Sommersemester-Programm 2016

Sommersemester-Programm 2016
Career Center Hochschule Aalen
Studium Generale • Vorträge • Seminare
04
05
Grußworte
06
11
Die USA – der fremde Freund
Semesterthema
Studium Generale
INHALT
12
23
24
43
44
45
46
63
Richtlinie
Vorträge
Seminare
Studentisches
Engagement
Studium Generale Modul
Förderverein
der Hochschule Aalen e.V.
Studium Generale // Grußworte /// 04 – 05
Liebe Studierende,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Interessierte am Studium Generale,
herzlich willkommen zum Sommersemester an der Hochschule Aalen. Das Studium Generale sowie die studienbegleitenden
Veranstaltungen für unsere Studierenden sind seit Jahren ein
wichtiger und attraktiver Bestandteil des Hochschullebens.
Wir freuen uns, Ihnen auch in diesem Semester wieder
ein spannendes Programm anbieten zu können. Ziel des
Studiums ist es, unsere Studierenden hervorragend auf die
zukünftigen Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Dazu gehört neben der Vermittlung von Fachwissen
auch die Beschäftigung mit fachfremden Themen. Das breite
Veranstaltungsangebot bietet Studierenden eine optimale
Chance, über den „Tellerrand“ ihres Studiengangs zu blicken
und sich persönlich weiterzuentwickeln. Wir hoffen, dass für
jede und jeden von Ihnen ein passendes Angebot dabei ist.
Die Studium Generale-Reihe in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Kulturamt der Stadt Aalen beschäftigt sich dieses Semester mit dem Thema „Die USA – der fremde Freund“.
Die langjährige Freundschaft zwischen Deutschland und den
USA war zuletzt durch den Abhörskandal einer Belastungsprobe ausgesetzt. Kontrovers wird in Deutschland auch über das
Handelsabkommen TTIP diskutiert, über das die Europäische
Union aktuell mit den USA verhandelt. Die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl werden hierzulande mit großer Spannung
verfolgt. Wir freuen uns, dass wir diese hochaktuellen Themen
mit namhaften Experten diskutieren können.
Wir hoffen, dass wir mit unserem Programm Ihr Interesse
geweckt haben und wünschen Ihnen ein erfolgreiches
Semester und viel Freude am Studium.
Prof. Dr. Gerhard Schneider
Rektor der Hochschule Aalen
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Sie diese Zeilen lesen, interessieren Sie sich für das Studium Generale an der Hochschule Aalen – und das zu Recht:
In unserer regionalen Weiterbildungslandschaft ist das Studium Generale nicht mehr wegzudenken, weder für die Studenten der Hochschule noch für interessierte Menschen aus der
ganzen Region. Zur 17. Auflage gratulieren wir herzlich.
Bereits seit 1963 - also seit der Gründung der Hochschule
Aalen - engagiert sich der Förderverein in vielfältiger Weise
für unsere Hochschule. Dabei nimmt Weiterbildung einen
großen Stellenwert ein. Dieser kommt besonders darin zum
Ausdruck, dass der Förderverein Gesellschafter der Weiterbildungsakademie (WBA) und der Graduate School Ostwürttemberg (GSO) ist. Und auch unsere Unterstützung des
Studiums Generale ist vor diesem Hintergrund zu sehen.
Möchten auch Sie die Hochschule unterstützen? Dann werden Sie doch Mitglied im Förderverein.
Im Internet finden Sie uns unter
www.hs-aalen.de/foerderverein
Konrad Grimm
Vorsitzender Förderverein der Hochschule Aalen
Die USA – der
fremde Freund
Studium Generale // Die USA – der fremde Freund – Semesterthema /// 08 – 09
Das Studium Generale ...
… als gemeinsame Veranstaltungsreihe der Hochschule
Aalen, des Kulturamts der Stadt Aalen und der Volkshochschule Aalen richtet sich sowohl an alle Studierenden
und Mitarbeiter der Hochschule als auch an interessierte
Bürgerinnen und Bürger. Darin spiegelt sich der gemeinsame Auftrag von Volkshochschulen und Hochschulen,
umfassende Allgemeinbildung - auch im Sinne des humanistischen Bildungsideals - zu fördern, das Fachstudium
interdisziplinär zu erweitern und die fachübergreifende
Auseinandersetzung mit aktuellen Problemfeldern zu
ermöglichen.
Im Sommersemester 2016 heißt das Schwerpunktthema
„Die USA – der fremde Freund“. Anlässlich der amerikanischen Präsidentschaftswahlen im November 2016 referieren namhafte Experten aus Wissenschaft und Politik, die
sich Kulturgeschichte, Politik, Wahlsystem, Gesellschaft
und Wirtschaft der USA aus der Sicht unterschiedlicher
Fachgebiete widmen.
Die Kulturgeschichte der USA seit dem
Ersten Weltkrieg
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die USA die einzige
verbliebene Supermacht in einer durch Globalisierung
und Fragmentierung immer unübersichtlicher werdenden Welt. Verstehen lässt sich das Agieren und die Rolle
Amerikas in der Gegenwart aber nur, wenn man die Geschichte und die kulturellen Koordinaten der USA kennt.
Es geht dabei nicht nur um historische Information,
sondern auch um ein besseres Verständnis des Landes
in der Gegenwart.
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender
Universität Tübingen
Montag, 25.04.2016, 18.00 Uhr
Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Amerikanische Präsidentschaftswahlen
2016: Wie funktioniert das amerikanische
Wahlsystem?
Die USA hat die Wahl - wissen die Amerikaner, was sie
tun? Ein analytischer Ausblick auf die Präsidentschaftsund Kongresswahlen 2016. Ausgehend von grundlegenden Bemerkungen zum Wahlsystem steht der aktuelle
Wahlkampf im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei
werden der Verlauf der Vorwahlen sowie grundlegende
Themenfelder des Frühjahrs 2016 analysiert, um so das
US-amerikanische politische Leben der Gegenwart aus
transatlantischer Perspektive besser zu verstehen.
Prof. Dr. Winand Gellner
Universität Passau
Montag, 02.05.2016, 18.00 Uhr
Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Studium Generale // Die USA – der fremde Freund – Semesterthema /// 10 – 11
Die Amtszeit Obamas in Retrospektive –
Could He Really?
Prof. Dr. Matthias Fifk
Universität Erlangen
Montag, 23.05.2016, 18.00 Uhr
Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Mit großen Hoffnungen wurde Barack Obama im Jahr
2008 ins Amt gewählt. Ein neuer, parteiübergreifender
und besonnener Politikstil sollte in turbulenten Zeiten ins
Weiße Haus einkehren. Doch wie viele und welche der
Hoffnungen haben sich materialisiert? Welche Erfolge hat
Obama innen- und außenpolitisch vorzuweisen? Diesen
Fragen geht Prof. Dr. Matthias Fifka in einer Rückschau
auf die Obama-Präsidentschaft nach.
Die USA, das Freihandelsabkommen TTIP
und die Zukunft des Welthandels
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg
Montag, 06.06.2016, 18.00 Uhr
Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Das Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen den USA
und der Europäischen Union ist heftig umstritten:
Befürworter verweisen auf mögliche Wachstums- und
Beschäftigungseffekte, welche das krisengeplagte Europa
dringend benötigt. Kritiker befürchten ein Absinken von
Standards und den Verlust demokratischer Kontrolle.
Der Vortrag soll einen Beitrag zur Versachlichung der
Debatte leisten.
Die Rolle von Nachrichtendiensten in der
Außenpolitik – NSA, Deutschland und die
USA
Zunächst ging es nur um das Filtern von Telefondaten
zur Terrorabwehr, dann kam heraus, dass sogar die
deutsche Kanzlerin von der NSA überwacht wird. Der
Vortrag behandelt die Abwägung des Rechts auf Privatsphäre mit staatlichen Sicherheitserfordernissen, die
Folgen einer unkontrollierten Sammlung von Daten für
den Staat, den Bürger und für Firmen genauso wie die
Notwendigkeit verlässlicher Nachrichtengewinnung für
die außen- und sicherheitspolitische Lagebeurteilung der
Bundesregierung.
Roderich Kiesewetter
MdB
Montag, 13.06.2016, 18.00 Uhr
Hochschule Aalen, Aula,
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Vorträge
Vorträge // 14 – 15
Die elektrische Stadt
Prof. Dr. Werner Sobek
Donnerstag, 21.04.2016, 19.30 Uhr
Stadthalle Aalen
Workload: 5 Stunden
Der Bauingenieur und Architekt Werner Sobek erhält die
Große Ehrenplakette der Stadt Aalen in Silber. Anlässlich
dieser Ehrung wird Professor Dr. Sobek in seiner Heimatstadt einen Vortrag zur modernen Stadtentwicklung der
Zukunft halten.
Professor Dr. Sobek gilt weltweit als einer der innovativsten Architekten und Bauingenieure. Er arbeitet mit
modernsten Methoden und Materialien an der Schnittstelle von Architektur und Ingenieurwissenschaften.
Ziel von Werner Sobek ist es, Gebäude zu entwickeln,
die nicht nur nachhaltig, sondern auch atemberaubend
schön sind. Ressourcen sollen geschont, die Grenzen
des Üblichen überschritten und neue Wege der Materialverwendung aufgezeigt werden. Sein Schaffen umfasst
unterschiedlichste Bereiche der Baukunst wie Stadien,
Fassaden, Sonderkonstruktionen, Verkehrsbauwerke und
Wohnhäuser.
Speakers Series "View from the Top":
What is the next paradigm shift in business?
Saori Dubourg
President Nutrition & Health BASF
Dienstag, 10.05.2016, 17.00 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
With 9bn people on planet earth in 2050, sustainability
will leave the corner of the corporate ‘feel good topic’ and
become the imperative of the future to steer and create
value in modern corporations. Be it for society and the
way we influence consumption or for the environment
where we need to rethink how we maximize output with
minimized input. But how can this be brought in balance
with stock market requirements of today? Do we need to
fundamentally rethink the existing definition of business
success?
Herzinfarkt - Warnzeichen, Symptome,
Komplikationen
Der Herzinfarkt und die dieser Erkrankung zu Grunde
liegende Herzgefäßverkalkung zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei Kenntnis der
Warnzeichen und Symptome des Herzinfarkts bzw. dem
rechtzeitigen Handeln bei ihrem Auftreten könnten
schwerwiegende Folgen und Komplikationen (z.B. ein
plötzlicher Herztod) in vielen Fällen verhindert werden.
Der Referent klärt über Warnzeichen, Symptome und
Komplikationen auf.
Dr. med. Hans-Joachim Dietterle
Mittwoch, 04.05.2016, 17.00 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Crypto-Party – Verschlüsselung & Internet­
sicherheit für Anfänger und Fortgeschrittene
Immer wieder ist die Sicherheit privater Daten ein Thema
in der Presse. Viele fordern ein Einschreiten der Politik.
Dabei kann sich jeder auch eigenverantwortlich um den
Schutz seiner privaten Daten kümmern. Wie, wird auf der
Crypto-Party von Prof. Dr. Christoph Karg und Studierende des Studiengangs Informatik erklärt. Sie zeigen grundlegende kryptografische Verfahren wie beispielsweise die
Verschlüsselung von E-Mails und informieren über die
Erstellung und Verwaltung von Passwörtern. Der Fokus
liegt auf nicht-kommerzieller Open-Source-Software. Am
Ende der Crypto-Party besteht für Sie die Möglichkeit zur
Signierung eines PGP-Schlüssels. Mit diesem können Sie
Ihren eigenen E-Mail-Verkehr absichern. Falls Sie Hilfe bei
der Installation und Konfiguration von sicherheitsrelevanter Software benötigen, bringen Sie Ihren Laptop mit. Die
Studierenden unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung.
Prof. Dr. Christoph Karg und
Studierende des Studienangebots
IT-Sicherheit
Mittwoch, 13.04.2015, 19.00 Uhr
Paul-Ulmschneider-Saal
VHS Aalen, Torhaus
Vorträge // 16 – 17
IT-Sicherheitsstrategien und -techniken im
Wandel
Stefan Strobel
cirosec GmbH
Dienstag, 19.04.2016, 18.00 Uhr
Hochschule Aalen
Raum wird noch bekannt gegeben
Workload: 5 Stunden
Das Perimeter ist tot, Prävention ist tot und Antivirus
ist tot. Solche und ähnliche Aussagen hört man immer
wieder. In einigen Fällen sind die dabei genannten Argumente durchaus überzeugend. Manchmal fehlt es jedoch
an greifbaren Alternativen oder die Aussagen selbst
erscheinen zweifelhaft. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Situation aus technischer und strategischer Sicht; er
zeigt moderne Techniken der Prävention, aber auch der
Erkennung und Reaktion. Er erläutert die Vor- und Nachteile der Ansätze und gibt einen Ausblick auf sinnvolle
Sicherheitsstrategien für die kommenden Jahre.
Öffentliche Antrittsvorlesungen
Prof. Dr. Axel Zimmermann
Mittwoch, 27.04.2016, 17.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Sicherheit von Produktionsanlagen im Industrie 4.0
Umfeld
Die fortschreitende Digitalisierung der industriellen
Produktion wirft die Frage auf, wie eine weitgehend
vernetzte Fabriklandschaft vor unbefugtem Zugriff, Spionage oder Sabotage geschützt werden kann. Eine Reihe
von Vorkommnissen hat bereits gezeigt, dass selbst
gut abgeschottete Anlagen nicht vor Angriffen sicher
sind. So richtete der berühmte Stuxnet Wurm bereits
vor einigen Jahren in iranischen Atomanlagen große
Schäden an. Derzeit sind mehrere hundert ernst zu
nehmende Angriffe von Cyber-Kriminellen auf Fabriken
und Infrastruktur pro Jahr festzustellen, mit stark wachsender Tendenz. Produktionsanlagen sind besonders
anfällig gegenüber Angriffen aus dem Internet, da sie
häufig sehr kleine und wenig leistungsfähige Computer
(Embedded Systeme) einsetzen. Oft läuft darauf auch
noch ein veraltetes Betriebssystem und keine Anti-Virus
Software. Eine großflächige Vernetzung solcher Anlagen
ohne weitergehende Schutzmaßnahmen stellt damit ein
Sicherheitsrisiko dar.
Wer sind die potenziellen Angreifer? Welchen Schaden
können sie anrichten? Kann die Digitalisierung der Wirtschaft vor diesem Hintergrund überhaupt funktionieren?
Der Vortrag beleuchtet die Gefahren aus verschiedenen
Blickwinkeln, stellt Strategien zur Abwehr vor und fordert
eine Abkehr vom allzu sorglosen Umgang mit Daten.
Die Magie des Sehens
Weit über 80 Prozent unserer Umweltinformationen
nehmen wir visuell auf. Das Auge ist hierbei keinesfalls
nur eine einfache Kamera, welche mittels (Iris-) Blende
und Linse die optische Abbildung übernimmt. Vielmehr
arbeitet die Netzhaut wie ein „Mikro-Chip mit ca. 130
Mio. Pixeln“ und nachgeschaltetem, leistungsstarkem
Computer-Netzwerk. Wesentliche Schritte der Informationsverarbeitung finden somit bereits auf dieser
Ebene statt, bevor der Sehreiz dann über ein kompliziertes Bahnsystem auf beide Hirnhälften verteilt und
zur primären Sehrinde mit ca. 500 Mio. (!) Nervenzellen
sowie anderweitigen visuellen Hirnaralen weitergeleitet
wird. Letztendlich ist fast die Hälfte aller Zellen unseres
Gehirns am Sehvorgang beteiligt. Ziel dieser Antrittsvorlesung ist es, einen anschaulichen Einblick in dieses
faszinierende, magische, aber aufgrund seiner Komplexität auch störanfällige Wunderwerk zu vermitteln.
Prof. Dr. med. Ulrich Schiefer
Mittwoch, 25.05.2016, 16.00 Uhr
Hochschule Aalen, Audimax
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Vorträge // 18 – 19
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Thomas Bauernhansl
Montag, 21.03.2016, 17.30 Uhr
Weitere Termine:
Montag, 11.04.2016, 17.30 Uhr
Montag, 18.04.2016, 17.30 Uhr
Montag, 30.05.2016, 17.30 Uhr
Montag, 20.06.2016, 17.30 Uhr
Informationen zu den
einzelnen Themen und Referenten:
www.hs-aalen.de/s/f/ringvorlesung
Industriedialog Industrie 4.0
29. Gründer-Talk
Der Industriedialog wendet sich an Vertreter von Industrieunternehmen sowie Mitarbeiter und Studierende
der Hochschule Aalen, die einen Überblick zum Thema
Industrie 4.0 gewinnen wollen. Anhand von Übersichtsvorträgen werden die grundlegenden Konzepte diskutiert
sowie erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis vorgestellt. Zudem soll dabei auch der Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen der Hochschule
Aalen und den Unternehmen weiter gefördert werden.
Den Auftaktvortrag hält Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl (Universität Stuttgart) zum Thema
„Industrie 4.0 - Chancen und Risiken für den Mittelstand”.
Vortrag 1:
Innovatives Studio für Film und Ton
Christian Vaida hat seine Karriere als Musiker gestartet
(u. a. klassisches Klavier, Kontrabass, Gesang). Nach dem
Studium der Tontechnik hat er sich immer weiter fortgebildet und spezialisiert. Heute gehört er zu den Pionieren im
Bereich 3D-Audio und ist Spezialist für Schlagzeug-Sound,
Chor- und Orchesteraufnahmen. Er hat ein spezielles
Bass-Drum-Fell zum Patent angemeldet. Sein Studio wurde bereits mehrfach beim Deutschen Rock & Pop Preis
ausgezeichnet, aktuell wieder als bestes Rock-Pop-Tonstudio. Seit über zehn Jahren betreibt er darüber hinaus auch
eine Filmproduktion. Hier werden vor allem Industrie- und
Imagefilme, aber auch Musikvideos und Konzertmittschnitte, produziert. Christian Vaida gibt einen Einblick in sein
Unternehmen.
Vortragsreihe „Gründer-Talk”
Die Hochschule Aalen und die IHK Ostwürttemberg wollen
dem Unternehmertum in der Region ein Gesicht geben.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Gründer-Talk geben
Unternehmerinnen und Unternehmer einen Einblick in
ihre ganz persönliche Gründerstory und diskutieren mit
den Studierenden über ihren Weg in die Selbständigkeit.
Außerdem stellen Experten aus dem Gründernetzwerk
Ostwürttemberg die wichtigsten Bausteine einer erfolgreichen Existenzgründung vor.
Vortrag 2:
Crowdfunding und -investing: Chancen und Risiken
Mario Buric (Diplom-Ökonom, MBA, Bankkaufmann) berät
und schult Gründer bei Fragen zur Unternehmensfinanzierung. Dabei fokussiert er sich auf digitale Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere Crowdfunding und -investing.
Als Gründungsmitglied des German Crowdfunding Networks und von Startup Stuttgart e.V. ist er gut vernetzt und
kennt die Herausforderungen der Gründerfinanzierung. Er
hilft aber auch Mittelständlern und großen Unternehmen,
die Crowd zu verstehen und die Möglichkeiten im Bereich
Crowdfinancing, -innovation und -sourcing zu nutzen.
Christian Vaida
Inhaber cvmusic film/ton
Donnerstag, 28.04.2016, 17.00 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
(Für den Besuch beider Vorträge)
Mario Buric
Mitbegründer und Gesellschafter
CROWD NINE UG
Donnerstag, 28.04.2016, 17.00 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
(Für den Besuch beider Vorträge)
Vorträge // 20 – 21
Vortragsreihe „Nachhaltigkeit konkret“
Dr. habil. Claudia Schmidt
Lehrstuhl für Ressourcenstrategie
Universität Augsburg
Dienstag, 05.04.2016, 18.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Dr. Michael Kalff
Nachhaltigkeitswissenschaftler
HFT Stuttgart
Donnerstag, 14.04.2016, 18.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Prof. Dr. Birgit Ammann
Politikwissenschaften
Fachhochschule Potsdam
Dienstag, 26.04.2016, 18.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Willkommen im Anthropozän?! – Lebensstile unter
der Lupe
Der industrielle Lebensstil übersteigt die Tragfähigkeit
des Planeten seit langem und es stellt sich die Frage, ob
der Mensch das aktuelle Zeitalter im Sinne eines Anthropozäns prägt. Dies lässt sich vor allem am Umgang
mit Ressourcen diskutieren, der neben offensichtlichen
auch versteckte Auswirkungen hat. Mit Hilfe so genannter
„Stoffgeschichten“ sollen einerseits ein Bewusstsein für die
vielfältigen Probleme, aber andererseits gleichzeitig auch
Eingriffspotenziale ermöglicht werden.
Industriegesellschaft am Ende? Krisen als Übergang
in die globale Gesellschaft
Die aktuellen Krisen können als Ergebnis von Nicht-Nachhaltigkeit interpretiert werden. Ob ökologisch, sozial oder
ökonomisch - nachhaltige Lösungen integrieren die bisher
nationalen Gesellschaften in den ökonomischen, sozialen,
ökologischen Globus.
Kulturelle Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung –
Zukunft für Nepal
Anlässlich des Jahrestags des Erdbebens in Nepal berichtet Prof. Dr. Birgit Ammann über die humanitäre und
politische Lage in Nepal und die aktuellen Entwicklungen
unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und kultureller
Aspekte. Prof. Dr. Ammann ist Politikwissenschaftlerin
und hat ihr aktuelles Forschungssemester in Nepal
verbracht. Im Anschluss wird Steffen Lang, Mitglied des
erweiterten Vorstands, den Verein Govinda Entwicklungshilfe e.V. und seine Arbeit vorstellen.
Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft
Die Rolle von Unternehmen in einer Wirtschaft ohne
Wachstum rückt zunehmend in den Fokus der Postwachstumsdiskussion. Auch aus unternehmerischer
Perspektive gibt es viele Gründe, sich mit wachstumsunabhängigen Strategien auseinanderzusetzen: Ressourcenengpässe, Nachfragesättigung, abnehmende Wachstumsraten und ein steigender Legitimationsdruck der
Unternehmen. Die zentrale Frage dieses Vortrags lautet
daher: Wie kann ein Geschäftsmodell aussehen, das
nicht auf Wachstum setzt?
Grundbedürfnisse als Basis für Menschenrechte
und nachhaltige Entwicklung: Perspektiven für ein
allgemeines Berufsethos
In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie sich die Menschenrechte und das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung
aus den allen Menschen gemeinsamen, universalen, biologischen, psychischen und sozialen Grundbedürfnissen
wissenschaftlich ableiten lassen und damit eine Basis für
ein allgemeines Berufsethos ergeben. Dieses allgemeine
Berufsethos – vorgestellt in sechs Thesen – ermöglicht
es, dass wir miteinander berufsfeldübergreifend und
länderübergreifend interkulturell und interdisziplinär
kooperieren können.
Nachhaltige Entwicklung in Europa am Beispiel von
Industrie- und Klimapolitik:
Herausforderungen, Chancen und Risiken
Seit dem Brundtland Bericht (1987) der UN findet das
Konzept „Nachhaltigkeit“ mehr und mehr Eingang in
das politische Handeln. Ökonomische, ökologische und
soziale Aspekte stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander. In der Folge müssen ökologische Auswirkungen
vom ökonomischen Wachstum entkoppelt werden. Ob
Europa (und Deutschland) „das schafft“, wird exemplarisch anhand der europäischen Industrie - und Klimapolitik
der vergangenen Jahre erörtert.
Dirk Posse
Umweltökonom und Mitorganisator
einer Solidarischen Landwirtschaft
in Marburg
Dienstag, 10.05.2016, 18.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Prof. Dr. rer.soc. Hans Walz
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Dienstag, 24.05.2016, 18.30 Uhr
Hochschule Aalen,
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Dr. rer. nat. Joachim K. Ehrenberg
Beamter a.D. der
Europäischen Kommission
Generaldirektion Industrie
und Unternehmen
Dienstag, 07.06.2016, 18.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 5 Stunden
Vorträge // 22 – 23
Vorlesung Nachhaltige Entwicklung
Ariane Kropp M.A.
Referentin für
Nachhaltige Entwicklung
Termine werden noch
bekannt gegeben
Workload: 4 Stunden pro Termin
45 Stunden bei Teilnahme an
mindestens 10 Terminen
Nachhaltige Entwicklung, was bedeutet das eigentlich?
Warum brauchen wir sie und welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es? Wie können wir gemeinsam und wie
kann jede/r Einzelne nachhaltiger handeln? In dieser
Vorlesung mit Seminarcharakter sind Sie eingeladen zum
gemeinsamen Denken, Diskutieren und Suchen nach
Lösungsansätzen. Die Teilnehmerzahl ist daher auf 30
begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.
hs-aalen.de/sg. Da die Einheiten teilweise aufeinander
aufbauen, ist eine regelmäßige Teilnahme sinnvoll. Ausführliche Themenübersicht auf moodle und unter
www.hs-aalen.de/nachhaltigkeit
KarMen Plus: Netzwerken für die Karriere
in Wirtschaft und Wissenschaft
Eveline Rettenmeier
Projektkoordinatorin KarMen Plus
Dienstag, 03.05.2016, 17.30 Uhr
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Eine Anmeldung ist unter
www.hs-aalen.de/sg
erforderlich
Ist Führung etwas für mich als Frau? Welche Karrieremöglichkeiten habe ich überhaupt? Wie gelingt mir der Einstieg
in eine wissenschaftliche Laufbahn?
In einer Infoveranstaltung wird das Mentoring – Programm KarMen Plus der Hochschule vorgestellt. Ziel des
Programms ist es, Studentinnen auf dem Weg in eine
Führungsposition in der Wirtschaft oder in eine wissenschaftliche Laufbahn zu begleiten. Engagierte Frauen
haben die Chance, in enger Zusammenarbeit mit einer
Mentorin oder einem Mentor Kompetenzen auszubauen
und vielleicht bisher unentdecktes Potenzial zu erkennen.
Neben den Mentoring-Gesprächen finden auch regelmäßig Coaching-Tage und Events statt.
Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf des Mentoring-Programms und zum Bewerbungsverfahren. Die
Gelegenheit, mit ehemaligen Teilnehmerinnen in Kontakt
zu treten, ist ebenfalls gegeben.
Veranstaltungen Marketing-Club
Ostwürttemberg
Ausgewählte Veranstaltungen aus dem Jahresprogramm
des Marketing-Clubs Ostwürttemberg sind auch für Studierende der Hochschule Aalen geöffnet. Eine vorherige
Anmeldung unter www.hs-aalen.de/sg ist Vorrausetzung.
Marketing vor Ort: „Wir geben Sicherheit“
Die Erfolgsgeschichte der Albert Ziegler GmbH seit 125
Jahren – Einblicke in die Marketingstrategie und Führung
durch die Produktion von Feuerwehrautos und
Sicherheitstechnik.
Marketing vor Ort: „Netzwerkmarketing bei
proWin B&T“
Erfolgreiches Netzwerkmarketing für Verbrauchsmaterialien im Consumerbereich mit Strukturvertrieb.
Kongress „Kommunikation 4.0“
Vorträge und Workshops zu aktuellen Trends in der
Marketingkommunikation – unter anderem mit einem
Vortrag von Prof. Dr. Peter Gentsch. (Diese Veranstaltung
ist kostenpflichtig).
Vortrag: „Optimaler Kundennutzen“
Wie gute Informationen den Wert des Produkts steigern.
Mit Dr. Oliver Friese, Technischer Redakteur bei Airbus
Helicopters in Donauwörth.
Albert Ziegler GmbH
Giengen
Donnerstag, 17.03.2016, 18.30 Uhr
proWin B&T GmbH
Aalen-Ebnat
Donnerstag, 12.05.2016, 19.00 Uhr
Hochschule Aalen
Dienstag, 14.06.2016, 13.30 Uhr
Innovationszentrum
Aalen
Montag, 04.07.2016, 18.30 Uhr
Seminare
Die Veranstaltungen aus diesem Bereich stehen vorrangig
den Studierenden der Hochschule Aalen zur Verfügung.
Anmeldung für Studierende unter www.hs-aalen.de/sg
Hier finden Sie auch alle Angaben zu den Veranstaltungsorten
und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Seminare // 26 – 27
Spielregeln Studium Generale
Anmeldung Vorträge
Für Vorträge müssen Sie sich in der Regel nicht vorab anmelden. (Ausnahmen werden entsprechend durch einen
Hinweis im Programm gekennzeichnet.)
Um Workload zu erhalten, registrieren Sie sich bitte vor
und nach der Veranstaltung mit Ihrem Studentenausweis
am Eingang zur Veranstaltung. Die Registrierung ist nur
bis zehn Minuten nach Vortragsbeginn möglich.
Anmeldung Seminare
Für Seminare müssen Sie sich grundsätzlich vorab
anmelden, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur
Verfügung steht. Die Anmeldung ist unter
www.hs-aalen.de/sg möglich. Start der Anmeldung für
das Sommersemester 2016 ist der 14.03.2016, 07.00
Uhr. Sie müssen auf der Website eingeloggt sein, um sich
anzumelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie
eine Bestätigung per E-Mail.
Abmeldung Seminare
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie aus wichtigen
Gründen nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie darum, sich bis 14 Tage vor Seminarbeginn
abzumelden, so dass andere Studierende die Möglichkeit
haben, am Seminar teilzunehmen. Kurzfristige Abmeldungen aus wichtigem Grund (Krankheit, Verlegung der
Vorlesung etc.) müssen durch ein ärztliches Attest oder
eine Bescheinigung des Studiengangs belegt werden. Unentschuldigtes Fehlen bei einem Seminar führt zu einem
automatischen Ausschluss von den weiteren Seminaren
im laufenden und folgende Semester.
Workload
Nach erfolgreicher Teilnahme, wird Ihnen der Workload direkt auf Ihr
Online-Konto gutgeschrieben. Zur Übersicht Ihrer erbrachten Leistungen melden Sie sich unter www.hs-aalen.de an.
Ausfall/ Terminänderung
Kurzfristige Änderungen von Veranstaltungen werden auf der Seite des
Career Centers unter „Aktuelles” veröffentlicht.
Muss eine Veranstaltung ausfallen, bemühen wir uns um einen Ersatztermin. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Ein Anspruch auf die
Vergabe von Workload besteht nur beim tatsächlichen Besuch einer
Veranstaltung.
Veranstaltungsräume
Die Veranstaltungsräume werden immer ca. eine Woche vor Veranstaltungbeginn online unter den entsprechenden Terminen veröffentlicht.
Alle weiteren Informationen zum Studium Generale sowie die Anmeldung finden Sie unter
www.hs-aalen.de/sg
Seminare // 28 – 29
001
Silke Pfefferler
Mittwoch, 09.03.2016
09.00 – 15.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Bewerbung: Bewerbungsunterlagen noch
kreativer und überzeugender gestalten
Auslandsstudium: Kompetenzerwerb auf
dem Weltcampus
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren im
Bewerbungsprozess. Sie lernen Ihre Bewerbung als ein
Projekt anzusehen und eine zielführende Bewerbungsstrategie zu entwickeln. Wir erarbeiten gemeinsam, wo
Sie den passenden Arbeitgeber finden, wie man eine
Stellenanzeige richtig liest und das Anschreiben passgenau formuliert.
Der Königsweg zum Erwerb von sozialen und interkulturellen Kompetenzen führt nur über das Auslandsstudium. Dort tauchen Sie am tiefsten in die Kultur und
Mentalität eines fremden Landes ein. Sie werden mit
anderen Lernansätzen konfrontiert und erweitern im
gemeinsamen Studium mit Kommilitonen anderer Kulturen Ihren Horizont in außergewöhnlicher Weise. Diese
Veranstaltung zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihr Vorhaben
planen und verwirklichen können. Sie erhalten Tipps zu
Finanzierungsfragen und Hinweise dazu, wo Sie weitere
Informationen erhalten können.
Assessment Center Training
002
Silke Pfefferler
Donnerstag, 10.03.2016
09.00 – 15.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie sich optimal auf ein
Assessment Center vorbereiten können. Vom Interview
über die Selbstpräsentation bis zur Gruppenübung: Jede
Situation lässt sich mit etwas Training gut meistern. Sie
lernen Ihre Soft Skills optimal einzusetzen, den Umgang
mit kritischen Fragen und die perfekte Selbstpräsentation.
Das ISA-Buddy-Programm der Hochschule
Aalen
003
Martina Kübler
Akademisches Auslandsamt
Mittwoch, 16.03.2016
18.30 – 19.30 Uhr
Workload: 3 Stunden
für die Infoveranstaltung
bis zu 30 Stunden
für das Buddy-Programm
Die Veranstaltung gibt einen Überblick, was im Einzelnen
von einem Buddy erwartet wird und in welcher Weise
dieses Engagement bei der Entwicklung der eigenen
Persönlichkeit dient. Als Buddy übernimmt ein deutscher
Studierender die Betreuung eines ausländischen Studierenden, um ihm die soziale Integration in der Hochschule
und die Gewöhnung an das neue Studienumfeld zu
erleichtern. Für die Buddy-Tätigkeit können bereits mit einer Semesterteilnahme bis 30 Workloadsstunden erworben werden. Wer zwei Semester dabei bleibt, bekommt
von der International Society Aalen (ISA) e.V. ein Zertifikat.
004
Nichola Adams und Pascal Cromm
International Center
Montag, 21.03.2016
17.30 – 19.00 Uhr
Workload: 3 Stunden
Fit fürs wissenschaftliche Arbeiten –
Grundlagen
Sie studieren in einem höheren Semester und haben
eine wissenschaftliche Seminararbeit oder bereits Ihre
Abschlussarbeit zu schreiben? Dieser Kurs gibt einen
Überblick über Gliederung, Bestandteile, formale Rahmenbedingungen, Zitiertechniken und Quellennachweise. Am Ende der Veranstaltung werden Sie die wichtigsten Regeln zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
kennen und wissen, wie Sie Ihre Kenntnisse selbstständig
vertiefen können.
005
Ulrike Bretzger
Mittwoch, 06.04.2016
14.00 – 16.00 Uhr
Workload: 5 Stunden
Seminare // 30 – 31
Auslandspraxis – Karrierebaustein ohne
Alternative
006
Karin Kadow und Pascal Cromm
International Center
Montag, 11.04.2016
17.30 – 19.00 Uhr
Workload: 3 Stunden
Internationalität wird als ein wichtiges Ausbildungsmerkmal erachtet. Dies gilt sowohl für die Wirtschaftswissenschaften als auch für das Ingenieurswesen. In dieser
Veranstaltung wird Ihnen vermittelt wie wichtig es für den
späteren Berufsweg ist, bereits im Studium Praxiserfahrung im Ausland zu sammeln. Als Hochschulabsolvent ist
es erforderlich, sich den Herausforderungen der globalen Märkte zu stellen. Es werden Strategien und Zeitpläne von der Vorüberlegung bis zur Ausreise sowie Tipps
zu Finanzierungsfragen vorgestellt. Abgerundet wird die
Veranstaltung durch Vorträge von Studierenden, die den
Schritt in die Auslandspraxis bereits gegangen sind.
Einführung Speed Reading
007
Dipl. phil. M.A. Erika Magyarosi
Mittwoch, 13.04.2016
14.00 – 20.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Lesen will gelernt sein. Schnell lesen noch viel mehr.
Das Ziel dieses Einführungsseminars ist es, Techniken
zu erlernen, die eine spürbar schnellere und effektivere
Lesegeschwindigkeit ermöglichen. Es werden Übungen
für eine schnelle und disziplinierte Augenbewegung gemacht und verifizierte Lerntechniken und Lesetechniken
präsentiert. Damit Texte zum Lesen vorliegen, bringen
Sie bitte ein oder zwei Sachbücher (leichte Texte) mit.
Praktisches Bewerbertraining
008
Bernd Häßlein
Donnerstag, 21.04.2016
14.00 – 19.00 Uhr und
Freitag, 29.04.2016
14.00 – 19.00 Uhr
Workload: 20 Stunden
Dieses Bewerbungstraining gliedert sich in drei Teile:
Im ersten Teil lernen Sie Stellenausschreibungen „richtig“
zu lesen und Ihre Bewerbungsunterlagen an die Anforderungen anzupassen. Anschließend werden Sie anhand
eigener Beispiele lernen, welche Inhalte, welches Design
und welche Formulierungen bei Bewerbungen erfolgversprechend sind. Im dritten Teil werden Sie anhand von
Rollenspielen erleben, wie Vorstellungsgespräche aufgebaut sein können, um daraus eine möglichst optimale
Vorbereitung abzuleiten.
Entscheidungen effektiv und effizient treffen
Wir müssen beruflich immer wieder Entscheidungen
treffen. Manche haben sogar großen Einfluss auf unser
Privatleben. Im Seminar wollen wir analysieren, wie wir
heute entscheiden und wie wir unseren Entscheidungsprozess verbessern können.
009
Jürgen Arndt
Donnerstag, 14.04.2016
14.00 – 19.00 Uhr und
Donnerstag, 21.04.2016
14.00 – 19.00 Uhr
Workload: 20 Stunden
Erfolgreich bewerben mit Online– und
Initiativbewerbung
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren im
Bewerbungsprozess. Sie lernen Ihre Bewerbung als ein
Projekt anzusehen und hierfür eine zielführende Bewerbungsstrategie zu entwickeln. Wir erarbeiten außerdem
die Besonderheiten einer Initiativbewerbung - vom
ersten Kontakt mit dem potenziellen Arbeitgeber bis zum
Vorstellungsgespräch.
010
Heike Dietzel
Donnerstag, 14.04.2016
14.00 – 20.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Assessment Center Training
Ein Assessment Center ist ein hochentwickeltes Einstellungsverfahren zur Auswahl und Potenzialanalyse für
Unternehmen. Es misst im Idealfall für den beruflichen
Erfolg relevante Persönlichkeitsmerkmale und persönlichkeitsspezifische Verhaltensweisen. Ob man ein
Assessment Center erfolgreich absolviert, hängt von der
Erfahrung mit Einstellungsverfahren sowie von Trainingsmaßnahmen ab. Im Seminar lernen Sie verschiedene
Methoden in Theorie und Praxis kennen und anwenden.
011
Gabriele Dolensky-Frank
Freitag, 15.04.2016
13.30 – 19.00 Uhr und
Samstag, 16.04.2016
09.15 – 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Seminare // 32 – 33
Persönlichkeitstraining – beruflich und
privat das Beste erreichen
012
Bernd Häßlein
Freitag, 15.04.2016
14.00 – 17.15 Uhr und
Samstag, 16.04.2016
09.30 – 12.45 Uhr
Workload: 20 Stunden
Entdecken Sie einen praxisnahen Weg, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Das Seminar richtet sich an
Personen, die ihre persönliche und soziale Kompetenz
verbessern möchten. Im Zentrum des Seminars steht das
original persolog® Verhaltensprofil, das von Prof. Dr. John
Geier entwickelt wurde. Erkennen Sie damit Ihre persönlichen Verhaltenstendenzen und lernen Sie, andere besser
zu erkennen, zu verstehen und zu akzeptieren.
Interkulturelle Zusammenarbeit in einer
globalisierten Arbeitswelt
013
Nicola Westermann
Freitag, 15.04.2016
14.00 – 20.00 Uhr und
Samstag, 16.04.2016
09.15 – 16.45 Uhr
Workload: 20 Stunden
In einer globalisierten Arbeitswelt ist interkulturelle
Kompetenz eine gefragte Schlüsselqualifikation, denn
das „Aufeinandertreffen“ verschiedener Kulturen ist nicht
immer einfach. Neben sprachlichen Barrieren spielen
zunächst fremde Verhaltensweisen und Wertvorstellungen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation
und Kooperation. Der Workshop vermittelt Know-how
und trainiert Fähigkeiten für das erfolgreiche Arbeiten in
interkulturellen Kontexten. Das Programm orientiert sich
dabei in besonderem Maße an den praktischen Anforderungen an Fach- und Führungskräfte.
Student Success Wokshop
014
Mittwoch, 20.04.2016, 14.00 Uhr
Hochschule Aalen, Aula
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 10 Stunden
Der Workshop richtet sich an Studierende aus den ersten zwei Semestern. Das Studium ist eine einmalige Gelegenheit, Experte zu werden, Kompetenzen zu erwerben
und Kontakte zu knüpfen. Mit dem Studium legen Sie
den Grundstein für Ihre Karriere! Die Hochschule Aalen
bietet Ihnen alles, was Sie dafür brauchen: hervorragende Kontakte zur Wirtschaft, Forschung auf dem Gebiet
der neuesten Technologien, internationale Partner und
eine ausgezeichnete Lehre. Wie Sie in Ihrem Studium am
besten vorgehen, welche
Möglichkeiten es an der Hochschule Aalen gibt, was Sie
auf keinen Fall verpassen sollten – wir zeigen es Ihnen
beim Student Success Workshop.
Praktisches Bewerbertraining
Dieses Bewerbungstraining gliedert sich in drei Teile:
Im ersten Teil lernen Sie Stellenausschreibungen „richtig“
zu lesen und Ihre Bewerbungsunterlagen an die Anforderungen anzupassen. Anschließend werden Sie anhand
eigener Beispiele lernen, welche Inhalte, welches Design
und welche Formulierungen bei Bewerbungen erfolgversprechend sind. Im dritten Teil werden Sie anhand von
Rollenspielen erleben, wie Vorstellungsgespräche aufgebaut sein können, um daraus eine möglichst optimale
Vorbereitung abzuleiten.
015
Bernd Häßlein
Donnerstag, 28.04.2016
14.00 – 19.00 Uhr und
Samstag, 30.04.2016
09.00 – 14.00 Uhr
Workload: 20 Stunden
Australien: Studieren in Down Under mit
GOstralia
Auf Einladung des International Centers erläutert die
Repräsentanz australischer Universitäten GOstralia aus
Stuttgart, welche Möglichkeiten es gibt, das Vorhaben
eines Auslandsstudiums in Down Under durchzuführen.
In diesem Seminar geht es um die Organisation und den
gesamten Bewerbungsprozess – von der Universitätsund Kurssuche über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin
zur Wohnungssuche. Die Gelegenheit, mit Uni-Vertretern aus Australien in direkten Kontakt zu kommen, ist
gegeben.
016
Christiane Dangelmaier
Donnerstag, 21.04.2016, 13.30 Uhr
Workload: 1 Stunde
Seminare // 34 – 35
Change Management – Veränderungen
steuern, Krisen meistern
017
Nicola Westermann
Freitag, 22.04.2016
14.00 – 20.00 Uhr und
Samstag, 23.04.2016,
09.15 – 16.45 Uhr
Workload: 20 Stunden
Veränderungsmanagement (engl. Change Management)
ist die Gestaltung von Prozessen, mit denen Organisationen und damit das Management, Personalbereiche und
Mitarbeiter in einem sich ständig wandelnden Umfeld
konfrontiert sind. Im Rahmen dieses Workshops lernen
Sie dieses Instrumentarium kennen und anzuwenden.
Es trägt zur konstruktiven Gestaltung solcher Veränderungsprozesse bei.
Erlebnisorientiertes Lernen
018
Bernd Häßlein
Freitag, 22.04.2016
14.00 – 17.15 Uhr und
Samstag, 23.04.2016,
09.30 – 12.45 Uhr
Workload: 20 Stunden
Die „Soft Skills“ oder „Sozialen Kompetenzen“ finden sich
mittlerweile in jeder Stellenausschreibung. Doch wie
erlernt man diese Fähigkeiten oder wie kann man diese
trainieren? Das Seminar wendet sich an Studierende,
die sich ihren „Soft Skills“ zwei Tage widmen wollen. Dies
allerdings nicht theoretisch im Lehrsaal, sondern erlebnis- und praxisorientiert outdoor in der Umgebung rund
um die Hochschule. Der nahegelegene Wald sowie der
Campus werden für die beiden Tage den Hörsaal weitestgehend ablösen. Interessante und abwechslungsreiche
Aufgaben laden zur aktiven Teilnahme ein.
Frei Sprechen – keine Chance dem Lampenfieber
019
Tina Brüggemann,
Freitag, 22.04.2016,
14.00 – 22.00 Uhr und
Samstag, 23.04.2016,
09.30 – 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Was tun, wenn mir der Schweiß ausbricht, weil ich in
der Öffentlichkeit frei sprechen soll? Die Teilnehmer
üben, sich auch in schwierigen Situationen frei und klar
auszudrücken und ihre Stimme der Situation gemäß
einzusetzen. Zudem trainieren sie den Umgang mit
Lampenfieber. Das Seminar findet im Theater der Stadt
Aalen, Ulmer Straße 130, statt. Teil des Seminars ist ein
Theaterbesuch am Theater der Stadt Aalen mit anschließender Analyse des Gesehenen.
Unabhängig von diesem Seminarangebot erhalten Sie für
den Besuch einer Vorstellung im Theater der Stadt Aalen
fünf Stunden Workload. Wichtig: Sie müssen sich am
Anfang und am Ende der Vorstellung in die Teilnehmerliste an der Kasse eintragen. Die Eintrittskarte reicht nicht
als Nachweis. Der Workload wird am Ende des Semesters
übertragen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kommunikation und Präsentation: Überzeugen auf allen Ebenen
Im Seminar erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen
der Rhetorik- und Präsentationstechniken. Lautstärke,
Sprechtempo, Betonung und Modulation spielen dabei
eine entscheidende Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie
Vorträge und Präsentationen richtig vorbereiten und
erfolgreich durchführen.
020
Jenny Müller
Donnerstag, 28.04.2016
14.00 – 20.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Fit für die Literaturrecherche
Studieren Sie in einem höheren Semester und müssen eine Projektarbeit, Studienarbeit oder bereits Ihre
Abschlussarbeit schreiben? Im Seminar lernen Sie,
welche Arten von Literatur Sie benutzen können, wo Sie
wissenschaftlich hochwertige Literatur finden (Kataloge
und Datenbanken), wie Sie an die Volltexte gelangen
(Fernleihe oder Zugriff auf Volltexte über Datenbanken)
und welche Hilfsmittel es zusätzlich gibt. Am Ende der
Veranstaltungen werden Sie wissen, was für Literatur Sie
für Ihre Arbeiten benutzen können, wo Sie diese finden
und wie Sie darauf zugreifen können.
021
Silke Egelhof
Donnerstag, 21.04.2016
14.00 – 16.00 Uhr
(Technische Studiengänge)
Donnerstag, 28.04.2016
14.00 – 16.00 Uhr
(Betriebswirtschaftliche Studiengänge)
Workload: 5 Stunden
Seminare // 36 – 37
Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen Ausland, Überblickveranstaltung
(Teil 1)
022
Thomas Obieglo
Bildung ohne Grenzen, Berlin
Montag, 09.05.2016
17.30 – 19.30 Uhr
Workload: 3 Stunden
Diese Überblickveranstaltung vermittelt Ihnen Kenntnisse
zu Optionen und bewerbungsrelevanten Aspekten für
Praxisphasen. Sie erhalten eine realistische Einschätzung
von Chancen und Erfolgsaussichten (Erfahrungswerte).
Wir zeigen Ihnen Strategien zur Planung von Vorgehensweisen bei Bewerbungen und eine Übersicht über
Finanzierungsmodelle im englischsprachigen Ausland
sowie die inhaltliche Vorbereitung und Organisation des
Auslandsaufenthaltes und die dabei wichtigen formalen
und rechtlichen Bedingungen (Arbeitserlaubnisfragen).
Das Seminar zeigt die interkulturelle Rahmenbedingungen, die Voraussetzungen für einen „souveränen Auftritt“
sowie den zeitlichen Rahmen und „Ökonomie“ der Vorbereitungsphase und „Masterplan“.
Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen Ausland – Bewerbertraining (Teil 2)
023
Thomas Obieglo
Bildung ohne Grenzen, Berlin
Dienstag, 10.05.2016
10.00 – 18.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Der Referent vermittelt einen detaillierten Überblick
über den Bewerbungsprozess im angloamerikanischen
Ausland. Kenntnisse und Bezugspunkte zur Auswahl
angemessener Methoden und Instrumente für die
„Jobsuche als Arbeitgeberrecherche“ sowie Lese- und
Verständniskompetenzen für Stellenausschreibungen
werden gezeigt. Das Seminar gibt Tipps zum Erstellen der
eigenen Bewerbungsunterlagen unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zur deutschen Bewerbung. Fähigkeiten zu Rückschlüssen zur „Arbeitgeberpsychologie“ werden vermittelt. Sie lernen typische Abläufe
im Bewerbungsverfahren kennen und wir betrachten gemeinsam den Bewerbungsprozess als „kommunikativer
Akt“ im Dialog. Ein Verständnis für die Nuancen zwischen
verschiedenen englischsprachigen Ländern wird gezeigt.
Praktikum/Einstiegsjob im angloamerikanischen Ausland – Interviewtraining (Teil 3)
Nach einem kurzen Rückblick auf Teil 2 (Bewerbertraining) werden verschiedene Gesprächssituationen
behandelt. Diese reichen vom Small Talk bis zum Vorstellungsgespräch. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen
Übungen, um die nötige Sicherheit bei Erstkontakten,
„Follow up“-Situationen (telefonisch), beim Telefoninterview und beim persönlichen Vorstellungsgespräch
in Englisch zu erlangen. Kurzvorstellungen auf Englisch
und mündliche Gesprächssituationen werden ebenso
behandelt wie typische Fragen, Phrasen und der gekonnte Einsatz von „Small Talk“ sowie Vorbereitungs- und
Stressbewältigungsstrategien.
024
Thomas Obieglo
Bildung ohne Grenzen, Berlin
Mittwoch, 11.05.2016
10.00 – 14.00 Uhr
Workload: 5 Stunden
Fit fürs wissenschaftliche Arbeiten – Zitieren
und Umgang mit Quellen
In diesem Kurs lernen Sie die Zitiertechnik mit Fußnoten
und nach dem Harvard-Zitiersystem kennen. Wir beschäftigen uns mit Ihren Fragen zum Zitieren sowie zum
Umgang mit Quellen und machen praktische Übungen.
Die theoretischen Grundlagen zum „Zitieren“ entsprechen denen, die auch in der Veranstaltung „Einführung
ins wissenschaftliche Arbeiten“ am 06.04.2016 vermittelt
werden.
025
Ulrike Bretzger
Mittwoch, 11.05.2016
14.00 – 16.00 Uhr
Workload: 5 Stunden
Rechte und Pflichten im Job, Arbeitsvertrag
und Arbeitszeugnisse
Im Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Start in
den ersten Job geklärt: Welche Rechte und Pflichten habe
ich als Arbeitnehmer? Wie sieht ein Arbeitsvertrag aus,
was sind die wichtigen Bestandteile? Alles rund um das
Arbeitszeugnis: Aufbau, Bewertung, Zeugniscodes. Wir
geben Ihnen wichtige Tipps für die ersten 100 Tage im Job.
026
Jenny Müller
Donnerstag, 12.05.2016
14.00 – 20.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Seminare // 38 – 39
Fit für Citavi – Basis Kurs
027
Silke Egelhof
Donnerstag, 12.05.2016
14.00 – 16.00 Uhr
Workload: 5 Stunden
Dieser Kurs baut auf den anderen Angeboten der Bibliothek auf (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
und Literaturrecherche), kann aber auch ohne diese
besucht werden. Grundkenntnisse in beiden Bereichen
sollten aber vorhanden sein. Der Kurs richtet sich an
Studierende der höheren Semester, die eine wissenschaftliche Hausarbeit oder bereits ihre Abschlussarbeit
schreiben. Seminarinhalte sind zum Beispiel: Erstellen
eines Projektes in Citavi; Füllen des Projektes mit Literatur; Bearbeiten der importierten Literatur in Hinblick
auf den späteren Verwendungszweck; Zitieren mit dem
Word-Add-In; Erstellen einer Literaturliste.
gemeinsam erarbeiten, wie wir unser Konfliktlösungsverhalten verbessern können.
Fit für Citavi – Aufbau Kurs
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die den Basis-Kurs bereits besucht haben oder selber bereits mit
Citavi arbeiten. Seminarinhalte: direkte und indirekte Zitate den einzelnen Literaturstellen zuordnen; Normierung
der Einträge; Erstellen einer Gliederung und Import nach
Word; Aufgabenplanung; Zitieren mit dem Word-Add-In.
030
Silke Egelhof
Donnerstag, 02.06.2016
14.00 – 16.00 Uhr
Workload: 5 Stunden
Coaching Berufseinstieg
Workshop: Menschenrechtsorientierte, nachhaltige Sozial- und Lebensraumgestaltung
028
Prof. Dr. rer. soc. Hans Walz
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Dienstag, 24.05.2016
Hochschule Aalen
Campus-Teil Beethovenstraße
Workload: 8 Stunden
In diesem Workshop erarbeiten wir erfahrungsorientiert,
wie wir mit unterschiedlichen und interessegeleiteten
Weltanschauungen unsere Welt wahrnehmen, in verschiedenen Lebensräumen global, kontinental, national,
regional und lokal unsere Grundbedürfnisse mal eher
konstruktiv, mal eher destruktiv in Kultur und Religion zu
verwirklichen versuchen und so zur Frage vorstoßen, wie
wir durch das Konzept der Menschenrechte und Nachhaltigen Entwicklung unser globales und lokales Zusammenleben lebensförderlich gestalten können.
Konfliktmanagement: Konflikte entschärfen – Lösungen finden
029
Jürgen Arndt
Donnerstag, 02.06.2016
14.00 - 19.00 Uhr und
Donnerstag, 09.06.2016
14.00 - 19.00 Uhr
Workload: 20 Stunden
Im Beruf treffen wir genauso auf Konfliktsituationen wie
im privaten Leben. Beruflich ist unsere Fähigkeit, Konflikte zu lösen oder zumindest zu entschärfen, eine wichtige
Voraussetzung gerne zu arbeiten und oft entscheidend
für unseren beruflichen Aufstieg. Im Seminar werden
wir Möglichkeiten der Konfliktlösung untersuchen und
Mit dem Berufseinstieg ergeben sich eine Reihe von
Fragen. Mit welchen Stärken gehe ich ins Berufsleben?
Welche Art von Stelle passt zu mir? Was ist mir wichtig
im Leben? Was sind meine beruflichen Ziele? In diesem
Gruppencoaching haben Sie die Möglichkeit, sich selbst,
Ihre Fähigkeiten, Werte und Ziele zu reflektieren. In
verschiedenen Übungen erarbeiten wir Ihr persönliches
Portfolio für den Berufseinstieg. Das Seminar richtet sich
an Studierende aus dem Hauptstudium.
031
Miriam Bischoff,
Zentrale Studienberatung;
Johanna Neubrandt,
Career Center
Freitag, 03.06.2016,
14.30 – 18.00 Uhr und
Freitag, 10.06.2016,
14.30 – 18.00 Uhr
Workload: 10 Stunden
Interkulturelle Kompetenz, Modul 1: Basic
Der Kurs behandelt grundlegende Themen des interkulturellen Lernens. Neben einer Einführung zur Interkulturellen Kompetenz lernen Sie, interkulturelle Situationen
erfolgreich zu beobachten und einzuschätzen. Inhalte:
Sensibilisierung, Kulturspezifik in der Wahrnehmung,
Stereotypen, Fremdheit, In- und Outgroup, Kulturbegriffe und Modelle, Werte und Normen. Der Kurs ist Teil
des Zertifikatslehrgangs „Culture Communication Skills“.
Teilnehmer können freiwillig eine Prüfung ablegen. Die
Prüfungsgebühr in Höhe von 50 Euro muss von den
Teilnehmenden selbst getragen werden. Weiter Informationen unter www.xpert-zertifikate.de
032
Hedy Wasella
Freitag, 03.06.2016,
13.30 – 20.30 Uhr und
Samstag, 04.06.2016,
09.15 – 16.45 Uhr
Workload: 20 Stunden
Seminare // 40 – 41
Karriereplanung für junge Akademikerinnen:
Werbung in eigener Sache
033
Iris Reinfelder
Freitag, 03.06.2016
14.00 - 20.00 Uhr und
Samstag, 04.06.2016
09.30 - 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Das Seminar richtet sich an Studentinnen, die ihre ersten
Schritte der Karriereplanung bewusst und aktiv gestalten
wollen. Inhaltlich werden die Grundlagen des Bewerbungsprozesses behandelt. Wir erarbeiten Ihre persönlichen Karriereziele und die wichtigsten Techniken der
Selbstvermarktung.
Dieses Seminar richtet sich
ausschließlich an Frauen.
Assessment Center Training
034
Ingrid Fitterer
Freitag, 03.06.2016
13.30 – 19.30 Uhr und
Samstag, 04.06.2016
09.30 – 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Ein Assessment Center ist ein hochentwickeltes Einstellungsverfahren zur Auswahl und Potenzialanalyse für
Unternehmen. Es misst im Idealfall berufserfolgsrelevante Persönlichkeitsmerkmale und persönlichkeitsspezifische Verhaltensweisen. Ob man ein Assessment Center
erfolgreich absolviert, hängt von der Erfahrung mit
Einstellungsverfahren sowie von Trainingsmaßnahmen
ab. Im Seminar lernen Sie die verschiedenen Methoden
in Theorie und Praxis kennen und anwenden.
Rhetorik und Präsentation
035
Tonio Kleinknecht
Freitag, 10.06.2016
14.00 – 22.00 Uhr und
Samstag, 11.06.2016
09.30 – 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Wie bringe ich meine Inhalte gut rüber? Was verrät die
Körpersprache? Wie kann ich die verschiedenen Rollen in
meinem Leben gut ausfüllen? Das „Wie“ entscheidet oft,
welche Inhalte ankommen. Im Seminar lernen Sie, möglichst frei zu präsentieren und Ihre Vorstellungen prägnant
auszudrücken. Das Seminar findet im Theater der Stadt
Aalen, Ulmer Straße 130, statt. Teil des Seminars ist ein
Theaterbesuch am Theater der Stadt Aalen mit anschließender Analyse des Gesehenen.
Unabhängig von diesem Seminarangebot erhalten Sie für
den Besuch einer Vorstellung im Theater der Stadt Aalen
5 Stunden Workload. Wichtig: Sie müssen sich am Anfang
und am Ende der Vorstellung in die Teilnehmerliste an der
Kasse eintragen. Die Eintrittskarte reicht nicht als Nachweis.
Der Workload wird am Ende des Semesters übertragen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Im Workshop werden unterschiedliche Arten von Vorstellungsgesprächen vorgestellt, häufige Fragen diskutiert und
Gesprächssituationen eingeübt, um die Studierenden mit
diesem Abschnitt des Personalauswahlprozesses vertraut
zu machen und Stress im Vorfeld zu reduzieren.
036
Wolfgang Leybold
Dienstag, 14.06.2016
14.00 – 20.30 Uhr
Workload: 10 Stunden
Selbstpräsentation
Der Klassiker bei einem Vorstellungsgespräch oder im Assessment Center ist die Selbstpräsentation. Gefragt ist eine
perfekte Selbstpräsentation ohne dabei den zeitlich gesetzten Rahmen über- oder gar unterschreiten. Aber, was
sollte oder muss man erzählen? Die Selbstauskunft hat
einen hohen Stellenwert im Bewerbungsprozess und setzt
eine gute Kenntnis der eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften
und Kompetenzen aber auch Grenzen voraus. Selbstlob
pur? Ja, denn es ist ein Verkaufsgespräch und das Angebot,
die Marke sind Sie selbst! Mit einem aktuellen Lebenslauf
und einem internetfähigen Medium ausgestattet, erarbeiten Sie sich Ihre persönliche Präsentation, dabei werden
Sie mit vielfältigen Tipps und praxisrelevanten Anregungen
unterstützt.
037
Ingrid Fitterer
Freitag, 17.06.2016,
13.30 – 19.30 Uhr und
Samstag, 18.06.2016
09.30 – 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Seminare // 42 – 43
Sprechstunde „rund um die Bewerbung“
038
Gabriele Dolensky-Frank
Mittwoch, 06.04.2016, ab 14 Uhr
Donnerstag, 07.04.2016, ab 14 Uhr
Mittwoch, 20.04.2016, ab 14 Uhr
Mittwoch, 27.04.2016, ab 14 Uhr
Donnerstag, 12.05.2016, ab 14 Uhr
Individuelle Terminvergabe nach
erfolgreicher Anmeldung.
Individuelles Bewerbungscoaching (jeweils 45 Minuten): Wir gehen auf Ihre persönlichen Fragen ein, egal
ob Sie sich für ein Praktikum, eine Bachelor-/Masterthesis oder einen Job bewerben. Wir optimieren Ihre
Bewerbungsunterlagen und unterstützen Sie intensiv
bei Anschreiben und Lebenslauf. Wir erarbeiten mit
Ihnen gemeinsam Ihre Selbstpräsentation, die Basis für
Vorstellungsgespräche, Assessment-Center und Telefoninterviews. Für die Sprechstunde wird kein Workload
vergeben.
Kommunikation und Präsentation,
Überzeugen auf allen Ebenen
039
Iris Reinfelder
Freitag, 17.06.2016
14.00 – 20.00 Uhr und
Samstag, 18.06.2016
09.30 – 16.30 Uhr
Workload: 20 Stunden
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Frauen.
In diesem Kurs geht es darum, die Grundlagen von
Kommunikation und Präsentation kennenzulernen und
auf die eigene Situation im Studienalltag hin zu überprüfen. Im Einzelnen geht es um Einflussfaktoren auf
Präsentationen und Kommunikation, um Medieneinsatz und um grundlegende Techniken für die Vorbereitung und Ausgestaltung von Präsentationen.
Interkulturelle Kompetenz, Modul 2:
Professional
Der Kurs baut auf das Basic-Seminar auf und vertieft die
Kenntnisse in den Themengebieten: eigene Kultur, kulturelle Fremdheit, kulturelle Filter, Techniken des interkulturellen Umgangs, Kulturexploration, Kulturgrammatik,
Interkulturelle Kommunikation, Macht und Hierarchie
sowie Kommunikationsstile. Nach dem Seminar sind Sie
in der Lage, Ihr Wissen erfolgreich in Ihrem Handlungsfeld
einzusetzen.
Der Kurs schließt bei erfolgreicher Teilnahme (freiwillige 45-minütige Prüfung am Ende des Kurses) mit dem
Xpert-Zertifikat „Interkulturelle Kompetenz Professional“
ab. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 50 Euro muss von
den Teilnehmern selbst getragen werden.
040
Hedy Wasella
Freitag, 17.06.2016
13.30 – 20.30 Uhr und
Samstag, 18.06.2016
09.15 – 16.45 Uhr
Das Seminar findet in
der VHS Aalen statt
Workload: 20 Stunden
Ethik Online Seminar (EOS): Einführung in
die Ethik
Wollen Sie Ihr Denken und Kommunizieren verbessern?
Dies erreichen Sie, indem Sie lernen, Ihre Begriffe zu präzisieren. Falls Sie sich überdies für die Grundfrage der Ethik
(Worin besteht ein gelingendes Leben?) interessieren und
sich für ein solches Leben in der modernen Gesellschaft
engagieren wollen, dann sind ethische Grundbegriffe ein
sehr hilfreiches Denk- und Kommunikationswerkzeug.
041
Donnerstag, 17.03.2016
Einstieg bis
08.04.2016 möglich
Anmeldung unter
www.akademie.rtwe.de
Nachhaltigkeit Online Seminar (NEO):
Grundlagen Nachhaltiger Entwicklung
Online-Seminare im Sommersemester 2016 für Studierende an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
in Baden-Württemberg. Die landesweite Online-Denkwerkstatt ist konzipiert als Mailingliste .
042
Donnerstag, 17.03.2016
Einstieg bis
08.04.2016 möglich
Anmeldung unter
www.akademie.rtwe.de
Studentisches Engagement // 44 – 45
Engagieren Sie sich innerhalb und außerhalb der Hochschule und sammeln Sie dadurch
Workloadstunden für Ihr Studium Generale Modul.
E-Mentoring: 10 Stunden Workload pro Semester
Studieninteressierte suchen häufig nach Informationen zu einem Studienangebot oder
zum Studienalltag aus studentischer Perspektive. Beim E-Mentoring stehen Studierende
den Studieninteressierten als Ansprechpartner und Botschafter für ihre Studiengänge
zur Verfügung. Der Kontakt der Mentoren wird auf der Homepage der Hochschule Aalen
veröffentlicht.
Kontakt: Miriam Bischoff, Zentrale Studienberatung
Tag der Technik, 10. Juni 2016
Beim Tag der Technik besuchen Schüler ab der 9. Klasse die Hochschule und erkunden
einzelne Stationen in den technischen Studiengängen. Als Helfer führen Sie eine Gruppe
von 15 bis max. 30 Schülern durch die Stationen (Burren und Beethovenstraße.).
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei [email protected].
Präsentationen an Schulen: 10 Stunden Workload pro Veranstaltung
Um Schülern ein möglichst eindrückliches Bild vom Studienalltag und den Anforderungen
im Studium vermitteln zu können, suchen wir Studierende, die das Studium aus studentischer Perspektive im Rahmen von Präsentationen an Schulen vorstellen.
Kontakt: Miriam Bischoff, Zentrale Studienberatung
Studentisches
Engagement
Bewerberinfotag, 29.07.2016: Workload je nach Einsatz
Bewerber können sich beim Bewerberinfotag noch einmal umfassend informieren, bevor
sie sich an der Hochschule einschreiben. Wir suchen Studierende, die beim Bewerberinfotag das Studium aus studentischer Perspektive präsentieren und/ oder bei der Organisation der Veranstaltung helfen.
Kontakt: Miriam Bischoff, Zentrale Studienberatung
Tag der offenen Tür an der Hochschule Aalen, 24. Juni 2016
Studierende, Professoren und Mitarbeiter öffnen am Tag der offenen Tür ihre Labore und
zeigen aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten. Für verschiedenen Aufgaben werden
studentische Helfer gesucht. Workloadvergabe je nach Einsatz.
Kontakt: Stabstelle Kommunikation, [email protected]
Weitere Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement finden Sie unter
www.hs-aalen.de/sg
Richtlinie
Studium Generale Modul
Studium Generale Modul // Richtlinie /// 48 – 49
Informationen für Studierende zum Studium Generale
Modul:
An der Hochschule Aalen sind im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge für das Studium Generale im 6. + 7. Semester (Bachelor) bzw.
1-3 Semester (Master) Leistungen im Umfang von 3 Credit Points nachzuweisen (Ausnahmeregelungen siehe Studien- und Prüfungsordnung
- „Besonderer Teil“). Die Leistungen zum Studium Generale können
über das gesamte Studium erbracht werden. Eine Anerkennung erfolgt
spätestens im 7. Semester (Bachelor) (im Studiengang Gesundheitsmanagement im 8. Semester) bzw. im 3 Semester (Master). Bitte beachten
Sie hierzu nachfolgende Richtlinie:
Richtlinie der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft über
das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz
(Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009, Lesefassung vom 30. Juni 2011)
Präambel
1
2
§ 1 Grundsätzliches
1
Gemäß § 46 Abs. 1 der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge der Hochschule Aalen (SPO 29) bzw . gemäß § 35 Abs.
1 der Studien- und Prüfungsordnung für Masterstudiengänge der
Hochschule Aalen (SPO 28) sind von den Studierenden im Rahmen
des Curriculum im 6. und 7. Semester (Bachelor) bzw. 1-3 Semester
(Master) – wie in § 3 Abs. 3 erläutert - Fächer aus dem Angebot des
„Studium Generale“ entsprechend dieser Richtlinie zu erbringen
bzw. nachzuweisen.
2
Es werden verschiedene Veranstaltungen zum
Studium Generale angeboten.
3
Die Inhalte der Themenbereiche können abhängig von den Lehrkräften/Professoren jedes Semester unterschiedlich gestaltet sein.
4
Für jedes Semester wird ein umfangreiches Angebot erstellt.
5
Studierende der Hochschule Aalen werden bei der Anmeldung zu
Veranstaltungen des Studium Generale vorrangig berücksichtigt.
Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.
Ab dem Wintersemester 2009/10 ist für das Studium in jedem Studiengang der Hochschule Aalen die Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement im jeweiligen Curriculum verankert.
§ 2 Definitionen der Lehrveranstaltungen
Die Hochschule Aalen setzt mit der Einbindung des Studium Gene-
1
Im Rahmen des Studium Generale werden
Veranstaltungen in Form von
a Vorträgen,
b eintägigen Seminaren,
c
zweitägigen Seminaren,
d Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung,
e ehrenamtliche Tätigkeit in Gremien, bzw. definierten
Aufgaben an der Hochschule Aalen,
f
Antrittsvorlesungen sowie
g die im Programm des Studium Generale aufgenommene
Veranstaltungen der Studiengänge angeboten.
2
In besonderen Ausnahmefällen kann eine externe, kontinuierliche,
unentgeltliche und ehrenamtliche Tätigkeit mit sozialem und caritativem Charakter in Vereinen oder sozialen Einrichtungen durch den
für das Studium Generale verantwortlichen Sachbearbeiter anerkannt werden.
rale in den Studienverlauf die Anforderungen des Bologna Prozesses
um. Hier wird insbesondere zur Verbesserung der Lehre die Stärkung der Sozialkompetenzen gefördert.
3
In der vorliegenden Richtlinie werden die Umsetzung sowie die
Berücksichtigung der jeweiligen Tätigkeiten geregelt. Sie ist auf die
Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule Aalen anzuwenden.
4
Um die Studierenden für das kommende Berufsleben vorzubereiten ist es unerlässlich Soft-Skills im Studium zu integrieren. Zu den
Soft-Skills zählen unter anderem Eigenschaften wie Teamfähigkeit,
Selbstständigkeit, Motivation, Durchsetzungsfähigkeit, Konfliktlösung, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und sprachliche
Kompetenz.
5
Unter der sozialen Kompetenz versteht man unter Anderem die
Fähigkeit, das Verhalten und die Einstellung von Mitarbeitern und
Kollegen positiv zu beeinflussen.
Studium Generale Modul // Richtlinie /// 50 – 51
§ 3 Workload
1
2
3
Zum Studium Generale in den Bachelorstudiengängen muss insgesamt ein Workload von 90 h erbracht werden (30 h = 1 CP). Bei
den Masterstudiengängen ist ein Workload entsprechend der in der
Studien- und Prüfungsordnung oder der jeweils im besonderen Teil
des Studiengangs festgelegten Höhe zu erbringen.
Der Workload der Lehrveranstaltungen (§ 2 Abs. 1) beträgt bei
a Vorträgen - 5 Stunden,
b eintägigen Seminaren – 10 Stunden,
c
Zweitägigen Seminaren – 20 Stunden,
d Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung
(Agentur Mehrwert) - 60 h,
e Ehrenamtliche Tätigkeit in Gremien, bzw. definierten Aufgaben an der Hochschule Aalen – der Workload wird von
der entsprechenden Stelle je nach Tätigkeit festgelegt,
Antrittsvorlesungen – 5 Stunden
f
g Veranstaltungen der Studiengänge – in Absprache
mit dem Verantwortlichen des Studiengangs wird der
Workload im Vorlesungsverzeichnis des Studium
Generale ausgewiesen.
3
4
Der Workload setzt sich zusammen aus dem Besuch bzw. der
Durchführung der jeweiligen Veranstaltung (Vortrag, Seminar,
ehrenamtliche Tätigkeit,…) und einer schriftlichen, gesamten
Zusammenfassung des Lehrinhalts bzw. Reflektion jeder besuchten oder absolvierten Veranstaltungen des Studium Generale.
§ 4 Richtwerte
1
Für eine andauernde ehrenamtliche Tätigkeit in Gremien oder bei
definierten Aufgaben an der Hochschule Aalen ist der zeitliche Arbeitsaufwand je nach Umfang und Inhalt der Aufgabe von der jeweils
verantwortlichen Stelle festzulegen und zu bestätigen.
2
Um den Workload von 1 CP (30 h Arbeitsaufwand) zu erreichen, sind
vom Studierenden insgesamt mindestens 30 h nachzuweisen.
5
Richtwerte bei Tätigkeiten pro Semester:
a Mitglied im „Allgemeinen Studierendenausschuss“/AStA
b Vorstand UStA c
Geschäftsführung UStA
d Referatsbetreuer UStA
e
Vorstand Fördervereine
Vorstand Fachschaften
f
g Referatsbetreuer Fachschaften
h Gewählte Mitglieder der Fakultätsräte, Hochschulrat, Studien- und Berufungskommission,
Vertreterversammlung Studentenwerk
i
Leiten von ehrenamtlichen Tutorien
j
Leiten von Sportkursen an der Hochschule
k Semestersprecher
Richtwerte bei Tätigkeiten pro Veranstaltung:
a Hauptverantwortlicher Organisator von
Hochschulveranstaltungen (OHV)
b Hauptverantwortlicher Helfer von Hochschulveranstaltungen (HV)
c
Vertreter der Hochschule auf externen
Veranstaltungen (z.B. Messen)
d Betreuer von Erstsemestern oder ausländischen
Studierenden
e Helfer bei Hochschulveranstaltungen
30 h
30 h
15 h
15 h
15 h
10 h
5h
10 h
20 h
15 h
5h
30 h
10 h
10 h
5h
10 h
Weitere Tätigkeiten können entsprechend ihrem Umfang
berücksichtigt werden.
§ 5 Bekanntmachung / Anmeldung zum
Studium Generale
1
Der Veranstaltungskatalog des Studium Generale ist rechtzeitig
zum Beginn eines jeden Semesters in geeigneter Form bekannt zu
machen.
Studium Generale Modul // Richtlinie /// 52 – 53
2
Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, der verschiedenen
Veranstaltungen des „Studium Generale“ erfolgt zu dem im
Internet sowie durch entsprechenden Aushang an der
Hochschule Aalen bekannt gemachten Anmeldezeitraum.
3
Den Studierenden ist ein entsprechender Anmeldezeitraum
zu gewähren.
3
Die Anmeldung erfolgt bei dem für das Studium Generale
Verantwortlichen Sachbearbeiter/Professor.
§ 6 Bestehen
Das Modul „Studium Generale“ ist bestanden, wenn der entsprechende
Workload für die im Rahmen des Studium Generale besuchten Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen bzw. erbrachten Leistungen
nachgewiesen und die hierüber erstellte gesamte Zusammenfassung
bestanden wurde. Über das Bestehen der Zusammenfassung entscheidet das jeweils zuständige Praktikantenamt.
§ 7 Inkrafttreten
Diese Richtlinie zum Studium Generale tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
Richtlinie zum Studium Generale
Stand 30. Juni 2011
Information about the General Studies
In all Bachelor and Master degree programs of Aalen University 3 credit
points must be earned within the subject range of the General Studies, respectively in the 6th and 7th semester (Bachelor) or 1st to 3rd
semester (Master) (exceptions to this regulation are to be found in the
respective study and examination regulations of each degree program).
However, lectures can be attended during any semester for the completion of the Module General Studies. The validation takes place in the
7th semester (Bachelor) (in the degree program Health Management
the 8th semester) or in the 3rd semester (Master). Please consider the
following policy:
Aalen University Policy – Technology and Business regarding
the general studies and the acquisition of social skills
(Decision of the Senate dated 10 June 2009, Read-only version dated 30 June 2011)
Preamble
1
From the winter semester 2009/10, the capability for civil society
volunteering and engagement is anchored in each study course at
the University of Aalen within the respective curriculum.
2
Aalen University is integrating the General Studies in the course of
the study requirements according to the Bologna process. Here, in
particular, to improve and promote the teaching and strengthening
of social skills
3
In this directive, the implementation and consideration of the
respective activities are regulated. It applies to the bachelors and
masters programs at Aalen.
4
To prepare students for the coming professional life, it is imperative
to integrate soft skills in the study. Examples of the soft skills include
expertise among other qualities such as teamwork, independence,
motivation, assertiveness, conflict resolution, initiative, responsibility
and language.
5
Social competence is meant to, among other things, positively
influence the ability, behavior and attitude of staff and colleagues.
Studium Generale Modul // Richtlinie /// 54 – 55
§ 1 General
1
According to § 46 par. 1 of the study and examination regulations for
bachelor degree programs of Aalen University (SPO 29) respectively
according to § 35 par. 1 of the study and examination regulations for
masters programs at the University of Aalen (SPO 28), the students
in the 6th or 7th semester (Bachelor) or 1st-3rd semester (Master)
are to perform the subjects in the range of General Studies
according to this directive as explained in § 3 par. 3.
2
There are various events offered in general studies
3
The contents of the subject areas may vary depending on
the teachers / professors of each semester.
4
For each semester, a wide range of options are offered.
5
Students of the University of Aalen will be given priority
when registering for events at the General Studies; however,
there is no given right to participation.
§ 2 Definitions of Courses
1
2
As part of General Studies are events in the form of
a Lectures,
b one-day seminars,
c
two-day seminars,
d participation/volunteering in a social institution,
e volunteering on committees or defined tasks
at Aalen University,
Inaugural lectures, also
f
g other programs listed in the General Studies Program
offered in the study course.
In very exceptional cases, an external, continuous, non-remunerated
and voluntary work in clubs or social organizations may be recognized by the responsible officer for the General Studies.
§ 3 Workload
1
For General Studies in the bachelor degree programs, a total
workload of 90 hours will be required (30 h = 1 CP). The workload for
masters students will be defined specifically within their respective
course and examination regulations.
2
The Workload worth of the courses (§ 2 par. 1) is as follows:
a Lectures - 5 hours,
b one-day seminars – 10 hours,
c
two-day seminars – 20 hours,
d participation/volunteering in a social institution,
(for-profit agency) - 60 h,
e voluntary work in committees, or defined tasks at Aalen
University- the workload worth will be determined by an
appropriate representative of said activity,
Inaugural lectures– 5 hours
f
g Events of the study courses - in consultation with the
manager of the program who will determine the workload
worth in the course catalog of the General Studies.
3
The required workload is composed of the visitation or the execution of each event (lecture, seminar, volunteer activities, ...) and the
completion of a written summary of the entire teaching contents
respectively the reflection of the events attended or completed
regarding the General Studies.
§ 4 Guidelines
1
For an ongoing volunteer-work on committees, or at defined tasks
at Aalen University, the amount of work time, depending on the
scope and content of each task, is determined and confirmed by the
respective responsible authority.
2
To reach the workload of 1 CP (30 h of work), 30 hours of
activities must be proven by the students.
Studium Generale Modul // Richtlinie /// 56 – 57
3
4
5
Guidelines for activities per semester:
a Member of the „General Student Committee“/
AStA
b Board UStA
c
Management UStA
d
Unit Managers UStA
e
Board Funding
Board Student Bodies
f
g Unit Managers of Student Bodies
h Elected members of the Faculty Councils, Council
of Higher Education, Study and Appeal Committee,
Student Representative Assembly
i
Leading voluntary tutorials
j
Leading athletic classes at Aalen University
k Semester spokesman
Guidelines for activities per event:
a Main responsible organizers of university
b events (OHV)
Principal assistants in university events (HV)
c
Representatives of the university at
external events (e.g. fairs)
d Supervisors of freshmen or foreign students
e Helpers at university events
§ 6 Completion
30 h
30 h
15 h
15 h
15 h
10 h
5h
The module „General Studies“ is passed if the corresponding workload
for the General Studies courses attended or events or services provided were accounted for, and the whole summary was completed. The
responsible of the concerned Internship Office will decide upon the
passing of the summary.
10 h
20 h
15 h
5h
This policy for General Studies will be effective the day following its
public announcement.
30 h
10 h
10 h
5h
10 h
Other activities can be considered on a case-by-case basis
according to their size.
§ 5 Notice / Registration for General Studies
1
The event catalog of General Studies will be announced in time for
the start of each semester in an appropriate manner.
2
The registration for courses and the various events of the „General
Studies“ can be done on the Internet and according to appropriate
notices at the Aalen University during the advertised registration
period.
3
The students will be allowed a specific registration period.
4
The registration will be made to the responsible officer /
Professor for the General Studies
§ 7 Date effective
Förderverein
der Hochschule Aalen e.V.
Der Förderverein der Hochschule Aalen wurde 1963 gegründet.
Er unterstützt die Hochschule mit finanziellen und ideellen Mitteln u.a.
• Förderung der Lehre, Forschung und wissenschaftlichen Veranstaltungen
• Verbesserung der Hochschuleinrichtung und des Erscheinungsbildes
• Förderung der Campus-Kultur und Förderung der Studierenden
Des Weiteren unterstützt der Förderverein als Gesellschafter die Weiterbildungsakademie und die Graduate School Ostwürttemberg. Für
Studierende, die sich in besonderer Weise für die Gemeinschaft der
Studierenden eingesetzt haben, wird vom Förderverein jährlich ein Preis
verliehen.
Kontakt:
Südwestmetall,
Verband der Metallund Elektroindustrie
Baden-Württemberg e.V.
Bezirksgruppe Ostwürttemberg
Gartenstraße 119, 73430 Aalen
Telefon: 07361 9256-0
Telefax: 07361 9256-19
[email protected]
www.hs-aalen.de/foerderverein
......................................................................./................ ..........................
Name des Kontoinhabers/ Kreditinstitut
....................................................................................................................
IBAN
....................................................................................................................
BIC
....................................................................................................................
Ort, Datum
Unterschrift
......................................................................................................................
Straße
......................................................................................................................
PLZ, Ort
......................................................................................................................
E-Mail
Unsere Empfehlung bei juristischen Personen ist ein
Betrag ab 2 Euro pro Mitarbeiter (mind. 250 Euro). //
Natürliche Personen können ab 25 Euro Mitglied werden.
......................................................................................................................
Firma
Sie unterstützen durch Ihren finanziellen Beitrag eine für
unsere Region wichtige Hochschule und drücken damit
Ihre Verbundenheit aus. Der jährliche Mitgliedsbeitrag
unterliegt der eigenen Einschätzung, die Mindestbeträge
sehen wie folgt aus:
Höhe von ....................... Euro.
Immer wieder werden interessante Fachvorträge zu
aktuellen Themen angeboten. Für unsere Mitglieder ist
die Teilnahme kostenlos.
......................................................................................................................
Name, Vorname
Auch der soziale Aspekt wie Kontakte zu Unternehmensvertretern, Studenten, Absolventen, Professoren und
Dozenten ist uns wichtig.
Hiermit wird der Förderverein der Hochschule Aalen widerruflich ermächtigt, den Jahresbeitrag einzuziehen und zwar in
Als Mitglied des Fördervereins erhalten Sie automatisch
das Hochschulmagazin limes, Einladungen zu Veranstaltungen oder zu Fortbildungsveranstaltungen. Auf diese
Weise sind Sie immer gut informiert und mit der Hochschule Aalen vernetzt.
Beitrittserklärung zum Förderverein
der Hochschule Aalen e.V.
Sie unterstützen mit Ihrer Persönlichkeit und Ihrem
Beitrag die Studierenden der Hochschule Aalen.
Karte oder Fax an 07361 9256-19 oder
E-Mail an [email protected]
Mitgliedschaft im Förderverein der
Hochschule Aalen e.V.:
Förderverein der Hochschule Aalen e.V.
Gartenstraße 119, 73430 Aalen
Beitrittserklärung bitte hier abtrennen
Studium Generale // Förderverein der Hochschule Aalen /// 60 – 61
Antwort
Förderverein
der Hochschule Aalen e.V.
Gartenstraße 119
73430 Aalen
Impressum
Herausgeber
Rektor der Hochschule Aalen –
Technik und Wirtschaft
Redaktion
Hochschule Aalen
Career Center
Gestaltung
Hochschule Aalen
Stabstelle Kommunikation
Bilder
Hochschule Aalen
Anschrift
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Career Center
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Telefon: +49 (0) 73 61 576 2350
[email protected]
www.hs-aalen.de/sg
Career Center
Beethovenstraße 1, 73430 Aalen
Telefon: +49 (0) 73 61 576 2173
[email protected]