Das Lodjong-Geistestraining "Gib alle Hoffnung auf Früchte auf" - "Reite nicht auf Schwachpunkten herum" Mit LAMA IRENE Freitag, 22. April 2016, 19:30 Uhr, VORTRAG zum Thema Samstag/Sonntag, 23./ 24. April 2016, 10 bis 17 Uhr, 2 TAGE KURS und Vertiefung Diese beiden Merkverse des Sieben-Punkte-Geistestraining entstammen dem 6. Kapitel der Verpflichtungen. Tschekawa Dordje, ein grosser tibetischer Meister des Lodjong-Geistestrainings, hat diese bereits im 11. Jahrhundert formuliert. Im Lodjong-Geistestraining erhalten wir prägnante, konkrete Hinweise, wie wir unsere Übung in den ganz gewöhnlichen Alltag hineinbringen können. Natürlich bildet die formale Sitzpraxis, verbunden mit der Tonglen Meditation (Geben und Annehmen), die Grundlage dafür. Indem wir uns so engagieren, wird unser Weg des Erwachens nachhaltig, tief und umfassend. Verpflichtungen fordern uns jedoch auch heraus und so ist es unumgänglich, uns damit nicht zu überfordern. Diese Grenzen wollen wir an diesem WE im Wechsel von Erklärungen, geführten Meditationen und Austausch im Gespräch erforschen. Die Pausen während des Kurses finden im Schweigen statt. Dieser Wochenendkurs ist sowohl für EinsteigerInnen als auch für erfahrene Praktizierende geeignet. Der Vortrag am Freitagabend vor dem Kurs ist als Einleitung gedacht. Es ist möglich den Vortrag zu hören und nur am Samstag am Kurs teilzunehmen. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Lama Irene (Dordje Drölma) ist seit 1991 buddhistische Nonne und unterrichtet seit 21 Jahren. Sie lebte 22 Jahre in Kündröl Ling, Frankreich, der vom Mahamudrameister Gendün Rinpoche gegründeten Retreat- und Klostergemeinschaft, wo sie viele Zurückziehungen machte www.dhagpokundreul.org. Seit 2012 engagiert sie sich im buddhistischen Wohnprojekt in Möhra, Thüringen www.dharmazentrum-moehra.de und wohnt jetzt jedoch am schönen Zürichsee. Ort Meditationsraum Kalyana Mitta, Ramsteinerstr. 16, Hinterhaus, Basel,Tram3, aldenburgerstrasse“ oder Bus 36 „Breite“ Webseite: www.kalyanamitta.ch Bei Fragen: 061 331 13 04 oder [email protected] Mitbringen Eigenes Mittagessen. Stühle, Sitzkissen und Sitz-Unterlagen sind vorhanden. Kosten Je nach TeilnehmerInnenzahl für zwei Tage Fr. 40.- bis 60.- für Organisation und Raummiete. Bitte bei Kursbeginn bezahlen. Mitglieder von Kalyana Mitta zahlen die Hälfte. Die Kursleiterin verlangt gemäss ihrer buddhistischen Tradition kein Honorar. Für ihren Lebensunterhalt nimmt sie freiwillige Spenden (Dana) gerne entgegen. ....................................................................................................................................................... Anmeldung: Rainer Künzi, Delsbergerallee 21, 4053 Basel oder E-Mail: [email protected] Ich nehme am Kurs von Lama Irene vom 23./24. April 2016 teil: Name: ..........................................................Vorname:.............................................................................. Strasse:........................................................PLZ/Ort: ................................................... Tel.:…………….. Mail: .........................................................Datum:.............................Unterschrift:................................ Es ist möglich, nur am Samstag zu kommen, wenn der Vortrag besucht wurde. Bitte dies auf der Anmeldung vermerken. `
© Copyright 2025 ExpyDoc