ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION ‐ DERBUNDESVORSTAND Grundsatzprogrammder AlternativefürDeutschland LeitantragderBundesprogrammkommissionund desBundesvorstandes VorlagezumBundesparteitagam 30.04.2016/01.05.2016 ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND I NHALTSVERZEICHNIS Präambel .......................................................................................................................................... 1 1 Demokratie und Grundwerte ...................................................................................................... 3 1.1 Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild ...............................................................................3 1.1.1 Verpflichtende Referenden……………………………..……………………………..………………3 1.2 Schlanker Staat für freie Bürger ....................................................................................................4 1.3 Die Gewaltenteilung gewährleisten...............................................................................................5 1.4 Trennung von Amt und Mandat ....................................................................................................5 1.5 Macht der Parteien beschränken....................................................................................................5 1.5.1 Parteienfinanzierung dem Verfassungsrecht anpassen………………………………………………..6 1.5.2 Freie Listenwahl und freies Mandat………………………………………………..…………………7 1.5.3 Verkleinerung des Bundestages………………………………………………..………………………7 1.5.4 Wider das Berufspolitikertum: Amtszeit begrenzen (Minderheitenvotum) 7 1.6 Lobbyismus eindämmen ...............................................................................................................8 1.6.1 Private Rentenvorsorge für Parlamentarier………………………………………………..………….8 1.6.2 Einführung eines Straftatbestandes der Steuerverschwendung……………………………………….9 2 Euro und Europa.......................................................................................................................... 10 2.1 Ein Europa der Vaterländer .........................................................................................................10 2.2 Kompetenzen an die Nationalstaaten zurückgeben .....................................................................10 2.3 Bündelung gemeinsamer europäischer Interessen....................................................................... 11 2.4 Volksabstimmung über den Euro.................................................................................................12 2.5 Keine deutsche Haftung für ausländische Banken ......................................................................14 3 Innere Sicherheit und Justiz ....................................................................................................... 16 3.1 Polizei stärken und Strafjustiz verbessern ...................................................................................16 3.2 Weisungsfreie Staatsanwälte, unabhängige Richter und parteiferne Rechnungshöfe .................17 3.3 Angriffe auf Amtspersonen härter bestrafen................................................................................17 3.4 Opferschutz statt Täterschutz ......................................................................................................17 3.5 Waffenrecht muss nicht verschärft werden .................................................................................18 3.6 Kein Datenschutz für Täter .........................................................................................................18 3.7 Organisierte Kriminalität nachhaltig bekämpfen ........................................................................18 3.8 Zivil- und Fachgerichte sind ein Standortfaktor..........................................................................19 4 Außen- und Sicherheitspolitik .................................................................................................... 20 4.1 Vereinte Nationen reformieren ....................................................................................................20 4.2 NATO als Verteidigungsbündnis .................................................................................................20 4.3 Bundeswehr stärken ....................................................................................................................22 4.3.1 Keine europäische Armee………………………………………………..………………………….22 4.3.2 Wehrpflicht wieder einsetzen………………………………………………..………………………22 4.4 Entwicklungshilfe........................................................................................................................23 5 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik................................................................................................... 24 5.1 Arbeitsmarkt von unnötiger Bürokratie befreien.........................................................................24 5.2 Bundesagentur für Arbeit auflösen und kommunale Jobcenter aufwerten ..................................24 5.3 Mindestlohn beibehalten .............................................................................................................24 5.4 Reform der sozialen Sicherungssysteme .....................................................................................25 5.4.1 Finanzielle Benachteiligung von Familien beseitigen……………………………………………..25 5.4.2 “Aktivierende Grundsicherung” - Arbeit, die sich lohnt…………………………………………….25 5.4.3 Kinder und Erziehungsleistung bei der Rente berücksichtigen……………………………………26 5.4.4 Pflege durch Angehörige aufwerten…………………………………………………………………26 6 Familien und Kinder .................................................................................................................... 27 6.1 Bekenntnis zur traditionellen Familie als Leitbild ......................................................................27 6.2 Mehr Kinder statt Masseneinwanderung .....................................................................................27 6.3 Mehr Unterstützung für Familien ................................................................................................28 6.4 Wirtschaftliche Zukunft trotz Demographiekrise ........................................................................29 6.5 Diskriminierung der Vollzeit-Mütter stoppen..............................................................................29 6.6 Alleinerziehende unterstützen. Familien stärken.........................................................................30 6.7 Willkommenskultur für Neu- und Ungeborene ...........................................................................31 7 Kultur, Sprache und Identität ..................................................................................................... 32 7.1 Deutsche Kultur, Sprache und Identität erhalten .........................................................................32 7.2 Deutsche Leitkultur statt Multikulturalismus ..............................................................................32 ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 7.3 Die deutsche Sprache als Zentrum unserer Identität ...................................................................32 7.4 Kultur und Kunst von staatlicher Einflussnahme befreien ..........................................................33 7.5 Wider die politische Korrektheit: Reform des öffentlichen Rundfunks ist überfällig...............33 7.6 Der Islam im Spannungsverhältnis zu unserer freiheitlich-demokratischen Werteordnung .......34 7.6.1 Der Islam gehört nicht zu Deutschland ……………………………………………………………..34 7.6.2 Kritik am Islam muss erlaubt sein……………………………………………………………….…..34 7.6.3 Auslandsfinanzierung von Moscheen beenden……………………………………………………...34 7.6.4 Keine öffentlich-rechtliche Körperschaft für islamische Organisationen…………………………...35 7.6.5 Vollverschleierung verbieten35 8 Schule, Hochschule und Forschung ............................................................................................ 37 8.1 Forschung und Lehre. Als Einheit und in Freiheit……………………………………………...37 8.1.1 Autonomie durch Grundfinanzierung stärken……………………………………………………….37 8.1.2 “Gender-Forschung” abschaffen………………………………………………..…………………...37 8.1.3 Diplom, Magister und Staatsexamen wieder einführen………………………………………….….37 8.1.4 Studienanforderungen erhöhen………………………………………………………..…………….38 8.2 Unser Schulsystem: Stark durch Differenzierung .......................................................................38 8.2.1 Die Einheitsschule führt zu Qualitätsverlust …………………………………………………......38 8.2.2 Wissensvermittlung muss zentrales Anliegen bleiben ……………………………………………38 8.2.3 Leistungsbereitschaft und Disziplin stärken ……………………………………………………...39 8.2.4 Politisch-ideologische Indoktrination darf es an der Schule nicht geben …………………………39 8.2.5 Duale berufliche Bildung stärken und erhalten ……………………………………………………..39 8.2.6 Keine Inklusion “um jeden Preis”. Förder- und Sonderschulen erhalten……………………………40 8.2.7 Koranschulen schließen. Islamkunde in den Ethikunterricht integrieren……………………………40 8.2.8 Keine Sonderrechte für muslimische Schüler………..…………………..………………………….40 8.3 Nein zu Gender Mainstreaming und Frühsexualisierung ............................................................40 8.3.1 Keine “geschlechterneutrale” Umgestaltung der deutschen Sprache ………………………………41 8.3.2 Geschlechterquoten sind leistungsfeindlich und ungerecht…………………………………………41 9 Einwanderung, Integration und Asyl....................................................................................... 42 9.1 Keine irreguläre Einwanderung über das Asylrecht ....................................................................42 9.1.1 Asylzuwanderung - für einen Paradigmenwechsel……………………………………..…………..42 9.1.2 Rückführung - Schluss mit Fehlanreizen und falscher Nachsicht …………………………………44 9.2 Einwanderung aus EU-Staaten ....................................................................................................45 9.3 Gesteuerte Einwanderung aus Drittstaaten..................................................................................46 9.4 Integration - Mehr als nur Deutsch lernen ................................................................................47 9.5 Kosten der Einwanderung - Transparenz herstellen ....................................................................47 9.6 Einwandererkriminalität - nichts verschleiern, nichts verschweigen ..........................................48 9.7 Einbürgerung - Abschluss gelungener Integration ....................................................................49 10 Wirtschaft, digitale Welt und Verbraucherschutz .................................................................. 50 10.1 Freier Wettbewerb sichert unseren Wohlstand ..........................................................................50 10.2 Soziale Marktwirtschaft statt Planwirtschaft .............................................................................50 10.3 Internationale Wirtschaftspolitik neu ausrichten .......................................................................50 10.4 Hohe Standards für Handelsabkommen ....................................................................................51 10.5 Bürokratie abbauen ...................................................................................................................51 10.6 Den Technologiestandort Deutschland voranbringen................................................................52 10.7 Staatliche Subventionen reduzieren und befristen ....................................................................52 10.8 Keine Privatisierung gegen den Willen der Bürger ...................................................................52 10.9 Der Mittelstand als Herz unserer Wirtschaftskraft ....................................................................52 10.10 Digitalisierung als Chance und Herausforderung ...................................................................53 10.10.1 Quelloffene Software und Verschlüsselung………………………………………………...…….53 10.10.2 Sichere Kommunikation als Standortvorteil und Bürgerrecht……………………………...…….53 10.10.3 Deutsche Literatur im Inland digitalisieren……………………………………………………….53 10.11 Verbraucherschutz modernisieren und stärken ........................................................………....54 10.11.1 Lebensmittel besser kennzeichnen………………………………………………………….……..54 10.11.2 Langlebige Produkte statt geplante Obsoleszenz………………………………………………….54 10.11.3 Textilien und Kinderspielzeug auf Schadstoffe prüfen……………………………………………54 10.11.4 Wasseraufbereitung modernisieren und verbessern……………………………………………….54 10.11.5 Außergerichtliche Schlichtungsverfahren bei Streit mit Versorgern………………………………55 11 Finanzen und Steuern ................................................................................................................ 56 11.1 Gerechte Steuern durch AfD-Stufentarif ...................................................................................56 11.2 Obergrenze für Steuern und Abgaben .......................................................................................56 ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 11.3 Familiensplitting einführen .......................................................................................................56 11.4 Gewerbe-, Vermögen- und Erbschaftsteuer abschaffen.............................................................57 11.5 Umsatzsteuersätze harmonisieren .............................................................................................57 11.6 Wettbewerb der nationalen Steuersysteme erhalten ..................................................................57 11.7 Bank- und Steuergeheimnis wiederherstellen ...........................................................................58 11.8 Föderalismus und Eigenständigkeit stärken ..............................................................................58 11.9 Staatsschulden planmäßig tilgen ...............................................................................................58 11.10 Bargeldnutzung muss uneingeschränkt erhalten bleiben .........................................................59 11.11 Geldsystem überdenken, Gold heimholen ...............................................................................59 12 Energiepolitik ............................................................................................................................. 61 12.1 Klimaschutzpolitik: Irrweg beenden, Umwelt schützen ...........................................................61 12.2 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nicht reformierbar .......................................................62 12.3 Zum Schutz von Mietern und Eigentümern: Energiesparverordnung und ErneuerbareEnergien-Wärme-Gesetz abschaffen .................................................................................................63 12.4 Bioenergie: Subventionen beenden, Vorrangeinspeisung einstellen .........................................64 12.5 Fracking: Risiken und Chancen erforschen, nicht ohne Bürgerbeteiligung ..............................64 12.6 Kernenergie: Alternativen erforschen. Bis dahin Laufzeitverlängerung ...................................65 13 Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft .......................................................... 66 13.1 Intakte Natur und gesunde Umwelt ...........................................................................................66 13.2 Unkontrollierten Ausbau der Windenergie stoppen ..................................................................66 13.3 Tiere sind fühlende Wesen.........................................................................................................66 13.4 Schächten: Nicht ohne Betäubung ............................................................................................66 13.5 Gentechnik in der Landwirtschaft .............................................................................................67 13.6 Landwirtschaft: Mehr Wettbewerb. Weniger Subventionen......................................................67 13.7 Fischerei, Forst und Jagd: Nah an der Natur .............................................................................67 13.8 Flächenkonkurrenz: Nicht zu Lasten der Land- und Forstwirtschaft ........................................68 14 Infrastruktur, Wohnen und Verkehr ........................................................................................ 69 14.1 Werterhalt vor Modernisierung und Neubau .............................................................................69 14.2 Öffentlich-Privat-Projekte: Transparenz statt Lobby ................................................................69 14.3 Straßen- und Schienennetz : Substanz erhalten .........................................................................70 14.4 Grenzüberschreitender Güterverkehr: Auf Schiene und Wasser verlagern ...............................70 14.5 Freie Nutzung der Verkehrsmittel ohne Schikanen ...................................................................70 14.6 Dem ländlichen Raum eine Perspektive geben .......................................................................71 14.7 Wohnungspolitik: Baurecht aufräumen, Wohnraum schaffen ...................................................72 14.8 Stadtentwicklung: Nachverdichten, aber Bausünden verhindern ..............................................73 ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 P RÄAMBEL 2 3 4 5 MutzuDeutschland. FreieBürger,keineUntertanen 6 WirsindLiberaleundKonservative.WirsindfreieBürgerunseresLandes.Wirsindüberzeug‐ 7 teDemokraten. 8 ZusammengefundenhabenwirunsalsBürgermitunterschiedlicherGeschichteund Erfah‐ 9 rung,mitunterschiedlicherAusbildung,mitunterschiedlichempolitischemWerdegang. Das 10 geschahindemBewusstsein,dassesanderZeitwar,ungeachtetallerUnterschiede,gemein‐ 11 sam zu handeln und verantwortungsbewusst zu tun, wozu wir uns verpflichtet fühlen. Wir 12 kamenzusammeninderfestenÜberzeugung,dassdieBürgereinRechtaufeineechtepoliti‐ 13 scheAlternativehaben,eineAlternativezudem,wasdiepolitischeKlasseunsals„alternativ‐ 14 los“glaubtzumutenzukönnen. 15 DemBruchvonRechtundGesetz,derZerstörungdesRechtsstaatsundverantwortungslosem 16 politischemHandelngegendiePrinzipienwirtschaftlicherVernunftkonntenundwolltenwir 17 nichtlängertatenloszusehen–ebensonichtderErzeugunglängstüberwundenerVorurteile 18 undFeindseligkeitenzwischendeneuropäischenVölkerndurchdasRegimederEuro‐Rettung. 19 Daherhabenwirunsdafürentschieden,DeutschlandundseinenBürgerninallenBereichen 20 eineechtepolitischeAlternativezubieten. 21 AlsfreieBürgertretenwireinfürdirekteDemokratie,GewaltenteilungundRechtsstaatlich‐ 22 keit, soziale Marktwirtschaft, Subsidiarität, Föderalismus, Familie und die gelebte Tradition 23 derdeutschenKultur.DennDemokratieundFreiheitstehenaufdemFundamentgemeinsamer 24 kultureller Werte und historischer Erinnerungen. In der Tradition der beiden Revolutionen 25 von1848und1989artikulierenwirmitunserembürgerlichenProtestdenWillen,dienatio‐ 26 nale Einheit in Freiheit zu vollenden und ein Europa souveräner demokratischer Staaten zu 27 schaffen,dieeinanderinFrieden,SelbstbestimmungundguterNachbarschaftverbundensind. 28 WirsetzenunsmitganzerKraftdafürein,unserLandimGeistvonFreiheitundDemokratie 29 grundlegendzuerneuernundebendiesenPrinzipienwiederGeltungzuverschaffen.Wirsind 30 offengegenüberderWelt,wollenaberDeutscheseinundbleiben.UnsereZielewerdenWirk‐ 31 lichkeit,indemwirdenStaatundseineOrganewiederindenDienstderBürgerstellen,sowie 32 esderimGrundgesetzgeregelteAmtseidallerRegierungsmitgliedervorsieht: 33 „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen 34 Nutzenmehren,Schadenvonihmwenden,dasGrundgesetzunddieGesetzedesBun‐ 35 des wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit 36 gegenjedermannübenwerde.“ 1 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Wir wollen die Würde des Menschen, die Familie mit Kindern, unsere abendländische und 2 christliche Kultur, die historisch‐kulturelle Identität unserer Nation und ein souveränes 3 DeutschlandalsNationalstaatdesdeutschenVolkesundeinfriedlichesMiteinanderderVöl‐ 4 keraufDauerbewahren. 5 IndiesemSinnegebenwirunsdasnachfolgendeGrundsatzprogramm. 2 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 1 D EMOKRATIEUND G RUNDWERTE 2 WirwollenDeutschlandreformierenundandiePrinzipienundWurzelnanknüpfen,dieerst 3 zu seinem Wirtschaftswunder und dann zu seinem jahrzehntelangen sozialen, wirtschaftli‐ 4 chenundgesellschaftlichenErfolggeführthaben.DeutschlandsStaatsapparathatinzwischen 5 einungutesEigenlebenentwickelt.DieMachtverteilungentsprichtnichtmehrdenGrundsät‐ 6 zenderGewaltenteilung.ZudemistderöffentlicheSektorübersachgerechteGrenzenhinaus‐ 7 gewuchert.DiestaatlichenOrganewiederanihrenAuftragzubindenunddenStaatanseine 8 Kernaufgabenzuerinnern,istwesentlicherTeilunsererPolitik. 9 SpätestensmitdenVerträgenvonSchengen(1985),Maastricht(1993)undLissabon(2008) 10 hat sichdieunantastbareVolkssouveränitätalsFundamentunseresStaatesalsFiktionher‐ 11 ausgestellt. 12 HeimlicherSouveränisteinekleine,machtvollepolitischeFührungsgruppeinnerhalbderPar‐ 13 teien.SiehatdieFehlentwicklungenderletztenJahrzehntezuverantworten.Eshatsicheine 14 politische Klasse von Berufspolitikern herausgebildet, deren vordringliches Interesse ihrer 15 Macht, ihrem Status und ihrem materiellen Wohlergehen gilt. Es handelt sich um ein politi‐ 16 schesKartell,dasdieSchalthebelderstaatlichenMacht,soweitdiesenichtandieEUübertra‐ 17 genwordenist,diegesamtepolitischeBildungundgroßeTeilederVersorgungderBevölke‐ 18 rung mit politischen Informationen in Händen hat. Nur das Staatsvolk der Bundesrepublik 19 DeutschlandkanndiesenillegitimenZustandbeenden. 20 1.1 V OLKSABSTIMMUNGENNACH S CHWEIZER V ORBILD 21 DieAfDsetztsichdafü rein,VolksentscheideinAnlehnungandasSchweizerVorbildauchin 22 Deutschland einzufü hren. Wir wollen dem Volk das Recht geben, ü ber vom Parlament be‐ 23 schlossene Gesetze abzustimmen. Dieses Recht wü rde in kü rzester Zeit präventiv mäßigend 24 auf das Parlament wirken und die Flut der oftmals unsinnigen Gesetzesvorlagen nachhaltig 25 eindä mmen. Zudem wü rden die Regelungsinhalte sorgfä ltiger bedacht, um in Volksabstim‐ 26 mungenbestehenzukönnen.AuchBeschlü ssedesParlamentsineigenerSache,beispielswei‐ 27 seü berDiä tenoderandereMittelzuweisungen,wü rdenwegenderUberprü fungsmöglichkeit 28 derBü rgermaßvolleInhaltehaben.GesetzesinitiativenausdemVolkhabeneigeneGesetzes‐ 29 vorlagenzumGegenstandundkönnendurchdieStimmbü rgerangestoßenwerden. 30 1.1.1 V ERPFLICHTENDE R EFERENDEN 31 OhneZustimmungdesVolkesdarfdasGrundgesetznichtgeändertundkeinbedeutsamervöl‐ 32 kerrechtlicher Vertrag geschlossen werden. Das Volk muss das Recht haben, auch initiativ 33 ü ber Änderungen der Verfassung selbst zu beschließen. Besonders der Abgabe nationaler 34 Souverä nitä tandieEUundandereinternationaleOrganisationenü berdieKöpfederBü rger 35 hinwegisthierdurchderRiegelvorgeschoben.DasdeutscheVolkistebensomü ndigwiedas 3 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 der Schweizer, um ohne Einschrä nkung ü ber jegliche Themen direkt abzustimmen. Eine 2 natü rlicheSchrankeergibtsichdurchGrundsä tzedesVölkerrechts.DieSchweizerErfahrung 3 belegt,dasssichdieBü rgergemeinwohlorientierterverhaltenalsBerufspolitiker,selbstwenn 4 Eigeninteressen damit kollidieren. Macht‐ und Interessengetriebene Entscheidungen sind e‐ 5 herinreinrepräsentativenDemokratienzubeobachten. 6 AbstimmungsfragenfinanziellerNatursindausdrücklicherlaubt.Deutschlandstehtineinigen 7 gesellschaftlichen Themen vor elementaren politischen Weichenstellungen. Die Verantwor‐ 8 tung hierfür kann und darf keine Regierung ohne eine unmittelbare Befragung der Bürger 9 übernehmen.DieEinführungvonVolksabstimmungennachSchweizerModellistfürdieAfD 10 deshalbnichtverhandelbarerInhaltjeglicherKoalitionsvereinbarungen. 11 1.2 S CHLANKER S TAATFÜRFREIE B ÜRGER 12 DerStaatistfürdenBürgerda,nichtderBürgerfürdenStaat.NureinschlankerStaatkann 13 daher ein guter Staat sein. Erforderlich ist ein vom Staat garantierter Ordnungsrahmen, in 14 demsichdieBürgerfreientfaltenkönnen. 15 Die ständige, vielfach ideologiegetriebene Expansion der Staatsaufgaben stößt an finanzielle 16 undfaktischeGrenzen.SiebedrohtinzwischendenKerngehaltderelementarenFreiheitsrech‐ 17 tederBürger.DerStaathatsichverzettelt.EsbedarfneuerKonzentrationaufdievierklassi‐ 18 schenGebiete:InnereundäußereSicherheit,Justiz,AuswärtigeBeziehungenundFinanzver‐ 19 waltung. 20 Aufgaben jenseits dieser vier Kerngebiete bedürfen besonderer Rechtfertigung. Wir wollen 21 prüfen,inwieweitvorhandenestaatlicheEinrichtungendurchprivateoderandereOrganisati‐ 22 onsformen ersetzt werden können. Die gewaltige demographische Problemlage, die uns in 23 Deutschlandbevorsteht,wirdunszueinemverändertenStaatsverständniszwingen. 24 Grundlage unserer politischen Überzeugungen ist ein differenziertes Menschenbild, das sich 25 der Freiheitschancen, aber auch der Gefährdungen des Menschen stets bewusst bleibt. Wir 26 glaubennichtandieVerheißungenpolitischerIdeologienoderandieHeraufkunft einesbes‐ 27 seren, eines ‚Neuen Menschen‘. Eine Geschichtsphilosophie, die von einer Höherentwicklung 28 derindividuellenmenschlichenMoralausgeht,haltenwirfüranmaßendundgefährlich. 29 DiegeschichtlicheEntwicklungbleibtunabgeschlossenundoffenfürüberraschendeEntwick‐ 30 lungenundAufbrüche,aberauchfürKrisenundKatastrophen.Insofernwirdesauchniemals 31 ein ‘Ende der Geschichte‘ geben, also eine Situation, in der Politik gänzlich aufhört, und das 32 RingenumdenrichtigenpolitischenWegüberflüssigwird.Freiheit,Stabilitätundwirtschaft‐ 33 lichesWohlergehenmüsseninjederGenerationaufsNeueerrungenundgesichertwerden. 34 Eine realistische Politik sollte sich der Unvollkommenheit und Vorläufigkeit ihrer möglichen 35 Ergebnisse stets bewusst bleiben. Sie sollte einkalkulieren, dass kein noch so kluger politi‐ 36 scherAkteureinevollständigeKenntnisderBedingungenundMöglichkeitenseinesHandelns 4 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 erlangenkann.DieaufvielenPolitikfelderndurchdieetabliertenParteienpropagierteAlter‐ 2 nativlosigkeit vermeintlicher Sachzwänge halten wir für in hohem Maße demokratie‐ und 3 rechtsstaatsgefährdend. Rechtsstaatsprinzip und Vertragstreue sowie demokratische Legiti‐ 4 mation haben für uns Vorrang vor kurzfristigem Aktionismus und wahlwirksamer Effektha‐ 5 scherei. Als ‚Partei des gesunden Menschenverstandes‘ setzen wir auf das politische Urteils‐ 6 vermögen und die Verantwortungsbereitschaft der mündigen Bürger. Richtschnur unseres 7 Handelns ist die Grundüberzeugung, dass die Bürger das politische Geschehen so weit wie 8 möglichselbstbestimmenkönnensollen. 9 1.3 D IE G EWALTENTEILUNGGEWÄHRLEISTEN 10 DerStaatBundesrepublikDeutschlandistnachderdeutschenVerfassungstraditionvon1848, 11 1871und1919alsRechtsstaatmitGewaltenteilungangelegt.DiesestaatstheoretischeGrund‐ 12 legung, dieMerkmal jeder modernen Demokratieist,ist durch zahlreiche einfachgesetzliche 13 Regelungen erheblich beeinträchtigt. Es geht dabeiim Kern um die wechselseitige Kontrolle 14 derlegislativen,exekutivenundjudikativenFunktioneneinesStaates.IhrZielistes,überbor‐ 15 dendeunkontrollierteAusübungvonStaatsgewaltzuverhindern.MinisteralsAbgeordnetein 16 Parlamenten,welchedieExekutivekontrollierensollen,undehemaligePolitikeraufRichter‐ 17 stühlensindmitdemurdemokratischenKonstruktionsprinzipderGewaltenteilungnichtver‐ 18 einbar.DasGleichegiltfürparteipolitischeNetzwerke,welcheüberpersönlicheBeziehungen 19 derAmts‐undFunktionsträgerdiewechselseitigeMachtkontrollederGewaltenvereiteln. 20 1.4 T RENNUNGVON A MTUND M ANDAT 21 Der schwerwiegendste Verstoß gegen die Gewaltenteilung findet derzeit dadurch statt, dass 22 die Exekutive (vollziehende Gewalt) als Regierung nicht von der Legislative (gesetzgebende 23 Gewalt,Parlament)personellgetrenntist.DieAfDwillhiergegensteuern.JederBeamtemuss 24 beimEintrittineindeutschesParlament‐demPrinzipderGewaltenteilungfolgend‐seinBe‐ 25 amtenverhältnis ruhen lassen. Jedoch ausgerechnet bei den Spitzen der Exekutive ist dieses 26 Prinzipausgesetzt.WerParlamentarierist,sollinZukunftnichtmehrTeilderExekutivesein 27 dürfen und umgekehrt. Parlamentarische Staatssekretäre und Staatsminister sind ersatzlos 28 abzuschaffen. Minister, Kanzler und Ministerpräsidenten sollen nicht mehr zugleich Parla‐ 29 mentsmitgliedersein.DieFunktionenvon„politischenBeamten“inderStaatsverwaltungsind 30 ebenfallsabzuschaffen,vonMinisterialdirektorenbishinzuPolizeipräsidenten.DieMitarbei‐ 31 ter der öffentlichen Verwaltung haben unabhängig und loyal zu sein. Beamten‐ und Richter‐ 32 stellensindnachQualifikationundfachlicherLeistungzubesetzen(Artikel33Absatz2GG). 33 Die„Parteibuchwirtschaft“mussbeendetwerden.ÄmterpatronageistunterStrafezustellen. 34 1.5 M ACHTDER P ARTEIENBESCHRÄNKEN 35 Parteien sollen am politischen System mitwirken (Art. 21 Abs. 1 GG), es aber nicht beherr‐ 36 schen.DieAllmachtderParteienundderenAusbeutungdesStaatesgefährdenunsereDemo‐ 37 kratie. Diese Allmacht ist Ursache der verbreiteten Politikverdrossenheit und nicht zuletzt 5 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 auchWurzeldergesellschaftsschädigendenPolitischenKorrektheitunddesMeinungsdiktats 2 inallenöffentlichenDiskursen.Nurdirekt‐demokratischeEntscheidungendesVolkeskönnen 3 dieParteienwiederindasdemokratischeSystemintegrieren.DieAbgeordnetenunsererPar‐ 4 lamentehabenihreFunktionalsMandatarederBürgerverloren.IhreLoyalitätgiltzuerstder 5 politischen Partei, der sie angehören. Von ihr erhalten sie ihre Wahlchancen und ihre Wahl 6 sicherttypischerweiseihrenLebensunterhalt.MitdieserAbhängigkeitvonderParteigehtdie 7 EntfremdungvomWählereinher. 8 1.5.1 P ARTEIENFINANZIERUNGDEM V ERFASSUNGSRECHT ANPASSEN 9 Die Parteienfinanzierung muss verfassungskonform auf einen angemessenen Umfang be‐ 10 grenztwerden.Bis1959gabesinderBundesrepublikkeinestaatlicheFinanzierungderPar‐ 11 teien. Ab 1959 wurde das Institut der sogenannten Wahlkampfkostenerstattung geschaffen. 12 Inzwischen ist durch das Parteiengesetz ein Finanzierungssystem unter dem Begriff der 13 “staatlichen Teilfinanzierung” entstanden. Danach haben die Parteien einen rechtlichen An‐ 14 spruchaufjährlichewiederkehrendeZahlungen.DiesebetrugenimJahr2015159,2Millionen 15 Euro.ZusätzlichhabendieAbgeordnetenderParlamenteAnsprücheaufMitarbeiterpauscha‐ 16 len,zumBeispieljederBundestagsabgeordneteauf20.000EuroproMonat.In2015bedeutet 17 diesalleinfürdenBundestagjährlicheKosteninHöhevon172Millionenfürcirka7.000Mit‐ 18 arbeiter.DarüberhinauswerdenohnegesetzlicheGrundlagedenFraktionendesBundestages 19 Finanzmittel zur Verfügung gestellt für sogenannte wissenschaftliche Beratung, in 2015 in 20 Höhevon83MillionenEuro. OhnedirektenZusammenhangzumParteiengeschehengibtes 21 noch die juristische Konstruktion sogenannter parteinaher Stiftungen. Dabei handelt es sich 22 umVereine,diedurchjährlicheDirekt‐ZuweisungenausMittelndesBundeshaushaltesfinan‐ 23 ziertwerden,imJahr2015inderGrundförderungmit95MillionenEuro. 24 InsgesamthandeltessichbeidemderzeitigenSystemderParteienfinanzierungumeinweit‐ 25 gehendverdecktesSystem,beidemeinVielfachesderMitteldenParteienzufließt,welcheim 26 ParteiengesetzeigentlichalsHöchstbetragfestgelegtsind.NachderRechtsprechungdesBun‐ 27 desverfassungsgerichtessindsowohldieFormdieserFinanzierungwiedieHöhederfließen‐ 28 denMittelalsverfassungswidrigeinzustufen. 29 Die verdeckte Parteienfinanzierung ist gänzlich aus dem Ruder gelaufen und macht mittler‐ 30 weilejährlichetwa600MillionenEuroaus,alsodasVierfachedereigentlichen–verfassungs‐ 31 gerichtlichgedeckelten–Parteienfinanzierung. 32 Die AfD will, dass die gesamte staatliche Parteienfinanzierung auf eine neue gesetzliche 33 Grundlage gestellt wird. Oberster Maßstab für die Neuregelung ist eine transparente und 34 summenmäßigbegrenzteZuschuss‐FinanzierungausschließlichandieParteiennachMaßstä‐ 35 ben der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes. Alle Mittel der Parteienfinanzie‐ 36 rung sind entgegen derzeitiger Praxis der unbeschränkten Kontrolle der Rechnungshöfe zu 37 unterwerfen.UnabdingbaristaucheinerestriktiveundKorruptionvermeidendeNeuordnung 6 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 derSpendenregelungen.FernersolldendeutschenParteienendlichdieBeteiligunganUnter‐ 2 nehmensowiedieAnnahmevonFirmen‐Spendenverbotenwerden. 3 1.5.2 F REIE L ISTENWAHLUND FREIES M ANDAT 4 DiepolitischeKlasseDeutschlandshatdasWahlrechtunddieWahlverfahrenimLaufederZeit 5 immer perfekter ausgenutzt und angepasst, um den Einfluss des Volkes zu minimieren. Mit 6 dernachGrundgesetzundBundeswahlgesetzdeklariertenPersonenwahlistesnichtweither. 7 DemWählerwerdenstarreWahllistenderParteienzumAnkreuzenvorgelegt.DieErststimme 8 hat auf die konkrete personelle Besetzung des Parlaments eine nur geringe Auswirkung. In 9 Wahrheit wird über die “sichereren Listenplätze” die Zusammensetzung der Parlamente 10 durchdieParteiengesteuert. 11 Die demokratische Gestaltung des Wahlsystems soll dem Wähler die Entscheidung über die 12 personelleZusammensetzungdesBundestageszurückgebenunddas„FreieMandat“derAb‐ 13 geordnetenstärken.Wirtretenfürdie„freieListenwahl“ein,mitderMöglichkeitdesKumu‐ 14 lierens,PanaschierensundStreichensvonKandidaten. 15 DieAfDfordertzudem,dassdieErringungeinesAbgeordnetenmandatesaneinefestgesetzte 16 Soll‐ZahlvonWählerstimmengeknüpftwird.ImFalleeinerniedrigenWahlbeteiligungbedeu‐ 17 tetdieseineVerkleinerungderParlamente. 18 1.5.3 V ERKLEINERUNG DES B UNDESTAGES 19 Wir dringen ferner auf eine deutliche Verkleinerung des Bundestages und der Länderparla‐ 20 mente. EineReduzierungderZahlvonderzeitetwa2.500Parlamentarierunddermitdieser 21 einhergehenden Verwaltung würde zu einer enormen Kosteneinsparung und Erhöhung der 22 Arbeitsqualitätführen.EinBundestagsabgeordnetervertrittetwa128.000Einwohner,inden 23 USAbeträgtdasVerhältnisimVergleich1:600.000.FürdenBundestagerachtenwirdievom 24 BundderSteuerzahlervorgeschlageneZahlvon471ParlamentariernalsObergrenzefürvöllig 25 ausreichend. 26 1.5.4 W IDER DAS B ERUFSPOLITIKERTUM : A MTSZEIT BEGRENZEN (M INDERHEITENVO‐ 27 TUM ) 28 DiesichfortsetzendeTendenzzumBerufspolitikertumhatderMonopolisierungderMachtVor‐ 29 schub geleistet und die unübersehbare Kluft zwischen dem Volk und der sich herausgebildeten 30 politischenKlassevergrößert.Vetternwirtschaft,Filz,korruptionsförderndeStrukturenundver‐ 31 werflicherLobbyismussinddieFolge. 7 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die Amtszeitbegrenzung von Mandatsträgern kann dieser gesellschaftsschädigenden Entwick‐ 2 lung entgegenwirken und das Machtmonopol der Parteien beschneiden. So können wir unser 3 IdealdesBürgerabgeordnetenwiederherstellen. 4 KonkretfordernwireineAmtszeitbegrenzungfürAbgeordneteaufzweibisvierLegislaturperio‐ 5 den,inAbhängigkeitvonderenpersönlichenWahlergebnis.FürdenBundeskanzlerschlagenwir 6 eineAmtszeitbegrenzungaufzweiLegislaturperiodenvor. 7 1.6 L OBBYISMUSEINDÄMMEN 8 Wirwollen,dassBundestagsabgeordneteihrevolleArbeitskraftderparlamentarischenArbeit 9 widmen. Das Mandat darf nicht unter bezahlten Nebentätigkeiten leiden. Der überbordende 10 LobbyismusinBrüsselundBerlinmusseingedämmtwerden. 11 Die Nebentätigkeitender Abgeordneten haben ein fürunsere Demokratie bedrohliches Aus‐ 12 maßangenommen.DerUmfangderNebentätigkeitenvielerAbgeordneterführtzwangsläufig 13 zuAbstrichenbeiihrerparlamentarischenAufgabenerledigung.VieleAbgeordnetenutzenihr 14 politisches Mandat, um sich lukrative Nebentätigkeiten zu beschaffen mit dem Ziel der per‐ 15 sönlichenBereicherung. 16 DergrößteSchadenfürunsereDemokratiejedochentstehtdadurch,dasseinGroßteilderNe‐ 17 bentätigkeiten im Dunstkreis des Lobbyismus oder gar der Korruption anzusiedeln ist. Aus 18 guten demokratischen Gründen wollen wir die Regelungen der Nebentätigkeiten für Parla‐ 19 mentarier und zur Abgeordnetenbestechung deutlich verschärfen. Abgeordnete dürfen aus‐ 20 schließlicheinefrüherausgeübteTätigkeitinangemessenemUmfangfortführen.DieAfDlegt 21 bereits heute im § 19 Absatz 2 der Satzung für ihre eigenen Mitglieder strenge Regelungen 22 fest. Ferner setzen wir uns für ein Lobbyisten‐Gesetz mit konkreten Rechten, Pflichten und 23 SanktionenfürMandatsträgerundLobbyistenein,dasvorbildlichenRegelungenandererDe‐ 24 mokratienstandhält.DasZielist,denLobbyismuszukontrollieren,dieTransparenzderNe‐ 25 bentätigkeitenherzustellenunddieArbeitsqualitätdesParlamentszusichern. 26 1.6.1 P RIVATE R ENTENVORSORGE FÜR P ARLAMENTARIER 27 EbensolchenReformbedarfsehenwirbeiderAltersversorgungderBundestagsabgeordneten. 28 Sie haben sich ein Pensionssystem geschaffen, das keine eigenen Beitragsleistungen vor‐ 29 sieht.NacheinemhalbenArbeitsleben(27Jahre)habendieParlamentarierbereitsdenMaxi‐ 30 malanspruch von derzeit 6.130 Euro erreicht, im Vergleich hierzu erhält ein Arbeitnehmer 31 mittleren Einkommens nach 43 Berufsjahren und jahrelanger Rentenbeitragszahlungen eine 32 Bruttomonatsrentevonunter1.200Euro.DieAfDmöchtedaskostspieligeunddenSteuerzah‐ 33 ler übermäßig belastende Versorgungsmodell der Abgeordneten grundlegend reformieren 34 undz.B.dieParlamentarieraufeineprivateRentenvorsorgeverweisen. 8 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 1.6.2 E INFÜHRUNGEINES S TRAFTATBESTANDES DER S TEUERVERSCHWENDUNG 2 Während Steuerhinterziehung auch vergleichsweise kleiner Beträge in Deutschland konse‐ 3 quent verfolgt und bestraft wird, bleibt die – ebenso gemeinwohlschädigende – Steuerver‐ 4 schwendung straffrei. Skandalöse Baukostenüberschreitungen, unsinnige Beschaffungsmaß‐ 5 nahmen und verschwenderische Prestige‐Projekte von Amtsträgern und Behördenleitern 6 bleibenaufgrunddergegenwärtigenRechtslageweitgehendstraffrei.DieAfDfordertdieEin‐ 7 führungeinesneuenStraftatbestandesderHaushaltsuntreue.DieRegelungsolldieRechteder 8 Steuerzahler stärken und die Bestrafung von groben Fällen der Steuergeldverschwendung 9 durchStaatsdienerundAmtsträgerermöglichen. 9 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 2 E UROUND E UROPA 2 DiegroßeVielfaltderverschiedenennationalenundregionalenkulturellenTraditionenmacht 3 das Besondere unseres Kontinents aus. Wir sind dagegen, die EU in einen zentralistischen 4 Bundesstaatumzuwandeln.Stattdessentretenwirdafürein,dieEUzurückzuführenzueiner 5 Wirtschafts‐ und Interessengemeinschaft souveräner, lose verbundener Einzelstaaten in ih‐ 6 remursprünglichenSinne.WirwolleninFreundschaftundguterNachbarschaftzusammenle‐ 7 ben.Wirlehnendie„VereinigtenStaatenvonEuropa“ebensoabwieeineEUalsBundesstaat, 8 aus der kein Austritt mehr möglich ist. Unser Ziel ist ein souveränes Deutschland, das die 9 FreiheitundSicherheitseinerBürgergarantiert,ihrenWohlstandfördertundseinenBeitrag 10 zueinemfriedlichenundprosperierendenEuropaleistet. 11 2.1 E IN E UROPADER V ATERLÄNDER 12 Wir stehenfür die Freiheit der europäischenNationen von fremder Bevormundung. Rechts‐ 13 staatlicheStrukturen,wirtschaftlicherWohlstandundeinstabiles,leistungsgerechtesSozial‐ 14 systemgehörenindienationaleVerantwortung. 15 WirunterstützenStrukturreformen,umdieinternationaleWettbewerbsfähigkeitdereuropäi‐ 16 schenStaatenzustärken,wendenunsjedochentschiedengegeneineTransferunionundzent‐ 17 ralistischeTendenzen. 18 DiePolitikinEuropaistdurcheineschleichendeEntdemokratisierunggekennzeichnet,dieEU 19 ist zu einem undemokratischen Konstrukt geworden, dessen Politik von demokratisch nicht 20 kontrolliertenBürokratiengestaltetwird.DamitdieStaatenEuropaswiederzuLeuchttürmen 21 fürFreiheitundDemokratieinderWeltwerdenkönnen,isteinegrundlegendeReformderEU 22 erforderlich. 23 2.2 K OMPETENZENANDIE N ATIONALSTAATENZURÜCKGEBEN 24 DafürsindvorallemKompetenzenandieNationalstaatenzurückzugeben.DasSubsidiaritäts‐ 25 prinzip ist konsequent einzuhalten. Deutschland versteht sich als souveräner Staat wie die 26 MehrheitderEU‐Staatenebenfalls.SeineEngagementsinEuropaunddarüberhinausininter‐ 27 nationalen Organisationen stehen immer unter dem Vorbehalt der Reaktivierung der vollen 28 eigenenSouveränität,soferndiesdieeigeneinteressenpolitischeLageerfordert. 29 DiepolitischenElitenhabenmitdemVertragvonMaastricht1991undbesondersmitdessen 30 Veränderung in Lissabon 2008 den Versuch unternommen, die EU unumkehrbar zu einem 31 Staat fortzuentwickeln. Dies geschah trotz der Volksabstimmungen in Frankreich und den 32 Niederlandenvon2005.InbeidenLändernhattendieBürgerdensogenanntenVerfassungs‐ 33 vertragzurGründungeineseuropäischenGroßstaatesabgelehnt.DiepolitischeFührungder 34 großen EU‐Länder will dieses Projekt jedoch gegen den offenkundigen Mehrheitswillen der 35 VölkerinderEUaufBiegenundBrechendurchsetzen. 10 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die Vision eines europäischen Großstaats läuft zwangsläufig darauf hinaus, dass die EU‐ 2 EinzelstaatenmitdensietragendenVölkernihrenationale Souveränitätverlieren.Abernur 3 die nationalen Demokratien, geschaffen durch ihre Nationen in schmerzlicher Geschichte, 4 vermögen ihren Bürgern die nötigen und gewünschten Identifikations‐ und Schutzräume zu 5 bieten.NursieermöglichengrößtmöglicheindividuelleundkollektiveFreiheitsrechte.Nursie 6 können diese hinreichend sichern. Die Versprechen, durch multinationale Großstaaten und 7 internationale Organisationeneinen Ersatzfür funktionierendedemokratische Nationalstaa‐ 8 tenzuschaffen,werdennichteingehaltenundsindnichteinhaltbar.Eshandeltsichdabeium 9 ideengeschichtlich alte Utopien. Sie zu realisieren, hat stets großes Leid über die Menschen 10 gebracht.StabiledemokratischeNationalstaatensinddasFundamenteinerfriedlichenWelt‐ 11 ordnung.InternationaleOrganisationenohneStaatscharakter,dieauffreierÜbereinkunftbe‐ 12 ruhen,könnendabeihilfreichsein. 13 Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hat im westlichen Europa über Jahrzehnte 14 (1957bis1992)zuFriedenundProsperitätbeigetragen.DochdieEuropäischeUnionhatsich 15 im Lauf der Jahre Kompetenzen angeeignet, für die es in den europäischen Verträgen keine 16 Grundlage gibt. Die zunehmende Zentralisierung von Hoheitsrechten und die Bestrebungen, 17 einen europäischen Bundesstaat zu schaffen, sind irrational und nicht zukunftsfähig. Die Al‐ 18 ternativefürDeutschlandlehntdieseBestrebungenstriktab.DieOrganederEU,vorallemder 19 Ministerrat, die EU‐Kommission und das Parlament sind unzureichend demokratisch legiti‐ 20 miert.DiesersystembedingteMangelsowiedie“Bürgerferne”derAmtsträgerhabendasEnt‐ 21 steheneinesüberbordendenMacht‐undVerwaltungsapparatesbegünstigt. 22 2.3 B ÜNDELUNGGEMEINSAMEREUROPÄISCHER I NTERESSEN 23 DieAfDsprichtsichdafüraus,inderAußenpolitikgesamteuropäischeInteressenzubündeln, 24 ohnedieNationalstaateninihrerSouveränität,demokratischenMitwirkungundRechtsgestal‐ 25 tungeinzuschränken.EineformellegemeinsameAußen‐undSicherheitspolitikderEU(GASP) 26 lehnenwirebensoabwieeinengemeinsamenEuropäischenAuswärtigenDienst.Stattdessen 27 setzen wir uns dafür ein, die zwischenstaatliche Abstimmung unter den europäischen Part‐ 28 nerländernzuintensivierenund,womöglich,gemeinschaftlichzuagieren. 29 WirbefürworteneinflexiblesNetzwerkeuropäischerStaaten,andemjedereuropäischeStaat 30 jeweilsnachseinenMöglichkeitenteilnehmenkann,wiedieszumBeispielinderWesteuropä‐ 31 ischenUnionderFallwar.BeitrittenichteuropäischerStaatensolltenauskulturellenundgeo‐ 32 graphischenGründennichtinBetrachtgezogenwerden.SolehnenwirauchdenBeitrittder 33 TürkeizurEUab. 34 In der Beziehung zu außereuropäischen Staaten sind die außen‐ und sicherheitspolitischen 35 InteressenDeutschlandszuberücksichtigen. 11 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 2.4 V OLKSABSTIMMUNGÜBERDEN E URO 2 Wirfordern,dasExperimentEurogeordnetzubeenden.SolltesichderBundestagdieserFor‐ 3 derung nicht anschließen, muss über den Verbleib Deutschlands im Währungsverbund eine 4 Volksabstimmungdurchgeführtwerden. 5 Die heutige Euro‐Zone war schon immer und lange vor ihrer politischen Planung in den 6 1990er Jahren ein Gebiet mit wirtschaftlichen, währungspolitischen und kulturellen Unter‐ 7 schieden.NachallengeschichtlichenErfahrungen hatessichnichtfüreineeinheitliche,sup‐ 8 rastaatlicheWährungsuniongeeignetundhätteüberdieFreihandelszonederEWGnichthin‐ 9 ausgehendürfen.DieEinführungdesEurowarvonAnfanganeinreinpolitischesProjekt.Alle 10 Warnungen von Ökonomen und Historikern wurden ignoriert. Seit 1999 waren die Euro‐ 11 Wechselkurse der nationalen Währungen im heutigen Euro‐Raum festgeschrieben, und es 12 kam auch zu faktisch einheitlichen Zinssätzen. Damit waren den Ländern diese zwei markt‐ 13 wirtschaftlichzentralen,unabdingbarenKorrektivegenommen,diebis1998dieUnterschiede 14 in der Wirtschaftskraft derEuro‐Länder jahrzehntelang erfolgreich ausgeglichen hatten. Der 15 notwendige Ausgleich von Produktivitätsunterschieden durch nominale Auf‐ und Abwertun‐ 16 genwirdseitdemdurchdenEuroverhindert.DiewirtschaftlichenEntwicklungsmöglichkeiten 17 der Eurostaaten werden damit verringert. Die Euro‐Zone ist daher seit vielen Jahren vom 18 DurchschnittdesweltweitenWirtschaftswachstumsabgehängt.DemAnspruchvonLissabon 19 nachsolltesiedie“dyamischsteundinnovativsteWirtschaftszonederWelt”werden. 20 Nach inzwischen siebzehn Jahren der systembedingt erzwungenen, marktfernen Währungs‐ 21 regulierungistdieGemeinschaftswährungohneständigemassiveVermögenstransfersinsol‐ 22 cheEU‐Staaten,dieeinerWährungsunionnichtgewachsensind,nichtmehrüberlebensfähig. 23 DergemeinsameEuroisteinegrundlegendeFehlkonstruktion.Diedurchihnhervorgerufenen 24 Spannungen können schon seit Beginn der Target‐Salden‐Ausuferung 2008 und besonders 25 seitBeginnderEuro‐„Dauerrettung“2010nurnochüberinterventionistische,rechtswidrige, 26 permanente und weitgehend deutsche Kredithilfen und Haftungsübernahmen oder durch 27 EZB‐KäufevonimfreienMarktnichtverkäuflichenStaatsanleihenaufrechterhaltenwerden. 28 AberdieseHilfenmittelsEFSF,ESM,OMT,TargetundBankenunionbehandelnnurdieSymp‐ 29 tomeundkaufenZeit,anstattdieUrsachenfürdiestruktur‐undkostenbedingtemangelnde 30 WettbewerbsfähigkeitderWirtschaftunddienichttragfähigeVerschuldungvielerMitglieds‐ 31 staatenzubeheben.DieNehmerländerder„Rettungsaktivitäten“werdendurchvielzuniedri‐ 32 ge Zinsen animiert, Kredite aufzunehmen, die sie in dieser Höhe von privaten Marktteilneh‐ 33 mernnieerhaltenwürden.AufdieseWeisewirddieindenEU‐VerträgenlimitierteSchulden‐ 34 tragfähigkeitdieserLändermitunabsehbarenFolgenüberspannt.DieTransferzahlungenver‐ 35 stärkenbereitsaufgebauteökonomischeundpolitischeSpannungenzwischendenGeber‐und 36 Nehmerstaaten, so dass die Kosten, den Euro‐Raum zu erhalten, seinen Nutzen inzwischen 37 weitübersteigenunddieeuropäischenIntegrationsmöglichkeitenüberdehnen.Schonmittel‐ 38 fristigsinddiepolitisch‐realenundgegendenWillenderMehrheitderBürgererzwungenen 12 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Dauertransfers keinesfalls durchzuhalten, die Kredit‐ und Haftungsbeträge sogar für den 2 HauptgarantenDeutschlandzugroß. 3 Die suprastaatliche Euro‐Rettungspolitik verletzt in der Praxis der Staatsanleihenmärkte 4 permanentdasVerbotderStaatsfinanzierungdurchdieEZBunddasVerbotderHaftungfür 5 SchuldenandererMitgliedstaaten(Art.123und125AEUV).GemäßArtikel110Grundgesetz 6 sowienachgeltenderRechtsprechungdesBVerfG(Lissabon‐Urteilvom30.9.2009)gehörtdie 7 Hoheit über Staatsausgaben zum „Kernbestand und unveräußerlichen Teil der staatlichen 8 Souveränität“.EU,EZBundESMgreifenmitihrerRettungspolitikunzulässigindieseSouverä‐ 9 nitätsrechteein.DiesePolitikbrichtzudemalledenWählernseitden1990er‐Jahrenpolitisch 10 undvertraglichgegebenenVersprechen,„niemalseineHaftungDeutschlandsfürFremdschul‐ 11 den“zuzulassen.DamitsinddiewesentlichenGrundlagenderursprünglichendeutschenZu‐ 12 stimmungzumMaastricht‐VertragundzurEuro‐Einführungentfallen. 13 Die EU‐Politik, Hilfe an Bedingungen zu knüpfen, ist unglaubwürdig, weil es keinen Sankti‐ 14 onsmechanismusfüreinMissachtenderAuflagengibt.DadieEuro‐ZonedenFalleinerStaats‐ 15 insolvenz nicht vorsieht, werden heute Kredite selbst dann nicht verweigert, wenn Auflagen 16 für die Kreditvergabe nicht erfüllt sind. Damit sind die Geberländer immer erpressbar – ein 17 gravierenderKonstruktionsfehlerderEU‐Vertragspolitik. 18 Der Euro beschädigt das hohe Gut des friedlichen Zusammenlebens der Völker, welche die 19 Eurokratie in diese Schicksalsgemeinschaft gezwungen hat. Seine Installation führte zu 20 Missgunst und Streit zwischen den Nationen. Da Krisenländer unter dem Dach der Ein‐ 21 heitswährunggezwungensind,ihreWettbewerbsfähigkeitdurchreale,„interneAbwertungen“ 22 undeinedamitverbundeneenergischeSparpolitik(„Austeritätspolitik“)wiederherzustellen 23 anstatt dafür eigene Währungsspielräume auszunutzen, sind innereuropäische Spannungen 24 einesystembedingteFolgedesEuro. 25 DerEurounddiedamitzusammenhängenden„Rettungsmaßnahmen“odergarVorschlägefür 26 eine „EU‐Wirtschaftsregierung“ sind illegitime und illegale Eingriffe in die demokratischen 27 Entscheidungsstrukturen der beteiligten Nationalstaaten. Die bereits derzeit aufgetürmten 28 HaftungsrisikeninHöhedreistelligerMilliardenbeträgewarenzukeinerZeitGegenstandder 29 Haushaltsberatungen nationaler Parlamente. Der Euro kann und darf als kontinentales 30 Großexperiment nicht fortgeführt werden. Das Vermächtnis aus der Geschichte Europas ist 31 derdemokratischeRechtsstaatundeinfriedlichesMiteinandersouveränerStaaten.DieInstal‐ 32 lation des Euro‐Währungsraums ist geeignet, diese kulturellen Errungenschaften zu zerstö‐ 33 ren.Umdemvorzubeugen,mussdaswaghalsigeExperimentunverzüglichabgebrochenwer‐ 34 den. 35 DieAfDsetztsichdafürein,diedeutscheMitwirkunganderwirtschaftlichundrechtlichfal‐ 36 schen Fortsetzung dieser „Rettungs“‐Politik zu beenden und bei mangelnder Einsicht der 37 Partnerstaaten ausdemEuro‐Verbundauszutreten.AlternativzumdeutschenAustrittkann 38 einegemeinsamegeordneteAuflösungangebotenwerden.DieAfDgehtdabeivonfolgender 13 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Erkenntnis aus: Die Rückabwicklung einer fast 20‐jährigen Fehlentwicklung wird schmerz‐ 2 haft. Dochsieistunvermeidbar,weilesunverantwortlichist,ineinemSystemzuverharren, 3 indemjederweiteregarantierteKreditetwafürGriechenlandmitabsoluterSicherheitverlo‐ 4 renist.NachdemGrundsatz,wonachniemandschlechtem(daverlorenem)Geldguteshinter‐ 5 herwirft,istdiesesVerhaltendringendgeboten.DiemitdiesemAusstiegverbundeneneinma‐ 6 ligenKostenwerdenbeherrschbarerundniedrigerseinalsdie,welcheeinVerbleibenimEu‐ 7 ro‐Verbundmitsichbringt.JederAufschubeinersolchenProblemlösungerhöhtdieRisiken. 8 EineBundesregierungmitAfD‐BeteiligungmussdasRechtinAnspruchnehmen,dieVerein‐ 9 barungenüberdieEuro‐WährungsunionzukündigenundsichdabeiaufdenFortfallderGe‐ 10 schäftsgrundlagebzw.Vertragsvereitelungzuberufen.EinAustrittDeutschlandsausderWäh‐ 11 rungsunion ist aus nationalem und auch europäischem Interesse unausweichlich. Das Bun‐ 12 desverfassungsgericht hat in seinem Maastricht‐Urteil (1993) konstatiert, dass einem Aus‐ 13 scheiden Deutschlands keine institutionellen Vorkehrungen entgegenstehen, wenn das Ziel 14 einerStabilitätsgemeinschaftverfehltwird.Deutschlandwirdsehrdeutlichmachen,dassder 15 AustrittnichtgegendiePartnerländergerichtetist,sonderndassesumdieKorrekturderka‐ 16 tastrophalenFehlentwicklungdesEurozumWohleallerLänderderEuro‐Zonegeht.Generell 17 verlieren dann alle Vereinbarungen, die im Zusammenhang mit der Gemeinschaftswährung 18 Euro stehen, für Deutschland ihre Gültigkeit. Der ESM vergibt sofort keine neuen Kredite 19 mehr,diemitdemdeutschenAnteilbesichertsind,underwirdfürDeutschlandabgewickelt. 20 Die anderen Rettungsmechanismen laufen für Deutschland aus. Zahlungen in die aktuellen 21 RettungsinstrumentewerdenaufdiekonkretgegebenenZusagenbegrenzt. 22 2.5 K EINEDEUTSCHE H AFTUNGFÜRAUSLÄNDISCHE B ANKEN 23 WirwendenunsgegendiefortschreitendeeuropäischeVergemeinschaftungvonHaftungsri‐ 24 siken aus Bankgeschäften. Die „Bankenunion“ ist ebensowie die Konzentration der Banken‐ 25 aufsichtbeiderEZBeinweitererSchrittindieHaftungs‐undTransferunionüberdiebereits 26 in der Währungsunion bestehenden Haftungsmechanismen hinaus. Leistungsfähige Staaten 27 (wieDeutschland)sollennochmehrfürdiepolitischenVerfehlungenandererEU‐Länderauf‐ 28 kommen.DamitkönnenjeneStaaten,dieschonbisherihrewirtschafts‐undfinanzpolitischen 29 Zieleverfehlthaben,mitdieserPolitikfortfahren;siesetzendabeidarauf,dassdienachteili‐ 30 gen Folgen ihrer Politik von der EU‐Gemeinschaft getragen werden, vor allem von Deutsch‐ 31 land.PraxiswardiesbishernurbeidenStaatsfinanzen(AusgleichderDefizitedurchandere). 32 Nunmehr soll auch die private Bankenwirtschaft dieser Umverteilung unterworfen werden, 33 derHaftungallerfüralle.GeplantistdiesunterdenStichworten„Bankenunion“und„europäi‐ 34 scheEinlagensicherung“. 35 Unter dem Dach der EZB ist bereits eine Aufsicht über alle betroffenen Banken geschaffen 36 worden. Als Vorwand dient die Behauptung, Finanzkrisen und Kettenreaktionen durch ein‐ 37 heitlicheBeurteilungenbesserabwehrenzukönnen.InderDoppelrollederintransparenten 38 EZBsehenwireinengravierendenInteressenkonflikt:DieBankistzugleichGläubigerinund 14 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 AufsichtsbehördedervonihrabhängigenGeschäftsbanken.Wirtretendafürein,dienationale 2 Souveränität über die Banken‐ und Finanzdienstleistungen wiederherzustellen; dieser Wirt‐ 3 schaftsbereichistfüreinreibungslosesFunktionierenunsererVolkswirtschaftlebenswichtig. 4 DeshalbverlangtdieAfD,dassdiedeutschenBankenihrenHaftungsverbundaufdienationale 5 Ebene begrenzen und wie bisher eigene Verbundlösungen schaffen können, die den unter‐ 6 schiedlichenProfilenderBankenRechnungtragen. 7 DieBankenaufsichtmussvollständiginnationalenHändenliegen,unabhängigvonvereinheit‐ 8 lichtenEU‐Standards.DiedeutscheBankenaufsichtsolltejederzeitinderLagesein,Standards 9 zurEigenkapitalunterlegungvonGeschäftenaufzustellenunddurchzusetzen. 10 AlsParteidersozialenMarktwirtschaftwilldieAfDerreichen,dassinletzterKonsequenzIn‐ 11 solvenzenvon Bankenohne Beteiligung des Steuerzahlers möglich sind. Die Haftung fürfal‐ 12 schesoderzuriskantesHandelnvonBankendarfnichtdurchdasArgumentder„Systemrele‐ 13 vanz“ unterlaufen werden. Systemrelevante Banken müssen im Fall einer drohenden Insol‐ 14 venzzunächstdurchVerzehrdesEigenkapitalsunddanndurchUmwandlungvonFremdkapi‐ 15 talinEigenkapitalrekapitalisiertwerden.DiefastunverzinslichenSparguthabenundGirokon‐ 16 tenbestände sind davon unter allen Umständen auszunehmen. Fremdkapitalgeber, Manager 17 undGesellschafterderBankenmüssenvorSpareinlegernodergarSteuerzahlerninHaftung 18 treten. Handlung und Haftung müssen beieinander bleiben. Die derzeitigen Eigenkapitalvor‐ 19 schriftenfürdasBankenwesenführenmittelfristigunweigerlichzueinerweiterenEskalation 20 derBankenkrise.Deshalbfordernwir,dassBankenauchfürStaatsanleihenentsprechenddem 21 realen Risiko Eigenkapital als Risikopuffer vorhalten. Es ist untragbar, dass Griechenland‐ 22 AnleihenmiteinemgeringerenRisikobewertetwerdenalsKreditefürdendeutschenMittel‐ 23 stand.FernerhaltenwireinedeutlicherhöhteEigenkapitalquotefürBanken,Hedgefondsund 24 „Schattenbanken“fürunerlässlich. 15 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 3 I NNERE S ICHERHEITUND J USTIZ 2 WirwollendenRechtsstaatstärkenunddemRechtwiederzurDurchsetzungverhelfen.Ers‐ 3 tensmüssensichdieBürgeraufdasRechtundihrRechtverlassenkönnen.Zweitensmüssen 4 sichdieOrganeundInstitutionendesStaatswiederandasRechthalten.VoreinemStaat,der 5 dasRechtmitFüßentritt,sindauchdieBürgernichtsicher. 6 Die Einhaltung des Rechts ist die Grundvoraussetzung für die Gewährleistung der Inneren 7 Sicherheit.SieisteineKernaufgabeunseresStaates.SiegarantierteinfriedlichesZusammen‐ 8 lebenderMenschenineineroffenenundfreienGesellschaft,unabhängigvonihrerHerkunft 9 undReligion.SieistVoraussetzungfürunsereFreiheit,fürWohlstandundDemokratie. 10 DieInnereSicherheitinDeutschlandnimmtimmermehrab.DieUrsachenhierfürsindvielfäl‐ 11 tig.UmdieLagezuverbessern,sindVeränderungenbeiPolizeiundJustizerforderlich.Auch 12 sindderenEingriffsmöglichkeitenandieHerausforderungenanzupassensowienichtzuletzt 13 diejenigenUrsachenzubekämpfen,diezuerhöhterKriminalitätsbelastunggeführthabenund 14 voraussichtlichauchweiter führenwerden. 15 Die AfD fordert daher einen „sicherheitspolitischen Befreiungsschlag“, um den Schutz der 16 BürgeranersteStellezusetzen.AndereBelangehabensichdemunterzuordnen.Wirwollen 17 einen klaren Systemwechsel hin zu Behörden, die zum maximalen Schutz der Bürger in der 18 Lagesind:Ausländerbehörden,PolizeiundStrafverfolgung.WirwollendenSicherheitsbehör‐ 19 denbessereundmoderneVorschriftengeben. 20 3.1 P OLIZEISTÄRKENUND S TRAFJUSTIZVERBESSERN 21 Die Polizei ist ausgezehrt: Jahrelange so genannte „Polizeireformen“ haben zu einem deutli‐ 22 chenPersonalabbaugeführt.DiesführteinallenBereichenzuunzumutbarenundunverant‐ 23 wortlichenMangelsituationen.Dahersind,umsiezubeheben,dieStellenpläneimerforderli‐ 24 chenMaßaufzustockenunddieAusrüstungaufdenmodernstenStandzubringen.Zurbesse‐ 25 ren Evaluierung ist eine Kriminalstatistik ohne politische Vorgaben als möglichst getreues 26 AbbildderRealitätzuerstellenunddurcheineDunkelfeldstudiezuergänzen. 27 DieAfDsetztsichfüreineschnelleVerbesserungderJustizorganisation,füreineWiederher‐ 28 stellungunseresRechtssystemsundfüreineneffektivenRechtsschutzderBürgerein.DieJus‐ 29 tizmussinallenBereichenwiederschnellerundzuverlässigerarbeiten. 30 Vor dem Hintergrund der steigenden Brutalität jugendlicher Krimineller und der gravieren‐ 31 den Problematik jugendlicher Intensivtäter halten wir es für wichtig und zweckmäßig, auf 32 volljährige Täter das Erwachsenenstrafrecht anzuwenden und das Strafmündigkeitsalter auf 33 zwölf Jahre zu senken. Der Staat muss durch die konsequente Bestrafung schwerer Delikte 34 SignalederWarnungundPräventionaussendensowiedenverlorengegangenenRespektbei 35 diesenjugendlichenSerientäternwiederherstellen. 16 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Wir sind dafür, das Anordnen der Untersuchungshaft schon dann möglich zu machen, wenn 2 derdringendeTatverdachteinesVerbrechensimSinnedes§12Abs.1StGBbesteht. 3 Die Strafjustiz hat derzeit mit einer Strafprozessordnung zu arbeiten, die noch aus dem 4 19.Jahrhundertstammt.Sieistpersonellzustärken,dieVerfahrensinddurchgeeigneteVer‐ 5 fahrensmaßnahmen zu beschleunigen, doch dabei selbstverständlich die verfassungsrechtli‐ 6 chenAnforderungenaneinfairesVerfahrenzuwahren.DieMöglichkeitendesStrafbefehlsver‐ 7 fahrenssindebensowiediedesbeschleunigtenStrafverfahrenszuverbessern.DasRechtsmit‐ 8 telsystemistsozugestalten,dasszügigeEntscheidungenmöglichwerden,indeminsbesonde‐ 9 reUrteilsaufhebungenundZurückweisungenzurNeuverhandlungabgeschafftwerden. 11 3.2 W EISUNGSFREIE S TAATSANWÄLTE , UNABHÄNGIGE R ICHTER UNDPARTEIFERNE R ECHNUNGSHÖFE 12 Die AfD will die Einflussnahme der politischen Parteien auf das Ernennen von Richtern und 13 StaatsanwältenbeendenundfürdieZukunftausschließen.AuchwollenwirdiePraxisändern, 14 dassdieStaatsanwaltschaftweisungsgebundenundimEinzelfalldemJustizministerberichts‐ 15 pflichtigist.DieUnabhängigkeitderdrittenGewaltmussdurcheineSelbstverwaltungderJus‐ 16 tizausgebautwerden,wieesinvielenandereneuropäischenLändernbereitsüblichist.Wir 17 unterstützendaherdenModellvorschlagdesDeutschenRichterbundes,einenJustizwahlaus‐ 18 schuss und einen Justizverwaltungsrat einzurichten. Insbesondere die Verfassungsgerichte 19 undRechnungshöfesindvorparteipolitischerEinwirkungzuschützen. 20 3.3 A NGRIFFEAUF A MTSPERSONENHÄRTERBESTRAFEN 21 Der immer mehr um sich greifenden Aggressivität gegen Amtspersonen im weiteren Sinne 22 (Polizeibeamte,FeuerwehrangehörigeundsonstigeRettungskräfte)istdadurchzubegegnen, 23 dasstätlicheAngriffeaufdiesenPersonenkreismiteinerFreiheitsstrafevonmindestensdrei 24 Monatenzuahndensind. 25 3.4 O PFERSCHUTZSTATT T ÄTERSCHUTZ 26 StattdenTäterschutzimmerweiterausufernzulassen,wollenwirdenFokuswiederaufda‐ 27 raufrichten,denOpferschutzsachorientiertzuverbessern. 28 Nichttherapierbarealkohol‐unddrogenabhängigesowiepsychischkrankeTäter,vondenen 29 erhebliche Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen, sind nicht in psychiatrischen Kranken‐ 30 häusern,sonderninderSicherungsverwahrungunterzubringen. 31 LockerungenundUrlaubeimStrafvollzugdürfennurmitZustimmungderStaatsanwaltschaft 32 möglichsein. 33 DererheblicheAnteilvonAusländerngeradeimBereichderGewalt‐undDrogenkriminalität 34 begegnet derzeit nur halbherzigen ausländerrechtlichen Maßnahmen, insbesondere können 10 17 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 sich ausländische Kriminelle sehr häufig auf Abschiebungshindernisse berufen und sind auf 2 diese Weise vor Abschiebung sicher. Die Ausweisungsvoraussetzungen sind herabzusetzen 3 und das Ausweisungsverfahren ist zu straffen, indem die Strafgerichte die Ausweisung von 4 KriminellenschonzugleichmitdemStrafurteilaussprechen. 5 Ferner sind gesetzliche Abschiebungshindernisse zu entschärfen. Außerdem sind durch Ver‐ 6 einbarungmitausländischenStaatenAufnahmekapazitätenfürsonstnichtabschiebbarePer‐ 7 sonen außerhalb Deutschlands zu schaffen, ggf. muss für gefährliche Kriminelle Sicherungs‐ 8 haftverhängtwerdenkönnen.Wirfordern,dieEinbürgerungKriminellerzuverlässigzuver‐ 9 hindern,denAnspruchaufEinbürgerungabzuschaffen,denfrüherenStatusQuodesAbstam‐ 10 mungsprinzip (galt bis 2000) wieder einzuführen sowie den Verlust der Staatsbürgerschaft 11 beibestimmtenTatbeständenimRahmengeltendenRechtszuforcieren. 12 3.5 W AFFENRECHTMUSSNICHTVERSCHÄRFTWERDEN 13 EinliberalerRechtsstaatmussseinenBürgernvertrauen.Ermussesnichtnurertragenkön‐ 14 nen, dass Bürger legal Waffen erwerben und besitzen, sondern muss die Handlungsfreiheit 15 seinerBürgerbewahrenundfreiheitsbeschränkendeEingriffeminimieren. 16 Die AfD widersetzt sich jeder Einschränkung von Bürgerrechten durch ein Verschärfen des 17 Waffenrechts.DieKriminalisierungvonWaffenbesitzschrecktTäternichtab,sondernmacht 18 Opferwehrloser.EineVerschärfungdesWaffenrechtswirdnichtverhindern,dassTerroristen 19 undandereVerbrecherillegalWaffenerwerben,mitihnenhandelnundsienutzen.Einstren‐ 20 geres Waffenrecht wäre ein weiterer Schritt in die Kriminalisierung unbescholtener Bürger 21 undindenumfassendenÜberwachungs‐undBevormundungsstaat. 22 3.6 K EIN D ATENSCHUTZFÜR T ÄTER 23 DasRechtaufinformelleSelbstbestimmungistfürunseinwichtigesGut.DieGrundsätzedes 24 Datenschutzesmüssengewährleistetwerden.Gleichwohlistzuüberprüfen,obdieSicherheit 25 derBürgersowievonWirtschaftundIndustrievorSpionagebeidieserFrageangemessenbe‐ 26 rücksichtigtwird.ImZweifelistdasRechtderBürgeraufSicherheithöherzubewertenalsdas 27 einesStraftätersaufinformationelleSelbstbestimmung.BeiderImplementierungvonDaten‐ 28 schutzmaßnahmenistimmerderMehraufwandfürdieErmittlungspersonenunddieJustizzu 29 berücksichtigen und sinnvoll abzuwägen. Ziel muss es sein, die Lebensbedingungen für die 30 Mehrheit der Bürger zu verbessern. In der Vergangenheit hat ein ideologisch motiviertes 31 übertriebenesMaßanDatenschutzmaßnahmendieSicherheitsbehördengelähmtundunver‐ 32 hältnismäßigbürokratisiert.DieFolgeistmangelndeSicherheitfürrechtschaffeneBürgerund 33 DatenschutzfürTäter.DieGrundsätzedesZeugnisverweigerungsrechtesausberuflichenund 34 persönlichenGründenbleibenunberührt. 35 3.7 O RGANISIERTE K RIMINALITÄTNACHHALTIGBEKÄMPFEN 18 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieorganisierteKriminalität(OK)mussnachhaltigerbekämpftwerden.Dazugehört,Gewinne 2 aus Straftaten besser abzuschöpfen und folgerichtig die bereits bestehenden rechtlichen In‐ 3 strumentedesVerfallsundderEinziehungbesserzunutzen.DieMehrzahlderTäterimBe‐ 4 reich der organisierten Kriminalität sind Ausländer. Sie auszuweisen, muss vereinfacht wer‐ 5 den. Deshalb ist für diesen Personenkreis bei entsprechendem Verdacht die OK‐ 6 ZugehörigkeitalsAusweisungsgrundeinzuführen. 7 3.8 Z IVIL ‐ UND F ACHGERICHTESINDEIN S TANDORTFAKTOR 8 EineleistungsfähigeJustizimZivil‐undArbeitsrechtwieauchsonstinderFachgerichtsbar‐ 9 keit (z.B. Verwaltungs‐ und Finanzgerichtsbarkeit) stellt einen wichtigen Standortvorteil für 10 dieEntscheidungenderPrivatwirtschaftdar.ZügigundeffizienthergestellteRechtssicherheit 11 macht Deutschland als Wirtschaftsstandort attraktiv. Bessere personelle wie sachliche Aus‐ 12 stattung der Gerichte ist hierfür unverzichtbar und daher zu stärken. Die AfD fordert, das 13 Rückwirkungsverbot einzuhalten und wendet sich konsequent gegen echte und unechte 14 Rückwirkung. 19 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 4 A UßEN ‐ UND S ICHERHEITSPOLITIK 2 Die Bundesrepublik verfolgt eine orientierungslose Anpassungspolitik. Das führt dazu, dass 3 zunehmendandereStaatenundInstitutionendiedeutscheAußen‐undSicherheitspolitikbe‐ 4 einflussen und steuern. Sicherheitspolitische Entscheidungs‐ und Handlungsfähigkeit in 5 DeutschlandundEuropasinderodiert.DeswegenistDeutschlandzunehmendaufdenSchutz 6 unddieUnterstützungvonBündnispartnern,besondersderUSA,angewiesenundkanneige‐ 7 neInteressennichtangemessenvertreten.DieAfDtrittdeshalbdafürein,zurdeutschenAu‐ 8 ßen‐undSicherheitspolitikeinelangfristigeressortübergreifendeGesamtstrategiezuerarbei‐ 9 ten und umzusetzen. Dabei müssen die nationalen Interessen und das Wohl des deutschen 10 VolkesimMittelpunktstehen. 11 AlseinedergroßenWirtschaftsnationenliegtesimdeutschenInteresse,zuallenStaatengute 12 Beziehungen zu entwickeln und zu pflegen. In internationalen Bündnissen und Organisatio‐ 13 nenmitzuwirken,isteinGrundpfeilerdeutscherAußen‐undSicherheitspolitik.DieseZusam‐ 14 menarbeitwirddurchzwischenstaatlicheKooperationenergänzt. 15 4.1 V EREINTE N ATIONENREFORMIEREN 16 Die Vereinten Nationen sind für Fragen der Sicherheit und des Friedens in der Welt unver‐ 17 zichtbar.DieAfDsetztsichdafürein,dassDeutschlandalsaktivesMitgliedderVereintenNati‐ 18 onenbeimLösenundBewältigeninternationalerKonflikteeineaktiveundkonstruktiveRolle 19 spielt.Zielmussessein,internationaleKrisenherdediplomatischzuentschärfen,umhumani‐ 20 täreKatastrophenunddenVerlustderHeimatvonBevölkerungsgruppenzuvermeiden,auch 21 um unkontrollierten Wanderungsbewegungen in Richtung Europa entgegenzuwirken. Wir 22 tretendafürein,sichininnereAngelegenheitenandererStaatennichteinzumischen.Organi‐ 23 sationenundinternationalagierendeKonzerne,dieEinflussaufdieInnenpolitikandererLän‐ 24 deroderderenElitenzunehmenversuchen,umihrepolitischenoderwirtschaftlichenInte‐ 25 ressendurchzusetzen,sinddarinzubeschränken. 26 DieAfDistdafür,dieVereintenNationen,einschließlichdesSicherheitsrates,zustärkenund 27 zureformieren.DenverändertenGewichtungeninderWeltsollteRechnunggetragenwerden. 28 AlseineweltweitanerkannteNationundalsdrittgrößterBeitragszahlerderUNfordernwir 29 fürDeutschlandeinenständigenSitzimUN‐Sicherheitsrat.AufgrunddesVölkergewohnheits‐ 30 rechts und in Übereinkunft mit den früheren Siegermächten haben sich die Grundzüge der 31 Feindstaatenklausel grundlegend gewandelt. Es bleibt die Aufgabe, diese nun endgültig zu 32 streichen. 33 4.2 NATO ALS V ERTEIDIGUNGSBÜNDNIS 34 Die Mitgliedschaft in der Nato entspricht den außen‐ und sicherheitspolitischen Interessen 35 Deutschlands,soweitsichdieNatoaufihreAufgabealsVerteidigungsbündnisbeschränkt.Wir 36 setzenunsdafürein,deneuropäischenTeilderatlantischenAllianzdeutlichzustärken.Um 20 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 dieses Ziels zu erreichen, ist es unabdingbar, die militärischen Fähigkeiten der deutschen 2 Streitkräftewiederherzustellen,umAnschlussandiestrategischenundoperativenErforder‐ 3 nissezufinden.DiesevonderAfDgeforderteWiederherstellungsollnichtnurdieLandesver‐ 4 teidigung als zentrale Aufgabe der Bundeswehr sicherstellen, sondern die deutschen Streit‐ 5 kräfte auch in erforderlichem Maß zur Bündnisverteidigung und Krisenvorsorge befähigen. 6 DieAfDsiehtimBestreben,VerpflichtungengegenüberdenNato‐Bündnispartnernberechen‐ 7 barzuerfüllen,einewichtigeAufgabedeutscherAußen‐undSicherheitspolitik,umaufdiesem 8 WegmehrGestaltungsmachtundEinflusszuentfalten.Wirtretendafürein,dassjedesEnga‐ 9 gementinderNatoimEinklangmitdendeutschenInteressenstehtundeinerzielgerichteten 10 Strategie entspricht. Die Nato muss so reformiert werden, und die Streitkräfte der europäi‐ 11 schenPartnerstaatensindsozurestrukturieren,dasssiedieSicherheitinEuropaundansei‐ 12 nerPeripheriegewährleistenkönnen. 13 Nato‐Einsätze außerhalb des Bündnisbereichs, an der sich deutsche Streitkräfte beteiligen, 14 solltengrundsätzlichuntereinemUN‐Mandatstattfindenundnur,wenndeutscheSicherheits‐ 15 interessenberücksichtigtwerden. 16 DieBündnispartnerundDeutschlandarbeitengleichberechtigtundingegenseitigemRespekt 17 zusammen und stimmen sich in wichtigen internationalen Fragen ab. Vor diesem Hinter‐ 18 grundsteht70JahrenachdemEndedesZweitenWeltkriegesund25JahrenachderBeendi‐ 19 gung der Teilung Europas die Neuverhandlung des Status alliierter Truppen in Deutschland 20 aufderTagesordnung.DiesermussandiewiedergewonnenedeutscheSouveränitätangepasst 21 werden. 22 EinunverzichtbaresInstrumentdereuropäischenFriedensordnungistdieOSZE.IhreRollein 23 europäischen Konflikten wollen wir gestärkt und ausgebaut sehen. Die AfD möchte die Zu‐ 24 sammenarbeit mit der OSZE vertiefen. Dafür von besonderer Bedeutung ist, Krisenregionen 25 zustabilisieren. 26 DasVerhältniszuRusslandistfürDeutschland,EuropaunddieNatovonmaßgeblicherBedeu‐ 27 tung,dennSicherheitinundfürEuropakannohneRusslandsEinbindungnichtgelingen.Wir 28 setzen uns daher dafür ein, Konflikte in Europa friedlich zu regeln und dabei die jeweiligen 29 Interessenzuberücksichtigen. 30 DieAfDvertritteineAußenpolitik,dieverpflichtetist,dieaußen‐undsicherheitspolitischen, 31 diewirtschaftlichenundkulturellenInteressenDeutschlandszuwahren. 32 WirsindfürdieFreiheitderHandelswege,derinternationalenKommunikation(wiediedes 33 Internet),fürdenSchutzdernatürlichenLebensgrundlagenundfürdiegleichberechtigtefaire 34 NutzungderglobalenRessourcen. 21 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 4.3 B UNDESWEHRSTÄRKEN 2 DiedeutschenStreitkräftesindderzeitnurnochbedingteinsatzbereit.DieRegierungspartei‐ 3 enundgrobesMiss‐ManagementhabensieübernahezudreiDekadenhinwegvernachlässigt. 4 SiemüsseninvollemUmfangwiederindieLageversetztwerden,ihreAufgabenwirkungsvoll 5 undnachhaltigzuerfüllen.DiesistdieVoraussetzungdafür,dassNato,EUundinternationale 6 StaatengemeinschaftDeutschlandalsgleichberechtigtenPartnerwahrnehmen. 7 4.3.1 K EINEEUROPÄISCHE A RMEE 8 GemeinsameeuropäischeStreitkräftelehntdieAfDabundhältaneinerumfassendbefähigten 9 BundeswehralsEckpfeilerdeutscherSouveränitätfest.DiesschließteineständigeKooperati‐ 10 ondeutscherStreitkräftemitdenenderBündnispartnerein. 11 ImErgebnisbenötigtDeutschlandStreitkräfte,derenFührung,StärkeundAusrüstunganden 12 Herausforderungen künftiger Konflikte orientiert ist und höchsten internationalen Stan‐ 13 dardsentspricht,diegründlichundandenmodernenEinsatzerfordernissenorientiertausge‐ 14 bildetwerdenunddieeineamWohlderTruppeorientierteVerwaltungmitdeutlichreduzier‐ 15 terBürokratievorhalten. 16 Eng damit verbunden ist auch, unverzichtbare nationale wehrtechnische Kernfähigkeiten zu 17 erhaltenundzufördern,uminSchlüsselbereichenvonTechnikundTechnologienationalun‐ 18 abhängig zu bleiben, technisch mit der Weltspitze Schritt zu halten und Arbeitsplätze in 19 Deutschlandzusichern. 20 Sicherheit und Freiheit Deutschlands und seiner Verbündeten sind im Finanzhaushalt mehr 21 als heute angemessen zu berücksichtigen. Umfang und Ausrüstung der Streitkräfte müssen 22 sichnachderenAufgabenunddenaußen‐undsicherheitspolitischenErfordernissenrichten. 23 Ebenfallsgebotenist,dieNachrichtendiensteumfangreichzureorganisierenundzureformie‐ 24 ren.SiesindeinwichtigesMittel,GefahrenimIn‐undAuslandzuerkennenundabzuwehren. 25 DiebisherpraktizierteFinanzierungnachKassenlagelehntdieAfDab. 26 4.3.2 W EHRPFLICHTWIEDEREINSETZEN 27 Art.87adesGrundgesetzesbestimmt:„DerBundstelltStreitkräftezurVerteidigungauf.“Die 28 Landesverteidigung ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. Sie betrifft den Kern staatlicher Exis‐ 29 tenzundunsererfreiheitlich‐demokratischenGrundordnung.DaheristderAuftragderBun‐ 30 deswehrVerpflichtungfürjedenStaatsbürger.WirerkennendenAusnahmefalldesRechtsauf 31 Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen an, sehen aber den Wehrdienst junger 32 MännerausallengesellschaftlichenSchichtenindenStreitkräftenalsRegelfallan. 33 DurchdieRückkehrzurAllgemeinenWehrpflichtschaffenwirdieVoraussetzungendafür, 22 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND dass sich die Bevölkerung mit „ihren Soldaten” und „ihrer Bundeswehr” identifiziert, 1 ‒ 2 mitStreitkräften,dieinderBevölkerungfestverankertsind, 3 ‒ dasssichdasBewusstseinfürdiewehrhafteDemokratiewiederbelebt, 4 ‒ dassnachhaltigNachwuchsausallenGesellschaftsschichtengewonnenwirdunddamit 5 eineintelligentereArmeemöglichwird, 6 ‒ 7 DeshalbtrittdieAfDdafürein,fürallemännlichendeutschenStaatsbürgerimAlterzwischen 8 18und28JahrendenGrundwehrdienstwiedereinzusetzen.DieDauerdesWehrdienstesrich‐ 9 tetsichnachdem,wasfürdieSicherheitnotwendigist.Siemusseinegründliche,kriegs‐und 10 einsatzorientierte Ausbildung ermöglichen. Kriegsdienstverweigerer leisten Wehrersatz‐ 11 dienst.FrauensollendieMöglichkeithaben,freiwilligindenStreitkräftenzudienen. 12 4.4 E NTWICKLUNGSHILFE 13 Entwicklungshilfesolltestets„HilfezurSelbsthilfe“sein.Hiervonzutrennenistdiehumanitä‐ 14 re Hilfe, die sogenannten Transfers. Es liegt im deutschen Interesse, wenn die Menschen in 15 Entwicklungsländern eine Perspektive für ein menschenwürdiges Leben in ihrer Heimat er‐ 16 halten. Die Auswanderung von Menschen in wirtschaftlicher Not nach Deutschland löst die 17 ProblemevorOrtnicht. 18 AngesichtsdesriesigenBedarfsanUnterstützungderEntwicklungsländereinerseitsundBe‐ 19 grenztheitderMittelandererseitsistangezeigt,dieMaßnahmenzukonzentrieren.Nursolche 20 Projekte sind zu unterstützen, die das Empfängerland bzw. die einheimischen Unternehmen 21 nachAblaufderProjektdauerohnefremdeHilfeselbständigweiterführenkönnen.Dabeimuss 22 die Hilfe zur Selbsthilfe die sicherheitspolitische und außenwirtschaftliche Interessenlage 23 Deutschlandsstärkeralsbisherberücksichtigen. 24 Um die Entwicklungshilfe in die außenpolitische Gesamtstrategie einzuordnen, soll sie zu‐ 25 künftigindasAuswärtigeAmteingegliedertwerden.DieEntwicklungshilfe‐Organisationenin 26 Deutschland(GIZ,KfWKapitalhilfe,etc.)sindzustraffenundbesserzukoordinieren. 27 VorranginderEntwicklungshilfehabenMaßnahmen,dieinvestivundorganisatorischdurch 28 privateUnternehmenvorOrtbegleitetwerdenkönnen. 29 30 Fluchtursachen in den Herkunftsländern müssen bekämpft werden, auch wenn dies für die westlicheWirtschaftnachteiligist. dasseinbreitesPotentialanReservedienstleistendenentsteht. 23 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 5 A RBEITSMARKTUND S OZIALPOLITIK 2 Die Arbeitswelt ist das Herz moderner Gesellschaften. Nur hocheffiziente Volkswirtschaften 3 sindinderLage,dieelementarenäußerenLebensbedingungenmöglichstallerBürgerzuge‐ 4 währleisten.SiesinddieBasishochentwickelterZivilisationenundKulturenundnichtzuletzt 5 derStaaten,diehierfüreinenangemessenenOrdnungsrahmendarstellen.DieBildungssyste‐ 6 me sind auf die Arbeitswelt ausgerichtet. Die Arbeitswelt entfaltet ihre überragende Bedeu‐ 7 tung auch dadurch, dass sie Aktionsraum zur Verwirklichung menschlicher Kreativität und 8 Schaffenskraft ist. Die politische Gestaltung der Bedingungen des Erwerbslebens und aller 9 Systeme, die den Erwerbslosen auskömmliche Existenzbedingungen gewährleisten, gehört 10 daherzudenbedeutungsvollstenPolitikfeldernmodernerStaatlichkeit. 11 5.1 A RBEITSMARKTVONUNNÖTIGER B ÜROKRATIEBEFREIEN 12 DasgeltendeArbeitsrechtistinzahlreicheEinzelgesetzeaufgespalten,diedurchRichterrecht 13 zu einem System zusammengefügt werden müssen. Dieser Zustand währt seit vielen Jahren 14 undistmitGrundsätzenqualitätsvollerGesetzgebungnichtvereinbar.Zudemsindungezählte 15 Einzelfragen Gegenstand einer unübersichtlichen und regional unterschiedlichen Einzelfall‐ 16 rechtsprechung,welcheeineangemesseneBerechenbarkeitderRechtslagekaummehrmög‐ 17 lichmacht.Daheristesdringendgeboten,einArbeitsgesetzbuchzuschaffen,dasssowohldie 18 Einzelgesetzesystematischzusammenführtalsauchderüberbordendenunduneinheitlichen 19 RechtsprechungeineEndebereitet. 21 5.2 B UNDESAGENTUR FÜR A RBEIT AUFLÖSEN UND KOMMUNALE J OBCENTERAUFWERTEN 22 DieAfDwilldieBundesagenturfürArbeitauflösenundihreAufgabenvorallemaufkommu‐ 23 naleJobcenterübertragen.DanngibtesnurnocheinenöffentlichenDienstleisteramArbeits‐ 24 markt: das kommunale Jobcenter. Das entspricht einer flächendeckenden Ausdehnung des 25 bereitspraktizierten„Optionsmodells“beiLeistungennachdemSGBII. 26 DieLeistungennachdemBundeskindergeldgesetzsollzweckmäßigerweisedieFinanzverwal‐ 27 tungauszahlen.DabeihandeltessichohnehinumeinesteuerlicheFamilienförderung,dieder 28 BundesagenturfürArbeitlediglichgemäß§368Abs.3SGBIIübertragenist.Diekommunal 29 organisiertenJobcenterbetreuenalleEmpfängervonöffentlichenLeistungenausAnlassder 30 eingetretenen Arbeitslosigkeit. Daneben betreuen sie die Berufsanfänger. Alle Anliegen zum 31 Thema „Arbeitslosigkeit und Lohnersatzleistung“ werden durch eine Verwaltungsbehörde 32 geklärt. 33 5.3 M INDESTLOHNBEIBEHALTEN 34 DergesetzlicheMindestlohnistmitdemWesenderSozialenMarktwirtschaftengverbunden. 35 ErkorrigiertimBereichderEntlohnungdiePositionderNiedriglohnempfängeralsschwache 20 24 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 MarktteilnehmergegenüberdenInteressenderArbeitgeberalsvergleichsweisestarkeMarkt‐ 2 teilnehmer.ErschütztsieauchvordemdurchdiederzeitigeMassenmigrationzuerwartenden 3 Lohndruck. Insbesondere erlaubt der Mindestlohn eine Existenz jenseits der Armutsgrenze 4 unddieFinanzierungeiner,wennauchbescheidenen,Altersversorgung,dieansonstenimWe‐ 5 ge staatlicher Unterstützung von der Gesellschaft zu tragen wäre. Mindestlöhne verhindern 6 somitdiePrivatisierungvonGewinnenbeigleichzeitigerSozialisierungderKosten.DieAlter‐ 7 nativefürDeutschlandbefürwortetesdaher,dengesetzlichenMindestlohnbeizubehalten. 8 5.4 R EFORMDERSOZIALEN S ICHERUNGSSYSTEME 9 Leitbild für uns ist die Familie, für die wir in der Sozialversicherung Abgabengerechtigkeit 10 wollen.DieAfDwilldieLeistungvonElterndurchdieGeburt,VersorgungundErziehungvon 11 Kindern nicht nur ideell, sondern auch materiell anerkennen. Dazu hat das Bundesverfas‐ 12 sungsgericht den Gesetzgeber bereits verbindlich aufgefordert. Wir wollen die derzeitigen 13 finanziellenNachteilevonFamilienmitKinderngegenüberKinderlosenkorrigieren. 14 5.4.1 F INANZIELLE B ENACHTEILIGUNGVON F AMILIENBESEITIGEN 15 Familien sind gegenüber Kinderlosen in dramatischer Weise finanziell benachteiligt. Famili‐ 16 enarmut und eine anhaltend niedrige Geburtenrate sind die Folge. Kinder werden in Politik 17 undMedienalskarrierehemmenderBallastdargestellt.EsistZeit,dieLeistungderElternfi‐ 18 nanziellundideellanzuerkennen. 19 Deutschland hat die niedrigste Geburtenrate in ganz Europa. Grund ist zum einen eine Zu‐ 20 nahme der Kinderlosen, zum anderen ein Rückgang der Mehrkindfamilien. Wenn wir dieser 21 demographischenFehlentwicklungnichtgegensteuern,werdenunsereRenten‐,Kranken‐und 22 Pflegeversicherungssystemezusammenbrechen. 23 DieAfDstehtfürgrundlegendeReformenzumWohleDeutschlands.DasbetrifftauchdieSozi‐ 24 alversicherungen. Nur so können die Systeme auch zukünftig leistungsfähig bleiben. Die ho‐ 25 hen Abgaben wirken sich negativ auf die Einkommen der Arbeitnehmer aus. Auch der wirt‐ 26 schaftlicheErfolgDeutschlandsleidetdarunter. 27 5.4.2 “A KTIVIERENDE G RUNDSICHERUNG ” ‐ A RBEIT , DIE SICHLOHNT 28 DieAfDwilleine„AktivierendeGrundsicherung“alsAlternativezumArbeitslosengeldII(so‐ 29 genanntes „Hartz IV“). Dabei schmilzt der staatliche Unterstützungsbetrag der Grundsiche‐ 30 rung mit wachsendem Einkommen immer weiter ab, bis ab einem bestimmten Einkommen 31 Einkommensteuerzuentrichtenist,statteinenstaatlichenUnterstützungsbetragzuerhalten. 32 DerstaatlicheUnterstützungsbetragwirdnichtwiederzeitganzodernahezuvollständigauf 33 deneigenenVerdienstangerechnet.StattdessenverbleibtdemErwerbstätigenstetseinspür‐ 34 barerAnteildeseigenenVerdienstes.DadurchentstehtArbeitsanreiz.Werarbeitet,wirdauf 25 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 jedenFallmehrGeldzurVerfügunghabenalsderjenige,dernichtarbeitet,aberarbeitsfähig 2 ist(Lohnabstandsgebot).Missbrauchsmöglichkeitensindauszuschließen. 3 5.4.3 K INDERUND E RZIEHUNGSLEISTUNG BEI DER R ENTEBERÜCKSICHTIGEN 4 Ein reformiertes Renten‐ und Steuersystem muss gewährleisten, dass kinderreiche Familien 5 nichtmehrunterdemsteuerlichenExistenzminimumlebenmüssenundausreichendeeigene 6 Rentenansprüche aufbauen. Daher wollen wir bei der Rente die Kinderzahl und die Erzie‐ 7 hungsleistungberücksichtigen.DurcheinespezielleFörderungvonMehrkindfamilienmöchte 8 dieAfDzudemdazuermutigen,sichfürmehrKinderzuentscheiden. 9 5.4.4 P FLEGE DURCH A NGEHÖRIGE AUFWERTEN 10 DiePflegeältererMenschendurcheinenDienstoderdurcheinHeimwirdhöhervergütetals 11 diePflegedurcheinenAngehörigen.PflegendeAngehörigewerdenoftmitorganisatorischen 12 und finanziellen Problemen alleingelassen. Wir wollen die Fürsorge für pflegebedürftige Fa‐ 13 milienangehörigeineinervertrautenfamiliärenUmgebungstärken. 14 InDeutschlandwerdenderzeitmehrals70ProzentderPflegebedürftigenzuHausegepflegt. 15 DabeisinddiePflegesätzefürPflegediensteinallenPflegestufendoppeltsohochwiediefür 16 einePflegedurchAngehörige. 17 Die AfD möchte die Rahmenbedingungen derart gestalten, dass sich erwachsene Kinder be‐ 18 wusstfürdiePflegederElternentscheidenkönnen.AlsGrundlagefürdiehäuslichePflegeist 19 das Beratungsangebot für pflegewillige Angehörige in Form eines umfassenden Betreuungs‐ 20 netzwerkeszuverbessernunddiePflegesätzeandieLeistungenfürPflegedienstleisteranzu‐ 21 gleichen. 22 23 24 DieAfDwillFamilienarbeitinderPflegealsBeitragfürdasGemeinwohlgesellschaftlichaner‐ kennen.DieindividuellehäuslichePflegemusszueinemHauptbestandteildersozialenSiche‐ rungssystemewerden. 26 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 6 F AMILIENUND K INDER 2 Unsisteswichtig,gewachsenekulturelleundregionaleTraditionenundbewährteInstitutio‐ 3 nen zu schützen. Sie geben den Menschen Halt und Bindung. Insbesondere Ehe und Familie 4 garantierenalsKeimzellenderbürgerlichenGesellschaftdenüberGenerationengewachsenen 5 gesellschaftlichen Zusammenhalt und genießen daher zu Recht den besonderen Schutz des 6 Staates. 7 6.1 B EKENNTNISZURTRADITIONELLEN F AMILIEALS L EITBILD 8 DieWertschätzungfürdietraditionelleFamiliegehtinDeutschlandzunehmendverloren.Die 9 Familie aus Vater, Mutter und Kindern als Keimzelle der Gesellschaft zu verstehen und den 10 BedürfnissenderKinderundElterngerechtzuwerden,musswiederMittelpunktderFamili‐ 11 enpolitikwerden. 12 Staatliche Institutionen wie Krippen, Ganztagsschulen, Jugendämter und Familiengerichte 13 greifenzusehrindasErziehungrechtderElternein.GenderMainstreamingunddiegenerelle 14 Betonung der Individualität untergraben die Familie als wertegebende gesellschaftliche 15 Grundeinheit.DieWirtschaftwillFrauenalsArbeitskraft.EinfalschverstandenerFeminismus 16 schätzteinseitigFrauenimErwerbsleben,nichtaberFrauen,die“nur”MutterundHausfrau 17 sind.DieseerfahrenhäufiggeringereAnerkennungundwerdenfinanziellbenachteiligt. 18 DieAlternativefürDeutschlandbekenntsichzurtraditionellenFamiliealsLeitbild.Eheund 19 FamiliestehenunterdembesonderenSchutzdesGrundgesetzes.InderFamiliesorgenMutter 20 und Vater in dauerhafter gemeinsamer Verantwortung für ihre Kinder. Diese natürliche Ge‐ 21 meinschaftbildetdasFundamentunsererGesellschaft.DieoriginärenBedürfnissederKinder, 22 dieZeitundZuwendungihrerElternbrauchen,stehendabeiimMittelpunkt. 23 Es sollte wieder erstrebenswert sein, eine Ehe einzugehen, Kinder zu erziehen und mög‐ 24 lichstvielZeitmitdiesenzuverbringen.DieAfDmöchteeinegesellschaftlicheWertediskussi‐ 25 on zur Stärkung der Elternrolle und gegen die vom Gender Mainstreaming propagierte Stig‐ 26 matisierungtraditionellerGeschlechterrollenanstoßen.Kindersindkeinkarrierehemmender 27 Ballast,sondernunsereZukunft. 28 Wenn ein Elternteil die Erziehungsleistung allein tragen muss, bedarf es besonderer Unter‐ 29 stützung. 30 6.2 M EHR K INDERSTATT M ASSENEINWANDERUNG 31 Den demografischen Fehlentwicklungen in Deutschland muss entgegengewirkt werden. Die 32 volkswirtschaftlichnichttragfähigeundkonfliktträchtigeMasseneinwanderungistdafürkein 33 geeignetes Mittel. Neben einer maßvollen, an qualitativen Kriterien orientierten Einwande‐ 34 rung, muss vor allem die Geburtenrate der einheimischen Bevölkerung durch eine effektive 35 familien‐undkinderfreundlichePolitikerhöhtwerden. 27 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die Geburtenrate in Deutschland liegt mit einem relativ konstanten Wert von 1,4 seit über 2 vierzigJahrenweitunterdembestanderhaltendenNiveau.JedefünfteFraubleibtheutekin‐ 3 derlos,unterAkademikerinnenwares2012sogarjededritte.FamilienmitmehralszweiKin‐ 4 dernfindensichüberwiegendinsozialschwächerenSchichten,währendinderMittelschicht 5 dasGeburteneintrittsalterderFrauenimmerweitersteigtunddieAnzahlkinderreicherFami‐ 6 lien sinkt. Auch sind jährlich rund 100.000 Abtreibungen nach der Beratungsregel (soziale 7 Indikation) zu beklagen. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung kontinuierlich an, so dass 8 sichdiedemografischeBevölkerungstrukturgravierendändert.ImJahr2060werdenProgno‐ 9 sendesStatistischenBundesamtszufolgenurnoch65bis70MillionenMenscheninDeutsch‐ 10 landlebengegenüber81Millionen2015. 11 NehmendieVerschiebungderAlterspyramideunddiemangelndeOrientierungderZuwande‐ 12 rung am Bedarf des Arbeitsmarktes weiter zu, wird dies sinkende Renten, eine Überlastung 13 der berufstätigen Jahrgänge durch Steuern und Abgaben und eine verminderte Wirtschafts‐ 14 leistungzurFolgehaben.DiesozialenSicherungssystemewerdenineinefinanzielleSchieflage 15 geraten. 16 Um diesen markanten demografischen Trends entgegenzuwirken, setzen die derzeitigen Re‐ 17 gierungsparteien auf eine fortgesetzte, von Bedarf und Qualifikation abgekoppelte Massen‐ 18 einwanderunghauptsächlichausislamischenStaaten.DabeihatsichindenvergangenenJah‐ 19 ren gezeigt, dass insbesondere muslimische Migranten in Deutschland nur ein unterdurch‐ 20 schnittlichesBildungs‐undBeschäftigungsniveauerreichen.DassdieGeburtenrateunterMig‐ 21 ranten mit >1,8 deutlich höher liegt als unter deutschstämmigen Frauen, verstärkt den eth‐ 22 nisch‐kulturellenWandelderBevölkerungsstruktur. 23 Der Versuch, diese Entwicklungen über noch mehr Einwanderung zu kompensieren, birgt 24 durch mangelnde Integration und Kettenmigration insbesondere in den großen Städten die 25 Gefahr,dasssichweitereParallelgesellschaftenbilden.DersozialeZusammenhalt,dasgegen‐ 26 seitige Vertrauen und die öffentliche Sicherheit als unverzichtbare Elemente eines stabilen 27 Gemeinwesens erodieren in einer konfliktträchtigen Multi‐Minoritätengesellschaft. Der 28 durchschnittlicheBildungsstandwirdweitersinken. 29 Durch eine größere ideelle Wertschätzung der Elternarbeit sowie einer Familienpolitik, die 30 sichandenBedürfnissenvonFamilienorientiertundjungeMenschenzurFamiliengründung 31 ermutigt, soll die Geburtenrate mittel‐ bis langfristig wieder ein tragfähigeres Niveau errei‐ 32 chen.DieLückezwischenKinderwunsch,dennachwievor90ProzentderjungenDeutschen 33 hegen, und der Zahl der geborenen Kinder soweit wie möglich zu schließen, sehen wir als 34 zentralepolitischeAufgabe. 35 6.3 M EHR U NTERSTÜTZUNGFÜR F AMILIEN 36 So muss eine alternative Familienpolitik die Familie als wertegebende Grundeinheit und 37 KeimzellederGesellschaftfinanziellundideellstärken.Diederzeitbestehendenfinanziellen 28 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Nachteile,dieFamilienmitKinderngegenüberKinderlosenerleiden,müssenkorrigiertwer‐ 2 den.Insbesonderemussesauchindenbildungsnahen,mittlerenEinkommensschichtenwie‐ 3 dermöglichsein,zukunftsgerichtetfüreinegroßeFamiliezusorgen,ohnesichdabeieinem 4 Armutsrisiko auszusetzen. Geeignetes Mittel dafür wären z.B. Darlehen zum Erwerb von 5 Wohneigentum, deren Schuldsumme sich mit jedem neugeborenen Kind vermindert. Ein re‐ 6 formiertes Renten‐ und Steuersystem wird sicherstellen, dass kinderreiche Familien nicht 7 mehrunterdemsteuerlichenExistenzminimumlebenmüssenundausreichendeeigeneRen‐ 8 tenansprüche aufbauen. Die vielschichtigen Hürden für Akademikerinnen, sich schon wäh‐ 9 rend des Studiums oder in den ersten Berufsjahren für ein Kind zu entscheiden, wollen wir 10 beseitigen. Studenten, die während oder kurz nach Abschluss des Studiums Eltern werden, 11 soll die Rückzahlung von Bafög‐Darlehen erlassen werden. Durch eine spezielle Förderung 12 vonMehrkindfamilienmöchtedieAfDdazuermutigen,sichfürmehrKinderzuentscheiden. 13 6.4 W IRTSCHAFTLICHE Z UKUNFTTROTZ D EMOGRAPHIEKRISE 14 GleichzeitigmitdemAnhebenderGeburtenratesinddievorhandenenPotentialeinDeutsch‐ 15 landbesserauszuschöpfen.HierzudieneneineoptimierteAus‐undWeiterbildungsowiefle‐ 16 xibleModelleeiner sichparallelzumAnstiegderLebenserwartungverlängerndenLebens‐ 17 arbeitszeit. NebendemAusmaßderkörperlichenBelastungdurchdenjeweiligenBerufsoll‐ 18 tez.B.auchdieAnzahlderKinder,fürdieeinRentnerwährendseiner Erwerbstätigkeitauf‐ 19 gekommen ist, für den Zeitpunkt des abschlagsfreien Renteneintritts ausschlaggebend sein. 20 DienachwievorMillionenzählendenArbeitslosensowiedieLeistungsbereitschafteinerzu‐ 21 nehmendaktiverenälterenBevölkerungdürfennichtvernachlässigtwerden.InMangelberu‐ 22 fensindadäquateArbeitsbedingungenundeinemarktgerechteEntlohnunggeboten.Schließ‐ 23 lichgiltes,diefortgesetzteAbwanderungeigener(Hoch‐)Qualifizierterzuvermeiden.Bereits 24 ausgewanderteDeutschesindmitspeziellaufsiezugeschnittenenInitiativenzurRückkehrzu 25 motivieren. 26 EinegraduelleAbnahmederBevölkerungszahldarfinDeutschlandalseinemderamdichtes‐ 27 ten besiedelten Länder der Welt kein Tabu sein. Neue Techniken der Automatisierung und 28 DigitalisierungbietenDeutschlanddieChance,auchbeieinerabnehmendenZahlanArbeits‐ 29 kräftendieWirtschaftskraftDeutschlandszuerhaltenohnegravierendeWohlstandsverluste. 30 Mittelsderskizziertenfamilien‐undmigrationspolitischenMaßnahmensolleinekrisenhafte 31 Zuspitzungder demografischen Entwicklung vermieden und langfristig eine stabilere Bevöl‐ 32 kerungsstrukturherbeigeführtwerden. 33 6.5 D ISKRIMINIERUNGDER V OLLZEIT ‐M ÜTTERSTOPPEN 34 DenBedürfnissenunsererKindernachindividuellerBetreuungmusswiederRechnunggetra‐ 35 genwerden.ElternkleinerKinderistdafürdergesellschaftliche,finanzielleundarbeitsmarkt‐ 36 liche Druck zur doppelten Berufstätigkeit zu nehmen. Wir brauchen eine tatsächliche Wahl‐ 37 freiheitohneeineDiskriminierungelterlicherBetreuung. 29 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die aktuelle Familienpolitik in Deutschland wird bestimmt durch das politische Leitbild der 2 voll erwerbstätigen Frau, so dass die Anzahl außerfamiliär betreuter Kleinkinder stetig an‐ 3 steigt.DiesichereBindunganeineverlässlicheBezugspersonistaberdieVoraussetzungfür 4 einegesundepsychischeEntwicklungkleinerKinderundbildetdieGrundlagefürspätereBil‐ 5 dungundBeziehungsfähigkeit.DieAfDfordertdaher,dassbeiunterDreijährigeneineBetreu‐ 6 ung,dieBindungermöglicht,imVordergrundsteht.DieKrippenbetreuungdarfnichteinseitig 7 staatlichbevorzugtwerden. 8 Eine tatsächliche Wahlfreiheit schließt elterliche und familiennahe Betreuung durch Großel‐ 9 tern,KinderfrauenundTagesmüttermitein,wobeialleBetreuungsformenfinanziellrealisier‐ 10 barseinmüssen. 11 DieQualitätinKrippenmusssichinsbesonderehinsichtlichdesBetreuungsschlüsselsanin‐ 12 ternationalgefordertenStandardsorientieren. 13 Berufstätigkeit soll Eltern nicht anhaltend überlasten oder zu Gewissenskonflikten führen. 14 Familie und Beruf sind nur vereinbar, wenn junge Eltern ausreichend Zeit haben, um ihrer 15 ElternrolleundihrerErziehungspflichtgerechtzuwerden.DaherhältdieAfDeinUmdenken 16 inderArbeitsweltfürförderlich.WederfamilienbedingteErwerbspausennochTeilzeitarbeit 17 sollten sich negativ auf den beruflichen Status und die weitere berufliche Entwicklung aus‐ 18 wirken. 19 6.6 A LLEINERZIEHENDEUNTERSTÜTZEN . F AMILIENSTÄRKEN 20 Die Alternative für Deutschland will die finanziellen Belastungen Alleinerziehender und Un‐ 21 terhaltspflichtigerkorrigieren. 22 Die Anzahl Alleinerziehender mit minderjährigen Kindern nimmt in Deutschland stetig zu, 23 obwohldiesesLebensmodellinderRegelgravierendeNachteilefüralleBeteiligten,insbeson‐ 24 dere aberfür die betroffenen Kinder, hat. Zusätzlich zu der emotional belastenden Situation 25 sind sowohl die Alleinerziehenden als auch die Unterhaltspflichtigen einem erhöhten Ar‐ 26 mutsrisikoausgesetzt.NachAuflösungderPaarbeziehungisteshäufigerschwert,dasssowohl 27 VateralsauchMutterihrErziehungsrechtausüben. 28 DieAfDforderteinSteuer‐,Sozialversicherungs‐ undRentenrecht,dasdieAnerkennungvon 29 ErziehungsarbeitberücksichtigtunddamitauchAlleinerziehendeundUnterhaltzahlendemit 30 einbezieht. 31 NacheinerTrennungmussesfürbeideElternteileimSinnedesKindeswohlesgewährleistet 32 sein,weiterhinanderelterlichenSorgeunddemUmganggleichberechtigtteilzuhaben. 33 WirwendenunsentschiedengegenVersuchevonOrganisationen,MedienundPolitik,Einel‐ 34 ternfamilien als normalen, fortschrittlichen oder gar erstrebenswerten Lebensentwurf zu 30 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 propagieren.DerStaatsolltestattdessendasZusammenlebenvonVater,MutterundKindern 2 durchfinanzielleHilfenundBeratunginKrisensituationenstärken. 3 6.7 W ILLKOMMENSKULTURFÜR N EU ‐ UND U NGEBORENE 4 DieAlternativefürDeutschlandsetztsichfüreineWillkommenskulturfürUn‐undNeugebo‐ 5 rene ein. In Deutschland kommen auf rund 700.000 Lebendgeburten pro Jahr ca. 100.000 6 Schwangerschaftsabbrüche.Dabeiliegtnurbei3‐4%einemedizinischeoderkriminologische 7 Indikation vor, in allen anderen Fällen wird der Schwangeren nach einer Beratung eine Be‐ 8 scheinigungausgestellt,dieihreinestraffreieAbtreibungaus„sozialenGründen“ermöglicht. 9 Ein Schwangerschaftsabbruch stellt eine einschneidende Erfahrung für die Betroffenen dar 10 undkannzulanganhaltendenSchuldgefühlen,psychosomatischenBeschwerdenoderdepres‐ 11 sivenReaktionenführen. 12 DieAlternativefürDeutschlandstehtfüreineKulturdesLebensundistinEinklangmitder 13 deutschenRechtsprechungderMeinung,dassderLebensschutzbereitsbeimEmbryobeginnt. 14 Wir fordern daher, dass bei der Schwangerenkonfliktberatung das vorrangige Ziel der Bera‐ 15 tungderSchutzdesungeborenenLebensist.WerdendenElterninNotmüssenfinanzielleund 16 andereHilfenvorundnachderEntbindungangebotenwerden,damitsiesichfürihrKindent‐ 17 scheidenkönnen. 18 DieAlternativefürDeutschlandwendetsichgegenalleVersuche,Abtreibungenzubagatelli‐ 19 sieren,staatlicherseitszufördernodersiegarzueinemMenschenrechtzuerklären. 31 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 7 K ULTUR , S PRACHEUND I DENTITÄT 2 DeutschlandgehörtzudengroßeneuropäischenKulturnationen.DeutscheSchriftstellerund 3 Philosophen, deutsche Musiker, bildende Künstler und Architekten, in jüngerer Zeit auch 4 deutscheDesignerundFilmemacher,habenwesentlicheBeiträgezuihrenjeweiligenDiszipli‐ 5 nenimweltweitenMaßstabgeleistet. 6 7.1 D EUTSCHE K ULTUR , S PRACHEUND I DENTITÄTERHALTEN 7 DieAfDerachtetesalseinesihrervorrangigenpolitischenZiele,diesesgroßeKulturerbefür 8 diekommendenGenerationennichtnurzubewahren,sondernesimZeitalterderGlobalisie‐ 9 rung und Digitalisierung weiterzuentwickeln und seine unverwechselbaren Eigenheiten zu 10 erhalten. 11 7.2 D EUTSCHE L EITKULTURSTATT M ULTIKULTURALISMUS 12 DieAlternativefürDeutschlandbekenntsichzurdeutschenLeitkultur,diesichimWesentli‐ 13 chenausdreiQuellenspeist:erstensderreligiösenÜberlieferungdesChristentums,zweitens 14 der wissenschaftlich‐humanistischen Tradition, deren antike Wurzeln in Renaissance und 15 Aufklärungerneuertwurden,unddrittensdemrömischenRecht,aufdemunserRechtsstaat 16 fußt. Gemeinsam liegen diese Traditionen nicht nur unserer freiheitlich‐demokratischen 17 Grundordnungzugrunde,sondernprägenauchdenalltäglichenUmgangderMenschenmitei‐ 18 nander, das Verhältnis der Geschlechter und das Verhalten der Eltern gegenüber ihren Kin‐ 19 dern. Die Ideologie des Multikulturalismus, die importierte kulturelle Strömungen auf ge‐ 20 schichtsblinde Weise der einheimischen Kultur gleichstellt und deren Werte damit zutiefst 21 relativiert,betrachtetdieAfDalsernsteBedrohungfürdensozialenFriedenundfürdenFort‐ 22 bestandderNationalskulturelleEinheit.IhrgegenübermüssenderStaatunddieZivilgesell‐ 23 schaftdiedeutschekulturelleIdentitätalsLeitkulturselbstbewusstverteidigen. 24 7.3 D IEDEUTSCHE S PRACHEALS Z ENTRUMUNSERER I DENTITÄT 25 DaszentraleElementdeutscherIdentitätistdiedeutscheSprache.DieAfDforderteinenAkti‐ 26 onsplan,umdiedeutscheSprachezustärkenundzuerhalten.Dafüreinzubeziehensinddas 27 Goethe‐Institut,dieDeutscheWelleundanderekulturpolitischeInstrumente,umfürdasEr‐ 28 lernen des Deutschen weltweit zu werben und dieses durch bilaterale Abkommen, Studien‐ 29 förderprogrammeusw.nachKräftenzufördern.ImInlandtrittdieAfDallenTendenzenstrikt 30 entgegen,diedeutscheSpracheaufBehörden,inuniversitärenStudiengängenundinderBin‐ 31 nenkommunikation von Firmen im Sinne einer falsch verstandenen „Internationalisierung“ 32 durchdasEnglischezuersetzenoderzu“gendern”.PolitischkorrekteSprachvorgabenlehnen 33 wirab. 32 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 BeiderIntegrationvonEinwanderernistdemSpracherwerballerhöchstePrioritätbeizumes‐ 2 sen.AufEU‐EbenemussdasDeutschedemEnglischenundFranzösischenendlichauchinder 3 alltäglichenPraxisgleichgestelltwerden. 5 7.4 K ULTUR UND K UNST VON STAATLICHER E INFLUSSNAHME BEFREIEN 6 DieAfDwilldenEinflussderParteienaufdasKulturlebenzurückdrängen,gemeinnützigepri‐ 7 vate Kulturstiftungen und bürgerschaftliche Kulturinitiativen stärken und die Kulturpolitik 8 generell an fachlichen Qualitätskriterien und ökonomischer Vernunft anstatt an politischen 9 Opportunitätenausrichten.DieaktuelleVerengungderdeutschenErinnerungskulturaufdie 10 Zeit des Nationalsozialismus ist zugunsten einer erweiterten Geschichtsbetrachtung aufzu‐ 11 brechen, die auch die positiven, identitätsstiftenden Aspekte deutscher Geschichte mit um‐ 12 fasst.KulturpolitikimengerenSinnsollnachAnsichtderAfDweiterhinimKompetenzbereich 13 derLänderverbleiben.WirhalteneingewissesMinimumanstaatlichenKultursubventionen 14 fürunumgänglich,diejedochandieselbsterwirtschaftetenEinnahmenderKulturbetriebezu 15 koppelnsind. 4 17 7.5 W IDER DIE POLITISCHE K ORREKTHEIT : R EFORM DES ÖFFENTLICHEN R UNDFUNKSISTÜBERFÄLLIG 18 DieAfDtrittfüreinevielfältigeMedienlandschaftein,diefreieInformationundkritischeDis‐ 19 kussion ermöglicht. Meinung und Information müssen klar erkennbar voneinander getrennt 20 sein.TatsachensollenalssolchebenanntundnichtauspolitischenGründenverschleiertwer‐ 21 den. Die AfD fordert: Schluss mit „Politischer Korrektheit“. Was wahr ist, kannnicht “unkor‐ 22 rekt”sein. 23 Deröffentlich‐rechtlicheRundfunkmussseinenInformations‐undBildungsauftragparteipoli‐ 24 tischneutralundstaatsfernerfüllen.DahersindProgramme,Finanzierung,Organisationund 25 dieKontrolledurchRundfunk‐undFernsehrätegrundlegendzureformierensowieEntschei‐ 26 dungsprozessetransparentzumachen.EinersterSchrittzurReformkannessein,dieStaats‐ 27 verträge zu kündigen, mit denen die Landesregierungen die Finanzen und die Kontrolle des 28 Rundfunksregeln. 29 Die AfD lehnt den geräteunabhängigen Zwangsbeitrag ab. Ebenso lehnt sie eine zusätzliche 30 Finanzierung durch Werbeeinnahmen ab. Die Zahl der öffentlich‐rechtlichen Fernseh‐ und 31 Rundfunkprogrammemussdeutlichverringertwerden,auchdeswegen,umdieEntwicklung 32 einer leistungsfähigen privaten Medienlandschaft nicht durch unfaire Konkurrenz zu behin‐ 33 dern. Einmal ausgestrahlte Sendungen müssen vollständig, unverändert und unbegrenzt in 34 denMediathekenderSenderabrufbarsein(soweitnichtUrheber‐undPersönlichkeitsrechte 35 dementgegenstehen). 16 33 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 2 7.6 D ER I SLAM IM S PANNUNGSVERHÄLTNIS ZU UNSERER FREI‐ HEITLICH ‐ DEMOKRATISCHEN W ERTEORDNUNG 3 7.6.1 D ER I SLAMGEHÖRT NICHT ZU D EUTSCHLAND 4 DieAfDbekenntsichuneingeschränktzurGlaubens‐,Gewissens‐undBekenntnisfreiheit.Sie 5 fordertjedoch,derReligionsausübungdurchdiestaatlichenGesetze,dieMenschenrechteund 6 unsereWerteSchrankenzusetzen.EinerislamischenGlaubenspraxis,diesichgegendiefrei‐ 7 heitlich‐demokratische Grundordnung, unsere Gesetze und gegen die jüdisch‐ christlichen 8 und humanistischen Grundlagen unserer Kultur richtet, tritt die AfD klar entgegen. Die 9 Rechtsvorschriften der Scharia sind mit unserer Rechtsordnung und unseren Werten unver‐ 1 10 einbar. 11 DerIslamgehörtnichtzuDeutschland.InseinerAusbreitungundinderPräsenzeinerständig 12 wachsendenZahlvonMuslimensiehtdieAfDeinegroßeHerausforderungfürunserenStaat. 13 Ein orthodoxer Islam,der unsereRechtsordnung nicht respektiertoder sogarbekämpft und 14 einen Herrschaftsanspruch als alleingültige Religion erhebt, ist mit unserer Rechtsordnung 15 undKulturunvereinbar.VieleMuslimelebenrechtstreusowieintegriertundsindakzeptierte 16 Mitglieder unserer Gesellschaft. Die AfD verlangt jedoch zu verhindern, dass sich islamische 17 Parallelgesellschaften mit Scharia‐Richtern bilden und zunehmend abschotten. Sie will ver‐ 18 hindern,dasssichMuslimebiszumgewaltbereitenSalafismusundTerrorreligiösradikalisie‐ 19 ren. 20 7.6.2 K RITIK AM I SLAMMUSS ERLAUBT SEIN 21 Religionskritik,auchKritikamIslam,istimRahmenderallgemeinenGesetzerechtmäßigals 22 Teil des Grundrechts der freien Meinungsäußerung. Religiöse Satire und Karikaturen sind 23 ebenfalls von der Meinungs‐ und Kunstfreiheit geschützt. Die AfDunterstützt das Bestreben 24 von Islamkritikern, über den Islam aufzuklären, Reformen innerhalb der muslimischen Ge‐ 25 meinschaft anzustoßen und den Islam an die Normen und Werte der aufgeklärten Moderne 26 anzupassen. 27 Die AfD wendet sich gegen eine Diffamierung von Islamkritik als „Islamophobie“ oder „Ras‐ 28 sismus“. Islamwissenschaftler, Historiker, Staatsrechtler und Soziologen, auch muslimischer 29 Abstammung,forderneinehistorisch‐kritischeBetrachtungvonKoranundSunnasowieden 30 VerzichtaufdieSchariaundeineislamischeStaatsverfassung.IhnenundihrenZielengiltan‐ 31 gesichtsvielfacherVerfolgungundBedrohungunsereSolidarität. 32 7.6.3 A USLANDSFINANZIERUNG VON M OSCHEEN BEENDEN 34 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieAfDverlangt,verfassungsfeindlichenVereinendenBauundBetriebvonMoscheenwegen 2 derGefahrzuuntersagen,dassdiedortverbreiteteLehregegendasGrundgesetzundunsere 3 Rechtsordnungverstößtundzupolitisch‐religiöserRadikalisierungführt. 4 In den Berichten der Ämter für Verfassungsschutz wird eine Reihe von Vereinen aufgeführt, 5 deren Aktivitäten sich gegen den freiheitlichen Verfassungsstaat und seine Gesetze richten 6 unddiealsextremistischverbotenwerdenmüssen.DieBandbreitesolcherVereinereichtvom 7 „legalistischen“ Islam, der für seine verfassungswidrigen Ziele unsere Gesetze ausnutzt, bis 8 zumSalafismus.SowohldieinnereSicherheitunseresStaateswiedieIntegrationvonMusli‐ 9 menwerdendurchsolcheVereinekonkretgefährdet. 10 DieFinanzierungdesBausundBetriebsvonMoscheendurchislamischeStaatenoderauslän‐ 11 discheGeldgeberbzw.ihreMittelsmännersollunterbundenwerden.IslamischeStaatenwol‐ 12 lendurchdenBauundBetriebvonMoscheendenIslaminDeutschlandverbreitenundihre 13 Machtvergrößern.DiewachsendeEinflussnahmedesislamischenAuslandsistmitdemfrei‐ 14 heitlichenVerfassungsstaatundderIntegrationvonhierlebendenMuslimennichtvereinbar. 15 ImamesollenindeutscherSpracheandeutschenUniversitätenausgebildetwerden,unabhän‐ 16 gigvonWeisungendesislamischenAuslandsundvonmuslimischenVerbänden.Vonausdem 17 islamischen Ausland entsandten Imamen geht die Gefahr rechts‐ und verfassungswidriger 18 IndoktrinationderMoscheebesucheraus. 19 DasMinarettlehntdieAfDalsislamischesHerrschaftssymbolebensoabwiedenMuezzinruf, 20 nachdemesaußerdemislamischenAllahkeinenGottgibt.MinarettundMuezzinrufstehen 21 imWiderspruchzueinemtolerantenNebeneinanderderReligionen,dasdiechristlichenKir‐ 22 cheninderModernepraktizieren. 23 7.6.4 K EINE ÖFFENTLICH ‐ RECHTLICHE K ÖRPERSCHAFT FÜR ISLAMISCHE O RGANISATI‐ 24 ONEN 25 Die AfD lehnt es ab, islamischen Organisationen den Status einer Körperschaft des öffentli‐ 26 chenRechtszuverleihen,weilsiedierechtlichenVoraussetzungennichterfüllen. 27 IslamischeOrganisationenerstrebendenKörperschaftsstatusmitseinenPrivilegien,umihre 28 Machtzustärken.VoraussetzungfürdenKörperschaftsstatusisteineausreichendeRepräsen‐ 29 tanz,dieGewährderDauersowiedieAchtungdesfreiheitlichenStaatskirchenrechts.Letzte‐ 30 res verlangt die Anerkennung der Religionsfreiheit, der weltanschaulichen Neutralität des 31 StaatesundderParitätderReligionenundBekenntnisse. 32 7.6.5 V OLLVERSCHLEIERUNGVERBIETEN 35 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieAfDforderteinallgemeinesVerbotderVollverschleierungdurchBurkaundNiqabinder 2 ÖffentlichkeitundimöffentlichenDienst. 3 Burka und Niqab errichten eine Barriere zwischen der Trägerin und ihrer Umwelt und er‐ 4 schweren damit die kulturelle Integration und das Zusammenleben in der Gesellschaft. Ein 5 VerbotistdahernotwendigundnacheinemUrteildesEuGHrechtmäßig. 6 Im öffentlichen Dienst soll kein Kopftuch getragen werden; in Bildungseinrichtungen weder 7 von LehrerinnennochSchülerinneninAnlehnungandasfranzösischeModell. 8 DerIntegrationundGleichberechtigungvonFrauenundMädchensowiederfreienEntfaltung 9 der Persönlichkeit widerspricht das Kopftuch als religiös‐politisches Zeichen der Unterord‐ 10 nungvonmuslimischenFrauenunterdenMann. 36 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 8 S CHULE , H OCHSCHULEUND F ORSCHUNG 2 8.1 F ORSCHUNGUND L EHRE . A LS E INHEITUNDIN F REIHEIT 3 DieAfDfühltsichdemHumboldtschenBildungsidealverpflichtet.DieFreiheitvonForschung 4 undLehresindunabdingbareGrundvoraussetzungenfürwissenschaftlichenFortschritt.Des‐ 5 halbmüssendieHochschulenüberArtundUmfangihresStudienangebotesfreientscheiden 6 können. Der Wissenschaftsbetrieb muss vor ausufernden bürokratischen Regelungen ge‐ 7 schützt werden und die Wissenschaft muss frei von ideologischen Zwängen sein. Das Ethos 8 der Wissenschaft, zu dem die Kritikfähigkeit, Unvoreingenommenheit und der Respekt vor 9 anderenWissenschaftlernundihrenLeistungengehört,istzustärken.DeutschsollalsLehr‐ 10 spracheerhaltenwerden. 11 Die Einheit von Forschung und Lehre ist das Alleinstellungsmerkmal der Universitäten und 12 HochschulenmitUniversitätsstatus.DeshalbsolltenausschließlichdiesedasPromotions‐und 13 Habilitationsrechtbesitzen. 14 8.1.1 A UTONOMIEDURCH G RUNDFINANZIERUNG STÄRKEN 15 Deutschland verfügt über eine differenzierte Hochschullandschaft von Universitäten und 16 Fachhochschulen,überdieKunst‐undMusikhochschulenbiszudenTheologischenundPäda‐ 17 gogischenHochschulen. Sie erfüllen auf hohem Niveau unterschiedliche Aufgaben und Ziele. 18 UmdenAnschlussandieinternationaleSpitzenforschungundLehrewiederzuerreichen,sind 19 Universitätenentsprechendauszustatten.DieStudienabschlüssemüssenwiederklareInhalte 20 undFertigkeitenvermittelnund eineindeutigesProfilhaben.PädagogischeHochschulenfür 21 Grund‐, Haupt‐ und Realschullehramt sind flächendeckend wieder einzuführen. Berufsbezo‐ 22 geneStudienfächerunddasdualeSystemsindzustärken.AuchkleineFächermüssenerhalten 23 werden, um die Vielfalt der Lehre und Forschung zu bewahren. Die Freiheit von Forschung 24 undLehreistnurdurcheineverlässlichestaatlicheGrundfinanzierunggewährleistet.DieAfD 25 fordert deshalb, durch sie die politisch‐ideologische Vergabe von staatlichen Drittmitteln zu 26 ersetzen. 27 8.1.2 “G ENDER ‐F ORSCHUNG ” ABSCHAFFEN 28 Die Gender‐Forschung erfü llt nicht den Anspruch, der an seriöse Forschung gestellt werden 29 muss.IhreMethodengenü gennichtdenKriterienderWissenschaft,daihreZielsetzungpri‐ 30 mä rpolitischmotiviertist.BundundLä nderdü rfendaherkeineSondermittelfü rdieGender‐ 31 Forschungmehrbereitstellen.BestehendeGenderprofessurensolltennichtmehrnachbesetzt, 32 laufendeGender‐Forschungsprojektenichtweiterverlängertwerden. 33 8.1.3 D IPLOM , M AGISTER UND S TAATSEXAMENWIEDER EINFÜHREN 37 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Das verschulte Studiensystem mit Bachelor‐ und Masterabschlüssen (Bologna‐Prozess) ent‐ 2 lässt Hochschulabgänger, deren ungenügende Qualifikation die Arbeitgeber nicht zufrieden‐ 3 stellt. Deshalb fordert die AfD die Rückkehr zu den bewährten Studienabschlüssen Diplom, 4 MagisterundStaatsexamenunddenentsprechendenRegularien.AuchbeidiesenStudiengän‐ 5 gen kann sichergestellt werden, dass Studienplatzwechsel möglich sind. Planwirtschaftliche 6 Zielvorgaben zu Studentenzahlen, Studienerfolg und Frauenanteil lehnen wir ab. Auch für 7 StudienabschlüssedarfeskeineQuotengeben. 8 8.1.4 S TUDIENANFORDERUNGEN ERHÖHEN 9 Die AfD begrüßt die zentrale Rolle der MINT‐Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissen‐ 10 schaftenundTechnik)fürdieWettbewerbs‐undInnovationsfähigkeitunseresLandes.Essoll 11 Aufnahmeprüfungen insbesondere für technische, naturwissenschaftliche und medizinische 12 Studienfächer geben. Ständig sinkende schulische Anforderungen haben dazu geführt, dass 13 mit bestandenem Abitur die Hochschulreife nicht mehr gesichert ist. Die Anforderungen an 14 StudentendürfensichkeinesfallsdemgesunkenenNiveauanpassen,sondernmüssensichan 15 deninternationalhöchstenStandardsausrichten.DieAfDfordertdeshalbleistungs‐undeig‐ 16 nungsbezogene Auswahlverfahren für verschiedene Hochschultypen. Es gilt „Qualität vor 17 Quantität“. 18 8.2 U NSER S CHULSYSTEM : S TARKDURCH D IFFERENZIERUNG 19 EinePolitik,dieeinenachuntennivellierendeEinheitsschuleanstrebtunddabeieinenQuali‐ 20 tätsverlust in Kauf nimmt, bedroht die Zukunftsfähigkeit junger Menschen und die Konkur‐ 21 renzfähigkeitunsererWirtschaft.DieAfDbekenntsichzuchristlicherTradition,Humanismus 22 und Aufklärung als tragende Säulen deutscher und europäischer Kultur und zum christlich‐ 23 humanistischenWertekanon.WirbefürwortenuneingeschränktdasLeistungsprinzip. 24 8.2.1 D IE E INHEITSSCHULEFÜHRT ZU Q UALITÄTSVERLUST 25 Ständig sinkende Anforderungen haben dazu geführt, dass Schüler nicht mehr die Grund‐ 26 kenntnissebesitzen,dieinderBerufsausbildungoderimStudiumbenötigtwerden.Ebenfalls 27 fehltesandererforderlichenAllgemeinbildung,diezurverantwortungsvollenWahrnehmung 28 derstaatsbürgerlichenRechteundPflichtennotwendigist.Esistfalsch,ElternundJugendli‐ 29 chen einzureden, nur derjenige Bildungsweg sei erfolgreich, der zu einer Hochschule führe. 30 EingegliedertesSchulsystemmussdieBegabungenundStärkenvonSchülernerkennenund 31 fördern. 32 8.2.2 W ISSENSVERMITTLUNGMUSSZENTRALES A NLIEGEN BLEIBEN 38 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieBildungsstandardsinallenSchulformenmüssensichandenhöchsteninDeutschlandaus‐ 2 richten, um unseren Schulabgängern die besten Chancen in Ausbildung und Studium zu si‐ 3 chern. Die Wissensvermittlung (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Lernstrategien) muss 4 zentralesAnliegenderSchulebleiben.Wirwollenunsdafüreinsetzen,dassandenOberschu‐ 5 lenwiederBildungsinhalteimMittelpunkteinesvomFachlehrergeleitetenUnterrichtsstehen 6 und Kompetenzen ihnen untergeordnet bleiben. Leistungsanforderungen und Notengebung 7 müssen bundesweit vergleichbar sein. Zugangsvoraussetzung für das Gymnasium dürfen al‐ 8 leinlandesweitverbindlicheLeistungskriteriensein.DasAbiturmusswiedereineHochschul‐ 9 reifeprüfungwerden. 10 8.2.3 L EISTUNGSBEREITSCHAFT UND D ISZIPLIN STÄRKEN 11 LeistungsbereitschaftundDisziplinsindVoraussetzungfüreineerfolgreicheWissensvermitt‐ 12 lung.DieErziehungderSchülerdazuistinersterLinieAufgabederEltern.Dasentsprechende 13 VerhaltenderSchülerkannnurdurchgesetztwerden,wenndenLehrerndiedazugeeigneten 14 Maßnahmen zur Verfügung stehen und deren Durchsetzung nicht ständig hinterfragt wird. 15 Schulverweigerung,Null‐Bock‐Mentalität,Disziplinlosigkeit,MobbingundGewaltinderSchu‐ 16 le sind nicht zu tolerieren und unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten angemessen 17 zuahnden.DieWahlfreiheitzwischenHalbtags‐undGanztagsklassenmusserhaltenbleiben. 18 8.2.4 P OLITISCH ‐ IDEOLOGISCHE I NDOKTRINATION DARF ES AN DER S CHULE NICHT GE‐ 19 BEN 20 Das Klassenzimmer darf kein Ort der politischen Indoktrination sein. An deutschen Schulen 21 wird oft nicht die Bildung einer eigenen Meinung gefördert, sondern die unkritische Über‐ 22 nahme ideologischer Vorgaben. Ziel der schulischen Bildung muss jedoch der eigenverant‐ 23 wortlichdenkendeBürgersein. 24 DieeinseitigeHervorhebungderHomo‐undTranssexualitätimUnterrichtlehnenwirebenso 25 entschieden ab wie die ideologische Beeinflussung durch das „Gender Mainstreaming“. Das 26 traditionelle Familienbild darf dadurch nicht zerstört werden. Unsere Kinder dürfen in der 27 SchulenichtzumSpielballdersexuellenNeigungeneinerlautenMinderheitwerden. 28 8.2.5 D UALE BERUFLICHE B ILDUNG STÄRKEN UND ERHALTEN 29 Die duale Ausbildung in Unternehmen und staatlichen Berufsschulen ist ein Erfolgsmodell. 30 JedochgefährdendasStrebennachimmerhöherenAbiturienten‐undAkademikerquotenso‐ 31 wieunzureichendeKenntnissevonHaupt‐undRealschulabsolventendenNachwuchsinden 32 Ausbildungsberufen. Zahlreichen Lehrstellen können aus Mangel an ausreichend qualifizier‐ 33 tenBewerbernnichtbesetztwerden.BeruflicheFach‐undMeisterschulenmüssenalstragen‐ 39 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 deSäulenderberuflichenBildungunddeslebenslangenLernenserhaltenundgestärktwer‐ 2 den. 3 8.2.6 K EINE I NKLUSION “ UM JEDEN P REIS ”. F ÖRDER ‐ UND S ONDERSCHULEN ERHALTEN 4 Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen stellt unsere bewährten Förder‐ 5 und Sonderschulen keineswegs in Frage. Die Forderung, behinderten Kindern Teilhabe am 6 Bildungssystemzugarantieren,istbereitsumfassendunderfolgreicherfüllt.Dieideologisch 7 motivierteInklusion„umjedenPreis“verursachterheblicheKostenundbehindertSchülerin 8 ihremLernerfolg.DieAfDsetztsichdeshalbfürdenErhaltderFörder‐undSonderschulenein. 9 DieElternsollenauchweiterhindasRechthaben,ihreKinderindieseEinrichtungenzuschi‐ 10 cken. 11 8.2.7 K ORANSCHULEN SCHLIEßEN . I SLAMKUNDE IN DEN E THIKUNTERRICHT INTEGRIE‐ 12 REN 13 Eine orthodoxe Auslegung des Islam ist mit unserer freiheitlich‐demokratischen Grundord‐ 14 nungnichtvereinbar.AnstelleeinesbekenntnisorientiertenislamischenReligionsunterrichts 15 fordernwireineIslamkundeindeutscherSprachefürallemoslemischenSchüler,dieineinen 16 Ethikunterrichtintegriertwird.DieLehrersolltenvonverfassungstreuenIslamwissenschaft‐ 17 lern an deutschen Universitäten ausgebildet werden, die nicht von islamischen Verbänden 18 beeinflusst sein dürfen. Solange der Islam keineechte Reformationdurchlaufen hat, fordern 19 wirdieSchließungvonKoranschulenwegenderunkontrollierbarenGefahrderradikalenver‐ 20 fassungsfeindlichenIndoktrination. 21 8.2.8 K EINE S ONDERRECHTE FÜRMUSLIMISCHE S CHÜLER 22 WirlehnenSonderrechtefürmoslemischeSchülerabundforderndieTeilnahmeamSportun‐ 23 terrichtundanKlassenfahrtenohneAusnahme.MoslemischeSchülerundihreElternhaben 24 auch weibliche Lehrkräfte als Vertreter unserer Werte und unserer staatlichen Ordnung un‐ 25 eingeschränktzuakzeptieren. 26 8.3 N EIN ZU G ENDER M AINSTREAMING UND F RÜHSEXUALISIE‐ 27 RUNG 28 DieGender‐IdeologieunddiedamitverbundeneFrühsexualisierung,staatlicheAusgabenfür 29 pseudowissenschaftliche „Gender‐Studies“, Quotenregelungen und eine Verunstaltung der 30 deutschen Sprache sind zu stoppen. Gleichberechtigung muss wieder Chancengleichheit be‐ 31 deuten. 40 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Viele der im Bereich des Gender Mainstreamings vertretenen Ansichten widersprechen den 2 Ergebnissen der Naturwissenschaft, der Entwicklungspsychologie und der Lebenserfahrung. 3 WirwendenunsdahergegenjedestaatlicheFörderungvon„Gender‐Studies“. 4 DieGender‐IdeologiemarginalisiertnaturgegebeneUnterschiedezwischendenGeschlechtern 5 undwirktdamittraditionellenWertvorstellungenundspezifischenGeschlechterrolleninden 6 Familienentgegen.DasklassischeRollenverständnisvonMannundFrausolldurchstaatlich 7 geförderte Umerziehungsprogramme in Kindergärten und Schulen systematisch „korrigiert“ 8 werden.DieAfDlehntdieseGeschlechterpädagogikalsEingriffindienatürlicheEntwicklung 9 unsererKinderundindasvomGrundgesetzgarantierteElternrechtaufErziehungab. 10 EbensofordertdieAfD,keineFrühsexualisierungandenSchulenzuzulassenunddieVerunsi‐ 11 cherungderKinderinBezugaufihresexuelleIdentitäteinzustellen. 12 8.3.1 K EINE “ GESCHLECHTERNEUTRALE ” U MGESTALTUNGDER DEUTSCHEN S PRACHE 13 Die deutsche Sprache wird abstrus umgestaltet, damit sich die Geschlechteraufhebung auch 14 im alltäglichen Sprachgebrauch wiederfindet. Die AfD lehnt die behördlich verordneten ge‐ 15 schlechterneutralenWorterfindungenalsEingriffindienatürlichgewachseneKulturundTra‐ 16 ditionunsererSpracheab. 17 8.3.2 G ESCHLECHTERQUOTENSINDLEISTUNGSFEINDLICHUNDUNGERECHT 18 19 20 21 22 23 24 DieAfDlehntGeschlechterquotenimStudiumoderinderArbeitsweltgenerellab,daQuoten leistungsfeindlichundungerechtsindundandereBenachteiligungenschaffen.DieAfDvertritt dieMeinung,dassQuotenkeingeeignetesMittelzurGleichberechtigungvonMannundFrau darstellen.AuchdieEinrichtungspeziellerFrauenstudiengängelehnenwirab.DieAfD un‐ terstreichtstattdessendiegrundrechtlichgarantierteGleichberechtigungvonMannundFrau (imSinnevonChancengleichheit)EineGleichstellungspolitikimSinnevonErgebnisgleichheit lehntdieAfDhingegenab. 41 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 9 E INWANDERUNG , I NTEGRATIONUND A SYL 2 GeradebeimpolitischenThema AsylundEinwanderungverantworteteinideologischvergif‐ 3 tetesKlimader„politischenKorrektheit“SprachverboteundSprachregelungen.Verstößefüh‐ 4 ren zu gesellschaftlicherStigmatisierung,teilweisesogarzuberuflichenNachteilen;diese 5 ArtvonUmgangmitunangepasstenMeinungenwarinderVergangenheitMerkmaltotalitärer 6 Staaten,abernichtvonfreienDemokratien.FehlentwicklungenimAsyl‐undEinwanderungs‐ 7 bereichsollenumeinesbefürchtetenUmschwungsderöffentlichenMeinungwillennichtzur 8 Sprachekommen;gleichzeitigsollvomvölligenVersagenderAsyl‐undEinwanderungspolitik 9 der vergangenen Jahre durch die herrschenden Parteien abgelenkt werden. Eine offene Dis‐ 10 kussionwirddamitverhindert. 11 DasallesführtzuungerechtenPauschalverdächtigungengegenüberderMehrzahlderrechts‐ 12 treuen,integriertenausländischenMitbürgeralsauchderrechtstreuenAsylbewerber.DieAfD 13 fordert daher das selbstverständliche Recht auf freie Rede für freie Bürger wieder ein. Nie‐ 14 mand darf Angst haben, seine Meinung zur Einwanderungs‐ und Asylpolitik zu sagen. Dem 15 GrundrechtauffreieMeinungsäußerungmussauchaufdiesemPolitikfeldwiederzurunein‐ 16 geschränktenGeltungverholfenwerden. 17 DeutschlandistaufgrundseinergeografischenLage,seinerGeschichte,Bevölkerungunddich‐ 18 ten Besiedelung kein klassisches Einwanderungsland, erst recht nicht als Ziel einer Massen‐ 19 einwanderung,wiewirsieimJahre2015erlebthaben. 20 DennochwandernseitJahrzehntenMenschennachDeutschlandein.Damitistesdefactoein 21 Einwanderungsland, ohne dass es dafür einen dementsprechenden Rechtsrahmen gäbe. Ka‐ 22 nada und Australien sind uns Vorbilder darin, wie Einwanderungsländer eine gesellschafts‐, 23 sozial‐, und arbeitsmarkverträgliche Einwanderung regeln. Der deutsche „Sonderweg“ hin‐ 24 gegenführtbisherfastausschließlichzueinerEinwanderungindieSozialsysteme,anstattin 25 denqualifiziertenArbeitsmarkt.DaswilldieAfDändern:wirforderneinenParadigmenwech‐ 26 selinder1)Asylzuwanderung,2)inderHandhabungderEU‐Personenfreizügigkeit,3)inder 27 qualifiziertenZuwanderungausDrittstaaten sowie 4)bei der Integration von Einwanderern 28 dieserdreiKategorien. 29 9.1 K EINEIRREGULÄRE E INWANDERUNGÜBERDAS A SYLRECHT 30 9.1.1 A SYLZUWANDERUNG ‐ FÜR EINEN P ARADIGMENWECHSEL 31 EineVölkerwanderunghistorischenAusmaßesfordertEuropaheraus.InHinblickaufBevöl‐ 32 kerungsexplosion,kriegerische undreligiöseKonflikteundKlimaextremeinvielenLändern, 33 insbesonderedesafrikanischenKontinentsunddesNahenundmittlerenOstens,stehenwir 34 erstamAnfangweltweiter,bislangunvorstellbarerWanderungsbewegungeninRichtungder 35 wohlhabendeneuropäischenStaaten. 42 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieaktuelledeutscheundeuropäischeAsyl‐undFlüchtlingspolitikkannnichtweitergeführt 2 werden.DieunzutreffendeBezeichnung„Flüchtling“fürfastalleMenschen,dieirregulärnach 3 Deutschlandeinreisen,umhierzubleiben,istAusdruckderVerfehltheitdieserPolitik.Esist 4 demgegenüber notwendig, zwischen politisch Verfolgten und (Kriegs‐) Flüchtlingen, die un‐ 5 mittelbar vor ihrer Einreise echten, kriegsbedingten Gefahren ausgesetzt waren, einerseits 6 undirregulärenMigrantenandererseitszuunterscheiden.EchteFlüchtlingewillauchdieAfD 7 schützen,solangedieFluchtursacheimHeimatlandandauert.IrreguläreMigrantenaber,die, 8 andersalsFlüchtlinge,nichtverfolgtwerden,könnenkeinenFlüchtlingsschutzbeanspruchen. 9 DieüberkommenePolitikdergroßzügigenAsylgewährungimWissenummassenhaftenMiss‐ 10 brauchführtnichtnurzueinerrasanten,unaufhaltsamenBesiedelungEuropas,insbesondere 11 Deutschlands,durchMenschenausanderenKulturenundWeltteilen.SieistauchfürdenTod 12 vielerMenschenaufdemMittelmeerverantwortlich. DieAfDwilldiesezynischhingenom‐ 13 meneFolgeeinesirregeleitetenHumanitarismusvermeidenunddiedarausentstehendeGe‐ 14 fahrsozialerundreligiöserUnruhensowieeinesschleichendenErlöschensdereuropäischen 15 Kulturenabwenden. 16 DiegesamteuropäischeAsylpolitikistwegendesBruchsdesDublin‐Abkommensdurchsüdli‐ 17 cheEU‐Länder,zuletztaberauchdurchdasVerschuldenderdeutschenBundesregierungun‐ 18 ter Angela Merkel gescheitert. Die AfD setzt sich daher für eine vollständige Schließung der 19 EU‐Außengrenzeneinundfordert den auspolitischenundanderenGründenflüchtenden 20 MenschenfolgendeOptionanzubieten: 21 InderHerkunftstregionvonFlüchtlingsbewegungen,wiez.B.Nordafrika,werdenSchutz‐und 22 Asylzentren in sicheren Staaten eingerichtet. Vorrangiges Ziel ist, solche Aufnahmeeinrich‐ 23 tungen unterUN‐oderEU‐Mandatzubetreiben.AnträgeaufSchutzsollendanachnurnoch 24 dort gestellt und entschieden werden. Antragsteller in Deutschland und Europa sind aus‐ 25 nahmsloszurRückkehrindieseZentrenzuverpflichten. 26 SolltensichsolcheAufnahmeeinrichtungennichtinnerhalbüberschaubarerZeitinternational 27 organisierenlassen,dannwirdDeutschlandeigenständiginsicherenStaatengeschützteAuf‐ 28 nahmeeinrichtungennachortsüblichenStandardundGrundversorgungeinrichten. 29 Dazu müssen Staaten gefunden werden, die vertraglich den Betrieb einer Aufnahmeeinrich‐ 30 tung auf dem Botschaftsgelände oder einer sonstigen Liegenschaft ermöglichen, wie es dem 31 „australischen Modell“ entspricht. In diesen regionalen Aufnahmeeinrichtungen werden 32 AussenstellendesBAMFsowiederVerwaltungsgerichtsbarkeitangesiedelt,diefürdieDurch‐ 33 führungdesAsyl‐undRechtsmittelverfahrensfürAsylsuchendeausderRegiondieAlleinzu‐ 34 ständigkeiterhalten. 35 SchutzsuchendeausdiesenRegionen,dieinDeutschlandeintreffenundhierihreAnträgestel‐ 36 len, werden ausnahmslos zur Durchführung des Asylverfahrens zur zuständigen Aufnahme‐ 37 einrichtunginderHerkunftsregionbegleitet. 43 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Nach Anerkennung eines Schutzgrundes wird ihnen die sichere Reise nach Deutschland er‐ 2 möglicht. 3 AnallendeutschenGrenzübergängen,andeneneineunregelementierteEinwanderungstatt‐ 4 findet, sind strenge Personenkontrollen einzuführen, um illegale Grenzübertritte zu verhin‐ 5 dern.SolangeesweltweiteWanderungsbewegungeninRichtungDeutschlandgibtundsolan‐ 6 ge die Dysfunktionalität der europäischen Grenzsicherung andauert, befürworten wir Siche‐ 7 rungsmaßnahmen an den deutschen Grenzen zur Verhinderung jeder unkontrollierten Ein‐ 8 wanderung.DiesschließtdieBewachungder"grünenGrenze"ein. 9 DieAfDwilldasindividuelleAsylgrundrechtdurchdiegrundgesetzlicheGewährleistungeines 10 Asylgesetzes(institutionelleGarantie)ersetzen.DieGenferKonventionvon1951undandere, 11 veraltetesupra‐undinternationaleAbkommensindandieglobalisierteGegenwartmitihren 12 weltweiten Massen‐Migrationsbewegungen anzupassen. Das Asylrecht darf nicht länger als 13 einVehikelderMasseneinwanderungmissbrauchtwerden. 14 DieEntscheiderdesBundesamtsfürMigrationundFlüchtlingemusstenseitEnde2014Pau‐ 15 schalanerkennungganzerVolksgruppenvornehmen,anstattEinzelentscheidungenzutreffen. 16 NachprüfungenvonIdentität,Herkunft,Staatsangehörigkeitusw.fandennichtstatt,waszum 17 Missbrauch geradezu einlädt. Die Entscheider müssen wieder unabhängig von Weisungen 18 werden,wiediesbis2002derFallwar.NursolässtsichihrepolitischeInstrumentalisierung 19 zurSteuerungderAnerkennungsquoteverhindern. 20 Auch die Lebensbedingungen in heimatnahen Flüchtlingslagern in Folge von Kriegen müs‐ 21 senaufeinemNiveaugehaltenwerden,daseineWeiterwanderungüberflüssigmacht.Mitei‐ 22 nemBruchteilderFinanzmittel,diewirfürdieBewältigungderirregulärenMigrationimIn‐ 23 land aufwenden müssen, können wir ungleich mehr Menschen vor Ort helfen, und den Aus‐ 24 wanderungsdruckdortvermindern. 25 9.1.2 R ÜCKFÜHRUNG ‐ S CHLUSSMIT F EHLANREIZENUND FALSCHER N ACHSICHT 26 Derwichtigste(Fehl‐)Anreiz,überdasAsylrechtindasdeutscheSozialsystemeinzuwandern, 27 istbereitsseitJahrzehntendiefehlendeDurchsetzungderAusreisepflichtgegenüberAuslän‐ 28 dern,dieunterkeinemGesichtspunktbleibeberechtigtsind. 29 RückführungenindieHerkunftsländerwerdenaufmannigfacheWeisesabotiert.Daranbetei‐ 30 ligt sind die Ausreisepflichtigen, inländische Helfer und teilweise auch die Herkunftsländer. 31 Kampagnen der Einwanderungslobby und Medien zielen auf immer neue Bleiberechte. Lan‐ 32 desregierungen halten sich häufig nicht an das Bundes‐Abschieberecht, verschleppen seine 33 DurchsetzungundsetzenesvielfachpraktischaußerKraft. 34 Die AfD will diese Mißachtung des Rechtsstaats beenden. Sie fordert, dasAbschieberecht zu 35 ertüchtigen,zuvereinfachenundeskonsequentanzuwenden;wodiesnichtgeschieht,hatdie 44 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Rechts‐undFachaufsichtdesBundessoforteinzugreifen.DieAusländerbehördenmüssenauf 2 die uneingeschränkte Rückendeckung der Politik vertrauen können. Alle rechtskräftig abge‐ 3 lehnten Asylbewerber sind unverzüglich außer Landes zu bringen, sofern sie nicht entspre‐ 4 chendeAusreiseaufforderungenfreiwilligbefolgen.GewährungoderStreichungvonEntwick‐ 5 lungshilfe und die Visapolitik müssen zum Hebel für die Kooperationsbereitschaft der Her‐ 6 kunftsstaatenbeiderRücknahmeihrerStaatsangehörigenwerden. 7 VollziehbarausreisepflichtigenAusländerndürfennichtgleichzeitigAnreizezumBleibenge‐ 8 gebenwerden.UnteranderemistihreSozialhilfedauerhaftaufeinrechtlichzulässigesMini‐ 9 mum in Sachleistungen zurückzuführen. Obstruktionen bei der zur Rückführung erforderli‐ 10 chen Passbeschaffung und Täuschungen der Behörden sind zu ahnden. Altfall‐ und Bleibe‐ 11 rechtsregelungen wollen wir streichen, denn als „Belohnung“ für langjährige Verweige‐ 12 rungshaltungkonterkarierensiedieseAbsicht. 13 EinefreiwilligeAusreiseistbesseralseineAbschiebung.Geradewerausreinwirtschaftlichen 14 MotivenAsylinDeutschlandbeantragthat,kann–ggf.durchGewährungeinmaligerStarthilfe 15 ‐zurfreiwilligenRückkehrbewogenwerden. 16 DieAfDbekenntsichdazu,ökonomischeFluchtursachenzuvermeiden,auchwenndiesfürdie 17 westlicheWirtschaftzunächstNachteilemitsichbringenkönnte.Dazugehörenbeispielsweise 18 einExportstoppfürhochsubventioniertelandwirtschaftlicheErzeugnissenachAfrika,diedort 19 dielokalenMärkteruinierenunddenMenschenihreLebensgrundlagenehmen.Dasselbegilt 20 fürdenExportvonWaffen,Altkleidern,GiftmüllundanderewestlicheAbfallproduktesowie 21 fürdieEU‐FischereivordenafrikanischenKüsten. 22 9.2 E INWANDERUNGAUS EU‐S TAATEN 23 Das europäische Freizügigkeitsrecht hat in seiner Ausprägung der Personenfreizügigkeit zu 24 massivenWanderungsbewegungeninnerhalbderEUausdenärmerenindiereicherenStaa‐ 25 ten, besonders nach Deutschland, allein zum Zweck des Sozialhilfebezugs geführt. Zwar 26 sieht das deutsche Recht ‐ in Einklang mit der Freizügigkeitsrichtlinie ‐ gewisse Einschrän‐ 27 kungen der Ansprüche auf Sozialleistungen vor; allerdings sind diese nicht ausreichend, um 28 den Missbrauch des großzügigen deutschen Sozialsystems durchgreifend zu verhindern. Die 29 Praxis bietet mannigfache Möglichkeiten der Umgehung und des Unterlaufens der schwach 30 ausgeprägtenrechtlichenSicherungen. 31 Die AfD fordert deshalb eine umfassende und durchgreifende Neuausrichtung des europäi‐ 32 schenRechtsmitdemZielderWiedergewinnungnationalerHandlungsmöglichkeitenzurBe‐ 33 endigungdesmassenhaftenMissbrauchsvonRechten,diemitdereuropäischenFreizügigkeit 34 einhergehen. Sollte dies keine Wirkung entfalten, dann fordern wir, die EU‐ 35 Personenfreizügigkeitdahingehendeinzuschränken,dassdemaufnehmendenStaateinekon‐ 36 trollierteSteuerungderEU‐ZuwanderungdurchArbeitnehmerundFamilienangehörigemög‐ 37 lichist. 45 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 MitPrioritätfordertdieAfD,allenEU‐LänderndieMöglichkeitzueröffnen,denAnspruchauf 2 steuerfinanzierte Sozialleistungen für EU‐Bürger und ihre Familienangehörigen von einer 3 vierjährigen, versicherungspflichtigen Beschäftigung abhängig zu machen. Die direkte Ein‐ 4 wanderung in die Sozialsysteme muss verhindert werden. Gegenstehendes europäisches 5 Rechtmussentsprechendgeändertwerden. 6 9.3 G ESTEUERTE E INWANDERUNGAUS D RITTSTAATEN 7 WirsetzenunsfüreinemaßvollelegaleEinwanderungnachqualitativenKriterienein,soweit 8 einunabweisbarerBedarfwederdurcheinheimischePotentialenochdurchZuwanderungaus 9 derEUgedecktwerdenkann.ImVordergrundstehendieInteressenDeutschlandsalsSozial‐ 10 staat,Wirtschafts‐undKulturnation.FürdenArbeitsmarktqualifizierteEinwanderermitho‐ 11 her Integrationsbereitschaft sind uns willkommen. Die langjährigen Erfahrungen anderer 12 westlicherEinwanderungsländermüssenwirunszuNutzemachen.Davonstriktzutrennen 13 ist die ungeregelte Asylzuwanderung, die dem Wirtschaftsstandort Deutschland nicht nutzt 14 undderGesellschaftschadet. 15 Die Versorgung unseres Landesmit qualifizierten Arbeitskräftenmuss in erster Linie über 16 dievollständigeErschließungdereinheimischenPotentialeerfolgen.Hierzuzähleneineum‐ 17 fassende Aus‐ und Weiterbildung , die Integration von immer noch Millionen zählenden Ar‐ 18 beitslosenindenArbeitsmarktunddieBeendigungderDiskriminierungvonälterenArbeit‐ 19 nehmernundvonAlleinerziehenden.TeilweisekanndielegaleZuwanderungausEU‐Staaten 20 dazu beitragen. Auch die fortgesetzte Auswanderung inländischer Hochqualifizierter muss 21 reduziert, und die bereits Ausgewanderten müssen zur Rückkehr ermutigt werden. Die An‐ 22 werbunginDrittländernkommterstdannzumZuge,wennzuvorsämtlichedieserMöglichkei‐ 23 tenzurArbeitskräftegewinnungund‐qualifizierunggenutztwurden.DiegesteuerteEinwan‐ 24 derungausDrittstaaten istjedochkeinesfallseinWeg,diedemografischeKrisezulösen.Die 25 ungesteuerte, überwiegend unqualifizierte und illegale Zuwanderung auf dem Umweg der 26 AsylantragstellungbietetkeinerleiFachkräftepotential. 27 DeutschlandstehtmitanderenHochtechnologienationenineinerKonkurrenzumdieGewin‐ 28 nungwirklichqualifizierterZuwanderer.DasrechtlicheInstrumentarium,umindiesemWett‐ 29 streit bestehen zu können, bedarf einer durchgreifenden Überarbeitung. Vorbild hierfür 30 könnteeinaufdeutscheVerhältnisseangepasstes„kanadischesModell“sein.Esmussinerster 31 LinieaufEinwanderungswilligeausdemAuslandAnwendungfinden.NurinEinzelfällensollte 32 es auch schon in Deutschland befindlichen Ausländern ohne Daueraufenthaltsberechtigung 33 offen stehen, wie zum Beispiel Ausländern aus Drittstaaten, die in Deutschland ein Studium 34 absolvierthaben. 35 FüreineEinwanderungindiesemSinnemüssenvorderEinreisedieIntegrationsfähigkeit,die 36 Qualifikation,SprachkenntnisseundeinArbeitsplatzangebotausschlaggebendsein. 46 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Über Quantität und Qualität der Einwanderung selbst zu bestimmen, ist herausragendes 2 MerkmalstaatlicherSouveränität;dasmussauchfürDeutschlandgelten. 3 9.4 I NTEGRATION ‐ M EHRALSNUR D EUTSCHLERNEN 4 DiemultikulturelleGesellschaftistgescheitert.UmmitEinwandererninderZukunftfriedlich 5 zusammenlebenzukönnen,istderenIntegrationunerlässlich.Nursolässtsichauchdaswei‐ 6 tereVordringenvonGegen‐undParallelgesellschafteninunseremLandverhindern. 7 Gelungene Integration fordert von Einwanderern jeden Alters mindestens das Erlernen der 8 deutschen Sprache, die Achtung unserer Rechts‐ und Gesellschaftsordnung sowie den Ver‐ 9 dienstdeseigenenLebensunterhalts.AssimilationalsweitestgehendeFormderIntegrationist 10 zwarwünschenswert,abernichterzwingbar. 11 JederEinwandererhateineunabdingbareBringschuld,sichzuintegrieren;ermusssichsei‐ 12 nerneuenHeimatanpassen,nichtumgekehrt.EinefortgesetzteZuwanderungvonMenschen 13 mitdenkbarschlechtenIntegrationsaussichtenverschärftdiebestehendenProbleme undist 14 daherunverantwortlich.GuteIntegrationsaussichtenmüssenfüreineEinreisemitderAbsicht 15 eines dauerhaften Aufenthalts künftig Bedingung sein. Der Daueraufenthalt setzt gelungene 16 und dauerhafte Integration voraus. Wer sich umgekehrt der der Integration verweigert, 17 musssanktioniertwerdenundletztendlichauchseinAufenthaltsrechtverlierenkönnen. 18 Der hohe Standard unseres Bildungssystems ist der wichtigste Grund für die Stellung 19 DeutschlandalseinederführendenWirtschaftsnationen.EineAbsenkungderschulischenund 20 beruflichenAnforderungenausGründeneinervermeintlichbesserenIntegrationdarfesnicht 21 geben. 22 9.5 K OSTENDER E INWANDERUNG ‐ T RANSPARENZHERSTELLEN 23 EinwanderungindiesozialenSystemeistAlltag.BeispieleliefertdieRechts‐undLebenswirk‐ 24 lichkeit aller Zu‐ und Einwanderungsgruppen. Angebliche Sicherungsmechanismen entpup‐ 25 pensichalswirkungslos,alsvonderRechtsprechungaußerKraftgesetzt,durchEU‐Rechtre‐ 26 lativiertoderalsäußerstbetrugsanfällig. 27 NiedrigqualifiziertewandernüberwiegendübermissbräuchlicheAsylanträgezuundsindauf 28 die steuerfinanzierten sozialen Sicherungssysteme angewiesen. Qualifizierte Einwanderer 29 bevorzugenStaatenmitgeringerSteuerlast. 30 Ausnahmslos jeder Asylantragsteller auf Asyl wandert in das soziale System ein, da ihm ab 31 Grenzübertritt Leistungsansprüche zustehen. Nach seiner Anerkennung gilt dasselbe für 32 nachziehende Familienmitglieder. Die AfD fordert, die schrankenlosen Möglichkeiten des Fa‐ 33 miliennachzugsfüranerkannteAsylbewerberzubeenden,weildiessonsteinendirektenund 34 dauerhaftenNachzugindassozialeNetzermöglicht. 47 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die Kosten der Massenzuwanderung sind intransparent. Schätzungen erreichen Größenord‐ 2 nungenvonhundertenMilliardenEuro.Esreichtnicht,nurdieZahlderSozialleistungsemp‐ 3 fängermitdemRegelsatzzumultiplizieren.HinzukommteineenormeFülleversteckterKos‐ 4 ten für die Flüchtlingsbetreuung‐ und Versorgung auf allen Verwaltungsebenen. Im Gefolge 5 der Massenzuwanderung ist eine kartellähnliche Migrationsindustrie entstanden, die vieler‐ 6 ortsdiePreisediktiert.EsgibtkeineumfassendeKostenanalyseund‐darstellung.Sieistfür 7 diepolitischeFührunginBundundLändernunerwünscht. 8 DieAfDfordert,dieFinanzierungderZuwanderunggrundsätzlichneuzuordnen.DieKosten 9 sollenaufallenEbenenderVerwaltungvölligtransparentundvollständigdargestelltwerden. 10 Die wirtschaftliche Verwendung von Steuermitteln muss auch im Einwanderungssektor 11 durchgesetztwerden.Einen„Flüchtlings‐Soli“lehntdieAfDvehementab. 12 ZudenKostenderEinwanderunggehörennichtnurdiekurzfristigen,sondernauchdielang‐ 13 fristigenKosten.DieStaatsangehörigkeitvonSGB‐II‐Beziehernwirdnichtaufgeschlüsseltund 14 istgeheim. DamitistdieZahlderalsasylberechtigtAnerkannten,diedauerhaftimsozialen 15 Netzverbleiben,nichtbekannt.Integrationserfolgeoder‐mißerfolgekönnenaufdieseWeise 16 nicht evaluiert werden. Die AfD fordert von der Agentur für Arbeit auch hier vollständige 17 Transparenz. 19 9.6 E INWANDERERKRIMINALITÄT ‐ NICHTS VERSCHLEIERN , NICHTSVERSCHWEIGEN 20 Millionen Menschen aus anderen Kulturkreisen ohne die für eine Integration erforderlichen 21 QualifikationenwerdenmitfalschenVersprechungennachDeutschlandgelockt.InihrerHei‐ 22 mathabensiealleBrückenabgebrochen.EnttäuschteHoffnungenaufWohlstandbergendie 23 Gefahr,dassvieleindieKriminalitätabgleiten. 24 NichtnurimSchlepptauderungeregeltenMassenzuwanderungzurAsylantragstellungsteigt 25 die Kriminalität an. Gleiches gilt hinsichtlich fehlender Grenzkontrollen zu einigen östlichen 26 EU‐Mitgliedsstaaten.DochStatistikenüberdenAsyl‐oderMigrationshintergrundderTatver‐ 27 dächtigen bzw. Täter werden aus politischen Gründen kaum geführt, geheim gehalten oder 28 geschönt. Teilweise verschweigen oder verharmlosen öffentliche Stellen und Medien die 29 durch die Asylzuwanderung verursachten Probleme. Eine Reform der Kriminalstatistik ist 30 daherZielderAfD. 31 EinwanderungsbedingteKriminalitätistwegenihrerEinbettunginFamilien‐,Clan‐undkultu‐ 32 relleStrukturenundaufgrundderSprachbarrieresehrschwerzubekämpfen.DenAufenthalt 33 vonStraftäternausdemAuslandzubeenden,istrechtlichdurchwegfastunmöglich,obwohl 34 dies theoretisch einwanderungsbedingte Kriminalität am besten bekämpfen würde. Auch 35 daswollenwirändern. 18 48 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die AfD fordert, den Schutz der Bürger vor einwanderungsbedingter Kriminalität an erste 2 Stelle zu setzen. Das bedeutet einen Systemwechsel von der Fesselung der Sicherheitsbe‐ 3 hördendurchnationaleundEU‐VorschriftenhinzurNeukonzeptionvonAusländerbehörden, 4 PolizeiundStrafverfolgungalseffizienteGefahrenabwehrbehörden.Siemüssenzumbestmög‐ 5 lichenSchutzderBürgervoreinwanderungsbedingterKriminalitätebensowiezurUnterbin‐ 6 dung von Asyl‐ und Rechtsmissbrauch gesetzlich aufgefordert und in der Lage sein. Das 7 schließteineAbkehrvonEU‐RichtlinienimEinwanderungs‐undAsylbereichmitein,diezur 8 Entmachtung der nationalen Ausländerbehörden bei gleichzeitig massiver Vermehrung von 9 Ansprüchengeführthaben. 10 9.7 E INBÜRGERUNG ‐ A BSCHLUSSGELUNGENER I NTEGRATION 11 DieVerleihungderdeutschenStaatsangehörigkeitistAbschlusseinererfolgreichenIntegrati‐ 12 on,nichtaberderenAusgangspunkt. 13 FürdieAfDistdiedeutscheStaatsangehörigkeituntrennbarmitunsererKulturundSprache 14 verbunden. Die Staatsangehörigkeit hat in den vergangenen Jahren einen schleichenden Be‐ 15 deutungsverlusterfahren.KinderbekommenunterbestimmtenBedingungenautomatischdie 16 deutsche Staatsangehörigkeit, auch wenn kein Elternteil Deutscher ist. Gleichzeitig wurden 17 dieMöglichkeitenderdoppeltenStaatsangehörigkeiterweitert. 18 Die AfD lehnt den „Doppelpass“, also den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bei 19 gleichzeitigemFortbestandoderErwerbeineranderenStaatsangehörigkeitgrundsätzlichab, 20 wassinnvolleundnotwendigeAusnahmenabernichtausschließt.Darüberhinausmüssendie 21 integrationsbezogenenAnforderungenfüreineEinbürgerungdeutlicherhöhtwerden. 22 DieEntscheidungfürdiedeutscheStaatsangehörigkeitmussdiebewussteEntscheidungeines 23 mündigenEinwandererssein.DamitunvereinbaristderautomatischeErwerbderdeutschen 24 Staatsangehörigkeit für Kinder ausländischer Elternpaare, der außerdem zu erheblichem 25 Missbrauchgeführthat.DieseKindersollennurdanndiedeutscheStaatsangehörigkeitdurch 26 Geburterwerben,wennmindestenseinElternteilDeutscherist.DasTerritorialprinzipwollen 27 wirausdiesenGründenwiederausdemGesetzstreichen. 49 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 10 W IRTSCHAFT , DIGITALE W ELT UND V ERBRAU‐ 2 CHERSCHUTZ 3 10.1 F REIER W ETTBEWERBSICHERTUNSEREN W OHLSTAND 4 ImmarktwirtschaftlichenWettbewerbergebensichdiebestenLeistungen.DasAngebot,das 5 sowohl Anbietern als auch Nachfragern den größten Vorteil verspricht, setzt sich dauerhaft 6 durch.DeshalbsagtdieAfD:JemehrWettbewerbundjegeringerdieStaatsquote,destobes‐ 7 serfüralle.DennWettbewerbschafftdieFreiheit,sichzuentfaltenundselbstzubestimmen, 8 privatesEigentumanGüternundProduktionsmittelnerwerbenzukönnen,eigenverantwort‐ 9 lich Verträge zum eigenen Wohl und zum allgemeinen Vorteil zu schließen, zwischen ver‐ 10 schiedenen Anbietern, Angeboten oder Arbeitsplätzen wählen zu können, ertragsbringende 11 Chancenzunutzen,aberauchfüreinmöglichesScheiterneinzustehen. 12 VoraussetzungjeglichenwirtschaftlichenWettbewerbssindgleicheundeindeutigeRegelnfür 13 alleMarktteilnehmerunabhängigvonderenGrößeoderRechtsformsowiestaatlichgarantier‐ 14 te Rechtssicherheit. Gegebenenfalls erforderliche staatliche Eingriffe – zum Beispiel um Mo‐ 15 nopolezuverhindernundMarktversagenentgegenzuwirken–sindaufdasnotwendigeMini‐ 16 mum zu begrenzen und müssen für in‐ und ausländische Investoren kalkulierbar sein. Dies 17 durchzusetzenistAufgabederWettbewerbspolitik. 18 10.2 S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFTSTATT P LANWIRTSCHAFT 19 AnknüpfendanunsereVorstellungenvonderRolledesStaatesplädierenwirimBereichder 20 Wirtschaft für eine Ordnungsethik auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft, wie sie 21 von Walter Eucken, Alfred Müller‐Armack und Wilhelm Röpke entwickelt und von Ludwig 22 Ehrhard umgesetzt wurde. Zentrale Prinzipien sind Eigentum, Eigenverantwortlichkeit und 23 freiePreisbildung.DerSchutzdesPrivateigentumsistdabeigenausounentbehrlichwieoffene 24 Märkte, Vertragsfreiheit und ein freier Wettbewerb mit entsprechender Wettbewerbspolitik 25 und Monopolkontrolle. Jede Form von Eingriffen staatlicher Planwirtschaft führt früher 26 oderspäterzuFehlallokationenundKorruption.DabeigiltfürunswiefürdieVäterderSozia‐ 27 lenMarktwirtschaft:WirtschaftistimmerMittelzumZweck,niemalsSelbstzweck.Diegrößte 28 HypothekfürdasFunktionierenderSozialenMarktwirtschaftstelltunseresErachtensgegen‐ 29 wärtig die beispiellose Euro‐Rettungspolitik der Staaten des Euro‐Währungsverbundes und 30 dieManipulationderGeldpolitikdurchdieEuropäischeZentralbankdar.Hierwerdengrund‐ 31 legendeMarktmechanismenwiederZusammenhangvonSparenundInvestierenausgehebelt, 32 HaftungsgrundsätzeverletztunddasVerhältnisvonSchuldnernundGläubigerneinseitigver‐ 33 zerrt. 34 10.3 I NTERNATIONALE W IRTSCHAFTSPOLITIKNEUAUSRICHTEN 50 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Die Weltwirtschaft will die AfD ebenso marktwirtschaftlich ausrichten wie die inländische 2 Wirtschaftsordnung.DieinternationalenHandelsbeziehungensindvorzugsweisemultilateral 3 auf der Basis von Verträgen mit der Welthandelsorganisation zu regeln. Handelsabkommen 4 sollen deutsche Sicherheitsstandards in keinem Fall unterlaufen. Das marktwirtschaftliche 5 Prinzip der Gleichbehandlung ist zu beachten. Inländische wie ausländische Unternehmen 6 müssenrechtlichgleichgestelltwerden.UnsereBürgerbleibenderSouveränunseresStaates, 7 dieRegulierungshoheitdesParlamentesdarfnichteingeschränktwerden. 8 10.4 H OHE S TANDARDSFÜR H ANDELSABKOMMEN 9 FreierHandelistdieGrundlageunseresWohlstandsunddesfriedlichenMiteinanders.Wirt‐ 10 schaftliche Sanktionen halten wir grundsätzlich für falsch. Handelsschranken wollen wir in 11 Europaundweltweitabbauen.AußenwirtschaftlicheMaßnahmenvonübergeordneterBedeu‐ 12 tung müssen der deutschen Souveränität Rechnung tragen. Daher befürwortet die AfD zwi‐ 13 schen Staaten internationale Freihandelsabkommen. Dabei zu berücksichtigen sind der 14 GrundsatzderGleichbehandlungsowieeinheitlicheIndustrie‐undSozialstandards.Zeitweili‐ 15 gerSchutzistfürsolcheVolkswirtschaftenberechtigt,diesichwirtschaftlichnochentwickeln. 16 DeshalbsindmultilateraleAbkommenmitoffenerVerhandlungundGestaltungsowieinner‐ 17 halbzwischenstaatlicherinternationalerOrganisationenzwingendgeboten. 18 Jede Abgabe von Souveränitäts‐ und Hoheitsrechten durch Freihandelsabkommen ist abzu‐ 19 lehnen. 20 SchiedsgerichteinderWirtschaftsindgrundsätzlichbewährteInstrumente.AberinHandels‐ 21 abkommenmussdasVerhältnisvonnationalerJustizundSchiedsgerichtenbefriedigendgere‐ 22 geltsein.GegenEntscheidungenvonSchiedsgerichtenistaufWunscheinesBeklagtenjeder‐ 23 zeitdieBerufungvorordentlichenGerichtenzugestatten. 24 DieAfDlehntFreihandelsabkommenwieTTIPab,wenndieseintransparentundohneausge‐ 25 wogeneInteressenwahrungderbeteiligtenParteiengestaltetsindundunzulässiginnationa‐ 26 lesRechteingreifen. 27 InjedemFalleliegenAbkommen,dieetwadurchInvestitionsschutzregelnoderBestrebungen 28 zurregulatorischenHarmonisierungüberreineFreihandelsabkommen hinausgehen,inna‐ 29 tionalerKompetenz.NurdurchBeteiligungdesBundestagesisteineausreichendedemokrati‐ 30 scheLegitimationgewährleistet. 31 10.5 B ÜROKRATIEABBAUEN 32 DieAfDwilleininvestitions‐undinnovationsförderndeswirtschaftlichesUmfeld.Wirwollen 33 aufbreiterFrontderegulierenundBürokratieabbauen.MitSorgebeobachtenwirzuvielund 34 ineffizienteRegulierungen.WirwollenunternehmerischenGeistneuentfachenundGründun‐ 35 genundStart‐Upsdadurchhelfen,dasswirbürokratischeLastenstreichen.Bürokratieabbau 51 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 istunswichtigundbeschränktsichnichtnuraufeinebessereAusgestaltungderRegeln,son‐ 2 dernaucheinePrüfungihrerNotwendigkeit. 4 10.6 D EN T ECHNOLOGIESTANDORT D EUTSCHLAND VORANBRIN‐ GEN 5 DieAfDwilldenTechnologiestandortDeutschlanddurcheineinnovations‐undtechnologie‐ 6 fördernde Politik weiter voranbringen.Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen leichter in 7 marktfähige Produkte umgesetzt werden können. Unternehmergeist wollen wir fördern. Die 8 Selbständigkeit muss – insbesondere für junge Menschen – wieder erstrebenswert werden. 9 Unternehmerische Impulse müssen in einem geeigneten staatlichen Rahmen gedeihen kön‐ 3 10 nen. 11 10.7 S TAATLICHE S UBVENTIONENREDUZIERENUNDBEFRISTEN 12 DenSubventionsdschungelvonBund,Ländern,Gemeinden,EU,derBundesagenturfürArbeit 13 undderSonderfondswollenwirmindestenssokonsequentlichten,wiedieseinePrüfungauf 14 Wirksamkeit und Effizienz nahelegt. Sofern im Einzelfall Subventionen wirtschaftspolitisch 15 sinnvollerscheinen,sindsiezeitlichzubefristen.NurinAusnahmendarfderStaatunterneh‐ 16 merisch tätig sein. Die demokratisch legitimierten Organe der jeweiligen staatlichen Ebene 17 übendievolleKontrolleüberdieWirtschaftstätigkeitderöffentlichenHandaus. 18 10.8 K EINE P RIVATISIERUNGGEGENDEN W ILLENDER B ÜRGER 19 ÜberPrivatisierungensollenBürgerentscheideaufderjeweiligenstaatlichenEbeneentschei‐ 20 den,insbesonderebeideröffentlichenDaseinsvorsorgeundinBezugauföffentlichesWohn‐ 21 undGrundeigentum.GeheimePrivatisierungsverträgelehntdieAfDab. 22 10.9 D ER M ITTELSTAND ALS H ERZ UNSERER W IRTSCHAFTS‐ 23 KRAFT 24 UnsereMittelstandspolitikistOrdnungspolitik.DieAfDstehtnichtfürSubventionenfürden 25 Mittelstand – aber auch nicht für Vorteile für multinationale Großunternehmen. Wir wollen 26 gleicheRegelnfüralle–obgroß,obklein,injederBranche.NebenderSteuerpolitikbesteht 27 unserBeitragfürdenMittelstandimBürokratieabbauundeinemEndederÜberregulierung. 28 JedeRegelbefolgungverursachtKosten,diebeiGroßunternehmengeringerinsGewichtfallen 29 alsbeimMittelstand. 30 Wir wollen daher deutliche Vereinfachungen zum Beispiel beim Hunger nach statistischen 31 Daten, beim betrieblichen Beauftragtenwesen, bei betrieblichen Sicherheitsbestimmungen 32 oderauchbeimMindestlohn.UndnichtzuletztliegtunserBeitraginsicherenStandortbedin‐ 33 gungen:öffentlicheSicherheitundbessereInfrastrukturundvorallemeinePolitik,diewieder 34 andieLeinederwiederbelebtenDemokratiegelegtwird.Einschlanker,aberstarkerStaat.Ein 52 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Staat, auf den Verlass ist, wo man ihn braucht, und der dem Unternehmer keine bürokrati‐ 2 schenKnüppelzwischendieBeinewirft. 3 10.10 D IGITALISIERUNGALS C HANCEUND H ERAUSFORDERUNG 4 DieDigitalisierungistausdermodernenGesellschaftnichtmehrwegzudenken.Siebestimmt 5 fast alle Lebensbereiche, übernimmt an vielen Stellen Regelaufgaben und mobilisiert die 6 KommunikationinhohemMaße.AusdiesemGrundistentgegenandererBestrebungendem 7 DatenschutzeinhoherStellenwerteinzuräumenundseinWirkungsbereichaufallepersonen‐ 8 bezogenenMerkmaleauszuweiten.DiefreieMeinungsäußerungunddiefreieEntfaltungder 9 PersönlichkeitbraucheneinenstarkenDatenschutz. 10 10.10.1 Q UELLOFFENE S OFTWAREUND V ERSCHLÜSSELUNG 11 Die öffentliche Verwaltung arbeitet auf allen Ebenen mit sensiblen Daten der Bevölkerung. 12 DabeiwerdeninderRegelComputermitBetriebssystemenundSoftwareausländischerHer‐ 13 stellereingesetzt.Fü rSicherheitsaktualisierungenkönnendieseHerstellerjederzeitaufdiese 14 Computer zugreifen. Die Benutzer haben keine Möglichkeit die Aktualisierungen zu prü fen. 15 DieseZugriffsmöglichkeitensindintransparentundkönnenauchdurchCyber‐Kriminelleoder 16 Geheimdiensteausgenutztwerden.DieAngriffsvektorenfü rCyber‐Kriegsinddadurchvielfäl‐ 17 tiger. 18 DieAfDfordertdeshalbzumindestfü rdieöffentlicheVerwaltunginDeutschlanddenEinsatz 19 von Betriebssystemen und Programmen, die ü ber quelloffene Software erstellt wurden und 20 dieimVorfeldü berprü ftwerdenkonnten,obunautorisierteZugriffemöglichsind. 21 10.10.2 S ICHERE K OMMUNIKATION ALS S TANDORTVORTEIL UND B ÜRGERRECHT 22 InDeutschlandarbeitennichtnurdiestaatlichenStellenvorwiegendmitnichtinDeutschland 23 hergestellterSoftware.DieIndustrieistebenfallsbetroffen.EinungewollterInformationsab‐ 24 fluss ist nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich. So kann die Forderung nach nationalen 25 Software‐Entwicklungen auch als Wirtschaftsvorteil fü r die Gesamtheit deutscher Unterneh‐ 26 mengesehenwerden,dieallein2014durchIndustriespionagerund51MilliardenEuroverlo‐ 27 renhaben.DieHardwarederVerwaltungenistausSicherheitsgrü ndenzentralzubeschaffen 28 undaufManipulationenzuprü fen.EineimInlanderfolgteMontagegeprü fterHardwarekom‐ 29 ponenten wird die sicherheitstechnischen Anforderungen weiter erhöhen. Ende‐zu‐Ende‐ 30 Verschlü sselungdarfnichtverbotenoderanderweitigbehindertwerden.DieAfDsiehtsichere 31 KommunikationalsBü rgerrechtan. 32 10.10.3 D EUTSCHE L ITERATURIM I NLANDDIGITALISIEREN 53 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieDigitalisierungderDeutschenLiteraturisteinevonDeutschlandzuleistendeAufgabe.Nur 2 dieeigeneBevölkerungunddeutscheLiteraturfachleutekönnendeutscheLiteraturwerkege‐ 3 wichten.MöglichenLizenzzahlungenanausländischeUnternehmenzumLesendigitalerdeut‐ 4 scherLiteraturistdurchGesetzgebungvorzubeugen. 5 10.11 V ERBRAUCHERSCHUTZMODERNISIERENUNDSTÄRKEN 6 WirwollenmitdemVerbraucherschutzim21.Jahrhundertankommen.WirwollenTranspa‐ 7 renz durch Information, um Haftung und Kontrolle zu ermöglichen. Dies erfordert auch die 8 Stärkung verbraucherschützender Einrichtungen wie der Stiftung Warentest und der Ver‐ 9 braucherzentralen.KompetenzenimVerbraucherschutz,dieandieEuropäischeUnionabge‐ 10 gebenwurden,sindnachdemSubsidiaritätsprinzipzuüberprüfenundggf.innationaleKon‐ 11 trollerückzuführen.EuropäischeoderinternationaleHarmonisierungvonStandardsdarfzu 12 keinerAbschwächungerreichterSchutzniveausführen. 13 10.11.1 L EBENSMITTEL BESSERKENNZEICHNEN 14 DieinDeutschlandimgrößerenUmfanginVerkehrgebrachtenLebensmittelmüssenmitAn‐ 15 gaben zu Herkunft, Inhaltsstoffen und Qualität gekennzeichnet sein. Die Lebensmittelkenn‐ 16 zeichnung ist für jeden verständlich darzustellen. Chemisch angereicherte funktionelle Le‐ 17 bensmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel sind unter pharmazeutische Prüfverfahren zu 18 stellen.InLangzeitstudienistdieUnbedenklichkeitnachzuweisen. 19 10.11.2 L ANGLEBIGE P RODUKTE STATTGEPLANTE O BSOLESZENZ 20 DenVersucheneinzelnerHersteller,dieLebensdauerihrerProduktezumNachteildesKunden 21 künstlichzuverkürzen(geplanteObsoleszenz),istdurchÖffentlichkeitsarbeitundunabhän‐ 22 gigeProdukttestsentgegenzuwirken.Wirwollen,dassdieseTestshäufigerdurchgeführtwer‐ 23 den. 24 10.11.3 T EXTILIENUND K INDERSPIELZEUGAUF S CHADSTOFFEPRÜFEN 25 RisikobehaftetechemischeStoffesindunverzüglicheinemPrüfverfahrenzuunterziehen.Dies 26 giltbesondersfürimportierteTextilien.KinderspielzeugistvorderVermarktungaufSchad‐ 27 stoffe zu prüfen und ihm bei Unbedenklichkeit eine Zulassung zu erteilen. Es muss frei sein 28 vonKunststoffweichmachern,GiftundanderenschädigendenSubstanzen. Hierwieauchbei 29 anderenProduktgruppendürfenKonformitätszeichenwiez.B.dasCE‐Zeichennurnachneut‐ 30 ralenFremdprüfungenverwendetwerden. 31 10.11.4 W ASSERAUFBEREITUNG MODERNISIERENUND VERBESSERN 54 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Wasser ist lebensnotwendig, aber vom modernen Leben belastet. Detaillierte Analysen des 2 Trinkwassers bilden die Probleme des 21. Jahrhunderts ab. Im Abwasser finden sich neben 3 Nitraten 4 Drogenrückstände.DieAnalyseundAufbereitungdesWasserszuTrinkwassermusssichdie‐ 5 sen neuen Herausforderungen stellen. Die Wasseraufbereitung ist zu modernisieren und zu 6 verbessern,damitdieseStoffefürdieVerbrauchernichtzueinerGesundheitsgefahrwerden. 7 10.11.5 A UßERGERICHTLICHE S CHLICHTUNGSVERFAHRENBEI S TREITMIT V ERSORGERN 8 BeiStreitigkeitenmitVersorgernsindschnelleEntscheidungenerforderlich.Dafürsehenwir 9 außergerichtliche Schlichtungsverfahren vor. Der Rechtsweg bleibt unberührt. Den Anbieter 10 (Wasser,Strom,Gas,Telefon)mussderVerbraucherproblemlosinkurzerZeitwechselnkön‐ 11 nen,damiteineVersorgungslückefürihnnichtentsteht. 12 ImFallschwererBaumängeltretenwirdafürein,dieGewährleistungszeitaufzehnJahrezu 13 verlängern. immer mehr Medikamentenrückstände, Nanopartikel, Plastikfäden und 55 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 11 F INANZENUND S TEUERN 2 WirwollenDeutschlandreformieren.DasgehtnichtohneeinedrastischeReformdesSteuer‐ 3 rechts. Wirwerden nicht aufgeben, für ein einfacheres und gerechteres Steuersystem einzu‐ 4 treten,dasmitniedrigenSteuernvorallemMittel‐undGeringverdienerfinanziellentlastet. 5 11.1 G ERECHTE S TEUERNDURCH A F D‐S TUFENTARIF 6 WirwolleneinenneuenEinkommensteuertarifmitwenigenStufenundeinendeutlichhöhe‐ 7 ren Grundfreibetrag. Der Grundfreibetrag soll an das pfändungsfreie Einkommen angepasst 8 werden.DergeltendeSteuertarifführtzueinerungerechtenBelastungvorallemderMittel‐ 9 schichtalsLeistungsträgerderGesellschaft undzuverstecktenSteuererhöhungendurchdie 10 sogenanntekalteProgression.DiekalteProgressionwollenwirdurchIndexierungdesStufen‐ 11 tarifs beseitigen. Die Indexierung erfasst den Grundfreibetrag, die Steuerstufen und die ab‐ 12 zugsfähigenPauschalen,umschleichendeSteuererhöhungenzuvermeiden. 13 DieAfDstrebteinerechtsformneutraleBesteuerungan.DamitentfallenreinsteuerlicheMoti‐ 14 vefürkomplexegesellschaftsrechtlicheStrukturenmitzusätzlichemArbeitsaufwandbeiUn‐ 15 ternehmen und Behörden. Gewinne aus unternehmerischen Tätigkeiten bei den Gesellschaf‐ 16 tern und Einzelunternehmern sollen rechtsformunabhängig über alle Ebenen einer identi‐ 17 schenErtragsteuerbelastungunterliegen. 18 11.2 O BERGRENZEFÜR S TEUERNUND A BGABEN 19 Wir wollen die staatliche Macht über den Bürger begrenzen. Dazu ist es erforderlich, die 20 Staatsaufgaben zu reduzieren und den finanziellen Staatszugriff auf die Einkommen und 21 Vermögen der Bürger zu reduzieren. Die AfD will die Bürger nicht stärker mit Steuern und 22 Abgabenbelasten.AnalogzurSchuldenbremsewollenwireineverbindlicheSteuer‐undAb‐ 23 gabenbremseimGrundgesetz,umdiemaximaleSummederBelastungaufeinenbestimmten 24 Prozentsatz im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt festzuschreiben. Steuern und Abgaben 25 sollen in Zukunft nicht mehr beliebig erhöht werden können. Steuererhöhungen und neue 26 SteuerndarfesnurimEinklangmitderSteuer‐undAbgabenbremsegeben.DieObergrenze 27 solltederheutigenSteuer‐undAbgabenquoteentsprechen. 28 11.3 F AMILIENSPLITTINGEINFÜHREN 29 Neben der grundlegenden und durchgreifenden Reform der Einkommensteuer durch einen 30 AfD‐StufentarifwollenwirdasSteuerrechtauchanderweitiganpassen,umDeutschlandsZu‐ 31 kunftzusichern. 32 33 Wir treten im Einkommensteuerrecht für die gerechte Besteuerung von Familien nach dem Familiensplitting‐Systemein. 56 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 2 11.4 G EWERBE ‐, V ERMÖGEN ‐ UND E RBSCHAFTSTEUER AB‐ SCHAFFEN 3 DieAfDtrittfüreineReformderFinanzierungderKommunenein. 4 IndiesemZusammenhangisteineÜberprüfungderGewerbesteuervorzunehmen. 5 Anstelle der Gewerbesteuer könnte den Kommunen ein Zugang zu anderen Steuerquellen 6 ermöglicht werden. Die Ausgestaltung muss dem Prinzip der Selbstverwaltung entsprechen, 7 wonach den Kommunen originäre Gestaltungsrechte bei Bestimmung von Steuergegenstand 8 undderSteuererhebungzustehen. 9 DieAfDwilldiederzeitzurErhebungausgesetzteVermögensteuerunddieErbschaftssteuer 10 abschaffen.BeidesindSubstanzsteuern,d.h.siewerdenunabhängigvonderwirtschaftlichen 11 LeistungsfähigkeitdesSteuerbürgerserhoben.SiegreifenaufVermögensmassenzu,dietypi‐ 12 scherweiseausversteuertemEinkommenentstandensind. SowohlderVerwaltungsaufwand 13 fürihreErhebungistüberproportionalhochalsauchihrErtragfürdieStaatseinnahmennur 14 marginal. 15 DieErbschaftsteueristbesondersmittelstandsfeindlichundsetztFehlanreizeimHinblickauf 16 dennachhaltigenUmgangmiterwirtschaftetemVermögenbeimÜbergangzurnächstenGene‐ 17 ration. Im Erbfall kann sie zur Veräußerung von Unternehmen oder deren wirtschaftlichen 18 Aufgabeführen.ZudemlassensichverschiedeneVermögensformennichtrechtssicherbewer‐ 19 ten. Außerdem liefert sie einen im Vergleich zu ihrem sehr hohen Erhebungsaufwand unan‐ 20 gemessengeringenfiskalischenErtrag. 21 22 11.5 U MSATZSTEUERSÄTZEHARMONISIEREN 23 Die AfD will die Umsatzsteuersätze im deutschen Steuerrecht harmonisieren.Umsatzsteuer‐ 24 befreiungen und Ermäßigungen sollte es nur im Bereich der Daseinsvorsorge geben. 25 26 DieAfDwilldieUmsatzsteueroptionfürKleinunternehmererweitern. 27 28 11.6 W ETTBEWERB DER NATIONALEN S TEUERSYSTEME ERHAL‐ 1 29 TEN 30 Die AfD will die nationale Steuererhebungskompetenz beibehalten und befürwortet den 31 WettbewerbnationalerSteuersysteme. 32 Die AfD wendet sichentschiedengegenein eigenes Steuererhebungsrecht derEuropäischen 33 Union. 57 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 11.7 B ANK ‐ UND S TEUERGEHEIMNISWIEDERHERSTELLEN 2 DielangjährigenRegierungsparteienhabendasSteuer‐wieauchdasBankgeheimnisfaktisch 3 aufgehoben.DieMöglichkeitzurKontenabfragestehtdenBehördenoffen.Warenesin2014 4 insgesamtnoch237.126Kontenabrufersuchen,sostiegderenZahl2015umrund27Prozent 5 auf 300.944. Der Bürger darf nicht zum gläsernen Untertanen werden. Datenaustauschpro‐ 6 grammewieFATCAundSwiftdürfennichtzurÜberwachungderBürgermissbrauchtwerden. 7 ZudemwirddurchdenAustauschvonSteuerdatendasSteuergeheimnisausgehöhlt.Steuerda‐ 8 ten deutscher Bürger sind sensible Daten und sollten vom Staat vertraulich behandelt und 9 nichtmitanderenInstitutionenoderfremdenStaatenausgetauschtwerden.DieAfDsetztsich 10 daherfürdieWiederherstellungvonBank‐undSteuergeheimnisein. 11 11.8 F ÖDERALISMUSUND E IGENSTÄNDIGKEITSTÄRKEN 12 Die AfD steht für selbständige und starke Gebietskörperschaften. Wir wollen regionale und 13 lokale Selbstverwaltung ermöglichen und Subsidiarität garantieren, damit regionale Eigen‐ 14 undBesonderheitengepflegtwerdenkönnen.Deutschlandiststets,andersalsFrankreich,ein 15 föderalerStaatgewesen.WirwollendemFöderalismuswiederGewichtverleihen.Wirlehnen 16 esab,dassderBundzentralsteuerndinlokaleundregionaleAngelegenheiteneingreift.Poli‐ 17 tiksolltevorOrtstattfindenunddementsprechendmussauchdieFinanzierungvorOrterfol‐ 18 genkönnen,damitVerantwortlichkeithergestelltwird.DerLänderfinanzausgleichmussüber‐ 19 arbeitetwerden,umBlütenwieetwadieSubventionierungBerlinsmitderzeit3,5Milliarden 20 Eurojährlichverhindernzukönnen.DieAfDsetztsichdafürein,dieBund‐Länder‐Finanzen 21 neu zu ordnen, um Kompetenzgerangel zu unterbinden und klare Verantwortlichkeiten zu 22 schaffen.Bund,LänderundGemeindenbraucheneigeneFinanzierungsquellen,ausdenensie 23 ihreTätigkeitenselbstfinanzieren. 24 EineklareAufgabenzuteilungsollWettbewerbzwischendenBundesländernermöglichen.Wir 25 forderneigenverantwortlicheLänderundKommunen,dieauchfürsichgenommeninsolvenz‐ 26 fähigseinmüssen.WieaufeuropäischerEbenebefürwortenwirhierdieNichtbeistandsklau‐ 27 sel,sodassRettungsprogrammedesBundesfürüberschuldeteKommunenoderLänderver‐ 28 botensind. 29 11.9 S TAATSSCHULDENPLANMÄßIGTILGEN 30 Die AfD strebt die Rückkehr zu ausgeglichenen Staatshaushalten an. Sie befürwortet die 31 schrittweiseRückführungderausgeufertenöffentlichenVerschuldung.NachfolgendeGenera‐ 32 tionen sollen nicht die Folgen der bisherigen kurzsichtigen Ausgabenpolitik in Form immer 33 höhererZins‐undTilgungslastentragenmüssen.WirwollendieöffentlichenHaushaltenicht 34 nurwegenderVerringerungderStaatsschuldenquotekonsolidieren.Vielmehrmussauchdie 35 nominaleVerschuldungverringertwerden,umhöhereZinsaufwendungenimFalleineskünf‐ 36 tig steigenden allgemeinen Zinsniveaus bewältigen zu können. Wir wollen deshalb Staats‐ 58 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 schulden planmäßig tilgen. Dauerhaft niedrige Zinsen gefährden die Alterssicherung weiter 2 TeilederBevölkerung. 3 11.10 B ARGELDNUTZUNG MUSS UNEINGESCHRÄNKT ERHALTEN 4 BLEIBEN 5 BargeldnutzungisteinbürgerlichesFreiheitsrecht.Wirtretendafürein,dasBargelduneinge‐ 6 schränktals gesetzliches Zahlungsmittel zu erhalten – auch entgegen andersgerichteterBe‐ 7 strebungen der Bundesregierung, des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Europäi‐ 8 schen Zentralbank (EZB) und einiger EU‐Mitgliedsstaaten. Ein bargeldloser Staat unterstellt 9 allen Bürgern unterschiedslos und pauschal mafiöse Schwarzgeldgeschäfte, kriminelle Rot‐ 10 licht‐ oder gar Terrorabsichten. Mit einem liberalen, freiheitlichen Rechtsstaat sind solche 11 Kontrollmöglichkeitennichtvereinbar.ReinelektronischesGeldmachtBürgerundWirtschaft 12 davonabhängig,dassdiefürdieZahlungsvorgängenotwendigenDatenverarbeitungssysteme 13 nichtausfallen.WärenVermögenskontennurnochelektronischverbrieft,könntensiesichin 14 Luft auflösen oder zumindest temporär gesperrt werden oder nicht mehr zuzuordnen sein, 15 etwaimFalleeineserfolgreichenCyberangriffs. 16 UrsächlichesKernproblemistdievonderPolitikherbeigeführteÜberschuldungvonStaaten. 17 IhrerHerrzuwerden,versuchtmandurchfinanzielleRepression.MitderBargeldabschaffung 18 würdedieRolledesGeldesalsunantastbarerWertspeichermassiveingeschränkt.Siewürde 19 die Enteignung von Kontoinhabern ermöglichen – ohne die sonst mögliche Gegenwehr, sich 20 insBargeldzuflüchten.AuchAnleiheninhaberoderLebensversicherungssparerkönntenihrer 21 allmählichenEnteignungdurchNegativzinsendannnurnochdurchUmschichtunginandere, 22 risikoreichereAnlageklassenentkommen. 23 EinBargeldverbotwürdebedeuten,dassZahlungsvorgängenurnochelektronischstattfinden 24 können. Dies eröffnet Staat und Banken die totale Kontrolle über alle Geldströme und Wirt‐ 25 schaftsaktivitäten, über jede finanzielle Handlung der Bürger, unter Umständen sogar über 26 deren Aufenthaltsorte. Aus dem gläsernen Bankkunden würde der gläserne Mensch – Voll‐ 27 überwachungbishineininprivate,jaintimsteLebensbereiche.DieantotalitäreStaatenerin‐ 28 nerndeKontrolleallerwirtschaftlichenVorgängewürdedasgesellschaftlicheLebengrundle‐ 29 gend ändern: Fast jede finanzielle Aktivität zwischen Menschen würde transparent; Aus‐ 30 weichmaßnahmen der Bürger, um sich einen Rest an Privatheit zu bewahren, würden ver‐ 31 mutlich unter dem Deckmantel der Kriminalitätsabwehr mit repressiven Maßnahmen be‐ 32 kämpft.AusdemeinstigenBankgeheimniswürdedanneintotalesOffenlegungsgebot. 33 11.11 G ELDSYSTEMÜBERDENKEN , G OLDHEIMHOLEN 34 UnsereSorgegiltauchdemGeldsystemselbst.DieZentralbankenverfolgeneineinterventio‐ 35 nistisch‐künstliche Nullzinspolitik und werden diese wohl fortsetzen – bis hin zu negativen 36 Zinssätzen.SolcheschwerenEingriffeindiefinanziellenEigentums‐und Freiheitsrechteder 59 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Bürger führen letztlich zwingend zu einem nicht wünschenswerten weiteren Machtzuwachs 2 desStaatesunddesFinanzsektors.AusSorgeumunserGeldwollenwirauchdarübernach‐ 3 denken, ob grundsätzlichere Reformen am Geldsystem mit seinem Kartell aus Zentral‐ und 4 GeschäftsbankenzurSchöpfungvonKreditgeldnotwendigsind.DamitDeutschlandbeieiner 5 demokratischenEntscheidunghinzustabilemGeldalleOptionenoffenhat,solltedasGoldder 6 BundesbankausschließlichinDeutschlandgelagertwerden. 60 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 12 E NERGIEPOLITIK 3 12.1 K LIMASCHUTZPOLITIK : I RRWEG BEENDEN , U MWELT SCHÜTZEN 4 DasKlimawandeltsich,solangedieErdeexistiert.DieKlimaschutzpolitikberuhtaufuntaugli‐ 5 chen Computer‐Modellen des IPCC („Weltklimarat“). Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, 6 sonderneinunverzichtbarerBestandteilallenLebens. 7 DerIPCCversuchtnachzuweisen,dassdieMenschengemachtenCO2‐Emissionenzueinerglo‐ 8 balenErwärmungmitschwerwiegendenFolgenfürdieMenschheitführen.Hierzuberuftman 9 sichaufComputermodelle,derenAussagendurchMessungenoderBeobachtungennichtbe‐ 10 stätigtwerden.SolangedieErdeeineAtmosphärehat,gibtesKalt‐undWarmzeiten.Wirle‐ 11 ben heute in einer Warmzeit mit Temperaturen ähnlich der mittelalterlichen und der römi‐ 12 schenWarmzeit.DieIPCC‐ComputermodellekönnendieseKlimaänderungennichterklären. 13 Im20.JahrhundertstiegdieglobaleMitteltemperaturumetwa0,8Grad.Seitüber18Jahren 14 gibtesjedochimWiderspruchzudenIPCC‐PrognosenkeinenAnstieg,obwohlindiesemZeit‐ 15 raumdieCO2‐Emissionstärkerdennjegestiegenist. 16 IPCC und deutsche Regierung unterschlagendie positive Wirkungdes CO2 aufdas Pflanzen‐ 17 wachstumunddamitaufdieWelternährung.JemehresdavoninderAtmosphäregibt,umso 18 kräftigerfälltdasPflanzenwachstumaus. 19 Unter dem Schlagwort „Klimaneutrales Deutschland 2050“ durch „Dekarbonisierung“ miss‐ 20 braucht die deutsche Regierung die steigende CO2‐Konzentration zur „Großen Transformati‐ 21 on“ der Gesellschaft, mit der Folge, dass die persönliche und wirtschaftliche Freiheit massiv 22 eingeschränktwird.DiehierzugeplantezwangsweiseSenkungderCO2‐Emissionenummehr 23 als 85 Prozent würde den Wirtschaftsstandort schwächen und den Lebensstandard senken. 24 Auf dem Weg dorthin wird auch unsere bisher sichere Stromversorgung destabilisiert und 25 weiter verteuert, außerdem soll die Wärmeerzeugung durch fossile Energieträger praktisch 26 aufNullgebrachtwerden. 27 Die AfD sagt daher Ja zum Umweltschutz, macht aber Schluss mit der „Klimaschutzpolitik“ 28 und mit den Plänen zur Dekarbonisierung und „Transformation der Gesellschaft“. Die Wahr‐ 29 nehmungdesCO2nuralsSchadstoffwerdenwirbeendenundalleAlleingängeDeutschlands 30 zumReduzierenderCO2‐Emissionenunterlassen.CO2‐Emissionenwollenwirnichtfinanziell 31 belasten.Klimaschutz‐Organisationenwerdennichtmehrunterstützt. 2 61 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 2 12.2 D AS E RNEUERBARE ‐E NERGIEN ‐G ESETZ IST NICHT RE‐ FORMIERBAR 3 Jede erfolgreiche Energiepolitik muss drei Ziele verfolgen. Die Stromerzeugung muss sicher, 4 kostengünstigundumweltverträglichsein.DieserDreiklangwarimdeutschenEnergieversor‐ 5 gungs‐Systemimmergegeben,wurdeabermitdemErneuerbare‐Energien‐Gesetz(EEG)auf‐ 6 gegeben. 7 DasEEGunddieEnergiewendegefährdendieStromversorgung.Sietreibentechnischbedingt 8 denStrompreishoch.WindenergieanlagenzerstörendasBildunsererKulturlandschaftenund 9 sindfürVögeleinetödlicheGefahr. 1 10 DervonWindundSonneerzeugteStromschwanktbeständigzwischenNullundvollerLeis‐ 11 tung.DieinstallierteLeistungdieservolatilenStromerzeugerbeträgtbereitsmehrals80Gi‐ 12 gawattundmüsstedaherausreichen,DeutschlandselbstbeimaximalemVerbrauchvollstän‐ 13 dig mit Strom zu versorgen. Real aber haben diese „EE‐Anlagen“ 2014 im Durchschnitt nur 14 knapp 15 Prozent ihrer Nennleistung geliefert, an 90 Tagen im Jahr sogar weniger als fünf 15 Prozent.DeshalbkönnendieseAnlagenkeineinzigesherkömmlichesGroßkraftwerkersetzen. 16 AußerdemerzwingensieeinenmassivenAusbauderLeitungsnetze,derzuweiterenerhebli‐ 17 chenKostenführt.DiesteigendeZahldervolatilenStromerzeugergefährdetzunehmenddie 18 Netzstabilität.EntsprechendhochistdieZahlderstabilisierendenNetzeingriffegestiegen,die 19 nötigwurden,StromausfällebishinzumTotalausfallzuvermeiden. 20 DasEEGiststaatlichePlanwirtschaftundeineAbkehrvonderSozialenMarktwirtschaft.Be‐ 21 gründetmitdem„Klimaschutz“werdendiesonstnichtmarktfähigenAnlagenmassivsubven‐ 22 tioniert.DasgeschiehtdurchstaatlicheZwangsvermarktungmittelsVorrangeinspeisungund 23 zwanzigjähriger garantierter Einspeisevergütung. Die Kosten dieser Subventionierung von 24 mittlerweile27MilliardenEurojährlichwerdenmittelsEEG‐UmlageaufdieVerbraucherab‐ 25 gewälzt.DerStrompreishatsichindenletztenzehnJahrenbereitsverdoppelt.EinEndedie‐ 26 ses Preisanstiegs ist nicht absehbar. Im Ergebnis findet eine gigantische Umverteilung von 27 Vermögenstatt,vonderBevölkerungundWirtschafthinzudenwenigenSubventionsgewin‐ 28 nern. 29 TrotzderimmerhöherenZahlanEE‐AnlagenistderCO2‐Ausstoßseit2000wegendesabrup‐ 30 ten Ausstiegs aus der Kernenergie unverändert geblieben. Große Flächen, auch in Wäldern, 31 verwandelnsichdurchEE‐AnlageninIndustriegebiete‐mitallennachteiligenAuswirkungen 32 auf die Natur und die Menschen. Das Gleiche vollzieht sich jetzt mit dem Ausbau der Hoch‐ 33 spannungsnetze.DasErrichtenweitererEE‐AnlagenstößtanGrenzen. 34 Flächendeckender Starkwind an wolkenlosen Tagen führt schon jetzt zu nicht nutzbarem 35 Stromüberschuss.GegenteiligeWetterlagenführenzuelektrischerUnterversorgung,diesich 36 nurdurchkonventionelleErzeugungausgleichenlässt.Überschussstromzunutzen,wärenur 37 mit großen Stromspeichern möglich. Aber die gibt es nicht. Es gilt der Satz: „Ohne große 62 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Stromspeicher ist die Energiewende nicht möglich, mit großen Stromspeichern ist sie nicht 2 bezahlbar.“ 3 Es liegen in der Zwischenzeit valide Rechtsgutachten vor, die das EEG als verfassungs‐ und 4 europarechtswidrig einstufen. Es wird u.a. aufgezeigt, dass die EEG‐Umlage zu Unrecht von 5 dem Stromkunden erhoben wird. Das einzig zulässige Finanzierungsinstrument sei die 6 Steuer. Das EEG enthalte auch keine Verpflichtung der Letztverbraucher, die EEG‐Umlage zu 7 zahlen. 8 DieAfDtrittdaherdafürein,dasEEGersatzlosabzuschaffen.EsdarfkeinTabusein,denUm‐ 9 fang bestehender Subventionsverpflichtungen aus dem EEG infrage zu stellen. Die AfD will 10 einzelneEnergieträgerpolitischwederbevorzugennochbenachteiligen.WirwollendieVor‐ 11 rangeinspeisung von Strom generell abschaffen. Quoten‐/Auktionsmodelle, um mit ihnen 12 staatlich‐planwirtschaftliche Ziele in der Energiepolitik durchzusetzen, lehnen wir ab. Netz‐ 13 kostensindaufalleStromerzeugerverursachungsgerechtumzulegen.DieStromsteuerwollen 14 wirstreichenundsodieStromkundensofortentlasten.UnserZielistes,dasdeutscheStrom‐ 15 versorgungssystemwiederaufjenenStandderTechnikzubringen,dereinesichere,kosten‐ 16 günstige und umweltverträgliche Stromversorgung sicherstellt. Die AfD wird sich dafür ein‐ 17 setzen,dassdasalsverfassungs‐undeuroparechtswidrigeingestufteEEGvomBundesverfas‐ 18 sungsgerichtgeprüftwird. 21 12.3 Z UM S CHUTZ VON M IETERN UND E IGENTÜMERN : E NER‐ GIESPARVERORDNUNG UND E RNEUERBARE ‐E NERGIEN ‐ W ÄRME ‐G ESETZABSCHAFFEN 22 DurchVerbrennenvonErdgas,ÖlundKohlewerdenetwa80Prozentderglobalverbrauchten 23 Primärenergie und jenes CO2 erzeugt, das für den menschgemachten Klimawandel verant‐ 24 wortlichseinsoll.EinGroßteildavonwirdfürdasErzeugenvonWärmeundKälteinGebäu‐ 25 deneingesetzt.DadieDekarbonisierungbis2050denCO2‐Ausstoßummehrals85Prozent 26 verringern soll, sind die Gebäude nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechend 27 stark zu dämmen. Die erforderliche Restwärme ist gemäß Erneuerbare‐Energien‐Wärme‐ 28 Gesetz(EEWärmeG)weitestgehenddurch„Erneuerbare“Energien(EE)zuerzeugen. 29 Wie bei EEG und Energiewende reden Regierung und Profiteure die erforderlichen Kosten 30 zumUmsetzendieserMaßnahmenkleinoderverschweigensie.DieKostenliegenauchindie‐ 31 semFallbeimehrals3.000MilliardenEuro.TragenmüssensiedieGebäude‐EignerundMie‐ 32 ter.WievonFachleutennachgewiesen,werdendieerhofftenWirkungennurbeiwenigenGe‐ 33 bäude‐Konstruktionen mit schlechter Wärmedämmung erreicht. Daneben verursacht das 34 DämmenandenGebäudenhäufigmassiveSchäden,alsFolgez.B.vonmangelhaftemLuftaus‐ 35 tausch, aber auch von Durchfeuchtung, Algen‐ und Pilzbefall der Außenwände. Historische 36 und 37 DämmmaterialendieBrandgefahr. 19 20 denkmalgeschützte Fassaden werden zerstört. Zudem erhöhen Styropor‐ 63 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 EinmessbargeringererEnergieverbrauchwirdhingegennurseltenerreicht.OfttrittdasGe‐ 2 genteil ein, da die Dämmmaterialien das Eindringen der durch die Sonne erzeugten Wärme 3 verhindern.FürdieErzeugungvonWärmeundKältesinddieEEgegenüberderEnergieaus 4 fossilenundKernbrennstoffenauchlangfristignichtwettbewerbsfähig.DieseitJahrenimmer 5 wieder beschworenen Verknappungs‐Szenarien sind stillschweigend aufgegeben worden. 6 Hightech‐Wärme‐ und Kälteanlagen ‐ z.B. unter Nutzung der Brennwert‐Technik und der 7 Kraft‐Wärme‐Kopplung – lassen für EE nur einen geringen Spielraum. Hierzu zählt die Nut‐ 8 zungvonErd‐undLuftwärmemittelsWärmepumpenoderSolarthermie. 9 Daher setzt sich die AfD dafür ein, die EnEV und das EEWärmeG ersatzlos zu kassieren. Die 10 staatliche Bevormundung der Besitzer von Gebäuden, der Wohneigentümer und Mieter für 11 Maßnahmen zur Wärmedämmung und Erhöhung der Energie‐Effizienz in Gebäuden ist zu 12 beenden.DieüberzogenenStandardsvonEnEVundEEWärmeGdürfennichtlängerfüreinen 13 rasanten – sei es für einen gerechtfertigten oder willkürlichen – Anstieg der Baukosten und 14 fürLuxus‐Sanierungendienen.DieMietenmüssenauchfürBürgermitmittlerenundgeringen 15 Einkommenbezahlbarbleiben. 17 12.4 B IOENERGIE : S UBVENTIONEN BEENDEN , V ORRANGEIN‐ SPEISUNGEINSTELLEN 18 Die„Erneuerbaren“Energienlieferten2014etwa11ProzentderinDeutschlandverbrauchten 19 Primärenergie.Gut7ProzentoderzweiDrittelwurdenausBiomassegewonnen.Dasteiltsich 20 aufzuje3,3ProzentindieWärme‐unddieStromerzeugungundzu0,8ProzentindieHerstel‐ 21 lungvonBiotreibstoffen. 22 Die Wärmeenergie aus Biomasse wird sowohl zu Heizzwecken als auch für Prozesse in der 23 Industrieeingesetzt.DerStromausBiomassewirdüberdasEEGmassivsubventioniert.Die 24 StromgestehungskostenüberBiogasanlagensindmitbiszu215EurojeMegawattstundeam 25 höchsten. Der Betrieb solcher Anlagen im ländlichen Raum belastet häufig die Umwelt. Bio‐ 26 treibstoffe werden in großtechnischen Anlagen produziert und über ein Quotensystem indi‐ 27 rekt subventioniert. Die Zwangsbeimischung erhöhte den Preis von Diesel und Benzin 2014 28 umetwa0,4CentjeLiter.WegendesgeringenWirkungsgradesderPhotosynthesevonweni‐ 29 ger als 1 Prozent ist der Verbrauch landwirtschaftlicher Nutzfläche für Bioenergie unange‐ 30 messengroß.SiestehtdamitinKonkurrenzzurErzeugungvonNahrungsmitteln.Dagegenist 31 essinnvoll,fürdasGewinnenvonBioenergiebiologischeAbfällezuverwerten. 32 DahersetztsichdieAfDdafürein,dieSubventionierungundVorrangeinspeisungdesStroms 33 ausBiogasanlagendurchAbschaffendesEEGzubeenden.DieSubventionierungderBiokraft‐ 34 stoffedurchdasQuotensystemisteinzustellen. 16 35 36 12.5 F RACKING : R ISIKEN UND C HANCEN ERFORSCHEN , NICHT OHNE B ÜRGERBETEILIGUNG 64 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 FrackingkannebensoRisikoseinwieauchdieEnergiebasisderErdebeträchtlicherweitern. 2 Eskönnte,wennerforschtundsicher,StreitundkriegerischeAuseinandersetzungenumErdöl 3 und‐gasverringern.DahersetztsichdieAfDdafürein,dasimApril2015indenBundestag 4 eingebrachte restriktive „Fracking‐Gesetz“ zurückzuziehen. Wir wollen die Technik, Vorteile 5 undRisikendesFrackingnachdenbestehendenstrengendeutschenUmwelt‐undBergbauge‐ 6 setzenerforschen.SodieRisikenbeherrschbarsind,wollenwirFrackingentwickelnundmög‐ 7 liche Standorte erkunden lassen. Über die wirtschaftlichen und politischen Vorteile des Fra‐ 8 ckingimVergleichzudenrealenRisikenistdieBevölkerungsachlichzuinformieren.DenEin‐ 9 satzdesFrackingzurErdöl‐undErdgasförderunganneuenStandortenlehntdieAfDab,so‐ 10 langedieEnergieversorgungDeutschlandsgesichertist.LetztendlichgehörtdieEntscheidung 11 überdenEinsatzderFracking‐TechnikangeeignetenStandortenindieHandderbetroffenen 12 BürgerdurchdemokratischeEntscheidungvorOrt. 14 12.6 K ERNENERGIE : A LTERNATIVEN ERFORSCHEN . B IS DAHIN L AUFZEITVERLÄNGERUNG 15 DieAusstiegsbeschlüsseausderKernkraftvon2002und2011warensachlichnichtbegrün‐ 16 detundwirtschaftlichschädlich.SolangedieStromversorgungamOrtundzurZeitderNach‐ 17 frage nicht gesichert ist, setzt sich die AfD dafür ein, eine Laufzeitverlängerung der noch in 18 Betrieb befindlichen weltweit sichersten Kernkraftwerke übergangsweise zu gestatten. Das 19 Risiko eines Totalausfalls oder der Import von Strom aus unsichereren ausländischen Kern‐ 20 kraftwerken ist weder für den Wirtschaftsstandort Deutschland noch zur Reduzierung der 21 RisikendurchdieKernkrafteineAlternative. 22 Es ist falsch zu versuchen, radioaktive Reststoffe zentral und für die Ewigkeit zu entsorgen. 23 Stattdessen sollten diese zugänglich und katalogisiert in gesicherten Orten eingelagert wer‐ 24 den,wojederzeitderZugriffmöglichist,umsiemittechnischemFortschrittaufbereitetweiter 25 verwendenzukönnen. 26 27 28 29 30 31 DieÖffentlichkeithateinRechtzuverstehen,warumkeinandererStaatvonvergleichbarem wirtschaftlichem Gewicht dem deutschen Beispiel folgt. Wir wollen erlauben, die Forschung zur Kernenergie sowie Reaktor‐ und Kraftwerkstechnik wiederaufzunehmen bzw. fortzuset‐ zen.DieForschungzurressourcen‐schonendenVerwertungderReststoffeausderKernkraft‐ nutzungwollenwirerlauben.AlleübrigenEnergieformensindweitermitNachdruckzuerfor‐ schen. 13 65 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 2 13 N ATUR ‐ UND U MWELTSCHUTZ , L AND ‐ F ORSTWIRTSCHAFT 3 Wirstehendafür,dasswirgegenübernachfolgendenGenerationeneineVerantwortunghaben. 4 WirwolleneineintakteundvielfältigeNaturerhalten.EinegesundeUmwelt istdieLebens‐ 5 grundlagefüralleMenschenundzukünftigenGenerationen. 6 13.1 I NTAKTE N ATURUNDGESUNDE U MWELT 7 DieAfDstehtfüreinenUmwelt‐undNaturschutz,derdenMenschennichtalsFremdkörper 8 und Störenfried betrachtet, sondern in ein umfassendes Handlungskonzept einbezieht. Wir 9 lassen uns dabei von der Erkenntnis leiten, dass eine gesunde und artenreiche Umwelt die 10 Lebensgrundlage für alle Menschen und zukünftige Generationen darstellt. Daher sind Vor‐ 11 kehrungenzu treffen,die Schutzgüter, wie Boden, Wasser, Luft, Landschaft, Tiere und Pflan‐ 12 zen,zuschützen.SchwerpunktederUmweltpolitikderAfDsinddeshalbu.a.Landschaftsver‐ 13 brauchzuvermindern,dieSchadstoffeinträgeinBödenundGewässerzuverringernunddie 14 Luftqualitätzuverbessern.AucheineffektiverLärmschutzgehörtdazu. 15 Die AfD spricht sich, bis zur fundiert nachgewiesenen Unschä dlichkeit fü r Mensch und Tier, 16 ausdrü cklichgegendenEinsatzdesvonderWHOalswahrscheinlichkrebserzeugendeinge‐ 17 stuftenGlyphosatbeimPflanzenschutzaus. 1 UND 19 13.2 U NKONTROLLIERTEN A USBAU DER W INDENERGIE STOP‐ PEN 20 ZumSchutzderLandschaftlehnenwirdenunkontrolliertenweiterenAusbauderWindener‐ 21 gie ab. Windenergieanlagen sind nur an Standorten zuzulassen, an denen keine erheblichen 22 Beeinträ chtigungenfü rMenschundNaturzuerwartensind.BeiStandortentscheidungensind 23 dieBü rgervorOrtmaßgeblicheinzubeziehen. 24 13.3 T IERESINDFÜHLENDE W ESEN 25 Tiere sind Mitgeschöpfe und keine leblosen Gegenstä nde. Als fü hlende Wesen haben sie ein 26 Recht auf eine artgerechte Haltung im privaten wie kommerziellen Bereich. Dies sehen wir 27 nur bedingt bei einer industriellen Massentierhaltung oder einer Haltung in Zirkussen ge‐ 28 wahrt.DerEinsatzvonAntibiotikainderTierhaltungmussdurchgeeigneteMaßnahmenwei‐ 29 ter gesenkt werden. Tiere und tierische Produkte mü ssen frei von Antibiotika‐Rü ckständen 30 sein. 31 13.4 S CHÄCHTEN : N ICHTOHNE B ETÄUBUNG 32 Die AfD lehnt das qualvolle betäubungslose Schächten von Tieren als unvereinbar mit dem 33 StaatszielTierschutzab.SiebefürwortethingegendasauchvonMuslimenundJudenakzep‐ 18 66 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 tierteSchächtenmitvorherigerElektrokurzzeitbetäubungundfordert,diedarüberhinausge‐ 2 hendeAusnahmeregelungfürReligionsgemeinschafteninParagraph4a(2)Absatz2desTier‐ 3 schutzgesetzeszustreichen. 4 13.5 G ENTECHNIKINDER L ANDWIRTSCHAFT 5 DiefaszinierendeWeltderGenescheintwieeinoffenesBuchindenHä ndenderWissenschaft 6 zuliegen.SiesollKrankheitenvermeidenunddenHungerinderWeltstillen,versprechendie 7 Befü rworterunddochmü ssensiezugeben,dassdieGentechnikunkalkulierbareRisikenfü r 8 Mensch,FloraundFaunabirgt.DieAfDöffnetsichfü reineErforschungderGentechnikunter 9 Sicherheitsauflagen, aber sie widerspricht jeglichem Einsatz, der ü ber die Erforschung hin‐ 10 ausgeht,solangeRestrisikenbestehen.Gentechnikgenehmigungensindausschließlichhoheit‐ 11 lich vom Bund zu erteilen. Gentechnisch veränderte Futter‐ und Lebensmittel sind zu kenn‐ 12 zeichnen. 13 14 Die Patentierung von genetischem Material und von Saatgut geht einher mit einem zuneh‐ 15 menden Konzentrationsprozess im kommerziellen Saatguthandel. Daher setzt sich die AfD 16 dafü rein,dieAbhä ngigkeitunsererNahrungsmittelversorgungvonwenigenmultinationalen 17 Großkonzernenzuverringern,dieSaatgutvielfaltzuerhaltenunddamitauchdieBiodiversität 18 unsererNahrungsmittel. 19 13.6 L ANDWIRTSCHAFT : M EHR W ETTBEWERB . W ENIGER S UB‐ 20 VENTIONEN 21 DieAfDtrittdafürein,dasslandwirtschaftlicheFlächenderNahrungsmittelproduktiondienen 22 undnichtzunehmendfürandereZweckeherangezogenwerden.SolehnenwirjeglicheForm 23 der Bodenspekulation durch international tätige Konzerne und den vermehrten Anbau von 24 Biomasse zur Energiegewinnung ab. Die AfD ist davon überzeugt, dass moderne bäuerliche 25 BetriebemitVerwurzelungindenRegionenambestengeeignetsind,umwelt‐undmarktge‐ 26 rechtzuproduzieren.AnzustrebenisteinenachhaltigeErzeugungvongesunden,hochwerti‐ 27 genundrückstandsfreienNahrungsmittelnsowiemarktgerechtePreisevonlandwirtschaftli‐ 28 chen Produkten. Auch hier fordern wir eine detaillierte Lebensmittelinformation und Her‐ 29 kunftskennzeichnung.DieperEU‐RichtlinieneingeschränkteInformationspflichtderHerstel‐ 30 lerführenzueinerIrreführungderVerbraucher. 31 Dies kann mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betriebsformen erreicht werden. Die 32 AfD wird die Rahmenbedingungen für eine umweltgerecht produzierende mittelständische 33 Landwirtschaft verbessern. Die EU‐Subventionen nach dem Gießkannenprinzip sowie büro‐ 34 kratische Überreglementierungen sind Schritt für Schritt zurückzufahren. Die Landwirte 35 brauchenwiedermehrEntscheidungsfreiheit.DerBerufdesLandwirtsmusswiederattrakti‐ 36 verwerden. 37 13.7 F ISCHEREI , F ORSTUND J AGD : N AHANDER N ATUR 67 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 Fischerei ist Kulturgut. Unsere Fischer sind beim Beseitigen von Wettbewerbsnachteilen zu 2 unterstützenundanderFangmengenfestlegungzubeteiligen.DieBindungderFangquotean 3 denKutterverhinderteinenGenerationswechselinderFischereiundmachtNachwuchsarbeit 4 unmöglich.DaheristdieseRegelungabzuschaffen.HeimischeFischereiproduktemüssenauch 5 überregional unterstützt werden. Wir lehnen es ab, die Stellnetzfischerei in Ostseeschutzge‐ 6 bietenzuverbietenunddieNaturschutz‐Kernzonenauszuweiten. 7 Die AfD setzt sich für eine naturgemäße Waldwirtschaft ein, die eine ganzheitliche Betrach‐ 8 tung des Waldes in seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktion zum Ziel hat. 9 DieAfDbekenntsichzudenbewä hrtenGrundsä tzenderwaidgerechtenHegeundJagd.Wir 10 sehen Jä ger als Naturschü tzer, deren Fachkenntnisse wieder stä rker berü cksichtigt werden 11 mü ssen. 13 13.8 F LÄCHENKONKURRENZ : N ICHTZU L ASTENDER L AND ‐ UND F ORSTWIRTSCHAFT 14 Bauvorhaben und der Ausbau der Infrastruktur gehen oft zu Lasten landwirtschaftlich pro‐ 15 duktiver Flächen. Äcker, Wiesen und Wälder erachten wir für besonders wertvoll. Natur‐ 16 schutzfachlicheAusgleichsmaßnahmensindzureduzierenundinallerRegelsozugestalten, 17 dasssienichtzuLastenland‐undforstwirtschaftlicherFlächengehen. 12 68 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 14 I NFRASTRUKTUR , W OHNENUND V ERKEHR 2 Voranschreitender Verfall kennzeichnet den Zustand vieler öffentlicher Bauten ‐ sowohl im 3 Verkehrswegenetz(Straßen,Brücken,Schienen,Leitungs‐undDatennetze),alsauchbeimöf‐ 4 fentlichen Hochbau (Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, Kultureinrichtungen, Behörden‐ 5 bauten,Sportanlagenusw.).DieöffentlicheVer‐undEntsorgungleidetbeiStrom,Wasser,Gas, 6 Fernwärme, Abwasser, Straßendienst, Stadtreinigung und Grünpflege unter Verfall und Pla‐ 7 nungschaos.NachjahrelangensubstanzgefährdendenEinsparungenisteinmassiverInvestiti‐ 8 onsstaueingetreten. 9 14.1 W ERTERHALTVOR M ODERNISIERUNGUND N EUBAU 10 BeiderReparaturundModernisierungwollenwirdieKommunenindieländerübergreifende 11 Gesamtplanung einbinden. Priorität hat der Werterhalt vor der Modernisierung und dem 12 Neubau. 13 EntscheidungenfürNeubauprojektedürfenerstnachvorausgegangenerumfassenderBedarf‐ 14 splanung und nach unparteiischer Fachprüfung und Kostenprüfung gefällt werden. Vorrang 15 müssenfachlichbegründeteEntscheidungenhaben,diedurchdiePolitikanzuerkennensind. 16 Interventionen in die technische Projektabwicklung durch Politiker sind konsequent zu un‐ 17 terbinden. Die Politik ist ausschließlich im Vorfeld der Planungen für die Formulierung des 18 Bedarfs und des Projektumfanges verantwortlich. Die mangelhafte Personalausstattung bei 19 denöffentlichenFachbehördenistumgehendzubeseitigen. 21 14.2 Ö FFENTLICH ‐P RIVAT ‐P ROJEKTE : T RANSPARENZ STATT L OBBY 22 DieRechnungshöfesindbeiöffentlichenBauvorhabenundÖffentlich‐Privat‐Projekten(ÖPP) 23 gesetzlich zwingend mit einer dreistufigen (projektvorbereitenden, planungsbegleitenden 24 und baubegleitenden) fachtechnischen Prüfung und Kostenüberwachung zu beauftragen. Zu 25 erwägenistderAufbaueinessteuergünstigendeutschlandweitenInvestitionsfondsoderAn‐ 26 leihefonds zur Finanzierung von Infrastruktur‐Investitionen unter Beteiligung der Öffentli‐ 27 chenHand,derWirtschaft,VersicherungenundprivatenAnteilseigner.DieFondsverwaltung 28 mussintransparentenunddemokratischenStrukturenorganisiertsein. 29 WegenderbeiÖPP‐ProjektenbeideröffentlichenHandverbleibendenRisiko‐undGarantie‐ 30 pflichten, sind besondere Schutz‐ und Vorsorgemaßnahmen bei der Entscheidungsfindung 31 erforderlich.HoheBeraterkosten,privateSchiedsgerichtsverfahren,mangelndeQualitätskon‐ 32 trollenundLobby‐ZugehörigkeitbeidenBeraternsindebenfallsabzulehnen. 33 UnternehmenderÖffentlichenVersorgungundderDaseinsvorsorgemüssenintransparenten 34 unddemokratischenStrukturenorganisiertwerden.DieLeistungensindandieBürgergrund‐ 35 sätzlich zu Gestehungspreisen abzugeben. Betriebsüberschüsse, Kapitalrücklagen oder Kon‐ 20 69 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 zessionsabgabendürfenkeinesfallsalsversteckteSteuerndemKonsolidierenvonHaushalten 2 dienen,sondernmüssenfürReparaturen,ModernisierungenundNeuinvestitioneneingesetzt 3 werden. 4 14.3 S TRAßEN ‐ UND S CHIENENNETZ : S UBSTANZERHALTEN 5 DieReparatur,derWerterhalt,unddieBeseitigungvonEngpässeninStraßenundSchienen‐ 6 netzenhabenimVerkehrsbereichVorrangvorspektakulärenGroßprojekten. 7 Verkehrswegegroßprojekte sind aus Kostengründen nicht an private Konsortien zu überge‐ 8 ben, sondern von der öffentlichen Hand auszuschreiben und zu realisieren. Bei einzelnen 9 Großprojekten wie Flughäfen usw., die nicht im Routinebereich eines eingespielten Straßen‐ 10 baureferatesliegen,istjedochsoweitwiemöglichSachverstandprivaterFirmeneinzubezie‐ 11 hen. 12 Eine großräumige europaweite Verkehrsplanung für Straßen, Schienen, Wasserwege und im 13 Luftverkehr ist in einen ständig fortzuschreibenden Bundes‐Verkehrswegeplan einzubinden. 14 DieserPlandarfnichtandennationalenInteresseneinzelnerEU‐Mitgliedsstaaten,denender 15 LänderoderdenenvonPolitikernausgerichtetwerden. 16 DergrenzüberschreitendeVerkehr,dergroß‐undkleinräumigeGüterverkehr,deröffentliche, 17 der private und der individuelle Personennah‐ und Fernverkehr, auch der Fußgänger‐ und 18 RadverkehrsindvonBeginnaninallePlanungenzuintegrieren. 20 14.4 G RENZÜBERSCHREITENDER G ÜTERVERKEHR : A UF S CHIENE UND W ASSERVERLAGERN 21 DieAfDtrittdafürein,dieStraßen,soweitalsmöglich,vomgrenzüberschreitendenMassen‐ 22 transport schwerer Güter zu entlasten und diese auf die Schiene und auf Wasserstraßen zu 23 verlagern. 24 Schienennetze und Bahnstationen sind dringend für den schnellen Personenfernverkehr, für 25 denGütertransport,fürschnellenGüterumschlagsowiefürLärmschutzzuertüchtigenundzu 26 modernisieren. 27 DieStraßennutzungsgebührenfürschwereLKWmüssennachdertatsächlichenFahrbahnbe‐ 28 lastungunddemFahrbahn‐ZerstörungsgraddurchschwereAchslastenerhobenwerden.Das 29 Erhebungssystemlässtsichvereinfachen,indemdietatsächlichgefahrenenGesamtkilometer 30 unddieFahrzeugklassenimErhebungszeitraumerfasstwerden. 31 14.5 F REIE N UTZUNGDER V ERKEHRSMITTELOHNE S CHIKANEN 32 DieAfDiststriktgegenverkehrspolitischeSchikanen,Kostenerhöhungenundvernachlässigte 33 Verkehrswege,mitdeneneinindividuellerUmstiegaufdenöffentlichenNah‐undFernverkehr 34 erzwungenwerdensoll. 19 70 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 DieAutofahrerwerdenaufDeutschlandsStraßendurchimmermehrundnichtnachvollzieh‐ 2 bareGeschwindigkeitsbeschränkungenbehindert.DieKommunennutzendiesdannvorrangig 3 als zusätzliche Einnahmequelle. Bald droht auch ein allgemeines Tempolimit auf allen Auto‐ 4 bahnen.DieAfDfordert„FreieFahrtfürfreieBürger“undlehntalleBeschränkungenausan‐ 5 derenGründenalsderVerkehrssicherheitab.KeinTempolimitaufAutobahnen,100km/hauf 6 Landstraßen und 50 km/h innerorts auf allen Durchgangsstraßen, jederzeit. Ein zu hoher 7 Lärmpegel ist ggf. durch Lärmschutzmaßnahmen zu reduzieren. Der Ausstoß von Feinstaub 8 beiKfzmitDieselmotorenistdurchWeiterentwicklungderMotorundAbgastechnikzumini‐ 9 mieren. 10 DasErforschen,EntwickelnundFördernmodernerVerkehrsstrukturenundVerkehrssysteme 11 sowievonneuartigenVerkehrslenk‐undLeitsystemenmussfüreinemoderneVerkehrspolitik 12 ständigeBegleitungundzentraleAufgabewerden. 13 14.6 D EMLÄNDLICHEN R AUMEINE P ERSPEKTIVEGEBEN 14 DietraditionellenInstrumentezurFörderungländlicherRäumegenügennichtmehr,umdie 15 flächenhaftfortschreitendenSiedlungsverlusteaufzuhaltenodergarumzukehren. 16 Dem wachsenden Zuzugsdruck in die Zentren der Wachstumsgebiete steht eine rückläufige 17 Nachfrage nach Wohnraum in der Fläche gegenüber. Die Landbevölkerung nimmt immer 18 schnellerab.UrsachensindÜberalterung,StrukturmängelundStrukturverarmung,Geburten‐ 19 rückgangundfehlendeArbeitsplätze.DasziehtweitereVerlusteanAttraktivitätnachsichund 20 schwächt die ländlichen Regionen. Derzeitige Prognosen der Bevölkerungsentwicklung wei‐ 21 sen auf einen stetigen Rückgang der Einwohnerzahl Deutschlands hin. Dieser wird begleitet 22 voneinerfortschreitendenEntvölkerungländlicherGebietevoralleminderMitteundimOs‐ 23 tenDeutschlands. 24 DieAfDwilldieländlichenRegionenstärken.WirwollendieAttraktivitätdesländlichenRau‐ 25 mes mit einem aktiven Gemeindeleben und einem funktionierenden gesellschaftlichen Zu‐ 26 sammenhalterhaltenbzw.wiederherstellen.DieEntwicklungdes ländlichenRaumsmussin 27 Deutschland wieder mehr beachtet werden. Viele periphere ländliche Räume leiden unter 28 AbwanderungundSchrumpfenderBevölkerung.DieLebensverhältnissesindnichtgleichwer‐ 29 tig, obwohl das Gesetz dieses raumordnerische Ziel vorgibt. Vielmehr hat das raumordneri‐ 30 scheKonzeptder„ZentralenOrte“KonzentrationengefördertundurbaneEntwicklungenbe‐ 31 schleunigt.AbernurmitgesundenStrukturenindenDörfernwerdendieseperipherenRäume 32 nichtweiterdegenerieren. 33 Zu einem lebenswerten ländlichen Raum zählen für uns eine intakte bäuerliche Landwirt‐ 34 schaft,einefunktionsfähigemittelständischeWirtschaftundeineausreichendeInfrastruktur. 35 DieseumfasstallefürdieDaseinsvorsorgenotwendigenEinrichtungenwieSchulen,medizini‐ 36 sche Versorgung und Breitband‐Kommunikation. Nur durch zielgerichtete Investitionen und 71 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 eineklugeAnsiedlungspolitiklässtsichfürjungeFamilienimländlichenRaumeinePerspek‐ 2 tiveschaffenunddiederzeitnegativedemographischeEntwicklungumkehren. 3 Für die in Deutschland sehr unterschiedlichen ländlichen Räume kann es kein einheitliches 4 Leitbild geben. Deshalb wollen wir individuelle Entwicklung zulassen, um den besonderen 5 MöglichkeitenundFähigkeitenindeneinzelnenRegionenvorOrtRaumzugeben.Wirwollen 6 deshalb das in Deutschland dominierende landesplanerische Konzept der „Zentralen Orte“ 7 überprüfen. Insbesondere wollen wir im ländlichen Raum künftig das Subsidiaritätsprinzip 8 konsequentanwenden.PolitischeAufgaben,ZuständigkeitenundEntscheidungskompetenzen 9 wollenwirdezentralisieren,soweitkeinüberörtlicherRegelungs‐undKoordinierungsbedarf 10 besteht.DasgrundgesetzlichverankerteSelbstverwaltungs‐undSelbstbestimmungsrechtder 11 Kommunenwollenwirwiederbeleben.DieBenachteiligungländlicherGemeindenbeiderFi‐ 12 nanzverteilungwollenwirbeenden,umdenKommunenihreHandlungsfähigkeitzurückzuge‐ 13 ben. 14 SolangedievorbeschriebenenWiederbelebungsaktionennochnichtgreifen,setztsichdieAfD 15 dafür ein, die ländliche Infrastruktur durch mobile Lösungen zu verbessern. Beispiele dafür 16 sindfahrende Versorgung für den täglichenBedarf,für Verwaltungsdienstleistungen, mobile 17 Weiterbildungs‐undKulturangebote,mobileGesundheitsversorgung,mobileAltenbetreuung 18 undBetreuungJugendlicher.SchnellesInternetfüralleistinjedemFallanzustreben. 19 DieAfDtrittdafürein,dassdieinDeutschlandinihrenhistorischenSiedlungsgebietenansäs‐ 20 sigenautochthonenMinderheitenundVolksgruppenunterstaatlichemSchutzstehen. 22 14.7 W OHNUNGSPOLITIK : B AURECHTAUFRÄUMEN , W OHNRAUM SCHAFFEN 23 DerZuzugsdruckindiedeutschenGroßstädteundrundumdieattraktivenWirtschaftsräume 24 steigert den Wohnungsbedarf, erhöht die Grundstücksnachfrage und belastet den Immobili‐ 25 enmarkt. 26 Überproportional steigende Nebenkosten begleiten die steigenden Wohnungspreise in den 27 Zentren,verschärfendieMarktsituationundmindernzugleichdasAngebotvonpreiswertem 28 Wohnraum in bevorzugten Gebieten. Einengende Baubestimmungen, unwirtschaftliche 29 DämmvorschriftenundbürokratischeGestaltungsvorgabentreibendieImmobilienpreise,die 30 BaukostenunddieWohnkostenweiterindieHöhe. 31 DasunmäßigeAnhebenderGrundsteuerundGrunderwerbssteuersindebenfallskostentrei‐ 32 bend, für Bauherreninvestitionshemmend und schlagen auf die Wohnkostenfür Mieter und 33 Eigentümergleichermaßendurch. 34 Weder "Mietpreisbremsen" noch "Kappungsgrenzen" bringen Entspannung am Wohnungs‐ 35 markt.DiesvermögennureinegroßeZahlvonNeubautenundeinehöhereEigentumsquote. 21 72 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 InDeutschlandistderprivateAnteilamWohneigentumgeringeralsimDurchschnittdereu‐ 2 ropäischen Nationen. Wohneigentum muss vor allem für die Bezieher kleinerer Einkommen 3 erschwinglicherwerden. 4 Wir wollen Bundesbaugesetze, die um Ballungsgebiete herum eine ausreichende Bauland‐ 5 ausweisung auch für die Ballungsgebietszentren ermöglichen. Diese sind dem Planungsho‐ 6 heitsrechtderbetroffenenUmlandgemeindenvorzuziehen. 7 WohneigentumschafftHeimatbindungundfördertdenWunsch,daseigeneUmfeldzubewah‐ 8 ren und zu erhalten. Wirtschaftlich berechenbare, stabile Eigentums‐ und Mietverhältnisse 9 stärkenaufDauerdasgesellschaftlicheWohlergehen,förderndenZusammenhaltderGenera‐ 10 tionenundkönnenauchderLandfluchtentgegenwirken. 11 Die gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnungsgesellschaften sind zu 12 stärken. Entlastung bringen auch Eigentumsbeteiligungen in modernen Genossenschaftsfor‐ 13 men,mitdenenneuerWohnraumgewonnenundvorhandenerWohnraummodernisiertwer‐ 14 denkann. 15 FamiliengerechteWohnformeninStadtrandlagenundinländlichenGebietenkönnendieZen‐ 16 tren entlasten und der großflächigen Entvölkerung und Verarmung auf dem Land entgegen‐ 17 wirken.Voraussetzungdafüristallerdingseinedurchgängigmodernisierteundleistungsfähi‐ 18 geInfrastruktur. 20 14.8 S TADTENTWICKLUNG : N ACHVERDICHTEN , ABER B AUSÜN‐ DENVERHINDERN 21 Neu zu schaffende Stadtbezirke müssen nach den neuesten Erkenntnissen der Stadtplanung 22 gestaltetwerden. 23 BeimVerdichtenundModernisierenvonStadtbezirkensollenWohnen,Arbeit,Gewerbe,Bil‐ 24 dung, Kultur, Unterhaltung, Konsum, Natur, soziale Einrichtungen, das Zusammenleben der 25 GenerationenundderBevölkerungsschichten,derUmweltschutz,dieöffentlicheundprivate 26 Versorgung und der Verkehr miteinander verbunden und von Anfang an umfassend geplant 27 werden.DieAfDbekenntsichzurstriktenUmsetzungderHandlungsempfehlungenderBun‐ 28 desstiftungBaukulturgemäßdemBericht2014/15,lehntjedochdieEnergiewendeselbstund 29 daherauchdiedamitverbundenenEmpfehlungenab. 30 EineNachverdichtungvonWohngebietensollnursolangezulässigsein,bisdieFehlentwick‐ 31 lungen am Wohnungsmarkt beseitigt sind. Ansonsten behält das Vorbeschriebene aberauch 32 beidergeregeltenErweiterungderStädteGültigkeit.EinestädtebaulichsinnvolleEntlastung 33 derImmobiliennachfragelässtsichnurdurchnachträglicheVerdichtungvonlockerbebauten 34 BezirkenunddurchAufstocken,UmnutzenundSchließenvonBaulückenerreichen.Erstnach‐ 35 rangig dazu ist der Bau neuer Stadtbezirke anzustreben, es sei denn ausreichend Erweite‐ 19 73 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND 1 rungsflächensindvorhanden.AlswichtigesHilfsmittelbeiderNachverdichtungkannauchein 2 Wiedereinführen der Staffelbauordung dienen. Allerdings muss sie anders als früher in der 3 Nachkriegszeit nun stadtplanerisch optimal ausgestaltet sein, um die Wiederholung alter 4 BausündeninGestalt„riesigerBetonklötze“zuverhindern. 74 | S e i t e ALTERNATIVEFÜRDEUTSCHLAND–DIEBUNDESPROGRAMMKOMMISSION–DERBUNDESVORSTAND
© Copyright 2025 ExpyDoc