Modul 1.17 Modul 1.17 Spezifische Methoden 6 CP / 4 SWS (anteilig 3 CP je Wahlpflicht-Teilmodul) Studentischer Arbeitsaufwand: 180 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 120 h Spezifische Methoden der Initiierung, Steuerung und Reflexion/Auswertung von Kommunikations- und Interaktionsprozessen Im zweiten und dritten Studiensemester müssen insgesamt zwei der folgenden Teilmodule ausgewählt werden Angebotsrhythmus: Wechselndes Angebot pro Semester Ehrmann Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2 SWS Inhalt • Grundlagen des Zweitspracherwerbs von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter (Phasen des Zweitspracherwerbs, zentrale Sprachkompetenzbereiche) • Einflussfaktoren auf der individuellen, der familiären und der gesellschaftlichen Ebene • Sprachbiographien • Formen von Migration • Umgang mit Mehrsprachigkeit • Aspekte interkulturelle Kommunikation • Förderung von Deutsch als Zweitsprache in verschiedenen Institutionen Literatur Fischer, Veronika/Springer, Monika (Hrsg.) (2011): Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien. Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag. Hamburger, Franz et al. (Hrsg.) (2005): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kniffka, Gabriele/Siebert-Ott, Gesa (2012): Deutsch als Zweitsprache. Lehren und Lernen. 3., aktual. Aufl.. Stuttgart: UTB. Schader, Basil (2013): Sprachenvielfalt als Chance. Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. 3. Aufl.. Troisdorf: Bildungsverlag EINS/Orell Füssli Verlag AG. Rösch, Heidi (2011): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag (Akademie Studienbücher: Sprachwissenschaft). Leistungsnachweis • Klausur (60 Min.) Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Enser Handlungskompetenz in der Heimerziehung: Theorie und Praxis Teilmodul 2 SWS (Blockveranstaltung) Termine: Siehe Übersichtsdatei „Blockveranstaltungen“ Inhalt • • • • • • Literatur • Bildung eines zeitgemäßen pädagogisch-therapeutischen Selbstverständnisses der Sozialen Arbeit Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für Heimerziehung im SGB VIII Sozialpädagogisches Fallverstehen als Grundlage von spezifischen Diagnostikmethoden i. d. Heimerziehung Erarbeitung der Anwendung von Spezifischen Methoden der Theorien der Sozialen Arbeit sowie Erziehungswissenschafts- und Bildungstheorien für die Praxis anhand von Fallbeispielen Entwicklung von methodischen Handlungskonzepten zur Förderung sozialer, emotionaler und kognitiver Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung anhand von Fallbeispielen Praxisexkursion in verschiedene Einrichtungen der Heimerziehung Vorlesungsreader beinhaltet notwendige Literatur für Studierende! • Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatschek, Christian (2008): Theorien der Sozialen Arbeit - Eine Einführung. 4. Auflage: Freiburg im Breisgau: Lambertus Verlag . • Günder, Richard (2007): Praxis und Methoden der Heimerziehung. 3. Aufl. Freiburg: Lambertus Verlag. • Heiner, Maja (2004): (Hrsg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge Literatur • • • Heiner, Maja/Schrapper, Christian (2004): Diagnostisches Fallverstehen in der Sozialen Arbeit. Ein Rahmenkonzept. In: Schrapper, Christian (Hrsg.): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe - Anforderungen, Konzepte, Perspektiven. Weinheim/München: Juventa, S. 201-222. Klemenz, Bodo (2003): Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa. Schleiffer, Roland (2009): Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. 4. Aufl. Weinheim/München: Juventa. Leistungsnachweis Studienarbeit Lermer Fotostorys Teilmodul 2 SWS (Blockveranstaltung) Termine: Siehe Übersichtsdatei „Blockveranstaltungen“ Praktischer Teil: • Konzipieren und Erstellen einer Fotostory mit sozialpädagogisch relevanten Inhalt als Methode zur Kommunikation und Interaktion in sozialpädagogischen Handlungsfeldern; • Präsentation der Ergebnisse • Relevante fotografische Grundlagen Inhalt Theoretischer Teil: • Auseinandersetzen mit den Begriffen Iconic Turn und Bildkompetenz in Gruppenarbeit Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Leistungsnachweis praktischer Leistungsnachweis Letsch Community Organizing: Praktische Methoden für aktivierende Gemeindeprozesse Teilmodul 2 SWS (Blockveranstaltung) Termine: Siehe Übersichtsdatei „Blockveranstaltungen“ Inhalt • • • • • • • • Theorie und gemeinschaftliche Praxisforschung aktivierende Befragung und forschende Gruppe CO: COmmunity Organizing, Saul Alinsky CCD: Comprehensive Community Development: Betriebe übernehmen Verantwortung Legislatives Theater zu Themen der Gruppen, Joker und Kollegium Migration als Kraft und Vielfalt Diversity in Einrichtungen und Firmen Demokratische Gestaltungen in Hochschule und Arbeitswelt Literatur Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Referat oder Projekt-Konzept Röckl Trauerbegleitung von Angehörigen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Teilmodul 2 SWS Inhalt • • • • • • • • • Gesellschaftliche und kulturelle Aspekte von Tod und Trauer Sozialpsychologische Aspekte von Sterben und Tod Hospizbewegung und Palliativmedizin Trauer (Phasen) Dimensionen der Trauer / Umgang mit Verlustreaktionen Spirituelle Aspekte bei Tod und Trauer Grundprinzipien der Trauerbegleitung Selbsterfahrungsübungen (zur Sensibilisierung) praktische Übungen zum Thema Literatur • • • • • • • E. Kübler-Ross (1982): Verstehen, was Sterbende sagen wollen. Langenmayr (1994): Trauerbegleitung. V. Kast (1988): Trauern. J. Canacakis (1991): Ich begleite Dich durch Deine Trauer. K. Schäfer (2009): Trösten –aber wie? Julia Langhorst/ Solveig Opitz (2008): Gemeinsam trauern. C. Longaker (1997): Dem Tod begegnen und Hoffnung finden. Leistungsnachweis Studienarbeit / Kurzreferat Scheffler Maßnahmen bei riskantem Konsum im Jugendalter Teilmodul 2 SWS Inhalt Glücksspiel, Mediennutzung, Doping und natürlich die „Klassiker“ Nikotin, Alkohol, Cannabis: Jugendlichen wird ein riskantes Konsumverhalten nachgesagt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Ausmaß und den funktionalen Aspekten dieses jugendtypischen Verhaltens. Es werden sowohl Maßnahmen der Prävention und Frühintervention als auch Fragen der Haltung erörtert. Literatur Literatur wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Leistungsnachweis Kurzreferat und schriftliche Abfrage SchneiderDanwitz Projektarbeit Kurzfilm Teilmodul 2 SWS (Blockveranstaltung) Termine: Siehe Übersichtsdatei „Blockveranstaltungen“ Inhalt Die Veranstaltung zielt auf den Erwerb von Kenntnissen auf dem Gebiet der Medien-pädagogik am Beispiel des Einsatzes digitaler Videotechnik ab. Die Studierenden sollen gemeinsam einen kurzen Lehrfilm drehen: Auf der Grundlage einer gemeinsamen Themenauswahl soll eine Idee für den Handlungsablauf entwickelt und zu einem Drehbuch ausgearbeitet werden. Soweit die Studierenden keine Rolle als Schauspieler einnehmen, übernehmen sie Aufgaben als Regisseur, Kameramann, Beleuchtung, Raumgestaltung, Schnitt und Tontechnik. Dabei sollen die Studierenden auch erlernen, wie die zur Erstellung eines Filmes notwendige arbeitsteilige Gruppenarbeit zu organisieren ist. Dabei sollen sie auch lernen, welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind, um ein entsprechendes Projekt beispielsweise in der Jugendarbeit oder im Bereich der Erwachsenenbildung durchzuführen. Der kurze Spielfilm soll der Veranschaulichung eines Konfliktes dienen und das Interesse des Zuschauers für dessen rechtliche Bewertung wecken. Dazu muss der Film einerseits möglichst spannend und andererseits möglichst wirklichkeitsgetreu sein. Der Film muss dem Zuschauer ermöglichen, sich in die Interessenlage der Konflikt-parteien hineinzudenken und deren Argumente zu verstehen. Literatur Die Literatur zum Filminhalt wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Studienarbeit, Projektarbeit oder praktischer Leistungsnachweis Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Schumertl Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit Teilmodul 2 SWS Inhalt Die systemische Beratung ist mittlerweile in fast allen Feldern der Sozialen Arbeit verbreitet. Diese Methode eignet sich gut für die Beratung von größeren Systemen, sprich mehreren Menschen bzw. Familien. Im Seminar wird anhand einer Beispielfamilie das Handeln eingeübt und die dazugehörende Theorie vermittelt. Literatur Vor allem geht es bspw. um: • Genogramme • Familien-HelferInnen-Maps • Haltungen in der Beratung • Auftragsklärung • Zirkuläres Fragen, Reframing, Systemisches Fragen • Skulpturarbeit • Brüggemann, H.& Ehret-Ivankovic, K. & Klütman, C. (2009). Systemische Beratung in fünf Gängen – Ein Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. • Schlippe, A. von & Schweiter, J. (1999). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. • Schwing, R. & Fryszer, A. (2007). Systemisches Handwerk – Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Spitzer Ehrenamtsmanagement Teilmodul 2 SWS Inhalt • Sozialarbeit und Ehrenamt: Arbeitsfelder, Kooperationspartner und Spannungsfeld • Führen, Anleiten und Zusammenarbeiten - Aufgaben von hauptberuflichen Mitarbeitern im Bereich Ehrenamtsmanagement • Fallbeispiele zu Schwierigkeiten bei der Arbeit mit Ehrenamtlichen • Praktische Hilfestellungen im Ehrenamtsmanagement • Klie (2007): Bürgerschaftliches Engagement und die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden. In: Der Bürger im Staat, Heft 42007, Jg. 57, S. 253-259. Reifenhäuser (Hrsg.) (2013): Praxishandbuch Freiwilligenmanagement. Langensalza: Beltz Juventa Verlag Reifenhäuser, Hoffmann und Kegel (2012): FreiwilligenManagement. Augsburg: ZIEL Verlag Wehner & Güntert ( 2015): Psychologie der Freiwilligenarbeit. Heidelberg: Springer Literatur • • • Leistungsnachweis Seminararbeit Zauner Führen und Leiten von Teams und Arbeitsgruppen Teilmodul 2 SWS Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Inhalt Dieses Seminar arbeitet mit der Vorstellung, dass die Teilnehmer/ -innen später ggf. in mittleren Leitungspositionen beschäftigt sein werden (selbstverständlich profitieren `untergebene Positionen´ auch von entsprechendem Wissen um Themen wie): • Einführung in die Psychologie des Führens, Leitens und Motivierens • Aspekte der und Forderungen an die Teamarbeit • Einführung in Coaching • Der persönliche Führungsstil • Einführung in das Personalmanagement (der Schwerpunkt liegt bei der Personalführung) • Umgang mit Team-/Mitarbeiterkonflikten Literatur Wird zu den jeweiligen Themen in der Veranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Zauner Mediation Teilmodul 2 SWS (Blockveranstaltung) Termine: Siehe Übersichtsdatei „Blockveranstaltungen“ Inhalt Nach einer Einführung in die Themenbereiche Konfliktanalyse und management soll die Veranstaltung Mediation als Möglichkeit einer konstruktiven Konfliktbearbeitung vermitteln und einüben. Hier liegt der methodische Schwerpunkt auf Rollenspiel und dessen anschließender Reflexion. Literatur • Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Zauner Projektarbeit KRASS (ein Beispiel aus der Jugendarbeit) Teilmodul 2 SWS Inhalt Nach einer (sehr) kurzen theoretischen Einführung in Projektarbeit und Projektlernen als Methode geht es an die Umsetzung (Lernen durch Tun und am Erfolg). Fragen, die sich dabei ergeben, fließen in das Unterrichtsgespräch ein. Konkret handelt es sich die Planung, Erstellung und den Vertrieb einer neuen Ausgabe des Jugendliteraturmagazins „krass“ (in Kooperation mit dem Krass e.V.). Besemer, Ch. (2010/2.Aufl.). Mediation – Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Baden Arbeitsform: Projektlernen Leistungsnachweis Umsetzung des Projekts als wesentlicher Teil des Workload und eine kurze Projekt- und Tätigkeitsbeschreibung Zeitler Psychohygiene in der Sozialen Arbeit Teilmodul 2 SWS (Blockveranstaltung) Termine: Siehe Übersichtsdatei „Blockveranstaltungen“ Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Inhalt - Definition Psychohygiene Thesen und Ebenen der Psychohygiene Stress und die Stressoren Burnout Resilienz und Salutogenese Praktische Übungen Literatur - Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Hoffmann, B., Hoffmann N. (2012): Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater, Beltz Verlag Weinheim und Basel - Mihalkovits, J. (2012): Abgrenzung und Psychohygiene im Berufsfeld Sozialarbeit, Akademiker Verlag Saarbrücken Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Achtung: In diesem Modul können Sie AW- und VHB-Kurse belegen. Eine aktuelle Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen finden Sie unter https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-undgesundheitswissenschaften/studierende.html AW-Kurse und Zusatzausbildungen Beschreibungen der Kurse und die Anmeldung zu den Lehrveranstaltung finden Sie unter: http://kurse.hs-regensburg.de/kursbelegung/index_student.htm http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert!
© Copyright 2024 ExpyDoc