BILDNACHWEIS
Aug. Prien/Moka-Studio: S. 25 oben rechts
Bina Engel: S. 7
Inhalt
Fotofrizz:
S. 10/11, S. 18, S. 20 oben, S. 22, S. 24, S. 28, S. 32, S. 36, S. 40, S. 43 oben, S. 46, S. 70/71
Get Lifted: S. 25 oben links
EDITORIAL
Gärtner+Christ: S. 39
HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: S. 14/15
05
ÜBER DIE HAFENCITY
Hosoya Schaefer Architects: Titel unten rechts, S. 47 oben
Michael Korol:
Klappe innen, S. 12/13 oben, S. 25 unten, S. 27 unten, S. 33 oben, S. 37 unten, S. 43 unten, S. 45, S. 47 unten
Moka-Studio: S. 42
Moka-Studio/Unibail-Rodamco: S. 29 alle, S. 30
Das Projekt HafenCity
10­
Der Masterplan
14
QUARTIERE
Nico Thies: S. 66 oben
Thomas Hampel/ELBE & FLUT:
Titel alle (außer unten rechts), S. 4/5, S. 6, S. 8/9, S. 13 unten, S. 16/17, S. 19, S. 20 unten alle, S. 21,
S. 23 alle, S. 26, S. 27 oben, S. 33 unten, S. 34 alle, S. 35, S. 37 oben, S. 38, S. 41 rechts, S. 44, S. 48/49,
S. 51 alle, S. 52, S. 53, S. 54, S. 55 alle, S. 56 alle, S. 57, S. 58, S. 59, S. 60, S. 61 alle, S. 62, S. 63 alle,
S. 66 unten, S. 68/69, S. 74 alle
Am Sandtorkai / D almannkai
18
Am Sandtorpark / G rasbrook
20
Brooktorkai / E ricus
22
Unibail-Rodamco: S. 31
Strandkai
24
Überseequartier
26
Elbtorquartier
32
36
WEITERE INFORMATIONEN
IMPRESSUM
Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg
V. i. S. d. P.: Susanne Bühler
Redaktion: André Stark
Design: lab3 mediendesign, Hamburg
Druckerei: Langebartels & Jürgens, Hamburg
25. Ausgabe, Hamburg, März 2016, © 2016 All rights reserved
Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt;
sie ­erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht
zur ­Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen im
­Zusammenhang mit dem Projekt HafenCity oder in Teilen davon verwendet werden.
HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg
Telefon: 040 - 37 47 26 0, Telefax: 040 - 37 47 26 26
E-Mail: [email protected], www.hafencity.com
HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Ausstellung und Café
Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, Speicherstadt
Öffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Telefon: 040 - 36 90 17 99, Telefax: 040 - 36 90 18 16
Osaka 9, HafenCity NachhaltigkeitsPavillon
Osakaallee 9, 20457 Hamburg, HafenCity
Öffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Telefon: 040 - 37 47 26 60
THEMEN
Q UA R T I E R E
PROJEK TE
Oberhafen
40
Baakenhafen
42
Elbbrücken
46
THEMEN
Nachhaltigkeit
50
Kulturelle Höhepunkte
54
Soziale Entwicklung
58
Öffentliche Stadträume
60
Infrastruktur
64
DATEN UND FAKTEN
68
Diese Publikation wurde auf umweltfreundlichem,
FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.
WWW.HAFENCITY.COM
25 | MÄRZ 2016 / DEUTSCH
Am Lohsepark
BILDNACHWEIS
Aug. Prien/Moka-Studio: S. 25 oben rechts
Bina Engel: S. 7
Inhalt
Fotofrizz:
S. 10/11, S. 18, S. 20 oben, S. 22, S. 24, S. 28, S. 32, S. 36, S. 40, S. 43 oben, S. 46, S. 70/71
Get Lifted: S. 25 oben links
EDITORIAL
Gärtner+Christ: S. 39
HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: S. 14/15
05
ÜBER DIE HAFENCITY
Hosoya Schaefer Architects: Titel unten rechts, S. 47 oben
Michael Korol:
Klappe innen, S. 12/13 oben, S. 25 unten, S. 27 unten, S. 33 oben, S. 37 unten, S. 43 unten, S. 45, S. 47 unten
Moka-Studio: S. 42
Moka-Studio/Unibail-Rodamco: S. 29 alle, S. 30
Das Projekt HafenCity
10­
Der Masterplan
14
QUARTIERE
Nico Thies: S. 66 oben
Thomas Hampel/ELBE & FLUT:
Titel alle (außer unten rechts), S. 4/5, S. 6, S. 8/9, S. 13 unten, S. 16/17, S. 19, S. 20 unten alle, S. 21,
S. 23 alle, S. 26, S. 27 oben, S. 33 unten, S. 34 alle, S. 35, S. 37 oben, S. 38, S. 41 rechts, S. 44, S. 48/49,
S. 51 alle, S. 52, S. 53, S. 54, S. 55 alle, S. 56 alle, S. 57, S. 58, S. 59, S. 60, S. 61 alle, S. 62, S. 63 alle,
S. 66 unten, S. 68/69, S. 74 alle
Am Sandtorkai / D almannkai
18
Am Sandtorpark / G rasbrook
20
Brooktorkai / E ricus
22
Unibail-Rodamco: S. 31
Strandkai
24
Überseequartier
26
Elbtorquartier
32
36
WEITERE INFORMATIONEN
IMPRESSUM
Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg
V. i. S. d. P.: Susanne Bühler
Redaktion: André Stark
Design: lab3 mediendesign, Hamburg
Druckerei: Langebartels & Jürgens, Hamburg
25. Ausgabe, Hamburg, März 2016, © 2016 All rights reserved
Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt;
sie ­erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht
zur ­Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen im
­Zusammenhang mit dem Projekt HafenCity oder in Teilen davon verwendet werden.
HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg
Telefon: 040 - 37 47 26 0, Telefax: 040 - 37 47 26 26
E-Mail: [email protected], www.hafencity.com
HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Ausstellung und Café
Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, Speicherstadt
Öffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Telefon: 040 - 36 90 17 99, Telefax: 040 - 36 90 18 16
Osaka 9, HafenCity NachhaltigkeitsPavillon
Osakaallee 9, 20457 Hamburg, HafenCity
Öffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Telefon: 040 - 37 47 26 60
THEMEN
Q UA R T I E R E
PROJEK TE
Oberhafen
40
Baakenhafen
42
Elbbrücken
46
THEMEN
Nachhaltigkeit
50
Kulturelle Höhepunkte
54
Soziale Entwicklung
58
Öffentliche Stadträume
60
Infrastruktur
64
DATEN UND FAKTEN
68
Diese Publikation wurde auf umweltfreundlichem,
FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.
WWW.HAFENCITY.COM
25 | MÄRZ 2016 / DEUTSCH
Am Lohsepark
74
HAFENCITY PROJEKTEJungfernstieg
Rathaus
Binnenalster
Speicherstadt
Mönckebergstraße
Hamburger Kunstmeile
Hauptbahnhof
Foto: Fotofrizz
Modell: Michael Korol, HafenCity Hamburg GmbH
Stand der Flächenentwicklung
fertiggestellt
Quartiere
im Bau / Bauvorbereitung
Projekte
Anhandgabe
U-Bahnstation
Ausschreibung / A nhandgabereife
Flächenvorbereitung
QUARTIERE
A
B
C
Am Sandtorkai / Dalmannkai
D
Am Sandtorpark / Grasbrook
E
Brooktorkai / Ericus
F
Strandkai
G
Überseequartier
H
Elbtorquartier
I
Am Lohsepark
Oberhafen
Baakenhafen
J
Elbbrücken
PROJEKTE
1
Elbphilharmonie
3
auf dem Kaispeicher A
2
Traditionsschiffhafen
im Sandtorhafen
Sportbootmarina
5
im Grasbrookhafen
4
Magellan-Terrassen
fertiggestellt
6
Marco-Polo-Terrassen
7
fertiggestellt
Vasco-da-Gama-Platz
fertiggestellt
8
Schule
Grundschule am Sandtorpark,
Grundschule Baakenhafen und
Gymnasium/Stadtteilschule am Lohsepark
Kreuzfahrtterminal/ Hotel
9
Internationales Maritimes
Museum Hamburg
10
HafenCity Universität
12
Sportfläche in der
HafenCity
14
U-Bahnstation
HafenCity Universität (U4)
im Kaispeicher B
11
denk.mal
Hannoverscher Bahnhof
13
U-Bahnstation
Überseequartier (U4)
15
U-Bahnstation
Elbbrücken (U4)
04
HAFENCITY PROJEKTE | EDITORIAL
05
EDITORIAL
06
HAFENCITY PROJEKTE | EDITORIAL
07
Entwicklungsmanagement und
HafenCity Hamburg GmbH
G
roße Stadtentwicklungsprojekte bedürfen eines intensiven Zusammenwirkens und der Bündelung von Ideen,
Konzeption und Realisierung. Aufgrund
der engen Verknüpfung öffentlicher
Inves­­­­­t­i­­tionen (ca. 2,4 Mrd. Euro, davon ca.
1,5 Mrd. aus Grundstücksverkaufserlösen) mit der notwendigen Bindung
hoher privater Investitionen (ca. 8,5 Mrd.
Euro) besteht in der HafenCity eine erhebliche Komplexität der Aufgaben sowie ein hoher Steuerungsbedarf. Für das
Entwicklungsmanagement wurde daher
1997 die Gesellschaft für Hafen- und Standortentwicklung GHS (seit 2004 HafenCity
Hamburg GmbH) gegründet. Sie verantwortet das „Sondervermögen Stadt und
Hafen“, in das die Grundstücke im Gebiet
der HafenCity im Eigentum Hamburgs eingebracht wurden. Aus deren Verkauf wird
der größte Teil der öffentlichen Investitionen für die HafenCity, insbesondere in
Straßen, Brücken, Plätze, Parks, Kaimauern
und Promenaden, getätigt.
Neben dieser Finanzierungsaufgabe
betreibt die HafenCity Hamburg GmbH
die Flächenfreimachung und -vorbereitung, die Planung und den Bau der
öffentlichen Räume sowie der Infrastruktur, die Akquisition und vertragliche
Bindung von Grundstücksentwicklern
sowie großer Nutzer, die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation. Gleichzeitig generiert die HafenCity Hamburg
GmbH Innovationspfade für die Stadtentwicklung insbesondere mit Urbanitäts- und Nachhaltigkeitsbezug. Zu den
Nachhaltigkeitsaspekten gehören eine
innovative Wärmeversorgung, eine eigene Nachhaltigkeitszertifizierung für Ge-
bäude und nachhaltige Mobilitätskonzepte, aber auch der Hochwasserschutz und
die Entwicklung einer insgesamt nachhaltigen Stadtstruktur. Die HafenCity
Hamburg GmbH profitiert bei ihrer integrierten Stadtentwicklungsaufgabe unter
anderem durch eine sehr breite fachliche Aufstellung: Ingenieure, Stadtplaner, Grundstücksentwickler, Ökonomen,
Kulturwissenschaftler, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Geografen und Landschaftsarchitekten arbeiten eng zusammen und versuchen, diesen Ansatz der
Wertschöpfung von Stadt zu nutzen.
HOHE STA ATLICHE
STEUERUNGSFÄHIGKEIT
Die HafenCity Hamburg GmbH ist eine
100-prozentige Tochter der Freien und
Hansestadt Hamburg. Sie entwickelt die
HafenCity im Auftrag Hamburgs. Öffentliche Kontrolle, Kooperation und Arbeitsteilung sind intensiv: Wegen ihrer hohen
Bedeutung für die Gesamtentwicklung
Hamburgs ist die HafenCity 2006 zum
Vorranggebiet ernannt worden. Daher
wird die HafenCity-Entwicklung nicht auf
der Ebene des Bezirks Hamburg-Mitte,
sondern gesamtstädtisch gesteuert. Der
Aufsichtsrat der HafenCity Hamburg
GmbH wird – unter Vorsitz des Ersten
­Bürgermeisters – von Senatsmitgliedern
gestellt. Grundstücksverkäufe und Anhandgaben (Optionen mit Planungsverpflichtung) werden durch die Kommission
für Bodenordnung beschlossen, Bebauungspläne in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) von der
Arbeitsgruppe HafenCity erarbeitet sowie
Editorial
von der Kommission für Stadtentwicklung
(jeweils überwiegend aus Bürgerschaftsund Bezirksversammlungsmitgliedern
zusammengesetzt) beraten und beschlossen. Baugenehmigungen werden für die
HafenCity von der BSW erteilt. In den
Wettbewerbsjurys für die städtebaulichen
und Freiraumwettbewerbe sowie die
hochbaulichen Wettbewerbe sind neben
freiberuflichen Architekten und den Vertretern der privaten Bauherren die BSW
(Oberbaudirektor), die Bezirksverwaltung,
die Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH und Politiker (Bezirk Hamburg-Mitte oder Bürgerschaft) vertreten.
Diese Bündelung von nicht hoheitlichen
Aufgaben in einer eigenen Gesellschaft
Hamburgs sichert bei intensiver Arbeitsteilung und Kontrolle die Effizienz und
Qualität der Stadtentwicklungsaufgabe
und garantiert gleichzeitig eine hohe
staatliche Steuerungsfähigkeit.
NEUE TÄTIGKEITSFELDER
Heute betreut die HafenCity Hamburg
GmbH auch neue Aufgaben. Über ihre
Toch­tergesellschaft Billebogen Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG (BBEG)
verantwortet sie die Entwicklung des
„Bille­bogens“, einem ca. 72 ha um­fassenden Areal nordöstlich im Anschluss an die
HafenCity, das bebaute und unbebaute
Flächen, wie den Neuen Huckepackbahn­
hof, umfasst. In den kommenden 20 Jah­­‑
ren soll die Entwicklung eines hochwerti­‑
gen und an die HafenCity angren­­​zenden
Stadtentwicklungsraums voran­ge­trieben
werden – vornehmlich ar­­­­beits­platzorien­
tiert, gewerblich geprägt und (wegen der
durchweg hohen Lärmexposition) mit urban verdichteten Strukturen –, der wichti­
ge Impulse für den gesamten Hamburger
Osten und die innere Stadt liefert. Die Ent­‑
wicklung stärkt nicht nur die stadträumlichen Qualitäten des durch Ver­kehrs­­­­­­­­­­tras‑
sen geprägten Eingangstors zur inneren
Stadt, es werden auch neue Arbeits­plätze
geschaffen, von denen viele in vertikal
gestaffelten Flächen entstehen sollen.
A
uch in 2016 und 2017 wird sich die
gesamte HafenCity mit großer Dynamik weiterentwickeln. Angefangen im
Westen, bei der Elbphilharmonie, deren
Eröffnung im Januar 2017 erfolgt, über
den Strandkai, wo auf drei Grundstücken
Ende 2016/Anfang 2017 etwa 500 Mietund Eigentumswohnungen in Premiumlage in Bau gehen. Voran geht es auch bei
verschiedensten mischgenutzten Bauvorhaben im Zentrum, wie u. a. dem Campus
Tower, in dem z. B. besondere Bürokonzepte für Start-ups und Gründer sowie
Räume für Wissenschaftseinrichtungen
neben geförderten Mietwohnungen und
Eigentumswohnungen errichtet werden –
genauso wie Hotelvorhaben und studentisches Wohnen direkt am Lohsepark. Die
Entwicklungsaufgaben reichen bis weit in
die östliche HafenCity, an den Baakenhafen, wo in den kommenden fünf Jahren
der Schwerpunkt der räumlichen Wohnungsentwicklung mit der Entwicklung
des Quartierszentrums liegt. 2016 gehen
insgesamt rund 156.000 m2 Bruttogrundfläche (BGF) in Bau, weitere ca. 193.000 m2
werden voraussichtlich anhandgegeben (exklusiv optioniert), davon rund
113.000 m2 überwiegend für Wohnungsbau und voraussichtlich rund 80.000 m2
BGF für Gewerbeflächen.
Spätestens 2017 beginnen zudem die Bauarbeiten für das südliche Überseequartier,
das wohl ambitionierteste mischgenutzte, handelsgeprägte Immobilienvorhaben
Europas. Mit insgesamt 260.000 m2 BGF
Retail, Gastronomie, Wohnen, Entertainment, einem vertikal organisierten und
integrierten Kreuzfahrtterminal, Hotels
und Büroflächen ist es das großstädtischste und mit 50.000 Besuchern und Kunden
zugleich das besucherintensivste Quartier
der HafenCity.
Allein die Projekte, die in 2016 in Bau
gehen oder die letzte Planungsphase
erleben, stellen die gesamte Bandbreite
anspruchsvoller Stadtentwicklung dar
und bilden einen neuen Stadtraum an
der Elbe, der von der Elbphilharmonie
bis an die Elbbrücken auf 3,1 km nahezu
vollständig komponiert ist, in den nächsten zehn Jahren fertiggestellt wird und
höchsten internationalen Ansprüchen
gerecht wird.
Unterdessen entsteht im Quartier Elbbrücken, neben dem Überseequartier
das zweite urbane Zentrum der HafenCity, ein hochverdichteter Geschäftsund Wohnstandort. Rund 58 Prozent des
Gebiets sind für Büronutzung und rund
15 Prozent für Gastronomie und Sondernutzungen eingeplant – ein Potenzial für
13.000 Arbeitsplätze, gleichzeitig sind
rund 1.000 Wohnungen vorgesehen.
Der Entwicklungsauftakt erfolgt 2016
mit ersten Anhandgaben und Ausschreibungen.
Doch nicht nur baulich wird die HafenCity einen großen Sprung nach vorn
machen, auch ihre grünen, sozialen und
innovativen Qualitäten werden deutlich
weiterentwickelt. So entfaltet die HafenCity mit der Eröffnung des zentralen
Lohseparks im Juli 2016 intensiv erlebbar
neben ihren blauen, wasserbezogenen,
auch ihre grünen Stadtraumqualitäten.
Gleichzeitig nimmt mit dem Baakenpark die neue Halbinsel im Baakenhafen
physisch zunehmend Gestalt an. Mit der
Einführung eines speziell entwickelten
Quartiersmanagements und des nachhaltigen Mobilitätskonzepts für mindestens
3.000 Haushalte der östlichen HafenCity
werden gleichzeitig innovative Wege in
der langfristigen Integration von Bewohnern und lokalen Unternehmen sowie in
der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung
beschritten.
Nach gerade einmal fünfzehn Jahren
Bauzeit ist die HafenCity somit bereits
ein urbaner Ort mit vielen Geschäften
und Restaurants, Hotels und Kultureinrichtungen sowie steigenden Besucherzahlen. Hier leben mittlerweile ca.
2.500 Menschen, mehr als 5.000 Studierende nutzen die verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, über
11.000 Arbeitnehmer arbeiten in mehr
als 500 Unternehmen. Schon heute gilt
die HafenCity daher auch international
Prof. Jürgen Bruns-Berentelg,
Vorsitzender der Geschäftsführung
der HafenCity Hamburg GmbH
als Vorbild einer erfolgreichen urbanen,
nachhaltigen und innovativen Stadtentwicklung, die lokale Bedürfnisse und
globale Anforderungen gleichermaßen
berücksichtigt. Bis zu ihrer Vollendung,
die voraussichtlich zwischen 2025 bis
2030 erfolgt, hat sie noch ein gutes Stück
Realisierung vor sich. Wir freuen uns,
dass wir von vielen Akteuren dabei unterstützt werden, die Ambitionen der HafenCity-Entwicklung hochzuhalten.
Ihre
HafenCity Hamburg GmbH
08
HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY
09
ÜBER DIE
HAFENCIT Y
10
HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY
11
Mit der HafenCity wächst die Fläche der Hamburger City um 40 Prozent. Südlich der historischen Speicherstadt entsteht ein ganz neuer
Das Projekt HafenCity
Hier wächst Hamburg: Die HafenCity – Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt – ist ein Modell für eine neue europäische City am Wasser
M
it der Entwicklung eines neuen CityRaums entlang der Elbe setzt Hamburg mindestens europaweit neue
Maßstäbe: Auf einer Fläche von 157 ha
entsteht eine lebendige Stadt mit maritimem Flair. Anders als reine büro- und
einzelhandelsdominierte City-Räume
verbindet sie die verschiedenen Nutzungen Arbeiten, Wohnen, Kultur, Freizeit,
Tourismus und Einzelhandel miteinander.
Was die HafenCity ebenfalls von anderen großen Stadtentwicklungsvorhaben
in Wasserlage unterscheidet, sind ihre
besonders zentrale Lage und der hohe
Qualitätsanspruch, der sich u. a. in der
feinkörnigen Nutzungsmischung, dem
Anspruch an Urbanität und ökologische
Nachhaltigkeit sowie einem innovativen Entwicklungsprozess niederschlägt.
Als einzigartig können auch die intensiven Wechselbeziehungen von Land und
Wasser gelten. Die HafenCity wird nicht
eingedeicht, also nicht vom Wasser abgeschnitten. Mit Ausnahme der Kai- bzw.
Uferpromenaden wird das Gebiet auf ca.
8–9 m ü. NN angehoben. Durch dieses
Warftkonzept erhält das frühere Hafenund Industrieareal eine neue charakteristische Topografie, die den Zugang zum
Wasser und das hafentypische Milieu
bewahrt und gleichzeitig den Hochwasserschutz gewährleistet.
DEFINITION EINES VÖLLIG
NEUEN STADTTEILS
Die Zielsetzungen der HafenCity-Entwicklung sind sehr weitgehend. Es gilt,
ein neues Stück Stadt städtebaulich und
architektonisch zu definieren. Da das
HafenCity-Gelände früher überwiegend
mit eingeschossigen Schuppen bebaut
war und außer im Quartier Oberhafen
nur wenige der Bestandsbauten erhalten werden konnten oder erhaltenswert waren, besteht die HafenCity fast
ausschließlich aus Neubauten. Insgesamt werden mehr als 2,32 Mio. m2
Bruttogrundfläche (BGF) gebaut. Es entstehen 6.000 bis 7.000 Wohnungen
für mehr als 14.000 Einwohner, Dienstleistungsflächen (nicht nur Büroflächen)
mit bis zu 45.000 Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen, Gastronomie, Einzelhandels-, Kultur- und Freizeitangeboten sowie Parks, Plätze und Promenaden.
Die städtebauliche und architektonische Neuinterpretation des Ortes orientiert sich dabei an den gewachsenen
Strukturen. Wichtige Milieugeber sind die
Speicherstadt, die Hafenstrukturen, einige Bestandsbauten sowie die Horizontalität und die Sichtlinien der inneren Stadt.
Prägend ist zudem die Verwendung des
roten Klinkers gegenüber der Speicherstadt und im Zentrum der HafenCity.
ENT WICKLUNG VON
WEST NACH OST
Die HafenCity wird von Westen nach
Osten und von Norden nach Süden entwickelt. 57 Projekte sind fertiggestellt,
weitere 53 Vorhaben in Bau oder Planung;
ca. 1,29 Mio. m2 BGF sind durch Verkauf
der Grundstücke oder Anhandgaben
gesichert. In den westlichen Quartieren
ist die urbane Qualität der HafenCity
schon deutlich zu spüren. Die HafenCity hat sich als beliebter Wohnstandort und Arbeitsort fest etabliert: Rund
1.700 Wohnungen sind fertiggestellt,
mehr als 500 Unternehmen mittlerweile vor Ort. 2016 beziehen u. a. mit Marquard & Bahls und den Gebr. Heinemann
die nächsten Unternehmen neue Standorte, erweitern ihren bestehenden Sitz
oder bauen wie Engel & Völkers an der
Vollendung ihrer neuen Zentrale in der
HafenCity.
Den Anfang der HafenCity-Entwicklung
machte das 2009 fertiggestellte Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai, wo auf
dem historischen Kaispeicher A auch die
von Herzog & de Meuron entworfene
Elbphilharmonie entstanden ist. Eröffnet
wird das neue Hamburger Wahrzeichen
mit seinen zwei Konzertsälen, einem
Fünf-Sterne-Hotel und ca. 45 Wohnungen nun, nach deutlicher Verzögerung,
Stadtteil mit einer urbanen Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit, Tourismus und Handel (Bild zeigt Stand Sommer 2015)
12
HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY
13
Brooktorkai/Ericus
Am Lohsepark
Am Sandtorkai/
Dalmannkai
Am Sandtorpark/
Grasbrook
Überseequartier
Strandkai
Oberhafen
Elbtorquartier
Baakenhafen
Elbbrücken
Zehn unterschiedliche Quartiere bilden die HafenCity
im Januar 2017. Als zweites großes, fast
fertiges Quartier folgte Anfang 2011 das
bei vielen jungen Familien beliebte Quartier Am Sandtorpark/Grasbrook. Eine
Grundschule mit Kita nahm hier 2009
ihren Ganztagsbetrieb auf. 2013 eröffnete der beliebte Grasbrookpark mit von
Grundschülern mitgestalteten Spiel- und
Freizeitmöglichkeiten. Am Strandkai
entstand 2009 als erster Hochbau das
vielfach prämierte Ensemble aus Bürogebäude und Wohnturm: Unilever-Zentrale und Marco-Polo-Tower. Gleichzeitig
wurden die ersten direkt an der Elbe liegenden Freiräume eröffnet. Während auf
dem benachbarten östlichen Areal Engel
& Völkers bis 2017 den Bau des neuen
Firmensitzes inklusive Wohnbebauung
vollendet, geht die letzte große unbebaute Fläche in der westlichen HafenCity, der westliche Strandkai, Ende 2016/
Anfang 2017 in Bau. Unter anderem
gehören zwei Türme und mehrere siebengeschossige Gebäude mit nahezu
500 Wohnungen zum Ensemble. Seit 2011
vollständig fertiggestellt ist das Quartier
Brooktorkai/Ericus mit den beiden größten Büronutzern der HafenCity: DNV Germanischer Lloyd und Spiegel-Gruppe.
Das Überseequartier zeigt als kommerzielles Herzstück der HafenCity bereits
heute Metropolcharakter. Im Nordteil
leben über 500 Bewohner, viele Geschäfte und Dienstleister haben entlang des
Überseeboulevards eröffnet, und das
Areal ist ein erfolgreicher Unternehmenssitz. Im Dezember 2012 nahm die
neue U-Bahnlinie U4 mit der Haltestelle
Überseequartier den regulären Betrieb
auf. Und während der Umbau des Alten
Hafenamts im März 2016 erfolgreich
abgeschlossen wurde, schließt sich derzeit die letzte noch unbebaute Fläche
des nördlichen Quartierteils zwischen
Sandtorkai und Tokiostraße. Mit der
Übernahme der Gesamtentwicklung und
Realisierung des südlichen Überseequartiers durch Unibail-Rodamco gelang im
Dezember 2014 ein wesentlicher Meilenstein in dessen weiterer Entwicklung.
2015 wurden das gesamte Nutzungskonzept und die städtebauliche Struktur
umfassend überarbeitet und für alle elf
Gebäude neue Architekturen entworfen.
Bis 2021 entsteht ein weitgehend offenes
und urbanes, nicht klimatisiertes, aber
gleichzeitig wettergeschütztes Einkaufsviertel, durchmischt mit gut vernetzten
weiteren publikumswirksamen Nutzungen – einschließlich Kreuzfahrtterminal,
Wohnnutzungen und Hotels.
AUF ZU NEUEN UFERN
Im Elbtorquartier, wo 2008 das Internationale Maritime Museum im historischen Kaispeicher B eröffnete und seit
2012 das Ökumenische Forum beheimatet
ist, bezogen im April 2014 rund 2.500 Studenten das neue Gebäude der Hafen­City
Universität (HCU) unmittelbar an der
Elbe. Seit August 2013 fährt die U4 bis zur
Haltestelle HafenCity Universität, und
die am Magdeburger Hafen gelegenen
Elbarkaden haben sich mit der hochwassergeschützten Arkade und der Pier entlang des Magdeburger Hafens zu einem
beliebten Treffpunkt entwickelt. Bis 2017
entsteht neben der HCU das Gebäude­
ensemble Freeport, Watermark und Ship­
yard – mit einem 70 m hohen Bürohaus
sowie zwei weiteren Gebäuden u. a. mit
Wohnungen.
Und während im Quartier Am Lohsepark
der Mineralölkonzern Marquard & Bahls
an der Shanghaiallee im Frühjahr 2016 in
seine neue Firmenzentrale einzieht, hat
das Thema Wohnen am Lohsepark konkrete Formen angenommen. Das erste
vollendete große Wohngebäude direkt
am Lohsepark bietet nicht nur geförderte und frei finanzierte Wohnungen,
sondern auch eine integrative Wohngemeinschaft, Baugemeinschaften sowie
mehrere Kitas, ein Ärztezentrum sowie
gewerbliche Erdgeschossnutzungen, u. a.
ein Drei-Sterne-Restaurant. Weite Teile
des Lohseparks selbst, der sich wie ein
grünes Band von der Ericusspitze bis zur
Elbe erstreckt, sind schon eröffnet. Die
Gesamtfertigstellung erfolgt bis zum
Sommer 2016.
Während im Oberhafen derzeit die nächsten Kultur- und Kreativnutzer für 6.000 m2
ehemalige Lagerfläche bestimmt werden
und regelmäßig kulturelle Veranstaltungen stattfinden, entsteht am Baakenhafen eine dichte Mischung aus intensiver
Wohn- und Freizeitnutzung, grünen Freiräumen und Arbeitsplätzen sowie einem
Bildungs- und Freizeitzentrum. Baubeginn
für die ersten Gebäude war im Sommer
2015. Für über 1.000 Wohnungen steht
die Architektur fest und es wird im Sommer 2016 mit den Bauarbeiten am Quartierszentrum mit insgesamt 436 Wohnungen begonnen. Gleichzeitig werden
die nächsten neun Grundstückseinheiten
anhandgegeben.
An den Elbbrücken wurde im Herbst
2015 schließlich die Entscheidung für den
städtebaulichen Wettbewerb verkündet – und damit die HafenCity zumindest auf der Ebene der städtebaulichen
Gestaltung bis an ihr Ende gedacht.
ENT WICKLUNGSPROZESS
Die HafenCity Hamburg GmbH bündelt
als städtischer Entwicklungsmanager,
Grundstückseigentümer und Bauherr
der Infrastruktur alle Aktivitäten. Seit
dem 1. Oktober 2006 hat die HafenCity
den Status eines sogenannten Vorranggebietes inne: Alle Bebauungspläne werden in der Kommission für Stadtentwicklung parteiübergreifend beraten, von
der Behörde für Stadtentwicklung und
Wohnen (BSW) bearbeitet und auch die
Baugenehmigungen von der BSW erteilt.
Weil für die Konzept- sowie Architekturqualität internationale Standards gesetzt
werden sollen, ist die Gewinnung von
Bauherren und Nutzern, die bei der Setzung von Qualitätsstandards mitwirken
und dabei innovative Wege gehen wollen, besonders wichtig. Die für Wohnnutzung vorgesehenen Grundstücke werden
ausgelobt, der Wettbewerb entscheidet.
Ausschlaggebend ist nicht der höchste erzielbare Verkaufspreis, sondern die
Qualität der Nutzungskonzepte. Flächen
für Bürogebäude dagegen werden in der
Regel nicht ausgeschrieben. Stattdessen
bewerben sich bei der HafenCity Hamburg GmbH Unternehmen, die mit ihren
Mitarbeitern mindestens 60 bis 70 Prozent eines zu errichtenden Gebäudes
selbst nutzen wollen.
Es gilt jedoch: Erst wenn die Kommission für Bodenordnung zustimmt, folgt die
sogenannte Anhandgabe, die exklusive
Option mit Planungsverpflichtung. Der
Bauherr/Nutzer muss in Abstimmung
mit der BSW und der HafenCity Hamburg
GmbH einen Architekturwettbewerb
durchführen, kann Bodenuntersuchungen in Auftrag geben und die Baugenehmigung vorbereiten. Die HafenCity Hamburg GmbH, die Behörden und der Käufer
stehen während dieser Zeit in ständigem
Dialog. Der Vorteil dieses Verfahrens für
den Bauherrn: Er muss den Kaufpreis erst
nach Erlangung der Baugenehmigung
(und Kauf) zahlen und hat zuvor ausreichend Zeit, um sein Produkt zu optimieren, die Finanzierung zu sichern und
eventuell weitere Nutzer zu akquirieren.
Die Stadt erhält sich hingegen für ca.
eineinhalb Jahre nach Anhandgabe die
Möglichkeit, in der Entwicklungsphase
intensiv steuernd die Qualität zu sichern.
Da vor Erlangung der Baugenehmigung
das Grundstück nicht verkauft wird, ist
die Einhaltung von Nutzungskonzepten
und Zeitplänen gewährleistet und die
Bauqualität wird gesichert. Kurzum: Es
wird ein kooperatives, anspruchsvolles
und verlässliches Entwicklungsverhalten gefördert. Sowohl die Stadt als auch
der Bauherr minimieren dabei Risiken
und Kosten und optimieren Zeitabläufe
und die Qualität. Denn für Hamburg ist
die HafenCity nicht primär ein großes
Immobilienprojekt, dessen Einzelprojekte
möglichst schnell und effizient realisiert
werden sollen – es soll vielmehr vorbildliche Stadtqualität im Kontext einer Neudefinition von City für das 21. Jahrhundert
entstehen.
Enge Wechselbeziehungen von Land und Wasser prägen das Stadtbild am Traditionsschiffhafen
14
HAFENCITY PROJEKTE | ÜBER DIE HAFENCITY
15
Die Basis der HafenCity-Entwicklung: der Masterplan
Die HafenCity ist eine Stadt im Werden: Im nahezu fertigen Westen ist sie schon heute ein urbaner Ort, das Zentrum wird
zunehmend fertiggestellt, während im Ostteil die Bauarbeiten begonnen haben
D
ie HafenCity ist eines der markantesten Stadtentwicklungsvorhaben in
Wasserlage weltweit. Auf der Basis einer
anspruchsvollen Konzeption erweitert sie
die Fläche der Hamburger City um 40 Prozent. Impulswirkung hat die Entwicklung
damit sowohl für die bestehende City und
die gesamte Hansestadt mit ihren rund
1,8 Mio. Einwohnern als auch für die ca.
5 Mio. Einwohner zählende Metropolregion. Hamburgs Identität als maritime
Stadt wird weiter gestärkt, während die
HafenCity gleichzeitig ein Modell für die
Entwicklung der europäischen City des
21. Jahrhunderts ist. Schon heute gilt sie
als Vorzeigeprojekt für große interna­
tionale Stadtentwicklungsprojekte, auch
wenn sich der Entwicklungszeitraum
noch bis etwa 2025 erstreckt.
EINE NEUE KERNINNENSTADT ENTSTEHT
Die Entwicklung der HafenCity stützt
sich im Wesentlichen auf den am
29. Februar 2000 vom Hamburger Senat
beschlossenen Masterplan, der 2010 nach
intensiver öffentlicher Diskussion für den
Ostteil der HafenCity weiterentwickelt
wurde. Zehn Jahre lang hatte sich der
Masterplan mit seinem Konzept urbaner
horizontaler und vertikaler Nutzungsmi-
schung und seinem flexiblen Grundgerüst unterschiedlicher Stadtquartiere als
guter Ausgangspunkt für die Entwicklung
der einstigen Hafenflächen südlich der
Innenstadt erwiesen. Für die drei östlichen Quartiere Oberhafen, Baakenhafen
und Elbbrücken enthielt er jedoch keine
ausreichende Planungsgrundlage.
Nicht zuletzt veränderten sich auch
die Rahmenbedingungen während des
ersten Jahrzehnts: Die östliche HafenCity war zunächst als eher vorstädtische
Stadtlage angesehen worden, während
sie mittlerweile, auch wegen der U-Bahn­
anbindung, bereits als Teil der neuen Kern­
innenstadt gelten kann. Federführend bei
der Masterplan-Überarbeitung waren die
HafenCity Hamburg GmbH, die Behörde
für Stadtentwicklung und Wohnen sowie
der Verfasser des ersten Masterplans,
Kees Christiaanse mit ASTOC. Gleichzeitig erfolgte eine intensive öffentliche
Diskussion mit über 40 Veranstaltungen.
Seither wird der überarbeitete Entwurf
in weiteren Schritten u. a. durch städtebauliche Wettbewerbe, Freiraumwettbewerbe, Bebauungspläne und durch architektonische Wettbewerbe der privaten
Bauherren zunehmend verfeinert.
Mit dem überarbeiteten städtebaulichen Konzept
des Masterplans 2010 für die östliche HafenCity
nimmt die HafenCity insgesamt Gestalt an und
schreibt die Erfolgsgeschichte der westlichen
Quartiere nun bis an die Elbbrücken fort
ÖSTLICHE QUARTIERE
MIT EIGENSTÄNDIGEN
PROFILEN
Im Vergleich zur westlichen und zentralen HafenCity sind die drei östlichen
Quartiere Oberhafen, Baakenhafen und
Elbbrücken dennoch etwas isolierter und
weniger in die bestehende City integriert.
Zudem erfordert die Nähe zu den Verkehrstrassen besondere Lärmschutzmaßnahmen – woraus sich auch besondere
Chancen ergeben, den Quartieren eine
eigene Identität zu geben: Am Baakenhafen entsteht im Schwerpunkt ein Wohnund Freizeitquartier mit einigen Tausend
Arbeitsplätzen, der Oberhafen wird zum
Kreativ- und Kulturquartier und das Quartier Elbbrücken zum urbanen Geschäftsund Wohnstandort.
Durch die Überarbeitung des Masterplans wird in der gesamten HafenCity
nun auch deutlich mehr Nutzfläche realisiert: Aufgrund einer höheren Bebauungsdichte und durch die Verlagerung
von ehemals im Hafengelände angesiedelten Betrieben erhöht sich die Brutto­
grundfläche (BGF) von 1,5 Mio. m2 auf
2,32 Mio. m2. Die Landfläche erhöht sich
durch eine Zuschüttung am Ostende des
Baakenhafens von 123 auf 127 ha.
ANZAHL ENTSTEHENDER
WOHNUNGEN DEUTLICH
ERHÖHT
Mit der Überarbeitung wurde zudem
die Anzahl der entstehenden Wohnungen deutlich erhöht. Da in den Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken rund
3.000 Wohnungen entstehen, wächst
die Zahl der Wohnungen in der HafenCity
insgesamt von 5.500 auf 6.000 bis 7.000.
Zudem werden Baugemeinschaften bei
der Grundstücksvergabe nunmehr verstärkt berücksichtigt sowie seit 2011 ein
Drittel des entstehenden Wohnraums
öffentlich gefördert. Eine weitere Grundschule, ein Gymnasium mit Stadtteilschule sowie mehrere zusätzliche Kitas
stärken das familienorientierte Wohnen.
Gleichzeitig erhöht sich die Zahl der möglichen Arbeitsplätze in der HafenCity von
40.000 auf 45.000 – vor allem durch eine
Steigerung in den Bereichen Freizeit, Einzelhandel, Gastronomie und Hotel.
Auch der grüne Charakter der HafenCity wurde gestärkt: Große und kleine
Plätze sowie eine Vernetzung der Orte
unterstreichen die urbane Raumintegration. Der Lohsepark führt als zentraler
Volkspark der HafenCity bis an die Elbe.
Im Süden lädt eine Elbpromenade zum
Flanieren bis nach Entenwerder ein, und
der Baakenhafen erhält mit der künstlich
aufgeschütteten Halbinsel Baakenpark
ein grünes Spiel- und Freizeitareal. Die
öffentlichen Freiflächen in der gesamten HafenCity erstrecken sich damit über
rund 28 ha statt der zunächst vorgesehenen 24 ha (ohne private öffentlich nutzbare Flächen) und die Uferlinie am Wasser
verlängert sich von knapp 10 auf 10,5 km.
Die Prägung der östlichen HafenCity
durch Hauptverkehrsstraßen führt im
Norden und Osten allerdings zu einer
hohen Lärmexposition. Für diese Standorte gibt es daher intelligente städtebauliche und technische Konzepte:
An der östlichen Hauptverkehrsachse
Versmannstraße entstehen überwiegend
Bürobauten mit breiten Rücken zur
Straßenseite, die gleichzeitig zu schallgeschützten Arealen auf der Südseite
führen. Die halb geschlossenen Wohn­
ensembles formen wiederum Innenhöfe,
die ein geschütztes nachbarschaftliches
Miteinander gewährleisten.
Die hohen Nachhaltigkeitsstandards der
westlichen und zentralen Quartiere werden im Osten zudem noch übertroffen.
Neben der Etablierung eines innovativen
Wärmeenergiekonzepts entstehen nahezu alle Gebäude nach dem anspruchsvollen Goldstandard des Umweltzeichens
HafenCity. Gleichzeitig werden integrierte flexible Mobilitätsstrukturen nachhaltig ausgebaut – mit einem attraktiven
ÖPNV-Angebot aus U-Bahn und Bussen,
flächendeckenden Ladeinfrastrukturen
für Elektromobile, quartiersübergreifenden Carsharing-Systemen mit hohem
Anteil an Elektroautos, E-Bikes, Pedelecs
sowie anderen elektrischen Kleinstfahrzeugen.
Die Überarbeitung des Masterplans hat
die City-Funktion der HafenCity somit
weiter ausgedehnt und gestärkt. Gleichzeitig wurde das Stadtentwicklungsgebiet bis zu seiner östlichen Spitze qualitätsvoll zu Ende gedacht.
16
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
QUARTIERE
IN DER
HAFENCIT Y
17
18
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
19
AM SANDTORKAI / DALMANNKAI
Kleinteilig und lebendig: das erste Quartier der HafenCity
Mit dem Sandtorkai/Dalmannkai wurde im Nordwesten der HafenCity das erste Quartier komplettiert
150
Jahre alt und doch so lebendig:
Am 11. August 1866 eröffnete mit
dem Sandtorhafen das erste künstlich
angelegte Hafenbecken der Hansestadt –
der Startschuss für Hamburgs modernen
Hafen. Doch Stückgut ist hier Geschichte, heutzutage prägt stattdessen eine
lebendige urbane Nachbarschaft am
Wasser das Herzstück des ersten vollendeten Quartiers der HafenCity. Nach
sechs Jahren Bauzeit wurde im Frühjahr
2009 das Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai fertiggestellt. Heute bilden die
Pontons des dortigen Traditionsschiffhafens einen schwimmenden Platz, der bis
zu 30 historischen Schiffen einen Liegeplatz bietet und von Bewohnern, Besuchern und Beschäftigten zur Erholung
und zum Promenieren genutzt wird.
Nördlich des Hafenbeckens liegt der
Sandtorkai, an den die denkmalgeschützte Speicherstadt angrenzt. Südlich erstreckt sich die Landzunge des Dalmannkais mit dem Grasbrookhafen. Die
acht Gebäude des Sandtorkais und die
15 Gebäude des Dalmannkais gewähren
weite Durchblicke bis auf die innere Stadt
sowie zur Elbe.
OFFENE UND MEHRDIMENSIONALE TOPOGR AFIE
Die Stadträume erstrecken sich vorrangig auf zwei Ebenen. Während sich
alle Hochbauten und Straßen auf künstlich erhöhten, hochwassergeschützten
Warftsockeln ca. 8 m ü. NN befinden, lie­gen
die Uferpromenaden auf 4–5,5 m ü. NN.
Besonders klar erkennbar ist der Höhensprung im Norden des Sandtorkais. Dort
liegt die Straße Am Sandtorkai aus Rücksicht auf die Speicherstadt ausnahmsweise auf dem niedrigen Niveau der Speicherstadt, die neu entstandenen Gebäudesockel wirken hier eher wie ein Wall.
Und während die Pontons des Traditionsschiffhafens gewissermaßen noch
eine dritte Ebene auf dem Wasser bilden,
die sich mit den Gezeiten zweimal täglich
um mehr als 3 m hebt und senkt, kommt
mit der Eröffnung der Plaza der Elbphilharmonie im November 2016 sogar noch
eine vierte Ebene hinzu: In 37 m Höhe bietet dieser öffentliche Raum des Konzerthauses spektakuläre Ausblicke über die
HafenCity und die Elbe. Bis zu ihrer endgültigen Eröffnung im Januar 2017 bleibt
die Elbphilharmonie das letzte noch im
Bau befindliche Gebäude des Quartiers.
Unmittelbar davor gelegen, bietet die
neue Mahatma-Gandhi-Brücke zwischen
den Straßen Sandtorkai und Am Kaiserkai
Fußgängern seit Januar 2016 einen fünf
Meter breiten Gehweg bei einer Straßenbreite von 8,50 m, wodurch Fahrzeuge
ausreichend Platz finden, um kurzzeitig
zum Ein- und Aussteigevorgang anzuhalten, ohne dabei den fließenden Verkehr
zu stören. Gleichzeitig wurde durch den
Umbau der durchgängige Fußweg zwischen Landungsbrücken und HafenCity
sichtlich attraktiver.
Die Magellan-Terrassen und die Marco-Polo-Terrassen setzen als größte Plätze der gesamten HafenCity deren typische mehrdimensionale Topografie fort:
Die 5.600 m2 umfassenden Magellan-Terrassen treppen sich wie ein Amphitheater
ans Wasser hinab. Die Stufen der 7.800 m2
großen Marco-Polo-Terrassen laden auf
Grasinseln und Holzdecks unter Bäumen
zum Verweilen ein. Ergänzend bietet der
Vasco-da-Gama-Platz als kleinerer Nachbarschaftsplatz noch eine Basketballspielmöglichkeit.
In der Architektur spiegelt sich die Vielfalt des Quartiers wider: Allein auf dem Dalmannkai wur­den die 15 Gebäude von 27 Bauherren und 26 Architekturbüros
geplant bzw. errichtet
Die Uferpromenaden des Quartiers Am Sandtorkai/Dalmannkai sind beliebte Flaniermeilen. Während alle Hochbauten hochwassergeschützt auf künstlich
erhöh­ten Warftsockeln ca. 8 m ü. NN realisiert wurden, verblie­ben die Uferpromenaden auf 4–5,5 m ü. NN. Im Wasser die schwimmende Pontonanlage des
Traditionsschiffhafens
Während nahezu alle Plätze und Promenaden der gesamten westlichen HafenCity von EMBT (Barcelona) geplant wurden, war für die Gestaltung des Sockels
und der Promenade am Sandtorkai BHF
Landschaftsarchitekten (Kiel) verantwortlich. Überhaupt spiegelt sich auch in
der Architektur die Vielfalt des Quartiers
wider: Allein bei den 15 Gebäuden des
Dalmannkais sorgten 27 Bauherren und
26 Architekturbüros für ein hohes Maß an
Diversität.
VIELE LEBENSSTILE
NEBENEINANDER
Ebenso ausdifferenziert wie das Stadtbild ist die Mischung der Lebensstile der
Bewohnerschaft. Rund 1.000 Menschen
leben im Quartier, darunter junge berufstätige Singles genauso wie Familien oder
ältere Paare und Senioren nach Auszug der
Kinder. Gemeinsam engagieren sie sich in
Sport- oder Kulturvereinen und knüpfen
dabei zahlreiche soziale Verbindungen
wie den Verein „Netzwerk HafenCity“. Zu
Förderung dieser vielschichtigen Sozialstruktur gab es gezielte Interessenbekundungsverfahren. Die Grundstücke für den
Wohnungsbau wurden seit 2003 nicht
meistbietend verkauft, sondern gingen
nach einer Anhandgabephase zu vorab
fixierten Festpreisen an den Bauherrn mit
dem besten Nutzungskonzept. Somit sind
von den Miet- und Eigentumswohnungen
viele für Bezieher mittlerer Einkommen
finanzierbar, einige entstanden aber auch
im Luxussegment. Deutlich preiswerterer
Wohnraum wurde durch Wohnungsbaugenossenschaften und drei Baugemeinschaften entwickelt.
Neben den Bewohnern prägen die
Angestellten von etwa 50 Unternehmen
das Quartier. Angesiedelt haben sich hier
vor allem moderne Dienstleister aus der
Medien- und der Logistikbranche. Ständig mischen sich die Bewohner, Beschäftigten und Besucher in den Geschäften,
Cafés, Restaurants, Galerien und Bars, die
in knapp 6.500 m2 BGF verfügbarer Erdgeschossfläche, verteilt auf nahezu alle
Gebäude, eingezogen sind.
Im Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai
gelang es im Rahmen eines Großprojekts
somit erstmalig, publikumsbezogene
Nutzungen in größerem Maße funktional
in die Erdgeschosse zu integrieren. Die in
den Kaufverträgen und Bebauungsplänen
verankerte Forderung nach durchweg 5 m
hohen Erdgeschossen in den Gebäuden,
der reduzierte Preis für EG-Geschossbodenwerte und die Verpflichtung der
Bauherren, passende Nutzer zu suchen,
erzeugen die Voraussetzung für die entstehende, mit der Elbphilharmonie noch
deutlich weiter wachsende Lebendigkeit.
Bis heute hat sich im Quartier daher auch
eine besondere Vielfalt an Gastronomen und Einzelhändlern angesiedelt, die
gemeinsam mit weiteren Dienstleistungsangeboten und kulturellen Nutzungen für
ein großes Angebot sorgen.
Das Prinzip der dichten Nutzungsmischung ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden, für die es innovative Lösungen zu finden galt. Um den
Bewohner auch geschützte Privaträume
zu bieten, gruppieren sich die Ensembles auf dem südlichen Dalmannkai um
Innenhöfe, die freie Ausblicke über den
Grasbrookhafen und die Elbe bieten,
gleichzeitig aber von der tiefer gelegenen Promenade aus schwer einsehbar
sind. Privatheit und Öffentlichkeit bilden
im Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai
somit keinen Widerspruch: Ihr Nebenund Miteinander ist sogar ein entscheidendes Qualitätsmerkmal des Quartiers,
wie auch der gesamten HafenCity.
QUARTIERSPROFIL
Größe 10,9 ha
Gesamt BGF: 261.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 2.700
Nutzungen: Unternehmen,
Büro, Einzelhandel, Gastronomie
 Wohnungen
746 (zzgl. 43 in der
Elbphilharmonie)
Besondere Einrichtungen
Elbphilharmonie,
Traditionsschiffhafen
 Entwicklungszeitraum
2003 bis 2009

20
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
21
AM SANDTORPARK / GRASBROOK
Grün und großstädtisch zugleich
Mit zwei kleinen grünen Parks bietet das Quartier Am Sandtorpark/Grasbrook beste Bedingungen für seine Bewohner,
die Schüler der Katharinenschule und die Mitarbeiter der ansässigen Unternehmen
A
ls zweites großes Quartier ist auch das
Quartier Am Sandtorpark/Grasbrook
nahezu vollendet. Mit einer Grundschule,
den am grünen Sandtorpark gelegenen
Familienwohnungen sowie dem Grasbrookpark ist zwischen Sandtorhafen im
Westen und Überseequartier im Osten
ein Hort nachbarschaftlichen Lebens entstanden. Eines der stadträumlich prägenden Elemente ist der kleine Sandtorpark,
um den herum sich viele Gebäude des
Quartiers gruppieren. Als insgesamt erste Grünanlage der HafenCity wurde er im
April 2011 mit einem Nachbarschaftsfest
eingeweiht. Die Gestaltung ist durch grüne Spielflächen auf Wiesen und Hügeln
geprägt. Indem wichtige Gestaltungselemente der Magellan-Terrassen, wie
die Pflasterung, hier fortgesetzt werden,
gelingt dem für das Freiraumkonzept der
westlichen HafenCity verantwortlichen
Büro EMBT (Barcelona) eine sichtbare
städtebauliche Klammerung der verschiedenen Flächen.
Seit August 2013 ist auch der 7.100 m2 große Grasbrookpark fertiggestellt. Als weit
über die Grenzen der HafenCity hi­­naus
bekannter und beliebter grüner Spielpark
mit vielen, von Schülern mitgestalteten
Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene bildet er die südliche
Schnittstelle zum Quartier Strandkai.
FAMILIENFREUNDLICHES
WOHNEN
Die am Sandtorpark gelegene Katharinenschule nahm schon früh, im August
2009, ihren Unterrichtsbetrieb auf. Insgesamt können hier 450 Kinder in einer Kita,
einem Hort sowie weiteren Ganztagsangeboten betreut werden. Die integrierte
Turnhalle wird nach Schulschluss weiter
genutzt, z. B. vom Sportverein Störtebeker SV oder den Betriebssportgruppen
ansässiger Firmen. Das von den Architekten Spengler & Wiescholek entworfene
Gebäude ist mit 30 Wohnungen einer der
wenigen Schulbauten in Deutschland mit
Mischnutzung – bei dem sich überdies
ein Großteil der Spielfläche auf dem Dach
befindet. Darüber hinaus ist das nachhaltige Gebäude mit dem Umweltzeichen
HafenCity in Gold zertifiziert. Direkt
angrenzend leben die Bewohner der
Baugemeinschaft Hafenliebe in 55 familienfreundlichen Wohnungen. Weitere
68 Eigentumswohnungen wurden im
anschließenden Projekt Hofquartier realisiert.
Auch bei dem letzten im Quartier laufenden Vorhaben, dem Bau des Gebäudes nördlich des Grasbrookparks, liegt
Urbane nachbarschaftliche Atmosphäre: attraktives
Leben im internationalen Unternehmensumfeld
Wohnen und Arbeiten am Sandtorpark: Rund um die International Coffee Plaza gruppieren sich vier Gebäude nach dem Entwurf des Pritzker-Preisträgers Richard
Meier. Rechts im Bild einer der wenigen Schulbauten in Deutschland mit Mischnutzung: die Katharinenschule
der Schwerpunkt auf Wohnbebauung.
Nach Plänen des Architekturbüros BKK-3
(Wien) entstehen hier seit Ende 2015 insgesamt 135 Wohnungen, eine Kita sowie
weitere Flächen für ein Biorestaurant und
Einzelhandelsnutzungen. Gebaut werden
u. a. Genossenschaftswohnungen, geförderter Wohnraum sowie Ateliers und studentische Wohnungen. Die Fertigstellung
des Gebäudes ist für das Frühjahr 2018
geplant.
UNTERNEHMENSSTANDORT SANDTORPARK
Das Quartier zeichnet sich insgesamt
durch eine besondere Internationalität
und zahlreiche Unternehmensansiedlungen aus. Im Hamburg-America-Center
des renommierten Architekten Richard
Meier initiiert der Verein Amerikazentrum Hamburg e. V. zahlreiche kulturelle
Aktivitäten. Den größten Flächenanteil
des direkt an den Sandtorpark grenzenden Bürogebäudes nutzt seit Herbst 2011
die Buss-Gruppe für ihren Firmensitz.
Die drei Gebäude der benachbarten International Coffee Plaza wurden
ebenfalls von Pritzker-Preisträger Meier
entworfen. Die Realisierung lag bei der
Unternehmerfamilie Neumann, deren
gleichnamige Firmengruppe sich, genau
wie die Deutschlandzentrale der Reederei Eukor, in dem weithin sichtbaren,
13 Stockwerke hohen Ellipsen-Turm befindet – einem der architektonischen
Wahrzeichen des Quartiers. Ins gegenüberliegende Gebäude zog Mitte 2013 die
koreanische Großreederei Hanjin Shipping. Im Erdgeschoss haben zu Beginn
des Jahres 2015 zudem zwei Galerien des
Kunsthändlers Gregor Bröcker eröffnet.
EIGENER SCHWERPUNK T
NACHHALTIGKEIT
Direkt am Sandtorpark bieten zwei weitere große Gebäude Raum für Unternehmen: An der nördlichen Seite befindet sich
seit 2009 das 16.000 m2 BGF umfassende
und mit einer Fassade aus Kupferelementen sehr charakteristische Bürohaus SKAI,
entstanden nach Plänen der Hamburger
Architekten Böge Lindner. Südlich des
Sandtorparks liegt hingegen das mit dem
Umweltzeichen HafenCity in Gold ausgezeichnete Centurion Commercial Center
(14.600 m2 BGF), in dem sich neben der
Dahler & Company-Gruppe vorwiegend
kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Gastronomie und Einzelhandel im Erdgeschoss befinden.
Weiter südlich zogen im Herbst 2013 die
Kühne Logistics University (KLU) sowie
die Medical School Hamburg (MSH) ins
ehemalige SAP-Gebäude am Großen
Grasbrook. Der Hauptsitz des Logistikunternehmens Kühne + Nagel befindet sich
bereits seit 2006 direkt nebenan.
QUARTIERSPROFIL
Größe 5,7 ha
Gesamt BGF: 119.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 2.600
Nutzungen: Büro, Bildung,
soziale Einrichtungen,
Einzelhandel, Gastronomie
 Wohnungen
278
Besondere Einrichtungen
Sandtorpark, Grasbrookpark,
Katharinenschule (teilgebundene Ganztagsgrundschule mit
Kindertagesstätte), Kühne
Logistics University (KLU),
Medical School Hamburg (MSH),
Hamburg-America-Center,
Heizkraftwerk (Fernwärme)
 Entwicklungszeitraum
2003 bis 2017

22
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
23
BROOKTORKAI / ERICUS
Unternehmensstandort an der Speicherstadt
Das Quartier Brooktorkai/Ericus ist durch seine Lage an der Schnittstelle zur Speicherstadt und zur bestehenden Innenstadt
als Unternehmensstandort besonders geeignet
E
in geradezu maritimes Flair zeichnet
das Quartier Brooktorkai/Ericus aus:
Es wird von den historischen Backsteinbauten der Speicherstadt, dem Brooktorhafen und dem Verbindungskanal
zum Holländischbrookfleet eingerahmt.
Prägend für den Brooktorkai ist zudem
eine mäandrierende Gebäudestruktur,
die durch drei neungeschossige Punkthäuser aufgelockert und pointiert wird.
Die Speicherstadt, deren Farbigkeit
durch Verblendungen aus rotem Backstein zitiert wird, ist hier sichtbarer
Milieugeber. Während der städtebauliche Entwurf für den Brooktorkai (ohne
Ericusspitze) von gmp Architekten von
Gerkan, Marg und Partner (Hamburg)
stammt, gingen neben gmp auch Jan
Störmer Architekten (Hamburg) sowie
Antonio Citterio and Partners (Mailand)
als Sieger aus den hochbaulichen Architektenwettbewerben hervor.
Aufgrund der Verkehrslärmbelastung
und des schmalen Quartierszuschnitts hat
das Wohnen in diesem kleinen Quartier
ausnahmsweise nur eine geringe Bedeutung. Obschon sich in einem der drei Türme des Ensembles insgesamt 30 Wohnungen mit Blick auf den Lohsepark befinden,
ist das Quartier vorwiegend ein wichtiger
Unternehmensstandort und der Einzug
der 1.600 Mitarbeiter des Germanischen
Lloyd in den westlichen Quartiersteil mit
insgesamt 54.000 m2 BGF im März 2010
die bislang größte Unternehmensansiedlung in der HafenCity. In direkter Nachbarschaft bereitet die International School of
Management (ISM) zudem seit 2010 Studierende auf Tätigkeiten in der internationalen Wirtschaft vor.
Die teilweise rot verklinkerten
Fassaden am Brooktorkai
beziehen sich erkennbar auf die
historische Speicherstadt, den
wichtigsten Milieugeber des Quartiers
GROSSES VERL AGSHAUS AM EINGANG ZUR
HAFENCIT Y
Das nordöstliche Entree der HafenCity,
die Ericusspitze, wird maßgeblich durch
das Verlagshaus der Spiegel-Gruppe sowie
das Ericus-Contor bestimmt. Im September 2011 führte das renommierte Medienunternehmen seine unternehmerischen
Aktivitäten hier auf rund 30.000 m2
BGF in einem 2012 mit dem Umweltzeichen HafenCity in Gold ausgezeichneten
Neubau zusammen. Das Verlagshaus und
das Ericus-Contor (20.000 m2 BGF) mit
ihren hellen Fassaden und dem gemeinsamen massiven Sockel wurden von
Henning Larsen Architects (Kopenhagen)
geplant. Das Konzept stellt ebenfalls
enge Bezüge zur Speicherstadt, aber auch
Das Spiegel-Verlagshaus und das Ericus-Contor bilden das zentrale Entree der HafenCity, deren „Fenster“ in der Fassade als große Stadtgeste
wirken. In der anschließenden Mäanderstruktur des Brooktorkais hat u. a. DNV GL seinen Unternehmenssitz
Die Promenaden und Freiräume entlang des Ufers des Brooktorhafens und der Ericusspitze laden zum Verweilen ein
zur Elbphilharmonie her und wird so dem
Standort mit seiner hohen städtebaulichen Bedeutung als Entree zur HafenCity
überaus gerecht.
VON DER ERICUSSPITZE
BIS ZUR ELBE
Den Brooktorhafen queren gleich mehrere Brücken. Während die seit Juni 2014
sanierte Ericusbrücke – eine 1870 erbaute,
ehemalige Drehbrücke für den Bahnverkehr – das Quartier mit dem Lohsepark
verbindet, ist die von Dietmar Feichtinger (Paris, Wien) entworfene Shanghaibrücke eine signifikante Erweiterung des
Freiraums. Fast so breit wie lang und wie
ein Platz wirkend, bietet sie großzügige
Fußgänger- und Radfahrerbereiche über
den Brooktorhafen.
Unter der Brücke führt die Brooktorpromenade vorbei am Brooktorhafen zum
im Juni 2011 eingeweihten Dar-es-Salaam-Platz und passiert dabei die eben-
falls von Dietmar Feichtinger entworfene
León-Brücke. Daran anschließend führt
die Promenade über Störtebeker Ufer,
Busanbrücke und Elbtorpromenade am
Magdeburger Hafen entlang in Richtung
HafenCity Universität (HCU) und Baakenhafen. Mit der Fertigstellung des BuenosAires-Kais im Spätsommer 2014 entstand
somit erstmals eine straßenquerungsfreie Verbindung von der Ericusspitze bis
zur Elbe, die erneut zeigt: Brücken sind in
Verbindung mit Promenaden das Rückgrat der feinmaschigen Fußwegeerschließung der HafenCity am Wasser und stellen eine besondere Qualität des neuen
Stadtraums dar.
WECHSEL DER EBENEN
WES & Partner Landschaftsarchitekten
(Hamburg) verantworten die Gestaltung
der weiteren Freiräume auf dem Brooktorkai und der Ericusspitze. Nach ihren
Entwürfen entstand auf der Brooktor-
kaipromenade ein 30 m langes Steinsofa,
das Aussichten auf die Hafenbecken bietet. Eine großzügige Stufenanlage an der
Ericusspitze lädt zum Wechsel der Ebenen
ein, über Sitz- und Gehstufen gelangen
Fußgänger hinauf zu einer Plaza mit weitem Blick über den Ericusgraben und den
Oberhafen.
QUARTIERSPROFIL
Größe 4 ha
Gesamt BGF: 106.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 3.350
Nutzungen: Büro, Bildung,
Einzelhandel, Gastronomie
 Wohnungen
30
 Entwicklungszeitraum
2007 bis Ende 2011

24
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
25
STRANDKAI
In bester Lage: Wohn- und Arbeitsorte am Wasser
Von Wasser und Park umgeben, bietet der Strandkai spektakuläre Aussichten sowie beste Lagen für Wohnungen und
herausragende Bürogebäude wie die Unilever-Zentrale
D
er Strandkai hat einen prägenden
Einfluss auf die südliche, von den
Elbbrücken einsehbare Stadtsilhouette
Hamburgs. Grundstruktur seiner Blockrandbebauung sind Ensembles mit sechs
bis sieben Geschossen, in die hohe Turm­
aufsätze und Einzeltürme integriert oder
auch freistehend gebaut werden. Die
Gebäude gewähren zudem spektakuläre
Ausblicke: stromabwärts über die Elbe,
im Süden über den Hafen, im Norden
und Westen über den Grasbrookhafen,
die HafenCity und die innere Stadt. Der
städtebauliche Entwurf für die zehn Baufelder stammt von Böge Lindner Architekten (Hamburg). Im südöstlichen Bereich
des Quartiers überwiegen Büroflächen
für moderne Dienstleistungen. Wohnungen entstehen hingegen mehrheitlich
am Grasbrookpark, im benachbarten
Überseequartier und auf der besonders
exponierten Kaizunge. Diese ist bis auf
die Erdgeschosslagen sogar exklusiv für
Wohnnutzung reserviert.
AUSGEZEICHNETE
NACHHALTIGKEIT
Als erster Hochbau wurde südlich der
Marco-Polo-Terrassen ein von Behnisch
Architekten (Stuttgart) entworfenes
Ensemble aus Bürogebäude und Wohnturm fertiggestellt. Den 25.000 m2 BGF
umfassenden Bürokomplex (59) nutzen
seit Sommer 2009 die 1.200 Mitarbeiter
der DACH-Zentrale des Konsumgüterkonzerns Unilever. Der Neubau zeichnet
sich auch durch besondere Nachhaltigkeit aus: 2011 war es das erste Bürogebäude, das mit dem Umweltzeichen
HafenCity in Gold zertifiziert wurde.
Vielfach weiter prämiert, beeindruckt es
in seinem Inneren mit einem lichtdurchfluteten Atrium, einer offenen Bürostruktur und einer horizontalen Vernetzung der Arbeitsplätze. Durch das Erdgeschoss führt ein öffentlicher Stadtraum
mit Geschäften, der die Marco-Polo-Terrassen mit der neu gestalteten Kaipromenade am Elbufer verbindet. Einen
Zugang zur Elbe bieten die Elbterrassen.
„IMMOBILIEN-OSCAR“ FÜR
DEN MARCO-POLO-TOWER
Der Strandkai wird bislang geprägt von dem markanten Unternehmenssitz von Unilever
und dem Marco-Polo-Tower. Auf den drei Grundstücken der Kaizunge entstehen insgesamt
ca. 500 Wohnungen
Wie die Unilever-Zentrale wurde auch
der benachbarte, rund 60 Wohnungen umfassende Marco-Polo-Tower
(58) mehrfach ausgezeichnet: Mit dem
MIPIM-Award gewann das Gebäude im
Jahr 2010 den „Immobilien-Oscar“ in der
Kategorie Residential Developments,
nachdem es schon 2009 den European
Property Award als bestes Hochbauprojekt erhalten hatte. Das Gesamtensemble wirkt zudem als Landmarke: Mit den
ineinander verschränkten Stockwerken
ist der ca. 60 m hohe Wohnturm ähnlich
prägnant wie die auffällige Fassade des
Unilever-Gebäudes.
In östlicher Richtung angrenzend
bauen die Quantum Projektentwick-
Der Strandkai bietet tolle Aussichten sowie
beste Lagen für Wohnungen und Büros. Auf dem
Grundstück 60 schreiten die Bauarbeiten
voran (im Bild die besonders tiefe Baugrube
für vier Untergeschosse), auf der Kaispitze
(Bild rechts) sollen sie Ende des Jahres beginnen
lung GmbH und die Engel & Völkers
Development GmbH derzeit an der
neuen Engel & Völkers-Firmenzentrale (60). Neben Büros sollen auch die
Engel & Völkers Akademie und eine
Ausstellung einziehen. Es entstehen ein
Wohnturm und zusätzlich rund 1.200 m2
Gewerbefläche, die teilweise ebenfalls
von Engel & Völkers belegt werden, sowie
ein drittes Gebäude mit weiteren Wohnungen und ca. 540 m2 Gewerbefläche.
Etwa die Hälfte der 21.000 m2 BGF ist
somit für rund 100 Wohnungen und für
publikumsbezogene Nutzungen vorgesehen. Insgesamt kommt dem Ensemble,
das von dem US-amerikanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Richard
Meier entworfen wurde, die Rolle eines
architektonischen Markenzeichens zu.
Vor allem der 15-geschossige Turm wird
eine weithin sichtbare Landmarke gegenüber dem Grasbrookpark sein. Die Fer-
55
56
57
58
60
59
61
tigstellung ist bis Ende 2017 vorgesehen.
Weiter östlich wird das jetzige Cruise
Center HafenCity bis 2021 ersetzt durch
ein in das entstehende südliche Überseequartier integriertes vertikal organisiertes Terminal mit zwei Liegeplätzen,
das über 3.000 Passagiere gleichzeitig
abfertigen kann. Neben dem eigentlichen
Kreuzfahrtbetrieb umfasst das komplexe
Gebäudeensemble mit unterirdischem
Busbahnhof, Pkw-Stellplätzen und einer
Taxivorfahrt sowie Hotel- und Einzelhandelsflächen weitere Nutzungen, die raffiniert miteinander verknüpft sind.
WOHNEN AUF DER
K AISPITZE
Auf dem westlich vom Unilever-Haus
exponiert auf der Spitze des Strandkais
(55–57) gelegenen Areal entstehen insgesamt rund 500 Wohneinheiten, da­runter viele Genossenschafts- und preisgedämpfte Wohnungen. Vorgesehen sind
Blockrandtypologien nach Entwurf von
Léon Wohlhage Wernik (Berlin), LRW
Architekten und Stadtplaner (Hamburg)
und BE Berlin sowie zwei von Ingenhoven
Architects (Düsseldorf) und Hadi Tehe-
62
63
rani Architects (Hamburg) entworfene
Wohntürme, die mit ca. 60 m exakt der
Höhe des Marco-Polo-Towers entsprechen. Damit erhält die westliche HafenCity eine neue, prägende Stadtansicht zur
Elbe, die ihre Fortsetzung im südlichen
Überseequartier findet. In den Erdgeschossen entstehen neben einem KinderKulturHaus mit über 1.000 m2 BGF weitere
Kulturnutzungen auf gut 3.000 m2 sowie
Einzelhandel und Gastronomie. Anhandnehmer sind die Deutsche Immobilien AG
sowie Aug. Prien Immobilien, die HANSA
Baugenossenschaft, die Gemeinnützige
Baugenossenschaft Bergedorf-Bille sowie der Bauverein der Elbgemeinden.
Baubeginn ist Ende 2016/Anfang 2017,
die Fertigstellung ist für 2019/20 geplant.
Frei von Bebauung bleiben indes die vorderen 93 m der Kaispitze – sie werden
öffentlicher Raum.
QUARTIERSPROFIL
Größe 6,9 ha
Gesamt BGF: 190.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 4.770
Nutzungen: Büro, Hotel,
Einzelhandel, Gastronomie
 Wohnungen
733
Besondere Einrichtungen
Kreuzfahrtterminal
(jetzt Überseequartier),
KinderKulturHaus
 Entwicklungszeitraum
2005 bis 2020
2021 bis 2025 (z.Zt. blockierte Baufelder 61–63)

26
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
27
ÜBERSEEQUARTIER
Hochkomplexe Vielfalt in zentraler Lage
Während der nördliche Überseeboulevard zunehmend urbane Qualitäten entwickelt, ist für die Entwicklung und Realisierung
des südlichen Areals im Herzen der HafenCity der Durchbruch gelungen
V
ielfältige Wohnnutzungen für 2.000
Menschen, 6.100 Arbeitsplätze in
unterschiedlichsten Formen, kommerzielles Herzstück der HafenCity mit einem
internationalem Angebot für durchschnittlich 50.000 Einzelhandelskunden
täglich, Unterhaltungsangebote bis spät
in den Abend, ein vertikales, integriertes
Kreuzfahrtterminal und unterschiedlichste Hotelnutzungen mit 1.100 Zimmern
– der 14 ha große Stadtraum des Überseequartiers fügt der HafenCity nicht einfach nur ein weiteres Stadtquartier hinzu.
Die selbst für HafenCity-Standards überaus vielfältige Mischung zeigt darüber
hinaus, wie weit sich die HafenCity bei
der integrierten komplexen Nutzungsmischung von Stadt mittlerweile entwickelt
hat: Sie schafft internationale Vorbilder.
DER NORDTEIL: WEITGEHEND FERTIGGESTELLT
Da die räumliche Realisierung des
gesamten Überseequartiers von Nord
nach Süd erfolgt, ist der Nordteil mit
rund 140.000 m2 Bruttogeschossfläche
(BFG) für Wohnen, Büro, Einzelhandel,
Gastronomie und Hotel bis auf ein
Grundstück bereits seit 2010 weitgehend
fertiggestellt. Grundlage ist ein städtebauliches Gesamtkonzept international
renommierter Architekten auf Basis des
von Trojan Trojan + Partner entwickelten
städtebaulichen Entwurfs. Die öffentlichen Räume des gesamten Überseequartiers und die Flächen rund um den Magdeburger Hafen werden zudem nach dem
Konzept der katalanischen Freiraumarchi­tektin Beth Galí mit ihrem Büro BB+GG
arquitectes realisiert. Ein charakteristisch
gestreifter Bodenbelag aus rötlichen,
grauen und hellen Natursteinplatten
zieht sich durch das Zentrum der HafenCity. Im nördlichen Überseequartier, das
weniger vom Einzelhandel geprägt ist
als der noch zu bauende Süden, haben
sich mehr als zwei Dutzend Geschäfte
Auf dem Überseeboulevard findet jeden Dienstagmittag ein kleiner Markt statt. Im Hintergrund das Alte Hafenamt, eines der wenigen erhaltenen
Gebäude der HafenCity, heute Hotel mit Restaurant und Bar
und Gastronomiebetriebe angesiedelt,
über 340 Wohnungen wurden im Nordteil gebaut und vermietet. 32.600 m2
Büroflächen sind entstanden, genutzt
von renommierten Unternehmen wie der
Anwaltskanzlei Esche Schümann Commichau und dem Mineralölkonzern BP.
Zu Beginn des Jahres 2015 erwarb ein von
der Hines Immobilien GmbH gemanagter deutscher Immobilien-Spezialfonds
mehrerer langfristig agierender Versorgungswerke den Großteil der fertiggestellten Gebäude (34/1–34/4 & 34/7). Das
Sumatra­kontor (34/6) war schon vorher
erfolgreich an die Blackstone-Gruppe veräußert worden.
LETZTE BAULÜCKEN
SCHLIESSEN SICH
Der Nordteil des Überseequartiers zeigt bereits heute einen beeindruckenden großstädtischen Charakter und eine identitätsbildende Verknüpfung mit der
Speicherstadt. Im Vordergrund das einzig verbliebene, gut 25 Jahre alte frühere Reederei-Gebäude, heute Sitz der HafenCity Hamburg GmbH
Seit Spätsommer 2015 schließt sich baulich die letzte noch freie Fläche des nördlichen Quartierteils. Zwischen Sandtorkai
und Tokiostraße (34/15 & 34/16) entsteht
auf einer zunächst zurückgestellten, ehemaligen Logistikfläche eine besonders
anspruchsvolle Kombination aus Wohnungen, Hotel sowie einen Entertainmentkomplex mit Premiumkino, die die
Urbanität des Nordteils weiter stärkt.
Hauptverantwortlich für die Umsetzung
sind die Unternehmen DC Commercial
und DC Residential. Nalbach + Nalbach
Architekten aus Berlin verantworten den
südlichen Wohn- und Gewerbekomplexes
(34/16) setzten sich blauraum architekten
aus Hamburg durch. Die entstehenden
214 Wohnungen sind ausschließlich Mietwohnungen, ein Drittel davon gefördert.
Das Alte Hafenamt (34/5) schließlich,
eines der wenigen erhaltenen Gebäude
der HafenCity, wurde nach umfassenden Umbauarbeiten im März 2016 als
hochwertiges Hotel mit angeschlosse-
Entwurf des nördlich gelegenen Gebäudes (34/15), in dem Kinounternehmer
Hans-Joachim Flebbe (Astor Film Lounge)
ein Premiumkino betreiben wird. Daneben realisieren der Hamburger Hotelier
Kai Hollmann (25hours/Fortune-Hotels),
Frederik und Gerrit Braun (Miniatur
Wunderland) sowie Prof. Norbert Aust
(Schmidts Tivoli) gemeinsam ein Hotel
mit Familienbezug. Als Architekten des
34/15
34/1
34/2
34/4
34/16
34/3
34/6
34/5
34/7
1
2
3
5
4
7
8
10
9
10
6
11
28
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
29
ÜBERSEEQUARTIER
NEUSTART FÜR DAS
SÜDLICHE ÜBERSEEQUARTIER
Im südlichen Überseequartier herrscht
unterdessen Aufbruchsstimmung, seit
mit der Übernahme der Gesamtentwicklung und Realisierung durch Unibail-Rodamco im Dezember 2014 ein wesentlicher Meilenstein in dessen weiterer
Entwicklung gelang. Europas führendes
börsennotiertes Immobilienunternehmen investiert rund 860 Millionen Euro
in die insgesamt rund 260.000 m2 entstehende Bruttogrundfläche. Davon entfallen ca. 80.500 m2 auf Einzelhandel, ca.
55.000 m2 auf Wohnen und ca. 65.000 m2
auf Büros. Für Kultur- und Entertainment
sind rund 12.000 m2 vorgesehen, für Gastronomie ca. 8.000 m2. Hotels werden ca.
40.000 m2 belegen.
MISCHGENUTZTES
UND KOMMERZIELLES
ZENTRUM
Urbanitätstreiber- und Vernetzungsfunktion: Das zentrale Überseequartier wird eine hohe integrative
Kraft entfalten und die Laufbeziehungen und Kundenströme in der gesamten HafenCity und Speicherstadt
mobilisieren. Zukünftig gilt es, die etablierten innerstädtischen Einkaufslagen im Norden weiter
anzubinden
nem Restaurant und Bar neu eröffnet.
Hierzu hatte sich der Projektentwickler
Groß & Partner mit Kai Hollmann zusammengeschlossen. Der Mitgründer der
25hours-Hotelgruppe und Geschäftsführer der Fortune-Hotels-Gruppe ist Miteigentümer und Betreiber des außergewöhnlichen Projekts.
Gegenüber den aus der Hamburger
Innenstadt vertrauten Einkaufsformaten aus dem Passagenviertel, der Mönckeberg- und Spitalerstraße zeigt das
nördliche Überseequartier mit inhabergeführten Boutiquen, Post, Drogerie und
Frischemarkt sowie gastronomischen
Angeboten und einigen Spezialgeschäften bereits ein eigenes Profil und eine
zunehmende Belebung und Integration,
etwa durch das kleine funktionierende
Zentrum rund um das Alte Hafenamt –
dennoch leidet das gesamte nördliche
Areal noch unter der Entwicklungsverzögerung im Süden.
Mit dem Wechsel auf Unibail-Rodamco
wird die Chance genutzt, das ursprüngliche Konzept auf eine neue zukunftsfähige Basis zu stellen. Der Einzelhandel wird
attraktiver gestaltet, die Büroflächen
zugunsten von Wohnungen verringert
und das Kreuzfahrtterminal (7) städtebaulich noch besser integriert. Die Einzelhandelsflächen werden nun über drei
Stockwerke organisiert, bestehend aus
Warftgeschoss, Erdgeschoss und erstem Obergeschoss. Dabei entstehen im
Warft- und im Erdgeschoss durchgängige
Rundläufe sowie ein insgesamt abwechslungsreicher Größenmix mit zwei oder
drei großen Ankermietern und Ladenlokalen, die allesamt großzügige Schaufensterfronten erhalten. Die Flächen im
Obergeschoss haben dabei ihren Antritt
im Erdgeschoss.
Im buchstäblichen Sinne herausragend
wird die neue südliche Wasserkante. Mit
einem Ensemble aus Kreuzfahrtterminal,
zwei 60 Meter hohen Türmen in der Mitte nach Entwurf von UN Studio (10) und
einem skulpturalen, vom Pritzker-Preisträger Christian de Portzamparc entwor-
Das Überseequartier wird das kommerzielle Herzstück der HafenCity. Hier die Ansicht von der Elbe mit Kreuzfahrtterminal und Hotel auf der linken Seite sowie,
gut erkennbar, dem Überseeboulevard, der zwischen den Zwillingstürmen beginnt
QUARTIERSPROFIL
Größe 14 ha
Gesamt BGF: ca. 410.000 m2
 Wohnungen
ca. 1.100
Besondere Einrichtungen
Altes Hafenamt,
U4-Station Überseequartier,
vertikal strukturiertes
Kreuzfahrtterminal
Nutzungsarten (BGF)
Einzelhandel: ca. 93.000 m2
Büro: ca. 97.000 m2
Wohnen: ca. 122.000 m2
Kultur/Entertainment:
ca. 13.000 m2
Hotel: ca. 55.000 m2
Gastronomie: ca. 15.000 m2
Kreuzfahrtterminal: ca. 8.000 m2
Gesamt: ca. 403.000 m2
 Arbeitsplätze (Vollzeit)
Einzelhandel: ca. 1.900
Büro: ca. 3.200
Kultur/Entertainment: ca. 150
Hotel: ca. 550
Gastronomie: ca. 300
Kreuzfahrtterminal: ca. 40
Gesamt: ca. 6.140
 Entwicklungszeitraum
2007 bis 2017 (Nordteil)
2017 bis 2022 (Südteil)

fenen, 70 Meter hohen Bürogebäude am
Magdeburger Hafen (11) erhält das südliche Überseequartier einen stadtbildprägenden Abschluss zur Elbe. Hier wird
der Backsteincharakter aufgelöst in helle,
gläserne Fassaden, die Fluss, Hafen und
Himmel widerspiegeln.
Das jetzige Cruise Center HafenCity wird
ersetzt durch ein in das südliche Überseequartier integriertes vertikal organisiertes Terminal mit zwei Liegeplätzen,
das über 3.000 Passagiere gleichzeitig
abfertigen kann. Neben dem eigentlichen
Kreuzfahrtbetrieb umfasst das komplexe
Gebäudeensemble mit unterirdischem
Busbahnhof, Pkw-Stellplätzen und einer
Taxivorfahrt sowie Hotel- und Einzelhandelsflächen weitere Nutzungen, die sich
raffiniert überlagern und verknüpfen.
Die Wohnungen des südlichen Überseequartiers entstehen im überwiegenden Teil nördlich der U-Bahntrasse, damit
Nutzungskonflikte mit dem Kreuzfahrtterminal und mit dem spätabendlichen
Entertainmentbetrieb ausgeschlossen
sind. Rechnet man die entstehenden
rund 500 Einheiten des südlichen Teils zu
den rund 600 Wohnungen des Nordteils,
Im Südteil entsteht ein offenes und urbanes, nicht klimatisiertes, aber gleichzeitig z. T. wettergeschütztes
Einkaufsviertel
30
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
31
ÜBERSEEQUARTIER
so entstehen im Überseequartier alleine
rund 1.100 Wohnungen – und damit fast
doppelt so viele wie zunächst geplant.
Da die Gebäude südlich der U-Bahn
durch ein gläsernes Dach und eine veränderte Ausrichtung vor Regen und teilweise vor Wind geschützt werden, erhöht
sich die dortige Aufenthaltsqualität
erheblich. Gleichzeitig bleiben im Unterschied zu vollklimatisierten geschlossenen Mallkonzepten der offene Straßenraum und der öffentliche Charakter
der Freiräume zwischen den Gebäuden
erhalten – Letzteres im Übrigen ein prägendes Merkmal des gesamten Überseequartiers, sowohl im Norden als auch
im Süden. Denn auch wenn die Flächen
in den langfristigen Besitz von privaten
Bauherren übergehen – Unibail-Rodamco
im Süden, im Norden überwiegend Hines
Immobilien als Fondsverwalter – behalten sie ihr öffentliches Wege- und Raumkonzept und ihre Offenheit.
NEUE ARCHITEK TUR
IM SÜDEN
Das Jahr 2015 wurde nicht nur genutzt,
um das Nutzungskonzept und die städtebauliche Struktur umfassend zu überarbeiten, es wurden überdies für alle elf
Gebäude des südlichen Überseequartiers neue Architekturen entworfen.
Mit vielfältigen integrierten Nutzungen
und im Zusammenwirken unterschiedlicher Gebäude – im Zentrum in rotem
Backstein, an der Elbe mit hellen Fassaden – bildet das Überseequartier nun
den spannungsreichen Kern einer neuen
Downtown. Die international renommierten Architekten Christian de Portzamparc (7, 11) und UNStudio (10) sind
ebenso involviert wie die bedeutenden
deutschen Architekturbüros Carsten
Roth (1), léonwohlhage (2), kbnk (3), Hild
und K (4, 9), Böge Lindner K2 (5, 8), Lederer Ragnarsdóttir Oei (6) sowie Saguez
& Partners für das Innendesign (14) und
nicht zuletzt Sobek Design für die Dachkonstruktion. Letztere schützt als hochkomplexe Glas-Metall-Konstruktion die
zentralen Einkaufsbereiche südlich der
U4-Haltestelle vor Wind und Regen und
vermittelt zwischen den markanten
Einzelarchitekturen. Wie generell in der
HafenCity üblich, werden auch im südlichen Überseequartier hohe Nachhaltigkeitsstandards gesetzt. Alle Gebäude entstehen nach den strengen Kriterien des
HafenCity Umweltzeichens in Gold oder
werden nach hohem BREEAM Excellent
Standard zertifiziert.
OFFENES UND URBANES
EINK AUFSVIERTEL
Sowohl in seinem Nutzungskonzept
als auch in der städtebaulichen Struktur
knüpft das neue Konzept für das südliche Überseequartier damit also durchaus
Das südliche Überseequartier wird zum hochintegrierten Stadtquartier und Arbeitsort. Im Bild die San-Francisco-Straße mit Wohngebäuden am linken
Bildrand, einem Hotelgebäude mit Einzelhandel im Vordergrund sowie die U-Bahnhaltestelle Überseequartier im Anschluss. Im Hintergrund einer
der Zwillingsbürotürme
Axonometrie des südlichen Überseequartiers:
Unter dem Warftgeschoss mit Einzelhandel
und Busbahnhof liegt die zweigeschossige
Tiefgarage. Darüber befinden sich das­
einzelhandelsdominierte offene Erdgeschoss und
das ebenfalls handelsgeprägte 1. Obergeschoss
WOHNEN
WOHNTURM
HOTEL
BÜROS
sowie weitere Nutzungen darüber. Bei
gleichzeitiger unterirdischer funktionaler
Gebäudeverknüpfung erhält das Überseequartier
oberirdisch den Charakter eines Ensembles
einzeln stehender Gebäude
an Themen der ursprünglichen Planung
an. Dennoch wird der Neustart genutzt,
durch neue Elemente wesentlich bessere Voraussetzungen für den langfristig
erfolgreichen Betrieb des Überseequartiers als mischgenutztes, kommerzielles
Herz der HafenCity zu schaffen. Große
Ankernutzer im Einzelhandel, neue Entertainmentangebote, darunter ein großes
Multiplex-Kino mit über zehn Sälen und
2.700 Sitzen, ein hoch leistungsfähiges
und attraktives Kreuzfahrtterminal und
nicht zuletzt eine neue Waterfront mit
architektonisch herausragenden Gebäuden sorgen im Überseequartier für eine
hohe Grundfrequenz der Besucher, auch
innerhalb der Woche und in den Abendstunden – mit Potenzial für eine belebte
„24-Stunden-Stadt“.
Es entsteht somit ein offenes und urbanes, nicht klimatisiertes, aber gleichzeitig wettergeschütztes Einkaufsviertel,
das durchmischt ist mit gut vernetzten
weiteren publikumswirksamen Nutzungen sowie Wohn-, Büro- und Hotelflächen. Durch die Verknüpfung mit dem
neu entstehenden Kreuzfahrtterminal
entwickelt sich ein Gesamtareal, das in
dieser Intensität von Nutzung, Mischung
und Größe zumindest europaweit bislang einzigartig ist und von dem wiederum kleinere und mittlere Läden und die
vielen Erdgeschosslagen in der gesamten
HafenCity profitieren.
Infolge der offenen städtebaulichen
Struktur, in der es keine Klimagrenzen
und kein klares „Innen“ und „Außen“ gibt,
wird das zentrale Überseequartier eine
hohe integrative Kraft für die gesamte
HafenCity entfalten. Im Herzen des neu-
BÜROS
1. OG
OBERES EG
UNTERES EG
(WARFTGESCHOSS)
Kreuzfahrtterminal
Ankermieter
Retail
Gastronomie
Büro
Wohnungen
Unterhaltung
Hotel
Parken
Andere
en Stadtteils mobilisiert es die Laufbeziehungen zwischen Elbphilharmonie, den
Kaiserkai entlang sowie zwischen Strandkaispitze und Überseequartier. Zudem
profitieren die Lagen zwischen Speicherstadt und südlichem Überseequartier
sowie die Laufwege rund um den Magdeburger Hafen.
Mit der ersten Baumaßnahme, dem
Bau der großen Baugrube, wird voraussichtlich Anfang 2017 begonnen, wenn
der Bebauungsplan aufgestellt und die
Bauanträge eingereicht wurden. Für 2021
wird mit der Fertigstellung der zentralen Flächen mit Einzelhandel, Gastronomie, Entertainment, Kreuzfahrtterminal, Hotel und einem Teil der Büro- und
Wohnflächen gerechnet.
VERKNÜPFTE
EINK AUFSL AGEN
Zukünftig gilt es, die etablierten innerstädtischen Einkaufslagen weiter mit der
HafenCity zu verknüpfen. Bisher haben
das weitere Wachstum des Einzelhandels in der City und die Entwicklung von
Business Improvement Districts (BIDs) zu
einer Qualitäts- und Angebotsverbesserung dort geführt, aber noch nicht zum
schrittweisen „Aufeinanderzuwachsen“
von City und HafenCity. Mit der Etablierung eines starken Pols wie dem Überseequartier können nun die Voraussetzungen geschaffen werden, mittelfristig
auch eine integrierte Laufbeziehung zwischen Mönckeberg-, Spitalerstraße und
HafenCity aufzubauen.
32
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
40
ELBTORQUARTIER
41
43
Z
Von der Speicherstadt führt ein Fußweg
über die von dem österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger und dem Hamburger Ingenieurbüro WTM Engineers
entworfene León-Brücke direkt in den
denkmalgeschützten Kaispeicher B (40)
hinein. Der älteste Bau der HafenCity,
1879 nach den Entwürfen von Wilhelm
Emil Meerwein und Bernhard Hanssen
errichtet, wurde umfassend nach den
Plänen von MRLV Markovic Ronai Voss
Architekten (Hamburg) umgebaut und
beherbergt seit Sommer 2008 das Internationale Maritime Museum Hamburg.
Über die durch das Museum führende
Passage gelangt man auf einen geräumigen Vorplatz, an dessen Wasserkante
im Sommer 2012 der erste Barkassenanleger in der zentralen HafenCity eingeweiht wurde. Die daran anschließende
Elbtorpromenade auf der Pier vor den
Elbarkaden entlang des Magdeburger
Hafens unterquert seit Herbst 2014 die
Magdeburger Brücke und führt über den
Buenos-Aires-Kai vorbei an der HCU bis
ins Quartier Baakenhafen. Fußgänger und
Radfahrer haben seitdem eine vollständig
barriere- und autofreie Verbindung zwischen dem Elbufer am Baakenhafen bis
zur Ericusspitze.
Rund um den Magdeburger Hafen ist schon jetzt mit dem Internationalen Maritimen Museum im Vordergrund, den Elbarkaden im Zentrum sowie der HafenCity
Universität am Baakenhafen ein abwechslungsreiches Wissens­quartier mit weiteren zukunftsweisenden Nutzungen, wie dem Ökumenischen Forum und dem
Musikerhaus, entstanden
33
49a
50
48
51
52
Östlich des Magdeburger Hafens ist mit der HafenCity Universität und den Elbarkaden ein abwechslungsreiches Quartier entstanden – mit weiteren zukunftsweisenden Gebäuden und Nutzungen, wie dem Ökumenischen Forum und dem Musikerhaus
MARK ANTE BRÜCKE VERBINDET WEST UND OST
46 49
47
44a
44b
45
Das neue Wissensquartier der HafenCity
wischen dem Magdeburger Hafen,
dem Brooktorhafen und dem Quartier Am Lohsepark entsteht ein belebtes
und abwechslungsreiches Quartier, dem
die neue HafenCity Universität (HCU)
mit 2.500 Studierenden und weitere
zukunftsweisende Vorhaben ein ganz
besonderes Flair verleihen. Mit seiner
städtebaulichen Konzeption greift das
Elbtorquartier unterschiedliche Typologien auf. Während im Süden bis zu
70 m hoch gebaut wird, entsteht im
Osten, anknüpfend an den Bestand an der
Hongkongstraße, eine rund 170 m lange
Blockstruktur, die auch am Magdeburger
Hafen aufgenommen wird.
42
Zwischen Magdeburger
Hafen im Westen, Brook-
53
54
torhafen im Norden,
Shanghaiallee im Osten und
Baakenhafen im Süden
entsteht ein ökologisch
besonders nachhaltiges
Wissensquartier
Dabei passiert man mit der historischen,
mittlerweile in Busanbrücke umbenannten Querung über den Magdeburger
Hafen auch die für Fußgänger und Radfahrer bedeutendste Ost-West-Verbindung in der zentralen HafenCity. Sie
verknüpft die westlichen und zentralen
Quartiere mit der östlichen HafenCity.
Wie die umliegenden Promenaden ist
auch hier der von Beth Galí entworfene
Freiraum mit streifenförmigem Naturstein gepflastert und großzügig nutzbar.
EINZIGARTIGE
ELBARK ADEN
Im nördlichen Bereich des Quartiers
bezog 2011 das Hauptzollamt HamburgStadt seinen von Winking Froh Architekten
(Hamburg/Berlin) entworfenen Standort
(46). Der Erweiterungsneubau der Unternehmenszentrale der Gebr. Heinemann
direkt gegenüber (42) wird im Sommer
2016 bezogen. Nach dem Entwurf von
gmp Architekten von Gerkan, Marg und
Partner (Hamburg) dockt ein gläserner
Verbindungsbau das neue Gebäude mit
Tiefgarage, sechs Bürogeschossen und
zwei Staffelgeschossen nach den Anforderungen des Umweltzeichens HafenCity in Gold an den bestehenden „Heinemann-Speicher“.
Südlich der Busanbrücke, am gesamten
Ostufer des Magdeburger Hafens, eröffneten Ende 2013 die nach einem Entwurf
von Bob Gysin + Partner BGP Architekten (Zürich) entstandenen Elbarkaden
(43–45), eines der innovativsten und nachhaltigsten Gebäude Europas. Statt einer
einfachen Promenade bietet der nach
den Anforderungen des Umweltzeichens
HafenCity in Gold entstandene Gebäudekomplex eine hochwassergeschützte,
in das Gebäude integrierte Arkade, 170 m
Die Elbarkaden am Magdeburger Hafen sind eines der konzeptionell innovativsten und nachhaltigsten
Gebäude Europas
lang, 8 m hoch und 10 m tief, sowie, dem
vorgelagert, eine öffentliche Pier den
Magdeburger Hafen entlang – die Elbtorpromenade. Auf dem Dach befinden sich
Gärten und Spielgeräte für die Bewohner.
Die insgesamt 130 entstandenen Wohnungen ermöglichen unterschiedlichste
Nutzungen – von Mehrgenerationenwohnungen über Wohn- und Arbeitslofts
sowie Maisonetten bis hin zu barrierefreien Seniorenwohnungen. Einige Wohnungen greifen durch integrierte Ateliers
zudem den Charakter der Elbarkaden als
zentrale Hamburger Designstätte auf.
Den Kreativaspekt treiben gleich mehrere Nutzer voran: Mit designxport, dem
wichtigsten Netzwerk der Hamburger
Designszene, der iF International Forum
Design GmbH, die unter anderem den jähr­
lichen Designwettbewerb iF Award veranstaltet, sowie der Agentur PSBZ um den
renommierten Designer Peter Schmidt
haben einige herausragende Kreativakteure die Elbarkaden als Standort gewählt.
Der Südteil des Neubaus (45) mit den
weithin sichtbaren Windrädern ist Greenpeace vorbehalten. Die Umweltschutz­
organisation vereint hier verschiedene
lokale und überregionale Einrichtungen
unter einem Dach. Im Eingangsbereich
informiert Greenpeace in einer öffentlichen Ausstellung über Arbeitsthemen
und Kampagnen. Highlight ist ein sechs
Meter hoher Totempfahl – ein Geschenk
der Nuxalk-Indianer als Dank für den Einsatz für ihre Heimat.
Das Energiekonzept auch dieses Gebäudeteils ist vorbildlich: Es besticht durch
hohe Effizienz, geringen Verbrauch und
sehr hohen Einsatz regenerativer Energien; dazu zählen Geothermie, Photovoltaik und die Windräder auf dem Dach.
Der Bedarf an Strom und Wärme (sogenannter Primärenergiebedarf) liegt nach
derzeitigem Stand 50 Prozent unter den
geltenden gesetzlichen Vorgaben für
energieeffiziente Gebäude.
34
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
35
ELBTORQUARTIER
UNIVERSITÄT MIT
ELBBLICK
Direkt neben der HafenCity Universität entsteht das rund 32.000 m2 BGF umfassende Gebäudeensemble Watermark, Freeport und Shipyard mit einem rund
70 m hohen Bürohaus am Wasser und zwei weiteren Gebäuden, u. a. mit 46 Wohnungen
Prägend für den Wissenschaftsstandort
Elbtorquartier und Impuls für intensives
neues Leben ist die im April 2014 eröffnete HafenCity Universität (HCU) eingangs des Baakenhafens. Der ästhetisch
überzeugende Neubau (54) öffnet sich
nach dem Entwurf des Architektenbüros
Code Unique (Dresden) gleichzeitig zum
Vorplatz, zum Baakenhafen sowie zum
Lohsepark. Das ökologische Gesamtkonzept des Gebäudes wurde ebenfalls mit
dem Umweltzeichen HafenCity in Gold
vorzertifiziert.
Zwischen der HCU und dem Magdeburger Hafen haben das Hamburger Unternehmen ECE und Strabag Real Estate im
Januar 2015 auf einem 9.100 m2 großen
Grundstück mit den Bauarbeiten für
das Gebäudeensemble Watermark, Freeport und Shipyard mit insgesamt rund
32.000 m2 BGF begonnen. Nach Entwürfen von Störmer Murphy and Partners
(Hamburg) erhält die HafenCity hier als
stilprägende Landmarke einen rund 70 m
hohen und 18-geschossigen Büroturm am
Wasser (52). Hinzu kommen zwei weitere
Gebäude (53), die unter anderem Raum
für 46 Wohnungen und publikumsbezogene Nutzungen im Erdgeschoss bieten.
Zusammen mit der HCU entsteht so auch
ein öffentlicher Platz. Grundsteinlegung
war im September 2015, die Fertigstellung ist für 2017 vorgesehen.
ÖKUMENISCHES FORUM
NEBEN MUSIKERHAUS
Herausragende soziale und spirituelle Prägung entsteht im Quartier durch
weitere hervorragende Projekte, wie
das im Sommer 2012 eröffnete Ökumenische Forum (49a) an der Shanghai­
allee. 19 christliche Kirchen tragen dieses
deutschlandweit einzigartige religiöse
Gemeinschaftsprojekt mit Begegnungsstätte und Café im öffentlichen Erdgeschoss sowie einer Kapelle als stillem
QUARTIERSPROFIL
Größe 9 ha
Gesamt BGF: 200.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 3.700
Nutzungen: Büro, Einzelhandel,
Gastronomie, Dienstleistungen,
Hotel, Wissenschaft
 Wohnungen
370
Besondere Einrichtungen
Elbarkaden, HafenCity Universität,
Internationales Maritimes
Museum Hamburg,
Ökumenisches Forum,
designxport hamburg
 Entwicklungszeitraum
2007 bis 2018
(einzig Grundstück 51 als
Logistikfläche zurückgestellt)

Mit der HafenCity Universität (hier der Osteingang) wirkt seit April 2014 ein junger und lebendiger
Die Shanghaiallee nimmt schrittweise den Charakter einer urbanen Geschäfts- und Wohnstraße an und
öffentlicher Ort für Lehre und Forschung im Zentrum der HafenCity
wird derzeit mit Fahrradstreifen, Lieferzonen, behindertengerechten Stellplätzen, breiten Fußwegen und
einer dreireihigen Baumbepflanzung bis Herbst 2016 abschließend gestaltet. Im Zentrum des Bildes
Musikerhaus, Ökumenisches Forum sowie ein Baugemeinschaftsgebäude
Rückzugsort. Neben dem Laurentiuskonvent lebt in den oberen Etagen eine ökumenische Hausgemeinschaft.
Direkt nebenan wurde im Herbst 2014
das Musikerhaus (50) erfolgreich fertiggestellt. Künstler und Kreative können
hier in zum Teil schallentkoppelten Privat­
räumen und flexibel nutzbaren Gemeinschaftsräumen ihren Traum vom kreativen Austausch und Musizieren in den
eigenen vier Wänden leben.
Mit dem Stadthaushotel (48) entsteht
im Elbtorquartier zudem Europas größtes
integratives Hotel. 40 der 80 Arbeitsplätze werden von Menschen mit Behinderungen besetzt. Vor allem für Gäste mit
Mobilitätseinschränkungen bieten die
rund 200 Zimmer und das Restaurant des
Drei-Sterne-Hotels besonderen Komfort.
Träger ist der Verein Jugend hilft Jugend
e. V., unterstützt durch private Förderer
und durch die Stadt Hamburg. Den Architekturwettbewerb haben die Architekten
Huke-Schubert Berge aus Hamburg für
sich entschieden. Bislang fehlt es für den
Baubeginn aber noch an der Finanzierung
und auch die Größe wird nochmals überdacht. Längst fertig ist indes das erste mit
dem Umweltzeichen HafenCity in Gold
prämierte Wohngebäude der HafenCity,
die private Baugemeinschaft NIDUS an
der Shanghaiallee (49).
Auch an den ÖPNV ist das Elbtorquartier
hervorragend angebunden. Während im
nördlich angrenzenden Kontorhausviertel die U-Bahnstation Meßberg der Linie
U1 liegt, nahm im August 2013 die neue
Linie U4 ihren regulären Betrieb an der für
ihr Lichtkonzept prämierten Haltestelle
HafenCity Universität auf.
Durch die abschließende Fertigstellung der Shanghaialle bis Herbst 2016
wird der Radverkehr nun im Sinne der
erhöhten Verkehrssicherheit auf einem
gesonderten Radfahrstreifen entlang der
Fahrbahn geführt und gleichzeitig eine
Vereinheitlichung mit dem umgebenden Radverkehrsnetz hergestellt und die
Nebenflächen den urbanen Anforderungen angepasst.
36
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
37
AM LOHSEPARK
Vom Ort industrieller Pioniere zum
zentralen grünen Stadtquartier
Auf historischem Industrie- und Bahnhofsgelände entsteht ein familienfreundliches
Wohnquartier mit der größten Grünfläche der HafenCity in seiner Mitte – dem Lohsepark
Inmitten der HafenCity entsteht ein überaus attraktives, familienfreundliches Wohnquartier mit dem Lohsepark als grünem Zentrum
In der zentralen HafenCity entsteht ein attraktiver Stadtraum mit dem Lohsepark in seiner Mitte und mit der Shanghaiallee als westlicher Begrenzung.
Sämtliche Gebäude schließen sich westlich und östlich an die Grünanlage an
M
it dem Quartier Am Lohsepark entsteht in der zentralen HafenCity ein
überaus attraktiver Stadtraum mit dem
Lohsepark als grünem Zentrum. Indem
sich sämtliche Gebäude westlich und
östlich an die Grünanlage anschließen,
wird die Tradition hanseatischer Stadt­
entwicklung weitergeführt, inmitten
von Wohn- und Arbeitsquartieren ausgedehnte Parks zu schaffen. Ausgangspunkt
der Quartiersentwicklung war das z. T.
denkmalgeschützte Backsteinensemble
zwischen Lohseplatz und Shanghaiallee,
u. a. Sitz des privat geführten Automuseums Prototyp und der gemeinnützigen
DO School. Das hervorragend renovierte
architektonische Schmuckstück ist ein
ehemaliges Firmengebäude der Harburger Gummi-Kamm-Compagnie, einem
Pionier der Industrialisierung Hamburgs.
Grundsätzlich werden in dem Quartier
geschlossene Blockstrukturen mit fünf
bis sieben Geschossen realisiert, die sich
rund um den zentralen Lohsepark herum
gruppieren. Die direkte Verbindung über
den Brooktorhafen nach Norden sichert
die seit Juni 2014 fertig sanierte Ericusbrücke – eine 1870 erbaute, ehemalige
Eisenbahn-Drehbrücke.
FAMILIENFREUNDLICHES
WOHNEN AM PARK
Das Thema Wohnen nimmt am Lohsepark immer konkretere Formen an. Das
erste der drei direkt am Park zwischen
Steinschanze im Norden und Überseeallee im Süden sowie der Shanghaiallee im Westen gelegenen, jeweils rund
20.000 m2 BGF umfassenden Gebäude
eines urbanen Areals aus insgesamt fast
500 Miet-, Sozial-, Baugemeinschaftsund Eigentumswohnungen sowie studentischem Wohnen und einem Hotel
wurde Ende 2015 erfolgreich fertigge-
stellt. In dem gemeinsam von der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG, der
KOS Wulff Immobilien GmbH und der
Otto Wulff Projektentwicklung GmbH
entwickelten Gebäudekomplex auf dem
rund 5.000 m2 großen nördlichen Grundstück (70) befinden sich Büro-, Praxis- und
Gewerbeflächen sowie soziale Einrichtungen, Kindertagesstätten und 159 zum
Teil öffentlich geförderte Wohneinheiten – darunter die erste inklusive Hausgemeinschaft in der HafenCity, in der
19 Menschen mit Behinderung und zehn
Studenten in sieben Wohngemeinschaften unter einem Dach leben. In den Erdgeschossflächen zur Shanghaiallee betreibt
u. a. Deutschlands jüngster Drei-SterneKoch Kevin Fehling das Spitzen-Restaurant „The Table“ unmittelbar neben den
Einrichtungen der pme Familienservice
GmbH. Gleichzeitig gehen die Bauarbeiten für das Wohngebäude auf dem
südlichen Nachbargrundstück (71) erfolgreich weiter. In dem von den Architekten
Dinse Feest Zurl (Hamburg), Springer
(Berlin) und Siebrecht Münzesheimer/
BOF (Hamburg) entworfenen Ensemble
errichtet eine von Stattbau Hamburg und
der Conplan GmbH betreute Baugemeinschaftsgruppe aus insgesamt 70 Bauherren („Dock 71“) sowie die Behrendt
Wohneigentum GmbH und die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG
Eigentumswohnungen, geförderte Mietwohnungen, gewerbliche Erdgeschossnutzungen und eine Kita. Besonderheiten
des Projekts sind u. a. die Dachlandschaft
mit Terrassen, Gartenlauben, Gewächshäusern und Aussichtspunkten sowie der
als grüner Erholungs- und Begegnungsort
genutzte Innenhof. Der nördliche Gebäudekomplex der Baugemeinschaft wird
2016 bezugsfertig sein, für den südlichen
Teil haben die Bauarbeiten begonnen. Die
Fertigstellung ist für 2017 vorgesehen.
Eine Projektgemeinschaft aus ECE, Harmonia Immobilien GmbH und dem Studierendenwerk Hamburg entwickelt auf
dem südlich angrenzenden Grundstück
(72) zwischen Lohsepark und HCU eine
Nutzungsmischung aus Hotel, öffentlich gefördertem studentischen Wohnen
(125 Apartments) und frei finanziertem
Wohnungsbau (45 hochwertige Wohneinheiten) mit insgesamt ca. 21.000 m2 BGF.
Während die Wohnanteile nach den Entwürfen von KSP Jürgen Engel Architekten
(Braunschweig) entstehen, wurde der
Hotelbereich von Kister Scheithauer Gross
Architekten und Stadtplaner (Köln) entworfen. Die Bauarbeiten beginnen
Mitte 2016.
Das ehemalige Zollgrundstück im Norden (66) ist eines der wenigen nicht im
Eigentum des Sondervermögens befindlichen Grundstücke und bietet ca. 9.000 m2
BGF Nutzfläche. Darüber hinaus sind
nicht nur weitere Wohnungen im Zusammenhang mit der Blockschließung
beim Automuseum Prototyp vorgesehen, auch der Bereich östlich der Grünanlage ist für eine vielfältige Nutzung
(74–76) bestimmt. Denkbar sind Büroflächen, Wohnungen und kulturelle Angebote. Seit Juli 2015 ist ein kleiner Teil der
Fläche im Norden neuer Standort des
beliebten temporären HafenCity-Bolzplatzes. Eine engagierte Initiativgruppe
hat unter hohem Eigenaufwand und mit
Unterstützung u. a. der HafenCity Hamburg GmbH, der Gemeinde St. Katharinen sowie des Spielhaus HafenCity e. V.
die Kunstrasenanlage mit Freiflächen
für Nachbarschaftsaktivitäten gemeinsam errichtet. Für das Schulzentrum mit
Gymnasium und Stadtteilschule (77)
erfolgt der Architekturwettbewerb 2016/
2017.
73
74
65
66 67
69a 69 68
70
75
71
72
76
77
38
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
39
Der schon in weiten Teilen eröffnete Lohsepark wird ab Juli 2016 vollständig allen Bewohnern und Besuchern zur Verfügung stehen. Hier das bereits eröffnete
Basketballfeld mit der HCU im Hintergrund
DER GRÖSSTE PARK
DER HAFENCIT Y
Basierend auf dem auf der Grundlage
des städtebaulichen Masterplans entwickelten Freiraumkonzepts von Vogt
Landschaftsarchitekten AG (Zürich) ist
der in der Tradition der Hamburger Volksparks stehende Lohsepark mit seinen
4,4 ha Gesamtfläche die größte zusammenhängende Grünanlage der HafenCity mit weitreichenden stadträumlichen, sozialen und ökologischen Funktionen. Geprägt durch eine freie Sichtachse
von der Ericusspitze bis zum Baakenhafen, erstreckt sich der 600 m lange und
80 m breite Park wie ein langes grünes
Band von Wasser zu Wasser. Großzügige,
von einem lockeren Wegenetz durchzogene Rasenflächen mit Sitzgruppen und
Spielmöglichkeiten, eingefasst von rund
530 Bäumen, laden zum Verweilen ein.
Baulich geht es im Lohsepark zügig voran.
Während der Park im Norden und Süden
bereits seit 2013 grün ist, wurde zum HSH
Nordbank Run in der HafenCity 2015 ein
großer Teil der zentralen Flächen, u. a. mit
Spielanlagen für Kinder, einer steinernen
Grotte sowie einer Streetball-Anlage, für
die Öffentlichkeit freigegeben. Im Gegensatz zu diesem urbanen Ambiente wird
sich der Park an seiner nördlichen Grenze am Ufer des Ericusgrabens von seiner
weichen Seite zeigen: Mithilfe von Unter-
wasserspundwänden entsteht dort eine
sanft abfallende Böschung aus Kräutern,
Stauden, Röhricht und Schilf. Gleichzeitig
werden nach und nach im zentralen Park­
abschnitt die Bäume gepflanzt, sodass
nach den letzten Bodenmaßnahmen und
dem Anwachsen des Rasens im Juli 2016
das offizielle Eröffnungsfest stattfindet.
GEDENKORT IM ZENTRUM
DES PARKS
Wo sich heute der Lohsepark der Fertigstellung nähert, standen einst auch
Teile des Hannoverschen Bahnhofs. Von
hier aus wurden zwischen 1940 und
1945 mindestens 7.692 Juden, Sinti und
Roma deportiert. Als Ort des Gedenkens
an dieses dunkle Kapitel der Hamburger
Stadtgeschichte entsteht im und am Lohsepark der aus drei Elementen bestehende Gedenkort „denk.mal Hannoverscher
Bahnhof“. Neben dem zentralen Gedenk­
ort des unter Denkmalschutz stehenden
Relikts des Bahnsteigs 2 im östlichen
Anschluss an den Park umfasst dieser
die sogenannte „Fuge“, die vom ehemaligen Bahnhofsvorplatz durch den Park
entlang dem historischen Gleisverlauf bis
hin zum Bahnsteig führt, sowie ein neu zu
errichtendes Dokumentationszentrum,
das in direkter visueller Beziehung zum
historischen Gedenkort auf der Westseite
des Parks an der Straße Steinschanze ent-
steht. Vorgesehen ist ein siebengeschossiger Neubau nach Entwurf von Wandel
Lorch Architekten (Frankfurt/Saarbrücken) mit ca. 6.100 m2 BGF und einer Fläche von ca. 700 m2 im Erdgeschoss für
Ausstellungs- und Veranstaltungsräume.
Kernelement wird eine dauerhafte Ausstellung zum Schicksal der deportierten
Norddeutschen und Hamburger Bürger,
angelehnt an die von Dr. Linde Apel konzipierte temporäre Dokumentation „In
den Tod geschickt“, die schon in kleiner
Form seit September 2013 im InfoPavillon
Hannoverscher Bahnhof zu sehen ist. Für
die neuen und endgültigen Räumlichkeiten wird die Ausstellung überarbeitet und
erweitert, betrieben wird sie dann unter
der Leitung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Im Juli 2016 ist die Eröffnung
der Fuge, der zentrale Gedenkort wird im
Frühjahr 2017 fertiggestellt.
FIRMEN KOMPLETTIEREN
URBANEN STADTR AUM
Neben einem lebendigen Wohnungsmix und der Grünfläche werden – wie
in der mischgenutzten HafenCity insgesamt üblich – auch Unternehmen das
Quartiersleben mitprägen. An der Ecke
Shanghaiallee/Koreastraße stellt der
Hamburger Mineralölkonzern Marquard
& Bahls derzeit seine neue Unternehmenszentrale fertig. Im Frühjahr 2016 ist
das neue Gebäude (65) bezugsfertig und
wird auf einer Fläche von 18.000 m2 rund
700 Arbeitsplätze unter einem Dach vereinen. Im Erdgeschoss sind Einzelhandel
und Gastronomie angesiedelt. Außergewöhnlich ist der dreigeschossige Stadtbalkon entlang des Brooktorhafens, der
das innere Atrium mit dem Stadtraum verbindet. Die Planung des markanten Neubaus stammt vom Büro Gewers & Pudewill (Berlin). Im siebten Obergeschoss
entsteht neben den Vorstandsbüros und
weiteren Büros ein weiträumiger Fitnessbereich für alle Mitarbeiter des Hauses. In
der zweigeschossigen Tiefgarage wird es
nicht nur zahlreiche Stellplätze für Fahrräder geben, sondern auch Duschen und
Umkleideräume für Mitarbeiter. Auch
für eine Ladestation für ein E-Bike wird
gesorgt. Eine weitere Besonderheit ist der
Außenaufzug, der bis zu 20 Personen vom
Erdgeschoss direkt zum eigenen Anleger
im Brooktorhafen befördern kann.
Mit der Ansiedlung weiterer Unternehmen entsteht auch am Brooktorhafen ein
attraktiver Arbeitsort mit Unternehmen
verschiedener Größe, die von der direkten Nachbarschaft zu den umliegenden
Quartieren, mit Firmen wie den Gebr. Heinemann, dem Spiegel-Verlag oder DNV
Germanischer Lloyd, profitieren.
Auch mit dem Ende der Umbauarbeiten bis Herbst 2016 nimmt die Shanghai­
allee mit ihren breiten Bürgersteigen und
einem vergleichsweise höheren Verkehrs­
aufkommen immer mehr den Charakter
einer urbanen Geschäfts- und Wohnstraße an. Als hochwassergeschützte große
Achse schon früh angelegt, verläuft dieser Straßenzug der zentralen HafenCity
von der Speicherstadt im Norden bis zur
HafenCity Universität an der Übersee­
allee im Süden. Den Eindruck eines großstädtischen Boulevards vermitteln schon
jetzt die bereits fertigen Gebäude NIDUS,
Ökumenisches Forum und Musikerhaus
im gegenüberliegenden Elbtorquartier
sowie das Automuseum Prototyp und das
erste fertiggestellte große Wohngebäude
direkt am Lohsepark. Im Laufe der kom-
menden Monate und Jahre kommen mit
der Entwicklung der weiteren Gebäude
noch zusätzliche Läden und andere publikumsbezogene Erdgeschossnutzungen
mit urbanem Charakter hinzu.
QUARTIERSPROFIL
Größe 12,5 ha
Gesamt BGF: 215.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 3.000
Nutzungen: Büro, Dienstleistung,
Hotel, Gastronomie, Einzelhandel
 Wohnungen
730
Besondere Einrichtungen
denk.mal Hannoverscher
Bahnhof, Automuseum Prototyp,
Gymnasium mit Stadtteilschule
und Kindergärten
 Entwicklungszeitraum
2012 bis 2020

„denk.mal Hannoverscher Bahnhof“: Eine Fuge (Vordergrund) markiert den historischen Gleisverlauf hin zum Relikt des ehemaligen Bahnsteigs. Auf der
gegenüberliegenden Westseite des Parks (im Hintergrund rechts) wird sich das Dokumentationszentrum befinden
40
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
41
OBERHAFEN
Kreativ- und Kulturquartier Oberhafen
Südlich des Oberhafens entsteht in zentraler Lage ein dynamisches Kultur- und Kreativquartier
mit neuen Potenzialen für die Stadt Hamburg
Bereits heute gibt es im Quartier verschiedene Kreativnutzer und es finden kulturelle Veranstaltungen statt, die ein dauerhaftes Kreativmilieu entstehen lassen.
Am Ufer des Oberhafens entsteht zudem ein Fußballplatz (9er-Feld) mit Leichtathletikflächen für den Schul- und Vereinssport
Ausgehend von den Bestandsbauten entsteht, abgetrennt durch die Gleistrassen der Deutschen Bahn, ein Nukleus für die Kreativwirtschaft
N
ukleus Oberhafen: Obwohl das Quartier bis vor Kurzem überwiegend aus
gewidmeter Bahnfläche bestand und
die Lagerhallen größtenteils Logistikzwecken dienten, gibt es hier schon seit
über zehn Jahren abwechslungsreiche
Kreativnutzungen und es finden immer
wieder kulturelle Veranstaltungen in
unterschiedlichsten Formaten statt. Ob
Kurzfilmfestival, Tanzperformances, kreative Co-Working-Spaces oder Orte wie
die Halle 424, ein Hallenabschnitt, der
Produktionsort für Kulissenbau, Fotostudio und coole Jazz- und Klassiklocation in
einem ist: Die örtlichen Gegebenheiten
am Oberhafen bieten beste Voraussetzungen für die Entstehung eines lebendigen Kunst- und Kulturstandorts mit
Impulswirkung, vernetzt mit der übrigen
HafenCity, der Kunstmeile, aber auch mit
Rothenburgsort, der City Süd und dort neu
entwickelten Kulturaktivitäten. Hierfür
wird der „normale“ Entwicklungsprozess
der HafenCity allerdings „auf den Kopf“
gestellt. Statt einer städtebaulichen
Neukonzeption ist die neue und intensivierte Nutzung der Bestandsgebäude
Ausgangspunkt einer Neupositionierung,
die in einem schrittweisen Transformationsprozess unter Einbindung der Mieter
erfolgt. Die Grundstücke mit den überwiegend eingeschossigen Güterhallen
werden nicht verkauft, sondern verbleiben im Eigentum des Sondervermögens
Stadt und Hafen (HafenCity Hamburg
GmbH), auch um die Entwicklung im Interesse Hamburgs gestalten zu können und
die wirtschaftliche Basis für die Entwicklung gewährleisten zu können.
DIALOGORIENTIERTE
ENT WICKLUNG
Die möglichen Entwicklungsoptionen
für das Quartier werden laufend und im
Rahmen eines intensiven Dialogprozesses
erarbeitet. Ein langer zeitlicher Entwicklungsrahmen von bis zu einem Jahrzehnt
bildet dafür die Grundlage. Während der
gesamten Phase arbeitet die HafenCity
Hamburg GmbH eng mit der Hamburg
Kreativ Gesellschaft mbH zusammen und
es findet ein reger Ideenaustausch mit
Kreativunternehmen, Kulturschaffenden
und unterschiedlichen anderen Beteiligten statt. So sind seit den ersten Impulsen
eines internationalen Auftaktsymposiums im Frühjahr 2011 bis heute viele weitere Veranstaltungen, Diskussionen und
Entwicklungsschritte gefolgt, in deren
Rahmen sich unterschiedliche Akteure
wie der Oberhafen e. V. für eine behutsame und nachhaltige Entwicklung des
Quartiers zu einem lebendigen Kunst-,
Kultur- und Kreativstandort einsetzen.
CHANCEN FÜR KULTUR
UND KREATIV WIRTSCHAFT
Lang gestreckte Lagergebäude, die
früher überwiegend durch Logistikunternehmen genutzt wurden, und mehr-
stöckige Kopfbauten prägen das Erscheinungsbild des Oberhafenquartiers. Durch
die Umnutzung erhalten sie einen stark
öffentlichen Charakter. Allerdings sind
für die neuen, kreativwirtschaftlichen
Produktionsflächen auch neue Nutzungsgenehmigungen und erhebliche Modernisierungen sowie objektbezogene Hochwasserschutzmaßnahmen erforderlich.
Möglicherweise könnten auch privatwirtschaftliche oder genossenschaftliche
Bauvorhaben die bestehenden Altbauten
mittelfristig ergänzen, sofern sie kulturellen und kreativwirtschaftlichen Zwecken dienen und wie die Altbauten relativ
preisgünstig weitervermietet werden.
Durch die Mischung von Neu und Alt
sollen im Oberhafenquartier langfristig
bis zu 500 Arbeitsplätze in verschiedenen
Kultur- und Kreativwirtschaftsbranchen
entstehen – als Basis eines dauerhaften
kreativen Milieus, das später das östlich
gelegene Großmarktareal mit einbezieht.
Gleichzeitig werden kleine gastronomische sowie Ausstellungs- und Präsentationsflächen die öffentliche Funktion des
Quartiers stärken und dessen Integration
in die weitere HafenCity befördern.
Wegen der komplexen Ausgangsbedingungen wurde erstmals Anfang 2012
mittels eines Interessenbekundungsverfahrens ein temporäres Nutzungskonzept
für eine freie Fläche gesucht. Aus 15 eingereichten Konzeptvorschlägen wählte eine
interdisziplinäre Jury die „Hanseatische
Materialverwaltung“ aus. Das erfolgreiche
Konzept stattet Hamburger Kultureinrichtungen, öffentliche Schulen, Universitäten, Vereine, aber auch engagierte Bürger
mit Requisiten und Kulissen für soziale,
ökologische oder kreative Projekte aus.
Im September 2013 veröffentlichten die
Hamburg Kreativ Gesellschaft und die
HafenCity Hamburg GmbH eine weitere
Auslobung. Diesmal wurden für verschieden große Flächeneinheiten mit insgesamt ca. 6.000 m2 neue Kreativnutzer
gesucht. Die ursprünglich ebenfalls einbezogene Suche nach Betreibern für eine
Gastronomie- und eine Ausstellungsfläche wird derzeit in getrennten Verfahren
weiterverfolgt.
SPORTPL ATZ DIREK T
AM WASSER
Neben der schwerpunktmäßigen kulturellen und kreativen Nutzung bietet
das Quartier dort, wo es nicht bebaut ist,
zudem hervorragende Möglichkeiten für
Sport- und Freizeitaktivitäten. Direkt am
Ufer des Oberhafens entsteht daher ab
2017 auf ehemaligen Gleisflächen ein wettkampfgeeignetes „9er-Fußballfeld“, das
insbesondere Kindern und Jugendlichen
aus der Innenstadt und der HafenCity zur
Verfügung steht und auch von Vereinen
genutzt werden kann. Dem Gymnasium,
der Stadtteilschule und den beiden Grundschulen der HafenCity steht das Areal mit
seinen Leichtathletikflächen zudem für den
Schulsport zur Verfügung.
ENERGIEZENTR ALE
OBERHAFEN
Auch bei der Energieversorgung der
östlichen HafenCity spielt das Quartier
eine große Rolle. Von außen lediglich
durch einen Schornstein erkennbar, wird
in einem Teilbereich der Güterhalle 4 die
Wärmeenergie für die gesamte östliche
HafenCity durch das Unternehmen Enercity erzeugt. Hinter der Backsteinfassade produziert eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eine Gesamtwärmeleistung
von 10 Megawatt. Auf kleinstem Raum
befindet sich modernste Technik: u. a.
ein Blockheizkraftwerk, zwei mit Erdgas
(bilanzielles Biomethan) betriebene Heizkessel, eine Wärmespeicheranlage sowie
eine Umspannstation für eine nachhaltige
Stromeinspeisung in das örtliche Stromnetz – so wird mit 92 Prozent nahezu die
gesamte Wärmeenergie für die östliche
HafenCity regenerativ erzeugt, lediglich
die Spitzenlast bleibt ausgenommen.
QUARTIERSPROFIL
Größe 8,9 ha
Gesamt BGF: 25.000 m2 (Bestand)
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 500
Nutzungen: Kreativ- und
Kulturwirtschaft, Gastronomie
Besondere Einrichtungen
Sportflächen im Osten,
Energiezentrale
 Entwicklungszeitraum
Entwicklung ausgehend von
den Bestandsbauten mit
eventuell hinzukommenden
Neubauten, detaillierte
Konzeption im Rahmen eines
intensiven Dialogprozesses
 Fertigstellung
Umsetzung erfolgt schrittweise

42
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
43
BAAKENHAFEN
Wohnen, Freizeit und Arbeiten in doppelter Wasserlage
Am größten Hafenbecken der HafenCity entsteht eine dichte Mischung aus intensiver Wohn- und Freizeitnutzung, grünen
Freiräumen und Arbeitsplätzen
I
n den kommenden Jahren entsteht
auf beiden Seiten des längsten Hafenbeckens der HafenCity ein nachhaltiges
„urbanes Dorf“ inmitten der Großstadt.
Rund um den Baakenhafen entwickelt
sich ein grünes Wohn- und Freizeitquartier mit einem differenzierten, teilweise
geförderten Wohnangebot für Familien,
Studenten und Senioren, bei dem unterschiedliche soziale Träger in die Entwicklung der Wohnkonzepte mit eingebunden
sind, aber auch mit vielen Arbeitsplätzen.
Topografisches Zentrum wird der Baakenpark, eine 1,6 ha große, künstlich angelegte Halbinsel im Wasser, die weitreichende
Funktionen erfüllt: einerseits als Grünfläche und Erholungsgebiet, andererseits
als Verbindung zwischen dem nördlichen
und dem südlichen Quartiersteil.
Sukzessive schreitet die Entwicklung
derzeit voran. Nach dem ersten Baustart
im Nordwesten im Frühsommer 2015
und der Präsentation der Architekturent­
würfe für das Areal rund um dem Lola-
Rogge-Platz im November 2015 nehmen
auch die großen westlich und östlich
anschließenden Wohnungsbauvorhaben
Form an. Ihre Architektur wurde im Ja­nuar 2016 präsentiert. Schon im Dezember
2015 endete die Auslobungsphase für
die nächsten sechs Grundstückseinheiten (82a/b, 83b, 86, 88a–d, 96a/b, 97)
erfolgreich. Die gut 800 Wohneinheiten
und gewerblichen Flächen in attraktiver,
doppelter Wasserlage an Baakenhafen
und Elbe werden im Laufe des Jahres 2016
anhandgegeben – wie auch die weiteren
Einheiten 96a/b, 97 und 99 an der Grenze
zum Quartier Elbbrücken. Damit werden
im Sommer 2016 bis auf drei Baufelder
alle Grundstücke im Quartier vergeben
sein. Gleichzeitig beginnen die Bauarbeiten für das nordwestliche Entree des
Quartiers sowie für die zentralen Bau­
abschnitte um den Lola-Rogge-Platz.
Voraussichtlich bereits 2021 wird das
gesamte Quartier bis auf Einzelvorhaben
im Nordosten fertiggestellt sein.
GROSSE HÖFE
ZUM WASSER
Den städtebaulichen Wettbewerb für
das Quartier entschied im August 2011 das
Büro APB Architekten (Hamburg) für sich.
Der Entwurf überzeugt insbesondere
mit der moderaten Höhenstaffelung der
geplanten Gebäude. Durchweg sind vier
bis sieben Geschosse, halb offene Blockstrukturen sowie einige kleinere, offene
Varianten vorgesehen. Das südliche Teil­
areal erhält zur Elbseite hin eine Bebauungsstruktur mit großzügigen Höfen, die
sich zur Elbe hin öffnen und dennoch eine
prägnante Stadtkante ausbilden.
Die rhythmisierte Blockbebauung
der nördlich, zwischen Hafen und Versmannstraße gelegenen Grundstücke
mit ihren unterschiedlich genutzten
Gebäuden gewährleistet einen deutlichen Schutz vor Lärmemissionen der
Versmannstraße und der Bahntrasse: Zur
Straße einen Riegel bildend, öffnen sich
Die 1 km lange Landzunge des zukünftigen Baakenhafen-Quartiers erstreckt sich weit in die Elbe hinein und bildet so das größte Hafenbecken der HafenCity.
Im Zentrum die aufgeschüttete Halbinsel des zukünftigen Baakenparks
die Gebäude zum Baakenhafen hin. Dank
dieser städtebaulichen Konzeption werden die zum Wasser ausgerichteten Höfe
vom Lärm abgeschirmt. Damit erhalten
auch die zur Straße gelegenen Wohnungen eine lärmgeschützte Seite, da nur
nach Norden ausgerichtete Wohnungen
nicht möglich sind, sondern diese immer
auch eine Südlage besitzen.
ERSTER BAUBEGINN
Einen wichtigen Schritt in der Quartiers­
entwicklung markierte die Eröffnung der
vielfach prämierten Baakenhafenbrücke
im August 2013. Die 170 m lange Querung
ist weit mehr als eine Quartiersbrücke.
Sie sichert die Erschließung der östlichen
HafenCity und zeitweise – während des
Neubaus der Versmannstraße und der
Verlängerung der U4 – die Verkehrsführung von und nach Hamburgs Süden. Das
Mittelstück der Brücke ist mittels Tide-
80
85
Wegweisende Architekturentscheidungen erzeugen ein ausdrucksstarkes hochverdichtetes städtebauliches Gesamtbild an der Elbe
kraft aushebbar, damit beispielsweise ein
großes Museumsschiff weiterhin in den
Baakenhafen gelangen kann.
Für die beiden Grundstücke am nordwestlichen „Eingang“ des Quartiers
schreiten die Entwicklungen derweil
weiter voran. An der Kreuzung Versmannstraße/Grandeswerderstraße entsteht mit dem „Campus Tower“ (80)
direkt gegenüber der HafenCity Universität ab Frühsommer 2016 ein 15-geschossiger Büroturm sowie ein ruhig am Wasser
gelegenes Gebäude mit einem Drittel
geförderter Mietwohnungen und weiterer Eigentumswohnungen. Nach Entwürfen von Delugan Meissl Associated
Architects (Wien) und sop architekten
(Düsseldorf) entwickelt die GARBE Immobilien-Projekte GmbH insgesamt rund
22.000 m2 BGF.
Gleich nebenan laufen schon seit Frühsommer 2015 die Bautätigkeiten. Während DS-Bauconcept hier ein Familienho-
81a
86
81b
82a
90a–c
88a–d
87
89
82b
URBANES DORF
Auf dem südlichen Quartiersteil entsteht rund um den Lola-Rogge-Platz ein
„urbaner Dorfkern“, der einen attraktiven
83a
92a–d
91
tel für die Jufa-Gruppe mit 220 Zimmern
und gezielten Angeboten für Kinder und
Jugendliche baut, verantwortet die Justus Grosse Projektentwicklung GmbH
rund 150 öffentlich geförderte und frei
finanzierte Wohnungen zwischen Versmannstraße und Hafenbecken (81a/b).
Die Planungen stammen von KBNK Architekten und PFP Architekten (beide Hamburg). Das östlich am Gerda-Gmelin-Platz
gelegene Grundstück (83a) wurde im
Juni 2015 für eine außergewöhnliche
Sportnutzung an die P&B SportsDome
Management GmbH anhandgegeben.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des
Architekturwettbewerbs erfolgt der Baubeginn voraussichtlich 2017.
83b
94a–c
93
84a
96
95
97
98
84b
100a–b
99
44
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
45
BAAKENHAFEN
Markplatz mit allen wichtigen Funktionen für die östliche HafenCity umfasst.
Nach den ersten Anhandgaben Ende
2014 an die GWG AG (Stuttgart) und die
Richard Ditting GmbH & Co. KG wurden
im November 2015 die Architekturen für
die Bebauung dieses Zentrums (91, 92a/b,
93) vorgestellt. Nach Entwürfen von
Lorenzen (Hamburg), Max Dudler (Berlin), KPW (Hamburg), Meck (München),
Schenk + Waiblinger (Hamburg) sowie
6a (London) werden 436 Wohnungen
mit Elb- und Baakenhafenblick gebaut.
Die Projekte umfassen u. a. Mehr-Generationen-Wohnen für Familien, Studierende, Senioren sowie Menschen mit
Behinderung. Es entstehen rund 70 %
geförderter Wohnungsbau sowie 14 %
mietpreisgedämpfte Wohnungen. In den
Erdgeschossen werden ein Frischemarkt,
eine Drogerie, kleine Läden und Gastronomie eröffnen. Auf dem zentralen LolaRogge-Platz ist ein Wochenmarkt vorgesehen, außerdem sind Freizeit-, Sport- und
Kulturangebote geplant. Direkt nebenan
(Baufeld 94 a–c) entsteht bis 2018 zudem
ein Bildungs- und Familienzentrum mit
Grundschule und Kita. Eine öffentliche
Tiefgarage unter dem Lola-Rogge-Platz
stärkt das Nahversorgungszentrum und
berücksichtigt die Bring- und Holverkehre rund um Schule und Kita. Direkt
daran anschließend nehmen auch die
großen westlich und östlich gelegenen
Wohnungsbauvorhaben (89, 90a und 95)
Gestalt an. Sechs Baugenossenschaften
(Allgemeine Deutsche SchiffszimmererGenossenschaft, Altonaer Spar- u. Bauverein, Hamburger Wohnen, Bauverein
der Elbgemeinden, FLUWOG-NORDMARK
sowie HANSA Baugenossenschaft), verschiedene soziale Träger sowie vier Baugemeinschaften realisieren ein äußerst
vielfältiges und sozial gemischtes und
gefördertes Wohnungsangebot. Dazu
gehören die Familien-Baugemeinschaft
„Tor zur Welt“, deren achtgeschossiger
hybrider Holzbau das erste große innerstädtische Wohngebäude in Holzbauweise wird, die Baugemeinschaft „Arche
Nora“ die sich an Frauen unterschiedlicher Generationen wendet, die Mieterbaugemeinschaft „Gemeinsam älter
werden“ sowie die Baugemeinschaft
„Kammerkombinat“ aus künstlerisch und
kulturell aktiven Menschen. Familienund altersgerechtes Wohnen ist somit
in die im Januar 2016 präsentierten Entwürfe der Hamburger Büros Schaltraum,
LRW, LA’ KET, bof, Huke-Schubert Berge
sowie KADEN + LAGER aus Berlin und
florian krieger aus Darmstadt ebenso
integriert wie Sozial- und Therapieprojekte. Baubeginn der vielzitierten „Stadt
für alle“ ist 2017.
GRÜNE INSEL IM
HAFENBECKEN
Im April 2012 entschied das Atelier Loidl
(Berlin) den international ausgelobten
Freiraumwettbewerb zum Quartier Baakenhafen für sich. Der Siegerentwurf
verbindet die abwechslungsreich geplanten Freizeitnutzungen geschickt mit der
besonderen Hafenatmosphäre des Baakenhafen-Quartiers. Herzstück ist die
1,6 ha große Halbinsel Baakenpark, die
ab Herbst 2017 mit Spielplatz, Spiel- und
Gemeinschaftshaus, Bäumen und Wiesen zur aktiven Freizeitgestaltung und
zum Erholen einlädt. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufschüttarbeiten
läuft seit Sommer 2015 die umfangreiche Freiraumgestaltung. Eine Fußgängerbrücke nach Norden nach Entwurf
der ­Hamburger Architekten von Gerkan,
Marg und Partner (gmp) sowie Knippers
Helbig Advanced Engineering aus Stuttgart, die im Herbst 2016 eingehängt wird,
schafft eine weitere räumliche Integration zwischen den beiden Landlagen.
HÄUSER IM WASSER
Wegweisend für den anspruchsvollen
Gesamtcharakter des Quartiers ist auch
die Architektur der sechs im Hafenbecken
entstehenden nachhaltigen „Wasser-
Topografisches Herzstück des Quartiers ist die 1,6 ha große, künstlich errichtete Baakenpark-Halbinsel, die 2016/17 ihre endgültige landschaftsplanerische
Gestaltung erhält
Nutzungsverteilung
Wohnen (Eigentumswohnungen,
z. T. preisgedämpfte Mietwohnungen)
gefördertes Wohnen
Büro
Sondernutzung/Freizeit
Einzelhandel/Gastronomie
Schule/Kita/Soz. Einrichtungen
Soziale Mischung am Beispiel Baakenhafen: Es entsteht eine eindrucksvolle Bandbreite an unterschiedlichen Wohnkonzepten mit einem hohen integrativen und
sozialen Anspruch
häuser HafenCity“ nach Entwürfen des
japanischen Pritzker-Preisträgers Shigeru Ban sowie von Szyszkowitz-Kowalski
aus Graz. Als moderne Interpretation des
Bauens auf dem Wasser fügen sich die
filigranen Wohntürme in die maritime
Architektursprache am Baakenhafen.
stellen HafenCity Universität und Elbbrücken ist etwa 1,3 Kilometer lang, die Fahrzeit dauert rund zwei Minuten. Bis zur
Baakenwerder Straße befindet sich die
Bahn unterhalb der dann hochgelegten
Versmannstraße und taucht in Richtung
der Elbbrücken bis auf Brückenhöhe auf.
VERKEHRLICH PERFEK T
ANGEBUNDEN
NACHHALTIGE MOBILITÄT
Verkehrlich wird das Quartier Baakenhafen hervorragend erschlossen sein. Schon
2011 wurde mit dem Bau der Erschließungsstraßen und mit der Sanierung der
historischen Kaimauern begonnen. Bis
2017 wird die zentrale Versmannstraße
auf das flutgeschützte Niveau von mehr
als 8 m ü. NN aufgehöht und für zukünftige Verkehrsanforderungen ausgelegt.
Zeitgleich zum Straßenbau erfolgt die
Verlängerung der U4 von der Haltestelle
HafenCity Universität bis zur Haltestelle Elbbrücken. Die Bauarbeiten schreiten voran, die Fertigstellung der Strecke
sowie der U- und S-Bahnhöfe an den
Elbbrücken erfolgt Ende 2018. Dann wird
die U4 auch die östlichen Quartiere der
HafenCity an das Hamburger U-Bahnnetz
anbinden und einen Übergang zur S-Bahn
bieten. Die Strecke zwischen den Halte-
Damit eine zukunftsweisende Verkehrs­
infrastruktur den hochverdichteten
urbanen Raum der östlichen HafenCity
prägt, entsteht in den Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken nicht nur ein
attraktives ÖPNV-Angebot aus U-Bahn
und Bussen, die Areale werden überdies
zu einem flächendeckenden Labor für
emissions­arme Mobilität. Hierfür realisieren die Bauherren pro Wohnung nur eine
reduzierte Anzahl von 0,4 Stellplätzen,
wodurch auch Baukosten für ein zweites
Tiefgaragengeschoss eingespart und die
Wohnungen preiswerter angeboten werden können. Die Bauherren verpflichten
sich darüber hinaus, in allen Tiefgaragen
mindestens 30 Prozent der Stellplätze
mit Ladeinfrastrukturen für Elektromobile auszustatten und sich an der Entwicklung eines quartiersübergreifenden
Carsharing-Systems zu beteiligen, sodass
alle Haushalte Zugang zur Pkw-Nutzung
haben, ohne selbst ein Auto besitzen zu
müssen – und ohne die Nutzung öffentlicher Stellplätze im Straßenraum durch die
Leihfahrzeuge. In 2016 wird der Betrieb
des Carsharing-Systems mit einem Anteil
von Elektrofahrzeugen ausgeschrieben,
die Betreiberauswahl erfolgt in 2017.
QUARTIERSPROFIL
Größe 24 ha
Gesamt BGF: 395.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 4.500
(inklusive Baakenhöft)
Nutzungen: Büro, Freizeiteinrich-
tungen, Hotel, Einzelhandel,
Gastronomie, Dienstleistungen
 Wohnungen
ca. 2.000
Besondere Einrichtungen
1,6 ha großes, künstlich auf geschüttetes Grünareal für Spielund Freizeitangebote im Baakenhafen, Grundschule, Kita
 Entwicklungszeitraum
2012 bis 2021 (bis auf Einzel vorhaben im Nordosten)

46
HAFENCITY PROJEKTE | QUARTIERE
47
ELBBRÜCKEN
Metropolitanes Geschäfts- und Wohnquartier
mit Weitblick
Der aufsehenerregende östliche Eingang der HafenCity wird mit seiner Wasserlage und der Nähe zur grünen Insel Entenwerder
auch als Wohnstandort hochattraktiv sein
D
as Quartier Elbbrücken wird neben
dem Überseequartier das zweite urbane Zentrum der HafenCity. Spektakuläre
Hochhäuser, Wasserflächen zu drei Seiten
und ein großer, zentraler Platz kennzeichnen den hochverdichteten Geschäftsund Wohnstandort. Rund 58 Prozent des
Gebiets sind für Büronutzung und rund
15 Prozent für Gastronomie und Sondernutzungen eingeplant – ein Potenzial für
13.000 Arbeitsplätze. Für Wohnen verbleiben damit immerhin 27 Prozent der
Flächennutzung – je nach Größe sind das
rund 1.000 Wohnungen. Im September
2015 wurde der städtebauliche Wettbewerb für das Quartier entschieden: Die
HafenCity Hamburg GmbH hatte im Einvernehmen mit der BSW einen städte­
baulichen Realisierungswettbewerb
ausgelobt, an dem sieben international
renommierte Architekturbüros teilnahmen. Der erste Preis ging an das Schweizer Büro Hosoya Schaefer Architects aus
Zürich, dessen Entwurf den östlichen
Eingang der HafenCity klar definiert und
ein robustes Grundgerüst für die weitere
Entwicklung vorgibt.
PROMINENTER
UNTERNEHMENSSITZ
Citynah und mit U- und S-Bahn hervorragend an den öffentlichen Nachverkehr
angebunden, entsteht im Quartier Elbbrücken ab 2018/2019 ein hochverdichteter Geschäftsstandort, eine Adresse für
Großunternehmen ebenso wie für kleinere, wachsende Unternehmen. Mit seinen engen Wasserbezügen zur Elbe, zum
Baakenhafen und zum Billhafen sowie zur
grünen Insel Entenwerder hat das Quartier Elbbrücken – intelligente Lärmschutzlösungen vorausgesetzt – aber auch große
Potenziale als attraktiver Wohnstandort.
In die Erdgeschosse werden, wie in der
HafenCity generell üblich, publikumsbe-
zogene Nutzungen (Geschäfte, Restaurants und Cafés, soziale Einrichtungen,
Kultureinrichtungen etc.) ziehen. Als neues südliches Entree der inneren Stadt sind
an der östlichsten Spitze des Quartiers,
unmittelbar an den Elbbrücken gelegen,
Hochhäuser mit bis zu 200 Metern Höhe
geplant. Ohne eine Beeinträchtigung der
klassischen Hamburger Stadtsilhouette,
sind hier bis zu 40 oder auch 50 Stockwerke pro Turm möglich. Als Nutzungen
kommen Büro, Hotel, Einzelhandel und
möglicherweise, wenn angemessene
Lärmschutz­lösungen gefunden werden,
auch Wohnen in Betracht. Entstehen werden die Wolkenkratzer aber vermutlich
erst im letzten Schritt, als städtebaulicher
Abschluss des Quartiers.
Zuvor entstehen an der Versmannstraße
überwiegend Blockstrukturen für Büros
mit sechs bis sieben Geschossen. Die bauliche Fassung vor der östlich gelegenen
Freihafen-Elbbrücke und den Bahngleisen
bilden hingegen große 14-geschossige
Solitäre. Ein breites Angebotsspektrum
und die sehr gute Erreichbarkeit schaffen ein ideales Umfeld für dynamisches
Unternehmens- und Stadtwachstum.
Einzelhandel, Gastronomie, aber vor
allem Büro- und Hotelnutzungen dominieren, je weiter man in den Osten des
Quartiers kommt. Durch diese intelligente
Struktur werden trotz der Verkehrsbelastung, die sich durch die Brückenquerung
und die Versmannstraße ergeben, lärmgeschützte Zonen geschaffen, in denen
es sich auch hervorragend wohnen lässt.
LEBEN AM WASSER
Am östlichen Rand wird die HafenCity zu einem attraktiven Geschäfts- und Wohnstandort. Derzeit wird die
Infrastruktur u. a. mit der Haltestelle Elbbrücken gebaut
Um die Wohngebäude lärmverträglich
zu positionieren, wird der Baakenhafen
an seinem Ostende teilweise verfüllt. Die
Neubauten können dadurch in doppelter Reihe gesetzt werden, mit höheren
Blick über den Baakenhafen in das künftige
­Zentrum des Quartiers Elbbrücken nach
dem städte­baulichen Siegerentwurf von Hosoya
Schaefer Architects (Zürich)
außenliegenden Gewerbebauten, die die
innen liegenden wasserseitigen Wohngebäude schützen. Rund um das Kopfende
des Baakenhafens und den Amerigo-Vespucci-Platz entsteht so ein dichtes Wohnquartier, das sich auch durch vielfältige
und hochwertige publikumsbezogene
Erdgeschossnutzungen, wie Gastronomie
und Einzelhandel, entlang der Promenade und am Platz auszeichnet – sogar mit
der Option für zumindest ein Wasserhaus
direkt im Hafenbecken (wie im benachbarten Baakenhafen-Quartier). Besucher
und Bewohner des Quartiers werden eine
noch intensivere Nähe zum Wasser als
ohnehin schon in der HafenCity erleben.
Es entsteht ein Stadtraum, der aus der
Verbindung mit dem Wasser als zentralem Gestaltungselement seine besondere Atmosphäre bezieht und geschickt zwischen den verschiedenen Höhenniveaus
des Areals vermittelt.
Das Ergebnis des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs wird in einen Funktionsplan übersetzt und dient bereits
vor dem Bebauungsplan als Grundlage
für Anhandgabentscheidungen, sodass
schon in 2016 die ersten Ausschreibungen und Anhandgaben erfolgen können.
Auch einen Freiraumwettbewerb wird es
2016 geben.
Seit Juni 2013 sind die Arbeiten an der
Streckenverlängerung der U4 in Richtung
Elbbrücken sowie mittlerweile auch der
Bau an der Haltestelle Elbbrücken in vollem Gange. Die Fertigstellung ist für Ende
2018 geplant.
U- UND S-BAHNSTATION
Der im April 2013 vorgestellte Siegerentwurf des Hamburger Büros von Gerkan,
Marg und Partner (gmp) überzeugt durch
eine außenliegende tragende Stahlkonstruktion mit innenliegender Glasfassade,
die zu offenen Sichtbeziehungen führt
und den Kontext der Elbbrücken aufnimmt. Gleichzeitig errichtet die Deutsche Bahn AG eine neue S-Bahnstation
Elbbrücken. Der Bahnhof soll die östliche
HafenCity sowie Teile des nordwestlich
gelegenen Stadtteils Rothenburgsort
erschließen und eine bessere Verknüpfung mit dem HVV-Netz bieten. Das
gesamte Bauvorhaben S-Bahnstation
Elbbrücken umfasst neben dem Zugangsgebäude u. a. eine 70 m lange und
5 m breite verglaste Fußgängerbrücke
zwischen den Bahnhöfen.
Während die städtebauliche Entwicklung des Quartiers noch in 2016 startet,
haben die Planungen und der Bau der
Haupterschließungsstraßen, der Kaimauerzonen und die Flächenfreimachung
längst begonnen. Schon seit 2014 wurde
die Brücke Zweibrückenstraße komplett
erneuert und verbreitert sowie die nördliche Schleife der Zweibrückenstraße entschärft und die Straße direkt an die Baakenwerderstraße angeschlossen. Durch
den bis Sommer 2016 laufenden Neubau
erhält die Zweibrückenstraße insgesamt
nicht nur eine breitere Durchfahrt und
bessere Fahrrad- und Fußwege, sie wird
auch erheblich besser gegen Hochwasser
geschützt.
QUARTIERSPROFIL
Größe 21,4 ha
Gesamt BGF: 560.000 m2
 Arbeitsplätze und
gewerbliche Nutzungen
Arbeitsplätze: ca. 13.000
Nutzungen: Büro,
Dienstleistung, Hotel,
Einzelhandel, Gastronomie
 Wohnungen
ca. 1.000
 Entwicklungszeitraum
2016 bis 2025

48
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
THEMEN
ZUR
HAFENCIT Y
49
50
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
51
NACHHALTIGKEIT
Stadt des 21. Jahrhunderts
Die HafenCity setzt zukunftsweisende Standards durch nachhaltige Stadtentwicklung. Das ehemalige
Hafen- und Industriegebiet wird intensiv genutzt und die Hamburger City so um 40 Prozent erweitert
S
chon vom Grundsatz her entspricht
die Entwicklung der HafenCity einem
wichtigen Nachhaltigkeitskriterium der
Stadtentwicklung, da sie das Hamburger
Stadtgebiet nicht auf Flächen in der Peripherie erweitert, sondern stattdessen
ehemaliges innerstädtisches Hafengebiet wiederverwertet. Neben einem Flächenrecycling findet mit der HafenCity
somit eine Innenverdichtung statt, die
darüber hinaus noch viele weitere primär
ökologische, aber auch ökonomische und
soziale Nachhaltigkeitsaspekte umfasst.
Nachhaltigkeit wird auf vielen Ebenen
initiiert, beispielsweise bei Bauprojekten,
in der Wärmeenergieversorgung und im
Bereich der Mobilität. Allein durch eine
innovative Energie- und Wärmeversorgung wird in der HafenCity mittel- und
langfristig rund 50 Prozent weniger CO2
emittiert als an vergleichbaren urbanen
Standorten. Die HafenCity hat somit
auch erheblichen Anteil am Hamburger
Beitrag zum nationalen Klimaziel, das
bis zum Jahr 2020 eine Reduktion des
CO2-Ausstoßes um 40 Prozent (bezogen
auf das Basisjahr 1990) vorsieht.
EFFIZIENTE
BODENNUTZUNG
Die HafenCity entsteht auf 157 ha ehemaligem Hafen- und Industriegelände in
zentraler Lage. An kontaminierten Lagen
wie dem Standort des alten Gaswerks
(heute südliches Überseequartier) wurde der ökologische Wert dieses einstigen
Industriegebiets durch die Bodensanierung gesteigert und die Versiegelung des
Bodens erheblich reduziert. Boden wird
zudem effizient genutzt: Die Bebauungsdichte ist je nach Quartier mit 3,7–
5,6 GFZ hoch, sie entspricht damit etwa
der Dichte gewachsener europäischer
Stadtzentren. Hoch ist entsprechend
auch die Nutzungsdichte – in der HafenCity werden durchschnittlich 110 Bewohner und 354 Beschäftigte pro Hektar
(Landfläche) leben und arbeiten.
Neue Maßstäbe setzt die Verteilung
der Flächen. Auf nur 24 Prozent der Land-
Flächenverteilung in der HafenCity
Wasserfläche*:
Pontons auf Wasserfläche
Landfläche*:
29,6 ha
1,4 ha – 5 %
109,6 ha
Verkehrsfläche
25,2 ha – 23 %
Gebäudegrundfläche
34,9 ha – 32 %
Öffentliche Freifläche
27,7 ha – 25 %
Private Freifläche, öffentl. zugänglich
14,5 ha – 13 %
(öffentl. Plätze, Parks, Promenaden, Fußwege)
Private Freifläche, nicht öffentl. zugänglich
7,3 ha – 7 %
Quartier Oberhafen
8,9 ha
*ohne Quartier Oberhafen, Bahntrasse DB, Hochbahnfläche
Der Anteil an Plätzen, Promenaden und Parks ist in der HafenCity besonders hoch. Durch eine dichte Bebauung, das Warftprinzip und das integrierte Parken
wird die Ressource Boden effektiv genutzt
Auf ehemaligem Hafen- und Industriegebiet entstanden in den vergangenen Jahren neue dicht bebaute und gemischt genutzte Quartiere mit hohem
Freiraumanteil
flächen erstrecken sich die Flächen für
Straßen (zum Vergleich City Hamburg
zwischen Willy-Brandt-Straße und Alster: rund 40 Prozent, inklusive Straßennebenflächen). Für öffentlich zugängliche Freiflächen stehen 38 Prozent der
Landflächen zur Verfügung, einschließlich der 3,1 km langen „Riverfront“ entlang der Elbe. Damit schafft die HafenCity eine hohe Nutzungsdichte bei
hohem Anteil öffentlicher Räume und
geringem Anteil notwendiger straßenbezogener Erschließung.
STADT DER KURZEN,
ATTR AK TIVEN WEGE
Da die HafenCity sich durch eine feinkörnige horizontale und vertikale Mischung
der verschiedenen Stadtnutzungen auszeichnet und Wohnen, Arbeiten, Kultur,
Freizeit und Handel somit dicht beieinander liegen, sind auch die Wege zwischen
diesen vergleichsweise kurz. Unterstützt
durch ein feinmaschiges Fuß- und Radwegenetz, das zu 70 Prozent abseits des
Autoverkehrs über Promenaden, Stege
und Plätze führt und zu rund 30 Prozent
direkt am Wasser verläuft (und auch private Flächen miteinbezieht), kann innerhalb der HafenCity in vielen Fällen auf die
Nutzung eines Pkw verzichtet werden.
Denn lediglich 13 Kilometern Straßenlänge stehen fast 35 Kilometer Fußwege
gegenüber. Fahrradfahrer haben zudem
insgesamt 23 Kilometer Strecke zur Verfügung – an denen u. a. das erfolgreiche
Hamburger StadtRad-Leihsystem mit bislang sechs Stationen vertreten ist.
Darüber hinaus ist die HafenCity schon
ohne Pkw sehr gut erreichbar. Fahrradfahrer und Fußgänger benötigen für die
barrierefreie Strecke aus der bestehenden Innenstadt nur wenige Minuten.
Gleichzeitig steht ein gutes Angebot an
öffentlichem Personennahverkehr zur
Verfügung. Die neue, Ende 2012 erstmals
in Betrieb genommene U-Bahnlinie U4 ist
hierbei ein zentraler Baustein. Vier Minuten dauert die Fahrt vom Jungfernstieg
ins Überseequartier, sechs Minuten bis
zur HafenCity Universität. Spätestens mit
der Eröffnung der dritten Haltestelle an
den Elbbrücken 2018, der damit einhergehenden Verknüpfung mit der S-Bahn und
der baulich weitgehenden Fertigstellung
der HafenCity sollen täglich rund 35.000
Menschen die U4 nutzen. Es gibt darüber
hinaus ein dichtes Netz an Busstationen,
und es wurde ein erster Fähranleger nahe
der Elbphilharmonie in Betrieb genommen. Zwei weitere an der HafenCity Universität und den Elbbrücken sollen folgen.
MODELL FÜR
NACHHALTIGE MOBILITÄT
Zukunftsweisende Verkehrsinfrastrukturen werden auch den hochverdichteten
urbanen Raum der östlichen HafenCity
prägen. In den Quartieren Am Baakenhafen und Elbbrücken entsteht nicht nur ein
attraktives ÖPNV-Angebot aus U-Bahn,
S-Bahn und Bussen, die Areale werden
überdies zu einem flächendeckenden
Labor für emissionsarme Mobilität. Hierfür erfüllen die Bauherren ein umfassendes Bündel nachhaltiger Kriterien:
Sie verpflichten sich unter anderem, pro
Wohnung nur eine reduzierte Anzahl
von 0,4 Stellplätzen zu bauen, dafür
aber in allen Tiefgaragen 30 Prozent der
Stellplätze mit Ladeinfrastrukturen für
Elektromobile auszustatten und sich an
der Entwicklung und Umsetzung von
quartiers­übergreifenden Carsharing-Systemen mit hohem Elektrofahrzeuganteil
zu be­teiligen. Dabei sollen auch E-Bikes,
Pedelecs und andere elektrische Kleinstfahrzeuge integriert werden. Gemeinsam
mit den Bauherren werden somit Modelle entwickelt, die mögliche Formen einer
zuverlässigen und bedarfsgerechten Mo­
bilitätsversorgung garantieren und die
somit jede einzelne Immobilie, aber auch
das gesamte Quartier für seine Bewohner
attraktiv gestalten.
Die gesamte HafenCity ist bereits heute
mit öffentlichen Ladestationen (darunter
Hamburgs erste Schnell-Ladesäule) Teil
der Modellregion Elektromobilität Hamburg. Busse und Pkw tanken zudem schon
seit Februar 2012 klimafreundlich an einer
großen öffentlichen Wasserstofftankstelle gegenüber vom Spiegel-Verlagshaus. Seit Mai 2015 können selbst Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeit am
Kreuzfahrtterminal über eine LNG Hybrid
Barge emissionsarm mit Energie aus Flüssigerdgas (LNG) versorgt werden.
EMISSIONSARME
WÄRMEENERGIE
Nachhaltig ist auch die Wärmeenergieversorgung der HafenCity. So sind in der
westlichen HafenCity sämtliche Gebäude an ein auf Kraft-Wärme-Kopplung
basierendes Fernwärmenetz des Betreibers Vattenfall angeschlossen, was, u. a.
kombiniert mit Solarthermie und geothermischen Anlagen, einen effizienten
Energiemix mit einer CO2-Emission von
175 g/kWh ermöglicht. Zum Vergleich:
„Klassische“ umweltstandardgerechte
neue gebäudebezogene Wärmeversorgung produziert eine durchschnittliche
CO2-Emission von 240 g/kWh.
Der gute Wert des Fernwärmenetzes der
westlichen HafenCity wird in der östlichen
HafenCity noch einmal deutlich unterschritten. Ein dezentrales und modulares
Nahwärmeversorgungsnetz ermöglicht
CO2-Emissionswerte von nur noch 89 g/
kWh. Aufgrund der dezentralen Struktur kann dieses von Enercity betriebene
Versorgungssystem gemeinsam mit dem
Stadtteil wachsen. Erster Netzbaustein
52
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
53
NACHHALTIGKEIT
rig liegende Bereiche, wie Promenaden
und Teile der Plätze, dienen als gewollte Ausbreitungsflächen und werden bei
schweren Sturmfluten überflutet – dann
ist die HafenCity zwar für einige Stunden
Teilen ihres öffentlichen Raums beraubt,
auf höherem Niveau funktioniert sie aber
weiterhin als „normale“ Stadt.
Ein zusätzlicher Nebeneffekt: Parkende
Autos finden in den hochwassergeschützten Tiefgaragen der Gebäudesockel Platz.
Oberirdische Stellplätze in Gebäuden sind
nicht zulässig. Der ruhende Verkehr verbraucht daher wenig öffentlichen Raum
(s. dazu auch S. 64 ff.). Ausnahmen bilden
einzig die Bestandsgebäude Kaispeicher A
als Teil der Elbphilharmonie und der
umgebaute „Heinemann-Speicher“.
Durch die feinkörnige horizontale und vertikale Mischung der verschiedenen Stadtnutzungen liegen in
der HafenCity Wohnen, Arbeiten, Kultur, Freizeit und Handel oftmals dicht beieinander
ist die Energiezentrale Oberhafen. Von
außen lediglich durch einen Schornstein
erkennbar, wird in einem Teilbereich einer
alten Güterhalle die Wärmeenergie für
die gesamte östliche HafenCity erzeugt.
Hinter der Backsteinfassade produziert
eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage eine
Gesamtwärmeleistung von 10 Megawatt. Auf kleinstem Raum befindet sich
modernste Technik: unter anderem ein
Blockheizkraftwerk, zwei mit Erdgas
betriebene Heizkessel, eine Wärmespeicheranlage sowie eine Umspannstation
für die Stromeinspeisung in das örtliche
Stromnetz. Das Wärmekonzept der östlichen HafenCity zeichnet sich auch durch
eine maßgebliche Verwendung erneuerbarer Energien aus: Mit 92 Prozent wird
nahezu die gesamte eingesetzte Energie
regenerativ erzeugt – lediglich die Spitzenlast bleibt ausgenommen.
LEBEN AM WASSER
Gleichzeitig wirkt sich die offene Bauweise in der Nähe zu großen Wasserflächen klimaschonend aus. Die daraus
resultierende Reduktion des sommerlichen Hitzeinseleffekts der Stadt mindert den Bedarf an Klimatisierung – der
Wohn- und Arbeitskomfort hingegen
steigt. Dennoch führt die mit der Wasserlage verbundene Nähe zum Hafen –
genauso übrigens wie Verkehrslärm in
der östlichen HafenCity – zu besonders
hohen Schutzanforderungen. Die Anordnung der Gebäude, die Orientierung der
Aufenthaltsräume und spezielle Fensterlaibungen tragen in der Folge zur
Verminderung von Lärmwirkungen bei.
Die Hafenplanungsverordnung begrenzt
da­rüber hinaus Emissionen aus dem
Hafen, der südlich der Elbe weiterhin in
Betrieb ist, auf das vorhandene Niveau.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Erfüllung langfristiger
Anforderungen an den Hochwasserschutz. Durch die Lage im Tidebereich
der Elbe existieren in der HafenCity
erhebliche Risiken einer Überflutung bei
extremen Sturmfluten. Daher wird die
HafenCity auf 8–9 m ü. NN auf Warften
oberhalb des ehemaligen Hafenniveaus
errichtet und nicht, wie niedrig liegende
Flächen sonst, eingedeicht oder durch
Flutschutzanlagen gesichert. Zur Sicherung gegen die Fluten entsteht somit eine
neue Gestaltung mit einem künstlichen
Warftniveau, das eine flexible Grenze
zwischen Wasser und Land erzeugt: Nied-
DAS UMWELTZEICHEN
HAFENCIT Y IN GOLD UND
SILBER
Seit 2007 vergibt die HafenCity Hamburg GmbH das erste Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen in Deutschland. Das Umweltzeichen HafenCity
in Gold soll Bauherren und Nutzer zum
verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen motivieren. Bewertet werden
die ökologische, die ökonomische und
die soziale Nachhaltigkeit eines Bauvorhabens. Anfangs galt das Umweltzeichen ausschließlich für Wohn-, Büro- und
Sonderbauten, seit 2010 werden auch
Einzelhandels-, Hotelnutzungen sowie
gemischt genutzte Gebäude zertifiziert.
Es werden Gebäude ausgezeichnet, bei
denen in mindestens drei von fünf Kategorien besondere oder außergewöhnliche
Leistungen erzielt werden. Den Antrag
stellt der Bauherr, indem er technische
Planungsunterlagen vorlegt, aus denen
die besondere oder außergewöhnliche
Nachhaltigkeit seines Gebäudes hervorgeht. Nach der positiven Prüfung durch
unabhängige Gutachter wird das Projekt
vorzertifiziert. So können Projektentwickler und Bauherren schon während der
Vermarktungsphase potenzielle Käufer
oder Mieter von der Nachhaltigkeit ihrer
Wunschimmobilie überzeugen. Ein endgültiges Zertifikat wird erst nach Fertig-
stellung des Bauvorhabens abschließend
verliehen, wenn die Umsetzung der Energiestandards (Pflichtkategorie) dokumentiert werden kann.
Der Zertifizierung liegen
fünf Kategorien zugrunde:
•die Reduzierung des im Gebäudebetrieb entstehenden Primärenergiebedarfs weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus
•der nachhaltige Umgang mit öffentlichen Gütern (z. B. durch wassersparende Sanitäranlagen), die effiziente
Nutzung öffentlich zugänglicher Flächen oder auch die Familienfreundlichkeit von Hotel- und Einzelhandelsbauten
•der Einsatz umweltschonender Baustoffe, etwa der Verzicht auf halogenhaltige Stoffe, flüchtige Lösungsmittel
oder Biozide; berücksichtigt wird die
Verwendung zertifizierter Tropenhölzer
•die besondere Berücksichtigung von
Gesundheit und Behaglichkeit, etwa
der Raumtemperatur, einer allergikergerechten Ausstattung sowie Hall- und
Schallschutz, Blendschutz und Luftaustausch in klimatisierten Räumen
•ein nachhaltiger Betrieb des Gebäudes
durch geringen Wartungsaufwand bzw.
den Einsatz langlebiger Materialien und
die durchgehende Barrierefreiheit
Das Umweltzeichen HafenCity erweist
sich als großer Erfolg. Bisher sind bereits
30 Projekte mit dem HafenCity Umweltzeichen zertifiziert bzw. vorzertifiziert
worden, davon 29 in der Stufe „Gold“, u. a.
die Katharinenschule, die HafenCity Universität, die Elbarkaden am Magdeburger
Hafen sowie das Musikerhaus und das
Ökumenische Forum an der Shanghai­
allee. Erster endgültiger Zertifikatsträger
war das Unilever-Gebäude am Strandkai. Seither erhielten unter anderem das
Gebäude der Spiegel-Verlagsgruppe, das
Centurion Commercial Center oder das
NIDUS Loft (als erstes Wohngebäude)
endgültig die höchste Nachhaltigkeitszertifizierung der HafenCity. Seit 2012
ist die Einhaltung der strengen Gold-Kri-
Der InfoPavillon Osaka 9 am Störtebeker Ufer (im Vordergrund) bietet einen Überblick über das
Nachhaltigkeitskonzept der HafenCity
terien bereits Teil der Grundstücksausschreibungen. Im Quartier Am Lohsepark
z. B. entstehen bereits alle Gebäude auf
Grundstücken des Sondervermögens
nach dem Gold-Standard. In den östlichen Quartieren Baakenhafen und Elbbrücken sind diese Kriterien ebenfalls
Standard. Um den sehr hohen Standard
des Umweltzeichens stets auf dem aktuellsten Stand der Entwicklung zu halten,
werden die Anforderungen regelmäßig
überarbeitet und somit etwa Novellierungen der Energieeinsparverordnung
(EnEV) Rechnung getragen.
NACHHALTIGER
BRÜCKENBAU
Nachhaltigkeit im Bau beschränkt sich
in der HafenCity nicht nur auf den Hochbau. Auch die Baakenhafenbrücke setzt
in vielfacher Hinsicht Maßstäbe. Als
eines von lediglich fünf Pilotprojekten in
Deutschland wurde sie unter spezifischen
Nachhaltigkeitsaspekten realisiert und
mit dem Bewertungsverfahren „Nachhaltigkeit von Straßenbrücken im Lebenszyklus“ der Bundesanstalt für Straßenwesen
mit „sehr gut“ bewertet.
OSAK A 9 –
DER NACHHALTIGKEITSPAVILLON
Einen umfassenden Überblick über das
Nachhaltigkeitskonzept der HafenCity
bietet der NachhaltigkeitsPavillon Osaka 9
an der Uferpromenade des Magdeburger
Hafens. Kernthemen der Ausstellung
sind Konzepte der nachhaltigen Bodennutzung sowie der mischgenutzten Citystruktur, einer energie- und zeitsparenden Mobilitätsstruktur sowie der nachhaltigen Energieversorgung und nachhaltiger Gebäude. Der InfoPavillon ist auch
Ausgangspunkt für Führungen sowie ein
beliebter Veranstaltungsort direkt am
Wasser.
54
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
55
KULTURELLE HÖHEPUNKTE
Vorhang auf: die HafenCity als Bühne für Kultur
Kunst- sowie Kulturschaffende erschließen sich die HafenCity und werden dabei vielfältig unterstützt. An prägnanten Orten
der HafenCity entstehen Institutionen mit internationaler Strahlkraft
ten Sommerprogramme des Thalia Theaters, das vor allem mit einer temporären
Zeltbühne am Strandkai jedes Jahr ein
großes Publikum begeistert. Aber auch
die Kooperation „Kunst und Kultur in der
HafenCity“ fördert erfolgreich neue Projekte: Zusammen mit drei großen Akteuren der Hamburger Kulturszene (Kulturfabrik Kampnagel, Hamburger Kunstverein und Deichtorhallen) wurden seit
2011 mehrere Kunstprojekte initiiert, die
den Diskurs über die Möglichkeiten des
Zusammenlebens der neu zu konstituierenden Stadtöffentlichkeit in der HafenCity befördern. Durch den Koordinierungskreis Kultur HafenCity werden die
zahlreichen Akteure und Aktionen
gebündelt. Im Mai 2005 hatte die Kulturbehörde dieses Expertenforum einberufen, das regelmäßig mit Vertretern der
HafenCity Hamburg GmbH zusammenkommt, um die kulturelle Entwicklung
der HafenCity voranzutreiben. Das Gremium entwickelt Konzepte und übernimmt so eine Mitverantwortung für die
Entwicklung des kulturellen Angebots in
der HafenCity.
In der HafenCity entstehen viele neue Schauplätze für Kunst und Kultur – bei gutem Wetter auch unter
freiem Himmel. Das wurde und wird bei der Gestaltung der Freiflächen stets berücksichtigt
SOMMER IN DER
HAFENCIT Y
Inzwischen ist die HafenCity ein sehr
beliebter und häufig schon fest etablierter Ort für Veranstaltungen nahezu jeder
Größenordnung, von der spontanen kleinen Street-Performance bis hin zum großen Event. Ob Lange Nacht der Museen,
Hamburger Architektur Sommer, Harbour Front Literaturfestival, Elbjazz-Festival – die Liste der Veranstaltungen ist
lang und die Plätze und Promenaden
der HafenCity dienen den Veranstaltern
nicht selten als Freilichtbühne, Auditorium oder als Tanzparkett. Sehr beliebt
sind zudem der jährliche „Sommer in der
HafenCity“ mit Tango und Swing unter
freiem Himmel, Lesungen in abendlicher
Hafenatmosphäre und rege besuchten
Kinderbaustellen sowie die stets hochkarätig besetzte Diskussionsreihe der Körber-Stiftung, zu denen diese regelmäßig
ins KörberForum lädt.
Ein immer bunter werdendes Publikum
findet daher mittlerweile ein sehr breites
und zunehmend dauerhaftes Angebot
vor, zu dem u. a. auch das Musikschiff
Stubnitz im Baakenhafen gehört – ein
ehemaliges DDR-Kühlschiff, auf dem
pakistanischer Jazz ebenso seine Nische
findet wie Hardcore-Electro –, aber
auch der entspannte Club 20457 an der
Osakaallee sowie die Afterwork-Veranstaltungen in der Sunset Lounge vor
Unilever im Sommer.
Ob Lesebühne, Jazzkonzert oder Theatervorstellung: Für viele Veranstaltungen ist die HafenCity ein beliebter Standort und als Spielstätte bereits etabliert
Im Entwicklungsprozess der HafenCity spielen kulturelle sowie künstlerische Nutzungen eine sehr wichtige Rolle als Impulsgeber
B
is ins Jahr 2003 war die HafenCity
ein großer weißer Fleck auf Hamburgs künstlerisch-kultureller Landkarte: Das Hafenentwicklungsgesetz und
der Freihafenstatus unterbanden jede
Nutzung, die sich nicht auf den Hafen
bezog. Kunst und Kultur konnten somit
erst daran anschließend allmählich ihren
Ort finden. Im Entwicklungsprozess des
neuen Stadtteils spielen kulturelle sowie
künstlerische Nutzungen jedoch eine
sehr wichtige Rolle als Impulsgeber. Wegweisend für die besondere kulturelle Vorprägung des Gebiets war daher schon die
frühe Entscheidung, hafentypische Strukturen weitgehend zu erhalten und Hafen-
becken, Kaimauern, Kräne sowie ausgewählte alte Speichergebäude zu sanieren.
Gleichzeitig werden seit Beginn der
HafenCity-Entwicklung bei der Gestaltung der Plätze, Parks und Promenaden
die Anforderungen von Kunst und Kultur
besonders berücksichtigt. So entstehen
neben großen institutionellen Kultureinrichtungen wie der Elbphilharmonie und
dem Internationalen Maritimen Museum Hamburg viele neue Schauplätze für
Kunst und Kultur mit Geschichte – und
am südlichen Ufer des Oberhafens sogar
ein gesamtes und dauerhaftes Kulturund Kreativquartier.
KULTURSZENE MIT ZAHLREICHEN AK TEUREN
Im Laufe der Zeit sind immer wieder
besondere Kooperationen und Organisationsstrukturen mit HafenCity-Bezug
entstanden. Neben Initiativen wie der
„Musikalischen LandArt“ war dabei die
Kooperation von Hamburgischer Kulturstiftung, Körber-Stiftung und HafenCity Hamburg GmbH mit ihrer Auslobung eines ersten Künstlerwettbewerbs
2004/2005 eine wichtige Etappe der
kulturellen Entwicklung des Gebiets.
Seither folgten unter anderem Theateraufführungen, wie die eigens inszenier-
56
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
57
KULTURELLE HÖHEPUNKTE
NEUE IMPULSE
FÜR DIE KREATIVWIRTSCHAFT
Zu einem zentralen Impulsgeber entwickelt sich dabei zunehmend das Kreativund Kulturquartier Oberhafen (siehe S.
40 ff.). Schon seit gut zehn Jahren finden
hier unterschiedlichste Kreativnutzungen statt und es kommt regelmäßig zu
kleineren und größeren kulturellen Veranstaltungen. Doch ob Kurzfilmfestival,
Tanzperformances, kreative Co-Working-Spaces, temporäre Nutzungen des
Hamburger Gängeviertels e. V. oder Orte
wie die Halle 424, einem alten Lagerschuppen, der moderne Galerie und
coole Jazz- und Klassiklocation in einem
ist – spätestens seit der Großteil der dortigen Flächen Kunst- und Kulturnutzungen
zur Verfügung steht, entwickelt sich das
Oberhafenquartier endgültig zum Nukleus eines Kreativ- und Kulturstandorts,
der mit der übrigen HafenCity, aber auch
mit Rothenburgsort, der City Süd und den
dort neu entwickelten Kulturaktivitäten
sowie der Museumsmeile hervorragend
vernetzt sein wird.
Neben dem Quartier Oberhafen rückt
auch das Elbtorquartier zunehmend auf
die kreativ-kulturelle Landkarte. Nach iF
Design im Jahr 2013 eröffnete im Juli 2014
mit dem Hamburger Design-Netzwerk
designxport ein weiterer wichtiger Kreativakteur seinen Standort in der Hafen­
City. Sukzessive entsteht damit am Magdeburger Hafen ein reger Umschlagplatz
für Ideen sowie ein öffentliches Schaufenster für die lokale, regionale, aber auch
internationale Kreativbranche, in dessen
unmittelbarer Nähe entlang der Hongkongstraße sich auch zunehmend Agenturen und Start-ups ansiedeln.
Eine bedeutende Rolle als kultureller Pionier spielt selbstverständlich der
„Hamburger Jedermann“ von Michael
Batz. Lange bevor das Gebiet der Hafen­
City zu einem Ort der Kultur werden
konnte, etablierte sich dieses Theatererlebnis in den 1990er Jahren vor spektakulärer Speicherstadt-Kulisse als fester
Bestandteil der Hamburger Kulturszene.
MUSEEN ZWISCHEN
GESTERN UND HEUTE
Eine besondere Prägung erhielt die
HafenCity im Sommer 2008 durch die
Eröffnung des Internationalen Maritimen Museums im alten, 1879 erstmals
fertiggestellten Kaispeicher B (Architekten: Wilhelm Emil Meerwein, Bernhard
Hanssen), dem ältesten Speichergebäude
Mit zahlreichen Veranstaltungen und
Ausstellungen ist die gesamte
HafenCity kultureller Anziehungspunkt
für Bewohner, Beschäftigte und viele
Besucher
Aufsehenerregende Architektur, unvergleichliche Lage: Wie eine große gläserne Welle erhebt sich die Elbphilharmonie über dem Gebäude des ehemaligen
Kaispeichers A. Mit dem Konzerthaus gewinnt Hamburg und die HafenCity ein spektakuläres internationales Wahrzeichen und einen großen Musikort,
hochattraktiv für Besucher
in der HafenCity und der Speicherstadt.
Seit Mitte 2005 wurde der Speicher im
Elbtorquartier unter Federführung von
Architektin Mirjana Markovic aufwendig saniert und zum Museum umgebaut,
wobei die charakteristische Architektur
des denkmalgeschützten Speichergebäudes unangetastet blieb. Die zehn Decks
des Museums zeigen auf 11.500 m2 Nutzfläche eine Ausstellung der privaten maritimen Sammlung von Peter Tamm. Auch
das Institut für Schifffahrts- und Marinegeschichte sowie eine Bibliothek mit
Archiv sind hier und im Nachbargebäude
„Heinemann-Speicher“ untergekommen.
Ungefähr zur gleichen Zeit zog auch
das erfolgreiche Automuseum Prototyp
in die HafenCity. Die Dauerausstellung
in dem denkmalgeschützten ehemaligen Firmengebäude der Harburger Gummi-Kamm-Compagnie an der Shanghaiallee basiert ebenfalls auf der privaten
Sammlung der Museumsgründer und
umfasst seltene Automobilikonen, darun­
ter den legendären Porsche Typ 64 sowie
originale Rennwagen von Sebastian Vettel und Michael Schumacher.
In unmittelbarer Nähe der historischen
Speicherstadt befinden sich zudem wei-
tere kreative und kulturelle Nutzungen,
und mehrere Museen erzählen zudem
von der Vergangenheit des denkmalgeschützten Ensembles.
ELBPHILHARMONIE
Ein nur schwer zu übersehendes internationales Wahrzeichen gewinnt die HafenCity mit der Elbphilharmonie. Nach Plänen des Architekten Werner Kallmorgen
war der mächtige Kaispeicher A von 1963
bis 1966 einst als Kakaospeicher gebaut
worden. Auf diesem Gebäude wird mit
Plänen der Schweizer Architekten Herzog
& de Meuron ein spektakuläres Konzerthaus errichtet. Kubatur und Fassade des
Bestandsbaus bleiben erhalten. Dabei
entsteht ein weltweit einmaliger architektonischer Hybrid aus Konzerthaus,
einem Hotel mit 250 Zimmern, 45 Wohnungen und einem Parkhaus mit rund
500 Stellplätzen. Den ehemaligen Speicher krönt eine wellenförmig geschwungene, bis zu 110 m hohe Glaskonstruktion. Auf diese Weise verbinden sich
historische Hafenarchitektur und zeitgenössische Baukunst mit Hafentradition
und der neuen Identität des Stadtteils.
Zwischen Bestandsgebäude und neuer
Wellenkrone entsteht als Schnittstelle
zwischen altem und neuem Gebäudeteil genauso wie zwischen öffentlichem
Stadtraum und den weiteren Nutzungen
eine öffentliche Plaza in 37 m Höhe, mit
fantastischem Ausblick auf den Hafen, die
HafenCity, die Elbe und die weitere Stadt.
Das entkernte Speichergebäude wird
als Parkhaus sowie als Backstage-Bereich
und als Raum für umfassende musikpädagogische Angebote genutzt. Im
gläsernen Neubau entstehen zwei Konzertsäle für 2.150 und für 550 Besucher.
Schon mit ihren ersten Entwürfen für
das Konzerthaus hatten die Architekten
Herzog & de Meuron 2003 international Aufsehen erregt. Beispiellos ist auch
das Engagement der Hamburger Bürger:
Über 7.500 Spender und Stifter wurden
bisher für die Unterstützung des Baus
mobilisiert. Allerdings wird der städtische
Finanzierungsanteil aufgrund von dramatischen Kostensteigerungen auf 789 Mio.
Euro erheblich sein. Eröffnet wird die Elbphilharmonie nun am 11. Januar 2017, die
öffentliche Plaza ist schon ab November
2016 zugänglich.
58
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
59
SOZIALE ENTWICKLUNG
Wohnen im Zentrum: die HafenCity als Ort
nachbarschaftlichen Zusammenlebens
In der westlichen HafenCity ist ein urbaner Ort mit ca. 2.500 Bewohnern entstanden. Hier wohnen Menschen mit ganz
unterschiedlichen Lebensumständen und -entwürfen, die schon viele Verbindungen untereinander geknüpft haben
Die Vielfalt an Konzepten, Preisniveaus und Architekturen in einer urbanen und gleichzeitig grünen
­Umgebung am Wasser überzeugt viele Menschen vom Leben in der HafenCity
Der seit August 2013 fertiggestellte Grasbrookpark bietet als grüner Spielpark viele Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder, aber auch für Erwachsene
D
as Wohnungsangebot in der HafenCity ist äußerst vielfältig. Es enthält in
kleinräumiger Mischung Miet- und Eigentumswohnungen auf unterschiedlichen
Preisniveaus, wobei das Spektrum von
öffentlich geförderten Mietwohnungen
bis hin zum Luxussegment reicht und auch
spezifische Bedarfe wie die von Musikern,
Designern, Senioren sowie von körperlich
eingeschränkten oder chronisch kranken
Bewohnern berücksichtigt. Große Bedeutung bei der Entwicklung des Wohnungsangebots der HafenCity haben Baugenossenschaften und Baugemeinschaften. Sie
bedienen ein mittleres Neubau-Preissegment und setzen oftmals sehr wichtige
Impulse für die Bildung von nachbarschaftlichen Strukturen. Zusätzlich wurden in der HafenCity Wohnbaugrundstücke seit 2010 aufgrund der besonders in
innerstädtischen Lagen stark gestiegenen Miet- und Kaufpreise zu 20 Prozent
für geförderten Wohnungsbau ausgelobt, seit 2011 geschieht dies sogar zu
einem Drittel. Gleichzeitig wurde in der
HafenCity auf eine modifizierte Konzept­
ausschreibung umgestellt, bei der das
Konzept zu 70 Prozent, das Grundstückspreisangebot zu 30 Prozent berücksichtigt wird. Damit wird die Diversität
des Wohnungsangebots nochmals erhöht und es lässt Mieten im geförderten
Wohnungsbau von 6,20 Euro/m2 (1. Förderweg) und 8,30 Euro/m2 (2. Förderweg)
im unteren Preissegment zu.
Die Vielfalt an Konzepten, Preisniveaus
und Architekturen überzeugt viele Menschen vom Leben in der HafenCity. Dennoch: Dass einige Haushalte mitunter
auch höhere direkte Wohnkosten in Kauf
nehmen, liegt auch daran, dass die Nähe
zu Arbeitsplätzen, Nahversorgung, Schulen und Freizeiteinrichtungen deutlich
niedrigere Ausgaben für Mobilität und
eine bessere zeitliche Work-Life-Balance
ermöglichen, da sich z. B. Kinder und Beruf
flexibler kombinieren lassen als anderswo.
FAMILIENFREUNDLICHES
WOHNEN
Die Zusammensetzung der Bewohnerschaft folgt somit auch einem klaren
Trend: Der Anteil der in der HafenCity
gemeldeten Haushalte mit Kindern steigt
weiter an. Er liegt mittlerweile bei
16,9 Prozent, sodass die HafenCity damit
längst andere beliebte Innenstadt-Stadtteile wie Eimsbüttel (12,6 Prozent), Winterhude (12,4) oder die Neustadt (11,3)
überholt hat.
Die Familienorientierung wird in den
nächsten Jahren mit dem geförderten
Wohnungsbau zudem weiterhin deutlich zunehmen als in den gewachsenen
Wohnquartieren der inneren Stadt. Um
den Ansprüchen der vielen Kinder und
Jugendlichen auch zukünftig gerecht zu
werden, wird die soziale Infrastruktur
ständig erweitert: Schon heute sind drei
Kitas mit rund 300 Betreuungsplätzen
eröffnet, eine weitere ist in Bau. Zwei
zusätzliche Kitas am Baakenhafen und
am Lohsepark befinden sich überdies in
fortgeschrittener Planung. Die Katharinenschule wird im Osten zudem um eine
weitere Grundschule und am zentralen
Lohsepark um eine weiterführende Schule mit Gymnasium und Stadtteilschule
ergänzt. Die Grundschule Baakenhafen
soll 2018 eröffnen und sich mit Kita und
weiteren Angeboten zu einem Bildungsund Familienzentrum entwickeln. Die
weiterführende Schule am Lohsepark soll
2019 ihren Betrieb aufnehmen. Besondere Bedeutung kommt den drei geplanten Spiel- und Gemeinschaftshäusern
im Grasbrookpark, im Lohsepark und
am Baakenhafen zu, für die in 2016 Konzeptausschreibungen stattfinden und
die ab 2017 in Bau gehen können, sowie
dem vorgesehenen KinderKulturHaus am
Strandkai.
Nicht zuletzt sind die kurzen, gut vernetzten Wege und die öffentlichen
Freiräume in der HafenCity für Familien
attraktiv. Plätze, Parks und Promenaden
warten mit vielfältigen Freizeitangeboten auf. So finden sich neben Spielplätzen
und Fitnessgeräten unter freiem Himmel
auch zwei Basketballplätze und ein temporärer Bolzplatz. Im Quartier Oberhafen
entsteht ab 2017 überdies ein für Kinder
und Jugendliche wettkampfgeeignetes
„9er-Fußballfeld“, das auch von Vereinen
und den Schulen genutzt werden kann.
Neben jungen Familien trifft man in
der HafenCity auch häufig auf Paare
im Alter jenseits der 50. Oftmals haben
diese sich nach dem Auszug ihrer Kinder
neu orientiert und sich gezielt für die
HafenCity als Wohnsitz entschieden. Für
das Aufschlagen eines neuen (wohn-)
biografischen Kapitels wählen sie einen
Lebensmittelpunkt, der Kulturangebo-
te sowie ein sozial lebendiges Umfeld
und die direkte Nachbarschaft zu jungen und berufsorientierten Paaren und
Singles bietet. Besonders reizvoll sind
für die Bewohner zudem die emotional
positiv besetzte Wasserlage, die individuellen Wohntypologien sowie die gute
Verkehrs­infrastruktur.
Die Quote der Single-Haushalte liegt mit
46,6 Prozent hingegen unter dem Hamburger Durchschnitt von 54,3 Prozent und
sehr signifikant unter dem Durchschnitt
der inneren Stadtteile, der häufig schon
bei über 60 Prozent liegt.
EIGENINITIATIVE UND
DIALOG STÄRKEN
Ob für Familien, Sportler oder Kulturliebhaber – in der westlichen HafenCity ist bereits eine anregende soziale
Gemeinschaft gewachsen. Viele Bewohner sind aktiv und organisieren zum
Beispiel das virtuelle Bewohnerforum
hafencityleben.de oder die von Bewohnern in Eigenregie betriebene HafenCity-Zeitung. Es finden regelmäßige
Nachbarschaftstreffs, ein Trödelmarkt
sowie Sommer- und Nachbarschaftsfeste statt. Und während der Störtebeker
SV ein breites Sportprogramm bietet, hat
sich der Spielhaus HafenCity e. V. die Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens im Sinne der jüngsten Bewohner der HafenCity zur Aufgabe gemacht.
Die Selbstorganisation von Bewohnern,
Gewerbetreibenden und Eigentümern
soll zukünftig noch durch ein spezielles
Quartiersmanagement unterstützt werden, dessen Grundlagen in 2016 gelegt
werden. Es wird eine geeignete Institu­
tion (Stiftung oder Verein) gegründet, die
sich aus kleinen Beiträgen aller Eigentü-
mer und Nutzer (und somit z. B. auch von
Bürogebäudeeigentümern) finanziert. Mit
den Einnahmen sollen u. a. der Betrieb der
Gemeinschaftshäuser, aber auch andere
nachbarschaftliche Aufgaben finanziell
unterstützt werden.
Die HafenCity Hamburg GmbH fördert
die Identifikation der Bewohner mit dem
Stadtteil, indem sie die Initiativen unterstützt und regelmäßig den Dialog mit den
Bewohnern sucht – sowohl im direkten
Kontakt als auch z. B. über Informationsund Diskussionsveranstaltungen. Sie versteht es als Teil ihrer Aufgabe, die intensive Mischung verschiedener Nutzungen
und sozialer Milieus nicht nur herzustellen, sondern auch dazu beizutragen,
ihre nicht immer reibungsfreie Verknüpfung auszubalancieren. Proaktiv werden
Impulse für die Entwicklung sozialer
Nachbarschaften gesetzt und dieser Prozess beratend begleitet. So wurde der erste Spielplatz gemeinsam mit ansässigen
Eltern entwickelt. Bei der Planung von
Grasbrook- und Lohsepark beschäftigte
sich zudem ein Schülerbeirat der Katharinenschule in Form einer Zukunftswerkstatt aktiv mit den konkreten Anforderungen von Kindern und Jugendlichen an
den öffentlichen Stadtraum. 2015 fand
darüber hinaus ein Beteiligungscamp
für den Baakenhafen statt, bei dem Vorschüler und Kinder der 1. bis 3. Klasse ihre
Gestaltungswünsche bei der Freiraumplanung miteinbringen konnten.
Schon seit 2009 besteht zur Stärkung der
Mitverantwortung der Verein Netzwerk
HafenCity e. V., der sich starkmacht für
kooperative Lösungen bei den Alltagsfragen der HafenCity-Bewohner. Außerdem
initiiert der Verein Veranstaltungen und
Feste, zunehmend auch im Zusammenwirken mit den umliegenden Stadtteilen
und trägt damit maßgeblich zum nachbarschaftlichen Miteinander bei – in der
HafenCity und darüber hinaus. Seit Mai
2013 besteht unter dem Dach des Netzwerks zudem die Interessengemeinschaft
Gewerbe (IGG). Ihr Ziel ist die Schaffung
einer effizienten Vernetzung aller Gewerbetreibenden der HafenCity zur gemeinschaftlichen Kommunikation und weiteren Standortstärkung.
60
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
61
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME
Die Stadt der Plätze, Parks und Promenaden
Die HafenCity bereichert Hamburg um spannende Stadträume am und auf dem Wasser. Plätze, Promenaden und Parks sind
nicht nur städtebauliche Klammer, sondern auch eigenständige, das Stadtbild prägende Elemente
Stadt der kurzen Wege: Das feinmaschige Fuß- und Radwegenetz der HafenCity führt zu 70 Prozent abseits des Autoverkehrs über Promenaden, Stege und Plätze
und zu rund 30 Prozent direkt am Wasser entlang. Im Bild der bereits nutzbare Buenos-Aires-Kai als Verbindung von Magdeburger Hafen und Baakenhafen vor
der Baustelle von ECE/Strabag
ma-Platz mit Basketballspielfläche und
Außengastronomie ein beliebter Quartierstreffpunkt ist.
GROSSZÜGIGE GRÜNUND SPIELFL ÄCHEN
Die öffentlichen Freiräume entlang des Wassers sind längst Treffpunkt von Besuchern und Beschäftigten sowie Orte für zahlreiche Veranstaltungen. Hier die
Im Nordwesten schafft der mit Hügeln,
Bäumen und einer Spielwiese für verschiedenartige Nutzungen gestaltete,
ca. 6.000 m2 große Sandtorpark eine
städtebauliche Klammer, indem sich die
Materialien und die Bodengestaltung der
Magellan-Terrassen auch auf den Freiflächen rund um den Park fortsetzen. Die
seit April 2011 bestehende Grünfläche
wird auch von der angrenzenden Katharinenschule rege genutzt.
Unweit davon eröffnete im Sommer
2013 der an der südlichen Schnittstelle
zum Quartier Strandkai gelegene Grasbrookpark. Als grüner Spielpark mit vielen, von Grundschülern mitgestalteten
Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene sowie dem Spielschiff in seiner Mitte ist er weit über die
Grenzen der HafenCity hinaus bekannt
und ein beliebter Treffpunkt.
Die zentrale HafenCity mit dem Überseequartier und rund um den Magdeburger Hafen entsteht unterdessen nach
dem Entwurf der renommierten katalanischen Landschaftsarchitektin Beth
Galí mit ihrem Büro BB + GG Arquitectes
(ebenfalls Barcelona).
ZU FUSS VON DER
BINNENALSTER ZUM
MAGDEBURGER HAFEN
Durch das lebendige Areal rund um den
Magdeburger Hafen wachsen Hafen­City
und bestehende City weiter zusammen.
Binnenalster und Magdeburger Hafen
sind lediglich 900 Meter und damit nur
wenige Gehminuten voneinander entfernt und über die zentrale Domplatz-Achse verbunden. Innerhalb der HafenCity
werden überdies Überseequartier, Elbtorquartier und Brooktorquartier eng miteinander verknüpft – etwa über die Ende
2010 neu gestaltete Busanbrücke. An der
Westseite des Magdeburger Hafens, entlang der Osakaallee, erstreckt sich eine
Promenade am Grasbrookhafen
E
indrucksvoll lässt sich die hohe Bedeutung der Freiräume für die Hafen­City
schon an wenigen Eckdaten ablesen:
25 Prozent ihrer Landflächen, immerhin rund 28 ha, werden zu öffentlichen
Freiflächen. Diese liegen durchweg als
Parks oder Promenaden am Wasser.
Gleichzeitig entstehen 10,5 km öffentliche Uferlinie. Die Wasserräume der
Hafenbecken und der Elbe sind zudem
große Frischluftinseln und Sichträume.
Zu den öffentlichen Freiräumen, die gut
vernetzt und untereinander verbunden
sind, kommen noch 13 Prozent private
öffentlich nutzbare Freiflächen hinzu.
Lediglich sieben Prozent der gesamten
Freiflächen sind nicht öffentlich. Damit
sind 45 Prozent der gesamten HafenCity
Freifläche – bei 31 Prozent Gebäudegrundfläche und 24 Prozent Verkehrsfläche.
MEDITERR ANE LEICHTIGKEIT MIT HAFENSTRENGE
Die großenteils fertiggestellten Stadträume der westlichen HafenCity wurden
überwiegend vom Architekturbüro EMBT
Arquitectes Associats (Barcelona) entworfen. Kunstvoll gestalteten die Planer
das Wechselspiel von Wasser und Land,
hafentypisch strengere Formen kontrastieren mit mediterranen, leichten Einflüssen. Zwei große terrassierte Platzanlagen
entstanden am Sandtorhafen und Grasbrookhafen: Die 2005 fertiggestellten,
an ein Amphitheater erinnernden Magellan-Terrassen (5.600 m2) treppen sich auf
mehreren Ebenen zum Wasser hinab.
Harte Oberflächen und ungewöhnliche
Architektur sorgen für einen urbanen
Charakter mit vielen Nutzungsmöglich-
keiten. Von den Terrassen schweift der
Blick über den 2008 eröffneten Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen. Dessen
5.800 m2 große schwimmende Pontonanlage hebt und senkt sich mit den Gezeiten
und bietet einen festen Liegeplatz für bis
zu 30 historische Wasserfahrzeuge.
Die 2007 eröffneten Marco-Polo-Terrassen (7.800 m2) hingegen werden von
Grasinseln, Holzdecks und Bäumen kleinteilig strukturiert. Sie wirken geschützt,
grün und weich. Kaipromenaden verbinden diese abwechslungsreichen Stadträume miteinander. Südlich der Marco-Polo-Terrassen erreicht man über den
Großen Grasbrook und die öffentliche
Passage im Unilever-Gebäude die vor
allem bei Kreuzfahrtfreunden beliebten
Elbterrassen, während der ebenfalls an
einer Promenade liegende Vasco-da-Ga-
Plätze, Promenaden und Parks sind in der HafenCity nicht nur eine städtebauliche Klammer, sondern eigenständige, das Stadtbild prägende Elemente
62
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
63
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME
bis zu 10 Meter breite Uferpromenade.
Rampen, Treppen und grüne Böschungen
führen vom Straßenniveau auf die historische Kaiebene. In den Höhensprung ist
der NachhaltigkeitsPavillon Osaka 9 integriert, der seit 2011 einen Überblick über
das Nachhaltigkeitskonzept der Hafen­
City bietet.
Am Kopf des Magdeburger Hafens
ist als wichtigstes Entree zur zentralen
Hafen­City der Dar-es-Salaam-Platz entstanden – ein attraktiver Ort mit Südausrichtung zum Hafenbecken und mit
weiten Blicken bis zur Elbe. Die León-Brücke verbindet den Platz mit der Brooktorpromenade, die seit 2010 entlang des
Gebäudeensembles von DNV Germanischer Lloyd bis zur Ericusspitze mit dem
Spiegel-Gebäude führt. Besonderheit ist
hier ein 30 Meter langes Steinsofa. WES
& Partner Landschaftsarchitekten (Hamburg) gestalteten einen Großteil dieser
Freiräume. Die Ericuspromenade lädt als
Fortsetzung der Brooktorpromenade seit
Herbst 2011 mit einer großzügigen Stufenanlage zum Wechsel der Ebenen ein.
Am Ostufer des Magdeburger Hafens
führt die Promenade seit Herbst 2013 auf
zwei Ebenen entlang der neuen Elbarkaden – auf dem Wasser und auf hoch-
wassergeschütztem Warftniveau – am
Hafenbecken weiter bis zur neuen HafenCity Universität. Sie verbindet damit den
Platz vor dem Kaispeicher B mit den Freiräumen an der HCU, da die Pier seit Herbst
2014 unter der Magdeburger Brücke nach
Süden weiterführt und so eine durchgehende Verbindung ohne Straßenquerung
zum Lohsepark, zum Baakenhafen und
zur Elbe ermöglicht.
DER LOHSEPARK
IM ZENTRUM
Das auch aus einem Wettbewerb hervorgegangene Freiraumkonzept von
Vogt Landschaftsarchitekten (Zürich) ist
Grundlage des zentral gelegenen Lohseparks, der mit 4,4 ha Gesamtfläche die
größte zusammenhängende Grünanlage
der HafenCity mit weitreichenden stadträumlichen, sozialen und ökologischen
Funktionen ist. Großzügige, von einem
lockeren Wegenetz durchzogene Rasenflächen, Sitzgruppen und Spielmöglichkeiten laden junge und alte Bewohner,
aber auch auswärtige Besucher und die
Beschäftigten in der HafenCity zum Verweilen ein. An den Längsseiten schließen
Terrassen zur Straße auf und schaffen
eine barrierefreie Verbindung der Grün­
fläche mit den umgebenden städtischen
Quartieren und vermitteln so zwischen
den bebauten Strukturen und dem Freiraum. Während der Park im Norden und
Süden bereits seit 2013 grün ist, wurde
anlässlich des HSH Nordbank Runs in der
HafenCity 2015 ein großer Teil der zentralen Flächen, u. a. mit Spielanlagen für Kinder, einer steinernen Grotte sowie einer
Streetball-Anlage, für die Öffentlichkeit
freigegeben. Bis Sommer 2016 wird der
Lohsepark vollständig fertiggestellt sein
und der Öffentlichkeit übergeben.
Elementarer Teil der Grünanlage wird
mit dem dreiteiligen „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ auch ein Gedenkort
zur Deportationsgeschichte in Hamburg,
der im und am Lohsepark entsteht. Dazu
gehören ein zentraler Gedenkort am
unter Denkmalschutz stehenden Relikt
des Bahnsteigs 2 im östlichen Anschluss
an den Park, die sogenannte „Fuge“,
die vom ehemaligen Bahnhofsvorplatz
durch den Park entlang dem historischen
Gleisverlauf bis hin zum Bahnsteig führt,
sowie ein Dokumentationszentrum, das
in direkter visueller Beziehung zum historischen Gedenkort, auf der Westseite des
Parks an der Straße Steinschanze entsteht.
Die Stadträume der westlichen HafenCity greifen das Wechselspiel von Wasser und Land auf. Sie kombinieren hafentypisch strenge Formen mit leichten,
mediterranen Einflüssen. Im Hintergrund der Sandtorhafen und die Elbe
Die Stadt der Promenaden und Brücken: Vom Dar-es-Salaam-Platz führt eine durchgehende Verbindung ohne Straßenquerung unter der Magdeburger Brücke
hindurch zum Lohsepark, zum Baakenhafen und zur Elbe
GRÜNER OSTEN DER
HAFENCIT Y
Entlang der Elbe knüpft der Park an eine
30 m breite Elbpromenade an, die entlang des Stroms bis nach Entenwerder
führt und die neuen Quartiere Am Baakenhafen und Elbbrücken durchquert. Die
Freiräume des grünen Quartiers Baakenhafen, mit seinem Schwerpunkt auf Wohnen für Familien mit Kindern und den
vielen integrierten Sport- und Freizeitnutzungen, wurden vom Berliner Atelier
Loidl geplant. Deren Entwurf überzeugte
unter anderem durch die Gestaltung des
1,6 ha großen, künstlich aufgeschütteten
Baakenparks im Baakenhafen. 2016/17
erhält die Halbinsel ihre spannungsvolle
Topografie mit unterschiedlichen Erhebungen, ein 14,8 Meter hoher „Himmelsberg“ wird gebaut, Bäume gepflanzt,
Wiesen und eine großzügige Spiellandschaft zum Thema Treibgut angelegt.
Auch eine Fußgängerbrücke nach Entwurf von gmp (Hamburg) und Knippers
Helbig (Stuttgart), die die Halbinsel mit
dem nördlichen Ufer verbindet, wird
2016 fertiggestellt. Eröffnet wird der
Baakenpark im Herbst 2017. Den Auftakt
für die östliche Quartiersentwicklung
machte die Eröffnung der vielprämierten Baakenhafenbrücke im August 2013.
Die vom Londoner Architekturbüro Wilkinson Eyre Architects zusammen mit
dem Berliner Ingenieurbüro Happold
entworfene Querung lässt auf beiden
Seiten der Fahrbahn viel Platz für Radfahrer und Fußgänger, die somit bequem
den südlichen Baakenhafen erreichen.
LETZTER STÄDTEBAULICHER
WETTBEWERB
Weiter im Osten gerät derzeit das Quartier Elbbrücken immer stärker in den Fokus
der Entwicklung. Im Herbst 2015 wurde
der letzte städtebauliche Wettbewerb
für die HafenCity erfolgreich abgeschlossen und die Entwicklung der HafenCity
damit auf der Ebene der städtebaulichen
Gestaltung bis an ihr Ende gedacht. Der
Siegerentwurf von Hosoya Schaefer
Architects vermittelt geschickt zwischen
Offenheit und räumlicher Fassung. Es
entsteht ein klar definiertes Quartier
mit einem differenzierten Repertoire an
öffentlichen Räumen, einem die Quartiersmitte prägenden Hochhaus am Kopf
des Baakenhafens sowie einer hervorra-
genden Anbindung an die sich derzeit in
Bau befindliche U- und S-Bahn-Station
Elbbrücken. Der Freiraumwettbewerb für
dieses Areal wird 2016 ausgelobt.
Neben den öffentlichen Stadträumen
können in der HafenCity auch viele Privatflächen von Bewohnern, Beschäftigten
und Besuchern genutzt werden. Öffentlicher und privater Grund sind eng miteinander verzahnt, für viele in Privatbesitz
befindliche Flächen bestehen Gehrechte
oder – wie im Überseequartier – Rechte, vergleichbar denen auf öffentlichen
Wegeflächen. So wird u. a. sichergestellt,
dass Privatflächen zwischen einzelnen
Gebäuden für Fußgänger sowie z. T.
sogar für Radfahrer passierbar bleiben
und diese somit ein engmaschiges Wegenetz und gut vernetzte Aufenthaltsflächen nutzen können.
Viele neue Wegebeziehungen und Aufenthaltsort, hier der Straßenzug Großer Grasbrook, sind vor allem
für Fußgänger und Radfahrer attraktiv und lassen vielerorts Blicke auf die maritime Hafenumgebung zu
64
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
65
INFRASTRUKTUR
Eine neue Infrastruktur als Grundlage für die Stadtentwicklung
Wassernähe, Bodenverhältnisse und Hochwasserrisiko stellen besondere Herausforderungen dar
D
ie HafenCity ist von besonderen
gebietsspezifischen Merkmalen geprägt: Das Gebiet ist eine mit Hafenbecken durchzogene, niedrig liegende Insel
in der Norderelbe. Voraussetzungen für
eine urbane Nutzung sind daher neue
externe und interne Verbindungen sowie
ein effektiver Hochwasserschutz.
Als Herausforderung erweist sich die
Ost-West-Lage der Speicherstadt, die
sich wie ein Riegel zwischen HafenCity
und City legt, genauso wie die ebenfalls
in Ost-West-Richtung verlaufenden Wasserzüge und die breite Willy-Brandt-Straße. Sie haben u. a. dazu geführt, dass
eine leistungsfähige Anbindung an den
öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
nur unterirdisch als U-Bahn gut funktioniert. Das Gebiet der HafenCity befindet
sich zudem außerhalb der Hauptdeichlinie Hamburgs auf einem nicht hochwassergeschützten Niveau von 4–5,5 m ü.
NN. Aufgrund der Lage in der Elbe muss
es gesondert und aufwendig gesichert
werden: Über 3,1 km lang ist die Kante zur
Elbe hin, und insgesamt 10,5 km lang sind
die Wasserkanten insgesamt, einschließlich der Hafenbecken.
Das Areal der HafenCity war in der Vergangenheit als Industrie- und Hafengebiet geprägt. Mit dem Ausbau der modernen Hafenanlagen ab 1862 erhielt es seine
charakteristische Prägung, die weitgehend bestehen geblieben ist: Hafenbecken und Kaimauern machen heute den
typischen Charakter der HafenCity aus.
An vielen Stellen, wie zum Beispiel am
Sandtorkai und am Dalmannkai, ließ sich
die historische Bausubstanz der Kaimauern teilweise erhalten und behutsam
wiederherstellen. Neu gebaut werden die
Kaimauern an den Stellen, wo sie bereits
zu stark beschädigt sind oder wo es bisher
noch keine gibt.
Geplante Verkehrserschließung
in der HafenCity
U-Bahn
S-Bahn
Bus
Buslinie optional
Fähre
Barkassenanleger
(nachrichtliche Darstellung)
Ein ebenso komplexes wie leistungsfähiges Verkehrssystem
erschließt die HafenCity. Der öffentliche Nahverkehr übernimmt dabei die Hauptrolle. Zentrale Verkehrsader ist die neue
U-Bahnlinie U4 und der Anschluss an die S-Bahnstation
Elbbrücken, ergänzt um ein Linienbusnetz
Warftkonzept und Hochwasserschutz in der HafenCity
(am Beispiel Dalmannkai und Kaiserkai)
Hochwasserschutz (HWS)
in der HafenCity: 8,30 m NN
höchster Hamburger
Hochwasserstand 1976:
6,45 m NN
Promenade: 4,50 m NN
Tidehub:
Mittleres Tidehochwasser
(MTHW): 2,10 m NN
Mittleres Tideniedrigwasser
(MTNW): -1,50 m NN
Die Gebäude und Straßen in der HafenCity werden auf Warften gebaut. So ergibt sich eine neue Stadttopografie, wie hier das Beispiel für den Dalmannkai/
Kaiserkai zeigt
HOCHWASSERSCHUTZ HAT
OBERSTE PRIORITÄT
Wichtige Voraussetzung für den Bau der
HafenCity ist der Hochwasserschutz. Auf
eine Eindeichung wurde bewusst verzichtet, da ein Deich für die gesamte 127 ha
große Landfläche des Stadtteils bereits
vollständig vor Realisierung der ersten
Hochbauten hätte hergestellt werden
müssen. Ein zügiger Beginn der Hafen­
City-Entwicklung wäre somit nicht möglich gewesen, gleichzeitig wären erhebliche Vorlaufkosten verursacht worden.
Stadträumlich hätte ein Deich zudem die
den Stadtteil prägenden Wasserbezüge
verhindert.
Stattdessen werden die neuen Gebäude
und Straßen auf Warften gebaut: Diese
Sockel bilden ein neues Höhenniveau von
8–9 m ü. NN und schützen so vor Überflutung. Zudem bieten Warften Raum für
hochwassergeschützte Tiefgaragen. Die
Promenaden und teilweise auch die Plätze verbleiben dagegen auf dem bisherigen
Niveau des Gebiets von etwa 4,5–5,5 m ü.
NN, wodurch der enge Bezug zum Wasser erhalten bleibt und hochwertige, gut
nutzbare öffentliche Räume entstehen.
Sämtliche Straßen werden auf einem
hochwassergeschützten Niveau von mindestens 7,5 bzw. 8,3 m ü. NN gebaut. Neue
Brücken werden hochwassergeschützt
errichtet bzw. alte Brücken saniert und
angehoben.
Eine Ausnahme von der Straßenerhöhung bildet der direkt zwischen HafenCity
und Speicherstadt verlaufende Straßenzug. Dessen Aufhöhung in der gesamten
Breite Am Sandtorkai/Brooktorkai war
aufgrund der angrenzenden Speicherstadt schwer möglich und baukulturell
nicht sinnvoll.
Für die seltenen und zeitlich begrenzten
Fälle einer Sturmflut in Verbindung mit
Tidehochwasser werden neue hochwassergeschützte Zugänge zur HafenCity hergestellt. So auch die Kibbelstegbrücke: Im
Normalfall stellt sie eine attraktive Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer
dar, bei Hochwasser ist sie sichere Zufahrt
für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge.
Über die Oberbaumbrücke sowie die
Straßen Brooktorkai, Shanghaiallee und
Überseeallee verläuft die zweite hochwassergeschützte Verkehrsachse zur
deichgesicherten Innenstadt – diese ist
auch im Hochwasserfall von privaten
Fahrzeugen nutzbar. Weitere hochwassergeschützte Verbindungen werden mit
der Großmarktbrücke und der Freihafenelbbrücke, die beide an die hochwassergeschützte Versmannstraße anknüpfen,
hergestellt.
NEUE STR ASSEN UND
BRÜCKEN
Eine weitere Herausforderung stellt der
Baugrund des Stadtteils dar. Die HafenCity befindet sich im Einflussbereich des
Elbstroms, der sogenannten Elbmarsch.
Ihre oberen Bodenschichten bestehen
zumeist aus Klei und Geschiebemergel,
die als sogenannte bindige Bodenschichten über eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit verfügen und damit für schwere
Lasten nicht tragfähig sind. Erst in tiefe-
66
HAFENCITY PROJEKTE | THEMEN
67
INFRASTRUKTUR
ren Schichten befinden sich tragfähige
Sande. Deswegen stehen nahezu alle
Gebäude in der HafenCity auf Pfählen. Sie
reichen in der Regel rund 20 m tief in den
Erdboden und führen das auf ihnen lastende Gewicht in die tragfähigen Sandschichten ab. Im Quartier Strandkai wird
derzeit erstmalig von der sogenannten
Pfahlgründung abgewichen, indem die
Untergeschosse tatsächlich bis hinab zu
den tragfähigen Sanden ausgebaut werden. In einer Tiefe von ca. 6 m unter NN
entsteht so der erste flachgegründete
Neubau in der HafenCity.
Im Straßenbau findet das sogenannte
Vorbelastungsverfahren mit einer temporären Überhöhung des Straßenkörpers
auf ca. 10 m ü. NN seine Anwendung:
Dabei drückt das Gewicht von aufgeschüttetem Sand zunächst den Wasseranteil aus den bindigen Bodenschichten heraus und erzeugt so einen für den
Straßenbau geeigneten festeren Untergrund. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, wird der Sandkörper auf die Höhe
des künftigen Straßenniveaus abgetragen, sodass anschließend Leitungen eingebracht und Straßen gebaut werden
können.
Zwar werden Straßen in der HafenCity
schon frühzeitig geplant, die Realisierung
von Fahrbahndecken, Fuß- und Fahrradwegen, Baumpflanzungen oder Parkbuchten erfolgt trotzdem nur sukzessive und
in enger Abstimmung mit dem Hochbau.
Weil die Straßenoberflächen im Zuge der
Hochbaumaßnahmen weitgehend wieder zerstört würden, erhalten fast alle
Fahrbahnen zunächst eine provisorische
Deckschicht. Die endgültige Verschleißschicht wird erst nach Fertigstellung der
umliegenden Hochbauten hergestellt,
zusammen mit den Nebenflächen sowie
den Radwegen bzw. Radfahrstreifen und
Baumpflanzungen.
MIT DEM AUTO ODER ZU
FUSS DURCH DIE CIT Y
Anbindungen der HafenCity zur Hamburger Innenstadt stellen derzeit vier
Straßenbrücken her. Die in Ost-WestRichtung verlaufende Straße Am Sandtorkai/Brooktorkai dient als zentrale
nördliche Erschließungsachse der westlichen HafenCity. Von ihr aus wird auch der
Verkehr in Richtung Süden aufgefächert,
vor allem durch die Shanghaiallee und
die Osakaallee. Deren Fortsetzung führt
direkt über die Kornhausbrücke und bildet die Verlängerung der Domplatz-Achse. Fußgänger gelangen in zehn Minuten
vom Überseeboulevard über die Kornhausbrücke und den Domplatz bis zum
Jungfernstieg.
NEUE BRÜCKEN ÜBER
DEN BA AKENHAFEN
Eine erste Brücke über den Baakenhafen verbindet den nördlichen Teil des
Quartiers Baakenhafen mit seinem Südteil. Vielfach wegen ihrer zahlreichen
Funktionalitäten gelobt und prämiert –
unter anderem als „Bauwerk des Jahres“
des Architekten- und Ingenieurvereins
Hamburg (AIV) –, markiert die im August
2013 eröffnete, 170 m lange Baakenhafenbrücke einen weiteren wichtigen
Meilenstein in der zügigen Entwicklung
der östlichen HafenCity, in der auch die
Arbeiten für die Infrastrukturmaßnahmen weiter voranschreiten. Im Sommer
2013 wurde eine zweispurige Umleitung
der Versmannstraße eingerichtet, um
die wichtigsten Verkehrsverbindungen
des Quartiers, die neue Versmannstraße sowie die Verlängerung der U4 bis zu
den Elbbrücken gleichzeitig herzustellen.
Die temporäre Verkehrsführung verläuft
über die Baakenhafenbrücke direkt an der
Elbe entlang bis zu den Elbbrücken. 2017
wird der südliche Fahrstreifen der neuen
Versmannstraße einsatzbereit sein. Dann
kann der Verkehr zurückverlegt und das
Elbufer als breite grüne Promenade neu
gestaltet werden. Zudem werden zahlreiche Fuß- und Radwege angelegt, und
eine Fuß- und Radwegebrücke verbindet
ab 2016 über die neue Halbinsel Baakenpark die Nord- und Südteile der östlichen
HafenCity.
Hochwassergeschützte HafenCity am Beispiel
Marco-Polo-Terrassen/Dalmannkai: Gebäude und
Straßen werden auf Warften gebaut, deren Sockel
ein neues Höhenniveau von 8–9 m ü. NN bilden und
sogar vor extremen Sturmfluten schützen;
Promenaden und Plätze können indes bei extremen
Flutereignissen überflutet werden (Bild unten)
Radverkehrskonzept
Straßenbegleitende Radwege
Radfahrstreifen/Schutzstreifen
Gemeinsame Geh- und Radwege
Radfahrmöglichkeit
Plätze/Promenaden
Elberadweg
Mischverkehr auf der Fahrbahn
Fahrradstation
Darstellungen außerhalb der HafenCity
nur nachrichtlich
Ein dichtes Radwegenetz mit Fahrradwegen und -streifen zieht sich durch die HafenCity. Die Radwege werden zunehmend besser auch mit der
bestehenden City vernetzt
Die zentrale Lage und die Erreichbarkeit
der HafenCity laden zunehmend dazu
ein, auf das Auto zu verzichten. Vor allem
wegen ihrer kurzen Wege ist die HafenCity ideal für Fahrradfahrer und Fußgänger, das weit verzweigte Wegenetz
zudem außergewöhnlich engmaschig.
Die Mehrzahl der Fuß- und Fahrradwege verläuft abseits des Autoverkehrs auf
Promenaden, Stegen und Plätzen, viele
davon direkt am Wasser. Entlang der stark
befahrenen Straßen sind Radfahrstreifen
Standard.
Auch Menschen mit eingeschränkter
Mobilität und Sehkraft bewegen sich in
der HafenCity problemlos. Eine Fülle von
Maßnahmen macht die Freiräume trotz
der Höhendifferenz weitgehend barrierefrei. Die wichtigsten Lauf- und Fahrwege werden durch behindertengerechte
Rampen erschlossen, an Ampeln können
akustische Signale abgerufen werden. Bei
den Oberflächen der Promenaden wurde
im Hinblick auf die Geh- und Rollqualität
geschnittenes (und damit ebenes) Großkopfsteinpflaster verwendet.
Wesentliche Voraussetzung, um die
HafenCity mit ihrer dichten Nutzungsmischung und ihrer hohen Besucherfrequenz nachhaltig zu entwickeln, ist
zudem ein effizientes System des ÖPNV.
Im Dezember 2012 nahm daher mit der
neuen, im Masterplan 2000 nicht vorgesehenen U4 an der Haltestelle Überseequartier ein zentraler Mobilitätsbaustein
den regulären Betrieb auf und verbindet
die HafenCity seither direkt mit Jungfernstieg und Hauptbahnhof. Im August
2013 folgte die Inbetriebnahme der Haltestelle HafenCity Universität, zwei
Monate zuvor erlebte die Verlängerung
der U4 bis zu den Elbbrücken ihren ersten Spatenstich. Der letzte, 1,3 Kilometer lange Streckenabschnitt führt von
der Haltestelle Hafen­City Universität
zum neuen Halt Elbbrücken und bindet ab 2018 die östlichen Quartiere mit
ihren rund 3.000 Wohnungen und ca.
20.000 Arbeitsplätzen effektiv an.
U-BAHN, FÄHREN UND
BUSSE
Im Zuge des Weiterbaus der U4 entsteht
an den Elbbrücken seit April 2015 nicht nur
eine neue oberirdische U-Bahnstation
nach Plänen des Hamburger Büros von
Gerkan, Marg und Partner (gmp). Gleichzeitig errichtet die Deutsche Bahn AG
eine neue S-Bahnstation Elbbrücken. Der
Bahnhof soll die östliche HafenCity sowie
Teile des nordwestlich gelegenen Stadtteils Rothenburgsort erschließen und
gleichzeitig eine bessere Verknüpfung
mit dem HVV-Netz bieten. Das gesamte
Bauvorhaben S-Bahnstation Elbbrücken
umfasst neben dem Zugangsgebäude
u. a. auch eine 70 m lange und 5 m breite
verglaste Fußgängerbrücke zwischen den
Bahnhöfen.
Weiterhin gibt es ein dichtes Netz an
Busstationen: Der Metro-Bus 6 fährt bis
zur Haltestelle „Auf dem Sande“ in der
Speicherstadt, die neue Hafenrandlinie
111, „Hamburgs günstigste Stadtrundfahrt“, führt vom Fischereihafen in Altona
durch die HafenCity zunächst bis an den
Baakenhafen. Und auch ein erster Fähranleger wurde nahe der Elbphilharmonie
errichtet – zwei weitere sollen an der
HafenCity Universität und an den Elbbrücken folgen. Dazu kommen verschiedene
Barkassenanleger, u. a. im Magdeburger
Hafen und im Baakenhafen.
Planung und Bau der komplexe In­fra­
strukturmaßnahmen
verantwortet
(außer auf den privaten Grundstücken)
die stadteigene HafenCity Hamburg
GmbH als Bauherrin. Finanziert werden
diese durch Grundstücksverkäufe im
Planungsgebiet. Ausnahme ist die U4,
die von der Hamburger Hochbahn AG
geplant und realisiert und über den Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg
sowie über Zuschüsse aus Bundesmitteln
finanziert wird. Während die Weiterführung wiederum vom Sondervermögen
Stadt und Hafen getragen wird, erfolgen
die Finanzierung der externen Anbindung
der HafenCity, der geplante Umbau des
Deichtorplatzes sowie der Bau von Brücken zwischen der HafenCity und anderen Stadtquartieren aus dem Hamburger
Haushalt.
68
HAFENCITY PROJEKTE | DATEN UND FAKTEN
DATEN UND
FAK TEN
69
70
HAFENCITY PROJEKTE | DATEN UND FAKTEN
71
HafenCity: Aus Hafen entsteht Stadt
157 ha
Gesamtfläche:
ehemaliges Hafen- und Industrieareal
Erweiterung der Hamburger
City-Fläche um
40 Prozent
10,5 km neue Wasserpromenaden
(inklusive Elbufer)
3,1 km „Riverfront“ entlang der Elbe
Entfernung vom Zentrum der
HafenCity zum Rathaus:
800 m
Dichte Nutzung für Büro, Wohnen,
Einzelhandel, Bildung, Kultur und Freizeit
3,7
bis
Bebauungsdichte:
Geschossflächenzahl (GFZ)
5,6
Durchschnittliche Einwohnerdichte:
(Landfläche)
110/ha
Durchschnittliche Beschäftigtendichte:
(Landfläche)
354/ha
Gebäudeneubaufläche
Bruttogeschossfläche (BGF) oberirdisch:
2,32 Mio. m2
45.000
Bis zu
Arbeitsplätze, davon
ca. 35.000 Büroarbeitsplätze
6.000 bis 7.000 Wohnungen
(davon ca. 1.500 bis 2.000 gefördert)
für ca. 14.000 Bewohner
72
HAFENCITY PROJEKTE | DATEN UND FAKTEN
73
Daten und Fakten
Gesamtinvestitionsvolumen
HafenCity
Nutzungsverteilung der Landund Wasserflächen
Nutzungsverteilung der Landflächen*
in der HafenCity
Nutzungsverteilung der
Gebäudeflächen
ca. 10,9 Mrd. Euro (vorläufige Schätzung)
Gesamtfläche: 157 ha
Insgesamt 127 ha
Insgesamt 2,32 Mio. m2 BGF
Privat
ca.
2,4 Mrd.
Euro
ca. 8,5 Mrd.
Euro
Öffentliche Investitionen
überwiegend aus dem „Sondervermögen Stadt und Hafen“; aus
Grundstücksverkäufen werden
etwa 1,5 Mrd. Euro erlöst. („Sondervermögen Stadt und Hafen“)
30 ha
Vom Sondervermögen nicht getragen
werden der Neubau der U-Bahn (außer
Verlängerung bis Elbbrücken) und der
Bau öffentlicher Gebäude wie Universität,
Schulen sowie die Elbphilharmonie, die
externe Straßenerschließungen der
HafenCity (z. B. Deichtorplatzneubau und
Domplatzachse) sowie die Kosten für das
Internationale Maritime Museum
(30 Mio. Euro)
Wasserfläche
davon 1,0 ha Pontons
auf Wasserfläche
Verkehrsfläche
26,3 ha
24 %
13 %
127 ha
31 %
Gebäudegrundfläche 33,9 ha
Landfläche
Weitgehende Fertig­
stellung des nördlichen
Übersee­quartiers
sowie des Quartiers
Brooktorkai/Ericus
Wichtige Entwicklungsschritte
der HafenCity
Eröffnung des InfoCenters Kesselhaus
7%
Büro
1.100.000 m2
BGF
Private
Freifläche 13,8 ha
öffentlich
zugänglich
9%
30 %
Private
Freifläche 7,8 ha
nicht öffentlich
zugänglich
Fertigstellung
der Bebauung
Am Sandtorkai
Eröffnung des Internationalen
Maritimen Museums und des
Traditionsschiffhafens
Die ersten
Bewohner ziehen
in die HafenCity
Die HafenCity wird zusammen mit der Speicherstadt ein
eigener Stadtteil Hamburgs
2003
Baubeginn des
Hochbaus (SAP,
heute Kühne
Logistics
University KLU)
Fertigstellung des
ersten Gebäudes
(SAP, heute KLU)
Baubeginn des
ersten Quartiers
(Am Sandtorkai/
Dalmannkai)
Einzelhandel, Gastronomie,
EG-Dienstleistungen
215.000 m2 BGF
Wohnen 700.000 m2 BGF
Eröffnung des
Grasbrookparks und
der Elbarkaden am
Magdeburger Hafen
Baubeginn der
Verlängerung der U4
bis an die Elbbrücken
Weiterbau südl.
Überseequartier stockt
Baubeginn des
Quartiers Am
Lohsepark
Baubeginn des
Elbtorquartiers
Fertigstellung
Baakenhafenbrücke
Baubeginn Quartier
Baakenhafen
Entscheidung letzter
städtebaulicher
Wettbewerb
für die HafenCity
(Quartier Elbbrücken)
2015
Bürgerschaftsbeschluss
zur Realisierung der
HafenCity
13 %
48 %
Nutzung für
Wissenschaft, Bildung,
Kultur, Freizeit und
Hotel 310.000 m2 BGF
* ohne Quartier Oberhafen
und ohne Gleisanlage DB
Fertigstellung des
Quartiers Am
Sandtorpark/Grasbrook
Masterplan-Beschluss des
Hamburger Senats auf der Basis eines
internationalen Wettbewerbs
25 %
Öffentliche
Freifläche 28,1 ha
öffentliche Plätze,
Parks, Promenaden
2009
Einführung des Umweltzeichens HafenCity für
nachhaltiges Bauen
Baubeginn des nördlichen
Überseequartiers
Baubeginn Elbphilharmonie
Fertigstellung des
ersten Quartiers
(Am Sandtorkai/
Dalmannkai)
Fertigstellung der
ersten Gebäude
am Strandkai
(Unilever und
Marco-Polo-Tower)
Eröffnung der
Elbphilharmonie
Eröffnung
Baakenpark
Baubeginn
südliches
Überseequartier
2017
2016
Überarbeitung des
Masterplans
für die östliche
HafenCity
abgeschlossen
Eröffnung der
U-Bahnlinie U4
Eröffnung der
HafenCity Universität
Baubeginn
des zentralen
Lohseparks und des
Grasbrookparks
Entscheidung
Architekturwettbewerb
westlicher Strandkai
Südliches Übersee­
quartier erhält neuen
Bauherrn
Eröffnung
Lohsepark
Voraussichtliche
Fertigstellung der
HafenCity (bis auf
einzelne Gebäude)
Baakenh
afen
Liselottevon-RantzauPlatz
(im Bau)
(in Planung)
Vers
m
anns
(im Bau)
rch
a
rdtS
m
lho
traß
e
traß
e
LolaRoggePlatz
(im Bau)
pau
erst
raß
e
Gebäude in der HafenCity
fertiggestellt / im Bau
rüc
300
orn
str
aß
e
F
afe
n-E
lbb
200
© HafenCity Hamburg GmbH / lab3 mediendesign
ken
Bill
h
rüc
400 m
Stand Dezember 2015
Fre
ih
100
Fährlinie
E-MobilityLadesäule
Gebäude in der HafenCity
in Planung
0
Barkassenanleger
Stadtrad
ka
i
6
Am
Ho
lth
7
use
nk
e
A
en
5
us
4
lth
3
Ho
2
aß
F
Bestandsgebäude
(in Planung)
Zw
eib
ke
ßeHafenCity
mm
8
tr
hen
da
E
Bill
hor
er B ner B
rü
rüc
ken ckens
t
str
aße raße
AmerigoVespucci-Platz
(in Planung)
Kirc
ren
ns
traße
GretchenWohlwillPlatz
(im Bau)
Rö
h
e
rd
anns
er
Ha
Umf
ahru
rn
ße
nallee
Bil
tra
Baake
mm
ns
y-B
o
da
e
in
Luc
Baakenpark
ren
g
Re
Ericuspromenade [C4]
an
n
Bürge
rweid
e
ße
rstra
u
en a
Dep
ck
el
rR
öh
r Str
.
Speersort
An
rne
GerdaGmelinPlatz
(im Bau)
kenw
erde
Ra
bo
i
tra
ße
en
s
.R
os
Kl
Steinto
rweg
e
Grimm
Lili
se
n
st
an
n
He
rm
Brodschr
angen
rck
e
en
st r
aß
e
Ba
lli
nd
am
m
ße
tra
G
Jo ro
ha ße
nn
iss
tb
ü
Tro
s
Altländer Straße
traß
Cremo
n
Deichstra
Johannisw
all
elts
ße
wie
ten
hof
sm
ark
t
Rö
din
g
int
Reimerstwiete
stra
ße
iral
ität
Fe
rd
in
an
ds
tra
ße
Hohe Blei
chen
ße
rnstra
Adm
ität
stra
Adm
iral
gra
ben
Her
ren
ra
ße
Neue ABC
ng
Korntr
ägerga
ben
Her
ren
gra
Hohler W
eg
Klosterw
all
Lipp
Süde
lho
use
h
tra
ße
View Point
HafenCity
Bil
chle
eic
Rei
her
s
Baakenhafenbrücke
fer
S
Baa
am
m
Ste
Haf
ent
or
lzd
HafenCity
Universität
sho
ße
rD
rho
ran
d
nnstra
ofe
Elle
er B
Versm
a
Lohsepark
sh
We
ste
rw
eg
Auf
d
U4
Schuppen 29
D
eich
nd
d
ich
Bra
san
De
dtd
.
rstr
rde
swe
nde
rde
r
Sta
Gra
No
ße
Als
Her
ter
rlic
fle
hke
et
it
tra
ße
Ne
um
ay
er
s
Kuh
ber
g
rka
na
l
Fäh
Düste
Hü
tte
n
rstraße
Alter Elbtunnel
Breiter Gang
Pil
at
us
po
ol
en
wa
ll
Ho
lst
ee
cha
uss
eist
-Fel
d
Hei
lige
n- G
ige
He
il
Gla
cis
n-G
eis
t-F
e
ld
oyer-Str
aße
Rendsb
urger
Kleine Seile
Talstraße
Straße
Zirkusweg
Freihe
it
Große
Freihe
it
Kleine
Holstenstraße
ße
He
rre
nw
ei
de
lenb
ek
rmö
ke
n
Fin
Hein-H
Wo
hlw
ills
tra
ße
Wi
ffstra
ße
Bern
stor
Wi
Scheplerstr
st
ra
Am
hof
ahn
nne
l
ße
er
HALTESTELLE
ELBBRÜCKEN
stra
eg
sw
ün
(U4 im Bau)
We
rft
mp
Gr
tra
ße
kss
traß
e
ens
tra
s
Frie
cks
ße
Am
nka
ra
kst
roo
ide
He
erb
mm
Ha
C
nB
ger
bur
gde
Ma fen
Ha
lbtu
Ham
che
rk
de
ena
m
Reiherdam
s
g
ße
Ban
ng V
ersm
1
hls
ie
-St
tra
sin
Vogelreth
Ne
S
one
-Gr
cks
e
raß
nst
se
ach
ich
sin
tieg
e-S
ron
mp
nka
Am
hse
e
h-G
eg
sw
gel
str
aß
ich
Sac
Na
c
inri
ße
nks
eg
psw
inr
He
m
He
tra
ers
nov
epa
rom
Am
E
kam
aße
str
cks
am
m
Ba
dt
de
MS St
u
Elbtorpromenade [D4]
tr
ens
nd
We
n
ide
He
nin
sin
Am
e
raß
dam
ger
Hö
nst
ma
m
Elbarkaden [D4]
e
g
we
ger
kin
Wi
ße
tra
oks
Son
lt
Wo
am
Buenos-Aires-Kai [D4–5]
str
aß
B
n
nke
Fra
e
Sta
Brooktorpromenade [C4]
hls
e
aß
str
ten
Go
e
aß
str
str
aß
PROMENADEN
Ne
e
traß
nals
dka
Nor
ro
erb
hof
mm
Ha
r
rde
No
Pep
e
ße
Hutm
He
acher
xen
hof
ber
g
tra
e
ße
e
ns
ß
ra
an
m
ck
St
Kreuzweg
Do
ses
tra
ße
aß
s tr
Bö
er
n
e
Ros
r
e
rd
ge
rd
bnitz
Störtebeker Ufer [D4]
eg
nw
nd
Wa
aße
lstr
ße
stra
ert
Alb
N
e
alle
Gedenkort
Hannoverscher Bhf
(Eröffnung 2017)
e
Lighthouse
E
nd
ße
sstra
Han
e
p
tor
Elb
Kre
s
Loh
traß
n
.
-Str
sco
nci
r
Liegeplätze fü
ße
tra
als
kan
ord
a
kan
ord
HAFENCITY
UNIVERSITÄT
iffe
h
rtsc
ah
uzf
(Eröffnung
2016 )
(in Planung)
e
bers
ße
stra
ing
ld
Spa
KREATIV- UND
KULTURQUARTIER
OBERHAFEN
Überseealle
ai
Buenos-Aires-K
A
or
ner T
Berli
Beim
(in Planung)
Lohsepark
ße
Ko
111
e
aß
str
Am
Am
llee
aia
ngs
ade
ark
str.
ma
oha
Yok
tra
bes
rger Brüc
ke
eg
zw
ult
Sch
e
ngh
Sha
Elb
gko
Hon
insc
Ste
Stroh
Beim
N
Lohseplatz
ze
han
ße
stra
ße
e
raß
rst
ste
We
iete
e
ühl
reih
Ökum.
Forum,
Kapelle
tz
epla
Hamburg Cruise
Center HafenCity
ke
Broc
City-Hof-Passage
Springeltw
m
gen
Pog
ner
lee
l
kaa
a
rhof
Besen
N
Infopavillon
Hannoverscher Bhf
ße
stra
Sankt Georg
f
ge
rd
Oberhafenbrücke
Stoc
lee
Adenaueral
hause
8
Oben
ale
Hö
nks
ße
erstra
kmey
ich
se
hau
Stroh
ße
Stra
lder
e
felde Borgf
Borg
Amsinckstraße
Ba
E
Ericusbrücke
Beim
te
tra
No
d-B
er
ord
Hö
ben
ricusgra
Platz
am 10.
Längengrad
ÜBERSEEQUARTIER
ll
e
Langhren
Mü
ren
Müh
f
Die
111
e
Kor
Magdebu
U4
Ü
torwa
Stein
e
Lang
kho
el
Osa
B
allee
Kirchen
n
re
üh
M
of
Bar
ep
Kattr
o
kt
roo
e
Wasserstofftankstelle
Eric
usp
rom
ena
de
e
n
ten
s
rpo
ho
er
7
raß
-St
eit
an
str
erg
b
Kol
e
din
Fer
binde
e
Alle
her-
ac
chum
-S
Kurt
n
e
Al
Adenauerallee
en-Platz
d
bin
Pu
l
ve
r
Carl-Legi
se
6
lsu
ra
l
al
w
hh
irc
nk
r
to
t
Deichtorhallen
Oberbaumbrücke
hof
d
ena
ÜBERSEEQUARTIER
Parkhaus Unilever
ab 11.00 Uhr und am
Wochenende
Chicagokai
Tee
r
fe
rha
ein
Be
Mü
hn
platz
nel
m
m
da
allee
Adenauer
cke
nbrü
Hü
STEINSTRAßE Deichtorn
tortu
Deich
e
rR
St
HAUPTBHF
SÜD
U1
rom
orp Shanghaiokt
brücke
Bro
eallee
-Fra
e
traß
ners
Hübe
er
de
ter
Dar-es-SalaamPlatz
LeónBrücke
raß
e
ihe
me
Bre
nzs
Wandrahmsteg
i
Überse
San
Grasbrookpark
rds
t
HAFENCITY
NACHHALTIGKEITSPAVILLON
OSAKA 9
Heizwerk
ookpark
Am Grasbr
Bur
cha
lee
Wochenmarkt
ai
Dalmannk
Bouleplatz
Altstädter Str.
MEßBERG
okf
m
rdam
Steinto
Altm
Pumpen
bro
5
6
an
raß Burcharde Platz
Zoll
rd
r.
ost
i
Tok
MÖNCKEBERGSTRAßE
rds
t
Störtebeker
Denkmal
Busan111 brücke
uleva
Am
e
rz
Ku
tru
Als
An
seebo
E
St.
keberg
rka
Bro
HAUPTBHF
NORD
Hauptbahnhof
e
straß
Mönc
l
kana
o
okt
z
Plat
nen
Über
111
nen
ai
ndtork
a
Am S
n o
ollä H
e
raß
rst
ale
e
traß
m
Zolls
drah
Wan
r
e
lt
A
H
t. An
ELB
STRANDKAI
Bei S
eet
6
Brooksfl
Am Strandkai
Kreuslerstraße
Brandstwiete
Marina
(in Planung)
rch
a
raß
e
St
ß
ie
lle Ern
Steinstraße
U1
r h
che disc
dis llän
M
st-
ha
erst
traße
-Nhil-S
Robert
st
Ernst-
e
ß
tra
k-S
erc
ch
ng
ke
oc
Gl
rK
un
t
Spi
hhof
ie
Cur
rk
omenade
Dalmannkaipr
fer
.
rstr
Platz der
Deutschen
Einheit
VascoDa-GamaPlatz
r
Ge
r
to
er
Pickhuben
St
a
str
Jakobikirc
ok
Bro -
u
nen
. An
rpa
Am Kaiserkai
ße
e
raß
nst Bu
hm
u
gap
m
st
Al
loh
-St
ra[F7–8]
Zweibrückenstraße
ße
nade
Kaiserkaiprome
e
Vasco-da-Gama-Platz [D2]
o
Br
dto
ann
Versmannstraße
[D5–6/E6–7]
-B
Kunsthalle
de
ße
en
s
Ro
tra
enfle
Dov
Sin
rm
Überseeplatz [E4]
ok
San
He
Sandtorhafen
str
aß
[E2]
MagellanTerrassen
fhafen
Traditionsschif
ns
I.-EhrePlatz
dra
an
rW
Am
Vancouverstraße [E3]
we
g
Strandhöft
Zip
Sandtorpark
Mahatma-Gandhi-Brücke
(seit Juli für Fußgänger
passierbar)
de
Kornhausbrücke
s
au
lh
pe
n
Gerh.-Hauptm.Platz
6
nen t
Kan ßeror
gie
Überseeboulevard [D3]
Roh
r
dersteg
Platz am 10. Längengrad
[D4]
No
Sandtorpark [D3]
Kehrwie
Tokiostraße [D3]
Überseeallee [D3–4]
HAFE NCITY
InfoCenter
im Kesselhaus
ru
et
N
Grasbrookhafen
Marco-Polo-Terrassen [D3]
4
ise
dt-Straße
Willy-Bran
e
eu
rkai
Elbphilharmonie
de
bo
Ra
Kleine Reichenstraße
Katharinentwiete
Brook
rt
ße
ra
st Alter
Schopenste
m
hl
Do Fischmarkt
St. -Katharinenkirche
Zollkanal
Ge
Domplatz
e
Marco-PoloTerrassen
Stockmeyerstraße [C4–5]
rde
rel
b
r
Kehrwiede
e
aß
str
m
Do
-Straß
Willy-Brandt
to
Am Sand
Kehrwiederspitze
D
Brooksbrücke
e
Magellan-Terrassen [D2–3]
111
eet
Kehrwiederfl
ke Neß
Katharinenstr.
Katharinenfleet
Speersort
Neue
Gröninger
Steinschanze [D4]
City-Sportboothafen
aß
str
rg
Lola-Rogge-Platz [E6]
Niederbaumbrücke
üc
Bei den Mühren
Binnenhafenbrücke
Be
Singapurstraße [D3]
Binnenhafen
Dornbusch
brook
Großer Gras
Lohsepark [C4/D4–5]
Hohe Brücke
br
brücken
Liselotte-von-Rantzau-Platz [E6–7]
Shanghaiallee [C4/D4]
m
am
San-Francisco-Straße [D3/E3]
Kajen
Rathausstr.
Kibbelsteg
Gretchen-Wohlwill-Platz [E6]
nd
Poggenmühle [C4]
se
Grasbrookpark [D3]
e
Re
Osakaallee [C3/D3–4]
g
ie
Gerda-Gmelin-Platz [D6/E6]
.
br
en
af Br.
h
ill
en
nn o-S
Bi Ott
en
Neue Burg
Lucy-Borchardt-Straße [E7]
n
BAUMWALL
Baumwall
e
rs
Wölberstieg
Holz- Niko
laifleet
brücke
iet
U3
Vorsetzen
Niederhafen
st
rn
fe
ng
Ju
Ericusspitze [C4]
ein
tw
RATHAUS
de
Koreastraße [C4]
Kaj
e
Bu
te
Willy
Hopfenmarkt
-Bran
dt-St
raße
St
Bö
h
a
rst
6
Schauenburgerstraße
A. d. San
Dar-es-Salaam-Platz [C3]Überseebrücke
g
Kobestraße [D4]
tie
Baakenpark [E6]
tor
er
oß
Gr
twiete
Matten
Kirchenpauerstraße [E7/F7]
Beim Kraftwerk
Baakenhöft [D4]
Sankt-Pauli-Elbtunnel
Hübenerstraße [D3]
e
ck
rü
Amerigo-Vespucci-Platz [E7]
Hong-Kong-Straße [D4]
sb
g
Wolfgangswe
Hullstraße
Görttwie
Adolphsplatz
m
am
Mö
RÖDINGSMARKT
U3
U3
Rathaus
ed
nk
6
Pl
Rathausmarkt
tah
k
aar
all
W
er
Al
Europa Passage
an
h
olp
b
ue
Kleiner Burs
kt
ar
nis
Sch
ft
oll
we
PL ÄTZE, PARKS
r
an
inwe
g
C
raße
Karpfangerst
en
st
Al
t
Pulverturmsbrücke
Steinhö
Großer Grasbrook [D3]
Joh
arste
euer Weg
111
Scha
Neust. N
Grandeswerder Straße [E5]
aße
Rambachstr
Shanghaibrücke [C4]
sstraße
Bei [C4]
den Sankt-Pauli-Landungsbrücken
Brooktorkai
r.
el-St
.-Ko
Ditm
Bauerkn
echtstr.
rka
era
m
da
es
Re
en
Ad
lz
ichho
E
Oberhafenbrücke
[C5]
JUNGFERNSTIEG
ke
üc
LANDUNGSBRÜCKEN
Ble
r
nb
he
eic
Bl
Oberbaumbrücke [C4]
Reimaru
Baakenallee
[E5–6]
Da
vidstraße
Sankt Pa
Hafenst [E7]
BaakenwerderuliStraße
raße
erg
erg
Venusb
Mahatma-Gandhi-Brücke
[D1]
Strandkai [E3]
Wincklerstraße
Anb
Magdeburger Brücke [D4]
n
e
ich
er
Kibbelstegbrücke [C3]
Böhmkenstraße
3
An
en
Binnenalster
d
all
rW
Ne
Alter Steinweg
Ludw
ig-Er
hard
Tei
-Stra
lfel
ße
d
äckerstraße
ds
m
AxelSpringerPlatz
e
B
6
Freihafenelbbrücke [F7] Gerst
León-Brücke
[C4]
Rothesoodstraße
oß
Gr
ll
ke
as
Gr
e
Bernha Am
Baakenhafenbrücke [E5]
Ludwig-Erhard-Straße
e
lun
cke
Alle
Seewartenstraße
traße
rd-Nocht-S
Neu
BRÜCKEN
ße
gstra
Ame
raß
xst
We
Michaelispassage
der
e
Am Sandtorpark [D3]
Großneumarkt
Peterstraße
Ericusbrücke Zeu
[C4]
ghausmarkt
län
lgo
Am Lohsepark [D4]
e
eg
einw
er St
Busanbrücke [D4]
He
rk
Kaiserkai [D2]
raß
2
AB
rü
Stadthausb
rst
Thielbek
Pe
te
ße
Beim Trichter
llee
KastanienaAm
Taubenstraß
raße
Davidst
e
Sankt Pauli Hafenstraße
e
nstraß
arktS
Fischm
Pauli
Bern
hm
c
Fis
Sankt
Am
rgang
demache
Ra
pla
tz
Am Sandtorkai [D2–3]
-Straße
hard-Nocht
afe
auli H
ankt P
ST. PAULI
Am Grasbrookpark [D3]
ße
ße
Herbertstra Hopfenstra
Erichstraße
Pinnasberg
t
rich
traß
Balduins
L
richstraße
ße Fried
stra
d
Frie
Antonistraße
ße
ra
e St
ang
e
Gerhardstraße
ers
chs
er Ho
burg
Ham
rk
a
str
ack
rn
to
r
Elb
pa [D5]
REEPERBAHNAm Hannoverschen Bahnhof
straß
ße
Trom
me
lstr
aße
traße
ahn
Reeperb
Reeperb
Am Dalmannkai
[D3]
nallee
Quer
Silb
ahn
Reeperbahn
111
ille
STR ASSEN
ie
Kastan
Reeperbahn
M
-Straße
Jan-Va
atz
a
usstr
Mark
Nobistor
6
A
rg
lkenbu
kep
l
r.
Neanderst
tor
ld
Nobis
Seilerstraße
Enc
Straßenverzeichnis
HafenCity
e
t-F
ße
Hamburger Berg
arienstra
eis
-G
ße
Kleine M
en
ilig
s-Schult
z-Straß
e
ht-Straß
e
traße
S
Kurze
He
Clemen
Simon-v
on-Utrec
-S
ise
ße
enstra
e
oed
chr
tra
Holst
e
ß
tra
r-S
Lou
e
s
en
-Straß
ns
er
gf
Roose
n
n
An
HAFENCITY
PROJEKTE
Paul-
Br
an
n
Ju
74 e
straße
e
wiet
ra
ß
1
t
ße
ra
St
C-
ße
tra
sts
Po
Gerritstraße
st
ße B
rigitten
nt
Fuhle
en
rtstra
e
Paulin
e
ße
tra
-S
m
el
ilh
r-W
ise
Ka
lst
Gilbe
e
Speckstraß
e
nstraß
traß
Poolstraße
Ho
Otz
ens
traße
traße
BILDNACHWEIS
Aug. Prien/Moka-Studio: S. 25 oben rechts
Bina Engel: S. 7
Inhalt
Fotofrizz:
S. 10/11, S. 18, S. 20 oben, S. 22, S. 24, S. 28, S. 32, S. 36, S. 40, S. 43 oben, S. 46, S. 70/71
Get Lifted: S. 25 oben links
EDITORIAL
Gärtner+Christ: S. 39
HafenCity Hamburg GmbH/Astoc Architects & Planners: S. 14/15
05
ÜBER DIE HAFENCITY
Hosoya Schaefer Architects: Titel unten rechts, S. 47 oben
Michael Korol:
Klappe innen, S. 12/13 oben, S. 25 unten, S. 27 unten, S. 33 oben, S. 37 unten, S. 43 unten, S. 45, S. 47 unten
Moka-Studio: S. 42
Moka-Studio/Unibail-Rodamco: S. 29 alle, S. 30
Das Projekt HafenCity
10­
Der Masterplan
14
QUARTIERE
Nico Thies: S. 66 oben
Thomas Hampel/ELBE & FLUT:
Titel alle (außer unten rechts), S. 4/5, S. 6, S. 8/9, S. 13 unten, S. 16/17, S. 19, S. 20 unten alle, S. 21,
S. 23 alle, S. 26, S. 27 oben, S. 33 unten, S. 34 alle, S. 35, S. 37 oben, S. 38, S. 41 rechts, S. 44, S. 48/49,
S. 51 alle, S. 52, S. 53, S. 54, S. 55 alle, S. 56 alle, S. 57, S. 58, S. 59, S. 60, S. 61 alle, S. 62, S. 63 alle,
S. 66 unten, S. 68/69, S. 74 alle
Am Sandtorkai / D almannkai
18
Am Sandtorpark / G rasbrook
20
Brooktorkai / E ricus
22
Unibail-Rodamco: S. 31
Strandkai
24
Überseequartier
26
Elbtorquartier
32
36
WEITERE INFORMATIONEN
IMPRESSUM
Herausgeber: HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg
V. i. S. d. P.: Susanne Bühler
Redaktion: André Stark
Design: lab3 mediendesign, Hamburg
Druckerei: Langebartels & Jürgens, Hamburg
25. Ausgabe, Hamburg, März 2016, © 2016 All rights reserved
Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt;
sie ­erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht
zur ­Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen im
­Zusammenhang mit dem Projekt HafenCity oder in Teilen davon verwendet werden.
HafenCity Hamburg GmbH, Osakaallee 11, 20457 Hamburg
Telefon: 040 - 37 47 26 0, Telefax: 040 - 37 47 26 26
E-Mail: [email protected], www.hafencity.com
HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Ausstellung und Café
Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg, Speicherstadt
Öffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Telefon: 040 - 36 90 17 99, Telefax: 040 - 36 90 18 16
Osaka 9, HafenCity NachhaltigkeitsPavillon
Osakaallee 9, 20457 Hamburg, HafenCity
Öffnungszeiten: Di.–So. 10.00–18.00 Uhr, Mo. geschlossen
Telefon: 040 - 37 47 26 60
THEMEN
Q UA R T I E R E
PROJEK TE
Oberhafen
40
Baakenhafen
42
Elbbrücken
46
THEMEN
Nachhaltigkeit
50
Kulturelle Höhepunkte
54
Soziale Entwicklung
58
Öffentliche Stadträume
60
Infrastruktur
64
DATEN UND FAKTEN
68
Diese Publikation wurde auf umweltfreundlichem,
FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt.
WWW.HAFENCITY.COM
25 | MÄRZ 2016 / DEUTSCH
Am Lohsepark