Abschluss-Symposium - UniversitätsKlinikum Heidelberg

Dienstag, 1. März 2016
Uhrzeit
Programmpunkt
08:30 – 09:00 Uhr
Registrierung
09:00 – 10:30 Uhr
Workshops zur Implementierung:
• Strategien und Strukturen zur
Implementierung
• Dozentenqualifikation
• Toolbox
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 11:25 Uhr
Ein nationales Mustercurriculum
Kommunikation für die Pflege
Prof. Dr. phil. Ingrid Darmann-Finck
Qualifikations- und Curriculumsforschung,
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Bremen
11:25 – 11:50 Uhr
11:50 – 12:15 Uhr
12:15 – 12:45 Uhr
Nationales longitudinales
Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin
Ein Projekt des Nationalen Krebsplans
Weitere Informationen finden Sie auf www.medtalk-education.de
Projektleitung
Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern)
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Ansprechpartnerinnen (Projekt):
Dr. med. Katrin Kröll
06221 - 568591
[email protected]
Dr. Dipl.-Psych. Carmen Weiß
06221 - 5635997
[email protected]
Ansprechpartnerin (Organisation):
Tagungsbüro (29.2.-1.3.2016):
Sopio Gelashvili
06221 - 1422851
06221 - 5634743
[email protected]
„Nationales longitudinales
Mustercurriculum Kommunikation in
der Medizin“
Ärztliche Kommunikation – Essentials für die
Weiterbildung und den ärztlichen Alltag
Dr. med. Ulrich Clever
Präsident der Landesärztekammer
Baden-Württemberg, Stuttgart
Stärkung der Kommunikation am Beispiel der
Onkologie in zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Dr. med. Simone Wesselmann
Deutsche Krebsgesellschaft e.V., Berlin
Ausblick, Verabschiedung und Abreise
Abschluss-Symposium
Ein Projekt des
Nationalen Krebsplans
Anreise
mit ÖPNV:
Vom Hauptbahnhof erreichen Sie mit
Bus oder Taxi das Kongresshaus in
ca. 15 Minuten (ca. 2,5 km). Die BusLinien 31, 32 und 35 fahren
direkt zum Kongresshaus (Haltestelle
„Kongresshaus“). Weitere
Informationen unter www.vrn.de.
mit dem Auto:
über die Autobahn A5/A656
(Darmstadt-Karlsruhe-Basel),
Ausfahrt Autobahnkreuz Heidelberg
oder Heidelberg-Schwetzingen.
Verkehrsleitschilder weisen in der
ganzen Stadt den Weg zum
Kongresshaus Stadthalle.
Für die Gesamtveranstaltung sind 9 CME-Punkte genehmigt.
Mo, 29. Februar 2016 bis Di, 01. März 2016
Kongresshaus Stadthalle Heidelberg
Nationales longitudinales
Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin
Ein Projekt des Nationalen Krebsplans
Herzlich Willkommen zum Abschluss-Symposium
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Montag, 29. Februar 2016
Uhrzeit
Programmpunkt
Uhrzeit
10:00 - 10:30 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
13:30 – 13:40 Uhr Erfahrungen an der Medizinischen Fakultät der
ab 10:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. Jana Jünger, Projektleitung
Grußworte
Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog
Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
zu unserem Abschluss-Symposium „Nationales longitudinales
Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin“ - Ein Projekt des
Nationalen Krebsplans begrüßen wir Sie sehr herzlich in Heidelberg.
Das Projekt „Nationales longitudinales Mustercurriculum
Kommunikation in der Medizin“ (kurz „Longkomm“) wurde 2012
ins Leben gerufen und vom Bundesministerium für Gesundheit im
Rahmen des Nationalen Krebsplans gefördert.
Gemeinsam mit unserer aus über 520 VertreterInnen bestehenden
interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe haben wir
an der Entwicklung eines longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation gearbeitet, Konzepte zur Qualifizierung von Dozierenden
und studentischen TutorInnen entwickelt und eine gemeinsame
Online-Toolbox zum Austausch der im Projekt gesammelten Best
Practice Beispiele zum Thema ärztliche Gesprächsführung konzipiert.
Nach erfolgreicher Durchführung unseres LongkommProjektes wollen wir Ihnen nun die wichtigsten Ergebnisse des
Projektes vorstellen und den Auftakt zur Implementierung des
Mustercurriculums Kommunikation einleiten.
Im Rahmen des Symposiums soll außerdem die Heidelberger
Erklärung zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in der
ärztlichen Ausbildung vorgestellt und verabschiedet werden. Diese
hat zum Ziel, die bundesweite Förderung der kommunikativen
Kompetenzen in der ärztlichen Ausbildung zu unterstützen.
10:45 – 11:05 Uhr
11:05 – 11:40 Uhr
Eröffnungsrede
Förderung der Kommunikation im
Gesundheitswesen – Ergebnisse aus dem
Nationalen Krebsplan
Hermann Gröhe
Bundesminister für Gesundheit
Nationales longitudinales
Mustercurriculum Kommunikation
- Was haben wir erreicht?
Prof. Dr. med. Jana Jünger
Projektleitung „Nationales longitudinales
Mustercurriculum Kommunikation in der
Medizin am Beispiel Onkologie“
Universität Dresden
Dipl.-Psych. Maike Lippmann
Medizinische Psychologie und Medizinische
Soziologie, Universitätsklinikum Dresden
13:40 – 13:50 Uhr Erfahrungen an der Medizinischen Fakultät der
Universität Rostock
Dr. med. Dr. med. dent. Jan-Hendrik Lenz
Studiendekanat, Universitätsmedizin Rostock
13:50 – 14:20 Uhr Speak up! Listen up! - Kommunikation
sicherheitsrelevanter Bedenken
Prof. Dr. phil. Tanja Manser
Institut für Patientensicherheit, Universität Bonn
14:20 – 14:50 Uhr Risikokommunikation
Prof. Dr. phil. Wolfgang Gaissmaier
Sozialpsychologie und Entscheidungsforschung,
Universität Konstanz
14:50 – 15:00 Uhr Diskussion
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause
11:40 – 12:00 Uhr
12:00 – 12:15 Uhr
Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Mitarbeit und freuen uns
sehr, Sie in Heidelberg begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
12:15 – 13:30 Uhr
Ethik und Kommunikation - unverzichtbar für die
gemeinsame Behandlungsplanung in der Onkologie.
Wie können wir das lehren?
Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen,
Universitätsklinik Heidelberg
15:30 – 16:45 Uhr Parallele Veranstaltungen:
Abstimmungstreffen
(u.a. mit VertreterInnen des Beirats)
• Heidelberger Erklärung zur Förderung kommunikativer Kompetenzen in der ärztlichen Ausbildung
• Was sind die nächsten Schritte?
Wie unterrichten wir unsere TutorInnen?
Summerschool „Arzt-Patient-Kommunikation 2015“
Dipl.-Psych. Erika Fellmer-Drüg
Longkomm, Heidelberg
Studentische Perspektive:
Max Seegel, Mannheim
„Longkomm-Marktplatz“:
• Sammlung der Best Practice Beispiele
• Unsere Longkomm-Toolbox
• Die Summerschool für studentische
TutorInnen
• Qualifikation von Dozierenden
• Prüfen kommunikativer Kompetenzen
technisch unterstützen
Mittagspause
Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern)
Leiterin des Projektes „Kommunikative Kompetenzen von Ärztinnen und
Ärzten in der Onkologie – Entwicklung eines longitudinalen onkologischen
Mustercurriculums Kommunikation auf Basis der Umsetzungsempfehlungen
des Nationalen Krebsplans“, Leiterin der Unterarbeitsgruppe „12a Medizin Kommunikative Kompetenzen“ des Nationalen Krebsplans
Programmpunkt
16:45 – 17:00 Uhr Kaffeepause
17:00 – 17:15 Uhr
Heidelberger Erklärung zur Förderung
kommunikativer Kompetenzen in der
ärztlichen Ausbildung und Tagesabschluss