Kurse für Seniorinnen und Senioren März bis September 2016

1
Auszug aus
dem Programmheft
Kurse für
Seniorinnen und
Senioren
März bis
September 2016
2
INHALT
Politik, Gesellscha
3
Verbraucherfragen
5
Philosophie
6
Pädagogik
9
Kultur
Literatur
10
Musik
11
Kunst- und Kulturgeschichte
11
Entspannungstechniken
14
Gymnastik, Bewegung, Körper…
Heilverfahren
16
17
Sprachkurse für Senioren
Englisch
18
Französisch
20
EDV und Multimedia
EDV-Grundlagen
22
Mail/Internet
24
Tablet
25
Smartphone
26
iPad
27
iPhone
28
Bildbearbeitung
30
Volkshochschule Flensburg
Süderhofenden 40, 24937 Flensburg
(in der Flensburg Galerie)
Fotografie
31
Geschässtelle / AGB
2
Tel. (0461) 85 50 00
E-Mail: [email protected]
www.vhs-flensburg.de
Impressum
2
Geschässtelle
Sie erreichen uns …
persönlich
Mo – Fr
10:00 – 13:00 Uhr
Do
10:00 – 18:00 Uhr
telefonisch
Mo – Fr
10:00 – 13:00 Uhr
Mo + Do 15:00 – 17:00 Uhr
AGB
Es gelten die Allgemeinen Geschäsbedingungen der Volkshochschule Flensburg,
einsehbar im aktuellen Programmhe,
unter www.vhs–flensburg.de und in unserer
Geschässtelle Flensburg Galerie (2. Stock).
Anmeldeformular
Impressum
Herausgeber:
Stadt Flensburg
Volkshochschule
Süderhofenden 40, 24937 Flensburg
Staatlich anerkannte Einrichtung der
Weiterbildung
Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Zertifiziert nach LQW
Fotos: bigstockphoto, fotolia
Layout und Satz:
Cziepluch Gestaltung
3
Politik, Gesellscha
Gesundheit
32
Die politischen
Morgengespräche
Einmal pro Woche treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, um
Themen aus Politik, Wirtscha und
Gesellscha zu diskutieren. Nach einem einleitenden Vortrag bleibt ausreichend Zeit für die anschließende
Diskussion. Die Teilnehmenden können
eigene Themenvorschläge einbringen.
Zurzeit nur Anmeldung auf Warteliste
möglich.
27000
Dr. Rainer Pelka
Mi., 09:00 - 11:00 Uhr,
Beginn: 28.09.2016, 12x
Rathaus; Europaraum; E 67
42,00 € (keine Ermäßigung möglich)
Das Kursentgelt beinhaltet Getränke
(Kaffee, Tee und Wasser).
Rücktrittsschluss: 20.09.2016
Wirtscha in der Region
Unternehmen stellen sich vor
Willkommen bei regionalen Wirtschasunternehmen. Unternehmerinnen und Unternehmer der Region
Schleswig/Sønderjylland und der Stadt
Flensburg freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, sich vorzustellen und zu berichten. Sie finden
Antworten auf Fragen wie: Was bewegt
Wirtscha? Wie vielfältig sind Unternehmen? Welchen Herausforderungen
müssen sich Unternehmen stellen?
27010
Hermann Kromer
Mi., 20.04., 18.05., 15.06., 13.07. +
14.09.2016, 14:00 - 17:00 Uhr
Der 1. Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
21,00 € (keine Ermäßigung möglich)
Das deutsche Strafrecht in der
Diskussion
Viele Strafrechtsprozesse sind in der
Vergangenheit öffentlich diskutiert
worden. Der Begriff der „Schuld“ und
die Angemessenheit von „Strafen“
standen dabei im Mittelpunkt, aber
auch „Verfahrenseinstellungen gegen
Geldauflage“. Diskutieren Sie mit dem
Flensburger Staatsanwalt Mainzer
über das deutsche Strafrecht, z.B. über
die Fragen: Wie verläu ein Strafverfahren? Zuständigkeiten der Gerichte?
Welche Rolle spielt die Staatsanwaltscha? Nach welchen Kriterien werden
Gerichtsentscheidungen
getroffen?
Wie werden Strafen gebildet? Wann
wird Untersuchungsha angeordnet?
Wann und warum kommt es zu Verfahrenseinstellungen? Die Abende bauen
thematisch aufeinander auf, ein Ein-
4
stieg ist aber trotzdem jederzeit möglich. Nach einem einführenden Vortrag
können Sie anhand konkreter Fälle
diskutieren und bekommen eine neue
Perspektive auf das deutsche Strafrecht.
27020
Marco Mainzer
Do., 06.10., 13.10., 03.11., 10.11., 17.11. +
24.11.2016, 19:00 - 21:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 03
kostenfrei
Fragestunde Demenz
Rund um das Thema Demenz gibt es
immer wieder viele Fragen:
• Demenz oder Alzheimer – ist dies
das gleiche?
• Kann man vorbeugen? Behandeln?
Heilen?
• Was muss man sonst noch wissen,
um Menschen mit Demenz besser zu
verstehen?
• Welche Unterstützungsangebote
gibt es in unserer Stadt?
• Was können Nachbarn, Freunde,
Bekannte tun?
Dr. med. Klaus Weil (Chefarzt der Klinik
für Geriatrie und Frührehabilitation
des Malteser Krankenhauses St. Franziskus Hospital) und Iris Jirka (Alzhei-
Verbraucherfragen
mer Gesellscha Flensburg und Umgebung e.V.) stehen zur Verfügung, um
möglichst viele Fragen der Teilnehmer
zu beantworten.
Die Teilnahme ist kostenlos, Informationsmaterial wird zur Verfügung
gestellt.
Spenden für die Arbeit der Alzheimer
Gesellscha Flensburg und Umgebung
e.V. sind erlaubt.
27065
Iris Jirka
Mo., 23.5.2015, 19:00 – 20:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche, Kulturcafé
kostenfrei
Vereinssatzungen –
Kein Buch mit sieben Siegeln
Satzungen veralten sehr schnell. Grund
sind u.a. Änderungen der Gesetzeslage
und Gerichtsurteile zum Vereinsrecht.
Viele Vereine haben deshalb eine alte,
heute nicht mehr aktuelle Vereinssatzung. Häufig fehlen Regelungen für die
Ehrenamtspauschale und Regelungen
des Ehrenamtsstärkungsgesetzes sind
nicht umgesetzt. Dabei ist es eine zentrale Aufgabe des Vorstandes, die Satzung auf den Prüfstand zu stellen und
der neuesten Rechtsentwicklung anzupassen.
Dieses Seminar bietet eine Möglichkeit, die Grundzüge einer Vereinssat-
zung kennenzulernen und die eigene
Satzung zu überprüfen bzw. zu aktualisieren. Die Teilnehmer erfahren, wie sie
eine Satzungsänderung durchführen
können. Zusätzlich werden die Regelungen hinsichtlich der Mitgliedschaften und für eine erfolgreiche Mitgliederversammlung besprochen. Auch die
Vorgaben der Satzung für eine sachgerechte Vorstandsarbeit sind Bestandteil dieses zweitägigen Kurses. Karl
Nielsen ist ausgebildeter Vereinsberater und hat zahlreiche Vereine bei der
Erstellung einer neuen Satzung unterstützt. Teilnehmende können vorab
Fragen einreichen.
Bitte ggfs. Vereinssatzungen/-ordnungen mitbringen.
27400
Karl Nielsen
Di., 13.09. + Di., 20.09.2016,
19:00 - 21:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 03;
26,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien in Höhe
von 2,50 Euro.
5
Vorsorge treffen
Jeder Mensch kann in eine Situation kommen, in der er seine Wünsche
nicht mehr äußern oder Entscheidungen nicht mehr selbstständig treffen
kann. Ursachen dafür gibt es viele.
Zum Beispiel Krankheit, Unfall oder
einfach das zunehmende Alter. Damit
dann eigene Wünsche, Bedürfnisse
und Lebensanschauungen berücksichtigt werden, kann man rechtzeitig und
selbstbestimmt vorsorgen. In diesem
Vortrag wird erläutert, wie eine eigenverantwortliche Vorsorge mit einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung
funktioniert.
Juristin Karina Zinke
27510
Do., 07.04.2016, 18:30 - 20:00 Uhr
Verbraucherzentrale Flensburg;
Schiffbrücke 65;
8,00 € (Keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
27511
Mo., 12.09.2016, 18:30 - 20:00 Uhr
Verbraucherzentrale Flensburg;
Schiffbrücke 65;
8,00 € (Keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
6
7
Philosophie
„Philosophisches Café“
im Kulturcafé der vhs
Seit mehr als zehn Jahren (das 1. Philosophische Café fand im Oktober
2004 statt) treffen sich regelmäßig am
Sonntagvormittag im Kulturcafé der
vhs Flensburg am Nikolaikirchhof sehr
unterschiedliche Menschen zu einem
gemeinsamen Gespräch: „Das Philosophische Café“.
Es ist ein Ort für Gespräche die wir kaum
noch führen, die dennoch wichtig sein
können: über unsere Ziele, Werte, Ideen,
aber ebenso über unsere Ängste und
Zweifel. Über unser Weltverständnis.
Im Alltäglichen das Ungewohnte, Eigenwillige entdecken, das Ungewohnte, Eigenwillige zum Alltäglichen werden lassen. Die eigenen Gedanken
aussprechen – als notwendige Übung!
Philosophieren heißt dabei:
• sich von der Vernun und der
eigenen Lebenserfahrung leiten zu
lassen
• seinen Standpunkt nachvollziehbar
für andere zu vertreten
• tolerant zu sein Andersdenkenden
gegenüber
• kritisch zu hinterfragen
• offen zu sein für Neues
• das Staunen nicht verlernt zu haben
• und vielleicht (ganz sokratisch) zu
wissen, dass wir nichts wissen.
Die ungezwungene Atmosphäre ermöglicht es jeder/jedem, das zweistündige gemeinsame Gespräch freudvoll und sinnbringend zu genießen.
Gäste sind jederzeit willkommen und
zahlen 7,00 Euro bzw. ab April 8,00
EUR pro Termin vor Ort.
19.06.2016: Das Prinzip Hoffnung und das
Prinzip Verantwortung – ein
Widerspruch?
03.07.2016: „Notwendigkeit ist ein Übel,
aber es besteht keine
Notwendigkeit, unter
einer Notwendigkeit zu
leben.“ (Epikuros von Samos)
17.07.2016: Vom Sinn des Aufbegehrens
11.09.2016: Weisheit in der Not: Mut,
Gelassenheit und Mitgefühl
25.09.2016: „Nur eines zählt: lernen, ein
Verlierer zu sein.“ (Emile Cioran)
Volkmar Camin
Sonntags 11:15 – 13:15 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
06.03.2016: „Gott ist tot! Gott bleibt tot!
Und wir haben ihn getötet.“
(Friedrich Nietzsche: „Die
Fröhliche Wissenscha“, 3. Buch)
20.03.2016: Über „Verführung“
nachdenken
27200
Beginn: 10.04.2016, 10x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
70,00 €
Als Themen für die zehn Sonntage sind
vorgesehen:
10.04.2016: Fremdheit - Gastfreundscha
- Feindscha
24.04.2016: „Es leuchtet ein, daß Gott
eine Lösung war und daß man
nie wieder eine ebenso
befriedigende finden wird.“
(Emile Cioran)
08.05.2016: Die Frage nach der
Authentizität
22.05.2016: „Über den Dünkel“ (Ein Essay
von Michel de Montaigne)
05.06.2016: Von der Tugend der
Aufrichtigkeit
Über das radikal Böse in der menschlichen Natur denkt Kant in seiner Religionsschri nach. Nietzsche, ein Jahrhundert später schreibt „Ach, wenn es
heute nur noch wahr ist; das Böse ist
des Menschen beste Kra.“
Das Böse – nur eine moralische
Kategorie?
Legendär geworden ist Hannah
Arendts Formulierung der „Banalität
des Bösen“ und Rüdiger Safranski titelt
eines seiner Bücher mit „Das Böse oder
Das Drama der Freiheit.“
Möglich aber auch, dass das Böse nur
begreifbar ist aus dem Geist des Guten.
An diesem Abend werden wir uns mit
verschiedenen philosophischen Aspekten des Bösen (in Thesen) beschäigen,
um vielleicht eine eigene Vorstellung
dieses bedrohlichen und doch wieder
schillernden Begriffs zu gewinnen.
27205
Volkmar Camin
Do., 17.03.2016, 19:30 - 21:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
7,00 € (keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
Martin Heidegger –
„Sein und Zeit“
zum 40. Todestag
(26.05.1976 in Freiburg)
Ohne Zweifel gehört Martin Heidegger
(1889-1976) zu den einflussreichsten
Denkern des 20. Jahrhunderts. Seine
Wirkung erstreckt sich über die Philosophie hinaus auf die Theologie, Psychologie und Literaturwissenscha.
Sein 1927 erschienenes Hauptwerk
„Sein und Zeit“ gilt als ein wichtiges
Werk der Existenzphilosophie. Die darin entwickelten „Existenzialien“ sind
wesentlich für das Verständnis unseres
„In-der-Welt-Sein“.
Der späte Heidegger eröffnet dem
Denken einen eigenwilligen Zugang
zur Sprache, von der er sagt:
8
„Die Sprache ist das Haus des Seins,
darin wohnend der Mensch existiert,
indem er der Wahrheit des Seins, sie
hütend, gehört.“
Von anhaltender und aktueller Bedeutung ist Heideggers Technik-Auslegung.
Weit entfernt von akademischer Weltfremdheit kann uns das Denken Heideggers helfen, unser ganz eigenes
„In-der-Welt-Sein“ zu verstehen. Kurze
Textpassagen aus „Sein und Zeit“ werden uns beim gemeinsamen Gespräch
unterstützen.
27206
Volkmar Camin
Mi., 25.05.2016, 19:30 - 21:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
8,00 € (keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
Erasmus von Rotterdam „Lob der Torheit“
zum 480. Todestag (12.07.1536 in Basel)
„Ein Friede ist kaum einmal so ungerecht,
dass er nicht auch dem anscheinend gerechtesten Krieg vorzuziehen wäre.“
Erasmus von Rotterdam (geb. 1469)
gilt uns vor allem als Humanist, Zeitgenosse von Martin Luther, Wegbereiter
des Toleranzgedanken der Aufklärung.
Seinem Freund Thomas Morus widmet
er das Werk, durch das er über die Jahr-
9
hunderte berühmt bleiben sollte. „Das
Lob der Torheit“ (1511). An diesem
Abend wollen wir uns mit dem Leben
und Werk von Erasmus beschäigen
und vor allem Gedanken seines satirischen Lobes der Torheit auf aktuelle
Bezüge hin bedenken.
27207
Volkmar Camin
Di., 12.07.2016, 19:30 - 21:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
8,00 € (keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
Ob über das Theater, die Musik, den
Film, die Epik, die Lyrik , die Essays, viele von uns haben möglicherweise noch
ein ganz intimes Verhältnis zu „ihrem
B.B.“. So entsteht an diesem Sommerabend zu Ehren Bertolt Brechts aus
verschiedenen individuellen Bruchstücken vielleicht ein vieldeutiges Mosaik.
Anregung zum Weiterdenken!
oder zu verbessern. Die Übungen finden in entspannter Atmosphäre ohne
Leistungsdruck statt – es kommt nicht
auf Schnelligkeit an, sondern darauf,
sich mit der Arbeitsweise des Gehirns
vertraut zu machen und von diesen
Kenntnissen zu profitieren.
27208
Volkmar Camin
Mi., 17.08.2016, 19:00 - 21:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
8,00 € (keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
Martina Petersen
Große Straße 3; R 11 (1. OG)
Bert Brecht und die Philosophie
zum 60. Todestag am 14.08.1956 in Berlin
An die Nachgeborenen (B.B.)
Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch
über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil
es ein Schweigen über so viele Untaten
einschließt! Der dort ruhig über die
Straße geht ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde, die in Not sind?
Bert Brecht hat sich zeitlebens, das
nur 58 Jahre währte, ausgiebig mit den
unterschiedlichsten Philosophen beschäigt: Empedokles, Lukrez, Lao-Tse,
Konfuzius, G. Bruno Hegel, Marx, Walter Benjamin. Das immer wieder fragende und infrage stellende, das Partei
ergreifende Denken hat an Faszination
nichts verloren.
Pädagogik
Ganzheitliches
Gedächtnistraining
Bleib fit, denk mit am Montag
Der Kurs spricht besonders Menschen
ab 50 an, die mit Spaß und Humor etwas für ihre geistige Fitness tun wollen.
Das abwechslungsreiche und vielseitige Programm regt das Denken und
die Fantasie an. Auf spielerische Weise
fördern wir Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung und schulen sowohl
das Kurzzeit – als auch das Langzeitgedächtnis. Wie jeden Muskel müssen wir
auch unser Gehirn trainieren, um die
geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten
Bitte Schreibunterlagen mitbringen.
27316
Mo., 11:00 - 12:30 Uhr,
Beginn: 11.04.2016, 5x
39,00 €
27317
Mo., 11:00 - 12:30 Uhr,
Beginn: 19.09.2016, 3x
23,00 €
27318
Mi., 09:15 - 10:45 Uhr,
Beginn: 13.04.2016, 5x
39,00 €
27319
Mi., 11:00 - 12:30 Uhr,
Beginn: 13.04.2016, 5x
39,00 €
27320
Mi., 09:15 - 10:45 Uhr,
Beginn: 14.09.2016, 4x
31,00 €
27321
Mi., 11:00 - 12:30 Uhr,
Beginn: 14.09.2016, 4x
31,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
10
11
Kultur
LITERATUR
Lesezeit: Irmgard Keun (19051982) und Alfred Polgar (18731955)
Alfred Polgar, ein Vertreter der Wiener
Moderne und Irmgard Keun, eine Vertreterin der Neuen Sachlichkeit, verbindet der Hintergrund von Weimarer
Republik und Nationalsozialismus. Beide waren im NS-Staat verboten, beide
mussten ins Exil.
Alfred Polgar: Das große Lesebuch
(rororo 23806)
Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns
(List.Tb. Bd. 60267) u. Nach Mitternacht (Klett Editionen/Mater.)
20000
Dr. Günther Börm
Mi., 09:00 - 10:30 Uhr,
Beginn: 13.04.2016, 9x
Große Str. 3; R11 (1. OG)
50,00 €
Wie veröffentliche ich mein
Manuskript?
Der Roman ist endlich fertig, das Gedicht verfasst, die Geschichte der
Firma zusammengestellt - aber was
jetzt? Wenn ein Text der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll,
sind zahlreiche Hürden zu überwinden
und Entscheidungen zu treffen. Dieses
Seminar informiert in komprimierter
Form über Erfolg versprechende Wege
zum eigenen Buch: Manuskriptaufbereitung, Buchherstellung (Buchsatz,
Typographie, Layout, Druck), Bewertung von Druckereiangeboten, Werbung, Pressearbeit und Verkauf sowie
die Verlagssuche. Die Seminarteilnehmer lernen Grundlagen der Buchproduktion kennen, die sie unterstützen,
zielgerichtet einen Verlag zu finden
oder das eigene Werk selbst zu produzieren. Es entstehen Kosten für Kopien.
Dr. Oliver Ihle war jahrelang Lektor in
einem mittelständischen Verlagshaus.
20200
Dr. Oliver Ihle
Sa., 09.07.2016, 09:00 - 16:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 20;
36,00 € / Es entstehen Kosten in Höhe von
2,00 € Kopien
Rücktrittsschluss: 04.07.2016
MUSIK
Kultur im Gespräch –
Einführung zum „Revisor“
Werner Egk: DER REVISOR - Einführungsvortrag mit Musikbeispielen
Nikolai Gogols Satire „Der Revisor“ ist
ein Dauerbrenner auf unseren Bühnen,
Werner Egks Vertonung dieses Stoffes
scheint heute weitgehend vergessen.
Dieser Abend beschäigt sich mit Gogol und Egk, mit der Komödie wie mit
der Opera buffa aus dem Jahre 1957,
die jetzt am SH Landestheater endlich
auf dem Spielplan steht. Premiere im
Stadttheater am 28.05.2015
21000
Dr. Detlef Bielefeld
Do., 26.05.2016, 18:00 - 20:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 20;
7,00 € (keine Ermäßigung möglich, Bezahlung vor Ort)
KUNST UND KULTURGESCHICHTE
Brennpunkte der Kulturgeschichte – Stilepochen
Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche Ereignisse zeitigt immer
wieder überraschende Erkenntnisse,
wenn man Ursache und Wirkung in rückschauenden Bezug zueinander setzt.
Diesmal wird es in chronologischer Reihenfolge um die großen Stilepochen
gehen und damit um die Frage, ob und
wie historische/politische Ereignisse
bzw. Personen Einflüsse auf das stilistische Empfinden ihrer Zeit gehabt haben – und wie sich dies auf kulturelle
Bereiche wie Religion, Architektur, Bildende Künste, Musik und ggf. Literatur
auswirkte.
17.03.2016: 1700 - 1835: Revolution der
westlichen Welt: Rokoko,
Klassizismus, Romantik
07.04.2016: 19. JH: Stilpluralismus
zwischen Biedermeier und
Symbolismus
21.04.2016: 1860 - 1914: Realismus,
Impressionismus, früher
Expressionismus
19.05.2016: 1890 - 1914: Spätromantiker und
der Orientalismus/Exotismus
02.06.2016: 1900 - 1920: Kubismus,
Jugendstil & Art Deco
16.06.2016: 1920 - 1939: Klassische
Moderne – Expressionismus,
Surrealismus, Konstruktivismus
21100
Dr. Detlef Bielefeld
Do., 10:00 - 12:00 Uhr
Flensburg Galerie; 2. OG, Saal
7,00 € pro Termin (keine Ermäßigung
möglich, Bezahlung vor Ort)
12
„Ansichtssache“ –
Einzigartige Persönlichkeiten
Wieder sollen geschichtliche Themen
zur „Ansichtssache“ werden, Überliefertes mit unseren modernen Augen und aus unserer eigenen Sicht
betrachtet werden. Vieles ist nicht
immer so, wie es scheint – spannend
und informativ aber auf alle Fälle.
Es geht in der neuen Reihe nicht nur
um Frauen, die Geschichte machten,
sondern, um auch den Herren Gerechtigkeit widerfahren zu lassen,
um Persönlichkeiten beiderlei Geschlechts, die einzigartig waren in ihrer Lebensgeschichte. Sei es als Musiker, Menschenfreund, Erfinder, Maler
oder Schriftstellerin, Modeschöpferin, ungeliebte Prinzessin, Flensburgerin, Krankenschwester oder sogar
als „kopfloser“ König. Jeder dieser
Menschen hat nicht nur sein eigenes
Zeitalter geprägt, sondern oft solche
Spuren hinterlassen, ohne die unser
heutiges Leben nicht denkbar wäre.
11.03.2016: Franz Schubert – Komponist
auch auf „Winterreise“
15.04.2016: Wilhelmine von Bayreuth –
Schwester vom Alten Fritz
29.04.2016: George Sand – wandelbare &
kritische Schristellerin
13
21102
Ursula Raddatz
Fr., 10:00 - 12:00 Uhr
Flensburg Galerie, 2. OG. Saal
6,00 € pro Termin (keine Ermäßigung
möglich, Bezahlung vor Ort)
Teezeit
Herbstzeit – Teezeit … jedenfalls bei
uns. Nur – was wissen Sie über dieses
köstliche Getränk? Wo wächst der Tee?
Wie wird er hergestellt? Gibt es noch
handgepflückten Tee und wie unterscheidet er sich von maschineller Produktion? Wie erkennt man qualitativ
gute oder hochwertige Tees? Woher
kommt der Unterschied schwarzer und
grüner Tee? Schadstoffe?
Diese – und sicherlich noch viele weitere Fragen werden fachkundig während
einer Teeverkostung beantwortet. Probieren Sie dabei ca. 14 unterschiedliche
grüne, weiße und schwarze Teesorten.
Informationen über die richtige Zubereitung einer Tasse Tee, Lagerung im
Haushalt und wertvolle Einkaufstipps
erfahren Sie natürlich auch und ausreichend Tee zum kostenlosen Trinken
steht bereit.
Flensburg zum Kennenlernen
21108
Rainer Schmidt
Sa., 08.10.2016, 15:00 - 16:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
19,00 €
Rücktrittsschluss: 04.10.2016
21164
Do., 10:00 - 11:30 Uhr,
Beginn: 07.04.2016, 6x
1. Treffen: vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; Kulturcafé
28,00 €
Stadtführung, Museumsbesuche, evtl.
Betriebsbesichtigungen
Gisela Mikolajewicz
Es können zusätzliche Kosten für Eintrittsgelder entstehen.
21163
Di., 10:00 - 11:30 Uhr
Beginn: 12.04.2016, 6x
1. Treffen: Flensburg Galerie, 2. OG, Saal
28,00 €
Flensburger Kaffeestünn
Von Lessing över Lenz to Schmidt, Gedanken för Hart un Seel.
Wie sünd wedder dor: Flensburger Kaffeestünn in hoch- und plattdütsch, wie
hören to, wi vertellen – Literatur mit
Schalk und Schandüdel nu all tein Johr.
21170
Irmgard Wempner
Do., 15:30 – 17:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche;
Kulturcafé
Termine: 17.03., 21.04., 19.05., 23.06.,
21.07. + 15.09.2016
6,00 € pro Termin (keine Ermäßigung
möglich, Bezahlung vor Ort), zzgl. Verzehr.
14
15
Gesundheit
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
Yoga für Senioren
Sie sind nie zu alt, um Yoga zu üben.
Im Gegenteil: Sie sind zu alt, um Yoga
nicht zu üben! Denn gerade gegen das
Altern wirkt Yoga. Er vertreibt die Steifheit und die Trägheit aus dem Körper.
Der Yoga verbessert die Lebensqualität
in jedem Alter, wirkt aber besonders
bei älteren Menschen. „Du bist so jung,
wie Deine Wirbelsäule beweglich ist.“
Inhalte der Kursarbeit sind sane Körperübungen, Asanas (= Körperhaltungen im Hatha Yoga), energetisierende
Atemübungen und Entspannungsmethoden.
Monika Vogel
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 02;
31091
Fr., 10:00 - 11:30 Uhr,
Beginn: 29.04.2016, 12x
73,00 €
310911
Fr., 10:00 - 11:30 Uhr,
Beginn: 09.09.2016, 12x
73,00 €
Yoga – Atmung und Entspannung
Yoga wirkt verjüngend, verbessert die
Lebensqualität und hält körperlich und
geistig fit.
Beim Seniorenyoga geht es darum, die
Beweglichkeit zu erhalten und Bewegungseinschränkungen zu verbessern.
Unter anderem wird der Rücken gestärkt und die Wirbelsäule wieder flexibler gemacht. Dies wird erreicht durch
einfache Körperübungen, die auf jeden
individuell angepasst werden können.
Mitbestandteil des Seniorenyoga sind
auch energetisierende Atemübungen,
Entspannung und kurze Meditationsübungen, die das Denken in eine positive Richtung lenken. Yoga wirkt harmonisierend für Körper, Geist und Seele und
bringt innere Ruhe und Gelassenheit.
Bitte bringen Sie eine Decke, ein
Kissen, bequeme Kleidung und etwas
zu trinken mit.
Verena Manuela Kolpak
Gemeindezentrum Fruerlund; Fruerlundhof 1
31092
Di., 09:00 - 10:30 Uhr
Beginn: 12.04.2016, 14x
88,00 €
Rücktrittsschluss: 07.04.2016
31093
Di., 09:00 - 10:30 Uhr
Beginn: 06.09.2016, 4x
26,00 €
Rücktrittsschluss: 31.08.2016
Kundalini-Yoga 50+
Harmonie für Körper, Geist und Seele
Yoga kann in allen Lebensaltern geübt
werden. Gerade ältere Menschen profitieren von den Dehnungs- und Entspannungsübungen und der Meditation. Auf
sane Weise geht es darum, die wohltuenden Aspekte des Yoga nach den eigenen Möglichkeiten kennen zu lernen. Yoga
verbessert die körperliche Beweglichkeit
und Koordination und hält auch geistig
fit und beweglich. Es stärkt die Muskulatur, verbessert die Haltung, fördert das
Gleichgewicht, vertie die Atmung und
schenkt innere Ruhe und Gelassenheit.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung,
dicke Socken, eine Decke, ein kleines
Kissen und Wasser zum Trinken mit.
Verena Manuela Kolpak
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 01
31304
Do., 11:00 - 12:30 Uhr
Beginn: 14.04.2016, 14x
85,00 €. Es entstehen Kosten für Kopien.
31305
Do., 11:00 - 12:30 Uhr
Beginn: 08.09.2016, 4x
24,00 €. Es entstehen Kosten für Kopien.
Meditatives Tanzen
Tanzen mit einfachen vorgegebenen
Schritten Ruhe, Freude, Fröhlichkeit
und Gelassenheit finden. Mit Musik
aus Klassik, Folklore und Moderne. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ute Fritsch
Gemeindezentrum Fruerlund; Fruerlundhof 1
31432
Fr., 01.04. + Fr., 15.04.2016,
18:00 - 19:30 Uhr
14,00 €
Rücktrittsschluss: 24.03.2016
31433
Fr., 13.05., Fr., 27.05. + Fr., 10.06.2016,
18:00 - 19:30 Uhr
22,00 €
Rücktrittsschluss: 09.05.2016
16
17
GYMNASTIK / BEWEGUNG /
KÖRPERERFAHRUNG
Gymnastik –
mehr Körperbewusstsein
… mehr Beweglichkeit für Seniorinnen
und Senioren
Wir können lernen, aufmerksam, san
und sensibel mit unserem Körper umzugehen und dabei innerhalb unserer
eigenen Grenzen zu bleiben - mit Musik.
Bitte Isomatte und Handtuch
mitbringen.
32050
Ute Fritsch
Mi., 13:45 - 14:45 Uhr,
Beginn: 13.04.2016, 10x
Schule Engelsby; Halle
45,00 €
Rücktrittsschluss: 07.04.2016
Senior Fit (60+)
Ein altersgerechtes, gelenkschonendes
Ganzkörpertraining durch funktionelle
Übungen. Mit Rücksichtnahme auf individuelle Einschränkungen des Bewegungsapparats trainieren wir Mobilität,
Koordination und Balance sowie Muskelstärke und Ausdauer, unter anderem mit Hilfe von verschiedenen Kleingeräten. Auch Spaß und Spiel kommen
Osteoporose-Gymnastik
nicht zu kurz, und das alles zu rhythmischer „gute Laune“- Musik.
Bitte denken Sie an rutschfeste Sportschuhe, ein Handtuch (zum Liegen auf
der Matte) und (ganz wichtig!) eine
Flasche Wasser.
Heidrun Ketelsen Rosager
vhs-Zentrum Sandberg; Schulze-Del.-Str. 2;
Gebäude D; Raum 02
32123
Di., 15:15 - 16:15 Uhr,
Beginn: 12.04.2016, 12x
49,00 €
Viele Menschen leiden unter Osteoporose. Durch einfache Übungen versuchen wir der Krankheit vorzubeugen,
bei bereits bestehenden Beschwerden
zu festigen und Spaß an der Bewegung
zu haben.
32126
Renate Breckau
Mi., 16:00 - 16:45 Uhr,
Beginn: 11.05.2016, 6x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 01
18,00 €
32124
Di., 15:15 - 16:15 Uhr,
Beginn: 06.09.2016, 6x
25,00 €
Gymnastik –
mehr Körperbewusstsein für
ältere Menschen
Seniorengymnastik ab 60 Jahre
Übungen zur Dehnung, Lockerung,
Kräftigung und Entspannung mit
Musik.
Spaß an der Bewegung
Gymnastik im Alter ist ein wichtiger Aspekt, um fit, gesund und beweglich zu
bleiben. Wir machen einfache Übungen
auf dem Hocker mit viel Spaß und Musik zur Förderung des Wohlbefindens.
32125
Renate Breckau
Mi., 15:00 - 15:45 Uhr,
Beginn: 11.05.2016, 6x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 01
18,00 €
Gabriele Bey
Gemeindezentrum Engelsby,
Brahmsstr. 13; Saal
32127
Mo., 17:45 - 18:45 Uhr,
Beginn: 23.05.2016, 5x
25,00 €
Rücktrittsschluss: 17.05.2016
32128
Mo., 17:45 - 18:45 Uhr,
Beginn: 05.09.2016, 5x
25,00 €
Rücktrittsschluss: 30.08.2016
HEILVERFAHREN
Handreflexzonenmassage
„Komm - reich mir Deine Hand…“
Sie erlernen eine Massagetechnik, die
Sie leicht bei sich und anderen anwenden können. Die Handreflexzonenmassage wirkt auf den ganzen Organismus,
sorgt für Entspannung und unterstützt
damit die Selbstheilungskräe des
Menschen. Verwöhnen Sie sich selbst
an diesem Nachmittag.
Bitte bringen Sie eine Decke, ein
Handtuch, ein kleines Kissen, sowie
einen kleinen Imbiss und Getränke für
die Pause mit.
Ulrike Schmitz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 09
33201
Sa., 29.10.2016, 14:00 - 18:00 Uhr
17,00 €
Rücktrittsschluss: 20.10.2016
33202
Sa., 19.11.2016, 14:00 - 18:00 Uhr
17,00 €
Rücktrittsschluss: 10.11.2016
18
19
Sprachkurse für Senioren
Kurzgeschichte zu lesen und darüber
zu sprechen, ist hier richtig.
ENGLISCH
Englisch – Stufe B1
Lehrbuch nach Absprache.
44201
Kevin Stanford
Di., 10:00 - 11:30 Uhr,
Beginn: 12.04.2016, 13x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 20
65,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch - Stufe B1
Let’s talk about … a musical
Wer Spaß daran hat, auf Englisch über
ein Musical zu sprechen, ist hier richtig.
Kleingruppenunterricht!
44205
Solveig Hake
Do., 08:55 - 10:25 Uhr,
Beginn: 14.04.2016, 3x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 19
24,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch – Stufe B1
Let’s talk about … a short story
Wer Spaß daran hat, eine englische
Kleingruppenunterricht!
44206
Solveig Hake
Do., 10:30 - 12:00 Uhr,
Beginn: 14.04.2016, 3x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 19
24,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch - Stufe B1
Wir wählen gemeinsam interessante
Themen aus, lesen kurze Texte dazu oder
schauen uns Bilder oder kurze Videoclips
dazu an und diskutieren viel. Grammatik
am Rande – da, wo es nötig ist.
44207
Solveig Hake
Do., 08:55 - 10:25 Uhr,
Beginn: 15.09.2016, 9x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 19
45,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch - Stufe B1
44210
Solveig Hake
Do., 10:30 - 12:00 Uhr,
Beginn: 15.09.2016, 9x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 19
45,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch - in Action - Stufe B1
You would like to fresh up your English, but you would rather like to use
it in playful interactions and are not
so much interested in grammar? Then
this course is especially designed for
you. We will practise spoken English
using games, discussions, maybe little
role plays and many more free settings
that grant you a natural approach to
this language.
44211
Rebekka Bolte
Do., 18:00 - 19:30 Uhr,
Beginn: 14.04.2016, 13x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 04
65,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch - Conversation B1
Gespräche über interessante Themen,
angeregt durch eine bunte Mischung
von Texten. Auffrischen und
Erweitern des Wortschatzes.
Fortsetzung dieses Kurses im Wintersemester 2016/2017.
44222
Marie-Luise Dunckelmann
Do., 09:00 - 10:30 Uhr,
Beginn: 08.09.2016, 4x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 08
20,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Englisch - Conversation B1
Gespräche über interessante Themen,
angeregt durch eine bunte Mischung
von Texten. Auffrischen und Erweitern
des Wortschatzes.
44223
Elena Danilova
Mi., 11:00 - 12:30 Uhr,
Beginn: 13.04.2016, 13x
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 20
65,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
20
21
FRANZÖSISCH
Französisch – Stufe A2
Konversationskurs für Seniorinnen und Senioren
Wir lesen und erörtern verschiedene Erzählungen aus
„Conteurs français du XXe siècle“ (Reclam 9046).
Historisches Flensburg
Aquarellbilder von
Elsa Reiken-Bossen
45030
Evamaria Mattig
Mi., 09:00 - 10:30 Uhr,
Beginn: 14.09.2016, 12x
vhs-Zentrum an der
Nikolaikirche; R 19
60,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
Französisch - Stufe B1
Konversationskurs
Wir lesen, übersetzen und erörtern Texte aus dem Themenhe
„PARIS“ der Revue de la Presse.
45037
Evamaria Mattig
Mo., 10:35 - 12:05 Uhr,
Beginn: 12.09.2016, 12x
Flensburg Galerie, 2. OG,
Schulungsraum 3 (Raum 232)
75,00 €
Es entstehen Kosten für Kopien.
11. - 16. April 2016
10 - 17 Uhr
in der Flensburg Galerie, 2. Stock / Saal
www.vhs-flensburg.de
Volkshochschule
Flensburg
22
23
EDV
EDV-GRUNDLAGEN
Schnuppertage zu PC, Notebook
und Tablets/iPads
Schnuppern Sie einfach mal hinein. Es
kostet nichts, und vielleicht können wir
Ihnen unsere Kurse hierdurch noch näherbringen. Sie können Fragen stellen
und wenn Sie möchten, erlernen Sie
am Gerät bereits die ersten Schritte.
Vorkenntnisse brauchen Sie hierfür
nicht. Ein erfahrener Dozent wird dabei
an Ihrer Seite sein und Ihnen helfen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter Tel. (0461) 85 5000 ist
erforderlich!
Joachim Schulz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
50000
Di., 15.3.2016
09:30 – 12:00 Uhr
50001
Do., 22.09.2016
09:30 – 12:00 Uhr
Browser Microso Edge zur Verfügung.
Cortana ist eine neue digitale Assistentin, die Sie mit der Erinnerungsfunktion an wichtige Termine erinnert. Apps
wie Karten, Fotos, Mail und Kalender,
Musik und Video sind vorinstalliert und
können auf mehreren Geräten synchronisiert werden.
gestaltung, das Info-Center, das Arbeiten mit Apps und dem Windows Store,
der Umgang mit Suche, Sprachsteuerung und dem neuen Internet-Explorer
Microso Edge. So gelingt Ihnen der
perfekte Umstieg in die Windows 10Welt. Voraussetzungen: Kenntnisse von
Windows 7oder 8.
Aktuelle Informationen zum Kurs finden Sie unter www.vhs-flensburg.de
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
51032
Joachim Schulz
Do., 26.05., 02.06., 09.06. + 16.06.2016,
09:00 – 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
85,00 € + 13,00 € Lernmaterial EDV
Andreas Ganz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
51030
Mo., 02.05. - Mi., 04.05.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
68,00 € + 13,00 € Lernmaterial EDV
Rücktrittsschluss: 25.04.2016
51031
Di., 11.10. - Do., 13.10.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
68,00 € + 13,00 € Lernmaterial EDV
Rücktrittsschluss: 29.09.2016
Umstieg auf Windows 10
Umstieg auf Windows 10
für Seniorinnen und Senioren
Im Kurs lernen Sie die neue Benutzeroberfläche mit dem Startmenü kennen. Für das Internet steht der neue
für Seniorinnen und Senioren
Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Umstieg auf die Bedienung und
den Umgang mit dem aktuellen Betriebssystem Windows 10. Sie lernen
Windows 10 kennen, die neue Desktop-
Lernen Sie Ihr eigenes Notebook und Windows 10 kennen!
Intensivkurs für Seniorinnen und
Senioren
Die Benutzung eines Notebooks unterscheidet sich in einigen Punkten
deutlich von der Benutzung eines PC:
Die Tastatur ist in Teilen anders aufgebaut, die Bedienung des Touchpads
erfordert eine gewisse Übung, das
Notebook kann mit oder ohne Akku genutzt werden und einiges mehr. Schritt
für Schritt werden diese Themen erklärt und können anhand zahlreicher
Übungen gelernt und vertie werden.
Sie können am eigenen Notebook arbeiten. Für Benutzer/innen von Touchscreens werden auch die entsprechenden Fingergesten beschrieben.
Aus dem Inhalt:
• Das Notebook kennenlernen
• Mit Windows 10 arbeiten
• Mit WordPad Texte schreiben und
gestalten
• Einstieg ins Internet
Der Kurs findet in einer Gruppe mit
maximal 8 Teilnehmenden statt.
Joachim Schulz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
51100
Mo., 11.04. - Do., 14.04. +
Mo., 18.04. - Do., 21.04.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
160,00 € + 13,00 € Lernmaterial EDV
Rücktrittsschluss: 31.03.2016
51101
Mo., 26.09. - Do., 29.09. +
Di., 04.10. - Fr., 07.10.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
160,00 € + 13,00 € Lernmaterial EDV
Rücktrittsschluss: 15.09.2016
24
25
Lernen Sie Ihr eigenes Notebook und Windows 10 kennen!
Kenntnisse entsprechend dem Kurs
„Erste Schritte am Computer – Teil 1“
sind Voraussetzung und Textverarbeitungskenntnisse von Vorteil.
Aufbaukurs für Seniorinnen und
Senioren
Die Grundfunktionen des Notebooks
sind Ihnen inzwischen bekannt und Sie
möchten Ihre Kenntnisse vertiefen? Im
Aufbaukurs lernen Sie die Funktionen
des Betriebssystems Windows 10 besser
kennen und erweitern Ihre Kenntnisse.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse
wie im Einstiegskurs (Kurs 51100)
51105
Joachim Schulz
Di., 17.05. - Do., 19.05.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
65,00 €
Rücktrittsschluss: 06.05.2016
Joachim Schulz
51701
Fr., 15.04., 22.04. + 29.04.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
55,00 €, Rücktrittsschluss: 07.04.2016
MAIL/INTERNET
Erste Schritte im Internet am
Freitagvormittag
Internet Explorer und E-Mail –
für Seniorinnen und Senioren
Das Internet ist nicht mehr wegzudenken. Unsere Kinder und/oder Enkelkinder kommen ohne Internet gar
nicht mehr aus. Überall in den Medien
und im persönlichen Umfeld hört man
die „tollsten“ Dinge über dieses Medium. Finden Sie mit uns den Einstieg
in die faszinierende Welt der Netze.
Neben den Grundvoraussetzungen
(Internet-Zugang, Surfen, Suchen von
Informationen) werden Sie den Umgang mit dem Schreiben und Versenden von E-Mails (auch mit Anhängen)
erlernen. Natürlich erfahren Sie etwas
über die Risiken und die Schutzmechanismen.
51702
Fr., 13.05., 20.05. + 27.05.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
55,00 €, Rücktrittsschluss: 04.05.2016
TABLET
Lernen Sie Ihr eigenes Tablet
mit Windows 10 kennen
für Seniorinnen und Senioren
Sie haben ein Tablet mit Windows 10
oder wollen die Bedienung kennenlernen?
Ein Tablet unterscheidet sich technisch
von einem PC oder Laptop. Sie arbeiten mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, haben keine Maus
und eine Bildschirmtastatur. Wie wird
die Windows-Oberfläche auf so einem
Gerät bedient? Wir lernen die Bedie-
nung mit Eingabesti und Arbeiten mit
Finger-Gestiken auf dem Bildschirm
kennen, Bildschirmtastatur, Anschluss
von USB-Speicher, Internet mit W-LAN,
Einrichtung eines Microso-Kontos,
Nutzung von installierten Apps für Fotos, Karten, Kalender, E-Mail und neuen
Apps aus dem Windows-Store, Verbindung mit BlueTooth (Tastatur, Lautsprecher) sind weitere Themen mit denen
wir uns befassen. Mit kleinen Übungen
vertiefen wir das erworbene Wissen.
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
Bei Voranmeldung können wir Ihnen
leihweise ein Tablet zur Verfügung
stellen (Kosten 10,00 €).
Andreas Ganz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
51110
Mo., 09.05. - Fr. 13.05.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
115,00 €
Rücktrittsschluss: 28.04.2016
51111
Mo., 17.10. - Fr. 21.10.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
115,00 €
Rücktrittsschluss: 06.10.2016
26
27
SMARTPHONE
Erste Schritte mit dem
Smartphone
Erste Schritte mit dem
Smartphone – Vertiefung
für Seniorinnen und Senioren
Sie lernen die wichtigsten Grundfunktionen zur Bedienung des Smartphones kennen.
für Seniorinnen und Senioren
Die Grundfunktionen des Smartphones
sind Ihnen inzwischen bekannt und Sie
möchten Ihre Kenntnisse vertiefen? Im
Aufbaukurs lernen Sie die Funktionen
des Smartphones besser kennen und
erweitern Ihre Kenntnisse.
1. Technische Voraussetzungen ein
Smartphone zu betreiben
2. Internet
3. Telefonie
4. Apps
5. E-Mails
6. SMS / MMS
7. WhatsApp
8. Messenger
9. Fotografie / Bildbearbeitung /
Übertragung
10. Musik / Videos / Downloads /
Youtube
11. Anschluss an PC´s / Notebooks /
Synchronisation
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit.
Joachim Schulz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
52054
Mo., 21.03. - Mi. 23.03.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
65,00 €
Rücktrittsschluss: 10.03.2016
52055
Mo., 09.05. - Mi., 11.05.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
65,00 €
Rücktrittsschluss: 28.04.2016
Voraussetzungen: Grundkenntnisse
wie im Kurs Erste Schritte mit dem
Smartphone
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
Bringen Sie bitte Ihr Smartphone mit.
Joachim Schulz
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
52056
Mo., 13.06. - Mi., 15.06.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
65,00 €
Rücktrittsschluss: 02.06.2016
52058
Di., 26.04. + Mi., 27.04.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
44,00 €
Rücktrittsschluss: 18.04.2016
52057
Mo., 05.09. - Mi., 07.09.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
65,00 €
Rücktrittsschluss: 25.08.2016
52059
Mo., 20.06. + Di., 21.06.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
44,00 €
Rücktrittsschluss: 09.06.2016
28
29
IPAD
• Mit Safari ins Internet
Erste Schritte mit dem iPad
für Seniorinnen und Senioren
Sie sind stolzer Besitzer eines iPad
oder überlegen, sich eines zuzulegen?
Sie möchten dieses Multitalent beherrschen? Lernen Sie das iPad kennen und
machen Sie sich mit seinen Grundfunktionen vertraut.
Kursinhalte:
• Kalender, Notizen und Erinnerungen
• Kontakte verwalten
• Karten
• E-Mails vom und ans iPad
• Fotos mit und auf dem iPad
• Musik laden und hören
• Zeitungen und Bücher laden und
lesen
• Videos und Filme laden und sehen
• Mit Apps die Funktionen erweitern
Voraussetzungen: Geringe Internetoder PC-Kenntnisse
Wenn Sie bereits ein eigenes iPad
besitzen, bringen Sie dies gern mit.
Bei Voranmeldung können wir Ihnen
leihweise ein iPad zur Verfügung stellen (Kosten 10,00 €).
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
Kursinhalte:
• Aufbau und Bedienung der Anzeigen
• Einstellungen des iPhones
Andreas Ganz
52020
Di., 05.04. - Do., 07.04.2016 ,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
65,00 €
Rücktrittsschluss: 29.03.2016
52021
Mo., 20.06. - Mi. 22.06.2016 ,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
65,00 €
Rücktrittsschluss: 13.06.2016
52022
Mo., 26.09. - Mi. 28.09.2016 ,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 14
65,00 €
Rücktrittsschluss: 19.09.2016
IPHONE
iPhone – Bedienung und
Konfiguration
für Seniorinnen und Senioren
Sie sind stolzer Besitzer eines iPhone?
Sie möchten dieses Multitalent beherrschen? Lernen Sie Ihr iPhone kennen
und machen Sie sich mit seinen Grundfunktionen vertraut.
• Telefonfunktionen nutzen
• SMS-Nachrichten senden
• Terminkalender verwalten
• Datenaustausch über iTunes
• E-Mail-Konten anlegen
• Mit Safari im mobilen Internet unterwegs
• Fotos machen
• Mit Apps die Funktionen erweitern
Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes
iPhone und die Zugangsdaten aus
Ihrer iTunes-Anmeldung zum Kurs mit.
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
Joachim Schulz
52051
Mo., 23.05. - Mi., 25.05.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
65,00 €
Rücktrittsschluss: 12.05.2016
52052
Mo., 19.09. - Mi., 21.09.2016,
09:00 - 12:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 14
65,00 €
Rücktrittsschluss: 08.09.2016
30
31
BILDBEARBEITUNG
Bildbearbeitung mit Photoshop
CS6 und Photoshop Elements
Informationsvormittag
In den kostenlosen Schnupperstunden
werden Bildbearbeitungsbeispiele vorgeführt, an denen sie auch praktisch
teilnehmen können. Ihre Fragen werden vom Dozenten gern beantwortet
und bei Bedarf durch passende Vorführbeispiele umgesetzt. Zudem werden Entscheidungshilfen für den Kauf
einer Kamera, eines Computers für die
Bildbearbeitung oder eines Bildbearbeitungsprogramms gegeben. Eine
detaillierte, übersichtliche Darstellung der Kursinhalte von entsprechenden Bildbearbeitungskursen an der
VHS-Flensburg runden die Schnupperstunden ab.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Anmeldung unter
Tel. (0461) 85 5000 ist erforderlich!
571000
Harald Niegel
Sa., 09.04.2016, 09:00 - 12:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
kostenfrei
FOTOGRAFIE
Bildbearbeitung mit Photoshop
Elements
Wochenendkurs
Photoshop Elements bietet eine leicht
erlernbare Form der digitalen Bildbearbeitung. Die Möglichkeiten reichen an
die professionellen Werkzeuge heran,
ohne dass Sie durch zusätzliche Funktionen überfrachtet werden.
Inhalte:
• Korrigieren von unter- oder überbelichteten Aufnahmen
• Kontrastverbessernde Maßnahmen
• Retuschieren von Kratzern und Bildflecken
• Nachschärfung
• Farbkorrekturen
Es entstehen Kosten für Lehrmaterial
in Höhe von 7,00 €.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte finden Sie unter www.vhs-flensburg.de.
Der Kurs findet in einer Kleingruppe
mit max. 8 Teilnehmenden statt.
57104
Harald Niegel
Sa., 21.05. + So., 22.05.2016,
09:30 - 17:00 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 06
98,00 €
Rücktrittsschluss: 12.05.2016
Fotobuch gestalten mit CEWE
für Seniorinnen und Senioren
Mit eigenen Bildern ein persönliches
Geschenk gestalten.
Fotobücher sind der ideale Aufbewahrungsort für Digitalaufnahmen. Dabei
ist das Konzept mit dem eines Fotoalbums vergleichbar, nur dass die Aufnahmen nicht eingeklebt, sondern die
Seiten komplett inklusive der Bilder
und individueller Texte farbig gedruckt
werden. Halten Sie Ihre schönsten Aufnahmen darin für sich fest oder machen Sie Freunden ein Geschenk.
Sie erfahren in diesem Kurs, wie Sie
die Fotosoware aus dem Internet herunterladen und installieren können.
Am Beispiel des weit verbreiteten und
unkomplizierten Angebotes der Firma
CEWE erstellen Sie ein gelungenes Fotobuch oder einen Kalender. Bringen
Sie gern Ihre eigenen Fotos auf einem
USB-Stick mit. Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihre Werke direkt zu bestellen.
Für Ihr erstes Werk erhalten Sie einen
CEWE-Gutschein für ein Fotobuch mit
26 Seiten und einem Hardcover-Einband im Wert von 26,95 Euro. Anhand
des Marktführers in diesem Thema er-
werben Sie die Kenntnisse, um auch
Fotobuch-Soware anderer Anbieter
benutzen zu können.
Kenntnisse entsprechend dem Kurs
„Erste Schritte am Computer – Teil 1“
sind Voraussetzung.
57350
Inge Kösters
Mo., 19.09. - Mi., 21.09.2016,
09:00 - 12:30 Uhr
vhs-Zentrum an der Nikolaikirche; R 07
55,00 €
Rücktrittsschluss: 08.09.2016
Geburtsjahr
Postleitzahl, Wohnort
m
w
Entgelt
Ja, ich abonniere den kostenlosen VHS-Newsletter
Datum
Unterschrift
Unterschrift
Ich melde mich verbindlich für die oben angegebene/n Veranstaltung/en an.
Die im Programmheft abgedruckten Anmelde- und Teilnahmebedingungen erkenne
ich an.
E-Mail
Telefon
Straße, Hausnummer
(nur für statistische Zwecke)
Vorname
Kurstitel
Nachname
Kurs-Nr.
Anmeldung
Volkshochschule
Flensburg
__ __ __ __ __ __ __ __ / __ __ __
Ort, Datum
Unterschrift
DE __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __
IBAN
______________________________________
Kreditinstitut: Name und BIC (8 oder 11 Stellen)
2. SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige die Volkshochschule Flensburg, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Flensburg auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem
Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
1. Einzugsermächtigung
Ich ermächtige die Volkshochschule Flensburg widerruflich, die von mir zu entrichtenden
Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto abzubuchen.
Postleitzahl, Wohnort
Straße, Hausnummer
Nachname, Vorname (Kontoinhaber)
Mandatsreferenz: Wird separat mitgeteilt
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE17VHS00000012855
Volkshochschule Flensburg, Süderhofenden 40, 24937 Flensburg
Zahlungsempfänger
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines
SEPA- Lastschriftmandats
Volkshochschule
Flensburg
32