pdf, 1326.64k - Deutsche Botschaft Bern

Perspektiven der wirtschaftlichen
Entwicklung in Deutschland und der
Schweiz
Lars P. Feld
Universität Freiburg, Walter Eucken Institut und Sachverständigenrat
Freiburg, 24. Februar 2016
§ 2 Sachverständigenratsgesetz:
Der Sachverständigenrat soll in seinen Gutachten
die jeweilige gesamtwirtschaftliche Lage und deren
absehbare Entwicklung darstellen. Dabei soll er
untersuchen, wie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei stetigem und
angemessenem Wachstum gewährleistet werden
können. In die Untersuchung sollen auch die
Bildung und die Verteilung von Einkommen und
Vermögen einbezogen werden.
2
3
I. Konjunkturelle Erholung,
expansive Geldpolitik
4
Dies
stützt die Konjunktur
im Euro-Raum
und in
Konjunktur
Deutschland
und
Euro-Raum:
Prognose
Deutschland, insbesondere durch Stärkung von
privatem Konsum und Außenhandel.
6
Prozentpunkte
%
6
4
4
2
2
0
0
-2
Prognosezeitraum
2010
11
12
13
BIP-Wachstum
Deutschland
Deutschland:
(rechte Skala)
Konsumausgaben
14
15
2016
-2
BIP-Wachstum
Euro-Raum
Bruttoinvestitionen
Außenbeitrag
5
Magisches Viereck Deutschland
Wirtschaftliche Eckdaten für Deutschland
Einheit
2013
2014
20151
20161
Bruttoinlandsprodukt
%
0,3
1,6
1,7
1,6
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner
%
0,0
1,1
1,3
1,1
Leistungsbilanzsaldo
%
6,4
7,4
8,4
8,3
Erwerbstätige
Tausend
42 328
42 703
43 021
43 333
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Tausend
29 713
30 197
30 803
31 257
Registriert Arbeitslose
Tausend
2 950
2 898
2 801
2 891
Arbeitslosenquote
%
6,9
6,7
6,4
6,6
Verbraucherpreise
%
1,5
0,9
0,3
1,2
Finanzierungssaldo des Staates
%
– 0,1
0,3
0,7
0,2
6
Konjunktur Deutschland: BIP Prognose
Voraussichtliche Entwicklung in Deutschland
Bruttoinlandsprodukt
740
Mrd Euro
%
2,0
720
1,5
700
1,0
680
0,5
660
0
640
620
3,7
2011
-0,5
Veränderung zum Vorjahr in %
0,4
1,7
0,3
1,6
2012
2013
verkettete Volumenwerte
Veränderung zum
Vorquartal (rechte Skala)
2014
2015
1,6
-1,0
2016
Jahresdurchschnitte
Prognosezeitraum
7
Konjunktur Deutschland: Arbeitsmarkt
In Deutschland sank die Arbeitslosenquote weiter,
und die Löhne legten angesichts der fast geschlossenen Output-Lücke zu.
3
%
%
9,0
2
8,5
1
8,0
0
7,5
Prognosezeitraum
-1
-2
-3
7,0
6,5
2010
11
Reallohn
12
13
Output-Lücke
14
15
2016
6,0
Arbeitslosenquote
(rechte Skala)
8
Der Arbeitsmarkt hat sich seit Mitte der 2000erJahre deutlich verbessert
12
2005 = 100
%
110
10
105
8
100
6
95
4
90
2
85
0
1970 75
80
80
85
Erwerbslosenquote2
90
95
00
05
10 2015
nichtkonjunkturelle
Arbeitslosenquote (NAWRU)3
Erwerbstätige4 (rechte Skala)
9
Konjunktur Deutschland: Fiskalimpuls
Nach Zusammensetzung
0,6
Prozentpunkte
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
2015
2016
öffentlicher Konsum
Transfers
öffentliche Investitionen
Wachstumsbeitrag für den gesamten
Stimulus
10
Einkommensverteilung
11
Einkommensverteilung
12
Einkommensverteilung
13
Einkommensverteilung und -umverteilung
14
Vermögensverteilung
15
II. Die Lage in Europa
16
Konjunktur Euro-Raum: Prognose
Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote im Euro-Raum
Bruttoinlandsprodukt
Land/Ländergruppe
Euro-Raum
Gewicht
in %
100
Verbraucherpreise
Arbeitslosenquote
Veränderung zum Vorjahr in %
%
2014
2015
2016
2014
2015
2016
2014
2015
2016
0,9
1,6
1,5
0,4
0,1
1,1
11,6
11,0
10,5
darunter:
Deutschland
28,8
1,6
1,7
1,6
0,8
0,2
1,2
5,0
4,6
4,6
Frankreich
21,0
0,2
1,1
0,9
0,6
0,1
0,8
10,3
10,6
10,7
Italien
16,0
– 0,4
0,7
0,8
0,2
0,2
1,2
12,7
12,2
11,5
Spanien
10,4
1,4
3,2
3,0
– 0,2
– 0,5
1,0
24,5
22,4
20,6
Niederlande
6,5
1,0
2,0
1,3
0,3
0,3
1,5
7,4
6,9
6,6
Belgien
4,0
1,3
1,3
1,4
0,5
0,6
1,3
8,5
8,7
8,7
Österreich
3,3
0,4
0,8
1,0
1,5
0,9
1,6
5,6
5,7
5,5
Finnland
2,0
– 0,4
0,2
0,8
1,2
– 0,2
0,5
8,7
9,5
9,9
Irland
1,9
5,2
6,4
4,4
0,3
0,1
1,1
11,3
9,6
8,5
Griechenland
1,8
0,7
0,2
– 0,4
– 1,4
– 1,1
– 0,2
26,6
25,4
24,3
Portugal
1,7
0,9
1,7
1,8
– 0,2
0,6
1,1
14,1
12,6
11,1
71,2
0,6
1,5
1,4
0,3
0,1
1,0
14,0
13,3
12,6
Euro-Raum ohne
Deutschland
17
Konjunktur Euro-Raum: Prognose
Arbeitslosenquoten
30
%
25
20
15
10
5
0
2008
09
Euro-Raum
Italien
10
11
12
Deutschland
13
14
2015
Frankreich
Spanien
Quelle: Eurostat
© Sachverständigenrat
SVR-15-334
18
Konjunktur Europa: Geldpolitik
19
Konjunktur Europa: Sonderfaktoren
Die lockere Geldpolitik, fallende Energiepreise
und die Abwertung des Euro wirken expansiv.
4
% p.a.
Jan 2010 = 100
105
3
100
2
95
1
90
0
85
-1
2010
11
12
Rendite 10-jähriger
Bundesanleihen
13
14
2015
80
Beitrag Energiepreise zum
VPI im Euro-Raum
realer effektiver Wechselkurs (rechte Skala)
20
…in other words...
21
EZB Geldpolitik
Zinsbänder geldpolitischer Regeln im Vergleich
zum Leitzins und impliziten Terminkursen
2,00
%
1,75
1,50
1,25
1,00
Leitzins
0,75
0,50
0,25
0
Änderungsregel
-0,25
-0,50
2009
10
11
12
13
14
impliziter Terminkurs am:
05.12.2014
23.01.2015
26.10.2015
15
2016
20.04.2015
Prognosezeitraum
23
Einstellung der Konsolidierungsanstrengungen
im Euro-Raum
Struktureller Finanzierungssaldo
1
%
0
-1
-2
-3
-4
-5
-6
Prognosezeitraum
-7
-8
2010
11
Euro-Raum
Spanien
12
13
Deutschland
14
Frankreich
Griechenland, Irland
und Portugal
15
2016
Italien
sonstige Länder
des Euro-Raums
Quelle: IWF
© Sachverständigenrat
SVR-15-388
24
Private und öffentliche Verschuldung im Euro-Raum
in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt
180
%
160
140
120
100
80
60
0
1998
99
00
private Schulden
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
2015
öffentliche Schulden
Quelle: EZB
© Sachverständigenrat
SVR-15-466
25
Die Lage in Griechenland
Schuldenstandsquote
350
%
300
250
200
150
100
50
0
2014
20
25
30
Ausgangsszenario
35
40
45
50
55 2060
Szenario halbes Wachstum
Szenario niedrigere Primärüberschüsse
Szenario Wachstumsrate 1 Prozentpunkt
niedriger und Primärüberschüsse 1,5 %
Quelle: Scheuering (2015)
© Sachverständigenrat
SVR-15-320
26
Die Lage in Griechenland
Refinanzierungsbedarf
60
%
50
40
30
20
10
0
2019
25
30
35
Ausgangsszenario
40
45
50
55
2060
Szenario halbes Wachstum
Szenario niedrigere Primärüberschüsse
Szenario Wachstumsrate 1 Prozentpunkt
niedriger und Primärüberschüsse 1,5 %
Quelle: Scheuering (2015)
© Sachverständigenrat
SVR-15-320
27
Rückgang der Margen von Banken im Neugeschäft
Zinssätze für Kredite und Einlagen sowie
Bruttozinsmarge
7
% p.a.
6
5
Bestandsgeschäft:
4
3
2
Neugeschäft:
Kreditzins
Kreditzins
Einlagenzins
Einlagenzins
Bruttozinsmarge
Bruttozinsmarge
1
0
2003
05
07
09
11
13
2015
– Sinkender Kreditzins im Neugeschäft wirkt zunehmend auf den
Bestand durch
– Einlagenzins kann kaum weiter sinken
– Zinsänderungsrisiken in Eigenkapitalregulierung berücksichtigen
28
Niedrigzins bislang kaum in den Bankbilanzen
sichtbar
Zinserträge, Zinsaufwendungen und Zinsspanne1
7
% p.a.
6
5
4
3
2
1
0
1995 97
99
Zinserträge
01
03
05
07
09
11
13
2014
Zinsaufwendungen
Zinsspanne
29
Neugeschäft deutscher Lebensversicherer
10
% p.a.
8
6
4
2
0
1987
92
97
Höchstrechnungszins
02
07
12 2015
Umlaufrendite
– Trotz Absenkung des Höchstrechnungszinses auf mittlerweile
1,25 % liegt dieser seit 2011 oberhalb der Umlaufrendite:
Höchstrechnungszins weg!
30
Bestandsgeschäft deutscher Lebensversicherer
5,0
% p.a.
4,5
4,0
3,5
3,0
0
2008
09
10
11
12
13
2014
durchschnittlicher Höchstrechnungszins
laufende Verzinsung von Lebens- und Rentenversicherungen
– Im Vergleich dazu sind der Höchstrechnungszins im Bestand und
die laufende Verzinsung nur geringfügig gesunken
31
III. Implikationen für die Schweiz
32
Zinsentwicklung CH / EMU / USA
1989 - 2016
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
90
92
94
96
98
00
02
04
06
08
10
12
14
CHF Libor 3m
EUR Libor 3m
USD Libor 3m
33
Zinsentwicklung CH / EMU / USA
Finanzkrise bis heute
6
5
4
3
2
1
0
-1
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
CHF Libor 3m
EUR Libor 3m
USD Libor 3m
34
Devisenanlagen der SNB
seit der Euroeinführung bis heute
Anteil der Devisenanlagen an der Bilanzsumme der SNB
1.0
0.9
0.8
0.7
0.6
0.5
0.4
0.3
0.2
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
35
Devisenanlagen der SNB
und Bilanzsumme der SNB seit der Finanzkrise im
Vergleich
700,000
600,000
500,000
400,000
300,000
200,000
100,000
0
2007 2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bilanzsumme SNB (Mio.CHF)
Devisenanlagen (Mio. CHF)
36
IV. Bewältigung der Flüchtlingsmigration
37
Flüchtlingsmigration: Asylbewerber in Europa
Asylbewerber
700
Tausend Personen
600
500
400
300
200
100
0
2008
09
Deutschland
Schweden
10
11
Ungarn
Österreich
sonstige Mitgliedstaaten
12
13
14
Frankreich
1. Hj.
2015
2015
Italien
Griechenland
38
39
Flüchtlingsmigration: Asylbewerber in Europa
Asylbewerber je Tausend Einwohner
7
Personen
6
5
4
3
2
1
0
HU
AT
SE
1. Halbjahr 2015
DE
DE
GR
IT
FR sonstige
1. Halbjahr 2014
40
Flüchtlingsmigration: Arbeitsmarktintegration
Stufen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
Exemplarische Darstellung des Verlaufs einer Kohorte nach Einreise
Ablehnungen, Abbrüche,
eventuell Folgeantrag
Keine Antragstellung,
Weiter-/Rückreise,
Doppelregistrierung
Geduldete
Dauer bis Asylantrag:
1 bis > 4 Monate
bei
Einreise
Erwerbstätige
Dauer des Asylverfahrens:
1 bis > 8 Monate
im
Verfahren
Erwerbslose
in Qualifikation
Integrationsprozess:
> 5 Jahre
bei
Anerkennung
inaktiv
Folgemigration
mittelfristig
nicht im erwerbsfähigen Alter
41
Flüchtlingsmigration: Asylgewährung
Flüchtlingszuwanderung und Asylgewährung
1 200
Tausend Personen
+20 % im Szenario mit höherer Zuwanderung
1 000
800
600
400
200
0
2015
16
17
18
19
2020
zuwandernde Flüchtlinge
Anerkannte Flüchtlinge:
Basisszenario
zügigere Verfahren, schnellere Integration
höhere Zuwanderung, langsamere
Verfahren und Integration
höhere Ausgaben,
bessere Integration
42
Flüchtlingsmigration: Arbeitsmarktintegration
Szenarien zu Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf den Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit
600
Erwerbstätigkeit
Tausend Personen
600
500
500
400
400
300
300
200
200
100
100
0
Tausend Personen
0
2015
16
Basisszenario
17
18
19
zügigere Verfahren,
schnellere Integration
2020
2015
höhere Zuwanderung, langsamere
Verfahren und Integration
16
17
18
19
2020
höhere Ausgaben,
bessere Integration
43
Flüchtlingsmigration: Mehrausgaben
Direkte Ausgaben der öffentlichen Hand
Mrd Euro im Jahr
Basisszenario
zügigere
Verfahren,
schnellere
Integration
höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren
und Integration
höhere Ausgaben,
bessere Integration
0
2
2015
4
6
2016
8
10
12
14
16
2014
44
Flüchtlingsmigration: Fiskalimpuls
Nach Verwendungszweck
0,6
Prozentpunkte
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
0
2015
öffentliche Mehrausgaben in
Folge der Flüchtlingsmigration
2016
andere Fiskalstimuli
Wachstumsbeitrag für den Stimulus infolge der
Flüchtlingsmigration
Wachstumsbeitrag für den gesamten
Stimulus
45
Geringes Produktivitätswachstum in
Deutschland
• Integration Geringqualifizierter in den
Arbeitsmarkt
• Ende des Outsourcing: Protektionismus
• Geringes Produktivitätswachstum im
Dienstleistungsbereich: hohe Regulierungsdichte
• Hohe Produkt- und Arbeitsmarktregulierung
• Hohe Energiekosten
• Geringe Gründungsaktivität
46
Schlussbemerkung
• Deutschland geht es gut
• Die Lage in der Währungsunion bleibt fragil
• Die Flüchtlingsmigration als große
Herausforderung
• Für die Schweiz bedeutet dies weiter eine
Aufwertungstendenz des Franken mit den
bekannten Schwierigkeiten für den Werkplatz
Schweiz.
47
Discussion
48
48