Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zu unseren psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Kolloquien im Sommersemester 2015 einladen. Neben aktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie psychiatrischer Erkrankungen wie affektiver Störungen oder der Alzheimererkrankung widmen wir uns in diesem Semester zwei Themen, die derzeit auch in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erfahren. Hierzu gehören das große Feld der Prävention und Frühintervention bei psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz sowie die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland. Über diese faktenbasierten Vorträge hinaus freuen wir uns auf einen interdisziplinären Austausch zum Thema „Selbstbewusstsein“. In unserer Klinik starten wir nun zeitnah mit dem durch das BMBF geförderten Verbund-Projekt „Antipsychotic-induced structural and functional changes in the brain (APIC)“, welches hochrelevante Fragen der Langzeiteffekte, aber auch Ansprechraten der Antipsychotikatherapie beantworten soll. Hier freuen wir uns über die rege regionale Kooperation mit Kliniken und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. Psychiatrisches, psychotherapeutisches und psychosomatisches Kolloquium Programm Sommersemester 2015 Weiterhin dürfen wir Frau Jun.-Prof. Dr. Birgit Derntl aus unserer Klinik beglückwünschen, die den Ruf auf die W3-Professur für Innovative Hirnfunktionelle Verfahren in der Psychiatrie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Tübingen angenommen hat. Wir wünschen ihr für ihren neuen Wirkungsort alles Gute und viel Erfolg. Nun hoffen wir, dass wir Ihr Interesse an unserem Kolloquiumsprogramm geweckt haben und würden uns freuen, Sie als Gäste in unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Mit kollegialen Grüßen Prof. Dr. Dr. F. Schneider Vorträge Allgemeine Informationen 15.04.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Prof. Dr. Rainer Rupprecht Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg Neue Prinzipien in der Therapie affektiver Störungen Veranstaltungsort 22.04.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Elke Böthin, M.A. Bereichsleiterin im Referat Menschenrechte und Geschichte der Ärzteschaft der Bundesärztekammer, Berlin Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland Uniklinik RWTH Aachen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bibliothek der Klinik, Aufzug A 5, Etage 3, Flur 11, Raum 1 Anfahrt 06.05.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Prof. Dr. Stefan Teipel Stellv. Standortsprecher Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock Multimodale Bildgebung bei der Alzheimerkrankheit Siehe www.ukaachen.de/fuer-patienten/anreise 20.05.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Prof. Dr. Harald Gündel Ärztlicher Direktor, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Prävention und Frühintervention bei psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz Prof. Dr. med. Ingo Vernaleken 27.05.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 PD Dr. Christian Lange-Asschenfeldt Ltd. Oberarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LVR Klinikum Düsseldorf Therapie der Depression im höheren Lebensalter Organisation Informationen Sekretariat der Klinik Tel.: 0241 80-89633 [email protected] www.psychiatrie.ukaachen.de 17.06.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Prof. Dr. Andreas Bauer Komm. Direktor, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-2), Forschungszentrum Jülich Adenosinerge Mechanismen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen 24.06.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Prof. Dr. Dieter Sturma Direktor des Instituts für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn, und Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-8), Forschungszentrum Jülich Selbstbewusstsein – Interdisziplinäre Perspektiven 08.07.2015 | Bibliothek | 17:00–18:30 Prof. Dr. Hubertus Himmerich Arbeitsgruppenleiter für Neurobiologie affektiver Störungen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig Immunologische Aspekte der Depression und ihrer Therapie Die Kolloquien werden von der Ärztekammer Nordrhein mit jeweils zwei Punkten zertifiziert.
© Copyright 2025 ExpyDoc