HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN TERMIN, ORT, DAUER ST160565 Donnerstag, 19. Mai 2016 Dorint Hotel Charlottenhof Dorotheenstraße 12 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 2923-0 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr TEILNAHMEGEBÜHREN 320,00 € für Mitglieder des vhw 385,00 € für Nichtmitglieder Die Teilnahmegebühren sind nach Erhalt der Rechnung vor Beginn der Veranstaltung ohne Abzug auf das Konto bei der Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE59370501980001209816, BIC: COLSDE33XXX unter Angabe der Rechnungs- und Kundennummer zu zahlen. In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung, das Mittagessen, Getränke/Kaffee/Tee während der Pausen enthalten. Seminar PLZ/Ort Straße Name Institution vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Zentrale Seminarverwaltung Fritschestraße 27/28 10585 Berlin Fax: 030 390473-690 Absender: ANMELDUNG / ABMELDUNG Ihre An- oder Abmeldungen erbitten wir schriftlich per Post, Fax oder E-Mail an den vhw e. V., Zentrale Seminarverwaltung, Fritschestr. 27/28, 10585 Berlin, Fax: 030 390473-690, [email protected], oder buchen Sie im Internet unter www.vhw.de. Senden Sie uns Ihre Anmeldung möglichst unter Benutzung des anhängenden Anmeldeformulars zu. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit einer Anreisebeschreibung sowie eine Rechnung. Bei fehlender Abmeldung, Stornierung weniger als 1 Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder auch nur zeitweiser Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Bei einer Abmeldung, die nicht wenigstens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn in Schriftform erfolgt, sind 50 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein kostenfreier Teilnehmertausch ist bis Veranstaltungsbeginn möglich. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns Programmänderungen, Referentenoder auch Ortswechsel sowie die Absage von Veranstaltungen vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir eine Veranstaltung absagen, erstatten wir die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Bonn. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Geschäftsstelle Sachsen-Anhalt Fritschestraße 27/28 · 10585 Berlin · Telefon: 030 390473-310 Fax: 030 390473-390 · E-Mail: [email protected] www.vhw.de Mobilität und ÖPNV im ländlichen Raum – Planungsleitfaden – KombiBus – EDV-gestützte Tools Donnerstag 19. Mai 2016 Halle (Saale) www.vhw.de GUTE GRÜNDE FÜR IHRE TEILNAHME Wie und wann wohin kommen? In dünn besiedelten ländlich geprägten Räumen sichert der PKW die Mobilität der Menschen vor Ort. Eltern fahren Ihre Kinder zur Schule, zum Sport oder zu Freunden. Verwandte fahren Ältere Menschen zum Einkaufen oder zu Arztbesuchen. Damit wird eine gewisse Mobilität gesichert, jedoch keine Unabhängigkeit. Der ÖPNV besteht weitestgehend aus Schülerverkehr. Die Sicherstellung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gehört jedoch zur Aufgabe der Daseinsvorsorge. Eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben muss auch ohne Auto möglich sein und möglich gemacht werden. Somit geht es im Seminar um die Optimierung der Angebotsformen für den ÖPNV in ländlich geprägten Räumen im Sinne der vorhandenen Möglichkeiten. Im Fokus steht dabei die Planung und Bewertung von flexiblen Angebotsformen unter Berücksichtigung auf das angebotsorientierte Grundnetz sowie nachfrageorientierte Nebennetze. Es sollen die Herausforderungen für Kommunen aufgezeigt werden, die sich mit der Zukunft des ÖPNV auseinandersetzen, bezugnehmend auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie auch der gesetzlichen Möglichkeiten (PBefG) und Ihren Grenzen. Hierbei wird Gerhard Löcker zunächst die inzwischen erprobten Angebotsformen der Fläche erläutern bzw. bewerten und dabei die Ergebnisse des BMVIForschungsvorhabens vorstellen sowie eines Planungsleitfaden. Des Weiteren wird Lars Boehme über Beispiele aus der Uckemark berichten und dabei auf den KombiBus als eine innovative Ergänzung für den ländlichen ÖPNV eingehen. Abschließend wird Assadollah Saighani die Einsatzmöglichkeiten von Planungstools für die Fläche vorstellen. IHRE REFERENTEN Dipl.-Ing. Lars Boehme seit 2009 Geschäftsführer der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft mbH (UVG), Schwedt/Oder, verantwortlich für Erstellung der Busverkehrsleistung im Landkreis Uckermark sowie grenzüberschreitend nach Polen. Dipl.-Ing. Gerhard Löcker war u.a. als Geschäftsführer der KVG Hameln und der Ostseebus GmbH tätig; seit 2001 Lehrbeauftragter für ÖPNV an verschied. Hochschulen; u. a. Vorsitzender des VDV-AK „Flexible Bedienung / Mobilitätsmanagement“; seit 2013 Projektbeteiligter im BMVI-Forschungsvorhaben „Planung und Bewertung von ÖPNV-Angebotsstrategien in ländlichen Räumen“. M.Sc. Assadollah Saighani Studium des Bauingenieurwesens, seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme des Instituts für Verkehrswesen der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Mobilität im ländlichen Raum, integrierte Verkehrsplanung und Verkehrswirtschaft. AUF DEM SEMINAR TREFFEN SIE DONNERSTAG, 19. MAI 2016 Mobilität und ÖPNV im ländlichen Raum – Planungsleitfaden – KombiBus – EDV-gestützte Tools 10:00 Uhr Die künftigen Angebotsformen der Fläche – Vorstellung der Ergebnisse des BMVI-Forschungsvorhabens und eines Planungsleitfaden • Die Bedienung der Fläche, auch unter schwierigen wirtschaftlichen Randbedingungen – Ergebnisse des BMVI-Forschungsvorhabens • Vorstellung eines Planungsleitfadens für künftige Bedienungsmöglichkeiten im ländlichen Raum mit Darstellung und Bewertung von verschiedenen flexiblen und alternativen Angebotsformen • Die Planung von Bürgerbusangeboten (Einsatzvoraussetzungen, Randbedingungen, Förderkulissen der Länder, Risikoabschätzung für Vereine und für Besteller) • Die Zusammenarbeit ÖPNV und Taxi: Partnerschaftlich unterwegs zum Nutzen der Fahrgäste – Beispiele erfolgreicher Kooperationen Gerhard Löcker Der KombiBus – eine innovative Ergänzung für den ländlichen ÖPNV • Bedingungen im ländlichen Raum – Demografischer Wandel – Handlungsstrategien • KombiBus vom Projekt zum Geschäftsfeld – Arbeitsaufgaben – Störfaktoren • Wirtschaftlichkeitsanalyse – Integraler Taktverkehr – Potenziale für Transportleistungen • Übertragbarkeit Lars Boehme Planung und Bewertung von flexiblen Angebotsformen im ÖPNV • Ziele der ÖV-Angebotsplanung, • ÖV-Angebotsplanung, • Raumstrukturmodell und Nachfrageabschätzung, • Simulation der Wirtschaftlichkeit von flexiblen Angebotsformen, • Wirkungsanalyse und Bewertung Assadollah Saighani Mobilität und ÖPNV im ländlichen Raum – Planungsleitfaden – KombiBus – EDV-gestützte Tools ST160565, Donnerstag, 19. Mai 2016, Halle (Saale) Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon E-Mail Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon E-Mail Name, Vorname Dienstbezeichnung Amt / Abteilung Telefon E-Mail Rechnungsadresse Straße PLZ / Ort Telefon / Fax Abschlussdiskussion E-Mail 16:30 Uhr Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Tiefbauund Umweltämtern, Bauplanungsämtern, aus der Wirtschaftsförderung und Finanzverwaltung von Städten, Kreisen und Gemeinden, Verkehrsplaner/ innen, Architekten, Ingenieure, Projektentwickler. Beginn des Seminars HIERMIT MELDE ICH VERBINDLICH AN Ende des Seminars Datum 11:30 Uhr 13:00 bis 14:00 Uhr 15:15 Uhr Kaffee-/Teepause Gemeinsames Mittagessen Kaffee-/Teepause Unterschrift Oder melden Sie sich per E-Mail an: [email protected] Weitere Informationen unter www.vhw.de
© Copyright 2025 ExpyDoc