Campus der Generationen

Campus der Generationen
Studienführer Sommersemester 2016
Lebenslanges Lernen
an der Universität Trier
Termine im Sommersemester 2016
Allgemeine Termine / Gasthörerschaft
Bewerbungsfrist für die Gasthörerschaft
29.03.16
Beginn der Lehrveranstaltungen
11.04.16
Semesterbeginn
Veranstaltungsfreie Tage
Ende der Lehrveranstaltungen
01.04.16
Tag der Arbeit (01.05.16), Christi Himmelfahrt (05.05.16),
Pfingstferien (16.-20.05.16), Fronleichnam (26.05.16)
Semesterende
Informations- und Orientierungsveranstaltungen
16.07.16
30.09.16
Informationsveranstaltung
15.03.16
Führung durch die Buchbinderei
14.04.16
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit Campusführung
Einführung in die Universitäts-EDV
Bibliotheksführung
11.04.16
12.04.16 & 19.04.16
21.04.16
Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“
18.04.16 - 11.07.16
Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“
18.04.16 - 11.07.16
Montagscafé (wöchentlich)
Semesterabschlusstreffen / Auswertung
Allgemeine Bildungsangebote
18.04.16 - 04.07.16
11.07.16
Vorlesung: Nationenbildung
27.04.16 - 06.07.16
Online-Ringvorlesung (ORV): Flucht und Migration
20.04.16 - 06.07.16
Stadt- und Museumsführung: Auf den Spuren der...
Begleitseminar ORV: Flucht und Migration
08.06.16
13.04.16 - 13.07.16
Seminar und Museumsbesuch: Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann
25.05.16 & 23.06.16
Seminar und Museumsbesuch: Nero und die Christen
09.06.16 & 07.07.16
Seminar und Museumsbesuch: Nero – Lust und Verbrechen
Vorlesung: Christliche Archäologie
Tagesexkursion: „Romeinse Katakomben“ in Valckenburg
Museumsbesuch: Gewebte Kostbarkeiten
Tagesexkursion: Standort Luxemburg
Informationen zu den Sprachkursen finden Sie ab Seite 58 Kapitel 4
02.06.16 & 16.06.16
12.04.16 - 10.05.16
14.05.16
05.07.16
08.07.16
Campus der Generationen
Studienführer für das
Sommersemester 2016
Impressum
Herausgeber: Universität Trier
Abteilung II
Universitätsring 15, 54296 Trier
Telefon:
0651/201-2914
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.uni-trier.de
Redaktion:
Guido Käsgen / Ansgar Berger
Titelfoto:
Johannes Dilger, Wikimedia Commons
Satz / Druck: Abteilung IV · Technische Abteilung · Printmedien
Auflage:
1.500 Exemplare
Inhaltsverzeichnis
Termine im Sommersemester 2016 ..................................................................... 2
Impressum ............................................................................................................ 3
Vorwort ................................................................................................................ 5
1. Campus der Generationen .............................................................................
1.1. Lebenslanges Lernen an der Universität Trier .........................................
1.2. Ansprechpartner und Beratungsangebote...............................................
1.3. Sprecherteam und Sprecherrat der Seniorstudierenden.........................
1.4. Arbeitskreis lifetime3 ...............................................................................
6
6
7
8
9
2. Informations- und Orientierungsangebote ................................................... 10
2.1. Einführende Veranstaltungen ................................................................ 10
2.2. Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ ...................................... 12
2.3. Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“........................................ 12
3. Gasthörerschaft ............................................................................................. 14
3.1. Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren .................................... 14
3.2. Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten .................................... 15
3.3. Lehrveranstaltungsempfehlungen ......................................................... 19
4. Allgemeine Bildungsangebote ...................................................................... 37
4.1. Hinweise und Überblick ......................................................................... 37
4.2. Migration – Gestern und Heute ............................................................. 42
4.3. NERO – Einführung in die große Sonderausstellung in Trier .................. 48
4.4. Die Wiederentdeckung der spätantiken und frühchristlichen Kunst ..... 52
4.5. Unsere Nachbarn kennenlernen: Luxemburg ......................................... 56
4.6. Sprachkurse für Seniorinnen und Senioren ............................................ 58
5. Standorte, Anreise und Lagepläne ................................................................ 64
4
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zum Campus der Generationen!
Das neue Programm für das Sommersemester 2016 liegt nun vor und wir hoffen, dass es
auf Ihr Interesse stößt. Im Bereich des Gasthörerstudiums und der Informations- und Orientierungsveranstaltungen werden wir die bewährten Angebote fortführen.
Im Rahmen der beliebten „Montagsvorträge aus Lehre und Forschung an der Universität Trier“ werden wir im nächsten Semester ein besonderes Highlight anbieten. In Kooperation mit der Friedrich Spee Gesellschaft und zum 425. Geburtstag des jesuitischen Theologen und Dichters gibt es eine kleine Serie von Beiträgen innerhalb der Vortragsreihe.
Thematisch werden in drei Vorträgen die Person Friedrich Spee, Trier zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und die Hexenverfolgung behandelt.
Außerdem beteiligen wir uns im Sommersemester wieder an der bundesweiten OnlineRingvorlesung, die das aktuelle Thema „Flucht und Migration“ aufgreift. Für alle diejenigen unter Ihnen, die sich intensiver mit der Thematik beschäftigen möchten, bieten wir
begleitend zur Vorlesung ein zusätzliches Seminar an, in dem die Inhalte vertieft und
diskutiert werden können.
Wir haben uns bei der Auswahl an Zusatzveranstaltungen bemüht, Ihre Interessen und
Wünsche zu berücksichtigen, die Sie uns in Gesprächen und bei der Umfrage im Rahmen
der Montagsvorträge im vergangenen Wintersemester mitgeteilt haben. So finden sich
im neuen Programm neben dem Schwerpunkt „Migration“ auch eine ganze Reihe von
Veranstaltungen zu Kaiser Nero, zur frühchristlichen Archäologie und auch die Begegnung mit unseren Nachbarn in der Region, insbesondere Luxemburg steht auf dem Plan.
Dabei reicht das Spektrum der Veranstaltungsformen von semesterlangen Vorlesungen
und Seminaren, bis hin zu Tagesexkursionen, Ausstellungsbesuchen und Museumsführungen. Wir hoffen, dass Sie so ein für Sie und Ihre Interessen passendes und attraktives
Angebot finden.
Die Weiterentwicklung der Angebote aber auch der Prozesse und Strukturen des Campus der Generationen liegt uns am Herzen und daher möchten wir Sie auch in diesem
Semester bitten, aktiv bei der Gestaltung mitzuwirken. Treten Sie mit uns in Kontakt,
direkt oder auch vermittelt durch die Interessensvertretung der Seniorstudierenden, dem
Sprecherrat, oder durch den Arbeitskreis lifetime3. Wir freuen uns über Anregungen und
Kritik.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dem neuen Programm und einen guten Start in
das Sommersemester 2016!
Ihr Team vom Campus der Generationen
5
1.
1.1.
Campus der Generationen
Lebenslanges Lernen an der Universität Trier
Die Universität Trier ist der Idee einer umfassenden Bildung verpflichtet. Durch Forschung, Lehre und Weiterbildung trägt sie dazu bei, unser geistiges Erbe zu bewahren und weiterzuentwickeln, ohne dabei die Notwendigkeit der Anpassung an gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu vernachlässigen. Im Rahmen dieser Aufgabe
bietet sie allen Bürgern mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere auch älteren Menschen, schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, über die
Gasthörerschaft und den Besuch von Zusatzveranstaltungen ihre Allgemeinbildung
zu erweitern oder ihr Wissen in fachspezifischen Bereichen zu vertiefen, auch ohne
in ein Fachstudium ordentlich eingeschrieben zu sein. Die Universität sieht darin
einen Beitrag zur Entwicklung der „Wissensgesellschaft“, in der Bildung nicht nur
von hohem ökonomischen Nutzen ist, sondern auch einen eigenständigen, individuellen und gesellschaftlichen Wert darstellt. Außerdem dient das gesamte Programm
der Begegnung der Generationen im Rahmen der akademischen Lehre sowie dem Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit im Kontext Universität, Stadt und
Region. Unser „Campus der Generationen“ bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
• Als Gasthörer/in können Sie bis zu acht und mehr Stunden in der Woche an den
regulären Lehrveranstaltungen in allen Fachbereichen der Universität Trier teilnehmen, sofern hier freie Kapazitäten bestehen. Um dies zu prüfen, ist für die
Gasthörerschaft zu jedem Semester eine fristgerechte und gebührenpflichtige
Einschreibung in die von Ihnen ausgewählten Vorlesungen, Seminare, Übungen
etc. erforderlich (siehe Kapitel 3).
• Der Campus der Generationen beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Sonderleistungen. Dazu gehören eine zentrale Beratung und Betreuung, besondere Informationsangebote und Orientierungshilfen, die Durchführung eines wissenschaftlichen Vortragsprogramms sowie Allgemeine Bildungsangebote (siehe Kapitel 2
und 4).
• Nicht zuletzt können Sie die bestehende Infrastruktur der Universität – Bibliothek, Rechenzentrum, Sprachzentrum und Sportanlagen – im Rahmen der
geltenden Bestimmungen nutzen. Auch eine Beteiligung an den zahlreichen
Kulturangeboten der Universität – Chor, Orchester, Theater – ist möglich.
6
1.2.
Ansprechpartner und Beratungsangebote
Der Campus der Generationen bietet Ihnen verschiedene Ansprechpartner und
Anlaufstellen. Erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Gasthörerstudium ist
die Infothek im V-Gebäude. Hier erhalten Sie alle notwendigen Informationen und
Formulare für die Einschreibung und allgemeine Auskünfte zum Studium. Sie finden
die Infothek im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes, direkt hinter dem Eingang.
Ansprechpartner:
E-Mail:
Tel.:
Nathalie Beßler, Michaele Esser
[email protected]
0651/201-2805
Bei detaillierten Fragen zum Campus der Generationen können Sie sich an
Dr. Ansgar Berger und Katharina Lieser wenden:
Ansprechpartner:
E-Mail:
Tel.:
Sprechzeit:
Ansprechpartner:
E-Mail:
Tel.:
Sprechzeit:
Dr. Ansgar Berger
[email protected]
0651/201-2914
Beratung während der Vorlesungszeit im Rahmen des
Montagscafès von 16-18 Uhr im Studierendenhaus und
nach Terminvereinbarung.
Katharina Lieser
[email protected]
0651/201-2805
Donnerstags von 10-12 Uhr in V36
Zu den Allgemeinen Bildungsangeboten informieren und beraten:
Ansprechpartner:
E-Mail:
Tel.:
Sabine Krein / Michael Hewera
[email protected]
0651/201-3229, -3249
Weitere Informations- und Beratungsangebote werden vom Sprecherrat der Gasthörer- und Seniorstudierenden und dem Arbeitskreis lifetime 3 bereitgehalten. Diese Einrichtungen stellen sich auf den folgenden Seiten selbst vor. Für den Inhalt der
Seiten sind die Gruppen selbst verantwortlich.
7
1.3.
Sprecherteam und Sprecherrat der Seniorstudierenden
Der Sprecher(innen)-Rat der Seniorstudierenden der Universität Trier vertritt nach
Maßgabe der Vollversammlung die Interessen der Gesamtheit der Seniorstudierenden und GasthörerInnen gegenüber der Universität, zum Beispiel in Bezug auf die
Studienbedingungen und der Modalitäten des Seniorenstudiums (Zulassung, Entgelte/Gebühren, Belegen von Lehrveranstaltungen u. a.). Weitere Anliegen sind:
• die kontinuierliche Verbesserung des Lehrangebotes im Seniorstudium der Uni
Trier. Zu diesem Zweck werden wir eng mit allen betroffenen Stellen, den universitären Ansprechpartnern, und mit einem erweiterten Sprecherrat, der sich
je nach anstehenden Themen aus Sprecherteam und weiteren interessierten
Seniorstudierenden zusammensetzen soll, zusammenarbeiten;
• eine bessere Vernetzung der Seniorstudierenden untereinander und mit den
anderen Studierenden an der Uni Trier. Wir unterstützen die Bemühungen, mit
dem Campus der Generationen einen Ort des intergenerationellen Lernens zu
schaffen.
• Bezüglich der Vernetzung wollen wir mit gutem Beispiel voran gehen und so oft
wie möglich den Austausch mit Ihnen, unseren SeniorkommilitonInnen, aber auch
mit den ordentlichen Studierenden suchen. Hierzu werden wir uns auch des Informationskastens im A/B-Gebäude, vor allem aber der Webseite und natürlich
unserer (und Ihrer!) E-Mail-Adressen bedienen.
In der Vollversammlung vom 15. Juni 2015 wurden zum neuen Sprecherteam
gewählt: Elisabeth Minarski und Roger Remke.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Webseite:
www.uni-trier.de/index.php?id=49804
oder unter der Emailadresse:
[email protected].
8
1.4.
Arbeitskreis lifetime3
Seit 2005 gibt es einen offenen Arbeitskreis, der es sich zur
Aufgabe macht, die allgemeine Weiterbildung für Menschen
jeden Alters an der Universität Trier zu fördern. Insbesondere geht es auch darum, das Angebot für älter werdende
Menschen den Belangen und Interessen dieser Gesellschaftsgruppe anzupassen. In 2009 wurde eine Hochschulgruppe LIFETIME3 zugelassen. Der Arbeitskreis wie auch die
Hochschulgruppe haben folgende Ziele und Aufgaben:
• Austausch über die Weiterbildungsangebote an der Universität Trier,
• Evaluation aktueller Angebote und Unterstützung bei der
konzeptionellen Vorbereitung der Weiterbildungsprogramme,
• Formulierung von Ergänzungsvorschlägen für nachfolgende Semesterprogramme,
• Organisation ehrenamtlicher Hilfe bei Veranstaltungen der Universität,
• Unterstützung von Neueinsteigern in die Weiterbildung,
• Wahrnehmung von Interessen und Wünschen von Teilnehmern der allgemeinen
Weiterbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Anderen.
Zur Mitarbeit eingeladen sind – generationenübergreifend – alle Menschen, für die
das Thema lebenslange Bildung eine große Bedeutung hat – nicht zuletzt wegen der
demographischen Entwicklung. Der Arbeitskreis LIFETIME3 trifft sich während des
Semesters regelmäßig, um Projekte und Kooperationen vorzubereiten. Eine Mitarbeit im Arbeitskreis oder der Hochschulgruppe setzt keine Einschreibung und auch
kein Abitur oder Studium voraus. Eine verbindliche Anmeldung und regelmäßige Teilnahme sind allerdings notwendig für die Mitgliedschaft im Arbeitskreis.
LIFETIME3 freut sich über Ihr Interesse. Bitte schreiben Sie an:
[email protected]
Dies ist die Email-Adresse sowohl für den Arbeitskreis als auch für die Hochschulgruppe. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:
http://www.uni-trier.de/index.php?id=51133
Leitung: Dr. Agnes Tillmann-Steinbuß, Arbeitskreis LIFETIME3 zur Förderung der
Weiterbildung und für lebenslanges Lernen an der Universität Trier
9
2.
2.1.
Informations- und Orientierungsveranstaltungen
Einführende Veranstaltungen
Informationsveranstaltung zum Gasthörer- und Seniorenstudium
Dienstag, 15. März 2016, 16-18 Uhr c.t., Raum C10
Rechtzeitig vor dem Beginn des Semesters und dem Ende der Einschreibungsfrist für
Gasthörer findet eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten des Campus der
Generationen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Interessierte alle notwendigen Informationen über die Möglichkeiten und Modalitäten einer Gasthörerschaft und die Belegung von zusätzlichen Veranstaltungen an der Universität Trier.
Sie können gerne auch Ihre Einschreibeunterlagen mitbringen und sie gemeinsam
mit uns ausfüllen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung zum Semesterbeginn
Montag, 11. April 2016, 14-16 Uhr c.t., Raum C 22
Der Campus der Generationen begrüßt Sie zum neuen Semester. Wir informieren
Sie zu aktuellen Themen und Entwicklungen an der Universität Trier. Ein weiteres
Thema werden die verschiedenen Online-Plattformen zur Organisation des Lehrbetriebs sein. Wir beantworten dabei auch Fragen zur Beantragung einer URT-Benutzerkennung (Account). Im Anschluss findet dann für alle Interessierten eine Führung
über das Universitätsgelände statt. In diesem Rahmen werden Ihnen die wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität Trier und ihre Nutzungsmöglichkeiten
vorgestellt.
Führung durch die Buchbinderei
Donnerstag, 14. April 2016, 14-16 Uhr c.t., Bibliothekszentrale
In diesem Semester bieten wir zusätzlich auch einen Besuch der Buchbinderei an.
Herr Jünker und Herr Quint von der Universitätsbibliothek werden uns die Arbeitsweise der Buchbinderei vorstellen. Das Thema Buchherstellung und besondere Aspekte der Buchkunst werden anhand einiger Raritäten ebenfalls ausführlich behandelt.
10
Bibliotheksführung
Donnerstag, 21. April 2016, 14-16 Uhr c.t., Bibliothekszentrale
Zu Semesterbeginn laden wir Sie herzlich ein, eine Entdeckungstour durch die Universitätsbibliothek, das Herzstück der Hochschule, zu machen. Geplant sind eine Führung durch die Bibliothek, eine Einführung in die Literaturrecherche, bei der Sie auch
selber erste Erfahrungen im Umgang mit dem Bibliothekskatalog und digitalen Datenbanken machen können. Wenn Sie Ihren Personalausweis mitbringen, können Sie
sich im Anschluss am Zentralschalter der Bibliothek einen eigenen Leseausweis ausstellen lassen. Bitte vergessen Sie auch nicht, ein kleines Vorhängeschloss mitzubringen, damit Sie Ihre Sachen in einem der Spinde einschließen können.
Erste Schritte: EDV-Nutzung an der Universität Trier
Dienstag, 12. und 19. April 2016, 10-12 Uhr c.t., Raum E044
Wir machen Sie fit für die digitalen Seiten des Studiums! In dieser Veranstaltung
beschäftigen wir uns mit der Nutzung der EDV-Infrastruktur an der Universität Trier.
Sofern Sie bereits eine URT-Benutzerkennung (Account) besitzen, können Sie direkt
mit einem Poolrechner arbeiten. Wir üben uns in der Recherche von Veranstaltungsterminen und der Anmeldung zu Veranstaltungen über die Onlineangebote
www.stud.ip und PORTA. Außerdem ist das Beschaffen von Veranstaltungsunterlagen und die Nutzung von Suchmaschinen zum wissenschaftlichen Arbeiten Thema.
Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit einem Rechner sind von Vorteil, aber
keine Voraussetzung. Ebenso wäre eine URT-Benutzerkennung (Account) wünschenswert.
Veranstaltung zum Semesterabschluss
Montag, 11. Juli 2016, ab 16 Uhr c.t., der Ort wird noch bekannt gegeben
Um den Abschluss eines hoffentlich spannenden Semesters zu feiern, möchten wir
ein gemütliches Treffen bei Kaffee und Kuchen organisieren. Der Ort wird im Rahmen des Studienbegleitseminars, auf den Internetseiten des Campus der Generationen und dem Schwarzen Brett im A/B-Gebäude bekannt gegeben.
11
2.2.
Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“
Bei unserem Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“ geht es darum, eine kleine wissenschaftliche Arbeit selbst zu erstellen und zu präsentieren. Aber keine Angst:
Sie werden dabei nicht alleine gelassen, sondern von einem erfahrenen Tutor betreut.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die erstmals einem selbstgewählten Thema mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gehen wollen. Sie eignet sich
jedoch auch für fortgeschrittene Forscherinnen und Forscher, die im Kontext anderer Lehrveranstaltungen bereits Projekte durchführen, und hierfür die Lerngruppe
und die fachliche Begleitung nutzen möchten.
Nach einer kurzen Orientierungsphase, in der die Grundlagen wissenschaftlichen
Arbeitens vermittelt werden, beginnen wir mit der Entwicklung und Bearbeitung der
eigenen Forschungsideen. Anhand der Ausgangsidee werden gemeinsam eine wissenschaftliche Fragestellung formuliert, geeignete Forschungsmethoden ausgewählt,
ggfs. Daten erhoben und ausgewertet und – wenn möglich – auch Ergebnisse präsentiert und publiziert. Während der circa vierzehntägig stattfindenden Werkstattphase erhält jeder Teilnehmende die Möglichkeit über sein Projekt zu berichten und
bekommt Rückmeldungen von den anderen Teilnehmenden.
Studienbegleitseminar „Lernen und Forschen“
Beginn, 11. April 2016, 10-12 Uhr c.t., danach 14-tägig, Raum E139
Achtung: Neueinsteigern empfehlen wir, ergänzend zum Studienbegleitseminar unsere EDV- und Recherche-Einführungsveranstaltungen zu belegen, und zwar die Bibliotheksführung am 21. April 2016 sowie die „Einführung in die Universitäts-EDV“ am
12. und 19. April 2016.
2.3.
Montagsvorträge „Aus Forschung und Lehre“
Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Trier, die im Rahmen eines jeweils zweistündigen Vortrags interessante Themen aus ihren Arbeitsbereichen vorstellen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Forschungsinhalte, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Ergebnisse aus ganz
unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen der Universität kennen zu lernen.
Außerdem können Sie sich im Rahmen des Studienbegleitseminars kontinuierlich
über ihre Studienerfahrungen austauschen. Das komplette Programm des Studienbegleitseminars im Sommersemester mit allen Veranstaltungsterminen, Referenten
und Themen kann der Übersicht auf der folgenden Seite entnommen werden.
12
11.04.2016
18.04.2016
25.04.2016
02.05.2016
09.05.2016
16.05.2016
23.05.2016
Montagsvorträge im Sommersemester 2016
(immer montags, 14–16 Uhr c.t., Raum C 22)
Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung mit Campusführung
Dr. Ansgar Berger, Campus der Generationen
Das Streben nach Autonomie: Zwischen Selbstvertrauen,
Selbstschutz und Selbstentwertung
Prof. Dr. Nicola Baumann, Psychologie
St. Simeon in Trier – Die Porta Nigra im Mittelalter und im Barock
Anika Molter, M.A., & Martina Kancirova, M.A., Kunstgeschichte
Ein verändertes Bild von Kirche – die Kirchenkonstitution
‘Lumen Gentium’ des II. Vatikanischen Konzils
Dr. Margarete Eirich, Theologie
„Russland braucht das Paradies“. Die Annexion der Krim durch
das russische Zarenreich im 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle, Geschichte
Pfingstmontag
Der Einfluß von (Fremd-)Sprache auf das Verhalten
in ökonomisch relevanten Entscheidungssituationen
Prof. Dr. Katrin Mühlfeld-Kerstan, BWL
30.05.2016 Vertrauen in der Demokratie
Prof. Dr. Oscar Gabriel, Politikwissenschaft (Universität Stuttgart)
06.06.2016 Museum Insel Hombroich: ein offener Versuch,
Kunst und Natur zusammenzubringen
Dr. Stephan Brakensiek, Kunstgeschichte
13.06.2016 „Sehnsuchtsorte“ – Zur Entdeckung der Mosel durch englische
Künstler im 19. Jahrhundert
Dr. Christiane Häslein, Kunstgeschichte
(Universitäten München und Florenz)
Vorträge zum Andenken an den 425. Geburtstag von Friedrich Spee
20.06.2016 Gegen Aberglauben, Häresie und Hexerei.
Die Mission der Jesuiten im Trierer und Luxemburger Land
Dr. Rita Voltmer
27.06.2016 Im Spannungsfeld der Mächte.
Trier während des Dreißigjährigen Krieges
Prof. Dr. Stephan Laux
04.07.2016 Der „Malleus Judicum, Das ist: Gesetzhammer der unbarmherzigen
Hexenrichter“ im Vergleich mit Friedrich Spees „Cautio Criminalis“
Prof. Dr. Gunther Franz
11.07.2016 „Starke versus schwache Stadtteile?“ - Repräsentationsdefizite in
der lokalen Demokratie
Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig & Stefan Henn, M.A., Politikwissenschaft
13
3.
Gasthörerschaft
3.1.
Überblick: Einschreibung, Zulassung, Gebühren
Als Gasthörer/in haben Sie die Möglichkeit, an Vorlesungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot der Universität Trier teilzunehmen, wenn in diesen Veranstaltungen noch Kapazitäten für die Aufnahme von Gästen frei sind. Die Aufnahme eines Gasthörerstudiums ist dabei weder an das
Vorhandensein einer formalen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), noch
an eine feste Altersgrenze gebunden. Erforderlich ist allerdings ein Bildungsstand,
der zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Dialog und zur produktiven Mitarbeit in Seminaren und Übungen befähigt.
Die Gasthörerschaft dient der persönlichen Weiterbildung. Im Rahmen einer Gasthörerschaft kann damit kein „ordentliches“ Studium betrieben werden. Insbesondere berechtigt sie nicht zur Teilnahme an wissenschaftlichen oder akademischen
Prüfungen. Leistungsnachweise, so genannte „Scheine“, können dagegen in Absprache mit den Dozenten erworben werden.
Einschreibung
Für den Besuch von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums ist es erforderlich, sich zu jedem Semester neu an der Universität Trier einzuschreiben. Zuständig
hierfür ist das Studierendensekretariat der Universität Trier. Die Einschreibung selbst
erfolgt über den Gasthörerantrag und den Gasthörerschein. Letzterer ist zweifach auszufüllen. Mit dem Gasthörerantrag – in dem Ihre Personalien erfasst werden – beantragen Sie die Zulassung als Gasthörer für das laufende Semester. In den Gasthörerschein
tragen Sie die Lehrveranstaltungen ein, an denen Sie gerne teilnehmen möchten.
Der Gasthörerantrag für das Sommersemester 2016 und die beiden Exemplare des
Gasthörerscheins sind zusammen mit einem frankierten Rückumschlag (0,70 Euro –
bei normaler Briefgröße) rechtzeitig vor Ende der Bewerbungsfrist am 29. März 2016
an das Studierendensekretariat zu senden bzw. kann am Schalter der Infothek im VGebäude persönlich abgegeben werden.
Zulassung
Nach Eingang Ihrer Unterlagen prüft das Studierendensekretariat, ob in den von
Ihnen gewünschten Lehrveranstaltungen noch Kapazitäten frei sind. Bei Vorlesungen und den für das Gasthörerstudium empfohlenen Veranstaltungen (siehe Kapitel 4) ist dies in der Regel kein Problem. Bei anderen Veranstaltungen muss dagegen
in jedem Einzelfall im zuständigen Fach nachgefragt werden. Das letzte Wort hat
14
dabei immer die durchführende Lehrkraft. Insofern können Sie das Zulassungsverfahren beschleunigen, indem Sie bereits vorab das Einverständnis der Lehrkraft einholen und eine entsprechende Notiz ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Nach Abschluss des Prüfverfahrens sendet Ihnen das Studierendensekretariat eine
Zahlungsaufforderung und – nach erfolgter Überweisung der Studiengebühr – das
Zweitexemplar des Gasthörerscheines mit einem Genehmigungsvermerk zu. Der
Gasthörerschein dient Ihnen während des Semesters als Nachweis, dass Sie zum
Besuch der hier ausgewiesenen Lehrveranstaltungen berechtigt sind. Er ermöglicht
Ihnen zudem die Inanspruchnahme vieler anderer Dienstleistungen der Universität
Trier (ausgeschlossen hiervon sind allerdings Leistungen des Studierendenwerkes
oder der Stadtwerke, insbesondere verbilligte Mensapreise und kostenloser ÖPNV).
Aufgrund des Genehmigungsverfahrens kommt es vor, dass Ihnen zum Beginn der
Vorlesungszeit noch keine Zulassung vorliegt. In diesen Fällen empfiehlt sich vor
Besuch der Veranstaltung eine Kontaktaufnahme mit der durchführenden Lehrkraft
bzw. dem zuständigen Fachsekretariat. Die hierzu notwendigen Kontaktangaben finden Sie über das PORTA-System auf der Homepage der Universität Trier (www.porta-system.uni-trier.de).
Gebühren
Von Gasthörern wird eine gestaffelte Gebühr erhoben. Sie beträgt bei einem Besuch
von bis zu vier Veranstaltungsstunden in der Woche 120 Euro, bei bis zu acht Veranstaltungsstunden in der Woche 200 Euro je Semester und bei mehr als acht Semesterwochenstunden 250 Euro. Personen, die lediglich über ein geringes Einkommen
verfügen, können einen Erlass oder eine Reduzierung der Gebühr beantragen. Der
Antrag ist gleichzeitig mit dem Gasthörerantrag zu stellen. Die hierzu notwendigen
Formulare erhalten Sie in der Infothek im V-Gebäude.
3.2.
Hinweise zu den Lehrveranstaltungsangeboten
An der Universität Trier werden in jedem Semester annähernd 1.800 Lehrveranstaltungen aus folgenden wissenschaftlichen Fachdisziplinen angeboten:
Fachbereich I
Fachbereich II
Fachbereich III
Fachbereich IV
Pädagogik, Philosophie, Psychologie
Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
Altertumswissenschaften, Geschichte,
Politikwissenschaft, Kunstgeschichte
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik
15
Fachbereich V
Fachbereich VI
Rechtswissenschaft
Geographie und Geowissenschaften
Für Veranstaltungen der Theologischen Fakultät Trier – mit der Universität durch
eine Kooperationsvereinbarung verbunden – gelten besondere Bestimmungen. Insbesondere besteht hier keine Gebührenpflicht. Bewerbungen sind gesondert an das
Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier zu richten (Universitätsring 19, 54296
Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: -3951, E-Mail: [email protected]).
Veranstaltungszeiten
Die Lehrveranstaltungen finden – sofern nicht anders angekündigt – in der gesamten
Vorlesungszeit jede Woche immer zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt. In Ausnahmefällen können die sonst wöchentlichen Sitzungen aber auch als „Blockveranstaltung“ auf einige Tage konzentriert werden. Außerdem sind die sogenannten veranstaltungsfreien Tage zu beachten. Im Sommersemester 2016 finden in der Zeit vom
16. Mai 2016 bis zum 20. Mai 2016 (Pfingstferien) keine Veranstaltungen statt. Auch
Christi Himmelfahrt (5. Mai 2016) und Fronleichnam (26. Mai 2016) sind vorlesungsfreie Tage. Zu Beginn des Semesters führen einige Fächer Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger durch, so dass manche der regulären Lehrveranstaltungen
erst in der darauf folgenden Woche beginnen. Ein Blick auf die Internetseiten und die
schwarzen Bretter der Fächer kann hier Klarheit über den eigentlichen Veranstaltungsbeginn schaffen. Dies gilt im Übrigen auch für sonstige Änderungen von Veranstaltungszeiten und -orten. Aktuelle Detailinformationen erfahren Sie über das PORTASystem, dass auf der Internetseite der Universität (www.uni-trier.de) abrufbar ist.
Veranstaltungsformen
Unter dem Begriff „Lehrveranstaltungen“ werden verschiedene Formen der Wissensvermittlung zusammengefasst. Welche Form dabei für Sie die richtige ist, hängt
von Ihren Vorkenntnissen, ihren Bildungszielen und Ihrer Bereitschaft zur aktiven
Mitarbeit ab:
Vorlesungen vermitteln Grundlagenwissen zu einem wissenschaftlichen Thema. Sie
finden in der Regel vor größerem Publikum in einem Hörsaal statt. Für viele Vorlesungen sind Skripte erhältlich, die eine Vor- oder Nachbereitung ermöglichen.
Seminare erfordern Mitarbeit und selbstständiges Arbeiten, z.B. durch die Erstellung
von Protokollen, Thesenpapieren oder Referaten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt,
eine Anmeldung daher in der Regel obligatorisch. Proseminare richten sich an Studierende im Grundstudium, Oberseminare und Hauptseminare an Studierende im
Hauptstudium.
16
Übungen werden hauptsächlich für Studierende im Grundstudium angeboten. Sie
vertiefen, zum Teil begleitend zu einer Vorlesung, den Stoff und bereiten auf Klausuren vor. In manchen Fächern sind Übungen auch eigenständige Veranstaltungen,
so zum Beispiel die sprachpraktischen Übungen in den fremdsprachlichen Fächern.
Forschungspraktika und Praxisbezogene Studienformen dienen dem Erwerb des wissenschaftlichen „Handwerkzeugs“. Gegenstand sind in der Regel konkrete Fragestellungen aus der Praxis, die in kleinen Gruppen intensiv wissenschaftlich bearbeitet
werden. Häufig werden sie auch von Praktikern geleitet, die hierfür einen Lehrauftrag erhalten.
Tutorien und Arbeitsgemeinschaften werden ebenfalls häufig begleitend zu Vorlesungen oder Seminaren angeboten. Sie werden allerdings von Studierenden geleitet. Leistungsnachweise und Scheine können gewöhnlich nicht erworben werden.
Kolloquia dienen dem Dialog zwischen fortgeschrittenen Studierenden, Doktoranden
und Dozenten. Häufig werden hierzu auch Gastwissenschaftler oder Experten aus der
Praxis eingeladen, um mit ihnen aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren.
Exkursionen sind Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität. Sie dienen insbesondere dem praktischen Unterricht im Gelände oder an anderen Forschungseinrichtungen.
Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Veranstaltungen
Für den Besuch einer Vorlesung ist in der Regel keine weitere Anmeldung erforderlich. Seminare, Übungen, Exkursionen etc. haben dagegen aufgrund ihres besonderen Charakters fast immer eine Teilnehmerbeschränkung. Die Anmeldung zu teilnahmebeschränkten Veranstaltungen erfolgt einheitlich über das Onlinesystem PORTA. Leider steht dieses System jedoch Gasthörenden (noch) nicht zur Verfügung, so
dass hier im Prinzip die Anmeldung weiterhin „per Hand“ über das Einschreibeverfahren erfolgen muss. Da es in diesem Verfahren zwangsläufig zu Verzögerungen
kommt, ist es allerdings ratsam, bei Interesse an der Teilnahme an einer anmeldepflichtigen Veranstaltung rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn den direkten Kontakt mit
der durchführenden Lehrkraft bzw. dem zuständigen Fachsekretariat zu suchen.
Elektronische Seminarbegleitung
Für die Seminarbegleitung wird an der Universität Trier inzwischen “flächendeckend”
ein elektronisches, mit PORTA verknüpftes Online-System eingesetzt, und zwar die
Lernplattform Stud.IP. Über dieses System verbreiten Lehrende Neuigkeiten zu ihrer
17
Veranstaltung, stellen Materialien zum Download oder zur Bearbeitung im Netz bereit
und kommunizieren per Mail, Chat oder Forenfunktionen mit ihren Studierenden.
Zum Teil werden hier auch Arbeitsbereiche für Gruppen eingerichtet. Stud.IP kann
auch durch Gasthörende und Seniorenstudierende genutzt werden. Voraussetzung
ist das Vorhandensein einer Nutzerkennung, die im Sekretariat des Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK) beantragt werden kann
(E-Gebäude, Raum: E 015a – siehe auch die Hinweise zum Angebot des ZIMK in Kapitel 4). Mit dieser Kennung erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort mit
denen Sie die Arbeitsrechner in den Computerräumen jederzeit nutzen können. Mit
diesen Zugangsdaten können Sie sich auch über www.studip.uni-trier.de auf der
Lernplattform anmelden und auf Ihre Veranstaltungen und die hinterlegten Lernmaterialien zugreifen. Gerade für Computereinsteiger ist dieses Verfahren nicht ganz
einfach nach zu vollziehen. Wir werden daher im Rahmen unseres Studienbegleitseminars das Verfahren ausführlich erklären und exemplarisch die Anmeldung sowie
die Beschaffung von Veranstaltungsunterlagen nachvollziehen. Sollten Sie Schwierigkeiten oder Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an die Infothek im VGebäude oder den Service-Point / Helpdesk im E-Gebäude wenden.
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen
Einen kompletten Überblick über alle Lehrveranstaltungen einschließlich der Kontaktangaben zu allen Lehrkräften bietet die Internetplattform PORTA www.portasystem.uni-trier.de. Hier finden Sie weitere Suchfunktionen, mit denen Sie Einzelheiten von Veranstaltungen in Erfahrung bringen können.
Detaillierte Informationen zu Aufbau und Inhalten von Lehrveranstaltungen finden
sich in den „kommentierten Vorlesungsverzeichnissen“. Sie werden von den einzelnen Fächern herausgegeben und gelten daher immer nur für ein Fach oder einen
Fachbereich. Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse sind in der Regel über die Internetseiten der Fächer zu finden.
Auf den Internet-Seiten der einzelnen Fächer bzw. den eigenen Homepages der Professoren/innen werden auch kurzfristige Änderungen, zusätzliche Lehrveranstaltungsangebote und die Termine für Anmeldungen, Vorbesprechungen und Blockveranstaltungen bekannt gegeben. In vielen Fällen stellen die Lehrkräfte den Studierenden über das Internet zudem Literaturlisten oder ergänzende Seminarmaterialien zur Verfügung. Unter Umständen wird auch ein veranstaltungsbezogener
„Semesterapparat“ eingerichtet. Dies ist ein besonderer Bereich in der jeweiligen
Fachabteilung der Bibliothek, in dem die Lehrkraft unter ihrem Namen Bücher und
Artikel zum Lesen und Kopieren bereitstellt. Diese können deshalb nicht bzw. nur
unter besonderen Bedingungen ausgeliehen werden.
18
Die einzelnen Professuren verfügen zudem über Sekretariate, die mit der Geschäftsführung betraut sind. In größeren Fächern wird diese Aufgabe in einem geschäftsführenden Sekretariat gebündelt. Die Fachsekretariate informieren über Terminund Raumänderungen und organisieren die Anmeldung zu teilnehmerbeschränkten
Veranstaltungen. Auch in anderen fachbezogenen Fragen sind sie die erste Anlaufstelle für alle Studierende.
3.3.
Lehrveranstaltungsempfehlungen
Die im Folgenden aufgeführten Lehrveranstaltungen stellen ausgewählte Angebote
für das Gasthörerstudium dar. Sie eignen sich aufgrund ihrer inhaltlichen Gestaltung
besonders gut für den Einstieg in fachspezifische Fragestellungen. Die Auswahl ist
lediglich als Hilfestellung für Ihre Studienplanung gedacht. Selbstverständlich können Sie je nach eigenem Interesse auch die Zulassung zu anderen, hier nicht genannten Veranstaltungen beantragen.
Zum besseren Verständnis: in der ersten Zeile der Veranstaltungsempfehlungen finden Sie jeweils die Nummer der Veranstaltung sowie den Titel und den Namen der
Lehrkraft. Nachfolgend finden Sie dann die Art der Veranstaltung, die Dauer in Semesterwochenstunden und schließlich die Zeit und den Ort.
Die Raumangaben beziehen sich dabei entweder auf einen bestimmten Hörsaal (HS)
oder einen bestimmten Seminarraum. Bei dreistelligen Zahlen gibt die erste Zahl das
Stockwerk an, vorangestellte Buchstaben beziehen sich auf ein bestimmtes Gebäude (der Raum DM 131 wäre z.B. im 1. Stock des Drittmittelgebäudes zu suchen). Die
Veranstaltungen beginnen in der Regel eine Viertelstunde nach der angekündigten
Uhrzeit („akademisches Viertel“), es sei denn, sie sind mit dem Zusatz „s.t.“ gekennzeichnet (lat.: sine tempore): dann beginnen sie exakt zur angegebenen Stunde. Die
Hörsäle 1, 2 und 3 befinden sich im Gebäude A/B, die Hörsäle 4, 5, 6 und 7 im Gebäude C, der Hörsaal 8 im Gebäude D, die Hörsäle 9 und 10 im Gebäude E (alle auf dem
Campus I). Die Hörsäle HZ 11, HZ 12 und HZ 13 sind dagegen im Hörsaalzentrum auf
dem Campus II untergebracht (vgl. Lagepläne im Anhang).
Achtung! Bei Beginn der Vorlesungszeit sind die Zeiten und Raumangaben möglicherweise veraltet und wurden geändert. Bitte überprüfen Sie die Angaben mit
Hilfe des digitalen Vorlesungsverzeichnisses, dass Sie über die Internetseite der
Universität abrufen können.
19
Fachbereich I – Pädagogik, Philosophie, Psychologie,
Pflegewissenschaften
Pädagogik
11250490
11250515
11220470
Philosophie
11300675
11300692
11300682
11300694
11300677
11300583
11300691
11300689
11300672
11300680
20
Der Bildungsgang der Realschule plus
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, H11
Winkels
Schulentwicklung
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, HS3
Theorien der Kultur und des Sozialen
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, HS5
Brohm
Rustemeyer
Einführung in neuzeitliche Rechts- und Staatsphilosophie
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, B16
Geschichtsphilosophie
Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis
Hüning
N.N.
Bernard Bolzano: Paradoxien des Unendlichen
Hauptseminar, 2 Std., Mi 08:00 – 10:00, E52
Gómez
Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts
Hauptseminar, 2 Std., Mo 16:00 – 18:00, B11
Reichardt
Gerold Prauss - Die Logik und Ontologie von Zeit und Raum
Hauptseminar, 2 Std., Do 08:00 – 10:00, A7
Dörflinger
Hume: Dialoge über natürliche Religion
Proseminar, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, A6
Leibniz: Metaphysische Abhandlung
Proseminar, 2 Std., Do 08:00 – 10:00, E45
Kugelstadt
Olk
Mill: Utilitarismus
Proseminar, 2 Std., Do 12:00 – 14:00, B18
Kugelstadt
Kants Einleitungen in die Kritik der reinen Vernunft
Proseminar, 2 Std., Mi 08:00 – 10:00, B11
Dörflinger
Nietzsche: Zur Genealogie der Moral
Werle
Hauptseminar, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, Raum siehe VL-Verzeichnis
11300673
11300678
Psychologie
11400652
11400659
11400678
11400688
11400699
11400704
11400706
11400708
11400921
11400816
11400824
11400830
11400834
Philosophie des Bösen
Hauptseminar, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, B18
Albrecht
Theorien der Gerechtigkeit
Proseminar, 2 Std., Do 12:00 – 14:00, A12
Hüning
Allgemeine Psychologie I: Sprache und Denken
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, HS5
Frings, Mecklenbräuker
Arbeits- und Organisationspsychologie
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, HS6
Biopsychologie II
Vorlesung, 1 Std., Di 13:00 – 14:00, HS4
Antoni, Ellwart
Entwicklungspsychologie I
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, HS2
Geschichte der Psychologie
Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis
Grundlagen der Psychologie – Allgemeine Psychologie
Vorlesung, 2 Std., Mo 12:00 – 14:00, HS6
N.N.
Hofer
Krampen
Frings
Grundlagen der Psychologie – Persönlichkeitspsychologie
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 – 18:00, HS6
Baumann
Grundlagen psychologischer Diagnostik
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, HS8
Klinische Psychologie: Teil II
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 – 18:00, HS8
Pädagogische Psychologie I
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 – 18:00, HS5
Psychologie II: Psychologie des Handelns
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 – 18:00, HS6
Sozialpsychologie II
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, HS6
Testtheorie und Testkonstruktion
Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 – 14:00, HS3
Hank
Hechler
Schneider
Kranz
Walther
Preckel
21
Pflegewissenschaft
1015
22
Pflegequalität: Grundlagen und Entwicklung
Haas, Spaderna
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, Wissenschaftspark Geb. 24
Fachbereich II – Sprach-, Literatur- und
Medienwissenschaften
Medienwissenschaft
12651871
12651901
12651929
12651924
Medienentwicklung und Mediengeschichte
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00
Bilder von Kriegen und Krisen
Seminar, 2 Std., Di 12:00 – 14:00, B506
Soziale Medien und Öffentlichkeit
Seminar, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, B506
Verschwörungstheoretiker im Netz
Seminar, Di 12:00 – 14:00, A338
Deeken
Deeken
Barth
Arnold
Linguistische Datenverarbeitung
12401563
12401556
12401553
Einführung in die Linguistik 2
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, B211
Digitales Publizieren
Seminar, 2 Std., Mo 16:00 – 18:00, B20
Computerlinguistische Programmierung
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 – 18:00, B211
Naumann
Hildenbrandt
Naumann
Digital Humanities
12401571
Phonetik
12501675
12501679
Maschinelles Lernen
Seminar, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, B211
Forensische Phonetik
Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 – 14:00, A337
Klinische Phonetik
Vorlesung, 2 Std., Details siehe Vorlesungsverzeichnis
Naumann
Braun
Kaldenbach
23
Germanistik
12200900
12200927
12200991
12201192
12201189
12201193
12200919
12201201
12201114
Aspekte der jiddischen Literatur und Sprache
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, A9/10
Die deutsche Sprache in Zeit und Raum
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, HS2
Grundlagen der Sprachwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, HS2
Romantik I
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, HS1
Ältere Deutsche Philologie (Literatur)
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, HS8
Weimarer Klassik
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, HS2
Germanistische Linguistik
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, HS2
Balladen des 19. Jahrhunderts
Seminar, 2 Std., Di 08:30 – 10:00, P3
Sturm und Drang
Seminar, 2 Std., Mi 16:00 – 18:00, B13
N. N.
Moulin
Stein
Uerlings
Ruge
Port
Stein, Wengler
Kugler
Uerlings
Anglistik (einschl. Kanada-Studien)
12251177
12251181
Romanistik
12301431
12301432
24
Introduction to Lingustic Studies 2
Vorlesung, 2 Std. Mi 10:00 – 12:00, P1
N.N.
Postcolonial Englishes
Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 – 10:00, HS6
Sand; Kolbe-Hanna
Französische Kulturwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Do 12:00 – 14:00, B17
Paillard-Osterheld
Italienische Kulturwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, D032
N.N.
12301375
12301257
12301269
12301271
Slawistik
12451658
12451637
12451643
12451645
Sinologie
12551699
12551730
12551734
12551778
Romanische Philologie
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, B312
Spanische Kulturwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Mo 08:00 – 10:00, A12
Thorau
Gonzalez Fernandez
Französisch Einführung in die Literaturwissenschaft
Proseminar, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, B18
Felbeck
Italienisch Einführung in die Literaturwissenschaft
Proseminar, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, B17
Grundlagen der russischen Sprachwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, DM131
Grundlagen der Literaturtheorie – Slawistik
Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 – 14:00, DM 131
Felbeck
Stahl-Schwaetzer
Stahl-Schwaetzer
Vorlesung zur russischen/slawischen Sprachwissenschaft
Vorlesung, 2 Std., Do 08:30 – 10:00, DM343
Bruns
Meister der bulgarischen Erzählung I
Seminar, 2 Std., Mi 16:00 – 18:00, DM32/35
Ivanova-Kiefer
China und die Fremden
Vorlesung, 2 Std., Mi 08:30 – 10:00, DM131
Soffel
Geschichte des modernen China
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, B13
Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, DM32/35
Wirtschaftsraum China
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, A142
Soffel
Liang
Liang
25
Japanologie
12601816
12601827
26
Kulturgeschichte Japans
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, HS7
Moderne Literatur – Japanologie
Seminar, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, N2
Gößmann,
Regelsberger
Jaschke
Fachbereich III – Geschichte, Politikwissenschaften,
Altertumswissenschaften
Geschichte
13301962
13301991
13301908
13301904
13301957
13301957
13301957
13301957
13301957
Alte Geschichte
Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 – 18:00, HS2
Frühe Neuzeit
Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 – 10:00, HS2
Jansen
Laux
Historische Kulturräume
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, HS1
Schäfer
Die Glorreiche Revolution 1688/89
Proseminar, 2 Std. Di 08:00 – 10:00, A12
Meenken
Das Vierkaiserjahr und der Aufstieg des L. Septimius Severus
Proseminar, 2 Std., Do 08:00 – 10:00, B19
Schäfer
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648)
Proseminar, 2 Std. Do 08:00 – 10:00, A11
Laux
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Frühen Neuzeit
Proseminar, 2 Std. Mo 14:00 – 16:00, A8
Voltmer
Une terre „d´entre-deux“: Lothringen in der Frühen Neuzeit
Proseminar, 2 Std. Do 08:00 – 10:00, A6
Schmidt
Zwischen Kontinuität und Wandel. Der Rhein-Mosel-Raum
in der Sattelzeit
Proseminar, 2 Std. Di 08:00 – 10:00, P1
Schweisthal
Politikwissenschaft
13502230
13502215
13502231
13502232
Politische Ökonomie europäischer Integration
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, HS6
Moderne Politische Theorie
Vorlesung, 2 Std., Di 12:00 – 14:00, HS5
Politische Systeme: Das Politische System der USA
Seminar, 2 Std., Mo 16:00 – 18:00, A7
Probleme der Internationalen Beziehungen/Außenpolitik
Seminar, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, N2
Schild
Thaa
Jakobs
Tröller
27
Klassische Archäologie
13402132
13402164
13402183
13802375
13602275
Antike Kulturräume
Vorlesung, 2 Std., Do 08:30 – 10:00, UB37d
Kunst und Archäologie der griechischen Welt
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, A8
Zur griechischen Archäologie
Proseminar, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, UB37d
Einführung in die Papyrologie
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, B21
Vorträge – Ägyptologie
Vorlesung, 2 Std., Mo 18:00 – 20:00, A8
Mattern
Trunk
Trunk
Reiter
Vleeming
Kunstgeschichte
13702341
13702303
13702340
13702371
13702333
28
Alles nur Theater: Schauspiel und bildende Kunst in den
Niederlanden der Frühen Neuzeit
Seminar, 2. Std., Mi 12:00 – 14:00, A246
Der englische Landschaftsgarten:
Wie schön sich die Kunst an der Natur vergreift
Seminar, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, A7
Liebe und Gewalt
Seminar, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, A142
Fotografie: Eine Geschichte des Bildes und des
Abbildes von den Anfängen bis heute
Seminar, 2 Std., Fr 10:00 – 12:00, P13
Romanisches Lothringen
Seminar, 2. Std., Mo 10:00 – 12:00, A7
Münch
Dörrbecker
Eichberger
Gehring
Kerscher
Fachbereich IV – Wirtschafts- und Sozialwissenschaften /
Mathematik / Informatikwissenschaften
BWL
14202405
14202442
14202473
14202518
14202501
14202486
VWL
14402798
14402770
14402814
14402801
Soziologie
14302596
14302725
Business- und Dienstleistungsmarketing
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, N2
Finance and Banking II
Vorlesung, 2 Std., Di 12:30 – 14:00, HS8
Human Resource Management
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 – 18:00, HS5
Personal und Arbeit
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 – 12:00, C9
Leistungsprozesse
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 – 18:00, Audimax
Internes Rechnungswesen
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 – 16:00, Audimax
Weiber
Rieger
Mühlfeld-Kerstan
Schmidt
Weiber
Müller
Ökonomik des Wohlfahrtsstaates
Vorlesung, 2 Std., Di 16:00 – 18:00, C2
Lorenz
Soziale Sicherung
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, P3
Lorenz
Grundzüge der VWL, Makroökonomie I
Vorlesung, 2 Std., Mo 08:00 – 10:00, Audimax Müller-Fürstenberger
Personalökonomik
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, HS5
Grundzüge der Soziologie II
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 – 18:00, Audimax
Organisation
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, HS4
Jirjahn
Endreß
Maurer
29
14302664
14302680
14302707
Mathematik
14702948
14703035
14703037
14703067
Sozialpolitik
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, HS1
Soziologische Theorie und Gesellschaftsanalyse
Vorlesung, 2 Std., Do 08:00 – 10:00, HS2
Wissen
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, HS5
Lineare Algebra
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, HS10
Wahrscheinlichkeitsrechnung II
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 – 18:00, HS9
Zeitreihenanalyse
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, E45
Zinsstruktur und Kreditrisikomodelle
Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00 – 14:00, E45
Dallinger, Fückel
N. N.
Bischur
De Vries
Keller
Keller
Seifried
Informatikwissenschaften
14803043
14803053
14803063
14803164
14502876
30
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung, 2 Std., Mi 08:00 – 10:00, HS11
Automatentheorie und Formale Sprachen
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 – 12:00, F59
Betriebssysteme
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, HS13
System- und Netzwerksicherheit
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, F55
Wirtschaftsinformatik I, Teil 2
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 – 16:00, F55
Näher
Fernau
Sturm
Küsters, Schmitz
Kalenborn
Fachbereich V – Rechtswissenschaft
15303392
15203324
15203328
15303411
15203360
15203354
15403458
15203349
Einführung in das Strafrecht II
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, Audimax
Einführung in das Zivilrecht II
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, Audimax
Erbrecht
Vorlesung, 2 Std., Mi 08:30 – 10:00, HS4
N. N.
Kleinschmidt
Reiff
Steuerstrafrecht (Einführung)
Dierlamm
Vorlesung, 2 Std., Mo 18:00 – 20:00, Raum siehe VL-Verzeichnis
Recht des Internationalen Handels
Vorlesung, 2 Std., Mi 08:30 – 10:00, C502
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
Vorlesung, 2 Std., Mo 16:00 – 18:00, C10
Polizeirecht
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 – 16:00, HS4
Kollektives Arbeitsrecht I
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 – 16:00, C10
Kleinschmidt
Dorn
Reinhardt
Raab
31
Fachbereich VI – Raum- und Umweltwissenschaften
Geographische Fächer
16203552
16353642
16303604
16303619
16253590
16253592
Grundlagen der Humangeographie II: Stadt- & Wirtschaftsgeographie
Vorlesung, 3 Std., Mi 10:00 – 13:00, HS 11
Sailer
Grundlagen der Physischen Geographie II
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, HS 11
Kulturlandschaften sehen und verstehen
Vorlesung, 3 Std., Fr 10:00 – 13:00, HS11
Regionalgeographie Deutschlands
Vorlesung, 1 Std., Do 12:00 – 13:00, HS13
Hansen, Ries
Casper, Reichert-Schick
Regional- und Standortentwicklung: Strukturpolitik
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, H11
Reichert-Schick
N. N.
Sektorale Planung in der räumlichen Planung und Entwicklung
Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 – 18:00, H6
Muschwitz
Geowissenschaftliche Fächer
16453696
16503775
16853996
16603874
1645730
16453742
16553851
32
Aufbau des Tierreichs
Vorlesung, 1 Std., Di 09:00 – 10:00, HS 12
Grundlagen der Bodenkunde
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, H13
Einführung in die Meteorologie
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, HS 11
Grundlagen der Ökologie
Vorlesung, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, HS13
Naturschutzbiologie
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, HZ203
Lötters
Thiele-Bruhn
Heinemann
Thomas
Hochkirch
Spezielle Biogeographie 1: Stadtökologische Fragestellungen
Vorlesung, 2 Std., Fr 08:00 – 10:00, N1
Umweltfernerkundung
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, HZ201
Elle
Hill
16603899
Vegetation Mitteleuropas
Vorlesung, 2 Std., Mo 08:00 – 10:00, F55
16603891
Ökophysiologie der Pflanzen
Vorlesung, 2 Std., Do 10:00 – 12:00, HS12
Lang
Eichberg
33
Theologische Fakultät
Die Veranstaltungen der Theologischen Fakultät finden an der Universität, insbesondere im E-Gebäude, aber zum Teil auch im Bischöflichen Priesterseminar in der Jesuitenstr. 13 statt. Hier befinden sich Hörsäle (HS), der Seminarraum (Bibliothek) und
das Religionspädagogische Seminar (RelPädSem). Der Gast-Besuch von Veranstaltungen der Theologischen Fakultät ist gebührenfrei möglich. Gasthöreranträge sind
gesondert an das Sekretariat der Theologischen Fakultät Trier zu richten (Universitätsring 19, 54296 Trier, Raum E 302, Tel.: 0651/201-3520, Fax: -3951, E-Mail: [email protected]).
Philosophie
90304385
90304378
90304374
90304373
90304364
90304286
Einführung in die Metaphysik
Vorlesung mit Übung, 2 Std., Mi 16:00 – 18:00, E51
Krieger
Einführung in die Philosophie
Proseminar, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, E51
Krieger
Moraltheologische Anthropologie
Vorlesung, 2 Std., Mi 10:00 – 12:00, E51
Brantl
Philosophische Anthropologie
Vorlesung mit Diskussion, 2 Std., Di 10:00 – 12:00, E51
Schüßler
Nikolaus von Kues und die exakten Wissenschaften
Kolloquium, Di 19:00 – 20:30, Cusanus-Institut, Domfreihof 3
Nikolaus von Kues: Eine Brille für die Vernunft (De beryllo)
Seminar, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, E 50
Ranff
Ranff
Biblische Theologie
90304240
90304241
90304383
90304262
34
Biblische Hermeneutik
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, E139
Brandscheidt
Biblische Zeitgeschichte von der Staatengründung Israels
bis zur Frühzeit des Christentums
Vorlesung, 2 Std., Mo 10:00 – 12:00, HS10
Die Königsherrschaft Gottes im Alten Testament
Vorlesung, 1 Std., Mo 10:00 – 11:00, E51
Der historische Jesus und der Christus des Glaubens
Vorlesung, 2 Std., Di 14:00 – 16:00, HS10
Gaß
Brandscheidt
Grandl
90304284
Einführung in die Schriften des Neuen Testaments
Vorlesung, 2 Std., Mo 14:00 – 16:00, HS10
90304258
Das Buch Ijob
Vorlesung, 2 Std., Mo 08:00 – 10:00, E51
Gaß
Brandscheidt
Systematische Theologie
90304249
90304264
90304272
90304359
90304388
90304339
90304384
Christentum und andere Religionen I
Vorlesung, 1 Std., Di 17:00 – 18:00, HS10
Die eine Kirche und die vielen Kirchen
Vorlesung, 2 Std., Mi 14:00 – 16:00, HS10
Die theologisch-ethische Orientierung des Handelns
Vorlesung, 2 Std., Do 16:00 – 18:00, E51
Vernunft und Glaube: Einführung in die Theologie
Vorlesung, 1Std., Di 16:00 – 17:00, HS10
Zeichen der Nähe Gottes. Einführung in die Lehre
von den Sakramenten
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 – 12:00, HS10
Religions- und pastoralpsychologische Perspektiven
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, E51
Der Gott Jesu Christi und der Christen
Vorlesung, 2 Std., Di 08:00 – 10:00, HS10
Historische Theologie
90304380
90304304
90304309
90304366
Christliche Armen- und Krankenfürsorge im Wandel
Vorlesung, 2 Std., Mi 16:00 – 18:00, HS I, Jesuitenstr. 13
Eirich
Euler
Brantl
Euler
Bollig
Lörsch
Schelhas
Schneider
Jesus Christus im Glauben der frühen Kirche
Vorlesung, 2 Std., Do 08:00 – 10:00, HS10
Fiedrowicz
Zentrale Themen der Kirchengeschichte des Altertums
Vorlesung, 2 Std., Fr 08:00 – 10:00, E51
Fiedrowicz
Kirche und religiöses Leben im Raum des Bistums
Schneider
Trier von der Antike bis zur Gegenwart
Vorlesung, 2 Std., Do 14:00 – 16:00, Seminarraum Bib, Jesuitenstr. 3
35
Praktische Theologie
90304288
90304355
36
Einführung in das Kirchenrecht
Vorlesung, 1 Std.,Fr 08:00 – 10:00, 14-tgl., E139
Theologie des Kirchenrechts
Vorlesung, 2 Std., Fr 10:00 – 12:00, 14-tgl., E139
Rehak
Rehak
4. Allgemeine Bildungsangebote
4.1. Hinweise und Überblick
Die Allgemeinen Bildungsangebote der Universität Trier orientieren sich ganz an den
Interessen und Bedürfnissen älterer Erwachsener.
• Inhaltlich greifen sie aktuelle Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft schwerpunktmäßig auf. Sie berücksichtigen dabei die Wünsche und Anregungen aus dem Kreis der Gasthörerschaft, von Hochschulgruppen und bildungsinteressierten Bürger/innen. So werden beispielsweise historische, geographische, psychologische oder sozioökonomische Themen aus dem regulären Lehrangebot vertiefend behandelt oder Schwerpunkte entlang des Forschungs- und
Kompetenzprofils der Universität Trier in den Bereichen Sprache, Kultur, Umwelt,
Gesundheit und Daseinsvorsorge gesetzt.
• Methodisch orientieren sich die Allgemeinen Bildungsangebote an den Anforderungen einer modernen Erwachsenenbildung. Sie folgen dem Konzept des Lebenslangen Lernens und unterscheiden sich dadurch deutlich vom sonstigen Lehrbetrieb der Universität. Dies betrifft beispielsweise Umfang, Dauer und Intensität
der Angebote, den Mix von reiner Wissensvermittlung und kooperativ-autonomer Wissenserarbeitung, die Kombination von verschiedenen Lernorten innerhalb und außerhalb der Universität sowie den Einbezug zahlreicher Kooperationspartner in Stadt und Region.
Die Allgemeinen Bildungsangebote gehören nicht zu den regulären Lehrveranstaltungen, die Fächer und Fachbereiche für eingeschriebene Studierende bereitstellen,
sondern sie stellen ein zusätzliches Bildungsangebot der Universität an alle Bürger/
innen dar, die sich wissenschaftlich weiterbilden möchten:
• Alle Interessenten können an beliebig vielen Kursen teilnehmen. Anders als in
der Gasthörerschaft ist auch keine Zulassung zu den Veranstaltungen erforderlich. Sie müssen daher auch nicht im Gasthörerantrag/-schein aufgeführt werden! Und die Teilnahme an den Allgemeinen Bildungsangeboten ist auch nicht
mit der Gasthörergebühr abgedeckt.
• Für den Einsatz des zusätzlich erforderlichen Personals und die Nutzung der universitären Infrastrukturen erhebt die Universität Trier ein Studienentgelt, dessen Höhe von der zuständigen Verwaltungsstelle unter Berücksichtigung aller
37
maßgeblichen rechtlichen Vorschriften veranstaltungsbezogen kalkuliert und
festgelegt wird.
• Die Anmeldung zum Allgemeinen Bildungsangebot erfolgt unmittelbar bei der
Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung (möglichst bis 14 Tage
vor Veranstaltungsbeginn). Für Ihre Anmeldung können Sie die „gelbe Seite“ nutzen, die in diese Broschüre eingeheftet ist. Eine Anmeldung kann aber auch
Online, persönlich oder per Mail erfolgen.
• Nach Eingang Ihrer Anmeldung sendet Ihnen die KWW zeitnah eine Anmeldebestätigung/Rechnung per Post zu. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist schriftlich,
bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn ohne Kosten möglich. Danach kann das
Entgelt nur erlassen werden, wenn eine andere Person nachrückt bzw. eine
Ersatzperson benannt wird.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Überblick zu den Allgemeinen Bildungsangeboten im Sommersemester 2016. Weitere Informationen erhalten Sie über den
entsprechenden Link auf den Internetseiten des Campus der Generationen
(www.campusdergenerationen.uni-trier.de), die Internetseiten der Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung (www.weiterbildung.uni-trier.de) oder
die Mailingliste Open University. Bitte achten Sie auch auf Ankündigungen im Rahmen der Montagsvorträge oder am „Schwarzen Brett“ des Campus der Generationen.
38
Migration – Gestern und Heute
AA 2016_1
AA 2015_2
OU 2016_3
AA 2016_4
OU 2016_5
Nationenbildung, Migration und Mobilität im Mittelalter
Vorlesung, 14tgl. (5x2 h) plus Führung (3h), Mi 12 – 14 Uhr,
27.04. – 06.07.16, B 21
F.G. Hirschmann
Auf den Spuren der Migration in Trier
Stadt-/Museumsführung
Mittwoch, 08.06.16, 12 – 15 Uhr
F.G. Hirschmann
Flucht und Migration – Ursachen und Folgen
Bundesweite Online-Ringvorlesung
der BAG WiWA, ca. 14tgl. (7x2h), Mi 16 – 18 Uhr (s.t.),
20.04. – 06.07.16, C 304
Verschiedene
Migration – Perspektiven und Herausforderungen
Begleitseminar zur Online Ringvorlesung, 14tgl. (7x2h),
Mi 16 – 18 Uhr (s.t.), 13.04. – 13.07.16, B 16
A. Bauer / A. Kaiser
Migration ohne Grenzen? Beiträge zu einem offenen Diskurs
Diskussionsreihe von Kreisvolkshochschule Trier, Trifolion Echternach
Universität Trier und Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Mainz
Vier Veranstaltungen / Termine und Orte stehen noch nicht fest
Verschiedene
NERO – Einführung in die große Sonderausstellung in Trier
AA 2016_6
AA 2016_7
AA 2016_8
Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann (Rheinisches Landesmuseum)
Einführungsseminar: Mi., 25.05.16, 14 – 16 Uhr, E 50
Museumsbesuch: Do., 23.06.16, 14 – 16 Uhr,
Treffpunkt: Kasse
E. Hermann-Otto
Lust und Verbrechen.
Der Mythos Nero in der Kunst (Stadtmuseum Simeonstift)
Einführungsseminar: Do., 02.06.16, 14 – 16 Uhr, E 139
Museumsbesuch: Do., 16.06.16, 14 – 16 Uhr,
Treffpunkt: Kasse
C. Häslein
Nero und die Christen (Museum am Dom)
E. Hermann-Otto
Einführungsseminar: Do., 09.06.16, 14 – 16 Uhr, E 139
Museumsbesuch: Do., 07.07.16, 14 – 16 Uhr, Treffpunkt: Kasse
39
Die Wiederentdeckung der spätantiken und frühchristlichen Kunst
AA 2016_9
Christliche Archäologie
Vorlesung, wöchentlich (5x2h), Di 16:00 – 18:00 Uhr,
12.04. – 10.05.16, P 14
B. Weber-Dellacroce
AA 2016_10 Die „Romeinse Katakomben“
Tagefahrt nach Valckenburg aan de Geul, Niederlande
Samstag, 14.05.16, ca. 7:30 – 19:30 Uhr
B. Weber-Dellacroce
EX 2016_11 Gewebte Kostbarkeiten – die koptischen Textilien der Sammlung
Rautenstrauch und ihre Entdeckungen
Ausstellungsbesuch im Stadtmuseum Simeonstift,
B. WeberDienstag, 05.07.16, 19 Uhr, Treffpunkt Museumskasse
Dellacroce
Unsere Nachbarn kennenlernen: Luxemburg
GH 2016_12 Kleinstaaten in der EU (Schwerpunkt: Luxemburg)
(VL-VZ:
Seminar + Übung, wöchentlich,
13502240) Di 12 – 14 Uhr, 12.04. – 12.07.16, B 14
Mi 14 – 16 Uhr, 13.04. – 13.07.2016, A 9/10
W.H. Lorig
OU 2016_13 Luxemburg 2016 – Quo Vadis?
Verschiedene
Tagung zu den aktuellen Entwicklungsperspektiven Luxemburgs
Termin voraussichtlich im Juli 2016 im Trifolion Echternach oder an
der Universität Trier
AA 2016_14 Standort Luxemburg
A. Bauer / A. Kaiser
Tagesexkursion nach Luxemburg Stadt und Esch-sur-Alzette
voraussichtlich Freitag, 08.07.16, ca. 09:00 – 19:00 Uhr
40
Sprachkurse für Seniorinnen und Senioren
AA 2016_15 Italienisch I – Startkurs (Niveau A 1)
Sprachkurs, wöchentlich (13x2h), Mi 8:30-10 Uhr (s.t.),
13.04. – 13.07.16, E 44
A. Grazzani
AA 2016_16 Italienisch II – Mittelkurs (Niveau A 2)
Sprachkurs, wöchentlich (13x2h), Fr 8:30-10 Uhr (s.t.),
15.04. – 15.07.16, E 44
S. Spalluto
AA 2016_17 Italienisch III – Oberkurs (ab Niveau B 1)
A. Azzurrini
Sprachkurs, wöchentlich (13x2h), Mi 14:30-16 Uhr (s.t.),
13.04. – 13.07.16, A 308
AA 2016_18 Spanisch für AnfängerInnen (Niveau A 1)
E. Alonso Nieto
Sprachkurs, wöchentlich (11x2h), Do 18-20 Uhr (c.t.),
14.04. – 14.07.16, A 6
AA 2016_19 Französisch für fortgeschrittene Anfänger (Niveau A 2)
Sprachkurs, wöchentlich (13x2h), Di 8:30-10 Uhr (s.t.),
12.04. – 12.07.16, C 4
C. Sauer
AA 2016_20 Französisch Kommunikationskurs (ab Niveau B 1)
Sprachkurs, wöchentlich (11x2h), Do 10:30-12 Uhr (s.t.),
14.04. – 14.07.16, C 1
C. Sauer
AA 2016_21 Englische Konversation (ab Niveau A 2)
Sprachkurs, wöchentlich (13x2h), Di 10-12 Uhr (c.t.),
12.04. – 12.07.16, HZ 202
W. Jöricke
41
4.2. Migration – Gestern und Heute
AA 2016_1: Nationenbildung, Migration und Mobilität im Mittelalter
Vorlesung und thematische Stadt-/Museumsführung
(in Verbindung mit AA 2016_2)
Die gewaltige Migrationsbewegung der Völkerwanderung legte in Europa die Grundlagen für teils kurzlebige, teils dauerhafte Königreiche. Aus dem Reich der Franken
gingen Deutschland und Frankreich hervor, die sich seit dem 11. Jahrhundert als
Nationen formierten. Um dieselbe Zeit gilt das auch für England, Dänemark, Polen
und Ungarn. In anderen Fällen erfolgte die Nationenbildung zeitversetzt (z.B. Schweden) oder blieb unvollständig (z.B. Böhmen). Stets trugen Migrationsprozesse dazu
bei, wofür etwa die normannische Eroberung Englands, die Reconquista auf der Iberischen Halbinsel oder die mit der osmanischen Expansion verbundenen Wanderungsbewegungen prominente Beispiele darstellen. Besonders mobile Gruppen
waren im Mittelalter darüber hinaus etwa Studenten, Kaufleute, Bettelmönche, „fahrendes Volk“, Pilger oder – oft nicht freiwillig – die Juden.
Auf den Spuren der Migration in Trier – links:
Trebeta – der angebliche Migrant und Gründer
der Stadt Trier und rechts: das Haus Venedig –
Triers größtes Bürgerhaus des 17. Jhd. (Foto von
Berthold Werner) – Quelle Wikimedia Commons
Art/Umfang Vorlesung, 5 x 2 h (10 Unterrichtseinheiten) +
Stadt-/Museumsführung (3h)
Zeit/Ort
Termine
Leitung
Kosten
Sonstiges
42
mittwochs, 12:00 – 14:00 Uhr / Universität Trier, Campus I,
A/B-Gebäude, Raum B 21
27.04. / 11.05. / 25.05. / 08.06. (Exkursion – s.u.) / 22.06. / 06.07.2016
Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und
Heidelberg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die
Geschichte der Orden und geistlichen Institutionen sowie die
Geschichte der Niederen Lande.
45 € / Mindestanzahl: 30 Personen / Anmeldefrist: 13.04.2016
Die Vorlesung beinhaltet auch die etwa dreistündige Exkursion „Auf
den Spuren der Migration im Stadtmuseum Simeonstift und in der
Stadt Trier“ (siehe AA 2016_2).
AA 2016_2 : Auf den Spuren der Migration in Trier
Thematische Stadt-/Museumsführung
Im Rahmen der Vorlesung Nationenbildung, Migration und Mobilität im Mittelalter
wird am 8. Juni eine etwa dreistündige Exkursion „Auf den Spuren der Migration in
Trier“ durchgeführt. Sie kombiniert eine Stadtführung und einen Besuch des Stadtmuseums Simeonstift zum Thema. Organisatorische Details werden in der Vorlesung
bekannt gegeben.
EXKURS: Auf den Spuren des Mittelalters am Rhein zwischen Köln und Basel
Rheinexkursion
(01. – 04.08.2016)
Im Anschluss und zur Vertiefung der Vorlesung „Die Rheinlande im Mittelalter“
aus dem Wintersemester 2015/16 haben die Teilnehmer/innen eine Studienfahrt
mit Prof. Dr. Frank G. Hirschmann organisiert.
Foto: Hpschaefer – Wikimedia Commons
Foto: Tizianok – Wikimedia Commons
Die viertägige Exkursion führt zu den berühmten Domkirchen von Köln, Straßburg
und Basel sowie den drei romanischen Kaiserdomen in Mainz, Worms und Speyer.
Daneben stehen aber auch weniger bekannte Kleinodien wie St. Maria im Kapitol in
Köln (linkes Bild), die Doppelkapelle in Bonn-Schwarzrheindorf, der Wormser Judenfriedhof oder die Speyerer Mikwe auf dem Programm. Nicht zuletzt locken malerische Altstädte wie in Colmar (rechtes Bild), Freiburg oder Basel. Übernachtungsorte sind Bonn, Mainz und Basel (bzw. Weil am Rhein).
43
Art/Umfang Viertägige Studienfahrt von Köln nach Basel
Termin
Montag, 1. August bis einschl. Donnerstag, 4. August 2016
Leitung
Prof. Dr. Frank G. Hirschmann lehrt an den Universitäten Trier und
Heidelberg Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Landeskunde. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Stadtgeschichte, die
Geschichte der Orden und geistlichen Institutionen sowie die
Geschichte der Niederen Lande.
Sonstiges
Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist das
Reisebüro Scharff (Bitburg),
Kontakt: Herr Niessner, Tel.: 06561/965414,
Email: [email protected]
Der Reisepreis beträgt bei Unterbringung im DZ inklusive aller Eintrittsgelder 544 € bei mindestens 15 Personen (404 € bei 25 Pers.),
EZ-Zuschlag: 78 €.
Anmeldung bis spätestens 27. April 2016 direkt beim Reisebüro
Scharff (s.o.).
Vergabe der Reiseplätze nach Eingang der Anmeldungen!
44
OU 2016_3 : Flucht und Migration – Ursachen und Folgen
Online-Ringvorlesung
Im Sommersemester 2016 bieten zwölf universitäre Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung – allesamt Mitglieder in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) in der Deutschen Gesellschaft
für wissenschaftliche Weiterbildung und Femstudien – wieder eine bundesweite
Online-Ringvorlesung an. In diesem Jahr lautet das Thema: Flucht und Migration –
Ursachen und Folgen.
Grafik von Maximilian Dörrbecker
(Chumwa) via Wikimedia Commons
[CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]
In sieben Vorträgen greifen VertreterInnen mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen
dieses Oberthema auf und beleuchten es aus unterschiedlichen Perspektiven. Die
Reihe spricht dabei nicht nur Seniorstudierende an, sondern richtet sich explizit auch
an Studierende aller Fachrichtungen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen der Universitäten sowie sonstige Interessierte.
Das Besondere: Die Vorträge werden jeweils per Videokonferenz von der Heimatuniversität des/der Vortragenden in die Hörsäle aller anderen beteiligten Einrichtungen übertragen. Die Aufzeichnungen der Vorträge werden darüberhinaus einem
breiteren Publikum auch zeit- und ortsunabhängig über das Internet zur Verfügung
gestellt. Weitere Informationen unter www.online-ringvorlesung.de.
Vertiefend zur Online-Ringvorlesung bieten wir auch das Begleitseminar Migration
– Perspektiven und Herausforderungen an (siehe AA 2016_4).
45
Art/Umfang Online-Ringvorlesung, 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
mittwochs, 16:00 – 18:00 Uhr (s.t.) / Universität Trier, Campus I,
C-Gebäude, Raum C 304
Termine
20.04. / 04.05. / 18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. und 06.07.2016
Leitung
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA)
Kosten
kostenfrei
Sonstiges
Die konkreten Vortragsthemen standen zum Redaktionsschluss des
Studienführers noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich über die
Homepage der Koordinierungsstelle (www.weiterbildung.uni-trier.de)
oder die Seite www.online-ringvorlesung.de
46
AA 2016_4 : Migration – Perspektiven und Herausforderungen
Begleitseminar zur Online-Ringvorlesung
Nach einer kompakten Einführung in die historische Entwicklung, die institutionellen sowie rechtlichen Grundlagen werden die Ursachen sowohl für Arbeitsmigration als auch für Flucht und Asylmigration diskutiert. Schwerpunkte des Seminars bilden dann eine vergleichende Perspektive sowohl im internationalen als auch im europäischen Raum sowie Lösungsvorschläge der einzelnen politischen Parteien in der
Bundesrepublik Deutschland. Selbstverständlich werden auch die volkswirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven
vorgestellt und anschließend diskutiert.
1. Zur Geschichte der Migration, Sozialstrukturelle Faktoren:
Ursachen von Migration vs. Ursache von Flucht
2. Rechtliche Grundlagen
3. Migrationskonzepte im internationalen Vergleich:
Kompetenz- vs. Sozialmigration, Theorien zur Integration
4. Positionen der einzelnen Parteien (aktuell) – Landtagswahlkampf
5. Migration und Stadtpolitik
6. Volkswirtschaftliche Folgen
7. Kulturelle Herausforderungen
Art/Umfang Seminar, 7 x 2 h (14 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
mittwochs, 16:00 – 18:00 Uhr / Universität Trier, Campus I,
A/B-Gebäude, Raum B 16
Termine
13.04. / 27.04. / 11.05. / 25.05. / 08.06. / 22.06. / 13.07.2016
Leitung
Anne Kaiser, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr.
Wolfgang H. Lorig, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit regionalen Bildungsnetzwerken.
Anke Bauer studiert im Master Demokratische Politik und Kommunikation und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von
Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig.
Kosten
65 € / Mindestanzahl: 15 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
Im Rahmen der Öffentlichen Wissenschaft lädt Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig alle Interessierten auch ganz herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
OU 2016_5
Migration ohne Grenzen? Beiträge zu einem offenen Diskurs
Vierteilige Diskussionsreihe von KVHS Trier-Saarburg, Trifolion Echternach, Universität Trier und Konrad Adenauerstiftung, Büro Mainz
Weitere Infos zu Terminen und Inhalten der Veranstaltungen erhalten Interessierte
über die Mailingliste OpenUniversity oder die Homepage der KWW: www.weiterbildung.uni-trier.de
47
4.3.
NERO – Einführung in die große Sonderausstellung in Trier
Das Seminar versteht sich als Einführungsveranstaltung in die große Trierer NeroAusstellung (14. Mai bis 16. Oktober 2016), die sich in drei Teile gliedert: Nero: Kaiser, Künstler und Tyrann im Rheinischen Landesmuseum, Nero und die Christen im
Museum am Dom und Lust und Verbrechen: Der Mythos Nero in der Kunst im
Stadtmuseum Simeonstift. Die Seminargruppe wird in drei jeweils zweistündigen
Seminarsitzungen auf den späteren Besuch der Ausstellungen in den Museen vorbereitet, die sie dann zusammen mit der jeweiligen Seminarleitung an drei weiteren
Terminen besucht.
AA 2016_6 : Nero: Kaiser, Künstler und Tyrann
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto, Alte Geschichte
Seminarsitzung: Mittwoch, 25. Mai 2016, 14:00 – 16:00 Uhr, E-Gebäude, Raum E 50
Besuch des Rheinisches Landesmuseum: Donnerstag, 23. Juni 2016, 14:00 – 16:00
Uhr (Treffpunkt: Kasse)
Im ersten Teil des Seminars geht es um eine Einführung in Herkunft, Jugend und Aufstieg Neros zum Kaiser (Princeps) des Römischen Reiches. Als Ururenkel des Kaisers
Augustus war er zwar einer der Anwärter auf den Thron. Aber seine Mutter, die
berühmte Agrippina die Jüngere, musste ihn dennoch für ihren einzigen Sohn mit
Intrigen und Mord erkämpfen. Seine segensreiche Herrschaft unter der Leitung des
Philosophen und Staatsmannes Seneca dauerte nur fünf Jahre. Schnell entwickelte
sich der zu jung an die Macht gelangte Spross der julisch-claudischen Dynastie zum
unberechenbaren Tyrannen, der nicht vor Bruder-, Mutter-, Gatten- und Lehrermord
zurückschreckte und eine ganze Anzahl von Senatoren und Rittern zu Tode bringen
ließ.
Nero hat jedoch noch eine andere Seite, die in der Ausstellung unter dem Label
„Künstler“ gezeigt wird. Als Sänger und Lautenschläger (Kitharöde) sowie als Dichter wollte er die hellenistische Kunst und die luxuriöse Lebensart des griechischen
Ostens in Rom heimisch machen. Mit diesem Anliegen, das in krassem Widerspruch
zu dem stand, was die römische Oberschicht von einem Kaiser erwartete, ist Nero –
trotz seiner großen Beliebtheit beim Volk – gescheitert.
48
AA 2016_7 : Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst
Leitung: Dr. Christiane Häslein, Kunstgeschichte
Seminarsitzung: Donnerstag, 02. Juni 2016, 14 – 16 Uhr, E-Gebäude, Raum E 139
Besuch des Stadtmuseums Simeonstift: Donnerstag, 16. Juni 2016, 14 – 16 Uhr (Treffpunkt: Kasse)
Im zweiten Teil des Seminars
wird das Nachleben des Mythos
von Nero als selbst unter den
römischen Kaisern überaus
grausamem Herrscher vorgestellt. Er schreckte nicht einmal
davor zurück, seine eigene Mutter ermorden zu lassen – und
ließ den Leichnam noch kaltblütig sezieren. Vom Mittelalter bis
in die jüngste Vergangenheit bilden seine (Un-)taten eine feste
Konstante; er wurde zum Inbegriff des Bösen. So wurde Nero
zum Exempel auch in der Kunst.
Dabei ist „Kunst“ hier weit
gefasst: eine große Rolle spielen
im Ausstellungsteil des Stadtmuseums die Medien Karikatur,
Theater, Musik und Film, die das
schlechte Image Neros besonders anschaulich vor Augen führen. Daher ist Nero derjenige Statue des jungen Nero mit seiner Mutter Agrippina im Sebasteion in Aphrodisia
(heute Türkei)
Foto: Elisabeth Hermann-Otto
unter den römischen Kaisern,
mit dessen Namen wohl jeder etwas anfangen kann.
Die Ausstellung zeigt, wie sich diese Tradition entwickelte und wie sie sich konstant
und über so lange Zeit unverändert erhalten konnte. Eine wichtige Rolle spielt der
1896 erschienene Roman „Quo vadis?“ von Henryk Sienkiewicz, der mehrfach verfilmt die Popularität der Person Nero weiter befeuerte.
49
AA 2016_8 : Nero und die Christen
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto, Alte Geschichte
Seminarsitzung: Donnerstag, 09. Juni 2016, 14-16 Uhr, E-Gebäude, Raum E 139
Besuch des Museums am Dom: Donnerstag, 07. Juli 2016, 14-16 Uhr
(Treffpunkt: Kasse)
Im dritten Teil des Seminars steht der vermeintliche Christenverfolger Nero im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Zu diesem Zweck müssen wir uns zuerst mit der
Lage der frühen Christen im Römischen Reich beschäftigen. Wir werden uns die Frage stellen müssen, wodurch die Christen die römische Bevölkerung so provozierten,
dass sie als Außenseiter galten. Dadurch war es ein Leichtes für Nero, sie als sogenannte „Sündenböcke“ für den Brand Roms, der ihm selbst angelastet wurde, grausam zu bestrafen. In den kommenden Jahrhunderten wurden die Christen immer
wieder von Pogromen, Prozessen und Verfolgungen getroffen, und starben als Märtyrer. Erst im 4. Jh. wurde das Christentum von den römischen Kaisern (Galerius u.
Konstantin) als gleichberechtigt neben den anderen Religionen anerkannt und trat
dann seinen Siegeszug an. Nero aber ging als erster Christenverfolger in die zeitgenössischen Quellen der Apokalypsen und Kirchenväter ein und überdauerte als Antichrist (Nero redivivus) die Jahrtausende.
Art/Umfang Seminar 6 x 2 h (inkl. Museumsbesuche)
Termine/Ort siehe Seminarbeschreibungen
Leitung
Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto forschte und lehrte an der Universität Trier im Fach Alte Geschichte bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand. Ihre Schwerpunkte sind: Christentum, Konstantin und die Spätantike sowie die römische Gesellschaft, vor allem die Gruppen der
Sklaven, Frauen, Armen und Alten. Alle diese Phänomene ordnet sie
stets in den politischen, sozialen und kulturellen Gesamtzusammenhang der griechisch-römischen Antike ein.
Dr. Christiane Häslein studierte Kunstgeschichte, Geschichte und
Archäologie in München und Florenz. Dort entstand die Magisterarbeit „Kunstkritik im Quattrocento. Studien zur Florentiner Skulptur
am Beispiel Donatellos“. Ihre Dissertation zur niederländischen Kunstund Kulturgeschichte erschien unter dem Titel „Am Anfang war das
Wort. Das Ende der ‚stommen schilderkonst‘ am Beispiel Rembrandts“. Seit 2005 arbeitet sie in Trier in Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie in der Kunstvermittlung für Museen und die
zeitgenössische regionale Kunstszene.
50
Kosten
Sonstiges
70 € / Mindestanzahl: 20 Personen / Anmeldefrist: 11.05.2016
Seminar und Museumsbesuche vermitteln ein Gesamtbild und verstehen sich daher als Einheit; auf Anfrage können die einzelnen Themen-„Päckchen“ (jeweils Vorlesung und Museumsbesuch zusammen)
aber ggfs. auch gesondert gebucht werden.
51
4.4.
Die Wiederentdeckung der spätantiken und
frühchristlichen Kunst
AA 2016_9 : Christliche Archäologie
Vorlesung
Die sogenannte „Christliche Archäologie“ ist
eine junge Wissenschaft, denn die ersten
Archäologen schenkten den Hinterlassenschaften der Spätantike und des frühen Christentums keine Beachtung. Lange war diese
Epoche und ihre Kunstwerke eine Domäne
der Theologen. Es dauerte lange Jahrzehnte,
bis die „Christliche Archäologie“ als eigenständige Wissenschaftsdisziplin aus dem Schatten
religionspolitischer und theologischer Absichten heraustreten konnte; ein Weg, dessen
Ende immer noch nicht völlig erreicht ist!
Die Vorlesung will an einigen Beispielen aus
Rom und Trier zeigen, wie im Laufe des 19.
und frühen 20. Jahrhunderts die „Christliche
Archäologie“ entstand. Es werden hierbei die
Monumente sowie ihre wissenschaftliche
Erforschung und Rezeption in Kunst und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt.
Ein Hauptaugenmerk wird auf den römischen
Katakomben und ihren Malereien liegen.
Helenas Suche nach dem Kreuz Christi
(Andrea Bolgi/ Quelle: wikipedia)
Thema werden aber auch der Kirchenbau (sowohl die Erforschung der antiken Kirchen als auch ihre Rezeption im zeitgenössischen Kirchenbau) und die Gründung
erster Sammlungen spätantiker und frühchristlicher Kunst (so zum Beispiel die Sammlung koptischer Textilien des Trierer Gerbereibesitzers Rautenstrauch) sein. Auch an
Einzelbeispielen wie einigen Gräbern auf dem Campo Santo Teutonico in Rom sollen interessante Aspekte der Rezeption und der Beweggründe gezeigt werden.
52
Art/Umfang Vorlesung, 5 x 2 h (10 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
dienstags, 16:00 – 18:00 Uhr / Universität Trier, Gebäude P,
Raum P 14
Termine
12.04. / 19.04. / 26.04 / 03.05. und 10.05.2016
Leitung
Dr. Barbara Weber-Dellacroce studierte Klassische Archäologie,
Geschichte und Kunstgeschichte in Trier und Bologna. Spezialisierung
auf spätantik-frühchristliche Archäologie, Geschichte und Darstellung
der römischen Familien und v.a. der Frauen. Mitarbeit an Ausstellungen (Konstantin der Große; Bischof Paulinus; Historische Moselschifffahrt). Vorlesungstätigkeit an der Uni Trier seit dem WS 2008/2009.
Kosten
40 € / Mindestanzahl: 20 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
53
AA 2016_10 : Die „Romeinse Katakomben“
Tagesexkursion nach Valckenburg aan de Geul, Niederlande, und Aachen
Zwischen 1908 und 1912 ließ der niederländische Industrielle Jan Diepen in einer
aufgelassenen Mergelgrube in Valkenburg die „Romeinse Katakomben“ bauen. Hierbei wurden auf Grundlage der wissenschaftlichen Ergebnisse und Publikationen z.B.
Josef Wilperts die wichtigsten und schönsten Teile der Römischen Katakomben nachgebaut und die Malereien möglichst originalgetreu angefertigt. Der Besuch der Katakombe zeigt uns sowohl einen Überblick über die stadtrömischen unterirdischen
Friedhöfe als auch einen Einblick in die damaligen Forschungsmethoden und Intentionen der christlichen Archäologen und ihrer Förderer. Die Exkursion schließt mit
einem Abstecher nach Aachen und einer Besichtigung der dortigen Pfalzkapelle.
Gruppenfotografie mit Pierre Cuypers (Mitte), bedeutender Architekt des Historismus,
anlässlich der Eröffnung der Römischen Katakomben in Valkenburg, Niederlande (ca. 1910)
© Kleon3 via Wikimedia Commons (Lizenziert unter CC-BY-SA-4.0)
Art/Umfang Tagesexkursion nach Valckenburg aan de Geul, Niederlande, und
Aachen
Termin
Samstag, 14.05.2016, voraussichtlich 7:30 Uhr s.t. bis ca. 19:30 Uhr
Leitung
Dr. Barbara Weber-Dellacroce studierte Klassische Archäologie,
Geschichte und Kunstgeschichte in Trier und Bologna. Spezialisierung
auf spätantik-frühchristliche Archäologie, Geschichte und Darstellung
der römischen Familien und v.a. der Frauen. Mitarbeit an Ausstellungen (Konstantin der Große; Bischof Paulinus; Historische Moselschifffahrt). Vorlesungstätigkeit an der Uni Trier seit dem WS 2008/2009.
Kosten
54
95 € / Mindestanzahl: 25 Personen / Anmeldefrist: 30.04.2006
EX 2016_11: Gewebte Kostbarkeiten. Die koptische Textilien der Sammlung
Rautenstrauch und ihre Entdeckung.
Führung im Stadtmuseum Simeonstift Trier
Anders als die pharaonische und
später die griechisch-römische
Kunst Ägyptens fand die sogenannte koptische Kunst in der Forschung
lange kein Interesse. Erst in der 2.
Hälfte des 19. Jahrhunderts entdeckte man die Textilien und das
Kunsthandwerk der spätantik-frühchristlichen Epoche Ägyptens. In
nahezu allen großen Museen entstanden nun Sammlungen koptischer Kunst. Es setzte eine regelrechte Koptenmode ein, die sich in
Kunst und Mode verfolgen lässt. An
einigen besonderen Stücken der
Trierer Sammlung soll diese spannende Wiederentdeckung vorgestellt werden.
Art
Termin
Ort
Leitung
Kosten
Orbiculus mit Josefslegende, 7.–8. Jh., 30 x 28 cm; Ripsbindung, Fliegende
Nadel; weißes Leinen und farbige Wolle; Inv. Nr. 52; Foto ©Stadtmuseum
Simeonstift Trier, Fotograf: Lichtwerk
Führung / Ausstellungsbesuch
Dienstag, 05.07.2016, 19:00 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift, Simeonstr. 60 (direkt neben der Porta
Nigra), 54290 Trier (Treffpunkt: Kasse)
Dr. Barbara Weber-Dellacroce studierte Klassische Archäologie,
Geschichte und Kunstgeschichte in Trier und Bologna. Spezialisierung
auf spätantik-frühchristliche Archäologie, Geschichte und Darstellung
der römischen Familien und v.a. der Frauen. Mitarbeit an Ausstellungen (Konstantin der Große; Bischof Paulinus; Historische Moselschifffahrt). Vorlesungstätigkeit an der Uni Trier seit dem WS 2008/2009.
Es handelt sich um eine Veranstaltung aus dem Programm des Stadtmuseums, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind.
Die Kosten betragen laut Museumsprogramm 6 € p. P.
Anmeldungen bitte unter Telefon-Nummer 0651 / 71814519
55
4.5.
Unsere Nachbarn kennenlernen: Luxemburg
Im Rahmen der Öffentlichen Wissenschaft bzw. einer Gasthörerschaft lädt Prof. Dr.
Wolfgang H. Lorig alle Interessierten ganz herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein:
GH 2016_12 : Kleinstaaten in der EU (Schwerpunkt: Luxemburg)
Seminar + Übung der Politikwissenschaft / Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien
wöchentlich (12.4. – 13.07), Di, 12:00 – 14:00 Uhr, B 14 und Mi, 14:00 – 16:00 Uhr,
A 9/10
(Veranstaltungsnummer im PORTA-Vorlesungsverzeichnis: 13502240)
OU 2016_13 : Luxemburg 2016 – Quo Vadis?
Tagung zu den aktuellen Entwicklungsperspektiven Luxemburgs mit Beiträgen aus
Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Politik
(Termin voraussichtlich im Juli 2016 im Trifolion Echternach oder in der Universität
Trier)
Weitere Infos zu Terminen und Inhalten der Veranstaltungen erhalten Interessierte
über die Mailingliste OpenUniversity oder die Homepage der KWW: www.weiterbildung.uni-trier.de.
56
AA 2016_14 : Standort Luxemburg
Tagesexkursion
Nach unserem Kurzseminar zum Kleinstaat Luxemburg (2008/09), den Besuchen des
Europäischen Gerichtshof, des Musée d’Art, der Philharmonie und des Gran Théâtre de la Ville de Luxemburg (2009, 2010, 2013) sowie den Vortragsreihen zur Großregion Saar-Lor-Lux bzw. zum Thema Luxemburg im Kontext der internationalen
Finanzkrise (2013, 2014) berücksichtigt das Programm unserer Tagesexkursion nach
Luxemburg dieses Mal folgende Punkte (Änderungen vorbehalten):
• Besuch des luxemburgischen Parlaments / Politik-Gespräche
• Universität Luxemburg: Führung und Diskussion über den Wissenschaftsstandort Luxemburg
• Besuch einer luxemburgischen Tageszeitung / Diskussion mit der Redaktion
• Besuch des Hauses der Großregion in Esch/Alzette
• Empfang durch den Bürgermeister von Grevenmacher und Abgeordneten Léon
Gloden in der Sektkellerei Bernhard Massard
Art/Umfang Tagesexkursion nach Luxemburg-Stadt und Esch-sur-Alzette
Termin
voraussichtlich Freitag, 08.07.2016, 9:00 Uhr s.t. bis ca. 19:00 Uhr
Leitung
Anne Kaiser, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr.
Wolfgang H. Lorig, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit regionalen Bildungsnetzwerken.
Anke Bauer studiert im Master Demokratische Politik und Kommunikation und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von
Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig.
Sonstiges
70 € / Mindestanzahl: 25 Personen / Anmeldefrist: 24.06.2016
57
4.6.
Sprachkurse für Seniorinnen und Senioren
AA 2016_15 : Italienisch I – Startkurs (Niveau A 1)
Dieser Kurs beginnt von vorne. Er richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse
der italienischen Sprache. Ziel ist das Lesen und Verstehen von leichten Sachtexten
und Lektüre. Außerdem soll gelernt werden, sich in Alltagssituationen mündlich auszudrücken. Dazu werden grundlegende grammatikalische Strukturen sowie Ausspracheregeln vermittelt. Der Kurs vermittelt darüber hinaus Einblicke in die italienische
Landeskunde. Arbeitsmaterialien werden in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Art/Umfang Sprachkurs, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
mittwochs, 08:30 – 10:00 Uhr (c.t.) / Universität Trier, E-Gebäude,
Raum E 44
Termine
13.04. / 20.04. / 27.04. / 04.05. / 11.05. / 25.05. / 01.06. / 08.06. /
15.06. / 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07.2016
Leitung
Alice Grazzani, Muttersprachlerin, hat in Trier Italienische Philologie
und Klassische Archäologie studiert und befindet sich zur Zeit in ihrem
vorletzten Master-Semester. Neben ihrem Studium ist sie auch als
Dozentin bei der VHS und in einer privaten Bildungseinrichtung tätig.
Kosten
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
AA 2016_16 : Italienisch II – Mittelkurs (Niveau A 2)
Dieser Kurs möchte Sie bei Ihrer weiteren Entdeckung Italiens und der italienischen
Sprache begleiten. Der Wortschatz, die Aussprache und Kenntnisse der italienischen
Grammatik werden vertieft und das Gelernte in echten interaktiven Übungen unmittelbar angewendet. Das Sprechen soll im Vordergrund stehen. Lehrmaterial: Klett:
Con Piacere A2 Lehr- und Arbeitsbuch Italienisch ab Lektion 4 (IBSN 978-3-12-5251830). Zusätzliche Lektüre wird am Anfang des Kurses empfohlen.
Art/Umfang Sprachkurs, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
freitags, 8:30 – 10:00 Uhr (s.t.) / Universität Trier, Campus I,
E-Gebäude, Raum E 44
Termine
15.04. / 22.04. / 29.04. / 06.05. / 13.05. / 27.05. / 03.06. / 10.06. /
17.06. / 24.06. / 01.07. / 08.07. / 15.07.2016
Leitung
Silvia Spalluto, Muttersprachlerin, 1994 Magisterabschluss der Romanistik und Germanistik, seit 2005 Lehrbeauftragte für Italienisch an
der Universität Trier, seit 2009 Dozentin für Italienisch im Seniorenstudium/Campus der Generationen
Kosten
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
58
AA 2016_17 : Italienisch III – Oberkurs (Niveau B 1)
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über gute Kenntnisse der Grammatik sowie über einen erweiterten Wortschatz verfügen. Diese sind Voraussetzung,
um originalsprachliche Texte und italienische Literatur lesen und verstehen zu können. Arbeitsmaterial ist weiterhin das Lehrbuch „La Lingua Italiana per stranieri, Corso elementare ed intermedio“ (Unità 19). Zusätzlich zum Lehrbuch werden wir weitere Medien wie Videofilme oder Musik-CDs einsetzen. Im Mittelpunkt des Unterrichts soll die mündliche Kommunikation über verschiedene Aspekte italienischer
Kultur und Lebensweise stehen, z.B. Kulinarisches, Kunst und Musik.
Art/Umfang Sprachkurs, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
mittwochs, 14:30 – 16:00 Uhr (s.t.) / Universität Trier, Campus I, A/BGebäude, Raum A 308
Termine
13.04. / 20.04. / 27.04. / 04.05. / 11.05. / 25.05. / 01.06. / 08.06. /
15.06. / 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07.2016
Leitung
Herr Andrea Azzurrini ist Muttersprachler und hat sein Studium der
italienischen Literatur und Sprache in Florenz abgeschlossen. Neben
seiner Tätigkeit als Sänger im Opernchor des Theaters Trier verfügt
er über Erfahrungen als Lehrer für italienische Sprache. Derzeit leitet
er auch einen Kurs im Sprachenzentrum der Universität Trier.
Kosten
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
59
AA 2016_18 : Spanisch für AnfängerInnen (Niveau A 1)
Der Spanischkurs ist geeignet für AnfängerInnen, die keine Vorkenntnisse haben.
Inhaltlich werden den Teilnehmenden anhand von Texten/Artikeln und Kommunikation die Grundlagen der spanischen Sprache in Hinsicht auf das Vokabular und die
Grammatik vermittelt. Darüber hinaus wird den Teilnehmenden in einem lebhaften
Kurs die spanische Lebensweise und Kultur näher gebracht.
Lehrmaterial: Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch mit 2 Audio-CDs (ISBN:
978-3-12-514990-8).
Habt ihr Interesse, dann meldet euch! Os espero en el curso!
Art/Umfang Sprachkurs, 11 x 2 h (22 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
donnerstags, 18:00 – 20:00 Uhr / Universität Trier, Campus I, A/BGebäude, Raum A 6
Termine
14.04. / 21.04. / 28.04. / 12.05. / 02.06 / 09.06. / 16.06. / 23.06. /
30.06. / 07.07. / 14.07.2016
Leitung
Elena Alonso Nieto kommt aus Madrid. Sie hat dort Kunstgeschichte
studiert und den Master „Spanisch für Ausländer“ gemacht. Seit 2012
ist sie als Lehrbeauftragte für Spanisch an der Universität Trier tätig.
Kosten
60
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
AA 2016_19 : Französisch Sprachkurs (Niveau A 1.2)
Dieser Französischkurs setzt den Anfängerkurs aus dem vergangenen Semester fort.
Er richtet sich an Lernende mit einigen Grundkenntnissen des Wortschatzes und der
Grammatik. Sprechen ist das Wesentliche. Zusammen wollen wir die Aussprache des
Französischen üben und dabei Sprache, Land und Leute unseres Nachbarlandes kennenlernen. Sie sind dann imstande, selbständig Alltagssituationen zu meistern und
sich über vertraute Themen zu unterhalten. Lehrmaterial: Communication progressive du français – Niveau débutant complet (ab Lek. 23/40) / Verlag CLE international, ISBN 978-209-038091-0.
Art/Umfang Sprachkurs, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
dienstags, 8:30 – 10:00 Uhr s.t. / Universität Trier, C-Gebäude,
Raum C 4
Termine
12.04. / 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06. /
14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.2016
Leitung
Frau Claudine Sauer ist Muttersprachlerin und Lehrerin für Französisch als Fremdsprache. Sie hat in Frankreich, Deutschland und Luxemburg – auch in der Erwachsenenbildung – unterrichtet.
Kosten
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
61
AA 2016_20 : Französisch Kommunikationskurs (ab Niveau B 1)
Unser Cours de communication (niveau intermédiaire) widmet sich hauptsächlich
der mündlichen Kommunikation. Dabei werden wir auf alte und neue Grammatikkenntnisse zurückgreifen und aufbauen. Das Üben und Erweitern von Wortfeldern
wird ein weiterer wichtiger Schwerpunkt sein. Hinzu kommt das Simulieren von typischen Sprechsituationen.
Vous apprendrez l’art de parler, de converser en français sous formes d’activités
diverses telles que: tandems, jeux de rôle, tables rondes, questionnaires, interviews,
débats etc.) Ces activités toucheront à des thèmes variés: l’actualité, le quotidien,
les faits de société, la civilisation, la Francophonie, l’économie, la littérature avec des
supports authentiques si possible. Vous aurez l’occasion de parler, de vous exercer
sous le guidage d’une professeure expérimentée de langue maternelle française.
Art/Umfang Sprachpraktische Übung, 11 x 2 h (22 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
donnerstags, 10:30 – 12:00 Uhr s.t. / Universität Trier, Campus I,
C-Gebäude, Raum C1
Termine
14.04. / 21.04. / 28.04. / 12.05. / 02.06 / 09.06. / 16.06. / 23.06. /
30.06. / 07.07. / 14.07.2016
Leitung
Mme Claudine Sauer est de langue maternelle française et professeure de français langue étrangère et a enseigné en France, en Allemagne et au Grand Duché de Luxembourg e. a. à des groupes
d’adultes.
Kosten
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
62
AA 2016_21 : English Conversation Course (ab Niveau A 2)
Recommended reading:
Bill Bryson, „Notes from a Small Island“ and „Notes from a Big Country“
Bill Bryson is an unabashed Anglophile who, through a mistake of history, happened
to be born and bred in Iowa. Righting that error, he spent 20 years in England before
deciding to repatriate.
Language level:
ability to explain to an Englishman
Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.
Sonstiges:
Bei Interesse mehrtägige Exkursion nach Gloucester und Umgebung im Anschluss
an den Kurs
Art/Umfang Konversationskurs in englischer Sprache, 13 x 2 h (26 Unterrichtseinheiten)
Zeit/Ort
dienstags, 10-12 Uhr /
Universität Trier, Campus II, Hörsaalzentrum (HZ), Raum HZ 202
Termine
12.04. / 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 24.05. / 31.05. / 07.06. /
14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.2016
Leitung
Wolfgang Jöricke: Lehramtsstudium an der Universität Mainz (Englisch und Sport), OStR. a.D. am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier;
fünf Jahre Internationale AFCENT-Schule in Brunsum, NL; über zehn
Jahre Erfahrung mit zahlreichen Schüleraustauschen mit USA, Kanada und England (Wycliffe College).
Kosten
160 € / Mindestanzahl: 10 Personen / Anmeldefrist: 29.03.2016
63
5. Standorte, Anreise und Lagepläne
Standorte
Die Universität Trier ist eine Campus-Universität, die weitgehend alle Einrichtungen
an einem Standort vereinigt (Campus I). Seit 1993 wird außerdem das ehemalige
französische Militärhospital auf dem Petrisberg durch die Universität genutzt (Campus II). Hier befinden sich in fußläufiger Entfernung zum Campus I (ca. 10 Minuten
Gehzeit) die Einrichtungen des Fachbereiches Geographie/Geowissenschaften, die
Fächer Informatik und Wirtschaftsinformatik, die Institute IUTR und IAAEG sowie ein
neues Hörsaalzentrum. Das Graduiertenfach Psychobiologie, das Zentrum für Neuropsychologische Forschung und das Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik sind in der Außenstelle Johanniterufer/Karl-Marx-Straße untergebracht.
Im neu entstandenen Wissenschaftspark Petrisberg haben sich das Fach Biogeographie und das IHCI-Institut angesiedelt.
Anreise
Der Campus I ist vom Hauptbahnhof aus mit der Buslinie 3 in ca. 12 Minuten zu erreichen (Universität). Außerdem fahren die Busse der Linien 6 und 30 den Haltepunkt
Universität Süd an (Gustav-Heinemann-Straße). Die Linie 4 verbindet Campus I mit
Campus II (Umsteigemöglichkeit von Linie 3 am Haltepunkt Kohlenstraße). In den
Vorlesungszeiten verkehrt zwischen Trimmelter Hof und Porta Nigra zusätzlich die
Linien 13 und 16.
Mit dem PKW fährt man über die A 48/A 1 bis zum AD Moseltal, dort rechts ab auf
die A 602/E 44 in Richtung Trier bis zur Anschlussstelle Trier Verteilerkreis, hier rechts
ab und nach ca. 300 m links auf den Verteilerring. Ab dem Kreisverkehr besteht eine
Beschilderung.
64
Übersicht Campus I
65
Übersicht Campus II
Umgebungsplan Universität Trier
Weitere Pläne finden Sie auf der Homepage der Universität Trier:
http://www.uni-trier.de (-->Wegweiser) oder
https://www.uni-trier.de/index.php?id=16905