Detailausschreibung K2_2016 - Landesverband Rheinland

Qualifiziertes Begleiten von älteren
Menschen mit geistiger Behinderung
Mehrteilige Zusatzqualifikation im Baukastensystem
der Lebenshilfe-Kooperation
Baden-Württemberg – Rheinland-Pfalz
RP K2
2015 -2017
Lebenshilfe
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
2
Ihre Ansprechpartnerinnen
zu diesem Qualifizierungsangebot im
Bereich Fort- und Weiterbildung
beim Landesverband Rheinland-Pfalz
Bereich Fort- und Weiterbildung
Ina Böhmer
Telefon Durchwahl: -16
[email protected]
Bereich SPZ/FAB, werkstattbezogene Seminare
Stana Grbec
Telefon Durchwahl: -15
[email protected]
Seminarorganisation und –verwaltung
Susanne Jüster
Telefon Durchwahl: -36
[email protected]
Unsere Anschrift
Landesverband Rheinland-Pfalz
der Lebenshilfe e.V.
Bereich Fort- und Weiterbildung
Drechslerweg 25
55128 Mainz
Zentrales Telefon
06131 / 93660 – 0
Telefax
06131 / 93660 – 90
Email
[email protected]
Internet
www.lebenshilfe-rlp.de
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
3
Inhalte und Ziele der Lehrgangsreihe
Die Zahl der älteren Menschen mit geistiger Behinderung gleicht sich der Altersstruktur der nicht
behinderten Bevölkerung an. Die Zunahme alter und älter werdender Menschen wird in den
nächsten Jahren zu einer zentralen Herausforderung für die Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und
Diensten der Behindertenhilfe.
Dadurch ergibt sich für die Institutionen ein Handlungsbedarf, der professionellen Umgang mit
diesem Personenkreis erfordert. Die Seminarreihe zielt darauf ab, eine Einführung in die
Begleitung alter und alternder behinderter Menschen zu geben und die Qualifikation der
Mitarbeiter/innen weiter auszubauen.
Dabei werden die Praxiserfahrungen der Teilnehmer/innen sowie die nötigen Erfordernisse und
Perspektiven für das Arbeiten mit Senior/innen und deren Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
Die Anliegen der vorliegenden Qualifizierungsangebote ist die Erweiterung des fachlichen
Wissens sowie die Reflexion der eigenen Rolle und Arbeitsweise. Durch gemeinsamen
Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer/innen einen Einblick in neue Denkmodelle.
Beschreibung der Seminarbausteine (Änderungen im Ablauf sind möglich)
Basiskurs I
Älterwerden und Behinderung Teil 1- Aspekte des Alterns bei
Menschen mit geistiger Behinderung (K2.1/16)
Grundlagen zum Alter und zum Älterwerden
•
Altersbilder
•
Erkenntnisse der Gerontologie zu normalerweise mit dem Älterwerden einher gehenden
Veränderungsprozessen
•
Erkrankungen im Alter
•
Umgang mit körperlichen und psychischen Veränderungen im Alter
Neben der Erarbeitung theoretischer Erkenntnisse steht die Reflexion der eigenen Einstellung zum
Alter und Altern ebenso im Mittelpunkt wie der Austausch von persönlichen Erfahrungen aus der
Arbeit mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung.
Organisatorisches
Referentin:
Monika Lennermann-Knobloch; Fachberaterin für Seniorinnen mit
Behinderung
Termin.
07.09.2016 (10:00 Uhr) – 09.09.2016 (14:00 Uhr) (20 UE)
Ort:
Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus
Gebühr:
€ 336,-- (mit Tagesverpflegung)
€ 475,-- (mit Übernachtung und Vollverpflegung)
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
Basiskurs
•
•
•
•
4
Älterwerden und Behinderung Teil 2
Aspekte der Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand und der
Tagestrukturierung im Ruhestand bei älteren Menschen mit geistiger
Behinderung (K 2.2/16)
Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand
Tagestrukturierende Maßnahmen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten älterer Menschen mit geistiger Behinderung
Selbstbestimmung älterer Menschen mit geistiger Behinderung
Neben der Erarbeitung theoretischer Erkenntnisse steht die Reflexion der eigenen Einstellung zum
Alter und Altern ebenso im Mittelpunkt wie der Austausch von persönlichen Erfahrungen aus der
Arbeit mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung.
Organisatorisches
Referentin:
Termin.
Ort:
Gebühr:
Baustein:
Monika Lennermann-Knobloch
Sommer 2017 (20 UE)
Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus
ca. € 350,00 mit Tagesverpflegung zzgl. Übernachtungskosten
Erinnerungen pflegen: Biografiearbeit mit geistig behinderten
Menschen (S 31/16)
Die ersten Jahrgänge der Mitarbeiter/innen von Werkstätten für behinderte Menschen sind bereits
im Ruhestand oder bereiten sich darauf vor. Durch ihre besondere Situation, dass viele von ihnen
ihr Leben in Institutionen verbracht haben, ist es für sie von großer Bedeutung sich immer wieder
mit den Fragen „Wo komme ich her?“, „Wer bin ich?“ zu beschäftigen.
Die Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen, aber auch in Wohnheimen verfügen in
der Regel über ein Grundwissen zur Biographiearbeit.
Diese Grundlagen zu festigen, Möglichkeiten sie zu archivieren, im Alltag zu nutzen und ein
umfangreiches Repertoire an Techniken zu vermitteln, mit denen Biographien freigelegt und
bewahrt werden können, ist Inhalt des Seminars.
Im Mittelpunkt steht die thematische Vermittlung verschiedener Techniken der Biographiearbeit,
die in praktischen Übungen erworben werden. Die Kreativität der Teilnehmer wird dabei in die
Praxis einbezogen.
Organisatorisches:
Referentin:
Termin.
Ort:
Gebühr:
Übernachtung:
N.N.
02.05.(10:00 Uhr) – 04.05.2016 (13:00 Uhr)
(20 UE)
Mainz, Haus der Begegnung
€ 260,-- (ohne Übernachtung und Verpflegung)
im Hotel, siehe Information „Übernachten in Mainz“
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
Baustein:
5
Berührungen - zum Entspannen und Wohlfühlen,
Mobilisationstechniken und Körperarbeit mit älteren und/oder
behinderten Menschen (S36/16)
Ältere Menschen und Menschen mit komplexen Behinderungen werden fast ausschließlich zu
pflegerischen Tätigkeiten angefasst. Ohne bestimmte Absicht einfach liebevoll berührt zu werden
ist jedoch für jeden Menschen eine wichtige Möglichkeit zur Entspannung, zum Wohlfühlen, zum
Angenommensein.
Druckmassagen nach der Methode des Shiatsu sind da eine gute Möglichkeit für kleine
Behandlungs- und Berührungsangebote, die ohne Aufwand in den Tagesablauf eingebaut werden
können und eine nichtsprachliche Kommunikation ermöglichen. Gleichzeitig werden wir Dehn- und
Mobilisationstechniken ausprobieren und vielfältige Varianten der Körperarbeit kennenlernen.
Shiatsu und einfache Massagetechniken und intuitives Präsentsein werden in diesem Kurs vor
allem praktisch erfahren, erspürt und kennengelernt. Diese eigenen Erfahrungen befähigen uns,
die Berührungen und Techniken in unsere Praxis mit behinderten und/oder älteren Menschen
umzusetzen.
Die Teilnehmer/innen an diesem Seminar sollten lockere Bekleidung, eine Isomatte, eine Decke,
ein Kissen und warme Socken mitbringen.
Organisatorisches:
Referentin:
Termin:
Ort:
Gebühr:
Übernachtung:
Baustein:
Hede Kaffenberger, Sozialpädagogin, Shiatsu-Praktikerin
17.06.2016.(10:00 Uhr) – 18.06.2017 (17:00 Uhr) (16 UE)
Mainz, Haus der Begegnung
€ 205,- (ohne Übernachtung und Verpflegung)
im Hotel, siehe Information „Übernachten in Mainz“
„Bleib gesund!“ – Gesundheitsförderung durch Bewegung (S7/16)
Das Wohlbefinden eines Menschen hängt wesentlich von seiner Gesundheit ab. Bewegung hält
körperlich und geistig fit und fördert das physische und psychische Wohlbefinden.
Menschen mit geistiger Behinderung haben häufiger gesundheitliche Probleme, die mit
Bewegungsmangel in Verbindung gebracht werden können. Deshalb ist es umso wichtiger im
heilpädagogischen Alltag Menschen in Bewegung zu bringen und einen insgesamt gesunden
Lebensstil anzuregen.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Fortbildung steht die Gestaltung von Bewegungssituationen und
Bewegungsstunden insbesondere für Menschen, für die „aktives Sporttreiben“ zu hohe
Anforderungen stellt, die aber in Bewegung kommen sollen, damit ihre Gesundheit erhalten bleibt
oder sich verbessern kann.
Inhalte
Theorie: Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit, Positive Auswirkungen von Bewegung
auf Körper, Geist und Seele.
Praxis: Übungen und Spiele aus den Bereichen Bewegungspädagogik, Psychomotorik,
Körperarbeit, Rhythmik, Kleine Spiele und Wahrnehmungsübungen.
Organisatorisches:
Referent/in:
Franz Doser, Sonderpädagoge, Sportlehrer, Ausbilder für Übungsleiter
„Sport mit Menschen mit geistiger Behinderung“
Termin:
13.10.(10:00 Uhr) – 14.10.2016(17:00 Uhr) (16UE)
Ort:
Mainz, Haus der Begegnung
Gebühr:
€ 195,-- (ohne Übernachtung und Verpflegung)
Übernachtung:
im Hotel, siehe Information „Übernachten in Mainz“
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
Baustein:
6
Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geistiger
Behinderung (K60/16)
Hospizliche und palliative Betreuung sind heute wichtige Bestandteile bei der Begleitung von
unheilbar kranken und sterbenden Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Häufig
unberücksichtigt ist dabei jedoch die Pflege und Begleitung von Menschen mit geistiger
Behinderung.
Auch in den Einrichtungen der Behindertenhilfe erkranken Menschen unheilbar und sterben
aufgrund von Alter und/oder Krankheit. Es entsteht die Erfordernis einer qualifizierten hospizlichen
und palliativen Betreuung.
Durch Informationen, Austausch und Ausprobieren erhalten Sie Wissen und Fertigkeiten.
Sie bekommen Sicherheit und Zutrauen für das eigene „Tun“ oder auch „Lassen“.
In diesem 1.Modul der Qualifizierung Palliative Care erhalten Sie u.a. Wissen
•
um die Bedeutung der Begriffe „Hospiz“ und „Palliative Care“
•
um Unterstützungsmöglichkeiten
•
um häufig zu beobachtende Symptome und Veränderungen am Lebensende
•
um Bedürfnisse der Betroffenen, der Angehörigen, Mitbewohnerinnen und Mitbewohner,
sowie der Kolleginnen und Kollegen
und Fertigkeiten
•
im Umgang mit der Wahrheit
•
im Bereich pflegerischer Möglichkeiten zur Linderung von Symptomen
•
zur Erfassung von Lebenswerten und Todesvorstellungen
•
zur Dokumentation.
Daraus wird ein Wachsen der inneren Haltung ermöglicht. Insbesondere
•
im Umgang mit ethischen Fragestellungen am Beispiel von Essen und Trinken am
Lebensende
•
im Umgang mit Schmerz
•
im Umgang mit der Wahrhaftigkeit
•
im Umgang mit eigenen Grenzen, den Grenzen im Team und der Sichtweise auf das
Leben.
Methoden
Vorträge; Austausch mit Kolleginnen, Kollegen - und sich selbst; Einsatz von Bildern, einem Film
und Büchern in leichter Sprache; Diskussion über entstandene und mitgebrachte Fragen
Diese Fortbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Deutschen
Hospiz- und Palliativ-Verband e.V. anerkannt. Sie berechtigt zum Einstieg in die zweite von
insgesamt 4 Wochen zur Weiterqualifizierung in Palliative Care an der Christophorus-Akademie in
München. Sie können dieses Modul aber auch unabhängig von der Weiterqualifizierung und
einzeln buchen.
Organisatorisches:
Referentin:
Termin:
Ort:
Gebühr:
Barbara Hartmann, MSc in Palliative Care, Dozentin für Palliative Care
24.10. – 28.10.2016 (40 UE)
Mainz, Tagungszentrum Erbacher Hof
€ 690,-- (mit Tagesverpflegung)
€ 982,-- (mit Übernachtung und Verpflegung)
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
Baustein:
7
Demenz und Geistige Behinderung (S38/16)
Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung erkranken auch immer mehr Menschen mit
geistiger Behinderung an einer Demenz. Der Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen stellt
die sie begleitenden und betreuenden Angehörigen und Fachkräfte immer wieder vor neue
Herausforderungen.
In diesem Seminar zu Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung werden
Symptome, Diagnosekriterien sowie die Problematik der Diagnosestellung besprochen.
Außerdem werden die sich verändernden Bedürfnisse von Demenzkranken und Aspekte des
Umgangs mit Demenzkranken thematisiert. So kann es hilfreich sein zu versuchen, die
Hintergründe von bestimmten Verhaltensweisen bei Demenz zu verstehen, um angemessen
darauf reagieren zu können. Ansätze aus der Altenhilfe zum Umgang mit Demenzkranken, wie
z.B. 10-Minuten-Aktivierung, Realitätsorientierungstraining oder Validation, werden einführend
vorgestellt. Außerdem wird auf die Notwendigkeit der Anpassung der Wohnsituation an die sich
verändernden Bedürfnisse Demenzkranker eingegangen.
Organisatorisches:
Referentin:
Monika Lennermann-Knobloch, Fachberaterin für Senior/innen mit
Behinderung
Termin:
23.11.(10:00 Uhr) – 24.11.2016 (17:00 Uhr)
(16 UE)
Ort:
Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus
Gebühr:
€ 270,-- (mit Tagesverpflegung)
€ 340,-- (mit Übernachtung und Verpflegung)
Baustein:
„… Obladi Oblada, das Leben das ist wunderbar…“ – Tanz, Bewegung,
Märchen und Spiel für die Arbeit mit Senior/innen (K12.6/15)
Auch im Alter ist der Körper immer noch unser Instrument, mit dem wir unsere Umwelt über alle
Sinne erfahren - in und mit Bewegung. Bewegen heißt lebendig sein - gerade im Alter und es gilt
für Körper und Geist, für Herz und Seele.
Durch Bewegung werden nicht nur die Gelenke, der Muskeltonus und die Körperstatik stimuliert,
auch im Gehirn bahnen sich neue Bewegungs- und Wahrnehmungsaktivitäten. Darum wird die
Körpererfahrung über Bewegung, Tanz und Spiel in der Heilpädagogik zum nützlichen
Therapeutikum, das Primärschädigungen zwar nicht rückgängig machen, aber Folgeschäden
vorbeugen und verhindern kann. Bewegungsangebote bringen in Kontakt mit sich selbst und der
Umwelt. Vor allem Menschen mit kognitiver und körperlicher Einschränkung erleben hier tiefe
Freude, Anregung und Anerkennung.
Dieses Seminar möchte Ihnen Anregungen und ein Grundrepertoire an Bewegungsspielen,
Liedern, Geschichten und Tänzen vermitteln, die sich besonders für die Arbeit mit Senior/innen mit
geistiger bzw. mehrfacher Behinderung eignen. Alle Inhalte dieser Fortbildung sind praxiserprobt
und werden praxisnah vermittelt. Tänzerische und musikalische Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich! Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich auf kreative Prozesse, gemeinsames
Erleben und Erarbeiten in der Gruppe einzulassen.
Organisatorisches:
Referent/innen:
Rahmana Dziubany, HEP, Tanzpädagogin und Ausbildungsleiterin
Christian K. Mayer-Glauninger, Märchenerzähler, Seminarleiter u. Ausbilder
Termin.
14. – 15.11.2017
(16 UE)
Ort:
Hochspeyer
Gebühr:
€ 375,00 (mit Tagesverpflegung)
€ 435,00 (mit Übernachtung und Verpflegung)
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
Baustein:
8
„Der Tod gehört zum Leben“ – Tod und Trauer im Leben von Menschen
mit geistiger Behinderung begleiten (S32/17)
In den Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe werden zunehmend mehr ältere
Menschen betreut. Deshalb gehört die Begleitung des Sterbens und des Todes, sowie der
Umgang mit der Trauer zu den Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte – und diese sind
sowohl persönlich wie fachlich anspruchsvoll.
In diesem Seminar wollen wir uns dem Thema „Tod und Trauer“ in vielfältiger Weise nähern. Die
eigene Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Vergänglichkeit steht dabei genauso im
Mittelpunkt wie die Vermittlung von theoretischen Inhalten.
Organisatorisches:
Referentin:
Eva Maria Wittmann, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin,
Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Termin:
Sommer 2017
(20 UE)
Ort:
Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus
Gebühr:
ca. € 350,00 mit Tagesverpflegung zzgl. Übernachtungskosten
Baustein:
Die Gestaltung der Pflegesituation bei
älteren Menschen mit Behinderung (S33/17)
Bedingt durch die Veränderungsprozesse bei älter werdenden Menschen mit Behinderung
bekommen pflegerische Aspekte im Alltag dieser Menschen eine besondere Bedeutung.
Nicht selten trifft man bei Mitarbeiter/innen in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe auf
das Vorurteil „vor lauter Pflege nicht mehr zur eigentlichen pädagogischen Arbeit zu kommen“.
Aber gerade in der Pflege „pflegen“ wir nicht nur den Körper, sondern auch den Kontakt, die
Beziehung und Kommunikation zum Menschen.
Inhalte:
Veränderungsprozesse bei älter werdenden Menschen mit Behinderung (Wahrnehmung,
Beweglichkeit, Desorientiertheit, Demenz)
Der Pflegebegriff und die Pflegesituation
Gestaltung von Alltags- und Pflegesituationen
10-Minuten-Aktivierung
in Berührung kommen
Beziehungsaspekte
Berührungsqualität
Elemente aus der Basalen Stimulation
Methoden:
Theorie-Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen zur Selbsterfahrung; deshalb empfehlen wir
bequeme Kleidung und warme Socken mitzubringen.
Organisatorisches:
Referentinnen:
Hildegard Jung, Dozentin für Pflege, Supervisorin (DGSv)
Margot Hirstein-Paraiso, Pflegefachkraft, Feldenkraispädagogin
Termin
Herbst 2017 (20 UE)
Ort:
Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus
Gebühr:
ca. € 350,00 mit Tagesverpflegung zzgl. Übernachtungskosten
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
9
Projektarbeit und Abschlusskolloquium für Kurs 2016 - 2018
Einführung/Infos zur Projektarbeit
und Beratung zu den Projektarbeiten
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen bis
Sommer 2017
Januar 2018
(Für diejenigen, die in 2015 mit der Qualifizierung begonnen haben, finden Projektarbeit/Abschlusskolloquium
dann 2017/2018 statt)
Zielgruppe:
Referentinnen:
Termin:
Ort:
Gebühr:
Absolvent/innen der Lehrgangsreihe, die mindestens 120
Unterrichtseinheiten belegt haben
Monika Lennermann-Knobloch, Ina Böhmer
1 Tag Frühjahr 2018
Ludwigshafen oder Mainz
€ 225,-- (inkl. Tagesverpflegung/ohne Übernachtung)
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
10
Informationen zur organisatorischen Abwicklung
• Anmeldung und Abschluss:
Unsere Kursreihe „Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit geistiger
Behinderung“ ist ein Angebot im „Baukastensystem“, das heißt:
Sie können je nach Ihren individuellen Lernbedürfnissen einzelne Bausteine belegen und
erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum jeweiligen Seminar.
Sie können die Zusatzqualifikation absolvieren und erhalten nach Abschluss das Zertifikat der
Lebenshilfe-Kooperation, dazu müssen Sie in einem Zeitraum von 2 bis 3 Jahren
Seminarbausteine mit insgesamt mindestens 120 Unterrichtseinheiten (UE) belegen, eine
Projektarbeit vorlegen und am Abschlusskolloquium teilnehmen.
Der Basiskurs „Älterwerden und Behinderung“ (Teil 1 und 2) und das Modul „Projektarbeit und
Kolloquium“ sind für AbsolventInnen der Zusatzqualifikation verpflichtend.
• Termine/Übersicht:
Termin
Anzahl der
Unterrichtseinheiten
Titel des Seminarbausteins
Ort
07. – 09.09.2016
Sommer 2017
02. – 04.05.2016
17. – 18.06.2016
13. - 14.10.2016
24. – 28.10.2016
20 UE
20 UE
20 UE
16 UE
16 UE
40 UE
23. – 24.11.2016
14. – 15.11.2017
16 UE
24 UE
Ludwigshafen,
Ludwigshafen,
Mainz, HdB
Mainz, HdB
Mainz, (HdB)
Mainz, Erbacher
Hof
Ludwigshafen,
Hochspeyer, JH
Herbst 2017
Sommer 2017
2018
20 UE
20 UE
--
Älterwerden und Behinderung Teil 1 (Basiskurs)
Älterwerden und Behinderung Teil 2 (Basiskurs)
Erinnerungen pflegen: Biografiearbeit
Berührungen zum Entspannen und Wohlfühlen (Feuer)
Bleib gesund! – Gesundheitsförderung durch Bewegung
Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit
geist.Beh.
Demenz und geistige Behinderung
Tanz, Bewegung, Märchen und Spiel für die Arbeit mit
Senior/innen
Die Gestaltung der Pflegesituation
Der Tod gehört zum Leben
Modul Abschlusskolloquium
Gebühr
Ludwigshafen,
Ludwigshafen,
Mainz, HdB
* bei den Seminaren in Mainz, Haus der Begegnung ist in der Gebühr keine Tagesverpflegung enthalten
• Zeitplan der Kursteile:
Die Unterrichtszeiten variieren je nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten (UE). Mit dem
Anschreiben zum Kursbaustein erhalten Sie auch die Information über die genauen
Seminarzeiten.
•
Lehrgangsbegleitung: Ina Böhmer, Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz
06131/93660-16, [email protected]
• Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen und Diensten der
Behinderten- und/oder Altenhilfe
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
11
Teilnahme und Rücktrittsbedingungen
Anmeldung:
Eine verbindliche schriftliche Anmeldung ist für die gesamte Seminarreihe bzw. für die einzelnen
Seminarbaussteine erforderlich. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Mit
der Einladung und den weiteren Seminarunterlagen werden wir spätestens zwei Wochen vor
Seminarbeginn auch die Teilnehmerliste versenden. Anhand der Teilnehmerliste können Sie
selbst Fahrgemeinschaften organisieren. Wir werden ihre Adresse nur zum internen Gebrauch
verwenden. Die Zulassung zum Seminar ist personengebunden. Ausnahmen bedürfen der
ausdrücklichen Bestätigung durch den Landesverband.
Rücktrittsbedingungen:
Rücktritte von gebuchten Kursbausteinen bzw. Übernachtungen besteht nur bei persönlicher
schriftlicher Benachrichtigung an den veranstaltenden Landesverband durch den/die
Teilnehmer/in. Ein kostenfreies Rücktrittsrecht vor Beginn der Veranstaltung besteht nur innerhalb
von 14 Tagen nach Eingang der schriftlichen Anmeldung.
Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr in Höhe
von 40,- € fällig. Bei Rücktritt später als 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 Prozent, 14
Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 75 Prozent, bei Nichtteilnahme ohne rechtzeitige
schriftliche Rücktrittserklärung 100 Prozent des Teilnahmebeitrages sowie der Übernachtungsund Verpflegungskosten – unabhängig vom Absagegrund – als Stornogebühr in Rechnung
gestellt. Der Nachweis eines niedrigeren Schadens bleibt vorbehalten.
Bei Absagen der Veranstaltungen aus Gründen, die vom Veranstalter nicht zu vertreten bzw. zu
verantworten sind, haftet der Veranstaltungsträger nicht.
Hinweis:
Sie können Ihr Kostenrisiko durch eine Rücktrittsversicherung minimieren, nähere Informationen
und die aktuellen Versicherungsprämien schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage (06131/93660-36)
zu.
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
12
Anmeldung zur Seminarreihe "Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit geistiger Behinderung“ (K2)
(Bitte in Blockschrift und vollständig ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen)
An den
Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe
Drechslerweg 25
55128 Mainz
FAX 06131/93660-90
Ich möchte die Zusatzqualifikation mit Projektarbeit und Abschlusskolloquium absolvieren.
Ich möchte nur einzelne Seminarbausteine zum Thema „Älter werden und Behinderung belegen.
Zu folgenden Seminarbausteinen melde ich mich verbindlich an:
Hier bitte Termin
SeminarTitel des Seminarbausteins
ankreuzen
Veransatltungsort
Kürzel
07. – 09.09.2016
Sommer 2017
02. – 04.05.2016
17. – 18.06.2016
13. - 14.10.2016
24. – 28.10.2016
23. – 24.11.2016
14. – 15.11.2017
K2.1/16
K2.2/16
S31/16
S36/16
S7/16
K60/16
S38/16
K12.6/15
HERBST 2017
Sommer 2017
2018
S33/17
S32/17
K2.3/16
Älterwerden und Behinderung Teil 1 (Basiskurs)
Älterwerden und Behinderung Teil 2 (Basiskurs)
Erinnerungen pflegen: Biografiearbeit
Berührungen zum Entspannen und Wohlfühlen (Feuer)
Bleib gesund! – Gesundheitsförderung durch Bewegung
Palliative Care in Einrichtungen für Menschen mit geist.Beh.
Demenz und geistige Behinderung
Tanz, Bewegung, Märchen und Spiel für die Arbeit mit
Senior/innen
Die Gestaltung der Pflegesituation
Der Tod gehört zum Leben
Modul Abschlusskolloquium
Ludwigshafen, HPH
Ludwigshafen, HPH
Mainz, HdB
Mainz, HdB
Mainz, (HdB)
Mainz, Erbacher Hof
Ludwigshafen, HPH
Hochspeyer
Ludwigshafen, HPH
Ludwigshafen, HPH
Mainz, HdB
Persönliche Angaben
Name:
Vorname:
geb. am:
geb. in
Berufsausbildung:
z. Zt. tätig als:
Privatanschrift
Straße / Nr.:
Tel.:
PLZ / Ort:
E-Mail:
Anschrift der Dienststelle
____________________________________________________________________
Straße / Nr.:
Tel.:
______________________
PLZ / Ort:
Bundesland:
E-Mail:
bitte auch 2. Seite ausfüllen →→
Seite 2 der Anmeldung von______________________________________________________________
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
13
Rechnungsanschrift
Arbeitgeber (bitte vollständige Anschrift mit Rechtsform)
privat
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Bei der Teilnahme an der Seminarreihe benötige ich (bitte ankreuzen):
Übernachtung in Mainz, Haus der Begegnung, Tagungsräume der Lebenshilfe:
bitte schicken Sie mir das Infoblatt „Übernachten in Mainz“, ich möchte eine Übernachtung buchen
Übernachtung/Verpflegung in Ludwigshafen/ Heinrich-Pesch-Haus
Übernachtung im EZ
keine Übernachtung
Vegetarische Kost
Übernachtung/Verpflegung in Hochspeyer/ Naturparkjugendherberge
Übernachtung im EZ
Übernachtung im DZ
keine Übernachtung
Vegetarische Kost
Übernachtung/Verpflegung in Mainz/ Tagungszentrum Erbacher Hof
Übernachtung im EZ
Übernachtung im DZ
keine Übernachtung
Vegetarische Kost
Die Teilnahmebedingungen des Veranstalters (siehe Ausschreibung) erkenne ich hiermit an. Mit meiner
Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass zum Zwecke der Bildung von Fahrgemeinschaften
meine Adresse weitergegeben wird.
Ort
Datum
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
Unterschrift/Stempel
Qualifiziertes Begleiten von älteren Menschen mit (geistiger) Behinderung
Eine Fortbildungsveranstaltung in Kooperation der Landesverbände:
Landesverband Baden-Württemberg
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
Neckarstr. 155 A
70190 Stuttgart
Telefon: 0711/25589-0
Telefax: 0711/25589-55
Email: [email protected]
www.lebenshilfe-bw.de
Landesverband Rheinland-Pfalz
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Drechslerweg 25
55128 Mainz
Telefon: 06131/93660-0
Telefax: 06131/93660-90
Email: [email protected]
www.lebenshilfe-rlp.de
I:\FORTBILDUNG\Lehrgangsreihen\2016\K2_16 Älterwerden und Behinderung\Detailausschreibung K2_2016.doc
14