Informationsveranstaltung Salafismus in Bayern Welche Möglichkeiten der Deradikalisierung gibt es? 13 – 15 Uhr Dienstag, den 22.März 2016 In der Geschäftsstelle des Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Prinzregentenstraße 24 80538 München Gastgeber: Martin Neumeyer, MdL (Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung) Referent: Holger Schmidt (Bayerisches Landeskriminalamt – Kompetenzzentrum für Deradikalisierung) Hintergrundinformationen Der Begriff „Salafismus“ ist seit den Anschlägen vom 11.September 2001 ständiger Bestandteil der öffentlichen Diskussion. War die Furcht vor salafistischen Attentätern bis vor zwei Jahren noch eher diffus und in erster Linie in islamkritischen Kreisen verbreitet, so wächst das Gefühl der Bedrohung durch Terroristen mittlerweile infolge der gegenwärtigen Migrationsströme. Die Anschläge von Paris haben deutlich gezeigt, dass Terroristen auch Flüchtlinge gezielt nutzen, um Angst und Terror in der Bevölkerung zu säen. Doch wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse oder kann diesen entgegensteuern? Wann besteht noch eine Chance, dass mein Handeln etwas bewirkt? Ab welchem Zeitpunkt lässt sich der Radikalisierungsprozess nicht mehr aufhalten? Auch viele ehrenamtliche Flüchtlingshelfer stellen sich oftmals diese Fragen, gerade weil über dieses Phänomen öffentlich nur wenig Substantielles bekannt ist. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Diese sollen informiert werden, wie ein möglicher Radikalisierungsprozess ablaufen kann und wer dann geeignete Ansprechpartner sind. Anmeldung Sie können Ihre Anmeldung bis spätestens 18.März 2016 per Email an [email protected] senden Bitte geben Sie dazu Ihren vollständigen Namen, Anschrift und Telefonnummer an. Einlass Bitte bringen Sie dafür einen amtlichen Lichtbildausweis mit Der Einlass für die Veranstaltung erfolgt von 12.30 – 13.00 Uhr Veranstaltungsort Haltestelle Bus 100/Tram 18 Nationalmuseum/Haus der Kunst, U4/U5 Lehel
© Copyright 2025 ExpyDoc