Blockseminar im Familienrecht (inkl. KESR) HS 2016 Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid/Prof. Dr. iur. Margot Michel Dr. iur. Yvo Biderbost/Dr. iur. Dr. h.c. Daniel Steck Ort / Datum / Kosten Sanatorium Kilchberg ZH, 3.-5. November 2016, ca. 60.-/Person Teilnahmevoraussetzungen Studierende, welche im HS 2016 mind. im 3. Semester sind, resp. Besuch der Vorlesungen Familienrecht & Kindes- und Erwachsenenschutz. Obligatorische Vorbesprechung Montag, 21. März 2016, 16.15 – 18.00 Uhr, Hörsaal: SOE-F-7 Der Besuch der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Es ist eine Anmeldung erforderlich, welche ab dem 10. März 2016 ab 10.00 Uhr an [email protected] zu erfolgen hat. Bitte geben Sie dabei Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Matrikelnummer, Semesteranzahl, Studiengang sowie 3 Themenpräferenzen (1./2./3. Priorität) an. Die Wünsche werden nach Möglichkeit und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Disposition/Abstract 1 Es wird empfohlen bis spätestens am 15. August 2016 vorgängig eine Disposition mit folgendem Inhalt an [email protected] abzugeben: - Vorgesehener Inhalt - Ungefähre Gewichtung - Literaturangaben - Bei Case Studies (ca. 2 A4 Seiten) o Kurze Zusammenfassung des Buches o Aufstellung der juristischen Themen, welche im Zusammenhang mit der Lektüre bearbeitet werden Seminararbeit Die Seminararbeit ist nach den „Grundregeln für die Anfertigung rechtswissenschaftlicher Arbeiten“ (auf der Homepage des Lehrstuhls publiziert) zu verfassen (oder bspw. auch „Juristische Arbeitstechnik“, Skript zur Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Alain Griffel). Der Textteil der Arbeit schwankt in der Regel zwischen ca. 30‘000 – 60‘000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fussnoten; ca. 20 – 25 A4-Seiten). Am Schluss der Arbeit hat die Eigenständigkeitserklärung (Gültigkeitserfordernis) zu erfolgen. Zusätzlich zur Arbeit ist ein Thesenblatt (1 – max. 2 A4 Seiten) auszuarbeiten. Das Thesenblatt sollte die wichtigsten Thesen der Arbeit enthalten und die anderen Seminarteilnehmenden in das bearbeitete Thema einführen. Abgabetermin: Montag, 19. September 2016 (Poststempel) 2 3 Einzureichen ist die Seminararbeit in vier unterschriebenen Originalexemplaren , in einfachen Mäppchen (keine Spiralbindung o.Ä., weder gebunden noch geheftet, keine Ordner, kein dickeres Papier) an: Lehrstuhl Prof. Breitschmid, Rämistrasse 74/4, 8001 Zürich (A-Post, nicht eingeschrieben). Die Arbeit muss zusätzlich, unter Einhaltung der Abgabefrist, in elektronischer Form (Word-Format) eingereicht werden (an: [email protected]). Das Thesenblatt muss nur in elektronischer Form eingereicht werden. 1 Für Masterarbeiten können individuelle Abgabetermine vereinbart werden. Für Masterarbeiten können individuelle Abgabetermine vereinbart werden. 3 Masterarbeiten müssen nur in zweifacher Ausführung abgegeben werden. 2 Referat Das Referat während des Seminars soll eine einführende, einprägsame, die Diskussion anregende, mündliche Darstellung des bearbeiteten Themas bzw. eines Teilelements sein und max. 10 Min dauern (Schwerpunktsetzung, kein Vorlesen der Arbeit). Technische Infrastruktur wie Beamer, Laptop, Flipchart und Hellraumprojektor steht zur Verfügung. Verbindlichkeit Betreffend Verbindlichkeit der Anmeldung s. § 28 Rahmenordnung für das Studium in den Bachelor- und Master-Studiengängen an der RWF der Universität Zürich (RS 4.1.1). Kosten, die aufgrund Nichterscheinens am Seminar entstehen, werden vollumfänglich dem betreffenden Studierenden in Rechnung gestellt.
© Copyright 2024 ExpyDoc