DFB-Broschüre "Fußballausbildung in den Klassenstufen 3-6"

Fußball-Basistechniken (kennen)lernen
Handreichung für die Fußballausbildung in den Klassenstufen 3 bis 6
DRIBBELN
PASSEN
SCHIESSEN
2
FUSSBALL IN DER SCHULE
INHALT
VORWORT
INHALT
Vorwort
KAPITEL 1
Grundlagen
KAPITEL 2
Stundenbeispiele
Dribbeln
3
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
SEITE
Vorwort Wolfgang Niersbach und Dr. Hans-Dieter Drewitz
3
Ausgangssituation und Zielsetzung
Inhalte und Schwerpunkte
Die Basistechniken lernen!
Leitlinien für das Techniktraining
Arbeiten mit der Broschüre
4
6
8
10
12
Dribbeln (Einzelstunde)
Exkurs – Spielideen für den Schulhof
Praxis Plus
Dribbeln (Doppelstunde)
Praxis Plus
14
17
18
20
24
Passen (Einzelstunde)
Exkurs – Spielideen für den Schulhof
Praxis Plus
Passen (Doppelstunde)
Praxis Plus
26
29
30
32
36
nen auf so große Resonanz gestoßen ist, möchten wir die erfolgreiche Qualifizierungsreihe fort-
Schießen (Einzelstunde)
Exkurs – Spielideen für den Schulhof
Praxis Plus
Dribbeln (Doppelstunde)
Praxis Plus
38
41
42
44
48
berücksichtigt. Für den DFB, seine Landesverbände und die rund 26.000 Vereine wird die
Turnierform ‘Changing Teams’
Futsal
DFB-Schul-Cup
Kontakte
Impressum
50
51
52
54
55
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
nachdem die vom Deutschen Fußball-Bund seit
2008 angebotene Fort- und Weiterbildung zum
Thema „Spielen und Bewegen mit Ball“ für den
Primarbereich insbesondere bei den Lehrerin-
KAPITEL 3
Stundenbeispiele
Passen
KAPITEL 4
Stundenbeispiele
Schießen
KAPITEL 5
Service
setzen. Wir freuen uns, dass wir unser Angebot auf die Klassenstufen 5 und 6 erweitern können.
Auch die stetig wachsende Zahl an Ganztagsschulen und die sich hieraus ergebende
Möglichkeit, Arbeitsgemeinschaften Fußball anzubieten, haben wir in der neuen Broschüre
Zusammenarbeit mit Schulen immer wichtiger, im außerunterrichtlichen Sportangebot den
Auf- und Ausbau von Arbeitsgemeinschaften zu unterstützen und qualitativ hochwertige und
vor allem alters- und entwicklungsgerechte Übungsformen anzubieten.
Wir wünschen allen Lehrkräften viel Spaß und Erfolg bei der Teilnahme an unserer neuen Ausund Fortbildungsreihe sowie bei der Vermittlung von fußballerischen Fähig- und Fertigkeiten.
Danke für Ihre Bereitschaft, sich für den (Schul-)Fußball und den fußballbegeisterten Nachwuchs zu engagieren.
Wolfgang Niersbach
Dr. Hans-Dieter Drewitz
DFB-Präsident
DFB-Vizepräsident
DANKE!
Die in dieser Broschüre vorgestellten Stundenbilder wurden an verschiedenen Schulen intensiv auf
ihre Praxistauglichkeit getestet. Den Schulleiterinnen und Schulleitern, den Lehrkräften sowie den
Schülerinnen und Schülern ...
• der Kardinal Döpfner Schule (Großwallstadt),
•des Amplonius-Gymnasiums (Rheinberg),
•der Justus-von-Liebig-Realschule (Düsseldorf)
gilt ein besonderer Dank für die freundliche Unterstützung bei diesen Tests. Die in dieser Broschüre
verwendeten Fotos entstanden an der Justus-vonLiebig-Realschule Düsseldorf.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurden ausschließlich männliche Personenbezeichnungen verwendet
– die weiblichen sind dabei stets mitgemeint.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
4
5
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
FUSSBALL IN DER SCHULE
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN
„Die Kinder sollen immer wieder aufs Neue mit attraktiven Angeboten für den Sport im Allgemeinen und
den Fußball im Besonderen begeistert werden. Nur wer Spaß und Freude an der Sache empfindet, wird für
ein dauerhaftes, lebenslanges Sporttreiben in Schule und Verein zu motivieren sein.“
Ausgangssituation und Zielsetzung
Ausgangssituation - ein kurzer Rückblick
schule sowie fünfte und sechste in den weiterführenden
Im Jahr 2008 hat der DFB gemeinsam mit allen Fußball-
Schulen), umfasst in einigen wenigen Bundesländern die
Landesverbänden ein bundesweit einmaliges Lehrgangs-
Grundschule die Klassenstufen eins bis zur sechs.
angebot für Grundschullehrkräfte ins Leben gerufen:
Darüber hinaus wenden wir uns bewusst auch an Perso-
Unter dem Titel „Spielen und Bewegen mit Ball“ wurden
nen, die als „Externe“ an Schulen ein zusätzliches Fußball-
und werden Fort- und Weiterbildungen für den Primarbe-
angebot für die o. a. Klassenstufen durchführen möchten
reich angeboten: Sie richten sich an fachfremd Sport
– gemeint sind hier Übungsleiterinnen und Übungsleiter
unterrichtende (vornehmlich weibliche) Lehrkräfte, die in
aus kooperierenden Fußballvereinen.
den Klassenstufen 1 bis 4 eingesetzt sind. Dieser Perso-
Ein wesentlicher Aspekt trifft dabei auf alle genannten
nengruppe sollen Vorbehalte und mögliche Ängste vor der
Personengruppen zu, die an einem Lehrgang „Fußball-
Sportart Fußball genommen werden, indem ihnen eine
techniken (kennen)lernen“ teilnehmen. Eine gewisse Fuß-
„kochbuchartige“, praxisnahe Anleitung zum Spielen des
ball- oder zumindest Sportvorerfahrung bzw. –affinität
Balles mit dem Fuß für den Sportunterricht verfügbar
gemacht wird.
In der überschaubaren Zeit eines Lehrganges (i.d.R. acht
Mit Hilfe dieser Broschüre führen auch fachfremde Lehrkräfte
Schüler der Klassen 3 bis 6 sicher durch die Sportart Fußball.
sollte vorhanden sein, weil:
• „Spielen und Bewegen mit Ball“ (also Teil I dieser Reihe)
bereits besucht wurde und weiteres Interesse besteht
Das Fußballspielen in der Schule leistet einen Beitrag zur
ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeit jedes Schülers.
oder
Unterrichtseinheiten an einem Tag oder an zwei Nachmit-
• in der universitären Ausbildung bereits Kontakt mit der
der Persönlichkeit eines jeden Kindes leistet: Körperliche,
tagen) sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf diese
aufhört – das Anspruchsniveau, das an unterrichtende
Weise befähigt werden, ein qualitativ hochwertiges Fuß-
Lehrkräfte und unterrichtete Kinder gestellt wird, ist ent-
ballprogramm über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg
sprechend leicht erhöht. Folglich verändern sich auch die
durchführen zu können. Das Bewegungsfeld „Spielen“ im
Zielgruppen, die direkt bzw. indirekt angesprochen wer-
Basissportunterricht kann mit den vorhandenen 13 Unter-
den.
richtsbeispielen problemlos mit Bezug zum Fußball abge-
Die Inhalte in der vorliegenden Broschüre richten sich
Zielsetzung - Fußball macht weiter Schule
• Spielerisches Kennenlernen der Fußball-Basistechniken,
deckt werden. Dieses Lehrgangsangebot erfährt nach wie
bewusst an homogenere Gruppen mit fußballaffinen Kin-
Neben dem Bedienen der zunehmenden Nachfrage, die
• Vermittlung eines einfachen taktischen Grundkonzepts
vor regen Zuspruch – Grund genug für den DFB, das Ange-
dern in den Klassenstufen 3 und 4 sowie an alle Kinder in
aus den erfolgreich laufenden Basis-Lehrgängen „Spielen
bot für „Spielen und Bewegen mit Ball“ gemeinsam mit
den Klassenstufen 5 und 6. Aufgrund der Komplexität der
und Bewegen mit Ball“ entstanden ist, und einer Reaktion
• Wecken von Spiel- und Bewegungsfreude sowie
den Fußball-Landesverbänden weiter aufrechtzuhalten.
Übungsformen sowie der bei den Spielformen notwendi-
auf bildungspolitische Entwicklungen (z.B. die fortlaufen-
• Kennenlernen einfacher Grundregeln des „Mit- und
geistige, emotionale und soziale Entwicklungsprozesse
Sportart stattgefunden hat oder aber
• man möglicherweise eine (Fußball-)Übungsleiterlizenz
können und sollen idealerweise spielerisch durchlaufen
werden. Diesen vier Zielebenen lassen sich exemplarisch
hat.
dann auch konkrete Ziele zuordnen:
„Tore schießen – Tore verhindern“,
gen Disziplin klammern wir bewusst die Klassenstufen eins
de Einrichtung weiterer Ganztagsschulen) und damit der
Gegeneinanderspielens“.
Neue Ausrichtung – neue Zielgruppen
und zwei aus, setzen gleichzeitig einer Öffnung für höhere
Chance für den Fußball, sich mit qualitativ hochwertigen
Fußball als Volkssport Nummer eins hat den Anspruch,
Gleichzeitig sieht der DFB den Bedarf nach ergänzenden
Klassenstufen (fünf, sechs und ggf. auch noch weiter) kei-
Angeboten im außerunterrichtlichen Teil des Schulsports
aber auch die Möglichkeiten, die hier beschriebenen,
Bausteinen, um aus diesem Basis-Angebot eine sich fort-
ne Grenzen – das liegt ohnehin letztlich immer im Ermes-
zu „platzieren“, stehen beim Lehrgang „Fußball-Basis-
komplexen Zielsetzungen zu erreichen und damit die
setzende Reihe entstehen zu lassen. „Fußball-Basistechni-
sen der verantwortlichen Lehrkraft. Homogenität und
techniken (kennen)lernen“ einmal mehr die Kinder im Mit-
Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu fördern.
ken (kennen)lernen“ ist der zweite Teil der Lehrgangsrei-
Fußballaffinität lassen sich idealerweise in Ganztagsange-
telpunkt. Sie gilt es, immer wieder aufs Neue mit attrakti-
he. Er baut auf „Spielen und Bewegen mit Ball“ auf und
boten oder AGs auch gezielt steuern, weshalb die Inhalte
ven Angeboten - für den Sport im Allgemeinen und den
richtet sich besonders an Lehrkräfte, die das Fach Sport
gerade auch im außerunterrichtlichen Bereich des Schul-
Fußball im Besonderen - zu begeistern und für dauerhaf-
unterrichten oder Fußball im außerunterrichtlichen Schul-
sports Anwendung finden können.
tes, lebenslanges Sporttreiben und langfristiges Fußball-
sport anbieten.
Auf Teilnehmerseite der Lehrgänge stehen somit auch
spielen in der Schule und später im Verein zu motivieren.
Der außerunterrichtliche Schulsport spiegelt sich haupt-
neue Personengruppen im Mittelpunkt: Wir sprechen mit
Ganz vorne steht, dass alle Kinder Freude und Spaß am
sächlich in zwei Angebotsformen wider, auf die die Inhalte
den Inhalten dieses Lehrgangs vornehmlich Lehrkräfte an,
Fußballspielen haben oder mit zunehmenden Könnensstu-
dieser Broschüre auch zugeschnitten sind: Da sind zum
die in den Klassenstufen 3 bis 6 Sport unterrichten oder
fen diese vielleicht auch erst entwickeln. Das Lernen neu-
einen Angebote im Ganztagsbereich von Schulen oder
im außerunterrichtlichen Teil des Schulsports aktiv sind
er Elemente und die Weiterentwicklung bereits bekannter
zum anderen so genannte Arbeitsgemeinschaften (AG),
und dort Angebote bereitstellen. Von Bundesland zu Bun-
Fähig- und Fertigkeiten fördern und motivieren dabei
die als den Sportunterricht ergänzende, freiwillige Maß-
desland variieren dabei die Schulformen: Während es in
zugleich.
nahmen für Schülerinnen und Schüler bestehen. Dieser
den meisten Bundesländern um Lehrkräfte in zwei Schul-
Damit geht einher, dass das Fußballspiel seinen spezifi-
zweite Lehrgang setzt demnach dort an, wo der erste Teil
formen geht (dritte und vierte Klassenstufe in der Grund-
schen Beitrag zur ganzheitlichen Formung und Förderung
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Infografik
DIE INHALTE DER BROSCHÜRE EIGNEN SICH FÜR:
den Sportunterricht
Angebote im Ganztagsbereich
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
6
FUSSBALL IN DER SCHULE
7
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN
„Ein Abschlussspiel kann auch mal mehr sein als nur ein Spiel auf zwei Handballtore. Durch Zusatzregeln
lassen sich zuvor erlernte Techniken gezielt provozieren. So fördern Dribbeltore eine enge Ballführung,
auf der Seite liegende Kastentore hingegen das präzise Passspiel.“
Inhalte und Schwerpunkte
Homogenität und Fußballaffinität
Vielseitige Aufgaben und Spiele mit dem Ball
Techniken entwicklungsgerecht erlernen
Fußballspielen – auch mal anders!
Gegenüber „Spielen und Bewegen mit Ball“ sollen die Kin-
Im Vordergrund stehen zu Beginn einer jeden Spiel- und
Im Hauptteil setzen sich die aufgeführten Spiele und
Den Abschluss einer jeden Einzel- oder Doppelstunde soll-
der, die mit den Spiel- und Übungsformen aus dieser Bro-
Übungsreihe koordinativ geprägte Bewegungsaufgaben,
Übungen mit dem eigentlichen Kernstück dieser Broschü-
te in jedem Fall ein wie auch immer geartetes Fußballspiel
schüre „Fußball-Basistechniken (kennen)lernen“ ange-
die mal als Spiel, mal in Übungsform angeboten werden.
re auseinander, nämlich dem insgesamt etwas methodi-
bilden. Das mehr oder weniger freie Spielerlebnis muss für
sprochen werden, in der Gruppe eine gewisse Homogeni-
Immer wieder wird dabei der Ball eingebunden, der mit der
scher ausgerichtetem Kennen- und Erlernen der Fußball-
die Kinder immer wahrnehmbar sein – letztlich ist es
tät und Fußballaffinität aufweisen. Die angesprochenen
Hand, dem Fuß oder anderen Körperteilen bewegt wird.
Basistechniken Dribbeln, Passen und Schießen. In ständi-
genau das, was das Wesen aller Ballspiele ausmacht: das
Altersstufen und der häufig damit verbundene Entwick-
Die Förderung koordinativer Eigenschaften (z.B. schnelles
gem Wechsel zwischen Spielen und Üben sollen die Kinder
gegenseitige Messen, Gewinnen und Verlieren, der Wett-
lungsstand (kognitiv, motorisch, emotional und sozial)
Reagieren, Orientieren im Raum oder die Schulung des
abwechslungsreich an die jeweilige Zieltechnik herange-
kampf zweier oder mehrerer Mannschaften untereinan-
sollten sich entsprechend auch verändern: Es ist also
Gleichgewichts) steht immer im Vordergrund. In diesem
führt werden. Grundlegende Informationen zur jeweiligen
der.
generell davon auszugehen, dass die zu unterrichtenden
Zusammenhang ist es besonders wichtig zu wissen, dass
Technik erhalten die Lehrkräfte in den vorausgehenden
Eine Besonderheit rundet die Einheit ab und verleiht dem
Kinder offener und bereiter für ein gezieltes fußballeri-
diese nicht angeboren sind, sondern erlernt und gefestigt
Theorie-Blöcken. Dort werden sie mit den „Eckpfeilern“
Abschlussspiel noch einmal eine besondere Note: Einfache
sches Dazulernen sind – dies trifft gerade auch auf außer-
werden müssen. Die sogenannte „sensible Phase“ (Alter
jeder Technik vertraut gemacht. Tiefergehende Informa-
Zusatzregeln sollen die zuvor erlernten Technikschwer-
unterrichtliche Fußballangebote (z.B. Fußball-AGs) zu, da
zwischen 7 und 12 Jahren) bietet hierfür ideale Vorausset-
tionen sind aus unserer Sicht zunächst nicht notwendig.
punkte fördern. So provozieren beispielsweise auf die Sei-
sich die Kinder (meist) freiwillig und bewusst für den
zungen, da in dieser Zeit grundlegende Funktionen des
Die theoretische Wissensvermittlung sollte ohnehin in den
te gelegte Kastentore das Passspiel, während breite Drib-
Besuch dieser Maßnahme entscheiden oder die verant-
zentralen Nervensystems ausreifen. Ganz nebenbei wird
Hintergrund treten. Vielmehr sind viele Wiederholungen
bellinien als ‘Tore’ eine enge Ballführung und damit zahl-
wortliche Lehrkraft den Teilnehmerkreis zielgerichtet aus-
auch die Kondition, insbesondere Anteile der Kraft und
bei den Übungsformen und ausreichend Zeit zum eigen-
reiche Dribblings hervorrufen. In der Fußballersprache
wählen kann.
Schnelligkeit, geschult und mit trainiert.
ständigen Ausprobieren der Spielformen wünschenswert.
werden diese Zusatzregeln ‘Provokationsregeln’ genannt.
Lernziele
INHALTE FÜR LERNZIEL 1
INHALTE FÜR LERNZIEL 2
INHALTE FÜR LERNZIEL 3
Beispiele:
• Laufen, Springen, Hüpfen oder Rollen.
• Lauf- und Abschlagspiele.
• Aufgaben mit, auf und an Hallengeräten.
• Vielseitige Aufgaben mit dem
rollenden und springenden Ball.
• Kleine Ballspiele.
Beispiele:
• Dribbeln um Hindernisse, teils
erschwert durch Gegnerdruck.
• Schießen des Balles aus dem Dribbling auf verschiedenartige Ziele.
• Passen zu einem Mitspieler oder
gegen Hallengeräte.
• Kleine Wettbewerbe.
Beispiele:
• Durch Provokationsregeln bestimmte
Techniken akzentuieren.
• Verschiedene Möglichkeiten der
Torbildung (Matten, Langbänke etc.).
• Fußballspiele in der ganzen Halle/
in kleineren Teams parallel in
verschiedenen Teilen der Halle.
2
LERNZIEL
Fußballtechniken
(kennen)lernen
1
3
LERNZIEL
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball
spielen und bewegen
Fußballtechniken zielgerichtet
im Spiel anwenden
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
8
FUSSBALL IN DER SCHULE
9
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN
Passen
Die Basistechniken lernen!
Wer träumt nicht von technischen Fertigkeiten, die man
Das Passen als Grundlage des Zusammenspiels
Woche für Woche bei Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo
Die Kinder sollen lernen, auf dem Platz selbst die Ent-
bewundern kann? Doch auch die Zauber-Tricks dieser
scheidung zu treffen, ob sie dribbeln oder passen wollen.
Stars sind zunächst einmal den technischen Grundlagen
Man wird erkennen, dass dieser Prozess oftmals von ganz
entsprungen: Am Anfang gilt es, das Dribbeln, Passen und
alleine funktioniert. Scheitern die Spieler im 1 gegen 1,
Schießen zu lernen!
halten sie automatisch nach besser postierten Mitspielern
Kinder des dritten Schuljahres sind hierfür sehr aufnah-
Ausschau. In Überzahlsituationen bietet sich entspre-
mefähig, da viele in den Vereinen bereits erste Erfahrun-
chend ein präziser Pass zum Mitspieler an. Der Innenseit-
gen gesammelt haben. Entsprechend kommt es in den
stoß steht deshalb auf dem Ausbildungsplan!
Der Pass mit der Innenseite ist die wichtigste Technik für das
Zusammenspiel. Sicher sieht man im Fernsehen bei den Stars
immer wieder auch Zuspiele mit der Außenspann, der Sohle
oder der Hacke, doch in puncto Präzision und Passsicherheit
geht nichts über den Innenseitstoß. Mit einem richtigen
Ablauf können fast alle Passsituationen im Spiel auch mit die-
ser Technik gemeistert werden. Entsprechend kommt der
Innenseitstoß auch am häufigsten vor und sollte entsprechend entwickelt werden (siehe Bildreihe). Dabei die Technikausführung beim Erlernen detailliert korrigieren. Vor allem
auf eine korrekte Beinarbeit achten: Das Standbein setzt
stets neben dem Ball auf und zeigt in Passrichtung!
folgenden Jahren bis hin zur Pubertät besonders darauf
an, möglichst detailliert die Grundlagen zu schulen!
Möglichkeiten zum Torschuss zielstrebig nutzen!
Tore zu erzielen ist das wichtigste Ziel im Fußball! Ent-
Den Gegner im Dribbling ausspielen!
sprechend sollten Kinder möglichst in jeder Stunde die
Jeder Spieler liebt es, den Gegner im 1 gegen 1 auszudrib-
Gelegenheit hierzu bekommen. Torschusstraining macht
beln. Kinder dieses Alters wollen es einfach immer wieder
allen Spielern Spaß – unabhängig von der Altersklasse.
versuchen! Da die Anzahl der Wiederholungen ein wichti-
Außerdem kann es jeweils je nach Trainingsschwerpunkt
ger Faktor für die Verbesserung technischer Fertigkeiten
der jeweiligen Stunde auch mit den anderen Grundtechni-
ist, sollte man sie als Lehrer hierzu stets ermutigen.
ken verknüpft werden.
Dribbeln
... dem Ball auf und zeigt in
Passrichtung. Das ...
... Fußgelenk wird fixiert und
der Fuß nach außen gedreht.
Das Bein schwingt nach dem
Pass mit der Innenseite nach.
Schießen
Das Dribbling ist eine der wichtigsten Fertigkeiten der Ballkontrolle. Grob lassen sich drei Arten unterscheiden, die aus
unterschiedlichen Situationen im Spiel abgeleitet sind:
1. Gegnerüberwindendes Dribbling: Der Ballbesitzer dribbelt
(meist frontal) auf einen Gegenspieler zu. Er führt den Ball
eng am Fuß und versucht, den Gegner auszuspielen.
Beispiel Tempodribbling:
Der Spieler führt den Ball ...
Der Spieler läuft an. Das
Standbein setzt neben ...
... mit dem Vollspann vor
sich her und versucht, ...
2. Tempodribbling: Der Ballbesitzer hat viel Platz vor sich und
kann den Ball mit einer weiteren Ballführung mit dem Vollspann schnell vorantreiben.
3. Ballhaltendes Dribbling: Der Ballbesitzer wird stark unter
Druck gesetzt. Er bringt seinen Körper zwischen Ball und Gegner und versucht, den Ball abzuschirmen und wegzudribbeln.
... möglichst schnell größeren Raum zu überwinden.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Dabei darf der Ball auch
leicht vorgespielt werden.
Das Erlernen verschiedener Schusstechniken dient vornehmlich dazu, möglichst variabel auf das Tor abschließen zu können. Dabei sind in erster Linie zwei Techniken von Bedeutung:
1. der Torabschluss mit der Innenseite; 2. der Vollspannstoß.
Letzterem gilt das Hauptaugenmerk beim klassischen Torschusstraining. Die Kinder lernen, druckvoll zu schießen.
Der Spieler läuft an, setzt
das Standbein neben dem ...
... Ball auf und holt mit dem
Schussbein nach hinten aus.
Dabei kommt es darauf an, den Ball mit dem gesamten Vollspann mittig zu treffen und kraftvoll nach vorne durchzuziehen (siehe Bildreihe). Doch auch mit der Innenseite lassen
sich sehr effektiv Treffer erzielen: Hierfür müssen die Spieler
lernen, den Blick vom Ball zu heben, die Aktionen des Torhüters zu beobachten und gezielt in eine freie Ecke zu schieben.
Die Fußspitze nach unten
durchdrücken. Den Ball ...
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
... mit dem Vollspann mittig
treffen und durchschwingen!
10
FUSSBALL IN DER SCHULE
11
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN
Leitlinien für das Techniktraining
Erfolgsfaktoren
„Vor allem in Bezug auf die technischen Fertigkeiten der Kinder muss der Lehrer mit großen Unterschieden rechnen. Hier gilt es, die Aufgaben so weit wie möglich dem Können der Spieler anzupassen, um für
alle Schüler lösbare Situationen zu schaffen.“
Unterschiedliche Könnensstufen beachten!
So können die Schüler die gestellten Bewegungsaufgaben
Kinder im dritten Schuljahr haben manchmal bereits in
einerseits ihrem individuellen Leistungsstand entspre-
Vereinen erste Erfahrungen mit verschiedenen Sportan-
chend ausprobieren und sie gleich anschließend spielnah
geboten gemacht. Viele wissen bereits, wie eine Trainings-
anwenden. Dies führt ihnen jeweils vor Augen, dass ihr
einheit ungefähr abläuft – erleben dies regelmäßig selbst
Üben und Lernen stets dem Ziel untergeordnet ist, mit
oder haben es bei Freunden mitbekommen. Dies können
Spaß und Freude Fußball spielen zu können.
sich die Lehrer beim Schulfußball zunutze machen.
Um eine neue Bewegungsaufgabe zu stellen, ist es von
Einerseits gilt es, die Inhalte aus dem Vereinsfußball in
Vorteil, wenn der Lehrer die Aufgabe den Kindern tech-
vereinfachter Form aufzugreifen, um die Grundlagen zu
nisch korrekt vormachen kann. Gelingt ihm dies nicht, so
festigen. Andererseits können mit einer besonders moti-
kann er alternativ auch einen Spieler hiermit beauftragen,
vierenden und spielerischen Gestaltung von Sportstunden
von dem er weiß, dass er die Bewegung z. B. wegen seiner
gegebenenfalls auch weitere Kinder für ein aktives Sport-
Vorkenntnisse aus dem Vereinstraining möglichst fehler-
treiben im Verein begeistert werden.
frei ausführen kann.
10 hilfreiche Tipps
1
Individuelle Stärken fördern – mit
individuellem Training beginnen!
2
Alle Basistechniken schrittweise und im
Detail verbessern!
3
Im Techniktraining Üben und Spielen
zum gleichen Schwerpunkt verbinden!
4
Konsequent auf Beidfüßigkeit achten!
5
Häufige Wiederholungen der Technikausführung gewährleisten
6
Viele Ballkontakte und Spielaktionen für
alle anstreben!
7
Vornehmlich spielerisch trainieren!
8
Freie Fußballspiele für die spielnahe
Anwendung gelernter Inhalte anbieten!
9
Auf genaue Abläufe achten, wenn nötig
korrigieren!
Vor allem in Bezug auf die technischen Fertigkeiten der
Fußballspielen lernen wie im Straßenfußball –
mit Spielfreude und Kreativität!
Spielerisches Kennenlernen der Grundtechniken und ihre Anwendung im Spiel
Kinder muss der Lehrer mit großen Unterschieden rech-
Techniken spielgemäß anwenden!
nen. Hier gilt es, die Aufgaben so weit wie möglich dem
Natürlich ist es in allererster Linie das Spiel selbst, das die
Können der Spieler anzupassen, um für alle Kinder attrak-
Kinder am Fußball fasziniert. Deshalb dürfen ausgeprägte
tive und zugleich auch lösbare Situationen zu schaffen.
freie Spielphasen in keiner Stunde fehlen. In ihnen können
Dies gelingt, indem der Lehrer technische Aufgaben
die Kinder die (technischen) Inhalte anwenden und kreativ
beispielsweise mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen
ausprobieren. So merken sie am besten, dass sich ihr Spiel
anbietet. Gelingt einem Kind konkret die Ausführung einer
durch ein konzentriertes Techniktraining verbessert, was
bestimmten Technik bereits sicher mit dem starken Fuß,
ihre Motivation und Leistungsbereitschaft weiter steigert.
so soll es die Aufgabe schon einmal mit dem anderen Fuß
Für den Lehrer gilt: In freien Spielphasen nur noch grobe
versuchen, während die anderen noch weiter üben. Oder
Fehler korrigieren, und die Kinder ansonsten frei spielen
es erhält einen kleineren Ball (Tennis- oder Miniball), mit
lassen. Mittels kleiner Turnierformen kann der Spaßfaktor
dem die Technikausführung erschwert ist. Kinder, die
und die Motivation weiter gesteigert werden.
noch nicht soweit sind, können den Ball zum Beispiel auch
in der Hand tragen, über den Boden rollen oder prellen
Geschicklichkeit und Schnelligkeit
am und mit Ball
bzw. zuwerfen und wieder auffangen.
Im Techniktraining das Üben und Spielen zum
gleichen Schwerpunkt verbinden!
Je älter die Mädchen und Jungen werden, desto aufge-
Fordern und Fördern von Individualität und
Teamgeist – Siegen und Verlieren lernen!
schlossener werden sie für ein systematisches Fußballtraining. Das einsetzende ‘goldene Lernalter’, in dem den Kindern schnelle und geschickte Bewegungen relativ leicht
䉴
gelingen, gilt es, gezielt zu nutzen. Dabei als Trainer
jedoch darauf achten, vor allem technische Inhalte, bei
denen es auf eine hohe Wiederholungszahl der jeweiligen
Interesse am Spielen
und Lernen wecken!
Bewegungsaufgabe ankommt, stets in einer motivierenden, spielerisch orientierten Form anzubieten. Dies gelingt
10
beispielsweise dadurch, indem sich Übungs- und Spielphasen zu einem vorher festgelegten Schwerpunkt abwechseln.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
In Spielformen probieren die Schüler die Technik frei aus.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Intensiv kommunizieren! Die Spieler
aktiv einbinden!
12
13
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
FUSSBALL IN DER SCHULE
KAPITEL 1
GRUNDLAGEN
GRUNDLAGEN
„Alle Stundenbeispiele lassen Lehrkräften, aber auch Schülern Freiräume zur kreativen Weitergestaltung.
Allein aufgrund der unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen in jeder Klasse müssen die Aufgabenstellungen zwangsläufig so gestaltet sein, dass sie erleichtert oder erschwert werden können.“
Arbeiten mit der Broschüre
Komplikationslose Orientierung
PRAXIS PLUS
Diese Broschüre will Schülern der Klassenstufen 3 bis
• Einzel-/Doppelstunde: Diese
Broschüre
liefert
zu
6 das (Kennen-)Lernen der Fußball-Basistechniken
jeder Basistechnik Unterrichtsbeispiele für Einzel-
Dribbeln, Passen und Schießen ermöglichen. Die Un-
und Doppelstunden. Das Anspruchsniveau der Dop-
terrichtspraxis zu allen drei Techniken ist nach einem
pelstunde ist gegenüber der Einzelstunde ein wenig
einheitlichen Raster aufgebaut, so dass eine schnelle,
erhöht, so dass die Inhalte vorrangig für die Klas-
unkomplizierte Orientierung erreicht wird.
senstufen 5 und 6 geeignet sind. Die Einzelstunde
Dazu trägt bei, dass für jedes Lernziel durchgängig ein
hingegen lässt sich eher mit Dritt- und Viertkläss-
Gerät verwendet wird. Der Vorteil hierbei: Mit Hilfsmit-
lern durchführen.
teln, die nur die Halle bietet, lassen sich speziell für
• Praxis Plus: Dieser Block gibt der Lehrkraft zusätzli-
Kinder viele Bewegungs-, Übungs- und Spielaufgaben
che Übungs- und Spielvorschläge zum Einbauen in
herstellen. Die einfache Organisation garantiert den
die jeweiligen Stundenbeispiele. Hier ist Kreativität
gefragt!
schnellen und leichten Auf- und Abbau. Die Unter-
• Exkurs Schulhof: Bei schönem Wetter oder für das
richtsstruktur bleibt bis zum Ende der Stunde fast unverändert.
Eigentraining der Schüler ist Techniktraining mit ein
Die Besonderheiten des Praxisteils werden im Folgen-
wenig Phantasie auch auf dem Schulhof möglich.
den näher erläutert:
Hier erhalten Sie einige Anregungen.
LEGENDE:
Laufpfeil:
Dribbelweg:
Schuss:
Abstand:
Hilfslinie:
AUFBAU DER STUNDENBEISPIELE (EINZEL-/DOPPELSTUNDE)
Der idealtypische Bewegungsablauf der Technik
Nach Lernzielen
sortierte Übungsinhalte (siehe S. 6)
Netto-Unterrichtsdauer
Freiräume zur kreativen Erweiterung
EXKURS SCHULHOF
Die hier vorgestellten Stundenbeispiele sollen von den
Für jede Technik drei Spielvorschläge für den Schulhof
Lernziel der jeweiligen Aufgabe (siehe S. 6)
Lehrkräften nicht als unabänderlich verstanden werden.
Vielmehr eröffnen alle Vorschläge Freiräume zur kreativen Erweiterung oder Anpassung. So können (und müssen) Aufgabenstellungen je nach Leistungsstand der
Gruppe erleichtert oder erschwert werden. Am besten einschätzen kann dies allein die Lehrkraft. Einige Variationsvorschläge sind in jeder Phase bereits gemacht.
Auch für einzelne Schüler lassen sich die Phasen schnell
und individuell anpassen. So können Sie besonders begabte Kinder und Jugendliche die Aufgaben mit dem anderen,
‘schwachen’ Fuß ausführen lassen. Damit aber auch die
Übungsdauer
weniger Begabten sie schaffen, lassen sich der Gegnerdruck reduzieren bzw. Distanzen beim Torschuss verringern. Erfolgserlebnisse sind gerade bei Schülern dieser
Benötigte
Materialien
Ideen zur leichten
Abänderung von
Übungen
Hinweise zur
Umsetzung des
Stundenbeispiels
Altersklassen unabdingbar, damit Spaß und Motivation an
der Sportart nicht schon direkt zu Beginn nachlassen.
Einige der in dieser Broschüre vorgestellten Formen sind
durchaus komplex. Hier gilt: Verzagen Sie nicht! Oftmals
stellen sich nach zwei bis drei Wiederholungen der jeweiligen Phase schnell die ersten Lernerfolge ein.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
14
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
ORGANISATION
STUNDENBEISPIEL
Dribbeln (Einzelstunde)
32 MINUTEN
TECHNIKLEITBILD
LERNPRINZIPIEN
... mit dem Vollspann
vor sich her und versucht, ...
Dabei darf der Ball
auch leicht vorgespielt werden.
... möglichst schnell
größeren Raum zu
überwinden.
Das Dribbling ist eine
der wichtigsten Fertigkeiten der Ballkontrolle. Grob lassen sich drei
Arten unterscheiden,
die aus unterschiedlichen Situationen im
Spiel abgeleitet sind:
das gegnerüberwindende, das ballhaltende
und das Tempodribbling
(siehe Bildreihe links).
LERNZIEL 1: WECHSELT DAS HAUS
(8 MIN.)
• In der Halle 23 Hütchen – also eins weniger als Kinder – frei verteilt aufstellen.
• Jedem Kind ein Hütchen zuweisen, 1 Schüler bleibt
dabei ohne Hütchen und postiert sich frei im Feld.
ABLAUF
• Das Kind ohne festes Hütchen läuft durch die Halle und
ruft plötzlich „Wechselt das Haus!“
• Mit diesem Kommando muss sich jeder Schüler
schnellstmöglich ein neues Hütchen (Haus) suchen.
• Das Kind, das leer ausgeht, eröffnet den nächsten
Durchgang.
VARIATIONEN
• Die Fortbewegungsarten variieren, zum Beispiel:
– auf allen Vieren
– auf einem Bein
– rückwärts laufen
– auf halber Strecke 1 Drehung laufen
– mit beiden Beinen springen
ORGANISATION
PHASE 1
KAPITEL 2
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
Beim Tempodribbling
führt der Spieler den
Ball ...
15
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
LERNZIEL 2: RAUMFAHRT
(6 MIN.)
• Den Aufbau aus Phase 1 unverändert lassen.
• Die Hütchen im Feld als Satelliten bezeichnen und die
Grundlinien des Feldes nach Planeten (Erde, Saturn
etc.) benennen.
• Die Kinder (Raumfähren) verteilen sich mit Ball frei im
Feld.
24 Kinder
ALLE PHASEN MIT HÜTCHEN!
23 Hütchen
• Die Schüler dribbeln durch das Feld und weichen dabei
Satelliten und anderen Raumfähren aus.
• Auf ein Kommando (z. B. Erde) landen die Raumfähren
schnellstmöglich auf dem entsprechenden Planeten
(Dribbling bis zur Grundlinie).
• Wer ist die schnellste Raumfähre?
PRAKTISCHE HINWEISE
VARIATIONEN
• Aufwändige Umbauten von Phase zu Phase vermeiden,
denn das kostet wertvolle Spiel- und Bewegungszeit.
• Kinder haben eine lebhafte Phantasie. Wenn es gelingt,
die Aufgaben in eine kleine Geschichte zu verpacken,
motiviert dies die Mädchen und Jungen ungemein zum
Üben.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Wer mit einer anderen Raumfähre oder einem Satelliten kollidiert, muss eine gymnastische Sonderaufgabe
machen (z.B. 2 Kniebeugen).
• Der Spieler, der als Erster die Grundlinie erreicht hat,
darf das nächste Kommando ansagen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 2
ORGANISATION
24 Bälle
ABLAUF
16
FUSSBALL IN DER SCHULE
17
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
ORGANISATION
EXKURS
SPIELIDEEN FUR
DEN SCHULHOF
ABLAUF
PHASE 3
VARIATIONEN
LERNZIEL 3: KRAKEN-FUSSBALL
(12 MIN.)
Ausgangssituation/Organisation
• Auf dem Schulhof eingezeichnete Linien (z. B. für
Fahrradprüfungen, Pflasterabgrenzungen) nutzen.
• Nach dem Umdribbeln des Hütchens passt der Schüler
den Ball zurück zu seinem Mitspieler.
• Das Kind lässt den Ball am Hütchen liegen und rennt
zurück zur Gruppe, klatscht dort den nächsten Spieler
ab, der zum Ball läuft und ihn zurückdribbelt etc.
Ablauf
• Lege den Ball auf die Linie und dribble an ihr mit verschiedenen Techniken möglichst genau entlang:
– Führe den Ball mit dem starken bzw. dem anderen Fuß.
– Führe den Ball nur seitlich mit der Sohle.
– Führe den Ball mit Sohlentips im Wechsel links/rechts.
ORGANISATION
DRIBBELN UM DIE TISCHTENNISPLATTE
• Die Halle gemäß Abbildung in 2 Spielfelder teilen.
• Auf beiden Grundlinien auf voller Spielfeldbreite mit
Hütchen ein Dribbeltor errichten.
• 8 Mannschaften à 3 Spieler einteilen.
• Jedem Feld 4 Mannschaften zuweisen: A und B spielen
gegeneinander, C und D setzen sich als Torhüter-Kraken verteilt auf den Hallenboden in die Dribbeltore.
Ausgangssituation/Organisation
• 2 Schüler postieren sich mit je 1 Ball an den Stirnseiten einer Tischtennisplatte.
ABLAUF
• Freies Spiel der Mannschaften. Ziel ist es, durch das
gegnerische Hütchentor zu dribbeln.
• Die Torwart-Kraken dürfen dabei nur auf dem Boden
sitzend verteidigen und nicht aufstehen.
• Positionen- und Aufgabenwechsel der Gruppen nach
ca. 3 Minuten.
PHASE 4
DRIBBELN AUF SCHULHOF-LINIEN
VARIATIONEN
• Die Torhüter dürfen die Hände nicht benutzen.
• Die Mannschaft, die ein Tor kassiert hat, wechselt
sofort mit den eigenen Torhütern die Aufgabe.
• Welches Team ist nach 2 Spielen das erfolgreichste?
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Ablauf
• Einen Schüler als Dribbel-Fänger, einen als DribbelFlüchtigen bezeichnen. Ziel ist es, den Flüchtigen per
Dribbling einzufangen. Beide Schüler müssen dabei
immer eine Hand auf der Platte haben. Viele Richtungswechsel einbauen, um Flüchtigen zu schnappen.
SPIEL 1
• Auf ein Kommando dribbeln die jeweils ersten Spieler
einer Gruppe ins Feld, umdribbeln ein Hütchen ihrer
Wahl, führen den Ball wieder zurück zur eigenen Gruppe und übergeben ihn an den nächsten Mitspieler.
• Dieser dribbelt ebenfalls ins Feld, muss allerdings ein
anderes Hütchen als sein Vorgänger ansteuern etc.
• Jeder Spieler dribbelt einmal. Welche Gruppe steht als
Erste wieder geschlossen am Start?
SPIEL 2
• Den Aufbau aus der vorherigen Phase übernehmen.
• 8 Gruppen à 3 Spieler bilden.
• Die Gruppen an den Längsseiten der Halle gemäß
Abbildung postieren.
• Der jeweils erste Spieler einer Gruppe mit Ball
SCHULHOF-FIXPUNKTE ABDRIBBELN
Ausgangssituation/Organisation
• Der Lehrer bzw. die Schüler legen vorher Fixpunkte auf
dem Schulhof fest, die ‘abgedribbelt’ werden sollen,
zum Beispiel Mülleimer, Bänke, Hauswand usw.
Ablauf
• Jeder Schüler mit 1 Ball. Ziel ist es, alle vorher ausgewählten Fixpunkte abzudribbeln und dabei kurz mit der
Hand zu berühren. Wichtig: Nacheinander dribbeln!
• Welcher Schüler bewältigt den Parcours am schnellsten?
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
SPIEL 3
LERNZIEL 2: DRIBBELN IN DER GRUPPE (6 MIN.)
18
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
KAPITEL 2
19
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
2
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 1
LERNZIEL
Praxis Plus
Fußballtechniken
(kennen)lernen
SPIEL- UND ÜBUNGSKATALOG ZUM DRIBBELN
1
LERNZIEL
3
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball Fußballtechniken zielspielen und bewegen gerichtet anwenden
• 24 Hütchen frei verteilt in der Halle aufstellen.
• Jedes Kind mit 1 Ball
ABLAUF
• Die Kinder sollen nach Vorgaben in verschiedenen Geschwindigkeiten durch die Halle dribbeln sowie Hütchen und entgegenkommenden Schülern ausweichen:
• Langsam: „Stellt euch vor, ihr fahrt einen Traktor!“
• Mittel: „Stellt euch vor, ihr fahrt einen Pkw!“
• Schnell: „Stellt euch vor, ihr fahrt einen Rennwagen!“
PRAXISVORSCHLAG 2
ORGANISATION
LERNZIEL 2
• 2 Felder gemäß Abbildung markieren. Zwischen diesen
Feldern 2 Dribbelparcours aufbauen.
• Jedem Feld 3 Teams à 4 Spielern (mit Ball) zuweisen.
ABLAUF
• Alle Kinder dribbeln in ihrem Feld.
• Auf ein Kommando (z. B. „Blau“) wechselt das blaue
Team durch den Dribbelparcours ins andere Feld.
• Die Dribbelaufgaben in den Feldern variieren.
ORGANISATION
ORGANISATION
• 24 Hütchen frei verteilt in der Halle aufstellen.
• Die Kinder verteilen sich in der Halle.
• In jeder Hallenhälfte ein Spielfeld mit 4 Dribbeltoren
an den Seitenlinien gemäß Abbildung errichten.
• 2 Teams à 6 Spieler einteilen.
• 2 Spieler je Team besetzen die Tore, 4 spielen im Feld.
ABLAUF
LERNZIEL 1
PRAXISVORSCHLAG 2
PRAXISVORSCHLAG 1
• Die Schüler bewegen sich frei in der Halle und absolvieren an den Hütchen verschiedene Aufgaben:
– Mit der Hand die Hütchen berühren und eine
Drehung um sie herumlaufen.
– Über das Hütchen springen oder im Wechsel jedes
Hütchen im Vorwärts-/Rückwärtslauf ansteuern.
• Freies Spiel auf die eigenen Dribbeltore.
• Ein Tor ist erzielt, wenn ein Schüler über die Dribbellinie gelangt und den Ball seinem Mitspieler übergibt.
• Dieser dribbelt dann ins Feld (Aufgabentausch).
ORGANISATION
ORGANISATION
• Für alle Schüler ausreichend Felder gemäß
Abbildung aufstellen.
• 2 Teams bilden: Blau mit 2, Rot mit 3 Kindern
• In jeder Hallenhälfte auf beiden Seiten je 2 Hütchentore und eine Dribbellinie errichten (Breite: 3 Meter).
• 3 Teams à 4 Spieler bilden. Eines der Teams (hier:
Gelb) besetzt zunächst die Außentore.
ABLAUF
ABLAUF
• Blau versucht auf ein Kommando, alle Hütchen umzuwerfen. Die Kinder von Rot stellen umgeworfene Hütchen sofort wieder auf. Schafft Blau es, alle Hütchen
umzukippen?
• Freies Spiel Rot gegen Blau. Ein Dribbling über die
Linie zählt 2 Punkte, ein Treffer auf ein Hütchentor
mit Torwart 3 Punkte.
• Nach wenigen Minuten wechselt Gelb mit Rot usw.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
ABLAUF
PRAXISVORSCHLAG 2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
LERNZIEL 3
PRAXISVORSCHLAG 1
20
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
KAPITEL 2
21
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
ORGANISATION
STUNDENBEISPIEL
LERNZIEL 1: BEWEGLICHKEIT ZU ZWEIT (7 MIN.)
• 12 Hütchentore (Breite: 3 Meter) frei verteilt in der
Halle errichten.
• 12 Paare bilden
Dribbeln (Doppelstunde)
70 MINUTEN
ABLAUF
HINWEISE
Auf einfache Regeln,
leichte Bälle, kleine
Felder achten!
Viele Ballkontakte
ermöglichen!
Aufgaben kindgemäß
und kurz erklären.
Abläufe vormachen
(lassen)!
Einfache Bewegungsaufgaben interessant
verpacken!
• Die Paare fassen sich an den Händen, laufen zusammen
durch die Halle und steuern von Zeit zu Zeit die Hütchentore an, an denen sie verschiedene Bewegungsaufgaben absolvieren müssen, z. B. über die Hütchenlinie springen, einmal ein Hütchen umrunden usw.
VARIATIONEN
• Nur 10 Paare bilden. Die übrigen 4 Spieler werden zu
Fängern und versuchen, die Pärchen abzuschlagen.
Diese dürfen sich jedoch dem Fänger entziehen, indem
sie sich gemeinsam in ein Hütchentor stellen (maximale Verweildauer: 2 Sekunden).
• Gefangene Pärchen lösen sich auf und werden ebenso
zu Einzelfängern.
• Welches Paar ist das geschickteste und wird als letztes von den Fängern abgeschlagen?
ORGANISATION
PHASE 1
PÄDAGOGISCHE UND METHODISCHE TIPPS ZUR PLANUNG EINER STUNDE
LERNZIEL 1: WÄCHTER GEGEN DRIBBLER (7 MIN.)
• Den Aufbau aus Phase 1 übernehmen.
• Jedem Hütchentor ein Kind (Rot) zuweisen.
• Alle übrigen Schüler (Blau) verteilen sich mit Ball frei
im Feld.
ABLAUF
ORGANISATION
24 Bälle
ALLE PHASEN MIT HÜTCHEN!
23 Hütchen
PRAKTISCHE HINWEISE
• Die Gruppen zu Beginn der Stunde einteilen und möglichst den ganzen Unterricht über beibehalten.
• Kleine Wettbewerbe organisieren („Welche Gruppe
schafft die meisten Treffer?“).
• Jede Aufgabe danach überprüfen: Ist sie bewegungsintensiv genug und motiviert sie die Kinder?
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Team Rot sind die Wächter. Sie versuchen, ihre Hütchentore zu verteidigen.
• Blau dribbelt durch das Feld und erhält 1 Punkt für
jede Berührung eines Hütchens mit der Hand, ohne
vom Wächter abgeschlagen zu werden.
• Die Wächter dürfen sich allerdings nur auf ihrer Linie
zwischen den Hütchen bewegen.
• Nach 3 Minuten tauschen Wächter und Dribbler die
Aufgaben.
• Welche Schüler sind am erfolgreichsten?
VARIATION
• Die Kinder versuchen, ihren Ball durch das Tor am
Wächter vorbeizupassen (1 Punkt).
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 2
24 Kinder
22
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
LERNZIEL 2: GRUPPENDRIBBELN
(12 MIN.)
23
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
ORGANISATION
ORGANISATION
• Den Aufbau aus den vorherigen Phasen übernehmen.
• 2 Gruppen à 12 Spieler einteilen und je einer Hallenhälfte zuweisen.
• Jeder Schüler erhält 1 Ball.
• Den Aufbau aus der vorherigen Phase übernehmen.
• In jeder Hallenhälfte 3 Teams à 4 Spieler bilden.
• Team Rot und Blau jeder mit Ball, Team Gelb ohne Ball.
LERNZIEL 2: 4 + 4 GEGEN STÖRSPIELER (12 MIN.)
ABLAUF
PHASE 3 – SPIELEN
• Die Kinder führen den Ball durch ihre Hallenhälfte und
können Tore erzielen, indem sie durch die Hütchentore
dribbeln.
• Nach jeweils 3 Minuten werden in jeder Gruppe die
erzielten Treffer zusammengezählt. Welchem Team
gelingen mehr Dribbeltore?
VARIATIONEN
• Nach jedem Durchgang die Aufgaben variieren:
– 2. Durchgang: Die Schüler setzen sich im Hütchentor
einmal kurz auf den Ball und dribbeln anschließend
weiter.
– 3. Durchgang: Die Schüler müssen den Ball im Hütchentor an einen Mitspieler übergeben und anschließend mit dem Ball des Partners weiterdribbeln.
LERNZIEL 2: TECHNIKAUFGABEN
(12 MIN.)
• Auf ein Kommando dribbeln alle Schüler von Rot und
Blau durch ihre Feldhälfte und versuchen, Tore zu
erzielen, indem sie durch die Hütchentore dribbeln.
• Die Schüler von Gelb fungieren dabei als Störspieler
und versuchen, die Tore geschickt zuzustellen.
• 3 Durchgänge à 4 Minuten. Jedes Team fungiert dabei
einmal als Störspieler.
• Welches Team erzielt nach den 3 Durchgängen die
meisten Treffer?
• Hinweis: Tore laut mitzählen!
PHASE 5 – SPIELEN
ABLAUF
VARIATION
• Blau bewegt sich ohne Bälle durch die Halle. Tore können erzielt werden, indem sich die beiden agierenden
Mannschaften Pässe durch die Hütchentore zuspielen.
Die Störspieler versuchen, dies zu verhindern.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Den Aufbau und die Gruppen aus der vorherigen Phase
übernehmen.
• Beide Gruppen nochmals in 3 Teams à 4 Spieler teilen
und gemäß Abbildung an den Grundlinien postieren.
• Pro Team 1 Ball
• In jeder Hallenhälfte ein Spielfeld mit 2 Hütchentoren
(Breite: 4 Meter) auf jeder Seite bilden.
• Jedem Spielfeld 2 Mannschaften à 6 Schülern zuweisen.
• 2 Kinder jedes Teams besetzen die Tore, 4 postieren
sich als Feldspieler im Feld.
LERNZIEL 3: 4:4 PLUS JE 2 TORHÜTER (20 MIN.)
• Die ersten Schüler jeder Gruppe starten mit Ball ins
Feld, absolvieren verschiedene Aufgaben, dribbeln
wieder zurück zur Gruppe und übergeben an den
nächsten Spieler, z. B. nur mit der Innenseite/dem
Außenspann um ein Hütchen nach Wahl herumdribbeln.
• Eine ‘Acht’ um zwei Hütchen herumdribbeln.
VARIATIONEN
ABLAUF
• Freies Spiel auf je 2 Hütchentore.
• Alle 3 Minuten die Torhüter wechseln, so dass jeder
mal im Tor spielen muss.
VARIATION
• Eventuell ein kleines Turnier organisieren:
Nach 10 Minuten spielen die beiden Sieger-Gruppen in
Feld 1, die beiden anderen Mannschaften in Feld 2
gegeneinander: Welche Gruppe gewinnt das Turnier?
• Vor einem Hütchentor einen Trick ausführen und durch
das Tor dribbeln.
• Auf ein Hütchentor zudribbeln und auf der Linie den
Ball mit der Sohle zurückziehen (Richtungsänderung!).
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 6
PHASE 4 – ÜBEN
ABLAUF
24
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
KAPITEL 2
25
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE DRIBBELN
2
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 1
LERNZIEL
Praxis Plus
Fußballtechniken
(kennen)lernen
SPIEL- UND ÜBUNGSKATALOG ZUM DRIBBELN
1
LERNZIEL
3
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball Fußballtechniken zielspielen und bewegen gerichtet anwenden
• In jeder Hallenhälfte ca. 10 Hütchen aufstellen.
• 6 Kinder mit, 6 Kinder ohne Ball.
ABLAUF
• Auf ein Kommando startet das Spiel. Die Kinder mit
Ball dribbeln los und versuchen, so schnell wie möglich
alle Hütchen in ihrer Hallenhälfte umzuschießen.
• Die Schüler ohne Ball versuchen, dies zu verhindern,
dürfen die Hände allerdings nicht benutzen.
• Anschließend wechseln die Gruppen die Aufgaben.
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 2
LERNZIEL 2
• In jeder Hälfte 11 Hütchen aufstellen.
• 11 Kinder mit Ball und 1 Kind ohne Ball pro Hälfte
ABLAUF
• Die Kinder mit Ball dribbeln los und führen von Zeit zu
Zeit vor den Hütchen einen ‘Trick’ aus.
• Auf das Kommando ‘Ball’ lassen alle ihren Ball liegen,
suchen sich einen neuen Ball und dribbeln weiter. Wer
leer ausgeht, wird neuer Kommandogeber.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die Hütchen frei verteilt in der Halle aufstellen.
• Pro Hallenhälfte 2 Fänger bestimmen.
• Die komplette Halle ist das Spielfeld.
• Auf jeder Grundlinie (Hallen-Längsseite) 6 Hütchentore von 2 Metern Breite nebeneinander aufbauen.
• Zwei 6er-Gruppen bewachen die Tore.
ABLAUF
• Wer gefangen wird oder beim Weglaufen ein Hütchen
berührt, muss zum Lehrer laufen, diesen kurz abschlagen und darf dann wieder zurück ins Feld und mitspielen.
• Die Fänger regelmäßig austauschen.
LERNZIEL 1
PRAXISVORSCHLAG 2
PRAXISVORSCHLAG 1
ABLAUF
• Freies Spiel 6 gegen 6 auf die Hütchentore - jedes
Team verteidigt 6 Tore auf einer Seite.
• Torhöhe gleich Hüfthöhe der Schüler.
• Positions- und Aufgabenwechsel nach 3 Minuten.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die Hütchenzahl pro Hallenhälfte auf 3 bis 4 Hütchen
reduzieren. Pro Hallenhälfte 2 Fänger bestimmen.
• In jeder Hallenhälfte ein Spielfeld mit 4 Hütchentoren
(Breite: 3 Meter) bilden.
• Jedem Spielfeld zwei 6er-Gruppen als Mannschaften
zuteilen.
ABLAUF
• Die Fänger versuchen, die anderen Kinder zu fangen.
• Die Kinder fliehen und können sich vor dem Abschlag
retten, indem sie eines der Hütchen hochhalten.
• Nach 3 Sekunden muss das Hütchen wieder abgelegt
werden.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PRAXISVORSCHLAG 2
ABLAUF
• Spiel 4 gegen 4 in jeder Hallenhälfte plus jeweils 2
Torhüter.
• Nach jedem Tor (oder spätestens nach 3 Minuten)
wechseln die beiden Torhüter.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
LERNZIEL 3
PRAXISVORSCHLAG 1
26
FUSSBALL IN DER SCHULE
27
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 3
STUNDENBEISPIELE PASSEN
STUNDENBEISPIELE PASSEN
ORGANISATION
STUNDENBEISPIEL
LERNZIEL 1: BEWEGEN MIT BALL
(8 MIN.)
• 6 Kleinkästen in der ganzen Halle frei verteilt aufstellen.
• Jeder Spieler hat 1 Ball.
Passen (Einzelstunde)
32 MINUTEN
ABLAUF
Das Standbein setzt
neben dem Ball auf
und zeigt in ...
... Passrichtung. Die
Fußspitze des Spielbeins ...
... anziehen und den
Fuß nach außen drehen.
Das Bein gerade nach
vorne ausschwingen!
Der Pass mit der Innenseite ist die wichtigste
Technik für das Zusammenspiel. Sicher sieht
man im Fernsehen bei
den Stars immer wieder
auch Zuspiele mit dem
Außenspann, der Sohle
oder der Hacke, doch in
puncto Präzision und
Passsicherheit
geht
nichts über den Innenseitstoß.
• Alle Spieler bewegen sich frei im Raum und absolvieren
verschiedene koordinative Aufgaben mit Ball an den
und um die Kleinkästen.
• Den Ball zwischendurch prellen und dribbeln und
gegen die Hallenwand werfen bzw. passen.
VARIATIONEN
• Die Kästen mit Ball in der Hand vorwärts/rückwärts
überlaufen.
• Beidbeinig auf die Kästen hoch- und wieder herunterspringen.
• Einbeinig von den Kästen möglichst hoch abspringen.
• Den Ball vorspielen und mit einer Hockwende die
Kästen überqueren.
• Den Ball über die Kästen lupfen.
• Den Ball gegen die Kästen passen und anschließend
durch die eigenen Beine laufen lassen.
ORGANISATION
PHASE 1
TECHNIKLEITBILD
LERNPRINZIPIEN
LERNZIEL 2: PASSEN AN KLEINKÄSTEN (6 MIN.)
• Den Aufbau aus Phase 1 unverändert lassen.
• Die Spieler bilden Pärchen. Jedes Pärchen hat 1 Ball.
ABLAUF
24 Kinder
ALLE PHASEN AN KLEINKÄSTEN!
VARIATIONEN
6 Kästen
PRAKTISCHE HINWEISE
• Die Kinder helfen beim schnellen Aufbau und beim Verrücken der Kleinkästen!
• Bewegungsintensive, variantenreiche und motivierende Aufgaben zum geschickten Laufen und Bewegen
anbieten. Möglichst gleich starke Gruppen bilden.
• Alternativ Großkästen oder Kastenteile verwenden.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Die Hallenwand mit einbeziehen.
• Mit dem ‘anderen’ Fuß passen.
• Pässe vom Boden über die Kästen zum Partner spielen,
der den Ball fängt.
• Erster Pass gegen einen Kasten, zweiter Pass über den
Kasten zum Partner.
• Volley-Zuspiele aus der Hand über den Kasten/an die
Wand (Spann, Innenseite) zum Partner spielen.
• Ball dem Partner zuwerfen, der zurückköpft.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 2
ORGANISATION
24 Bälle
• Alle Paare bewegen sich frei im Raum und absolvieren
verschiedene Passaufgaben mit Ball an den und um die
Kleinkästen.
• Ein Schüler passt gegen einen Kasten, sein Partner
nimmt den Ball wieder an und mit. Anschließend Aufgabenwechsel.
28
FUSSBALL IN DER SCHULE
29
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE PASSEN
ORGANISATION
EXKURS
SPIELIDEEN FUR
DEN SCHULHOF
• Die jeweils ersten Spieler einer Gruppe versuchen, den
ruhenden Ball gegen den Kleinkasten zu passen.
Anschließend stellen sie sich sofort neben ihren
Kasten.
• Der Spieler neben dem Kasten dribbelt zur Gruppe
zurück und stellt sich hinten an.
• Der nächste Spieler passt erneut gegen den Kasten
usw. Ist der Kasten 4x getroffen, darf von der nächsten Schusslinie geschossen werden (Aufstieg).
• Welches Team gewinnt die Champions League?
GLEICHE SIEGER VERMEIDEN
Im 2. Durchgang benötigt
das Siegerteam 5 Treffer,
um eine Liga aufzusteigen.
So verhindern wir, dass
immer die vermutlich stärkste Mannschaft gewinnt.
LERNZIEL 3: 4:2-ÜBERZAHLSPIEL
VARIATION
• Bei 2 Fehlschüssen hintereinander steigt das Team
wieder um eine Entfernung ab.
(12 MIN.)
Ausgangssituation/Organisation und Ablauf
• Auf einem abgegrenzten Feld mit Jacken zwei gleich
große, rechteckige Endzonen markieren.
• 2 Teams spielen gegeneinander. Ziel: Den Ball in die
Endzone des Gegners zu passen.
• Der Spieler in Ballbesitz darf indes nicht dribbeln, sondern muss nach der Ballannahme auf der Stelle stehen
bleiben und darf nur weiterpassen. In einem Radius
von 3 Metern darf sich kein Spieler des Gegners aufhalten. Spieler ohne Ball dürfen sich frei bewegen!
ORGANISATION
PASSEN IM ‘FUSSBALL-GOLF’
• In jedem Hallendrittel spielen 2 Gruppen zu je 4 Spielern gegeneinander.
• In jedem Feld 2 Kleinkästen als Tore im Abstand von
ca. 5 Metern von beiden Hallenwänden gegenüber aufstellen.
Ausgangssituation/Organisation
• 2 Schüler postieren sich mit je 1 Ball an wechselnden,
selbst festgelegten Startpunkten.
ABLAUF
PHASE 4
PASSEN IM ‘ULTIMATE FUSSBALL’
• 4-gegen-2-Überzahl auf 3 Spielfeldern ohne Torhüter.
• Die 4 Angreifer können mit einem Pass gegen einen
der beiden Kleinkästen ein Tor erzielen.
• Tore können von allen Seiten erzielt werden.
• Die beiden Einwechselspieler der verteidigenden
Mannschaft stehen auf den beiden Kleinkästen und
wechseln spätestens nach 2 Minuten mit ihren Mitspielern, wenn nicht bereits zuvor ein Ballgewinn ihrer
Teamkameraden stattgefunden hat.
• Bei Ballgewinn der Unterzahl bleiben 5 Sekunden Zeit
für den Aufgabenwechsel: 2 Spieler von Blau wechseln
auf die Kästen, die 2 Spieler von Rot kommen zur
Überzahl ins Spielfeld.
• Welches Team erzielt mehr Treffer?
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Ablauf
• Die Schüler versuchen, mit so wenig Pässen wie möglich bestimmte Gegenstände (Mülleimer, Bank, Fahrradständer etc.) zu treffen.
• Wer gewinnt den Fußball-Golf-Parcours?
SPIEL 1
PHASE 3
ABLAUF
SPIEL 2
• 6 Gruppen mit je 4 Spielern bilden. Jede Gruppe hat 2
Bälle.
• Für jedes Team einen Kleinkasten bereitstellen.
• Seitlich von jedem Kasten steht je 1 Spieler der Gruppe
ohne Ball.
• 5 bis 6 Schusslinien gemäß Abbildung markieren.
PASSEN IM ‘FUSSBALL-KEGELN’
Ausgangssituation/Organisation und Ablauf
• 2 Schüler postieren sich mit je 1 Ball an zwei festgelegten Passmarkierungen.
• In unterschiedlichen Abständen davor Plastikflaschen
oder leere Dosen in einer beliebigen Formation aufstellen.
• Die Spieler versuchen, ihre jeweiligen Ziele zu treffen.
Getroffene Gegenstände werden nicht wieder aufgestellt.
• Wer räumt zuerst alles ab?
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
SPIEL 3
LERNZIEL 2: SCHÜTZENFEST (6 MIN.)
30
FUSSBALL IN DER SCHULE
31
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 3
STUNDENBEISPIELE PASSEN
STUNDENBEISPIELE PASSEN
2
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 1
LERNZIEL
Praxis Plus
Fußballtechniken
(kennen)lernen
1
SPIEL- UND ÜBUNGSKATALOG ZUM PASSEN
LERNZIEL
3
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball Fußballtechniken zielspielen und bewegen gerichtet anwenden
• Die Organisation aus Phase 2 der Unterrichtsstunde
übernehmen.
ABLAUF
• Alle Paare bewegen sich frei durch die Halle und passen sich direkt bzw. über die Kleinkästen zu.
• Wettbewerb: Welches Pärchen passt am schnellsten 15
Mal gegen immer wieder neue Kleinkästen?
• Zusätzlich können 2 Pärchen bestimmt werden, die
versuchen, die Passwege zuzustellen.
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 2
LERNZIEL 2
• Die Organisation aus der Abbildung rechts übernehmen. Jetzt hat aber jede Gruppe 2 Bälle und die
Kästen stehen gemäß Abbildung in unterschiedlichen
Abständen zur Schusslinie.
ABLAUF
• Die 4 Spieler jeder Gruppe versuchen nacheinander,
den ruhenden Ball von der Linie zum Kasten zu passen.
• Anschließend geht die Gruppe eine Station weiter usw.
• Welches Team erzielt am Ende die meisten Treffer?
ORGANISATION
ORGANISATION
• 6 Kleinkästen frei verteilt in der Halle aufstellen.
• 4 Fänger bestimmen
• Alle Kinder verteilen sich frei in der Halle.
• 6 Kleinkästen gemäß Abbildung an der Hallenwand auf
die Seite legen.
• 2 Teams à 12 Spieler bilden: Je 6 Feldspieler und 6
Torhüter, die die Hallenwand und die Tore verteidigen.
ABLAUF
• Auf ein Kommando versuchen die Fänger, innerhalb
1 Minute so viele Kinder wie möglich zu fangen.
• Diese können sich den Fängern entziehen, indem sie
auf 1 Kleinkasten springen (max. für 3 Sekunden).
LERNZIEL 1
PRAXISVORSCHLAG 2
PRAXISVORSCHLAG 1
ABLAUF
• 6 gegen 6: Ein Treffer auf die Hallenwand zählt 1 Punkt
(nur bis in Kopfhöhe), eine Kastenberührung 3 Punkte
und ein Treffer in einen Kasten 5 Punkte.
• Torhüter und Feldspieler regelmäßig wechseln.
ORGANISATION
ORGANISATION
• 6 Kleinkästen frei verteilt in der Halle aufstellen.
• Jeder Schüler bekommt zu Beginn 1 Gegenstand (in 6
verschiedenen Farben). 6 Schüler mit je 1 Ball.
• Das Feld aus Phase 4 übernehmen, nur jetzt die Kästen
mit der Öffnung nach oben auf den Boden legen.
• In jedem Hallendrittel spielen 2 Teams zu je 4 Spielern
gegeneinander. Von jeder Mannschaft postiert sich 1
Spieler (Kopfspieler) neben dem gegnerischen Kasten.
ABLAUF
• Alle Schüler bewegen sich im Raum. Die Bälle werden
untereinander zugepasst. Wenn sich 2 Schüler begegnen, tauschen sie ihren Gegenstand miteinander aus.
• Ruft der Lehrer „Kasten“, müssen sich Spieler mit
gleichfarbigen Gegenständen an einem Kasten treffen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PRAXISVORSCHLAG 2
ABLAUF
• Freies Spiel im 3 gegen 3. Tore können erzielt werden,
indem der Kopfspieler angespielt wird und dann den
Ball in die Kastenöffnung wirft (vom Fangort aus).
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
LERNZIEL 3
PRAXISVORSCHLAG 1
32
FUSSBALL IN DER SCHULE
33
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 3
STUNDENBEISPIELE PASSEN
STUNDENBEISPIELE PASSEN
ORGANISATION
STUNDENBEISPIEL
Passen (Doppelstunde)
70 MINUTEN
LERNZIEL 1: LANGBÄNKE ÜBERWINDEN (7 MIN.)
• 4 Langbänke in der Hallenmitte in einem Viereck (siehe Abbildung) aufstellen.
• Vor jeder Bank stehen 6 Spieler einer Gruppe in Laufrichtung hintereinander. Jeder Schüler hat 1 Ball.
ABLAUF
HINWEISE
Auf einfache Regeln
achten, die das Mitund Gegeneinanderspielen erleichtern!
Jedes Kind berücksichtigen! Aufgaben
dem individuellen
Können anpassen!
Nur dann in das freie
Spiel eingreifen, wenn
es erforderlich ist!
Auf kurze Spielzeiten
achten!
• Auf ein Startsignal überwinden die Spieler nacheinander mit Ball und in verschiedenen Bewegungsformen
die eigene Langbank.
• Anschließend laufen sie eine ganze Runde um die anderen Bänke zurück zu ihrer eigenen Bank und absolvieren dabei koordinative Übungen mit Ball.
VARIATIONEN
• Die Bank vorwärts/rückwärts mit Ball in der Hand
überlaufen.
• Auf die Bank hoch- und wieder runterspringen.
• In der Mitte der Bank eine Drehung ausführen.
• Den Ball über die Bank bis ans Ende herüberrollen.
• Über die Bank laufen und dabei den Ball auf dem Boden
prellen.
• Sich auf dem Bauch liegend über die Bank ziehen.
ORGANISATION
PHASE 1
PÄDAGOGISCHE UND METHODISCHE TIPPS ZUR PLANUNG EINER STUNDE
LERNZIEL 1: BEWEGEN MIT BALL (7 MIN.)
• Den Aufbau aus Phase 1 übernehmen.
ABLAUF
24 Kinder
24 Bälle
• Den Ball über die Langbank rollen.
• Den Ball außen an der Bank mit rechts/links vorbeipassen, die Bank überqueren und den Ball anschließend wieder an- und mitnehmen.
• Den Ball auf der Runde durch die Halle gegen die Hallenwände passen.
ORGANISATION
4 Langbänke
ALLES PHASEN AN LANGBÄNKEN!
PRAKTISCHE HINWEISE
• Um längere Wartezeiten zu vermeiden, können Zusatzaufgaben vergeben werden.
• Vorsicht: Langbänke können für Kinder auch eine Stolpergefahr darstellen.
• Langbänke eignen sich zudem dazu, Übungs- und Spielfelder abzugrenzen!
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Den Ball über die Bänke nach innen lupfen.
• Die Langbänke auf die Seite legen: Freies Bewegen und
Passen in der Halle.
• Verhörspiel: Alle Kinder dribbeln frei durch die Halle.
Der Lehrer stellt verschiedene Fragen, die mit ‘Ja’
oder ‘Nein’ zu beantworten sind, zum Beispiel: „Schon
mal im Urlaub auf Mallorca gewesen?“ Die Spieler, die
mit ‘Nein’ antworten, nehmen ihren Ball in die Hand
und stellen sich breitbeinig hin. Die anderen Schüler
erzielen bis zu einem Signal des Lehrers so viele ‘Beintore’ wie möglich.
SO GEHT DAS LUPFEN!
Beim Lupfen wird der Fuß
unter den Ball geschoben.
Anschließend wird der Ball
mit dem Spann ‘hochgeführt’.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 2
VARIATION
34
FUSSBALL IN DER SCHULE
35
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE PASSEN
(12 MIN.)
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die Langbänke an der Hallenwand gemäß Abbildung auf
die Seite legen.
• In einem Abstand von ca. 5 Metern zur Bank stellen
sich die Schüler in Gruppen jeweils hintereinander auf.
• Zuvor Linien festlegen, von denen gepasst wird (vorhandene Linien nutzen, alternativ Klebeband).
• Die Langbänke als Tore in der Hallenmitte in Quadratform (siehe Abbildung) auf die Seite und aneinander
legen.
• 2 Spielfelder: Die ‘Diagonale’ von zwei gegenüberliegenden Hallenecken trennt die beiden Felder, d.h., jeweils
2 über Eck stehende Bänke gehören zu einem Feld.
• 4 Teams à 6 Spieler einteilen.
PHASE 3 – SPIELEN
ABLAUF
• Die jeweils ersten Spieler einer Gruppe passen gegen
die Langbank oder die dahinterliegende Wand und stellen sich bei der eigenen Gruppe wieder hinten an.
• Der nächste Spieler passt den zurückprallenden Ball
erneut gegen die Langbank oder die Wand. Jeder
Schüler hat maximal 2 Ballkontakte.
• Nach kurzer Übungszeit einen Wettbewerb starten:
Welche Gruppe passt 12x nacheinander ohne Fehler
gegen die Langbank/Hallenwand? Bei einem Fehlschuss neu beginnen.
SO GEHT DAS STOPPEN!
Bei der Ballannahme mit der Innenseite den
Fuß kurz ‘sanft’ mit nach hinten führen!
LERNZIEL 2: BÄNKE-PASSEN
(12 MIN.)
LERNZIEL 2: LANGBANK-SPIEL (12 MIN.)
ABLAUF
• Treffziel verkleinern: Markierung für Höhe und Breite.
• Entfernungen vergrößern/verkleinern.
• Überzahlspiel 4 +2 gegen 3 in jedem Spielfeld.
• Die jeweils angreifende Mannschaft postiert 4 Spieler
im Feld und 2 hinter den Bänken als Zielspieler.
• Das andere Team stellt 2 Spieler als Torhüter vor die
Bänke und 1 Störspieler ins Feld (+ 3 Wechselspieler).
• Ziel für die Angreifer ist es, den Ball flach gegen die
Langbank oder halbhoch zum eigenen Zielspieler zu
passen, der den Ball fängt (1 Punkt).
• Die Torhüter werden fliegend oder nach 2 Gegentreffern gemeinsam mit dem Störspieler gewechselt.
• Fliegender Wechsel der Verteidiger.
• Nach einiger Zeit tauschen die Teams die Aufgaben.
• Spielzeit: jeweils ca. 3 Minuten.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die Langbänke ca. 1 Meter vor den Hallenwänden (siehe
Abbildung) auf die Seite legen.
• Vor jeder Langbank stellen sich nebeneinander je 2
Gruppen auf. Die 3 Spieler jeder Gruppe stehen dabei
hintereinander.
• Jede Hallenhälfte bildet ein Spielfeld. Dazu Langbänke
in der Mitte der Halle als Trennung der Spielfelder
aneinanderstellen.
• Jedem Spielfeld 2 Gruppen/Mannschaften zuweisen.
VARIATIONEN
PHASE 5 – SPIELEN
LERNZIEL 2: FUSSBALL-SQUASH
STUNDENBEISPIELE PASSEN
LERNZIEL 3: WANDSPIEL
(20 MIN.)
ABLAUF
• Die jeweils ersten Spieler passen gegen die Langbank,
laufen nach außen weg und stellen sich bei der eigenen
Gruppe wieder hinten an.
• Der nächste Spieler passt den zurückprallenden Ball
erneut gegen die Langbank usw. (freie Kontaktzahl).
VARIATIONEN
• Langbank-Staffel: Welches Team beendet zuerst 3
Durchgänge?
• Auch Pässe gegen die Wand zulassen.
• 2 Pässe in Folge für jeden Spieler (Distanz zur Bank
nach erstem Pass verringern).
• Den zweiten Pass durch die eigenen Beine zum nächsten Mitspieler laufen lassen.
• Nur mit dem anderen Fuß passen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Spiel 6 gegen 6 in jeder Hallenhälfte.
• Ziel ist es, die Hallenwand so zu treffen, dass der
abprallende Ball von einem Mitspieler kontrolliert werden kann (1 Punkt).
• Beide Teams haben die Möglichkeit, sowohl die gegnerische Wand als auch die komplette seitliche Hallenwand als Trefffläche zu nutzen, um Punkte zu erzielen.
• Spielzeit: jeweils 4 Minuten.
• 4 gegen 4 + je 2 Wechselspieler (Wechsel nach je 1,5
Minuten).
VARIATION
• Ein Treffer gegen die Hallenwand ergibt 1 Punkt, die
anschließende Ballkontrolle durch einen Mitspieler
einen weiteren. Dabei ist die Torhöhe gleich Kopfhöhe.
• Evtl. einen zweiten Ball ins Spiel bringen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 6
PHASE 4 – ÜBEN
ABLAUF
36
FUSSBALL IN DER SCHULE
37
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 3
STUNDENBEISPIELE PASSEN
STUNDENBEISPIELE PASSEN
2
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 1
LERNZIEL
Praxis Plus
Fußballtechniken
(kennen)lernen
1
SPIEL- UND ÜBUNGSKATALOG ZUM PASSEN
LERNZIEL
3
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball Fußballtechniken zielspielen und bewegen gerichtet anwenden
• Den Aufbau gemäß Abbildung vornehmen.
ABLAUF
• Die Schüler einer Gruppe treten gegeneinander an.
• Der jeweils erste Spieler passt gegen die Langbank/
Wand und stellt sich wieder hinten an.
• Gelingt es einem Spieler nicht, die Bank bzw. Wand zu
treffen und prallt der Ball nicht zurück über die Passlinie, scheidet er aus. Wer wird Fußball-Squash-König?
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 2
• Den Aufbau gemäß Abbildung vornehmen.
LERNZIEL 2
ABLAUF
• Den Grundablauf aus dieser Phase beibehalten. Jetzt
aber wechseln die Schüler nach ihrem Pass die Gruppe:
im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn oder
gegenüberliegend.
• Der Lehrer ruft unterdessen eine Zahl, z. B. „5“. Jetzt
müssen sich die Spieler 5 Stationen weiter anstellen.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die Schüler gemäß Abbildung an den Langbänken
postieren.
• Die Halle in 2 Spielfelder teilen.
• Auf jeder Seite je 1 Langbank ca. 5 Meter vor der Hallenwand aufstellen.
• Pro Hallenhälfte 2 Teams à 6 Spieler bilden.
ABLAUF
A
B
C
LERNZIEL 1
PRAXISVORSCHLAG 2
D
PRAXISVORSCHLAG 1
• Auf ein Startsignal überwindet A mit Ball in verschiedenen Bewegungsformen die Langbank und übergibt
den Ball an B. Gleichzeitig passt C neben der Bank zu D
und läuft seinem Abspiel nach.
• B stellt sich bei der Passaufgabe an, D bei der Bewegungsaufgabe an der Langbank.
• Freies Spiel 6 gegen 6 auf die Langbänke.
• Tore können erzielt werden, indem die Teams gegen
die gegnerische Hallenwand passen und der zurückprallende Ball die Bank berührt.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die Langbänke in der Hallenmitte in Quadratform als
‘Gefängnis’ auf die Seite und aneinander legen.
• 4 Fänger bestimmen. Die Kinder verteilen sich frei im
äußeren Feld.
• Den Aufbau aus Praxisvorschlag 1 übernehmen, nur
jetzt die Langbänke mit der Sitzfläche ins Feld auf die
Seite legen. Pro Hallenhälfte 2 Teams à 6 Spieler.
• Die Mittellinie als Feldbegrenzung nutzen.
ABLAUF
ABLAUF
• Die Fänger sperren gefangene Kinder im Gefängnis ein.
• Andere Kinder dürfen die ‘Gefangenen’ befreien, indem
sie die ausgestreckte Hand des Gefangenen abklatschen.
• Freies Spiel 6 gegen 6 auf die Langbänke.
• Tore können erzielt werden, indem die Teams gegen
die gegnerische Langbank (2 Punkte) oder die Hallenwand (1 Punkt) passen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
ABLAUF
PRAXISVORSCHLAG 2
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
LERNZIEL 3
PRAXISVORSCHLAG 1
38
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
ORGANISATION
Schießen (Einzelstunde)
32 MINUTEN
TECHNIKLEITBILD
LERNPRINZIPIEN
... Ball auf und holt
mit dem Schussbein
nach hinten aus.
Die Fußspitze nach
unten durchdrücken.
Den Ball ...
... mit dem Vollspann
mittig treffen und
durchschwingen!
Das Erlernen verschiedener Schusstechniken
dient in erster Linie dazu, möglichst variabel
auf das Tor abschließen zu können.
Das Hauptaugenmerk
beim klassischen Torschusstraining gilt dem
Vollspannstoß. Die Kinder lernen hier, druckvoll und präzise auf das
Tor zu schießen.
•
•
•
•
In beiden Hallenhälften 4 kleine Matten auslegen.
Jeder Hallenhälfte 12 Schüler zuweisen.
Aus jeder Gruppe 2 Fänger bestimmen.
Alle andere Kinder verteilen sich frei im Feld.
ABLAUF
• Fangspiel: Die Fänger versuchen, innerhalb 1 Minute so
viele Kinder wie möglich abzuschlagen.
• Diese können sich den Fängern entziehen, indem sie
auf eine der Matten springen.
• Allerdings darf jedes Kind dort nur für maximal 3
Sekunden verweilen.
VARIATIONEN
• Gefangene Kinder werden auch zu Fängern.
• Die beiden Fänger treten gegeneinander an: Jedem
Fänger 2 Matten zuweisen. Von ihnen gefangene Kinder müssen sich auf die jeweilige Matte setzen. Welcher der Fänger fängt in 45 Sekunden mehr Kinder?
• Zusätzlich 2 Bälle im Spiel. Kinder, die einen in der
Hand halten, dürfen nicht gefangen werden.
ORGANISATION
•
•
•
•
16 Bälle
12 Matten
ORGANISATION
LERNZIEL 2: PRELLWAND
(6 MIN.)
Den Aufbau aus Phase 1 unverändert lassen.
Jeder Hallenhälfte 12 Schüler zuweisen.
Auf den Matten feste Anspieler postieren.
Alle anderen Kinder verteilen sich mit einem Ball in
der Hand frei in ihrer Hallenhälfte.
ABLAUF
24 Kinder
ALLE PHASEN MIT MATTEN!
(8 MIN.)
PHASE 1
STUNDENBEISPIEL
LERNZIEL 1: INSELFANGEN
• Die Schüler prellen frei durch die Hallenhälfte und
steuern von Zeit zu Zeit einen Spieler auf der Matte
an.
• Diesem spielen sie aus der Hand mit dem Spann den
Ball zu. Der Zielspieler fängt den Ball und spielt mit
dem Spann wieder zu dem Passgeber zurück.
PRAKTISCHE HINWEISE
• Aufgaben zum Schießen möglichst mit einem TrefferZiel verbinden.
• Die Schussdistanz und die Torgröße variabel dem Können der Kinder anpassen.
• Bei Zielstößen die Kinder darauf hinweisen: Präzision
ist wichtiger als die Schusshärte.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
VARIATIONEN
• Nach einem Zuspiel tauschen Passgeber und Fänger
die Aufgaben.
• Alternativ spielen die Schüler die Bälle vom Boden aus
in die Arme des Mattenspielers.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 2
KAPITEL 4
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
Der Spieler läuft an,
setzt das Standbein
neben dem ...
39
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
FUSSBALL IN DER SCHULE
40
FUSSBALL IN DER SCHULE
41
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
ORGANISATION
EXKURS
SPIELIDEEN FUR
DEN SCHULHOF
ABLAUF
• Die Spieler im Feld dribbeln nach Vorgaben durch die
Zone (vorhandene Feldmarkierungen nutzen).
• Auf ein Kommando suchen sich alle Schüler mit Ball
eine Matte und schießen aus dem Feld darauf. Für
jeden erzielten Treffer erhalten die Kinder 1 Punkt.
• Anschließend Positions- und Aufgabenwechsel: Der
Spieler, der eben geschossen hat, stellt sich nun neben die Matte, der betreffende Spieler kommt ins Feld.
ELFERKÖNIG
PHASE 3
VARIATIONEN
Ablauf
• Jeder Schüler schießt einmal aus 11 Metern auf das Tor.
• Jeder Schüler ist in einem Durchgang der Torwart.
• Für jeden Treffer gibt es 1 Punkt.
• Welcher Spieler holt am Ende die meisten Punkte?
• Die Schüler lassen den Ball aus der Hand fallen und
schießen volley auf das Zieltor.
• Die Schüler versuchen, per Dropkick einen Treffer zu
erzielen.
• Die Schüler besetzen als Torwart die Matten.
LERNZIEL 3: ROTATIONSSPIEL
(12 MIN.)
ORGANISATION
PUNKTESCHIESSEN
• In jeder Hallenhälfte auf den Längsseiten je 2 Mattentore aufstellen (gegen die Wand lehnen).
• 3 Teams à 4 Schüler bilden. A besetzt die Tore, B und
C postieren sich im Feld.
Ausgangssituation/Organisation
• An einer Wand (Schulgebäude/Turnhalle) mit Kreide
ein Tor aufzeichnen. Das Tor in Felder (siehe Bild) aufteilen. In jedem Feld steht eine Zahl.
ABLAUF
• Freies Spiel der Mannschaften B und C.
• Ziel ist es, auf eines der beiden gegnerischen Tore
einen Treffer zu erzielen.
• Positionen- und Aufgabenwechsel der Gruppen nach
ca. 3 Minuten. Es gilt der Grundsatz: Jede Mannschaft
agiert einmal im Tor und zweimal im Feld.
VARIATIONEN
PHASE 4
• 2 Teams à 6 Schülern zusammenstellen. Nach jedem
Gegentor wechselt ein neuer Spieler in das Tor.
DIE MATTEN SICHERN
Die Matten können Sie
gegen das Umfallen sichern,
indem Sie sie leicht schräg
gegen die Wand lehnen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Fragt den Hausmeister
vorher um Erlaubnis!
Ablauf
• Es werden mehrere vorher festgelegte Durchgänge von
einer bestimmten Entfernung durchgeführt. Für einen
Treffer gibt es die jeweils im Feld angezeigte Punktezahl. Wer sammelt am Ende die meisten Punkte?
SPIEL 1
Ausgangssituation/Organisation
• 2 Müllcontainer stehen ca. 5 bis 7 Meter vor einer
Wand auseinander und bilden so ein Tor.
SPIEL 2
• In beiden Hallenhälften ein ca. 15 x 10 Meter großes
Feld markieren und an den Hallenwänden 6 kleine Matten gemäß Abbildung anlehnen.
• Neben jeder Matte einen Spieler postieren.
• Die anderen 6 Spieler verteilen sich mit Ball im Feld.
ELITESCHÜTZE
Ausgangssituation/Organisation und Ablauf
• An einer Wand mit Kreide ein Tor aufmalen.
• Die Reihenfolge der Schützen bestimmen.
• Die Schüler postieren sich gegenüber der Wand.
• Der erste Schüler beginnt, den ruhenden Ball in das
Wandtor zu schießen. Den zurückspringenden Ball muss
der jeweils nächste Spieler direkt (Variation: nach 2
Kontakten) ins Tor schießen. Schüler, die nicht treffen,
scheiden aus. Der zuletzt übrig gebliebene Schüler ist
Sieger.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
SPIEL 3
LERNZIEL 2: TREFFER ERZIELEN (6 MIN.)
42
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
KAPITEL 4
43
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
2
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 1
LERNZIEL
Praxis Plus
Fußballtechniken
(kennen)lernen
SPIEL- UND ÜBUNGSKATALOG ZUM SCHIESSEN
1
LERNZIEL
3
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball Fußballtechniken zielspielen und bewegen gerichtet anwenden
• In jeder Hallenhälfte einen Weichboden gegen die Wand
lehnen. 5, 8 und 11 Meter davor mit Hütchen eine
Schusslinie (mit Liga-Namen) markieren.
• Die Schüler gemäß Abbildung postieren.
ABLAUF
• Die Schüler beginnen bei der Kreisliga-Schusslinie.
• Treffen sie von hier zweimal in Folge, steigen sie in die
nächsthöhere Klasse auf. Treffen sie zweimal nicht,
steigen sie ab. Wer gewinnt die Champions League?
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 2
LERNZIEL 2
• In jeder Hallenhälfte mittig einen Weichboden auslegen. Um diesen Weichboden ein weiteres Feld
abstecken (Abstand: 5 bis 7 Meter).
• 6 Spieler als Verteidiger an den Weichböden postieren,
6 weitere dribbeln außerhalb des abgesteckten Feldes.
ABLAUF
• Die Schüler außerhalb des Feldes versuchen, Tore zu
erzielen, indem sie den Rand des Weichbodens treffen.
Die Verteidiger versuchen, dies zu verhindern.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Einen Weichboden und 4 kleine Matten in jeder Hallenhälfte auslegen. An den kleinen Matten je 1 Kind ohne
Ball, an dem Weichboden 2 Kinder postieren.
• Alle anderen Kinder verteilen sich mit Ball im Feld.
• In jeder Hallenhälfte 1 Weichboden sowie 4 kleine
Turnmatten gemäß Abbildung aufstellen.
• 2 Teams à 6 Spieler einteilen.
ABLAUF
LERNZIEL 1
PRAXISVORSCHLAG 2
PRAXISVORSCHLAG 1
ABLAUF
• Die Schüler steuern die Matten an. Dort geben sie den
Ball ab und machen eine Rolle vorwärts (kleine Matten) oder bekommen den Ball für einen Flugkopfball
(Weichboden) zugespielt.
• Das Team, das den Weichboden verteidigt, stellt einen
festen Torwart, das andere Team, das die 4 kleinen,
hochkant aufgestellten Matten verteidigt, einen variablen Torwart, der alle 4 Matten verteidigt.
• Freies Spiel 5 gegen 5 im Feld.
ORGANISATION
ORGANISATION
• Die kleinen Matten und die Weichböden gemäß Abbildung hintereinander auslegen (Abstand: 2 Meter).
• Den Aufbau aus dem Praxisvorschlag zuvor übernehmen, jetzt allerdings die 4 Turnmatten nicht hochkant,
sondern quer nebeneinander zu einem großen Tor
zusammenstellen.
ABLAUF
• Die Kinder springen zunächst von Turnmatte zu Turnmatte, ohne den Hallenboden zu berühren. Auf dem
Weichboden stellt die Lehrkraft dann eine attraktive
Bewegungsaufgabe, z. B. Flugrolle, Rolle vorwärts,
Zuspiel eines Balles o.Ä.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PRAXISVORSCHLAG 2
ABLAUF
• Jetzt verteidigen 2 Torhüter das große Mattentor.
• Im Feld 4 gegen 4 mit einem neutralen Spieler, den
beide Teams einbeziehen dürfen. 2 Halbzeiten spielen,
damit Unter- und Überzahl wechselt.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
LERNZIEL 3
PRAXISVORSCHLAG 1
44
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
KAPITEL 4
45
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
ORGANISATION
STUNDENBEISPIEL
LERNZIEL 1: BEWEGLICHKEIT ZU ZWEIT (7 MIN.)
• Pro Hallenhälfte 6 kleine Matten gemäß Abbildung
auslegen.
• 12 Paare bilden und den Matten zuweisen.
Schießen (Doppelstunde)
70 MINUTEN
ABLAUF
PÄDAGOGISCHE UND METHODISCHE TIPPS ZUR PLANUNG EINER STUNDE
Kleine Gruppen, viele
Bewegungsaktivitäten
und Spielaktionen
schaffen!
Begeisterung für das
Bewegen und Spielen
fördern!
• Die Paare absolvieren an den Matten verschiedene
Bewegungsaufgaben:
– Die Matte umlaufen. Dabei immer einen Fuß auf den
Boden und einen auf die Matte setzen.
– Die Paare fassen sich an den Händen und überspringen die Matte gemeinsam. Dabei je nach Könnensstand auch 1 Kontakt auf der Matte erlauben.
Fußballerische Grundelemente in kleinen,
motivierenden Schritten vermitteln!
In jeder Situation Vorbild für die Schüler
sein!
• Die Kinder bewegen sich frei in der Halle, steuern von
Zeit zu Zeit eine Matte an und machen dort eine Rolle
vorwärts.
• Die Kinder bewegen sich frei in der Halle. Auf Höhe
einer Matte führen sie Sidesteps aus.
ORGANISATION
PHASE 1
HINWEISE
VARIATIONEN
LERNZIEL 1: INSELRETTUNG (7 MIN.)
• Den Aufbau aus Phase 1 übernehmen.
• 2 Teams pro Hallenhälfte bilden: Team A (Robben) mit 8
Schülern, Team B (Haie) mit 4 Schülern.
• Beide Teams stellen sich gemäß Abbildung auf.
ABLAUF
24 Kinder
ORGANISATION
12 Matten
ALLE PHASEN MIT MATTEN!
PRAKTISCHE HINWEISE
• Zielstoß- und Torschuss-Aufgaben stets so organisieren, dass Kinder viele Erfolgserlebnisse haben.
• Sich so geschickt postieren, dass alle Kinder und Gruppen stets im Blick bleiben.
• Möglichst viele Bälle bereitlegen. Verschieden große
und verschieden schwere Bälle sind kein Problem.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Die Robben auf den Matten (Inseln) versuchen, auf ein
Kommando durch das Meer auf eine Insel auf der anderen Seite zu gelangen.
• Die Haie im Meer versuchen, das zu verhindern, und
dürfen ‘schwimmende’ Robben abfangen.
• 4 Durchgänge: Wie viele Robben erreichen insgesamt
eine andere Insel?
• Anschließend Aufgabenwechsel (Robben werden Haie
usw.)
VARIATION
• Jede gefangene Robben wird Hai. Welche Robbe bleibt
als Letzte übrig?
• Die Robben dürfen nur rückwärts laufen, die Haie nur
auf dem Boden sitzen und sich auf alle Vieren fortbewegen.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 2
12 Bälle
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
PHASE 3 – SPIELEN
LERNZIEL 2: 1 GEGEN 1 UND TORSCHUSS (12 MIN.)
LERNZIEL 2: TORSCHUSS + ZUSPIEL (12 MIN.)
47
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
ORGANISATION
ORGANISATION
• In jeder Hallenhälfte ein ca 10 x 15 Meter großes Feld
markieren sowie 4 Turnmatten gemäß Abbildung an die
Wand lehnen.
• 6 Spieler mit Ball im Feld, 6 weitere außerhalb postieren.
• In beiden Hallenhälften ein Spielfeld mit 4 Mattentoren an den Wänden markieren.
• In jeder Hallenhälfte 3 Teams à 4 Spieler bilden.
ABLAUF
• Die Schüler mit Ball dribbeln durch das Feld und versuchen plötzlich, aus dem Feld herauszudribbeln und auf
eines der 4 Mattentore abzuschließen.
• Die 6 Schüler außerhalb des Feldes versuchen, Durchbrüche und damit Torerfolge der Innenspieler zu verhindern.
• Nach 6 Minuten Positions- und Aufgabenwechsel.
• Welchem Team gelingen mehr Treffer?
• 2 Teams spielen im Feld gegeneinander, das dritte
Team wartet außerhalb.
• Freies Spiel: Beim jeweils ballbesitzenden Team rücken
alle 4 Spieler ins Feld, während bei der gegnerischen
Mannschaft immer 2 Schüler die Tore besetzen müssen.
• Somit ergibt sich für die Ballbesitzer immer eine 4:2Überzahl, die zielstrebig ausgespielt werden soll.
• Nach 4 Minuten wechselt das dritte Team ins Spielfeld
usw.
VARIATIONEN
VARIATION
• Die Schüler dribbeln auf ein Signal zeitgleich aus dem
Feld und schließen auf je 1 Mattentor ab.
• Die Teams auflösen: Nach jedem 1-gegen-1-Duell tauschen
die jeweiligen Schüler die Positionen und Aufgaben.
• Das wartende Team kommt nach jedem Treffer für die
Mannschaft ins Spiel, die das Tor hinnehmen musste.
• Die 4 Spieler des dritten Teams besetzen die Tore,
dann freies Spiel im 4 gegen 4 der anderen Teams.
ORGANISATION
ORGANISATION
• In jeder Hallenhälfte 6 kleine Matten quer an die
Hallenwand lehnen.
• Jeder Matte 2 Schüler zuweisen. 1 Schüler postiert
sich mit Ball neben, sein Partner hinter markierten
Linien ca. 5 bis 7 Meter vor der Matte.
• In jeder Hallenhälfte ein Spielfeld mit 6 Mattentoren
gemäß Abbildung bilden.
• Den Mattentoren jeweils 1 Spieler zuweisen.
• Die übrigen Spieler postieren sich im Feld.
LERNZIEL 2: 4:2-ÜBERZAHLSPIEL (12 MIN.)
ABLAUF
PHASE 5 – SPIELEN
46
LERNZIEL 3: 3:3 AUF 3 TORE
(20 MIN.)
ABLAUF
• Der Spieler an der Matte rollt den Ball zu seinem Partner, der direkt oder mit dem zweiten Kontakt auf die
Matte abschließt.
• 5 Durchgänge, anschließend Positions- und Aufgabenwechsel.
VARIATIONEN
• Der Schüler, der den Ball anrollt, wird Torwart und
versucht, den Schuss seines Mitspielers zu halten.
• 6 Spieler besetzen die Matten, 6 weitere laufen frei in
der Hallenhälfte und steuern von Zeit zu Zeit eine Matte an, fordern den Ball und schließen ab. Anschließend
Positions- und Aufgabenwechsel.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
• Freies Spiel 3 gegen 3 auf je 3 Tore.
• Spielzeit 5 Minuten: Welches Team gewinnt das Spiel?
VARIATION
• Tore können auf alle 6 Tore erzielt werden.
• Die Torhüter dürfen den Ball nicht mit der Hand halten.
• Nach jedem Gegentreffer wechseln die 3 Spieler im Tor
ins Feld.
• Spiel ohne Torhüter: 2 Mannschaften à 3 Schüler warten draußen und wechseln nach 3 Minuten ins Feld.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PHASE 6
PHASE 4 – ÜBEN
ABLAUF
48
FUSSBALL IN DER SCHULE
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
KAPITEL 4
49
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
STUNDENBEISPIELE SCHIESSEN
2
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 1
LERNZIEL
Praxis Plus
Fußballtechniken
(kennen)lernen
SPIEL- UND ÜBUNGSKATALOG ZUM SCHIESSEN
1
LERNZIEL
3
LERNZIEL
Mit dem (Fuß-)Ball Fußballtechniken zielspielen und bewegen gerichtet anwenden
• Vor einem an die Wand gelehnten Weichboden 3 Schusslinien (5, 8, 11 Meter Entfernung) markieren.
• Den Schusslinien Liga-Bezeichnungen geben.
ABLAUF
• Die Schüler spielen sich den Ball aus der Bewegung bis
zur jeweiligen Schusslinie vor (bzw. dribbeln dorthin)
und schließen auf das Tor ab.
• Bei 2 Treffern in Folge steigt der Schütze auf, bei 2
Fehlschüssen ab. Wer gewinnt die Champions League?
ORGANISATION
PRAXISVORSCHLAG 2
LERNZIEL 2
• In jeder Hälfte einen Weichboden sowie schräg gegenüber 3 aneinandergestellte kleine Matten errichten.
• Die Gruppen gemäß Abbildung gleichmäßig verteilen.
ABLAUF
• Die Schüler dribbeln jeweils kurz an und schießen auf
das Tor mit Torwart. Anschließend werden die Schützen Torwart, der Torwart nimmt sich den Ball und
stellt sich bei der anderen Gruppe als Schütze an.
LERNZIEL 1
PRAXISVORSCHLAG 2
ORGANISATION
ORGANISATION
• Einen Weichboden und 6 Turnmatten gemäß Abbildung
auslegen. 2 Teams bilden: Team A im Feld, Team B
postiert sich am Starthütchen.
• In jeder Hallenhälfte einen Weichboden sowie 4 hochkant nebeneinandergestellte Matten errichten.
• 2 Teams à 6 Schüler einteilen.
ABLAUF
ABLAUF
• Brennball: Der erste Schüler von B schießt den Ball in
das Feld und umrundet es. Halt machen darf er auf den
kleinen Matten, bevor A den Ball zu den beiden Mitspielern auf dem Weichboden wirft.
• Freies Spiel der Mannschaften
• Blau: 2 Spieler (Torhüter) verteidigen je 2 Mattentore,
4 spielen im Feld. Rot: 2 Spieler (Torhüter) verteidigen
den Weichboden, 4 spielen im Feld.
• In der Halbzeit Aufgaben- und Seitenwechsel
ORGANISATION
ORGANISATION
• In jeder Hallenhälfte 1 Weichboden und 4 kleine Matten
gemäß Abbildung auslegen. 2 Teams bilden: A besetzt
die Matten, B im Feld.
• In jeder Hallenhälfte einen Weichboden sowie 4 quer
nebeneinandergestellte Matten errichten.
• 2 Teams à 6 Schüler einteilen.
ABLAUF
• Burgball: A wirft sich einen Ball von Anspieler zu
Anspieler zu, ohne dass B ihn erreichen kann bzw. der
Ball zu Boden fällt. Für jedes erfolgreiche Zuspiel und
jeden abgefangenen Wurf gibt es 1 Punkt.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
PRAXISVORSCHLAG 1
PRAXISVORSCHLAG 2
ABLAUF
• Freies Spiel der Mannschaften
• Rot mit 6 Feldspielern, Blau mit 4 Feldspielern plus 2
feste Torhüter (6:4-Überzahlspiel). Nach Torerfolg von
Rot darf anschließend Blau in Überzahl agieren usw.
• In der Halbzeit Aufgaben- und Seitenwechsel
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
LERNZIEL 3
PRAXISVORSCHLAG 1
50
SERVICE
Turnierform ‘Changing Teams’
KAPITEL 5
SERVICE
KAPITEL 5
51
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
FUSSBALL IN DER SCHULE
Futsal
‘Changing Teams’ belebt den sogenannten ‘Straßenfußball’
Futsal (ein aus dem spanischen „futbol“ und „sala“ bzw. „salon“ zusammengesetzter Begriff) ist die offizielle Hallenfußball-
wieder. Bei dem Turnierwettbewerb geht es vorrangig
Variante der FIFA. Der wesentliche Unterschied zum herkömmlichen Fußball liegt – abgesehen von Änderungen beim
darum, mit wechselnden Mannschaftsstrukturen und ohne
Regelwerk – vor allem beim Ballmaterial. Dieses bietet sich aus vielerlei Gründen für die Verwendung im Schulsport an.
das Eingreifen Erwachsener die Freude am Fußballspiel zu
Stichpunktartig möchten wir deshalb gerne an dieser Stelle einen Überblick über wichtige Aspekte dieser Variante des
erhalten bzw. wiederzugewinnen.
Hallenfußballs geben.
Spielerzahl:
Ball:
Je nach Anzahl der teilnehmenden Kinder:
Der Futsal-Ball hat die Größe 4, einen Luftdruck von 0,4 – 0,6 bar und springt beim Fall aus zwei Metern
3 gegen 3 bis 5 gegen 5.
Höhe max. 65 cm hoch (Vergleich normaler Fußball: Größe 5, Druck 0,6 – 1,1 bar, Absprunghöhe Halle mind.
130 cm, Rasen ca. 70 cm). Wie man an dem o.a. Vergleich erkennt, hat der Futsal-Ball ein erheblich redu-
Modus:
Es werden 5 Spielrunden durchgeführt. In
jedem der 5 Spiele spielt jedes Kind mit Kindern seiner und anderer Klassen, Schulen,
ziertes Rückprallverhalten; er ist somit ein für die Halle sprungoptimiertes Spielgerät.
Im Turniermodus ‘Changing Teams’ können die Schüler ihrer
Kreativität und Spielfreude freien Lauf lassen.
Vorteile:
Der Futsal-Ball ist durch seine besonderen Eigenschaften einfacher zu beherrschen und zu kontrollieren,
Gruppen etc. in einer neuen Mannschaft. Die Mannschaftszusammensetzungen werden vorher ausgelost.
bleibt schneller und häufiger auf dem Boden und ermöglicht durch seine Trägheit ein schnelleres Erlernen
und Verbessern fußballspezifischer Fertigkeiten, also auch der Basistechniken (im Besonderen beim Pass-
Spielfeld:
ca. 20 x 30 Meter – durchgehend feststehende Paarungen: A gegen B (Feld 1), C gegen D (Feld 2), E gegen F
bzw. Kombinationsspiel). Dies gilt sowohl für Anfänger als auch für kleine „Könner“, kann also sowohl Ver-
(Feld 3) usw.
wendung im Sportunterricht als auch im außerunterrichtlichen Schulsport finden.
Spielzeit:
ca. 10 Minuten – gleichzeitiger An- und Abpfiff.
Tore:
3 m breite Stangentore – Torhöhe = Stangenhöhe.
Spielregeln:
Ohne Abseits. Ohne Torwart. Handspiel vor dem eigenen Tor: freier Schussversuch des anderen Teams von
Regelwerk:
Kleine, aber feine Unterschiede begleiten und unterstützen das auf Technik und Dynamik ausgelegte FutsalSpiel: So gibt es z.B. bewusst Tor- und Seitenaus, also keine Banden, Einkicks und Freistöße müssen innerhalb von vier Sekunden ausgeführt werden. Wer mehr und genauere Informationen hierzu haben möchte,
findet diese auf http://doppelpass2020.dfb.de !
der eigenen Torlinie auf das leere gegnerische Tor. Sporthalle: Wände als Bande nutzen – Sportplatz: Mit
Anwendung:
Im Schulsport sollte der Futsal-Ball idealerweise als Ergänzung und Unterstützung sowie bewusste Alterna-
Eckstoß spielen. Abstoß von der eigenen Grundlinie: einschießen oder -dribbeln. Seitenaus: Ball entweder
tive zu herkömmlichen Fußbällen oder dem DFB-Schulfußball gesehen werden. Er kann letztlich immer und
einrollen, -dribbeln oder -schießen. Alle Freistöße indirekt ausführen (Abstand ca. 5 m).
bei allen Übungsformen für die Halle, die u.a. auch hier in der Broschüre beschrieben sind, Verwendung finden. In Abhängigkeit von der Gruppe kann es darüber hinaus durchaus interessant sein, sich vertieft mit dem
Spielleitung:
Es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Die Kinder achten selbst auf die Einhaltung des Fair-Play-Gedankens.
Wertung:
Jedes Kind bekommt sein eigenes Punktekonto!
bei Sieg:
5 Punkte
genauen Regelwerk auseinanderzusetzen.
Der Futsal-Ball
(links) ist im
Vergleich
bei Unentschieden: 3 Punkte
zum
herkömmlichen
bei Niederlage:
0 Punkte
zusätzlich immer:
1 Punkt für jedes von der jeweiligen Mannschaft erzielte Tor (Tipp: max. 15 P./Spiel)
Die Ergebnisse und Punkte werden für die einzelnen Schüler in die vorgefertigten Listen eingetragen.
Fußball (rechts)
deutlich sprungreduziert.
Auswertung: Nach Beendigung aller Spielrunden werden die erzielten Punkte aller Kinder, z.B. einer Klasse, addiert. Da die
Anzahl der Kinder unterschiedlich sein kann, wird anschließend das arithmetische Mittel errechnet, d.h. die
Summe der Punkte aller Kinder einer Klasse dividiert durch die Anzahl der Kinder. Gewonnen hat die Klasse
mit dem höchsten Quotienten! Zudem können die Einzelsieger geehrt werden.
Auf unserer Homepage liegt eine Excel-Datei zum
Download bereit, mit der die Teams gemischt und die
Ergebnisse dokumentiert werden können.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
52
FUSSBALL IN DER SCHULE
53
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
KAPITEL 5
SERVICE
SERVICE
Übung 2: Passen
ABLAUF
DFB-Schul-Cup
• 2 Mannschaften bilden.
• Jeder Schüler passt einmal zur
anderen Seite. Dabei kann der Ball
je nach Leistungsstand direkt oder
aber auch nach Stoppen zur anderen
Seite gespielt werden.
Als größter deutscher schulsportlicher Wettbewerb ermit-
den Spielen „Sieben-gegen-Sieben“ müssen alle zehn
telt JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA jedes Jahr Bun-
Spielerinnen bzw. Spieler drei verschiedene Technikübun-
dessieger in vielen verschiedenen Sportarten, selbstver-
gen (Dribbeln, Passen, Torschuss) absolvieren. Die Leis-
ständlich auch im Fußball. Dem DFB liegt darüber hinaus
tung der gesamten Mannschaft fließt im Sinne einer ‘Han-
WERTUNG
die Wettkampfklasse IV, also die jüngsten Jahrgänge in
dicap-Regelung’ ins Spiel ein. Der Spielstand zu Beginn des
den weiterführenden Schulen, besonders am Herzen. Aus
Fußballspiels ergibt sich aus den zuvor durchgeführten
diesem Grund wird seit dem Schuljahr 2008/2009 in
Übungen.
• Die Mannschaft, die nach dem letzten
Pass den Ball auf der anderen Seite
zuerst auf der Linie zum Ruhen
gebracht hat, gewinnt und erhält
1 Wertungspunkt.
• Erreichen beide Mannschaften zeitgleich das Ziel, bekommen beide
jeweils 1 Punkt.
Zusammenarbeit mit der Deutschen Schulsportstiftung
der so genannte DFB-Schul-Cup ausgerichtet. Er ist das
Der Technikteil:
Bundesfinale der Wettkampfklasse IV in der Sportart Fuß-
1. Übung: Dribbeln (zählt einfach)
ball. 32 Teams (jeweils ein Jungen- und Mädchenteam aus
2. Übung: Passen (zählt einfach)
jedem Bundesland) nehmen an diesem Wettbewerb teil.
3. Übung: Torschuss (zählt doppelt)
Dieser schulsportliche Fußball-Wettbewerb weist eine gro-
Die Ergebnisse des Technikteils werden wie folgt gewertet:
ße Besonderheit auf, passt optimal in den Kontext dieser
• Sieger Technikteil = Spielstand zu Spielbeginn 1:0
Broschüre und wird deshalb hier vorgestellt.
• Technikteil unentschieden = Spielstand zu Spielbeginn 1:1
Der Technikteil wird grundsätzlich mit 10 Spielern durch-
Der Spielmodus:
geführt. Verletzt sich ein Spieler, wird durch Los entschie-
Gespielt wird auf Kleinfeldern mit 5x2-Meter-Toren. Vor
den, welcher Spieler die Übung doppelt absolviert.
Übung 1: Dribbeln
Übung 3: Schießen
ABLAUF
ABLAUF
• 2 Mannschaften bilden.
• Auf ein Kommando wird der Ball von
einer Seite zur anderen gedribbelt,
alle 3 Markierungen müssen dabei
umdribbelt werden.
• Der Spieler, der den Ball am Ende der
Strecke übernimmt, dribbelt in gleicher Weise zurück zur anderen Seite.
• Dies wiederholt sich im Sinne einer
Pendelstaffel, bis alle Schüler einmal
in Aktion waren.
• 2 Mannschaften bilden.
• In 10 direkten Duellen versuchen die
Schüler, ein Tor aus zehn Metern
Entfernung zu schießen.
• Zielbereich ist die jeweils gegenüberliegende Torhälfte
• Der Ball muss als Flugball gespielt
werden, d.h., er darf vor dem Überqueren der Torlinie nicht den Boden
berühren.
WERTUNG
WERTUNG
• Die Mannschaft mit den meisten
Treffern erhält 2 Wertungspunkte
• Bei Gleichstand bekommt jede Mannschaft 1 Punkt
• Das Team, deren letzter Schüler zuerst auf der anderen Seite angelangt
ist, gewinnt das Spiel und erhält
1 Wertungspunkt.
• Erreichen beide Mannschaften zeitgleich das Ziel, bekommen beide
jeweils 1 Punkt.
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
54
FUSSBALL IN DER SCHULE
55
KLASSENSTUFEN 3 BIS 6
SERVICE
SERVICE
Kontakte
BADEN-WÜRTTEMBERG
BERLIN
HESSEN
NORDRHEIN-WESTFALEN
RHEINLAND-PFALZ
SACHSEN-ANHALT
Badischer Fußballverband
Sepp-Herberger-Weg 2
76227 Karlsruhe
Telefon: 0721 - 409040
E-Mail: [email protected]
Berliner Fußball-Verband
Humboldtstr. 8a
14193 Berlin
Telefon: 030 - 8969940
E-Mail: [email protected]
Hessischer Fußball-Verband
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt/Main
Telefon: 069 - 6772820
E-Mail: [email protected]
Fußball- und Leichtathletik-Verband
Westfalen
Jakob-Koenen-Str. 2
59174 Kamen
Telefon: 02307 - 3710
E-Mail: [email protected]
Fußballverband Rheinland
Lortzingstr. 3
56075 Koblenz
Telefon: 0261 - 135130
E-Mail: [email protected]
Fußballverband Sachsen-Anhalt
Friedrich-Ebert-Str. 62
39114 Magdeburg
Telefon: 0391 - 850280
E-Mail: [email protected]
Südbadischer Fußballverband
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
Telefon: 0761 - 2826911
E-Mail: [email protected]
BRANDENBURG
MECKLENBURG-VORPOMMERN
Landesfußballverband
Mecklenburg-Vorpommern
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Telefon: 0381 - 128550
E-Mail: [email protected]
Südwestdeutscher Fußballverband
Villastr. 63a
67480 Edenkoben
Telefon: 06323 - 949360
E-Mail: [email protected]
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Fußball-Landesverband Brandenburg
Dresdener Str. 18
03050 Cottbus
Telefon: 0355 - 4310220
E-Mail: [email protected]
Württembergischer Fußballverband
Goethestr. 9
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 - 227640
E-Mail: [email protected]
BAYERN
Bayerischer Fußball-Verband
Brienner Str. 50
80333 München
Telefon: 089 - 5427700
E-Mail: [email protected]
BREMEN
Bremer Fußball-Verband
Franz-Böhmert-Str. 1b
28205 Bremen
Telefon: 0421 - 791660
E-Mail: [email protected]
NIEDERSACHSEN
Niedersächsischer Fußball Verband
Schillerstr. 4
30890 Barsinghausen
Telefon: 05105 - 750
E-Mail: [email protected]
Fußballverband Niederrhein
Friedrich-Alfred-Str. 10
47055 Duisburg
Telefon: 0203 - 77800
E-Mail: [email protected]
SAARLAND
Fußball-Verband Mittelrhein
Sövener Str. 60
53773 Hennef
Telefon: 02242 - 918750
E-Mail: [email protected]
Saarländischer Fußballverband
Hermann-Neuberger-Sportschule 5,
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 - 388030
E-Mail: [email protected]
SACHSEN
HAMBURG
Schleswig-Holsteinischer
Fußballverband
Winterbeker Weg 49
24114 Kiel
Telefon: 0431 - 6486156
E-Mail: [email protected]
THÜRINGEN
Thüringer Fußball-Verband
Augsburger Str. 10
99091 Erfurt
Telefon: 0361 - 347670
E-Mail: [email protected]
Sächsischer Fußball-Verband
Abtnaundorfer Str. 47
04347 Leipzig
Telefon: 0341 - 3374350
E-Mail: [email protected]
Hamburger Fußball-Verband
Jenfelder Allee 70a-c
22043 Hamburg
Telefon: 040 - 6758700
E-Mail: [email protected]
Impressum
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
Herausgeber:
Deutscher Fußball-Bund (DFB), Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main,
1. Auflage, Frankfurt/Main 2013
Gesamtverantwortung:
Wolfgang Staab (Abteilungsleiter Schule)
Redaktion:
Marc Kuhlmann, Tim Langen
Autoren:
Dr. Ulrich Frick, Marc Kuhlmann, Tim Langen, Paul Schomann, Manuel Schulitz,
Herbert Tokarski, Norbert Vieth
Layout:
Janosch Peltzer (Philippka-Sportverlag)
Abbildungen:
Lin Lütke-Glanemann, Patrick Woess, Thorvald Neumann (Philippka-Sportverlag)
Druck:
C. Adelmann GmbH, 60322 Frankfurt am Main
Fotos:
Klaus Schwarten (Philippka-Sportverlag)
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND
In Kooperation mit den Landesverbänden des DFB
DEUTSCHER FUSSBALL-BUND • OTTO-FLECK-SCHNEISE 6 • 60528 FRANKFURT/MAIN
WEITERE INFORMATIONEN UNTER: www.dfb.de