Modulhandbuch Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007

Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Modulhandbuch
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (16.03.2016)
Bachelor of Engineering
Seite 1
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Hochschule Kaiserslautern
Standort Kaiserslautern I
FB Angewandte Ingenieurwissenschaften
Morlauterer Str. 31
67657 Kaiserslautern
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Zugangsvoraussetzung
Vorpraktikum
Studienbeginn
Akkreditierung
Bachelor of Engineering
Angewandte Ingenieurwissenschaften
7 Semester
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als
gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zulassungsbeschränkung (Numerus
Clausus).
12 Wochen netto (d. h. ohne Urlaub und Fehlzeiten)
Wintersemester
Weitere Informationen
Fachbereich: www.hs-kl.de/angewandte-ingenieurwissenschaften
Studiengang: www.hskl.de/fachbereiche/aing/studiengaenge/bachelor/wirtschaftsingenieurwesenwi.html
Prüfungsordnung: www.hs-kl.de/fileadmin/aing.hskl.de/downloads/Ordnungstexte/PO_Bachelor_2008.pdf
Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern
Telnr.: +49 631 3724 2112
E-Mail: [email protected]
WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/
Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing. Torsten Hielscher
Telnr.: +49 631 3724-2176
Faxnr.: +49 631 3724-2218
E-Mail: [email protected]
Links
Seite 3
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Schwerpunktübergreifende Module
1. Semester Mathematik 1 für WI
Modulnummer:
Kurzzeichen: MATH1
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 10 ECTS CP, 8 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden verstehen die mathematischen Inhalte und Methoden
und können sie anwenden.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Mathematik 1 für WI 6V + 2Ü
Prof. Dr. rer. nat. Martin Böhm
Veranstaltung Mathematik 1 für WI
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 10 ECTS CP, 6V + 2Ü SWS
Häufigkeit:
Vektoren, Vektoroperationen, Mengen, Aussagen, Verknüpfungen,
Folgen, Reihen, Elementare Funktionen, Differentialrechnung,
Integralrechnung, Potenzreihenentwickung, Rechnen mit komplexen
Zahlen, komplexe Funktionen, Ortskurven.
• Jürgen Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik,
Springer Verlag
• Fetzer/Fränkel: Mathematik 1, Springer Verlag
• Bartsch: Formelsammlung
Deutsch
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium.
(Tutorium: 2 SWS)
300 h (Präsenz: 120 h, Selbststudium: 180 h)
Prof. Dr. rer. nat. Martin Böhm
Seite 4
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
1. Semester Einführung in die BWL und Unternehmensführung
Modulnummer:
Kurzzeichen: BWL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Kenntnis und Verständnis betriebswirtschaftlicher Denk- und
Problemlösungsansätze und Führungsinstrumente sowie wichtiger
grundlegender betriebwirtschaftlicher Fakten und Zusammenhänge.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Einführung in die BWL und Unternehmensführung 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Veranstaltung Einführung in die BWL und Unternehmensführung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
In der Vorlesung werden verschiedene Wissensgebiete der Grundlagen
der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre unter besonderer
Berücksichtigung der Unternehmensführung vermittelt. Hierzu gehören
z.B. die Darstellung des Gegenstandes und verschiedener Methoden
der Betriebswirtschaftslehre sowie die Erläuterung des Aufbaus der
Betriebe.
Weitere Teile der Vorlesung beschäftigen sich u. a. mit Planungs- und
Entscheidungsprozessen, der Betriebsorganisation sowie den
Grundlagen der Unternehmensführung.
Ergänzt wird die Veranstaltung durch die Diskussion der Grundlagen
weiterer ausgewählter Themenfelder wie z. B. der betrieblichen
Produktionsfaktoren, Unternehmensgründung / Unternehmenskauf,
Wahl der Rechtsform und des Standortes, Unternehmenskooperation
und -zusammenschlüsse und Unternehmensliquidation.
• Bea, Franz Xaver / Schweitzer, Marcell / Friedl, Birgit (Hrsg.):
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundfragen, Lucius
&Lucius, Stuttgart, ISBN: 3-82521-081-2
• Bea, Franz Xaver / Dichtl, Erwin / Schweitzer, Marcell (Hrsg.):
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Führung, Lucius &Lucius,
Stuttgart, ISBN: 3-825-21082-0
• Heilbroner, Robert / Lester Thurow: Wirtschaft, Campus, Frankfurt,
ISBN: 3-593-37065-4
• Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg,
München, ISBN: 3-486-25297-6
• Schmalen: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft,
Wirtschaftsverlag Bachem, Köln, ISBN: 3-891-72288-5
• Schneck: Betriebswirtschaftslehre, Campus, Frankfurt, ISBN: 3-59335662-7
• Selchert: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg,
München, ISBN: 3-486-25080-9
• Thommen / Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, Gabler, Wiesbaden, ISBN: 3-409-23016-5
• Thommen, Jean-Paul, Betriebswirtschaftslehre, Zürich, Versus, ISBN:
3-039-09040-2
• Vahs, Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,
Schäffer-Poeschel,Stuttgart, ISBN: 3-7910-1552-4
• Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Vahlen, München ISBN 3-800-62550-4
Jeweils die aktuellen Auflagen
Deutsch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Seite 5
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
1-2. Semester Experimentalphysik
Modulnummer:
Kurzzeichen: PHYSIK
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1-2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können einfache physikalische Vorgänge verstehen
und berechnen sowie physikalische Experimente selbständig planen,
durchführen und auswerten. Auf der Basis der erworbenen
physikalischen Qualifikationen können sie einfache Probleme aus dem
Ingenieurbereich lösen.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Experimentalphysik 3V/Ü
2. Semester - Experimentalphysik 3V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert
Veranstaltung Experimentalphysik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 4 ECTS CP, 3V/Ü SWS
Häufigkeit:
Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Methode,
Hypothesenbildung und -verfizierung werden ausgewählte
physikalische Themengebiete behandelt (theoretisch und
experimentell).
Kleine Auswahl: • Gerthsen, Christian: Physik (Springer Verlag)
• Halliday, David; Resnick, Robert; Walker, Jearl: Physik (Wiley VCH)
• Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik (Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag)
Deutsch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 65 h, Selbststudium: 75 h)
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Veranstaltung Experimentalphysik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 3V/Ü SWS
Häufigkeit:
Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Methode,
Hypothesenbildung und -verfizierung werden ausgewählte
physikalische Themengebiete behandelt (theoretisch und
experimentell).
Kleine Auswahl: • Gerthsen, Christian: Physik (Springer Verlag)
• Halliday, David; Resnick, Robert; Walker, Jearl: Physik (Wiley VCH)
• Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik (Fachbuchverlag Leipzig im
Carl Hanser Verlag)
Deutsch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 65 h, Selbststudium: 75 h)
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gilbert
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Seite 6
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
1-2. Semester Technisches Englisch und Wirtschaftsenglisch
Modulnummer:
Kurzzeichen: ENGTW
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1-2
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden
- können Konversationen auf einfacherem sprachlichem Niveau führen,
- können einen einfachen Geschäftsbrief, Beschwerdebrief, ein
Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf abfassen,
- können eine Anfrage, eine Terminbestätigung, Notizen, Mitteilungen
und einfachere Berichte schreiben,
- "Incoterms" verstehen und mit ihnen arbeiten können,
- kennen Hauptunterschiede zwischen "British English" und "American
English",
- wissen über Aspekte der Landeskunde Bescheid,
- können grundlegende mathematische Zeichen und Symbole in
englischer Sprache ausdrücken,
- haben sich am Ende der Veranstaltung einen kleineren technischen
und wirtschaftlichen Wortschatz aufgebaut,
- sind in der Lage kleinere und einfachere Übersetzungen durchzuführen.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Technisches Englisch &Wirtschaftsenglisch (Grundkurs 1)
2V/Ü
2. Semester - Technisches Englisch &Wirtschaftsenglisch (Grundkurs 2)
2V/Ü
Dr. phil. Kurt Heil
Veranstaltung Technisches Englisch & Wirtschaftsenglisch (Grundkurs 1)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit:
Auffrischung der Allgemein- bzw. Umgangssprache.
Wiederholung wichtiger sprachlicher Strukturen.
Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage.
Präsentation eines Geschäftsbriefes, Beschwerdebriefes. Präsentation
einer Anfrage, Terminbestätigung.
Einführung in die Unterschiede zwischen "British English" (BE) und
"American English" (AE).
Aspekte der Landeskunde in allgemeiner und wirtschaftlicher Hinsicht.
Erste Schritte Richtung Fachsprache anhand ausgewählter Texte
(Technik und Wirtschaft).
Kleinere Übersetzungen (Technik und Wirtschaft).
• Englisch Grundkurs Technik, Albert Schmitz, Hueber-Verlag
• Technical Contacts, Nick Brieger and Jeremy Comfort, Ernst Klett
Verlag
• Modern Business English, Karl-Heinz Zürl, Carl Hanser Verlag
• Wirtschaftsenglisch, Wilfried Böhler und Michael Hinck, Merkur Verlag
• Englisch in Wirtschaft und Handel, Herbert Geisen, Dieter Hamblock,
John Poziemski und Dieter Wessels, Cornelsen Verlag
• Landeskunde: Life in Modern Britain, Peter Bromhead, Longman
Englisch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Dr. phil. Kurt Heil
Veranstaltung Technisches Englisch & Wirtschaftsenglisch (Grundkurs 2)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 2
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit:
Seite 7
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Festigung wichtiger sprachlicher Strukturen.
Konversations- und Verständnisübungen auf idiomatischer Grundlage.
Präsentation eines Bewerbungsschreibens, Lebenslaufes. Notizen,
Mitteilungen, Berichte. Incoterms, Definitionen (technische und
wirtschaftliche Begriffe).
Weitere Unterschiede zwischen "British English" (BE) und "American
English" (AE).
Aspekte der Landeskunde in allgemeiner und wirtschaftlicher Hinsicht.
Mathematische Zeichen und Symbole.
Erarbeitung fachsprachlicher Grundlagen anhand ausgewählter Texte
(Technik und Wirtschaft).
Kleinere Übersetzungen (Technik und Wirtschaft).
• Englisch Grundkurs Technik, Albert Schmitz, Hueber-Verlag
• Technical Contacts, Nick Brieger and Jeremy Comfort, Ernst Klett
Verlag
• Modern Business English, Karl-Heinz Zürl, Carl Hanser Verlag
• Wirtschaftsenglisch, Wilfried Böhler und Michael Hinck, Merkur Verlag
• Englisch in Wirtschaft und Handel, Herbert Geisen, Dieter Hamblock,
John Poziemski und Dieter Wessels, Cornelsen Verlag
• Landeskunde: Life in Modern Britain, Peter Bromhead, Longman
Englisch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Dr. phil. Kurt Heil
Seite 8
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Mathematik 2 für WI
Modulnummer:
Kurzzeichen: MATH2
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden verstehen die mathematischen Inhalte und Methoden
und können sie anwenden.
Mathematik 1 für WI
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Mathematik 2 für WI 3V + 1Ü
Prof. Dr. rer. nat. Martin Böhm
Veranstaltung Mathematik 2 für WI
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Determinanten, Matrizen, Lineare Differentialgleichungen, FourierReihen.
• Jürgen Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik,
Springer Verlag
• Fetzer/Fränkel: Mathematik 2 , Springer Verlag
• Bartsch: Formelsammlung
Deutsch
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium.
(Tutorium: 2 SWS)
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Martin Böhm
Seite 9
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Beschaffungsmanagement
Modulnummer:
Kurzzeichen: BEMA
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden haben ein Basisverständnis für die Grundlagen und die
Hintergründe sowie wichtige Werkzeuge eines modernen
Beschaffungsmanagements. Hierbei besitzen sie neben der Kenntnis der
Grundlagen verschiedener Beschaffungsmodelle auch ein
grundlegendes Wissen zur Bedarfs-, Markt- und Lieferantenanalyse
sowie die Fähigkeit zur Anwendung wichtiger Instrumente in diesen
Bereichen. Die Studierenden können Make-or-Buy-Entscheidungen
treffen und kennen die Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung
sowie grundlegende Aspekte zu rechtlichen Fragen in der Beschaffung.
Außerdem werden durch geeignete Präsentationsübungen und
Gruppenarbeiten auch soziale Kompetenzen und die
Präsentationsfähigkeiten ausgebaut.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Beschaffungsmanagement 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Veranstaltung Beschaffungsmanagement
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu wichti-gen
Methoden, den Prozessen und den unterschiedlichen Rollen der
Akteure in der Beschaffung. Hierbei wird ein marketingorientierter
Ansatz gewählt. Kernaspekte sind u. a. das Bedarfs-, Markt- und
Lieferantenmanagement sowie die operative Beschaffungsabwicklung.
Outsourcingentscheidungen und die damit einhergehenden
Managementprozesse als Beschaffungsentscheidungen für
Dienstleistungen werden ebenfalls in der Vorlesung vorgestellt und an
Beispielen diskutiert. Ergänzt wird die Vorlesung durch eine Vermittlung
wichtiger Grundsätze zur Verhandlungsführung anhand theoretischer
Darstellungen und praktischer Beispiele sowie wichtiger Grundlagen
des Investitionsgütermarketings.
• Klaus Backhaus: Industriegütermarketing, Verlag Vahlen, München
ISBN: 3-8006-2520-2
• Fisher, Ury, Patton: Das Harvard-Konzept, campus Verlag Frankfurt,
New York, ISBN: 3-593-34804-7
• Harlander/ Blom: Beschaffungsmarketing, expert verlag, ISBN: 38169-1710-0
• Hirschsteiner: Einkaufs- und Beschaffungsmanagement, Kiehl Verlag,
ISBN: 3-470-53851-4
• Marcus Hodel: Outsourcing-Management, Vieweg, Braunschweig,
ISBN: 3-528-05727-0
• Horst Jeschke (Hrsg): Outsourcing im Klinikbereich, Baumann,
Kulmbach, ISBN: 3-922091-33-4
• Germann Josse: Basiswissen Kostenrechnung, dtv, ISBN: 3-423508116
• Koppelmann: Beschaffungsmarketing., Springer, Berlin, ISBN: 3-54066271-5
• Rudolf Large: Strategisches Beschaffungsmanagement, Gabler,
ISBN: 3-409-22245-6
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Seite 10
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Grundlagen der EDV
Modulnummer:
Kurzzeichen: GLEDV
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die Denkweise und Hilfsmittel der struk-turierten
Programmierung und können dadurch einfache technischmathematische Problemstellungen in einer für die Industriepraxis
relevanten Sprache (VisualBasic) lösen. Sie haben einen Einblick in eine
graphische Benutzeroberfläche und können deren Objekte nutzen.
Klausur; Testat (ist Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung, sog.
Prüfungsvorleistung)
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Grundlagen der EDV 2V
2. Semester - Grundlagen der EDV 2V
Veranstaltung Grundlagen der EDV
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 2
Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in strukturiertes,
prozedurales Programmieren anhand der Programmier-spra-che
VisualBasic unter Nutzung einfacher Objekte der graphi-schen
Benutzeroberfläche. Einen Schwerpunkt bilden insbe-sondere
elementare Datentypen, ein- und mehrdimensionale Arrays,
Kontrollstrukturen sowie Funktionen und Prozeduren. Die Vorlesung
wird ergänzt durch praktische Programmierübungen am PC unter
Verwendung einer integrierten Entwicklungsumgebung.
z. B:
• Sabine Kämper: Grundkurs Programmieren mit Visual Basic Vieweg,
Wiesbaden 2003
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Integrierte Entwicklungsumgebung: Visual Studio
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl
Veranstaltung Grundlagen der EDV
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 2
Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in strukturiertes,
prozedurales Programmieren anhand der Programmier-spra-che
VisualBasic unter Nutzung einfacher Objekte der graphi-schen
Benutzeroberfläche. Einen Schwerpunkt bilden insbe-sondere
elementare Datentypen, ein- und mehrdimensionale Arrays,
Kontrollstrukturen sowie Funktionen und Prozeduren. Die Vorlesung
wird ergänzt durch praktische Programmierübungen am PC unter
Verwendung einer integrierten Entwicklungsumgebung.
z. B:
• Sabine Kämper: Grundkurs Programmieren mit Visual Basic Vieweg,
Wiesbaden 2003
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Sonstiges:
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
Klausur
Integrierte Entwicklungsumgebung: Visual Studio
Seite 11
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Günter Biehl
Seite 12
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Statistik
Modulnummer:
Kurzzeichen: STAT
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die Grundlagen der beschreibenden und
schließenden Statistik können diese auf konkrete Fragestellungen
anwenden.
Mathematik 2 für WI
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Statistik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil
Veranstaltung Statistik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit:
0. Einführung
1. Typisierung und Darstellung von Daten
2. Mittelwerte
3. Streuungsmaße
4. Indexzahlen
5. Korrelation und Regression
6. Elemente der Zeitreihenanalyse
7. Elemente der Kombinatorik
8. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung
9. Theoretische Verteilungen
10. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
• Puhani, J.: Statisik. Krick Fachmedien GmbH + Co., Lexika Verlag, 9.
Auflage, 2001, ISBN 3-89694-270-0
• Literaturliste im Skript
Deutsch
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium (Tutorium: 1
SWS).
90 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Steil
Seite 13
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Finanz- und Rechnungswesen
Modulnummer:
Kurzzeichen: FIRE
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis des Finanz- und
Rechnungwesens und einen Überblick über die gesetzlichen
Vorschriften. Sie erkennen und verstehen die Probleme und
Fragestellungen des Rechnungswesens in der Praxis.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Finanz- und Rechnungswesen 4V/Ü
Prof. Dr. Thomas Reiner
Veranstaltung Finanz- und Rechnungswesen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
1.) Internes Rechnungswesen: Kosten- und Erlösrechnung
2.) Externes Rechnungswesen: Jahresabschluss
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
3.) Finanzwirtschaft: Investition und Finanzierung
Eine kleine Auswahl:
• Schultz, Volker, Basiswissen Rechnungswesen, DTV-Beck, München,
ISBN 3-423-50815-9
• Josse, Germann, Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB
und IAS/IFRS, CC-Verlag, Hamburg, ISBN: 3-923-93029-1
• Josse, Germann, Buchführung aber locker!, CC-Verlag, Hamburg,
ISBN: 3-923-93014-3
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Jeweils die aktuellen Auflagen.
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Seite 14
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Personalführung
Modulnummer:
Kurzzeichen: PF
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden haben eine "Grundsensibilisierung" für die
Aufgabenstellung "Mitarbeiterführung" einer Führungskraft.
Sie sind in der Lage, die Aufgaben einer Führungskraft zu beschreiben.
Sie kennen die theoretischen Grundlagen der Führung.
Sie können unterschiedliche Führungsstile unterscheiden.
Sie kennen ihre eigene Orientierung für ihren bevorzugten Führungsstil
und kennen die theoretischen Grundlagen und Methoden des
Selbstmanagements.
Sie kennen die wichtigsten personalwirtschaftlichen Grundlagen (z.B.
Personalauswahl, Einarbeitungsprozesse, Arbeitsrecht, Personal- und
Organisationsentwicklung), die einer Führungskraft geläufig sein sollten.
Sie kennen die interkulturellen Unterschiede für Führungsverhalten.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Personalführung 2V
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Personalführung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
1.) Grundlagen der Führung
2.) Psychologische und tiefenpsychologische Grundlagen
3.) Führung der eigenen Person
4.) Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern
5.) Einarbeitung neuer Mitarbeiter
6.) Motivation und Anreizgestaltung
7.) Kommunikation
8.) Führung von Führungskräften
9.) Führung nach oben und Mikropolitik
10.) Arbeitsrecht
11.) Führung in Gruppen
12.) Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Kernliteratur:
• Rosenstiel, Lutz v. u. a.: (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern, 4. Auflage,
1999
Weiterführend: • Domsch, Michel E. u. a. (Hrsg) Führung von
Mitarbeitern, Fallstudien zum Personalmanagement, 2. Auflage 2001
• Einsiedler, Herbert E. u.a.: Organisation der Personalentwicklung, 2.
Auflage, 2003
• Ibelgaufts, Renate: Professionelle Bewerberauswahl, 2000
• Kieser, Alfred u.a.: Die Einführung neuer Mitarbeiter in das
Unternehmen, 2. Auflage, 1990
• Obermann, Christof: Assessment Center, 2. Auflage, 2002
• Rosenstiel, L.v. : Grundlagen der Organisationspsychologie, 2003
• Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch Organisationspsychologie, 2004
• Wörlein/Kokemoor: Arbeitsrecht, 2005
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt.
90 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 60 h)
Dr. Herbert Einsiedler
Seite 15
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Operations Research
Modulnummer:
Kurzzeichen: OR
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können mathematische Modelle zur Lösung
betriebswirtschaftlicher Fragestellungen formulieren.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Operations Research 3V + 1Ü
Prof. Dr. Jürgen Bott
Veranstaltung Operations Research
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
1. Einführung
1.1 Problemlösung; 1.2 Entscheidungsfindung; 1.3 Quantitative
Analysen; 1.4 Modelle für Kosten, Erlöse und Gewinne
2. Lineare Programmierung
2.1 Grafische Lösungsansätze; 2.2 Mathematische Lösungsansätze;
2.2.1 Problemformulierung; 2.2.2 EDV-Lösungen; 2.2.3 Simplex
Methode
3. Transportprobleme
3.1 Problemformulierung; 3.2 Netzwerkmodelle; 3.3 Mathematische
Lösungsansätze
4. Projektplanung
4.1 PERT/CPM Modelle; 4.2 Berücksichtigungen von Unsicherheiten;
4.3 Kombinierte Zeit- und Kostenplanung
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
5. Warenwirtschaftsmodelle 6. Warteschlangeprobleme 7.
Simulationsmodelle 8. Vorhersagemodelle 9. Markov Prozesse 10.
Dynamische Programmierung
• Anderson, David, R., Sweeney, Dennis, J., Williams, Thomas, A.: An
Introduction to Management Science, Quantitative Approaches to
Decision Making.
• Waters, Donald: Quantitative Methods for Business.
• Müller-Merbach, Heiner: Operations Research, Methoden und Modelle
der Optimalplanung
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr. Jürgen Bott
Seite 16
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Qualitätsmanagement im Produktionsprozess
Modulnummer:
Kurzzeichen: QMPP
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 5 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die verschiedenen QM-Methoden in der
industriellen Produktion sowie deren praktische Anwendung und wissen,
wie im Produktionsprozess ein hoher Qualitätsstandard erreicht werden
kann.
Die behandelten QM-Methoden können für konkrete Fertigungsbeispiele
geplant und eingesetzt werden. Messwerte können mit Hilfe des
eingesetzten CAQ-Systems statistisch ausgewertet werden.
Der zugrunde liegende Fertigungsprozess kann bezüglich der
qualitätsrelevanten Randbedingungen interpretiert werden.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Qualitätsmanagement im Produktionsprozess 3V + 2L
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Qualitätsmanagement im Produktionsprozess
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 2L SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesunggibt zu Beginn einen Überblick über "Ganzheitliches
Qualitätsmanagement" (TQM) und vertieft dann die operativen QMMethoden, die in der Produktion notwendig sind, um Erzeugnisse
wirtschaftlich in der vom Kunden geforderten Qualität herzustellen. Die
Schwerpunkte dieser Vorlesung liegen demnach in der
Qualitätsplanung, Qualitätssicherung, Qualitätslenkung und
Qualitätsverbesserung. Dazu werden auch Kenntnisse über die
Fertigungsmesstechnik, die Prüfdatenerfassung, die
Prüfdatenauswertung, die Maschinen- und
Prozessfähigkeitsuntersuchungen (MFU und PFU), die statistische
Prozessregelung (SPC) sowie das Prüfmittelmanagement vermittelt. Im
Laborwerden mit Hilfe einer CAQ-Software die in der Vorlesung
vermittelten Kenntnisse an praktischen Beispielen vertieft. Die
Erkenntnisse sind mit der dazugehörigen Theorie in einem Laborbericht
zusammenzufassen und in einem Laborgespräch zu verteidigen.
• Pfeifer, Tilo; Qualitätsmanagement (Strategien - Methoden Techniken); ISBN 3-446-21515-8; Hanser Verlag 2001
• Seghezzi, H. D.; Integriertes Qualitätsmanagement; ISBN 3-44622005-4; Hanser Verlag 2003
• Wagner, Karl Werner; PQM - Prozessorientieres
Qualitätsmanagement ISBN 3-446-22299-5; Carl Hanser Verlag 2003
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
• CAQ-Software: Q-DAS qs-STAT ME
• Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im
Internet zum Download bereit.
• Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 83 h, Selbststudium: 67 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 17
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Marketing und Vertrieb
Modulnummer:
Kurzzeichen: MAVE
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 6 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein Basisverständnis für die Grundlagen, die
Hintergründe sowie wichtige Werkzeuge eines modernen Marketing- und
Vertriebsmanagements.
Sie besitzen neben einem Grundwissen zu den absatzpolitischen
Instrumenten und der Markttheorie auch grundlegende Kenntnisse zur
Markt- und Kaufverhaltensforschung sowie zum Vertriebsmanagement.
Zudem können sie einschlägige Instrumente aus diesen Bereichen
praktisch anwenden.
Außerdem besitzen sie durch geeignete Präsentationsübungen und
Gruppenarbeiten auch soziale Kompetenzen und
Präsentationsfähigkeiten.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Marketing und Vertrieb 4V/S
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Veranstaltung Marketing und Vertrieb
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 6 ECTS CP, 4V/S SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung umfasst eine vertiefte Darstellung und Diskussion der
absatzpolitischen Instrumente und ihres optimierten Einsatzes. Ferner
werden auf der Basis einer Darstellung der Grundlagen der
Marketingforschung wichtige Werkzeuge und Methoden der
Informationsbeschaffung im Absatzbereich vermittelt.
Zudem werden in der Vorlesung die vertrieblichen Aktivitäten unter den
allgemeinen Aspekten Vertriebsmanagement und -strategie sowie unter
wichtigen speziellen Aspekten wie z.B. Kundenbindungsmanagement,
persönlichen Fähigkeiten im Vertrieb, Internationalisierungsstrategien
und Key Account Management behandelt.
• Klaus Backhaus: Industriegütermarketing, Verlag Vahlen, München,
ISBN: 3-8006-2520-2
• Christian Gündling: Vertriebsorientiertes Management:
Vertriebsorganisation I, Schriften des Fernstudienganges
Vertriebsingenieur Nr. 26, Zweibrücken 2001-11-15
• Christian Homburg, Janna Schneider, Heiko Schäfer: Sales
Excellence, Gabler, ISBN: 3-409-11697-4
• Christian Homburg/ Harley Krohmer: Marketingmanagement, Gabler,
Wiesbaden, ISBN: 3-409-12515-9
• Philip Kotler, Friedhelm Bliemel: Marketing Management, 9. Auflage,
Schäffer-Poeschel, ISBN: 3-7910-1310-6
• Kroeber-Riel, Weinberg: Konsumentenverhalten, Vahlen, ISBN: 38006-2931-3
• Heribert Meffert: Marketing, Gabler Wiesbaden, ISBN: 3-409-69017-4
• Günter Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Vahlen, ISBN: 3-8006-2550-4
Deutsch
180 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 120 h)
Dr. Ralf Gampfer
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Seite 18
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Investition und Finanzierung
Modulnummer:
Kurzzeichen: INFI
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur
Behandlung finanz- und investitionspolitischer Fragestellungen im
Unternehmen.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Investition und Finanzierung 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Veranstaltung Investition und Finanzierung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Ein Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Vermittlung der Grundlagen
zu wichtigen Methoden aus dem Bereich der statischen und
dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung, die praktische
Anwendung dieser Verfahren und die Diskussion der resultierenden
Probleme. Ausgewählte praxisrelevante Spezialprobleme der
Investitionstheorie wie z. B. die Bestimmung der optimalen
Nutzungsdauer oder die Sensitivitätsanalyse werden ebenfalls
behandelt.
Ferner werden grundlegende Ziele und Werkzeuge der Finanzplanung
vermittelt. Themen sind hierbei z. B. die Darstellung der Quellen der
Außen- (Beteiligungsfinanzierung bzw. Fremdfinanzierung) und
Innenfinanzierung des Unternehmens sowie einfache Methoden zur
Optimierung der finanzpolitischen Instrumente. Ergänzt wird der
Vorlesungsstoff durch ausgewählte Kapitel wie z. B. die Darstellung
und Diskussion innovativer Finanzierungsinstrumente oder das
Kapitalmarktmodell.
• Bieg, Hartmut / Kußmaul, Heinz, Investitions- und
Finanzmanagement, Band I: Investition, München: Verlag Franz
Vahlen, ISBN: 3-800-62624-1
• Bieg, Hartmut / Kußmaul, Heinz, Investitions- und
Finanzmanagement, Band II: Finanzierung, München: Verlag - Franz
Vahlen, ISBN: 3-800-62625-X
• Däumler: Grundlagen der Investitions- und
Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne,
ISBN: 3-482-56360-8
• Däumler, Klaus-Dieter, Betriebliche Finanzwirtschaft, Herne / Berlin:
Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne, ISBN: 3-482-56458-2
• Götze, Uwe / Bloech, Jürgen, Investitionsrechnung, Springer, Berlin,
ISBN: 3-540-42466-0
• Olfert, Klaus / Reichel, Christopher, Finanzierung, Kiehl,
Ludwigshafen, ISBN: 3-470-53493-4
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Dr. Ralf Gampfer
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Seite 19
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Management und Controlling
Modulnummer:
Kurzzeichen: MACO
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden haben ein profundes Fach- und Methodenwissen zum
Controlling und können die einschlägigen Planungswerkzeuge im
Controlling praktisch anwenden.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Management und Controlling 4V/Ü
Prof. Dr. Thomas Reiner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Veranstaltung Management und Controlling
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung vermittelt u. a. auf der Basis einer Darstellung der
organisatorischen Einordnung des Controllings im Betrieb und der
Diskussion der Begrifflichkeiten "Controlling" und "Kontrolle" das
Basiswissen zu Controllingsystemen in der Unternehmung inklusive des
zugrunde liegenden Anforderungssystems.
Themen der Vorlesung sind auch die Koordination des Planungs- und
Kontrollsystems sowie die Problematik des adäquaten
Informationssystems. Ein zentraler Bestandteil der Vorlesung ist u. a.
die Darstellung klassischer Werkzeuge des Controllings.
• Horvath: Controlling, Verlag Vahlen,München, ISBN: 3-8006-2731-0
• Horvath &Partner: Das Controlling-Konzept, dtv-Beck, Müchen, ISBN:
3-423-05812-9
• Küpper, Hans-Ulrich, Controlling. Konzeption, Aufgaben und
Instrumente, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, - Stuttgart, ISBN: 3-79102299-7
• Ossadnik, Wolfgang, Controlling, Oldenburg, München, ISBN: 3-48627272-1
• Peemöller, Volker H., Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete,
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, ISBN: 3-482-56545-7
• Preißler, Peter R., Controlling. Lehrbuch und Intensivkurs, Oldenburg,
München, ISBN: 3-486-20714-8
• Reichmann, Thomas, Controlling mit Kennzahlen und
Managementberichten. Grundlagen einer systemgestützten ControllingKonzeption, Oldenburg, München, ISBN: 3-800-61395-6
• Seibert: Technisches Management, Teubner, Wiesbaden, ISBN: 3519-06363-8
• Seiler: Financial Management, Orell Füssli Verlag, Zürich, ISBN: 3280-02643-1
• Weber, Jürgen, Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel,
Stuttgart, ISBN: 379109243X
• Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Vahlen, München, ISBN: 3-800-63254-3
• Ziegenbein, Klaus, Controlling, Kiehl, Ludwigshafen, ISBN: 3-47070597-6
Jeweils die aktuellen Auflagen.
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Seite 20
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Projekt in Wirtschaftsingenieurwesen
Modulnummer:
Kurzzeichen: PWI
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 8 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die Grundelemente von
Projektmanagementmethoden und wenden sie konkret an. Sie sind fähig
zur Teamarbeit und zur Entwicklung, Durchsetzung und Präsentation von
Konzepten. Sie können an einer größeren Aufgabe Ziele definieren
sowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte erarbeiten und
präsentieren. Sie können Teilziele innerhalb einer angemessenen
begrenzten Zeit unter Einsatz der geeigneten Methodik und Werkzeuge
erreichen.
Projektarbeit; Testat (ist Prüfungsvorleistung zur Projektarbeit)
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Einführung in Projektmanagement (Seminar) 1S
6. Semester - Projekt MB/MT/WI 1V
Veranstaltung Einführung in Projektmanagement (Seminar)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 6
Umfang: 1 ECTS CP, 1S SWS
Häufigkeit:
Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Theorie und Praxis im
Projektmanagement, wobei ein Schwerpunkt auf der Darstellung der
Grundlagen zu den unterschiedlichen Rollen der Akteure und
Institutionen im Projektmanagement liegt. Basierend hierauf werden die
wichtigsten Planungswerkzeuge und -methoden zu den Erfolgsfaktoren
Zeit, Kosten und Qualität sowie verschiedene Formen der
Projektorganisation behandelt. Eine Diskussion der praktischen
Probleme im Projektmanagement unter besonderer Berücksichtigung
der Rolle der Soft Skills (soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit
etc.) bildet den Abschluss des Seminars.
• Peter Heintel / Ewald Krainz: Projektmanagement, Gabler, ISBN: 3409-33202-2
• H. Keßler / G. Winkelhofer: Projektmanagement, Springer Verlag
Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-62991-2
• Wilfried Mende / Volker Bieta: Projektmanagement, R. Oldeno -bourg
Verlag, München, Wien, 1997, ISBN: 3-486-23967-8
• Tom Peters: Projektmanagement, Econ, München, ISBN: 3-43017459-7 Heinz Schelle: Projekte zum Erfolg führen, Beck-Wirtschaftso -berater
im dtv, ISBN: 3-423-058889 (dtv), 3-406-48330-5 (C.H. Beck)
• Patrick Schmid: Jedes Projekt ist ein Erfolg!, Metropolitan Verlag
Regensburg, Berlin, ISBN: 3-89623-327-0
• Siegfried Seibert: Technisches Management, Teubner Stuttgart,
Leipzig, ISBN: 3-519-06363-8
• Richard Streich, Maryam Marquardt, Heike Sanden (Hrsg.):
Projektmanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, ISBN: 37910-0977-X
• Dennis Lock: Projektmanagement, Uebereuter Verlag, ISBN: 3-70640280-7
Deutsch
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
240 h (Aufteilung in Präsenz und Selbststudium nicht möglich)
Veranstaltung Projekt MB/MT/WI
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 1V SWS
Häufigkeit:
Seite 21
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Projekt in Maschinenbau bzw. Mechatronik bzw.
Wirtschaftsingenieurwesen:
Eine im Allgemeinen komplexere maschinenbauliche bzw.
mechatronische bzw. wirtschaftsingenieurmäßige Problemstellung wird
möglichst in einem Team einschließlich Arbeitsaufteilung und
Organisation möglichst selbstständig bearbeitet. Die Betreuung kann
auch durch mehrere Professoren bzw. Professorinnen erfolgen. Das
Projekt kann insbesondere auch mit externen Partnern aus Industrie,
Instituten und Hochschulen durchgeführt werden.
• Peter Heintel / Ewald Krainz: Projektmanagement, Gabler, ISBN: 3409-33202-2
• H. Keßler / G. Winkelhofer: Projektmanagement, Springer Verlag
Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-62991-2
• Wilfried Mende / Volker Bieta: Projektmanagement, R. Oldeno -bourg
Verlag, München, Wien, 1997, ISBN: 3-486-23967-8
• Tom Peters: Projektmanagement, Econ, München, ISBN: 3-43017459-7 • Heinz Schelle: Projekte zum Erfolg führen, Beck-Wirtschaftso -berater
im dtv, ISBN: 3-423-058889 (dtv), 3-406-48330-5 (C.H. Beck)
• Patrick Schmid: Jedes Projekt ist ein Erfolg!, Metropolitan Verlag
Regensburg, Berlin, ISBN: 3-89623-327-0
• Siegfried Seibert: Technisches Management, Teubner Stuttgart,
Leipzig, ISBN: 3-519-06363-8
• Richard Streich, Maryam Marquardt, Heike Sanden (Hrsg.):
Projektmanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, ISBN: 37910-0977-X
• Dennis Lock: Projektmanagement, Uebereuter Verlag, ISBN: 3-70640280-7
Deutsch
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
240 h (Aufteilung in Präsenz und Selbststudium nicht möglich)
Seite 22
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
7. Semester Praxisphase
Modulnummer:
Kurzzeichen: PP
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 7
Dauer: 1 Semester
Die Studierenden
Umfang: 15 ECTS CP, 0,15 SWS
Häufigkeit:
• können sich erfolgreich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bei
einem Unternehmen bewerben;
• können sich in ein bestehendes betriebliches Umfeld einordnen;
• können betriebliche Einzelaufgaben in übergeordnete sachliche und
organisatorische Zusammenhänge einordnen;
• können ihre im Studium erworbenen Kenntnisse erfolgreich in
ingenieur- bzw. wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen
Aufgabenstellungen der betrieblichen Praxis anwenden;
• kennen die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens;
• können ein Thema in einer vorgegebenen knappen Zeit
zielgruppengerecht auf das Wesentliche reduziert präsentieren und bei
Rückfragen in freiem Sprechen vertreten.
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Betreute Praxisphase und Blockseminar
Testat (Studienleistung)
Prüfungsleistung
0,0 %
7. Semester - Praxisphase 15V
Veranstaltung Praxisphase
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 7
Umfang: 15 ECTS CP, 15V SWS
Häufigkeit:
Die Studierenden bewerben sich eigenverantwortlich um eine
Praxisstelle bei einem geeigneten Unternehmen bzw. einer geeigneten
Institution. Sie sollen möglichst einem Team mit festem
Aufgabenbereich angehören, an klar definierten Aufgaben oder
Teilaufgaben mit wissenschaftlichen Methoden mitarbeiten und so
Gelegenheit erhalten, die Bedeutung der einzelnen Aufgaben im
Zusammenhang mit dem Betriebsgeschehen zu sehen und zu
beurteilen. In einem Blockseminar präsentieren und diskutieren die
Studierenden ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester.
Wissenschaftliches Arbeiten wird thematisiert.
Informationen zur Durchführung der Praxisphase stehen im Internet
zum Download bereit.
Deutsch
Die Studierenden werden seitens des Unternehmens bzw. der
Institution durch eine Person mit akademischem Abschluss und seitens
der Hochschule durch einen Professor bzw. eine Professorin betreut.
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
450 h (mind. 55 Präsenztage in einem Unternehmen sowie begleitende
Lehrveranstaltungen)
Seite 23
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
7. Semester Bachelorarbeit mit Kolloquium
Modulnummer:
Kurzzeichen: BA
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 7
Umfang: 15 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können • sich selbstständig in eine komplexe
ingenieur- bzw. wirtschaftsingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung
einarbeiten,
• sich die nötigen Informationen beschaffen und sich selbst organisieren,
• die vom Umfang her eingegrenzte Aufgabenstellung als Projekt
selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und innerhalb
einer vorgegebenen Frist zu einem angemessenen Abschluss bringen,
• ihre Arbeit wissenschaftlich dokumentieren, vor einem Fachpublikum
präsentieren und fachlich verteidigen.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Bachelorarbeit; Kolloquium
Prüfungsleistung
0,0 %
7. Semester - Bachelorarbeit mit Kolloquium
Veranstaltung Bachelorarbeit mit Kolloquium
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 7
Umfang: 15 ECTS CP
Häufigkeit:
Bearbeitung einer berufsrelevanten, komplexen, eingegrenzten
ingenieur- bzw. wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen
Aufgabenstellung sowie die Dokumentation, Präsentation und
Verteidigung der Arbeit.
Die Informationsbeschaffung obliegt den Studierenden.
Deutsch
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
450 h (Aufteilung in Präsenz und Selbststudium nicht möglich)
Seite 24
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: EDV
Modulgruppe: Integrationsfächer
Modulgruppe: Mathematik, Physik
Modulgruppe: Personalführung
Modulgruppe: Projekt, Praxisphase, Bachelorarbeit mit Kolloquium
Modulgruppe: Wirtschaftsfächer
Seite 25
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Elektrotechnik / Energietechnik
1. Semester Grundlagen der Elektrotechnik 1
Modulnummer:
Kurzzeichen: GDE1
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik und
können sie interpretieren. Sie können Gleichstromschaltungen
berechnen.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik 1 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Peter Liell
Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Grundlagen (Ladung, Spannung, Feldstärke, Strom, Strom- /
Spannungskennlinien, Widerstand, spezifischer Widerstand, Energie,
Leistung).
Kirchhoffsche Sätze.
Berechnung elektrischer Netzwerke mit reellen Widerständen (Parallelund Reihenschaltung reeller Widerstände, Zweigstromverfahren,
Maschenstromverfahren, Knotenspannungsverfahren,
Überlagerungsverfahren, Ersatzzweipole, Netzwerkumrechnungen).
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
- Skript / Buch; Tafel; Beamer / OHP
- Literatur siehe Dozentenseite im Internet
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Peter Liell
Seite 26
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
1. Semester Recht
Modulnummer:
Kurzzeichen: RECHT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden erkennen, ob ein Alltagsproblem am Arbeitsplatz
juristisch relevant ist. Mit dem vermittelten Wissen verstehen sie zugleich
einfache juristische Vorgänge.
Der erreichte juristische Sensibilitätsgrad ermöglicht ihnen die
Entscheidung, ob ein anstehendes Problem selbst zu lösen oder
qualifizierter juristischer Rat einzuholen ist.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Recht 4V/Ü
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Recht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
1. Bürgerliches Recht:
Allgemeiner Teil; Schuldrecht; Sachenrecht
2. Handelsrecht:
Handelsstand; Handlungsvollmachten; Handelsgeschäfte
3. Verbraucherschutz:
Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine
Geschäftsbedingungen; Verbraucherverträge; Produkthaftungsgesetz
4. Insolvenzrecht:
Ziele des Insolvenzverfahrens; Insolvenzmasse; Insolvenzplan;
Verbraucherinsolvenz
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
5. Internetrecht:
Verträge für Internetnutzung; Haftung der Diensteanbieter; Verträge
über das Netz; Cybermoney; Datenschutz im Netz
Deutsch
Zur Klausurvorbereitung steht eine aktuelle Klausurensammlung im
Internet zum Download bereit.
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 27
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Einführung in die VWL
Modulnummer:
Kurzzeichen: VWL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Zusammenhänge in der
Volkswirtschaftslehre und können sie erläutern.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Einführung in die VWL 2V
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Veranstaltung Einführung in die VWL
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 2
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundfragen der Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftsordnungen
Grundzüge der Mikro-und Makroökonomie Inflation und Beschäftigung
Geld-und Finanzpolitik Umweltpolitik Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Eine kleine Auswahl:
• Bofinger,P. Gründzüge der Volkswirtschaftslehre
• Görgens, E., Ruckriegel, K, Makroökonomik
• Mankiw,G., Makroökonomik -
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Jeweils die aktuellen Auflagen
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Seite 28
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2-3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik 2
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 2-3
Umfang: 14 ECTS CP, 12 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein elektrotechnisches Grundlagen-wissen auf
dem Bereich der elektromagnetischen Felder und der
Wechselstromtechnik für die weiterführenden elektrotechnischen
Vorlesungen. Sie können Aufgaben im Lehrgebiet "Grundlagen der
Elektrotechnik 2" lösen.
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Klausur; Testat; Testat (ist Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung,
sog. Prüfungsvorleistung)
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik 2 7V + 2Ü
3. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik 2 7V + 2Ü
Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: ECTS CP, 7V + 2Ü SWS
Häufigkeit:
Elektromagnetische Felder (5 SWS): physikalische Grundlagen der
Teilbereiche elektrostatische Felder, elektrische Strömungsfelder,
Magnetostatik und zeitabhängige elektromagnetische Felder.
Wechselstromtechnik (4 SWS): komplexe Darstellung der
Wechselstromgrößen, Grundschaltelemente im Wechselstromkreis,
Maschen- und Knotenregel in komplexer Darstellung, einfache Reihenund Parallelschaltung von Grundschaltelementen, gemischte Reihenund Parallelschaltungen, Netzwerkberechnungsverfahren in der
Wechselstromtechnik, Blindstromkompensation sowie
Leistungsanpassung.
Laborübungen zu Gleich- und Wechselstromtechnik.
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Aufgaben aus dem Gebiet elektromagnetische Felder bzw.
Wechselstromtechnik werden, verteilt über das Semester, den
Studierenden vom Dozenten zur Verfügung gestellt; Teilnahme am
Übungsbetrieb. Die Studierenden tragen die erfolgreiche Lösung der
Aufgabe vor; Nacharbeit der in der Seminarübung erarbeiteten
Lösungen.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg-Verlag.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg-Verlag.
• H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 1,
Oldenbourg-Verlag.
• H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 2,
Oldenbourg-Verlag.
• H. Frohne, K.-H. Löcherer, H. Müller, Moeller-Grundlagen der
Elektrotechnik, Teubner-Verlag.
• Grundlagen der Elektrotechnik, G. Hagmann, Aula-Verlag.
• M. Marinescu, Elektrische und magnetische Felder, Springer-Verlag.
• F.T. Ulaby, Fundamentals of Applied Electromagnetics, Prentice Hall.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure - Klausurenrechnen,
Vieweg-Verlag.
• G. Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der
Elektrotechnik, Aula-Verlag.
• H. Mattes, Übungskurs Elektrotechnik 1, Springer-Verlag.
• H. Mattes, Übungskurs Elektrotechnik 2, Springer-Verlag.
• M. Vömel und D. Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 1,
Vieweg-Verlag.
• M. Vömel und D. Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2,
Vieweg-Verlag .
Deutsch
null String übergeben
420 h (Präsenz: 165 h, Selbststudium: 255 h)
Seite 29
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki
Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn
Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: ECTS CP, 7V + 2Ü SWS
Häufigkeit:
Elektromagnetische Felder (5 SWS): physikalische Grundlagen der
Teilbereiche elektrostatische Felder, elektrische Strömungsfelder,
Magnetostatik und zeitabhängige elektromagnetische Felder.
Wechselstromtechnik (4 SWS): komplexe Darstellung der
Wechselstromgrößen, Grundschaltelemente im Wechselstromkreis,
Maschen- und Knotenregel in komplexer Darstellung, einfache Reihenund Parallelschaltung von Grundschaltelementen, gemischte Reihenund Parallelschaltungen, Netzwerkberechnungsverfahren in der
Wechselstromtechnik, Blindstromkompensation sowie
Leistungsanpassung.
Laborübungen zu Gleich- und Wechselstromtechnik.
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Aufgaben aus dem Gebiet elektromagnetische Felder bzw.
Wechselstromtechnik werden, verteilt über das Semester, den
Studierenden vom Dozenten zur Verfügung gestellt; Teilnahme am
Übungsbetrieb. Die Studierenden tragen die erfolgreiche Lösung der
Aufgabe vor; Nacharbeit der in der Seminarübung erarbeiteten
Lösungen.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg-Verlag.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg-Verlag.
• H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 1,
Oldenbourg-Verlag.
• H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 2,
Oldenbourg-Verlag.
• H. Frohne, K.-H. Löcherer, H. Müller, Moeller-Grundlagen der
Elektrotechnik, Teubner-Verlag.
• Grundlagen der Elektrotechnik, G. Hagmann, Aula-Verlag.
• M. Marinescu, Elektrische und magnetische Felder, Springer-Verlag.
• F.T. Ulaby, Fundamentals of Applied Electromagnetics, Prentice Hall.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure - Klausurenrechnen,
Vieweg-Verlag.
• G. Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der
Elektrotechnik, Aula-Verlag.
• H. Mattes, Übungskurs Elektrotechnik 1, Springer-Verlag.
• H. Mattes, Übungskurs Elektrotechnik 2, Springer-Verlag.
• M. Vömel und D. Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 1,
Vieweg-Verlag.
• M. Vömel und D. Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2,
Vieweg-Verlag .
Deutsch
null String übergeben
420 h (Präsenz: 165 h, Selbststudium: 255 h)
Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki
Prof. Dr. techn. Bernd Weissenborn
Seite 30
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Arbeitswissenschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen: AW
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der
Zusammenhänge in einem Arbeitssystem aus Mensch, Maschine und
Arbeitsaufgabe. In diesem Umfeld können sie eigenständig einzelne
Teilbereiche oder komplexe Zusammenhänge den Regeln der Technik
entsprechend optimieren.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Arbeitswissenschaft 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Arbeitswissenschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung behandelt zu Beginn ganz allgemein die Aufgaben und
Einsatzgebiete der Arbeitswissenschaft in industriellen Unternehmen.
Vertieft werden anschließend die Themen menschliche Arbeitsleitung,
Ermüdung, Belastung, Beanspruchung, Zeitwirtschaft, REFA-Zeitstudie,
Systeme vorbestimmter Zeiten, Multimomentaufnahmen, ergonomische
Arbeitplatzsgestaltung, Arbeitszeitsysteme und Entlohnungsmethoden.
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 31
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Bauelemente und Schaltungstechnik 1
Modulnummer:
Kurzzeichen: BST1
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden • kennen die Bauelemente der Elektrotechnik;
• sind mit den Grundlagen der Halbleiterphysik vertraut;
• kennen die Halbleiter-Bauelemente der Signal- und Leistungselektronik;
• sind mit Schutzbeschaltungsmaßnahmen vertraut;
• haben einen Einblick in die Analyse analoger Schaltungen;
• kennen die Funktion der Transistorgrundschaltungen;
• sind mit dem Transistor als Schalter vertraut; können lineare und nichtlineare Operationsverstärker entwerfen;
• haben einen Einblick in die Simulationstechnik elektronischer
Schaltungen.
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Bauelemente und Schaltungstechnik 1 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Veranstaltung Bauelemente und Schaltungstechnik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Ohmsche Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Einführung in die
Halbleiterphysik, PN-Übergang, Halbleiterbauelemente, statisches und
dynamisches Verhalten von Dioden, Bipolartransistor, MOSFET und
IGBT, Photodiode, LED, Optokoppler, Schaltungsanalyse,
Transistorverstärker, Transistor als Schalter, Operationsverstärker,
lineare Operationsverstärkerschaltungen, nicht lineare
Operationsverstärkerschaltungen, Einführung in die Simulationstechnik
von elektronischen Schaltungen.
• U. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag;
• Joachim Federau: Operationsverstärker, Vieweg Verlag.
Deutsch
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Seite 32
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung
Modulnummer:
Kurzzeichen: GDEV
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen vertiefende elektrotechnische
Grundlagenkenntnisse für die elektrotechnischen Spezialvorlesungen.
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung 2V
Veranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik - Vertiefung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Vertiefung auf dem Gebiet elektromagnetischer Felder und der
Wechselstromtechnik mit einem starken, an Beispielen orientierten,
elektrotechnischen Anwendungsbezug: - Elektromagnetische Felder:
Permanentmagnetsysteme, Ummagnetisierungs- und
Wirbelstromverluste. - Wechselstromtechnik: Drehstromsysteme,
Transformator, Schaltvorgänge.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 1, Vieweg-Verlag.
• W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg-Verlag.
• H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 1,
Oldenbourg-Verlag.
• H. Clausert, G. Wiesemann, Grundlagen der Elektrotechnik 2,
Oldenbourg-Verlag.
• H. Frohne, K.-H. Löcherer, H. Müller, Moeller-Grundlagen der
Elektrotechnik, Teubner-Verlag.
• Grundlagen der Elektrotechnik, G. Hagmann, Aula-Verlag.
• M. Marinescu, Elektrische und magnetische Felder, Springer-Verlag.
• F.T. Ulaby, Fundamentals of Applied Electromagnetics, Prentice Hall.
Deutsch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Prof. Dr. rer. nat. Georg Terlecki
Seite 33
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3-4. Semester Elektrische Messtechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: MT
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 3-4
Dauer: 2 Semester
Die Studierenden
Umfang: 4 ECTS CP, 3 SWS
Häufigkeit:
• verstehen die wesentlichen Grundlagen der elektrischen Messtechnik
und deren Anwendung in der Technik,
• kennen die wichtigsten Eigenschaften von Messsignalen und
Messgeräten,
• beherrschen den Umgang mit Messunsicherheiten,
• kennen und verstehen die Funktionsweise wichtiger analoger und
digitaler Messgeräte,
• kennen die wichtigsten Methoden und Verfahren zur Messung von
Strömen, Spannungen, Impedanzen, Leistungen, Frequenzen und
Zeiten.
Die Studierenden
• vertiefen ihr messtechnisches Wissen anhand ausgewählter praktischer
Laborversuche und können dieses unmittelbar anwenden,
• kennen die prinzipielle Funktionsweise wichtiger Messgeräte,
• beherrschen den praktischen Umgang mit Messgeräten und Verfahren,
• können Signale und Komponenten messtechnisch analysieren und die
dabei eingesetzten Methoden und Verfahren sowie die Ergebnisse
ingenieurmäßig beschreiben und dokumentieren.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Elektrische Messtechnik 2V
4. Semester - Elektrische Messtechnik 2V
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Geromiller
Veranstaltung Elektrische Messtechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen der elektrischen Messtechnik: Allgemeine Grundlagen,
Messsignale, Eigenschaften elektrischer Messgeräte, Messunsicherheit
von Messungen.
Messgeräte: analoge Messgeräte, digitale Messvorrichtungen.
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Messprinzipien: Messung von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung,
Zeit, Frequenz. Drei praktische Laborversuche zu ausgewählten
Themen der Vorlesung.
• Thomas Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner Verlag
• Rainer Parthier: Messtechnik, Vieweg - Verlag
• Wolfgang Schmusch: Elektronische Messtechnik, Vogel - Verlag
• Elmar Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser - Verlag
• Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser - Verlag
• Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer - Verlag
• Rupert Patzelt, H. Schweinzner: Elektrische Messtechnik, Springer Verlag
• Georg Rose: Fachkunde der Elektro-Meßtechnik, Jänecke
• Heinrich Weber: Rechnergestützte Messverfahren, Vogel - Verlag
• Jörg Hoffmann, W. Trentmann: Praxis der PC - Messtechnik, Hanser Verlag
• Martin Bantel: Grundlagen der Messtechnik, Hanser - Verlag
• Frank Beichelt: Stochastik für Ingenieure, Teubner - Verlag
Deutsch
null String übergeben
120 h (Präsenz: 45 h, Selbststudium: 75 h)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Geromiller
Seite 34
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Veranstaltung Elektrische Messtechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundlagen der elektrischen Messtechnik: Allgemeine Grundlagen,
Messsignale, Eigenschaften elektrischer Messgeräte, Messunsicherheit
von Messungen.
Messgeräte: analoge Messgeräte, digitale Messvorrichtungen.
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Messprinzipien: Messung von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung,
Zeit, Frequenz. Drei praktische Laborversuche zu ausgewählten
Themen der Vorlesung.
• Thomas Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Teubner Verlag
• Rainer Parthier: Messtechnik, Vieweg - Verlag
• Wolfgang Schmusch: Elektronische Messtechnik, Vogel - Verlag
• Elmar Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser - Verlag
• Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser - Verlag
• Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer - Verlag
• Rupert Patzelt, H. Schweinzner: Elektrische Messtechnik, Springer Verlag
• Georg Rose: Fachkunde der Elektro-Meßtechnik, Jänecke
• Heinrich Weber: Rechnergestützte Messverfahren, Vogel - Verlag
• Jörg Hoffmann, W. Trentmann: Praxis der PC - Messtechnik, Hanser Verlag
• Martin Bantel: Grundlagen der Messtechnik, Hanser - Verlag
• Frank Beichelt: Stochastik für Ingenieure, Teubner - Verlag
Deutsch
null String übergeben
120 h (Präsenz: 45 h, Selbststudium: 75 h)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Geromiller
Seite 35
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3-4. Semester Elektrische Antriebstechnik 1
Modulnummer:
Kurzzeichen: ANT1
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 3-4
Dauer: 2 Semester
Die Studierenden
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Häufigkeit:
• sind informiert über die strukturelle Entwicklung in der elektrischen
Antriebstechnik;
• kennen die Grundspezifikationen bei elektrischen Maschinen;
• haben vertiefte Kenntnisse der elektromagnetischen Grundlagen;
• können magnetische Kreise berechnen;
• sind mit den Eigenschaften magnetischer Werkstoffe vertraut;
• können magnetische Kreise mit Dauermagnete berechnen;
• können Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis berechnen;
• können einfache elektromechanische Aktoren entwerfen und auslegen;
• kennen den Aufbau und die Wirkungsweise von Gleichstrommaschinen;
• sind mit dem quasistationären Verhalten der verschiedenen
Maschinentypen vertraut;
• können das dynamische Verhalten der fremd-/permanenterregten
Gleichstrommaschine berechnen und simulieren;
• verstehen das Systemverhalten eines Gleichstromantriebs;
• kennen die Grundlagen der Drehfeldmaschinen;
• kennen das quasistationäre Grundwellenverhalten der Asynchron- und
der Synchronmaschine;
• kennen Verfahren zur Drehzahlverstellung von Asynchronmaschinen;
• sind mit Verfahren zur Drehzahlverstellung von permanenterregten
Synchronmaschinen vertraut.
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Elektrische Antriebstechnik 1 2V
4. Semester - Elektrische Antriebstechnik 1 2V
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Veranstaltung Elektrische Antriebstechnik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Entwicklung in der elektrischen Antriebstechnik, Grundspezifikationen,
elektromagnetische Grundlagen, Berechnung magnetischer Kreise,
magnetische Werkstoffe, der magnetische Kreis mit Dauermagneten,
Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis, Entwurf eines Aktors
für lineare Bewegung, Auslegung einer elektronischen Schaltung zur
Speisung des Aktors, Schrittmotoren, Gleichstrommaschinen (GM),
Aufbau und Wirkungsweise, Grundgleichungen der GM, quasistationäre
Betriebsverhalten der verschiedenen GM-Typen, das dynamische
Verhalten der fremderregten GM, Drehzahlsteuerung der GM,
Grundlagen der Drehfeldmaschinen, quasistationäres
Grundwellenverhalten der Asynchron- und Synchronmaschine, die
Drehmomentgleichungen, Drehzahlsteuerverfahren bei
Drehfeldmaschinen, Frequenzumrichter gespeiste Asynchronmaschine,
die permanenterregte Synchronmaschine.
Kleine Auswahl:
• R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag;
• E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag;
• L. Constantinescu-Simon, A. Fransua, K. Saal: Elektrische Maschinen
und Antriebssysteme, Vieweg Verlag;
• German Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen; VCH
Verlagsgesellschaft
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Deutsch
Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (BET 07) - Bachelor
Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (BET 07) - Bachelor
Seite 36
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
210 Stunden Gesamtaufwand:
90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Veranstaltung Elektrische Antriebstechnik 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Entwicklung in der elektrischen Antriebstechnik, Grundspezifikationen,
elektromagnetische Grundlagen, Berechnung magnetischer Kreise,
magnetische Werkstoffe, der magnetische Kreis mit Dauermagneten,
Kräfte und Drehmomente im magnetischen Kreis, Entwurf eines Aktors
für lineare Bewegung, Auslegung einer elektronischen Schaltung zur
Speisung des Aktors, Schrittmotoren, Gleichstrommaschinen (GM),
Aufbau und Wirkungsweise, Grundgleichungen der GM, quasistationäre
Betriebsverhalten der verschiedenen GM-Typen, das dynamische
Verhalten der fremderregten GM, Drehzahlsteuerung der GM,
Grundlagen der Drehfeldmaschinen, quasistationäres
Grundwellenverhalten der Asynchron- und Synchronmaschine, die
Drehmomentgleichungen, Drehzahlsteuerverfahren bei
Drehfeldmaschinen, Frequenzumrichter gespeiste Asynchronmaschine,
die permanenterregte Synchronmaschine.
Kleine Auswahl:
• R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag;
• E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag;
• L. Constantinescu-Simon, A. Fransua, K. Saal: Elektrische Maschinen
und Antriebssysteme, Vieweg Verlag;
• German Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen; VCH
Verlagsgesellschaft
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (BET 07) - Bachelor
Elektrotechnik (Automatisierungstechnik, Energietechnik) PO 2007 (BET 07) - Bachelor
210 Stunden Gesamtaufwand:
90 Stunden Präsenzzeit, 120 Stunden Selbststudium
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Seite 37
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4-5. Semester Elektroenergiesysteme
Modulnummer:
Kurzzeichen: EES
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4-5
Umfang: 12 ECTS CP, 10 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse zur Er-zeugung
elektrischer Energie sowie zum Aufbau und Betrieb von
Energieversorgungsnetzen. Sie verstehen Aufbau und Betriebsverhalten
der Netzbetriebsmittel in stationären und transienten Betriebszuständen
und besitzen grundlegende Kenntnisse zur Berechnung von
Energieversorgungsnetzen. Die Studierenden kennen die wesentlichen
Algorithmen zur Netzberechnung im stationären Zustand sowie im Fall
symme-trischer Kurzschlüsse und unsymmetrischer Fehler. Sie besitzen
Grundkenntnisse zum selektiven Netzschutz, zur Ermittlung von
Zuverlässigkeitskenndaten in Energieversorgungsnetzen sowie zur
Zustandsüberwachung von Betriebsmitteln.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Elektroenergiesysteme 1 4V
5. Semester - Elektroenergiesysteme 2 4V
5. Semester - Elektroenergiesysteme (Labor) 2L
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Veranstaltung Elektroenergiesysteme 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Grundzüge der elektrischen Energieerzeugung; Netzstrukturen und
Netzbetrieb in der elektrischen Energieversorgung; konstruktiver
Aufbau, Betriebsparameter, Ersatzschaltbilder und Betriebsverhalten
der Netzbetriebsmittel; Freileitungen, Berechnungsmodelle für
Leitungen, Energiekabel, Transformatoren, Wandler, Schaltanlagen,
Synchrongeneratoren; Grundlagen zur Netzberechnung.
• Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg
Verlag.
• Flosdorff, R.; Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung, Teubner
Verlag.
• Oeding, D.; Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer
Verlag.
• Spring, E.: Elektrische Energienetze, VDE Verlag.
• Grainger, J.; Stevenson, W.: Power System Analysis, McGraw-Hill,
Inc..
• Chapman, S.: Electric Machinery and Power System Fundamentals,
McGraw-Hill, Inc..
• Glover, J.; Sarma, M.: Power System Analysis and Design, Brooks
Cole.
• Weedy, B.; Cory, B.: Electric Power Systems, John Wiley &Sons.
• Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Hanser
Verlag.
Deutsch
360 h (Präsenz: 150 h, Selbststudium: 210 h)
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Veranstaltung Elektroenergiesysteme 2
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Lastflussberechnung in Energieversorgungsnetzen; Fehler und
Störungen in Elektroenergiesystemen; Berechnung symmetrischer
Kurzschlüsse; Verfahren der symmetrischen Komponenten;
unsymmetrische Fehler und Sternpunktbehandlung von Netzen;
Netzschutz; Zuverlässigkeitsberechnung und
Zuverlässigkeitskenngrössen; Zustandsüberwachung von
Netzbetriebsmitteln; Rechnersimulationen.
Seite 38
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Empfohlene Literatur:
• Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg
Verlag.
• Flosdorff, R.; Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung, Teubner
Verlag.
• Oeding, D.; Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer
Verlag.
• Spring, E.: Elektrische Energienetze, VDE Verlag.
• Grainger, J.; Stevenson, W.: Power System Analysis, McGraw-Hill,
Inc..
• Chapman, S.: Electric Machinery and Power System Fundamentals,
McGraw-Hill, Inc..
• Glover, J.; Sarma, M.: Power System Analysis and Design, Brooks
Cole.
• Weedy, B.; Cory, B.: Electric Power Systems, John Wiley &Sons.
• Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Hanser
Verlag.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
360 h (Präsenz: 150 h, Selbststudium: 210 h)
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Veranstaltung Elektroenergiesysteme (Labor)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 2L SWS
Häufigkeit:
Experimentelle Vertiefung und Ergänzung der Vorlesungsinhalte
anhand ausgewählter Laborübungen zu Elektroenergiesystemen.
• Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung, Vieweg
Verlag.
• Flosdorff, R.; Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung, Teubner
Verlag.
• Oeding, D.; Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer
Verlag.
• Spring, E.: Elektrische Energienetze, VDE Verlag.
• Grainger, J.; Stevenson, W.: Power System Analysis, McGraw-Hill,
Inc..
• Chapman, S.: Electric Machinery and Power System Fundamentals,
McGraw-Hill, Inc..
• Glover, J.; Sarma, M.: Power System Analysis and Design, Brooks
Cole.
• Weedy, B.; Cory, B.: Electric Power Systems, John Wiley &Sons.
• Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Hanser
Verlag.
Deutsch
360 h (Präsenz: 150 h, Selbststudium: 210 h)
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Seite 39
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4-5. Semester Leistungselektronik
Modulnummer:
Kurzzeichen: LE
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4-5
Umfang: 7 ECTS CP, 5 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden • können Ansteuerschaltungen entwerfen;
• können Verluste und Erwärmung bestimmen;
• besitzen Grundkenntnisse in der Messtechnik;
• kennen die Funktion und Auslegung der wichtigsten
Stomrichtergrundschaltungen (nichtkommutierende / fremdgeführte /
selbstgeführte Stromrichter);
• sind mit dem Thema der Stromrichter-Rückwirkungen vertraut;
• kennen die Grundlagen der Stromrichter-Antriebe;
• besitzen Grundkenntnisse in der Simulationstechnik
leistungselektronischer Schaltungen.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Leistungselektronik 3V + 1Ü
5. Semester - Leistungselektronik 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Veranstaltung Leistungselektronik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Ansteuerung von Leistungshalbleiter, Halbleiterverluste, Kühlung,
Betrieb der Ventile, Schutzbeschaltung, Schaltungs- und Messtechnik,
nichtkommutierende Stromrichter, fremdgeführte Stromrichter,
selbstgeführte Stromrichter, Stromrichterrückwirkungen,
Stromrichterantriebe, digitale Simulation in der Leistungselektronik.
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - Grundlagen und
Anwendungen; VDE Verlag;
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - 82 Übungsaufgaben mit
Lösungen, 43 Digitale Simulationen; VDE Verlag.
Deutsch
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
LE: 210 h (Präsenz: 75 h, Selbststudium: 135 h)
bzw.
Verantwortlich:
LEV: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Veranstaltung Leistungselektronik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Ansteuerung von Leistungshalbleiter, Halbleiterverluste, Kühlung,
Betrieb der Ventile, Schutzbeschaltung, Schaltungs- und Messtechnik,
nichtkommutierende Stromrichter, fremdgeführte Stromrichter,
selbstgeführte Stromrichter, Stromrichterrückwirkungen,
Stromrichterantriebe, digitale Simulation in der Leistungselektronik.
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - Grundlagen und
Anwendungen; VDE Verlag;
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - 82 Übungsaufgaben mit
Lösungen, 43 Digitale Simulationen; VDE Verlag.
Deutsch
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Seite 40
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
LE: 210 h (Präsenz: 75 h, Selbststudium: 135 h)
bzw.
Verantwortlich:
LEV: 150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Seite 41
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4-5. Semester Regelungstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: REG
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-5
Umfang: 6 ECTS CP, 5 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können Regelkreisglieder und Regelkreise mit
Differentialgleichungen und Übertragungsfunktionen ma-thematisch
beschreiben, Regelkreise durch Blockdiagramme darstellen, Regelkreise
analysieren und den Einfluss von Reglerstrukturen und
Reglerparametern auf das Verhalten von Regelkreisen beurteilen.
Mathematik 2 für WI
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Regelungstechnik 3V + 1Ü
5. Semester - Regelungstechnik Labor 1L
Veranstaltung Regelungstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
• Grundbegriffe: Beispiele für Regelkreise, Regelung und Steuerung
• Mathematische Beschreibung von linearen zeitinvarianten Systemen:
Differentialgleichungen, Laplace-Transformation, Modellbildung,
Übertragungsfunktion, Frequenzgang
• Übertragungsglieder, Struktur von Regelkreisen und ihre Analyse:
Stationäres und transientes Verhalten, Stabilität, Klassische Regler und
ihre Eigenschaften, Festlegung von Reglerstruktur und
Reglerparametern für ausgewählte Regelstrecken
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
kleine Auswahl:
• H.-W. Philippsen: Einstieg in die Regelungstechnik
• G. Schulz: Regelungstechnik 1
• Lutz/Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
180 h (Präsenz: 77 h, Selbststudium: 103 h)
Veranstaltung Regelungstechnik Labor
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 1 ECTS CP, 1L SWS
Häufigkeit:
• Einführung in die regelungstechnischen Werkzeuge
• 4 Versuche zum Inhalt der Vorlesung
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 42
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5-6. Semester Elektrische Antriebstechnik 2
Modulnummer:
Kurzzeichen: ANT2
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 5-6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden • kennen das quasistationäre Grundwellenverhalten
der Synchronmaschinen;
• kennen den konstruktiven Aufbau der permanent erregten
Synchronmaschine;
• können eine permanet erregte Synchronmaschine elektrisch auslegen;
• können die Steuerstrategie einer elektronisch kommutierten Maschine
(EC-Machine) herleiten;
• können die Simulation einer elektronisch kommutierten Maschine
entwickeln;
• sind mit der Simulation von leistungselektronischen Schaltungen der
Antriebstechnik vertraut;
• können mechatronische Systeme simulieren.
Vorausgesetzte Module:
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Leistungselektronik
Elektrische Antriebstechnik 1
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Elektrische Antriebstechnik 2 (Vorlesung) 2V
6. Semester - Elektrische Antriebstechnik 2 (Labor) 2L
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Veranstaltung Elektrische Antriebstechnik 2 (Vorlesung)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Elektrische Antriebstechnik 2:
Drehfeldmaschinen, Quasistationäres Grundwellenverhalten der
Synchronmaschine, die Drehmomentgleichungen, permanent erregte
Synchronmaschine, die elektronisch gesteuerte Synchronmaschine mit
Blockkommutierung, Simulation der selbstgesteuerten
Synchronmaschine.
Kleine Auswahl:
• R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag
• E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag
• L. Constantinescu-Simon, A. Fransua, K. Saal: Elektrische Maschinen
und Antriebssysteme, Vieweg Verlag
• German Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen; VCH
Verlagsgesellschaft
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - Grundlagen und
Anwendungen; VDE Verlag
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - 82 Übungsaufgaben mit
Lösungen, 43 Digitale Simulationen; VDE Verlag
• R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag
• E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Veranstaltung Elektrische Antriebstechnik 2 (Labor)
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2L SWS
Häufigkeit:
Elektrische Antriebstechnik Labor und Simulation:
Simulation mechatronischer Systeme, begleitende Laborversuche zu
den Themengebieten der Vorlesung "Elektrische Antriebstechnik 1" und
"Elektrische Antriebstechnik 2".
Seite 43
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Kleine Auswahl:
• R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag
• E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag
• L. Constantinescu-Simon, A. Fransua, K. Saal: Elektrische Maschinen
und Antriebssysteme, Vieweg Verlag
• German Müller: Grundlagen elektrischer Maschinen; VCH
Verlagsgesellschaft
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - Grundlagen und
Anwendungen; VDE Verlag
• R. Jäger, E. Stein: Leistungselektronik - 82 Übungsaufgaben mit
Lösungen, 43 Digitale Simulationen; VDE Verlag
• R. Fischer: Elektrische Maschinen, Hanser Verlag
• E. Spring: Elektrische Maschinen - Eine Einführung, Springer Verlag
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein
Seite 44
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5-6. Semester Regenerative Energiesysteme und Energiewirtschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen: RESEW
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5-6
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen die wesentlichen Grundkenntnisse zur
Gestaltung einer wirtschaftlichen Energieversorgung unter
Berücksichtigung besonderer Aspekte des Energiemarktes.
Sie kennen die wesentlichen Verfahren zur Bewer-tung der
Wirtschaftlichkeit elektrischer Anlagen und besitzen Grundkenntnisse der
Verfahren zur Kostenoptimierung des Netzbetriebes.
Die Studierenden verstehen die physikalischen Grundlagen zur Nutzung
regenerativer Energiequellen und können die Potentiale, Probleme und
Nutzungsmöglichkeiten beurteilen.
Sie kennen die wichtigsten Anlagenkonzepte sowie die Mög-lichkeiten zur
Einbindung dezentraler Energieerzeuger in bestehende Netze.
Elektroenergiesysteme
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Energiewirtschaft 2V
6. Semester - Regenerative Energiesysteme 2V
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Veranstaltung Energiewirtschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Energiewirtschaft:
• Energiebedarf, Energieträger, Energiereserven;
• Aufgaben und Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft;
• Energiemarkt, Energiemanagement und Energiepreisgestaltung;
• Wirtschaftlichkeit elektrischer Anlagen: Investitionsrechnung und
Wirtschaftlichkeitsberechnung, Kostenrechnungsmodelle;
• wirtschaftlicher Netzbetrieb und kostenoptimale Lastverteilung;
• kostenoptimale Instandhaltungsstrategien.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Deutsch
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Veranstaltung Regenerative Energiesysteme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Regenerative Energiesysteme:
• Elektrische Energieerzeugung aus Wasserkraft;
• Windenergieanlagen: physikalische Grundlagen, elektrische
Anlagenkonzepte, Betrieb und Regelung von Windkraftanlagen,
Netzeinbindung;
• Solarenergieanlagen: solarthermische Energieerzeugung;
photovoltaische Energieerzeugung: physikalische Grundlagen und
elektrische Anlagentechnik;
• geothermische Anlagen;
• Brennstoffzellentechnik;
• Einbindung dezentraler Systeme in elektrische Netze; virtuelle
Kraftwerke;
• Wirtschaftlichkeitsaspekte.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Seite 45
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Seite 46
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5-6. Semester Wahlpflichtfächer
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5-6
Umfang: 9 ECTS CP, 7 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Informationen aus Prüfungsordnung und Studienplan sowie das
aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie auf der Homepage des
Fachbereiches.
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Wahlpflichtfächer 4V
6. Semester - Wahlpflichtfächer 3V
Veranstaltung Wahlpflichtfächer
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Veranstaltung Wahlpflichtfächer
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 6
Umfang: 4 ECTS CP, 3V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 47
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung
Modulnummer:
Kurzzeichen: SWBDV
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die komplexen Zusammenhänge
unterschiedlichster Vorgänge in einem Unternehmen und wissen, wie
diese in einem ERP-System abgebildet und bearbeitet werden.
Mit dem im Labor eingesetzten ERP-System kann zielorientiert
gearbeitet werden. Einfache Problemstellungen aus den
unterschiedlichen Bereichen können mit den entsprechenden
Softwaremodulen gelöst werden.
Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung 4V/L
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/L SWS
Häufigkeit:
Nach einer allgemeinen Einführung über die Aufgaben und
Funktionsweisen von "Standardsoftware für betriebliches
Datenmanagement" werden an dem kommerziellen ERP-(EnterpriseResource-Planning)-System proALPHA® zu unterschiedlichen
Themenstellungen wie z. B. Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft,
Produktionsplanung, Personalwesen, Projektmanagement,
Kostenrechnung etc. praktische Übungen im Rechnerlabor am PC
durchgeführt. Zusätzlich ist noch eine Themenstellung im Bereich ERPSystem zu bearbeiten, mit von Semester zu Semester wechselnden
Inhalten.
Eine kleine Auswahl:
• Härdler, Jürgen; Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure ISBN 3-44621524-7; Carl Hanser Verlag 2001
• www.sap.de
• www.proalpha.de
• www.microsoft.com/germany/businesssolutions/ navision/default.mspx
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
• Es wird das kommerzielle ERP-(Enterprise-Resource-Planning)System proALPHA® verwendet.
• Es besteht für alle Termine Anwesenheitspflicht.
• Für die Teilnahme ist eine fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt
erforderlich (siehe Aushang).
Auch verwendbar in
Studiengang:
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 48
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: Ingenieurfächer / EDV / SP Energietechnik
Modulgruppe: Integrationsfächer, Soft Skills / SP Elektrotechnik
Modulgruppe: Recht, Wirtschaftsfächer / SP Elektrotechnik
Seite 49
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Maschinenbau Produktionstechnik
1. Semester Maschinenelemente 1
Modulnummer:
Kurzzeichen: MEL1
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können Skizzen und Zeichnungen als Basis der
technischen Kommunikation dreidimensional lesen, verstehen und
erstellen.
Sie erkennen die Funktionen von Flächen, Formelementen, Bauteilen
und Baugruppen aus der Bemaßung, der Oberflächenbeschaffenheit, der
Wärmebehandlung, der Beschichtung, den Toleranzen von Maß, Form
und Lage und den Passungen.
Sie verstehen die Funktion und Gestaltung grundlegender
Maschinenelemente wie Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen,
Sicherungselemente, Wälzlager, Schrauben und Muttern, Dichtungen,
Federn und Zahnrädern sowie von Schweißverbindungen.
Sie kennen die Prinzipien der fertigungsgerechten Gestaltung,
Bemaßung und Tolerierung mit ihren Auswirkungen auf die
Herstellkosten und wenden sie an.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Maschinenelemente 1 2V
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Veranstaltung Maschinenelemente 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
1.Normgerechte 3D-Darstellung von Körpern mit technischen
Zeichnungen
2.Grundregeln der normgerechten Maßeintragung
3.Kennwerte technischer Oberflächen, Wärmebehandlung,
Beschichtung, Kantenzustände
4.Maß-, Form und Lagetoleranzen, Allgemeintoleranzen,
Tolerierungsgrundsätze
5.Passungen Einheitsbohrung und Einheitswelle, Grenzmaße,
Passungsauswahl und Berechnungen für Spiel-, Übergangs- und
Presspassungen
6.Wellen, Wellenenden, Freistiche, Wälzlager, Welle-NabeVerbindungen, Schrauben, Muttern, Sicherungselemente, Dichtungen,
Federn, Zahnräder
7.Schweißkonstruktionen
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
8.Fertigungsgerechtes Gestalten, Bemaßen und Tolerieren zur
Minimierung der Herstellkosten
• Labisch: Technisches Zeichnen, Vieweg Verlag
• Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelson Verlag
Deutsch
Bearbeitung von Testatübungen durch die Studierenden.
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
90 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 60 h)
Seite 50
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Seite 51
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
1. Semester Statik und Festigkeitslehre
Modulnummer:
Kurzzeichen: STAFL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 6 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes mechanisches Verständnis
und beherrschen die sichere Anwendung des Freimachens, der
Gleichgewichtsbedingungen und der Festigkeitsauslegung einfacher
Bauteile.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Statik und Festigkeitslehre 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Veranstaltung Statik und Festigkeitslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 1
Umfang: 6 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Im Statikteil geht es nach den mechanischen Grundlagen insbesondere
um die Ermittlung von Reaktionskräften und -momenten, die an den
Lagerstellen (ggf. unter Berücksichtigung trockener Reibung) und im
Innern von belasteten Bauteilen in Ruhe entstehen. Eine besondere
Bedeutung kommt dem Freimachen von Bauteilen und der Anwendung
der Gleichgewichtsbedingungen zu.
Im Festigkeitslehreteil werden zunächst die grundlegenden Begriffe
Spannungen, Verformungen, Verzerrungen und ihre Verknüpfung im
(linear-elastischen) Stoffgesetz geklärt. Die Festigkeitsauslegung
linienförmiger Bauteile erfolgt für die Grundbeanspruchungsfälle
Zug/Druck, Schub, einachsige Biegung sowie Torsion (Kreis-oder
Kreisringquerschnitt), eine Verfomungsauslegung für Zug/Druck und
Torsion. Als Stabilitätsproblem wird die Knickung von Druckstäben
behandelt.
Kleine Auswahl:
• Mayr, Martin: Technische Mechanik (Carl Hanser Verlag)
• Gabbert, Ulrich; Raecke, Ingo: Technische Mechanik für
Wirtschaftsingenieure (Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag)
• Gross, Dietmar; Hauger, Werner; Schnell, Walter: Technische
Mechanik, Band 1: Statik, Band 2: Elastostatik (Springer Verlag)
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
180 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 120 h)
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Seite 52
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester CAD-Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen: CAD
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden entwickeln ein räumliches Vorstellungsvermögen.
Hierzu gehört ein grundlegendes Verständnis der Definition räumlicher
Freiheitsgrade in absoluten und relativen Systemen. Das räumlich
gewonnene Verständnis kann in die CAD-systemspezifischen
Arbeitstechniken zur Modellierung umgesetzt werden. Die
Basistechniken der Handhabung eines CAD-Systems werden in der
Teile- und Baugruppenmodellierung sowie bei der Erzeugung
technischer Zeichnungen erlernt.
Klausur mit Anwendung des CAD-Systems
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - CAD-Grundlagen 2V + 2L
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Veranstaltung CAD-Grundlagen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 2V + 2L SWS
Häufigkeit:
Die Lage und Orientierung von Modellkörpern wird mit Hilfe der
räumlichen Freiheitsgrade in absoluten und relativen Systemen
erarbeitet. Zum besseren Verständnis wird dabei die Vorstellung durch
reale Modelle unterstützt. Die grundlegenden Arbeitstechniken eines
CAD-Systems werden in Hinblick auf räumliche Freiheitsgrade
untersucht.
In sequentiellen Arbeitsschritten erfolgt die Modellierung von Teilen auf
der Basis von vorgegebenen räumlichen Grundelementen. Dabei wird
auf die Eindeutigkeit der Lage- und Orientierungsbestimmung Wert
gelegt. Ergänzend werden systemspezifische Skizzier-, Varianten- und
Layertechniken erarbeitet. Die gewonnenen Erfahrungen aus der
Körpermodellierung werden auf eine Baugruppenmodellierung
übertragen.
Unter Beachtung von Standardnormen erfolgt abschließend die
Umsetzung in zweidimensionale technische Zeichnungen sowie in
Stücklisten.
Kleine Auswahl: • Günter Spur, Frank Krause: CAD-Techniken (Hanser)
• Steffen Clement u.a.: Pro/ENGINEER Grundlagen für Einsteiger
(Vieweg)
• Harald Vogel: Einstieg in CAD (Hanser)
Deutsch
3D-CAD-Software: Pro/ENGINEER
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Seite 53
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Einführung in die Elektrotechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: EET
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 2
Dauer: 1 Semester
Die Studierenden:
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Häufigkeit:
• sollen mit den Einheiten und Formelgrößen der Elektrotechnik vertraut
sein;
• die physikalische Deutung von Strom und Spannung kennen;
• mit der Definition des Ohmschen Widerstandes vertraut und in der
Handhabung des Ohmschen Gesetzes geübt sein;
• mit der Definition von elektrischer Leistung und elektrischer Energie
vertraut sein;
• die Kirchhoffschen Gesetze kennen und in der Auflösung von Reihenund Parallelschaltungen geübt sein;
• die Eigenschaften des Grundstromkreises mit Spannungs- und
Stromquelle sowie dessen Strom-Spannungskennlinie kennen;
• mit der Gleich- und Wechselstromtechnik vertraut sein und die
Berechnung einfacher Wechselstromkreise kennen;
• die Zeigerdarstellung und die komplexen Größen der
Wechselstromtechnik kennen;
• die Grundlagen des elektrischen Feldes kennen lernen, einfache
elektrostatische Felder berechnen können sowie auf Kondensator und
Kapazität anwenden können;
• mit den Grundgrößen des magnetischen Feldes sowie mit dem
Induktionsgesetz vertraut gemacht werden.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Einführung in die Elektrotechnik 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Veranstaltung Einführung in die Elektrotechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Physikalische Größen, Einheiten; Grundbegriffe der Elektroo -technik;
Ohmsches Gesetz; Kirchhoffsche Gesetze; Grundo -stromkreis;
Leistung und Energie; Grundbegriffe der Wechselo -stromtechnik;
Berechnung einfacher Wechselstromkreise; Zeigerdiagramm;
Komplexe Größen der Wechselstromtechnik; Leistung im
Wechselstromkreis; Das Elektrische Feld; Das Magnetische Feld;
Induktionsgesetz
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Seite 54
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2-3. Semester Werkstoffkunde
Modulnummer:
Kurzzeichen: WSK
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2-3
Umfang: 5 ECTS CP, 5 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die
Aufbau-Eigenschaftsbeziehung bei technischen Werkstoffen sowie
Kenntnisse zur Erfassung und Charakterisierung von
Werkstoffzuständen und Werkstoffeigenschaften für die Beurteilung des
Werkstoffverhaltens unter Anwender-bedingungen.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Werkstoffkunde 4V/Ü
3. Semester - Werkstoffkunde 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann
Veranstaltung Werkstoffkunde
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Werkstoffkunde befasst sich mit dem Aufbau der Werkstoffe als
Grundlage für das Verständnis der Werkstoffeigenschaften. Die Art der
Atome, ihre Bindung und ihre räumliche Anordnung bestimmen das
Werkstoffverhalten bei der Verarbeitung und der Anwendung.
Ausgehend vom Atomaufbau und von den atomaren Bindungen werden
ideale Kristallstrukturen, Realkristalle sowie amorphe und teilkristalline
Festkörperstrukturen erklärt. Gitterstörungen und deren Ausbildungen
sind zu beachten. Sie zeigen wesentlichen Einfluss auf viele
Gebrauchseigenschaften technischer Werkstoffe und unterscheiden
Realkristalle vom Idealkristall. Träger aller Werkstoffeigenschaften ist
das Gefüge als Summe des submikroskopischen (atomaren),
mikroskopischen und makroskopischen Werkstoffaufbaus.
In der Legierungslehre werden Phasenregel, Zustandsdiagramme und
Gefügeausbildung binärer Systeme vertieft. Hochpolymere Strukturen
erstarren anders als einzelne Metallatome. Die Bildung teilkristalliner
oder amorpher Werkstoffstrukturen wird abhängig vom Aufbau der
Makromoleküle beschrieben und ihr Verhalten an den thermischmechanischen Eigenschaften erläutert.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
In der Werkstoffprüfung werden Grundlagen zur Untersuchung der
Werkstoffstruktur mittels Licht- und Elektronenmikroskop sowie mit
Röntgenstrahlen behandelt. Ferner erfolgen werkstoffmechanische und
technologische Untersuchungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes.
Dabei ist insbesondere die Aufbaueigenschaftsbeziehung zu beachten.
Kleine Auswahl:
• W. Schatt, H. Worch: Werkstoffwissenschaft (Wiley-VCH)
• G. W. Ehrenstein: Polymerwerkstoffe bzw. Polymeric Materials
(Hanser Verlag)
• H. Oettel: Metallographie (Wiley-VCH)
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Unterstützung der Laborversuche durch Tutoren und Tutorinnen
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 76 h, Selbststudium: 74 h)
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann
Seite 55
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Veranstaltung Werkstoffkunde
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Werkstoffkunde befasst sich mit dem Aufbau der Werkstoffe als
Grundlage für das Verständnis der Werkstoffeigenschaften. Die Art der
Atome, ihre Bindung und ihre räumliche Anordnung bestimmen das
Werkstoffverhalten bei der Verarbeitung und der Anwendung.
Ausgehend vom Atomaufbau und von den atomaren Bindungen werden
ideale Kristallstrukturen, Realkristalle sowie amorphe und teilkristalline
Festkörperstrukturen erklärt. Gitterstörungen und deren Ausbildungen
sind zu beachten. Sie zeigen wesentlichen Einfluss auf viele
Gebrauchseigenschaften technischer Werkstoffe und unterscheiden
Realkristalle vom Idealkristall. Träger aller Werkstoffeigenschaften ist
das Gefüge als Summe des submikroskopischen (atomaren),
mikroskopischen und makroskopischen Werkstoffaufbaus.
In der Legierungslehre werden Phasenregel, Zustandsdiagramme und
Gefügeausbildung binärer Systeme vertieft. Hochpolymere Strukturen
erstarren anders als einzelne Metallatome. Die Bildung teilkristalliner
oder amorpher Werkstoffstrukturen wird abhängig vom Aufbau der
Makromoleküle beschrieben und ihr Verhalten an den thermischmechanischen Eigenschaften erläutert.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
In der Werkstoffprüfung werden Grundlagen zur Untersuchung der
Werkstoffstruktur mittels Licht- und Elektronenmikroskop sowie mit
Röntgenstrahlen behandelt. Ferner erfolgen werkstoffmechanische und
technologische Untersuchungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes.
Dabei ist insbesondere die Aufbaueigenschaftsbeziehung zu beachten.
Kleine Auswahl:
• W. Schatt, H. Worch: Werkstoffwissenschaft (Wiley-VCH)
• G. W. Ehrenstein: Polymerwerkstoffe bzw. Polymeric Materials
(Hanser Verlag)
• H. Oettel: Metallographie (Wiley-VCH)
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Unterstützung der Laborversuche durch Tutoren und Tutorinnen
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 76 h, Selbststudium: 74 h)
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann
Seite 56
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Fertigungstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: FT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen ausgewählte Fertigungsverfahren und wissen,
wie sie für konkrete Anwendungen eingesetzt werden. Die
Fertigungsverfahren können unter Berücksichtigung der spezifischen
technologischen und wirtschaftlichen Randbedingungen beschrieben
werden.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Fertigungstechnik 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Fertigungstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung behandelt zu Beginn das technische und
organisatorische Umfeld einer modernen und wirtschaftlichen Fertigung
in einem industriellen Unternehmen.
Vertieft werden ausgewählte Fertigungsverfahren wie Gießen, Sintern,
Rapid Prototyping, Lasertechnik, Schmieden, Walzen, Tiefziehen,
Biegen, Abtragen (thermisch, chemisch und elektrochemisch),
Beschichten (unterschiedliche Verfahren am Beispiel einer
Lackieranlage für Automobile).
Eine kleine Auswahl:
• Fritz/Schulze; Fertigungstechnik; ISBN 3-540-00598-6; SpringerVerlag 2004
• König / Klocke; Fertigungsverfahren Band 3, 4, 5; Springer Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Produktionstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 57
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Kinematik und Kinetik
Modulnummer:
Kurzzeichen: KIN
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 6 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes mechanisches Verständnis
und können die Methodik zur Behandlung mechanischer Probleme in der
Kinematik und Kinetik sicher anwenden. Insbesondere können sie
einfache dynamische Systeme berechnen und im Bereich der
Grundlagen der Kinematik und Kinetik Bewegungsgleichungen aufstellen
und lösen.
Statik und Festigkeitslehre
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Kinematik und Kinetik 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner
Veranstaltung Kinematik und Kinetik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 6 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Einleitend wird die Kinematik der ebenen Bewegung
(Polarkoordinaten), der räumlichen Bewegung (natürliche Koordinaten)
und der freien und bahngeführten Bewegung betrachtet. Danach
werden diese Erkenntnisse zur Beschreibung der Bewegung eines
Massenpunktes (Kinetik) umgesetzt. Das Modell wird erweitert auf ein
System von Massenpunkten, so dass daraus Schwerpunktsatz,
Impulserhaltung und Stoß hergeleitet werden können und auch das
Prinzip von d'Alembert anschaulich wird. Auf dieser Basis wird die
Bewegung des starren Körpers in seiner kinematischen Dimension wie
Translation und Rotation erfasst. Danach wird die Kinetik auf die
Betrachtung der Rotation um eine feste Achse ausgedehnt und daraus
der Momentensatz, die Massenträgheitsmomente und das
Hochlaufverhalten von Antrieben entwickelt. Für die Kinetik der ebenen
Bewegung werden Kräftesatz, Momentensatz, Impulssatz, Arbeitssatz,
Energiesatz und exzentrischer Stoß an Beispielen erarbeitet. Zum
Abschluss werden freie Schwingungen ohne Dämpfung rechnerisch
betrachtet und die einfachsten Beziehungen sowie die Lösung der
Differentialgleichung behandelt.
Kleine Auswahl:
• Mayr, Martin: Technische Mechanik (Carl Hanser Verlag)
• Hauger, Werner; Schnell, Walter; Gross, Dietmar: Technische
Mechanik, Band 3: Kinetik (Springer Lehrbuch)
• Holzmann, Günther; Meyer, Heinz; Schumpich, Georg: Technische
Mechanik 2: Kinematik und Kinetik (Teubner)
• Dankert, H. / Dankert, J.: Technische Mechanik (Teubner)
• Richard, H. A.; Sander, M.: Technische Mechanik - Dynamik (Vieweg)
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
180 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 120 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Seite 58
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Komponenten mechanischer Systeme
Modulnummer:
Kurzzeichen: KMS
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen, Wälzlager,
Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen sowie lösbare und nichtlösbare
Verbindungstechniken wie Schrau-ben, Stifte, Bolzen, Nieten und
Schweißen für den konkreten Einsatzfall auswählen, berechnen und
anforderungsgerecht gestalten.
Sie können die Methodik zum systematischen Entwickeln und
Konstruieren von Produkten kreativ auf konkrete Entwicklungsvorhaben
anwenden, um technisch und wirtschaftlich optimale
Konstruktionslösungen zu erreichen.
Ausgehend von der Markt- und Produktanalyse können sie die
Entwicklungsziele in Pflichtenheften formulieren, die Funktionsstrukturen
lösungsneutral formulieren, für die einzelnen Funktionen mittels
Kreativitätstechniken innovative Lösungsprinzipien finden und aus den
einzelnen Lösungsvarianten über gewichtete technische und
wirtschaftliche Kriterien die beste Lösung selektieren.
Maschinenelemente 1
Klausur; Hausarbeit; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Komponenten mechanischer Systeme 4V/Ü
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Helmstädter
Veranstaltung Komponenten mechanischer Systeme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
1.Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen: Arten, Gestaltung und Berechnung
2.Wälzlager: Arten, Aufbau, Auswahl, Einbau, Toleranzen, Lagerspiel,
Schmierung, Dimensionierung statisch und dynamisch, Lebensdauer
3.Berührende und berührungslose Dichtungen
4.Stoff-, reib- und formschlüssige Welle-Nabeverbindungen (Gestaltung
und Berechnung): Schweißen, Kleben, Löten, Presspassung,
Spannscheiben, Passfeder, Vielkeilwelle
5.Lösbare und nichtlösbare Verbindungstechniken auswählen,
berechnen und gestalten: Schrauben, Stifte und Bolzen, Nieten,
Schweißen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
6.Methodisches Konstruieren: Methodik, Produkt-Lebenslauf,
Anforderungsliste, Funktionsstruktur, Kreativitätstechniken zum Finden
von Lösungsprinzipien, technisch-wirtschaftliche Bewertung und
Auswahl von Konzeptvarianten, kostengünstiges Entwickeln und
Konstruieren
- Pahl/Beitz, Konstruktionslehre, Springer Verlag - Ehrlenspiel,
Integrierte Produktentwicklung, Hanser Verlag - Ehrlenspiel,
kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, Springer - Roloff/Matek,
Maschinenelemente,Vieweg-Verlag - Decker, Maschinenelemente, Carl
Hanser Verlag - Köhler/Rögnitz, Maschinenteile 1+2, Teubner Verlag Niemann, Maschinenelemente 3, Springer Verlag
Deutsch
Bearbeitung von Konstruktions- und Berechnungsübungen durch die
Studierenden. Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium und
die Hausarbeit.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Helmstädter
Seite 59
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Recht
Modulnummer:
Kurzzeichen: RECHT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden erkennen, ob ein Alltagsproblem am Arbeitsplatz
juristisch relevant ist. Mit dem vermittelten Wissen verstehen sie zugleich
einfache juristische Vorgänge. Der erreichte juristische Sensibilitätsgrad
ermöglicht ihnen die Entscheidung, ob ein anstehendes Problem selbst
zu lösen oder qualifizierter juristischer Rat einzuholen ist.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Recht 4V/Ü
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Recht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
1. Bürgerliches Recht:
Allgemeiner Teil; Schuldrecht; Sachenrecht
2. Handelsrecht:
Handelsstand; Handlungsvollmachten; Handelsgeschäfte
3. Verbraucherschutz:
Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine
Geschäftsbedingungen; Verbraucherverträge; Produkthaftungsgesetz
4. Insolvenzrecht:
Ziele des Insolvenzverfahrens; Insolvenzmasse; Insolvenzplan;
Verbraucherinsolvenz
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
5. Internetrecht:
Verträge für Internetnutzung; Haftung der Diensteanbieter; Verträge
über das Netz; Cybermoney; Datenschutz im Netz
Deutsch
Zur Klausurvorbereitung steht eine aktuelle Klausurensammlung im
Internet zum Download bereit.
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik /
Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 60
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Einführung in die VWL
Modulnummer:
Kurzzeichen: VWL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Zusammenhänge in der
Volkswirtschaftslehre und können sie erläutern.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Einführung in die VWL 2V
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Veranstaltung Einführung in die VWL
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundfragen der Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftsordnungen
Grundzüge der Mikro-und Makroökonomie Inflation und Beschäftigung
Geld-und Finanzpolitik Umweltpolitik Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Eine kleine Auswahl: • Bofinger,P. Gründzüge der Volkswirtschaftslehre
• Görgens, E., Ruckriegel, K, Makroökonomik
• Mankiw,G., Makroökonomik Jeweils die aktuellen Auflagen
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Seite 61
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Kommunikation und Moderation
Modulnummer:
Kurzzeichen: KM
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden sollen eine grundsätzliche Sensibilität für die
Bedeutung von Kommunikation im Unternehmen, in der Gruppenarbeit,
im Team etc. entwickeln und dabei:
- die theoretischen Grundlagen der Kommunikation kennen lernen, damit
die dargestellten "Gesprächstechniken" nicht zur reinen Technik
verkommen, sondern in ein System eingeordnet werden und
situationsgerecht angewendet werden können,
- die wesentlichen kommunikativen Fertigkeiten kennen lernen und
anwenden können und
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
- Moderationsverfahren kennen lernen.
Klausur; Testat (ist Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung, sog.
Prüfungsvorleistung)
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Kommunikation und Moderation 2S
Andrea Kropp, M.A.
Veranstaltung Kommunikation und Moderation
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
Häufigkeit:
•Kommunikationsmodelle (z.B. Shannon-Weaver, Bühler, Schulz von
Thun, Watzlawick, Geißner, TZI)
•Gesprächsformen
•Gesprächsvorbereitung
•Gesprächsführung
•Einzelne Fertigkeiten
•Zuhören, Fragen, Metakommunikation, Feedback geben und nehmen,
Botschaftsformen,
•Moderation (Methoden, Vorbereitung und Durchführung)
Basisliteratur:
• Bartsch, Elmar, Marquart, Tobias: Grundwissen Kommunikation.
Stuttgart 1999
• Geissner, Hellmut: Kommunikationspädagogik. St. Ingbert 2000
• Kellner, Hedwig: Konferenzen Sitzungen Workshops effizient
gestalten. München 2000
• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. 3 Bände. Reinbek
bei Hamburg 1981-1999
• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden:
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg
2000
Weiterführende Literatur: • Bohn, David: Der Dialog. Stuttgart 1998
• Frindte, Wolfgang: Einführung in die Kommunikationspsychologie.
Weinheim, Basel 2001
• Hahne, Anton: Kommunikation in der Organisation. Wiesbaden 1998
• Meixner, Hanns-Eberhard: Im Dialog gewinnen. Köln, Berlin, München
2005
• Schmidt, Siegfried J.: Unternehmenskultur. Weilerswist 2004
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Andrea Kropp, M.A.
Seite 62
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Strömungslehre / Thermodynamik
Modulnummer:
Kurzzeichen: SLTD
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ingenieurtechnische Einsicht in
thermodynamische und strömungstechnische Fragestellungen.
In Strömungslehre: Studierende können einfache Strömungen mit Hilfe
von idealen und realen Fluiden beschreiben und berechnen.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
In Thermodynamik: Studierende können Zustandsänderungen und
reversible Kreisprozesse mit idealen Gasen und Dämpfen berechnen.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Strömungslehre / Thermodynamik 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Veranstaltung Strömungslehre / Thermodynamik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
In Strömungslehre: Statik, Strömung idealer und realer Fluide,
Impulserhaltung, Umströmung von Körpern.
In Thermodynamik: Grundbegriffe/Einheiten, thermische
Zustandsgrößen und -gleichung, Arbeit, Wärme, innere Energie und
Enthalpie, 1.& 2. Hauptsatz, Zustandsänderungen idealer Gase,
reversible Kreisprozesse thermischer Maschinen, Vergleichsprozesse
mit Dämpfen
Kleine Auswahl:
Strömungslehre:
• Wolfgang Kalide: Einführung in die technische Strömungslehre
(Hanser Verlag)
• Willi Bohl, Wolfgang Elmendorf: Technische Strömungslehre (Vogel
Buchverlag)
Thermodynamik:
• Wolfgang Geller: Thermodynamik für Maschinenbauer (Springer
Verlag)
• David Dunn: Thermodynamik im Klartext (Pearson Studium)
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Seite 63
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Zerspanungstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: ZT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können für ein Produkt im Variantenvergleich den
technisch und wirtschaftlich optimalen spanenden Fertigungsprozess
durch entsprechende Auswahl von Rohteil, Fertigungsstufen,
Fertigungstechnologie, Werkzeugen, Werkzeugmaschinen und
Spannmittel finden.
Auftragszeiten, Standzeiten der Werkzeuge, Schnittkräfte, Drehmomente
und notwendige Antriebsleistungen der Werkzeugmaschinen sowie die
entstehenden Stückkosten je nach Automatisierungsgrad und
Maschinenauslastung können berechnet werden.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Zerspanungstechnik 4V
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Veranstaltung Zerspanungstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Technologie des Spanens mit Berechnungen:
•Spanbildung, Werkzeuggeometrie, Kräfte, Verschleiß, Standzeit,
Schneidstoffe, Kühlmitteleinsatz;
•wirtschaftliche Schnittwerte für geometrisch bestimmte und
unbestimmte Schneiden;
Fertigungsmittel und technisch-wirtschaftliche Prozessoptimierung:
•für Drehen, Fräsen, Bohren, Sägen, Hobeln, Räumen, Schleifen,
Honen, Läppen, Hochgeschwindigkeits- und Tiefschleifen, Komplettund Simultanbearbeitung;
•Auswahl wirtschaftlicher Technologien und Fertigungsmittel
(Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Spannmittel);
•Berechnung Auftragszeiten, Standzeiten der Werkzeuge, Schnittkräfte,
Drehmomente und notwendige Antriebsleistungen der
Werkzeugmaschinen sowie die entstehenden Stückkosten je nach
Automatisierungsgrad und Maschinenauslastung
Empfohlene Literatur:
• Horn :Zerspanungstechnik, Script FH Kaiserslautern
• König: Fertigungsverfahren, VDI-Verlag
• Tschätsch: Praxis der Zerspantechnik, Vieweg-Verlag
• Degner, Lutze, Smejkal: Spanende Formung, Hanser Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Vertiefung in den Modulen "Projektarbeit Musterfabrik CAP",
"Projektarbeit Musterfabrik CAM" sowie durch Exkursionen
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Produktionstechnik
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Seite 64
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4-5. Semester Wahlpflichtfächer
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-5
Umfang: 9 ECTS CP, 7 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Informationen aus Prüfungsordnung und Studienplan sowie das
aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie auf der Homepage des
Fachbereiches.
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Wahlpflichtfächer 4V
5. Semester - Wahlpflichtfächer 3V
Veranstaltung Wahlpflichtfächer
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Veranstaltung Wahlpflichtfächer
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 3V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 65
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Arbeitswissenschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen: AW
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der
Zusammenhänge in einem Arbeitssystem aus Mensch, Maschine und
Arbeitsaufgabe. In diesem Umfeld können sie eigenständig einzelne
Teilbereiche oder komplexe Zusammenhänge den Regeln der Technik
entsprechend optimieren.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Arbeitswissenschaft 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Arbeitswissenschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung behandelt zu Beginn ganz allgemein die Aufgaben und
Einsatzgebiete der Arbeitswissenschaft in industriellen Unternehmen.
Vertieft werden anschließend die Themen menschliche Arbeitsleitung,
Ermüdung, Belastung, Beanspruchung, Zeitwirtschaft, REFA-Zeitstudie,
Systeme vorbestimmter Zeiten, Multimomentaufnahmen, ergonomische
Arbeitplatzsgestaltung, Arbeitszeitsysteme und Entlohnungsmethoden.
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik /
Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 66
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung
Modulnummer:
Kurzzeichen: SWBDV
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die komplexen Zusammenhänge
unterschiedlichster Vorgänge in einem Unternehmen und wissen, wie
diese in einem ERP-System abgebildet und bearbeitet werden.
Mit dem im Labor eingesetzten ERP-System kann zielorientiert
gearbeitet werden. Einfache Problemstellungen aus den
unterschiedlichen Bereichen können mit den entsprechenden
Softwaremodulen gelöst werden.
Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung 4V/L
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/L SWS
Häufigkeit:
Nach einer allgemeinen Einführung über die Aufgaben und
Funktionsweisen von "Standardsoftware für betriebliches
Datenmanagement" werden an dem kommerziellen ERP-(EnterpriseResource-Planning)-System proALPHA® zu unterschiedlichen
Themenstellungen wie z. B. Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft,
Produktionsplanung, Personalwesen, Projektmanagement,
Kostenrechnung etc. praktische Übungen im Rechnerlabor am PC
durchgeführt. Zusätzlich ist noch eine Themenstellung im Bereich ERPSystem zu bearbeiten, mit von Semester zu Semester wechselnden
Inhalten.
Eine kleine Auswahl:
• Härdler, Jürgen; Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure ISBN 3-44621524-7; Carl Hanser Verlag 2001
• www.sap.de
• www.proalpha.de
• www.microsoft.com/germany/businesssolutions/ navision/default.mspx
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
• Es wird das kommerzielle ERP-(Enterprise-Resource-Planning)System proALPHA® verwendet.
• Es besteht für alle Termine Anwesenheitspflicht.
• Für die Teilnahme ist eine fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt
erforderlich (siehe Aushang).
Auch verwendbar in
Studiengang:
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik /
Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
/ Anlagenbau
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 67
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Werkzeugmaschinen
Modulnummer:
Kurzzeichen: WZM
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden verstehen das System "Werkzeugmaschine" mit
seinen Funktionen, Gestaltungsprinzipien und Baugruppen, um die
technisch-wirtschaftlichen Zielvorgaben des gewählten
Fertigungsprozesses optimal umsetzen zu können.
Sie sind fähig zur Auswahl der dafür erforderlichen prinzipiellen
Gestaltung, zur Aufstellen der Pflichtenhefte, zur Beurteilung der
Angebote und Abnahme nach DIN und VDI-Richtlinien.
Sie verstehen die technischen Möglichkeiten zur Automatisierung der
Fertigungsprozesse und die notwendige ganzheitliche Betrachtung des
Fertigungsprozesses, um Technologie, Qualitätssicherung,
Informationsverarbeitung und Mitarbeiter so zu integrieren, dass eine
flexible und wirtschaftliche Automatisierung gesichert wird.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Werkzeugmaschinen 4V
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Veranstaltung Werkzeugmaschinen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
System und Gestaltung der Werkzeugmaschinen:
•System, Funktionsstruktur, Baustruktur;
•Gestelle, Tische, Schlitten, Fundamente, Arbeitsspindeln,
Hauptantrieb, Vorschubantrieb, Steuerungen;
Auswahl und Abnahme von Werkzeugmaschinen:
•Pflichtenhefte für Technologie, Automatisierung Prozessfähigkeit und
CNC-Programmierung;
•technisch-wirtschaftlicher Vergleich;
•Abnahme nach DIN und VDI: statische, dynamische und thermische
Steife; Positioniergenauigkeit; Arbeitsgenauigkeit; Prozessfähigkeit;
Automatisierte Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme:
•Ziele der Automatisierung;
•Automatisierung der Maschinenfunktionen zur Umsetzung der
Technologie;
•Automatisierung des Werkzeugflusses;
•Automatisierung des Werkstückflusses;
•Automatisierung des Informationsflusses;
•automatisierte Qualitätssicherung;
•Einmaschinensysteme: CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren;
Flexible Fertigungszellen;
•Mehrmaschinensysteme: Flexible Fertigungssysteme; Flexible
Fertigungsinseln; Flexible Transferstraßen;
•wirtschaftliche Automatisierung.
Empfohlene Literatur:
• Horn: Script Werkzeugmaschinen, FH Kaiserslautern
• Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag
• Tschätsch: Werkzeugmaschinen, Hanser Verlag
• Kief: NC/CNC-Handbuch, Hanser Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Vertiefung in den Modulen "Projektarbeit Musterfabrik CAP",
"Projektarbeit Musterfabrik CAM" sowie durch Exkursionen
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Produktionstechnik
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Seite 68
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Produktionsplanung und -steuerung
Modulnummer:
Kurzzeichen: PPS
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die Funktionalitäten der Produktionsplanung
und Produktionssteuerung und wissen, wie sie in der Praxis ein- und
umgesetzt werden.
Die Zusammenhänge von der Produktionsprogrammplanung bis zur
Produktionssteuerung sind bekannt und können beschrieben werden.
Arbeitspläne können für die Fertigung und die Montage erstellt werden.
Der Materialfluss kann für unterschiedliche Fertigungssysteme konzipiert
und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte ausgelegt und
optimiert werden.
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Produktionsplanung und -steuerung 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Produktionsplanung und -steuerung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Ausgehend von den Zielen der Produktionsplanung und -steuerung
(PPS) in einem industriellen Unternehmen werden die übergeordneten
Gesamtzusammenhänge dieser Themengebiete erarbeitet.
Vertieft werden im Einzelnen: Produktionsprogrammplanung,
Produktionsbedarfsplanung, Eigenfertigungsplanung und -steuerung
sowie Fremdbezugsplanung und -steuerung.
Um die in der Steuerung notwendige Auftragsabwicklung korrekt
durchführen zu können, werden auch die Möglichkeiten der
Erzeugnisstrukturierung und der Arbeitsplanung vertieft.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Da ohne logistische Grundkenntnisse PPS nicht denkbar ist, werden
am Ende der Vorlesung noch Grundlagen der Produktionslogistik mit
den Schwerpunkten Lagermanagement, Supply-Chain-Management,
Just-in-Time, Just-in-Sequence und Kanban behandelt.
Eine kleine Auswahl:
• Luczak/Eversheim: Produktionsplanung und -steuerung (Grundlagen,
Gestaltung und Konzepte), Springer Verlag 2006. ISBN: 3-540-65559-x
• REFA: Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten
Arbeitsorganisation, Sonderdruck Methodenteil 2002. REFA-Bestellnr.:
198213
• Wiendahl. Hans-Peter: Betriebsorganisation für Ingenieure, Carl
Hanser Verlag 2004. ISBN: 3-446-22853-5
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 69
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Projektarbeit Musterfabrik CAM
Modulnummer:
Kurzzeichen: MFCAM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 1,6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden beherrschen die computergestützte
Produktionsplanung, das Qualitätsmanagement und die
Arbeitsvorbereitung von CNC-Maschinen und Fertigungszellen für
moderne Technologien der Komplettbearbeitung Drehen-Fräsen-Bohren,
für deren Werkzeugorganisation und Qualitätssicherung am konkreten
Fallbeispiel.
Sie können die Programmiersprache nach DIN 66025, eine
technologieorientierte Hochsprache und die grafisch interaktive CNCProgrammierung im DNC-Netzwerk anwenden.
Sie verstehen die logistische Struktur eines Industriebetriebs, die
notwendigen Arbeitsabläufe und die notwendige Zusammenarbeit aller
Abteilungen über vernetzte Softwaresysteme mit zentralen Datenbanken
am konkreten Fallbeispiel eines Kundenauftrages.
Projektarbeit Musterfabrik CAP
Zerspanungstechnik
Projektarbeit; Mündliche Prüfung
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Projektarbeit Musterfabrik CAM 1.6L
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Veranstaltung Projektarbeit Musterfabrik CAM
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 1.6L SWS
Häufigkeit:
Computerintegrierte Produktionsplanung und -steuerung,
Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung am Fallbeispiel PPS CAP CAQ
(Projektarbeit):
• Generieren, Einlasten und Rückmelden eines Fertigungsauftrages im
PPS-System;
• CAD-Geometriedatenübernahme;
• Computergestützte Arbeitsvorbereitung CAP mit CNC-Programm und
Werkzeugsolldaten;
• CNC-Programmierung für Komplettbearbeitung Drehen-FräsenBohren;
• CNC-Programmierung Handhabung;
• Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Fertigung mit SPCSystem Marposs;
• direkte Datenübertragung DNC zur CNC-Maschine und der ZollerWerkzeug-Messstation im PC-Netzwerk;
Computergestützte Herstellung eines Musterteiles in einer flexiblen
Fertigungszelle CAM (Labor): • CAM mit flexiblen Dreh- und
Fräszentrum, Roboterbeschickung und integrierter Messstation;
statistische Prozessregelung SPC;
• Werkzeugvoreinstellung und Werkzeugistdatenübernahme über PCNetzwerk und CNC-Steuerung;
• Ermittlung von Maschinen- und Prozessfähigkeiten anhand aktueller
Daten;
• Feindrehen mit PKD; Oberflächenrauhheitsmessung mit
Oberflächenmessgerät Talysurf 120PC.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Horn: Script CNC und CIM, FH Kaiserslautern
Deutsch
Seite 70
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Sonstiges:
Die Ausbildung erfolgt grundsätzlich an kommerziellen, in der Industrie
eingesetzten Systemen:
• PC im Netzwerk;
• ERP-System proALPHA ;
• Programmiersystem Index H200 und Turbo H200, Fertigungszelle
Index G200 mit Linearportalroboter WHU100 und Kraft- und
Schwingungsmessung, Marposs Messrechner E9066, CAQ-Programm
für SPC von Marposs, Messstation für Futter- und Spitzenteile,
Werkzeugvoreinstellgerät Zoller Saturn, Oberflächenmessgerät Taylor
Hobson Talsurf 120 PC.
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150h (Präsenz: 20 h, Selbststudium: 130 h)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Seite 71
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Projektarbeit Musterfabrik CAP
Modulnummer:
Kurzzeichen: MFCAP
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden beherrschen die computergestützte
Produktionsplanung, das Qualitätsmanagement und die
Arbeitsvorbereitung von CNC-Maschinen und Fertigungszellen für
moderne Technologien der Komplettbearbeitung Drehen-Fräsen-Bohren,
für deren Werkzeugorganisation und Qualitätssicherung am konkreten
Fallbeispiel.
Sie können die Programmiersprache nach DIN 66025, eine
technologieorientierte Hochsprache und die grafisch interaktive CNCProgrammierung im DNC-Netzwerk anwenden.
Sie verstehen die logistische Struktur eines Industriebetriebs, die
notwendigen Arbeitsabläufe und die notwendige Zusammenarbeit aller
Abteilungen über vernetzte Softwaresysteme mit zentralen Datenbanken.
Zerspanungstechnik
Produktionsplanung und -steuerung
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Projektarbeit Musterfabrik CAP 6L
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Veranstaltung Projektarbeit Musterfabrik CAP
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 6L SWS
Häufigkeit:
Computergestützte Produktionsplanung und -steuerung sowie
Arbeitsvorbereitung:
• Produktionsplanung mit dem kommerziellen ERP - (EnterpriseResource-Planning)-System proALPHAo ®;
• Arbeitsplanung für CNC-Maschinen: Technologie, Werkzeuge,
Vorrichtungen, Geometrie;
• CNC-Programmierung für Drehen, Fräsen, Bohren;
• CNC-Programmierung von Handhabungssystemen;
• CNC-Programmierung von Messstationen mit statistischer
Prozessregelung SPC;
• Programmiermethoden und Programmiersprachen;
• Software und Netzwerke;
• Direkte Datenübertragung in die CNC-Steuerung: DNC;
• CNC-Werkzeugorganisation;
• CNC-Vorrichtungsorganisation;
• CNC-Handhabungstechnik;
• CNC-Qualitätssicherung.
Empfohlene Literatur:
• Horn: Script CNC und CIM, FH Kaiserslautern
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Die Ausbildung erfolgt grundsätzlich an kommerziellen, in der Industrie
eingesetzten Systemen:
• PC im Netzwerk
• ERP-System proALPHA®
• Programmiersystem Index H200 und Turbo H200
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Weitere Vertiefung im Modul "Projektarbeit Musterfabrik CAM" (Labor).
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 90 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Seite 72
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: Ingenieurfächer / EDV / SP Produktionstechnik
Modulgruppe: Integrationsfächer, Soft Skills / SP Produktionstechnik
Modulgruppe: Recht, Wirtschaftsfächer / SP Produktionstechnik
Seite 73
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Maschinenbau / Anlagenbau
1. Semester Maschinenelemente 1
Modulnummer:
Kurzzeichen: MEL1
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können Skizzen und Zeichnungen als Basis der
technischen Kommunikation dreidimensional lesen, verstehen und
erstellen.
Sie erkennen die Funktionen von Flächen, Formelementen, Bauteilen
und Baugruppen aus der Bemaßung, der Oberflächenbeschaffenheit, der
Wärmebehandlung, der Beschichtung, den Toleranzen von Maß, Form
und Lage und den Passungen.
Sie verstehen die Funktion und Gestaltung grundlegender
Maschinenelemente wie Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen,
Sicherungselemente, Wälzlager, Schrauben und Muttern, Dichtungen,
Federn und Zahnrädern sowie von Schweißverbindungen.
Sie kennen die Prinzipien der fertigungsgerechten Gestaltung,
Bema-ßung und Tolerierung mit ihren Auswirkungen auf die
Herstellkosten und wenden sie an.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Maschinenelemente 1 2V
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Veranstaltung Maschinenelemente 1
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 1
Umfang: 3 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
1.Normgerechte 3D-Darstellung von Körpern mit technischen
Zeichnungen
2.Grundregeln der normgerechten Maßeintragung
3.Kennwerte technischer Oberflächen, Wärmebehandlung,
Beschichtung, Kantenzustände
4.Maß-, Form und Lagetoleranzen, Allgemeintoleranzen,
Tolerierungsgrundsätze
5.Passungen Einheitsbohrung und Einheitswelle, Grenzmaße,
Passungsauswahl und Berechnungen für Spiel-, Übergangs- und
Presspassungen
6.Wellen, Wellenenden, Freistiche, Wälzlager, Welle-NabeVerbindungen, Schrauben, Muttern, Sicherungselemente, Dichtungen,
Federn, Zahnräder
7.Schweißkonstruktionen
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
8.Fertigungsgerechtes Gestalten, Bemaßen und Tolerieren zur
Minimierung der Herstellkosten
• Labisch: Technisches Zeichnen, Vieweg Verlag
• Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelson Verlag
Deutsch
Bearbeitung von Testatübungen durch die Studierenden.
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
90 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 60 h)
Seite 74
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Horn
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Seite 75
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
1. Semester Statik und Festigkeitslehre
Modulnummer:
Kurzzeichen: STAFL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 6 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes mechanisches Verständnis
und beherrschen die sichere Anwendung des Freimachens, der
Gleichgewichtsbedingungen und der Festigkeitsauslegung einfacher
Bauteile.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
1. Semester - Statik und Festigkeitslehre 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Veranstaltung Statik und Festigkeitslehre
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 1
Umfang: 6 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Im Statikteil geht es nach den mechanischen Grundlagen insbesondere
um die Ermittlung von Reaktionskräften und -momenten, die an den
Lagerstellen (ggf. unter Berücksichtigung trockener Reibung) und im
Innern von belasteten Bauteilen in Ruhe entstehen. Eine besondere
Bedeutung kommt dem Freimachen von Bauteilen und der Anwendung
der Gleichgewichtsbedingungen zu.
Im Festigkeitslehreteil werden zunächst die grundlegenden Begriffe
Spannungen, Verformungen, Verzerrungen und ihre Verknüpfung im
(linear-elastischen) Stoffgesetz geklärt. Die Festigkeitsauslegung
linienförmiger Bauteile erfolgt für die Grundbeanspruchungsfälle
Zug/Druck, Schub, einachsige Biegung sowie Torsion (Kreis-oder
Kreisringquerschnitt), eine Verfomungsauslegung für Zug/Druck und
Torsion. Als Stabilitätsproblem wird die Knickung von Druckstäben
behandelt.
Kleine Auswahl:
• Mayr, Martin: Technische Mechanik (Carl Hanser Verlag)
• Gabbert, Ulrich; Raecke, Ingo: Technische Mechanik für
Wirtschaftsingenieure (Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag)
• Gross, Dietmar; Hauger, Werner; Schnell, Walter: Technische
Mechanik, Band 1: Statik, Band 2: Elastostatik (Springer Verlag)
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
180 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 120 h)
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Seite 76
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester CAD-Grundlagen
Modulnummer:
Kurzzeichen: CAD
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden entwickeln ein räumliches Vorstellungsvermögen.
Hierzu gehört ein grundlegendes Verständnis der Definition räumlicher
Freiheitsgrade in absoluten und relativen Systemen. Das räumlich
gewonnene Verständnis kann in die CAD-systemspezifischen
Arbeitstechniken zur Modellierung umgesetzt werden. Die
Basistechniken der Handhabung eines CAD-Systems werden in der
Teile- und Baugruppenmodellierung sowie bei der Erzeugung
technischer Zeichnungen erlernt.
Klausur mit Anwendung des CAD-Systems
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - CAD-Grundlagen 2V + 2L
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Veranstaltung CAD-Grundlagen
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 2V + 2L SWS
Häufigkeit:
Die Lage und Orientierung von Modellkörpern wird mit Hilfe der
räumlichen Freiheitsgrade in absoluten und relativen Systemen
erarbeitet. Zum besseren Verständnis wird dabei die Vorstellung durch
reale Modelle unterstützt. Die grundlegenden Arbeitstechniken eines
CAD-Systems werden in Hinblick auf räumliche Freiheitsgrade
untersucht.
In sequentiellen Arbeitsschritten erfolgt die Modellierung von Teilen auf
der Basis von vorgegebenen räumlichen Grundelementen. Dabei wird
auf die Eindeutigkeit der Lage- und Orientierungsbestimmung Wert
gelegt. Ergänzend werden systemspezifische Skizzier-, Varianten- und
Layertechniken erarbeitet. Die gewonnenen Erfahrungen aus der
Körpermodellierung werden auf eine Baugruppenmodellierung
übertragen.
Unter Beachtung von Standardnormen erfolgt abschließend die
Umsetzung in zweidimensionale technische Zeichnungen sowie in
Stücklisten.
Kleine Auswahl: • Günter Spur, Frank Krause: CAD-Techniken (Hanser)
• Steffen Clement u.a.: Pro/ENGINEER Grundlagen für Einsteiger
(Vieweg)
• Harald Vogel: Einstieg in CAD (Hanser)
Deutsch
3D-CAD-Software: Pro/ENGINEER
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kilb
Seite 77
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Einführung in die Elektrotechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: EET
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 2
Dauer: 1 Semester
Die Studierenden:
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Häufigkeit:
• sollen mit den Einheiten und Formelgrößen der Elektrotechnik vertraut
sein;
• die physikalische Deutung von Strom und Spannung kennen;
• mit der Definition des Ohmschen Widerstandes vertraut und in der
Handhabung des Ohmschen Gesetzes geübt sein;
• mit der Definition von elektrischer Leistung und elektrischer Energie
vertraut sein;
• die Kirchhoffschen Gesetze kennen und in der Auflösung von Reihenund Parallelschaltungen geübt sein;
• die Eigenschaften des Grundstromkreises mit Spannungs- und
Stromquelle sowie dessen Strom-Spannungskennlinie kennen;
• mit der Gleich- und Wechselstromtechnik vertraut sein und die
Berechnung einfacher Wechselstromkreise kennen;
• die Zeigerdarstellung und die komplexen Größen der
Wechselstromtechnik kennen;
• die Grundlagen des elektrischen Feldes kennen lernen, einfache
elektrostatische Felder berechnen können sowie auf Kondensator und
Kapazität anwenden können;
• mit den Grundgrößen des magnetischen Feldes sowie mit dem
Induktionsgesetz vertraut gemacht werden.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
2. Semester - Einführung in die Elektrotechnik 4V/Ü
Veranstaltung Einführung in die Elektrotechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Physikalische Größen, Einheiten; Grundbegriffe der Elektroo -technik;
Ohmsches Gesetz; Kirchhoffâ??sche Gesetze; Grundo -stromkreis;
Leistung und Energie; Grundbegriffe der Wechselo -stromtechnik;
Berechnung einfacher Wechselstromkreise; Zeigerdiagramm;
Komplexe Größen der Wechselstromtechnik; Leistung im
Wechselstromkreis; Das Elektrische Feld; Das Magnetische Feld;
Induktionsgesetz
Kleine Auswahl:
- Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik;
AULA-Verlag;
- Moeller/Frohne/Löcher/Müller: Grundlagen der Elektrotechnik; B. G.
Teubner Stuttgart
- Wilfried Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure;
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
- Vieweg Verlag
Deutsch
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Martin Hoof
Seite 78
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
2-3. Semester Werkstoffkunde
Modulnummer:
Kurzzeichen: WSK
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2-3
Umfang: 5 ECTS CP, 5 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die
Aufbau-Eigenschaftsbeziehung bei technischen Werkstoffen sowie
Kenntnisse zur Erfassung und Charakterisierung von
Werkstoffzuständen und Werkstoffeigenschaften für die Beurteilung des
Werkstoffverhaltens unter Anwenderbedingungen.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
Klausur
0,0 %
2. Semester - Werkstoffkunde 4V/Ü
3. Semester - Werkstoffkunde 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann
Veranstaltung Werkstoffkunde
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Werkstoffkunde befasst sich mit dem Aufbau der Werkstoffe als
Grundlage für das Verständnis der Werkstoffeigenschaften. Die Art der
Atome, ihre Bindung und ihre räumliche Anordnung bestimmen das
Werkstoffverhalten bei der Verarbeitung und der Anwendung.
Ausgehend vom Atomaufbau und von den atomaren Bindungen werden
ideale Kristallstrukturen, Realkristalle sowie amorphe und teilkristalline
Festkörperstrukturen erklärt. Gitterstörungen und deren Ausbildungen
sind zu beachten. Sie zeigen wesentlichen Einfluss auf viele
Gebrauchseigenschaften technischer Werkstoffe und unterscheiden
Realkristalle vom Idealkristall. Träger aller Werkstoffeigenschaften ist
das Gefüge als Summe des submikroskopischen (atomaren),
mikroskopischen und makroskopischen Werkstoffaufbaus.
In der Legierungslehre werden Phasenregel, Zustandsdiagramme und
Gefügeausbildung binärer Systeme vertieft. Hochpolymere Strukturen
erstarren anders als einzelne Metallatome. Die Bildung teilkristalliner
oder amorpher Werkstoffstrukturen wird abhängig vom Aufbau der
Makromoleküle beschrieben und ihr Verhalten an den thermischmechanischen Eigenschaften erläutert.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
In der Werkstoffprüfung werden Grundlagen zur Untersuchung der
Werkstoffstruktur mittels Licht- und Elektronenmikroskop sowie mit
Röntgenstrahlen behandelt. Ferner erfolgen werkstoffmechanische und
technologische Untersuchungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes.
Dabei ist insbesondere die Aufbaueigenschaftsbeziehung zu beachten.
Kleine Auswahl:
• W. Schatt, H. Worch: Werkstoffwissenschaft (Wiley-VCH)
• G. W. Ehrenstein: Polymerwerkstoffe bzw. Polymeric Materials
(Hanser Verlag)
• H. Oettel: Metallographie (Wiley-VCH)
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Unterstützung der Laborversuche durch Tutoren und Tutorinnen
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 76 h, Selbststudium: 74 h)
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann
Seite 79
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Veranstaltung Werkstoffkunde
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Werkstoffkunde befasst sich mit dem Aufbau der Werkstoffe als
Grundlage für das Verständnis der Werkstoffeigenschaften. Die Art der
Atome, ihre Bindung und ihre räumliche Anordnung bestimmen das
Werkstoffverhalten bei der Verarbeitung und der Anwendung.
Ausgehend vom Atomaufbau und von den atomaren Bindungen werden
ideale Kristallstrukturen, Realkristalle sowie amorphe und teilkristalline
Festkörperstrukturen erklärt. Gitterstörungen und deren Ausbildungen
sind zu beachten. Sie zeigen wesentlichen Einfluss auf viele
Gebrauchseigenschaften technischer Werkstoffe und unterscheiden
Realkristalle vom Idealkristall. Träger aller Werkstoffeigenschaften ist
das Gefüge als Summe des submikroskopischen (atomaren),
mikroskopischen und makroskopischen Werkstoffaufbaus.
In der Legierungslehre werden Phasenregel, Zustandsdiagramme und
Gefügeausbildung binärer Systeme vertieft. Hochpolymere Strukturen
erstarren anders als einzelne Metallatome. Die Bildung teilkristalliner
oder amorpher Werkstoffstrukturen wird abhängig vom Aufbau der
Makromoleküle beschrieben und ihr Verhalten an den thermischmechanischen Eigenschaften erläutert.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
In der Werkstoffprüfung werden Grundlagen zur Untersuchung der
Werkstoffstruktur mittels Licht- und Elektronenmikroskop sowie mit
Röntgenstrahlen behandelt. Ferner erfolgen werkstoffmechanische und
technologische Untersuchungen zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes.
Dabei ist insbesondere die Aufbaueigenschaftsbeziehung zu beachten.
Kleine Auswahl:
• W. Schatt, H. Worch: Werkstoffwissenschaft (Wiley-VCH)
• G. W. Ehrenstein: Polymerwerkstoffe bzw. Polymeric Materials
(Hanser Verlag)
• H. Oettel: Metallographie (Wiley-VCH)
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Unterstützung der Laborversuche durch Tutoren und Tutorinnen
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 76 h, Selbststudium: 74 h)
Prof. Dr.-Ing. Joachim Ernst Hoffmann
Seite 80
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Fertigungstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: FT
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen ausgewählte Fertigungsverfahren und wissen,
wie sie für konkrete Anwendungen eingesetzt werden. Die
Fertigungsverfahren können unter Berücksichtigung der spezifischen
technologischen und wirtschaftlichen Randbedingungen beschrieben
werden.
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Fertigungstechnik 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Fertigungstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung behandelt zu Beginn das technische und
organisatorische Umfeld einer modernen und wirtschaftlichen Fertigung
in einem industriellen Unternehmen.
Vertieft werden ausgewählte Fertigungsverfahren wie Gießen, Sintern,
Rapid Prototyping, Lasertechnik, Schmieden, Walzen, Tiefziehen,
Biegen, Abtragen (thermisch, chemisch und elektrochemisch),
Beschichten (unterschiedliche Verfahren am Beispiel einer
Lackieranlage für Automobile).
Eine kleine Auswahl:
• Fritz/Schulze; Fertigungstechnik; ISBN 3-540-00598-6; SpringerVerlag 2004
• König / Klocke; Fertigungsverfahren Band 3, 4, 5; Springer Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Produktionstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 81
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Kinematik und Kinetik
Modulnummer:
Kurzzeichen: KIN
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 6 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ein grundlegendes mechanisches Verständnis
und können die Methodik zur Behandlung mechanischer Probleme in der
Kinematik und Kinetik sicher anwen-den. Insbesondere können sie
einfache dynamische Systeme berechnen und im Bereich der
Grundlagen der Kinematik und Kinetik Bewegungsgleichungen aufstellen
und lösen.
Statik und Festigkeitslehre
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Kinematik und Kinetik 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner
Veranstaltung Kinematik und Kinetik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 3
Umfang: 6 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Einleitend wird die Kinematik der ebenen Bewegung
(Polarkoordinaten), der räumlichen Bewegung (natürliche Koordinaten)
und der freien und bahngeführten Bewegung betrachtet. Danach
werden diese Erkenntnisse zur Beschreibung der Bewegung eines
Massenpunktes (Kinetik) umgesetzt. Das Modell wird erweitert auf ein
System von Massenpunkten, so dass daraus Schwerpunktsatz,
Impulserhaltung und Stoß hergeleitet werden können und auch das
Prinzip von d'Alembert anschaulich wird. Auf dieser Basis wird die
Bewegung des starren Körpers in seiner kinematischen Dimension wie
Translation und Rotation erfasst. Danach wird die Kinetik auf die
Betrachtung der Rotation um eine feste Achse ausgedehnt und daraus
der Momentensatz, die Massenträgheitsmomente und das
Hochlaufverhalten von Antrieben entwickelt. Für die Kinetik der ebenen
Bewegung werden Kräftesatz, Momentensatz, Impulssatz, Arbeitssatz,
Energiesatz und exzentrischer Stoß an Beispielen erarbeitet. Zum
Abschluss werden freie Schwingungen ohne Dämpfung rechnerisch
betrachtet und die einfachsten Beziehungen sowie die Lösung der
Differentialgleichung behandelt.
Kleine Auswahl:
• Mayr, Martin: Technische Mechanik (Carl Hanser Verlag)
• Hauger, Werner; Schnell, Walter; Gross, Dietmar: Technische
Mechanik, Band 3: Kinetik (Springer Lehrbuch)
• Holzmann, Günther; Meyer, Heinz; Schumpich, Georg: Technische
Mechanik 2: Kinematik und Kinetik (Teubner)
• Dankert, H. / Dankert, J.: Technische Mechanik (Teubner)
• Richard, H. A.; Sander, M.: Technische Mechanik - Dynamik (Vieweg)
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
180 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 120 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Clemens
Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner
Seite 82
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Komponenten mechanischer Systeme
Modulnummer:
Kurzzeichen: KMS
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden können Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen, Wälzlager,
Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen sowie lösbare und nichtlösbare
Verbindungstechniken wie Schrauben, Stifte, Bolzen, Nieten und
Schweißen für den konkreten Einsatzfall auswählen, berechnen und
anforderungsgerecht gestalten.
Sie können die Methodik zum systematischen Entwickeln und
Konstruieren von Produkten kreativ auf konkrete Entwicklungsvorhaben
anwenden, um technisch und wirtschaftlich optimale
Konstruktionslösungen zu erreichen.
Ausgehend von der Markt- und Produktanalyse können sie die
Entwicklungsziele in Pflichtenheften formulieren, die Funktionsstrukturen
lösungsneutral formulieren, für die einzelnen Funktionen mittels
Kreativitätstechniken innovative Lösungsprinzipien finden und aus den
einzelnen Lösungsvarianten über gewichtete technische und
wirtschaftliche Kriterien die beste Lösung selektieren.
Maschinenelemente 1
Klausur; Hausarbeit; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Komponenten mechanischer Systeme 4V/Ü
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Helmstädter
Veranstaltung Komponenten mechanischer Systeme
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
1.Achsen, Wellen, Bolzen, Zapfen: Arten, Gestaltung und Berechnung
2.Wälzlager: Arten, Aufbau, Auswahl, Einbau, Toleranzen, Lagerspiel,
Schmierung, Dimensionierung statisch und dynamisch, Lebensdauer
3.Berührende und berührungslose Dichtungen
4.Stoff-, reib- und formschlüssige Welle-Nabeverbindungen (Gestaltung
und Berechnung): Schweißen, Kleben, Löten, Presspassung,
Spannscheiben, Passfeder, Vielkeilwelle
5.Lösbare und nichtlösbare Verbindungstechniken auswählen,
berechnen und gestalten: Schrauben, Stifte und Bolzen, Nieten,
Schweißen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
6.Methodisches Konstruieren: Methodik, Produkt-Lebenslauf,
Anforderungsliste, Funktionsstruktur, Kreativitätstechniken zum Finden
von Lösungsprinzipien, technisch-wirtschaftliche Bewertung und
Auswahl von Konzeptvarianten, kostengünstiges Entwickeln und
Konstruieren
- Pahl/Beitz, Konstruktionslehre, Springer Verlag - Ehrlenspiel,
Integrierte Produktentwicklung, Hanser Verlag - Ehrlenspiel,
kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, Springer - Roloff/Matek,
Maschinenelemente,Vieweg-Verlag - Decker, Maschinenelemente, Carl
Hanser Verlag - Köhler/Rögnitz, Maschinenteile 1+2, Teubner Verlag Niemann, Maschinenelemente 3, Springer Verlag
Deutsch
Bearbeitung von Konstruktions- und Berechnungsübungen durch die
Studierenden. Zusätzliche Tutorien unterstützen das Selbststudium und
die Hausarbeit.
Energieeffiziente Systeme (ES07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Helmstädter
Seite 83
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Recht
Modulnummer:
Kurzzeichen: RECHT
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden erkennen, ob ein Alltagsproblem am Arbeitsplatz
juristisch relevant ist. Mit dem vermittelten Wissen verstehen sie zugleich
einfache juristische Vorgänge. Der erreichte juristische Sensibilitätsgrad
ermöglicht ihnen die Entscheidung, ob ein anstehendes Problem selbst
zu lösen oder qualifizierter juristischer Rat einzuholen ist.
Prüfungsleistung
0,0 %
3. Semester - Recht 4V/Ü
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Veranstaltung Recht
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
1. Bürgerliches Recht:
Allgemeiner Teil; Schuldrecht; Sachenrecht
2. Handelsrecht:
Handelsstand; Handlungsvollmachten; Handelsgeschäfte
3. Verbraucherschutz:
Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine
Geschäftsbedingungen; Verbraucherverträge; Produkthaftungsgesetz
4. Insolvenzrecht:
Ziele des Insolvenzverfahrens; Insolvenzmasse; Insolvenzplan;
Verbraucherinsolvenz
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
5. Internetrecht:
Verträge für Internetnutzung; Haftung der Diensteanbieter; Verträge
über das Netz; Cybermoney; Datenschutz im Netz
Deutsch
Zur Klausurvorbereitung steht eine aktuelle Klausurensammlung im
Internet zum Download bereit.
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik /
Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
120 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 60 h)
Prof. Dr. jur. Jörg Zeller
Seite 84
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Einführung in die VWL
Modulnummer:
Kurzzeichen: VWL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die wichtigsten Zusammenhänge in der
Volkswirtschaftslehre und können sie erläutern.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Einführung in die VWL 2V
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Veranstaltung Einführung in die VWL
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit:
Grundfragen der Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftsordnungen
Grundzüge der Mikro-und Makroökonomie Inflation und Beschäftigung
Geld-und Finanzpolitik Umweltpolitik Internationale
Wirtschaftsbeziehungen
Eine kleine Auswahl: • Bofinger,P. Gründzüge der Volkswirtschaftslehre
• Görgens, E., Ruckriegel, K, Makroökonomik - Mankiw,G.,
Makroökonomik
Jeweils die aktuellen Auflagen
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
Seite 85
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung
Modulnummer:
Kurzzeichen: SWBDV
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die komplexen Zusammenhänge
unterschiedlichster Vorgänge in einem Unternehmen und wissen, wie
diese in einem ERP-System abgebildet und bearbeitet werden.
Mit dem im Labor eingesetzten ERP-System kann zielorientiert
gearbeitet werden. Einfache Problemstellungen aus den
unterschiedlichen Bereichen können mit den entsprechenden
Softwaremodulen gelöst werden.
Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung 4V/L
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Standardsoftware für betriebliche Datenverarbeitung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/L SWS
Häufigkeit:
Nach einer allgemeinen Einführung über die Aufgaben und
Funktionsweisen von "Standardsoftware für betriebliches
Datenmanagement" werden an dem kommerziellen ERP-(EnterpriseResource-Planning)-System proALPHA® zu unterschiedlichen
Themenstellungen wie z. B. Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft,
Produktionsplanung, Personalwesen, Projektmanagement,
Kostenrechnung etc. praktische Übungen im Rechnerlabor am PC
durchgeführt. Zusätzlich ist noch eine Themenstellung im Bereich ERPSystem zu bearbeiten, mit von Semester zu Semester wechselnden
Inhalten.
Eine kleine Auswahl:
• Härdler, Jürgen; Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure ISBN 3-44621524-7; Carl Hanser Verlag 2001
• www.sap.de
• www.proalpha.de
• www.microsoft.com/germany/businesssolutions/ navision/default.mspx
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
• Es wird das kommerzielle ERP-(Enterprise-Resource-Planning)System proALPHA® verwendet.
• Es besteht für alle Termine Anwesenheitspflicht.
• Für die Teilnahme ist eine fristgerechte Anmeldung im Prüfungsamt
erforderlich (siehe Aushang).
Auch verwendbar in
Studiengang:
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik /
Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 86
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Kommunikation und Moderation
Modulnummer:
Kurzzeichen: KM
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden sollen eine grundsätzliche Sensibilität für die
Bedeutung von Kommunikation im Unternehmen, in der Gruppenarbeit,
im Team etc. entwickeln und dabei:
- die theoretischen Grundlagen der Kommunikation kennen lernen, damit
die dargestellten "Gesprächstechniken" nicht zur reinen Technik
verkommen, sondern in ein System eingeordnet werden und
situationsgerecht angewendet werden können,
- die wesentlichen kommunikativen Fertigkeiten kennen lernen und
anwenden können und
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
- Moderationsverfahren kennen lernen.
Klausur; Testat (ist Zulassungsvoraussetzung zu einer Prüfung, sog.
Prüfungsvorleistung)
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Kommunikation und Moderation 2S
Andrea Kropp, M.A.
Veranstaltung Kommunikation und Moderation
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
Häufigkeit:
•Kommunikationsmodelle (z.B. Shannon-Weaver, Bühler, Schulz von
Thun, Watzlawick, Geißner, TZI)
•Gesprächsformen
•Gesprächsvorbereitung
•Gesprächsführung
•Einzelne Fertigkeiten
•Zuhören, Fragen, Metakommunikation, Feedback geben und nehmen,
Botschaftsformen,
•Moderation (Methoden, Vorbereitung und Durchführung)
Basisliteratur:
• Bartsch, Elmar, Marquart, Tobias: Grundwissen Kommunikation.
Stuttgart 1999
• Geissner, Hellmut: Kommunikationspädagogik. St. Ingbert 2000
• Kellner, Hedwig: Konferenzen Sitzungen Workshops effizient
gestalten. München 2000
• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. 3 Bände. Reinbek
bei Hamburg 1981-1999
• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden:
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg
2000
Weiterführende Literatur: • Bohn, David: Der Dialog. Stuttgart 1998
• Frindte, Wolfgang: Einführung in die Kommunikationspsychologie.
Weinheim, Basel 2001
• Hahne, Anton: Kommunikation in der Organisation. Wiesbaden 1998
• Meixner, Hanns-Eberhard: Im Dialog gewinnen. Köln, Berlin, München
2005
• Schmidt, Siegfried J.: Unternehmenskultur. Weilerswist 2004
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
60 h (Präsenz: 30 h, Selbststudium: 30 h)
Andrea Kropp, M.A.
Seite 87
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Strömungslehre / Thermodynamik
Modulnummer:
Kurzzeichen: SLTD
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden besitzen ingenieurtechnische Einsicht in
thermodynamische und strömungstechnische Fragestellungen.
In Strömungslehre: Studierende können einfache Strömungen mit Hilfe
von idealen und realen Fluiden beschreiben und berechnen.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
In Thermodynamik: Studierende können Zustandsänderungen und
reversible Kreisprozesse mit idealen Gasen und Dämpfen berechnen.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Strömungslehre / Thermodynamik 3V + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Veranstaltung Strömungslehre / Thermodynamik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1Ü SWS
Häufigkeit:
In Strömungslehre: Statik, Strömung idealer und realer Fluide,
Impulserhaltung, Umströmung von Körpern.
In Thermodynamik: Grundbegriffe/Einheiten, thermische
Zustandsgrößen und -gleichung, Arbeit, Wärme, innere Energie und
Enthalpie, 1.& 2. Hauptsatz, Zustandsänderungen idealer Gase,
reversible Kreisprozesse thermischer Maschinen, Vergleichsprozesse
mit Dämpfen
Kleine Auswahl:
Strömungslehre:
• Wolfgang Kalide: Einführung in die technische Strömungslehre
(Hanser Verlag)
• Willi Bohl, Wolfgang Elmendorf: Technische Strömungslehre (Vogel
Buchverlag)
Thermodynamik:
• Wolfgang Geller: Thermodynamik für Maschinenbauer (Springer
Verlag)
• David Dunn: Thermodynamik im Klartext (Pearson Studium)
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Mechatronik PO 2007 (ME07) - Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Albert Meij
Seite 88
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
4-5. Semester Wahlpflichtfächer
Modulnummer:
Kurzzeichen:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4-5
Umfang: 9 ECTS CP, 7 SWS
Dauer: 2 Semester
Häufigkeit:
Die Informationen aus Prüfungsordnung und Studienplan sowie das
aktuelle Wahlpflichtfach-Angebot finden Sie auf der Homepage des
Fachbereiches.
Prüfungsleistung
0,0 %
4. Semester - Wahlpflichtfächer 4V
5. Semester - Wahlpflichtfächer 3V
Veranstaltung Wahlpflichtfächer
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Veranstaltung Wahlpflichtfächer
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 3V SWS
Häufigkeit:
Deutsch
Seite 89
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Mechanische Verfahrenstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: MVT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Unit Operations
(Zerkleinern, mechanische Trennung etc.) der mechanischen
Verfahrenstechnik und sind durch Laborversuche mit einigen
Analyseverfahren vertraut. Sie können diese Verfahrensschritte
beurteilen und nach einfachen Verfahren auslegen.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Mechanische Verfahrenstechnik 3V/Ü + 1L
Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser
Veranstaltung Mechanische Verfahrenstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 3V/Ü + 1L SWS
Häufigkeit:
Als Grundlage zur Beschreibung der Prozesse in der mechanischen
Verfahrenstechnik werden zunächst die wichtigsten Kenngrößen zur
Beschreibung von Produkteigenschaften fester Teilchen und
Kollektiven sowie dispersen Systemen aus diesen vorgestellt. Danach
werden die Unit Operations der mechanischen Verfahrenstechnik
behandelt. Es werden deren Auslegung, Einsatzgebiete und apparative
Gestaltung erläutert.
Im Labor werden mindestens vier Versuche aus den folgenden
Bereichen angeboten:
- Zerkleinerung,
- Sieben,
- Schwerkrafttrennung (Hydrozyklon),
- Bestimmung der Eigenschaften von Schüttgütern.
• H. Rumpf: Mechanische Verfahrenstechnik
• H. Ullrich: Mechanische Verfahrenstechnik
• W. Vauck, H. Müller: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik
• J.H. Perrry et al.: Chemical Engineers Handbook
Deutsch
Vorlesung und verpflichtende Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung
sind Voraussetzung für die Laborteilnahme.
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Verfahrenstechnik
150 h (Präsenz: 46 h, Selbststudium: 104 h)
Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser
Seite 90
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Thermische Verfahrenstechnik
Modulnummer:
Kurzzeichen: TVT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die grundlegenden Unit Operations
(Destillation, Rektifikation, Extraktion etc.) der thermischen
Verfahrenstechnik und sind durch Laborversuche mit einigen
Analyseverfahren vertraut. Sie können diese Verfahrensschritte
beurteilen und nach einfachen Verfahren auslegen.
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Thermische Verfahrenstechnik 2V + 1L + 1Ü
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer
Veranstaltung Thermische Verfahrenstechnik
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 2V + 1L + 1Ü SWS
Häufigkeit:
Als Grundlage zur Beschreibung der Prozesse in der thermischen
Verfahrenstechnik werden zunächst die Modelle zur Berechnung von
Stoffdaten insbesondere von Mischungen und Phasengleichgewichten
vorgestellt. Danach werden die Unit Operations der thermischen
Verfahrenstechnik behandelt. Es werden deren Auslegung,
Einsatzgebiete und apparative Gestaltung erläutert.
Im Labor werden mindestens vier Versuche aus den folgenden
Bereichen angeboten:
- kontinuierliche Rektifikation
- diskontinuierliche Rektifikation
- Rohrbündelwärmeübertrager
- Fluiddynamik von Kolonnen
• H.D. Baehr: Thermodynamik
• J.Gmehlin, B. Kolbe: Thermodynamik
• K.Sattler: Thermische Trennverfahren
• E. Blaß: Entwicklung verfahrenstechn. Prozesse
• Reid, Sherwood, Prausnitz: Multicomponent Fluid Phase Equilibria
• (vollständige Literaturliste unter www.fh-kl.de/~bernhard.platzer/ im
Internet)
Deutsch
Vorlesung und verpflichtende Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung
sind Voraussetzung für die Laborteilnahme.
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Verfahrenstechnik
150 h (Präsenz: 46 h, Selbststudium: 104 h)
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer
Seite 91
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Arbeitswissenschaft
Modulnummer:
Kurzzeichen: AW
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis der
Zusammenhänge in einem Arbeitssystem aus Mensch, Maschine und
Arbeitsaufgabe. In diesem Umfeld können sie eigenständig einzelne
Teilbereiche oder komplexe Zusammenhänge den Regeln der Technik
entsprechend optimieren.
Klausur
Prüfungsleistung
0,0 %
5. Semester - Arbeitswissenschaft 4V/Ü
Veranstaltung Arbeitswissenschaft
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Die Vorlesung behandelt zu Beginn ganz allgemein die Aufgaben und
Einsatzgebiete der Arbeitswissenschaft in industriellen Unternehmen.
Vertieft werden anschließend die Themen menschliche Arbeitsleitung,
Ermüdung, Belastung, Beanspruchung, Zeitwirtschaft, REFA-Zeitstudie,
Systeme vorbestimmter Zeiten, Multimomentaufnahmen, ergonomische
Arbeitplatzsgestaltung, Arbeitszeitsysteme und Entlohnungsmethoden.
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Elektrotechnik /
Energietechnik
Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor, Maschinenbau
Produktionstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 92
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Produktionsplanung und -steuerung
Modulnummer:
Kurzzeichen: PPS
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die Funktionalitäten der Produktionsplanung
und Produktionssteuerung und wissen, wie sie in der Praxis ein- und
umgesetzt werden.
Die Zusammenhänge von der Produktionsprogrammplanung bis zur
Produktionssteuerung sind bekannt und können beschrieben werden.
Arbeitspläne können für die Fertigung und die Montage erstellt werden.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform::
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Der Materialfluss kann für unterschiedliche Fertigungssysteme konzipiert
und unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte ausgelegt und
optimiert werden.
Klausur
Prüfungsleistung
schriftlich
0,0 %
6. Semester - Produktionsplanung und -steuerung 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Veranstaltung Produktionsplanung und -steuerung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit:
Ausgehend von den Zielen der Produktionsplanung und -steuerung
(PPS) in einem industriellen Unternehmen werden die übergeordneten
Gesamtzusammenhänge dieser Themengebiete erarbeitet.
Vertieft werden im Einzelnen: Produktionsprogrammplanung,
Produktionsbedarfsplanung, Eigenfertigungsplanung und -steuerung
sowie Fremdbezugsplanung und -steuerung.
Um die in der Steuerung notwendige Auftragsabwicklung korrekt
durchführen zu können, werden auch die Möglichkeiten der
Erzeugnisstrukturierung und der Arbeitsplanung vertieft.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Da ohne logistische Grundkenntnisse PPS nicht denkbar ist, werden
am Ende der Vorlesung noch Grundlagen der Produktionslogistik mit
den Schwerpunkten Lagermanagement, Supply-Chain-Management,
Just-in-Time, Just-in-Sequence und Kanban behandelt.
Eine kleine Auswahl:
• Luczak/Eversheim: Produktionsplanung und -steuerung (Grundlagen,
Gestaltung und Konzepte), Springer Verlag 2006. ISBN: 3-540-65559-x
• REFA: Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten
Arbeitsorganisation, Sonderdruck Methodenteil 2002. REFA-Bestellnr.:
198213
• Wiendahl. Hans-Peter: Betriebsorganisation für Ingenieure, Carl
Hanser Verlag 2004. ISBN: 3-446-22853-5
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Zu Beginn der Vorlesung steht die aktuelle Foliensammlung im Internet
zum Download bereit.
Zur Klausurvorbereitung steht eine Fragensammlung im Internet zum
Download bereit.
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klein
Seite 93
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Anlagenplanung
Modulnummer:
Kurzzeichen: ANPL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Methoden und Abläufe bei
der Planung von Großanlagen. Sie können die Projektunterlagen
erstellen und sind fähig zur Teamarbeit.
Klausur; Projektarbeit
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Anlagenplanung 3V + 1L
Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer
Veranstaltung Anlagenplanung
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1L SWS
Häufigkeit:
Es werden die Grundelemente der Vorgehensweisen bei der Planung
von Großanlagen besprochen. Die Abläufe und die Erstellung von
Projektunterlagen werden anhand eines Musterprojektes in einer
Gruppe erarbeitet und die Ergebnisse in einer Präsentation vorgestellt.
Deutsch
Die Einteilung in Projektgruppen und die Ausgabe des Projektthemas
findet nach dem ersten Vorlesungsdrittel statt.
Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser
Seite 94
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Apparatebau
Modulnummer:
Kurzzeichen: APPAR
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Eingangsvorauss.:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit:
Die Studierenden sind mit den Konstruktionsprinzipien des Apparatebaus
vertraut. Sie sind in der Lage Zeichnungen mit den Elementen des
Apparatebaus anzufertigen bzw. zu lesen und die
Hauptkonstruktions-elemente zu berechnen. Die Berechnung geschieht
nach dem deutschen Standard AD2000.
Vorlesung, Übungen , Softwareübungen
Keine
HIS-QIS
Klausur; Testat
Prüfungsleistung
0,0 %
6. Semester - Apparatebau 3V + 1L
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer
Veranstaltung Apparatebau
Veranstaltungsnr.:
Kurzzeichen:
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 3V + 1L SWS
Häufigkeit:
Es werden die Grundelemente des Apparatebaus (Mantel,
Bodenformen, Flansche, Stutzen etc.) besprochen.
Darauf aufbauend werden ausgewählte Apparate vorgestellt
(Wärmetauscher, Kolonnen etc.).
Werkstoffe des Apparatebaus und deren Einsatzgebiete sowie
Eigenschaften (Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Umformbarkeit etc.)
sind Inhalte der Vorlesung.
Dazu begleitend werden Apparatebauteile festigkeitsmäßig anhand des
AD-Regelwerks auch mit dem Programm DIMy des TÜV ausgelegt.
• H. Titze, Wilke: Elemente des Apparatebaus
• G. Neugebauer: Apparatetechnik I
• G. Neugebauer: Apparatetechnik II
• E. Klapp: Apparate- u. Anlagentechnik
• E. Klapp: Festigkeit im Apparate- und Anlagenbau
• AD-Merkblätter (insbesondere B-Reihe)
• (vollständige Literaturliste unter www.fh-kl.de/~bernhard.platzer/ im
Internet)
Deutsch
Software-Labor mit dem Programmsystem DIMy NRW TÜV
Maschinenbau PO 2007 (MB07) - Bachelor, Verfahrenstechnik
150 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Platzer
Seite 95
Modulhandbuch - Wirtschaftsingenieurwesen PO 2007 (WI07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: Ingenieurfächer / EDV / SP Anlagenbau
Modulgruppe: Integrationsfächer, Soft Skills / SP Anlagenbau
Modulgruppe: Recht, Wirtschaftsfächer / SP Anlagenbau
Seite 96