Modul 1.13 Modul 1.13 Handlungsfelder 6 CP / 6 SWS (anteilig 2 CP je Wahlpflicht-Teilmodul) Studentischer Arbeitsaufwand: 180 h Kontaktzeit: 90 h Eigenarbeit: 90 h • Adressaten, Zielgruppen (=Klientel) • Ziele, Aufgaben, Funktionen sozialer Einrichtungen/Organisationen/Dienste • Konzeptionen Im ersten Studienabschnitt müssen zwei der folgenden Teilmodule und zusätzlich ein studienbegleitendes Praktikum ausgewählt werden Angebotsrhythmus: Wechselndes Angebot pro Semester HANDLUNGSFELDER Baumgartner Rehabilitation und Behindertenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt In dieser Veranstaltung geht es um die Vorstellung einschlägiger Handlungsfelder der Rehabilitation und Behindertenhilfe. Nach einer Annäherung und Auseinandersetzung mit dem Begriff Behinderung werden wir uns mit Lebenssituationen und Hilfebedarf dieses Personenkreises befassen. Daraufhin werden Ziele und Aufgabenstellungen der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen dargestellt sowie finanzielle und konzeptionelle Grundlagen erörtert. Anhand von ausgewählten Institutionen und Sozialen Diensten im Bereich Rehabilitation und Behindertenhilfe werden einzelne Arbeitsbereiche exemplarisch vorgestellt. Es sind Gruppenhospitationen in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen vorgesehen, über die dann im Plenum berichtet wird. Literatur Reader zur Lehrveranstaltung mit Textauszügen und Materialien Leistungsnachweis Klausur (90 Minuten) und Handout Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Dalferth Rehabilitation und Behindertenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt In dieser Veranstaltung geht es um die Vorstellung einschlägiger Handlungsfelder der Rehabilitation und Behindertenhilfe. Nach einer Annäherung an und Auseinandersetzung mit dem Begriff Behinderung werden wir uns mit Lebenssituationen und Hilfebedarf dieses Personenkreises befassen. Daraufhin werden Ziele und Aufgabenstellungen der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen dargestellt sowie finanzielle und konzeptionelle Grundlagen erörtert. An-hand von ausgewählten Institutionen und Sozialen Diensten im Bereich Rehabilitation und Behindertenhilfe werden einzelne Arbeitsbereiche exemplarisch vorgestellt. Es sind Gruppenhospitationen in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen vorgesehen, über die dann im Plenum berichtet wird. Literatur Reader zur Lehrveranstaltung mit Textauszügen und Materialien Leistungsnachweis Klausur (90 Minuten) und Handout Gregor Soziale Arbeit mit psychisch kranken und betreuten Menschen und dem Bereich der Straffälligenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt Überblick über ausgewählte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Vorstellen von Zielen, Aufgaben, Strukturen (formell und informell), Dynamik und Prozessen im sozialen Bereich; Berufsrollenprofil (Theorie-/Praxisbezug). Schwerpunktmäßig werden Felder im Bereich der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, der gesetzlichen Betreuung und der Straffälligenhilfe behandelt. Auftretende Frage- und Problemstellungen werden mit VertreterInnen aus der Praxis diskutiert und reflektiert. Literatur • Deutscher Verein f. öffentliche und private Fürsorge (2007): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M. (6. Aufl.). • Limbrunner, A. (2004): Soziale Arbeit als Beruf. Weinheim, Basel. (2. Aufl.). • Puch, H. - J. (1997): Organisation im Sozialbereich: Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Grube Ambulante und stationäre Einrichtungen der Gesundheitshilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt Im ersten Teil der Veranstaltung wird es einerseits darum gehen, was eigentlich Gesundheit und Krankheit ausmacht - andererseits werden wir den Handlungsauftrag und die Rolle der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen untersuchen. Auch werden die Grundzüge des deutschen Gesundheitswesens und aktuelle Besonderheiten dieses Arbeitsbereiches betrachtet. Im zweiten Abschnitt des Seminars besuchen die Studierenden in kleinen Gruppen SozialpädagogInnen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens (Akutkrankenhaus, Neuroreha, Selbsthilfezentrum, Aidsberatungsstelle u.a.) und stellen ihre Eindrücke im Seminar vor. So können die Studierenden einen ersten theoretischen und praktischen Überblick über das Handlungsfeld Gesundheitswesen erhalten. Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben Leistungsnachweis Klausur (90 min) und Präsentation einer Einrichtung (in der Kleingruppe) Hantschel Soziale Arbeit mit Kindern Teilmodul 2 SWS Inhalt In dieser Veranstaltung geht es um die Vorstellung verschiedener Handlungsfelder, in denen die soziale Arbeit mit Kindern im Mittelpunkt steht. • Auseinandersetzung mit dem Begriff „Soziale Arbeit mit Kindern“ • Grundlagen, Konzepte, Ziele, Aufgaben und Problemstellung bzw. Hilfebedarf kennenlernen • Exemplarisches Vorstellen einzelner Arbeitsbereiche • Gruppenhospitationen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen, über die dann im Plenum berichtet wird Literatur Skript mit Textauszügen Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) und Handout Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Kinadeter Sozialpsychiatrie Teilmodul 2 SWS Inhalt Am Beispiel der psychischen Erkrankung "Schizophrenie" werden in der Veranstaltung die Grundgedanken der Sozialpsychiatrie vorgestellt. Entwicklung, Ziele, Aufgaben und Struktur der sozialpsychiatrischen Versorgung werden ausgearbeitet. Weiter werden verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft vorgestellt, wobei den typischen Problembereichen von Menschen mit psychischen Erkrankungen Rechnung getragen wird. Anhand von ausgewählten Institutionen werden konzeptionelle Grundlagen erörtert und rechtliche sowie ökonomische Rahmenbedingungen abgeklärt. Es sind Gruppenhospitationen in einschlägigen sozialen Diensten vorgesehen, welche im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Literatur Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Klausur (90 min.) Kreuzer Suchthilfe: Einrichtungen und aktuelle Themen Teilmodul 2 SWS Inhalt Die Suchthilfe in Deutschland hat ein besonderes Gepräge. Zum Verständnis helfen ein paar geschichtliche Informationen. Die Systematik des Hilfsangebotes wird umrissen. Die Studierenden erhalten Gelegenheit im Besuch von Einrichtungen/Fachpersonen die einzelnen Elemente zu erkunden und aktuelle Aufgabenstellungen und Methoden kennen zu lernen (Bandbreite: jugendliche Komatrinker bis zu Senioren-Programmen). Eine Exkursion in eine Fachklinik, der Kontakt mit Betroffenen in Therapie und Selbsthilfe und die Illustration in Fallbeispielen runden den Überblick ab. Zu erleben ist soziale Arbeit mit Schwerpunkten in Prävention, Sozialrecht und Administration, Beratung, Behandlung, SelbsthilfeFörderung. Literatur • • • Leistungsnachweis Schneider, R. (2009) Die Suchtfibel: Wie Abhängigkeit entsteht und wie man sich daraus befreit. Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Hohengehren Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen: www.dhs.de Reader zur Lehrveranstaltung Referate / Klausur (90 Min.) Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Lindner Stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt • • • • • • • • • • Theoretische und rechtliche Grundlagen der stationären Jugendhilfe Aspekte der Abgrenzung des Förderbedarfs Konzeptionen verschiedener Formen stationärer Jugendhilfemaßnahmen Möglichkeiten der erzieherischen – und/oder therapeutischen Förderung der Klientel in der stationären Jugendhilfe Exkursionen in ausgewählte Einrichtungen der stat. Jugendhilfe Besonderheiten der Elternarbeit Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Das Arbeiten in, mit und für Teams Projekte in der Stationären Jugendhilfe Inobhutnahme unbegleiteter Minderjähriger Literatur Literaturliste siehe E-Learning-Plattform Leistungsnachweis Einzelne Referate oder Klausur (90 Min.) Pielmeier Beruf und Bildung / Maßnahmen für Langzeitarbeitslose Teilmodul 2 SWS Inhalt Arbeitslosigkeit, zumal Langzeitarbeitslosigkeit, ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielfältigen Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien. Die Beschäftigung mit der langfristigen Entwicklung zeigt sehr unterschiedliche Phasenverläufe der Arbeitslosigkeit in der Geschichte der Bundesrepublik. Im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den Ursachen von und möglichen Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit. Schwerpunkt wird allerdings die Auseinandersetzung mit den individuellen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit sein. Neben der theoretischen Erörterung des Themas gehört die Erkundung des Angebots örtlicher Maßnahmenträger zur beruflichen und sozialen (Re-)Integration von Arbeitslosen ebenso zu den Inhalten des Seminars wie die Rolle von Sozialpädagogen bei diesem Bemühen. Literatur − − − − aktueller Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit Heinz Bude: Die Ausgeschlossenen, 2010, dtv Promberger, Markus (2008): Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 40/41, S. 7-15. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Röckl Altenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Studienarbeit/Referat Scheffler Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die drei Handlungsfelder gegeben. Nach einer ausführlichen Beschäftigung mit den jeweiligen Betroffenengruppen und ihren Problemlagen werden Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfemaßnahmen vorgestellt. Literatur • • • • • Kriminologie und Soziale Arbeit: Ein Lehrbuch, hrsg. von AK HochschullehrerInnen Kriminologie, Weinheim/Basel 2014 Lutz, Ronald/Simon, Titus: Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe. Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven, 2., überarbeitete Aufl. Weinheim/Basel 2012 Methoden der Sozialarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Suchthilfe, hrsg. von Gastiger, Sigmund/Abstein, HansJoachim, Freiburg i.Br. 2012 Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik, hrsg. von Böllinger, Lorenz/Stöver, Heino, 5., vollst. überarb. Aufl. Frankfurt a. M. 2002 Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen, hrsg. von Gabriele Kawamura-Reindl/Sabine Schneider, Weinheim/Basel 2015 Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Schmid L. Hilfen für Familien Hinweis Aufgrund unvermeidbarer inhaltlicher Überschneidungen mit Modul 1.46 wird die Belegung dieses Handlungsfeldes für BASD nicht empfohlen Teilmodul 2 SWS Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Inhalt Nach einer Einführung in das Thema „Familie heute“ und einem Überblick über familienbezogene Arbeitsfelder werden ausgewählte Einrichtungen der Familienhilfe vorgestellt. Ausgangspunkt ist dabei der Sozialpädagogische Fachdienst des Jugendamtes (früher Allgemeiner Sozialdienst, ASD) mit seinen Kooperationspartnern und Hilfen nach dem SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Besonderer Wert wird auf regionale Strukturen gelegt. Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen werden durchgängig eine Rolle in der Veranstaltung sein. Beispielsweise können Arbeitsfelder wie Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsberatung, Mutter- und Kind-Einrichtungen, Inobhutnahme (Jugendschutzstelle), Erziehungsbeistandschaft, Soziale Gruppenarbeit, teilstationäre und vollstationäre Jugendhilfeeinrichtungen oder auch Stadtteilprojekte und Schulsozialarbeit behandelt werden. Die Auswahl der Themen und Institutionen erfolgt mit den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung. Fachkräfte aus den jeweiligen Arbeitsfeldern und Exkursionen vertiefen den Praxisbezug. Literatur • Leistungsnachweis Klausur (90 Min.) Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2007): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt a. M. (6. Aufl.). Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. STUDIENBEGLEITENDES PRAKTIKUM (STPR = SP-PRAKTIKUM = 48-STUNDEN-PRAKTIKUM) Ateia-Lones StPr Jugendhilfe / Schule Teilmodul 2 SWS Inhalt Im Seminar erhalten die Studierenden eine Einführung in das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. Insbesondere wird hierbei auf die Kooperation Jugendhilfe/Schule und die unterschiedlichen Konzepte und Methoden der Schulsozialarbeit näher eingegangen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit eigene Erfahrungen aus der Praxis, sowie spezielle Problemlagen und deren Lösungsmöglichkeiten einzubringen und hinsichtlich der theoretischen Grundlagen zu reflektieren. Literatur • • • Leistungsnachweis Henschel, A./Krüger, R./Schmitt, C./Stange, W. (Hrsg.) (2009): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. Wiesbaden. Deinet, U./Icking, M. (Hrsg.) (2010): Jugendhilfe und Schule. Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation. Barbara Budrich. Opladen. Speck, K. (2009): Schulsozialarbeit. Eine Einführung. Ernst Reinhardt. München. Praktikumsbericht und -nachweis Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Ellert Studienbegleitendes Praktikum im Bereich Migration / Flüchtlingsarbeit 2 SWS (14 tägl.) Inhalt Seit dem Sommersemester 2015 wird diese Veranstaltung für den Bereich Migration / Flüchtlingsarbeit, u.a. auch für das Arbeitsfeld „UMF“ (unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) angeboten. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Institutionen, Personenkreise, Aufgaben und typische Problemstellungen dieses Praxisfeldes. Ausgehend von einer Darstellung der Tätigkeiten und Erfahrungen während des Orientierungspraktikums werden die Eindrücke reflektiert und mit theoretischen Ansätzen verknüpft. Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben Leistungsnachweis Praktikumsbericht und -nachweis Grube StPr Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Teilmodul 2 SWS Inhalt In dieser Veranstaltung werden wir die im studienbegleitenden Praktikum gewonnenen Erfahrungen gemeinsam reflektieren und vertiefen. Die besuchten Einrichtungen betrachten wir unter verschiedenen Thematiken (Interdisziplinarität, hierarchische Strukturen, Vernetzung, Bedürfnisse der KlientInnen und deren Angehörigen, etc.), wobei Platz für von der Gruppe gewählte Themen sein wird. Zudem analysieren wir erlebte Problemlagen/ Konflikte und suchen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Praktikumsbericht und -nachweis Mayer StPr Resozialisierung/ Suchtberatung/ Gefährdetenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über Einrichtungen, Konzepte, typische Problemstellungen und Konflikte der genannten Praxisfelder gegeben werden. Ausgehend von einer Darstellung der jeweiligen Praxisstelle durch die Studierenden sollen deren Eindrücke und Erfahrungen reflektiert und mit weiteren Informationen ergänzt werden. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis • • mündlicher Beitrag Praktikumsnachweis- und -bericht Noack StPr Soziale Arbeit mit Kindern Teilmodul 2 SWS Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Inhalt In dieser Lehrveranstaltung werden wir die im studienbegleitenden Praktikum gewonnen Erfahrungen und Erkenntnisse gemeinsam reflektieren und vertiefen. Die Studierenden stellen ihre jeweilige Praktikumsstelle vor und wir reflektieren die persönlichen Erfahrungen unter folgenden Aspekten: • • • • • Literatur Leistungsnachweis • Kennenlernen der Institution (Träger, rechtliche Grundlagen, Konzeptionen, Ziele, Zielgruppe, u.a.) Konzeptionen und Methodisches Vorgehen analysieren Erfahrungen mit pädagogischen herausfordernden Situationen Reflexion der eigenen Tätigkeiten, bezogen auf sozialpädagogisches Handeln Erkannte Probleme bewerten und gemeinsam Lösungswege erarbeiten Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Praktikumsbericht, Nachweis des Praktikums Schroll-Decker Beratung / Altenhilfe / Erwachsenen- und Weiterbildung Teilmodul 2 SWS Inhalt Die Einführung bezieht sich auf das o.g. Praxisfeld und umfasst die folgenden Aspekte: Begleitung des Praktikums mit Besprechung je nach Bedarf Kennenlernen von Organisationen und Institutionen Auswertung von Beobachtungen über die Arbeitsorganisation, den Interaktions- und Kommunikationsfluss u.a. Besprechung besonderer Projekt- und Aufgabenfelder Theorie-Praxis-Verhältnis in der Sozialen Arbeit • Spezifika des methodischen Vorgehens im Praxisfeld Literatur Literatur und weitere Unterlagen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. Ein Ablaufplan wird mit den Teilnehmern erstellt. Leistungsnachweis Mündlicher Beitrag und Praktikumsbericht, Praktikumsbescheinigung. Hinweise zum Bericht finden Sie im Internet. Schumertl StPr Erziehungshilfen/ Familienpädagogik Teilmodul 2 SWS Inhalt In der Veranstaltung werden die praktischen Erfahrungen der Studierenden reflektiert und nach den Regeln der Kunst diskutiert. Daneben werden allgemeine Informationen über dieses Praxisfeld gegeben. Die Veranstaltung lebt vom Engagement der Studierenden. • Spiegel, Hiltrud von. (2004). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt UTB. • Maus, Friedrich/Nodes, Wilfried/ Röh, Dieter. (2008). Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit – für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Praktikumsbericht und -nachweis Literatur Leistungsnachweis Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert! Vogel StPr Rehabilitation/Behindertenhilfe Teilmodul 2 SWS Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung gilt es die in den studienbegleitenden Praktika gewonnen Erfahrungen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Rehabilitation und Behindertenhilfe vorzustellen, zu diskutieren und kritisch zu reflektieren. Es werden typische Problemfelder besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Literatur Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltungen. Leistungsnachweis Praktikumsbericht und -nachweis; Vorstellung der Praktikumsstelle im Plenum Zauner StPr Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Teilmodul 2 SWS Inhalt Die Veranstaltung soll in die Arbeitsbereiche der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit einführen. Im Zentrum stehen dabei die Erfahrungen aus den jeweiligen Praktika, die nach ihrer kurzen Präsentation im gemeinschaftlichen „Disput“ (wohlwollend) kritisch diskutiert und reflektiert werden. Daneben werden spezifische Inputs zu ausgesuchten Themenfeldern gegeben. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Praktikumsbericht und -nachweis Zürner SP: Beratung/Altenhilfe/Erwachsenenbildung Teilmodul 2 SWS Inhalt Im Seminar werden unterschiedliche Institutionen und Organisationen der Beratung/Altenhilfe/Erwachsenenbildung vorgestellt und deren Besonderheiten anhand der Praktikumserfahrungen der TeilnehmerInnen reflektiert. Zudem wird der Bildungsbegriff im Rahmen Sozialer Arbeit mit dem Ziel diskutiert, konkret bezogen auf die thematisierten Zielgruppen ein eigenes, handlungsleitendes Verständnis von Bildung zu erarbeiten. Literatur • • • Leistungsnachweis Tippelt/von Hippel (Hg.; 2010): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Pongratz (2010): Kritische Erwachsenenbildung. Analysen und Anstöße. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ggf. weitere Literatur richtet sich nach den Praktikumserfahrungen bzw. Interessen der TeilnehmerInnen und wird im Seminar bekanntgegeben mündlicher Beitrag, Praktikumsbericht, Praktikumsbescheinigung Hinweis: Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden, sind grün markiert!
© Copyright 2024 ExpyDoc