Mai 2016 Kulturkalender Steglitz-Zehlendorf Programm und weitere Veranstaltungen im Bezirk Inhalt Schwartzsche Villa Ausstellung 3 Literatur 3 Musik 3 Kinderprogramm 6 Weitere Veranstaltungen in Steglitz-Zehlendorf Ausstellungen 9 Musik 13 Lesungen 15 Theater 16 Führungen 17 Verschiedenes 18 Für Kinder 19 Die Adressen und Telefonnummern aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende dieser Broschüre. Eintrittskarten erhalten Sie nur bei den Veranstaltern. Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Kulturamtes Steglitz-Zehlendorf. Verantwortlich für das Programm und die Redaktion: Doris Fürstenberg, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin-Steglitz Tel. 90299 2212, Fax 90299 2213, [email protected] www.schwartzsche-villa.de Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei. Das Café ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 24 Uhr und von November bis März von 10 bis 23 Uhr geöffnet. Telefon: 793 79 70 Sie finden den Kulturkalender auch im Internet unter www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Herausgeber: Kulturamt Steglitz-Zehlendorf, Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin Telefon 90299 2302, [email protected] www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Redaktion: Stefan Martinkat, Gestaltung: Anja Braun Ausstellung Literatur Eröffnung Dienstag, 12. April, 19 Uhr bis 29. Mai 2016 Über das Verschwinden. Die Kappen der Anderen Barbara Wrede, Zeichnungen Zentrales Thema von Barbara Wrede ist der Mensch, das alltägliche Drama, das Fremdsein, die Absurdität des individuellen Seins und das Verschwinden. Mit sicherem Strich und feinem Gespür für Form und Inhalt begibt sie sich auf die Suche nach dem Wesentlichen. Den Einsatz der technischen Mittel für die groß angelegten Serien wählt die vielseitige Künstlerin nach ihrer Grundidee aus. Gemeinsam ist allen Arbeiten die reduzierte Farbigkeit und die Kombination unterschiedlicher Materialien, durch die die Werke ein Eigenleben entwickeln. In der Ausstellung werden erstmalig figurative Werke gezeigt, die sich mit Tarnung, dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, dem Davor und dem Dahinter beschäftigen. Barbara Wrede hat Malerei an der Universität Kassel studiert und lebt seit 1995 in Berlin. Seit 1992 ist sie mit Werken in Ausstellungen vertreten. `` Schwartzsche Villa, Galerie Di-So 10-18 Uhr Geschlossen am Pfingstmontag, 16. Mai Veranstalter: Kulturamt Steglitz-Zehlendorf Eintritt frei | Info: 90 299 2302 www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Montags, 2./9./23./30. Mai jeweils 20 Uhr Lesung Autorenforum Lesen – Zuhören – Diskutieren Vorlesen unveröffentlichter Texte. Das Autorenforum ist eine der ersten Lesebühnen Berlins. `` Schwartzsche Villa, Kleiner Salon Veranstalter: Autorenforum Berlin Eintritt: frei | Info: 854 44 44 www.autorenforum-berlin.de _____________________________________ Freitag, 6. Mai, 20 Uhr Lesung Johannes Groschupf liest aus seinem Roman „Das Lächeln des Panthers“ `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Freier Deutscher Autorenverband Eintritt: frei Infos: 432 70 14 www.fda-berlin.de Musik Samstag, 7. Mai, 20 Uhr Konzert Komponistenporträt José Vítores Werke für Kammermusik Ana Laura Rimoldi, Flöte Erika Catlaka, Viola José Vítores, Gitarre Gabriela Tews, Violoncello Special guests: Claudia Demkura, Gesang Pablo D. García, Gitarre `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: José Vítores Eintritt: 15 € (12 €) Karten/Infos: 784 82 50 [email protected] 3 Sonntag, 8. Mai, 19 Uhr Konzert Klavierabend Ludwig van Beethoven, Klaviersonaten 1, 5, 6 und 8 Christopher Sayles, Klavier `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Christopher Sayles Eintritt: 10 € (8 €) Karten/Infos: 0176 61 32 32 45 www.saylespiano.com _____________________________________ Freitag, 13. Mai, 19 Uhr Konzert Quintette Franz Schubert, Streichquintett op. 163 Fassung mit Kontrabass von Toru Takahashi Franz Schubert, Klavierquintett op. 114 – „Forellen-Quintett“ Kammerensemble Berlin-Tokio Yume Sato, Violine Amane Horie, Violine Azusa Krist, Viola Mikiko Yamada, Violoncello Toru Takahashi, Kontrabass Reiko Takahashi, Klavier `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Kammerensemble Berlin-Tokio Eintritt: 15 € (10 €) Karten: nur an der Abendkasse https://www.facebook.com/ Toruberlin/ _____________________________________ Dienstag, 10. Mai, 20 Uhr Konzert Rumänische Komponisten im europäischen Kontext: Berlin/Paris Roman Vlad, „Atlantikos“ für Flöte solo Ulpiu Vlad, „Sonorities and multicoloured gladioli” für Klavier solo Irina Hasnas, „Melismen” für Klavier solo Gabriel Iranyi, „Anamorphosen“ für Flöte/Bassflöte und Klavier Horia Surianu, „SonaTos“ für Klavier Catalin Opritoiu, Flöte Madalina Claudia Danila, Klavier Es handelt sich um zwei hochkarätige Interpreten: Der Flötist ist Soloflötist beim Symphonischen Orchester Bukarest und dort Professor an der Musik-Universität; die Pianistin spielt im Klavierduo „Ad Astra“. `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Rumänisches Kulturinstitut Berlin Eintritt: frei | Infos: 890 61 987 www.rki-berlin.de Samstag, 14. Mai, 20 Uhr Konzert Griechische Musik Rembetiko und griechische Lieder aus späteren Jahrzehnten — mit der Gruppe Anonimi `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Nikos Findanidis Eintritt: 12 € (10 €) Karten/Infos: www.anonimi.de _____________________________________ Freitag, 20. Mai, 20 Uhr Konzert Gitarrenabend Werke verschiedener Komponisten. Special event: Aufführung des Werkes „Respectus“ von René Eespere (Estland) in seiner Bearbeitung für Gitarrenensemble Studierende der Klassen Prof. Thomas Offermann (Hochschule für Musik und Theater Rostock) und der International Guitar Academy Berlin `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater Rostock Eintritt: frei | Infos: 84 10 73 80 www.ThomasOffermann.com 4 Sonntag, 22. Mai, 19 Uhr Konzert Joachim Gies – Magische Orte Foto: W. Bickmann Samstag, 28. Mai, 20 Uhr Konzert Französische Kammermusik zwischen Barock, Impressionismus und Moderne Philippe Gaubert, Trois aquarelles Claude Debussy, Cello-Sonate in d-moll Georges Hüe, Fantasie für Flöte und Klavier Jean-Philippe Rameau, Werke aus „Pièces de Clavecin“ Claude Debussy, Klaviertrio G-Dur Gaubert-Trio Berlin Barbara Hill, Flöte Sabine Techritz, Cello Daniel Seroussi, Klavier `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalterin: Barbara Hill Eintritt: 14 € (10 €) Karten/Infos: 0174 94 09 115 _____________________________________ Die sphärischen Klänge des Vibraphons verbinden sich mit ungewöhnlichen Saxophonsounds und exotischen Instrumenten. Joachim Gies, Saxophon, exotische Instrumente Franz Bauer, Vibraphon Denis Stilke, Perkussion `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalter: Joachim Gies Eintritt: 10 € (8 €) Karten/Infos: 391 84 55 www.joachimgies.de _____________________________________ Foto: T. Trezbiatowski Sonntag, 29. Mai, 19 Uhr Konzert Violinrecital Freitag, 27. Mai, 19.30 Uhr Konzert Im wunderschönen Monat Mai Liederabend mit Werken von Robert Schumann Dichterliebe op. 48 nach Gedichten von Heinrich Heine Liederkreis op. 24 nach Gedichten von Heinrich Heine – Auszüge Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff – Auszüge Taejong Kim, Bariton Liana Vlad, Klavier `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalterin: Liana Vlad Eintritt: 12 € (10 €) Karten/Infos: 36 41 68 30 Alfred Schnittke, Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 Maurice Ravel, Allegretto – Blues – Perpetuum Mobile, Allegro Claude Debussy, Sonate für Violine und Klavier g-moll Bernd Alois Zimmermann, Sonate für Violine und Klavier Fiona Milla Jäntti, Violine Talvi Hunt (Foto), Klavier `` Schwartzsche Villa, Großer Salon Veranstalterin: Fiona Milla Jäntti Eintritt: 10 € (5 €) Karten/Infos: 033201 21 600 www.fiona-milla-jaentti.com 5 Kinderprogramm Sonntag, 8. Mai, 16 Uhr Montag, 9. Mai, 10.30 Uhr Kindertheater Pinocchio will nicht Ein Stück voll charmantem Schabernack über den Kampf Pinocchios, anders zu sein – wo ansonsten alle gleich sein wollen und sollen. Für Kinder ab 3 J. mit dem Teatro Baraonda `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Teatro Baraonda Eintritt: So 6 €; Mo 5,50 € (4 € + Gutschein) Karten/Infos: 785 46 13 www.baraonda.de ______________________________________ Liebe Eltern und Erzieher*innen! Die Aufführungen der Kinder theatergruppen in der Schwartz schen Villa werden von Theater pädagogen geprüft. Freuen Sie sich für die Kinder auf ein gutes kindgerechtes Programm! Montag, 2. Mai, 10.30 Uhr Dienstag, 3. Mai, 10.30 Uhr Kindertheater Mila im Schlaraffenland Mila möchte am liebsten nur Süßkram essen, ihre Oma erfüllt ihr jeden Wunsch. Bis Tante Cora mit ihrem Bio-Tick auftaucht… Ein Stück zum Thema Ernährung für Vorschulkinder und Grundschulkinder der 1. und 2. Klasse mit Sasha Sophie Halm. Mit einer leckeren Überraschung und Begleitmaterial zum Nacharbeiten. `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: PinkPonyCompany Eintritt: 5,50 € (4 €), Erzieher*innen frei Karten/Infos: 99 54 28 24 www.pinkponycompany.de ______________________________________ Dienstag, 10. Mai, 10.30 Uhr Mittwoch, 11. Mai, 10.30 Uhr Kindertheater Ein Stück Glück Foto: F. Peters Samstag, 7. Mai, 16 Uhr Kindertheater Der kleine Rabe: Nanu, wer bist denn du? Ein seltsamer Gast kommt in den Wald. Können Märchen plötzlich wahr werden? Der kleine Rabe ruft erstaunt: „Nanu, wer bist denn du?“ Puppentheater für Kinder ab 3 J. mit dem Theater Vagabunt `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Theater Vagabunt Eintritt: 5,50 € (4 €) Karten/Infos: 69 20 22 75 www.theater-vagabunt.de Endlich Geburtstag, und dann das! Wütend verlässt Luise ihre Geburtstagsfeier und flüchtet auf den Dachboden. Dort begegnet sie einer Fee. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise, die alle Wut vergessen lässt. Ein Stück für Kinder ab 3 J. mit Nicole Gospodarek (Preisträgerin des IKARUS 2015) `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalterin: Nicole Gospodarek Eintritt: 5 € (3,50 € + Gutschein) Karten/Infos: 0179 67 53 762 www.nicolegospodarek.de 6 Donnerstag, 19. Mai, 10.30 Uhr Freitag, 20. Mai, 10.30 Uhr Kindertheater Vom Ritter mit dem finsteren Lachen und seinem Knappen Jaromir © transit-theater-berlin Foto: R. Matschat Donnerstag, 12. Mai, 10.30 Uhr Liedertheater Let’s sing a little song Hurra, hurra, wir fahren nach Amerika! Die Pianistin und Sängerin Joyce Henderson kommt aus den USA und hat viele Kinderlieder ihrer Heimat im Gepäck, begleitet wird sie von der Schauspielerin Claudia Franck. Mitsingen erwünscht! Liedertheater, Englischkenntnisse nicht nötig. Für Kinder von 4,5-10 J. `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Lingulino Eintritt: 5 € (Gruppen 4,50 €), Erzieher*innen frei Karten/Infos: 35 30 66 55 www.lingulino.de ______________________________________ In jedem Jahr raubt der dreiköpfige Drache eine Jungfrau im Land der blühenden Linden, ohne dass König Gustav etwas unternimmt. Eines Tages wird seine eigene Tochter geraubt… Theaterspektakel mit Puppen, Musik und Drachen für unerschrockene Burgfräulein und Ritter von 5-12 J. mit dem transit-theater-berlin `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: transit-theater-berlin Eintritt: 6 € (4,50 € + Gutschein) Karten/Infos: 23 13 83 07 www.transit-theater-berlin.de ______________________________________ Freitag, 13. Mai, 10.30 Uhr Mitmachmusik für Kinder Und ich drehe meine Blüte – Frühlings-Mitmach-Konzert In einem Frühlingstraum verwandelt Cattu alle in bunte Schüttel-Blumen. Außerdem begegnen wir Piraten, Rittern und der kleinen Hexe Lolli bei ihrem wilden Besenritt. Für Kinder ab 3 J. mit Cattu `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Carsten van den Berg Eintritt: 5 € (ab 10 Personen: 4,50 €, Erzieher*innen frei) Karten/Infos: 37 00 13 75 www.cattu.de Samstag, 21. Mai, 16 Uhr Liedertheater Let’s sing a little song Hurra, hurra, wir fahren nach Amerika! Die Pianistin und Sängerin Joyce Henderson kommt aus den USA und hat viele Kinderlieder ihrer Heimat im Gepäck, begleitet wird sie von der Schauspielerin Claudia Franck. Mitsingen erwünscht! Liedertheater, Englischkenntnisse nicht nötig. Für Kinder von 4,5-10 J. `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Lingulino Eintritt: 6 € (5 €) Karten/Infos: 35 30 66 55 www.lingulino.de 7 Freitag, 27. Mai, 10.30 Uhr Samstag, 28. Mai, 16 Uhr Kindertheater Abenteuer im Meer der singenden Fische Beppos neues Abenteuer führt ihn in die Tiefen des Meeres, wo er zwischen singenden Fischen seine Freundin Adelina aus den Fangarmen des mächtigen Unterwasserkönigs befreien will… Ein Stück für Kinder von 3-8 J. mit dem Teatro Baraonda Foto: M. Anlauf © Teatro Baraonda Sonntag, 22. Mai, 16 Uhr Kindertheater Die Kichererbse Prinz Ludwig der Langweilige kann nicht lachen. Das kesse Küchenmädchen Kichererbse hat eine komische Idee… Ein turbulentes Ein-FrauStück um vier Schlossbewohner und ein Hündchen für Kinder von 4-9 J. mit dem Theater Logo `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Theater Logo Eintritt: 6 € Karten/Infos: 625 75 90 www.theater-logo.de ______________________________________ `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalter: Teatro Baraonda Eintritt: Fr 5,50 € (4 € + Gutschein), Sa 6 € Karten/Infos: 785 46 13 www.baraonda.de Dienstag, 24. Mai, 10.30 Uhr Kindertheater Die Liebe zu den drei Orangen Frei nach Carlo Gozzi mit Musik von Prokofjew Der Prinz ist krank. Um ihn aufzuheitern, veranstaltet der König ein Fest für ihn. Ein opernhaftes Märchen mit 14 Puppen für Kinder ab 4 J. mit Sylvia Barth `` Schwartzsche Villa, Zimmertheater Veranstalterin: Sylvia Barth Eintritt: 5,50 € (5 €) Karten/Infos: 44 08 029 www.sylviabarth.de 8 Ausstellungen in Steglitz-Zehlendorf bis 1. Mai Ikebana Die japanische Kunst des Blumensteckens entwickelte sich aus dem chinesischen Brauch des Blumenopfers. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten können Sie in einer Ausstellung bestaunen, die aus Anlass des 90-jährigen Bestehens der Sogetsu Schule Tokio von den Mitgliedern der Berlin Branch präsentiert wird. `` Gutshaus Steglitz („Wrangelschlößchen“) Di-So 14-19 Uhr Eintritt: 1,50 € _____________________________________ seines Professors Hans Uhlmann, dessen Werke auch im Kunsthaus Dahlem ausgestellt sind. Kooperation mit dem Kulturforum Cottbus e.V. `` Kunsthaus Dahlem Mi-Mo 11-17 Uhr Di geschl. Eintritt: 6 € (4 €) _____________________________________ 7. Mai bis 3. März 2017 ICH – mittendrin – Fotoausstellung 7. Mai bis 29. Juli 100 Jahre Fürst DonnersmarckStiftung Vernissage: 7. Mai, 15 Uhr Doppelausstellung zum 100. Jubiläum der Fürst DonnersmarckStiftung. Interaktive historische Ausstellung sowie Fotoausstellung persönlicher Stiftungsmomente von Gästen und Klienten. `` Villa Donnersmarck Mo-Fr, 10-16 Uhr | Eintritt frei _____________________________________ bis 2. Mai Die Pracht der Macht Mit seiner Serie betreibt der Berliner Fotograf Ulrich Wüst eine Auseinandersetzung mit der Ästhetik und Wirkungskraft totalitärer Bildund Architektursprache. Durch seine Fokussierung auf Details und die zuweilen ironisierende Zusammenführung von Bildelementen bricht der Künstler zugleich den Kontext und unterwandert so die in der Realität vorgesehene Intention der abgelichteten Bauten und Skulpturen. `` Kunsthaus Dahlem Mi-Mo 11-17 Uhr, Di geschl. Museumseintritt: 6 € (4 €) _____________________________________ 8. Mai bis 12. Juni Eröffnung: Sonntag, 8. Mai, 13 Uhr Peter Mathis – Landschafts photographie in schwarz-weiß Peter Mathis Bilder spannen einen breiten Bogen, von zarter Natur in kleinstem Format bis hin zum kräftig Monumentalen. Fr-So 12-18 Uhr u.n.Vbg. `` Galerie Mutter Fourage Eintritt frei _____________________________________ 4. Mai bis 5. September Eröffnung: Dienstag, 3. Mai, 19 Uhr Gebrochene Identität: Malerei der 1950er und 1960er Jahre von Joachim Gutsche (1926 2012) Diese Bilder wurden gerade in den späten Lebensjahren des Künstlers kaum noch ausgestellt und zunehmend marginalisiert. Die Bildauswahl betrachtet zum einen die kunstpolitische Situation in West-Berlin, auch in Reaktion auf Gutsche als „Sonderling“ und Außenseiter, und nimmt zum anderen Bezug auf das Schaffen bis 14. Mai Finissage: Samstag, 14. Mai, 19 Uhr Inselnotizen… In der Malerei von Sigrid BraunUmbach ist die Stille der Vulkanlandschaft Lanzarotes, der Zug der Passatwolken, die Gischt und die vielfältige Farbigkeit des Meeres in all seinen Stimmungen eingefangen. `` Primobuch Mo-Sa 11 bis 18 Uhr Eintritt frei 9 Ausstellungen in Steglitz-Zehlendorf 20. bis 25. Mai Vernissage: 19. Mai, 19.30 Uhr Neukölln trifft Steglitz 44 Fotos des einheimischen (PLZ-Bereich 12051) Dada-Künstlers, Physikers, Kybernetikers und Allround-Genies Wolfgang Schulz (1953-2015) bilden einen Horizont in Augenhöhe, über dem es weitergeht mit menschenfreundlichen Arbeiten bildender neuköllnischer Künstler wie Rainer Wieczorek, Thomas Schmid und anderen. Veranstalter: Neuköllner Verlag Worttransport Vernissage / Programm: Reinhold Steinle, Stadtführer, erklärt die Geographie der ausgestellten Fotos, Horst Bosetzky liest; Liedermacher Heiner Sturm; Textperformer Wolfgang Endler; Liedermacher und Autor Herbert WitZel `` Primobuch Mo-Sa 11 bis 18 Uhr Eintritt frei _____________________________________ von Bauwerken oder Skulpturen. Andererseits sind sie andere optische Zustände dieser Objekte, die dasselbe Objekt in einer alternativen Wirklichkeit zeigen. Die Arbeiten sind einzigartige, unverwechselbare Kunstwerke von zeitgenössischer Fotografie, die sich fundamental von bisherigen Stil-Richtungen künstlerischer Fotografie unterscheiden. Durch Spiegelung verursachte Lichtsprünge beseelen gewissermaßen das Objekt; verleihen ihm ein Eigenleben, das der Betrachter ihm zuvor nicht zugesprochen hätte. `` Gutshaus Steglitz („Wrangelschlößchen“) Eintritt: 1,50 € Di-So 14-19 Uhr _____________________________________ bis 20. Mai berlin feeling Elvy Lütgen, Malerei einer sich wandelnden Stadt Das Gefühl von Freiheit und Vielfalt in der Metropole Berlin gibt neue Impulse und lädt in der Ausstellung zu anderen Betrachtungen der Stadt ein. `` Atelier Elvy Lütgen Kommandantenstr. 82 Tel. 7059121 www.elvy-luetgen.de Mo-Fr 10-19 Uhr nur n.V. Eintritt frei _____________________________________ 29. Mai bis 18. Juni Ausstellung mit Lesung Vernissage: Samstag, 28. Mai, 19 Uhr Auf Einladung des Kunst.Raum. Steglitz. e.V. stellt die Jerusalemer Malerin, Bildhauerin und Dichterin Yvonne Livay, geb. 1942, wieder in Berlin aus. Livay gehört der international bekannten israelischen Künstlergruppe „LYRIS“ an. Anlässlich der Ausstellungseröffnung wird sie u. a. aus ihren im rainStein Verlag Berlin erschienenen Werken „Rostige Zeiten“ und „Herbstbrand“ lesen. Veranstalter: KUNST.RAUM.STEGLITZ. e.V. `` Primobuch Mo-Sa 11 bis 18 Uhr Eintritt frei _____________________________________ 22. Mai bis 26. Juni Wirklichkeiten aus der Reihe der Photo-Qubits Wolfgang Weiss Die Fotografien sind ein Paradoxon von Physik und Philosophie. Einerseits sind sie wirkliche Abbildungen von Objekten z. B. bis 29. Mai Kunstprojekt mit Kindern aus Zehlendorfer Willkommensklassen `` Villa Mittelhof, Café Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 14.30-18 Uhr Eintritt frei 10 Ausstellungen in Steglitz-Zehlendorf bis 29. Mai Die Macht der Verwandlung Bilder der letzten 20 Jahre von Renate Thea Schmidt Die Bilder bereichern uns mit der Kombination realistischer und abstrakter Elemente und der sinnlichen Expressivität von Farbe und Form. Sie entbergen auf den zweiten Blick eine philosophische Dimension, die die Verwandlung und Transformation alles Lebendigen thematisiert. In den Spannungsverhältnissen zwischen farbigen, fein strukturierten Flächen und linearen Figurationen bricht eine Welt auf, die die Bewegung der im Verborgenen wirkenden Kräfte hinter der sichtbaren Erscheinung sinnlich erlebbar macht. `` Kirchengemeinde zur Heimat Mo-Fr, 10-17 Uhr u.n.V Eintritt frei _____________________________________ www.alliiertenmuseum.de Di-So 10-18 Uhr Eintritt frei _____________________________________ bis 29. Mai Spaziergang am Blattrand Objekte und Zeichnungen von Detel Aurand `` Botanisches Museum tägl. 10-18 Uhr Eintritt: 2,50 € (1,50 €) Museum 6 € (3 €) Kombiticket Garten/ Museum _____________________________________ bis 26. Juni J.MAYER.H – Strukturalien. Architektur als urbane Plastik Werdegang, Hintergründe und Highlights der Bautätigkeit von J. MAYER.H werden erstmals in Berlin umfassend gezeigt. Veranstaltungen in der Ausstellung Donnerstag, 19.5., 19.30 Uhr Künstlergespräch mit Jürgen Mayer H. Sonntag, 22.5., 15 Uhr Kuratorenführung mit Dr. Katja Blomberg Samstag 28.5., 14-17 Uhr Familiensamstag `` Haus am Waldsee Di-So, 11-18 Uhr montags geschlossen Eintritt: 7 € (5 €) _____________________________________ 29. Mai bis 12. September Max Liebermann – Biergärten und Caféterrassen Von ländlicher Wirtschaft zur bürgerlichen Sommerfrische Kaum ein Motiv ist so eindeutig mit dem Werk des deutschen Impressionisten Max Liebermann verbunden wie seine Darstellungen von Gartenlokalen, Biergärten und Caféterrassen. Das Motiv findet sich in allen Phasen von Liebermanns künstlerischem Schaffen, von seiner Münchner Zeit in den späten 1870er Jahren bis zu seinem Spätwerk. `` Liebermann-Villa am Wannsee tgl. außer dienstags 10-18 Uhr Do, So und feiertags 10-19 Uhr Eintritt: 8 € (4 €) _____________________________________ bis 30. Juni Kriegsflüchtlinge in türkischen Großstädten Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dokumentarischer Aufnahmen von Flüchtlingen in Ankara, Istanbul, Izmir, Konya und Mersin. Der Berliner Fotograf Achim Wagner hat sie im Laufe des Jahres 2015 in der Türkei aufgenommen. Veranstalter: Kulturamt Steglitz-Zehlendorf `` Rathaus Steglitz, 2. Etage Mo-Fr 8-18 Uhr Eintritt frei bis 29. Mai Who was a Nazi? Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 `` AlliiertenMuseum Berlin Clayallee 135 14195 Berlin, Tel. 818199-0 11 Ausstellungen in Steglitz-Zehlendorf bis 17. Juli Helfen im Zeichen des Zahnrades Das THW in Berlin 1950-2015 Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der operativen Einsatzorganisationen des Bundes im Bevölkerungsschutz Berlin. Fünfundsechzig Jahre Geschichte der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sind auch ein Stück Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik selbst. Elemente bundesrepublikanischer Geschichte, wie etwa Wirtschaftswunder, kalter Krieg, Mauerbau, Entspannungspolitik sowie das Ende des Ost-West-Gegensatzes und die Wiedervereinigung beeinflussen den Werdegang des THW. Durch seine völkerverbindende Rolle im Rahmen von Auslandseinsätzen hat dieses dabei einen eigenen Beitrag zur Entwicklung des Ansehens der Bundesrepublik in der Welt geleistet. Mittels der in ihm verinnerlichten Ausprägung von Gemeinsinn und ehrenamtlich-bürgerschaftlichem Engagement trug und trägt es zugleich wesentlich zur Festigung und Weiterentwicklung der Demokratie in unserem Lande bei. `` Steglitz Museum Di-Fr/So 15-18 Uhr Eintritt frei _____________________________________ einem Ausschnitt den Bereich der Kristallographie mit sehenswerten Exponaten und Leihgaben. `` Steglitz Museum Di-Fr/So 15-18 Uhr Eintritt frei _____________________________________ bis Ende 2016 Künstler aus 8 Ländern Bilder und Skulpturen Alain Poncon / Alexander Loos / Veronique Wibaux / Per Oscar Jensen / Mi Ae Kim / Jan Peter Aurich / Michel Yseboodt / Gilles Bonnin / Daniel Therasse `` Kunstgalerie Axmann Mo-Fr 13-17 Uhr oder n.V. Eintritt frei _____________________________________ bis Juni 2017 Portrait Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne 1945-1955 Gezeigt werden ausgewählte Werke der ost- und westdeutschen Nachkriegsmoderne, u. a. von Ruthild Hahne, Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Jeanne Mammen, Louise Stomps, Heinz Trökes und Hans Uhlmann. `` Kunsthaus Dahlem Mi-Mo 11-17 Uhr Eintritt: 6 € (4 €) bis 18 Jahre frei _____________________________________ Ausstellungsführung Mittwoch, den 25. Mai, 16.30 Uhr Geschichte des Studentendorfs Schlachtensee Gezeigt werden Highlights der Archiv- und Architekturfotos von Mila Hacke, die seit 2008 aufgenommen wurden. Originale Möbel und passende ThonetSessel aus der Zeit der Gründung der Genossenschaft zum gemütlichen Sitzen und Anschauen der Filme und Hören der Radioberichte stehen für Besucher bereit. Treffpunkt: Foyer Haus 9-10 `` Studentendorf Schlachtensee Eintritt frei jeweils bis 4. Dezember Manfred von Ardenne Erfinder, Physiker, Optimist Die Ausstellung zeigt den durch Ardenne geprägten Bereich der Radioentwicklung bis in die 1950ziger Jahre mit Sammlerleihgaben. Der Optik-Konzern von Rudolf Fuess in Steglitz Der Steglitzer Unternehmer gehörte zu den bedeutendsten Feinmechanikern seiner Zeit und seine Messinstrumente finden noch heute große Beachtung. Die Ausstellung beleuchtet mit 12 Musik in Steglitz-Zehlendorf Sonntag, 1. Mai, 18 Uhr Gioachino Rossini, Petite Messe solennelle Theresa Pilsl, Sopran Judith Rautenberg, Alt Kim Schrader, Tenor Dongho Kim, Bass Sooyeon Hwang, Soloklavier Katharina Zelder-Hüske, Klavier Annerose Niedworok, Harmonium Pauluskantorei Leitung: Cordelia Miller `` Pauluskirche Lichterfelde Eintritt: 15 € (10 €) _____________________________________ José Vítores – Gitarre, Nikolaus Resa – Klavier, Ofelia Stoll – Kontrabass `` Galerie Mutter Fourage Eintritt: 18 € (15 €) / 2-Tagesticket: 29 € (24 €) _____________________________________ Donnerstag, 19. Mai, 18.30 Uhr Konzert mit dem Seniorenchor Steglitz Die Damen und Herren des Seniorenchores Steglitz e.V. singen unter der professionellen Leitung von Maria Grimm ein Programm, das Volksweisen mit populären Liedern aus Oper, Operette und Musical bis hin zu Evergreens verbindet. Auch klassische und geistliche Chormusik hat ihren festen Platz im Repertoire. `` Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Grunewaldstraße 3 12165 Berlin, Tel. 90299 2408 www.berlin.de/stadtbibliotheksteglitz-zehlendorf Eintritt frei _____________________________________ Mittwoch, 4. Mai, 20 Uhr Biber Herrmann Blues `` Petruskirche Eintritt: 12 € _____________________________________ Samstag, 7. Mai, 18 Uhr 50 Jahre Orgeljubiläum II Konzert für Trompete und Orgel Werke von Bach, Mendelssohn, Telemann, Loeillet Michael Netzker – Trompete Igor Schestajew – Orgel `` Ev. Kirche Schlachtensee Matterhornstraße 39-41 14129 Berlin Eintritt: 10 € (6 €) _____________________________________ Freitag, 20. Mai, 20 Uhr Paul Batto & Ondra Kriz Blues `` Petruskirche Eintritt: 12 € 11. Konzert – Tango – Festival Pfingsten 2016 Freitag, 13. Mai, 20 Uhr Kino, Tango, Träumerei mit Duo MaSur: Maryna Gontar – Klavier, Andrej Sur – Violine und Cantango Berlin: Korey Ireland – Bandoneon, Andrej Sur – Violine, José Vítores – Gitarre, Nikolaus Resa – Klavier, Ofelia Stoll – Kontrabass Samstag, 14. Mai, 20 Uhr Tango Fourage ! mit Cantango Berlin Korey Ireland – Bandoneon, Andrej Sur – Violine, 13 Musik in Steglitz-Zehlendorf Samstag, 21. Mai, 20 Uhr Daniel Seng – Klavierkonzert Franz Schubert, 12 Valses nobles, D 969, 4 Impromptus Op. 90, D 899, Igor Strawinsky, 4 Etüden Op. 7, Frederic Chopin, Nocturnes Daniel Seng, der vielversprechende Nachwuchspianist, wird erneut in der Kulturscheune Mutter Fourage sein Können unter Beweis stellen. Bereits mehrfach begeisterte er unser Publikum. `` Galerie Mutter Fourage Eintritt: 14 € (12 € ) _____________________________________ Samstag, 28. Mai, 18 Uhr Musik aus Liederbüchern des Mittelalters von Hildegard von Bingen, Mönch von Salzburg, Oswald von Wolkenstein, Guillaume Dufay, aus den Carmina Burana, dem Glogauer Liederbuch Ensemble Alta Musica Antonia Biemer – Sopran, Symphonia Sandra Havenstein – Sopran, Blockflöte, Schalmei, Glocken Dagmar Jaenicke – Blockflöte, Pommer, Psalterium Rainer Böhm – Bariton, Blockflöte, Schalmei, Saitentambourin `` Domäne Dahlem Eintritt: 17 € (11 €) _____________________________________ Samstag, 21. Mai, 20 Uhr C. Pfeifer & Band – Akkordeon In Cathrin Pfeifers Kompositionen erkennt man eine Kosmopolitin voller Lebenslust, Poesie, Offenheit und stilistischer Überraschungen. Die Zusammenarbeit mit Musikern unterschiedlicher Kulkturkreise, aber auch Erfahrungen mit Folk, Rock, Avantgarde, Improvisationsmusik, Neue Musik, Klassik, Theater prägen ihren Stil. `` Petruskirche Eintritt: 12 € _____________________________________ Samstag, 28. Mai, 18 Uhr Auf Flügeln des Gesanges Liederabend mit Musik von Schubert, Mendelssohn, Spohr, Weber u.a. Duo Romerico – Sarah Fuhs (Gesang) und Philipp Niedrich (Gitarre) `` Johanneskirche Schlachtensee Matterhornstr. 37, 14129 Berlin Eintritt frei, Spenden sind willkommen Freitag, 27. Mai, 20 Uhr Auf Wiederhören Neues von der Berliner Hymnen tafel Sie sind gut bei Stimme und bester Stimmung – der Männerchor „Berliner Hymnentafel“, der sich 1974 gründete, ist nicht nur wieder zu sehen, sondern auch wieder zu hören mit SchlagerKlassikern wie „Capri-Fischer“, „Das machen nur die Beine von Dolores“ oder „In einer kleinen Konditorei“. Freuen Sie sich aber auch auf weniger Bekanntes aus der Zeit der 20er bis 50er Jahre – mit andern Worten: auf lauter „Oldies“, vorgetragen natürlich auf Deutsch von zwölf „Oldies“. `` Galerie Mutter Fourage Eintritt: 16 € (13 €) 14 Lesungen in Steglitz-Zehlendorf Freitag, 20. Mai, 20 Uhr Die Studentenbewegung von 1968 und die „bündische Jugend“ Prof. Dr. Micha Brumlik spricht mit Prof. Dr. Christian Niemeyer, Autor des soeben erschienenen Buches „Mythos Jugendbewegung“ über die Jugendbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, die „bündische Jugend“ – und den Zusammenhang mit der Studentenbewegung von 1968. `` Kohlenkeller am Mexikoplatz Eintritt: inkl. Buffet: 8 € Anmeldung erforderlich unter: www.kohlenkeller-mexikoplatz.de _____________________________________ wichtige geopolitische Rolle, und seit 2012 bemüht sich die Regierung um Ausgleich und Zusammenarbeit mit Russland, eine Annäherung an die EU und einen nachhaltigen Entwicklungspfad auf der Grundlage von Landwirtschaft und Tourismus. `` Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Grunewaldstraße 3 12165 Berlin, Tel. 90299 2408 www.berlin.de/stadtbibliotheksteglitz-zehlendorf Eintritt frei _____________________________________ Sonntag, 29. Mai, 19 Uhr Schweig stille, mein Herze! Musikalische Buchvorstellung mit dem Autor Ekkehard Pluta und Katharina Maechler (Cello) Ekkehard Pluta, schon mehrfach mit seinen erotischen Kurzgeschichten im Zimmertheater zu Gast, stellt seine Novelle „Schweig stille, mein Herze!“ vor. Sie spielt in einem abgelegenen, aus der Zeit gefallenen Schlösschen in Oberschwaben und schildert die harmonische Ménage à trois zwischen einem Studenten, der über Eduard Mörike promoviert, einem emeritierten Professor und seiner jungen Frau, einer Cellistin. Die renommierte Berliner Cellistin Katharina Maechler wird die Lesung mit Kompositionen von Brahms, Bach und anderen begleiten. `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) Samstag, 21. Mai, 20.30 Uhr Die Welt in einem Auge / The world in an eye Von Maroula Blades Durch die harmonische Verschmelzung von Poesie, Musik, Kunst und Video erlebt das Publikum eine englische Poetry-Performance (mit deutschen Übersetzungen). Die melodischen und tiefgründigen Gedichte von Maroula Blades spiegeln die Vielseitigkeit der Künstlerin wider. `` Kult Art Galerie Hindenburgdamm 12 12203 Berlin Reservierungen unter [email protected] Eintritt 10 € (6 €) _____________________________________ Montag, 23. Mai, 18 Uhr Georgien – nach postsowjetischem Umbruch ein hoffnungsvoller Aufbruch? Vortrag von Prof. Dr. Lorenz King Georgien ist ein natur- und kulturräumlich äußerst vielseitiges Gebirgsland. Es reicht von subtropischen Gebieten am Schwarzen Meer zu trockenen Steppen im Landesinneren. Nach chaotischen Jahren des Umbruchs und einem Krieg mit Russland spielt das Land mittlerweile eine 15 Theater in Steglitz-Zehlendorf Freitag, 6. Mai, 20 Uhr Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Eine Aufführung des YAS – Junges Schlosspark Theater mit Henning Licht und Elina Schkolnik, Regie: Stefan Kleinert `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Freitag, 20. Mai, 19 Uhr Kultur im Kiez Generationentheater Die Krimikiller. Ein Vogel. Vier Türen. Ein Mord? Das Ensemble eines kleinen Stadtteilzentrums zeigt eine Krimi-Premiere. `` Mehrgenerationenhaus Phoenix Teltower Damm 228 14167 Berlin, Tel. 84 50 92 47 Eintritt frei um Spenden wird gebeten _____________________________________ Sonntag, 8. Mai, 19 Uhr Stärker denken In seinem 6. satirischen Soloprogramm liefert Olaf Michael Ostertag spitzzüngige Satire, schärfste Analysen und erhellende Erkenntnisse. Wenn die Welt durchgeknallt ist, dann kann nur eines helfen: Stärker Denken. Politisches Kabarett vom Feinsten. `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Freitag, 20. Mai, 20 Uhr Ich war mal schön Beppo Pohlmann Lieder, Quatsch & Comedy `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Samstag, 21. Mai, 20 Uhr Wer zuletzt lacht Harald Effenberg liest ein japanisches Theaterstück von Kōki Mitani. Klingt komisch? Ist auch sehr komisch. Diese bezaubernde japanische Komödie gibt es nun endlich auch auf Deutsch! `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Freitag, 13. Mai, 20 Uhr Bei Mutti schmeckt´s am besten – Neues aus der Wirtschaft Polit-Kabarett mit Martin Valenske und Henning Ruwe `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Samstag, 14. Mai, 20 Uhr Altern ist nichts für Feiglinge Vol. II Kabarett von und mit Monika Blankenberg `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Freitag, 27. Mai, 20 Uhr Wichtigkeit kennt keine Grenzen Politisch-literarisches Kabarett von und mit Tilman Lucke `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) _____________________________________ Sonntag, 16. Mai, 19 Uhr Günter Rüdiger singt Chansons, Berliner Lieder und Kabarett-Songs – unplugged Musikalischer Gast: Melody Found `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) Samstag, 28. Mai, 20 Uhr Wo kommen die Löcher im Käse her? Texte, Songs und Biografisches von Kurt Tucholsky `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: 15 € (9 €) 16 Führungen in Steglitz-Zehlendorf Sonntag, 1. Mai., 14 Uhr Sonntag, 15. Mai, 14 Uhr Literatur, Kunst und Architektur zwischen Krumme Lanke – Schlachtensee `` Treffpunkt: U-Bahnhof Krumme Lanke, vor Eingangshalle Kosten: jeweils 10 €, nur mit Anmeldung Tel. 892 13 38, Jenny Schon U-Bahnhof Thielplatz, westlicher Ausgang, vor Kiosk Kosten: 10 €, nur mit Anmeldung Tel. 892 13 38, Jenny Schon _____________________________________ Samstag, 21. Mai, 15 Uhr 10 Jahre Liebermann-Villa – Vom Vereinsheim zum Museum Prof. Dr. Rolf Budde war von 2002 bis 2006 maßgeblich an der Wiederherstellung der Liebermann-Villa beteiligt. Zum zehnjährigen Jubiläum der Eröffnung als Künstlerhaus, Museum und Garten gibt er vor Ort einen Einblick darüber, unter welchen Schwierigkeiten die Gesellschaft das Haus vor mehr als 10 Jahren übernommen hat und schrittweise zu dem werden ließ, was es heute ist. `` Liebermann-Villa am Wannsee Eintritt: Museumseintritt + 3 € _____________________________________ _____________________________________ Donnerstag, 5. Mai, 14 Uhr Kleist und Villen am WannseeVom Literarischen Colloquium zum Kleistgrab `` Treffpunkt: S-Bahnhof Wannsee, Bahnhofsvorhalle Kosten: 10 €, nur mit Anmeldung Tel. 892 13 38, Jenny Schon _____________________________________ Samstag, 7. Mai, 14 Uhr Wo Steglitz am schönsten ist – Vom Fichtenberg zum Bäkequell, von Villen und der Seidenkunst `` Treffpunkt: Rathaus Steglitz Ecke Schloßstraße/Grunewaldstraße Kosten: 10 €, nur mit Anmeldung Tel. 892 13 38, Jenny Schon _____________________________________ Sonntag, 29. Mai, 14-16 Uhr Die Zehlendorferinnen – von höheren Töchtern und bürgerlichem Frauenengagement. Eine frauenhistorische Spurensuche mit Claudia v. Gélieu / Frauentouren Auch in Zehlendorf ging ohne Frauen nichts. Eine reiche Erbin trug zur Entwicklung der Gemeinde bei, die erste höhere Mädchenschule gründete eine Frau und der Vaterländische Frauenverein sorgte schon früh für einen Kindergarten und förderte die Erwerbstätigkeit von Frauen. Vorgestellt werden auch die ersten Ärztinnen, die erste Elektroingenieurin Deutschlands, eine Architektin und eine Schriftstellerin, die reale „Effi Briest“, Politikerinnen und nicht zuletzt die Frauenbeauftragte. `` Treffpunkt: Zehlendorf Eiche, Potsdamer Straße / Clayallee Kostenbeitrag: 10 € Anmeldung: Tel. 626 16 51, [email protected] Mittwoch, 4. Mai, 16 Uhr Mittwoch, 18. Mai, 16 Uhr Kuratorenführungen im Kunsthaus Dahlem Dorothea Schöne, führt durch die Ausstellung „Porträt Berlin“ und die wechselnden Ausstellungen auf der Galerie und gibt zusätzlich einen umfassenden Einblick in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Atelierhauses. ca. 45 Minuten `` Kunsthaus Dahlem Museumseintritt: 6 € (4 €) Die Führung ist kostenlos _____________________________________ Samstag, 21. Mai, 14 Uhr Kultur und Wissenschaft in Dahlem `` Treffpunkt: 17 Verschiedenes in Steglitz-Zehlendorf 14. bis 16. Mai Ritterfest – Waffengeklirr und Minnesang `` Museumsdorf Düppel Freilichtmuseum Rollstuhl befahrbar 10-18 Uhr Eintritt: 6 € (4,50 €) _____________________________________ war eine besondere Gelegenheit, sich mit der vielfältigen Eigenart dieses Landes – religiöse Schichtung, kulturhistorische Bedeutung, ethnisch-politische Brisanz, landschaftliche Schönheit – in Begegnungen und Reisen auseinander zu setzen und die Eindrücke mit eigenen gestalterischen Mitteln erlebnisnah zu reflektieren. Dort sind (mit dem Blick des Architekten) eine Vielzahl von Reiseskizzen – Zeichnungen und Aquarelle – und parallel dazu eine Reihe von Erlebnisschilderungen in Textform entstanden. `` Kohlenkeller am Mexikoplatz Eintritt: inkl. Buffet: 6 € Anmeldung erforderlich: www.kohlenkeller-mexikoplatz.de _____________________________________ Sonntag, 15. Mai, ab 18 Uhr Nacht der Offenen Kirchen in der Markuskirche 18 Uhr und 21 Uhr Kirchen- und Turmführung (Michael Tybussek), 19 Uhr, Finissage der Ausstellung „Die Klarheit des Lichts und das Licht der Klarheit“ Bilder von Christa Düll und Horst Heinen (Wolfram Bürger u.a.), `` Markuskirche Eintritt frei _____________________________________ Samstag, 28. Mai, 10-18 Uhr Sonntag, 29. Mai, 10-18 Uhr Handwerkerfest – von der Steinzeit bis zum Mittelalter `` Museumsdorf Düppel Freilichtmuseum Rollstuhl befahrbar Eintritt: 5 € (3,50 €) _____________________________________ bis Oktober tgl. 10.30-14 Uhr Das Akustische Kleist-Denkmal 200 Jahre nach Kleists und Henriette Vogels Doppelsuizid in einem Waldstück am Kleinen Wannsee können sich Besucher auf dem Areal um das Kleist-Grab hörend und gehend erschließen, was damals passiert ist. Mit dem Audioplayer begibt sich der Zuhörer in eine akustische Kunstwelt, die mit der sichtbaren Realität spielt. `` Souvenirs-Geschenke-Wagen an der Schiffsanlegestelle am S-Bahnhof Wannsee. Rückgabe bis 17 Uhr Kosten: 3 € pro Person. Ausgabe der Audiogeräte nur mit Ausweis als Pfand. Reservierung: auch für Gruppen E-Mail: [email protected] oder Tel. 0177-46 93 964 Montag, 23. Mai, 19 Uhr Neuköllnischer Abend – erquickend und labend! im Rahmen der Ausstellung „Neukölln trifft Steglitz“ des Neuköllner Verlags Worttransport. Mit den Liedermachern Heiner Sturm (Hermannplatz) und Herbert Witzel (Warthestraße) sowie dem Text-Performer Wolfgang Endler (Weisestraße) alias Kalle K. `` Primobuch Eintritt frei, Spenden erwünscht _____________________________________ Donnerstag, 26. Mai, 19-21 Uhr Zehlendorfer Stadtteilsingen Wir laden alle herzlich ein, gemeinsam deutsche und internationale Lieder zu singen. Chorleiterin Claudia-Maria Mokri `` Villa Mittelhof / Cafe Eintritt frei _____________________________________ Freitag, 27. Mai, 20 Uhr Ein Jahr in Israel – Spurensuche und Vorausblick Von 2005 bis 2006 war Gottreich Albrecht in Israel. Der Aufenthalt 18 Für Kinder in Steglitz-Zehlendorf Sonntag, 1. Mai, 16 Uhr Das verzauberte Hexlein Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden. ab 4 Jahre, Dauer: ca. 50 Min. `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: Kinder 5 €, Erw. 6 € _____________________________________ Sonntag, 29. Mai, 16 Uhr Dornröschen – Ein Märchen zum Mitspielen Die Schauspielerin Gisa Jürcke und die Musikerin Frauke Losert laden zu einer spielerisch-musikalischen Reise durch das Märchen „Dornröschen“ ein. Gemeinsam erzählen, singen und spielen wir Dornröschen, den Prinzen, die Feen, die Dornenhecke, die schlafenden Fliegen an der Wand… Kostüme sind herzlich willkommen! ab 4 Jahren, Dauer ca. 50 Min. `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: Kinder 5 €, Erw. 6 € _____________________________________ Sonntag, 8. Mai, 16 Uhr Neues vom Plüschtierdoktor (Dr. Hilfmir) Ein Stück mit einem Menschen und vielen Puppen und zum Mitmachen. Für Kinder von 3 bis 7 Jahren und Erwachsene Dauer ca. 50 Min. `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: Kinder 5 €, Erw. 6 € _____________________________________ Donnerstag, 12. Mai, 10.30 Uhr Das Theater im Globus präsentiert spannende Figurentheater-Inszenierungen für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene. Anmeldung: Tel. 0170 862 27 42 `` Mehrgenerationenhaus Phoenix Teltower Damm 228 14167 Berlin, Tel. 84 50 92 47 [email protected] Eintritt: 5 € (erm. 3,50 mit JKS) Sonntag, 16. Mai, 16 Uhr Bauer Björn! Oder Wie man aus einem Pferd Äpfel macht Ein Tischfigurenstück nach Hans Christian Andersen, 3-8 Jahre Bauer Björn und seine Frau haben nicht viel, nur ihr Pferd können sie noch verkaufen. Und obwohl Björn alles falsch macht, sind sie am Ende glücklich; denn „Wie´s der Alte macht, ist´s immer richtig!“ `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: Kinder 5 €, Erw. 6 € _____________________________________ Sonntag, 22. Mai, 16 Uhr Das verzauberte Hexlein Beschreibung siehe 1. Mai `` Zimmertheater Steglitz Eintritt: Kinder 5 €, Erw. 6 € 19 Adressen Botanischer Garten / Museum Königin-Luise-Str. 6-8 14195 Berlin, Tel. 83 85 01 00 www.bgbm.org Markuskirche Karl-Stieler-Str. 8A 12167 Berlin, Tel. 794706-0 www.markus-gemeinde.de Domäne Dahlem Königin-Luise-Str. 49, 14195 Berlin Tel: 893 52 95 / 666 3000 www.domaene-dahlem.de Museumsdorf Düppel Clauertstr. 11 14163 Berlin www.dueppel.de Galerie Mutter Fourage Chausseestraße 15A 14109 Berlin, Tel. 805 23 11 www.mutter-fourage.de Pauluskirche Lichterfelde Hindenburgdamm 101 12203 Berlin www.paulus-lichterfelde.de Gutshaus Steglitz „Wrangelschlößchen“ Schloßstr. 48 12165 Berlin, Tel. 90299 3924 www.steglitz-zehlendorf.de/ gutshaus-steglitz Petruskirche Lichterfelde S Oberhofer Platz 12209 Berlin, Tel. 77 32 84 52 www.petrus-kultur.de Haus am Waldsee Argentinische Allee 30 14163 Berlin, Tel. 801 89 35 www.hausamwaldsee.de Primobuch S Herderstr. 24 / Ecke Gritznerstr. 12163 Berlin, Tel. 70178715 www.primobuch.de Kirchengemeinde zur Heimat Heimat 27, 14 165 Berlin Schwartzsche Villa Grunewaldstraße 55 12165 Berlin, Tel. 90299-2212 www.kultur-steglitz-zehlendorf.de Kohlenkeller am Mexikoplatz Sven-Hedin-Straße 5 14163 Berlin, Tel. 555 73 283 www.kohlenkeller-mexikoplatz.de Steglitz Museum Drakestraße 64 A 12205 Berlin, Tel. 8 33 21 09 www.heimatverein-steglitz.de Kunstgalerie Axmann Lepsiusstr. 83 12163 Berlin, Tel. 8527065 www.galerie-axmann.de Studentendorf Schlachtensee Wasgenstraße 75 14129 Berlin, Tel. 93950423 www.studentendorf.berlin Kunsthaus Achim Freyer Stiftung Kadettenweg 53 12205 Berlin, Tel. 833 93 14 www.achimfreyer.com Villa Donnersmarck S Schädestr. 9-13 14165 Berlin, Tel. 847 18 70 www.villadonnersmarck.de Kunsthaus Dahlem Käuzchensteig 8 14195 Berlin, Tel. 83 22 72 58 www.kunsthaus-dahlem.de Villa Mittelhof S Königstraße 42-43 14163 Berlin, Tel. 80 19 75 38 www.mittelhof.org Liebermann-Villa am Wannsee Colomierstr. 3, 14109 Berlin, Tel. 80585900 www.liebermann-villa.de Zimmertheater Steglitz S Bornstr. 17 12163 Berlin, Tel. 25 05 80 78 www.zimmertheater-steglitz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc