Programmheft - tag der talente an salzburgs gymnasien

© Yuri Arcurs - Fotolia.com
Organisatorisches:
Teilnehmer/innen: Schüler/innen der 5. bis 7. Klasse AHS; 1. bis 4. Klasse BHS;
9. bis 11. Schulstufe (Gymnasien in Bayern), schwerpunktmäßig aus
der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Die Anmeldung erfolgt über die Schule.
Kostenbeitrag: Euro 85,– pro Schüler/in (Programm und Unterkunft mit Vollpension)
Weitere Informationen und Anmeldeformular: www.protalente-salzburg.at
Ansprechpartnerin/Für den Inhalt verantwortlich:
Mag.a Lisa Maria Pilotto, Abendgymnasium Salzburg,
Franz- Josef-Kai 41, 5020 Salzburg
Tel.: +43 680 3334085 (Montag bis Freitag),
E-Mail: [email protected]
Ende der Bewerbungsfrist:
Freitag, 27. März 2015
für hochbegabte und besonders interessierte Schüler/innen, 5. – 8. Juli 2015
Fotos Titel: © Dmytro Sukharevskyy, © 7activestudio, © reznik_val, © solterete - Fotolia.com
Ort:
Landesberufsschule Obertrum, Mattigtalerstraße 10, 5162 Obertrum/See
Tel.: +43 6219 8302, www.lbs-obertrum.salzburg.at
Internationale EuRegio
(
Veranstalter: Landesschulrat für Salzburg
In Kooperation mit:
)
Mit freundlicher Unterstützung
Workshop 3: Wissenschaft: Faszination und Herausforderung
Programm:
Beginn: Sonntag, 5. Juli 2015, 17.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 8. Juli 2015, 18.00 Uhr (Teilnahme an einem der dreitägigen Workshops)
Vorträge der ausgewählten Gastredner:
Montag, 6. Juli 2015, 9.00 – 10.30 Uhr, Dr. Thomas Wörz –
„Die Mentale Einstellung – Cool bleiben und kompetent agieren, wenn´s stressig wird“
Dienstag, 7. Juli 2015, 9.00 – 10.30 Uhr, Univ.-Prof. Dr. Charlotte Werndl –
„Philosophie der Klimawissenschaften: wissenschaftliche Evidenz und Entscheidungen“
Schlusspräsentation:
Mittwoch, 8. Juli 2015, 15.30 Uhr, Landesberufsschule Obertrum
Workshop 1: Biokosmos: Life Science-Schlüsseltechnologien
GFP (green fluorescence protein) gilt als eines der
wichtigsten leuchtenden Markerproteine in der
Zellbiologie. Im Rahmen des sparkling science
Projektes „Bio-KoSMoS“ betrachten wir mit unterschiedlichen High-Tech-Mikroskopen die Einsetzbarkeit von GFP für die Forschung – aber auch für
künstlerische Arbeiten. Wir arbeiten dabei in einem
fliegenden Labor mit Techniken wie zellfreier Proteinexpression, 3D-Mikroskopie und Genanalysen.
Leitung:
Mag. Reinhard Nestelbacher
Kooperationspartner:
DNA-Consult Sciencetainment
Workshop 2: Medizinische Regeneration:
vollständige Wiederherstellung oder teilweise Reparatur?“
Die Regeneration von Zellen, Geweben, Organen,
oder ganzen Körperteilen ist spannend und zur
Zeit noch schlecht verstanden. Wir werden einen
Streifzug durch die Biologie machen und die viel
besseren Regenerationsfähigkeiten beispielsweise
von Amphibien betrachten. Warum funktioniert Regeneration in vielen Tieren so gut und im Menschen
eher schlecht? Was sind die zellulären und molekularen Mechanismen? Wird man vielleicht in Zukunft
Demenz und Alzheimer besiegen, wenn Gehirnzellen regenerieren können? Wie steht es mit der
Wiederherstellung des Bewegungsapparats – also
der Heilung von Knochenbrüchen oder gerissenen
Sehnen? Dazu werden wir Versuche vorführen, gemeinsam einfache Experimente machen und euch
damit diesen wichtigen Zweig der medizinischen
Forschung etwas näherbringen.
Leitung:
Leiter des Instituts für Sehnen- und Knochenregeneration an der PMU Salzburg
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind in den
Wissenschaften große Erfolge erzielt worden.
Keine andere Entwicklung hat unsere Lebenswelt so verändert wie das wissenschaftliche
Denken und den daraus entstandenen neuen
technischen Errungenschaften. So faszinieren
uns z.B. die Ergebnisse der Klimaforschung, der
Gentechnik, der Quantenphysik und der Computerwissenschaften, sie stellen die Menschen aber
auch vor große Herausforderungen. In diesem
Workshop werden folgende Fragen behandelt:
Wie können wir zwischen wissenschaftlichen
und pseudowissenschaftlichen Aussagen unterscheiden? Sind diese gefährlich oder sollte jeder
an das glauben, was er will? Inwieweit können
wir mit logischem Argumentieren Fehlschlüsse
und Irrtümer aufdecken? Stellen Chaos und
Komplexität eine wissenschaftliche Revolution
dar? Was wissen wir heute über Raum und Zeit?
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden lernen, sich mit diesen Fragen systematisch und
mit den Methoden der analytischen Philosophie
auseinanderzusetzen und auch eigene Antworten
zu finden und zu diskutieren.
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Charlotte Werndl,
Dr. Ass.-Prof. Bettina Bußmann,
Ao. Univ.-Prof. Alexander Hieke,
Mag. Laurenz Hudetz,
Ass.-Prof. Lena Zuchowski
Kooperationspartner:
Fachbereich Philosophie
Workshop 4: Digitale Fotografie und Bildbearbeitung,
kann man einem Foto trauen?
Wundervoll anmutende Fotos sehen wir täglich in jeder erdenklich medialen Form. Mehr
und mehr sind wir mit manipulierten Bildwelten konfrontiert. Besonders unsere tägliche
Umgebung ist geprägt von stark veränderten
Werbebildern, die optimiert werden. Durch
Gestaltungsregeln, Ebenen der Fotografie,
diverse Perspektiven, Lichtsetzung, Styling
der Models und der Umgebung werden bereits Bilder stark verändert. Diverse digitale
Fotobearbeitungsprogramme erleichtern
zunehmend die Manipulation, wobei die Fotomanipulation keine neue Erscheinungsform darstellt, sondern auch in der analogen
schwarz/weiß Fotografie zur Anwendung
kam. Im Grunde genommen hängt die Wahrhaftigkeit der Fotografien auch von der Glaubhaftigkeit und der Zielsetzung der Fotograf
und Fotografinnen und ihrer Quellen ab. Und
je nachdem, wo ein Foto zum Einsatz kommt,
bedeutet auch Wahrheit etwas anderes.
Leitung:
Anne Bauchinger, MA.
HTBLuVA Salzburg