Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und der Schweiz Lars P. Feld Universität Freiburg, Walter Eucken Institut und Sachverständigenrat Freiburg, 24. Februar 2016 § 2 Sachverständigenratsgesetz: Der Sachverständigenrat soll in seinen Gutachten die jeweilige gesamtwirtschaftliche Lage und deren absehbare Entwicklung darstellen. Dabei soll er untersuchen, wie im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung gleichzeitig Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand und außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wachstum gewährleistet werden können. In die Untersuchung sollen auch die Bildung und die Verteilung von Einkommen und Vermögen einbezogen werden. 2 3 I. Konjunkturelle Erholung, expansive Geldpolitik 4 Dies stützt die Konjunktur im Euro-Raum und in Konjunktur Deutschland und Euro-Raum: Prognose Deutschland, insbesondere durch Stärkung von privatem Konsum und Außenhandel. 6 Prozentpunkte % 6 4 4 2 2 0 0 -2 Prognosezeitraum 2010 11 12 13 BIP-Wachstum Deutschland Deutschland: (rechte Skala) Konsumausgaben 14 15 2016 -2 BIP-Wachstum Euro-Raum Bruttoinvestitionen Außenbeitrag 5 Magisches Viereck Deutschland Wirtschaftliche Eckdaten für Deutschland Einheit 2013 2014 20151 20161 Bruttoinlandsprodukt % 0,3 1,6 1,7 1,6 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner % 0,0 1,1 1,3 1,1 Leistungsbilanzsaldo % 6,4 7,4 8,4 8,3 Erwerbstätige Tausend 42 328 42 703 43 021 43 333 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Tausend 29 713 30 197 30 803 31 257 Registriert Arbeitslose Tausend 2 950 2 898 2 801 2 891 Arbeitslosenquote % 6,9 6,7 6,4 6,6 Verbraucherpreise % 1,5 0,9 0,3 1,2 Finanzierungssaldo des Staates % – 0,1 0,3 0,7 0,2 6 Konjunktur Deutschland: BIP Prognose Voraussichtliche Entwicklung in Deutschland Bruttoinlandsprodukt 740 Mrd Euro % 2,0 720 1,5 700 1,0 680 0,5 660 0 640 620 3,7 2011 -0,5 Veränderung zum Vorjahr in % 0,4 1,7 0,3 1,6 2012 2013 verkettete Volumenwerte Veränderung zum Vorquartal (rechte Skala) 2014 2015 1,6 -1,0 2016 Jahresdurchschnitte Prognosezeitraum 7 Konjunktur Deutschland: Arbeitsmarkt In Deutschland sank die Arbeitslosenquote weiter, und die Löhne legten angesichts der fast geschlossenen Output-Lücke zu. 3 % % 9,0 2 8,5 1 8,0 0 7,5 Prognosezeitraum -1 -2 -3 7,0 6,5 2010 11 Reallohn 12 13 Output-Lücke 14 15 2016 6,0 Arbeitslosenquote (rechte Skala) 8 Der Arbeitsmarkt hat sich seit Mitte der 2000erJahre deutlich verbessert 12 2005 = 100 % 110 10 105 8 100 6 95 4 90 2 85 0 1970 75 80 80 85 Erwerbslosenquote2 90 95 00 05 10 2015 nichtkonjunkturelle Arbeitslosenquote (NAWRU)3 Erwerbstätige4 (rechte Skala) 9 Konjunktur Deutschland: Fiskalimpuls Nach Zusammensetzung 0,6 Prozentpunkte 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 2015 2016 öffentlicher Konsum Transfers öffentliche Investitionen Wachstumsbeitrag für den gesamten Stimulus 10 Einkommensverteilung 11 Einkommensverteilung 12 Einkommensverteilung 13 Einkommensverteilung und -umverteilung 14 Vermögensverteilung 15 II. Die Lage in Europa 16 Konjunktur Euro-Raum: Prognose Reales Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreise und Arbeitslosenquote im Euro-Raum Bruttoinlandsprodukt Land/Ländergruppe Euro-Raum Gewicht in % 100 Verbraucherpreise Arbeitslosenquote Veränderung zum Vorjahr in % % 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 0,9 1,6 1,5 0,4 0,1 1,1 11,6 11,0 10,5 darunter: Deutschland 28,8 1,6 1,7 1,6 0,8 0,2 1,2 5,0 4,6 4,6 Frankreich 21,0 0,2 1,1 0,9 0,6 0,1 0,8 10,3 10,6 10,7 Italien 16,0 – 0,4 0,7 0,8 0,2 0,2 1,2 12,7 12,2 11,5 Spanien 10,4 1,4 3,2 3,0 – 0,2 – 0,5 1,0 24,5 22,4 20,6 Niederlande 6,5 1,0 2,0 1,3 0,3 0,3 1,5 7,4 6,9 6,6 Belgien 4,0 1,3 1,3 1,4 0,5 0,6 1,3 8,5 8,7 8,7 Österreich 3,3 0,4 0,8 1,0 1,5 0,9 1,6 5,6 5,7 5,5 Finnland 2,0 – 0,4 0,2 0,8 1,2 – 0,2 0,5 8,7 9,5 9,9 Irland 1,9 5,2 6,4 4,4 0,3 0,1 1,1 11,3 9,6 8,5 Griechenland 1,8 0,7 0,2 – 0,4 – 1,4 – 1,1 – 0,2 26,6 25,4 24,3 Portugal 1,7 0,9 1,7 1,8 – 0,2 0,6 1,1 14,1 12,6 11,1 71,2 0,6 1,5 1,4 0,3 0,1 1,0 14,0 13,3 12,6 Euro-Raum ohne Deutschland 17 Konjunktur Euro-Raum: Prognose Arbeitslosenquoten 30 % 25 20 15 10 5 0 2008 09 Euro-Raum Italien 10 11 12 Deutschland 13 14 2015 Frankreich Spanien Quelle: Eurostat © Sachverständigenrat SVR-15-334 18 Konjunktur Europa: Geldpolitik 19 Konjunktur Europa: Sonderfaktoren Die lockere Geldpolitik, fallende Energiepreise und die Abwertung des Euro wirken expansiv. 4 % p.a. Jan 2010 = 100 105 3 100 2 95 1 90 0 85 -1 2010 11 12 Rendite 10-jähriger Bundesanleihen 13 14 2015 80 Beitrag Energiepreise zum VPI im Euro-Raum realer effektiver Wechselkurs (rechte Skala) 20 …in other words... 21 EZB Geldpolitik Zinsbänder geldpolitischer Regeln im Vergleich zum Leitzins und impliziten Terminkursen 2,00 % 1,75 1,50 1,25 1,00 Leitzins 0,75 0,50 0,25 0 Änderungsregel -0,25 -0,50 2009 10 11 12 13 14 impliziter Terminkurs am: 05.12.2014 23.01.2015 26.10.2015 15 2016 20.04.2015 Prognosezeitraum 23 Einstellung der Konsolidierungsanstrengungen im Euro-Raum Struktureller Finanzierungssaldo 1 % 0 -1 -2 -3 -4 -5 -6 Prognosezeitraum -7 -8 2010 11 Euro-Raum Spanien 12 13 Deutschland 14 Frankreich Griechenland, Irland und Portugal 15 2016 Italien sonstige Länder des Euro-Raums Quelle: IWF © Sachverständigenrat SVR-15-388 24 Private und öffentliche Verschuldung im Euro-Raum in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt 180 % 160 140 120 100 80 60 0 1998 99 00 private Schulden 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 2015 öffentliche Schulden Quelle: EZB © Sachverständigenrat SVR-15-466 25 Die Lage in Griechenland Schuldenstandsquote 350 % 300 250 200 150 100 50 0 2014 20 25 30 Ausgangsszenario 35 40 45 50 55 2060 Szenario halbes Wachstum Szenario niedrigere Primärüberschüsse Szenario Wachstumsrate 1 Prozentpunkt niedriger und Primärüberschüsse 1,5 % Quelle: Scheuering (2015) © Sachverständigenrat SVR-15-320 26 Die Lage in Griechenland Refinanzierungsbedarf 60 % 50 40 30 20 10 0 2019 25 30 35 Ausgangsszenario 40 45 50 55 2060 Szenario halbes Wachstum Szenario niedrigere Primärüberschüsse Szenario Wachstumsrate 1 Prozentpunkt niedriger und Primärüberschüsse 1,5 % Quelle: Scheuering (2015) © Sachverständigenrat SVR-15-320 27 Rückgang der Margen von Banken im Neugeschäft Zinssätze für Kredite und Einlagen sowie Bruttozinsmarge 7 % p.a. 6 5 Bestandsgeschäft: 4 3 2 Neugeschäft: Kreditzins Kreditzins Einlagenzins Einlagenzins Bruttozinsmarge Bruttozinsmarge 1 0 2003 05 07 09 11 13 2015 – Sinkender Kreditzins im Neugeschäft wirkt zunehmend auf den Bestand durch – Einlagenzins kann kaum weiter sinken – Zinsänderungsrisiken in Eigenkapitalregulierung berücksichtigen 28 Niedrigzins bislang kaum in den Bankbilanzen sichtbar Zinserträge, Zinsaufwendungen und Zinsspanne1 7 % p.a. 6 5 4 3 2 1 0 1995 97 99 Zinserträge 01 03 05 07 09 11 13 2014 Zinsaufwendungen Zinsspanne 29 Neugeschäft deutscher Lebensversicherer 10 % p.a. 8 6 4 2 0 1987 92 97 Höchstrechnungszins 02 07 12 2015 Umlaufrendite – Trotz Absenkung des Höchstrechnungszinses auf mittlerweile 1,25 % liegt dieser seit 2011 oberhalb der Umlaufrendite: Höchstrechnungszins weg! 30 Bestandsgeschäft deutscher Lebensversicherer 5,0 % p.a. 4,5 4,0 3,5 3,0 0 2008 09 10 11 12 13 2014 durchschnittlicher Höchstrechnungszins laufende Verzinsung von Lebens- und Rentenversicherungen – Im Vergleich dazu sind der Höchstrechnungszins im Bestand und die laufende Verzinsung nur geringfügig gesunken 31 III. Implikationen für die Schweiz 32 Zinsentwicklung CH / EMU / USA 1989 - 2016 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 CHF Libor 3m EUR Libor 3m USD Libor 3m 33 Zinsentwicklung CH / EMU / USA Finanzkrise bis heute 6 5 4 3 2 1 0 -1 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 CHF Libor 3m EUR Libor 3m USD Libor 3m 34 Devisenanlagen der SNB seit der Euroeinführung bis heute Anteil der Devisenanlagen an der Bilanzsumme der SNB 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 35 Devisenanlagen der SNB und Bilanzsumme der SNB seit der Finanzkrise im Vergleich 700,000 600,000 500,000 400,000 300,000 200,000 100,000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bilanzsumme SNB (Mio.CHF) Devisenanlagen (Mio. CHF) 36 IV. Bewältigung der Flüchtlingsmigration 37 Flüchtlingsmigration: Asylbewerber in Europa Asylbewerber 700 Tausend Personen 600 500 400 300 200 100 0 2008 09 Deutschland Schweden 10 11 Ungarn Österreich sonstige Mitgliedstaaten 12 13 14 Frankreich 1. Hj. 2015 2015 Italien Griechenland 38 39 Flüchtlingsmigration: Asylbewerber in Europa Asylbewerber je Tausend Einwohner 7 Personen 6 5 4 3 2 1 0 HU AT SE 1. Halbjahr 2015 DE DE GR IT FR sonstige 1. Halbjahr 2014 40 Flüchtlingsmigration: Arbeitsmarktintegration Stufen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Exemplarische Darstellung des Verlaufs einer Kohorte nach Einreise Ablehnungen, Abbrüche, eventuell Folgeantrag Keine Antragstellung, Weiter-/Rückreise, Doppelregistrierung Geduldete Dauer bis Asylantrag: 1 bis > 4 Monate bei Einreise Erwerbstätige Dauer des Asylverfahrens: 1 bis > 8 Monate im Verfahren Erwerbslose in Qualifikation Integrationsprozess: > 5 Jahre bei Anerkennung inaktiv Folgemigration mittelfristig nicht im erwerbsfähigen Alter 41 Flüchtlingsmigration: Asylgewährung Flüchtlingszuwanderung und Asylgewährung 1 200 Tausend Personen +20 % im Szenario mit höherer Zuwanderung 1 000 800 600 400 200 0 2015 16 17 18 19 2020 zuwandernde Flüchtlinge Anerkannte Flüchtlinge: Basisszenario zügigere Verfahren, schnellere Integration höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren und Integration höhere Ausgaben, bessere Integration 42 Flüchtlingsmigration: Arbeitsmarktintegration Szenarien zu Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf den Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit 600 Erwerbstätigkeit Tausend Personen 600 500 500 400 400 300 300 200 200 100 100 0 Tausend Personen 0 2015 16 Basisszenario 17 18 19 zügigere Verfahren, schnellere Integration 2020 2015 höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren und Integration 16 17 18 19 2020 höhere Ausgaben, bessere Integration 43 Flüchtlingsmigration: Mehrausgaben Direkte Ausgaben der öffentlichen Hand Mrd Euro im Jahr Basisszenario zügigere Verfahren, schnellere Integration höhere Zuwanderung, langsamere Verfahren und Integration höhere Ausgaben, bessere Integration 0 2 2015 4 6 2016 8 10 12 14 16 2014 44 Flüchtlingsmigration: Fiskalimpuls Nach Verwendungszweck 0,6 Prozentpunkte 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 2015 öffentliche Mehrausgaben in Folge der Flüchtlingsmigration 2016 andere Fiskalstimuli Wachstumsbeitrag für den Stimulus infolge der Flüchtlingsmigration Wachstumsbeitrag für den gesamten Stimulus 45 Geringes Produktivitätswachstum in Deutschland • Integration Geringqualifizierter in den Arbeitsmarkt • Ende des Outsourcing: Protektionismus • Geringes Produktivitätswachstum im Dienstleistungsbereich: hohe Regulierungsdichte • Hohe Produkt- und Arbeitsmarktregulierung • Hohe Energiekosten • Geringe Gründungsaktivität 46 Schlussbemerkung • Deutschland geht es gut • Die Lage in der Währungsunion bleibt fragil • Die Flüchtlingsmigration als große Herausforderung • Für die Schweiz bedeutet dies weiter eine Aufwertungstendenz des Franken mit den bekannten Schwierigkeiten für den Werkplatz Schweiz. 47 Discussion 48 48
© Copyright 2025 ExpyDoc