Ihre Anmeldung Kloster Banz – Das ehemalige Benediktinerkloster bietet Ihnen in angenehmer Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaustausch. Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Kloster Banz 96231 Bad Staffelstein www.hss.de Zimmerreservierungen über: Fremdenverkehrsverein Bad Staffelstein Telefon +49 9573 3312-0 www.bad-staffelstein.de Für Ihre Anreise zu dieser Veranstaltung können Sie innerhalb Deutschlands das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter www.otti.de/bahn. In Kooperation mit Teilnahmegebühren und Leistungen Pro Person: . . . . . . . . . . . . . . . . . OTTI-Mitglieder sowie Unternehmen mit Sitz in Ostbayern: Mitarbeiter von Ämtern und Hochschulen: . . . . . . € 500,00 € 430,00 € 380,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei und mehr Teilnehmern Ihres Unternehmens erhält jeder Teilnehmer 10% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren. Fachforum Online: www.otti.de/anmelden/BWA-5020 Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld „Weitere Mitteilungen“ für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per E-Mail: [email protected] oder per Telefax: +49 941 29688-19 Für Ihre Anmeldung nennen Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungskurztitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Zur Onlineanmeldung Anrechnung als Fortbildung Die Veranstaltung wird mit 4 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) angerechnet. Den Fortbildungscode erhalten Sie auf Anfrage (an [email protected]) nach der Veranstaltung mitgeteilt. Einladung zum Vortrag am Vorabend In der Teilnahmegebühr sind die Pausenbewirtung, ein Mittagessen und ausführliche Unterlagen enthalten. Teilnahmegebühren des OTTI e.V. sind gemäß §4 Absatz 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen und Angaben zum Datenschutz finden Sie im Internet unter: www.otti.de/service/datenschutz.html Treffen Sie sich bereits am Vorabend (07. März 2016, ab 18:30 Uhr) zum fachlichen Austausch mit den Teilnehmern der Pre-Konferenzen. Wir laden Sie herzlich zum Vortrag von Dipl.-Ing. Hannes Schröder zum Thema „Off-Grid in der Praxis: Angewandte Technologie in Haiti“ mit anschließendem gemütlichen Get-Together bei kleinem Imbiss und Getränken ein. Ihre Anmeldung dazu ist aus organisatorischen Gründen erwünscht. Seminarmanagement Veranstaltungshinweise Bernd Porzelius und Andrea Heidloff OTTI, Bereich Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg Telefon +49 941 29688-38, [email protected] 2. Fachforum PV-Diesel-Hybrid-Systeme am 08. März 2016 in Kloster Banz, Bad Staffelstein (Parallelveranstaltung zum Fachforum) Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Sönke Rogalla, Fraunhofer ISE, Freiburg OTTI-plus Wichtige Kontakte knüpfen, Inhalte diskutieren, zwanglos Netzwerke aufbauen – nutzen Sie dafür das OTTI-Rahmenprogramm. Ein Abendessen im Kreise der Teilnehmer und Referenten, eine Stadtführung oder eine Besichtigung bieten Ihnen Freiraum für das Vertiefen von Fachfragen und das Aufgreifen von innovativen Ideen. V-J-2015-09-30 Veranstaltungsort und Anreise 8. Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik am 08. März 2016 in Kloster Banz, Bad Staffelstein (Parallelveranstaltung zum Fachforum) Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Christof Erban, Dt. und Europ. NormenArbeitskreis BIPV, Herzogenrath und Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Konstanz 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie 09. bis 11. März 2016 in Kloster Banz, Bad Staffelstein Fachliche Leitung: Dr. Philipp Strauß, Fraunhofer IWES, Kassel © Fraunhofer ISE, Freiburg Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen 08. März 2016 in Kloster Banz OTTI Training Seminare Tagungen www.otti.de Programm Ihre fachliche Leitung Tag 1, 09:00 bis 18:00 Uhr 1. Begrüßung / Organisatorische Hinweise Iris Kipp, Tagungsmanagerin, OTTI e.V., Regensburg, Dipl.-Ing. Georg Bopp, Teamleiter, Fraunhofer ISE, Freiburg und Dipl.-Ing. Manfred Bächler, Geschäftsführer, PerVorm GmbH, Ulm BR AN DSC HUTZ VO N PV-AN L AGEN Sitzungsleiter: Dipl.-Ing. Georg Bopp, Teamleiter, Fraunhofer ISE, Freiburg © Fraunhofer ISE, Freiburg Fachforum OTTI Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen 08. März 2016 in Kloster Banz Der steigende Bestand von PV-Anlagen, deren zunehmendes Alter, sowie steigender Preisdruck erhöhen das Ausfall- und Brandrisiko. Daher ist die Wartung mit erweiterten Diagnosetools und evtl. Nachbesserungen zur Gewährleistung der Performance, der Wirtschaftlichkeit und des Brandschutzes notwendig. Das Fachforum deckt die Erfahrungen aus langjährigem Anlagenbetrieb inklusive Fehleranalyse, Fehlerfrüherkennung und Fehlerbehebung sowie verschiedene Diagnosemethoden zur Fehleridentifizierung ab. VDSI-Punkte VDSI-Mitglieder erhalten für die Teilnahme am Fachforum je einen Brandschutz- und einen Arbeitsschutzpunkt. Partner 2. Fehleranalyse von brandgeschädigten PV-Anlagen Datenbasis, Schadenhöhe, Schadenhäufigkeit, Schadenursache, Fehlerquellen, typische Fehler, Empfehlungen Dipl.-Ing. Georg Bopp 3. Bauliche und installationstechnische Maßnahmen zur Brandverhinderung Brandabschnitte, -abstände, Leitungsverlegung, -abschaltung nach AR2100712, geplante Änderungen in der VDE 0100 Teil 712 Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Geschäftsführer, DGS Landesverband BerlinBrandenburg e. V., Berlin 4. Verhalten von Solarmodulen und verschiedenen Dachkonstruktionen im Brandfall Methodik und Ergebnisse von Entflammungsversuchen, Praxisbeispiele, Verbesserungsvorschläge für PV-Montage und Dachkonstruktion Dipl.-Ing. Florian Reil, Geschäftsfeldleiter Solar Innovation, TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, Köln 5. Prüfungsmethoden und -ergebnisse von Lichtbogendetektoren Amerikanische Prüfvorschrift Ul-1699 B, alternative Prüfverfahren, Prüfergebnisse Dipl.-Ing. (FH) Felix Eger, Projektleiter Zukünftige Netze und Kraftwerke, Fraunhofer ISE, Freiburg Dipl.-Ing. Georg Bopp Fraunhofer ISE, Freiburg Seit 1982, nach dem Studium der Elektrotechnik, ist Herr Bopp Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme und befasst sich intensiv mit den Themen elektrische Sicherheit, Blitz- und Brandschutz von PV-Anlagen. Er besitzt jahrzehntelange Erfahrung mit netzfernen PV-Anlagen und ist seit 2013 Leiter des Teams Autonome Systeme und Inselanlagen. Weiterhin arbeitet er im PV-Brandschutzprojekt und in verschiedenen DKE Normungskreisen mit. Dipl.-Ing. Manfred Bächler PerVorm GmbH, Ulm Dipl.-Ing. Manfred Bächler ist Geschäftsführer bei der Firma PerVorm GmbH in Ulm. Er besitzt mehr als 17 Jahre Berufserfahrung im Bereich Photovoltaik (Schwerpunkt Netzkopplung aber auch mehrere Jahre Inselsysteme). Die ersten fünf Jahre arbeitete er überwiegend im Bereich F&E PV-Systemtechnik. Anschließend war er über zehn Jahre in leitender Funktion im Bereich Technik und Anlagenbau (Akquise, Bauausführung, Wartung & Service) tätig. Mittagspause WAR TUN G VO N PV-AN L AGEN Sitzungsleiter: Manfred Bächler, Geschäftsführer, PerVorm GmbH, Ulm 6. Praktische Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Vor-Ort-Untersuchung von PV-Anlagen im Rahmen des Projekts „E.ON Solar Profis“ Typische Anlagenmängel bei Dachanlagen (Fremdanlagen), Abhilfemaßnahmen, technische und rechtliche Aspekte Michael Blödner, Technische Projektleitung – Gutachter für Photovoltaik/ Matthias Krieg, Leiter Vertrieb Deutschland Energielösungen PV, E.ON Energie Deutschland GmbH, München 7. (Teil)automatisierte Outdoor Elektrolumineszenz (EL) Untersuchungen von PV Dachanlagen mit Hochstativ und Flugroboter EL-Outdoor-Messungen – Möglichkeiten und Einschränkungen, Fehlerbilder, neueste Entwicklungen zur Automatisierung und Kostensenkung Andreas Fladung, Gutachter für Photovoltaik, Geschäftsführer Fladung Solartechnik GmbH, Aachen 8. Infrarot (IR) Untersuchung von PV-Modulen mittels Drohne IR Outdoor Messung mit Drohnen, aktuelle Entwicklungen und Fortschritte zur Optimierung und Kostensenkung Mathias Leske, Geschäftsführer Flyingeyes Germany, Bad Schmiedeberg 9. Felderfahrungen zu PID: Vom Ertragsproblem über die Ursachenanalyse bis hin zur Modulregeneration Detektion aus Betriebsdaten, Vorortmessungen, typische Ursachen, Abhilfemaßnahmen Dipl.-Wirt.-Ing. Sönke Jäger, Leiter Engineering Services, Adler Solar Services GmbH, Bremen 10. PID - Schein oder Sein im Anlagenbestand Ergebnisse der Umfrage unter Betriebsführern und Installateuren 2015 Dr. Michael Fuhs, Editor in Chief, pv magazine, Berlin Das ausführliche Programm finden Sie hier: Veranstaltungskurztitel: BWA-5020 Zum OnlineProgramm Ihr Nutzen Sie erhalten einen aktuellen Überblick über Fehler, die zum Brand führen können und über Erkennungs- und Vermeidungsmöglichkeiten. Es werden die neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aber auch Limitierungen von Mess- und Diagnosemethoden dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Erkennen von PID (Potential Induced Degradation) im Feld und möglichen Abhilfemaßnahmen sowie einer Abschätzung über die Verbreitung des Phänomens. Der Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und Referenten in den Diskussionen und Pausen ergänzt die Präsentationen der Referenten. Teilnehmerkreis • Betreiber & Betriebsführer von PV-Anlagen • Investoren • Fach- und Führungskräfte von Energieversorgern, Netzbetreibern, Banken und Kreditinstituten • Projektierer und Errichter von PV-Anlagen • wiss. Mitarbeiter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
© Copyright 2024 ExpyDoc