Foto: Victor Strasse 10. März // Ausgabe 5/2016 Reisen in Berlin und Brandenburg Neue Fahrradabstellplätze im Doppelpack am Bahnhof Pankow Foto: DB Regio Nordost Rund 300 innovative Fahrradabstellplätze sind am S-Bahnhof Pankow entstanden. Das Besondere: Sie verfügen über zwei Etagen und sparen somit Platz. Leicht zu bedienen sind sie außerdem. m Seite 4 Brandenburg-BerlinTickets sammeln und einmal gratis fahren Mit der Sammelaktion 6 für 5 belohnt DB Regio Nordost Vielfahrer. Wer fünf abgefahrene Brandenburg-Berlin-Tickets einreicht, erhält ein sechstes gratis, solange der Vorrat reicht. m Seiten 6/7 www.punkt3.de // m.punkt3.de Illustration: DB AG Am 18. März beginnen Gleis- und Weichenarbeiten Baufrühling bei der S-Bahn Am 18. März beginnen umfangreiche Bauarbeiten im S-Bahn-Netz: bis 27. Juni zwischen Wannsee/Griebnitzsee und Potsdam Hbf (S 7), bis 18. April zwischen Halensee und Westend (S 41, S 42, S 46) sowie bis 29. April zwischen Fredersdorf und Hoppegarten (S 5). Während Gleise, Stromschienen und Weichen erneuert werden, können keine Züge fahren. Die S-Bahn Berlin informiert detailliert über veränderte Linienführungen, Ersatzverkehre und Umfahrungsmöglichkeiten, damit die Fahrgäste Alternativrouten planen können. m Seiten 11 bis 13 2 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März US-Botschafter tauscht Chevrolet gegen Ringbahn Bahn-Lektüre Altes Tagebuch deckt Familiengeheimnis auf S-Bahn-Fahrerin Nicole Vehlow in das Buch geschaut Unter jedem Dach ein Ach. – Dieser Spruch beschreibt treffend das Thema des Debütromans „Das OrchideenFoto: Stjepan Sedlar haus“ von Lucinda Riley, mit dem sie es auf die Bestsellerlisten schaffte. Darin kehrt die Pianistin Julia nach einem Schicksalsschlag auf das Anwesen Wharton Park, den einstigen Wirkungskreis ihres Orchideen züchtenden Großvaters, zurück. Der jetzige Besitzer überreicht ihr ein altes Tagebuch, das der Schlüssel zu einem lange gehüteten Familiengeheimnis ist … Die Hohen Neuendorferin Nicole Vehlow taucht während ihren täglichen S-Bahn-Fahrten zwischen Brandenburg und Berlin gern in die Familiengeschichte ein. Für eine Strecke bleiben ihr, hört sie nicht Musik, 40 Minuten Lesezeit. „Die Handlung ist spannend und wird auch anhand von Rückblenden erzählt“, beschreibt sie die Stärken des Buchs. | Claudia Braun Lucinda Riley: „Das Orchideenhaus“ Verlag: Goldmann, 560 Seiten ISBN-13: 978-3442475544 Foto: Tony Haupt Für einen Tag blieb der Dienstwagen stehen und US-Botschafter John B. Emerson stieg stattdessen mit seiner Ehefrau Kimberly am Bahnhof Westkreuz in die Ringbahn. Es ging auf Sightseeingtour durch die Stadt. Auf dem Programm standen Besuche in der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin, in der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg, in einem Plattenbau sowie beim Deutschlandradio im Schöneberger Funkhaus, dem ehemaligen RIAS-Sitz. Die Fahrten mit der S-Bahn von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit ermöglichten allerlei Stadtansichten, die sich für den Botschafter vom Dienstwagen aus sonst nicht ergeben. Als fachkundige Touristenführer begleiteten der S-Bahn Berlin: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundenbetreuung t 030 297-43333 Fax: 030 297-43444 Mo-So 0.00 – 24.00 Uhr www.s-bahn-berlin.de/kontakt Persönliche Beratung in allen Kunden- zentren und Fahrkartenausgaben. Firmenanschrift S-Bahn Berlin GmbH Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 10115 Berlin Abo-Service/Firmenticket t 030 297-43555 Mo-Fr 6.00 – 22.00 Uhr Sa/So 7.00 – 21.00 Uhr E-Mail: [email protected] Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH Abo-Center Postfach 17 01 10, 10203 Berlin Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt Besucheranschrift Ostbahnhof (Galerie) Am Ostbahnhof, 10243 Berlin Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00 – 20.00 Uhr Fr 8.00 – 18.00 Uhr Postanschrift S-Bahn Berlin GmbH, EBE Postfach 17 01 30, 10203 Berlin E-Mail: [email protected] Weitere Verkaufs- und Serviceeinrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper und seine Frau Anne das Botschafter-Ehepaar. Auch andere Prominenz genoss schon den Blick durchs S-Bahn-Fenster auf Berliner Sehenswürdigkeiten: 2004 fuhr Queen Elizabeth II. mit der Panorama-S-Bahn von Ostbahnhof bis Potsdam. Die Fahrt mit der Ringbahn um die Innenstadt oder mit der Stadtbahn mittendurch ist für die meisten Berliner selbstverständlich Alltag. In der Freizeit lohnt es sich aber auch immer wieder, abseits der täglichen Strecken per S-Bahn die eigene Stadt zu entdecken. Anregungen dazu gibt es auf www.s-bahn-berlin.de/ausfluege Abo-Service in allen Kundenzen tren Kundenzentren Alexanderplatz (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Friedrichstraße Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Gesundbrunnen (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Hauptbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 7.00 – 22.00 Uhr Sa 7.00 – 22.00 Uhr So 8.00 – 22.00 Uhr Lichtenberg Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 8.30 – 17.00 Uhr Ostbahnhof (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr Sa/So 8.30 – 17.00 Uhr Spandau (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.00 Uhr So 10.00– 19.00 Uhr Zoologischer Garten (im DB Reisezentrum) Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa/So 9.00 – 18.30 Uhr Stand: 8. März 2016 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Spende für Ehrenamtliche VBB Abo 65plus Fahrplanänderungen Statt S-Bahnen fahren Busse Foto: Tony Haupt Foto: S-Bahn Berlin 14 000 Fahrausweise von S-Bahn Berlin und BVG Das neue Bonusheft ist jetzt erhältlich Damit Ehrenamtliche mobil sind, haben S-Bahn-Chef Peter Buchner (2. v. r.), BVG-Bereichsleiter Martell Beck (r.), Sozialsenator Mario Czaja und Gabriele Schlimper, Paritätischer Wohlfahrtsverband, eine Vereinbarung über 14 000 kostenlose Einzelfahrausweise unterzeichnet. Seit Einführung des VBB-Abos 65plus im April 2009 fahren bereits über 97 000 Seniorinnen und Senioren mit der VBB-weiten Flatrate. Das neu erschienene Bonusheft für VBB-Abo 65plus-Inhaber enthält Rabattcoupons für viele schöne Ausflugsziele. m Seite 4 m Seite 5 RegioTOUR S-Bahn-Fahrgäste müssen sich vom 11. bis 14.3. sowie in den Nächten 21./22.3. bis 23./24.3. und 29./30.3. bis 31.3./1.4. zwischen Blankenburg und Bernau (S 2) auf Ersatzverkehr mit Bussen einstellen, ebenso vom 11. bis 14.3. zwischen Köpenick und Ostkreuz sowie vom 18. bis 22.3. (auch Werktage betroffen!) zwischen Rahnsdorf und Köpenick (S 3). Busse statt Bahnen fahren vom 18.3. bis 18.4. zwischen Halensee und Westend (S 41, S 42, S 46), bis 29.4. zwischen Fredersdorf und Hoppegarten (S 5) und bis 6.5. zwischen Wannsee/Griebnitzsee und Potsdam Hbf (S 7). In einzelnen Nächten besteht Ersatzverkehr auf verschiedenen Streckenabschnitten. m Seiten 14/17 i Baumaßnahmen sind in der Fahrplan- auskunft unter www.s-bahn-berlin.de berücksichtigt; Infos über Twitter: @SBahnBerlin www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb Foto: Stadt Frankfurt (Oder) Foto: Messe Berlin Schillers Maria Stuart in der Kleiststadt erleben Tickets zum Vorteilspreis bei der S-Bahn Berlin Das RegioTOUR-Programm fürs Frühjahr ist vielfältig: Am 10. April geht es zum Beispiel nach Frankfurt (Oder). Nach der Stadtführung erleben die Besucher im Kleistforum den berühmten Schlagabtausch zwischen Maria Stuart und Elisabeth von England. Seit 50 Jahren macht die Reisemesse ITB Lust auf Urlaub. Bereits 1968 (Archivfoto) ging es im Bulli auf Foto-Safari. Heute sind Aussteller aus rund 180 Ländern zu Gast und günstige Eintrittskarten gibt es bei der S-Bahn Berlin. m Seiten 20/21 m Seite 9 IMPRESSUM Herausgeber: punkt 3 Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Telefon (030) 57 79 58 90, Telefax (030) 57 79 58 91 E-Mail: [email protected] | www.punkt3.de Redaktion: Nina Dennert Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Susanne Paul (DB Regio) Bild: David Ulrich Layout/Produktion: Ines Thomas, Carolin Semke Druck: RMP Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos Nächste punkt 3-Ausgabe ab 24. März 2016 DB Regio: Service-Adressen & Öffnungszeiten Kundendialog DB Regio Fragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 18 14473 Potsdam [email protected] t 0331 235-68 81/-68 82 Fax 0331 235-68 89 Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr Fahrplanauskünfte t 0800 150 70 90 (kostenlos) Beratung und Buchung t 0180 699 66 33* Nostalgiefahrten ab Berlin t 030 67 89 73 40 Mo-Fr 11.00 – 17.00 Uhr DB Vertrieb GmbH Abo-Center Berlin t 030 80 92 12 99 Fax 030 297-370 07 [email protected] Fundservice-Hotline t 09001 99 05 99** Fax 0202 35 23 17 [email protected] Mo-Sa So 8.00 – 20.00 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr MobilitätsServicezentrale Auskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Mobilitätseingeschränkten t 0180 651 25 12* täglich 6.00 – 22.00 Uhr DB-Reisezentren (Auswahl) Berlin Alexanderplatz Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Friedrichstraße Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Hauptbahnhof Mo-Sa 7.00 – 22.00 Uhr So 8.00 – 22.00 Uhr Berlin Ostbahnhof Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin-Lichtenberg Mo-Fr 9.00 – 18.00 Uhr Sa, So 9.00 – 14.30 Uhr Berlin Zoologischer Garten Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 18.30 Uhr Berlin Gesundbrunnen Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa, So 9.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Berlin Südkreuz Mo-Fr 8.00 – 20.30 Uhr Sa 8.00 – 19.00 Uhr So 9.00 – 19.00 Uhr Berlin-Spandau Mo-Fr 8.00 – 20.00 Uhr Sa 8.00 – 18.30 Uhr So 8.00 – 20.00 Uhr Potsdam Hbf Mo-Fr 8.00 – 19.00 Uhr Sa, So 8.30 – 16.00 Uhr DB Mobility Center Berlin-Steglitz Schlossstraße 129 Mo-Fr 10.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 17.00 Uhr * pro Anruf 20 ct im Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct | ** 59 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk gegebenenfalls abweichend 3 4 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Oben ist noch Platz – neue Rad-Parkplätze Machen Ehrenamtliche mobil: S-Bahn Berlin und BVG spenden Tickets Foto: Viktor Strasse Bahnhof Pankow macht mit 300 Doppelparkern den Anfang Peter Buchner (links) und Christian Gaebler zeigen, wie die Doppelparker funktionieren. Durch die 300 neuen hat Pankow nun insgesamt 408 Stellplätze. Damit ist die Station in die Top 3 der Berliner Fahrradparkplätze aufgestiegen. Für Fahrräder geht es am Pankower S-Bahnhof hoch hinaus. Nach dreimonatigem Testlauf sind an der Florastraße sowie der Berliner Straße rund 300 innovative Abstellmöglichkeiten entstanden: sogenannte Doppelstockparkplätze. Am 29. Februar 2016 eröffneten Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, Christian Gaebler, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, sowie JensHolger Kirchner, Pankower Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, die Anlage offiziell und zeigten, wie sie funktioniert. Der Hintergrund: Die Kombination von S-Bahn und Fahrrad wird immer beliebter. „Doch wenn alle Nutzer ihre Fahrräder in die S-Bahn mitnehmen, erdrückt uns diese Liebe“, erklärte Peter Buchner mit Augenzwinkern. Die Lösung: An den Bahnhöfen müssen weitere leicht erreichbare und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden. Da die Platzverhältnisse oftmals beengt sind, ist es sinnvoll, in die Höhe statt Breite zu gehen. Wer die Zweiradparkplätze mit den zwei Etagen, beispielsweise aus dem Fahrradparkhaus in Bernau, noch nicht kennt, ist vielleicht skeptisch. Doch die Handhabung der „Doppelstockparker“ ist simpel. Die obere Einstellschiene lässt sich leicht ausziehen und durch ein kräftiges Drücken absenken. Dann kommt das Fahrrad in die Schiene, wird sicher am Fahrradrahmen angeschlossen und in die Parkposition geschoben. Klar dauert das Prozedere ein wenig länger als das Anschließen am Bügel, wird aber schnell zur Routine. Gaebler zeigte sich von dem neuen Konzept überzeugt. „In dieser Stadt fahren immer mehr Menschen Fahrrad und deshalb sind weitere Abstellmöglichkeiten an Bedarfspunkten dringend notwendig“, erläuterte er. Dem stimmte JensHolger Kirchner zu: „Zukünftig werden noch viele weitere Stellplätze dieser Art im Bezirk Pankow benötigt, um so dem stetig wachsenden Bedarf gerecht zu werden.“ Die Investitionskosten für die Doppelstockparkplätze in Höhe von 115 000 Euro trägt der Berliner Senat. Die S-Bahn Berlin übernahm Planungs- und Bauleistungen und finanziert die Instandhaltung sowie Pflege der Anlage, zunächst für 15 Jahre. | Claudia Braun 14 000 Einzelfahrausweise für dieses Jahr bereitgestellt Ehrenamtliches Engagement hat viele Gesichter. Rentnerin Erna Bartilla bastelt mit Kindern und kümmert sich um Senioren und Migranten in einem Marzahner Nachbarschaftshaus, die Sprachtrainerin Maria Braun bringt älteren Menschen Englisch bei. Die Zeit investieren beide gern, für Unterstützung bei den Fahrtkosten sind sie dankbar. „Ich wohne in Charlottenburg und unterrichte in Kaulsdorf. Ein Auto kann ich mir nicht leisten, also nutze ich die S-Bahn“, so die 25-jährige Maria. Auch Erna Bartilla hat nur eine kleine Rente und ist froh, wenn sie nicht alles aus eigener Tasche zahlen muss. Engagierte wie die beiden profitieren von kostenlosen Einzelfahrscheinen für Ehrenamtliche, die die S-Bahn Berlin und BVG seit Jahren spenden. Am 4. März unterzeichneten Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, Dr. Martell Beck, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei der BVG sowie Berlins Sozialsenator Mario Czaja und Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands in Berlin, zum siebten Mal eine entsprechende Vereinbarung. Zunächst waren 13 000 Tickets ausgemacht, S-Bahn Berlin und BVG stockten auf 14 000 Fahrausweise auf. Der Wohlfahrtsverband sorgt durch seine Stadtteilzentren für die Verteilung unter den Ehrenamtlichen. | Claudia Braun Foto: Tony Haupt Erna Bartilla (Mitte), Maria Braun sowie der syrische Sänger Mahmoud Fayoumi engagieren sich ehrenamtlich. punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Fest für Flüchtlingskinder in Notunterkunft organisiert Mit dem VBB-Abo 65plus zu Tropenwelten und Thermenfreuden Bahn-Azubis erstellten auch eine Deutschfibel Foto:Stjepan Sedlar Neues Bonusheft mit Rabatten, Angeboten und Ausflugszielen Die acht Bahn-Azubis, die beim diesjährigen Wettbewerb des Konzerns gegen Hass und Gewalt mitmachen, wurden von weiteren Kollegen unterstützt. etwas Bleibendes für die Kinder zu schaffen und Sprachbarrieren zu überwinden, gestalteten sie eine zehnseitige Deutschfibel. Ähnlich wie in einem Bilderbuch sind darin in deutscher und arabischer Sprache einzelne Begriffe bezeichnet und gemalt – außerdem können die Kinder die Abbildungen ausmalen. Unterstützt wurde „We open Doors“ unter anderen von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) und ihrer Mentorin, der Ausbildungskoordinatorin Kerstin Kupfer. Im Mai möchte die Gruppe an dem Wettbewerb „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt – Gemeinsam für ein tolerantes und respektvolles Miteinander“ teilnehmen. Bei dem im Jahr 2000 bundesweit ins Leben gerufenen Projekt wenden sich Azubis der Deutschen Bahn mit unterschiedlichen Aktionen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung. | Claudia Braun Foto: Stjepan Sedlar Bunte Luftballons fliegen lassen, Geschicklichkeit beim Büchsenwerfen und Eierlauf beweisen sowie sich fantasievolle Gesichter schminken: Was für Kinder hierzulande zu einem gelungenen Fest gehört, ist auch für geflüchtete Familien eine willkommene Abwechslung von ihrem tristen Alltag. Diese Idee hatten acht Auszubildende der Station&Service AG, Regionalbereich Ost, die am 24. Februar ein Kinderfest im Flüchtlingszentrum an der Mertensstraße in Berlin-Spandau organisierten. „Ich bin selbst Mutter und weiß, wie wichtig es ist, dass Kinder unbesorgt spielen und ihre Sorgen einfach einmal vergessen können“, sagt Cora Knötzsch aus dem ersten Lehrjahr, Sprecherin der Gruppe „We open Doors“ („Wir öffnen Türen“). Seit November besuchten die angehenden Kaufmänner und -frauen für Verkehrsservice und Industriekaufmänner und -frauen die in einer ehemaligen Zigarettenfabrik eingerichtete Notunterkunft mehrmals. Knapp 1 000 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan, dem Libanon, Iran und Irak, deren Asylverfahren laufen oder die es erst beantragt haben, sind derzeit dort untergebracht und werden von der Berliner Stadtmission betreut. „Wir haben uns über den Alltag der Flüchtlinge informiert und die Arbeit der Helfer unterstützt“, erklärt Franz Waldforst, Azubi aus dem zweiten Lehrjahr. Um neben dem Fest auch Die Deutschfibel kann von den Kindern auch ausgemalt werden. Der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) hat in Kooperation mit der TMB TourismusMarketing Brandenburg GmbH das neue Bonusheft zum VBB-Abo 65plus herausgegeben. Inhaber des VBB-Abo65plus erhalten damit Rabatte an über 40 sehenswerten Ausflugszielen in Berlin und im Land Brandenburg. Ob Museen, Thermen oder Hotels, alle Angebote im Bonusprogrammheft sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Gratis Kaffee und Kuchen in der Tropenwelt der Biosphäre Potsdam, ermäßigte Eintrittspreise im Optikpark Rathenow, bei den Havelländischen Musikfestspielen oder im Zoo Eberswalde – im neuen Bonusheft gibt es viele neue und bereits bewährte Rabattangebote. Von der Uckermark, der Prignitz über den Spreewald bis in beide Landeshauptstädte – über ganz Brandenburg und Berlin verteilen sich die Museen, Landschaftsgärten, Ausstellungsparks, Schifffahrtsgesellschaften und Thermen, die Rabatte auf Eintrittspreise, Führungen, Speisen und Getränke gewähren. Zum elften Mal erscheint die kostenfreie Broschüre, die in Verbindung mit dem VBB-Abo65plus bis zum 31. Dezember 2016 gilt. Das Heft gibt es ab sofort kostenfrei bei allen Verkaufsstellen von BVG, S-Bahn und DB Regio sowie allen anderen Verkehrsunternehmen, dem Verkehrsverbund BerlinBrandenburg und bei der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH in Potsdam. | VBB INFO VBB.de 5 6 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Kleiner Grenzverkehr mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket Mit der Sammelaktion 6 für 5 die Vorzüge des Ländertickets voll ausschöpfen „Die 6. Runde geht auf uns“ sagt DB Regio Nordost in diesem Jahr wieder, wie bereits 2014. Seit 1. März läuft die Neuauflage der beliebten Sammelaktion. Wer fünf genutzte Brandenburg-Berlin-Tickets bzw. -Nacht sammelt, bekommt das sechste Brandenburg-Berlin-Ticket im Wert von 29 Euro geschenkt. In der ersten Phase ist also fahren, fahren, fahren, fahren und nochmals fahren angesagt, oder einfach in einer großen Gruppe gemeinsam zu einem Ziel fahren, dann hat man gleich auf einen Schlag die erste Sammlung voll. So oder so – ist die Sammlung von fünf Brandenburg-Berlin-Tickets komplett, einfach auf bahn.de/ sammelaktion das Teilnahmeformular herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und an den DB Regio Nordost Kundendialog in Potsdam schicken. Solange der Vorrat von 2 000 Gratistickets reicht, gibt es dann das sechste BrandenburgBerlin-Ticket kostenlos. Die Aktion ist die perfekte Gelegenheit, mal wieder Das Brandenburg-Berlin-Ticket* gilt über die Landesgrenzen hinaus auch zwischen: RE4 RB80 RB26 RB91 RB93 Bus 983 Foto:DB Regio Nordost Nechlin–Jatznick Blönsdorf–Lutherstadt Wittenberg Zellendorf –Herzberg (Elster) Pasewalk–Ueckermünde Stadthafen Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz Hbf – Waren (Müritz)/Neubrandenburg Medewitz–Dessau Hbf Hosena–Hoyerswerda Blönsdorf–Lutherstadt Wittenberg Küstrin-Kietz–Kostrzyn (NEB) Tantow–Szczecin Główny (einschl. Stettiner Stadtverkehr) Frankfurt (Oder)–Słubice (in den Zügen der PR und den Bussen der SVF) Forst (Lausitz)–Zasieki (in den Zügen der PR) Frankfurt (Oder)–Słubice * HINWEIS: Für die außerhalb von Brandenburg genannten Strecken gilt die Feiertagsregelung nur, wenn der angegebene Geltungstag in Brandenburg und dem Bundesland, in dem die Strecke liegt, gesetzlicher Feiertag ist. Ansonsten gilt die Benutzung erst ab 9.00 Uhr. Wo soll es hingehen? Ausflugs 5 x 5 Das kleine Ausflugs-5 x 5 für Länderticket-Sammler Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) geht es in die Wellnessoasen der Region. Körper und Seele genießen die Auszeit von der winterlichen Kälte, und die Ticket-Sammlung füllt sich. Teil 2: Wellness x 5 – Entspannen in … packungen sowie die Rückenmassage mit warmen Füßen spüren und in Europas größter tropischer Steinen machen den Wohlfühltag komplett. Sauna-Landschaft dem Alltag adé sagen können Fahrzeit: ab Berlin Hbf ca. 102 Minuten Besucher im Tropical Islands. Bei einer „Duftreise“ www.steintherme.de in der Salzgrotte oder zu meditativen Tönen der Klangschalen fällt das Abschalten leicht. Neuruppin mit dem Fahrzeit: ab Berlin Ostkreuz ca. 46 Minuten Die Fontane Therme lockt mit Heilwasser aus 1 700 Meter Tiefe, reich an wichtigen Mineral- www.tropical-islands.de stoffen wie Calcium, Magnesium und Natrium. Bad Liebenwerda mit dem Einzigartig ist die deutschlandweit größte Badespaß für die Kleinen und Erholung für ihre Die SteinTherme verwöhnt mit einem natürlichen schwimmende Seesauna: Besucher blicken von Eltern bietet die Lausitztherme Wonnemar. Körper, Heilmittel: der jodhaltigen Thermalsole. Zum großflächigen Schaukeln durch eine Glasfront Geist und Seele freuen sich über heilsame Erlebnis für alle Sinne wird diese im LichtKlang- direkt auf den Ruppiner See, der nach dem Anwendungen, sanfte Bewegung im Kneipp- und Raum mit Licht- Saunagang für Erfrischung sorgt. Thalassobecken spielen und Fahrzeit: ab Hennigsdorf (b Berlin) ca. 32 Minuten und „Schweben“ Unterwasser- www.fontane-therme.de im Sole-Außen- Bad Belzig mit dem Musik. Fünf becken. Saunen, Dampf- Brand Tropical Islands mit bad, Peelings In Sommerkleidung durch den Regenwald Lichttherapie und Pflege- spazieren, echten Sandstrand unter den nackten sowie orien- Foto: SteinTherme Bad Belzig/Uwe Tölle RB24 Dazu gibt es Foto: Wonnemar Bad Liebenwerda punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März 7 RB 24 mit Halt in Berlin-Schöneweide Der neue Fahrplan ist auf bahn.de hinterlegt Brandenburgs schöne Seiten in allen Himmelsrichtungen zu erkunden. Tatsächlich ist mit dem BrandenburgBerlin-Ticket sogar noch mehr drin: Auf ausgewählten Strecken gilt es über die Grenzen hinaus. Also nichts wie los auf Ausflugs- und Sammeltour! INFO Informationen zum Ticket und zur Sammelaktion unter bahn.de/sammelaktion Ab 21. März, nach Abschluss der Infrastrukturmaßnahmen, bedient die Linie RB 24 auch den Halt in Berlin-Schöneweide. Mit dem neuen Halt verbunden sind auch geringfügige Fahrplanänderungen in Berlin Ostkreuz. Ab der 11. Kalenderwoche werden neue Streckenfahrpläne erhältlich sein, unter bahn.de und VBB.de können die neuen Fahrpläne bereits abgerufen werden. DB Regio Nordost nahm im Rahmen des Verkehrsvertrags Stadtbahn den Betrieb auf der Linie RB 24 auf und setzt dort seit dem Dezember 2014 moderne TALENT 2-Fahrzeuge ein. Die fünfteiligen Wagen sind barrierefrei, klimatisiert, verfügen über Steckdosen für die Nutzung von elektronischen Geräten wie Laptops und Mobiltelefonen sowie über viel Abstellfläche für Fahrräder, Kinderwagen und Gepäck. In jedem Zug steht den Fahrgästen ein Kundenbetreuer zur VerEberswalde fügung. RB24 Senftenberg Foto: David Ulrich Foto: David Ulrich Lesen Sie im nächsten Streifzug des Monats: Erlebnis Flussaue im Nationalpark Unteres Odertal talische Rituale im Hamam oder im Rasul-Bad. Fahrzeit: ab Berlin Hbf ca. 117 Minuten (Direkt- verbindung Sa/So) www.wonnemar.de/bad-liebenwerda Luckenwalde mit dem Neben der Badelandschaft hat die Fläming Therme so einiges für Freunde des gesunden Schwitzens zu bieten. Highlights sind die Erdsauna mit 110° Grad besonders milder Strahlungswärme und geringer Luftfeuchtigkeit sowie die Birkenreisig-Aufgüsse in der Karpaten-Sauna. Montag ist „Damentag“, einmal im Monat gibt es die „Mitternachtssauna“. Fahrzeit: ab Berlin Hbf ca. 39 Minuten www.flaeming-therme.de Demnächst: Aktiv x 5 Familienspaß x 5 Baden und Paddeln x 5 Foto: Kappest/Uckermark (tmu GmbH) Der Nationalpark Unteres Odertal schützt eine der letzten naturnahen Flussauenlandschaften Mitteleuropas mitsamt ihrer vielfältigen Flora und Fauna. Allein an die 150 Vogelarten brüten hier. Die Wasserflächen sind Rastplätze für tausende Zugvögel. Zum Frühlingsanfang treffen sich die Kraniche zur Balz, legen Krick- und Pfeifenten auf ihrem Weg gen Norden in den überfluteten Wiesen einen Zwischenstopp ein und kehren die Weißstörche aus dem Süden zurück. Ruft dort ein Kiebitz? Sind das Spuren eines Bibers? Das und vieles mehr erfahren Sie auf Exkursionen zu Fuß oder per Rad mit den erfahrenen Naturführern, zum Beispiel während der „Flussauenwochen“ im April. Mehr dazu lesen Sie in der nächsten punkt 3. 8 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März „Alle Vögel sind schon da ...“ Frühlingsangebote für Entdecker Im April geht es zu Vogelbeobachtungen ab Baitz oder Angermünde Brandenburgs Naturreiche begeistern Menschen an 365 Tagen im Jahr. Der Frühling, der gerade zaghaft in die 15 Naturlandschaften des Landes einzieht, liefert die größte Vielfalt. Erste Lerchen singen am Himmel, Spechte trommeln, Blütenteppiche aus weißen Buschwindröschen, gelbem Scharbockskraut oder himmelblauen Leberblümchen zaubern leuchtende Farbtupfer in unsere wintermüden Augen. Frösche, Unken oder Kröten werden magisch von ihren Geburtsgewässern angezogen. Vor dem ersten Bissen nach der Winterfastenzeit muss Nachwuchs produziert werden. Ganz schön anstrengend. Wer mit den Rangern der Naturwacht Brandenburg diese und weitere Frühlingswunder erleben möchte, kann unter vielen Touren wählen. Balzzeit der Großtrappen Der April steht im Naturpark Hoher Fläming ganz im Zeichen der Großtrappenbalz. Die Hähne dieser schwersten flugfähigen Vögel Europas beeindrucken ihre Auserwählten mit selbstverliebten Balztänzen. Am 2. und 3., am 16. und 17. sowie am 24. April beginnen die Führungen zu den stolzierenden „Federbällen“ jeweils um 17 Uhr in der Vogelschutzwarte Baitz. Und so kann man den ausgedehnten Sonntagsspaziergang wunderbar mit einer Vogelbeobachtung verbinden. 24. April, 17 Uhr Anmeldeschluss: 17. April Treffpunkt: Bahnhof Baitz Foto: Sebastian Hennigs Gemeinsam mit Rangern Naturschätze entdecken Anmeldung und Information: t033841 444959, 0175 7213055 @[email protected] fAnreise: z.B. mit dem von Berlin Hbf, Fahrzeit 55 Min. bis Bf Baitz, Fußweg 1,2 km Dem Storch ins Nest geschaut Klappern gehört zum Handwerk und beim Weißstorch sowieso. Am 9. April startet um 10 Uhr am Bahnhof Angermünde eine Radtour ins Storchenreich Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Gut möglich, dass die Teilnehmer Gäste einer Storchenhochzeit werden. 9. April, 10 Uhr Anmeldeschluss: 5. April Treffpunkt: Bahnhof Angermünde Kosten: 5,00 € für Führung Naturwacht, Verpflegung auf eigene Rechnung (Anmeldung erforderlich) Anmeldung und Information: Naturwacht Blumberger Mühle t 03331 260425, 0175 7213050 @[email protected] fAnreise: z.B. mit dem ab Berlin Hbf, Fahrzeit ca. 1 Stunde bis Bf Angermünde Eiszeitland. Im Nationalpark Unteres Odertal empfangen Blütenteppiche sowie eine hingerissen musizierende Vogelschar stille Bewunderer. 16. April, 10-18 Uhr Anmeldeschluss: 11. April Treffpunkt: Bahnhof Angermünde Anmeldung und Information: Naturwacht Unteres Odertal t03332 2677201 @[email protected] fAnreise: z.B. mit dem ab Berlin Hbf, Fahrzeit ca. 1 Stunde bis Bf Angermünde Zum Schluss noch das beste Angebot für Naturliebhaber. Wer Kranich, Moorfrosch und Co. hautnah kennen lernen und schützen möchte, kann als Freiwilliger aktiv werden. In berlinnahen Naturparken wie Nuthe-Nieplitz, Dahme-Heideseen oder Barnim. Vielfältige Angebote für „Anpacker“ bieten die Ranger der Naturwacht Brandenburg sowie der Naturschutzbund im Land, der NABU Brandenburg. INFO Balzender Großtrappenhahn Foto: Naturwacht Brandenburg Frühlingstour ins Eiszeitland Der Bahnhof Angermünde ist ebenso am 16. April Ausgangspunkt für eine bunte Frühlingstour ins Weitere Ranger-Erlebnis-Touren, alle Termine des „8. Brandenburgischen Konzertfrühlings“ sowie Ansprechpartner für Freiwillige unter www.naturwacht.de punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März ITB Berlin macht Lust auf Urlaub Österliches Programm zum Saisonstart am 27. März in Hoppegarten Günstige Spartickets für den 12. und 13. März bei der S-Bahn Berlin Bei gutem Wetter ist ein gemütliches Picknick an der Rennbahnstrecke möglich. Zur Saisoneröffnung der Rennbahn Hoppegarten am Ostersonntag, 27. März 2016, steht für Besucher ein kunterbuntes und österliches Programm bereit. Vor allem die kleinen Fans kommen mit Basteleien, kleinen Osterhasen zum Streicheln, einer großen Ostereiersuche und vielem mehr voll auf ihre Kosten. Neben acht spektakulären Rennen bietet Hoppegarten an diesem Tag außerdem einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Fans des Pferderennsports können gespannt sein und sich überraschen lassen. Der Einlass ist ab 12 Uhr, gegen 14 Uhr öffnen die Startboxen zum ersten Mal in diesem Jahr. Mit der S-Bahn ist Hoppegarten in rund 30 Minuten vom Alex erreicht. | cb Viele träumen jetzt schon von der schönsten Zeit des Jahres. Damit es nicht beim Träumen bleibt, öffnet am 12. und 13. März die ITB Berlin für das Privatpublikum und bietet einen Vorgeschmack auf den nächsten Urlaub. Auf dem Messegelände unter dem Funkturm werden rund 10 000 Aussteller aus mehr als 180 Ländern und Regionen erwartet, die ihre Neuheiten vorstellen und auch Buchungen annehmen. Nicht entgehen lassen sollten sich Besucher die Köstlichkeiten der Malediven. Das diesjährige Partnerland der 50. ITB Berlin serviert in Halle 5.2. eine Auswahl traditioneller Leckerbissen wie gebratene Süßkartoffeln und süße Kokoskugeln. Auch landestypische Tänze und Spiele sind zu sehen. | cb Tickets für die Publikumstage der ITB Berlin am 12. und 13. März 2016 gibt es bei der S-Bahn Berlin zum Vorteilspreis. Eintrittskarten-Gutscheine* für 12,00 € statt 15,00 € erhalten Interessierte in allen Kundenzentren sowie an den Automaten der S-Bahn Berlin. Tickets zum Vorteilsprei s bei der S-Bahn Berl in! Kinder unter 14 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. *Der Verkauf der Gutscheine erfolgt bis zum 13. März 2016 (12 Uhr). Die Gutscheine müssen vor dem Betreten der Messe gegen Eintrittskarten eingetauscht werden. Messegelände Berlin Messedamm 22, 14055 Berlin S-Bf Messe Süd S-Bf Messe Nord/ICC Foto: Messe Berlin Foto: Veranstalter Eiersuche, Basteleien und Streicheltiere für die Kleinen Die wird während der Messezeit über ihren regulären Endpunkt Westkreuz hinaus mit Halt in Messe Süd (ohne Halt in Heerstraße) nach Olympiastadion verlängert. Es empfiehlt sich, Fahrkarten für die Rückfahrt schon bei der Anreise zu kaufen, um Wartezeiten an den Automaten auf den Bahnhöfen Die Malediven sind Partnerland der 50. Ausgabe der ITB Berlin. zu vermeiden. Sturz in die Tiefe bei Berlin Dungeon Höchster indoor Freifall-Turm eröffnet am 17. März Tickets für alle Renntermine gibt es ab sofort in allen Kundenzentren und ab Tickets zu m 1. April 2016 an den Fahrausweis- Vortei lspreis automaten der S-Bahn Berlin zu bei der besonders günstigen Preisen: S-Bahn Berl in! Die Stehplatz-Tickets sind im Vorverkauf 15 % günstiger, das attraktive Familienticket gibt es exklusiv bei der S-Bahn. Zu beachten: Der Vorverkauf endet einen Tag vor dem jeweiligen Renntermin. Am Renntag selbst sind die Stehplatz-Tickets nur direkt vor Ort zum Tageskassenpreis erhältlich. Rennen Saisoneröffnung Vorverkaufspreis Stehplatz: 10,00 € statt 12,00 € Familienticket*: 17,00 € Familienrenntag Stehplatz: 10,00 statt 12,00 € der Gesundheits- Familienticket*: 17,00 € wirtschaft Ermäßigte Eintrittskarten für Berlin Dungeon gibt es in allen Kundenzentren und Fahrausweisautomaten der S-Bahn Berlin. Tickets zum Vorteilsprei s bei der die Inhaber auch bevorzugten SBa hn Berlin! Einlass, so dass Warteschlangen Mit diesen Tickets erhalten umgangen werden können. Berlin Dungeon Erwachsene (ab 15 Jahre) Kinder (10-14 Jahre) 1 Familienticket 2 Kombi-Ticket 3 inkl. Eintritt AquaDom & SEA LIFE Kombi-Ticket 3 inkl. Eintritt Madame Tussauds Foto: Berlin Dungeon Termin Ostersonntag, 27.3.2016 Sonntag, 24.4.2016 Das Berlin Dungeon wird mit Exitus um eine Attraktion reicher: In einem alten Plattenbau entsteht ein Freifall-Turm über drei Etagen. Die elfte Show eröffnet am 17. März 2016 und bietet Nervenkitzel pur. Mutige Besucher rutschen in absoluter Dunkelheit mehr als zehn Meter in die Tiefe. Zudem entstehen weitere Schauplätze, an denen sich Berlins berühmter Massenmörder Carl Großmann aufhielt. | cb Preis Tageskasse 20,50 € 16,50 € – 38,45 € S-BahnVorteilspreis 14,00 € 11,50 € 44,00 € 20,00 € 44,00 € 20,00 € Berlin Dungeon Rennbahn Hoppegarten Spandauer Straße 2, 10178 Berlin Goetheallee 1, 15366 Hoppegarten S-Bf Hackescher Markt S-Bf Hoppegarten www.hoppegarten.com *max. 6 Personen, mindestens ein Kind unter 18 Jahren und max. 2 Erwachsene Bf Alexanderplatz Die neue Attraktion bietet Gänsehaut und echte Geschichte mit Humor. U2 U5 U8 www.thedungeons.com/berlin Der Eintritt für Kinder wird erst ab 10 Jahren empfohlen. Einlass für Kinder unter 15 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Das Familienticket gilt für eine Familie (max. 4 Pers.), wobei mindestens ein Kind im Alter zwischen 3-14 Jahren dabei sein muss. 3 Bei Erwerb eines Kombitickets gibt es beim Besuch der ersten die Eintrittskarte für die zweite Attraktion. 1 2 9 10 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Vom 19. bis 28. März Fahrplanänderungen auf der Linie RE 1 Brückenarbeiten in Berlin-Friedrichshagen und Fürstenwalde (Spree) Im Bereich der Eisenbahnüberführung Neuenhagener Mühlenfließ (Erpe) und des S-Bahnhofs Friedrichshagen stehen im Zusammenhang mit der Ausbaustrecke Berlin – Frankfurt/Oder unmittelbar Arbeiten an, die zu Einschränkungen des Fernbahnbetriebs führen werden. Bei S- und Fernbahn müssen alte Brückenüberbauten ausgebaut, Spundwände gerammt, Hilfsbrücken montiert, ehemalige Druckrohrleitungen der Berliner Wasserbetriebe demontiert und verfüllt sowie Gleise erneuert und Oberleitungen ersetzt werden. In der Folgezeit werden unter Deckung der Hilfsbrücken, u. a. an der Eisenbahnüberführung Neuenhagener Mühlenfließ (Erpe), die neuen Widerlager für die spätere Eisenbahnbrücke errichtet und am S-Bahnhof Friedrichshagen der neue Südzugang zum Bahnhof hergestellt. Damit die Strecke nicht häufiger gesperrt werden muss, werden im ersten Bauabschnitt gleichzeitig weitere Arbeiten am Ostkreuz, hier die Erneuerung der Brücken über die Karlshorster Straße, durchgeführt. Im dritten Bauabschnitt finden gleichzeitig Arbeiten zur Erneuerung der Eisenbahnbrücke der Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow über die Hauptstrecke nach Frankfurt (Oder) statt. 19. bis 20.3.2016 19. bis 20. März 2016 Brandenburg Berlin Friedrichstr. Berlin Alexanderplatz 19. bis 20.3.2016 RE1 Berlin Ostbahnhof Brandenburg Fangschleuse Hangelsberg Fürstenwalde (Spree) Berkenbrück Frankfurt (O.) RE1 RE1 RE1 Magdeburg Erkner Berlin Friedrichstr. Berlin Alexanderplatz RE1 Erkner Fangschleuse Hangelsberg Haltestelle Haltestelle Bahnhofsvorplatz 19. bis 20.3.2016 RE1 RE1 Berlin Ostbahnhof Fürstenwalde (Spree) Berkenbrück ZOB, RE1 RE1 Position 1 RE1 (Bus 142) Magdeburg Haltestelle Haltestelle vorplatz Position 1 Berlin Berlin Berlin y alle Züge fallenFriedrichstr. zwischen Berlin Ostbahnhof und ErknerErkner aus ZOB, BahnhofsAlexanderplatz Ostbahnhof 21.Brandenburg bis 23.3.2016 y als Ersatz fahren Busse RE1 Frankfurt (O.)/ Cottbus Fürstenwalde Berkenbrück yFangschleuse gleichzeitigHangelsberg finden Bauarbeiten bei der S-Bahnlinie S3 (Spree) Frankfurt (O.) zwischen Rahnsdorf und Köpenick statt (Ersatz durch Busse) RE1 (Bus 142) RE1Grafik y die Abfahrtsorte der Busse entnehmen Sie bitte der RE1 Magdeburg Brandenburg Berlin Friedrichstr. 21. bis 23.3.2016 RE1 Berlin Alexanderplatz RE1 21. bis 23. März 2016 Brandenburg Berlin Friedrichstr. Erkner Haltestelle Haltestelle Bahnhofsvorplatz RE1 Magdeburg Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz Hangelsberg Fürstenwalde (Spree) Berkenbrück Erkner Hangelsberg Fürstenwalde (Spree) Berkenbrück ca. 10 min früher Richtung Berlin zwischen Frankfurt (O.) und Erkner RE1 Berlin Friedrichstr. 24.Brandenburg bis 28.3.2016 Berlin Alexanderplatz Berlin Ostbahnhof RE1 Erkner 24. bis 28.3.2016 RE1 RE1 RE1 24. bis 28. März 2016 Magdeburg Brandenburg RE1 Haltestelle BahnhofsvorplatzRE1 24. bis 28.3.2016 RE1 Berlin Friedrichstr. Berlin Ostbahnhof Berlin Alexanderplatz y ca. 10 min früher Richtung Berlin BahnhofsOstbahnhof vorplatz Haltestelle ZOB, Position 1 Frankfurt (O.)/ Fangschleuse Hangelsberg und Fürstenwalde Berkenbrück zwischen Rahnsdorf Köpenick statt (Ersatz durch Busse) Cottbus (O.) (Spree) Frankfurt Haltestelle Haltestelle Haltestelle Haltestelle Bahnhof Bahnhof ZOB Bahnhof (Bus 429) (Berliner Damm) RE1 Haltestelle Erkner ZOB, Position 1 Haltestelle Fangschleuse Bahnhof (Bus 429) Haltestelle Hangelsberg Bahnhof (Berliner Damm) Haltestelle Fürstenwalde ZOB (Spree) (Bus 434) RE1 Haltestelle Berkenbrück Bahnhof (Bus 434) RE1 Bahnhofsvorplatz Haltestelle ZOB, Position 1 Haltestelle Bahnhof (Bus 429) Haltestelle Bahnhof (Berliner Damm) Haltestelle ZOB Frankfurt (O.)/ Cottbus Frankfurt (O.) RE1 RE1 Magdeburg Haltestelle RE1 RE1 (Bus 142) RE1 RE1 RE1S3 y gleichzeitig finden Bauarbeiten bei der S-Bahnlinie Erkner (Bus 142) Haltestelle Berlin Frankfurt (O.) RE1 Hangelsberg RE1 y die Züge RE1 mit Laufweg Magdeburg <> Frankfurt (O.) <> Berlin Alexanderplatz Frankfurt (O.)/ Cottbus Fürstenwalde Berkenbrück Frankfurt (O.)/ (Spree) (O.) die Züge fahren in Richtung Berlin ca. 10 Minuten Frankfurt früher Cottbus Fangschleuse zwischenzwischen Frankfurt (O.) und Erkner Frankfurt (O.) und Erkner zwischen Berlin Friedrichstraße und Erkner aus Brandenburg RE1 RE1 RE1 Berlin Friedrichstr. ca. 10 min früher Richtung Berlin Fangschleuse Hangelsberg Fürstenwalde Berkenbrück zwischen Frankfurt(Spree) (O.) und Erkner RE1 Berlin Berlin Berlin Erkner Magdeburg Friedrichstr. Alexanderplatz Ostbahnhof(O.) fallen Brandenburg die Züge mit Laufweg Brandenburg <> Frankfurt Magdeburg Cottbus fahren Frankfurt (O.)/ Cottbus (O.) Frankfurt RE1 Magdeburg y Frankfurt (O.)/ Frankfurt (O.) Cottbus RE1 Fangschleuse 21. bis 23.3.2016 RE1 RE1 RE1 RE1 Position 1 Berlin Ostbahnhof RE1 RE1 Fangschleuse RE1 ZOB, (Bus 142) Frankfurt (O.)/ Cottbus (O.) Frankfurt Haltestelle Frankfurt (O.)/ Cottbus Bahnhof (Bus 434) (Bus 142) y alle Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Berkenbrück aus y als Ersatz fahren Busse ca. 10 Minuten später y gleichzeitig finden Bauarbeiten bei der S-Bahnlinie S3 y die Abfahrtsorte der Busse entnehmen Sie bitte der Grafik zwischen Rahnsdorf und Köpenick statt (verändertes y die Züge fahren ab Berkenbrück in Richtung Frankfurt (O.) Angebot) punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März 11 BAUMASSNAHMEN IM FRÜHJAHR BEI DER S-BAHN BERLIN Kein S-Bahn-Verkehr wegen Gleisbauarbeiten auf dem Westring-Abschnitt A Halensee <> Westkreuz <> Messe Nord/ICC <> Westend vom 18. März (Fr, 22 Uhr) bis 18. April 2016 (Mo, 1.30 Uhr) Wegen umfangreicher Gleis- und Weichenerneuerungsarbeiten muss der S-Bahn-Verkehr zwischen Halensee und Westend für circa vier Wochen von Freitag, 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 18. April 2016, 1.30 Uhr, komplett gesperrt werden. Die S-Bahn-Linien S 41, S 42 und S 46 können in diesem Abschnitt nicht fahren. Die S 45 fährt montags bis freitags den ganzen Tag über bis/ab Bundesplatz. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Zur Umfahrung eignen sich auch die U-Bahn-Linien U2, U3, U7 und U9. Im Rahmen der Baumaßnahme werden 2 000 Meter neues Gleis in jeder Richtung verlegt und die Stromschienenanlage erneuert. Außerdem wird unter anderem eine maschinelle Bettungsreinigung vorgenommen und 5 000 Tonnen neuer Schotter aufgebracht. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 3,8 Millionen Euro. Rathaus Spandau A Rathaus b M 45 Spandau TheodorHeuss- KaiserB OlympiaPlatz damm Stadion Messedamm/ ZOB x5 Spandau Heerstraße x7 Potsdam Hbf Westkreuz xuT SEV xrQ Jungfernheide Westend SEV xrW x7 x2 Osloer Straße <xrWxrQ> I K C Bismarckstraße x9 E b M 45 Messe Nord/ ICC Wilmersdorfer b Straße M 49 X 34 F G Halensee Adenauerplatz D x5 x 7 xuT Friedrichstr. Ostkreuz Zoologischer Garten X 10 Pankow Kurfürstendamm Charlottenburg H Gesundbrunnen Ostkreuz Westhafen b M 19 M 29 X 10 M 19 M 29 x9 I x7 <xrQxrW> Berliner Straße Bundesplatz xrZ Rudow über Neukölln Südkreuz Ostkreuz Neukölln Schöneweide Rathaus Steglitz Grafik: DB AG Alternative Reisemöglichkeiten: B C D E F G H mit U 2: Zoologischer Garten <> Bismarckstraße <> Kaiserdamm (S-Bf Messe Nord/ICC und ZOB) mit U 7: Neukölln <> Wilmersdorfer Straße (S‑Bf Charlottenburg) <> Jungfernheide mit U 9: Bundesplatz <> Zoologischer Garten <> Westhafen mit Bus M 45: Rathaus Spandau <> Ruhleben <> Westend <> Richard-Wagner-Platz <> Ernst-Reuter-Platz <> Zoologischer Garten mit Bus M 49, X 34: Heerstraße <> Theodor-Heuss-Platz <> Messedamm/ZOB (nur M 49) bzw. Messe Nord/ICC (M 49, X 34) <> Wilmersdorfer Str. <> Zoologischer Garten mit Bus M 19, M 29, X 10: Halensee <> Adenauerplatz <> Kurfürstendamm (<> Zoologischer Garten – nur X 10) Für den gesperrten Ringbahnabschnitt ist ein Ersatzverkehr mit Bussen (SEV) eingerichtet: y Richtung Norden: Halensee > Westkreuz > Messedamm/ZOB (Halt für S-Bf Messe Nord/ICC) > Westend y Richtung Süden: Westend > Messe Nord/ICC > Kaiser-Friedrich-/ Kantstraße(Halt für S-Bf Charlottenburg) > Halensee HINWEIS: Bitte eine Reisezeitverlängerung von mindestens 20 Minuten einplanen. Abweichende Linienführung: Während der Bauarbeiten fahren folgende Linien abweichend: S 41, S 42 Westend <> Gesundbrunnen <> Ostkreuz <> Südkreuz <> Halensee I 10-Minuten-Takt: Westend <> Gesundbrunnen <> Ostkreuz <> Südkreuz <> Halensee K 5-Minuten-Takt: Westend <> Gesundbrunnen <> Ostkreuz <> Südkreuz nur Mo–Fr in der Hauptverkehrszeit (HVZ) S 45 Flughafen Berlin-Schönefeld <> Südkreuz (<> Bundesplatz) S 46 Königs Wusterhausen <> Bundesplatz Weitere Informationen zur Baumaßnahme gibt es in einem Bauflyer, der am 17. März von 6 bis 9 Uhr sowie 15 bis 19 Uhr in den S-Bahn-Linien S 41, S 42 und S 46 im Abschnitt Bundesplatz – Westend verteilt wird. Der Flyer ist auch in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn erhältlich. Alle Informationen stehen außerdem unter www.s-bahn-berlin.de zum Download zur Verfügung und sind in der S-Bahn-App zu finden. x r Qx rW x rZ Gültig vom 18. 3. (Fr, 22 Uhr) bis 18. 4. 2016 (Mo, 1.30 Uhr) Ersatzverkeh r mit Bussen Rail replace ment service by bus Halensee–W estend wegen Gleisba uarbeiten Bauinformati onen Timeta bles due to Ersatzfahrplä engineering ne works Schedule of replacement Übersichtsplä service ne Maps of bus stops 12 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Kein S-Bahn-Verkehr wegen Gleis- und Weichenbauarbeiten zwischen Wannsee/Griebnitzsee und Potsdam Hbf vom 18. März (Fr, 22 Uhr) durchgehend bis 27. Juni 2016 (Mo, 1.30 Uhr) sowie die Bahnsteigsanierung in Babelsberg. Für das gesamte Vorhaben Die S-Bahn-Strecke zwischen Wannsee und Potsdam Hbf wird von Freitag, werden rund 3,6 Millionen Euro investiert. 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Montag, 27. Juni 2016, 1.30 Uhr, Die Fahrgäste müssen sich auf insgesamt vier Betriebszustände mit Streckenerneuert. Während der mehrmonatigen Bauzeit werden unter anderem sperrungen einstellen. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. 2 800 Meter neues Gleis zwischen Griebnitzsee und Babelsberg verlegt und Fahrgästen zwischen Friedrichstraße, Berlin Hbf, Zoologischer Garten, die Stromschienenanlage ausgewechselt. Außerdem sind 1 400 Schwellen, Charlottenburg, Wannsee und Potsdam Hbf wird die Nutzung des Regionalzwei Weichen in Babelsberg sowie insgesamt 5 000 Tonnen Schotter Express REder 1 oder der Regionalbahn-Linien RB 21/22 empfohlen. auszutauschen. Ebenfalls geplant sind Arbeiten an diversen Stützmauern Übersicht mit Darstellung Betriebszustände Übersicht mit Darstellung der Betriebszustände Overview with with image image of of sections sections undergoing undergoing upgrading Overview upgrading 1. Betriebszustand: vom 18. März (Fr, 22.00 Uhr) bis 21. März (Mo, 1.30 Uhr), an Ostern vom 24. März (Do, 22 Uhr) bis 29. März (Di, 1.30 Uhr) sowie vom 29. April (Fr, 22 Uhr) bis 2. Mai (Mo, 1.30 Uhr) Betriebszustand Betriebszustand X X X X 7 7 1 1 X X b 694 b 694 7 7 X X zusätzliche Regionalzüge zusätzliche Regionalzüge Betriebszustand Betriebszustand b 118 b 118 X X 7 7 X 7 X 7 RB21/22 RB21/22 b 690 b 690 1 1 qq Linienführung: S 7 fährt: Ahrensfelde <> Griebnitzsee 10-Minuten-Takt: Ahrensfelde <> Wannsee Ersatzverkehr mit Bussen: Griebnitzsee <> Babelsberg <> Potsdam Hbf zusätzliche Regionalzüge: Wannsee <> Potsdam Hbf (ohne Zwischenhalt) X X b 694 b 694 7 7 X X zusätzliche Regionalzüge zusätzliche Regionalzüge b 118 b 118 7 7 7 7 RB21/22 RB21/22 1 1 Stahnsdorfer Stahnsdorfer Brücke Brücke Grafiken: DB AG 7 fährt fährt nur im 20-Minutentakt 7 nur im 20-Minutentakt qq runs every 20 minutes zusätzliche Regionalzüge y Bis zum 5. Mai (So) zwischen Wannsee runs every 20fahren minutes und Potsdam Hbf (ohne Zwischenhalt). Fahrgästen mit Fahrrädern wird f ausdrücklich die Nutzung der zusätzlichen Regionalzüge empfohlen. f b 694 b 694 7 7 RB21/22 RB21/22 1 1 b 690 b 690 Betriebszustand Betriebszustand Weitere Betriebszustände vom 6. Mai bis 6. Juni sowie vom 6. bis 27. Juni mit jeweils veränderten Linienführungen werden in den folgenden punkt 3-Ausgaben beschrieben. X X f f RB21/22 halten von Wannsee RB21/22 halten von Wannsee kommend nicht in Griebnitzsee kommend nicht in Griebnitzsee b b vom 21. März (Mo, 4 Uhr) bis 24. März (Do, 22 Uhr), vom 29. März (Di, 4 Uhr) bis Betriebszustand Betriebszustand 29. April (Fr, 22 Uhr) sowie vom 2. Mai (Mo, 4 Uhr) bis 6. Mai (Fr, 1.30 Uhr) 7 7 1 1 b b X X X X Stahnsdorfer Stahnsdorfer Brücke Brücke b b 2. Betriebszustand: Umfahrungsmöglichkeiten: b b b b b 690 b 690 Linienführung: S 7 fährt: Ahrensfelde <> Wannsee 10-Minutentakt: Ahrensfelde <> Wannsee Ersatzverkehr mit Bussen: Wannsee <> Griebnitzsee <> Babelsberg <> Potsdam Hbf zusätzliche Regionalzüge: Wannsee <> Potsdam Hbf (ohne Zwischenhalt) qq f f X 7 X 7 RB21/22 RB21/22 1 1 y Regional-Express-Linie RE1 zwischen Wannsee und Potsdam Hbf b 690(ohne b 690 Zwischenhalt) b b y Regionalbahn-Linie RB21/22 zwischen Wannsee und Potsdam Hbf (Montag bis Freitag zu den Hauptverkehrszeiten – in Fahrtrichtung Wannsee mit Halt in Griebnitzsee, in Fahrtrichtung Potsdam Hbf ohne Halt in Griebnitzsee) y Regionalbahn-Linie RB21/22 zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hbf (Montag bis Freitag außerhalb der Hauptverkehrszeiten) 7 7 Tarifhinweise: b 118 b 118 7 7 7 7 RB21/22 RB21/22 1 1 In den Zügen des Regionalverkehrs (RE1, RB21/22 und in den zusätzStahnsdorfer lichen werden zwischen Wannsee, Griebnitzsee und Potsdam Hbf Stahnsdorfer RB21/22Zügen) halten von Wannsee RB21/22 halten von Wannsee Brücke kommend nicht in Griebnitzsee Brücke kommend nicht in Griebnitzsee VBB-Fahrausweise für Kurzstrecke (max. 3 Stationen) anerkannt. Dabei zählen auch die ohne Halt durchfahrenen S-Bahnhöfe Griebnitzsee und Babelsberg mit. qq In den zusätzlichen Regionalzügen gelten alle Fahrausweise auch in der 1. Wagenklasse. b b b 694 b 694 f f b 118 b 118 Weitere zur Baumaßnahme gibt es 7 X X Informationen 7 7 7 X X 7 7 RB21/22 in einem Bauflyer, der am 16. März von 6 bis 9 Uhr RB21/22 1 1 sowie 16 bis 19 Uhr in der S-Bahn-Linie S 7 im Stahnsdorfer RB21/22 halten von Wannsee Stahnsdorfer RB21/22 halten von Wannsee kommend nichtWannsee in Griebnitzsee– Potsdam Brücke Abschnitt Hbf verteilt wird. kommend nicht in Griebnitzsee 5 Brücke 5 Der Flyer ist auch in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn erhältlich. Alle Informationen stehen außerdem unter www.s-bahn-berlin.de zum Download zur Verfügung und sind in der S-Bahn-App zu finden. 7 x Gültig vom 18. 3. (Fr, 22 Uhr) bis 27. 6. 2016 (Mo, 1.30 Uhr) Ersatzverkeh r mit Bussen Rail replace Wannsee/Gr ment service by bus iebnitzsee–P otsdam Hb wegen Gleisf und Weiche narbeiten Bauinformati onen Timeta bles due to Ersatzfahrplä engineering ne works Schedule of replacement Übersichtsplä service ne Maps of bus stops 13 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März BAUMASSNAHMEN IM FRÜHJAHR BEI DER S-BAHN BERLIN Kein S-Bahn-Verkehr wegen Gleisbauarbeiten zwischen Fredersdorf und Hoppegarten vom 18. März (Fr, 22 Uhr) durchgehend bis 29. April 2016 (Fr, 1.30 Uhr) Welche Bauarbeiten werden im Einzelnen ausgeführt? Die S-Bahn-Linie S 5 kann von Freitag, 18. März, 22 Uhr, durchgehend bis Freitag, 29. April 2016, 1.30 Uhr, zwischen Fredersdorf und 5.300 Meter neues Gleis Hoppegarten wegen Gleisbauarbeiten nicht fahren. Erneuerung der Stromschienenanlage In den rund sechs Wochen werden 5 300 Meter neues Gleis verlegt, die 6.100 Tonnen neuer Schotter Stromschienenanlage erneuert und 6 100 Tonnen Schotter ausge- Gesamtkosten ca. 4,3 Millionen EUR tauscht. Die Baumaßnahme kostet rund 4,3 Millionen Euro. Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen den S-Bahnhöfen Fredersdorf, Neuenhagen und Hoppegarten eingerichtet. Die Busse halten zusätzlich in Fredersdorf, Kirche und Neuenhagen, Schule-Süd. Gesamtübersicht f Strausberg Nord q 5 Strausberg Stadt Hegermühle 5 :5 :5 RB26 X X zusätzliche Regionalzüge b 5 RB26 Strausberg RB26 nach Kostrzyn Fredersdorf, Kirche b Grafiken: DB AG Impressum Herausgeber Stand: 2. März 2016 Linienführung: Umfahrungsmöglichkeiten: S-Bahn Berlin GmbH Änderungen vorbehalten. S 5 Strausberg Nord <> Fredersdorf und Hoppegarten <> Spandau Regionalbahn-Linie RB 26 zwischen Strausberg <> Lichtenberg Fahrgastmarketing Einzelangaben ohne Gewähr. y Das abendliche Umsteigen in Mahlsdorf in beiden Fahrtrichtungen Montag bis Freitag (nicht an den Osterfeiertagen) zu den HauptverkehrsElisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 entfällt. Die Züge fahren im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So von zeiten wird diese Linie zwischen Strausberg und Lichtenberg verdichtet. 10115 Berlin Strausberg Nord bis Fredersdorf acht Minuten später. y Von Fredersdorf bis Strausberg Nord fahren die Züge eine bis zwei Minuten später. y Zwischen Strausberg Nord und Fredersdorf kommen nur Kurzzüge zum Einsatz. Bitte auf die Kennzeichnung der Halteabschnitte an den Bahnsteigen achten. y 10-Minuten-Takt: Hoppegarten/Mahlsdorf <> Spandau y Montag bis Freitag bzw. in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag fahren zwischen Strausberg und Hoppegarten jeweils zwei Fahrten als Ersatzverkehr mit Bussen, um die Anschlüsse an die jeweils ersten bzw. letzten Züge in Fredersdorf zu gewährleisten. In den zusätzlichen Regionalzügen gelten alle Fahrausweise auch in der 1. Klasse. Weitere Informationen zur Baumaßnahme gibt es in einem Bauflyer, der am 15. März von 16 bis 19 Uhr in der S-Bahn-Linie S 5 im Abschnitt Fredersdorf – Hoppegarten verteilt wird. Der Flyer ist auch in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn erhältlich. Alle Informationen stehen außerdem unter www.s-bahn-berlin.de zum Download zur Verfügung und sind in der S-Bahn-App zu finden. Für alle Baumaßnahmen gilt: Die S-Bahn Berlin empfiehlt, vor Fahrtantritt eine Reiseverbindung aus den elektronischen Fahrplanauskunftsprogrammen unter www.s-bahn-berlin.de, www.vbb.de oder www.bahn.de abzurufen. Die Daten sind auch per App oder mobil.s-bahn-berlin.de verfügbar. Hier werden alternative Routen angezeigt. 5 x Gültig vom 18. 3. (Fr, 22 Uhr) bis 29. 4. 2016 (Fr, 1.30 Uhr) Ersatzverkeh r mit Bussen Fredersd wegen Gleisba orf–Hoppegarten uarbeiten Bauinformati onen Ersatzfahrplä ne Übersichtsplä ne Griebnitzsee 19 22 23 20 21 Wannsee 3 4 5 2 Teltow Stadt Lankwitz Lichterfelde Süd Osdorfer Straße Lichterfelde Ost Friedenau Südende Sonnenallee Blankenfelde Mahlow 9 Karlshorst Flughafen Berlin-Schönefeld Grünbergallee Altglienicke Betriebsbahnhof Schöneweide Wildau Eichwalde Köpenick Fredersdorf Erkner 17 Königs Wusterhausen Zeuthen Grünau Spindlersfeld 10 11 Wilhelmshagen Rahnsdorf Friedrichshagen Hirschgarten Hoppegarten Birkenstein Neuenhagen Petershagen Nord Strausberg Hegermühle Strausberg Stadt Strausberg Nord Kaulsdorf Mahlsdorf Wuhletal Adlershof Oberspree Marzahn Poelchaustraße Wuhlheide Mehrower Allee Ahrensfelde Raoul-Wallenberg-Straße Springpfuhl Biesdorf Baumschulenweg Schöneweide Plänterwald Rummelsburg Betriebsbahnhof Rummelsburg Nöldnerplatz Lichtenberg Friedrichsfelde Ost Storkower Straße Landsberger Allee Köllnische Heide Treptower Park Ostkreuz Neukölln Lichtenrade Schichauweg Buckower Chaussee 12 Greifswalder Straße Gehrenseestraße Hohenschönhausen Wartenberg Bernau Prenzlauer Allee 6 Frankfurter Allee Jannowitzbrücke Warschauer Straße Ostbahnhof Marienfelde Attilastraße 13 Alexanderplatz 14 Hermannstraße Priesterweg Tempelhof Yorckstraße Anhalter Bahnhof Schöne- Südberg kreuz Julius-Leber-Brücke Großgörschenstraße Yorckstraße Innsbrucker Platz Feuerbachstraße Botanischer Garten Lichterfelde West Potsdamer Platz Friedrichstraße Hackescher Markt Blankenburg Karow 7 Bernau-Friedenstal Zepernick Röntgental Buch Pankow Schönhauser Allee Pankow-Heinersdorf Mühlenbeck-Mönchmühle 18 Brandenburger Tor Oranienburger Straße Nordbahnhof Humboldthain Hauptbahnhof Zoologischer Garten Bundesplatz Savignyplatz Tiergarten Bornholmer Straße Wollankstraße Schönholz Gesundbrunnen Westhafen Wedding Bellevue Waidmannslust Schönfließ Wilhelmsruh Bergfelde AltReinickendorf Wittenau Frohnau Hermsdorf Karl-BonhoefferNervenklinik Eichborndamm Rathaus Steglitz Zehlendorf Sundgauer Straße 1 Mexikoplatz Heidelberger Platz Hohenzollerndamm Schlachtensee 4 Halensee Westkreuz Charlottenburg 15 Beusselstraße Tegel Lehnitz Borgsdorf Hohen Neuendorf Schulzendorf Heiligensee Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen Babelsberg Potsdam Hbf Nikolassee Grunewald Messe Nord/ ICC Messe Süd Heerstraße Stresow Pichelsberg S Olympiastadion 16 Westend Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin. de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333. Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft nutzen – hier sind die Baumaßnahmen berücksichtigt. Spandau 8 Jungfernheide Hennigsdorf Birkenwerder Oranienburg 14 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 10.03.2016, bis Montag, 28.03.2016 ( ) Wannsee – Schöneberg Nacht 15./16.03. (Di/Mi), 22 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Zehlendorf <> Schöneberg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: Die S 1 fährt von Schöneberg bis Wannsee ca. 7 Minuten später. In Wannsee besteht kein Anschluss an die S 7 nach Potsdam Hbf. Fahrplanänderung: Die letzten beiden Züge der S 7 warten in Wannsee auf die S 1 und fahren von Wannsee bis Potsdam Hbf wenige Minuten später. y S 1 fährt Wannsee <> Oranienburg (Schöneberg <> Gesundbrunnen bis ca. 23:30 Uhr im 10-Minuten-Takt) Grund: Schienenschleifarbeiten 5 Nacht 27./28.03. (So/Mo), ca. 21 bis 7 Uhr Bahnsteigänderung: In Wannsee endet/beginnt die 4 Nacht 24./25.03. (Do/Fr), ca. 22 bis 7 Uhr, Nacht 25./26.03. (Fr/Sa), ca. 21 bis 5 Uhr, Nacht 26./27.03. (Sa/So), ca. 21 bis 7 Uhr, Nacht 28./29.03. (Mo/Di), ca. 21 bis 1:30 Uhr Zugverkehr verändert: Die S 7 fährt von Westkreuz bis Wannsee 5 Minuten später sowie von Wannsee bis Westkreuz 5 Minuten früher. In Westkreuz besteht Anschluss an die S 5 nach Mahlsdorf/ Strausberg/Strausberg Nord. Bahnsteigänderung: In Wannsee endet/beginnt die S 1 aus/nach Oranienburg auf den Gleisen 3 und 4 (Bahnsteig stadteinwärts). Bahnsteigänderung: In Wannsee endet/beginnt die S 7 aus/nach Ahrensfelde auf den Gleisen 3 und 4 (Bahnsteig stadteinwärts). Wannsee 25.03. (Fr), ca. 7 bis 21 Uhr, 3 26.03. (Sa), ca. 5 bis 21 Uhr, 27.03. (So), ca. 7 bis 21 Uhr, 28.03. (Mo), ca. 7 bis 21 Uhr Bahnsteigänderung: In Wannsee endet/beginnt die S 7 aus/nach Ahrensfelde abwechselnd auf den Gleisen 1 (Bahnsteig stadtauswärts) und 4 (Bahnsteig stadteinwärts). 2 1 Wannsee – Schöneberg Nächte 10./11.03. (Do/Fr) und 14./15.03. (Mo/ Di), jeweils 22 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Zehlendorf <> Schöneberg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 1 fährt Wannsee <> Oranienburg (Schöneberg <> Gesundbrunnen bis ca. 23:30 Uhr im 10-Minuten-Takt) Grund: Schienenschleifarbeiten ( ) Blankenburg – Bernau 11.03. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 14.03. 7 (Mo), 1:30 Uhr, und Nächte 21./22.03. (Mo/Di) bis 23./24.03. (Mi/Do) sowie Nächte 29./30.03. (Di/Mi) bis 31.03./01.04. (Do/Fr), jeweils 21:45 bis 1:30 Uhr SEV: Blankenburg <> Buch <> Bernau Zugverkehr verändert: Im Abendverkehr enden einzelne Fahrten der S 8 statt in Blankenburg bereits in Pankow. y S 2 fährt Blankenfelde <> Blankenburg (tagsüber Lichtenrade <> Blankenburg im 10-MinutenTakt) y S 8 fährt Grünau <> Pankow/Birkenwerder In Blankenburg hält der Ersatzverkehr in der Bahnhofstraße auf der Bahnhofseite. In Karow halten die Busse des Ersatzverkehrs in der BVG-Buswendeschleife. In Buch hält der Ersatzverkehr an der temporären BVG-Haltestelle auf der Zufahrt zum P+R-Parkplatz. Für den S-Bf. Bernau-Friedenstal hält der Ersatzverkehr zwei Mal: an der BBG-Haltestelle „Abzweig Wohnsiedlung“ (auf der Zepernicker Chaussee/Angarastraße) und an der BBG-Haltestelle „Bernau, Zepernicker Chaussee“ (auf der Zepernicker Chaussee/Lenastraße). Buch – Bernau Nächte 10./11.03. (Do/Fr) und 14./15.03. (Mo/ 6 Di) bis 17./18.03. (Do/Fr), jeweils 22 bis 1:30 Uhr, und am 19.03. (Sa), 8 bis 18 Uhr SEV: Buch <> Bernau y S 2 fährt Blankenfelde <> Buch (Lichtenrade <> Buch tagsüber im 10-Minuten-Takt) In Buch hält der Ersatzverkehr an der temporären BVG-Haltestelle auf der Zufahrt zum P+R-Parkplatz. Für den S-Bf. Bernau-Friedenstal hält der Ersatzverkehr zwei Mal: an der BBG-Haltestelle „Abzweig Wohnsiedlung“ (auf der Zepernicker Chaussee/Angarastraße) und an der BBG-Haltestelle „Bernau, Zepernicker Chaussee“ (auf der Zepernicker Chaussee/Lenastraße). Grund: Arbeiten für das künftige elektronische Stellwerk Zepernick S 1 aus/nach Oranienburg auf den Gleisen 1 und 2 (Bahnsteig stadtauswärts). Bahnsteigänderung: In Wannsee endet/beginnt die S 7 aus/nach Ahrensfelde auf den Gleisen 1 und 2 (Bahnsteig stadtauswärts). y S 1 fährt Wannsee <> Oranienburg y S 7 fährt Ahrensfelde <> Wannsee Bitte auch den Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Wannsee und Potsdam Hbf beachten. Grund: Weichenarbeiten 19 6 14 14 18 18 13 6 2 6 Heiligensee – Hennigsdorf 20.03. (So), 16 Uhr, bis 8 21.03. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Heiligensee <> Hennigsdorf y S 25 fährt Teltow Stadt <> Heiligensee Grund: Schwellenauswechslungen Bitte beachten: In den Nächten 21./22.03. (Mo/ Di) bis 23./24.03. (Mi/Do) sowie 29./30.03. (Di/ Mi) bis 31.03./01.04. (Do/Fr) ist auch die Regionalbahn-Linie RB27 von diesen Bauarbeiten betroffen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Schönerlinde. Grund: Arbeiten für das künftige elektronische Stellwerk Zepernick 16 12 9 6 6 7 1 1 6 7 21 7 17 15 7 3 4 4 20 11 3 3 5 3 4 m Fortsetzung auf Seite 16 Köpenick – Ostkreuz 11.03. (Fr), 21:30 Uhr durchgehend bis 9 14.03. (Mo), 1:30 Uhr SEV: Köpenick <> BVG-Haltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum“ <> BVG-Haltestelle „Treskowallee/Ehrlichstraße“ (Halt für S-Bf. Karlshorst und Umstieg zum weiteren Ersatzverkehr) <> Rummelsburg <> Ostkreuz SEV zur Anbindung des Betriebsbahnhofs Rummelsburg: Karlshorst (Haltestelle „Am Carlsgarten“) <> BVG-Haltestelle „Tannhäuserstraße“ <> BVG-Haltestelle „Mellenseestraße“ <> BVG-Haltestelle „Michiganseestraße“ <> SEV-Haltestelle „Stadthausstraße/Nöldnerstraße“ (Halt nur in Fahrtrichtung Karlshorst) <> Nöldnerplatz 20 10 8 4 Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März 15 Erkner – Köpenick 18.03. (Fr), 9 Uhr durchgehend bis 22.03. (Di), 1:30 Uhr Bitte beachten: Es sind auch Werktage betroffen. SEV: Rahnsdorf <> Friedrichshagen <> BVG-Haltestelle „Hirschgarten“ (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> BVG-Haltestelle „Brandenburgplatz“ (Halt für S-Bf. Hirschgarten) <> Köpenick y S 3 fährt Erkner <> Rahnsdorf (zu den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt) und Köpenick <> Ostkreuz (tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Der Ersatzverkehr kann den S-Bf. Hirschgarten nicht direkt anfahren. Die Busse halten an der BVG-Haltestelle „Hirschgarten“ der Buslinie N67 im Fürstenwalder Damm sowie an der BVG-Haltestelle „Brandenburgplatz“ in der Seelenbinderstraße. In Köpenick halten die Busse auf dem Elcknerplatz. Zwischen Friedrichshagen und Köpenick kommen zusätzliche Busse zum Einsatz. Bitte auch die Einschränkungen beim RegionalExpress RE 1 beachten. Grund: Einbau einer Hilfsbrücke und Rückbau einer Druckleitung 12 Treptower Park – Greifswalder Straße Nacht 10./11.03. (Do/Fr), 22 bis 1:30 Uhr SEV: Ostkreuz <> Landsberger Allee Bahnsteigänderung: In Treptower Park fahren die Erkner – Köpenick 25.03. (Fr), 4 Uhr durchgehend bis 11 28.03. (Mo), 4 Uhr Taktänderung: Erkner <> Köpenick S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: Die S 3 fährt von Köpenick bis Erkner 4 bis 5 Minuten später (im Nachtverkehr unverändert). y S 3 fährt Erkner <> Ostkreuz (Köpenick <> Ostkreuz im 10-Minuten-Takt) Bitte auch die Einschränkungen beim RegionalExpress RE 1 beachten. Grund: Einbau einer Hilfsbrücke für den Südzugang Friedrichshagen 10 Es verkehren zwei separate Buslinien, zwischen beiden Linien kann am S-Bf. Karlshorst umgestiegen werden (Fußweg ca. 300 Meter). Fahrzeiten verändert: Die S 3 fährt von Köpenick bis Wuhlheide 3 Minuten später. y S 3 fährt Erkner <> Wuhlheide (Friedrichshagen <> Wuhlheide tagsüber und abends im 10-Minuten-Takt) Grund: Kabelarbeiten und Herstellen von Kabelquerungen Ostkreuz – Gesundbrunnen/Pankow Nacht 14./15.03. (Mo/Di), 22 bis 1:30 Uhr 13 S-Bahn-Verkehr verändert: Fahrgäste der Ringbahnlinien S 41/S 42 steigen zur Weiterfahrt bitte in Schönhauser Allee um Taktänderung: Gesundbrunnen <> Schönhauser Allee <> Landsberger Allee S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Taktänderung: Schönhauser Allee <> Bornholmer Straße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: Die S 41 fährt von Schönhauser Allee bzw. Greifswalder Straße bis Storkower Straße 2 Minuten früher. Die S 42 fährt von Schönhauser Allee bis Gesundbrunnen 6 Minuten früher sowie von Storkower Straße bis Schönhauser Allee 3 bis 4 Minuten später. Fahrplanänderung: Die S 8 fährt von Landsberger Allee bis Frankfurter Allee 3 Minuten früher. y S 41 fährt Schönhauser Allee > Ostkreuz > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen (im 20-Minuten-Takt) y S 41 fährt Greifswalder Straße > Ostkreuz > Südkreuz > Westkreuz > Schönhauser Allee (im 20-Minuten-Takt) – zwischen Greifswalder Straße und Gesundbrunnen besteht somit ein 10-Minuten-Takt y S 42 fährt Schönhauser Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz > Greifswalder Straße (im 20-Minuten-Takt) y S 42 fährt Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz > Schönhauser Allee (im S 8 nach Grünau und die S 9 nach Flughafen Schönefeld von Gleis 4 (Bahnsteig in Richtung Ostkreuz). y S 41 fährt Ostkreuz > Südkreuz > Westkreuz > Gesundbrunnen > Landsberger Allee y S 42 fährt Landsberger Allee > Gesundbrunnen > Westkreuz > Südkreuz > Ostkreuz y S 8 fährt Grünau <> Treptower Park und Greifswalder Straße <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Treptower Park und Greifswalder Straße <> Pankow In Ostkreuz hält der Ersatzverkehr in der Hauptstraße. Für den Bahnhof Frankfurter Allee wird in der Gürtelstraße (südlich der Frankfurter Allee) gehalten. In Storkower Straße halten die Busse in Richtung Landsberger Allee in Höhe der Buswendeschleife in der Storkower Straße. In der Gegenrichtung wird die BVG-Haltestelle „Franz-Jacob-Straße“ der Linie 156 genutzt. Am S-Bf. Landsberger Allee erfolgt der Einstieg auf der südlichen Fahrbahnseite der Landsberger Allee vor dem Hotel. Grund: Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik Halensee – Westend 18.03. (Fr), 22 Uhr durchgehend bis 15 18.04. (Mo), 1:30 Uhr SEV: S-Bf. Halensee > S-Bf. Westkreuz > Messedamm/ZOB (Halt für S-Bf. Messe Nord/ICC) > S-Bf. Westend und in der Gegenrichtung S-Bf. Westend > S-Bf. Messe Nord/ICC > Kaiser-FriedrichStraße/Kantstraße (Halt für S-Bf. Charlottenburg) > S-Bf. Halensee Fahrzeiten geändert: S 41 fährt 5 Minuten später (außer im Nachtverkehr) y S 41 fährt Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz > Halensee (Westend > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Südkreuz zu den Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt) y S 42 fährt Halensee > Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend (Südkreuz > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westend zu den Hauptverkehrszeiten im 5-Minuten-Takt) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld <> Südkreuz (<> Bundesplatz – montags bis freitags im Tagesverkehr) y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Bundesplatz (im Nachtverkehr Königs Wusterhausen <> Südkreuz) Bitte zwischen Neukölln und Jungfernheide auch Hermannstraße – Westend Nächte 15./16.03. (Di/Mi) und 14 16./17.03. (Mi/Do), jeweils 22 bis 1:30 Uhr Taktänderung: Tempelhof <> Schöneberg S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt mit S 41/S 42 Fahrplanänderung: Die S 41 fährt auf dem gesamten Ring 6 Minuten früher. y S 41 befährt den gesamten Ring (Schöneberg > Westkreuz > Gesundbrunnen > Ostkreuz > Tempelhof im 10-Minuten-Takt) y S 42 befährt den gesamten Ring (Tempelhof > Ostkreuz > Gesundbrunnen > Westkreuz > Schöneberg im 10-Minuten-Takt) y S 45 fährt Flughafen Schönefeld <> Hermannstraße y S 46 fährt Königs Wusterhausen <> Hermannstraße Grund: Weichenarbeiten 20-Minuten-Takt) – zwischen Gesundbrunnen und Greifswalder Straße besteht somit ein 10-Minuten-Takt y S 8 fährt Grünau <> Landsberger Allee und Schönhauser Allee <> Blankenburg/ Birkenwerder y S 9 fährt Flughafen Schönefeld <> Ostkreuz Grund: Einbau von Ersatzschienen 18 Ostbahnhof – Westkreuz Nächte 14./15.03. (Mo/Di) und 15./16.03. (Di/ Mi), jeweils 22 Uhr bis 1:30 Uhr Taktänderung: Alexanderplatz <> Friedrichstraße S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Bahnsteigänderung: In Ostbahnhof beginnen die dort einsetzenden Züge nach Mahlsdorf auf Gleis 10 (Bahnsteig stadteinwärts). Fahrplanänderung: Die S 7 fährt von Berlin Hbf bis Ahrensfelde 5 Minuten später. y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg <> Alexanderplatz (Mahlsdorf <> Ostbahnhof bis ca. 23 Uhr im 10-Minuten-Takt) und Friedrichstraße Fredersdorf – Hoppegarten 18.03. (Fr), 22 Uhr durchgehend bis 17 29.04. (Fr), 1:30 Uhr SEV: S-Bf. Fredersdorf, Süd <> Fredersdorf, Kirche (Zusatzhalt) <> Neuenhagen, Schule-Süd (Zusatzhalt) <> S-Bf. Neuenhagen <> S-Bf. Hoppegarten Fahrplanänderung: Die S 5 fährt von Fredersdorf bis Strausberg Nord 1 Minute später. y S 5 fährt Strausberg Nord <> Fredersdorf und Hoppegarten <> Spandau (Hoppegarten/ Mahlsdorf <> Spandau). Im Abendverkehr entfällt das Umsteigen in Mahlsdorf. Bitte zwischen Strausberg und Lichtenberg auch die RB 26 nutzen, die zu den Hauptverkehrszeiten auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet wird. Grund: Gleiserneuerung Pichelsberg – Spandau Nacht 10./11.03. (Do/Fr), 22 bis 1:30 Uhr 16 Taktänderung: Pichelsberg <> Spandau S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 5 fährt Strausberg Nord/Strausberg > Spandau (mit Umsteigen in Mahlsdorf), in der Gegenrichtung Pichelsberg > Strausberg/ Strausberg Nord (mit Umsteigen in Mahlsdorf) y S 5 (Verstärkerzüge) fahren Mahlsdorf > Pichelsberg, in der Gegenrichtung Spandau > Mahlsdorf (in Mahlsdorf besteht kein Anschluss in Richtung Strausberg/Strausberg Nord) Die Züge nach Spandau fahren ab Westkreuz zu den Minuten 11, 31 und 51, in Spandau beginnen die Züge zu den Minuten 08, 28 und 48. Bitte zwischen Charlottenburg (U-Bf. Wilmersdorfer Straße) und Spandau auch die U7 nutzen. Grund: Weichenarbeiten die U7 sowie zwischen Bundesplatz und Westhafen auch die U9 nutzen. Grund: Gleiserneuerung 16 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 10.03.2016, bis Montag, 28.03.2016 21 21.03. (Mo), 4 Uhr, durchgehend bis 24.03. (Do), 22 Uhr, 29.03. (Di), 4 Uhr, durchgehend bis 29.04. (Fr), 22 Uhr, 02.05. (Mo), 4 Uhr, durchgehend bis 06.05. (Fr), 1:30 Uhr SEV: S-Bf. Griebnitzsee <> S-Bf. Babelsberg/ Schulstraße <> S-Bf. Potsdam Hbf Taktänderung: Wannsee <> Griebnitzsee S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 7 fährt Ahrensfelde <> Griebnitzsee (tagsüber Ahrensfelde <> Wannsee im 10-Minuten-Takt) Wannsee/Griebnitzsee – Potsdam Hbf 18.03. (Fr), 22 Uhr, bis 27.06. (Mo), 1:30 Uhr (in 20 mehreren Bauabschnitten) 18.03. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 21.03. (Mo), 1:30 Uhr, 24.03. (Do), 22 Uhr, durchgehend bis 29.03. (Di), 1:30 Uhr (Ostern), 29.04. (Fr), 22 Uhr, durchgehend bis 02.05. (Mo), 1:30 Uhr SEV: S-Bf. Wannsee <> S-Bf. Griebnitzsee <> S-Bf. Babelsberg/Schulstraße <> S-Bf. Potsdam Hbf y S 7 fährt Ahrensfelde <> Wannsee (tagsüber im 10-Minuten-Takt) Wannsee – Potsdam Hbf 11.03. (Fr), 22 Uhr durchgehend bis 19 14.03. (Mo), 1:30 Uhr Taktänderung: Wannsee <> Potsdam Hbf S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt Fahrplanänderung: Im Abendverkehr fährt die S 7 von Griebnitzsee bis Potsdam Hbf 3 bis 5 Minuten später und von Potsdam Hbf bis Griebnitzsee 3 bis 5 Minuten früher. y S 7 fährt Ahrensfelde <> Potsdam Hbf (tagsüber Ahrensfelde <> Wannsee im 10-Minuten-Takt) Zwischen Wannsee und Potsdam Hbf bitte auch den RE 1 nutzen. Grund: Vorarbeiten für die Gleis- und Weichenerneuerung <> Spandau (Zoologischer Garten <> Spandau bis ca. 23:30 Uhr im 10-Minuten-Takt) y S 7 fährt Ahrensfelde <> Potsdam Hbf (Ahrensfelde <> Ostbahnhof bis ca. 23 Uhr im 10-Minuten-Takt) y S 75 fährt Wartenberg <> Alexanderplatz Bitte zwischen Alexanderplatz und Zoologischer Garten auch die U-Bahn-Linie U2 nutzen. Grund: Schweiß- und Schleifarbeiten M13 Tram 50, Bus 255 Björnsonstraße – Virchow-Klinikum 19.03. (Sa) 4:30 Uhr bis Juni 2016 y M13 fährt S Warschauer Straße <> Prenzlauer Größere Bauarbeiten bei der Straßenbahn: U6 Wedding – Kurt-Schumacher-Platz 07.02. (So), 22 Uhr, bis 22.04. (Fr), 3:30 Uhr – jeweils in den Nächten So/Mo bis Do/Fr von 22 Uhr bis Betriebsschluss (außer in den Nächten 24./25.03. (Do/Fr) und 27./28.03. (So/Mo)) Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Wedding <> Kurt-Schumacher-Platz y U6 fährt Alt-Mariendorf <> Wedding und Kurt-Schumacher-Platz <> Alt-Tegel Bitte zur Umfahrung zwischen Friedrichstraße und Tegel auch die S 25 nutzen. Grund: Gleiserneuerung und Grundinstandsetzung U-Bf. Afrikanische Straße U2 Olympia-Stadion – Ruhleben 07.03. (Mo), 4 Uhr, durchgehend bis 25.11. (Fr), 3:30 Uhr Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen: Olympia-Stadion <> Ruhleben mit der verlängerten Buslinie 131 y U2 fährt Pankow <> Olympia-Stadion Grund: Kabelkanal- und Dammsanierung Größere Baumaßnahmen bei der U-Bahn: 23 06.06. (Mo), 4 Uhr, durchgehend bis 27.06. (Mo), 1:30 Uhr SEV: S-Bf. Griebnitzsee <> S-Bf. Babelsberg/ Schulstraße <> S-Bf. Potsdam Hbf y S 7 fährt Ahrensfelde <> Griebnitzsee (tagsüber im 10-Minuten-Takt) Bitte zwischen Wannsee und Potsdam Hbf auch den RE 1 sowie zwischen Wannsee bzw. Griebnitzsee und Potsdam Hbf auch die RB 21 und RB 22 nutzen. Grund: Gleis- und Weichenerneuerung, Erneuerung der Stützwände und Bahnsteigarbeiten in Babelsberg 22 06.05. (Fr), 4 Uhr, durchgehend bis 06.06. (So), 1.30 Uhr Taktänderung: Wannsee <> Potsdam Hbf S-Bahn-Verkehr nur im 20-Minuten-Takt y S 7 fährt Ahrensfelde <> Potsdam Hbf (tagsüber Ahrensfelde <> Wannsee im 10-Minuten-Takt) Frankfurt (Oder) – Cottbus Noch bis 10.3. 9 bis 13 Uhr y Ausfall aller Züge zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt y Ersatz durch Busse Vom 21. und 23.3., jeweils ganztägig y Ausfall jedes zweiten Zuges zwischen Berlin Ostbf und Erkner y Ersatz durch jeweils 30 min früher/später fahrenden Zug y Alternative Fahrmöglichkeit nur am 22. und 23.3. mit S-Bahn S 3 mit Umsteigen in Ostkreuz y Teilweise frühere Fahrzeiten ab Frankfurt bis Erkner D Vom 24. bis 28.3., jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbf und Berkenbrück y Ersatz durch Busse y Auch bei der S-Bahn zwischen Berlin und Erkner eingeschränkter Verkehr C B Am 19. und 20.3., jeweils ganztägig y Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbf und Erkner y Ersatz durch Bus (Bauarbeiten auch bei der S-Bahn) A (Magdeburg – Berlin –) Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt - Cottbus Fahren & Bauen im DB Regio-Liniennetz Berg, Björnsonstraße y Ersatzverkehr mit Bussen M13 Prenzlauer Berg, Björnsonstraße <> Wedding, Virchow-Klinikum y Tram 50 fährt Französisch Buchholz, Guyotstraße <> Prenzlauer Berg, Björnsonstraße y Ersatzverkehr mit Bussen Prenzlauer Berg, Björnsonstraße <> U Seestraße y Bus 255 wird bis U Seestraße verlängert (endet sonst am U Osloer Straße) Grund: Sanierung der Bösebrücke (S Bornholmer Straße), Gleiserneuerungen und Anlagensanierungen Bitte den Baustellenbereich großräumig umfahren, da es zu Spureinschränkungen auf den Straßen kommt. m Fortsetzung auf Seite 18 Nauen – Berlin-Schönefeld Flughafen Am 19. und 20.3., jeweils ganztägig H Ausfall aller Züge zwischen Berlin Ostbf und B-Schönefeld Flughafen Ersatzzüge zwischen Berlin-Lichtenberg und B-Schönefeld Flughafen Ab-/Zufahrt mit S-Bahn Dessau – Berlin – Wünsdorf-Waldstadt G Am 26. und 27.3., jeweils ganztägig y Ausfall aller RE 3 und RB 66 zwischen Eberswalde und Berlin Gesundbrunnen y Ersatz durch Bus zwischen Eberswalde und Bernau y Ersatz durch S-Bahn S 2 zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen y Ausfall aller RB24 zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg y Ersatz durch Bus F Am 19. und 20.3., jeweils ganztägig y Ausfall aller RE 3 zwischen Eberswalde und Berlin Gesundbrunnen y Ersatz durch RB 24 zwischen Eberswalde und Bernau y Zwischen Bernau und Berlin Gesundbrunnen: am 19.3. Ersatz durch Bus (Bauarbeiten auch bei der S-Bahn), am 20.3. Ersatz durch S2 y Ausfall aller RB 24 zwischen Bernau und Berlin-Lichtenberg y Ersatz durch Bus y Ausfall aller RB 66 zwischen Eberswalde und Berlin Gesundbrunnen y Ersatz durch Bus Szczecin – Angermünde – Berlin Noch bis 20.3. E y Kein Halt der RB24 in Berlin-Schöneweide y Ersatz durch S-Bahn RB24 Eberswalde – Berlin-Lichtenberg – Senftenberg Stralsund / Schwedt (Oder) – Berlin – Jüterbog – Lutherstadt Wittenberg / Elsterwerda-Biehla punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz und im DB Regio-Liniennetz Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 10.03.2016, bis Montag, 28.03.2016 (DB: bis Sonntag, 27.03.2016) 17 Magdeburg RE1 RE4 Stendal RB34 Magdeburg S1 RE2 RE6 S1 Wittenberge Karstädt RB73 Kyritz RE4 RB34 RB51 Rathenow RB23 Beelitz-Heilstätten RE7 Dessau Medewitz RE7 Bad Belzig Brandenburg Hbf RE1 RB51 Golm L RB13 RB21 Wustermark Nauen RB10 RB14 RB70 RB73 RB74 Pritzwalk RB74 Meyenburg Neustadt (Dosse) RB73 Pritzwalk West RB74 Wusterwitz RE2 Wismar Puttlitz RB70 K M RE3 Lutherstadt Wittenberg Blönsdorf Wannsee RB33 RB13 Jungfernheide RE10 S4 Leipzig Wensickendorf RB27 Wünsdorf-Waldstadt RE5 RE7 Chemnitz Hbf RB45 Riesa H J B C Ortrand E Elsterwerda RE5 RB45 DoberlugKirchhain Dresden RE15 RE18 RB31 Großenhain RE3 RB31 Elsterwerda-Biehla RE3 RB43 RB49 RB51 RB81 Falkenberg (Elster) RB43 Herzberg (Elster) BerlinSchöneweide RB14 Berlin-Schönefeld Flughafen Südkreuz RB10 Ostbahnhof Ruhland I Tantow Sachsen Brandenburg Forst RB46 RB93 Zagan RB93 Rzepin RB91 Kostrzyn RB26 Abschnitt mit aktuellen Einschränkungen/Änderungen Hoyerswerda S4 RE15 OE65 Zittau Spremberg A RE1 Eisenhüttenstadt Cottbus-Sandow RE1 RE2 RE10 RE18 RB11 RB43 RB46 RB49 OE65 Cottbus Bad Saarow Klinikum RB35 Berkenbrück RE1 RB11 RB60 RB36 RB91 Frankfurt (Oder) Werbig Schwedt/Oder RE3 RB61 Szczecin RB66 RB35 Fürstenwalde (Spree) Müncheberg (Mark) Buckow Angermünde RB61 RB62 RB66 Senftenberg RB24 Hosena Calau Lübbenau Königs Wusterhausen D Strausberg Werneuchen RB25 RB22 RB36 Erkner Ahrensfelde F G Nechlin Prenzlau RB62 Stralsund RE3 Eberswalde RB24 RB60 RB63 Joachimsthal RB63 RB12 Templin F G Karow RB27 Basdorf Groß Schönebeck RB27 RB26 RB21 RB22 Lichtenberg Friedrichstraße RB12 RB25 Ostkreuz Ludwigsfelde RE4 Berlin Hbf Jüterbog RE4 RB33 RB80 RB51 RB81 Aufgrund der Bauarbeiten und der damit verbundenen Zugausfälle bzw. Ersatzverkehre werden bis 10. April 2016 alle VBB-Fahrausweise für die Relation Rathenow – Potsdam/Griebnitzsee und umgekehrt bzw. HVL + P ohne Aufpreis in den Zügen der Linien RB 51 (ODEG) und RE 1 (DB Regio) für die Umfahrung über Brandenburg/ Werder Havel anerkannt. Bitterfeld Birkenwerder Löwenberg (Mark) RB54 Schmachtenhagen RB27 RE6 RB27 RB66 Gesundbrunnen Oranienburg RB20 Saisonaler Verkehr 25.3.-30.10.2016 Hennigsdorf RB55 Saarmund RB20 RB21 RB22 RB23 Potsdam Hbf Spandau RE6 K Kremmen RB55 Rheinsberg (Mark) RB54 Fürstenberg (Havel) RE5 Rostock/Stralsund Noch bis 11.3. und vom 14. bis 18.3., jeweils von 6 bis 15 Uhr y Ausfall aller S4 zwischen Ruhland und Elsterwerda-Biehla y Ersatz durch Busse y Veränderte Busfahrzeiten zwischen Hoyerswerda und Ruhland y Verspätungen bis 10 min bei RB 49-Zügen M Noch bis 15.3. zeitweise y Teilweise Ausfall von RB 22-Zügen zwischen Potsdam, Golm und Saarmund y Ersatz durch Direktbusse Potsdam Hbf <> Saarmund Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Königs Wusterhausen Noch bis 10.4. durchgehend L y Ausfall aller RB 21 zwischen Wustermark und Golm y Ersatz durch Busse y Vom 9. bis 15.3. teilweise Ausfälle mit Busersatz bis/ab Potsdam Hbf Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Wustermark Oranienburg – Hennigsdorf – Potsdam Noch bis 10.4. durchgehend K y Ausfall aller RB 20 zwischen Hennigsdorf und Potsdam Hbf y Ersatz durch Busse J I Hoyerswerda – Falkenberg – Wurzen Bis September – Streckensperrung Ruhland – Hosena y Umleitung aller RE 15 über Senftenberg (zusätzlicher Halt) y Frühere Fahrzeiten ab / spätere Fahrzeiten bis Hoyerswerda y Ausfall aller S4 zwischen Hoyerswerda und Ruhland y Ersatz durch Busse Cottbus – Ruhland – Falkenberg (Elster) Hoyerswerda – Dresden 18 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 10.03.2016, bis Sonntag, 27.03.2016 Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82. Mobile Apps auf bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten. Linienbezogene baubedingte Fahrplanänderungen können im personalisierten Newsletter bestellt werden: bahn.de/ bauarbeiten. punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März 19 Beim 4. Berliner Impro-Marathon mitmachen Europas größtes eintägiges Festival am 23. April in der Brotfabrik Ob auf Deutsch, Französisch, Englisch oder Spanisch, ob Musical oder Drama, ob frei Schnauze oder nach Regeln, die ganze Vielfalt der Berliner Impro-Szene kann man geballt an einem Tag erleben. Am 23. April 2016 steht Europas größtes Ein-Tages-Impro-Festival ganz unter dem Motto „Mach mit!“. Ab 18 Uhr zeigen 20 Berliner Gruppen zehn Stunden lang auf mehreren Bühnen Schau- und spiellustige Besucher können dabei sein, wann sie wollen. Ein spontanes Vorbeischauen für zwei Stunden ist genauso möglich wie ein stundenlanges Begleiten oder den gesamten Impro-Marathon durchzuhalten. | cb gleichzeitig Improtheater in seinen zahlreichen Facetten. Auch das Publikum kann mitmachen und experimentierfreudige Zuschauer können sich dann auf die „Offene Bühne“ wagen und gemeinsam mit den Spielern glänzen. Um 4 Uhr morgens ist dann Schluss. Anschließend gibt es für Besucher und Schauspieler eine After-Show-Party bis zum Sonnenaufgang. Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Tickets für das Ein-Tages-Impro-Festival am 23. April 2016. Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/ Tickets zu gewinnen! Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Impro-Marathon“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 24. März 2016 (Datum des Poststempels)*. Kulturzentrum „Brotfabrik“ Caligariplatz 1, 13086 Berlin Station Prenzlauer Allee/Ostseestraße Zum Marathon zeigen 20 Berliner Gruppen zehn Stunden lang auf mehreren Bühnen gleichzeitig Improtheater. Tram M 13, M 2 oder Bus 156 Foto: Michael Wartmann www.berliner-impro-marathon.de Warnschuss für die Hertha – jetzt erst recht! Da siegt die Hertha zum Beginn der englischen Woche in Köln 1:0, läßt im Olympiastadion ein 2:0 gegen Eintracht Frankfurt folgen. Zum Abschluss ging es zum mittelmäßigen Hamburger SV. Doch statt Tabellennachbar Schalke mit dem 3. Sieg in Folge auf Distanz zu halten, leisteten sich die Herthaner ihre wohl schwächste Saisonleistung – 0:2. Fußballerfolge gibt es nicht im Selbstlauf. Höchste Einsatzbereitschaft gilt in jeder Partie. Warum wusste das ausgerechnet Kapitän Fabian Lustenberger nicht? Sein lustloses Getingel leitete das erste HSV-Tor ein. Als der Referee das glasklare Foul gegen Ibisevic nicht pfiff, war es endgültig vorbei. Nun folgen zwei Heimspiele. So hat es Hertha erneut in der Hand, Rang 3 zu sichern, gegen Verfolger Schalke schon am 11. März. Hertha, jetzt erst recht! | mpj Foto: City-Press/Hertha BSC Englische Woche in der 1. Fußball-Bundesliga endete mit Berliner Rohrkrepierer Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Tickets für die Fußballbegegnung „Hertha BSC – FC Bayern München“ am 31. Spieltag** im Olympiastadion Berlin. Tickets zu gewinnen! Wer gewinnen möchte, beteiligt sich im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort „Hertha BSC – FC Bayern München“ an die S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der 24. März 2016 (Datum des Poststempels)*. Olympiastadion Berlin Olympischer Platz 3, 14053 Berlin S-Bf Olympiastadion U-Bf Olympia-Stadion U2 Im besten Rugby-Stil holte der HSV Ibisevic von den Beinen. Einen Elfer gab es nicht. www.herthabsc.de * Für alle Gewinnspiele gelten folgende Teilnahmebedingungen: Gewinnspielteilnahme erst ab 18 Jahren. Eine Barauszahlung oder Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre persönlichen Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt. Wenn es zur Abwicklung eines Gewinnspiels notwendig ist, werden Vor- und Nachname des Gewinners an den Preissponsor übertragen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Eine Teilnahme über Dritte, insbesondere Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen. ** Der Spieltag stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest und wird den Gewinnern mitgeteilt. 20 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März AUSFLÜGE MIT DER BAHN VON BERLIN NACH PINNOW(UCKERMARK) NEU! 65,00 € p.P . VB Unter fachkundiger Führung besichtigen B-Abo 65pl us: 59,00 € p. P. Sie die Burg Ziesar, eine gut erhaltene ehemalige Bischofsresidenz, besteigen den Bergfried, sehen die Burgkapelle und das Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters. Nach dem Essen führt Sie ein Wanderleiter zu einem Flächennaturdenkmal, der einzigen Schachbrettblumenwiese östlich der Elbe. Er vermittelt Botanisches und Geschichtliches. Bevor Sie den Heimweg antreten, gibt es Kaffee satt und Kuchen. Festes Schuhwerk erbeten. Nicht für Gehbehinderte geeignet. Foto: Burg Ziesar Schachbrettblumenwiese und Burg Ziesar LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Führung Burg Ziesar • Museumsbesuch • Aufstieg Bergfried • Mittagessen (Linsensuppe satt mit Brot) • Führung zur Schachbrettblumenwiese • Kaffee/Tee satt, 1 Stück Kuchen Erlebnis Gutshof und Museumsbesuch NEU! 66,00 € p.P . VB Der Gutshof Pinnow, erstmalig 1354 B-Abo 65pl us: 60,00 € p. P. urkundlich erwähnt, ist einer der größten Anlagen in der Region. Während der Führung erfahren Sie Interessantes zum detailgetreu sanierten Gebäudekomplex mit Park und Haussee. Das Mittagsbuffet mit regionalen Spezialitäten und Getränken ist in der Gutsscheune aufgebaut. Anschließend bleibt freie Zeit, auch um der nahe liegenden Gärtnerei beim Tag der Offenen Tür einen Besuch abstatten. Im Raketen- und Technikmuseum sind Exponate aus der Militärgeschichte, Röhrenradios und historische Telefonanlagen ausgestellt. Eine Kremserfahrt beendet den schönen Tag. Foto: Amt Oder-Welse VON BERLIN NACH BRANDENBURG/HAVEL LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Führung Gutshof • Mittagsbuffet in der Gutsscheune mit Getränken (Wasser, Kaffee/Tee, Saft/Schorle) • Führung Raketenmuseum • Kaffeegedeck • Kremserfahrt *Busfahrt durch: Verkehrsgesellschaft Belzig, Brücker Landstr. 22, 14806 Belzig Termin: Di, 26. April 2016 | Buchungsschluss: 19. April 2016 Termin: Sa, 07. Mai 2016 | Buchungsschluss: 30. April 2016 ab 19:00 Uhr VON BERLIN NACH FRANKFURT (ODER) Noch freie Plät ze! Zu Maria Stuart an der Oder 67,00 € p .P. Von der großen Vergangenheit der alten VBB-Abo 65 plus: 61,00 € p. Hansestadt Frankfurt (Oder) zeugen P. mächtige Baudenkmale norddeutscher Backsteingotik, wie das Rathaus mit seinem goldenen Hering oder die St. Marienkirche mit ihren farbig leuchtenden Glasmalereien. Das Mittagessen wird im Kartoffelhaus an der Oder-Promenade serviert. Am Nachmittag besuchen Sie das Schauspiel „Maria Stuart“ im Großen Saal des Kleistforums. Es sind die Schlachtfelder der Politik, Erotik und Religion, auf denen Schiller sein Königinnendrama um Maria Stuart, Königin von Schottland, und Elisabeth, Königin von England, spielen lässt. LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Stadtführung (2 h) • Mittagessen zur Auswahl: Paniertes Schnitzel oder Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder Matjesfilet Hausfrauenart • freie Zeit • Schauspiel „Maria Stuart“ im Kleist-Forum (2,5 h mit Pause) ab 09:32 Uhr an 10:42 Uhr an 18:29 Uhr ab 17:22 Uhr VON BERLIN GESUNDBRUNNEN NACH ANGERMÜNDE Bärlauchküche und Weltnaturerbewald Noch freie Plät ze! 65,00 € p .P. Im Bärlauchwald Zützen sammeln Sie mit VBB-Abo 65 plus: 59,00 € p. einer Kräuterfrau das begehrte WildgeP. müse und pflücken im Lennépark Criewen weitere Frühlingskräuter, bevor sie gemeinsam ein vegetarisches Mittagsbüfett zubereiten. Es bleibt Zeit, das Nationalparkhaus zu besuchen. Dann geht es zum Atelier Luisenhof. Die Künstler bringen Ihnen ihr Schaffen nahe und verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen. Gestärkt wandern Sie mit einem Naturführer durch den Buchenwald Grumsin (Weltnaturerbe). Buschwindröschen, Moore, schroffe Höhenzüge – ein einzigartiger Lebensraum! Foto: grün & wild ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) Pinnow (Uckermark) an 19:49 Uhr Foto: Stadt Frankfurt (Oder) ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf ab 09:15 Uhr Bad Belzig an 10:15 Uhr Brandenburg/H. LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Bustransfers* • geführte Kräuterwanderung (2,5-3 h) • veg. Mittagsbüfett (gemeinsam zubereitet) • Kräuterlimo u. Mineralwasser • Kaffee und Kuchen • geführte Wanderung Grumsin (1,5 h) *Busfahrt durch: Barnimer Busgesellschaft, Friedrich-Ebert-Str. 27 D, 16225 Eberswalde Termin: Do, 14. April 2016 | Buchungsschluss: 07. April 2016 Termin: So, 10. April 2016 | Buchungsschluss: 03. April 2016 ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf Frankfurt (Oder) ab 08:51 Uhr an 10:09 Uhr an 19:39 Uhr ab 18:34 Uhr ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf Bln Gesundbrunnen ab 8:05 Uhr Angermünde an 8:54 Uhr an 19:26 Uhr ab 18:33 Uhr Jetzt das aktuelle RegioTOUR-Angebot buchen! Online: www.regiotouren.de | Hotline: Tel. (030) 20 45 11 15 Mo-Fr 9-16 Uhr| Schalter: Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Ihr Fahrkarten-Laden Charlottenburg, DB Mobility Center Steglitz, Fahrkartenagentur Berlin Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen Mindestteilnehmerzahl für Reise: 30 | Reiseveranstalter: RegioTour GmbH punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März VON BERLIN NACH SALZWEDEL Landpartie zu Kunst und Natur 54,00 € p.P . Im Atelier der Künstlerin Ursula EisVBB-Abo 65 plus: 48,00 € p. P. mann sind Werke von 16 Künstlern aus dem Bereich Malerei (in Öl, Acryl, Aquarell) ausgestellt. Installationen, Reliefs und Malereien von Gerhard Göschel können in der idyllischen Atmosphäre eines restaurierten Dreiseitenhof besichtigt werden. Nach dem Mittag wird die Gemeinschaftsausstellung „Wege übers Land“ im Kulturzentrum besucht. Künstlerin Uthea Dormer stellt in ihrer Galerie Malereien (Acryl auf Leinwand, abstrakter Expressionismus) aus. Keramik von Künstler Dirk Friese entstehen im Atelier Saralya. Ein Kaffeegedeck beendet den schönen Tag. Foto: Dirk Friese NEU! Noch freie Plät ze! Wüstung Jahrsau und Baumkuchen 66,00 € p.P. Die Wüstung Jahrsau erinnert an die Zwangsumsiedlungen, bei denen 1952 und 1961 in zwei streng geheimen Aktionen mehr als 10 000 Menschen aus ihrer Heimat im DDR-Sperrgebiet in das Landesinnere vertrieben wurden. Insgesamt 13 Orte ließ die SED-Regierung komplett zerstören. Darunter auch das altmärkische Jahrsau. Nach einem Vortrag besichtigen Sie die Wüstung Jahrsau. Zurück in Salzwedel essen Sie Mittag und besuchen eine Baumkuchenmanufaktur. Die Rundfahrt am Nachmittag führt durch das mittelalterliche Stadtbild mit seinen Kirchen, Toren, Türmen und über 500 Fachwerkhäusern. LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt*, Reiseleitung • Besichtigungstour) • Mittagessen: Schweineschnitzel oder Hähnchenbrust oder Tagliatelle (veg.) • Kaffeegedeck LEISTUNGEN: Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Vortrag und Führung „Wüstung Jahrsau“ • Mittag zur Auswahl: Schweinesteak o. Hähnchenschnitzel o. Kabeljaufilet o. Nudelauflauf • Besichtigung Baumkuchenmanufaktur • Stadtrundfahrt *Busfahrt: Landkreis Havelland, SB Kultur/Tourismus, Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow *Busfahrt durch: Irro-Reisen, Roland-Brandin-Straße 2, 29439 Lüchow Termin: So, 08. Mai 2016 | Buchungsschluss: 01. Mai 2016 Termin: Do, 07. April 2016 | Buchungsschluss: 31. März 2016 ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) Rathenow ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf Salzwedel ab 08:58 Uhr an 09:56 Uhr an 19:01 Uhr ab 18:04 Uhr ab 08:02 Uhr an 09:30 Uhr an 19:42 Uhr ab 18:12 Uhr ür f s p p i t e s i e R d n u s g u r Ausfl e m m o S d n Frühling u r t‘s bei übe nden b i g n o i t a Inspir an 100 Stä n r e t e i b n 150 A t k r a m e s i e er R h c s i g r u b n is 17 Uhr 39. Brande b 0 1 | 6 1 0 il 2 9. Apr stbahnhof O r e n i l r e im B Foto: Flusslandschaft-reisen.de Eintritt frei www.brandenburgischer-reisemarkt.de Foto: Kultour-Betrieb Salzwedel VON BERLIN INS HAVELLAND 21 22 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März AUSFLÜGE LEICHT GEMACHT – INFOS AUS DEM REGIO-PUNKT Urlaub für alle im Land der tausend Seen Willkommen in der Stadt zwischen Turm und Strom Entdeckungen in der „preußischsten Stadt Preußens“ Ob zum Anbaden oder Angrillen, ob als Viele Wege führen nach Wittenberge/Prignitz. Neuruppin gilt nach wie vor als Musterbeispiel barrierefreie Reise oder Urlaub auf dem Die einen kommen als Wassersportler über die frühklassizistischer Städtebaukunst. Nachdem Wasser: Die Mecklenburgische Seenplatte Elbe, die inmitten des „UNESCO-Biosphären- ein großer Brand 1787 alles in Schutt und bietet Urlaub für alle. Tausend glitzernde Seen reservates Flusslandschaft Elbe“ liegt. Andere Asche gelegt hatte, zeigten die Preußen, wie umgeben von duftenden Wiesen, ursprüngli- wählen das Auto und erreichen Wittenberge sie sich eine Stadt vorstellten. Sie legten chen Wäldern, Moorlandschaften und sanften über alte Alleen oder nehmen den Zug, der sie großzügig Plätze und breite Straßen an, Hügeln erwarten Erholungssuchende. Dieser aus allen Ecken bequem ans Ziel bringt. Kaum bauten klassizistische Bürgerhäuser und Katalog stellt Natur- sowie Kultur-Höhepunkte ein Wochenende, an dem nichts los ist: Im prägten so das preußische Bild, das es noch vor und präsentiert Frühjahr erwartet Hobby-Radler die „Tour de heute zu bestaunen gibt. Neuruppin ist immer Unterkünfte – vom Prignitz“, im Sommer gibt es die Interna- einen Ausflug wert. Nur zwei Höhepunkte: zu Ferienpark bis hin zu tionalen Elblandfestspiele, im Herbst das Pfingsten finden die Fontane-Festspiele statt Schloss und Gutshof. Dampflokfest und im Winter die Spaziergänge und im Oktober steht der Ruppiner See in Außerdem gibt es mit „Väterchen Frost“. Was Flammen. Tipps auch in der Stadt zwischen Turm Mehr Tipps außerhalb der und Strom sonst noch finden Saison, wie etwa für ansteht und zu entdecken sich im den Herbst, wenn gibt, zeigt dieser Reise- sich tausende ausführliche Touristen- journal. Kraniche sammeln. führer auf rund 100 Seiten. Mecklenburger Seenplatte – Touristenführer 2016 Fontanestadt Neuruppin Ihre Gastgeber 2016 Stadt Wittenberge/Prignitz ... hat WASser! Kataloge & Broschüren sind kostenlos erhältlich im Regio-Punkt im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt im Reisezentrum Berlin Hauptbahnhof, Mo-Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr. Hier kann auch das aktuelle RegioTOUR-Angebot gebucht werden! Oder unter www.regiotouren.de Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT) Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität in Berlin und Brandenburg: y beliebig viele Fahrten an einem Tag y gültig montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, an Wochenenden und Schönes Wochenende-Ticket Das Tagesticket für Wochenendausflüge Für Fahrgäste, die 65 Jahre und älter sind, durch ganz Deutschland – unabhängig vom Einkommen – y gilt sonnabends oder sonntags ab 0 Uhr y erhältlich nur als Abonnement bis zum Folgetag um 3 Uhr y gilt mindestens ein Jahr lang rund um y eine Person zahlt 40 €, bis zu vier Mitfahrer jeweils nur 4 € Feiertagen bereits ab 0 Uhr y Brandenburg-Berlin-Ticket-Nacht gilt von 18 bis 7 Uhr y gilt in allen Nahverkehrszügen, allen y gilt in allen Nahverkehrszügen (S, RB, IRE, nicht übertragbar auf andere Personen Eisenbahnen, in vielen Verkehrsverbünden, y Mitnahme zusätzlicher Personen bahn, Bussen) und fast allen Linienbussen y die Fahrradkarte des Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg kostet 5 € je Fahrrad und gilt in mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkelkindern bis 14 Jahre (max. zwei Erw.) y auch als Handy-Ticket erhältlich BBT 2. Klasse 1. Klasse Tag 29,00 € 49,00 € Nacht 22,00 € 42,00 € y personengebunden, RE) der DB und anderer teilnehmender auch auf einigen Linienabschnitten in Polen in Berlin und Brandenburg die Uhr in allen Bussen und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßen- y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern VBB-Abo 65plus Verbindung mit dem Schönes-WochenendeTicket den ganzen Tag für beliebig viele Fahrten ist nicht möglich y 362 € günstiger als die VBB-Umweltkarte Berlin ABC im Abo y zahlbar mit monatlicher oder jährlicher Abbuchung y Umtausch und Erstattung ausgeschlossen Anzahl Reisende 1 2 3 4 5 Preis gesamt 40,00 € 44,00 € 48,00 € 52,00 € 56,00 € Preis pro Person 40,00 € 22,00 € 16,00 € 13,00 € 11,20 € (Preise am Automaten oder im Internet; im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis) (Preise am Automaten oder im Internet; im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis) Weitere Informationen: bahn.de Weitere Informationen: bahn.de Zahlweise Gesamtes VBB-Gebiet monatlich (Kosten pro Jahr) 612,00 € jährlich 593,00 € Weitere Informationen: bahn.de | www.s-bahn.de punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Fontane-Festspiele 60. Saisonstart und Ostern bei der Parkeisenbahn Flirrende Atmosphäre in Neuruppin Die Kulisse ist atemberaubend: auf der einen Seite die hoch aufragenden Türme der Klosterkirche, auf der anderen Seite der Ruppiner See – dazwischen das imposante Bühnenbild. Hier spielt „Grete Minde“, ein musikalisches Drama nach einer Novelle von Theodor Fontane (Musik: Siegfried Matthus). „Grete Minde“ ist zugleich das „Flaggschiff“ der Neuruppiner Fontane-Festspiele, die Pfingsten 2016 zum vierten Mal in der Geburtsstadt Theodor Fontanes stattfinden. Das „Fontane-Lyrik-Projekt“ ist äußerst prominent besetzt. Die Schauspieler Dietmar Bär, Johann von Bülow, Doris Kunstmann, Bernd Michael Lade und Marina Simon entführen in Fontanes Balladenwelt und fesseln die Zuhörer auf einer poetischen Wanderung. Unter dem Leitstern Fontanes erkundet Neuruppin auch lustvoll die Gegenwart und wirft neugierige Blicke in die Zukunft. So widmet sich das Europäische Festival der Reiseliteratur „Neben der Spur“ in diesem Jahr dem Thema AUSWEGE. Unter den 22 Autorinnen und Autoren, die eingeladen -FERNBUSLINIE günstig, komfortabel & sicher ans Ziel Foto: Marko Petruschke werden, sind in diesem Jahr besonders viele mit Migrationshintergrund. Exemplarisch steht dafür Feridun Zaimoglu, der das Literaturfestival eröffnen wird. Dazu kommen viele neue, junge Stimmen. Märkische Entdeckungen à la Fontane versprechen die Bus-, Radund Wanderausflüge. Filmabende, Ausstellungen, ein Leseplatz als Open-Air-Wohnzimmer mitten in der Stadt und Live-Musik sorgen für eine flirrende Atmosphäre kultivierter Geselligkeit am Ruppiner See. INFO Fontane-Festspiele Neuruppin Festspielbüro t 03391 6598198 INFO www.fontane-festspiele.com www.parkeisenbahn.de VERANSTALTUNGSTIPP Oster-Kloster-Fest Chorin Von Gründonnerstag bis Ostermontag Mit Passionsspiel, Winteraustreiben, riesigen Drachen und leidenschaftlicher Livemusik. spilwut.de/termine von Usedom oder Fischland-Darß nach Berlin, Hamburg, Rostock, Wismar, Schwerin & zurück freitags, samstags, sonntags, montags 21,- € 16,- € einfache Fahrt einfache erm. Fahrt 26,- € 36,- € Hin-& Rückfahrt erm. Hin- & Rückfahrt Foto: Ania Papis Familienangebot 2+2* Hin- & Rückfahrt in Ihre Zielstadt gültig vom 01.07. - 31.08.2016 * 2 Erwachsene & Kinder 99,- € Ermäßigte Preise gelten für Kinder 6-14 J., Schüler & Studenten (bei Vorlage eines gültigen Schüler- oder Studentenausweises) Buchung & Information unter www.ubb-online.com oder 038378 -271 555 Usedomer Bäderbahn GmbH • Am Bahnhof 1 • 17424 Seebad Heringsdorf Die Parkeisenbahn fährt am 19. März mit prominenten Gästen in ihre 60. Saison. Den Startschuss geben um 10 Uhr Bundestagsmitglied Dr. Gregor Gysi und Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von TreptowKöpenick. Außerdem wird auf dem Hauptbahnhof der von Kindern und Jugendlichen betriebenen Bahn ein neuer Wagen eingeweiht. Zu Ostern können sich Dampflokfans bei der Parkeisenbahn vergnügen. Am 27. und 28. März sind die urigen Lokomotiven jeweils zwischen 11 Uhr und 13 Uhr sowie ab 14 Uhr bis etwa 17 Uhr mit dem Osterhasen an Bord unterwegs. Am Ostersonntag um 12 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr werden am Bahnhof Eichgestell Ostereier gesucht. Die Teilnahme kostet für Kinder 3 Euro und ist vorab telefonisch unter t 030 53892660 oder über www.parkeisenbahn.de anzumelden. Für Kindergruppen drehen die Züge vor und nach den Feiertagen von 9 Uhr bis 12 Uhr ihre Runden. Auch hier ist eine Reservierung erforderlich. | cb Pfingsten 2016, 12.-16. Mai steigt das einzigartige Oster-Fest. Anme ldung bis 1 Ta Reisea g vor n 11 Uhtritt r Saisonstart am Holzbackofen 18. März 2016 ab 10 Uhr Ausstellung mit Modellbahnen in Neuruppin bewundern Vom 18. bis 20. März 2016 veranstaltet der Modelleisenbahnclub Oranienburg 1964 e.V. im Kulturhaus „Stadtgarten“ eine Modelleisenbahnausstellung. Clubund Gast-Bahnanlagen in verschiedenen Spurweiten können bewundert werden. Auf der Bühne des Kulturhauses findet eine Gartenbahnvorführung statt. Geöffnet ist Freitag, 18. März, von 14 bis 18 Uhr, Samstag, 19. März, von 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 20. März, von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Euro, für Kinder 2 Euro, Familienkarten (gültig für zwei Erwachsene und zwei Kinder) gibt es für 10 Euro. der Bäckerei Plentz in Schwante! Wieder jeden Freitag und Samstag INFO knusprige Holzofenbrote! Kulturhaus Stadtgarten www.plentz.de | 23 t 033055-70948 Karl-Marx-Straße 103, 16816 Neuruppin (direkt am Bahnhof Rheinsberger Tor) www.mec-oranienburg.de 24 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Kurztrip mit Langzeitwirkung: im IRE Berlin-Hamburg an die Elbe Das Ziel für Romantiker, Familien und Entdecker Am Jungfernstieg entlang flanieren, die „Schöne Aussicht“ an der Außenalster genießen und sonntagmorgens von der letzten Bar zum erwachenden Fischmarkt schlendern – das und vieles mehr gehört zu Hamburgs besonderem Flair. Der IRE Berlin-Hamburg ist die ideale Verbindung für den erlebnisreichen Kurztrip in die Hansestadt, und mit dem IRE Berlin-Hamburg Spezial kostet die einfache Fahrt nur 14,90 Euro. An der Elbe kann sich jeder nach seiner Fasson die Wartezeit auf den Frühling versüßen: Romantiker lassen sich bei einem Musical-Abend von den sanften Tönen der „Phantom der Oper“-Fortsetzung „Liebe stirbt nie“ verzaubern oder genießen eine Barkassenfahrt durch die Fleete der Speicherstadt. Das ist abends besonders eindrucksvoll: Zum Einbruch der Dämmerung werden die roten Backsteinhäuser des UNESCOWelterbes von Scheinwerfern in sanftes Licht getaucht. Junge und junggebliebene Musicalfans fiebern gemeinsam bei der mitreißenden Fußballgeschichte „Das Wunder von Bern“ mit oder tauchen bei Disneys „Aladdin“ in die Welt von 1001 Nacht ein. Tagsüber erkunden Familien per Hop on/Hop off-Rundfahrt die Metropole – ganz entspannt Stadtrundfahrt mit bester Aussicht – hier das Panorama an der Binnenalster mit den Doppeldeckerbussen der „Blauen Linie“, bei witzig-informativer Live-Moderation. Entdecker atmen am Hamburger Hafen die Luft der weiten Welt. Hier treffen mächtige Kreuzfahrtschiffe aus fernen Ländern auf flinke Segler, schwer beladene Containerschiffe und gemütliche Barkassen. Mehr über die technischen und logistischen Meisterleistungen, die dahinter stecken, erfährt man auf einer Hafenrundfahrt. Anschließend geht es auf Erkundungstour durch das Portugiesenviertel, in dem sich kleine Restaurants, inhabergeführte Kunsthandwerkläden Foto: Hamburg Citytours und Galerien aneinanderreihen. Übrigens: Zu den Osterferien vom 24. März bis 3. April fährt der IRE Berlin-Hamburg an allen Tagen zweimal von der Spree an die Elbe und wieder zurück. Alle Infos zur Ticketbuchung und zu den Fahrplänen sind unter bahn.de/berlin-hamburg zu finden. INFO Rundfahrten per Bus oder Schiff: t 040 181300410 www.hamburg-citytours.de Weitere Informationen www.hamburg.de Fahrpläne IRE Berlin–Hamburg bis 11. Juli 2016 IRE Berlin – Stendal – Salzwedel – Uelzen – Lüneburg – Hamburg Zug IRE 4276 IRE 4278 Do-Sa 1 2 So 3 Berlin Ostbahnhof 07:52 13:11 Berlin Hbf 08:02 Z 13:20 Z Berlin Zool. Garten 08:09 Z 13:27 Z Berlin-Spandau 08:19 Z 13:37 Z Rathenow | 08:42 Z Stendal an 08:59 14:13 Stendal 09:03 14:16 Salzwedel an 09:30 14:44 Salzwedel 09:34 14:55 Uelzen an 10:03 A 15:29 A Lüneburg an 10:31 A 15:50 A Hamburg-Harburg an 10:52 A 16:10 A Hamburg Hbf an 11:04 16:21 1 auch am 04.05.2016 | 2 auch am 27.03., 29.03., 30.03.2016 (Osterferien) | 3 IRE 4272 täglich 16:52 17:01 Z 17:08 Z 17:18 Z | 17:56 18:08 18:37 18:38 19:02 A 19:32 A 19:53 A 20:04 auch am 28.03.2016 (Ostermontag) A = nur Ausstieg | Z = nur Zustieg IRE Hamburg – Lüneburg – Uelzen – Salzwedel – Stendal – Berlin Zug IRE 4273 IRE 4275 Mo-Sa 4 So 5 Hamburg Hbf 06:55 12:41 Hamburg-Harburg 07:15 Z 12:53 Z Lüneburg 07:35 Z 13:14 Z Uelzen 07:57 Z 13:31 Z Salzwedel an 08:19 13:54 Salzwedel 08:21 13:55 Stendal an 08:53 14:37 Stendal 08:54 14:39 Rathenow an | | Berlin-Spandau an 09:26 A 15:26 A Berlin Zoolog. Garten an 09:36 A 15:36 A Berlin Hbf an 09:42 A 15:42 A Berlin Ostbahnhof an 09:51 15:52 1 auch am 04.05.2016 | 4 auch am 27.03.2016 (Ostersonntag) | 5 IRE 4277 Do+Fr 1 6 16:42 16:54 Z 17:14 Z 17:33 Z 18:06 18:12 18:41 18:45 19:02 A 19:26 A 19:36 A 19:42 A 19:52 IRE 4279 Sa+So 4 5 19:31 19:42 Z 20:07 Z 20:24 Z 20:55 20:57 21:24 21:26 | 22:02 A 22:13 A 22:19 A 22:28 auch am 28.03.2016 (Ostermontag) | 6 auch am 29.03., 30.03.2016 A = nur Ausstieg | Z = nur Zustieg BITTE BEACHTEN: Bei Bauarbeiten auf der Strecke kommt es zu veränderten Fahrzeiten des IRE Berlin-Hamburg. So werden noch bis 11. März alle Züge zwischen Stendal und Hamburg Hbf umgeleitet; die Unterwegshalte entfallen. Alle Informationen in der Reiseauskunft auf bahn.de/berlin-hamburg sowie bauarbeiten.bahn.de. Tickets für den IRE Berlin-Hamburg gibt es regulär zum Festpreis von 19,90 € bzw. 29,90 € für Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen an allen Verkaufsstellen und Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn, an den Verkaufsstellen der S-Bahn-Berlin, über die DB Navigator-App (Handy-Ticket) sowie online. Das Aktionsangebot von 14,90 € für die einfache Fahrt ist ausschließlich online buchbar. bahn.de/berlin-hamburg | dbregio-shop.de punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Caputher Musiken im Havelland Kultur erle ben in Branden burg Musik-Festival zwischen Potsdam und Schwielowsee Die Caputher Musiken haben gerade erst ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Und schon geht es mit voller Kraft weiter, auf in eine neue und abwechslungsreiche Saison 2016. Dabei ist auch Unerwartetes. „Die Durchmessung des Lebens“ heißt das neue Programm für junge und alte Menschen, Phantasten, Träumer, Pferdeliebhaber und alle die, die sich in musikalische Welten von Orient und Okzident entführen lassen wollen. Los geht es am 12. März 2016 mit dem Konzert & Lesung „Die Endlichkeit des irdischen Lebens und andere Zumutungen“. Ludwig Frankmar spielt auf dem Barock-Cello aus den großen Solowerken von Johann Sebastian Bach und Giovanni Bassano. Stefan aus dem Siepen liest aus seinem „Buch der Zumutungen“ über die Absurditäten unseres modernen Lebens. Zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen ein- und desselben Themas: Geburt, Tod und alles, was dazwischen ist… Jung, frech, lebendig und unbekümmert geht es dann am 16. April 2016 im Festsaal des Schlosses Caputh zu bei „Stylus Phantasticus“. Überschäumende Fröhlichkeit, schnelle Tempi und abrupte Stimmungswechsel prägen diese Musikdarbietung. Und wer mag kann die musikalischen Ausflüge auch mit weiteren persönlichen Entdeckungen ganz einfach verbinden. Caputh liegt südwestlich von Potsdam am Schwielow- und am Templiner See, die 25 Potsdam-Tipp: Neue Tourist Information Neuer, zentraler Standort Am Luisenplatz 3 Foto: SPSG/Leo Seidel Schloss Caputh – das älteste, erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg von der Havel durchflossen werden. Neben seinen landschaftlichen Reizen, besonders für Wassersportler und Wanderer, ist das Blütendorf durch das Schloss Caputh, die Stülerkirche und Einsteins Sommerhaus bekannt. Über das Caputher Gemünde zwischen den beiden Seen gibt es seit mehr als 150 Jahren die Fähre Caputh. Eine Fahrt, die sich immer lohnt! Seit Januar 2016 ist die neue Tourist Information zwischen Brandenburger Straße und dem Park Sanssouci (mit barrierefreiem Zugang) zu finden. Besucher erhalten Informationen zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungen in Potsdam. www.potsdamtourismus.de Orchideenblüte in der Biosphäre Potsdam Vom 17. März bis zum 1. Mai 2016 verwandelt sich die Tropenhalle in ein Meer aus Farben & Düften. Auf dem Weg vom Wasserfall zum Urwaldsee präsentieren sich bis zu 1 000 Orchideen und bringen die Besucher zum Staunen und Träumen. www.biosphaere-potsdam.de KONTAKT Förderverein Caputher Musiken e.V. Straße der Einheit 3 14548 Schwielowsee, OT Caputh t 033209 20906 „Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg“ www.caputher-musiken.de Weitere Informationen Schwielowsee-Tourismus e.V. Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee t 033209 70899 www.schwielowsee-tourismus.de www.reiseland-brandenburg.de EinkehrTipp Die schmackhafte Seite Brandenburgs Foto: Biosphäre Potsdam/P. Czech Ostern in der Spreewälder Privatbrauerei 1788 | Regionale Fischspezialitäten aus der Spree, Die Sonderschau widmet sich dem Szenenbild am legendären Filmstandort Babelsberg. Sie öffnet den Blick auf die Arbeit des Szenenbildners, die Rolle der Potsdamer Schlösserlandschaft als Drehort und die Ausstattung von Genrefilmen wie dem Märchen-, Science Fiction- und Gegenwartsfilm. Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr www.filmmuseum-potsdam.de lecker zubereitet in einem urigen Brauhaus-Ambiente, das gibt es an Ostern in der „Spreewälder Privatbrauerei 1788“ in Schlepzig im Spreewald, in einer der ältesten Gemeinden Brandenburgs. Auch wird ein einladendes Osterbuffet geboten – bei gediegener Gemütlichkeit. Die Gäste können einen direkten Blick während ihres Essens auf das Geschehen an den Kesseln werfen. Es wird „Spreewälder Pils“, „Spreewälder Dunkel“, „Zwickel“ und „Hefeweizen“ handgebraut, ohne Konservierung. Ebenso gibt es das „Spreewälder Bier“ und ganz außergewöhnliche Brausen. Auch draußen an der frischen Luft kann man viel erleben: Ein schöner Treffpunkt ist immer das imposante und mystische Osterfeuer am Foto: Filmmuseum Potsdam Weidendom an der Spreewaldbrauerei (26. März 2016) bei gemütlicher Live-Musik und Deftigem vom Grill. www.seinerzeit.de Weitere Ausflugs- und Einkehrtipps: www.reiseland-brandenburg.de/themen/essen-trinken | Foto: www.seinerzeit.de INFO fAnfahrt nach Potsdam: Von Berlin Hbf direkt nach Potsdam Hbf mit den t 0331 2004747 Zügen des Regionalverkehrs als 30 Minuten oder mit der in weniger in 40 Minuten. 26 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Das Weite liegt so nah Hauptstadtregion mit neuem Messeauftritt auf der ITB Berlin Vom 9. bis zum 13. März 2016 präsentiert sich die Hauptstadtregion auf der weltweit größten Tourismusmesse mit einem ganz neuen Messekonzept. Die Weite und der Naturreichtum Brandenburgs und die Urbanität und Lebendigkeit Berlins ziehen sich als Themen durch die Präsentation, die, wie bisher auch, in Halle 12 auf 1 600 Quadratmetern zu finden ist. 36 Aussteller aus Brandenburg stellen ihre Angebote vor. Ganz neu ist auch eine 18 Meter breite LED-Wand in der Mitte des Messestandes. Hier laufen Projektionen, die die Themenwelten von Brandenburg und Berlin repräsentieren, beispielsweise die der Filmregion. Dazu Tief durch atm in Branden en burg gehört ein Multimedia-Tisch, an dem die Besucher Informationen zu beiden Bundesländern abrufen und auch mit der LED-Wand interagieren können. Im Bereich von Brandenburg sind große abgehängte PanoramaFotos die auffälligen „Eyecatcher“. Dazu passt der Bereich zur thematischen Urlaubswelt „Tief durchatmen“: Ein Rückzugsort, in dem die Messegäste auf einer Leinwand eine langsame Fahrt mit dem Kanu über den Küstrinchenbach bei Lychen erleben können. Über Super CinemaScope-Technik werden die speziell dafür gedrehten Filmsequenzen auf eine große Leinwand projiziert. Der Raum ist mit Holz, vielen Pflanzen und Naturgeräuschen ausgestattet. Und wer sich dann gut in Brandenburg erholt hat, der kann nebenan noch Großstadtluft schnuppern. INFO TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam Die Sehnsucht stillen kann man jetzt schon auf der ITB Berlin auf dem Stand der Hauptstadtregion in Halle 12. Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn t 0331 200 47 47 www.reiseland-brandenburg.de Frühlings – Radeln in Brandenburg RAD ANGEBOT RAD AKTIV RADWANDERN OHNE GEPÄCK Waldhotel Wandlitz ****S Wandlitz, Barnimer Land Hotel Bollmannsruh am Beetzsee ***S Päwesin, Havelland Tourismusverein Angermünde e.V. Angermünde, Uckermark Vor den Toren von Berlin Inmitten des Naturparks Genießen Sie ein und Potsdam liegt das Westhavelland liegt besonderes Radelvergnügen Waldhotel Wandlitz. Die das 3-Sterne Hotel in der Uckermark und eindrucksvolle Natur rund um Bollmannsruh am entdecken Sie eine den Wandlitz-Liepnitzsee Beetzesee. Erkunden Sie das unvergessliche Panorama- bietet die ideale Möglichkeit Havelland per Rad und landschaft entlang der den Alltagsstress beim Radeln zu vergessen. Lassen gönnen Sie sich in naturbelassener Atmosphäre grünen Weiden und schattigen Wälder des Sie anschließend den Tag in der Sauna oder bei eine Auszeit vom Alltag. Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin sowie einer wohltuenden Massage im Hotel ausklingen. der uckermärkischen Seen. Leistungen: 4 ÜN im Doppelzimmer inkl. Leistungen: 3 ÜN im Doppel- Frühstück, tägl. 1x 3-Gang- Menü, zimmer inkl. Frühstück, 1 Fahrrad für den kompletten Aufenthalt, Nutzung der Sauna, W-LAN, Parkplatz 166 € p.P. im Doppelzim mer ink l. Frühstück Reisezeitr aum: ganzjährig Waldhotel Wandlitz | WHW GmbH & Co.KG Bernauer Chaussee 28 | 16348 Wandlitz 3x Abendessen, BegrüßungsGetränk, Fahrräder und Tourenkarte, Lunchpaket Leistungen: 6x ÜN inkl. Frühstück, 226,50 € (Oktober-A pril) 240 € (Mai-Se ptember) p.P. im DZ Reisezeitr Gepäcktransport, Kartenmaterial und Wegebeschreibung Tour über Angermünde, Templin, Naturpark Uckermärkische Seen Reisezeitr aum: ganzjährig Hotel Bollmannsruh am Beetzsee m. by LAS Consulting & Verwaltungs GmbH | Bollmannsruh Nr.10 | 14778 Päwesin 415 € p.P. im Doppelzim mer Tourismusverein Angermünde e.V. Brüderstraße 20 | 16278 Angermünde Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden! aum: ganzjährig punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März 27 Ostern in Brandenburg Basteln, Singen und buntes Markttreiben im ganzen Land Markttreiben mit Osterüberraschungen. www.krongut-bornstedt.de Mit einem Ostermarkt, Konzerten, Figurentheater für Kinder, Kreativangeboten und vielem mehr wird in Kloster Chorin der Aufbruch der Natur und der Saisonauftakt gefeiert. www.kloster-chorin.org Und auch Ungewohntes tut sich in diesen Tagen in Brandenburg. So beispielsweise beim Spreetreiben am Ostersamstag (26. März 2016) in Neu Zittau. Eine Schar von Unerschrockenen stürzt sich dort in die Foto: TMB/Peter Becker Bereits eine Woche vor den Ferien geht es los im Heimatmuseum Dissen (Spreewald) mit dem sorbischen Ostereierverzieren für jedermann am 12., 19. und 26. März 2016 um 14 Uhr und am 23. März 2016 um 19 Uhr (nur für Erwachsene). Am Karfreitag (25. März 2016), dem „Stillen Freitag“, wie er im sorbischwendischen heißt, findet ein besonderes Konzert in der Dissener Kirche statt. Beim Ostersingen wird der Chor „Łužyca“ alte sorbische Trauerlieder und Osterchoräle präsentieren. www.dissen-striesow.de Zu Ostern startet auch die Saison im Freilandmuseum Lehde. Von Karfreitag bis Ostermontag (25. bis 28. März 2016) locken neben einem kleinen regionalen Ostermarkt Angebote rund um Tradition und Brauchtum im Spreewald (Ostereier verzieren, Walei-Wettbewerb uvm.). www.museum-osl.de In Potsdam lädt das Krongut Bornstedt von Samstag, den 26. bis Montag, den 28. März 2016 ein. Geboten werden unter anderem Osterbrunch, Live-Musik und ein buntes Fluten und lässt sich mit kuriosen Schwimmhilfen im Wasser treiben. www.biber-erkner.de/aktuelles.htm Zum größten Osterfeuer in Brandenburg geht es am Samstag, den 26. März 2016 mit dem Schienenbus nach Basdorf. www.berlinereisenbahnfreunde.de Ein besonderes Erlebnis ist sicher auch ein Besuch des Wildparks Schorfheide www.wildpark-schorfheide.de oder des NaturParkZentrums am Wildgehege Glauer Tal („Wilde Ostern“ am 28. März 2016). www.naturparknuthe-nieplitz.de Und wer Ostern mal so richtig das Tanzbein schwingen will: Mit Cowboystiefeln und –hut wird in Paaren-Glien gefeiert und beim 3. Country Osterfest über das Parkett gefegt. www.countryostern-paaren-glien.blogspot.de INFO TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam t 0331 200 47 47 www.reiseland-brandenburg.de/veranstaltungen Filigrane und farbenfrohe Handarbeit gibt es beim sorbischen Ostereierverzieren. Feiertagsangebote zu Ostern in Brandenburg unter: www.reiseland-brandenburg.de Frühlings – Radeln in Brandenburg RADELN & RELAXEN DURCH DEN SPREEWALD IN 7 TAGEN VON COTTBUS NACH BERLIN-MITTE TMT Tourismus- Marketing Templin GmbH Templin, Uckermark Augustus Tours Spreewald Augustus Tours Seenland Oder-Spree Die gut ausgebauten und Entdecken Sie die Ihre Radtour startet naturbelassenen Radwege einzigartige Landschaft in Cottbus und führt führen Sie durch die des Spreewalds auf dem Sie über Beeskow und abwechslungsreiche Rad. Ihre Rundtour Fürstenwalde nach Landschaft rund um Templin von ca.195 km führt sie Berlin-Köpenick. Dabei und bietet Ihnen erholsame von Cottbus in den legen Sie täglich Etappen Stunden in der Natur. Unterspreewald nach Krausnick über Lübben, bis zu 85 km zurück, sodass Sie die Burg und Cottbus zurück. wunderschöne Landschaft beim Radeln genießen können. Leistungen: 2 ÜN inkl. Frühstück, in Hotels Leistungen: 6 ÜN inkl. Frühstück im Leistungen: 6 ÜN inkl. Frühstück im DZ, Hotels des 3-Sterne Standards, 1 x Radwanderkarte Doppelzimmer, Hotels und und Pensionen der 3- und 4-Sterne-Kategorie, und Tourenvorschläge, Pensionen der 3- und 4-Sterne- 1x 3 Std. Eintritt Natur Therme Badelandschaft und Sauna, 1x Fitnessmassage TMT Tourismus- Marketing Templin | Historisches Rathaus | Am Markt 19 | 17268 Templin 127 € p.P. im Doppelzim mer Reisezeitr aum: April bis Ok tober Kategorie, Gepäcktransport, ausführliches Karten-und Informationsmaterial Augustus Tours Turnerweg 6 | 01097 Dresden 409 € p.P. im Doppelzim mer Reisezeitr aum: 1.4. – 31.10 .2016 (Mi-So) davon 1 Übernachtung in Berlin, Gepäcktransport, Kurtaxe im Oberspreewald, ausführliches Karten- und Infomaterial Augustus Tours Turnerweg 6 | 01097 Dresden Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.reiseland-brandenburg.de vermittelt werden! 449 € p.P. im Doppelzim mer Reisezeitr aum: 1.4. – 31.10 .2016 28 punkt 3 – Ausgabe 5/2016 – 10. März Die 6. Runde geht auf uns! Für 5 genutzte Brandenburg-Berlin-Tickets bekommen Sie das 6. geschenkt. ❚❚ Gültig für alle Arten von Brandenburg-Berlin-Tickets ❚❚ Angebot gilt vom 1. März bis 31. Dezember 2016 Mehr Informationen unter bahn.de/sammelaktion DB_Regio_Nordost_A4_Hoch_Test.indd 1 08.03.16 16:09
© Copyright 2025 ExpyDoc