Call for Manuscripts ‖ Call for Manuscripts Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen Politik und Öffentlichkeit sind sich einig: der Erwerb des Deutschen ist einer, vielleicht sogar der wichtigste Schlüssel für die erfolgreiche Teilhabe geflüchteter Menschen an der Gesellschaft. Die hohen Zuwanderungszahlen und der politische Wille einen Großteil der Geflüchteten frühzeitig und dauerhaft zu integrieren, aber auch die Reaktionen der Bevölkerung zwischen bewundernswertem ehrenamtlichem Engagement und rassistischer Ausgrenzung haben den Sprachunterricht und das Fach DaF/DaZ wie nie zuvor in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gerade weil die aktuellen Herausforderungen nicht prinzipiell neu sind, erscheinen die Mängel des bisherigen Vorgehens überdeutlich. So wurden in einem Maße, das noch vor kurzem wenig vorstellbar schien, Mittel zur Förderung der sprachlichen Integration aufgestockt und institutionelle Veränderungen in Gang gesetzt. Dabei drohen gleichzeitig aber auch Fehlsteuerungen wie die Absenkung von Standards und eine institutionelle Zersplitterung der Förderinstrumente anstelle ganzheitlicher, vom Lernenden her gedachter Ansätze. Der geplante Band soll nach einem einleitenden Überblick über die Zusammensetzung, Zahl, Bedürfnisse und Integrationsperspektiven der Geflüchteten die neuen Herausforderungen und die veränderte Situation anhand von sieben Handlungsfeldern im Bereich sprachliche Integration umreißen und aktuelle Lösungsansätze darstellen. Erwünscht sind dabei sowohl stärker institutionell-politisch orientierte Konzepte als auch didaktische Beispiele guter Praxis, Überblicksaufsätze oder forschungsbasierte Darstellungen zu folgenden Themenbereichen: 1. Schulische und vorschulische Integration: Neue Konzepte für Kita, Vorbereitungs- und Regelklassen 2. Erwachsenenbildung: Das Integrationskurssystem von der Alphabetisierung bis zur sprachlichen Handlungsfähigkeit im Alltag 3. Berufliche Eingliederung: Fach- und berufssprachliche Kompetenzen in Ausbildung, Berufsschule und Berufskolleg, für die Integration von Geringqualifizierten wie von Fachkräften 4. Geflüchtete an den Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung 5. Professionalisierung und Deprofessionalisierung: Qualifikation, Ausbildung und die Stellensituation von DaF-/DaZ-Lehrkräften im Wandel 6. Ehrenamtliche SprachlernbegleiterInnen: Konzepte für die sinnvolle Zusammenarbeit von ExpertInnen und Laien 7. Staatbürgerliche Erziehung statt interkulturelle Sensibilisierung? Orientierungskurs und Wertevermittlung im Sprachunterricht Die Beiträge sollten in etwa einen Umfang von max. 20 Druckseiten (ca. 36.000 Zeichen abzgl. Grafiken und Bilder) haben. Reichen Sie aber bitte keine fertigen Beiträge, sondern zunächst Beitragsvorschläge in Form eines Abstracts mit 500 bis 750 Wörtern ein (s. Ablauf). Der Sammelband wird 2017 in der Reihe „Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (MatDaF) im Göttinger Universitätsverlag erscheinen. Zum Ablauf ᅳ Bitte senden Sie bis zum 30.04.2016 einen Beitragsvorschlag in Form eines Abstracts mit 500 bis max. 750 Wörtern an [email protected]. ᅳ Das Herausgeberteam (Annett Eichstaedt, Matthias Jung, Gabriele Kniffka und Annegret Middeke) gibt Ihnen spätestens bis zum 31.05.2016 Rückmeldung, ob Ihr Beitrag aufgenommen werden kann. ᅳ Senden Sie dann bis zum 15.09.2016 Ihren Beitrag an [email protected]. ᅳ Voraussichtliches Erscheinungsdatum: 01.03.2017.
© Copyright 2024 ExpyDoc