(KVV) SS 2016 - Universität Stuttgart

Universität Stuttgart
Institut für Erziehungswissenschaft
Azenbergstraße 16
70174 Stuttgart
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Abteilung Pädagogik
Sommersemester 2016
!! Seminar-Anmeldung über C@MPUS !!
in der Zeit von Montag, 21. März (11:00 Uhr), bis Donnerstag, 31. März 2016,
(https://campus.uni-stuttgart.de)
Bitte beachten Sie, dass alle Prüfungen (auch USL = unbenotete Studienleistungen)
in LSF/C@MPUS angemeldet werden müssen, da sonst keine Leistungsverbuchung erfolgt.
Die Termine und Raumangaben können sich noch ändern. Bitte informieren Sie
sich auf unserer Homepage und beachten Sie die Aushänge zu Semesterbeginn!
Stand: 17.03.16
© Abteilung Pädagogik
Inhalt
Struktur der Abteilung Pädagogik ............................................................................................................... 3
Sekretariat ......................................................................................................................................... 3
Abteilungsleiter und Akademische Mitarbeiterinnen ........................................................................... 3
Wochenübersicht .......................................................................................................................................... 4
Hinweise ........................................................................................................................................................ 5
Lehrveranstaltungen (WPO/GymPO)
Modul: Lehren und Lernen
Theorie und Praxis ausgewählter Methoden****** ......................................................................... 7
Umgang mit Heterogenität****** .................................................................................................... 8
Modul: Entwicklung, Lernen und Vermittlung
Verhaltensmodifikation in der Schule****** .................................................................................... 9
Unterrichtsbeobachtung******...................................................................................................... 10
Lernleistungen auswerten und beurteilen****** ........................................................................... 11
Einfluss von Motivation, Emotion und Persönlichkeit auf den Lernprozess ****** ........................ 12
Diagnostik und Evaluation****** .................................................................................................. 13
Selbstbewusst und motiviert: Gute Leistung garantiert? ****** .................................................... 14
Modul: Selbst- und Sozialkompetenz
Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität (Prätsch-Koppenhöfer)*** ........................ 15
Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität (Schweizer)*** ......................................... 16
Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht*** ....................................... 17
Schule als Lebensraum: schulpädagogische Reflexionen***....................................................... 18
Interaktion und Kommunikation*****(Fischer) ......................................................................... 19/20
Das Praxissemester in der Reflexion***** ................................................................................... 21
Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen und Beratungsgespräche***** ..................... 22/23
Störungen im Unterricht – Analyse und Intervention (Anders)***** .............................................. 24
Störungen im Unterricht – Analyse und Intervention (Bahnmüller)*****........................................ 25
Interaktion und Kommunikation im Unterricht (Schwabe)***** ..................................................... 26
Modul: Erziehung und Bildung
Pädagogische Grundfragen und Konzepte* ................................................................................ 27
Erziehung und Unterricht****** .................................................................................................... 28
Erziehungs- und Bildungstheorien in Aufklärung und Neuhumanismus****** .............................. 29
Lehrveranstaltungen (B.A. Gymnasiales Lehramt)
Modul: Schulpraktische Orientierung
Analyse von Lehr- und Lernprozessen I
- Schwerpunkt: Rahmen und Struktur des Unterrichts .................................................... 30
- Schwerpunkt: Unterricht unter inhaltlichem Aspekt....................................................... 31
- Schwerpunkt: Unterricht unter sozialem Aspekt ........................................................... 32
Abteilung Pädagogik
Sekretariat
Sekretärin
Heike Döring
[email protected]
Raum 217
Tel.: 0711 685-87440
Fax: 0711 685-87447
Öffnungszeiten
während der Vorlesungszeit:
Dienstag
09:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch
09:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
Abteilungsleiter und Akademische Mitarbeiterinnen
Abteilungsleiter
Prof. Dr. Martin Fromm
Raum 209
Tel. 0711 685-87440
Akademische
Mitarbeiterinnen
Tülay Balcik M.A.
Raum 205
Tel. 0711 685-87431
Anita Maria Fischer M.A.
Raum 205
Tel. 0711 685-87435
Brigitte Heintz-Cuscianna M.A.
Raum 208
Tel. 0711 685-87439
Christina Michalak M.A.
Raum 207
Tel. 0711 685-87461
Dipl.-Päd. Ramona Seitz
Raum 208
Tel. 0711 685-87436
Dr. Sarah Paschelke
Raum 216
Tel. 0711 685-87438
Dr. Martina Schuster
Raum 215
Tel. 0711 685-87460
Sarah Zeller M.A.
Raum 206
Tel. 0711 685-87404
Weitere Informationen (z. B. Sprechstunden) finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.uni-stuttgart.de/pae
3
Wochenübersicht SS 2016
Zeit
Montag
08:00
–
09:30
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Prof. Dr. Fromm
Pädagogische
Grundfragen und
Konzepte
Freitag
Schweizer
Selbstkompetenz
und Pädagogische
Professionalität
Schwabe
Interaktion und
Kommunikation im
Unterricht
09:45 Heintz-Cuscianna M.A.
–
Analyse von Lehr- und
11:15 Lernprozessen I (G1)
Dr. Schweyer
Einfluss von Motivation,
Emotion und
Persönlichkeit auf den
Lernprozess
Prof. Dr. Strobel-Eisele
Pädagogische
Kompetenzen im Kontext
von Schule und
Unterricht
Heintz-Cuscianna M.A.
Analyse von Lehr- und
Lernprozessen I (G2)
Prof. Dr. Fromm
Theorie und Praxis
ausgewählter
Methoden
Fischer M.A.
Interaktion und
Kommunikation (G1)
Michalak M.A.
Dr. Schuster
Analyse von Lehr- und
Analyse von Lehr- und Lernprozessen I (G2)
Lernprozessen I (G1)
Dr. Treutlein
Diagnostik und
Evaluation
11:30 Heintz-Cuscianna M.A.
–
Unterrichtsbeobachtung
13:00
Dr. Paschelke
Das Praxissemester in
der Reflexion
Dipl.-Päd. Seitz
Analyse von Lehr- und
Lernprozessen I
14:00 Prof. Dr. Fromm
–
Verhaltens-modifikation
15:30 in der Schule
Dipl.-Päd. Seitz
Analyse von Lehr- und
Lernprozessen I
15:45
–
17:15
Prof. Dr. Fromm
Dr. Schuster
Erziehung und Unterricht Analyse von Lehr- und
Lernprozessen I (G2)
Michalak M.A.
Analyse von Lehr- und
Dipl.-Päd. Seitz
Lernprozessen I (G1)
Lernleistungen
auswerten und
beurteilen (G1)
Fischer M.A.
Interaktion und
Kommunikation (G1)
Zeller M.A.
Analyse von Lehr- und
Lernprozessen (G1)
Fischer M.A.
Interaktion und
Kommunikation (G1)
Prof. Dr. Tuzinski
Schule als Lebensraum:
schulpäd. Reflexionen
und Konzepte eines päd.
gestalteten Lebens- und
Lernbereichs
(15:00 – 18:30 Uhr;
14-täglich)
Dipl.-Päd. Seitz
Lernleistungen
auswerten und
beurteilen (G2)
Zeller M.A.
Umgang mit
Heterogenität
Dr. Treutlein
Selbstbewusst und
motiviert: Gute
Leistung garantiert?
Zeller M.A.
Analyse von Lehr- und
Lernprozessen (G2)
4
Balcik M.A.
Analyse von Lehr- und
Lernprozessen I
Zeller M.A.
Erziehungs- und
Bildungstheorien in
Aufklärung und
Neuhumanismus
Prof. PrätschKoppenhöfer
Selbstkompetenz
und Pädagogische
Professionalität
Hinweise:
Für Lehramtsstudierende nach WPO
Pädagogisches Begleitstudium für Lehramtsstudierende
Die Vorlesungen sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis wie folgt gekennzeichnet:
Jeweils ein Teilnahmeschein:
* - Einführung in die Pädagogik/Schulpädagogik
** - Einführung in die Pädagogische Psychologie
und
wahlweise zwei Leistungsnachweise in Seminaren aus diesen vier Bereichen:
*** - Schule als Institution
**** - Schule in ihrem sozial-kulturellen Umfeld
***** - Kompetenzen des Lehrers
****** - Lehr- und Lernprozesse
Für Lehramtsstudierende nach GymPO
Studienverlaufsplan Bildungswissenschaftliches Begleitstudium inkl. Personale Kompetenz
Sem. Modul
Art
Veranstaltung
Leistung
1
Lehren und Lernen
V
Didaktik
USL
2
Lehren und Lernen
S
Sozialformen und Methoden des Unterrichts
LBP
3
Entwicklung, Lernen und Vermittlung
V
Einführung in die Pädagogische Psychologie
USL
4
Entwicklung, Lernen und Vermittlung
S
Analyse von Lehr- und Lernprozessen
LBP
4
Selbst- und Sozialkompetenz
S
Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität*
USL
5
Selbst- und Sozialkompetenz
S
Interaktion und Kommunikation*
USL
6
Erziehung und Bildung
V
Bildungswissenschaftliche Grundfragen
USL
7
Erziehung und Bildung
S
Erziehungs- und Bildungskonzepte
LBP
* Personale Kompetenz
USL: unbenotete Studienleistung (= Teilnahmeschein)
LBP: lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (= Leistungsnachweis)
Die Veranstaltungen, die für das 1., 3., 5. und 7. Semester vorgesehen sind, werden jeweils
im Wintersemester angeboten. Die Veranstaltungen, die für das 2., 4. und 6. Semester vorgesehen sind, finden jeweils im Sommersemester statt.
Bitte beachten Sie außerdem die Informationen auf unserer Homepage:
http://www.uni-stuttgart.de/pae/lehre/infos.html#lehramtBegleitstudium
5
Für B.A.-Studierende (Gymnasiales Lehramt)
Studienverlaufsplan Bildungswissenschaftliches Studium im B.A. (Gymnasiales Lehramt)
Die Seminare müssen in der unten stehenden Reihenfolge belegt werden.
(s. auch Modulbeschreibungen unter http://www.uni-stuttgart.de/bologna/modulhandbuecher)
Das Bildungswissenschaftliche Studium besteht aus nachfolgend aufgeführten Modulen im Umfang
von 18 ECTS-Credits:
Sem. Modul
1
Art
Veranstaltung
Leistung
Bildungswissenschaftliche Grundlagen I
V
Einführung in die Pädagogische Psychologie
USL
Bildungswissenschaftliche Grundlagen II
S
Erziehungswissenschaftliches Arbeiten
BSL
2
Schulpraktische Orientierung
S
Analyse von Lehr- und Lernprozessen I
LBP
3
Lehren und Lernen
V
Didaktik
USL
Schulpraktische Orientierung
4
Lehren und Lernen
OP Orientierungspraktikum*
S
Analyse von Lehr- und Lernprozessen II
LBP
5
6
* Der Zeitpunkt für das dreiwöchige Orientierungspraktikum (OP) richtet sich nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar
„Analyse von Lehr- und Lernprozessen I“. Das OP darf nicht ohne die vorbereitende Arbeit im Seminar durchgeführt werden! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch (Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil).
USL: unbenotete Studienleistung (= Teilnahmeschein)
LBP: lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (= Leistungsnachweis)
BSL: benotete Leistungsnachweise
Bitte beachten Sie außerdem die Informationen auf unserer Homepage:
http://www.uni-stuttgart.de/pae/lehre/infos.html#ba-lehramtBegleitstudium
6
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Modul: Lehren und Lernen
Theorie und Praxis ausgewählter Methoden
Prof. Dr. Martin Fromm
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mi 09:45 – 11:15 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 104
06.04.16
40
******
Seminar „Sozialformen und Methoden des Unterrichts“
Modul: „Lehren und Lernen“
3
Inhalt:
Die Veranstaltung will mit unterschiedlichen Vorstellungen von ‚gutem‘ Unterricht, der theoretischen
Begründung ausgewählter Methoden und Besonderheiten der Durchführung bekannt machen. Nach
einer Einführung in die Thematik werden ausgewählte Methoden von den SeminarteilnehmerInnen in
Unterrichtsdemonstrationen durchgeführt, theoretisch begründet und diskutiert.
Literatur:
Henningsen, J.: Erfolgreich manipulieren. Methoden des Beybringens. Ratingen 1974.
Meyer, H.: Unterrichtsmethoden Bd. I u. II. Frankfurt a.M. 1987.
Scheinerwerb:
Ein benoteter Leistungsnachweis wird durch Vorbereitung, Durchführung und schriftliche Auswertung
einer Unterrichtsdemonstration in Gruppenarbeit erworben.
7
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Umgang mit Heterogenität
Sarah Zeller M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mi 14:00 – 15:30 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 202
06.04.16
40
******
Seminar „Sozialformen und Methoden des Unterrichts“
Modul: „Lehren und Lernen“
3
Inhalt:
Heterogenität und Diversität bestimmen den Schulalltag und sind Schlagworte, die aus der Diskussion
über Unterricht und Schule nicht wegzudenken sind. Dieser Vielfalt kann durch differenzierte Unterrichtskonzepte bzw. die Gestaltung individueller Lernumwelten entsprochen werden. In diesem
Seminar werden verschiedene theoretische Ansätze von Differenzierung und Individualisierung
erarbeitet und kritisch reflektiert. In praktischen Phasen werden diese theoretischen Inhalte exemplarisch angewendet und vertieft.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
8
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Modul: Entwicklung, Lernen und Vermittlung
Verhaltensmodifikation in der Schule
Prof. Dr. Martin Fromm
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mo 14:00 – 15:30 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 104
04.04.16
40
******
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen“
Modul „Entwicklung, Lernen und Vermittlung“
3
Inhalt:
Lernen, Interaktion und Kommunikation sind komplexe Vorgänge. Sogenannte ‚behavioristische‘ Lerntheorien und darauf basierende Ansätze der Verhaltensmodifikation beschreiben und analysieren
diese Vorgänge bewusst vereinfachend, um so Regelmäßigkeiten des Verhaltens und Möglichkeiten
seiner Veränderung herauszufinden.
Welche Relevanz diese Ansätze für die Arbeit in der Schule haben können, soll in dieser Veranstaltung
untersucht werden. Neben der Beschäftigung mit den lerntheoretischen Grundlagen soll exemplarisch
die Anwendung an Fallbeispielen erprobt werden.
Literatur:
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Scheinerwerb:
Qualifizierte Leistungsnachweise können durch ein Referat und eine lerntheoretische Fallanalyse erworben werden.
9
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
geändert: Unterrichtsbeobachtung
Brigitte Heintz-Cuscianna M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mo 11:30 – 13:00 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 104
04.04.16
40
******
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen“
Modul: „Entwicklung, Lernen und Vermittlung“
3
Inhalt:
Das Beobachten von und im Unterricht ist eine bedeutende Tätigkeit von Lehrpersonen. Sie ermöglicht
die Sammlung relevanter Daten, wenn es beispielsweise um die Bewertung, Diagnose oder Beratung
von SchülerIinnen bzw. KollegInnen geht.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen der Beobachtung als wissenschaftliche Methode anhand von ausgewählten Unterrichtsbeobachtungssystemen vermittelt. Anschließend wird mittels eigener Fragestellungen ein geeignetes Beobachtungssystem ausgewählt,
angewandt und diskutiert.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
10
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Lernleistungen auswerten und beurteilen
Dipl.-Päd. Ramona Seitz
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mi 11:30 – 13:00 Uhr
Gruppe 1
Mi 14:00 – 15:30 Uhr
Gruppe 2
Azenbergstr. 16, Raum 104
06.04.16
40
******
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen“
Modul: „Entwicklung, Lernen und Vermittlung“
3
Inhalt:
Im deutschen Schulsystem werden die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern vor allem über
Klassenarbeiten und Noten definiert. Dabei ist zu beachten, dass Lernleistungen stark von Lehrleistungen abhängen. Das Seminar bietet Möglichkeiten unterschiedliche Arten der Leistungsmessung
aus dem schulischen Alltag kennen zu lernen, was bei deren Durchführung zu beachten ist und Vorund Nachteile jeweils abzuwägen. Dabei werden gezielt schriftliche und mündliche Lernleistungen
besprochen. Zudem wird analysiert was bei der Vorbereitung einzelner Klassenarbeiten, Prüfungen,
Referaten, Gruppenarbeiten etc., die mit einer Benotung einhergehen, zu beachten ist. Wichtig hierbei
ist auch die Betrachtung des bestehenden Ziffernsystems bei der Notengebung und dessen Vor- und
Nachteile zu diskutieren. Als weitere Komponente werden alternative Beurteilungsverfahren thematisiert, um deren Mehrwert für einen heterogenen Umgang mit Lernleistungen zu analysieren.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
11
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Einfluss von Motivation, Emotion und Persönlichkeit auf den Lernprozess
Dr. Daniel Schweyer
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mo 09:45 – 11:15 Uhr
K II, Keplerstr. 17, Raum M 17.14
11.04.16
40
******
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen“
Modul „Entwicklung, Lernen und Vermittlung“
3
Inhalt:
Es werden verschiedene Konzepte zu Motivation, Emotion, Wahrnehmung und Denken in Verbindung
zu verschiedenen Persönlichkeitstheorien erarbeitet. Die Anwendung dieser Konzepte im pädagogischen Kontext wird diskutiert.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Referat (unbenotete Studienleistung), für eine benotete
Studienleistung zudem Klausur.
Bemerkung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt ausschließlich über c@mpus
(Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Berufspädagogik/Technikpädagogik)
12
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Diagnostik und Evaluation
Dr. Anke Treutlein
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mi 09:45 – 11:15 Uhr
K II, Keplerstr. 17, Raum M 17.21
06.04.16
40
******
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen“
Modul „Entwicklung, Lernen und Vermittlung“
3
Inhalt:
Im schulischen Alltag werden von Lehrkräften häufig diagnostische Urteile erwartet: Sei es als
Grundlage für die Unterrichtsplanung, die vom Leistungsstand der Schüler/-innen ausgehen soll, bei
der Beurteilung von Wissen und Lernfortschritten, Entscheidungen über Fördermaßnahmen, bei
Beratungen über die berufliche Eignung eines/einer Auszubildenden, um Aussagen über das
Klassenklima treffen zu können oder den eigenen Unterricht zu bewerten. Auch im beruflichen Kontext
werden diagnostische Entscheidungen erwartet, z. B. bei der Personalauswahl oder Personalentwicklung. Im Seminar soll aufgezeigt werden, wie Diagnostik erfolgen kann und welche Fehlermöglichkeiten ein gutes diagnostisches Urteil gefährden. Anhand ausgewählter Beispiele wird u. a. die
Notenbildung reflektiert und diskutiert, welche Maßnahmen Fehleinschätzungen reduzieren. Der
diagnostische Prozess als Grundlage von Evaluation einzelner Maßnahmen wird verdeutlicht.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Referat, für eine Note zudem Klausur.
Bemerkung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt ausschließlich über c@mpus
(Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Berufspädagogik/Technikpädagogik)
13
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Selbstbewusst und motiviert: Gute Leistung garantiert?
Dr. Anke Treutlein
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mi 14:00 – 15:30 Uhr
K I, Keplerstr. 11, Raum M 11.82
06.04.16
40
******
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen“
Modul „Entwicklung, Lernen und Vermittlung“
3
Inhalt:
Schulische Leistungen und beruflicher Erfolg sind von einer Vielzahl an Personenmerkmalen beeinflusst: Neben der Intelligenz und dem Vorwissen werden häufig Motivation oder selbstbezogene
Eigenschaften als Prädiktoren angenommen. Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Personenmerkmalen sowie deren empirische Zusammenhänge mit schulischen und beruflichen Leistungen
beschäftigen. Die Bedeutung der Befunde für den Schulunterricht und für Personalentscheidungen
wird diskutiert.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme und Referat, für eine Note zudem Klausur.
Bemerkung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt ausschließlich über c@mpus
(Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  Berufspädagogik/Technikpädagogik)
14
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Modul: Selbst- und Sozialkompetenz
Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität
Prof. Christina Prätsch-Koppenhöfer
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Fr 09:45 – 11:15 Uhr
Azenbergstr.16, Raum 104
08.04.16
40
***
Seminar „Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Die APrOGymn 2004 weist an zentraler Stelle (§1) auf die „hohe Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit
für den Erfolg der Berufstätigkeit am Gymnasium hin, die „in der Ausbildung ständig reflektiert“ werden
solle. Während als notwendige Voraussetzung für den Lernerfolg einerseits die individuelle spontane
Lehrer-Schüler-Beziehung hervorgehoben wird, wird von der Lehrkraft andererseits ein professionelles
Handeln verlangt. Es wird erwartet, dass sie ihr Verhalten und Interaktion grundsätzlich auf
wissenschaftlicher Basis reflektieren, beschreiben und begründen kann.
In dem Seminar werden verschiedene wissenschaftliche Konzepte zur Persönlichkeitsbildung,
Kommunikation und Interaktion vorgestellt. Es gliedert sich in fünf Teile:
1. Einführung in Aspekte der Persönlichkeitsbildung, Möglichkeiten und Grenzen der Schule dabei (Roth,
Bauer); Möglichkeiten und Fehlerquellen intuitiver Entscheidungen in komplexen Situationen (Gigerenzer)
2. Konzepte der Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung mit Übungen (Watzlawick, Schultz von
Thun)
3. Lehrerstile (Oser) bei der Entscheidung in Dilemmasituationen zwischen Fürsorge, Wahrheit und Gerechtigkeit und ihr Beitrag zur Förderung des moralischen Urteilsvermögens (Kohlberg)
4. Einführung in die Transaktionsanalyse
5. Training zum Lehrerverhalten bei der Prävention von und zum Umgang mit Gewalt in der Schule (Hinsch,
Überschär)
Bei der Erprobung und Veranschaulichung pädagogischer Situationen werden Filmsequenzen und
Rollenspiele herangezogen.
Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Aktive und regelmäßige Teilnahme, Protokoll und Referat.
15
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität
Thomas Schweizer
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Fr 08:00 – 09:30 Uhr
Azenbergstr.16, Raum 104
08.04.16
40
***
Seminar „Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Viele Menschen in Gesellschaft und Politik meinen zu wissen, was den Arbeitsplatz Schule ausmacht
und verbinden damit gewisse Anliegen an die Lehrenden. Dazu gehört eine hohe Fachkompetenz,
Wissen verständlich zu vermitteln und die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler
positiv zu unterstützen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden ist es für den Lehrer und für die
Lehrerin wichtig, sich zunächst mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen: Welche Motive
leiten mich, den Lehrberuf zu ergreifen? Über welche für den Lehrberuf wichtigen Kompetenzen
verfüge ich, in welchen Bereichen sollte ich mich noch weiterentwickeln?
In der ersten Phase des Seminars wird ein Verständnis dafür entwickelt, wie „Persönlichkeit“
wissenschaftlich beschrieben werden kann. Persönliche Einstellungen und Haltungen haben
Konsequenzen für die soziale Wahrnehmung, die in der zweiten Phase beleuchtet wird. Sie spielt
gerade bezogen auf die pädagogische Professionalität eine zentrale Rolle. Lehrende befinden sich am
Arbeitsplatz Schule in komplexen sozialen Situationen, die ganz unterschiedlich wahrgenommen und
gedeutet werden können. Dies hängt insbesondere von unseren Erfahrungen, von unseren Erwartungen und von unseren Einstellungen ab. Wichtig ist es, Instrumente der Beobachtung kennen zu
lernen, um Wahrnehmungsfehler minimieren zu können.
In der dritten Phase wird die Entstehung von Erziehungsstilen betrachtet. Der Erziehungsstil ist ein
Persönlichkeitsaspekt des Pädagogen/der Pädagogin und somit auch beeinflusst von der Wahrnehmung.
Abschließend werden die Grundlagen sozialer Kommunikation und Interaktion besprochen, um
besonders in der Nachbereitung von schwierigen pädagogischen Situationen auf Kommunikationsmodelle zurückgreifen zu können.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Klausur.
16
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
geändert: Pädagogische Kompetenzen im Kontext von Schule und Unterricht
Prof. Dr. Gabriele Strobel-Eisele
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Di 09:45 – 11:15 Uhr
Azenbergstr.16, Raum 104
05.04.16
40
***
Seminar „Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Thema des Seminars ist das Spektrum an pädagogischen Kompetenzen, die für die Profession der
Lehrerinnen und Lehrer unter besonderer Berücksichtigung der gymnasialen Lehrerbildung bedeutsam
sind. Zu Beginn des Seminars stehen ethische Fragen im Zentrum, denen sich die Fragen nach den
Kompetenzen im Zusammenhang von Unterricht und Schule anschließen. Um Überlegungen zu einer
Begrenzung der Aufgabenvielfalt des Lehrerberufs geht es im letzten Teil des Seminars.
Einführende Literatur:
Daniel Pennac (2009): Schulkummer. Köln: Kiepenheuer & Witsch (im Original: Chargrin d’ ècole,
erstmals erschienen 2007)
Fachliteratur:
Bauer, K.-O. (2005): Pädagogische Basiskompetenzen. Theorie und Training. Weinheim: Beltz
Terhart, E. (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Weinheim: Beltz
Scheinerwerb:
Referat/Präsentation, Hausarbeit.
17
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Schule als Lebensraum: schulpädagogische Reflexionen und Konzepte eines pädagogisch
gestalteten Lebens- und Lernbereichs
Prof. Dr. Konrad Tuzinski
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Di 15:00 – 18:30 Uhr, 14-täglich
Azenbergstr.16, Raum 203
geändert: 19.04.16
15
***
Seminar „Selbstkompetenz und Pädagogische Professionalität“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Jeder Studierende ist mindestens 12 Jahre lang Schüler gewesen und hat während dieser Zeit ein individuelles und
subjektives Vorverständnis vom "Lebensraum Schule" entwickelt. Es ist notwendig, dieses Vorverständnis zu klären, damit
Erfahrungen, die nur subjektive Geltung haben, korrigiert werden können. Für ein bewusstes Handeln als Lehrerin und
Lehrer ist es zudem unerlässlich, die Lebens− und Arbeitsbedingungen der Schule auch aus der Distanz von "außen" zu
sehen. Zu diesem Zweck ist die Kenntnis einiger schulpädagogischer und schulkritischer Positionen wichtig, weil sie
zugleich Ansätze zur Reform der heutigen Schule implizieren.
Ein Vergleich der staatlichen Schule mit reformpädagogischen und alternativen Schulmodellen soll den didaktischen
Theorie− und Praxisbezug zum Schulalltag herstellen (vorgestellt werden u. a. pädagogische Konzepte der Waldorf− und
Merzschule, der Wilhelm-von-Humboldt-Schule (Berlin) und der Bielefelder Laborschule). Des Weiteren werden
erziehungspraktische Maßnahmen und wichtige Methodenkonzeptionen im Kontext der Diskussion einer inneren Schulreform erörtert (u. a. Freiarbeit, fächerübergreifender Unterricht, Projekt- und kooperativer Unterricht, Schullandheimpädagogik und das didaktische Prinzip des "Exemplarischen Lehrens").
Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste (mit Semesterprogramm) wird zu Beginn des Seminars ausgehändigt.
Als Lektüre wird vorerst verwiesen auf:
1. BAUER, R.: (Hrsg.): Schule als Lern− und Lebensort gestalten. Verlag Cornelsen (Scriptor), Berlin 2001.
2. DIEDERICH, J./ TENORTH, H.E.: Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung.
Verlag Cornelsen (Scriptor) Berlin 1997.
3. FEND, H.: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, 2. durchgesehene Auflage
2008 (VS Verlag für Sozialwissenschaften) Wiesbaden 2008.
4. FROMM, M.: Einführung in didaktisches Denken. (Waxmann Studium, Verlag Waxmann) Münster, New York,
München, Berlin 2012.
5. GIESECKE, H.: Wozu ist die Schule da? Die neue Rolle von Eltern und Lehrern. (Verlag Klett−Cotta) Stuttgart 1996.
6. HATTIE, J.: Lernen sichtbar machen, überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning besorgt von
Wolfgang Beywl und Klaus Zierer (Schneider Verlag Hohengehren GmbH) Baltmannsweiler 2013.
7. VON HENTIG, H.: Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. (Verlag Carl Hanser) München 1996.
8. KLIEME, E./ARTELT, C. u. a. (Hrsg.): PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (Verlag Waxmann) Münster, New York,
München, Berlin 2010.
9. OELKERS, J.: Schulreform und Schulkritik (Würzburg (1995), 2. Aufl., Würzburg 2000.
10. TUZINSKI, K.: Funktionen der Schule: Historische, gesellschafts- und bildungstheoretische sowie didaktische Aspekte.
In: FROMMER, H. (Hrsg.): Handbuch Praxis des Vorbereitungsdienstes, Band 1, Erziehungswissenschaftliche
Grundlagen, 3. Auflage, Düsseldorf 1986, S. 35 − 83.
11. WINKEL, R.: Theorie und Praxis der Schule. Oder: Schulreform konkret − im Haus des Lebens und Lernens (Schneider
Verlag) Hohengehren 1997.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Referat/Hausarbeit.
Bemerkungen: Dieses Seminar ist vorwiegend für Studierende der Lehramtsstudiengänge.
18
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Interaktion und Kommunikation (Gruppe 1)
Anita Maria Fischer M.A.
Vorbesprechung:
Mo 04.04.16, 13:15 Uhr – 13:45 Uhr
Zeit:
Do 07.04.16
Do 14.04.16
Do 21.04.16
Do 28.04.16
jeweils 09:45 – 15:30 Uhr
Ort:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Azenbergstr.16, Raum 202
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Leistungspunkte:
Inhalt:
Die Veranstaltung macht mit ausgewählten Konzepten und Methoden des Unterrichtens bekannt.
Erprobt und Analysiert werden insbesondere die jeweiligen Kommunikations- und Interaktionsstrukturen und die damit einhergehenden Anforderungen an die Lehrperson.
Intendierte Lernziele: Die TeilnehmerInnen sollen
 traditionelle und neuere Konzepte und Methoden des Unterrichtens kennen lernen und erproben.
 die spezifischen Kommunikations- und Interaktionsstrukturen zwischen Lehrenden und Lernenden analysieren können.
 die Anforderungen der Konzepte und Methoden an die Lehrperson reflektieren und beurteilen
können.
Literatur:
Wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Unbenotete Studienleistung (USL): Regelmäßige und aktive Teilnahme, Durchführung einer Lehrsimulation.
19
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Interaktion und Kommunikation (Gruppe 2)
Anita Maria Fischer M.A.
Vorbesprechung:
Di 05.04.16, 13:15 Uhr – 13:45 Uhr
Zeit:
Fr 15.04.16
Sa 16.04.16
Fr 29.04.16
Sa 30.04.16
jeweils 09:45 – 15:30 Uhr
Ort:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Azenbergstr.16, Raum 202
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Leistungspunkte:
Inhalt:
Die Veranstaltung macht mit ausgewählten Konzepten und Methoden des Unterrichtens bekannt.
Erprobt und Analysiert werden insbesondere die jeweiligen Kommunikations- und Interaktionsstrukturen und die damit einhergehenden Anforderungen an die Lehrperson.
Intendierte Lernziele: Die TeilnehmerInnen sollen
 traditionelle und neuere Konzepte und Methoden des Unterrichtens kennen lernen und erproben.
 die spezifischen Kommunikations- und Interaktionsstrukturen zwischen Lehrenden und Lernenden analysieren können.
 die Anforderungen der Konzepte und Methoden an die Lehrperson reflektieren und beurteilen
können.
Literatur:
Wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Unbenotete Studienleistung (USL): Regelmäßige und aktive Teilnahme, Durchführung einer Lehrsimulation.
20
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Das Praxissemester in der Reflexion
Dr. Sarah Paschelke
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Mo 11:30 – 13:00 Uhr
Azenbergstr.12, Raum M 12.02
04.04.16
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits ihr 13-wöchiges Schulpraktikum absolviert
haben. Dieser wichtige berufsbiografische Abschnitt soll im Seminar durch Reflexions- und
Evaluationsübungen nachbereitet werden. Der Austausch über individuelle Erfahrungen im Praktikum
ermöglicht den Teilnehmern eine kontrastierende Sicht. Je nach methodischer Form wird die Reflexion
in Gruppen- oder Einzelarbeit stattfinden. Anhand von Referaten werden verschiedene Reflexionsmethoden theoretisch betrachtet und anschließend am konkreten Fall diskutiert (z. B. Portfolio,
Mentorengespräche, Lehrer-Blog). Zudem befassen wir uns mit Evaluationsergebnissen zur Frage der
Wirksamkeit von Praxisphasen im Lehramtsstudium.
Literatur:
Saalfrank, Wolf-Thorsten/Lerche, Thomas (2013): Lehramtsstudium modularisiert. Ein Ratgeber für
das erziehungswissenschaftliche Studium. Bad Heilbrunn: UTB.
Schüssler, Renate/Schwier, Volker (Hg.) (2014): Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen,
Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats, Bearbeitung von Hausaufgaben (unbenotete
Studienleistung).
21
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen und Beratungsgespräche in der Schule
(Gruppe 1)
Dr. Martina Schuster
Zeit:
Fr
Fr
Sa
Fr
Sa
Ort:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Azenbergstr. 16, Raum 202, 203
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Leistungspunkte:
01.04.16, 08:00 – 12:00 Uhr
08.04.16, 08:00 – 12:45 Uhr
09.04.16, 08:00 – 13:30 Uhr
22.04.16, 08:00 – 12:30 Uhr
23.04.16, 08:00 – 13:00 Uhr
Inhalt:
Im Unterricht treten immer wieder schwierige Situationen auf, die einen guten Unterricht erschweren
oder verhindern. In dieser Veranstaltung werden schwierige Unterrichtssituationen analysiert, die
Ursachen reflektiert und der Umgang mit diesen Situationen eingeübt. Eine weitere Herausforderung
des Lehrerberufs stellen Gespräche mit Schülern, Schülerinnen und Eltern dar. Der Erwerb von
Beratungskompetenz ist für diese Gespräche hilfreich. In dieser Veranstaltung werden Gesprächsführungstechniken vermittelt und Beratungsgespräche eingeübt. Gleichzeitig dient die Veranstaltung
dem Erfahrungsaustausch der Studierenden.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
22
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen und Beratungsgespräche in der Schule
(Gruppe 2)
Dr. Martina Schuster
Zeit:
Fr
Di
Mi
Di
Mi
Ort:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Azenbergstr. 16, Raum 202, 203
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Leistungspunkte:
08.07.16, 08:00 – 12:00 Uhr
19.07.16, 08:00 – 12:45 Uhr
20.07.16, 08:00 – 13:30 Uhr
26.07.16, 08:00 – 13:00 Uhr
27.07.16, 08:00 – 12:30 Uhr
Inhalt:
Im Unterricht treten immer wieder schwierige Situationen auf, die einen guten Unterricht erschweren
oder verhindern. In dieser Veranstaltung werden schwierige Unterrichtssituationen analysiert, die
Ursachen reflektiert und der Umgang mit diesen Situationen eingeübt. Eine weitere Herausforderung
des Lehrerberufs stellen Gespräche mit Schülern, Schülerinnen und Eltern dar. Der Erwerb von
Beratungskompetenz ist für diese Gespräche hilfreich. In dieser Veranstaltung werden Gesprächsführungstechniken vermittelt und Beratungsgespräche eingeübt. Gleichzeitig dient die Veranstaltung
dem Erfahrungsaustausch der Studierenden.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
23
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Störungen im Unterricht – Analyse und Intervention
Dipl.-Psych. Ulrike Anders
Zeit:
Ort:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Sa 18.06.16
So 19.06.16
Sa 02.07.16
jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 202, 203
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Verhaltens- und Disziplinprobleme von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag sind für die
betreuenden Lehrkräfte äußerst fordernde Situationen und führen nicht selten zu hoher Stressbelastung und negativen Gefühlen mit Erschöpfungszuständen. In diesem Seminar werden aktuelle
sowie wissenschaftlich begründete verhaltens- und interaktionsbezogene Interventionen vorgestellt,
die auf lerntheoretischen sowie verhaltensanalytischen Modellen aufbauen. Zur Förderung der
Handlungskompetenz der Studierenden werden präventive Maßnahmen, konkrete Strategien zur
Förderung angemessenen Verhaltens von Schülern sowie zum konstruktiven Umgang mit Problemverhalten demonstriert und von den Studierenden in praktischen Übungen trainiert. Ziel dieser
Fortbildung ist es, den Studierenden fundierte wie auch praxisnahe Möglichkeiten und Strategien zu
vermitteln, die den Umgang mit schwierigen Schülern erleichtern und die Zusammenarbeit mit deren
Eltern verbessern.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Teilnahme, Klausur.
24
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Störungen im Unterricht – Analyse und Intervention
Dipl.-Psych. Heike Bahnmüller
Zeit:
Ort:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Sa 16.04.16
So 17.04.16
Sa 07.05.16
jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 202, 203
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Verhaltens- und Disziplinprobleme von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag sind für die
betreuenden Lehrkräfte äußerst fordernde Situationen und führen nicht selten zu hoher Stressbelastung und negativen Gefühlen mit Erschöpfungszuständen. In diesem Seminar werden aktuelle
sowie wissenschaftlich begründete verhaltens- und interaktionsbezogene Interventionen vorgestellt,
die auf lerntheoretischen sowie verhaltensanalytischen Modellen aufbauen. Zur Förderung der
Handlungskompetenz der Studierenden werden präventive Maßnahmen, konkrete Strategien zur
Förderung angemessenen Verhaltens von Schülern sowie zum konstruktiven Umgang mit Problemverhalten demonstriert und von den Studierenden in praktischen Übungen trainiert. Ziel dieser
Fortbildung ist es, den Studierenden fundierte wie auch praxisnahe Möglichkeiten und Strategien zu
vermitteln, die den Umgang mit schwierigen Schülern erleichtern und die Zusammenarbeit mit deren
Eltern verbessern.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Teilnahme, Klausur.
25
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Interaktion und Kommunikation im Unterricht
Ruth Schwabe
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Di 08:00 – 09:30 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 202
05.04.16
20
*****
Seminar „Interaktion und Kommunikation“
Modul „Selbst- und Sozialkompetenz“
3
Inhalt:
Gelingende Kommunikations- und Interaktionsprozesse im Unterricht sind zentral für die erzieherische
Arbeit der Lehrkräfte und für guten Unterricht. Voraussetzung dafür ist, dass Lehrkräfte Prozesse der
zwischenmenschlichen Kommunikation analysieren und dadurch effektiv gestalten können. Ziel des
Seminars ist es, dass die Teilnehmenden ihre Kommunikations- und Konflikt-fähigkeit verbessern,
indem sie Kommunikationskonzepte, wie das der Transaktionsanalyse kennen lernen, reflektieren und
mit Erkenntnissen der Motivationspsychologie und der Neurowissenschaften vergleichen. Im Seminar
werden für die Schule typischer Situationen analysiert. Außerdem haben die Teilnehmenden die
Möglichkeit, das eigene Kommunikations- und Interaktionsverhaltens zu reflektieren und in Übungen
und Rollenspielen Elemente gelingender Kommunikation anzuwenden.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat, Reflexionsberichte.
26
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Modul: Erziehung und Bildung
Pädagogische Grundfragen und Konzepte
Prof. Dr. Martin Fromm
Zeit:
Ort:
Beginn:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Di 08:00 – 09:30 Uhr
Azenbergstr. 12, Raum M 12.01
05.04.16
*
Vorlesung „Bildungswissenschaftliche Grundfragen“
Modul „Erziehung und Bildung“
3
Inhalt:
Die Veranstaltung soll deutlich machen, womit sich die Pädagogik beschäftigt und wie sie das im
Vergleich mit ihren Nachbardisziplinen tut. Behandelt wird ihr Verständnis der Aufgaben Erziehen,
Unterrichten und Helfen. Darüber hinaus die verschiedenen Formen der Auseinandersetzung mit
diesen Aufgaben.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Es werden nur Teilnahmescheine (USL/unbenotet) ausgestellt. Diese können durch Teilnahme an
der Klausur erworben werden.
27
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Erziehung und Unterricht
Prof. Dr. Martin Fromm
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Di 11:30 – 13:00 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 104
05.04.16
40
******
Seminar „Erziehungs- und Bildungskonzepte“
Modul: „Erziehung und Bildung“
3
Inhalt:
Die Frage, ob Unterricht erziehen soll und kann, ist in der Geschichte der Pädagogik höchst unterschiedlich beantwortet worden. Ähnlich vielfältig sind die Vorstellungen von Zielen der Erziehung und
geeigneten Maßnahmen zu ihrer Erreichung. Aktuell erfahren Fragen der Erziehung in der Schule zum
Beispiel im Zusammenhang mit der Inklusion oder der Integration von Flüchtlingen wieder besondere
Beachtung. Die Veranstaltung wird sich mit ungeplanten und geplanten erzieherischen Prozessen im
Unterricht aus psychologischer und pädagogischer Sicht befassen, mit ausgewählten Zielen, Konzepten und Maßnahmen bekannt machen und sie zur Diskussion stellen.
Literatur:
Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (1997): Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn/Obb. (Klinkhardt).
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
28
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für die Lehramtsprüfungsordnung nach WPO und GymPO
Erziehungs- und Bildungstheorien in Aufklärung und Neuhumanismus
Sarah Zeller M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
Lehramt WPO:
Lehramt GymPO:
Leistungspunkte:
Do 14:00 – 15:30 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 104
07.04.16
40
******
Seminar „Erziehungs- und Bildungskonzepte“
Modul: „Erziehung und Bildung“
3
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Positionen wissenschaftlicher Bildungs- und Erziehungstheorien von Aufklärung und Neuhumanismus anhand ausgewählter historischer Konzeptionen
erarbeitet – von Rousseau und der utilitaristischen Pädagogik der Philanthropen bis zum Neuhumanismus und dem Bildungsbegriff Wilhelm von Humboldts. Neben den Zielen von Bildung/Erziehung
werden unter anderem auch deren Legitimation sowie die Stellung des Individuums in Bezug auf die
jeweilige Gesellschaft thematisiert.
Abschließend soll die Brücke zu der heutigen Situation geschlagen werden und die aktuelle politische
Bildungsdiskussion und Schulentwicklung vor dem Hintergrund der erarbeiteten Erkenntnisse kritisch
reflektiert und auf die zugrunde liegenden Denktraditionen hin untersucht werden.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
29
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für den neuen Bachelorstudiengang (Gymnasiales Lehramt)
Modul: Schulpraktische Orientierung
Analyse von Lehr- und Lernprozessen I
Schwerpunkt „Rahmen und Struktur des Unterrichts“
Tülay Balcik M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Do 11:30 – 13:00 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 104
07.04.16
Dr. Martina Schuster
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
B.A. (Gymnasiales Lehramt):
Leistungspunkte:
Mi 09:45 – 11:15 Uhr
Gruppe 1
Mi 11:30 – 13:00 Uhr
Gruppe 2
Azenbergstr. 16, Raum 202
06.04.16
40 (je Seminar)
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen I“
Modul „Schulpraktische Orientierung“
3
Inhalt:
Dieses Seminar dient der Vorbereitung des Orientierungspraktikums. Ziel ist es, dass die Studierenden
sich Kenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Beobachtung aneignen und ein eigenes
Forschungsvorhaben vorbereiten, das im Rahmen des Orientierungspraktikums durchgeführt wird.
Thematisch werden die Erhebungen im Bereich der Struktur von Unterricht liegen. Aus diesem Grund
werden neben den Methoden zur Analyse von Unterricht, Themen der Unterrichtsstruktur wie z. B.
Unterrichtsphasen und Unterrichtsmanagement behandelt. Vorbereitet und analysiert werden unter
anderem folgende Fragen/Themen: Sind die einzelnen Phasen des Unterrichts erkennbar? Zeigt sich
zum Beispiel zu Beginn des Unterrichts eine klare Einstiegsphase, in der das Lernziel deutlich wird?
Werden die Hausaufgaben am Ende der Stunde erklärt? Wie reagiert die Lehrperson auf Störungen?
Gelingt es der Lehrperson aufkommende Störungen durch kurze Interventionen zu beenden?
Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
30
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für den neuen Bachelorstudiengang (Gymnasiales Lehramt)
Analyse von Lehr- und Lernprozessen I
Schwerpunkt „Unterricht unter inhaltlichem Aspekt“
Dipl.-Päd. Ramona Seitz
Zeit:
Ort:
Beginn:
Mo 11:30 – 13:00 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 202
04.04.16
Sarah Zeller M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Max. Teilnehmerzahl:
B.A. (Gymnasiales Lehramt):
Leistungspunkte:
Di 14:00 – 15:30 Uhr
Gruppe 1
Di 15:45 – 17:15 Uhr
Gruppe 2
Azenbergstr. 16, Raum 202
05.04.16
40 (je Seminar)
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen I“
Modul „Schulpraktische Orientierung“
3
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung des Orientierungspraktikums und einer professionalisierten
und wissenschaftsorientierten Sicht auf Schule und Unterricht. In diesem Seminar soll ein eigener
Untersuchungsplan für eine Beobachtung inklusive Pretest zu dem Thema „Unterricht unter
inhaltlichem Aspekt“ entwickelt werden. Mögliche Forschungsfragen können zum Beispiel Verständlichkeit und Klarheit, Verarbeitungshilfen, Medieneinsatz, Anforderungsniveaus und Individualisierung
oder Motivation sein. Diese Untersuchung wird dann im Orientierungspraktikum durchgeführt (Datenerhebung) und dokumentiert.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
31
Lehrveranstaltungen der Abteilung Pädagogik
für den neuen Bachelorstudiengang (Gymnasiales Lehramt)
Analyse von Lehr- und Lernprozessen I
Schwerpunkt „Unterricht unter sozialem Aspekt“
Brigitte Heintz-Cuscianna M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Mo 09:45 – 11:15 Uhr
Di 09:45 – 11:15 Uhr
Azenbergstr. 16
04./05.04.16
Gruppe 1, Raum 104
Gruppe 2, Raum 202
Di 11:30 – 13:00 Uhr
Do 09:45 – 11:15 Uhr
Azenbergstr. 16
05./07.04.16
Gruppe 1, Raum 202
Gruppe 2, Raum 104
Christina Michalak M.A.
Zeit:
Ort:
Beginn:
Dipl.-Päd. Ramona Seitz
Zeit:
Ort:
Beginn:
Mo 14:00 – 15:30 Uhr
Azenbergstr. 16, Raum 202
04.04.16
Max. Teilnehmerzahl:
B.A. (Gymnasiales Lehramt):0
40 (je Seminar)
Seminar „Analyse von Lehr- und Lernprozessen I“
Modul „Schulpraktische Orientierung“
3
Leistungspunkte:
Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars sollen Studierende den Arbeitsplatz Schule und die Lehrtätigkeit mit
professionalisiertem Blick analytisch betrachten und ihre Arbeit systematisch dokumentieren und
reflektieren. Zudem dient diese Veranstaltung als Vorbereitung für das Orientierungspraktikum. Ziel ist
es einen wissenschaftlich orientierten Zugang auf das Arbeitsfeld Schule zu entwickeln. Thematisch
wird hierbei der „Unterricht unter sozialem Aspekt“ nähere Betrachtung finden, indem geeignete
Forschungsfragen und Beobachtungssysteme entwickelt werden, um diese im Orientierungspraktikum
einsetzen zu können. Darunter können die Wahrnehmung und Beobachtung von Schülerinnen und
Schülern, Unterstützung und Feedback von Lehrpersonen, Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen, Interaktion- und Kommunikation im Unterrichtsgeschehen etc. fallen.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
32