KOMPETENZEN IN SPRACHE UND SCHRIFT ENTWICKELN PROGRAMM AM 10.03.16 Einleitung Moderation: Tina Teepe, LaKI 9.00 Uhr Anmeldung & Stehkaffee / Begrüßung 9.30 Uhr „Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?!“ Prof. Dr. Lisa Rosen, Universität Osnabrück Überleitung in die Workshopphasen 11.00 Uhr Workshopphase 1 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Workshopphase 2 Kontakt 16.00 Uhr Zusammenführung & Ausblick 16.30 Uhr Ende Tina Teepe Telefon 02931 82-5205 [email protected] Mit der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung bietet das Dezernat 37 der Bezirksregierung Arnsberg – die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) – vier Tagungen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten an. Diese Schwerpunkte ergeben sich aus den Bedarfen, die im Rahmen der Fortbildungsreihe im Jahr 2014 ermittelt wurden. Die dritte Tagung bietet die Möglichkeit, den Themenbereich „Kompetenzen in Sprache und Schrift entwickeln“ inhaltlich und schulformspezifisch zu vertiefen und verfolgt damit das Ziel, die Schulen in Nordrhein-Westfalen in ihrer Arbeit zu unterstützen. Da die mitgebrachten schulischen Lernerfahrungen der neu zugewanderten und geflüchteten Kinder und Jugendlichen variieren, stehen viele Lehrkräfte von der Primar- bis Sekundarstufe 2 vor der Herausforderung, grundlegende Sprach- und Schreibkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern aufzubauen. Die Workshops verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, sie geben alters- und schulformunabhängig Anregungen, spielerisch eine Sprach- und Schreibkompetenz zu entwickeln. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine bereichernde Tagung! Anmeldung Wir danken den Verlagen, die ihre Materialien im Foyer präsentieren! Wir bitten um Ihre Anmeldung unter: www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/ veranstaltungen Tagungshaus Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen www.wipage.de Eine ausführliche Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.wipage.de/anfahrt Veranstalter Bezirksregierung Arnsberg Dezernat 37 – Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) Ruhrallee 1-3, 44139 Dortmund Nazife Al-Matar Telefon 02931 82-5234 [email protected] SCHULE FÜR NEU ZUGEWANDERTE KINDER UND JUGENDLICHE Tagungsreihe für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Weitere Unterstützungsangebote im Handlungsfeld „Seiteneinsteiger“ www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/ seiteneinsteiger www.bra.nrw.de WORKSHOPS 11.00 BIS 13.00 UHR UND 14.00 BIS 16.00 UHR 1. Der harte Kern der deutschen Substantive Der deutsche Substantiv-Wortschatz hat einen harten Kernbestand, der in fast jedem deutschen Satz vorkommt. Schon Mark Twain fluchte als DaZ-Lerner darüber. Woraus besteht dieser Kernbestand? Wie hart und wichtig ist er? Wie gehen wir damit um? Georg Aulmann, freier Referent in NRW 2. Grundlagen der Fertigkeit Hörverstehen im DaF-/DaZ-Unterricht In diesem Workshop werden die Grundlagen für den Umgang mit dem Hörverstehen im DaF/DaZ-Unterricht erarbeitet. Wie kommen die unterschiedlichen Hörstile zum Einsatz? Was gibt es vor, während und nach dem Hören zu beachten? Und wie gestalte ich Höraufgaben so, dass sie die Lerner motivieren? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum des Workshops. Vasili Bachtsevanidis, Transkulturelle Bildung Köln 3. Sprachspiele im DaZ-Unterricht Der Einsatz von Spielen dient vor allem der Förderung von Sprachkompetenzen. Diese sollen in möglichst angstfreien und entspannten Situationen gelernt werden. Hemmungen können so abgebaut, (sprachliche) Kreativität und Eigenverantwortlichkeit gefördert werden. Praktische Beispiele für Sprachlernziele werden gezeigt, aber auch bewusst gemacht, was es beim Einsatz von Spielen zu beachten gibt. Christian Fischer, Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen 4. Spiele zum Trainieren von Wortschatz, Grammatik und Satzbau 7. Grammatik in Bewegung: Workshop mit suggestopädischen Elementen (Erwachsenenbildung) Es werden eine Vielzahl an unterschiedlichen Spielen vermittelt und praktisch durchgeführt, mit denen man aktiv und mit jeder Menge Spaß eine Fremdsprache in der Gruppe trainieren kann. Die Spiele sind sowohl vom Thema als auch vom Niveau her sehr vielseitig und flexibel einsetzbar und dienen dazu, Wortschatz, Grammatik und Satzbau zu üben. Sie sind vor allen Dingen einfach, effektiv und mit wenig Aufwand im Unterricht durchführbar. Wie kommt Schwung in den Unterricht? Wie kommen Grammatikregeln in den Kopf? Wie können alle Lerntypen gefördert werden? Zahlreiche Regeln mit Bewegung, Liedern, Bildern und Spielen aus dem Bereich DaF können Sie aus diesem Workshop für Ihre praktische Arbeit in der Schule mitnehmen. Nicola Hanstein, Fremdsprachenlehrerin und Moderatorin für Lehrerfortbildungen in NRW 5. Fischers Fritz ... - Aussprachetraining im DaZ-Unterricht Der Workshop widmet sich einem häufig vernachlässigten Bereich des DaZ-Unterrichts: dem Training von Rhythmus, Satzmelodie, Intonation und Einzellauten. Abwechslungsreiche Übungen mit kurzen theoretischen Inputs sorgen für ein interaktives und spannendes Training. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Übungen im Unterricht der Teilnehmenden. Jürgen Eugen Müller, Fortbildner für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen und Lehrer am Berufkolleg in Köln 6. Auf der Mauer, auf der Lauer … Chunk-Lernen! Sprachförderung und Entwicklung des Sprachgefühls in mehrsprachigen Klassen (Primarstufe) Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird durch Selbsterfahrung und viele praktische Beispiele gezeigt, wie Lehrkräfte Chunks, sogenannte Routineformeln, idiomatische Wendungen und festgeprägte Ausdrücke, zur mündlichen Sprachsensibilisierung und -förderung ihrer Schülerinnen und Schüler nutzen und effektiv einüben können. Susanne Oberdrevermann, Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Bad Münstereifel Patricia Pavlikova, VHS Köln 8. Schreibstrategien – eine Möglichkeit der Schreibförderung in mehrsprachigen Klassen (Sekundarstufe I) Strategiebezogene Möglichkeiten der Schreibförderung sollen kurz theoretisch begründet und dann an Beispielen illustriert, diskutiert und ausprobiert werden. Die vorgestellten Übungsformate orientieren sich a) an verschiedenen Phasen und Elementen des Schreibprozesses (z.B. Möglichkeiten des Planens oder Überarbeitens) und nehmen b) besonders das schreibende Realisieren von Textmustern in den Blick. Dr. Corinna Peschel, Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal 9. Grammatik in Bewegung Der Workshop vermittelt aktivierende Methoden, mit denen Sie Strukturen und Wortschatz im Unterricht DaF/DaZ trainieren können. Ob als etwas längere Unterrichtsphase oder einfach mal so zwischendurch: Die Übungen führen weg von Arbeitsblättern, von Einzelarbeit und analytischem Denken, hin zu Bewegung, Gruppenaktivität und spielerischem Umgang mit Sprache. Claudia Rodemann, VHS Bonn Haltungen – Konzepte – Verantwortungsgemeinschaften 23.04.2015 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Die Fachtagung widmet sich der übergeordneten Frage, welche Konzepte bereits bestehen, sie informiert über vorhandene Kooperationen und gibt einen Überblick über Möglichkeiten, unterstützende Angebote wahrzunehmen. In zwei Vorträgen geht es um Migrationssensibilität als professionelle Kernkompetenz sowie den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Anfangsunterricht und Alphabetisierung 22.10. & 15.12.2015 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Der Anfangsunterricht bietet eine Möglichkeit der Orientierung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die vor der Herausforderung stehen, sich Unterrichtsinhalte zu erschließen während sie oft gleichzeitig eine grundlegende Struktur des Lernens ausbilden sollen. Kinder und Jugendliche, die nicht in der lateinischen Schrift alphabetisiert sind, müssen in besonderem Maße Berücksichtigung finden. Kompetenzen in Sprache und Schrift entwickeln 10.03.2016 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Eine Sprach- und Schreibkompetenz zu entwickeln, bedeutet zum einen auf einen stetig anwachsenden (Fach-)Wortschatz zurückgreifen zu können und zum anderen grammatische Strukturen der deutschen Sprache zu kennen und sie anzuwenden. Die Fachtagung wird beide Themenbereiche praxisnah vermitteln. Sprachliche Bildung in allen Fächern 43. KW 2016 – Wissenschaftspark Gelsenkirchen Alle Unterrichtsfächer bedienen sich eines speziellen Fachwortschatzes, wobei hier den naturwissenschaftlichen Fächer wie auch dem Fach Mathematik, eine besondere Bedeutung zukommt. Oft sind es „die kleinen Wörter“, die darüber entscheiden, ob eine Aufgabe verstanden und bearbeitet werden kann oder nicht. Somit ist es Aufgabe der fachlichen Bildung, die sprachliche Bildung immer mitzudenken.
© Copyright 2025 ExpyDoc