Uni Salzburg - Universität Salzburg

tag der offenen tür
16. MÄRZ 16
www.uni-salzburg.at
Mi. 16. März 2016
Treffpunkt und Start
9.00
Naturwissenschaftliche Fakultät,
Hellbrunnerstraße 34, erreichbar mit der
Buslinie 3 & 8
9.00 - 10.00
Begrüßung und Einführung
Hörsaal 401 (Audi Max),
Naturwissenschaftliche Fakultät,
Hellbrunnerstraße 34
!
Begrüßung, Rektor
Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger
!
Einstieg ins Studium
!
Studienbeihilfe / Stipendien
!
Studieren im Ausland
!
Die Österreichische HochschülerInnenschaft stellt sich vor
Pausengetränk, Musik
Programm
9.00 - 13.00
Infostände zu den einzelnen Studienrichtungen und Dienstleistungseinrichtungen im
Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät,
Hellbrunnerstraße 34
ab 10.15
Laufender Bustransfer (kostenlos) von der
Naturwissenschaftlichen Fakultät zu
weiteren Universitätsgebäuden.
Stationen:
UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1
Haus der Gesellschaftswissenschaften
am Rudolfskai 42
Von hier sind auch
die Rechtswissenschaftliche Fakultät
im Toskanatrakt (Churfürststraße 1) und
die Theologische Fakultät
(Universitätsplatz 1)
rasch zu Fuß zu erreichen.
Öffentliche Busverbindung nach
Rif/Sportwissenschaften (Linie 170 ÖBB,
Brückenwirt), kostenpflichtig
Öffentliche Busverbindung nach Itzling
TechnoZ (Linie 6, Jakob Haringer Str.)
kostenpflichtig
ab 13.00 Uhr
Einladung zum Mittagessen in der Mensa
oder Jufa. Mensalokale befinden sich in der
Naturwissenschaftlichen und Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie in der Kulturund Gesellschaftswissenschaftlichen
Fakultät (Rudolfskai 42), sowie die Jufa im
UNIPARK, Essensgutscheine sind bei den
Infopoints in diesen Gebäuden erhältlich.
Die einzelnen Studienrichtungen
präsentieren sich mit
Workshops
Professor/innen haben für die
Besucher/innen interessante Themen
aufbereitet.
Schnuppervorlesungen
Kennenlernen des regulären Lehrbetriebes.
Schüler/innen können gemeinsam mit
Studierenden diese Lehrveranstaltung
mitverfolgen.
www.uni-salzburg.at
Zudem stehen an diesem Tag in jedem
Fakultätsgebäude Infostände, dort erhalten
Sie Beratung und Studienbroschüren.
Detailprogramm auf den folgenden Seiten.
Um den Lehrbetrieb nicht zu stören,
bitten wir um pünktliches Erscheinen.
Um für ausreichend Mittagessen
vorzusorgen, bitten wir um
Anmeldung bei: Mag. Katharina Ernst
e-mail: [email protected]
www.facebook.com/PLUS.unisalzburg
Universitätsgebäude
Katholisch-Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1
1 Universitätsbibliothek, Hofstallgasse 2-4
2 Rechtswissenschaftliche Fakultät
Churfürststraße 1, Toskanatrakt
3 Kapitelgasse 5-7, Firmian Salm Haus
4 Philosophie, Franziskanergasse 1, Wallistrakt
5 Altertumswissenschaften, Residenzplatz 1
6 Rektorat, Kapitelgasse 4-6
7 Österreichische HochschülerInnenschaft
Kaigasse 28-30 (Sekretariat & Referate)
8 Gesellschaftswissenschaften, Rudolfskai 42
9 Computerwissenschaften
Jakob-Haringer-Straße 2
10 UNIPARK, Erzabt Klotz Straße 1
Anglistik, Romanistik, Slawistik, Germanistik,
Linguistik, Pädagogik, Kunstgeschichte,
Musik- und Tanzwissenschaft
11 Naturwissenschaftliche Fakultät
Hellbrunnerstraße 34, Freisaal
12 Sport- und Bewegungswissenschaft
Schlossallee 49, 5400 Rif/Hallein
H Haltestellen des Busshuttle
1
1
Salzach
2
5
Festspielhaus
H
3
4
6
Mönchsberg
9
Karolinenbrücke
8
7
Festung
H
10
11
H
12
SERVICE
SchülerUNI
UNI macht Schule! Kostenlose Veranstaltungsreihe der Uni Salzburg für 14-18-jährige
SchülerInnen, die über den schulischen Rahmen
hinaus ein universitäres Programm zu
ausgewählten Themenbereichen kennenlernen
möchten.
www.uni-salzburg.at/unikid
Studentenheime in Salzburg
Das Salzburger Studentenwerk informiert über
studentisches Wohnen in Salzburg und gibt Auskunft über Heimadressen, Anmeldung, Kosten etc.
www.studentenheim.at
China-Zentrum
Das China-Zentrum bietet Kurse in Chinesischer
Sprache, Landes- und Kulturkunde Chinas,
Sommerschulen, Austauschprogramme, eine
Vortragsreihe, ein Diskussionsforum und viele
weitere Aktivitäten rund um das Thema China
und seine Menschen.
www.uni-salzburg.at/chz
Gender Studies
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt
Infostand im NAWI-Foyer
Die Gender Studies setzen sich mit der Frage der
Bedeutung von Geschlechterverhältnissen und
Rollenverteilungen auseinander und fördern eine
sensible und kritische Sichtweise darauf.
Das gendup – Zentrum für Gender Studies und
Frauenförderung bietet neben der Organisation
des Studienschwerpunkts und der Beratung von
Gender Studies Studierenden Programme zur
Förderung von Studentinnen und
Wissenschafterinnen an.
www.uni-salzburg.at/gendup
ditact
Die ditact_women's IT summer studies verfolgt
das Ziel, den Frauenanteil in computerwissenschaftlichen bzw. IT-nahen Studiengängen an
Universitäten und Fachhochschulen nachhaltig zu
erhöhen. Das Kursprogramm bietet mit knapp 40
Lehrveranstaltungen und Workshops einen
umfangreichen Einblick in die „Welt der
Informatik“. Gemeinsames Lernen als auch
Netzwerken steht dabei gleichermaßen auf dem
Programm. Die diesjährige Sommeruni findet vom
22. August bis 03. September 2016 an der
Universität Salzburg und an der Fachhochschule
Salzburg statt.
disability&diversity
Studieren barrierefrei
Hier erfahren Schülerinnen und Schüler mit
Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
alles Wissenswerte rund ums Thema Studieren
barrierefrei. Sie erhalten Informationen zu den
Themen Start ins Studium, Tutorien und
Studienassistenzen, Finanzielles, ...
www.uni-salzburg.at/disability
Zentrum für Flexibles Lernen (ZFL)
Die Kombination von WWW, Medien sowie
modernen Kommunikationsformen wird an der
PLUS als „Flexibles Lernen“ bezeichnet. Mit der
Lernplattform „Blackboard“, dem AV-Studio
(„NAV“) und Services wie Plagiatsprüfung sichert
die ZFL die hohe Qualität der Lehre an der
Universität. Im NAV kann Fotografie, Videofilmen
und Audiobearbeitung gelernt werden.
www.uni-salzburg.at/zfl
SERVICE
Studienbeihilfenbehörde
Stipendienstelle Salzburg
Psychologische Beratungsstelle
für Studierende Salzburg
Die Studienbeihilfenbehörde vergibt staatliche
Förderungen an finanziell förderungswürdige Studierende. Notwendig dafür ist eine einmalige
Antragstellung zu Studienbeginn. Folgeanträge
sind nur mehr bei geänderten Rahmenbedingungen (z.B. geänderte Einkommensverhältnisse/
Familiensituation) notwendig.
Unsere Beratungsangebote begleiten Sie durch
das ganze Studium. Vor dem Studium geben wir
Informations- und Entscheidungshilfe bei der Studienwahl. Während der Studienzeit helfen wir bei
studienbedingten Problemen (Aufschieben, Lernprobleme, Prüfungsversagen) und unterstützen
bei der Bewältigung von persönlichen Konfliktsituationen, Selbstwertproblemen, Ängsten,
depressiven Verstimmungen und psychosomatischen Beschwerden.
Team der Stipendienstelle Salzburg
Paris-Lodron-Str. 2, 5020 Salzburg
Tel. 0662/84 24 39
[email protected]
www.stipendium.at
Wir bieten ganzjährig Studienabschlussgruppen
an und es gibt Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung, Stressbewältigung und zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen.
Unsere Angebote sind kostenlos.
Dr. Gertraud Meusburger und das Team der
Studentenberatung Salzburg
Tel. 0662/8044-6500
[email protected]
www.studentenberatung.at
Career Center
Das Career Center der Universität Salzburg
fördert die individuellen Stärken und Interessen
der Studierenden und AbsolventInnen. Neben
dem umfangreichen Workshop- und einem
hochschulübergreifenden Zertifikatsprogramm,
ausgerichtet auf die Bereiche „Persönlichkeit,
Kommunikation & Teamwork“, bietet die OnlineJobbörse Informationen über fachspezifische Jobs
und Praktika im In- und Ausland. Karrieremesseformate und Veranstaltungen runden das Angebot
ab.
Alle Angebote des Career Centers richten sich an
Studierende zu jedem Zeitpunkt ihres Studiums –
Eigne Dir schon während des Studiums Zusatzqualifkationen an, verschaffe Dir einen Überblick
über mögliche Berufsfelder und ArbeitgeberInnen
und profitiere von Einblicken in die Praxis!
Dr. Martin Mader und das Team des
Career Centers, Kaigasse 17/2. Stock
0662/ 8044-2332, [email protected]
www.uni-salzburg,at/career
HOCHSCHÜLERINNENSCHAFT
Allgemeine Studien- und
Sozialberatung der ÖH Salzburg
Der Studienplan, das unbekannte
Wesen ...oder wie lese ich ein
Curriculum richtig?
IM BERATUNGSZENTRUM (GLASKUBUS)
ab 10.30 Uhr
Es werden spontan kleine Gruppen gebildet und
über Erklärungen in den Sachverhalt eingeführt.
Fragen der Kleingruppe werden beantwortet, es
wird anhand der Curricula gearbeitet und auf
spezifische Themen eingegangen: Qualifikationsprofil, Lehrveranstaltungsarten, STEOP, Voraussetzungsketten, Prüfungsordnung etc.
Team des ÖH-Beratungszentrums
im ÖH-Beratungszentrum
Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1
www.oeh-salzburg.at
Deine Studienvertretung hilft dir...
Alte Geschichte
Altertumswissenschaften
Anglistik/Amerikanistik
Biologie
Erziehungswissenschaft
EU-Studies
Geographie
Geologie
Germanistik
Geschichte
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Klassische Archäologie
Klassische Philologie
Kommunikationswissenschaft
Kunstgeschichte
Linguistik
Mathematik
Molekulare Biologie
Musik- u. Tanzwissenschaft
Philosophie
Physik
Politikwissenschaft
Psychologie
Psychologie/Philosophie LA
Recht und Wirtschaft
Rechtswissenschaften
Romanistik
Slawistik
Soziologie
Sportwissenschaft
Theologie
Tel 0662/8044-DW
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
DW 4703
DW 4703
DW 6028
DW 6019
DW 6026
DW 6041
DW 5220
DW 5478
DW 6033
DW 6024
DW 6035
DW 5478
DW 4550
DW 6025
DW 6023
DW 6011
DW 6029
DW 6018
DW 6019
DW 4665
DW 6034
DW 6055
DW 6022
DW 6017
DW 6034
DW 6014
DW 6015
DW 6012
DW 6044
DW 6024
DW 6048
DW 6009/10
BIBLIOTHEK
Universitätsbibliothek (UBS)
Infostand an der NAWI
08.30-13.00
Wissenswelt Bibliothekfit für VWA und Studium.
Kompetente MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek Salzburg informieren Sie vor Ort über
das vielfältige Angebot und die umfassenden
Serviceleistungen für Studierende, Lehrende und
alle Interessierten.
Weitere Infostände finden Sie auch an den fünf
großen Bibliotheksstandorten: Hauptbibliothek,
Fakultätsbibliothek Naturwissenschaften,
Fakultätsbibliothek Rechtswissenschaften,
Fachbibliothek UNIPARK sowie Fachbibliothek
Gesellschaftswissenschaften. (10.30-14.30)
Führung für Interessierte in der
Hauptbibliothek
Dr. Gabriele Erhart
14.00-15.00 Uhr, Hofstallgasse 2-4
Treffpunkt Leihstelle
Bibliotheksgewinnspiel –
mitmachen und gewinnen!
THEOLOGIE
Lehramt Katholische Religion
Katholische Fachtheologie
Katholische
Religionspädagogik
Führung durch den Fachbereich
Systematische Theologie, Theologie
Interkulturell
Prof. Gmainer-Pranzl
11.15 Uhr, Treffpunkt Foyer Theologische Fakultät,
Universitätsplatz 1
Universitätspfarre Salzburg
Katholische Hochschulgemeinde
Am Tag der offenen Tür laden wir Sie/ dich sehr
herzlich zu Gespräch und Begegnung bei
Kaffee/Tee und Kuchen ein:
12.00-15.00 im Clubraum der KHG,
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2
(hinter der Kollegienkirche)
Unser Selbstverständnis
Die Katholische Hochschulgemeinde in Salzburg
will jungen Menschen, die einen universitären
Bildungsweg beschreiten, bei der Einfindung in
die Welt der eigenen Lebensentscheidungen und
des Berufes Unterstützung und Begleitung bieten,
sie will Entwicklung und Vertiefung fördern.
Die KHG will dort präsent sein, wo StudentInnen
arbeiten, wohnen und leben.
Die beiden StudentInnenheime „Kapellhaus“ und
„St. Josef“ werden von der Katholischen
Hochschulgemeinde betrieben.
Unser Angebot findest du unter:
www.khg-salzburg.at
RECHT
LEHRAMT
Rechtswissenschaften,
Recht und Wirtschaft
Lehrerin / Lehrer werden in Salzburg
Begrüßung und Einleitung
Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
o.Univ.-Prof. DDr. DDr.h.c. J. Michael Rainer
10.30-10.45, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG
Privatrecht. Was ist das;
wofür braucht man das?
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber
10.45-11.30, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG
Bürger und Staat: David gegen Goliath?
MMag. Christian Aufreiter, LL.B.; Mag. Patrick
Bugelnig; Mag. Jutta Taferner
11.30-12.15, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG
Die Arbeitsbienen im (Ski-)Weltcup –
Perspektiven zur Professionalisierung des
Volunteermanagements im Zusammenspiel
zwischen Wirtschaft und Recht
Mag. Michael Ketter, LLM.oec.
12.15-13.00, HS 206, Churfürststraße 1, 1. OG
Außerdem sind Besucher/innen auch in
ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen der
Fakultät willkommen. Ein Verzeichnis dieser
Lehrveranstaltungen liegt an den Info-Points aus.
Die ÖH Studienvertretung (STV Juridicum) bietet
während des ganzen Tages Beratung und
Gelegenheit zum Gespräch an zwei Standorten
an: Hellbrunner Straße 34 (NAWI) und
Churfürststraße 1 (REWI).
School of Education
Informationsveranstaltung zum
Lehramtsstudium Sekundarstufe
(Allgemeinbildung) im Cluster Mitte
10.15-12.30 Uhr, Hörsaal 401 (Audi Max), NAWI
Lehramt studieren in Salzburg
Ao.Univ.-Prof. Dr. Hubert Weiglhofer,
Direktor der School of Education.
Der Vortrag gibt einen Überblick über Studienorganisation und Studieninhalte für alle
Lehramtsstudien.
Pädagogische Kompetenzen im
Lehramtsstudium
Ass.-Prof. Mag. Dr. Daniela Martinek
Mitarbeiterin der Abteilung Bildungswissenschaften, Schulforschung und Schulpraxis.
Im Vortrag wird dargestellt, welche
pädagogischen Herausforderungen mit dem
Lehrberuf heute verbunden sind.
Das Lehramt aus der Sicht des
Landesschulrates für Salzburg
Landesschulinspektor Prof. Mag. Gunter Bittner,
Landesschulrat für Salzburg. Der Vortrag gibt
einen Überblick über die derzeitige und
zukünftige Situation im Lehramt aus Sicht des
Landesschulrates für Salzburg.
Diskussion
Aufnahmeverfahren Lehramtsstudium
Priv.-Doz. MMag. DDr. Ulrike Greiner, Mag.
Alexandra Jekel
Der Vortrag gibt einen Überblick über den Ablauf
des Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien
und die notwendigen Schritte für
StudienwerberInnen.
Beratung zu allen Unterrichtsfächern
Besuchen Sie die Lehramtsinformationsstände
der Uni Salzburg zum Studienangebot im Cluster
Mitte. Sie finden zu jedem Studienfach
Studierende oder (wissenschaftliche) Mitarbeiter
vor Ort, die Ihnen alle Fragen aus erster Hand zum
neuen Lehramtsstudium im Verbund Cluster Mitte
beantworten, insbesondere die Möglichkeiten am
Standort Salzburg.
SPRACHEN
Linguistik
Klinische Linguistik: Sprechstörungen
Worin unterscheiden sich Sprach- von Sprechstörungen? Was sind mögliche Hinweise auf Auffälligkeiten in der kindlichen Sprachentwicklung
bzw. bei Erwachsenen? Wie lassen sich Probleme,
Sprachlaute korrekt und fließend artikulieren zu
können, diagnostizieren und therapieren?
Mag. Silvia Keglevic
11.00-12.00, HS 3.443, UNIPARK, 3. OG
Linguistik-Café: Informationsveranstaltung
zum Studium Linguistik
Wie ist das Studium organisiert? In welche Teilbereiche gliedert sich die Linguistik?
Was sind mögliche Berufsfelder?
STV Linguistik
12.00-13.30, HS 3.442, UNIPARK, 3. OG
Ein kleiner Streifzug durch die Wunderkammer der Linguistik
Sprechlose Affen, Pfeifsprachen, das Sprachgen
bei Ratten & Menschen, der Hammergriff im
Lexikon, Satzverstehen und Eishockey, Sprachkurs in utero, der Prinz von Bali, und verliebte
Erdnüsse ...
Univ.-Prof. Dr. Dietmar Roehm
13.30-14.30, HS 3.443, UNIPARK, 3. OG
Germanistik
Open Lab
InteressentInnen haben die Möglichkeit, unsere
Laborräume (u.a. EEG-Labor, fNIRS, Eyetracking)
zu besuchen, und sich vor Ort über die am FB
verwendeten experimentellen Forschungsmethoden zu informieren.
Barbara Hartl, Stefanie Weiß, Maria Köchler,
Thomas Lindner
Vorstellung germanistischer
Arbeitsbereiche
Was ist Germanistik, was tun GermanistInnen?
Das germanistisch lehrende und forschende Team
stellt seine drei Teilfächer (Sprache und Literatur
des Mittelalters; Neuere deutsche Literatur;
Sprachwissenschaft) und die Berufsfelder vor, die
ein G-Studium eröffnet.
13.00-16.00, HS 4.404 (Dachgeschoß),
UNIPARK, 4. OG
11.00 Uhr, HS 3.145, UNIPARK
VU Morphologie
Einführung in die germanistische
Sprachwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Thomas Krisch
15.15-16.45, HS 3.443, UNIPARK, 3. OG
Dr. Irmtraud Kaiser
11.15-12.45 Uhr, HS 4.102, UNIPARK
Forschungsseminar (Interpretation)
Assoz. Prof. Dr. Armin Eidherr
11.15-12.45 Uhr, HS 3.108, UNIPARK
SPRACHEN
Anglistik und Amerikanistik
Bausteine des Studiums
Anglistik und Amerikanistik
In dieser Infoveranstaltung werden die
verschiedenen inhaltlich-thematischen Bausteine
und Teilbereiche des Studiums Anglistik und
Amerikanistik exemplarisch vorgestellt.
Univ.-Prof. Dr. Hartmut Stöckl
Univ.-Prof. Dr. Ralph Poole
V.-Ass. Dr. Martin Kaltenbacher
11.15-12.00, HS 3.205, UNIPARK
Info-Veranstaltung der Studienvertretung
STV Anglistik und Amerikanistik
12.00-13.30, HS 3.205, UNIPARK
Introduction to English Language Teaching
Dr. Tanja Angelovska
Dr. Markus Oppolzer
13.00-14.30, HS 1.006, UNIPARK
Media Communication (Teaching Media
Discourse)
Mag. Sonja Molnar
13.00-14.30, HS 4.201, UNIPARK
Genres LING (News Genres)
Mag. Melanie Kerschner
15.00-16.30, HS 3.210, UNIPARK
Romanistik
Französisch, Italienisch,
Portugiesisch, Spanisch
Es ist spannend, Romanistik zu studieren und
einzutauchen in Sprachen und Kulturen von
weltweiter Bedeutung. Die Sonderveranstaltungen
bieten einen kleinen Einblick in die Studienrichtungen Französisch, Italienisch, Portugiesisch und
Spanisch. Sie behandeln Grundfragen der
romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft
sowie der Sprachdidaktik.
Die romanischen Sprachen Töchter des Lateins
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gudrun Bachleitner-Held
10.00 - 10.30, Raum 3.303, Unipark
Romanische Literaturwissenschaft in
Salzburg - Beispiele aus der Lehrpraxis
Ao. Univ.-Prof. Dr. Kathrin Ackermann
11.00 - 11.30, Raum 3.303, Unipark
Romanische Sprachen - interlingual lernen
Mag. Dr. Michaela Rückl
12.00 - 12.30, Raum 3.303, Unipark
Ein Verzeichnis von Lehrveranstaltungen, die für
das Publikum offen sind, wird am Informationsstand "Romanistik" im Foyer der NAWI ausgegeben.
Slawistik
Russisch, Tschechisch, Polnisch
Informationsveranstaltung zum Studium der
Slawistik und zu den slawischen Sprachen:
11.00-12.00 HS 3.409, UNIPARK
14.00-15.00 HS 3.409, UNIPARK
Teil 1: Slawistik ERLEBEN
Welche Möglichkeiten bietet ein Studium der
Slawistik? Inwiefern können Sie es individuell
gestalten? Wo können Sie sich nach dem
Abschluss eines Slawistik-Studiums beruflich
verwirklichen?
Teil 2: Slawische Sprachen ERLERNEN:
Russisch, Tschechisch, Polnisch
Den Klang einer slawischen Sprache im Ohr
haben, Dzień dobry! oder Dobrý den!
aussprechen können und ЗДРАВСТВУЙТЕ
lesen – dies u.v.m. können Sie in unserem
Kurzausflug in die slawischen Sprachen
kennenlernen. Danach folgen Einblicke in das
Lehramtsstudium Russisch.
Teil 3: Slawistisches ERFORSCHEN!
Slawische Literatur-, Kultur- und
Sprachwissenschaft
Was ist Literaturwissenschaft?
Womit beschäftigt sich die Sprachwissenschaft?
Wie setzt man sich mit Kultur auseinander?
Unsere ProfessorInnen stellen Ihnen diese
Wissenschaftsdisziplinen vor und geben Beispiele
aus der Lehrpraxis.
Besuchen Sie auch unsere Infothek
im UNIPARK, 3. OG, im Foyer
des Fachbereichs Slawistik!
KULTUR
Kunstgeschichte
Literatur, wissenschaftl. Arbeiten &
methodische Grundlagen
Das Proseminar bietet eine Einführung in
grundlegende, wissenschaftliche
Arbeitstechniken im Allgemeinen
(Literaturrecherche, Form / Inhalt schriftlicher
Hausarbeiten, Referatstechnik etc.) und in
kunsthistorisches Arbeiten im Besonderen
(spezifische Arbeitsmittel, Methodendiskussion).
Ass.-Prof. Dr. Ingonda Hannesschläger
09.15, SR 2.132, UNIPARK, 2. OG
Kunstgeschichte studieren in Salzburg –
wie und warum?
Was ist Kunstgeschichte eigentlich? Wie sieht das
Studium aus? Wo arbeiten KunsthistorikerInnen?
Wie sind die Berufsaussichten? Bin ich für das
Studium der Kunstgeschichte geeignet?
Für alle Fragen rund um das Studium der
Kunstgeschichte steht zur Verfügung:
Univ.-Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel und
Ass.-Prof. Dr. Sigrid Brandt
10.30 und 11.30, SR 2.133, UNIPARK, 2. OG
Kunstgeschichte I –
Studieneingangs- & Orientierungsphase I
Die einführende Lehrveranstaltung soll einen
ersten Einblick in Aufbau und Inhalt des Studiums
der Kunstgeschichte vermitteln. Themenbereiche
der Veranstaltung: Epochen und Gattungen,
Berufsfelder/Institutionen, Geschichte, Theorie
und Methoden des Faches.
Mag. Tanja Hinterholz
13.15, HS A. Muthspiel (HS 2), UNIPARK, EG
Musik- und Tanzwissenschaft
Reiselust und Reisefrust (Ringvorlesung)
In der Ringvorlesung wird die Thematik des
Reisens von der Antike bis zur Neuzeit in
erweiterter Form beleuchtet. Wer waren die
Reisenden der vergangenen Jahrhunderte, wohin
zog es sie? Wie sind uns diese Reisen überliefert?
Ass.-Prof. Dr. Ingonda Hannesschläger
Mag. Jutta Baumgartner
17.15, HS A. Muthspiel (HS 2), UNIPARK, EG
Seminar aus der Tanzwissenschaft:
Renaissance als Moderne/Renaissance
als Moderne
Wir beschäftigen uns mit Funktionen und
Erscheinungsformen des Tanzes am Beginn der
europäischen Neuzeit. Der Fokus liegt erstens auf
der Herausbildung eines spezifischen
Theatralitätsgefüges (Festkultur) und zweitens in
der Analyse von bewegten und inszenierten
Körpern in Kunst und Gesellschaft.
Assoz.-Prof. Dr. Nicole Haitzinger
9.15-10.45, SR 2.138, UNIPARK
Praktikum über berufsspezifische
Anwendungen:
Über das Produzieren und Präsentieren
in den performing arts
Die „Erfahrungsberichte“ von frei produzierenden
KünstlerInnen als auch Intendanten vermitteln
eine Kenntnis über sämtliche Berufsfelder des
zeitgenössischen Kunstbetriebes.
11.15-12.45, SR 2.138, UNIPARK
Angela Glechner
KULTUR/SPRACHEN
Altertumswissenschaften
Der antike Roman
Zwar gab es in der Antike noch keine eigene
Bezeichnung für die Gattung Roman, dennoch
sind uns mehrere fiktionale Prosa-Erzählungen
überliefert, die sich aus moderner Perspektive zu
dieser Kategorie zählen lassen. In der
Veranstaltung sollen einige Highlights dieser
Texte vorgestellt werden.
Mag. Dr. Margot Neger
10.15-10.45, SE 0.18, Alte Residenz,
Stiege 1, Residenzpl. 1
Übung zur griechischen Metrik
Stefanie Schmerbauch
11.15-12.45, SE 0.18, Alte Residenz, Stiege 1,
Erdgeschoß, Residenzpl. 1
Römische Bilddenkmäler
Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr
13.15-14.45, SE 33, Alte Residenz, Residenzplatz 1
Führung durch die Abgußsammlung
Der ehemalige Weinkeller der Alten Residenz
enthält rund 200 Gipsabgüsse von Statuen und
Reliefs aus der griechischen und römischen
Antike
Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr
14.45, Treffpunkt im Innenhof der Alten Residenz,
Residenzpl. 1
Geschichte
Höhepunkte der römischen Literatur
(STEOP)
Ass. Prof. Mag. Dr. Gottfried Kreuz
15.15-16.45, SE 0.18, Alte Residenz, Stiege 1,
Erdgeschoß, Residenzplatz 1
Homerische Helden - Mythos und
Wirklichkeit
Mag. Dr. Georg Nightingale
15.15-16.45, SE 1.42, Alte Residenz, Stiege 4, 1.
Stock, Residenzpl. 1
Geschichte studieren
an der Universität Salzburg
"Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise.
Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere
Geschichte." (Kurt Tucholsky)
Diese Veranstaltung lädt auf eine Reise zum
Studium der Geschichte ein und bietet erste
Informationen über Studienpläne, Anforderungen
& Aussichten.
Dr. Ewald Hiebl
13.00-14.00, Raum 116, Rudolfskai 42
Nationsbildung in Europa
in 19. und 20. Jahrhundert
Ass. Prof. Dr. Gerald Sprengnagel
11.15-12.45, HS 380, GesWi, Rudolfskai 42
PHILOSOPHIE
Philosophie an der Kultur- und
Gesellschaftswissenschaftlichen
Fakultät
Infostand an der NAWI
08.30-13.00
GESELLSCHAFT
Philosophie an der KatholischTheologischen Fakultät
Kommunikationswissenschaft
Schnuppern: Einführung in die
Kommunikationswissenschaft II
Philosophisches Café mit
den Mitgliedern des Fachbereichs
Informationen über Inhalte und
Charakteristika des Studiums der
Philosophie an der KatholischTheologischen Fakultät
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Antworten auf
folgende Grundsatzfragen zu finden: Wie können
Erkenntnisse über Medien und Kommunikation
gewonnen werden? Was ist der Sinn und Zweck
von Theorien? Wie stellt sich das Verhältnis von
Theorie zur Empirie?...
12.15, Fachbereichsbibliothek, 3. Stock,
Franziskanergasse 1
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Klaus,
Dr. Ricarda Drüeke
09.15-11.00 Uhr, HS 381, GesWi, Rudolfskai 42
Informieren: Das Bachelorstudium
Kommunikationswissenschaft
Dr. Karin Stockinger (Studienbereichsleitung)
informiert über das Studium und erläutert
Zugangsvoraussetzungen, Inhalte und
Berufsperspektiven. Anschließend berichten
Studierende aus ihren Lehrveranstaltungen im
vergangenen Semester.
Dr. Karin Stockinger + StudienassistentInnen
10.15-11.15 Uhr, HS 380, Rudolfskai 42
Persönlicher Austausch
Fragen rund um das Bachelorstudium
Kommunikationswissenschaft und das
StudentInnenleben in Salzburg werden von
Studierenden des Fachbereichs beantwortet.
Studierende des Fachbereichs
Kommunikationswissenschaft
11.00-13.00 Uhr, Aula, Rudolfskai 42
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Soziologie
Politikwissenschaft
Soziologie – Ein Überblick
Infoveranstaltung:
Das Studium der Politikwissenschaft
Die Vortragenden geben eine kurze Einführung,
was Soziologie ist, wie das Studium in Salzburg
organisiert ist und welche Schwerpunkte
angeboten werden.
Ass.-Prof. MMag. Dr. Wolfgang Aschauer
Ruth Abramowski, BA MA
Alan Schink, BA MA
11.00 Uhr, HS 386, GesWi, Rudolfskai 42
Wie wird Politik wissenschaftlich erforscht? Was
sind die wesentlichen Inhalte des Studiums? Was
berichten AbsolventInnen über ihre Erfahrungen
im Berufsleben?
Die Veranstaltung findet im Rahmen des SE
Österreich als Akteur in der EU von Univ.-Prof. Dr.
Reinhard Heinisch statt.
Dr. Franz Fallend
11.00-13.00 Uhr, HS 388, GesWi, Rudolfskai 42
VO Einführung in die internationale Politik I
Univ.-Prof. Dr. Andreas Dür
11.00-13.00 Uhr, HS 381, GesWi, Rudolfskai 42
Pädagogik und
Erziehungswissenschaft
VO Einführung in die Sozialpädagogik
Univ.-Prof. Dr. Birgit Bütow
15.00-17.00, HS E.002
(Erdgeschoss, Agnes Muthspiel), UNIPARK
VO Theorien der Erziehung und Bildung
Univ.-Prof. Dr. Sabine Seichter
15.00-19.00, HS E.003
(Erdgeschoss, Georg Eisler), UNIPARK
BIOLOGIE
Biologie
(Ökologie und Evolution)
Sitz – Platz – Aus! Polizeihunde-Training
im Fokus der Forschung.
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
10.00-10.20 Uhr
HS 421, NAWI / 2. Stock, Südtrakt
Heavy Metal (on the) rocks – wie Schwermetalle
Pflanzen nützen.
Dr. Anja Hörger
10.25-10.45 Uhr
HS 421, NAWI / 2. Stock, Südtrakt
Zombie Ameisen & Co - wie Mikroorganismen tierisches Verhalten manipulieren.
Ass.Prof. Dr. Robert Junker
10.50-11.10 Uhr
HS 421, NAWI / 2. Stock, Südtrakt
7000 Meilen übers Meer – meine erste
Expedition auf der Polarstern
Philipp Wenta, BSc
11.15-11.35 Uhr
HS 421, NAWI / 2. Stock, Südtrakt
Führungen durch die Glashäuser
im NAWI-Foyer:
Faszinierende Welt der Tropen – Geheimnisse und
Strategien der Pflanzen.
Gartenmitarbeiter/-innen
10.00 und 13.00 Uhr (jeweils 30 Minuten)
Treffpunkt: NAWI, Stand des Biologie-Studiums /
Teilbereich „Ökologie und Evolution“
Molekulare Biowissenschaften
Molekulare Biologie
Information über Studium und Forschung
Prof. Dr. Lore Breitenbach-Koller
11.00 Uhr, HS 422, NAWI
Führung durch den Fachbereich Zellbiologie
Andreas Friedrich, MSc.
11.30 Uhr, HS 422, NAWI
Biologie
(Molekulare Biologie/Genetik)
Krebsforschung und Stammzellen
Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger
10.00-10.20 Uhr, NAWI. HS 413
Impfstoffentwicklung
Ao.Univ.-Prof. Dr. Josef Thalhamer
10.20-10.40 Uhr, NAWI, HS 413
Chemische Biologie zur
Medikamentenentwicklung
Univ.- Prof. Dr. Chiara Cabrele
10.40-11.00 Uhr, NAWI, HS 413
Studieren in Salzburg:
Biologie als Leitwiss. des 21. Jahrh.
Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger
11.45-12.15 Uhr, NAWI, HS 421
GEOGRAPHIE GEOLOGIE
INFORMATIK
Geographie
Geologie
Angewandte Informatik
Computermodelle in der Geologie
Was ist Informatik? Informationen rund ums Studium
Ist Informatik programmieren?
Geographie stellt den Schlüssel
für die Zukunft bereit!
Wir erforschen die Auswirkungen der globalen
Erwärmung, Nahrungs- und Energiesicherheit,
Naturgefahren, Ausbreitung von Schadstoffen und
Krankheitserregern, Ursachen und Konsequenzen
von Migration oder den Einfluss des
ökonomischen Wandels auf Gesellschaften und
Städte.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Lang
10.15-11.00 Uhr, HS 435, NAWI
'Smarte' Interaktion mit der realen Welt
GeographInnen verbinden das WAS, WO und
WARUM: Satelliten beobachten kontinuierlich die
Erde, Sensoren messen Veränderungen als
‚digitale Haut' des Planeten, Standorte vernetzen
uns mit Freunden, Umwelt, Verkehr und Events.
Ein spannender Beruf zwischen realer und
digitaler Welt!
Josef Strobl, Barbara Hofer
11.45-12.30 HS 435, NAWI
Vorstellung des Geo-Studiums
durch die Studienvertretung
Die Studiengänge am Fachbereich Geographie im
Detail vorgestellt durch die Studienvertretung,
sowie nützliche Tipps zum Start in das
Geographie-Studium.
13.00-14.00 Uhr, HS 436, NAWI
Wie entstehen Gebirge, entwickeln sich FlussSysteme, breiten sich Tsunamis aus und
funktionieren Muren und Lawinen? Neben
intensiver Feldforschung werden numerische
Modelle entwickelt, die diese Prozesse berechnen
können. Im Zuge dieser Präsentation werden
eindrucksvolle Modelle gezeigt.
Ass.-Prof. Dr. Jörg Robl
11.00-11.45 Uhr, HS 435, NAWI
Was macht das Informatikstudium in Salzburg
aus? Diese und mehr Fragen dürfen gestellt
werden und werden anschaulich beantwortet.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Uhl
11.00-12.00 Uhr, HS 413 Uhr, NAWI
Verbrecherjagd im Internet
Täglich erreichen uns SPAM- und Phishing-Mails,
werden Server und Datenbanken gehackt und
Internet-Accounts missbraucht. Was können wir
und Behörden tun und wollen wir das? Es geht um
Datenschutz, Privatsphäre, Vorratsdatenspeicherung und Überwachung im digitalen Zeitalter.
Ass.-Prof. Dr. Bernhard Collini-Nocker
12.00-13.00 Uhr, HS 413, NAWI
MATHEMATIK
Mathematik
the BIG MATH THEORY
Graphen
Neulich bei den Nerds…
Spannende Rätsel und Experimente verschaffen
hier einen Einblick in die Welt der Mathematik.
Außerdem stellt sich die Frage, wer das große
Schätzerätsel gewinnt?
Graphen sind besonders einfache mathematische
Objekte. Nichtsdestotrotz führt die Theorie, in der
diese Objekte untersucht werden, schnell zu sehr
interessanten Fragestellungen. In diesem Vortrag
werden einige davon näher vorgestellt.
Studierendenvertretung der Mathematik
10.00-13.00 Uhr, Seminarraum I, 1. OG,
Mathematik, NAWI
Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Wolf
12.00-12.30 Uhr, Seminarraum II, 1. OG,
Mathematik, NAWI
Technische Mathematik
how i met mathematics
Neue Produkte werden mittlerweile simuliert, statt
viele Prototypen zu bauen und zu testen, einfach
weil dies schneller und kostengünstiger ist. An einigen Beispielen betrachten wir, was und wie man
simulieren kann und welche herausragende
Bedeutung die Mathematik dabei hat.
Du hast die Universitätsreife in der Hand. Und
jetzt? Wie funktioniert denn das eigentlich mit
dem Studium? Wir klären euch auf, wie wir „die
Mathematik und das Studium kennen gelernt
haben“ und was ihr vom Tag der Einschreibung
bis zum Studienalltag alles wissen müsst.
Ass.-Prof. Dr. Lothar Banz
10.30-11.00, Seminarraum II, 1. OG,
Mathematik, NAWI
Studierendenvertretung der Mathematik
12.45-13.15, Seminarraum II, 1. OG,
Mathematik, NAWI
Fraktale und Chaos
Der Vortrag zeigt, wie mit Hilfe des sogenannten
„chaos games“ selbstähnliche Fraktale sehr einfach erzeugt werden können und gibt einen Einblick in die mathematische Welt fraktaler Dimensionen und chaotischer dynamischer Systeme.
Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Trutschnig
11.15-11.45 Uhr, Seminarraum II, 1. OG,
Mathematik, NAWI
INGENIEUR/MATERIALWISSENSCHAFTEN
Ingenieurwissenschaften
BA Ingenieurwissenschaften
MA Chemistry and Physics of Materials
MA Materialwissenschaften
Lehramtsstudium Physik
Besuchen Sie den Infostand des Fachbereichs
Chemie und Physik der Materialien und
verschaffen Sie sich einen Überblick über unser
Studienangebot. Studierende und Lehrende
geben Ihnen Informationen aus erster Hand über
die Studiengänge Ingenieurwissenschaften
(Bachelor), Chemistry and Physics of Materials
(Master), Materialwissenschaften (Master) und
das Unterrichtsfach Physik (Bachelor/Master). Die
Studierenden stellen Ihnen aktuelle Projekte aus
Bereichen der Ingenieur- und Materialwissenschaften vor. Damit Sie sich selbst ein Bild von
unserem Studienangebot machen können, haben
wir folgende Lehrveranstaltungen für Sie geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Physik II (Felder und Wellen)
Die Vorlesung Physik richtet sich an Studierende
der Ingenieurwissenschaften sowie des
Unterrichtsfaches Physik und vermittelt
Grundkenntnisse auf den Gebieten der Elektrizität, des Magnetismus, der Optik und der
modernen Physik.
Univ.-Prof. Dr. Jochen Geck
08.00-10.00, HS 403 (Grüner Hörsaal), NAWI
Surface Characterization Techniques
Diese Lehrveranstaltung vermittelt, wie und mit
welchen wissenschaftlichen Methoden Oberflächen von Feststoffen bis ins kleinste Detail - bis
hin zur Auflösung einzelner Atome in der
Oberfläche heutzutage - untersucht werden
können. Im Zusammenhang mit technologischen
Anwendungsfeldern in der Katalyse, Mikroelektronik, Photovoltaik oder der Batterieforschung ist
unser Wissen über die Oberfläche der eingesetzten Materialien unbedingt notwendig und
Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung
der jeweiligen Bauteile. Die Vorlesung wird in
englischer Sprache abgehalten.
Univ.-Prof. Dr Oliver Diwald,
Ass.-Prof. Dr. Gilles Bourret, Dr. Thomas Berger
08.15-09.45, HS 431, 3. OG, NAWI
Ingenieurmathematik
Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die
Vermittlung jener mathematischen Inhalte, die im
Ingenieurbereich unverzichtbarer Bestandteil
geworden sind. Dabei wird großer Wert auf eine
anwendungsorientierte Darlegung des Stoffes und
auf die Umsetzung mittels mathematischer
Software gelegt.
Mag. Wilfried Rohm
09.00-12.00 EDV-Übungsraum (H34OG1.A-052)
bzw. Seminarraum 2 Mathematik
(H34OG1.A-055) NAWI
Einführung in die Spezielle Mineralogie
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen von
Basiswissen über die geowissenschaftlich und
technisch wichtigsten Minerale: Chemische,
strukturelle und physikalische Eigenschaften der
wichtigsten Minerale, deren Bildungsbedingungen und technische Bedeutung.
Assoz. Prof. Mag. Dr. Günther Redhammer,
09.00-12.00, HS 434, 3. OG, NAWI
Elektronik und EDV-Praxis
für das Unterrichtsfach Physik
Die Vorlesung mit Übungsteil bietet einen
Überblick über die Rolle der Datenverarbeitung für
das Unterrichtsfach Physik und wirft ein spezielles
Augenmerk auf Sensorik und die automatisierte
Erfassung von analogen Signalen.
Dr. Paolo Sereni
10.00-12.00, EDV-Raum (H34OG3.C-3004),
3. OG, NAWI
Führungen im Physik Praktikum III
„Struktur der Materie“
In diesem Praktikum lernen Studierende der
Ingenieurwissenschaften und des Unterrichtsfaches Physik aktuelle Methoden der Experimentalphysik kennen, mit Schwerpunkt auf experimentellen Techniken zur Charakterisierung von
Materialien. Im Praktikum kommen u.a. Techniken
wie Röntgendiffraktometrie, Röntgenspektroskopie, Ramanspektroskopie, Infrarot-Spektroskopie,
Laserspektroskopie, Interferometrie, Rasterkraftund Rastertunnelmikroskopie zum Einsatz.
Werfen Sie einen Blick über die Schultern unserer
studentischen Experimentatoren und lernen Sie
deren Studienalltag ein wenig kennen.
Dr. Thomas Berger, Dipl. Ing. Andreas Reyer,
Dr. Christian Pruner
8.30-11.30, Praktikumsraum C-3003, 3. OG, NAWI
SPORT
PSYCHOLOGIE
Psychologie
Informationsveranstaltung zum
Bachelorstudium Psychologie
Das Studium, der Fachbereich und das
Aufnahmeverfahren werden vorgestellt, wie auch
die Berufsmöglichkeiten und Optionen der
postgradualen Betätigungsfelder für
PsychologInnen.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Allesch, Mag. Dr. Paul
Lengenfelder, Ao. Univ.-Prof. Dr. Anton Laireiter
12.00­14.00 Uhr, HS 403 (Grüner Hörsaal), NAWI
Psychotherapie
Eine meist randvolle, weil beliebte
Pflichtveranstaltung. BesucherInnen werden zu
Veranstaltungsbeginn psychotherapeutische
Tätigkeit und Verfahren erklärt.
Univ.-Prof. Dr. Frank Wilhelm
10.00­12.00 Uhr, HS 403 (Grüner Hörsaal), NAWI
Lehramtsstudium / Unterrichtsfach
Psychologie und Philosophie
Einführung in die Testtheorie
Was ist ein psychologischer Test? Für
BesucherInnen erläutert der Vortragende
zu Veranstaltungsbeginn kurz einige Grundlagen.
Mag. Markus Meindl
16.00-18.00 Uhr, HS 403 (Grüner Hörsaal), NAWI
Sport- &
Bewegungswissenschaft
Körpersoziologie
Körper als soziales Gebilde aus historischer,
kultureller und soziologischer Sicht.
- Entkörperlichung (Funktionsverlust des Körpers,
Instrumentalisierung des Körpers).
- Wiederentdeckung des Körpers (Verringerung der
Körperkontrollen, Körper als Identifikationsideal
und performativer Körper).
Assoz. Prof. Dr. Minas Dimitriou
10.30 Uhr, ULSZ Hörsaal, Hartmannweg 4-6, 5400
Hallein-Rif
Training der intermuskulären Koordination
Praktische Anwendung von Methoden zur
Verbesserung der motorischen Schnelligkeit.
Zielgruppenadäquate Planung und Umsetzung
des allgemeinen Koordinationstrainings.
Theoretische Fundierung und Umsetzung eines
speziellen Koordinationstrainings
(Techniktraining).
Ass. Prof. Dr. Josef Kröll
12.30-14.00 Uhr, ULSZ Sporthalle,
Hartmannweg 4-6, 5400 Hallein-Rif
Führung durch die Räumlichkeiten
Rif (Hörsaal, Seminarraum, Bibliothek)
Sportanlagen, Labors, Foyer, Schloss Rif
Paul Haindl
13.00 Uhr, Foyer, Schloss Rif, Schlossallee 49,
5400 Hallein-Rif
Unterrichtsfach Bewegung & Sport
Grundlagen der Biomechanik
Biomechanische Methoden: Anthropometrie,
Kinemetrie, Dynamometrie, Elektromyografie,
Modellierung. Anwendung biomechanischer
Methoden in ausgewählten Projekten. Mechanik
biologischer Materialien und Strukturen.
Univ.-Prof. Dr. Hermann Schwameder
10.30-12.00 Uhr, Hörsaal, Schloss Rif,
Schlossallee 49, 5400 Hallein-Rif