Anforderungen an Aufgabenstellungen im Rahmen der

Checkliste Komplexe Aufgabe; Zielgruppe: Ausbilder/in
Seite 1 von 3
Anforderungen an Aufgabenstellungen im Rahmen
der betrieblichen Ausbildung
Der neue Ausbildungsberuf fordert die Auswahl und Aufbereitung von komplexen Aufgabenstellungen durch das ausbildende Personal sowie durch Prüfungsausschüsse und Aufgabenerstellungseinrichtungen (der Kammern, Kammerbezirke). Im Einzelnen lassen sich in
der Verordnung die folgenden Anlässe und Varianten für die Auswahl und Entwicklung von
Aufgabenstellungen unterscheiden und als Aufgabentypen klassifizieren:
1. Bei der Planung der Ausbildung am Arbeitsplatz in der Fachabteilung
2. Bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben in den Prüfungsbereichen
• Teil 1 -Informationstechnisches Büromanagement: ganzheitlicher Arbeitsauftrag
• Teil 2 – Kundenbeziehungsprozesse: komplexer Arbeitsauftrag
• Teil 2 - Fachaufgabe in der Wahlqualifikation: betriebliche Fachaufgabe oder praxisbezogene Fachaufgabe
• Teil 2 - Wirtschaft- und Sozialkunde: fallbezogene Aufgabe
Unter welchen Voraussetzungen kann eine Aufgabe als komplex eingestuft werden? In der
Verordnung bzw. der Erprobungsverordnung lassen sich die folgenden Merkmale für Komplexität identifizieren:
-
Problem- und Lösungsorientierung - Handlungsorientierung
Kundenorientierung - Berufsbildorientierung - Betriebsorientierung
Die Tabelle 1 listet die Anforderungen auf und ordnet diese den unterschiedlichen Aufgabentypen zu.
Abschlussprüfung
Teil 1
Prüfungsbereich
Aufgabentyp lt.
Verordnung
Informationstechnisches
Büromanagement
ganzheitlicher
Arbeitsauftrag
Teil 2
Kundenbeziehungsprozesse
komplexer
Arbeitsauftrag
Fachaufgabe in der
Wahlqualifikation
Wirtschafts- und
Sozialkunde
betriebliche
praxisbezogene
fallbezogene
Aufgabe
X
X
X
Merkmale komplexer Aufgabenstellungen
Problem- und
Lösungsorientierung
Handlungsorientierung
X
X
X
X
Kundenorientierung
X
X
X
X
Berufsorientierung
X
X
X
X
Tabelle 1: Merkmale komplexer Aufgabenstellungen
Die folgende Checkliste 1 für die Auswahl der betrieblichen Fachaufgabe soll Auszubildenden
und dem Ausbildungspersonal eine Orientierung für die Auswahl einer geeigneter Aufgaben-
1
In Anlehnung an: Forschungsinstitut für f-bb
Checkliste Komplexe Aufgabe; Zielgruppe: Ausbilder/in
Seite 2 von 3
stellungen in Vorbereitung auf den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation in
der Variante „Betriebliche Fachaufgabe“ anbieten. Können die aufgeführten Fragestellungen
jeweils mit „Ja“ beantwortet werden, so ist die Aufgabenstellung als komplex einzustufen. Sie
ist damit als Lern- und Arbeitsaufgabe in der Fachabteilung und als komplexe Aufgabenstellung im genannten Prüfungsbereich sehr gut geeignet.
Problem- und Lösungsorientierung
1.
Stellt die Aufgabenstellung aus Sicht des Auszubildenden eine Herausforderung dar?
2.
Wird sie nicht als eine Routineaufgabe wahrgenommen?
3.
Erfordert die Aufgabenstellungen das Einholen von zusätzlichen Informationen?
4.
Müssen fachliche Kenntnisse vertieft werden, um z. B. zu Lösungen
kommen zu können?
5.
Ist mit der Aufgabe eine Problemstellung verbunden?
6.
Können bei der Bearbeitung der Aufgaben Probleme und / oder Konflikte auftreten, etwa aufgrund veränderter Rahmenbedingungen?
Handlungsorientierung
1.
Begünstigt bzw. fordert die Aufgabenstellung bei ihrer Bearbeitung
eine Unterteilung in Planungsphase, Vorbereitungsphase, Durchführungsphase und Auswertungsphase?
2.
Ist die Aufgabe in Teilaufgaben und Teilergebnissen zerlegbar, die
einen inhaltlichen Zusammenhang aufweisen?
3.
Sind in der Aufgabenstellung alternative Lösungswege und Vorgehensweisen angelegt, die der Auszubildende zur Bearbeitung der
Aufgabe wählen bzw. selbständig entwickeln kann?
4.
Lassen sich bei der Übertragung der Aufgabenstellung messbare Ergebniserwartungen vereinbaren und können die erzielbaren Ergebnisse entsprechend ausgewertet werden?
Ja
Nein
Ja
Nein
Checkliste Komplexe Aufgabe; Zielgruppe: Ausbilder/in
Kundenorientierung
1.
Ist die Aufgabenstellung mit einem konkreten externen oder internen
Kundenauftrag verbunden?
2.
Bietet die Aufgabenstellung die Möglichkeit, in einen direkten Kundenkontakt zu treten, z. B. zur Auftragsklärung, zur Beantwortung von
Rückfragen des Kunden oder zur Auftragsabwicklung?
3.
Kann der mit der Bearbeitung der Aufgabenstellung erzeugte Kundennutzen festgestellt werden?
Berufsorientierung
1.
Ist die Aufgabenstellung für Kaufleute für Büromanagement berufstypisch?
2.
Entspricht die Aufgabenstellung mindestens einem Lernziel gemäß
Ausbildungsrahmenplan?
Betriebsorientierung
1.
Ist die Aufgabenstellung in betriebliche Zusammenhänge eingebettet?
2.
Erfordert die Umsetzung des Lösungsprozesses die Berücksichtigung
verschiedener Schnittstellen (z.B. vor- und nachgelagerte betriebliche
Abläufe / Bereiche, Vertriebspartner, Kollegen/innen, Vorgesetzte,
Experten/innen?
3.
Ist für anfallende Entscheidungen eine Abstimmung mit verschiedenen Schnittstellen notwendig?
Seite 3 von 3
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein