BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Energie Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Auswirkungen auf die Energie- und Wasserwirtschaft 11. Mai 2016, Köln der Aktuelles aus raxis Schlichtungsp Themen • Verbraucherstreitbeilegung – Was ist neu nach dem VSBG? • Die Schlichtungsstelle Energie im Kontext des VSBG • Besonderheiten im Schlichtungsverfahren bei Wasser-/Fernwärmebeschwerden • Universalschlichtungsstelle und allgemeine Schlichtungsstellen: Was heißt das? • Beschwerdemanagement bei Energieunternehmen – Da geht noch was! Moderation Annett Heublein | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Referenten Felix Braun | Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V., Kehl RAin Annett Heublein | BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Thomas Kunde | Schlichtungsstelle Energie e.V., Berlin Ulrike Niedergesäß | imug Beratungsgesellschaft mbH, Hannover Nadine Tetsch | Rheinenergie AG, Köln Besuchen Sie uns unter www.bdew.de Programm Mittwoch, 11. Mai 2016 9.30 Uhr Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungskaffee 10.00 Uhr Einführung zum Verbraucherstreitbeilegungsgesetz • Verbraucherstreitbeilegung – Was ist neu nach dem VSBG? • Zuständigkeiten und Kosten • Informationspflichten für Energie-, Fernwärme- und Wasserunternehmen • Handlungsbedarf für Unternehmen RAin Annett Heublein, Fachgebietsleiterin Geschäftsbereich Recht und Betriebswirtschaft, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin 11.00 Uhr Kaffeepause 11.30 Uhr Schlichtungsstelle Energie im Kontext des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) • Entwicklung der Schlichtungsstelle Energie • Unterschiede EnWG - VSBG • Auswirkung des VSBG auf die Schlichtungsstelle Energie • Vorteile der Branchenschlichtung Thomas Kunde, Geschäftsführer, Schlichtungsstelle Energie e.V., Berlin 12.15 Uhr Schlichtungsverfahren: Welche Auswirkungen gibt es für die Unternehmen? - Praxisvortrag am Beispiel RheinEnergie AG, Köln • Wie haben wir uns aufgestellt? • Was haben wir verändert? - Im internen Beschwerdemanagement - Im Schlichtungsverfahren • Wie gehen wir mit Schlichtungsempfehlungen um? • Besonderheiten bei Wasser-/ Fernwärmebeschwerden? • Kosten / Nutzen des Schlichtungsverfahrens • Positionierung zur neuen Universalschlichtungsstelle Nadine Tetsch, Leiterin Zentrales Beschwerdemanagement, Rheinenergie AG, Köln 13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Universalschlichtungsstelle und allgemeine Schlichtungsstellen: Was heißt das? • Ein europäisches Erfordernis • Zuständigkeit: Verhältnis zu branchenspezifischen Schlichtungsstellen • Herausforderung: Qualität und Expertise • Bewertungen von Chancen und Risiken anhand der Erkenntnisse der eigenen Schlichtungsarbeit Felix Braun, Leiter des Projekts online-schlichter.de, Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V., Kehl 15.00 Uhr Kaffeepause Kurzbeschreibung 15.30 Uhr Beschwerdemanagement bei Energieunternehmen – Da geht noch was! • Nur wenig Kunden beschweren sich • Was heißt Beschwerdemanagement“? • Status Quo des Beschwerdemanagements bei Energieunternehmen • Worauf kommt es an? Ulrike Niedergesäß, Gesellschafterin, Leiterin Service Excellence, imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH, Hannover 16.15 Uhr Abschlussdiskussion 16.30 Uhr Ende des Informationstages Hintergrund / Ziel Ende des vergangenen Jahres wurde das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) vom Deutschen Bundestag beschlossen und wird voraussichtlich zum 1.4.2016 in Kraft treten. Das Gesetz sieht vor, dass für alle Verbraucherverträge Schlichtungsstellen eingerichtet werden sollen, wobei die Schlichtung für Unternehmen und Verbraucher freiwillig ist. Während für die Bereiche Strom und Gas bereits Sonderregelungen bestehen, können nach dem Gesetzentwurf auch Streitigkeiten aus Fernwärme- oder Wasserversorgungsverträgen vor einer Schlichtungsstelle entschieden werden. Ausgenommen sind nichtwirtschaftliche Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, z.B. Gebühren im Wasser- und Abwasserbereich. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich damit beschäftigen müssen, wie sie sich künftig zum Thema Verbraucherschlichtung positionieren wollen. Außerdem kommen auf alle Unternehmen neue Informationspflichten zu. Nutzen Sie den Informationstag, um sich über diese Neuerungen im Schlichtungsverfahren zu informieren. Erfahren Sie, welche Änderungen Sie erwarten können und welche Auswirkungen das VSBG auf das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen hat. Treffen Sie Kollegen, mit denen Sie sich über den Stand der Umsetzung in den Unternehmen austauschen können und profitieren Sie von unseren Praxisbeiträgen. Zielgruppe Unverzichtbare Fortbildung für alle Beschwerdemanager und Schlichtungsstellenbeauftragte. Weitere Veranstaltungen BDEW-Informationstag Wenn der Kunde nicht zahlt: Zwangsvollstreckung und Liefersperre in der Praxis 27. April 2016, Berlin BDEW-Informationstag Gas- und Stromrechnungen im Fokus 18. Mai 2016, Dortmund BDEW-Fachtagung Forderungsmanagement 2016 14. bis 15. Juni 2016, Bad Neuenahr Anmeldung Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSGB) 11. Mai 2016, Köln Vor- und Nachname Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Funktion Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.7 10 46 87-552 E-Mail Unternehmen Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Christina Berlin Projektassistenz: Denise Ahrendt Telefon 0 30.28 44 94-214 [email protected] Abteilung Postfach / Straße PLZ / Ort Telefon / Fax BDEW-Mitglied Ja Nein Abweichende Rechnungsanschrift Straße / Postfach PLZ / Ort Unterschrift / Stempel Termin und Ort Veranstaltungstermin Mittwoch, 11. Mai 2016 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main [email protected] www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Unternehmen Datum Fax 0 69.7 10 46 87-95 52 [email protected] Veranstaltungsort Mercure Hotel Köln Belfortstrasse Belfortstraße 9 50668 Köln Tel.: 02 21.7 72 10 Fax: 02 21.7 72 12 59 www.mercure-hotel-koeln-belfortstrasse.de In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ansprechpartner: Annett Heublein Telefon 0 30.30 01 99-1521 [email protected] Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06.31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00–22.00 Uhr erreichbar.) Konditionen Teilnehmerbeitrag € 870,- für BDEW-Mitglieder € 1.250,- für Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.). Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. www.ew-online.de Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort „EW Medien“. In Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. Eine Veranstaltung der
© Copyright 2025 ExpyDoc