Dem Alter Raum geben. Wohnen in Gemeinschaft NRW e.V. Wohnen in Gemeinschaft WIG-Akademie Programm 1. Halbjahr 2016 25 % Preisvorteil für Mitglieder! Themenfeld Gründung, Aufbau und Weiterentwicklung Wohngemeinschaften mit Betreuungsbedarf – wie geht das? Kompaktworkshop zur Planung, Gründung und Begleitung von Pflegewohngemeinschaften Pflegewohngemeinschaften sind eine wichtige Ergänzung der Versorgungs- und Betreuungskette insbesondere für Menschen mit Demenz. Hier sind sinnvollerweise im Vorfeld viele Fragen zu stellen (und zu beantworten!). Deshalb bieten wir Ihnen einen KompaktWorkshop an, damit Sie die wichtigsten Dinge im Blick behalten. Nach den zwei Tagen können Sie auf die folgenden Fragen eine Antwort geben: • Welche konzeptionelle Ausrichtung streben wir an? • Was ist ordnungsrechtlich zu beachten? • Welche architektonischen/ welche baulichen Anforderungen • • • • • • bestehen? Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit berechnen? Welche Wege der (Start)Finanzierung gibt es? Wie gehen wir auf die lokalen Instanzen zu? Wie ist das Projekt zu organisieren? Wer hat welche Rolle in der Wohngemeinschaft? Welches und wie viel Personal brauchen wir? Selbstverständlich ist auch Raum für Ihre ganz spezifischen Themen! Wohnen in Gemeinschaft (WIG) NRW e.V. hat in den letzten Jahren viel Erfahrung in der Beratung und Umsetzung von PflegeWohnprojekten sammeln können. Davon werden Sie in dem Workshop profitieren. Termin: 02. bis 03.06.2016, 10.00 bis 16.00 Uhr Kosten: 390,– Euro inkl. Catering und Unterlagen Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Referenten: Roland Weigel, KCR GmbH und Claudius Hasenau, Dipl.-Verwaltungswirt, WIG NRW e.V. Wenn die WTG-Behörde kommt Wie schaffen es anbieterverantwortete Wohngemeinschaften exzellente Ergebnisse zu erreichen? – Spezialseminar Die „anbieterverantworteten Wohngemeinschaften“ werden von den WTG-Behörden an Hand des „Rahmenprüfkatalogs (RPK)“ unter die Lupe genommen. Das Seminar gibt den Anbietern alles Handwerkszeug in die Hand, um für die behördliche Prüfung gewappnet zu sein. Der Referent hat an der Erarbeitung des RPK mitgewirkt: er macht Sie fit für das Prüfgeschehen. • • • • • Prüfmethoden Prüfbereiche Organisation der Prüfung Vorbereitung der Prüfung Rechtsschutz Zielgruppe: Anbieter von anbieterverantworteten Wohngemeinschaften Termin: 11.04.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 500,– Euro Referent: Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel, FRICS, Hürtgenwald Ort: WIG-Geschäftsstelle Gelsenkirchen Themenfeld Recht & Finanzen „Der steinige Weg“ Eine Wegbeschreibung zu einer Vereinbarung nach §§ 75ff SGB XII Die Sozialhilfeträger sollen nach dem Willen des Gesetzgebers zur Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Leistungserbringern in Wohn gemeinschaften Vereinbarungen nach §§ 75ff SGB XII schließen, in denen Leistung, Qualität und Vergütung festgelegt werden. Dennoch müssen die meisten Sozialhilfeträger mit viel Mühe zu diesem Ziel getragen werden. Leistungserbringer sollten daher in Hinblick auf Inhalt, Strategie und Ziel der Verhandlungen gut vorbereitet sein. Termin: 14.06.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 150,– Euro Referent: Claudius Hasenau, Dipl.-Verwaltungswirt, WIG NRW e.V.; RA Dieter Otto, Fachanwalt für Sozialrecht Ort: WIG-Geschäftsstelle Gelsenkirchen Das Leistungsrecht der Sozialhilfe in Wohngemeinschaften Die Versorgung und Betreuung von Nutzern/Nutzerinnen in Wohngemeinschaften kann zunehmend nur noch durch das Hinzutreten von Sozialhilfe gewährleistet werden. Für die Leistungsanbieter ist es daher unerlässlich, das maßgebliche Leistungsspektrum der Sozialhilfe und dessen Abgrenzung zu den Leistungen anderer Sozialversicherungsträger zu beherrschen. Für die Nutzer bedeutet dies eine optimale Ausschöpfung der Leistungsansprüche. Außerdem wird die Finanzierung der entstehenden Kosten gewährleistet. Zielgruppe: Ambulante Pflegedienste, Initiatoren von Wohn gemeinschaften und Personen mit Leitungsaufgaben rund um die Wohngemeinschaften. Termin: 03.05.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 150,– Euro Referent: Claudius Hasenau, Dipl.-Verwaltungswirt, WIG NRW e.V.; RA Dieter Otto, Fachanwalt für Sozialrecht Ort: WIG-Geschäftsstelle Gelsenkirchen Das WTG – Recht der Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen sind unter dem neuen Wohn- und Teilhabegesetz differenziert geregelt. Im Seminar erhalten Sie das ordnungsrechtliche Rüstzeug vermittelt, damit Sie sich im Dschungel des Einrichtungsrechts orientieren können: • Abgrenzung zu Einrichtungen mit umfassendem Leistungs angebot und Service-Wohnen • Selbstverantwortete und anbieterverantwortete Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen • WTG – rechtliche Anforderungen an anbieterverantwortete • • • • Wohngemeinschaften WTG – Recht vs. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Konzeptionelle Fragen Übergangsregelungen im WTG Rahmenprüfkatalog Zielgruppe: Initiatoren, Anbieter, Projektentwickler, Investoren Termin: 19.04.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 150,– Euro (130,– Euro bei kombinierter Buchung des WTG- und des Vertragsrechtsseminars) Referent: Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel, FRICS, Hürtgenwald Ort: WIG-Geschäftsstelle Gelsenkirchen Das Vertragsrecht der Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen Anbieterverantwortete Wohngemeinschaften mit Betreuungs leistungen verbinden zwei Leistungskomponenten: die Überlassung von Wohnraum und die Erbringung von Pflege- und Betreuungsleistungen. Dies führt – je nach Gestaltung der Wohngemeinschaft – zur Erforderlichkeit unterschiedlicher Verträge: Wohn- und Betreuungs- bzw. Pflegeverträge, Generalmietverträge in Bezug auf die Immobilie und ggfls. Kooperationsvereinbarungen zusammenwirkender Leistungserbringer. Das Seminar zeigt die möglichen Gestaltungsalternativen und die Inhalte der daraus resultierenden Vertragswerke auf: • • • • Verträge mit den Nutzern u. zwischen den Leistungserbringern Immobilienbezogene Verträge Kooperations- und Dienstleistungsverträge Gestaltungsvarianten u. wesentliche Inhalte sowie „Tipps & Tricks“ Zielgruppe: Initiatoren, Anbieter, Projektentwickler, Investoren Termin: 31.05.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 150,– Euro (130,– Euro bei kombinierter Buchung des WTG- und des Vertragsrechtsseminars) Referent: Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel, FRICS, Hürtgenwald Ort: WIG-Geschäftsstelle Gelsenkirchen Finanzmanagement für Pflegedienste am Beispiel von Wohngemeinschaften Finanzmanagement bedeutet, dafür zu sorgen, dass der richtige Bestand an Geldmitteln zur richtigen Zeit verfügbar ist. Höhe und Zeit der Finanzmittel sind somit entscheidend. Dafür sind die Maßnahmen der Außen- und Innenfinanzierung entsprechend zu gestalten. In diesem Seminar entwickeln wir anhand konkreter Fallbeispiele von Wohngemeinschaften ein tiefes Verständnis dieser Zusammenhänge, deren Kenntnisse wichtig sind nicht zuletzt bei Verhandlungen mit Geldgebern. Neben Maßnahmen der Außenfinanzierung gehen wir deshalb auf die Wirkungen beispielsweise von Abschreibungen, Rückstellungen, Leasing, Factoring und Vermögensumschichtungen ein. Sie lernen: • Welche Finanzierungsmöglichkeiten es grundsätzlich für Wohngemeinschaften gibt • Wie die Erfolgsrechnung (Ermittlung von Gewinn / Verlust) und Liquiditätsrechnung zusammenhängen • Wie wir den Finanzmittelbestand ermitteln und steuern können • Wie wir exakt die Wirkungen von Maßnahmen auf Erfolgsund Bestandskonten sehen und ablesen können > • Wie wir wichtige Kennziffern zur Steuerung und Analyse erstellen und einsetzen können. Das Seminar verbindet theoretisches konzeptionelles Wissen mit konkreten Anwendungen. Ein Notebook kann hilfreich sein. Termin: 15. bis 16.03.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 390,– Euro inkl. Catering und Unterlagen Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Referenten: Dr. Ivo Krizek, Dr. Krizek & Consultants GmbH, Witten Berechnung von Betreuungskosten und Pauschalen für Wohngemeinschaften Betreuungspauschalen stellen den Kernbereich der Vergütungsverhandlungen mit den Sozialämtern dar. Aufbauend auf der Leistungs- und Qualitäts-Vereinbarung (LQV) geht es darum, in den Betreuungspauschalen die prospektiven Kosten für die soziale Betreuung darzustellen. Dieser Prozess ist im § 75 SGB XII geregelt. Eine gesetzlich vorgeschriebene Kalkulations- und Berechnungsgrundlage gibt es nicht. Jedoch hat sich ein Standard herauskristallisiert, der durch ein Schiedsstellenverfahren in NRW bestätigt worden ist. Somit können auf dieser Grundlage Betreuungskosten für die Verhandlung der Betreuungspauschale berechnet und kalkuliert werden. Dementsprechend werden in diesem Seminar folgende Fragen anhand konkreter Fallbeispiele bearbeitet: • Wie lassen sich die Betreuungskosten als prospektive Kosten erstellen? • Wie hängen die Leistungs- und Qualitätsvereinbarung und die Vergütungsvereinbarung zusammen? • Welche Faktoren sind bei dieser Berechnung zu berücksichtigen? • Welche Kostenbestandteile gehen in welcher Art und Weise in die Berechnung ein? • Welche Daten sind für die Berechnungen relevant? • Wie lassen sich die ermittelten Betreuungskosten in die Verhandlungen mit den Sozialhilfeträgern einsetzen? So wird erkennbar, welche jeweils spezifischen Gegebenheiten in der Berechnung der prospektiven Gestehungskosten zu hinterlegen sind. Dies bildet eine fundierte Grundlage zur individuellen Kalkulation und Verhandlung der Betreuungspauschalen. Termin: 14.04.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr Kosten: 150,– Euro inkl. Catering und Unterlagen Ort: WIG-Geschäftsstelle Gelsenkirchen Referenten: Dr. Ivo Krizek, Dr. Krizek & Consultants GmbH, Witten Akademie Extra Auf der Suche nach guten Ideen und Lösungen Gut, dass wir verglichen haben – Benchmarkingkreis für Wohngemeinschaften Wohngemeinschaften sind ein innovatives Geschäftsfeld mit ständig wechselnden Anforderungen und Rahmenbedingungen. Deshalb spielen zeit- und praxisnahe Informationen eine große Rolle bei der Entwicklung von Wohngemeinschaften. Viermal im Jahr trifft sich eine feste Gruppe von Unternehmern und Träger vertretern zu einem Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Treffen sind eine Mischung aus Inputs von Expertinnen und Experten zu wichtigen Themen rund um das Geschäftsfeld Wohngemeinschaften, Impulsen aus den teilnehmenden Unternehmen und Trägern sowie nicht zuletzt ein Austausch von aktuellen innerbetrieblichen Themen und Entwicklungen. Termine: 24.05.2016, 13.09.2016 und 06.12.2016 Kosten: 600,– Euro für 4 Termine inkl. Tagungsunterlagen und Catering Moderation: Roland Weigel, KCR GmbH Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Fachtagung WIG NRW e.V. richtet alljährlich eine große Fachtagung aus. Sie findet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt. Zielgruppe der Fachtagung sind Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus allen Arbeits- und Verwaltungsfeldern, die mit ambulant betreuten Wohngemeinschaften aktuell zu tun haben oder dies beabsichtigen. Insbesondere richtet sich die Veranstaltung an alle Personen, die die Pflege und Betreuung in Wohngemeinschaften koordinieren oder direkt erbringen. Termin: 17.11.2016 Kosten: 95,– Euro Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen Moderation: Thomas Risse, KCR GmbH „Pflege-Wohngemeinschaften gut begleiten“ Wohnen in Gemeinschaft, kurz WIG NRW e.V., bietet seit der Gründung 2007 unabhängige und kompetente Beratung für alle, die sich im Umfeld von Wohngemeinschaften mit Betreuungsbedarf bewegen. Dazu gehört nunmehr auch ein Katalog von Fachtagungen, Fachgesprächen und Fachseminaren. Alle Angebote werden von Praktikern und erfahrenen Referenten durchgeführt, die entweder selbst zu WIG oder aber zum Partnernetzwerk gehören. Die Fachseminare werden in der Regel einmal pro Halbjahr angeboten. Mitglieder von WIG bekommen 25 Prozent Ermäßigung. Die Tagungsorte befinden sich in zentraler Lage in Gelsenkirchen und sind modern und bequem ausgestattet. Über Ihre Rückmeldung freuen wir uns – auch und besonders dann, wenn Sie Wünsche für ein zukünftiges Programm haben! Ihr Claudius Hasenau, 1. Vorsitzender WIG NRW e.V. Hinweise zur Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und vorzugsweise per E-Mail bestätigt. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung bekommen Sie eine Rechnung. Online: www.edoobox.com/de/wig (bevorzugt) E-Mail: [email protected] Fax: 0209-1 67 12 51 Tel.: 0209-1 67 12 50 Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Veranstaltungsorte und Kontakt Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen Wohnen in Gemeinschaft NRW e.V. Pastoratstraße 1 45879 Gelsenkirchen Tel.: 0209-70 28 78 08 Fax: 0209-70 28 78 09 [email protected] www.wig-nrw.de WIG-Akademie KCR GmbH Leitung: Thomas Risse Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen www.kcr-net.de
© Copyright 2025 ExpyDoc