Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum des Fachs Geschichte für die Jgst. 9
Inhaltsfelder und inhaltliche
Schwerpunkte
9. Neue weltpolitische Koordinaten
- Russland: Revolution 1917 und Stalinismus
Fachliche Konkretisierung im Geschichtsbuch
„Geschichte und Geschehen, Bd. 1 (Klett)
1. Vom Zarenreich zur Sowjetunion
Das Ende der Zarenherrschaft
Die bolschewistische Oktoberrevolution
- USA: Aufstieg zur Weltmacht
Die Parteidiktatur der Bolschewisten
Die Herrschaft Stalins
2. Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 1865-1945
Eine neue Großmacht entsteht
Über die Grenzen hinaus
“To make the world safe for democracy“
“The business of America is business”
Der Aufstieg zur Supermacht
10. Nationalsozialismus und Zweiter
3. Die Weimarer Republik
Revolution in Deutschland - ein neuer Anfang?
Weltkrieg
- Die Zerstörung der Weimarer Republik
Eine neue politische Ordnung
- Das nationalsozialistische HerrschaftsVersailler Vertrag - Friede mit fatalen Folgen
system; Individuen und Gruppen zwischen
Das Krisenjahr 1923
Anpassung und Widerstand
Moderne Zeiten? - Alltag in der Weimarer Republik
- Entrechtung, Verfolgung und Ermordung
Die Wirtschaft - zwischen Erfolg und Krise
europäischer Juden, Sinti und Roma, Anders- Die Zerstörung der Demokratie
denkender zwischen 1933 und 1945
4. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Vernichtungskrieg
Die Nationalsozialisten bauen ihre Macht aus
- Flucht und Vertreibung im europäischen
Demokratien und Diktaturen in Europa
Kontext
Die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus
Volksgemeinschaft und Führerkult
Die Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten
Jugend und Familie unterm Hakenkreuz
Ausgrenzung und Entrechtung der Juden
Der Weg in den Krieg
Der Zweite Weltkrieg bis 1943
Shoa - Der Völkermord an den Juden
Nicht alle Deutschen machten mit
Methodentraining
EXKURSIONEN
Politische Malerei
Das Aussehen von öffentlichen Gebäuden als
Botschaft entschlüsseln
Politische Plakate analysieren
Romane als Spiegel ihrer Zeit lesen
Propagandafotos auswerten
Dokumentarfilme auswerten
NS-Dokumentationszentrum
in Köln (EL-DE-Haus,
ehemal. Gestapo-Zentrale)
Stadtrundgang Bonn
11. Neuordnungen der Welt und Situation
Deutschlands
- Aufteilung der Welt in „Blöcke“ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen
- Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung
- Zusammenbruch des kommunistischen
Systems, deutsche Einheit
- Transnationale Kooperation: Europäische
Einigung und Vereinte Nationen
12. Was Menschen früher voneinander
wussten und heute voneinander wissen
- Erfindung des Buchdrucks und digitale
Revolution o.
- Reisen früher und heute o.
- Selbst- und Fremdbild in historischer
Perspektive
Kriegswende und Ende des Zweiten Weltkriegs
5. Die Welt nach 1945
Aus Verbündeten werden Gegner
Durch die Welt geht ein Riss
„Gleichgewicht des Schreckens“
Brennpunkte der Weltgeschichte
Zwischen Tauwetter und Nachrüstung
Der Kalte Krieg geht zu Ende
Der „Wind of Change“ - und was daraus wurde
Der Kongo - ein Land ohne Hoffnung?
Die UNO – ein Parlament der Völker?
Die Welt nach dem Kalten Krieg
Wächst Europa zusammen?
6. Deutschland nach 1945
Leben und Überleben nach dem Krieg
Was soll aus Deutschland werden?
Der politische Neubeginn
Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West
Die doppelte Staatsgründung
Herrschaft im geteilten Deutschland
Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten
Zwei Staaten – eine Nation?
Eine Grenze teilt Deutschland
Soziale Marktwirtschaft im Westen
Sozialistische Planwirtschaft im Osten
Die Gesellschaft verändert sich
Vergangenheit, die nicht vergeht
Die friedliche Revolution in der DDR
Wir sind wieder eins
7. Was Menschen früher voneinander wussten und heute
wissen
Reisen früher – Reisen heute
Historische Spielfilme auswerten
Werbung als historische Quelle untersuchen
Zeitzeugen befragen
Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv
Max-Ernst-Museum, Brühl
Am Ende der Jahrgangsstufe 8/9 sollen die Schülerinnen über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen:
Sachkompetenz
- Die Schülerinnen ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein,
- benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften,
- beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang,
- beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch dem der historischen Differenz,
- wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an,
- wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt,
- entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die
Sichtweisen anderer adäquat erfassen,
- analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote.
Methodenkompetenz
- Die Schülerinnen formulieren Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen,
- beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet,
- unterscheiden Merkmale von Materialien und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein,
- identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen
Verknüpfungen dar und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern),
- wenden elementare Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an,
- nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (incl. Karikaturen, Fotos,
Plakaten), Karten, Statistiken, Verfassungsschemata und Schaubildern,
- vergleichen Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge,
- unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung,
- erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder,
- verwenden geeignete sprachliche Mittel (z.B. Tempusstrukturen; Modi und Adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur
Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage,
- stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z.B. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate, ggf.
auch computergestützt).
Urteilskompetenz
- Die Schülerinnen analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen
Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit,
- analysieren u. beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte u. unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen,
- beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet,
- berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die
Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart,
- prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist,
- formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile.
Handlungskompetenz
- Die Schülerinnen thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive,
- gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach,
- wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen.