TREFFEN DER DINGE Eine Assemblage verschiedener Zeiten, Epochen und Kontexte CLAUDIA BREITSCHMID 19. MÄRZ – 24. JULI 2016 Die Sonderausstellung «Treffen der Dinge» im Historischen Museum Baden zeigt die künstlerische Auseinandersetzung von Claudia Breitschmid mit dem museumseigenen Sammlungsbestand. Während ihrer Tätigkeit als Badener Stadtfotografin (2013/2014) und darüber hinaus, untersuchte Breitschmid Zusammenhänge und Prinzipien des Sammlungsdepots. In der Ausstellung geht die Künstlerin nun der Frage nach, wie sich Bedeutungsebenen von Objekten durch die räumlichen Kontexte, in denen sie sich befinden, verändern können. Claudia Breitschmid begibt sich auf eine Entdeckungsreise zwischen Kisten, Regalen, Statuen, Möbelstücken, Gemälden, Skulpturen und anderem Archivgut. Was sie vorfindet sind Objekte, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben, jedoch mit kulturellem Erinnerungswert aufgeladen sind. Im Sammlungsdepot schlummern diese Objekte in vermeintlicher Vergessenheit und werden erst durch die künstlerische Intervention wieder wachgerufen. Breitschmid interessiert sich dabei vor allem für das narrative Potential und die poetische Natur der Dinge. So regt sie mit ihrem assoziativen Blick auf den historischen Museumsbestand dazu an, aus einer mehrschichtigen und auch kritischen Perspektive über das Sammeln und Aufbewahren nachzudenken. Die Ausstellung «Treffen der Dinge» vereint Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Fotografie, Installation und Druckgrafik und wird von einer Performance-Reihe der Künstlerin Sarah Keusch begleitet. Historisches Museum Baden VERNISSAGE VERANSTALTUNGEN Sa 19.03.2016, 16.00 Uhr Eintritt frei GESPRÄCHSRUNDE Do 31.03.2016, 18.00 Uhr Museumseintritt Begrüssung: Carol Nater Cartier (Leiterin Historisches Museum Baden) Einführung zur Ausstellung: Claudia Breitschmid (Künstlerin) Performance: «CORPS LIQUIDE – CORPS STATIQUE» part 1, Sarah Keusch (Tänzerin und Künstlerin) GESPRÄCHE UND FÜHRUNGEN KULTUR ÜBER MITTAG Do 07.04.2016, 12.15 Uhr Ausstellungs-Rundgang mit Heidi Pechlaner (Historikerin) 19.- mit Lunch / 8.- ohne Lunch Anmeldung: +41 56 222 75 74 [email protected] KULTUR ZUM FEIERABEND Do 28.04.2016, 18.00 Uhr Museumseintritt Thematischer Rundgang durch die Ausstellungen «TREFFEN DER DINGE» und « GESCHICHTE VERLINKT» mit Heidi Pechlaner (Historikerin) und anschliessendem Feierabendbier RUNDGANG MIT LIVE-ACT So 29.05.2016, 11.00 Uhr Museumseintritt Catrina Sonderegger (freie Kuratorin) im Gespräch mit Claudia Breitschmid (Künstlerin) Performance: «CORPS LIQUIDE – CORPS STATIQUE» part 3, Sarah Keusch (Tänzerin und Künstlerin) KULTUR ÜBER MITTAG Do 16.06.2016, 12.15 Uhr Heidi Pechlaner (Historikerin) im Gespräch mit Claudia Breitschmid (Künstlerin) 19.- mit Lunch / 8.- ohne Lunch Anmeldung: +41 56 222 75 74 [email protected] Das Museumsobjekt und seine Bedeutung im räumlichen Kontext Hanspeter Lanz (Kurator für Edelmetall und Keramik Neuzeit, Schweizerisches Nationalmuseum), Nicole Steiner (Szenografin, Steiner Sarnen Schweiz AG), Rudolf Velhagen (Leiter Historische Sammlung, Museum Aargau), Moderation: Carol Nater Cartier (Leiterin Historisches Museum Baden) KINO TRIFFT GESCHICHTE/N Do 12.05.2016, 20.30–22.30 Uhr www.orientkino.ch Passend zur Ausstellung zeigt das Kino Orient den Essayfilm: «INNOCENCE OF MEMORIES», welcher inspiriert ist vom gleichnamigen Roman des türkischen Nobelpreisträger Orhan Pamuk. 97min, 2015, Grant Gee FAMILIEN UND KINDER SURFEN, SAMMELN, ERZÄHLEN Mi 13.04.2015, 14.00–16.00 Uhr Mi 20.04.2015, 14.00–16.00 Uhr CHF 5.- pro Kind Workshop für Kinder ab 7 Jahren mit dem Künstlerduo Plottertoll SPIELERISCHER RUNDGANG So 26.06.2016, 11.00 Uhr Museumseintritt Familienführung mit dem Künstlerduo Plottertoll INTERNATIONALER MUSEUMSTAG So 22.05.2016, 10.00–17.00 Uhr Eintritt frei Das Historisches Museum Baden verlinkt mit dem Museum Langmatt, dem Kunstraum Baden und dem Kindermuseum ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN 11.00 / 14.00 / 16.00 Uhr KINDERPROGRAMM 11.00–17.00 Uhr (durchgehend) PERFORMANCE 13.00–17.00 Uhr (sporadisch) «CORPS LIQUIDE – CORPS STATIQUE» part 2, Sarah Keusch (Tänzerin und Künstlerin) ANGEBOT FÜR SCHULKLASSEN WORKSHOP Im Workshop tauchen die Lernenden in die Ausstellung ein und begeben sich auf einen Streifzug durch das Museumsdepot. Anschliessend erstellen sie ihre eigenen Bildwelten mit Fotografien aus dem Depot. FÜHRUNGEN Partizipative Führungen durch die Ausstellung auf Anfrage INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR LEHRPERSONEN Mi 30.03.2016, 12.15–13.00 Uhr Eintritt frei Einführung in die Ausstellung mit Heidi Pechlaner (Bildung und Vermittlung) und Informationen zum pädagogischen Angebot, anschliessend Imbiss. Anmeldung: +41 56 222 75 74 [email protected] HISTORISCHES MUSEUM BADEN Landvogteischloss Wettingerstrasse 2 5401 Baden +41 56 222 75 74 [email protected] www.museum.baden.ch ÖFFNUNGSZEITEN Di / Mi / Fr / Sa 13.00–17.00 Uhr Do 12.00–19.00 Uhr So 10.00–17.00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc