Schreiben im Studium: Werkstatt zur Fallbasierten Theoriearbeit BA134 Den erlernten Umgang mit wissenschaftlichen Texten vertiefen, ergänzen und in der ersten grösseren Schreibarbeit umsetzen Wie komme ich von meinem gewählten Thema zu einer konkreten Fragestellung für die Fallbasierte Theoriearbeit? Wie entwickle ich aus meiner Fragestellung einen Aufbau? Warum ist gründlich gelesen schon halb geschrieben? Wie baue ich fremde Aussagen in meinen Text ein? Darf ich meine Meinung in einem wissenschaftlichen Text ausdrücken? Was kennzeichnet die Wissenschaftssprache? Was braucht es alles, bis eine Arbeit wirklich abgabebereit ist? Solchen Fragen geht die Schreibwerkstatt theoretisch wie praktisch auf den Grund. Zielpublikum BA-Studierende im 2. Semester, die das in den Einführungsmodulen BA104 und BA134 erworbene Wissen nicht nur vertiefen und erweitern, sondern auch gleich konkret an der Fallbasierten Theoriearbeit umsetzen und üben wollen. Angesprochen sind insbesondere diejenigen, die sich dabei noch etwas unsicher fühlen und bei Bedarf individuelle Hilfestellungen erhalten möchten. Kursart Fünfteiliges Zusatzangebot (ohne Leistungsnachweis / ETCS-Punkte) Im und nach dem Frühlingssemester 2016, total 30 Lektionen Wechsel zwischen Lerninputs und Schreibwerkstatt zur Fallbasierten Theoriearbeit (je ca. ½ der Zeit), individuelle Beratung bei Bedarf Daten Samstag, 19.03., 02.04., 23.04. und Samstag/Sonntag, 04./05.06.2016 Jeweils 09.15–15.45 Uhr (6 Lektionen) Ort Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Thiersteinerallee 57, 4053 Basel Raum 146 im 4. OG Studienzentrum Soziale Arbei t Thiersteinerallee 57 4053 Basel T +41 61 337 27 87 [email protected] inhaltliche Schwerpunkte 19.03.2016 Wissenschaftliche Schreibprojekte als Prozess verstehen Schreibprojekte planen und steuern Thema eingrenzen und Fragestellung finden Arbeitsjournal führen und als Ideen-Magazin nutzen 02.04.2016 Recherchieren und Quellen beurteilen Literatur verwalten Lektüretechniken optimieren Aufbau wissenschaftlicher Texte verstehen Fragestellung in einen Aufbau überführen 23.04.2016 Eigenes Schreiben reflektieren Eigenen Schreibtyp erkennen Schreibstrategien erweitern 04.06.2016 Wissenschaftliche Texte als Kommunikation verstehen Wissenschaftliche Sprachhandlungen unterscheiden Fremde Aussagen wiedergeben und eigenen Standpunkt verdeutlichen Zitieren und Quellen nachweisen Stilmerkmale der Wissenschaftssprache erkennen 05.06.2016 Texte überarbeiten vom redaktionellen Feedback bis zur formalen Korrektur Mit Ideenflauten und Schreibblockaden umgehen Leitung Sabine Kronenberg, lic. phil. I, [email protected] Anmeldung Bis 11.03.2016 via Ausbildungsadministration HSA Olten, bei Larissa Camerotto, [email protected] beschränkte Platzzahl (max. 20 Studierende) Die Anmeldung ist verbindlich für alle Veranstaltungstermine. Es gilt eine Präsenzpflicht (80 Prozent), im Verhinderungsfall ist eine begründete Abmeldung erwünscht. Organisation Diese «Schreibwerkstatt zur Fallbasierten Theoriearbeit» ist ein Zusatzangebot der Studierendenberatung HSA FHNW. Kontakt Prof. Erika Götz, T +41 61 337 27 87, [email protected] Studienzentrum Soziale Arbei t Thiersteinerallee 57 4053 Basel T +41 61 337 27 87 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc