SchoggiJob? Zentrum Emmental-Oberaargau Bahnhofstrasse 90 3400 Burgdorf Berner Gesundheit Bitte frankieren Affranchir s.v.p. Datum/Zeit Mittwoch, 23. März 2016, 8.15 – 12.15 Uhr Ort der Tagung Aula Schule Gsteighof, Pestalozzistrasse 77, 3400 Burgdorf Anreise Ab Bahnhof Burgdorf 10 Minuten zu Fuss oder mit dem Bus 461 bis Burgdorf, Gsteighof Wahl der Vertiefungsangebote Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Wahl der Vertiefungsangebote nach Priorität von 1 bis 3 an. Wir werden versuchen, Ihre Wünsche entsprechend zu berücksichtigen. Tagungsorganisation: Berner Gesundheit Zentrum Emmental-Oberaargau Bahnhofstrasse 90, 3400 Burgdorf Tel. 034 427 70 70, Fax 034 427 70 71 [email protected] www.bernergesundheit.ch Schulorganisation: Regionales Schulinspektorat Emmental-Oberaargau Herr Christoph Joss Dunantstrasse 7B, 3400 Burgdorf Tel. 031 635 52 60, Fax 031 635 52 58 [email protected] 01.16 | Foto: Confiserie Michel AG, Baden-Dättwil | © Berner Gesundheit, 2015 Fachtagung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulkommissionen der Region Emmental-Oberaargau Anregungen zum Umgang mit Stress im Schulalltag Schoggi-Job? Anmeldung Bis 29. Februar 2016 mittels Anmeldekarte, E-Mail ([email protected]) oder auf www.bernergesundheit.ch. Die Anmeldungen werden nicht bestätigt. Sollte die maximale Teilnehmerzahl überschritten werden, melden wir uns bei Ihnen. Auskünfte Fachtagung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulkommissionen der Region Emmental-Oberaargau Mittwoch, 23. März 2016 8.15 – 12.15 Uhr Aula Schule Gsteighof, Burgdorf Kosten Fr. 45.– Zahlung Bis 29. Februar 2016 an: Berner Kantonalbank, 3001 Bern, BEKB Burgdorf, Konto: 30-106-9 Zugunsten von CH81 0079 0016 2400 6955 1, Stiftung Berner Gesundheit Führen Sie bei Sammelzahlungen bitte alle Teilnehmenden auf. Anregungen zum Umgang mit Stress im Schulalltag lu s s : esch 16 d l e A nm ruar 20 eb 2 9. F Schoggi-Job? «Aus der Praxis – für die Praxis» Anmeldetalon Schoggi-Job? Anregungen zum Umgang mit Stress im Schulalltag Kurzinhalt der Vertiefungsangebote Anregungen zum Umgang mit Stress im Schulalltag Lehrpersonen üben einen vielseitigen und sinnhaften, aber gleichzeitig auch einen anspruchsvollen Beruf aus. Die Belastungen sind hoch und zunehmend werden der Schule neue Aufgaben zugeteilt. Es überrascht daher nicht, dass überdurchschnittlich viele Personen in Lehrberufen von Stresserkrankungen betroffen sind. A) Selbstorganisiertes Lernen – eine wirksame Entlastung für Lehrpersonen In diesem Vertiefungsangebot lernen Sie eine Vielfalt von konkreten und bewährten Unterrichtssituationen und Lernumgebungen kennen, die das selbstständige – selbst und ständige – Lernen fördern. Die Beispiele zeigen, wie Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Oberstufe mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen und so die Lehrperson entlasten. Fachtagung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulkommissionen der Region Emmental-Oberaargau Doch was bedeutet dies für die Praxis? Wie können Lehrpersonen besser mit Stress umgehen und im Gleichgewicht bleiben? Inwiefern kann Partizipation von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Eltern entlasten? Welchen Gewinn kann die Arbeit in Lehrerteams für eine Schule haben? Und welche Rolle spielt dabei die Schulleitung? Die Fachtagung «Schoggi-Job?» nimmt diese Fragen auf und verfolgt das Ziel, praxisnahe Anregungen und Anstösse zu vermitteln, wie Stress in der Schule und im Unterricht längerfristig reduziert werden kann. Programm Referent: Hermann Flükiger, Lehrperson im Ruhestand nach 44 Jahren Berufserfahrung, ehemaliger Dozent PH Bern B) Das Ideenbüro – Kinder beraten Kinder Lehrpersonen haben im Schulalltag unzählige kleinere und grössere Herausforderungen zu bewältigen. Warum nicht die Kinder mit einbeziehen und ihnen einen Teil der Verantwortung abgeben? In einem Ideenbüro helfen Kinder mit, Probleme zu lösen und Ideen für eine friedliche und lebendige Schulkultur zu entwickeln. Wie das funktioniert, erklärt Christiane Daepp in diesem Vertiefungsangebot. Mittwoch, 23. März 2016, 8.15 – 12.15 Uhr Schule / Institution Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail Referentin: Christiane Daepp, Primarlehrerin, Dozentin PH Bern (IWM), Gründerin Projekt «Ideenbüro» (www.ideenbüro.ch) C) Wittiznüni – Wie Partizipation gelingen und entlasten kann Im Schulhaus Wittigkofen bereitet eine Gruppe von Eltern und Kindern regelmässig ein ausgewogenes Znüni für das ganze Schulhaus vor. Eltern, Kinder und Lehrpersonen kommen dadurch auf ungezwungene Weise miteinander ins Gespräch. Dieses Praxisbeispiel zeigt auf, wie Partizipation gelingen kann und wie das Schulhaus-Znüni ein Gewinn für die gesamte Schulhauskultur und damit verbunden eine Unterstützung für Lehrpersonen sein kann. Teilnehmende: Name / Vorname / Funktion (Lehrperson, Schulleitung, Schulbehörde) 1. E-Mail Wahl Vertiefungsangebote (A–E) 07.45 Kaffee Referentin: Cécile Bigler, Klassenlehrerin und Koordinatorin Gesundheitsfördernde Schulen 2. 08.15 Tagungsbeginn Begrüssung: Christoph Joss, Schulinspektor D) Das Jahrgangsteam entlastet, stärkt, fördert Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeiten die Lehrpersonen am Oberstufenzentrum Wiedlisbach im Rahmen eines Schulversuchs in Jahrgangsteams zusammen. Die Mitglieder übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Klassenorganisation und den Unterricht. Das entlastet die Klassenlehrperson und reduziert die Zahl der Lehrpersonen in einer Klasse. Wie die Lehr- und Lernbeziehungen durch geklärte Verantwortungsbereiche gestärkt werden und inwiefern Lehrpersonen ihre Kompetenzen und ihr Potenzial besser einbringen können, erfahren Sie in diesem Vertiefungsangebot. E-Mail 08.25 Stress – Ursachen und Wirkungsweisen eines alltäglichen Phänomens Referat: Dr. phil. Heinz Bolliger, lnstitut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern 09.10 «Aus der Praxis – für die Praxis» Vertiefungsangebote A – E nach Wahl 09.55 Pause / Raumwechsel 10.15 «Aus der Praxis – für die Praxis» Vertiefungsangebote A – E nach Wahl 11.00 Kurzpause / Raumwechsel 11.10 Gelassenheit im (Schul-) Alltag – ein pragmatischer Umgang mit Anforderungen Referat: Dr. phil. Heinz Bolliger, lnstitut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern 12.00 Zusammenfassung und Verabschiedung 12.15 Schluss der Tagung Referierende: Franz Ernst Stalder, Schulleitung und Myriam Gessler, Schulleitung Stv. OS Wiedlisbach E) Gesunde und starke Lehrpersonen – was die Schulleitung dazu beitragen kann Eine wesentliche Aufgabe von Schulleitungen ist es, sich selbst und das Kollegium möglichst gesund zu erhalten und dies mit den Zielen einer guten, gesunden Schule in Einklang zu bringen. Urs Schenk berichtet in diesem Vertiefungsangebot von seinen Erfahrungen aus der Schulleiterpraxis und zeigt auf, wie Aspekte der salutogenen Führung in den Schulalltag einfliessen können. Referent: Urs Schenk; Schulleiter im Schulstandort Altstadt-Schosshalde Bern Wahl Vertiefungsangebote (A–E) 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 3. E-Mail Wahl Vertiefungsangebote (A–E) 4. E-Mail Wahl Vertiefungsangebote (A–E) 5. E-Mail Moderation: Ursina Bill, Berner Gesundheit Wahl Vertiefungsangebote (A–E) Falls Sie Personen auf der Anmeldung aufführen, die nicht dieser Schule angehören, schreiben Sie bitte zum entsprechenden Namen noch die Schule. Belastungen und Stress lassen sich im zuweilen hektischen Schulalltag nicht gänzlich vermeiden. Langanhaltende Überlastung kann jedoch die Gesundheit massiv beeinträchtigen und hat negative Auswirkungen auf alle Beteiligten. Eine gesunde Schule braucht daher gesunde und ausgeglichene Lehrpersonen.
© Copyright 2025 ExpyDoc