Haltungen – Konzepte – Verantwortungsgemeinschaften 23.04.2015 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Die Fachtagung widmet sich der übergeordneten Frage, welche Konzepte bereits bestehen, sie informiert über vorhandene Kooperationen und gibt einen Überblick über Möglichkeiten, unterstützende Angebote wahrzunehmen. In zwei Vorträgen geht es um Migrationssensibilität als professionelle Kernkompetenz sowie den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Anfangsunterricht und Alphabetisierung 43. KW 2015 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Anmeldung Wir bitten um Ihre Anmeldung unter: www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/ veranstaltungen Tagungshaus Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen www.wipage.de Der Anfangsunterricht bietet eine Möglichkeit der Orientierung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die vor der Herausforderung stehen, sich Unterrichtsinhalte zu erschließen während sie oft gleichzeitig eine grundlegende Struktur des Lernens ausbilden sollen. Kinder und Jugendliche, die nicht in der lateinischen Schrift alphabetisiert sind, müssen in besonderem Maße Berücksichtigung finden. Eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.wipage.de/anfahrt Kompetenzen in Sprache und Schrift entwickeln 11. KW 2016 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Kontakt Eine Sprach- und Schreibkompetenz zu entwickeln, bedeutet zum einen auf einen stetig anwachsenden (Fach-)Wortschatz zurückgreifen zu können und zum anderen grammatische Strukturen der deutschen Sprache zu kennen und sie anzuwenden. Die Fachtagung wird beide Themenbereiche praxisnah vermitteln. Sprachliche Bildung in allen Fächern 43. KW 2016 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Alle Unterrichtsfächer bedienen sich eines speziellen Fachwortschatzes, wobei hier den naturwissenschaftlichen Fächer wie auch dem Fach Mathematik, eine besondere Bedeutung zukommt. Oft sind es „die kleinen Wörter“, die darüber entscheiden, ob eine Aufgabe verstanden und bearbeitet werden kann oder nicht. Somit ist es Aufgabe der fachlichen Bildung, die sprachliche Bildung immer mitzudenken. Veranstalter Bezirksregierung Arnsberg Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) Ruhrallee 1-3, 44139 Dortmund Tina Teepe Telefon 02931 82-5205 [email protected] Erik Freedman Telefon 02931 82- 5229 [email protected] SCHULE FÜR NEU ZUGEWANDERTE KINDER UND JUGENDLICHE Tagungsreihe für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Weitere Unterstützungsangebote im Handlungsfeld „Seiteneinsteiger“ www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/ seiteneinsteiger Produkt-ID: 000033-37 www.bra.nrw.de Gesprächsforen (Anmeldung vor Ort) HALTUNGEN KONZEPTE VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFTEN Einleitung Die verstärkt in den letzten Jahren nach NRW zuziehenden Familien haben die Sprachenvielfalt und das Spektrum an Lebensentwürfen erhöht. Neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Voraussetzungen für eine gelingende Schulkarriere zu bieten, stellt Schule und in besonderem Maße Lehrerinnen und Lehrer vor strukturelle und inhaltliche Herausforderungen. Eine wichtige Aufgabe ist, die sprachliche Handlungsfähigkeit der neuen Schülerinnen und Schüler zu fördern. Darüber hinaus sind für die Schulen auch Netzwerke und Unterstützungsangebote von Bedeutung, um den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Mit der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung bietet das Dezernat 37 der Bezirksregierung Arnsberg, die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI), vier Tagungen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten an. Mit dem Ziel, die Schulen in NRW in ihrer Arbeit zu unterstützen. Diese Schwerpunkte wurden aus den Bedarfen ermittelt, die sich aus der Fortbildungsreihe im Jahr 2014 ergeben haben. Neben wissenschaftlichen Vorträgen wird es im Rahmen von Gesprächsforen Raum und Zeit geben, einzelne Themen praxisorientiert zu behandeln und Netzwerke zu bilden. Programm am 23.04.2015 Moderation: Priya Bathe 9:30 Anmeldung und Stehkaffee 10:00 Eröffnung und Begrüßung Christiane Bainski, Bezirksregierung Arnsberg (LaKI) Christiane Schüßler, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW 10:30 Migrationssensibilität als professionelle Kernkompetenz in Schule Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Fachhochschule Münster 12:00Mittagspause 13:00 Einführung in den Ablauf am Nachmittag 13:15 Verantwortung teilen – Unterstützungs angebote und Netzwerke Gesprächsforen 15:15Kaffeepause 15:45 Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe Alexander Korittko, Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen (ZPTN) 17:15 Ausklang / Ausblick 17:30 Ende Wir danken den Verlagen, die im Foyer ihre Unterrichtsmaterialien präsentieren! 1 Netzwerkarbeit im schulischen Kontext: Ein exemplarisches Beispiel aus Hagen wie Integration in Kooperation gelingen kann. Christine Proll, KI Hagen; Helena Roth, JMD; Gabriele Fischer, HS Remberg 2 Willkommenshelfer an Schulen: Beispiele für gelebte Willkommenskultur im KI Köln. Darstellung des Projekts „Willkommenshelfer an Schulen“. Kerstin Simon, KI Köln; Maristella Angioni, Caritas-Integrationsagentur Caritas Köln 3 Netzwerke nutzen, Teilhabe fördern: Außerschulische Lernorte und Kooperationen als Möglichkeit, Teambildung zu fördern sowie sprachliche und berufliche Vorbilder zu erfahren. Niamh Klaus, Hauptschule am Hafen Dortmund 4 Willkommensklasse statt Auffangklasse: Vorstellung eines Schulkonzepts mit dem Schwerpunkt der begleitenden Elternarbeit und einer durchgängigen Sprachförderung. Christiane Mika, Libellen-Grundschule, Dortmund 5 Von der Seiteneinsteigerklasse zur Regelklasse: Wie Schülerinnen und Schüler nach ihren Kompetenzen und Kenntnissen schnellstmöglich in die Regelklassen integriert werden können. Jutta Henrichs, Theodor Goldschmidt Realschule Essen 6 Seiteneinsteiger ganzheitlich fördern: Ein ganzheitliches Bildungsangebot mit dem Schwerpunkt der Kooperation mit städtischen und außerstädtischen Partnern. Ingrid Menzel und Marion Loeser, Paul-Ehrlich-Berufskolleg Dortmund 7 Flüchtlinge zwischen Rechtsprechung und Beratungsalltag: Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen mit den Schwerpunkten der aufenthaltsrechtlichen Situation, dem Zugang zu Ausbildung und Beruf und der psychosozialen Lebenssituation. Kirsten Eichler, GGUA Flüchtlingshilfe 8 Das SmiLe-Sprachpatenschaftsprojekt: SmiLe bedeutet: Sprachenlernen mit individuellem Lernerfolg. Ehrenamtliche Sprachpatinnen und -paten unterstützen beim Deutschlernen. Sarah Rosenbaum, KI Kreis Düren
© Copyright 2025 ExpyDoc