MEDIZIN ORIGINALARBEIT Fallzahlen und Sterblichkeitsraten von Sepsis-Patienten im Krankenhaus Analyse der deutschlandweiten fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik von 2007 bis 2013 Carolin Fleischmann, Daniel O. Thomas–Rueddel, Michael Hartmann, Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Steffen Heublein, Ulf Dennler, Konrad Reinhart ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Sepsis, die schwerste Verlaufsform akuter Infektionen, stellt für Gesundheitssysteme weltweit eine erhebliche Herausforderung dar. Deutschlandweite Daten zur Sepsisinzidenz und -letalität sind unzureichend. Methode: Zur Erhebung der in Deutschland im Krankenhaus behandelten Sepsisfälle und der Krankenhausletalität erfolgte eine Auswertung der deutschlandweiten Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) von 2007 bis 2013. Zur Fallidentifikation wurden klinische und mikrobiologische ICD-10-Codes für Sepsis verwendet. Die Auswertung wurde alters- und geschlechtsstandardisiert sowie altersgruppenspezifisch vorgenommen. Ergebnisse: In Deutschland stieg die Fallzahl der Sepsis jährlich um durchschnittlich 5,7 % von 200 535 im Jahr 2007 auf 279 530 Fälle 2013 an, was einer Zunahme der adjustierten Krankenhausrate von 256 auf 335 Sepsisfälle pro 100 000 Einwohner entspricht. Der Anteil von Patienten mit schwerer Sepsis nahm von 27 % auf 41 % zu. Die Sterblichkeitsrate der Sepsis sank im Beobachtungszeitraum um 2,7 Prozentpunkte auf 24,3 %. 2013 starben damit 67 849 Menschen an oder mit einer Sepsis. Die Fallzahlraten sind in den extremen Altersgruppen am höchsten und die Krankenhausletalität nimmt ab dem 40. Lebensjahr nahezu linear zu. Schlussfolgerung: Sepsisfallzahlen und die Zahl der durch Sepsis verursachten Todesfälle sind in Deutschland deutlich höher als bisher angenommen und ansteigend. Die Publikation von Sepsiskennziffern sollte fester Bestandteil der Gesundheitsberichterstattung des Bundes und Teil der Berichterstattung der Krankenhäuser werden. Präventionsmaßnahmen und die Implementierung evidenzbasierter Therapiekonzepte sollten flächendeckend umgesetzt werden. ►Zitierweise Fleischmann C, Thomas–Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K: Hospital incidence and mortality rates— an analysis of hospital episode (DRG) statistics in Germany from 2007 to 2013. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 159–66. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0159 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena und Integriertes Behandlungs- und Forschungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen, Universitätsklinikum Jena: Carolin Fleischmann, PD Dr. med. Hartog, Daniel O. Thomas-Rüddel, Prof. Dr. med. Reinhart Apotheke und Integriertes Behandlungs- und Forschungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen, Universitätsklinikum Jena: Prof. Dr. rer. nat. Hartmann, Steffen Heublein Klinik für Pneumonologie, Medizinische Hochschule Hannover und Deutsches Zentrum für Lungenforschung: Prof. Dr. med. Welte Geschäftsbereich Medizincontrolling, Universitätsklinikum Jena: Dr. med. Dennler Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 epsis, die schwerste Verlaufsform akuter Infektionen, kann zum Mehrfachorganversagen führen und endet in 30–50 % der Fälle tödlich (1, 2). Nach aktuellen Erhebungen des National Center for Health Statistics stieg die Inzidenz der Sepsis in den USA jährlich um 7–8 % von 221/100 000 Einwohner im Jahr 2000 auf 377/100 000 Einwohner im Jahr 2008 an (3). Trotz kontinuierlich sinkender Letalitätsrate (4) verstarben dort 2007 mehr als 200 000 Patienten an einer Sepsis (5). Sepsis ist damit in den USA deutlich häufiger als Myokardinfarkt, Brust- oder Kolonkrebs (6, 7). Im Jahr 2011 führte Sepsis mit Gesamtkrankenhauskosten von jährlich 22,2 Milliarden US-Dollar in den USA die Rangliste der kostenintensivsten Krankheitsbilder an (8). Als Gründe für den Inzidenzanstieg der dokumentierten Sepsisfälle gelten der demografische Wandel mit einer Zunahme älterer polymorbider Patienten und eine Zunahme medikamentöser und invasiver, immunsuppressiver medizinischer und intensivmedizinischer Maßnahmen (9). Auch vermehrte Sepsiskodierung durch erhöhte Aufmerksamkeit und Vergütungsanreize werden als Ursachen diskutiert (10). In der Gesundheitsberichterstattung des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) fehlen aggregierte Angaben zur Sepsis (11). Es finden sich lediglich Angaben zur Häufigkeit erregerbasierter Sepsis-Codes, obwohl seit 2005 beziehungsweise 2010 klinisch orientierte Sepsisdefinitionen – R65.0! (Sepsis), R65.1! (schwere Sepsis) und R57.2 (septischer Schock) – in das Internationale Krankheitsklassifizierungssystem ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen wurden. Diese berücksichtigen, dass es in maximal 30–40 % der Sepsisfälle gelingt, einen Erreger in der Blutbahn nachzuweisen (1). Diese Kriterien sind seit den 1990iger Jahren international Grundlage für die Durchführung epidemiologischer Sepsisstudien (2, 12). Das Fehlen belastbarer Zahlen in Deutschland veranlasste im Jahr 2003 das Kompetenznetzwerk Sepsis (SEPNET), die Inzidenz der Sepsis in Deutschland auf Basis dieser Sepsiskriterien in einer Punktprävalenzstudie abzuschätzen (2). Diese Erhebung war je- S 159 MEDIZIN TABELLE 1 Fallzahlen, Sterbefälle, Häufigkeits- und Sterblichkeitsraten von Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock in Deutschland, 2007–2013*1 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Sepsis inklusiver schwere Sepsis und septischer Schock Fälle 200 535 201 985 214 615 230 952 240 470 256 918 279 530 Todesfälle 54 169 54 829 56 992 61 068 61 243 63 419 67 849 adjustierte Rate/100 000 Einwohner 256 255 267 283 296 311 335 Krankenhaussterblichkeit (%) 27,0 27,1 26,6 26,4 25,5 24,7 24,3 2 schwere Sepsis inkl. septischer Schock (R65.1!, R57.2* ) Fälle 53 722 62 374 71 642 87 973 96 558 105 130 115 421 Todesfälle 26 606 30 712 34 269 42 084 44 513 46 666 50 349 69 79 89 107 119 127 138 49,5 49,2 47,8 47,8 46,1 44,4 43,6 Fälle – – – 22 326 27 151 30 688 33 815 Todesfälle – – – 13 616 16 143 18 024 19 891 adjustierte Rate/100 000 Einwohner – – – 27 33 37 40 Krankenhaussterblichkeit (%) – – – 61,0 59,5 58,7 58,8 adjustierte Rate/100 000 Einwohner Krankenhaussterblichkeit (%) septischer Schock (R57.2) *1 standardisiert auf die Bevölkerungsstruktur 2010. DRG-Statistik des Statistischen Bundesamtes *2 Bis 2009 schließt der Code für schwere Sepsis (R65.1!) auch die Fälle von septischem Schock mit ein. Mit der Einführung des Codes für septischen Schock (R57.2) im Jahr 2010 wurden beide getrennt ausgewiesen. doch auf die Intensivstationen und Patienten mit schwerer Sepsis beschränkt, deshalb wurden die Sepsisfälle ohne Organdysfunktion, die meist nicht auf Intensivstation behandelt werden, lediglich geschätzt. Mit dieser Einschränkung ergaben sich für das Jahr 2003 jährlich etwa 154 000 Sepsis- und circa 60 000 Todesfälle. Seit Einführung des DRG-Systems in 2004 melden die deutschen Krankenhäuser die Entlassungsdiagnosen als ICD-Kodierungen regelmäßig an das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Dieselben Daten werden vom Statistischen Bundesamt als sogenannte Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) zusammengefasst. Ziel der vorgelegten Untersuchung ist es, basierend auf dieser Statistik, die Entwicklung der Sepsisfallzahlen und -sterblichkeit für die Jahre 2007–2013 darzustellen. Die Nutzung der Krankenhausentlassungsdiagnosen ermöglicht es, deutschlandweit Daten zur Sepsisepidemiologie sowohl für auf der Intensivstation als auch auf der Normalstation behandelte Patienten zu erfassen. Dies ist nicht nur hinsichtlich der Repräsentativität für ganz Deutschland wichtig, sondern berücksichtigt auch die Tatsache, dass vielfach auch auf Normalstationen Patienten mit Sepsis und schwerer Sepsis behandelt werden. Methodik Grundlage dieser Erhebung bildete eine Abfrage der vom Statistischen Bundesamt nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz (KhEntgG) erhobenen DRG- 160 Statistik, die Daten aller Krankenhäuser, die nach DRG-Vergütungssystem abrechnen, enthält. Für die Jahre zwischen 2007 und 2013 wurden Hauptund Nebendiagnosen aller hospitalisierten Patienten ausgewertet. Zur Fallidentifikation wurden 27 ICD-10-Codes für Sepsis verwendet (eKasten 1), denen eine klinisch oder mikrobiologisch basierte Sepsisdefinition zugrunde liegt. Mikrobiologisch basierte ICD-10-Codes klassifizieren Sepsis anhand des verursachenden Erregers. Eine Unterteilung in klinische Schweregrade ist nicht möglich. Klinisch orientierte ICD-10-Codes für Sepsis (R65.0!) und schwere Sepsis (R65.1!) wurden in Deutschland 2007 eingeführt. 2010 wurde ein Code für den septischen Schock (R57.2) ergänzt; in den Vorjahren wurde die Diagnose „septischer Schock“ unter „schwerer Sepsis“ subsumiert. R65.0! und R65.1! können nur als sekundäre Nebendiagnosen kodiert werden und sind in Anlehnung an die klinische Konsensusdefinition (13, 14) der Sepsis definiert: Sie unterscheiden Sepsis mit mindestens zwei Zeichen einer systemischen inflammatorischen Reaktion (SIRS) ohne eine Organdysfunktion von schwerer Sepsis, bei der zusätzlich zu einer Infektion und SIRS-Zeichen Kriterien für Organdysfunktionen vorliegen müssen. Als SIRS-Kriterien gelten Fieber, Leukozytose, Tachykardie oder Tachypnoe. Der Code R57.2 verschlüsselt den septischen Schock, also eine Hypotension trotz adäquater Volumengabe bei schwerer Sepsis. Nur Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 MEDIZIN GRAFIK 1 Fallzahlen/100 000 Einwohner Krankenhaussterblichkeit (%) 400 60 350 50 300 40 250 30 200 150 20 100 10 50 0 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahr Sepsis (klinische und mikrobiol. Codes) schwere Sepsis (R-Codes) Sepsis – Krankenhaussterblichkeit schwere Sepsis – Krankenhaussterblichkeit Häufigkeitsrate pro 100 000 Einwohner standardisiert auf die Bevölkerungsstruktur 2010 und Krankenhausletalität von Sepsis und schwerer Sepsis (inklusive septischem Schock) in Deutschland, 2007–2013 wenn eine Erkrankung die Aufnahme veranlasst hat, die mit diesem Code oder einem mikrobiologisch basierten Sepsis-Code zu verschlüsseln ist, kann eine Sepsis als Hauptdiagnose kodiert werden. Es erfolgte eine Abfrage der jährlichen Fallzahlen und Krankenhaustodesfälle der zwischen 2007 und 2013 in Deutschland hospitalisierten Patienten aller Altersgruppen. Die jährliche populationsbezogene Sepsishäufigkeit wurde auf Basis der vom Statistischen Bundesamt angegebenen nationalen Bevölkerungsdaten der Jahre 2007 bis 2013 mittels der Methode der direkten Standardisierung auf die Bevölkerungsstruktur vom 31. 12. 2010 standardisiert. Eine Adjustierung auf US-Normbevölkerung 2000 wurde für die Jahre 2007–2010 zum Vergleich der Sepsisraten vorgenommen (eTabelle 1). Falls nicht anders spezifiziert, schließt der Begriff Sepsis die Fälle von schwerer Sepsis und septischem Schock, und der Begriff schwere Sepsis die Fälle von septischem Schock mit ein. Patienten, die mehr als einen ICD-10-Code für Sepsis aufwiesen, wurden einfach gezählt; gewertet wurde jeweils die schwerste VerDeutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 laufsform (septischer Schock > schwere Sepsis > Sepsis). Die Abschätzung der direkten ambulanten und stationären Behandlungskosten für Patienten mit Sepsis erfolgte auf Grundlage der Daten des Bundesversicherungsamtes (BVA), das regelmäßig eine Erhebung der mittleren Leistungsausgaben für Patienten mit Sepsis beziehungsweise Sepsisfolgen zur Berechnung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleiches vornimmt. Diese Berechnung basiert auf einer Liste von ICD-10-Codes, die vom Bundesversicherungsamt als sepsisrelevant definiert wurden (eKasten 2). Die konkreten Berechnungsschritte sind auf der Internetpräsenz des BVA verfügbar (15). Die mittleren Leistungsausgaben pro Patient wurden für Deutschland entsprechend der ermittelten Fallzahlen berechnet. Ergebnisse Im Zeitraum 2007–2013 stieg die Gesamtzahl der Sepsisfälle in der DRG-Statistik von 200 535 auf 279 530 Fälle an, was einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 5,7 % entspricht (Tabelle 1, 161 MEDIZIN GRAFIK 2 Fallzahlen/100 000 Einwohner 2 500 männliches Geschlecht weibliches Geschlecht 2 000 beide Geschlechter 1 500 1 000 500 0 0 1–4 5–9 10–14 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 65–69 70–74 75–79 80–84 85+ Alter in Jahren Krankenhaushäufigkeit von Sepsis pro 100 000 Personen/Jahr in Abhängigkeit von Altersgruppe und Geschlecht in 2007–2013 (klinische und mikrobiologisch basierte Sepsis-Codes) Grafik 1). Im gleichen Zeitraum stieg die auf die Bevölkerung 2010 standardisierte Rate aller Sepsispatienten von 256/100 000 Einwohner auf 335/100 000 Einwohner an. Der Anteil von Sepsispatienten an der Gesamtheit der Krankenhausfälle stieg in diesen Jahren von 1,21 % auf 1,54 % an. Die Krankenhausletalität von Patienten mit Sepsis sank von 27 % auf 24,3 %. In 2007 lag bei 27 % und in 2013 bei 41 % der Patienten eine schwere Sepsis vor, was einer auf 2010 standardisierten Rate von 69/100 000 Einwohner für 2007 und 138/100 000 Einwohner für 2013 entspricht. Die Krankenhausletalität von Patienten mit schwerer Sepsis ging von 49,5 % auf 43,6 % zurück (Tabelle 1). Die Fallzahlen für den septischen Schock stiegen seit 2010 an: In 2010 wurden 22 326, in 2013 33 815 Patienten mit septischem Schock behandelt. Die Krankenhausletalität ging zwischen 2010 und 2013 um 2,2 % zurück und lag 2013 bei 58,8 %. Die Sepsishäufigkeit betrug 2007–2013 in der Altersgruppe der Neugeborenen 1 556/100 000 und bei Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren 30/100 000. Mit zunehmendem Alter stieg die Sepsishäufigkeit an und erreichte in der Altersgruppe ≥ 85 Jahre mit 1 434 Fällen/100 000 ihren zweiten Gipfel (Grafik 2). Die Krankenhaussterb- 162 lichkeit bei Sepsis nahm mit dem Alter auf bis zu 36,5 % und bei schwerer Sepsis auf 60,3 % zu (Grafik 3, eTabelle 2). Männer wiesen eine bis zu 1,8-fach höhere Sepsishäufigkeit als Frauen auf. Die Häufigkeit von schwerer Sepsis war abhängig von der Altersgruppe bis zu 2-fach höher als bei Frauen. Bei vom Bundesversicherungsamt erhobenen mittleren Leistungsausgaben von 27 467,92 Euro pro Sepsisfall in 2013 errechnen sich Gesamtkosten von rund 7,7 Milliarden Euro für die stationäre und nachfolgende ambulante Behandlung der Sepsisfolgen. Diskussion Die Auswertung der DRG-Statistik ermöglichte eine deutschlandweite, repräsentative Darstellung von Häufigkeit und Letalität der krankenhausbehandelten Sepsisfälle. Zwischen 2007 und 2013 stieg die Sepsisfallzahl in Deutschland auf 335 Fälle/100 000 Einwohner an, während die Letalitätsrate um 2,7 % auf 24,3 % sank. Sepsishäufigkeit und -sterblichkeit waren deutlich alters- und geschlechtsabhängig. In den USA ergab die Auswertung von Routinedaten im letzten Jahrzehnt jährliche Zuwachsraten zwischen 8,2 % und 17,8 % und eine Inzidenzrate von 377 Fällen/100 000 Einwohner (3, 5, 16). Spanien Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 MEDIZIN GRAFIK 3 Krankenhaussterblichkeit (%) 40 35 männliches Geschlecht weibliches Geschlecht beide Geschlechter 30 25 20 15 10 5 0 0 1–4 5–9 10–14 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 65–69 70–74 75–79 80–84 85+ Alter in Jahren Krankenhaussterblichkeit von Patienten mit Sepsis in Abhängigkeit von Altersgruppe und Geschlecht in 2007–2013 (klinische und mikrobiologisch basierte Sepsis-Codes) und Großbritannien berichten über einen Zuwachs der schweren Sepsis um jährlich 8,6 % auf 85 Fälle/100 000 Einwohner (17) beziehungsweise um 43 % in 10 Jahren (18). In Skandinavien wird die Inzidenz der über die Notaufnahme aufgenommen Patienten mit ambulant erworbener Sepsis auf 731/100 000 Einwohner geschätzt, davon 60 % mit schwerer Sepsis (19). Die Vergleichbarkeit dieser Beobachtungsstudien wird durch die Verwendung unterschiedlicher Sepsisdefinitionen und Studiendesigns erschwert. Die Anwendung von Sepsisdefinitionen, die weniger restriktiv sind als die Definitionen, die durch die in Deutschland einzuhaltenden Kodierrichtlinien festgelegt sind, führt zu höheren Sepsisfallzahlen und meist niedrigeren Sterblichkeitsraten (20). Bei Adjustierung der in dieser Studie erhobenen Raten auf Basis des US-Zensus 2000 wäre in Deutschland alterskorrigiert von 236 Sepsisfällen/100 000 Einwohnern und damit einer niedrigeren Sepsisrate als in den USA auszugehen (377/100 000 (3) (eTabelle 2). Als Ursachen für den Anstieg gelten: ● Biologische beziehungsweise medizinische Gründe, die mit der demografischen Entwicklung assoziiert sind. Die Anfälligkeit für Infektionen und Sepsis wird durch BegleiterDeutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 ● krankungen wie Krebs, Leberzirrhosen, Diabetes, HIV/AIDS oder gesundheitsschädliches Verhalten wie überhöhten Alkoholkonsum, Rauchen und Bewegungsmangel erhöht (4, 21–26). Ironischerweise auch der medizinische Fortschritt, da dieser mit medizinischen Maßnahmen einhergeht, die die Immunkompetenz und natürlichen Abwehrbarrieren schwächen und so Infekt- oder Sepsisanfälligkeit erhöhen. Dies gilt umso mehr, wenn sie auf Frühgeborene und sehr alte Menschen ausgedehnt werden (27). Das sepsisassoziierte Multiorganversagen wurde in den 1970iger Jahren erstmals beschrieben; in der Ära ohne Intensivmedizin verlief diese Verlaufsform einer Sepsis in wenigen Stunden tödlich. Sepsis kann jedoch auch als Komplikation von intensivmedizinischen Maßnahmen auftreten. In den USA, die neben Deutschland die pro Kopf höchste Zahl an Intensivbetten aufweisen, wurden 29,2 % der über „Medicare“ versicherten Patienten während der letzten drei Lebensmonate auf einer Intensivstation behandelt (28). Diese Patienten sind besonders anfällig für septische Komplikationen. 163 MEDIZIN ● 164 Vermehrte Kodierung von Sepsis ist ein weiterer Grund für die Fallzahlzunahme. Die Präzisierung der Sepsisdefinitionen (13) und die später erfolgte Umsetzung dieser Definitionen in den (SIRS-)Sepsis-Codes im ICD-9/10-System haben die Sepsiskodierung erleichtert und bieten in einigen Ländern wie Deutschland auch einen finanziellen Anreiz zur Kodierung (10, 29), ähnlich dem als Will-Rogers-Phänomen beschriebenen Phänomen bei Krebspatienten (30). Ein Anstieg der Sepsisraten wird jedoch auch aus Registerstudien berichtet, bei denen Kodieranreize keine Rolle spielen (31). Um das Problem einer Überkodierung vor allem für leichtere Sepsisfälle zu verhindern, wurde in Deutschland die Kodierung von Sepsis, SIRS, Neutropenie und Bakteriämie seit Einführung des Fallpauschalensystems streng reguliert. In der speziellen Kodierrichtlinie 103a werden seit 2004 Vorgaben zur korrekten Verwendung der Codes gemacht. Diese Kodierrichtlinie wurde im Jahr 2005 in der Fassung 103d grundlegend neugefasst und beinhaltet seitdem auch Vorgaben zur Verschlüsselung eines SIRS. Zusätzlich sind die ergänzenden Hinweise des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) zur Anwendung der Codes zur Kodierung eines SIRS zu berücksichtigen (32). Die klinisch orientierten Sepsis-Codes dürfen nur bei mindestens zwei der möglichen vier SIRS-Kriterien Verwendung finden. Um Falschkodierungen zu verhindern, wird seit 2007 in Deutschland die Kodierung R65.0! zu Abrechnungszwecken nur akzeptiert, wenn positive mikrobiologische Befunde oder Organkomplikationen mit zwei der vier SIRSKriterien vorliegen oder wenn bei Fehlen eines mikrobiologischen Nachweises alle vier SIRS-Kriterien nachgewiesen werden. Bei circa 12 % der Patienten mit mikrobiologisch und klinisch gesicherter schwerer Sepsis liegt jedoch nur ein oder gar kein SIRS-Kriterium vor (33). Diese Auflage trägt eher zu einer Unterkodierung der Sepsis bei. Generell können ICD-10-basierte Sepsiskodierungen in Krankenhausentlassungsdaten im Vergleich zur Auswertung von Krankenakten zu einer Unterschätzung der tatsächlichen Sepsishäufigkeit um den Faktor 2,3 bis 6 führen (19, 34). Manche Sepsisfälle werden falsch oder gar nicht kodiert (35, 36). Andererseits sind einige mikrobiologischen Codes nicht eineindeutig mit einer Sepsisdiagnose verbunden, so dass sich ein als sehr gering einzuschätzender Anteil an Patienten mit derartigen Codes keine Sepsis haben könnte. In welchem Verhältnis demografischer Wandel, die Ausweitung der Behandlungsoptionen und Kodiereffekte Anteil an der Fallzahlsteigerung haben, ist schwer abschätzbar. Da auch bei Adjustierung an die Bevölkerungsstruktur der jeweiligen Jahre ein altersunabhängiger Anstieg der Sepsishäufigkeit sichtbar bleibt, liegt nahe, dass in den hochentwickelten Industrienationen Kodiereffekte und die Ausweitung therapeutischer Maßnahmen der Hochleistungsmedizin, die das Infektionsrisiko steigern, einen wesentlichen Anteil am Anstieg der Sepsiszahlen haben. Es muss ebenfalls davon ausgegangen werden, dass die Gesamtzahl der Sepsisfälle in Deutschland durch die vorliegenden Fallzahlen noch unterschätzt wird, da bis 12 % der Sepsispatienten nicht im Krankenhaus behandelt werden, sondern in Pflegeheimen oder im häuslichen Bereich erkranken und versterben (37). Im Beobachtungszeitraum zeigte sich für das Gesamtkollektiv der Sepsispatienten mit 0,45 % nur ein geringer jährlicher Rückgang der Krankenhaussterblichkeit. Die Sterblichkeit bei Patienten mit schwerer Sepsis reduzierte sich in Deutschland im Durchschnitt jährlich um 0,98 %. Die Vergleichszahlen aus den USA und Australien zeigen bei schwerer Sepsis eine Letalitätsreduktion zwischen 1,3 % und 2 % (5, 16, 31, 38). Ob die Ursachen für den stärkeren Rückgang der Sepsissterblichkeit in den USA durch eine vermehrte Kodierung von weniger schweren Sepsisfällen mit geringerem Sterberisiko bedingt ist, oder im Vergleich zu Deutschland mit größeren Fortschritten in der Früherkennung und Therapie, ist schwer zu beantworten. Richtig ist allerdings, dass die Inzidenz postoperativer Sepsisfälle für alle US-amerikanischen Krankenhäuser als ein offizieller verpflichtender Qualitätsindikator gilt (39), und eine Reihe großer Krankenhausketten die Reduzierung der Sepsissterblichkeit in ihre Qualitätsziele aufgenommen haben (40). Auffällig ist, dass die Krankenhaussterblichkeit bei schwerer Sepsis in Australien und den USA absolut zwischen 10–15 % niedriger liegt als in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Dies ist am ehesten durch Unterschiede in der Krankheitsschwere (e1) sowie in der Krankenhausverweildauer erklärbar, die in den USA und in Australien um circa 10–14 Tage kürzer ist als in Deutschland (2, 5, 31). Bekanntlich verstirbt ein großer Teil der Sepsispatienten in den ersten Wochen und Monaten nach der Krankenhausentlassung (e2). Bessere Früherkennung und damit ein schnellerer Therapiebeginn (e3) werden neben der Verbesserung der notfallbeziehungsweise intensivmedizinischen Sepsistherapie als die wichtigsten Faktoren für die Letalitätsreduktion in Register- und klinischen Studien angesehen (31, e4). In den USA führten Empfehlungen des National Quality Forum in letzten Jahren (39) zur Einführung von Sepsisprotokollen in privaten und öffentlichen Krankenhäusern entsprechend der Richtlinien der Surviving Sepsis CamDeutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 MEDIZIN paign, in deren Folge über eine Reduzierung der Sepsissterblichkeit von bis zu 50 % berichtet wird (e5, e6). Vergleichbare nationale Empfehlungen zur Sepsisprävention und -früherkennung fehlen bisher in Deutschland. Als weitere Ursache für die verringerte Sepsissterblichkeit in den USA wird jedoch auch die Zunahme der Dokumentation von weniger schweren Fällen verantwortlich gemacht (10), wobei in den USA und in Australien auch für Sepsispatienten mit Beatmung und Organversagen eine Verbesserung der Überlebensrate beschrieben wird (e7). Schlussfolgerungen Die Krankheitslast durch Sepsis in Deutschland ist im Beobachtungszeitraum gewachsen. Gründe hierfür sind die demografische Entwicklung und eine zunehmende Ausweitung der Hochleistungsmedizin auf die extremen Altersgruppen. Der Anteil der Zunahme, der aus einer vermehrten Kodierung resultiert, ist unklar. Zur Begrenzung eines weiteren Anstiegs der Sepsishäufigkeit und der Verbesserung der Behandlungsqualität ist ein transsektoraler Ansatz mit Nutzung aller Möglichkeiten der Prävention, Frühdiagnose, Akuttherapie und Behandlung der Langzeitfolgen erforderlich. Dies bedeutet Impfung von Risikopopulationen, Verbesserung der Früherkennung im ambulanten und allen Krankenhausbereichen als Voraussetzung zur frühzeitigen antimikrobiellen und Kreislauftherapie, die Verfügbarkeit effektiver Antiinfektiva, die Entwicklung derzeit fehlender adjunktiver, immunmodulatorischer Sepsistherapeutika und die Entwicklung geeigneter Rehabilitationskonzepte zur Behandlung der unterschätzten Langzeitfolgen nach überlebter Sepsis. Zur Überprüfung der Fortschritte sollte das Monitoring von Sepsiskennziffern basierend auf klinischen und mikrobiologischen ICD-10-Codes fester Bestandteil der Gesundheitsberichtserstattung des Bundes werden und von Krankenhäusern zur Steuerung von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen genutzt werden, wie dies bereits jetzt für Sepsis im Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) auf freiwilliger Basis realisiert wird (e8). Interessenkonflikt Prof. Reinhart erhielt Honorare für Beratertätigkeiten von Adrenomed. Er unterhält persönliche Beziehungen zur InflaRx. Prof. Welte erhielt Honorare für Beratertätigkeit von Astellas, AstraZeneca, Basilea, Bayer, MSD, Novartis und Pfizer. Für die Durchführung von klinischen Auftragsstudien, bei denen ein Bezug zum Thema besteht, wurde er honoriert von AstraZeneca, Basilea, Bayer, MSD, Novartis und Pfizer. Die Arbeit wurde teilweise durch das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) „Sepsis und Sepsisfolgen“ unterstützt. Das IFB erhält Fördergelder des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Förderkennzeichen: 01 E0 1002. Dr. Dennler, Frau Fleischmann, Prof. Hartmann, PD Dr. Hartog, Herr Heublein und Herr Thomas-Rüddel erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Manuskriptdaten eingereicht: 13. 4. 2015, revidierte Fassung angenommen: 1. 12. 2015 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 KERNAUSSAGEN ● Die Krankenhaushäufigkeit der Sepsis stieg in Deutschland zwischen 2007 und 2013 jährlich um durchschnittlich 5,7 % und betrug 2013 335/100 000 Einwohner. ● Die Sepsishäufigkeit ist bei Neugeborenen und in den hohen Altersklassen besonders hoch. Die Sepsisletalität steigt ab dem 40. Lebensjahr nahezu linear an. ● Der Anteil von Sepsispatienten an der Gesamtheit der Krankenhausfälle stieg im Beobachtungszeitraum von 1,21 % auf 1,54 %. ● Die Sterblichkeitsrate ist mit 43,6 % für die schwere Sepsis und 58,8 % für den septischen Schock weiter hoch. ● Demografischer Wandel, Ausweitung invasiver und immunsupprimierender medizinischer Maßnahmen auf immer ältere Patienten und gestiegenes Problembewusstsein mit Auswirkung auf die DRG-Codierung sind die wahrscheinlichen Ursachen für die Zunahme der Sepsisfallzahlen. LITERATUR 1. Angus DC, van der Poll T: Severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 2013; 369: 2063. 2. Engel C, Brunkhorst FM, Bone HG, et al.: Epidemiology of sepsis in Germany: results from a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 2007; 33: 606–18. 3. Hall MJ, Williams SN, DeFrances CJ, Golosinskiy A: Inpatient care for septicemia or sepsis: a challenge for patients and hospitals. NCHS Data Brief 2011: 1–8. 4. Stevenson EK, Rubenstein AR, Radin GT, Wiener RS, Walkey AJ: Two decades of mortality trends among patients with severe sepsis: a comparative meta-analysis. Crit Care Med 2014; 42: 625–31. 5. Lagu T, Rothberg MB, Shieh MS, Pekow PS, Steingrub JS, Lindenauer PK: Hospitalizations, costs, and outcomes of severe sepsis in the United States 2003 to 2007. Crit Care Med 2012; 40: 754–61. 6. Yeh RW, Sidney S, Chandra M, Sorel M, Selby JV, Go AS: Population trends in the incidence and outcomes of acute myocardial infarction. N Engl J Med 2010; 362: 2155–65. 7. National Cancer Institute: Cancer Statistics. www.cancer.gov/statis tics/find (last accessed on 2 October 2015). 8. Torio CM, Andrews RM: National inpatient hospital costs: The most expensive conditions by payer, 2011: Statistical Brief #160. Healthcare Cost and Utilization Project (HCUP) Statistical Briefs 2013. 9. Angus DC, Pereira CA, Silva E: Epidemiology of severe sepsis around the world. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets 2006; 6: 207–12. 10. Rhee C, Gohil S, Klompas M: Regulatory mandates for sepsis carereasons for caution. N Engl J Med 2014; 370: 1673–6. 11. Gesundheitberichtserstattung des Bundes: www.gbe-bund.de (last accessed on 16 February 2015). 12. Fleischmann C, Scherag A, Adhikari NK, et al.: Assessment of global incidence and mortality of hospital-treated sepsis—current estimates and limitations. Am J Respir Crit Care Med 2016; 193: 259–72. 13. Bone RC, Balk RA, Cerra FB, et al.: Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. Chest 1992; 101: 1644–55. 165 MEDIZIN 14. Levy MM, Fink MP, Marshall JC, et al.: 2001 SCCM/ESICM/ ACCP/ATS/SIS International Sepsis Definitions Conference. Crit Care Med 2003; 31: 1250–6. 15. Bundesversicherungsamt: So funktioniert der Morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich. www.bundesversicherungsamt.de/ fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Wie_funktioniert_ Morbi_RSA.pdf (last accessed on 25 March 2015). 16. Dombrovskiy VY, Martin AA, Sunderram J, Paz HL: Rapid increase in hospitalization and mortality rates for severe sepsis in the United States: a trend analysis from 1993 to 2003. Crit Care Med 2007; 35: 1244–50. 17. Bouza C, Lopez-Cuadrado T, Saz-Parkinson Z, Amate-Blanco JM: Epidemiology and recent trends of severe sepsis in Spain: a nationwide population-based analysis (2006–2011). BMC Infect Dis 2014; 14: 3863. 18. Harrison DA, Welch CA, Eddleston JM: The epidemiology of severe sepsis in England, Wales and Northern Ireland, 1996 to 2004: secondary analysis of a high quality clinical database, the ICNARC Case Mix Programme Database. Crit Care 2006; 10: R42. 19. Henriksen DP, Laursen CB, Jensen TG, Hallas J, Pedersen C, Lassen AT: Incidence rate of community-acquired sepsis among hospitalized acute medical patients-a population-based survey. Crit Care Med 2015; 43: 13–21. 20. Gaieski DF, Edwards JM, Kallan MJ, Carr BG: Benchmarking the incidence and mortality of severe sepsis in the United States. Crit Care Med 2013; 41: 1167–74. 21. Bello S, Menendez R, Torres A, et al.: Tobacco smoking increases the risk for death from pneumococcal pneumonia. Chest 2014; 146: 1029–37. 22. Williams PT: Inadequate exercise as a risk factor for sepsis mortality. PLoS One 2013; 8: e79344. 23. Danai PA, Moss M, Mannino DM, Martin GS: The epidemiology of sepsis in patients with malignancy. Chest 2006; 129: 1432–40. 35. Iwashyna TJ, Angus DC: Declining case fatality rates for severe sepsis: good data bring good news with ambiguous implications. JAMA 2014; 311: 1295–7. 36. Whittaker SA, Mikkelsen ME, Gaieski DF, Koshy S, Kean C, Fuchs BD: Severe sepsis cohorts derived from claims-based strategies appear to be biased toward a more severely ill patient population. Crit Care Med 2013; 41: 945–53. 37. Melamed A, Sorvillo FJ: The burden of sepsis-associated mortality in the United States from 1999 to 2005: an analysis of multiple-cause-of-death data. Crit Care Med 2009; 13: R28. 38. Kumar G, Kumar N, Taneja A, et al.: Nationwide trends of severe sepsis in the 21st century (2000–2007). Chest 2011; 140: 1223–31. 39. National Quality Forum: Severe sepsis and septic shock: management bundle www.qualityforum.org (last accessed on 25 March 2015). 40. Center for Disease Control and Prevention: Sepsis: Improving survival. www.cdc.gov/sepsis/survival/index.html (last accessed on 1 August 2015). Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Konrad Reinhart Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena Erlanger Allee 101 07747 Jena [email protected] Zitierweise Fleischmann C, Thomas–Rueddel DO, Hartmann M, Hartog CS, Welte T, Heublein S, Dennler U, Reinhart K: Hospital incidence and mortality rates— an analysis of hospital episode (DRG) statistics in Germany from 2007 to 2013. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 159–66. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0159 24. Galbois A, Aegerter P, Martel-Samb P, et al.: Improved prognosis of septic shock in patients with cirrhosis: a multicenter study. Crit Care Med 2014; 42: 1666–75. 25. Mrus JM, Braun L, Yi MS, Linde-Zwirble WT, Johnston JA: Impact of HIV/AIDS on care and outcomes of severe sepsis. Critical Care 2005; 9: R623–30. 26. Esper AM, Moss M, Martin GS: The effect of diabetes mellitus on organ dysfunction with sepsis: an epidemiological study. Critical Care 2009; 13: R18. 27. Friedrich I, Simm A, Kotting J, Tholen F, Fischer B, Silber RE: Cardiac surgery in the elderly patient. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 416–22. 28. Finfer S, Vincent JL: Critical care—an all-encompassing specialty. N Engl J Med 2013; 369: 669–70. 29. Levy MM, Rhodes A, Phillips GS, et al.: Surviving sepsis campaign: association between performance metrics and outcomes in a 7.5-year study. Crit Care Med 2015; 43: 3–12. 30. Feinstein AR, Sosin DM, Wells CK: The Will Rogers phenomenon. Stage migration and new diagnostic techniques as a source of misleading statistics for survival in cancer. N Engl J Med 1985; 312: 1604–8. 31. Kaukonen KM, Bailey M, Suzuki S, Pilcher D, Bellomo R: Mortality related to severe sepsis and septic shock among critically ill patients in Australia and New Zealand, 2000–2012. JAMA 2014; 311: 1308–16. 32. DIMDI: Definition SIRS, Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock www.dimdi.de/static/de/klassi/faq/icd-10/icd-10-gm/ maticd-sirs-def-2007–1007.pdf (last accessed on 25 March 2015). 33. Kaukonen KM, Bailey M, Pilcher D, Cooper DJ, Bellomo R: Systemic inflammatory response syndrome criteria in defining severe sepsis. N Engl J Med 2015; 372: 1629–38. 34. Liu V, Escobar GJ, Greene JD, et al.: Hospital deaths in patients with sepsis from 2 independent cohorts. JAMA 2014; 312: 90–2. 166 @ The English version of this article is available online: www.aerzteblatt-international.de Zusatzmaterial Mit „e“ gekennzeichnete Literatur: www.aerzteblatt.de/lit1016 oder über QR-Code eTabellen und eKästen: www.aerzteblatt.de/16m0159 oder über QR-Code Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 MEDIZIN Zusatzmaterial zu: Fallzahlen und Sterblichkeitsraten von Sepsis-Patienten im Krankenhaus Analyse der deutschlandweiten fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik von 2007 bis 2013 Carolin Fleischmann, Daniel O. Thomas–Rueddel, Michael Hartmann, Christiane S. Hartog, Tobias Welte, Steffen Heublein, Ulf Dennler, Konrad Reinhart Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 159–66. DOI: 10.3238/arztebl.2016.0159 eLITERATUR e1. Levy MM, Artigas A, Phillips GS, et al.: Outcomes of the Surviving Sepsis Campaign in intensive care units in the USA and Europe: a prospective cohort study. Lancet Infect Dis 2012; 12: 919–24. e2. Pavon A, Binquet C, Kara F, et al.: Profile of the risk of death after septic shock in the present era: an epidemiologic study. Crit Care Med 2013; 41: 2600–9. e3. Lilly CM: The ProCESS trial--a new era of sepsis management. N Engl J Med 2014; 370: 1750–1. e4. Yealy DM, Kellum JA, Huang DT, et al.: A randomized trial of protocol-based care for early septic shock. N Engl J Med 2014; 370: 1683–93. e5. Kaiser Permanente: Sepsis prevention. http://businesshealth. kaiserpermanente.org/featured-stories/sepsis-prevention/ (last accessed on 25 March 2015). e6. Miller RR, 3rd, Dong L, Nelson NC, et al.: Multicenter implementation of a severe sepsis and septic shock treatment bundle. Am J Respir Crit Care Med 2013; 188: 77–82. e7. Walkey AJ, Lagu T, Lindenauer PK: Trends in sepsis and infection sources in the United States. A population-based study. Ann Am Thorac Soc 2015; 12: 216–20. e8. Qualitätsmedizin I: G-IQI : German Inpatient Quality Indicators. Version 4.2 – Band 1: Definitionshandbuch für das Datenjahr 2015. https://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/frontdoor/index/ index/docId/7007 (last accessed on 1 November 2015). e9. Center for Disease Control and Prevention: Age Standardization and Population Counts www.cdc.gov/nchs/tutorials/NHANES/NHANESAnalyses/agestan dardization/age_standardization_intro.htm (last accessed on 1 November 2015). Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 | Zusatzmaterial I MEDIZIN eKASTEN 1 ICD-10-Sepsis-Codes zur Fallidentifikation von Sepsisfällen in der DRG-Statistik ● Fallidentifikation Sepsis – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – A02.1 (Salmonellensepsis) A20.0 (Bubonenpest) A20.7 (Pestsepsis) A21.7 (generalisierte Tularämie) A22.7 (Milzbrandsepsis) A24.1 (akute oder fulminante Melioidose) A26.7 (Erysipelothrix-Sepsis) A28.2 (extraintestinale Yersiniose) A32.7 (Listeriensepsis) A39.2 (akute Meningokokkensepsis) A39.3 (chronische Meningokokkensepsis) A39.4 (Meningokokkensepsis, nicht näher bezeichnet) A39.1 (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) A40.– (Streptokokkensepsis) A41.– (sonstige Sepsis) A42.7 (aktinomykotische Sepsis) A48.3 (Syndrom des toxischen Schocks) B00.7 (Sepsis durch Herpesviren) A54.8 (sonstige Gonokokkeninfektion) B37.7 (Candida-Sepsis) B37.6 (Candida-Endokarditis) B49 (nicht näher bezeichnete Mykose [Fungämie]) A49.9 (bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [Bakteriämie]) P36.- (bakterielle Sepsis beim Neugeborenen) O75.3 (sonstige Infektionen unter der Geburt) O85 (Puerperalfieber), R65.0! (SIRS infektiöser Genese ohne Organkomplikation) R65.1! (SIRS infektiöser Genese mit Organkomplikation) R57.2 (septischer Schock) ● Fallidentifikation schwere Sepsis: – R65.1! (SIRS infektiöser Genese mit Organkomplikation) ● Fallidentifikation septischer Schock: – R57.2 (septischer Schock) II Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 | Zusatzmaterial MEDIZIN eKASTEN 2 Sepsis/SIRS-definierende ICD-Codes für das Ausgleichsjahr 2013 nach § 31 Absatz 2 RSAV (Krankheiten und Diagnosen für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich, festgelegt vom Bundesversicherungsamt) ● A02.1 (Salmonellensepsis) ● A20.7 (Pestsepsis) ● A22.7 (Milzbrandsepsis) ● A26.7 (Erysipelothrix-Sepsis) ● A32.7 (Listeriensepsis) ● A39.1 (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) ● A39.2 (akute Meningokokkensepsis) ● A39.3 (chronische Meningokokkensepsis) ● A39.4 (Meningokokkensepsis, nicht näher bezeichnet) ● A40.0 (Sepsis durch Streptokokken, Gruppe A) ● A40.1 (Sepsis durch Streptokokken, Gruppe B) ● A40.2 (Sepsis durch Streptokokken, Gruppe D) ● A40.3 (Sepsis durch Streptococcus pneumoniae) ● A40.8 (sonstige Sepsis durch Streptokokken) ● A40.9 (Sepsis durch Streptokokken, nicht näher bezeichnet) ● A41.0 (Sepsis durch Staphylococcus aureus) ● A41.1 (Sepsis durch sonstige näher bezeichnete Staphylokokken) ● A41.2 (Sepsis durch nicht näher bezeichnete Staphylokokken) ● A41.3 (Sepsis durch Haemophilus influenzae) ● A41.4 (Sepsis durch Anaerobier) ● A41.5 (Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger) ● A41.51 (Sepsis: Escherichia coli [E. coli]) ● A41.52 (Sepsis: Pseudomonas) ● A41.58 (Sepsis: sonstige gramnegative Erreger) ● A41.8 (sonstige näher bezeichnete Sepsis) ● A41.9 (Sepsis, nicht näher bezeichnet) ● A42.7 (aktinomykotische Sepsis) ● B00.7 (disseminierte Herpesvirus-Krankheit) ● B37.7 (Candida-Sepsis) ● O88.3 (pyämische und septische Embolie während der Gestationsperiode) ● P36.0 (Sepsis beim Neugeborenen durch Streptokokken, Gruppe B) ● P36.1 (Sepsis beim Neugeborenen durch sonstige und nicht näher bezeichnete Streptokokken) ● P36.2 (Sepsis beim Neugeborenen durch Staphylococcus aureus) ● P36.3 (Sepsis beim Neugeborenen durch sonstige und nicht näher bezeichnete Staphylokokken) ● P36.4 (Sepsis beim Neugeborenen durch Escherichia coli) ● P36.5 (Sepsis beim Neugeborenen durch Anaerobier) ● P36.8 (sonstige bakterielle Sepsis beim Neugeborenen) ● P36.9 (bakterielle Sepsis beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet) ● R57.2 (septischer Schock) ● R65.0 (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese ohne Organkomplikationen) ● R65.1 (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] infektiöser Genese mit Organkomplikationen) ● R65.2 (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] nichtinfektiöser Genese ohne Organkomplikationen) ● R65.3 (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS] nichtinfektiöser Genese mit Organkomplikationen) ● R65.9 (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom [SIRS], nicht näher bezeichnet) Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 | Zusatzmaterial III MEDIZIN eTABELLE 1 Häufigkeit von Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock pro 100 000 Einwohner adjustiert auf die US-Normbevölkerung 2000 (e9) Sepsis (klinische und mikrobiologische Sepsis-Codes) schwere Sepsis/ septischer Schock (R65.1!, R57.2) septischer Schock als R-Code (R57.2) 2007 191,26 46,74 – 2008 188,15 53,18 – 2009 196,14 59,86 – 2010 205,59 71,88 18,11 2011 212,79 79,04 22,25 2012 220,77 83,83 24,61 2013 236,19 90,89 26,80 eTABELLE 2 Häufigkeit von Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock pro 100 000 Einwohner in Deutschland in 2007–2013 nach Altersgruppen Alter (in Jahren) 0 IV Sepsis (klinische und mikrobiologische Sepsis-Codes) schwere Sepsis/septischer Schock (R65.1!, R57.2) septischer Schock als R-Code (R57.2) 1 556,16 146,8 16,74 1–4 79,89 8,5 1,82 5–9 37,02 3,84 0,9 10–14 29,72 4,31 1,14 15–19 42,55 8,55 2,57 20–24 43,78 9,99 2,94 25–29 49,56 11,33 3,63 30–34 56,85 14,5 4,87 35–39 63,36 19,46 6,68 40–44 75,87 27,31 10,4 45–49 108,86 41,54 14,87 50–54 165,07 65,65 24,36 55–59 249,74 100,74 37,46 60–64 364,94 147,75 53,82 65–69 532,9 210,6 77,44 70–74 733,74 295,1 99,73 75–79 1 049,26 419,59 133,1 80–84 1 332,94 514,71 163,77 85+ 1 434,28 517,01 143,12 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 | Zusatzmaterial MEDIZIN eTABELLE 3 Fallzahlen und Krankenhaussterblichkeit von Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock in Deutschland in 2007–2013 nach Altersgruppen Alter (in Jahren) Fallzahlen Sepsis KH-Letalität Sepsis (%) Fallzahlen schwere Sepsis KH-Letalität schwere Sepsis Fallzahlen septischer Schock (%) KH-Letalität septischer Schock (%) 0 73 568 3,9 6 940 17,6 451 39,5 1–4 15 316 2,8 1 630 15,9 198 33,3 5–9 9 320 2,6 968 15,5 126 31,0 10–14 8 135 3,6 1 181 16,0 176 25,0 15–19 12 627 4,4 2 536 15,1 418 25,8 20–24 14 851 5,8 3 388 18,8 566 31,3 25–29 17 204 5,8 3 933 18,7 717 29,1 30–34 19 185 7,4 4 892 21,4 955 32,1 35–39 22 684 10,7 6 968 25,7 1 263 37,6 40–44 34 315 14,8 12 353 29,8 2 509 43,4 45–49 52 904 18,2 20 189 33,9 4 161 45,4 50–54 71 858 21,0 28 580 37,2 6 280 48,1 55–59 95 527 22,9 38 532 39,7 8 311 52,1 60–64 118 009 24,7 47 778 42,4 10 521 54,6 65–69 168 208 26,4 66 476 44,8 12 557 56,9 70–74 240 913 28,0 96 891 46,8 19 300 59,5 75–79 244 562 30,7 97 798 50,7 18 844 64,2 80–84 214 275 33,5 82 742 55,3 15 251 69,4 85 + 191 544 36,5 69 045 60,3 11 376 76,3 Deutsches Ärzteblatt | Jg. 113 | Heft 10 | 11. März 2016 | Zusatzmaterial V
© Copyright 2024 ExpyDoc