131 Internes Bildungsprogramm Gender und Diversity 09.10. In die Zukunft gedacht: Vorsorgen! Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Zielgruppe MitarbeiterInnen Zielsetzung Informationen zur rechtlichen Vorsorge für Angehörige sowie für sich selber. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung – was bedeutet was? Was ist zu welchem Zeitpunkt sinnvoll bzw. notwendig? Inhalte – Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung – Betreuungsverfügung – Pro und Contra – Der richtige Zeitpunkt ReferentIn Bernhard Ortseifen, Kath. Verein für soziale Dienste e.V. (SKM) N.N., Stadt Heidelberg Stornoregelung Bitte beachten Sie, dass bei Absage Ihrer Teilnahme an diesem Kurs weniger als 15 Arbeitstage vor Kursbeginn eine Stornogebühr in Höhe von 20 EUR erhoben wird (siehe Seite 10). Anmerkung Die Weiterbildungsveranstaltungen der Universität Heidelberg erfolgen in Kooperation mit folgenden Partnern aus dem Bündnis für Familie Heidelberg: Amtsgericht Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Evangelische Stiftung Pflege Schönau, Finanzamt Heidelberg, Heidelberger Dienste gGmbH, SAP AG, Stadt Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg. Termin Uhrzeit 24.11.2016 09:00 12:00 Uhr Ort Raum Teilnehmerzahl Amtsgericht Heidelberg Kurfürstenanlage 15 69115 Heidelberg SR 1113/ 1114 Universität: 18 Gesamt: 80
© Copyright 2025 ExpyDoc