beteiligungsbericht des landkreises oder-spree

-
Busverkehr Oder-Spree GmbH
Betriebshof Fürstenwalde 49% Gesellschaft des Landkreises Oder-Spree
Kämmerei und Kreiskasse
Allgemeines
IMPRESSUM
2
Herausgeber:
Landkreis Oder-Spree, Der Landrat
Anschrift:
Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow,
Tel. 03366 35-0, Fax. 03366 35-1111
[email protected], www.l-os.de
Redaktion:
Rainer Hellmich, AG Beteiligungsverwaltung / ÖPNV
Satz/Layout:
Martin Schmidt, Amt für Gebäude- und ITManagement/Service
Titelbild:
Busverkehr Oder-Spree GmbH –Betriebshof Fürstenwalde
Stand:
01.03.2016
Allgemeines
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... 3
1
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... 4
2
Einleitung ................................................................................................................. 5
2.1
2.2
Allgemeines ________________________________________________________ 5
Beteiligungen des LOS an Gesellschaften per 31.12.2014 ____________________ 6
2.3
Übersicht der Beteiligungshöhen an den Gesellschaften ______________________ 8
Einzeldarstellung der Beteiligungen an Unternehmen .......................................... 9
3.1
Gesetzliche Anforderungen ____________________________________________ 9
3.2
3.3
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh _______________________ 10
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH ___________________________ 17
3.4
Oder-Spree Krankenhaus GmbH _______________________________________ 23
3.5
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH _______________________________ 30
3.6
3.7
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH ________________ 36
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH __________________ 42
3.8
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH ______________________________________ 47
3.9
Busverkehr Oder-Spree GmbH ________________________________________ 53
3
3.10 GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH ________________________ 61
3.11 format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte ________________________ 67
3.12 Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH _________________ 72
3.13 Niederbarnimer Eisenbahn AG _________________________________________ 80
3.14 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH ______________________________ 86
3.15 Fürstenwalder Gesell. zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung
mbH _____________________________________________________________ 92
4
Erläuterungen zu den Kennzahlen.........................................................................93
4.1
Vermögens- und Kapitalstruktur
______________________________________ 93
4.2
Finanzierung und Liquidität____________________________________________ 94
4.3
Rentabilität und Geschäftserfolg________________________________________ 95
4.4
Personalbestand ____________________________________________________ 95
3
Allgemeines
1
Abkürzungsverzeichnis
AGH-E.................................................................. Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante
CMI ................................................................................................................. Case Mix Index
Ehst ............................................................................................................... Eisenhüttenstadt
FF/O ............................................................................................................... Frankfurt (Oder)
gfB ................................................................................................ geringfügige Beschäftigung
gGmbh ................................................. gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GO ............................................................................................................. Gemeindeordnung
GuV ........................................................................................... Gewinn- und Verlustrechnung
GV ................................................................................................ Gesellschafterversammlung
HGrG............................................................................................ Haushaltsgrundsätzegesetz
HRB ............................................................................................................ Handelsregister B
KoKo ........................................................................................................... Kommunal-Kombi
KomHKV ....................................................... Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung
LOS ....................................................................................................... Landkreis Oder-Spree
LVP .......................................................................................................... Leichtverpackungen
MAE ...................................................Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
ÖPNV ................................................................................... Öffentlicher Personennahverkehr
PPK ......................................................................................... Papier, Pappe und Kartonagen
SEV .................................................................................................... Schienenersatz-Verkehr
Sopo.................................................................................................................. Sonderposten
VLP ........................................................................................................... Verkehrslandeplatz
WS ................................................................................................ Woltersdorfer Straßenbahn
ZV .....................................................................................................................Zweckverband
4
Beteiligungen des LOS an Gesellschaften per 31.12.2014
2.2 Beteiligungen des LOS an Gesellschaften per 31.12.2014
Name der Gesellschaft
Beschluss
Kreistag/
StadtVV §
35 (2) Nr.
25 GO §
29 (2) Nr.
24 LKrO
Höhe des
Stammkapitals
€
Anteil
LOS am
Stammkapital
Gründungszeitpunkt
%
Anteil des
Stammkapitals das
von and.
Gebietskörperschaften
gehalten
wird
%
Seniorenheime des LOS
gGmbH
ja
26.000
100,00
28.11.1995
-
Rettungsdienst im Landkreis
Oder-Spree GmbH
ja
25.100
100,00
30.11.2010
-
Oder-Spree Krankenhaus
GmbH
ja
25.000
100,00
19.12.2005
-
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
ja
26.000
100,00
30.05.1995
-
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
ja
51.129
55,00
09.09.1992
10,00
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde
GmbH
ja
25.600
50,00
31.08.1993
50,00
Woltersdorfer Straßenbahn
GmbH
ja
25.565
50,00
01.01.1991
50,00
Busverkehr Oder-Spree
GmbH
ja
51.200
48,83
01.05.1991
-
ja
102.258
40,00
19.04.1991
60,00
GEM Gemeinnütz.Gesell.f.Qua-lifiz. und
prod. Berufs- und Arbeitsförderungsges. mbH
6
Beteiligungen des LOS an Gesellschaften per 31.12.2014
Name der Gesellschaft
Beschluss
Kreistag/
StadtVV §
35 (2) Nr.
25 GO §
29 (2) Nr.
24 LKrO
Höhe des
Stammkapitals in
Euro
Anteil
LOS am
Stammkapital in
%
Gründungszeitpunkt
Anteil des
Stammkapitals das
von and.
Gebietskörperschaften
gehalten
wird in %
format gGmbH Werkstatt für
Behinderte FW
ja
153.387,56
32,33
01.07.1991
-
ABS Fürstenwalder Gesellschaft zur Arbeitsförderung,
Beschäftig. u. Strukturentwicklung mbH
ja
25.565
30,00
18.10.1991
40,00
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt / Frankfurt/Oder mbH
ja
25.565
25,00
03.12.1993
75,00
nein
818.067
3,37
09.05.1973
23,55
ja
324.000
1,85
08.12.1994
98,15
Niederbarnimer Eisenbahn
AG
Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg GmbH
7
Übersicht der Beteiligungshöhen an den Gesellschaften
2.3 Übersicht der Beteiligungshöhen an den Gesellschaften
2.3.1 Unternehmen mit 100 % Beteiligung des Landkreises Oder-Spree
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbH
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
2.3.2 Unternehmen mit mehr als 50 % Beteiligung des Landkreises Oder-Spree
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
2.3.3 Unternehmen mit 50 % Beteiligung des Landkreises Oder-Spree
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
2.3.4 Unternehmen mit weniger als 50 % Beteiligung des
Landkreises Oder-Spree
Busverkehr Oder-Spree GmbH
GEM - Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufsund Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
format gGmbH - Anerkannte Werkstatt für Behinderte Fürstenwalde
Fürstenwalder Gesellschaft zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung mbH
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
Niederbarnimer Eisenbahn Aktiengesellschaft
Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg GmbH
8
Gesetzliche Anforderungen
3
Einzeldarstellung der Beteiligungen an Unternehmen
3.1 Gesetzliche Anforderungen
Rahmendaten zum Unternehmen (gem. § 61 Nr. 1 KomHKV)
Analysedaten (§ 61 Nr. 2 KomHKV)
Verkürzter Lagebericht zum 31.12.2014 (§ 61 Nr. 2 KomHKV)
Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens (§ 61 Nr. 3 KomHKV)
Leistungs- und Finanzbeziehungen mit der Gemeinde
zum Stand 31.12.2014 (§ 61 Nr. 4 KomHKV)
Maßeinheiten der Analysedaten (siehe Seite 95):
Kennzahl
Maßeinheit
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität
%
Eigenkapitalquote (ohne SoPo)
%
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
€
Finanzierung der Liquidität
Anlagendeckung
%
Zinsaufwandsquote
%
Liquidität 3. Grades
%
Cashflow
€
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
%
Umsatz
€
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
€
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Mitarbeiter
%
Anzahl
9
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
3.2 Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree
gGmbh
Eugen-Richter-Straße 1
15848 Beeskow
Telefon: 03366 154-0
Telefax: 03366 154199
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
26.000,00
26.000,00
26.200,00
Beteiligung des LOS in €
26.000,00
26.000,00
26.000,00
100
100
100
Beteiligung des LOS in %
Organe der Gesellschaft
Geschäftsführer/in: Frau Freund
Gesellschafterversammlung: Herr Buhrke
Gesellschaftszweck
Die Gesellschaft dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und
mildtätigen Zwecken im Sinne der entsprechenden Vorschriften der Abgabeordnung. Sie erstrebt keinen Gewinn. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig und
verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Verwirklichung des
Satzungszweckes durch fachgerechte Pflege in den Seniorenheimen.
Öffentlicher Zweck
Sicherstellung wirksamer und wirtschaftlicher Leistungen, die den betreuungsund pflegebedürftigen Senioren helfen, ein möglichst selbstständiges und
selbstbestimmtes, der Würde des Menschen entsprechendes Leben zu führen.
Gründungsdatum
28.11.1995
Amtsgericht FF/O. HRB 5203 v. 21.3.1996
geändert am 14.11.2006
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
ja
10
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
3.2.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in T€
Bilanzsumme
2014 in T€
11.242.891
10.983.640
10.722.552
Anlagenvermögen
10.323.510
9.764.663
9.522.416
davon Sachanlagen
10.312.490
9.754.984
9.514.146
Offene Forderungen
188.410
139.400
151.721
Kassen/Bankbestand
751.990
1.042.535
970.556
Eigenkapital
3.323.990
3.465.377
3.463.352
Sonderposten aus Zuwendungen
3.923.300
3.653.466
3.524.746
Verbindlichkeiten
3.851.310
3.575.728
3.441.222
davon Stand Kredite
3.652.720
3.414.426
3.251.763
Erträge gesamt
6.337.760
6.752.558
6.748.373
davon Erträge aus allg. Pflegeleistungen
6.238.690
6.545.349
6.631.721
Zuweisungen, Zuschüsse
36.390
32.110
21.176
Sonstige Erträge
62.680
175.099
95.476
Aufwendungen gesamt
6.311.830
6.277.867
6.344.550
davon Material
1.055.720
1.165.154
1.156.615
Personalaufwand
4.187.580
4.480.676
4.571.194
Sonstige betriebliche Aufwendungen
1.068.530
632.038
616.741
60.743
80.642
-2.025
Aktivseite
Passivseite
GuV
2013 in T€
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfergesellschaft:
RBS Roever Broenner Susat GmbH& Co.KG
Rankestraße 21
10789 Berlin
11
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
3.2.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
89,22
88,9
88,81
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
45,42
47,28
48,12
0
0
0
Anlagendeckung
67,74
68,93
69,11
Zinsaufwandsquote
2,36
2,23
1,99
Liquidität 3. Grades
181,28
202,10
187,28
460
284
231
1,89
2,07
1,18
6.439,79
6.545,00
6.748,4
60,74
80,6
-2,0
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
67,58
68,46
68,93
Anzahl der Mitarbeiter
153,06
148,98
151,73
12
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
3.2.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Die Gesellschaft hat sich die fachgerechte Pflege und soziale Betreuung in Seniorenheimen
sowie die Vermietung von betreuten Wohnformen einschließlich der für die Mieterinnen und
Mieter notwendige Assistenz und Pflege zur Aufgabe gemacht.
Die Bevölkerungsprognose nach ausgewählten Altersgruppen im Landkreis Oder-Spree erwartet bis 2020 eine Steigerung des Anteils der Personengruppe über 65 Jahren von 23,5 %
auf 29,3 %, d.h. 49.390 Personen. Im Jahre 2030 werden in den Versorgungsräumen
59.450 Personen dieser Altersgruppe leben, dies entspricht 39,7 %.
Die Zielgruppe, Personen über das 80zigste Lebensjahr hinaus, steigt an den Standorten
der Einrichtungen Beeskow, Fürstenwalde und Müllrose – wie auch im gesamten Landkreis
Oder-Spree - kontinuierlich an und ist in der Regel durch den seit 1990 erfolgten Wegzug der
jüngeren Personengruppen nicht mehr in familiäre Netzwerke eingebunden.
Die zunehmende Lebenserwartung bewirkt unter anderem, dass im hohen Alter immer mehr
Menschen von physischen und/oder psychischen Leiden betroffen sein werden. Die Versorgung im bisherigen Wohnumfeld ist oft auf Grund dieser Krankheitsbilder trotz erheblicher
Verbesserung der ambulanten Strukturen der Pflege und der erhöhten finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung nicht möglich, da die ergänzenden familiären Strukturen fehlen.
Die Mehrheit der Senioren möchten nach der Umfrage aus dem Vorjahr in ihrer jetzigen
Wohnung betreut und gepflegt werden. 16,67 % wünschen sich eine Betreuung in einer altersgerechten Wohnung, 13,48 % in einer Betreuten Wohnform, 6,37 % in einer Haus- oder
Wohngemeinschaft und 10,67 % in einem Seniorenheim.
Die vorhandene Wohnsituation ermöglicht in der Regel die Pflege in der bisherigen Wohnung nicht. Die vorhandenen Kapazitäten in den genannten Wohnformen sind in den einzelnen Versorgungsräumen nicht vorhanden. Hier liegt ein erhebliches Entwicklungspotenzial
für die Gesellschaft vor. Der Bedarf an Plätzen der stationären Pflege und Betreuung und an
Plätzen in betreuten Wohnformen ist an allen Standorten der Gesellschaft im Berichtsjahr
unverändert hoch.
Die vorhandenen Kapazitäten in den Einrichtungen in Fürstenwalde und Beeskow wurden
nicht verändert. In der Lebensgerechten Wohnanlage wurde ein weiteres Gebäude mit 12 2Raum-Wohnungen und eine Wohngemeinschaft mit 8 Plätzen eröffnet.
Obwohl der Bedarf an Plätzen in der stationären Pflege unverändert hoch ist, wurden die
Auslastungen des Vorjahres im Berichtszeitraum nicht erreicht. Hauptursache dafür ist für
die Einrichtung in Beeskow die geringe Auslastung der Plätze der Kurzzeitpflege.
Das Seniorenheim Fürstenwalde konnte die bisher erreichte Auslastung wegen der Nichtbesetzung von freien Pflegefachkräften nicht fortsetzen. Die im Vorjahr erreichte Senkung der
Abwesenheitstage konnte nicht fortgesetzt werden. Auch hier liegt eine Ursache für die geringere Auslastung vor.
Die Auslastung in der Tagespflege konnte um 5,87 % im Vergleich zum Vorjahr verbessert
werden.
13
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
Das MASGF hat mit Wirkung vom 1.1.2014 der Wandlung der Plätze der Kurzzeitpflege widersprochen, somit wird die Einrichtung Beeskow ab diesem Datum mit 60 Plätzen stationäre Pflege und 3 Plätze Kurzzeitpflege betrieben.
Die Kostensätze des Jahres 2014 wurden durchschnittlich um 2,5 % beim Aufwand für Personalkosten und um 2,0 % für Sachleistungen zum 01.02.2014 erhöht. Die Erhöhung der
Sachkosten deckt nicht die Steigerung der Lebenshaltungskosten. Die Steigerung der Personalkosten führte nur auf Grund der Betriebsvereinbarung für die Gestaltung des Lohnsystems zum Ausgleich zwischen den kalkulierten Personalkosten und dem tatsächlich in den
Einrichtungen vorhandenen Aufwand.
Die Steigerung der Umsatzerlöse bei allgemeinen Pflegeleistungen und Erträge aus Unterkunft und Verpflegung resultiert überwiegend aus der Erhöhung der Kostensätze im Berichtszeitraum. Die Reduzierung der Erträge aus Investitionskosten ergibt sich aus der jährlichen Reduzierung der Kostensätze und der Minderauslastung im Vergleich zum Vorjahr. Die
zusätzlichen Erträge aus dem Betreuten Wohnen wurden durch die Erweiterung der Lebensgerechten Wohnanlage erzielt. Die Umsatzerlöse insgesamt steigerten sich im Berichtszeitraum um 86 T€.
Im Berichtszeitraum wurden Zugänge in Höhe von 165,0 T€ Investitionen für Einrichtungen
und Ausstattungen realisiert. Von diesen Investitionen entfallen 126,5 T€ auf das Seniorenheim Fürstenwalde, 24,5 T€ auf das Seniorenheim Beeskow und 10,5 T€ auf die Wohnanlage Müllrose, 1,8 T€ auf die Tagespflege und 1,7 T€ auf das Betreute Wohnen im Heim. Im
Berichtszeitraum wurden keine Kredite aufgenommen. Auch für das Folgejahr ist keine weitere Kreditaufnahme geplant.
3.2.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Die Gesellschaft ist in der Lage alle Leistungen, die im Rahmen der Pflegeversicherung refinanziert bzw. anteilig refinanziert werden, zu übernehmen. Die wesentlichen Geschäftsfelder
werden auch künftig in der stationären, teilstationären und ambulanten Pflege und Betreuung
liegen.
Für das Jahr 2015 ist keine Veränderung der Kapazitäten geplant.
Die bestehenden Geschäftsbereiche wurden im Berichtszeitraum kontinuierlich weiter entwickelt.
Die Betriebsvereinbarung zur Einführung eines leistungsgerechten Lohnsystems sichert
langfristig die Wirtschaftlichkeit der Gesellschaft, da sich die Löhne und Gehälter künftig nur
in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft und den durch die Verbände
der Pflegekassen angebotenen Steigerungen der Personalkosten entwickeln können. In den
vergangenen Jahren wurden keine Erhöhungen der Löhne und Gehälter vorgenommen.
Im Berichtszeitraum wurde die Erweiterung der Lebensgerechten Wohnanlage in Müllrose in
Betrieb genommen. Mit Inbetriebnahme ab 01.11.2014 waren 11 von 12 altersgerechten
Wohnungen und 7 von 8 Plätzen in der Wohngemeinschaft vermietet. Mit der Erweiterung
dieser Wohnanlage ist zu erwarten, dass sich Synergieeffekte im Bereich des Personals als
auch für den hauswirtschaftlichen Bereich im Seniorenheim Beeskow ergeben.
14
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
Die stationäre Pflege, die Tagespflege und der Ambulante Dienst am Standort Beeskow
haben das Wirtschaftsjahr 2014 mit Jahresverlusten geschlossen. Die Ursachen liegen in
der Kapazität der Einrichtung, der damit verbundenen Personalausstattung und in Aufwendungen für Mehrstunden wegen krankheitsbedingtem Personalausfall. Der bisher ungedeckte Aufwand für die Kreditzinsen und für den Erbbauzins wird durch die vorläufige Anerkennung eines höheren Kostensatzes für ungeförderte Investitionen für die stationäre und Tagespflege ab 01.01.2015 refinanziert werden.
Von diesen Einrichtungen geht das größte Risiko für die Entwicklung der Gesellschaft aus.
Zur Feststellung der tatsächlichen Ursachen wurde bereits im Wirtschaftsjahr 2013 damit
begonnen, getrennt nach Buchungskreisen zu buchen. Im Ergebnis wird die Straffung der
Arbeitsorganisation, die Minderung der Fremdleistungen und die Überarbeitung der Kalkulation der Zusatzleistungen im kommenden Jahr den Handlungsschwerpunkt bilden.
Langfristig gesehen, wird durch die Errichtung eines Erweiterungsbaus am Standort
Beeskow und der damit verbundenen Schaffung von Wohngruppen mit ambulanter Pflege
und Betreuung eine wirtschaftliche Stärkung des Standortes möglich sein.
Ein weiteres, wenn auch auf Grund der Entwicklung der Bevölkerungsstrukturen sehr geringes Risiko, stellt für das Seniorenheim in Fürstenwalde die unmittelbare Nähe einer durch
das Land Brandenburg im Investitionsplan Pflege geförderten Einrichtung dar.
Die im Wohn-, Pflege- und Betreuungsgesetz des Landes Brandenburg getroffene Festlegung, dass nach einer Übergangsfrist von 10 Jahren, d.h. 2020, in stationären Einrichtungen
nur Einzelzimmer vorgehalten werden dürfen, führt zu einer Verringerung der Kapazität im
Seniorenheim Fürstenwalde um 38 Plätze. Durch eine langfristige Personalplanung und
die Aufnahme von Einzelkostensatzverhandlungen mit den Verbänden der Pflegekassen
können wirtschaftliche Auswirkungen für die Gesellschaft gemindert werden. Im Seniorenheim in Beeskow verringert sich durch den Umbau der Zwei-Bett-Zimmer in Ein-Bett-Zimmer
die Kapazität nur um 2 Plätze. Gleichzeitig wird für 10 Betten ein Sonderversorgungsvertrag
für die Pflege von an schwerer Demenz Erkrankten angestrebt.
Preisänderungsrisiken sind auf Grund der nicht tatsächlich marktgesteuerten Preisbildung
nicht zu erwarten.
15
Seniorenheime des Landkreises Oder-Spree gGmbh
3.2.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
16
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht b)
entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme/Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
keine
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
3.3 Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
Radinkendorfer Straße 75
15848 Beeskow
Telefon: 03366 33843-3800
Telefax: 03366 33843-3802
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
25.100
25.100
25.100
Beteiligung des LOS in €
25.100
25.100
25.100
100
100
100
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
keine
Geschäftsführer:
Ulrich Wegener
ab 01.05.2014
Organe der Gesellschaft
Gesellschafterversammlung: Michael Buhrke (Landkreis Oder-Spree)
Gesellschaftszweck
Durchführung von Aufgaben nach dem Brandenburgischen Rettungsdienstgesetz (BbgRettG), d.h. Durchführung von bedarfsgerechter und
flächendeckender Notfallrettung von Personen und qualifizierter Krankentransporte
Öffentlicher Zweck
Gewährleistung der Aufgaben nach dem Brandenburgischen Rettungsdienstgesetz im Landkreis Oder-Spree
Gründungsdatum
30.11.2010 ; HRB 13371 FF Amtsgericht Frankfurt/Oder
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53, 54 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG)
und § 105 (1) und (2) Gemeindeordnung (GO)
ja
17
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
3.3.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
Anlagevermögen
dav. Sachanlagen
offene Forderungen
Kassen/Bankbestand
Passivseite
Eigenkapital
Sonderposten aus Zuwendungen
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
GuV
Erträge gesamt
dav. Umsatzerlöse
Zinsen / ähnl. Erträge
sonstige betriebliche Erträge
Aufwendungen gesamt
dav. Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfergesellschaft:
18
2013 in €
2014 in €
9.793.461
10.236.701
6.290.454
1.908.327
2.154.610
1.948.963
1.868.782
2.106.735
1.908.518
5.203.736
7.006.399
3.159.729
2.263.173
822.068
947.781
1.249.944
1.156.286
1.200.989
982
491
0
2.492.842
1.608.943
1.567.914
6.049.693
7.470.981
3.521.551
1.315.000
1.530.000
0
10.285.185
11.198.038
12.171.572
10.157.632
11.130.484
10.601.204
7.900
7.585
12.619
119.653
67.554
1.557.749
10.329.888
11.213.066
12.171.572
2.452.640
2.537.639
2.766.612
6.073.080
6.668.106
7.118.064
466.611
570.440
660.095
1.254.450
1.436.881
1.626.801
-44.703
-93.658
0
Dirk Peter Wilding Wirtschaftsprüfungskanzlei; Schöneiche bei Berlin
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
3.3.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
19,49
21,05
30,34
Eigenkapitalquote (ohne SoPo)
12,76
11,29
19,09
0
0
0
Anlagendeckung II
65,55
173,87
146,29
Zinsaufwandsquote
0,82
0,77
0,76
Liquidität 3. Grades
105,91
124,07
158,32
Cashflow
421.908
475.500
125.713
0,39
-0,08
1,27
10.157.632
11.130.484
10.601.204
-44.703
-93.658
0
Personalaufwandsquote
59,79
59,91
58,54
Anzahl der Mitarbeiter
191,8
200,8
212,0
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
19
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
3.3.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2014 beträgt das Jahresergebnis der Rettungsdienst im Landkreis OderSpree GmbH 0,00 € gegenüber dem Vorjahr - 93.658,25 €.
Wesentliche Einflussgröße bezogen auf die Ertragslage ist die Geltendmachung eines Aufwendungsersatzes nach § 670 BGB gegenüber dem Landkreis Oder-Spree, aufgrund einer
erheblichen Kostenunterdeckung für 2014. Da für das Geschäftsjahr 2104 keine neue Gebührensatzung verabschiedet wurde, kamen die Gebührensätze 2013 auch im Geschäftsjahr
2014 zur Abrechnung. Vor dem Hintergrund, dass der Gewinn- und Verlustausgleich für
2011 bereits gebührengemindert in der Kalkulation 2013 berücksichtigt wurde, ergibt sich
eine erhebliche gebührenfähige Kostenunterdeckung in Höhe von 1.380 T€ aus der Spitzabrechnung der KLR 2014. Durch den darüber hinaus vom LOS aufgrund des Aufgabenübertragungsvertrages geleisteten Ertragsausgleich i.H.v. 30 T€ der nicht gebührenfähigen Kosten ergab sich ein ausgeglichenes Jahresergebnis.
Finanz- und Liquiditätslage
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit zeigt einen Mittelzufluss in Höhe von
rund 4.818 T€. Ursache hierfür ist der erhebliche Abbau von Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen aufgrund zeitnaher Abrechnung der Gebührenbescheide. Der Cashflow aus
der Investitionstätigkeit zeigt den Mittelabfluss von 454 T€ für getätigte Anschaffungen. Der
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit ergibt einen Mittelabfluss von 4.250 T€, der sich aus
entsprechenden Tilgungsleistungen von Liquiditätshilfen und Investitionskrediten ableitet.
Kredite zur Finanzierung von Investitionen wurden nicht aufgenommen.
Aufgrund der bis Ende Juli 2014 erreichten Beseitigung des Rückstandes beim Erlass der
Gebührenbescheide hat sich die Liquiditätssituation der Gesellschaft bis Ende 2014 kontinuierlich verbessert, so dass die beim LOS aufgenommenen Liquiditätshilfedarlehen bis Ende
Dezember 2014 im erheblichen Maße um 3.400 T€ zurückgeführt werden konnten.
Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung (Kurzdarstellung)
•
•
•
•
•
•
•
20
Risiko aus einem Vertragsverhältnis mit einem ehemaligen Dienstleister
Risiko Aufgabenerfüllung (Verletzlichkeit des Notfallsystems)
Risiko Kostendeckungslücken
Risiko zeitgerechte Fakturierung
Risiko späte Verabschiedung der Gebührensatzung
Risiko der Vergütung von Arbeitsbereitschaft und Umkleidezeiten
Chance der Senkung der Verwaltungskosten durch eine IT-Schnittstelle zur Übernahme der Einsatzdaten
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
3.3.4 Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft
Auf Grundlage einer fundierten Analyse der vorgefundenen Situation sind ab dem zweiten
Halbjahr 2014 wesentliche Maßnahmen ergriffen worden, um operative und strategische
Defizite zu beheben und damit für die Verwaltung der Rettungsdienst im Landkreis OderSpree GmbH eine zukunftsweisende Ausrichtung zu finden. Ziel der Geschäftsführung ist es
hierbei weiterhin, die Verwaltung in den nächsten Jahren zu einem kaufmännischen, dienstleistungsorientierten Unternehmensbereich zu entwickeln, der durch sein Handeln und mit
seinen Mitarbeitern eine solide Basis für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung bietet.
Dies bedeutet auch - wo erforderlich - eine Abkehr von bürokratischen, stark verwaltungsorientierten Denk- und Arbeitsprozessen, die teilweise unnötig Arbeitskapazitäten binden und
nicht zielführend sind.
Darüber hinaus ist das Ziel der Geschäftsführung, die Rettungsdienst GmbH als erfolgreiches, patientenorientiertes Unternehmen im Markt der Gesundheitsdienstleistungen zu positionieren. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung von Personal im Rahmen der
Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes, dass nach Ablauf der Übergangsfrist zum 1. Januar 2020 die Besetzung eines Rettungsfahrzeugs mit mindestens einem Notfallsanitäter vorsieht.
Die Einführung der Einsatzdatenerfassung in Kombination mit einem integrierten Abrechnungsmodul wird den Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree hinsichtlich der Abläufe in
der Fakturierung sowie in der Einsatz- und Datenanalyse auf eine neue Qualitätsstufe heben. Hierdurch können Risiken in der Abrechnung deutlich minimiert und die Transparenz
der laufenden Einsätze und deren Entwicklung erheblich optimiert werden.
Zusammenfassend geht die Geschäftsführung nach aktuellem Kenntnisstand und in Würdigung der im Lagebericht dargestellten Sachverhalte von ausgeglichenen Jahresergebnissen
für die Jahre 2015 bis 2017 aus. Ein Sondereffekt ist im Geschäftsjahr 2016 durch den Ausgleich der Kostenunterdeckung für 2014 zu erwarten, wobei sich die zu erwartenden Mehrerlöse bei Rettungsdienstleistungen und die Auflösung der bedingten Forderung betragsmäßig
in etwa ausgleichen werden.
21
Rettungsdienst im Landkreis Oder-Spree GmbH
3.3.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
Kapitalzuführungen / Kapitalentnahmen
a)
keine
(die nicht b) entsprechen)
b)
c)
Verlustausgleich
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf
die Haushaltswirtschaft des Landkreises
unmittelbar bzw. mittelbar auswirken können
keine
keine
Einzahlungen:
Darlehen von LOS
Investitions-Darlehen:
0,00 €
Liquiditätshilfe-Darlehen: 1.050.000,00 €
Auszahlungen:
d)
Ablieferungen an den LOS
davon Verwaltungskostenbeiträge
Bewirtschaftungskostenbeiträge
Tilgung von Darlehen an den LOS
22
257.354,00 €
19.268,00 €
238.086,00 €
Liquiditätshilfe-Darlehen:
4.450.000,00 €
Investitions-Darlehen:
243.832,61 €
Darlehen KWU v. 15.04.2011:
295.880,00 €
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
3.4 Oder-Spree Krankenhaus GmbH
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
Schützenstraße 28
15848 Beeskow
Telefon: 03366 444500
Telefax: 03366 444501
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
25.000
25.000
25.000
Beteiligung des LOS in €
25.000
25.000
25.000
100
100
100
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
keine
Geschäftsführer:
Organe der Gesellschaft
Herr Wegener
Gesellschafterversammlung: Herr Zalenga
Landkreis Oder-Spree
Beirat:
Herr Dr. Thomas Schneider
Frau Jana Kramer
Herr Fuhrmann bis 24.06.2014
Herr Umbreit bis 24.06.2014
Frau Pickart bis 24.06.2014
Frau DM Sabine Görsdorf bis 24.06.2014
Herr Dr. Franz-H. Berger ab 24.06.2014
Herr Eberhard Birnack ab 24.06.2014
Herr Erich Opitz ab 24.06.2014
Gesellschaftszweck
Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistungen Krankheiten, Leiden und Körperschäden festzustellen, zu heilen
oder zu lindern; Begutachtungen vorzunehmen und die zu versorgenden
Patienten unterzubringen und zu verpflegen
Öffentlicher Zweck
Gewährleistung der medizinischen Versorgung im Landkreis Oder-Spree
Gründungsdatum
19.12.2005, HRB 11035 FF Amtsgericht Frankfurt/Oder
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
ja
23
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
3.4.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
Passivseite
15.351.235
16.404.448
Anlagevermögen
7.395.171
7.114.986
6.878.950
dav. Sachanlagen
7.061.066
6.888.788
6.749.246
offene Forderungen
1.912.332
3.104.568
2.761.304
Kassen/Bankbestand
2.514.124
3.747.348
5.202.147
Eigenkapital
4.029.655
4.644.738
5.173.082
Sonderposten aus Zuwendungen
5.763.534
5.701.886
5.612.504
Verbindlichkeiten
1.551.351
2.680.104
3.334.771
0
0
0
Erträge gesamt
19.023.264
20.278.823
21.023.789
dav. Umsatzerlöse
17.465.379
19.286.497
20.009.859
13.648
6.286
14.134
18.548.026
19.663.740
20.495.425
4.471.963
5.076.147
5.218.495
10.730.117
10.916.193
11.221.002
686.607
713.657
703.059
2.284.414
2.297.585
2.689.708
475.238
615.084
528.344
Zuweisungen/Zuschüsse
Aufwendungen gesamt
dav. Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
24
2014 in €
13.381.735
Kreditaufnahme
GuV
2013 in €
RöverBrönnerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
3.4.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
55,3
46,3
41,9
Eigenkapitalquote (ohne SoPo)
45,9
43,0
44,52
-
-
-
Anlagendeckung
134,3
132,2
142,5
Zinsaufwandsquote
0,04
0,04
0,04
Liquidität 3. Grades
137,2
146,8
152,2
738.000
905.000
805.000
3,6
4,1
4,5
17.465.379
19.286.497
20.009.859
475.238
615.083
528.344
61,5
57,7
59,1
188,54
189,56
190,72
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
25
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
3.4.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Im Geschäftsjahr 2014 wurden insgesamt 6.436 Patienten (inklusive Überlieger) stationär behandelt. Dies bedeutet einen Anstieg von 3,74% (+232 Fälle) im Geschäftsjahr
2014 gegenüber dem Vorjahr. Die Fallschwere inklusive Überlieger (CMI) lag mit 0,871
unterhalb des Ist-Wertes 2013 (0,952). Der zwischen der Landeskrankenhausgesellschaft und den Krankenkassen im Land Brandenburg zu vereinbarende Landesbasisfallwert 2014 betrug 3.117,36€ (+3,46 %). Die Umsatzerlöse aus Krankenhausleistungen (inkl. Überlieger) stiegen daher gegenüber dem Vorjahr nur um 0,2% und beliefen
sich auf 18.221T€ (Vorjahr: 18.178T€). Hierin ist der Versorgungszuschlag für das Jahr
2014 in Höhe von 141 T€ enthalten. Ein Mehrleistungsabschlag in Höhe von 155T€
(25%) ist im Jahresabschluss 2014 berücksichtigt. Die Oder-Spree Krankenhaus
GmbH hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 528 T€
(Vorjahr: 615 T€) abgeschlossen. Unter Berücksichtigung obiger Ausführungen ist das
abgelaufene Geschäftsjahr positiv zu bewerten.
26
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
3.4.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Die krankenhausspezifischen Risiken werden vorwiegend durch die Gesundheitspolitik
und den daraus resultierenden Rahmenbedingungen geprägt. Insgesamt wird der
Wettbewerbsdruck vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des zunehmenden Kostendrucks, dem insbesondere im ländlichen Raum existierenden Ärztemangel sowie den begrenzten finanziellen Ressourcen der Krankenkassen zunehmen.
Die bisherigen, in den letzten Jahren erfolgten Gesetzesänderungen, haben nicht zu
einer wesentlichen Verbesserung der Krankenhausfinanzierung geführt, da u.a. die
Schere zwischen nicht refinanzierten Tariferhöhungen im Budget und der Preissteigerung der Landesbasisfallwerte nicht beseitigt wurde. Im Rahmen der Verabschiedung
des 5. SGB XI-Änderungsgesetz (Pflegestärkungsgesetz) im November 2014 hat es
auch Änderungen in der Finanzierung somatischer Krankenhäuser gegeben. Entgegen
der ursprünglichen Gesetzeslage, die eine Befristung der Mehrleistungsabschläge
(25%) bis einschließlich dem Jahr 2014 vorsah, gilt der für 2013 und die Folgejahre
ermittelte Mehrleistungsabschlag in Höhe von 25% dreijährig, sofern die Leistungen
auch in den Folgejahren erbracht werden.Der Versorgungszuschlag in Höhe von 0,8%
auf die DRG-Erlöse gilt solange weiter, wie die vorab aufgeführten Regelungen zum
Mehrleistungsabschlag gelten. Der nunmehr vorliegende Regierungsentwurf für ein
Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz-KHSG) wird in seinen Auswirkungen nach jetzigem Stand zu weiteren Belastungen der Krankenhäuser führen. Die damit verbundenen finanziellen Belastungen
sowie die nach wie vor nicht auskömmliche Förderung der Investitionen durch die Öffentliche Hand -trotz gesetzlicher Finanzierungsverpflichtung- machen es zwingend erforderlich, auch zukünftig eine ausreichende Unternehmensrendite zu erwirtschaften,
um damit die notwendigen Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen im OderSpree Krankenhaus durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Personalbesatz in den patientennahen Bereichen beibehalten werden kann und nicht hohe Personalkostensteigerungen im ärztlichen bzw. nichtärztlichen Bereich erfolgen, deren Gegenfinanzierung Anpassungen im Personalbereich erforderlich machen. Zur Erhaltung
der Wettbewerbsfähigkeit der Oder-Spree Krankenhaus GmbH ist es zwingend notwendig, die Leistungen (Fallzahl, CMI) und Erlöse bei konstanten bzw. leicht steigenden Aufwendungen auszuweiten bzw. bei konstanten Leistungen und Erlösen die Aufwendungen zu reduzieren.
Neben den Risiken aufgrund der mit den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen
einhergehenden vorab genannten Entwicklungen stellt der mit der Fusion der AOK erfolgte Paradigmenwechsel bei den Krankenkassen, der dazu geführt hat, dass über
Jahre gewachsene und von den Krankenkassen im Land Brandenburg bisher mitgetragene Leistungsstrukturen des Oder-Spree Krankenhauses von diesen teilweise in
Frage gestellt werden, ein weiteres Risiko dar.
Als weiteres Risiko werden nach aktueller Gesetzeslage die seit Jahren durch die Budgetsteigerungen nicht gedeckten Tariferhöhungen des öffentlichen Dienstes eingeschätzt, da sich diese durch die Koppelung der Landesbasisfallwerte an die Entwicklung der Grundlohnsumme bzw. dem Orientierungswert nicht bzw. nur unzureichend in
den Budgetsteigerungen wiederfinden. Die im Rahmen des 5.
SGB XIÄnderungsgesetz (Pflegestärkungsgesetz) erfolgten Gesetzesänderungen für somatische Krankenhäuser haben zu keiner grundsätzlichen finanziellen Entlastung der
Krankenhäuser geführt. Um dieses Unternehmensrisiko zu reduzieren, erfolgt im Oder27
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
Spree Krankenhaus auf Basis einer Betriebsvereinbarung eine Gewinnbeteiligung der
nichtärztlichen Mitarbeiter, um diese am Unternehmenserfolg zu beteiligen und nicht
von der Lohnentwicklung abzukoppeln. Vor dem Hintergrund der hohen sprungfixen
Vorhaltekosten im Personalbereich ist damit die notwendige Flexibilität in der Unternehmenssteuerung gegeben, um auf Veränderungen der externen und internen Rahmenbedingungen wie z.B. Umsatzrückgänge, nicht vorhersehbare Kostensteigerungen
u.s.w. ohne ad hoc Personalmaßnahmen reagieren zu müssen.
Insofern sind aus Unternehmenssicht Versuche, eine Tarifbindung an den aktuellen
TVÖD herbeizuführen weiterhin kritisch zu sehen, da diese nicht bzw. nur unzureichend den externen und internen Rahmenbedingungen Rechnung trägt und damit
eine nachhaltige und wirtschaftliche Betriebsführung erheblich erschweren.
Chancen sieht die Geschäftsführung nach wie vor durch eine zielgerichtete Positionierung des Oder-Spree Krankenhauses als eine wohnortnahe Gesundheitsklinik, d.h.
dass neben dem medizinischen Sachverstand auf persönliche Zuwendung Wert gelegt
wird und die Patienten nicht nur gut behandelt werden, sondern sich auch im OderSpree Krankenhaus gut aufgehoben fühlen. Diese bestehenden Stärken des Hauses
und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiter auszubauen und gegenüber potentiellen Patienten, Einweisern, Krankenkassen, relevanten Landesbehörden bzw.
sonstigen Meinungsbildnern zu kommunizieren. Voraussetzung hierfür ist, dass der
Personalbesatz in den patientennahen Bereichen beibehalten werden kann und nicht
hohe Personalkostensteigerungen im ärztlichen bzw. nichtärztlichen Bereich erfolgen,
deren Gegenfinanzierung Anpassungen im Personalbereich erforderlich machen.
Ausgehend von der bisherigen Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres und unter
Berücksichtigung der schwierigen und sich ständig ändernden Rahmenbedingungen im
Gesundheitswesen geht die Geschäftsführung derzeit auch für die Jahre 2015 und
2016 von einem positiven Ergebnis aus.
28
Oder-Spree Krankenhaus GmbH
3.4.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme / Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
z. B. Zuwendung/ Zuschüsse, die dem Unternehmen im Geschäftsjahr zugeflossen
sind
Unterdeckung aus der Zusatzversorgung
(KVB)
T€ 1.254
Investitionspauschale
T€
548
29
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
3.5 Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
Industriestr. 1
15517 Fürstenwalde/Spree
Telefon: 03361 377326
Telefax: 03361 377328
2012 €
2013 €
2014 €
gezeichnetes Kapital
26.000,00
26.000,00
26.000,00
Beteiligung des LOS in €
26.000,00
26.000,00
26.000,00
100
100
100
Beteiligung des LOS in %
Organe der Gesellschaft
Geschäftsführer: Herr Müller
Gesellschafterversammlung: Herr Zalenga
Gesellschaftszweck
Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Oder-Spree
durch die Übernahme von Aufgaben im Bereich der Gewerbe- und Infrastruktur sowie Abfallwirtschaft
Öffentlicher Zweck
Sammeln und Transportieren von unterschiedlichen Abfallarten und Sekundärstoffen
Gründungsdatum
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
30
30.05.1995
Amtsgericht FF/O. HRB 5473 v. 11.05.2005
ja
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
3.5.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
davon
Passivseite
davon
davon
2014 in €
1.068.390
1.094.356
1.267.482
Anlagevermögen
Sachanlagen
679.424
732.939
781.829
679.424
732.939
781.829
offene Forderungen
274.063
185.443
195.155
Kassen/Bankbestand
102.648
165.539
280.042
Eigenkapital
Sonderposten aus
Zuwendungen
Verbindlichkeiten
dav. Stand der Kredite
306.477
0
428.660
0
503.366
0
743.976
632.758
621.904
352.610
729.273
250.749
131.000
151.924
0
Erträge ges.
Umsatzerlöse
Zuweisungen/ Zuschüsse
sonst. betr. Erträge
1.343.365
1.333.901
0
9.464,48
1.332.625
1.301.012
0
31.615
1.367.826
1.357.699
0
10.127
Aufwendungen ges.
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche
Aufwendungen
1.319.813
273.040
677.209
95.236
274.328
1.261.912
235.518
589.721
99.191
337.482
1.293.120
207.329
609.669
130.315
345.807
23.552
70.713
74.705
Kreditaufnahme
GuV
2013 in €
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
Freund & Partner
Steuerberatungsgesellschaft
15517 Fürstenwalde
31
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
3.5.2 Analysedaten
Kennzahl
2012 €
2013 €
2014 €
Anlagenintensität
63,59
66,97
61,68
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
28,68
39,17
39,71
0
0
0
Anlagendeckung II
138,74
101,63
96,45
Zinsaufwandsquote
3,56
1,87
1,53
Liquidität 3. Grades
358,31
109.324
120,13
140.789
127,53
196.072
5,19
8,65
7,76
1.333.901
1.301.012
1.357.699
23.552
70.713
74.705
51,99
45,32
44,90
19
20
22
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
32
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
3.5.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Die Geschäftsfelder des Unternehmens haben sich zum Vorjahr nicht verändert. Das Unternehmen befindet sich in laufenden Entsorgungsverträgen für Leichtverpackungen (LVP) und
für Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) noch bis 31.12.2015. Es sind 18 Müllwerker und 4
Angestellte (davon 2 in Teilzeit) in der Geschäftsleitung/ Verwaltung tätig, insgesamt 22 Arbeitskräfte. Der Mindestlohn in der Entsorgungswirtschaft wurde am 01.07.2014 auf 8,86 €
erhöht.
Trotz gleichbleibender Lizenzmengenvergütungen für Leichtverpackungen (LVP) durch die
Systembetreiber der Dualen Systeme Deutschlands und zurückgehender Papiermengen bei
der Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) wurde ein positives Jahresergebnis erreicht. Der Gewinn vor Steuer beträgt 95.019,25 € und nach Steuer 74.705,70 €.
Das Unternehmen ist zum jetzigen Zeitpunkt stabil und konkurrenzfähig am Markt.
33
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
3.5.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Die Neuausschreibungen für die Erfassung von Leichtverpackungen (LVP) im Entsorgungsgebiet „Landkreis Oder-Spree“ erfolgen durch die Dualen Systeme Deutschlands ab April
2015 für den Zeitraum 2016 - 2018.
Ab 01.01.2015 ist darüber hinaus vorgesehen, im Raum Eisenhüttenstadt eine weitere Papiertour zu übernehmen. Das bedeutet eine Vertragsneugestaltung mit dem KWU Eigenbetrieb des Landkreises Oder – Spree. Der Mindestlohn in der Entsorgungswirtschaft wird ab
01.10.2015 von 8,86 € auf 8,94 € erhöht.
Einen bleibenden Einfluss auf die Kostenstruktur und die damit verbundene Gewinnerwartung der kommenden Wirtschaftsjahre werden weiterhin die Mindestlohnentwicklung für die
Entsorgungswirtschaft und die Entwicklung der Öl- und damit der Dieselpreise haben.
Der Trend bei Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) hat sich fortgesetzt, die Tonnage bei der
Papierentsorgung ist weiter rückläufig. Gründe für diese Entwicklung sind:
1. Rückgang von Printmedien z.B. durch das Internet (weniger Kataloge, Zeitungen, etc.)
2. Papierentnahme durch fremde Dritte:
a) gemeinnützige Sammlungen durch Schulen und Kitas
b) Stellung von Papiercontainern durch Privatunternehmen
c) Diebstahl durch organisiertes Entleeren öffentlich zugänglicher Container in Wohnanlagen
3. Demographische Entwicklung im Landkreis Oder Spree
4. Konjunkturbedingtes Konsumverhalten der Bürger
Diese Faktoren werden noch nicht absehbare Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die
Preisgestaltung der kommenden Jahre haben.
Im Entsiegelungskataster sind die Vorbereitungen für den Rückbau der Rinderstallanlage
Beeskow-Neuendorf abgeschlossen. Mit dem 1. Abschnitt der Rückbaumaßnahme wird ab
Frühjahr 2015 in Abstimmung mit der Stadt Beeskow und den privaten Eigentümern begonnen. Sie bildet den Ausgleich für:
1. Gasfelderkundung Beeskow /Reudnitz
2. Radweg W-Rietz – Glienicke
Im Jahr 2015 wird mit den Vorbereitungen des Rückbaus der alten Milchviehanlage nördlich
von Demnitz und der Rinderstallanlage in Demnitz begonnen. Der Abriss ist für 2016/ 2017
vorgesehen.
34
Abfalllogistik und Servicegesellschaft mbH
3.5.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
keine
35
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
3.6 Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
OWF Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft
mbH
Tränkeweg 5
15517 Fürstenwalde/Spree
Telefon: 03361 5660212
Telefax: 03361 5660172
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
51.129,19
51.129,19
51.129,19
Beteiligung des LOS in €
28.121,05
28.121,05
28.121,05
55
55
55
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
Stadt Fürstenwalde
Sparkasse Oder-Spree
OWF GmbH
10,0 %
22,5 %
12,5 %
Organe der Gesellschaft
Geschäftsführer:
Herr Müller
Gesellschafterversammlung: Herr Buhrke
Herr Dr. Fehse
Herr Schneider
Gesellschaftszweck
Stärkung der Wirtschaftskraft der Region Ostbrandenburg durch Erhaltung
und Förderung der hier ansässigen Wirtschaftsunternehmen und die Anwerbung in- und ausländischer Unternehmen für den Standort Ostbrandenburg
Öffentlicher Zweck
Unterstützung bei der Gründung, Ansiedlung, die Unterstützung oder Erweiterung von Unternehmen im LOS, Fördermittelberatung
Gründungsdatum
09.09.1992
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
Ja
36
Landkreis Oder-Spree
Stadt Fürstenwalde
Sparkasse Oder-Spree
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
3.6.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
Passivseite
2014 in €
101.448
97.761
96.236
Anlagevermögen
8.980
12.638
7.645
davon Sachanlagen
8.980
12.638
7.645
offene Forderungen
16.312
20.588
27.608
Kassen/Bankbestand
76.156
70.926
67.674
Eigenkapital
84.884
79.289
80.193
5.398
5.927
6.743
11.165
12.540
9.299
9.057
6.446
5.058
0,00
0,00
0,00
Erträge gesamt
192.173
181.438
187.428
davon Umsatzerlöse
112.206
102.162
108.151
Aufwendungen gesamt
191.689
180.641
186.524
davon Materialaufwand
0
0
0
158.429
149.446
151.521
3.886
4.584
5.118
29.374
26.611
29.885
484
797
904
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
davon Stand der Kredite
Kreditaufnahme
GuV
2013 in €
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
Freund & Partner
Steuerberatungsgesellschaft mbH
15517 Fürstenwalde
37
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
3.6.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
8,85
12,93
7,94
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
83,67
81,10
83,33
0
0
0
1.046,11
678,39
1.115,12
Zinsaufwandsquote
0,12
0,13
0,96
Liquidität 3. Grades
4.386,90
1.513,24
2.280,77
4.370
5.381
6.022
0,61
0,96
2,02
112.206
102.162
108.151
484
797
904
141,19
146,28
140,10
3
3
3
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Anlagendeckung
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
38
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
3.6.3 Lagebericht 2014
Im Jahr 2014 erfolgte die weitere Profilierung der OWF Ostbrandenburgischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, um den Erfordernissen der veränderten Bedingungen und den
sich verändernden Rahmenbedingungen für Investitionen gerecht zu werden.
Mit wachsenden Erfahrungen und veränderten Anforderungen wurde seitens der OWF die
Betreuung für Unternehmen in den Bereichen Investitions- und Finanzierungsberatung, Fördermittelberatung und Vermittlung von Kooperationsbeziehungen sowie Technologietransfer angepasst und ausgebaut. Insgesamt wurden bzw. werden von der OWF folgende Geschäftsfelder
erschlossen:
- Begleitung von Investitionsvorhaben bei Neuansiedlungen und Erweiterungsinvestitionen
- Vermittlungsprovision für Finanzierungsvolumen bei der Sparkasse Oder-Spree
- Regionalmanagement für die LAG Oderland e.V.
- Vermarktungsaufträge für Gewerbeobjekte für Kommunen
- Projektmanagement zur Erschließung von kommunalen Wohngebieten
- Projektmanagement bei verschiedenen EU-Projekten
- Geschäftsbesorgung für die TIF GmbH
Im Verlauf des Jahres 2014 war die Bewilligung von Fördermitteln in den verschiedenen
Programmen nur sporadisch gegeben und auf Restmittel aus der alten Förderperiode beschränkt.
2014 wurden durch die OWF im Rahmen des Regionalmanagement der LAG Oderland e.V.
27 neue Projekte initiiert und dem Vorstand vorgestellt. Davon wurden durch den Vorstand
22 Projekte mit einer Investitionshöhe von 4,10 Mio. € befürwortet. Bei der Bewilligungsbehörde
wurden 5 Fördermittelanträge eingereicht, die eine Investitionssumme von 863.000 € hatten.
Bewilligt wurden 5 Projekte mit 390.700 € Förderungsvolumen.
Im Jahr 2014 wurden durch die OWF 71 neue Ansiedlungs- und Investitionsprojekte mit einem
Investitionsvolumen von mehr als 95.78 Mio. € bearbeitet, die eine reale Chance der positiven
Entwicklung bieten. 22 Projekte konnten mit Unterstützung der OWF abgeschlossen bzw. es
konnte mit deren Durchführung begonnen werden.
Weiterhin führte die OWF gemäß ihrem Auftrag Beratungen für Existenzgründer durch. Jedoch
werden durch die IHK und die Handwerkskammer die Beratungsleistungen im Lotsendienst weitgehend mit eigenem Personal ausgeführt, so dass die Anzahl der uns zugeführten Mandanten
relativ gering ist. 2014 wurde durch die OWF 1 Gründungswilliger beraten, der uns vom Amt für
Grundsicherung des LK vermittelt wurde.
Im Rahmen des Projektes `Young Companies`, in das die OWF GmbH vertraglich seit 2006
eingebunden ist, wurden im Jahr 2014 Erstberatungsgespräche mit 9 Jugendlichen geführt.
Zum Fortbestand des Projektes liegen seitens des STIC Strausberg keine gesicherten Aussagen vor.
39
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Seit 2009 existiert die AG airport scharmützelsee, in der die OWF mitarbeitet. Es handelt sich
dabei um einen regionalen Zusammenschluss, der die spezifischen Vorteile der Region in verstärkte Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit dem zu eröffnenden Flughafen BER einbindet. Die OWF GmbH war für den Zeitraum 01.10.2010 – 31.05.2013 mit den Aufgaben einer
Geschäftsstelle für die Koordinierung und Umsetzung des Projektes „Regionalmarketing @see“
betraut. Im Juli 2014 erfolgte durch die Stadt Fürstenwalde/Spree die Ausschreibung zur
konzeptionellen Weiterentwicklung des Regionalmarketings Fürstenwalde/Spree und Umland.
Die OWF hat sich mit einem Angebot zu LOS 2 - zur operativen Umsetzung und Steuerung des
Regionalmarketings - beteiligt und den Zuschlag erhalten. Der entsprechende Vertrag mit der
Stadt wurde im September 2014 unterzeichnet. Er hat eine Laufzeit vom 1.9.2014 - 31.7.2017.
Die Vergütung beläuft sich auf 58.800 € Netto.
3.6.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Entsprechend der Satzung wird die Hauptaufgabe der OWF GmbH, weiterhin die Stärkung
der Wirtschaftskraft im Landkreis Oder-Spree durch die Erhaltung und Förderung der
ansässigen Unternehmen und die Aquirierung auswärtiger Unternehmen für den Standort
und die damit verbundene Neuschaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen im Landkreis,
sein.
Die OWF wird auch in Zukunft keine Gewinne erwirtschaften, sondern wie schon in der Vergangenheit ausschließlich die Deckung der für ihre Geschäftstätigkeit notwendigen Aufwendungen anstreben. Die Grundlage dafür wird eine Verbindung von Zuschüssen (kommunale
Gesellschafter), Leistungen für Gesellschafter (Finanzvermittlung) für die Sparkasse OderSpree und Leistungen für Dritte (Investitionsberatung- und begleitung für KMU`s) bilden. Die
OWF bietet sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Leistungen der Wirtschaftsförderung
an.
Die grundlegenden wirtschaftlichen Ziele der OWF GmbH für die Zukunft werden sein:
- Ausweitung der Geschäftsfelder zur Sicherung der für das Jahresbudget notwendigen
Aufwendungen
- Kostenoptimierung OWF/TIF GmbH
- Ausweitung und Weiterführung Projektmanagement für EU-Programme
40
Ostbrandenburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
3.6.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
Kurzbeschreibung
Nein
Vortrag Jahresüberschuss 2014 in Höhe von
904,05 € auf neue Rechnung ;Beschluss GV am
24.11.2015
Nein
Mittelzuwendung LOS
65.900 €
41
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
3.7 Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
Technologie- und Innovationszentrum
Fürstenwalde GmbH
Tränkeweg 5
15517 Fürstenwalde/Spree
Telefon: 03361 5660 100
Telefax: 03361 5660 101
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
25.600
25.600
25.600
Beteiligung des LOS in €
12.800
12.800
12.800
50
50
50
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
Stadt Fürstenwalde
50 %
Organe der Gesellschaft
Geschäftsführer:
Herr Müller
Gesellschafterversammlung: Herr Buhrke (Landkreis Oder-Spree)
Herr Dr. Fehse (Stadt Fürstenwalde)
Gesellschaftszweck
Förderung der regionalen Wirtschaft durch Betreuung technologieorientierter
Unternehmensansiedlungen und Neugründungen, die Organisationsunterstützung beim Wissenstransfer, die Vermittlung von Know-how im
Bereich der Forschung, Entwicklung und Ingenieurtechnik
Öffentlicher Zweck
Förderung von Wirtschaft und Gewerbe sowie Unterstützung von Existenzgründungen im Landkreis Oder-Spree sowie Vermietung von Gewerberäumen an Einliegerunternehmen
Gründungsdatum
31.08.1993
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
ja
42
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
3.7.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
1.680.242
1.647.839
1.589.701
1.550.081
1.510.069
7.821
8.207
2.707
Kassen/Bankbestand
70.237
108.183
116.676
buchm. Eigenkapital
135.898
134.755
153.137
1.159.797
1.127.027
1.094.638
6.068
17.844
18.075
374.170
400.616
381.989
0
400.000
0
Erträge gesamt
220.128
222.585
219.544
davon Umsatzerlöse
164.529
169.413
166.750
Aufwendungen gesamt
199.223
199.247
201.162
davon Materialaufwand
48.733
46.599
43.896
Personalaufwand
3.103
2.750
5.101
Abschreibungen
40.914
41.619
41.003
106.473
108.279
111.162
20.905
23.338
18.382
Anlagevermögen
Sonderposten mit Rücklagenanteil
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
GuV
2014 in €
1.675.933
offene Forderungen
Passivseite
2013 in €
sonstige betriebliche Aufwendungen
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
Freund & Partner
Steuerberatungsgesellschaft
15517 Fürstenwalde
Dipl. Ökonom
Erhard May
Wirtschaftsprüfer Fürstenwalde
43
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
3.7.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
94,85
92,25
91,64
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
8,11
8,02
9,29
0
0
0
Anlagendeckung
30,00
33,74
34,88
Zinsaufwandsquote
1,39
0,76
0,86
Liquidität 3. Grades
235,92
935,31
1.414,83
Cashflow
61.819
64.957
59.385
2,57
2,09
1,90
Umsatz
164.529
169.413
166.750
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
20.905
23.338
18.382
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Personalbestand
Personalaufwandsquote
1,88
1,62
3,06
Anzahl der Mitarbeiter
1 gfB
1 gfB
1 gfB
44
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
3.7.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Auf der Grundlage des im Jahr 2000 zwischen der OWF GmbH und der TIF GmbH geschlossenen Geschäftsbesorgungsvertrages wurden die Geschäfte auch in 2014 erfolgreich weiter geführt. Hauptschwerpunkt der Arbeit bildete dabei die Sicherung bzw. noch weitere Erhöhung
des Auslastungsgrades der vermieteten Büroflächen
Die Vermietung eines Großteils des Bürogebäudes im Erd- und Obergeschoss, in Teilbereichen
des Kellergeschosses und im Außenbereich an die Förderschule für geistig Behinderte
R. Hildebrandt stellt die Grundlage für eine gute Auslastung des Objektes dar. 2010 wurde
dazu mit dem LK Oder-Spree ein auf 10 Jahre befristeter Mietvertrag unterzeichnet.
Das Jahr 2014 war bei Beibehaltung des sehr hohen Auslastungsgrades entgegen dem Jahr 2013
durch eine stabile Vermietungssituation mit gleichzeitiger Neuvermietung gekennzeichnet.
Im gesamten Jahr 2014 lag der durchschnittliche Auslastungsgrad bei 91,75 %.
Das Angebot der Vermietung eines Beratungsraumes an externe Unternehmen
wird weiterhin aufrechterhalten. In diesem Jahr nutzte das BZ der Handwerkskammer FF/O.,
der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg und die LASA Brandenburg GmbH den Raum für
Abendveranstaltungen und Gründungsassessments. Die Mieter der TIF GmbH, denen der Raum
kostenfrei zur Verfügung steht, nutzen das Angebot ebenfalls für Besprechungen bzw. Präsentationen.
Die TIF GmbH führt ihre inhaltliche Arbeit in enger Abstimmung mit der OWF GmbH durch.
•
•
•
•
•
Technologietransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft
Beratung über Unterstützung von F/E Projekten
Unterstützung von Kooperationen in der Region
Mitwirkung bei der Verbesserung der Fachkräftesituation
Einbringung regionaler Interessen in überregionalen Gremien.
Im Juni/Juli 2014 erfolgte durch den WP Herrn May die Prüfung des Jahresabschlusses 2013.
Im Ergebnis führte die Prüfung zu keinen Einwendungen seitens des Prüfers. Der Prüfbericht
wurde am 15.09.2014 den Gesellschaftern zur Kenntnis übersandt.
45
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH
3.7.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Als Hauptschwerpunkt zur langfristigen Sicherung des stabilen Geschäftsbetriebes der TIF
Technologie- und Innovationszentrum Fürstenwalde GmbH und zur Eingrenzung möglicher
wirtschaftlicher Risiken, sieht die Geschäftsführung des Unternehmens die Sicherung bzw.
noch mögliche Erhöhung des Auslastungsgrades der vermieteten Büroflächen. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung stellt der Abschluss des Mietvertrages mit dem Landkreis OderSpree, für die Förderschule, mit einer Laufzeit von 10 Jahren dar.
Inhaltlich wird sich die TIF entsprechend der 2014 beginnenden Förderperiode mit den aktuell anstehenden Themen für die mittelständische Wirtschaft beschäftigen. Dazu zählen der
Fachkräftemangel, Energiethemen sowie Unterstützung von Investitionen und F/E Projekten.
3.7.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
46
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
nein
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
Vortrag Jahresüberschuss 2014 in Höhe von
18.381,78 € auf neue Rechnung GB (GV
24.11.2015)
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
Keine
Mittelzuwendung LOS
10.200 €
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
3.8 Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
Vogelsdorfer Str. 1
15569 Woltersdorf
Telefon: 03362 881237
Telefax: 03362 881244
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
25.564,59
25.564,59
25.564,59
Beteiligung des LOS in €
12.782,30
12.782,30
12.782,30
50
50
50
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
Organe der Gesellschaft
Gemeinde Woltersdorf
50 %
Geschäftsführerin
Frau Viktor
Gesellschafterversammlung: Herr Buhrke
Herr Dr. Vogel
Landkreis Oder-Spree
Gemeinde Woltersdorf
Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs, Instandhaltung und InstandGesellschaftszweck
setzung von Straßenbahnen und Gleisanlagen sowie alle damit zusammenhängenden Leistungen für den Geschäftsbereich der Firma
Öffentlicher Zweck
Gewährleistung des ÖPNV im Landkreis Oder-Spree
Gründungsdatum
01.01.1991
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
ja
105 (1,2) GO
47
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
3.8.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
Passivseite
6.194.791
6.107.187
Anlagevermögen
4.965.865
5.151.620
4.965.064
dav. Sachanlagen
4.947.221
5.137.241
4.947.536
offene Forderungen
138.944
71.555
57.878
Kassen/Bankbestand
1.025.991
913.795
1.013.323
Eigenkapital
1.682.873
1.682.873
1.704.681
Sonderposten aus Zuwendungen
3.402.977
3.550.890
3.553.708
434.712
187.079
265.462
0,00
0,00
0,00
Erträge gesamt
1.261.983
1.477.453
1.387.864
dav. Umsatzerlöse
424.624
370.943
388.700
Kreditaufnahme
Zuweisungen/Zuschüsse
572.371
651.621
651.756
sonst. betr. Erträge
264.988
454.889
347.408
1.261.983
1.477.453
1.387.864
dav. Materialaufwand
103.991
112.365
111.879
Personalaufwand
702.460
737.112
766.820
Abschreibungen
287.919
314.982
300.273
sonstige betriebliche Aufwendungen
167.613
312.994
208.892
0
0
0
Aufwendungen gesamt
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
48
2014 in €
6.185.789
Verbindlichkeiten
GuV
2013 in €
Verhülsdonk & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Markgrafenstraße 32
10117 Berlin
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
3.8.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
80,28
83,16
81,30
27,21
27,17
27,91
0
0
0
Anlagendeckung
33,89
32,67
34,33
Zinsaufwandsquote
0,76
0,50
0,17
Liquidität 3. Grades
110,76
107,83
108,75
Cashflow Korrektur in 2011 und 2012
163.087
204.466
298.740
0,05
0,03
0,01
424.624
370.943
388.700
0
0
0
165,43
198,72
197,28
19,1
19,1
19,2
Vermögens- und Kapitalstruktur
Anlagenintensität
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
49
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
3.8.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Das Geschäftsjahr 2014 wurde für die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH nicht wie in Vorjahren durch größere Gleisbaumaßnahmen geprägt, sondern vielmehr durch die Bewältigung
wichtiger Aufgaben die durch den Gesetzgeber gefordert oder durch den operativen Dienst
notwendig wurden.
So stand zunächst die Umsetzung des SEPA- Verfahrens im Vordergrund. Grundlage hierfür
war die Umstellung auf ein neues SEPA- fähiges Bankprogramm. Anschließend mussten
hunderte von Abo- Kunden über das neue Verfahren informiert werden. Mit der Einstellung
des Supports für das Betriebssystem Windows XP musste auch die Woltersdorfer Straßenbahn ihr Betriebssystem umstellen.
Von der Verbundgesellschaft erhielt die WS im Dezember 2013 den Auftrag, die Anbindung
der Woltersdorfer Straßenbahn GmbH mit Echtheitsdaten an die VBB- Fahrinfo zu realisieren. Hierzu wurde ein einfaches und kostengünstiges RBL- System (Smart-ITCS) mit der
erforderlichen VDV 454 AUS- Schnittstelle implementiert. Fahrplaninformationen in Echtzeit
ermöglichen eine dynamische Information der Fahrgäste. Umgekehrt erhalten die Straßenbahnfahrer über Smartphone Informationen, ob Anschlüsse gefährdet sind. Das Projekt befindet sich seit Dezember 2014 im Testbetrieb.
Mit dem Projekt INNOS- Start- VBB- 1 erfolgte bereits die Einführung des eTickets im Tarifbereich Berlin ABC. Im Berichtsjahr startete das Projekt INNOS- Start 2, welches die Ausgabe der eTickets für das gesamte Verbundgebiet ab August 2015 ermöglichen soll. Die Ausweitung auf das gesamte Verbundgebiet ist für die Woltersdorfer Straßenbahn von großem
Vorteil, weil ein hoher Anteil von VBB ABO65+ Kunden besteht, die im Gesamtnetz fahren
und zurzeit noch Wertmarken erhalten.
Durch den Ausfall der Zentrale für die Alarmanlage musste diese erneuert werden. Um die
Anforderungen des Datenschutzes zu erfüllen, wurde die Anlage gleichzeitig erweitert.
Auch die Hauptstation der Funkanlage fiel irreparabel aus, so dass auch hier Ersatzbeschaffungen notwendig waren.
Ein Totalausfall beider Fahrstromunterwerke konnte zwar durch eine Notreparatur kurzfristig
behoben werden, zog aber eine langwierige und aufwendige Ursachensuche nach sich.
Mit dem Einbau einer Schienenkanten- und Schienenkopfbehandlungsanlage in den Straßenbahngerätewagen soll langfristig eine Geräuscheindämmung erzielt werden.
Die weiterführenden Arbeiten am Triebwagen 33 gestalteten sich im Berichtsjahr eher
schleppend. Die geplanten Eigenleistungen konnten aus verschiedenen Gründen, insbesondere aber wegen Personalausfällen, nicht erbracht werden.
Im Geschäftsjahr liefen vorbereitende Planungen für zwei Grunderneuerungen verschiedener Gleisabschnitte, die in 2015 und in Folgejahren realisiert werden sollen, an.
Im Geschäftsjahr erfolgten seitens der Verbundgesellschaft die vollständigen Einnahmeaufteilungen für das Jahr 2010 und teilweise für das Jahr 2011. Die zugeschiedenen Einnahmen
für die WS lagen über den Schätzwerten. Im Ergebnis konnten Rückstellungen in Höhe von
33,6 T€ ertragswirksam aufgelöst werden.
Im Geschäftsjahr 2013 fand die verbundweite Verkehrserhebung statt, die als Grundlage für
die Einnahmeaufteilungen der Jahre 2013 bis 2015 dient. Hierfür liegt der Gesellschaft die 2.
Datenlieferung mit normierten Zahlen vor, die für die Woltersdorfer Straßenbahn im Vergleich zur Verkehrserhebung 2010 einen Rückgang der Beförderungsfälle und Personenkilometer ausweist.
Für zu erwartende Rückzahlungsverpflichtungen nach erfolgter Einnahmeaufteilung für das
Geschäftsjahr 2014 wurden aus heutiger Sicht ausreichend Rückstellungen gebildet.
Durch die schleppende Einnahmeaufteilung der Verbundeinnahmen gibt es, den Erlösbereich betreffend, nach wie vor keine Planungssicherheit.
50
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
3.8.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Für 2015 steht eine Gleisgrunderneuerung und Gleisinstandhaltung in der Berliner Straße
sowie die Anschaffung neuer Vertriebstechnik im Vordergrund. Hierfür stehen Fördermittel in
Höhe von 306,9 T€ zur Verfügung.
Die für die Woltersdorfer Straßenbahn und die Gemeinde Woltersdorf gemeinsam beauftragte Vorplanung (teilweise Leistungsphase 1 und 2) für die Straßen- und Gleisgrunderneuerung in der Schleusenstraße liegt vor und hat aufgrund der ausgewiesenen hohen Kosten für
den Gemeindeanteil und der daraus resultierenden Anliegerbeteiligung starke Diskussionen
ausgelöst.
Die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH und die Gemeindeverwaltung Woltersdorf sind sich
darüber einig, dass dieses Vorhaben aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nur als
Gemeinschaftsmaßnahme (Straßenbau und Gleisbau) zu realisieren ist. Deshalb sollten Mittel für die weiterführende Planung bis zur Leistungsstufe 4 für den Straßen- und Gehwegbau
sowie für die Entwässerungs- und Beleuchtungsanlage in den Gemeindehaushalt eingestellt
werden. Der Planungsstand bis Leistungsphase 4 zeigt dann auch mögliche Varianten im
Detail auf und bildet vor allem die Grundlage für die Beantragung von Fördermittel. Für die
Woltersdorfer Straßenbahn sind die für die Gleisbauplanung nötigen Mittel im Wirtschaftsplan 2015 eingestellt. Die Freigabe der Mittel für die Gemeinde Woltersdorf ist zum Berichtszeitpunkt nicht erfolgt.
Im Jahr 2015 wird die verbundweite Verkehrserhebung, die in 2016 stattfindet, vorbereitet.
Unabhängig von der verbundweiten Verkehrserhebung werden bei der Woltersdorfer Straßenbahn intern weiterhin regelmäßig Fahrgastzählungen an allen Wochenenden und je Monat einmal von Montag bis Freitag durchgeführt. Diese werden als wichtigstes Instrument
angesehen, negative Auswirkungen rechtzeitig zu erkennen.
Zum 1.1.2015 erhöhten sich der Verbund- und der Haustarif.
Nach Aussage der Verbundgesellschaft werden im Geschäftsjahr 2015 die noch ausstehenden Einnahmeaufteilungen für das Jahr 2011 und die vollständigen Einnahmeaufteilungen
für das Jahr 2012 erfolgen. Wann die Einnahmeaufteilungen für die Jahre 2013 bis 2015
erfolgen, ist noch nicht bekannt.
Die Liquidität der Gesellschaft war im Berichtsjahr jederzeit gewährleistet und ist auch im
laufenden Geschäftsjahr 2015 aus heutiger Sicht als gesichert anzusehen.
Zum Berichtszeitpunkt sind außer den bereits genannten, keine bestandsgefährdenden oder
sonstigen wesentlichen Risiken erkennbar.
51
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH
3.8.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
Aus nicht verwendeten Zuwendungen in den Ge-
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
schäftsjahren 2012 und 2013 zahlten die Gesell-
b) entsprechen)
schafter im Berichtsjahr 21.808,28 € für wichtige
investive Maßnahmen in die Kapitalrücklage ein
b)
c)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
-
-
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
d)
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
52
-
Busverkehr Oder-Spree GmbH
3.9 Busverkehr Oder-Spree GmbH
Busverkehr Oder-Spree GmbH
James-Watt-Str. 4
15517 Fürstenwalde
Telefon: 03361 55610
Telefax: 03361 556120
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
51.200
51.200
51.200
Beteiligung des LOS in €
25.000
25.000
25.000
Beteiligung des LOS in %
48,83
48,83
48,83
DB Regio AG
Mitgesellschafter (Anteil in %)
51,17 % (26.200 €)
Mit Abschluss eines Geschäftsbesorgungsvertrages zwischen der DB Regio AG und
der DB Regio Bus GmbH ist die Ausübung der Gesellschaftsrechte der DB Regio AG
auf die DB Regio Bus GmbH übertragen worden.
Geschäftsführer:
Herr Pieper (bis 30.11.2014)
Herr Müller (ab 01.01.2011 bis 25.01.2013)
Herr Burisch (ab 01.04.2013)
Organe der Gesellschaft
Gesellschaftszweck
Gesellschafterversammlung:
Herr Zalenga Landkreis Oder-Spree
Herr Wölfel (ab 02.10.2012) -DB Regio AG
Beirat: Herr Hilke (bis 25.05.2014)
Herr Ksink ( ab 04.08.2014)
Herr Kropp
Herr Waldhausen
Herr Völker
Frau Alter
Herr Dr. Stiller
Frau Hemmerling (bis 25.05.2014)
Herr Gerentzke (ab 04.08.2014)
Herr Dr. Howest
Herr Waldek
Gegenstand des Unternehmens sind die Personenbeförderung mit Kraftfahrzeugen im
Linienverkehr einschließlich des nicht genehmigungs-pflichtigen Verkehrs und im
Gelegenheitsverkehr sowie Reparatur- und Wartungsleistungen an Kraftfahrzeugen
und hiermit zusammenhängende Geschäfte, die der Förderung des Hauptgeschäftes
dienen.
Öffentlicher Zweck
Gewährleistung des ÖPNV im Landkreis Oder-Spree
Gründungsdatum
01.05.1991: HRB Nr. 1503 FF beim Amtsgericht Frankfurt/Oder, letzte Eintragung am
07.07.2011
Verankerung von Prüfrechten in den
Gesellschaftsverträgen/Satzungen
nach §§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und § 105 (1,2) GO
ja
53
Busverkehr Oder-Spree GmbH
3.9.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
Passivseite
17.569.265
17.783.013
Anlagevermögen
3.229.309
2.805.822
2.816.987
dav. Sachanlagen
3.215.160
2.798.285
2.760.702
offene Forderungen
8.266.621
13.350.636
12.675.325
Kassen/Bankbestand
2.907.258
1.156.123
2.026.135
Eigenkapital
3.166.860
3.449.799
3.507.874
0
0
0
1.511.979
1.381.908
4.311.272
0
0
0
Erträge gesamt
15.337.476
17.662.944
12.027.719
dav. Umsatzerlöse
14.517.566
16.986.304
11.193.040
5.355.266
5.634.220
5.493.043
818.910
676.640
834.679
15.344.619
17.400.020
11.721.249
dav. Materialaufwand
7.752.787
9.681.587
3.903.885
Personalaufwand
5.785.102
5.986.711
6.058.374
Abschreibungen
933.483
849.756
798.444
sonstige betriebliche Aufwendungen
863.247
881.966
960.546
161.063
444.002
502.777
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
Zuweisungen/Zuschüsse
sonst. betr. Erträge
Aufwendungen gesamt
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
54
2014 in €
14.676.147
Sonderposten aus Zuwendungen
GuV
2013 in €
PWC AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Berlin
Busverkehr Oder-Spree GmbH
3.9.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
22,00
13,51
15,88
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
21,60
16,62
19,78
-
-
-
98,07
122,95
124,53
Zinsaufwandsquote
0
0
0
Liquidität 3. Grades
99,45
104,55
104,85
1.094.546
1.293.758
1.301.221
1,10
2,14
2,83
9.160.320
11.352.084
5.699.997
161.063
444.002
502.777
39,85
35,24
54,13
170
165
162
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Anlagendeckung
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
55
Busverkehr Oder-Spree GmbH
3.9.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Gegenstand der Busverkehr Oder-Spree GmbH ist die Personenbeförderung mit Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, einschließlich des nicht genehmigungspflichtigen Verkehrs und im
Gelegenheitsverkehr sowie Reparatur- und Wartungsleistungen an Kraftfahrzeugen und
hiermit zusammenhängende Geschäfte, die der Förderung des Hauptgeschäftes dienen. Die
Busverkehr Oder-Spree GmbH führt Leistungen im Linienverkehr im Landkreis Oder-Spree
auf der Grundlage der vom Landesamt für Bauen und Verkehr des Landes Brandenburg bis
2016 erteilten Genehmigungen für die Einrichtung und den Betrieb von Linienverkehren
durch.
Das Berichtsjahr verlief für die Busverkehr Oder-Spree GmbH besser als das Vorjahr. Das
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stieg um 58 T€ auf 502 T€. Dabei sind hohe
Sondereffekte zu berücksichtigen, die in erster Linie aus periodenfremden Umsatzerlösen
von insgesamt 714 T€ (im Vorjahr: 66 T€) resultieren. Die Entwicklung der Verkehrsleistungen im Linienverkehr ist zum Vorjahr annähernd gleich. Die beauftragten Leistungen für
Schienenersatzverkehr sind im Vergleich zum Vorjahr um 6.324 T€ rückläufig. Die beauftragten Leistungen an Nachauftragnehmer verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 5.735
T€. Aufwandsseitig ist eine Erhöhung der Personalaufwendungen durch die Tarifsteigerung
des TV-N BRB begründet.
Das durch den Landkreis Oder-Spree beauftragte Leistungsvolumen im Einzugsgebiet der
Gesellschaft wurde von der Busverkehr Oder-Spree GmbH mengen- und qualitätsmäßig
erfüllt.
Die Leistung im öffentlichen Linienverkehr belief sich auf 4.361 TFahrplan-km (im Vorjahr:
4.394 TFahrplan-km), einschl. der Expresslinie Beeskow – Fürstenwalde.
Die Verkehrsleistung der Gesellschaft belief sich im Geschäftsjahr auf:
5.218 TBus-km (im Vorjahr: 8.412 TBus-km) einschl. Verkehrsleistung im SEV
5.020 TPersonen (im Vorjahr: 4.880 TPersonen) ohne Verkehrsleistung im SEV
57.650 TPersonen-km (im Vorjahr: 56.540 TPersonen-km) ohne Verkehrsleistung im
SEV
Die beauftragte Leistung für Schienenersatzverkehre ist im Vergleich zum Vorjahr um 3.146
TBus-km gesunken.
Umsatzentwicklung
Der Umsatz sank im Berichtsjahr auf 11.193 T€ (im Vorjahr: 16.986 T€)
Die Umsatzerlöse im Linienverkehr nach § 42 PBefG sind für das laufende Geschäftsjahr
gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 9 T€ gestiegen. Die Mehrerlöse aus der Tariferhöhung der Beförderungsentgelte im Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg zum 01. August
2013 wurden durch die erhöhte Rückstellungzuführung für Zahlungsverpflichtungen zum
VBB-Einnahmenaufteilungsverfahren für das Jahr 2014 gemindert. Die Bewertung der notwendigen Rückstellungszuführungen resultiert aus der Hochrechnung der vorliegenden 1.
Datenlieferung der Verkehrserhebung/Fahrgastbefragung 2013. Für alle Einnahmenaufteilungssachverhalte wurde ein Risikozuschlag von 10% angesetzt.
56
Busverkehr Oder-Spree GmbH
Die VBB-Einnahmenaufteilung für das Jahr 2014 unterliegt der im Jahr 2013 durchgeführten
Verkehrserhebung/Fahrgastbefragung aller Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes
Berlin/Brandenburg.
Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die periodenfremden Umsatzerlöse im Linienverkehr
um insgesamt um 614 T€. Im Geschäftsjahr wurde die endgültige Abrechnung der VBBEinnahmenaufteilung für die Jahre 2010 und 2011 vorgenommen. Die Abrechnung erfolgte
auf der Grundlage der Zählergebnisse aus der Verkehrserhebung 2010. Gegenüber den
periodenfremden Umsatzerlösen standen im Geschäftsjahr Zahlungsverpflichtungen an andere Verbundunternehmen in Höhe von 5.154 T€.
Die Erstattungsansprüche für Fahrgeldausfälle nach §148 SGB IX für 2014 wurden auf der
Grundlage des Testates aus dem Jahr 2012 und der Auswertung der 1. bis 3. Welle der aktuellen Schwerbehindertenerhebung 2014 mit einem betriebsindividuellen Vomhundertsatz
von 5,2 % (Vorjahr 5,2 %) beibehalten.
Die Umsatzerlöse aus bestellten Leistungen für Schienenersatzverkehr verringerten sich
zum Vorjahr um 6.324 T€. Die Disposition der Schienenersatzverkehrsleistungen im Land
Brandenburg erfolgt ab März 2014 nicht mehr durch die Busverkehr Oder-Spree GmbH.
Die finanziellen Beiträge des Landkreises Oder-Spree betrugen entsprechend Nachtrag Nr.
01/2013 zum Verkehrsvertag vom 01./08. Oktober 2007 insgesamt 5.720 T€. Weiterhin wurde für die Erbringung zusätzlicher Verkehrsleistungen der Nachtrag Nr. 02/2013 mit einer
Zahlung für 2013 von 92 T€ abgerechnet. Eine Rückerstattung der Bestellerentgelte von 319
T€ wurde durch die Abrechnung der Schülermonatskarten und Dieselaufwand nach den
Festlegungen der Protokollnotiz zum Nachtrag Nr. 01/2013 verrechnet. Insgesamt verringerte sich das Bestellerentgelt zum Vorjahr um 141 T€.
Ergebnisentwicklung
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verringerte sich der Gesamtumsatz um 5.793 T€. Diese
Entwicklung wird hauptsächlich durch die Reduzierung der Umsatzerlöse im Schienenersatzverkehr begründet. Durch die endgültige Abrechnung der VBB-Einnahmenaufteilung für
die Jahre 2010 und 2011 und die Abrechnung von sonstigen VBB-Fahrausweissortimenten
sowie die Erstattung von Fahrgeldausfällen nach § 148 SGB IX ergaben sich höhere periodenfremde Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr um 648 T€.
Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen um 158 T€ gegenüber dem Vorjahr, hauptsächlich begründet durch höhere Leistungen für Dritte und Weiterberechnungen von beauftragten
Leistungen.
Die Verringerung des Materialaufwandes auf 3.904 T€ (im Vorjahr: 9.681 T€) beruhte im
Wesentlichen auf der Abnahme der Aufwendungen der Auftragnehmerleistungen für Schienenersatzverkehr.
Der durchschnittliche Personalbestand ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Der Personalaufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 71 T€ gestiegen. Ursache dafür ist die verhandelte Tarifsteigerung des TV-N BRB zum 01. Januar 2013 mit einer Erhöhung auf das Tabellenentgelt für 2014 von 2,25%.
Im Geschäftsjahr sanken die sonstigen planmäßigen Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 52 T€.
57
Busverkehr Oder-Spree GmbH
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich insgesamt um 79 T€. Aufwandserhöhend wirkten Dienstleistungsverrechnungen für Verkehrserhebung, Projektbetreuung und
Personalverrechnungen.
Das Zinsergebnis beträgt 195 T€ (im Vorjahr: 181 T€).
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
Im Geschäftsjahr 2014 betrug das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 502 T€ (im
Vorjahr: 444 T€).
Investitionen
Investitionsschwerpunkte des Berichtsjahres waren die Ersatzbeschaffung von Kraftomnibussen und die Erneuerung der Fahrausweisverkaufssysteme einschl. eines Abrechnungssystems und der e-Ticketanwendung.
Es wurden insgesamt Brutto-Investitionen von 1.487 T€ getätigt. Die Netto-Investitionen betrugen im Geschäftsjahr 811 T€.
Finanzierung des Investitionsprogramms
Der Kapitalbedarf aus der Investitionstätigkeit konnte unter Berücksichtigung der erhaltenen
Zuschüsse vollständig aus der Innenfinanzierung und den vorhandenen Liquiditätsreserven
gedeckt werden. Auch für künftige Investitionen gehen wir von einer unveränderten Finanzierungsstruktur aus.
Bilanzstruktur
Die Bilanzsumme erhöhte sich im Berichtsjahr um 169 T€. Das langfristige Vermögen der
Gesellschaft mit 15,9 % (im Vorjahr: 15,9 %) der Bilanzsumme wird wie im Vorjahr vollständig durch das Eigenkapital gedeckt. Die gebildeten Rückstellungen beinhalten überwiegend
ungewisse Verbindlichkeiten aus der Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund Berlin/Brandenburg für die Jahre 2010 – 2014 (8.507 T€). Der Anstieg der Verbindlichkeiten ist
auf die im Berichtsjahr durchgeführte Endabrechnung der VBB Einnahmenaufteilung für
2011 zurückzuführen.
Um eine bessere Vergleichbarkeit im Zeitablauf zu gewährleisten, rechnen wir die Zahl der
Mitarbeiter im DB-Konzern in Vollzeitpersonen (VZP) um. Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter
werden dabei entsprechend ihrem Anteil an der regulären Jahresarbeitszeit berücksichtigt.
Mit dem Tarifabschluss des TV-N BRB zum 01.Januar 2013 wurde eine einheitliche Wochenarbeitszeit von 39 Stunden vereinbart.
Mitarbeiter
Im Jahresdurchschnitt waren 160 Mitarbeiter und zum 31. Dezember 2014 160 Mitarbeiter
beschäftigt (umgerechnet in Vollzeitbeschäftigte). Des Weiteren waren im Jahresdurchschnitt
3 Auszubildende beschäftigt.
58
Busverkehr Oder-Spree GmbH
3.9.4 Voraussichtliche Entwicklung der Busverkehr Oder-Spree GmbH
Grundlage der Wirtschaftstätigkeit ist der mit dem Aufgabenträger Landkreis Oder-Spree
abgeschlossene Verkehrsvertrag für den Zeitraum 2008 – 2016. Grundlage für die Erbringung der beauftragten Verkehrsleistung sind die erteilten Genehmigungen vom Land Brandenburg für die Durchführung des öffentlichen Linienverkehres im Bediengebiet des Landkreises Oder-Spree gültig bis 2016.
Die Geschäftsführung erwartet, dass im Geschäftsjahr 2015 ein deutlicher Ergebnisrückgang gegenüber 2014 erfolgt, was sich insbesondere aus einem deutlichen Rückgang der
periodenfremden Umsatzerlöse ergibt.
Das Umsatzniveau im Linienverkehr wird infolge der Tarifanhebung zum 01.01.2015 leicht
steigen, gegenläufig wirkt die weiterhin sinkende Fahrgastnachfrage.
59
Busverkehr Oder-Spree GmbH
3.9.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
60
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
Veränderungen im Eigenkapital erfolgt nicht (Kapitalzuführung und -entnahme), da Gewinnausschüttung s. Pkt.b
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
Entsprechend Geschäftsordnung erfolgt nach
Beschlussfassung zum Jahresabschluss die anteilige Gewinnverwendung/-ausschüttung
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
Die Busverkehr Oder-Spree GmbH hat keine
Sicherheiten und Gewährleistungen für vertragliche
Beziehungen abgeschlossen- nur das lfd. Bestellobligo
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
Bsp. Zuwendungen/Zuschüsse, die dem Unternehmen im Geschäftsjahr zugeflossen sind, es
bestehen keine sonstigen Finanzierungsbeziehungen
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
3.10 GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
Seefichtenstr. 11a
15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03364 375451
Telefax: 03364 372694
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
102.258,38
102.258,38
102.258,38
Beteiligung des LOS in €
40.903,35
40.903,35
40.903,35
40
40
40
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
Stadt Eisenhüttenstadt
60 %
Geschäftsführer :Herr Lüttge
Gesellschafterversammlung:
−
Herr Buhrke (Landkreis Oder-Spree)
−
Herr Kühn (Stadt Eisenhüttenstadt)
Organe der Gesellschaft
Verwaltungsrat:
−
Frau Oberlein (Stadt Eisenhüttenstadt)
−
Herr Schmidt (Kreistag LOS)
−
Herr Kröpelin (IHK FFO)
−
Herr Niebur (ArcelorMittal Ehst GmbH)
−
Herr Busse (AD Brieskow-Finkenheerd)
Gesellschaftszweck
Qualifizierung, Berufs- und Arbeitsförderung sowie soziale Betreuung Arbeitsloser oder von Arbeitslosigkeit bedrohter Arbeitnehmer der EKO-Stahl
GmbH und des Umfeldes der Stadt Eisenhüttenstadt, Arbeitsplätze schaffende Existenzgründungen und Industrieansiedlungen fördern.
Öffentlicher Zweck
Förderung von Wirtschaft u. Gewerbe im LOS, Durchführg. Maßnahmen der
Arbeitsförderg. für Arbeitslose/von Arbeitslosigkeit bedrohter AN der Region
Ehst.
Gründungsdatum
19.04.1991
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
nein, Gesellschafterbeschluss für das jeweilige Geschäftsjahr
61
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
3.10.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
1.163.556
1.151.333
Anlagevermögen
10.280
7.267
46.024
dav. Sachanlagen
10.280
7.266
46.023
110.502
93.557
69.572
Kassen/Bankbestand
1.117.852
1.062.226
1.035.106
Eigenkapital
1.031.681
1.012.373
1.011.142
27
21
7
39.639
36.249
33.136
0,00
0,00
0,00
831.399
568.887
567.983
21.158
19.486
21.299
761.755
587.946
573.160
12.714
15.391
16.592
Personalaufwand
744.385
418.206
367.278
sonstige betriebliche Aufwendungen
175.017
147.845
177.449
-105.373
-19.059
-1.231
0
0
0
Sonderposten aus Zuwendungen
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
GuV
Erträge gesamt
dav. Umsatzerlöse
Aufwendungen gesamt
dav. Materialaufwand
Jahresergebnis
Verlustausgleich Landkreis Oder-Spree
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
62
2014 in €
1.188.616
offene Forderungen
Passivseite
2013 in €
Münzer & Storbeck Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
3.10.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
0,865
0,624
3,997
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
86,8
87,0
87,9
0
0
0
10.421
14.430
2.272
Zinsaufwandsquote
0
0,27
0,37
Liquidität 3. Grades
2.953
3.188
3.334
-124.139
-13.741
-14.928
-8,86
-1,64
-1,11
21.158
19.486
21.299
-105.373
-19.059
-1.231
3.518
2.146
1.724
42
23
17
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Anlagendeckung
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
63
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
3.10.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Die Geschäftstätigkeit der GEM war satzungsgemäß auch im Jahre 2014 ausschließlich auf
die Trägerschaft von öffentlich geförderten Beschäftigungsmaßnahmen ausgerichtet ohne
eigenständigen Gewerbebetrieb.
Mit der Durchführung von 19 Maßnahmen wird zur Entlastung des regionalen Arbeitsmarktes
eine jahresdurchschnittliche Beschäftigung und Betreuung von etwa 85 Arbeitslosen möglich. Schwerpunkt bildet dabei die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen über die Eingliederungsinstrumente MAE (Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung), und Bürgerarbeit. Einsatzgebiete der Maßnahmen sind die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit, die Verbesserung der Umwelt sowie zusätzliche soziale und kulturelle Angebote für die
Bevölkerung.
Per 31.12.2014 waren in der GEM GmbH 3 geförderte Arbeitnehmer zur Betreuung von MAE
und 5 über „Bürgerarbeit“ beschäftigt, 66 Arbeitslose standen in Betreuungsverhältnissen
über MAE.
Seit Bestehen der GEM wurde für rund 10.166 Arbeitslose bzw. von Arbeitslosigkeit Bedrohte eine soziale Beschäftigungs- bzw. Auffangfunktion ausgeübt und auf die Bekämpfung der
offenen Arbeitslosigkeit in der Region Einfluss genommen. Von ihnen konnten 1088 direkt in
eine Arbeit oder Qualifizierung vermittelt werden und 282 erreichten ihre vorzeitige Pensionierung. Gleichzeitig wurde mit der Organisierung von 971 Maßnahmen des 2. Arbeitsmarktes ein Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der wirtschaftlichen und soziale-kulturellen
Infrastruktur geleistet.
Die durch die Bundesregierung beschlossenen Einsparungen bei der aktiven geförderten
Beschäftigung in den Jahren 2011 und fortfahrend haben einen großen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der GEM GmbH. So standen dem Landkreis Oder-Spree als optierende
Kommune in 2014 rund 13 Mio € (Reduzierung um 54 %) weniger im Eingliederungstitel zur
Verfügung als 2010. Die Einsparungen erfolgten hauptsächlich bei der Förderung von Beschäftigung in Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante und in Arbeitsgelegenheiten mit
Mehraufwandsentschädigung.
Entsprechend hat die GEM GmbH kein ausgeglichenes Betriebsergebnis trotz Personalabbau (60 % durch betriebsbedingte Kündigungen) erreichen können. Um dieser Krisensituation entgegenzuwirken hat die GEM GmbH eine Sanierungskonzeption erarbeitet, in der über
einen Strukturwandel im Zeitraum 2012 bis 2015 die Gesellschaft in die Lage versetzt werden kann, eine kostendeckende Tätigkeit durchzuführen.
64
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
3.10.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Ausgehend von den aktuellen arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen – Beibehaltung
der gekürzten Fördermittelkontingente von Bund und Land – stellt sich die GEM eine jahresdurchschnittliche Zielgröße für 2015 von 55 Arbeitslosen zur Beschäftigung in Maßnahmen
des 2. Arbeitsmarktes.
Gemäß dem Dritten und Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt soll
durch diese Maßnahmen in erster Linie die Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit, die für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlich ist, erreicht werden.
Diese Zielstellung wird mit folgenden beschäftigungspolitischen Geschäftsfeldern untersetzt:
Schaffung von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung für besondere Zielgruppen des regionalen Arbeitsmarktes zwecks
-
Erhalt bzw. weiterer Ausprägung der Beschäftigungsfähigkeit
-
Verbesserung der Chancen bei der Integration in den Arbeitsmarkt
65
GEM – Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und produktive Berufs- und
Arbeitsförderung der Region Eisenhüttenstadt mbH
3.10.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
d)
Zuwendungen im Rahmen der zugelassenen
kommunalen Trägerschaft des Landkreises OderSpree der Grundsicherung für Arbeitslose zur
Durchführung von Arbeitsfördermaßnahmen
270.817,04 €
66
format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte
3.11 format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte
format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte Fürstenwalde
Lindenstr. 46
15517 Fürstenwalde
Telefon: 03361 36990
Telefax: 03361 369930
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
153.387,56
153.387,56
153.387,56
Beteiligung des LOS in €
49.595,31
49.595,31
49.595,31
32,33
32,33
32,33
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
AWO
67,67 %
Geschäftsführer:
Gesellschafterversammlung:
Herr Schulze
Herr Buhrke (Landkreis Oder-Spree)
Herr Rohde (AWO)
Frau Kilian (AWO)
Organe der Gesellschaft
Verwaltungsrat:
Herr Alter (Vorsitzender (AWO)
Frau Eichmann (LOS)
Herr Wende (LOS)
Herr Andres (AWO)
Herr Sasse (AWO)
Gesellschaftszweck
Gegenstand ist die Verfolgung mildtätiger Zwecke und die Hilfe für Behinderte. Diese Zwecke werden insbesondere verfolgt durch die Errichtung und den
Betrieb von Werkstätten für behinderte Menschen.
Öffentlicher Zweck
Sicherung der gesundheitlichen und sozialen Betreuung im LOS
Gründungsdatum
01.07.1991, HRB 1624 beim Handelsregister des Amtsgerichtes FF/O
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
nein, Gesellschafterbeschluss jährlich notwendig
67
format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte
3.11.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
9.051.324
9.069.066
Anlagevermögen
7.334.567
7.066.487
6.729.165
dav. Sachanlagen
7.325.003
7.059.949
6.724.536
239.880
138.240
198.712
Kassen/Bankbestand
1.528.300
1.800.515
2.090.695
Eigenkapital
4.176.895
4.385.413
4.682.268
Sonderposten aus Zuwendungen
4.367.225
4.119.805
3.855.248
Verbindlichkeiten
295.564
251.142
199.050
dav. Stand der Kredite
160.482
89.494
61.114
0,00
0,00
0,00
Erträge gesamt
5.522.705
5.629.919
5.943.298
dav. Umsatzerlöse
3.556.176
3.668.058
3.887.364
Aufwendungen gesamt
5.215.745
5.421.401
5.646.443
255.956
248.013
267.982
Personalaufwand
3.536.276
3.683.043
3.873.461
sonstige betriebliche Aufwendungen
1.423.513
1.490.345
1.114.631
306.960
208.519
296.855
Kreditaufnahme
GuV
dav. Materialaufwand
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
68
2014 in €
9.136.858
offene Forderungen
Passivseite
2013 in €
WST-Hansa Beratung Berlin
format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte
3.11.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
80,3
78,1
76,6
Eigenkapitalquote (ohne Sopo)
45,7
48,5
51,6
0
0
0
118,7
121,6
127,8
Zinsaufwandsquote
0,4
0,2
0,1
Liquidität 3. Grades
989,6
1.064,3
1.410,3
244.000
469.000
365.000
3,5
2,4
23,3
5.502.323,91
5.607.950,74
5.918.616,20
306.959,84
208.518,60
296.855,01
99,4
100,4
99,6
40
38
40
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Anlagendeckung
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
Personalbestand
Personalaufwandsquote
Anzahl der Mitarbeiter
69
format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte
3.11.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, Unterhaltung sowie der Betrieb von Werkstätten für behinderte Menschen.
Die Gesellschaft unterhält Betriebsstätten in Fürstenwalde, Seelow, Woltersdorf und Neuendorf i. Sande.
Für die Werkstatt galten im Berichtsjahr folgende Entgeltvereinbarungen:
Berufsbildungsbereich:
33,68 €( bis 31.03.) 35,18 € /Kalendertag
Arbeitsbereich:
26,64 €( bis 30.06.) 27,17 € /Kalendertag
Im Jahr 2013 konnte der Umsatz in vielen industriellen Dienstleistungen weiter gesteigert
werden. Mit 730 T€ wurde das bisher beste Ergebnis in der Produktion erreicht. Die Einnahmen aus den Pflegeleistungen waren infolge der Kostensatzanpassung und der leicht steigenden Mitarbeiterzahl insgesamt zunehmend.. Alle Betätigungsfelder konnten erhalten
werden und es wurden neue Kunden gewonnen, so dass unsere behinderten Mitarbeiter in
allen vier Standorten entsprechend der Art und Schwere ihrer Behinderung durchgängig anspruchsvolle Arbeiten ausführen konnten. Auch die begleitenden Maßnahmen der Werkstatt
wurden 2013 kontinuierlich weitergeführt. Dazu gehören die vielen künstlerischen, sportlichen und kulturellen Aktivitäten für unsere Mitarbeiter an allen Standorten. Höhepunkte waren die erfolgreiche Durchführung der 18. Ermutigung in Fürstenwalde und in Sulecin sowie
das Spätsommerfest im August in Neuendorf i.S.
Die format gGmbH hat seit dem 23.02.2009 eine bestätigte Platzkapazität von 329 Plätzen.
Diese wurde im Jahr 2013 mit 90 % ausgelastet, das entspricht einer Anzahl von 295 behinderten Mitarbeitern.
3.11.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Für unsere Einrichtung erwarten wir auch für die weiteren Jahre eine stabile Finanz- und
Vermögenslage.
Der Umsatz in der industriellen Dienstleistung wird 2014 in der Größe von 2013 ausfallen.
Die Ergebnisse aus dem operativen Geschäft werden in den Folgejahren geringer ausfallen,
da die Betriebskosten und die Abschreibungen der neuen Werkstätten das Ergebnis nachhaltig beeinflussen. Wir schätzen ein, dass sich in den nächsten Jahren die Anzahl der behinderten Mitarbeiter nicht wesentlich verändern wird. Die Risiken aus der Wirtschaftsentwicklung in Ostbrandenburg wollen wir so gering wie möglich halten. Daher bleibt es bei der
Entwicklung, sich stärker auch auf private und kommunale Dienstleistungen zu konzentrieren. So wird zum Beispiel der Bereich Landschaftspflege an allen Standorten weiter ausgebaut und in Seelow eine weitere Wäscherei betrieben.
70
format gGmbH Anerkannte Werkstatt für Behinderte
3.11.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
keine
d)
71
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
3.12 Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/
Frankfurt (Oder) mbH
Dorfstraße 45a
15890 Siehdichum/OT Pohlitz
Telefon: 033653 46515
Telefax: 033653 46514
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
25.650
25.650
25.650
Beteiligung des LOS in €
6.412,50
6.412,50
6.412,50
25
25
25
Beteiligung des LOS in %
Mitgesellschafter (Anteil in %)
Stadt Frankfurt (Oder)
48 %
Stadt Eisenhüttenstadt
25 %
Gemeinde Rießen
Geschäftsführer:
Organe der Gesellschaft
2%
Herr Pohle
Gesellschafterversammlung Herr Buhrke
Herr Kühn
Frau Labes
Frau Matuschke
LOS
EHS
FFO
RIE
Aufsichtsrat
EHS
FFO
LOS
RIE
Herr Dr. Behrendt
Frau Labes
Herr Hellmich
Herr Kallweit
Unterhalt und Betrieb des Verkehrslandeplatzes und die Förderung
Gesellschaftszweck
der Allgemeinen Luftfahrt nebst Serviceleistungen zur Betreuung der Nutzer.
Öffentlicher Zweck
Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für die Grenzregion Frankfurt (Oder)Eisenhüttenstadt-Beeskow, Förderung des Luftsports
Gründungsdatum
03.12.1993 Amtsgericht Frankfurt (Oder) HRB 3916
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
ja
72
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
3.12.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
Passivseite
2014 in €
1.295.155
1.159.619
1.030.389
Anlagevermögen
1.263.870
1.126.736
993.998
dav. Sachanlagen
1.263.870
1.126.736
993.998
offene Forderungen
7.026
8.393
8.854
Kassen/Bankbestand
3.683
2.706
7.001
164.484
169.000
170.531
1.082.041
965.887
851.328
45.662
10.080
4.155
0
0
0
311.496
308.907
291.559
53.342
51.746
51.040
291.867
200.949
206.166
dav. Materialaufwand
65.690
31.357
38.945
Personalaufwand
87.193
118.160
110.405
sonstige betriebliche Aufwendungen
53.923
67.490
56.816
-34.522
4.720
1.327
Eigenkapital
Sonderposten mit Rücklagenanteil
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
GuV
2013 in €
Erträge gesamt
dav. Umsatzerlöse
Aufwendungen gesamt
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Münzer & Storbeck Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
73
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
3.12.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
98,6
98,6
98,6
Eigenkapitalquote (ohne SoPo)
13,7
13,7
13,7
Anlagendeckung
13,0
13,0
13,0
Zinsaufwandsquote
0,2
0,2
0,2
Liquidität 3. Grades
140
140
140
1.000
1.000
1.000
-0,7
-0,7
-0,7
Umsatz
53.342
51.746
51.040
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
-34.522
4.720
1.327
Personalaufwandsquote
0,4
0,4
0,4
Anzahl der Mitarbeiter
2,6
3
3
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Personalbestand
74
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
3.12.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Das Verkehrsaufkommen am Verkehrslandeplatz hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr
weiter positiv entwickelt. Damit konnte der Trend aus dem Jahr 2013 weiter fortgesetzt werden.
Die Anzahl der durchgeführten Starts und Landungen am Verkehrslandeplatz haben sich
weiter erhöht, sodass der Planansatz „Landeentgelte“ um ca. EUR 1.500 übertroffen wurde.
Durchgeführte Veranstaltungen, wie Tage der offenen Tür, Fliegerlager und ModellflugVorführungen erhöhten den Bekanntheitsgrad und die Besucherfrequenz. Die Veranstaltung
des MC Auto-Mobil Berlin e.V., das „Racing-Classics Berlin-Brandenburg“, fand das dritte
Mal in Folge statt. Über 100 Teilnehmer mit klassischen Rennfahrzeugen kamen aus dem
gesamten Bundesgebiet.
Der Absatz von Flugzeugtreibstoff der Sorten AvGas 100 LL und Jet A1 hat sich auf einen
Jahresumsatz von TEUR 30 bis 35 eingependelt. Hervorzuheben ist dabei die in 2011 abgeschlossene Vereinbarung mit der Hubschrauberstaffel der Bundespolizei und der Landespolizei. Der Verkehrslandeplatz sichert hier die Versorgung im Einsatzfall zu jeder Zeit.
Monatlich findet am VLP ein “Fliegerstammtisch“ als öffentliche Veranstaltung statt. Auf diese Weise sollen Informationen über die Nutzung des Flugplatzes, fliegerische Informationen,
Berufsberatung und dergleichen vermittelt werden. Diese Veranstaltung hat sich auch in
2014 bewährt und ist zwischenzeitlich fester Bestandteil der Tätigkeit.
Auf Beschluss von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung wurde die Flugplatzgesellschaft im Geschäftsjahr Mitglied im Verein „flyBB“.
Ansässige Firmen der Region bzw. deren Geschäftspartner nutzen regelmäßig den Verkehrslandeplatz. Die Anzahl der Starts und Landungen mit geschäftlichem Hintergrund beliefen sich im Geschäftsjahr auf ca. 1.500, Ausbildungsflüge eingeschlossen. Luftfahrzeuge aus
ganz Europa nutzen den Verkehrslandeplatz.
Auch im Geschäftsjahr 2014 ist es nicht gelungen, mit der Stiftung Stift Neuzelle einen Erbbau-Pachtvertrag abzuschließen. Während in den Vorjahren noch Übereinstimmung zum
Vertragsinhalt bestand, lehnt die Stiftung nunmehr den Abschluss eines solchen Vertrages
ab. Mehrfach unternahm die Stiftung Versuche, den Verkehrslandeplatz eigenständig mit
Solaranlagen zu bebauen.
Ohne Eigentum an Grund und Boden wird es der Flugplatzgesellschaft auch in Zukunft nicht
gelingen, Einnahmen zu erzielen, welche zu einer exorbitanten Senkung von erforderlichen
Betriebskostenzuschüssen führen würde.
Das in 2002 eingeleitete Verfahren auf Zulassung eines einfachen Instrumentenanfluges auf
der Basis eines Luftraumes „F“ wurde in 2014 weiter verfolgt. Zwecks Verhinderung der
Rechtskraft des Ablehnungsbescheides wurde durch die Flugplatzgesellschaft in 2009 Klage
vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) eingereicht. Diese Klage wurde gewonnen,
sodass das Antragsverfahren fortgesetzt werden könnte. Auf Beschluss der Gesellschafterversammlung ruht dieser Vorgang derzeit. Im Dezember 2014 wurde aufgrund einer EURichtlinie der Luftraum „F“ abgeschafft. Die Einrichtung von instrumentengeführten An- und
Abflügen dürfte sich damit vereinfachen.
75
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
Im Jahr 2014 konnten Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 51,0 (Vorjahr: TEUR 51,7) erwirtschaftet werden. Die Positionen Mieteinnahmen und Bistro entsprachen dem Vorjahresniveau. Bei den Umsätzen für Landeentgelte wurde ein Anstieg um TEUR 1 verzeichnet, wobei die Erlöse für Flugbenzin um ca. TEUR 1 im Vergleich zum Vorjahr rückläufig waren.
Die Beschaffungspolitik richtete sich nach den branchenüblichen Kriterien und Vorgängen.
Bei den getätigten Investitionen der Flugplatzgesellschaft im Geschäftsjahr 2014 handelte es
sich ausschließlich um geringwertige Wirtschaftsgüter.
Der Verkehrslandeplatz beschäftigt im Normalfall 3 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erfolgte die Absicherung der Luftaufsicht durch 3 Mitarbeiter und Honorarkräfte im Ausnahmefall.
Für den Verkehrslandeplatz gilt grundsätzlich eine 24-stündige Betriebspflicht. Die Flugplatzgesellschaft als Betriebsgesellschaft eines Verkehrslandeplatzes ist verpflichtet sicherzustellen, dass zu jeder Zeit ein Luftfahrzeug den Verkehrslandeplatz anfliegen kann. Eine Verringerung der Betriebspflichtzeit wurde auch in 2014 von der zuständigen Luftfahrtbehörde abgelehnt.
Die als Flugleiter eingesetzten Personen müssen von der Qualifikation mindestens über das
„beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst“ in englischer Sprache verfügen (BZFI).
Bei Einführung von Instrumentenflugbetrieb müssen Flugleiter das „Allgemeine Sprechfunkzeugnis“ (AZF) besitzen. Dies stellt eine überdurchschnittliche Qualifikation dar. Zwei Arbeitnehmer verfügen bereits über diese Qualifikation.
Darstellung der Lage
Vermögenslage
Die Bilanzsumme ist um TEUR 129,6 auf TEUR 1.030 gesunken.
Das Eigenkapital der Gesellschaft belief sich in 2014 auf TEUR 170,5 und erhöhte sich damit
zum Vorjahr um TEUR 1,3. Die Erhöhung begründete sich durch den erzielten Jahresüberschuss.
Das Anlagevermögen der Gesellschaft belief sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 994, es minderte sich im Geschäftsjahr um TEUR 133 und wurde wie bisher linear über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben.
Der Sonderposten für Investitionszuschüsse wurde aufgrund der planmäßigen Auflösung wie
im Vorjahr mit TEUR 114,5 ausgewiesen.
Kurzfristigen Vermögenswerten (Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Vermögensgegenstände) in Höhe von TEUR 27,6 standen kurzfristigen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 4,2 gegenüber.
Die liquiden Mittel betrugen zum Bilanzstichtag TEUR 7,0.
76
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
Finanzlage
Im Geschäftsjahr 2014 war die Liquidität punktuell nicht über das gesamte Geschäftsjahr
sichergestellt, die Liquiditätslage war als sehr angespannt zu bezeichnen.
Die aus eigener Kraft erwirtschafteten Erlöse und Erträge sowie die Betriebskostenzuschüsse reichten nicht aus, um die erforderliche Liquidität zu gewährleisten und die laufenden
Aufwendungen des Geschäftsbetriebs zu decken.
Für das Berichtsjahr belief sich die Kapitalflussrechnung nach DRS 2 auf folgende Ergebnisse:
-
der Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit:
-
der Cash-Flow aus Investitionstätigkeit:
-
der Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit:
6 TEUR
-2 TEUR
0 TEUR
4 TEUR
Das erzielte Ergebnis ist auf die Betriebskostenzuschüsse in Höhe von TEUR 177 (Vorjahr
TEUR 190) zurückzuführen. Eine weitere Ursache waren die verminderten Fremdleistungen
(Flugleiter, Flugverkehrskontrollstunden). Zur ständigen Sicherstellung des Flugverkehrs
wurden Personalkosten in Höhe von TEUR 110 aufgewendet, was im Vergleich zum Vorjahr
eine Verminderung von TEUR 8 zur Folge hatte. Eine weitere Veränderung ist bei den sonstigen verschiedenen betrieblichen Kosten zu verzeichnen. Diese haben sich ebenfalls im
Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1 verringert.
77
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
3.12.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Wie bereits in den vergangenen Jahren bleibt das langfristige Ziel, die Stärkung der Wirtschaftsregion Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt – Beeskow und die daraus resultierende
Betreibung eines Verkehrslandeplatzes als unverzichtbarer Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur des Landes Brandenburg mit einer überwiegend kommerziellen Nutzung aus wirtschaftlichen Gründen.
Die Verkehrsinfrastruktur hat aber auch eine außerordentliche Bedeutung für die touristische
und soziale Entwicklung der Region und des Landes Brandenburg. Zu den wichtigen Verkehrsträgern im Land zählt auch der Luftverkehr. Ein Verkehrslandeplatz stellt ein knappes
Gut dar.
Weiteres Ziel der Flugplatzgesellschaft ist es, den Verkehrslandeplatz schrittweise zu einer
sich finanziell selbst tragenden Einheit zu entwickeln. Die Haupteinnahmequellen (Landeentgelte, Kraftstoffverkauf, Mieteinnahmen) reichen derzeit nicht aus, um einen kostendeckenden Betrieb zu gewährleisten und über ausreichende liquide Mittel zu verfügen, um die fälligen Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt erfüllen zu können. Mittelfristig werden sich
diese angespannte finanzielle und wirtschaftliche Lage und die daraus resultierende Abhängigkeit von Zuschüssen nicht verändern.
Vordergründig werden Unterstellplätze für Flugzeuge bereitgestellt zwecks Vergrößerung
eines festen Kundenstammes. Seit März 2008 stehen zwei weitere Flugzeughallen eines
privaten Investors zur Vermietung zur Verfügung. Die Auslastung hat sich in 2014 weiter
verbessert durch Neuansiedlung von Fluggerät.
Wie im Unternehmenskonzept aufgeführt, ist die Einführung des Instrumentenflugbetriebes
von Bedeutung. Dadurch würde sich die Verfügbarkeit des Flugplatzes erhöhen und die Ertragslage verbessern.
Das grundsätzlich bestehende entwicklungsbeeinträchtigende Risiko mit entsprechendem
negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besteht weiterhin in der derzeit nicht kostendeckenden Betreibung des Verkehrslandeplatzes unter Benötigung von Betriebskostenzuschüssen der Gesellschafter.
Eine kurzfristige Entspannung der Liquiditätslage ist nicht absehbar.
Bei den sich bietenden Rahmenbedingungen ist davon auszugehen, dass nur unter Berücksichtigung von Betriebskostenzuschüssen in 2015 ein Ergebnis erreicht werden kann, welches nicht zu einer weiteren Verschärfung und Anspannung der Liquiditätslage führen würde. Die Gesellschaft ist auf Betriebskostenzuschüsse zur Sicherstellung der laufenden Geschäftstätigkeit angewiesen
78
Flugplatzgesellschaft Eisenhüttenstadt/Frankfurt (Oder) mbH
3.12.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
Betriebskostenzuschuss LOS
44.250 €
79
Niederbarnimer Eisenbahn AG
3.13 Niederbarnimer Eisenbahn AG
Niederbarnimer Eisenbahn AG
Georgenstraße 22
10117 Berlin
Telefon: 030 39601111
Telefax: 030 39601170
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
832.000
832.000
832.000
Beteiligung des LOS in €
28.080
28.080
28.080
3,37
3,37
3,37
Beteiligung des LOS in %
IGB Industriebahn-Gesellschaft Berlin mbH
66,92 %
Landkreis Oberhavel
8,86 %
Landkreis Barnim
6,90 %
Landkreis Märkisch-Oderland
6,87 %
Provinzialverband Mark Brandenburg
6,16 %
weitere Gemeinden
0.92 %
Aktionäre (Anteil in %)
Vorstand:
Aufsichtsrat:
Herr Bröcker
Herr Würdemann
Herr Zalenga
Frau Röser
Organe der Gesellschaft
Herr Hahn
Herr Bockhardt
Herr Kratzer
Betrieb von Eisenbahnen des allgemeinen und öffentlichen Verkehrs;
Gesellschaftszweck
Errichtung, Erwerb, Pachtung und Betrieb von anderen Verkehrsunternehmen aller Art
Öffentlicher Zweck
Gewährleistung des ÖPNV im Landkreis Oder-Spree
Gründungsdatum
14.03.1900, letzte Satzungsänderung am 14.05.2003; Amtsgericht BerlinCharlottenburg HGB 7522
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
ja
80
Niederbarnimer Eisenbahn AG
3.13.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in T€
Bilanzsumme
Aktivseite
40.028
44.023
Anlagevermögen
32.260
35.830
39.926
dav. Sachanlagen
27.088
31.189
35.674
732
611
2.029
5.091
1.240
1.144
25.218
26.515
27.393
9.183
8.601
8.125
452
1.465
5.029
0
0
3.798
Erträge gesamt
7.924
9.998
8.398
dav. Umsatzerlöse
6.517
6.500
6.344
-
-
-
sonst. betr. Erträge
1.407
3.498
2.042
Aufwendungen gesamt
6.844
6.418
6.480
dav. Materialaufwand
3.002
3.075
2.987
0
0
0
Abschreibungen
1.218
1.218
1.237
sonstige betriebliche Aufwendungen
2.324
2.125
2.256
850
1.425
1.006
Kassen/Bankbestand
Eigenkapital
Sonderposten aus Zuwendungen
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
GuV
2014 in T€
38.697
offene Forderungen
Passivseite
2013 in T€
Zuweisungen/Zuschüsse
Personalaufwand
Jahresergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
PWC AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Berlin
81
Niederbarnimer Eisenbahn AG
3.13.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
83,36
89,51
90.69
Eigenkapitalquote (ohne SoPo)
65,17
66,24
62,22
0
0
0
78,17
74,00
78,12
Zinsaufwandsquote
0,0
0,0
0,0
Liquidität 3. Grades
490,58
154,94
159,00
k.A.
k.A.
k.A.
2,79
3,56
2,47
Umsatz
6.517.000
6.500.000
6.344.000
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
1.080.316
1.424.549
1.006.131
Personalaufwandsquote
0
0
0
Anzahl der Mitarbeiter
0
0
0
Vermögens- und Kapitalstruktur
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Finanzierung der Liquidität
Anlagendeckung
Cashflow
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Personalbestand
82
Niederbarnimer Eisenbahn AG
3.13.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Der Schwerpunkt des operativen Geschäftes der Niederbarnimer EisenbahnAktiengesellschaft als Eisenbahninfrastrukturunternehmen liegt satzungsgemäß im Betrieb
und der Unterhaltung ihrer Eisenbahninfrastruktur. Gemäß dem gesetzlichen Gebot der
Trennung von Infrastruktur und Bahnbetrieb werden die Aufgaben als Eisenbahnverkehrsunternehmen wie bisher vom Tochterunternehmen NEB Betriebsgesellschaft mbH wahrgenommen. Als zweites wesentliches Geschäftsfeld betreibt die Gesellschaft die Verwaltung
ihrer in Berlin und Brandenburg gelegenen Immobilien, die sich nach zahlreichen Grundstücksverkäufen in der Vergangenheit noch auf fast 1,7 Mio. m² erstreckten. Durch rund
1.300 rechtswirksame Miet-, Gestattungs- und Erbbaurechtsverträge über private oder gewerbliche Grundstücksnutzungen sind knapp zwei Drittel von insgesamt über 700 im Eigentum der Gesellschaft stehende Flurstücke gebunden, während das verbleibende Drittel allein
dem Bahnbetrieb dient.
Während langfristige Verkehrsverträge weiterhin stabile Trasseneinnahmen sichern, garantieren sowohl Anzahl als auch Vielfalt der Nutzungen nicht betriebsnotwendiger Grundstücke
gleichbleibend hohe Mieteinnahmen; wie bisher besteht ungeachtet konjunktureller Entwicklungen kein Risiko starker Umsatzeinbrüche.
Der Verlust der NEB Betriebsgesellschaft mbH wurde aufgrund des Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrages auch in diesem Geschäftsjahr übernommen.
83
Niederbarnimer Eisenbahn AG
3.13.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Für das laufende Geschäftsjahr wird ein operatives Ergebnis in Höhe von ca. 1.300 T€ erwartet, welches aufgrund der deutlich rückläufigen Immobilienverkäufe unter dem Betrag des
Berichtsjahres liegen wird. Aufgrund der Gewinnabführung der NEB Betriebsgesellschaft
geht der Vorstand allerdings von einem mit ca. 2.500 T€ deutlich gegenüber dem Berichtsjahr gestiegenen Vorsteuerergebnis aus.
84
Niederbarnimer Eisenbahn AG
3.13.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2013
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
b)
Gewinnentnahme/
Verlustausgleiche
Kurzbeschreibung
keine
Gewinnausschüttung für 2014 EUR 256.000
1.
2.
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
3.
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
Verpfändung von Wertpapierdepots zugunsten der Mittelbrandenburgischen
Sparkasse Potsdam zur Besicherung
von Verpflichtungen gegenüber dem
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg,
Kurswert 31.12.2013 EUR 3.766.989,68.
Selbstschuldnerische Bürgschaften gegenüber der Alpha Trains Europa GmbH,
Köln über EUR 2.500.000, EUR 150.000,
EUR 3.200.000, EUR 450.000 und
2.500.000 zur Besicherung von Verpflichtungen aus Mietverträgen über insgesamt sechs Dieseltriebwagen
Selbstschuldnerische Bürgschaft gegenüber den Ländern Berlin und Brandenburg zur Besicherung von Verpflichtungen aus dem mit der NEB BG geschlossenem Verkehrsvertrag „Netz Ostbrandenburg SPNV 1/2011“ über EUR
7.333.582
keine
85
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
3.14 Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon: 030 25414100
Telefax: 030 25414111
2012
2013
2014
gezeichnetes Kapital in €
324.000
324.000
324.000
Beteiligung des LOS in €
6.000
6.000
6.000
Beteiligung des LOS in %
1,85
1,85
1,85
Mitgesellschafter (Anteil in %)
Länder Berlin und Brandenburg zu je 33,33% sowie die Landkreise und
kreisfreien Städte des Landes Brandenburg zu je 1,85%
Geschäftsführer:
Organe der Gesellschaft
86
Herr Franz (bis 1.3.2014); Frau Henckel
Gesellschafterversammlung: Herr Zalenga
als Vertreter des
Landkreises Oder-Spree
Aufsichtsrat:
als Vertreter des
Landkreises Oder-Spree
Herr Zalenga
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Frau
Herr Dr.
Herr
Herr
Frau
Herr
Herr
Herr
Frau Dr.
Herr
Frau
Herr
Frau
Herr Dr.
Herr
Herr
Herr
Herr
Frau
Herr
Carsten Billing
Carsten Bockhardt
Bernd Brandenburg
Rainer Bretschneider
Markus Derling
Burkhard Exner
Christian Gaebler
Christian Heinrich-Jaschinski
Rudolf Keseberg
Grit Klug
Friedemann Kunst
Joachim Künzel
Holger Lademann
Stephanie Landgraf
Stephan Loge
Hans-Werner
Michael
Ralf Reinhardt
Heike Richter
Steffen Scheller
Edelgard Schimko
Gernot Schmidt
Kathrin Schneider
Burkhard Schröder
Karl-Heinz Schröter
Günter Schulz
Christian Stein
Frank Szymanski
Marietta Tzschoppe
Manfred Zalenga
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
Beirat der Gesellschafter:
Herr Hellmich
Beirat der Verkehrsunternehmen, die das VBB-Verbundgebiet bedienen
Förderung der nachfrage- und bedarfsgerechten Sicherung im Sinne der
ÖPNV-Gesetze und Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Attraktivität des
öffentlichen Nahverkehrs der Länder Berlin und Brandenburg, insbesondere
Erarbeitung eines den regionalen Bedingungen angepassten Bedienungskonzeptes und Erstellung eines daraufhin gerichteten Fahrplans
Konzipierung, Einführung und Fortentwicklung eines einheitlichen Beförderungssystems, eines einheitlichen Beförderungstarifs für den
Verbundverkehr, einheitlicher Tarif- und Beförderungsbedingungen, Fahrgastinformationen, Marketing, Abfertigungs- und Zahlungssysteme
Erarbeitung und Anwendung eines Einnahmeaufteilungsverfahrens für das
Verbundgebiet Vergabe (einschl. Kontrolle und Abrechnung) der SPNVLeistungen
Gesellschaftszweck
Mitwirkung bei der Aufstellung und Fortschreibung der ÖPNV-Bedarfspläne
und der Nahverkehrspläne der Aufgabenträger
Mitwirkung bei der Aufstellung und Umsetzung der Investitions- und Finanzierungspläne der Aufgabenträger für den Verkehrsverbund und
Ermittlung des Zuschussbedarfs für den Verbundverkehr
Schaffung einer einheitlichen Bedien- und Nutzeroberfläche des ÖPNV im
Verbundgebiet
Erarbeitung einheitlicher qualitativer und quantitativer Standards für die
Verkehrsbedienung nach Maßgabe der Nahverkehrsplanungen,
Finanzierungs- und sonstigen Vorgaben der Aufgabenträger
Koordination von Förderungsmaßnahmen der Aufgabenträger
Abschluss von Kooperations-, Verkehrs- und anderen Verträgen
Öffentlicher Zweck
Gewährleistung des ÖPNV im Verbundgebiet Berlin-Brandenburg laut Festlegungen aus dem Einigungsvertrag
Gründungsdatum
08.12.1994, HRB Nr. 54603 beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Verankerung von Prüfrechten in den Gesellschaftsverträgen/Satzungen nach
§§ 53.54 Haushaltsgrundsätzegesetz und §
105 (1,2) GO
ja
87
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
3.14.1 Auszug aus der Bilanz und GuV
2012 in €
Bilanzsumme
Aktivseite
2013 in €
2014 in €
5.414.000
4.290.000
4.547.000
396.000
495.000
421.000
4.943.000
3.732.000
4.054.000
Eigenkapital
324.000
324.000
324.000
Sonderposten aus Zuwendungen
385.600
485.000
411.000
3.631.000
2.316.000
2.522.000
0
0
0
12.517.000
12.595.000
12.739.000
1.157.000
806.000
1.097.000
12.560.000
12.608.000
12.746.000
4.917.000
5.506.000
5.557.000
0
0
0
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Passivseite
Verbindlichkeiten
Kreditaufnahme
GuV
Erträge gesamt
dav. Umsatzerlöse
Zuweisungen/Zuschüsse
sonst. betr. Erträge
Aufwendungen gesamt
dav. Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Außerordentliches Ergebnis
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
88
WIKOM AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
3.14.2 Analysedaten
Kennzahl
2012
2013
2014
Anlagenintensität
7
12
9
Eigenkapitalquote (ohne SoPo)
6
8
7
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
-
-
Anlagendeckung
179,0
163,0
175,0
Zinsaufwandsquote
0,15
0,2
0,2
Liquidität 3. Grades
105,0
108,0
107,0
Cashflow T€
-562
193
-39
k.A.
k.A.
k.A.
1.157
806
1.097
0
0
0
Personalaufwandsquote
39
44
44
Anzahl der Mitarbeiter
94
101
99
Vermögens- und Kapitalstruktur
Finanzierung der Liquidität
Rentabilität und Geschäftserfolg
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatz T€
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag T€
Personalbestand
89
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
3.14.3 Verkürzter Lagebericht 2014
Auf Grundlage des Konsortialvertrags vom 01.12.2005 sichern die Gesellschafter den für die
Geschäftstätigkeit anfallenden Finanzbedarf durch Gesellschafterbeiträge. Die Gesellschafterbeiträge bemessen sich wiederum am jährlich durch den Aufsichtsrat festzustellenden
Wirtschaftsplan. Insofern nimmt die VBB GmbH eine Sonderstellung unter den privatwirtschaftlich agierenden Beteiligungsunternehmen ein: Rentabilität und Geschäftserfolg im betriebswirtschaftlichen Sinne treten hinter den öffentlichen Zweck der Gesellschaftstätigkeit
zurück, die Liquidität ist solange gesichert, wie die Gesellschafter die Finanzierung gewährleisten.
Entsprechend nimmt auch die Analyse o. g. Struktur-, Leistungs- und Effektivitätsrelationen
eine Sonderstellung ein: eine niedrige Eigenkapitalquote, ein hoher Verschuldungsgrad, ein
kaum nennenswerter Eigenfinanzierungsgrad oder eine Gesamtkapitalrentabilität gegen „0“
sind hier nicht als Alarmsignale zu werten. Erkennbar ist hingegen die gesicherte Liquidität
durch kontinuierliche Zahlungsflüsse und ein fast 100 %-iger Kostendeckungsgrad.
Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um 257 T€ erhöht. Die Erhöhung zeigt
sich aktivseitig vor allem in einem Anstieg der langfristigen Vorräte sowie der Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen, passivseitig in der Erhöhung erhaltener Anzahlungen auf
Bestellungen und Rückstellungen. Ursächlich hierfür ist das Projekt ARGE Center Nahverkehr Berlin (ARGE CNB), in dem die VBB GmbH für das Land Berlin tätig wird. Das Projekt
läuft seit Juni 2013 und endet im Mai 2018.
Die Umsatzerlöse stiegen um 291 T€ und sind im Wesentlichen auf gestiegene Erlöse aus
VBB-Fahrausweisen (Verkauf des Papiers) und Tarifinformationsprodukten zurückzuführen.
3.14.4 Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Mit der jährlichen Beschlussfassung des Aufsichtsrates über den Wirtschaftsplan wird die
notwendige Planungssicherheit für die finanzielle Ausstattung der Gesellschaft im Folgejahr
geschaffen. Der für das Geschäftsjahr 2015 beschlossene Wirtschaftsplan sieht ein Gesamtvolumen von 12,1 Mio. vor (Vorjahr 11,6 Mio.). Für 2016 ist nach gegenwärtigem Planungsstand ein Volumen von 11,8 Mio. vorgesehen.
90
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH
3.14.5 Leistungs- und Finanzbeziehungen
Nr.
Wirtschaftsjahr 2014
Kurzbeschreibung
a)
Kapitalzuführungen und –entnahmen (die nicht
b) entsprechen)
keine
b)
Gewinnentnahme / Verlustausgleiche
keine
c)
Gewährte Sicherheiten und Gewährleistungen
keine
d)
Sonstige Finanzbeziehungen, die sich auf die
Haushaltswirtschaft des Landkreises unmittelbar
bzw. mittelbar auswirken können
Gesellschafterbeitrag LOS = 66.780 €
91
Fürstenwalder Gesell. zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung mbH
3.15 Fürstenwalder Gesell. zur Arbeitsförderung, Beschäftigung
und Strukturentwicklung mbH
Das Unternehmen hat 2010 Insolvenz angemeldet. Es wurde kein Jahresabschluss
2009/2010/2011/2012/2013/2014 erstellt. Demzufolge liegen dem Landkreis Oder-Spree
keine testierten Jahresabschlusszahlen bzw. keine Jahresabschlussberichte vor.
Es ist zu erwarten, dass im Jahr 2016 das Insolvenzverfahren beendet wird.
92
Vermögens- und Kapitalstruktur
4
Erläuterungen zu den Kennzahlen
4.1 Vermögens- und Kapitalstruktur
Kennzahl
Erläuterung
Gibt an, wie hoch der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen ist und gibt
Hinweise auf die finanzielle Anpassungsfähigkeit und Flexibilität einer Gesellschaft.
Anlagenintensität
Zum Anlagevermögen gehören nach § 247 Abs. 2 HGB nur die Gegenstände, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen; für Kapitalgesellschaften besteht
gem. § 266 Abs. 2 HGB eine detaillierte Aufgliederungspflicht.
x 100
Eine hohe Anlagenintensität hat in der Regel hohe Fixkosten in Form von Abschreibungen zur Folge. Eine zu geringe Anlagenintensität könnte auf überwiegend alte, bereits
stark abgeschriebene Anlagen hinweisen.
Zeigt an, in welchem Umfang das Vermögen der Gesellschaft durch Eigenkapital finanziert ist.
Eigenkapitalquote
Das Eigenkapital besteht gem. § 272 Abs. 1-4 HGB aus dem Grundkapital sowie den
Kapital- und Gewinnrücklagen. (ohne anteilige SoPo)
x 100
Je höher die Eigenkapitalquote ist, desto unabhängiger ist die Gesellschaft von externen
Kapitalgebern.
Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag
Ist das bilanzielle Eigenkapital der Gesellschaft durch im abgelaufenen Geschäftsjahr
oder in vorangegangenen Jahren angesammelte Verluste aufgebraucht und ergibt sich
ein Überschuss der Passiva über die Aktiva der Bilanz, so ist gem. § 268 Abs. 3 HGB als
letzte Position auf der Aktivseite der Fehlbetrag unter der Bezeichnung „Nicht durch
Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ auszuweisen. In diesem Fall liegt eine bilanzielle
Überschuldung vor, was die Pflicht zur Prüfung einer tatsächlichen Überschuldung (Überschuldungsbilanz) nach sich zieht (evtl. Eröffnung eines Insolvenzverfahrens).
93
Finanzierung und Liquidität
4.2 Finanzierung und Liquidität
Kennzahl
Erläuterung
Anlagendeckungsgrad II
x 100
Der Deckungsgrad II (2. Grades) gibt darüber Auskunft, inwieweit das Anlagevermögen durch langfristiges Kapital (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) gedeckt ist. Langfristiges Vermögen soll auch langfristig finanziert sein
(goldene Bilanzregel)! Deshalb sollte der Deckungsgrad II deutlich über 100%
liegen (Ziel 110 bis 150%).
Die Zinsaufwandsquote trägt indirekt zur Beurteilung der Finanzierung bei.
Diese Kennzahl gibt die Zinsaufwendungen eines Unternehmens in Relation
zu seinen erzielten Umsatzerlösen an. Eine hohe Zinsaufwandsquote weist
auf eine hohe Liquiditätsbindung hin, die meist längerfristiger Natur ist.
Zinsaufwandsquote
x 100
Liquidität 3. Grades
x 100
Die Liquidität 3. Grades ist die Gegenüberstellung des gesamten Umlaufvermögens und der kurzfristigen Verbindlichkeiten und gibt Auskunft über die
Solidität der kurz- und mittelfristigen Finanzpositionen.
Cashflow
!"! #!$%&"
' ($") !&$*%#!%
'+, -*,+($% .! / %#0 &"1&#!% 23)4"1!//*%#!%
' *5! 6 7!%1/&) ! (*08!%7*%#!%
, *5! 6 7!%1/&) ! 9 1 :#!
; < " 0/68
94
Der Cashflow gibt den Zahlungsmittelüberschuss bzw. -fehlbetrag an, den das
Unternehmen in der zu betrachtenden Periode erzielt hat. Die Kennzahl ist ein
Ausdruck der Innenfinanzierungskraft des Unternehmens und zeigt den umsatzbedingten Liquiditätszufluss bzw. -abfluss an. Für Zwecke der Information
der verschiedenen Adressaten über den im Berichtszeitraum erwirtschafteten
Erfolg des Unternehmens soll die vereinfachte Ermittlung des Cashflows
genügen.
Rentabilität und Geschäftserfolg
4.3 Rentabilität und Geschäftserfolg
Kennzahl
Erläuterung
Gesamtkapitalrentabilität
= >
?
x 100
Im Ergebnis der Gesamtrentabilität ist der Unternehmenserfolg auf den
Einsatz von Eigenkapital und Fremdkapital zurückzuführen. Die Kennzahl
gibt die Verzinsung des im Unternehmen arbeitenden Kapitals an.
Umsatz
Der Erlös bzw. der Umsatz bezeichnet den klassischen Gegenwert, der
einem Unternehmen in Form von Geld oder Forderungen durch den Verkauf von Waren (Erzeugnissen) oder Dienstleistungen sowie aus Vermietung oder Verpachtung zufließt. Er entsteht aus der wertmäßigen Erfassung der betrieblichen und nichtbetrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens.
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Der Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag ergibt sich innerhalb der Gewinnund Verlustrechnung (GuV) nach der Saldierung aller Aufwendungen und
Erträge des Geschäftsjahres. Aus dem Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag wird durch Verrechnung mit den verschiedenen Bilanzposten des
Eigenkapitals der Bilanzgewinn/ -verlust ermittelt.
4.4 Personalbestand
Kennzahl
Erläuterung
Personalaufwandsquote
@
A
Die Personalaufwandsquote zeigt das Verhältnis von Personalaufwendungen zum Umsatz.
x 100
Anzahl der Mitarbeiter
Mit der Kennzahl „Anzahl der Mitarbeiter“ wird die durchschnittliche Zahl
des in der Rechnungsperiode im Unternehmen beschäftigten Personals
angegeben.
95