Parteiprofil - Bundeszentrale für politische Bildung

Parteiprofile
Wer steht zur Wahl?
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
2
Einleitung
Bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen bietet "Wer steht zur Wahl?" eine kompakte Übersicht:
Welche Parteien treten an? Welche Positionen zeichnen die Parteien aus? Und was sind die
Besonderheiten der einzelnen Parteien? Hier finden Sie die Parteiprofile der vergangenen Wahlen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
3
Inhaltsverzeichnis
1.
Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2016
12
1.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
13
1.2
DIE LINKE (DIE LINKE)
15
1.3
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
17
1.4
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
19
1.5
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
21
1.6
Freie Demokratische Partei (FDP)
22
1.7
Landesvereinigung FREIE WÄHLER Sachsen-Anhalt (FREIE WÄHLER)
23
1.8
Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
24
1.9
Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
25
1.10
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz)
26
1.11
Alternative für Deutschland (AfD)
27
1.12
DIE RECHTE (DIE RECHTE)
28
1.13
Freie Bürger Mitteldeutschland (FBM)
29
1.14
Partei fu r Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenfo rderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
30
1.15
Magdeburger Gartenpartei (MG)
31
1.16
Redaktion
32
2.
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2016
33
2.1
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
34
2.2
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
35
2.3
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
36
2.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
37
2.5
DIE LINKE (DIE LINKE)
38
2.6
FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE WÄHLER)
39
2.7
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
40
2.8
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
41
2.9
DIE REPUBLIKANER (REP)
42
2.10
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
43
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
4
2.11
Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
44
2.12
Alternative für Deutschland (AfD)
45
2.13
DER DRITTE WEG (III. Weg)
46
2.14
DIE EINHEIT (DIE EINHEIT)
47
2.15
Redaktion
48
3.
Landtagswahl Baden-Württemberg 2016
49
3.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
50
3.2
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
52
3.3
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
54
3.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
56
3.5
DIE LINKE (DIE LINKE)
58
3.6
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
60
3.7
DIE REPUBLIKANER (REP)
62
3.8
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
64
3.9
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP)
66
3.10
Partei fu r Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenfo rderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
68
3.11
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
70
3.12
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
72
3.13
Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
74
3.14
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz)
76
3.15
Alternative für Deutschland (AfD)
78
3.16
Bündnis C - Christen für Deutschland (Bündnis C)
80
3.17
ARMINIUS - Bund des deutschen Volkes (ARMINIUS - Bund)
82
3.18
DIE EINHEIT (DIE EINHEIT)
84
3.19
DIE RECHTE (DIE RECHTE)
86
3.20
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
88
3.21
Menschliche Welt für das Wohl und Glücklich-Sein aller (MENSCHLICHE WELT)
90
3.22
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
92
3.23
Redaktion
94
4.
Bürgerschaftswahl Bremen 2015
95
4.1
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
96
4.2
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
99
4.3
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
102
4.4
DIE LINKE (DIE LINKE)
105
4.5
Bürger in Wut (BIW)
108
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
5
4.6
Freie Demokratische Partei (FDP)
111
4.7
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
114
4.8
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
117
4.9
Alternative für Deutschland (AfD)
120
4.10
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
123
4.11
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
126
4.12
Redaktion
129
5.
Bürgerschaftswahl Hamburg 2015
130
5.1
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
131
5.2
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
132
5.3
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
133
5.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
134
5.5
DIE LINKE (DIE LINKE)
135
5.6
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
136
5.7
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
137
5.8
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
139
5.9
RENTNER Partei Deutschland (RENTNER)
140
5.10
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
141
5.11
Alternative für Deutschland (AfD)
142
5.12
Hamburger Bürger-Liste (HHBL)
143
5.13
Neue Liberale (Liberale)
144
5.14
Redaktion
145
6.
Landtagswahl Brandenburg 2014
146
6.1
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
147
6.2
DIE LINKE (DIE LINKE)
148
6.3
Christlich Demokratische Union (CDU)
149
6.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
150
6.5
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
151
6.6
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
152
6.7
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER)
153
6.8
DIE REPUBLIKANER (REP)
154
6.9
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
155
6.10
Alternative für Deutschland (AfD)
156
6.11
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
157
6.12
Redaktion
158
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
7.
Landtagswahl Thüringen 2014
6
159
7.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
160
7.2
DIE LINKE (DIE LINKE)
161
7.3
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
162
7.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
163
7.5
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
164
7.6
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
165
7.7
FREIE WÄHLER in Thüringen (FREIE WÄHLER)
166
7.8
DIE REPUBLIKANER (REP)
167
7.9
Alternative für Deutschland (AfD)
168
7.10
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
169
7.11
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
170
7.12
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
171
7.13
Redaktion
172
8.
Landtagswahl Sachsen 2014
173
8.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
174
8.2
DIE LINKE (DIE LINKE)
175
8.3
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
176
8.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
177
8.5
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
178
8.6
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
179
8.7
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
180
8.8
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
181
8.9
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
182
8.10
Deutsche Soziale Union (DSU)
183
8.11
Alternative für Deutschland (AfD)
184
8.12
Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland)
185
8.13
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
186
8.14
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
187
8.15
Redaktion
188
9.
Europawahl 2014
189
9.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
190
9.2
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
192
9.3
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
194
9.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
196
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
7
9.5
DIE LINKE (DIE LINKE)
198
9.6
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)
200
9.7
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
202
9.8
DIE REPUBLIKANER (REP)
203
9.9
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
204
9.10
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
205
9.11
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
206
9.12
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
207
9.13
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
208
9.14
Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen (Volksabstimmung)
209
9.15
Bayernpartei (BP)
210
9.16
CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten (CM)
211
9.17
AUF - Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland (AUF)
212
9.18
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
213
9.19
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
214
9.20
Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG)
215
9.21
Alternative für Deutschland (AfD)
216
9.22
Bürgerbewegung PRO NRW (PRO NRW)
217
9.23
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
218
9.24
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
219
9.25
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
220
9.26
Redaktion
221
10.
Bundestagswahl 2013
222
10.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
223
10.2
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
224
10.3
Freie Demokratische Partei (FDP)
227
10.4
DIE LINKE (DIE LINKE)
230
10.5
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
233
10.6
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)
236
10.7
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
239
10.8
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
242
10.9
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
245
10.10
DIE REPUBLIKANER (REP)
248
10.11
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
251
10.12
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
254
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
8
10.13
Bündnis 21/RRP (Bündnis 21/RRP)
256
10.14
RENTNER Partei Deutschland (RENTNER)
259
10.15
Bayernpartei (BP)
262
10.16
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
265
10.17
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
268
10.18
Die Violetten (DIE VIOLETTEN)
270
10.19
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
273
10.20
Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung (Volksabstimmung)
276
10.21
Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG)
278
10.22
Alternative für Deutschland (AfD)
280
10.23
Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG)
283
10.24
Bürgerbewegung pro Deutschland (pro Deutschland)
285
10.25
DIE RECHTE
288
10.26
Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN)
291
10.27
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
293
10.28
Partei der Nichtwähler
295
10.29
Partei der Vernunft (PARTEI DER VERNUNFT)
298
10.30
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
301
10.31
Redaktion
303
11.
Landtagswahl Bayern 2013
304
11.1
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)
305
11.2
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
307
11.3
FREIE WÄHLER Bayern (FREIE WÄHLER)
309
11.4
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
311
11.5
Freie Demokratische Partei (FDP)
313
11.6
DIE LINKE (DIE LINKE)
315
11.7
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
317
11.8
DIE REPUBLIKANER (REP)
319
11.9
Nationaldemokratische Partei (NPD)
321
11.10
Bayernpartei (BP)
323
11.11
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
325
11.12
Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie - DIE FREIHEIT (DIE FREIHEIT)
327
11.13
Frauenliste Bayern e.V. (FRAUENLISTE)
329
11.14
Partei für Franken (DIE FRANKEN)
331
11.15
Piratenpartei Bayern (PIRATEN)
333
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
11.16
12.
Redaktion
Landtagswahl Niedersachsen 2013
9
335
336
12.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU)
337
12.2
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
338
12.3
Freie Demokratische Partei (FDP)
339
12.4
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
340
12.5
DIE LINKE. Niedersachsen (DIE LINKE.)
341
12.6
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
342
12.7
FREIE WÄHLER Niedersachsen (FREIE WÄHLER)
343
12.8
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
344
12.9
Bündnis 21/RRP
345
12.10
DIE FREIHEIT - Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie (DIE FREIHEIT
Niedersachsen)
346
12.11
Piratenpartei Niedersachsen (PIRATEN)
347
12.12
Redaktion
348
13.
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012
349
13.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
350
13.2
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
351
13.3
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
352
13.4
Freie Demokratische Partei (FDP)
353
13.5
DIE LINKE
354
13.6
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
355
13.7
Bürgerbewegung pro Nordrhein-Westfalen (pro NRW)
356
13.8
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
357
13.9
Partei Mensch - Umwelt - Tierschutz (Tierschutzpartei)
358
13.10
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
359
13.11
Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit
360
13.12
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
361
13.13
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
363
13.14
Freie Bürger-Initative Freie Wähler (FBI)
364
13.15
Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland (AUF)
365
13.16
FREIE WÄHLER Nordrhein-Westfalen
366
13.17
Partei der Vernunft (pdv)
367
14.
Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012
368
14.1
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
369
14.2
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
370
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
10
14.3
Freie Demokratische Partei (FDP)
371
14.4
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
372
14.5
DIE LINKE (DIE LINKE)
373
14.6
Südschleswigscher Wählerverband (SSW)
374
14.7
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
375
14.8
Freie Wähler Schleswig-Holstein (FREIE WÄHLER)
376
14.9
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
377
14.10
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
378
14.11
Maritime Union Deutschland (MUD)
379
14.12
Redaktion
380
15.
Landtagswahl Saarland 2012
381
15.1
SPD
382
15.2
CDU
384
15.3
DIE LINKE
386
15.4
FDP
388
15.5
GRÜNE
390
15.6
FAMILIE
392
15.7
NPD
394
15.8
FW
396
15.9
DIREKTE DEMOKRATIE
397
15.10
DIE PARTEI
399
15.11
PIRATEN
401
15.12
Fakten zur Landtagswahl im Saarland 2012
403
16.
Wer steht zur Wahl?
405
16.1
SPD
406
16.2
CDU
408
16.3
DIE LINKE
410
16.4
GRÜNE
412
16.5
FDP
414
16.6
NPD
416
16.7
Tierschutzpartei
418
16.8
APPD
420
16.9
BüSo
422
16.10
ödp
424
16.11
PSG
426
16.12
B
428
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
11
16.13
BIG
430
16.14
pro Deutschland
432
16.15
DIE FREIHEIT
434
16.16
ddp
436
16.17
DKP
438
16.18
Deutsche Konservative
440
16.19
FAMILIE
442
16.20
Die PARTEI
444
16.21
PIRATEN
446
16.22
UNABHÄNGIGE
448
16.23
Redaktion
450
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
12
Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2016
14.12.2015
Zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März 2016 treten insgesamt 15 Parteien an. Hier finden
Sie zu jeder Partei ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
13
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Christlich Demokratische Union" (CDU) entstand 1945 als eine interkonfessionelle Partei, die
unterschiedliche Richtungen des bürgerlichen Spektrums in sich vereint. Ihre Programmatik weist
traditionell christlich-soziale, konservative und liberale Elemente auf. Seit ihrer Gründung ist die CDU
in der Bundesrepublik in Bund, Ländern und Kommunen eine führende politische Kraft und häufig mit
Regierungsverantwortung betraut. Seit 2005 führt die CDU unter Bundeskanzlerin Angela Merkel die
Regierung auf Bundesebene, derzeit in einer Großen Koalition mit der SPD.
Der Landesverband der CDU in Sachsen-Anhalt wurde 1945 in Halle gegründet. Von 1952 bis zur
"Wende" des Jahres 1989 ordnete sich die CDU als eine der Blockparteien dem Führungsanspruch
der SED in der DDR unter. Bis zur ersten Landtagswahl nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990
gelang ihr dann die Wiederherstellung des Landesverbandes und wurde bei dieser Wahl stärkste Partei
im Land. Die erste CDU-FDP-Landesregierung hatte jedoch mit personellen Turbulenzen zu kämpfen;
insgesamt drei Ministerpräsidenten wechselten sich während der ersten Legislaturperiode ab. Nach
vorgezogenen Neuwahlen 1994 verblieb die CDU für zwei Wahlperioden in der Rolle der Opposition.
2002 ging die CDU in Sachsen-Anhalt aus den Landtagswahlen erneut als stärkste Partei hervor und
stellt seitdem den Ministerpräsidenten. Seit 2006 führt die CDU eine große Koalition mit der SPD.
Reiner Haseloff ist seit 2011 Ministerpräsident und tritt auch zur Landtagswahl 2016 als Spitzenkandidat
der CDU an.
In der Bildungspolitik strebt die CDU in Sachsen-Anhalt an, Grundschulen in ländlichen Räumen
organisatorisch zu Grundschulverbänden zusammenzuschließen. Sie setzt sich für den Erhalt des
gegliederten Schulsystems ein, will allerdings alle nicht-gymnasialen Oberschulformen zu einer
Oberschule zusammenführen. Die Partei will in Zukunft pro Jahr 600 neue Lehrerinnen und Lehrer im
Land einstellen.
Wirtschaftspolitisch wirbt die CDU in Sachsen-Anhalt damit, ihren Kurs fortsetzen zu wollen. In Fragen
der Energiepolitik setzt sie mittelfristig weiterhin auch auf Braunkohle als Energieträger.
Familienpolitisch plant die CDU eine Entlastung von Familien, indem Eltern für das letzte
Kindergartenjahr von der Zahlung der Beiträge befreit werden sollen.
Reiner Haseloff spricht sich, im Gegensatz zur Bundeskanzlerin, für eine Obergrenze für Flüchtlinge
aus. Für Sachsen-Anhalt solle eine solche Grenze bei 12.000 Personen pro Jahr liegen. Laut
Wahlprogramm sollen Kommunen bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen und
Asylberechtigten finanziell unterstützt werden. Asylverfahren sollen dem Wahlprogramm zufolge
beschleunigt und nicht bleibeberechtigte Personen abgeschoben werden.
Die CDU wollen außerdem sicherstellen, dass bis 2025 eine Sollstärke von 7.000 Polizistinnen und
Polizisten im Land erreicht wird. Zur Kriminalitätsbekämpfung wollen sie zudem die Videoüberwachung
im öffentlichen Raum ausweiten und setzen sich für den Erhalt der Vorratsdatenspeicherung ein.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
14
Die CDU spricht sich für eine Fortführung der bestehenden Großen Koalition mit der SPD aus und
lehnt ein Zusammengehen mit der AfD ab.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
15
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) ist 2007 aus der Vereinigung der WASG ("Arbeit und soziale
Gerechtigkeit – Die Wahlalternative") und der PDS ("Partei des Demokratischen Sozialismus")
hervorgegangen. Der Landesverband der SED-Nachfolgepartei PDS wurde am 28. Juli 1990 in Dessau
gegründet. Anders als in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Berlin und Brandenburg war bzw. ist
DIE LINKE in Sachsen-Anhalt bisher noch nicht an einer Landesregierung beteiligt. Als
Oppositionspartei – als PDS und später als DIE LINKE – gehörte sie jedoch in jeder Wahlperiode dem
Landtag an. Von 1994 bis 2002 hat die PDS durch ihre Tolerierung die SPD-geführten
Minderheitsregierungen (denen bis 1998 die GRÜNEN angehörten) ermöglicht und mehrheitsfähig
gemacht. Auf diese Weise konnte sie trotz ihres formellen Oppositionsstatus Erfahrungen mit
informeller Regierungsverantwortung sammeln. Seit 2002 ist die damalige PDS aus den
Landtagswahlen jeweils als zweitstärkste Partei hervorgegangen.
Als Spitzenkandidat für DIE LINKE zur Landtagswahl 2016 tritt in Sachsen-Anhalt zum dritten Mal Wulf
Gallert an.
Als formal-rechtliche Nachfolgepartei der SED stand DIE LINKE häufig wegen ihrer DDR Vergangenheit
sowie der politischen Biografie einiger führender Parteimitglieder in der Kritik. In der Einschätzung des
innerparteilichen Gewichts linksextremistischer Positionen sind sich Politikwissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler uneinig. Die Gesamtpartei DIE LINKE wird jedoch weder vom Bundesamt für
Verfassungsschutz noch vom Landesamt in Sachsen-Anhalt beobachtet. Allein die "Kommunistische
Plattform der Partei DIE LINKE (KPF)", ein Zusammenschluss innerhalb der Partei, wird im
Verfassungsschutzbericht des Bundes erwähnt.
DIE LINKE steht ihrem Wahlprogramm für die Landtagswahl 2016 zufolge "für einen grundlegenden
Paradigmenwechsel in der deutschen und europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik". Sie lehnt eine
zahlenmäßige Beschränkung des Asylrechts ab und setzt sich zudem für eine dezentrale Unterbringung
Asylsuchender ein.
Der Titel ihres Wahlprogramms „Ein Land zum Leben. Ein Land zum Bleiben.“ bezieht sich auf das
Ziel, die Abwanderung junger Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter zu stoppen. Dafür will
DIE LINKE prekäre und schlecht bezahlte Beschäftigungsverhältnisse verringern. In der
Wirtschaftspolitik sollen "alle Unternehmen und nicht nur einzelne" vom Land gefördert werden.
In bildungspolitischen Fragen unterstützt DIE LINKE das Konzept der Gemeinschaftsschulen, die in
ländlichen Regionen besser als ein gegliedertes Schulsystem imstande seien, "ein leistungsfähiges
Angebot zu sichern und unnötig lange Schulwege [zu] vermeiden".
Mit Blick auf Inneres vertritt DIE LINKE die Forderung, die Ausbildungskapazitäten von Polizistinnen
und Polizisten und die Polizeipräsenz in ländlichen Räumen zu erhöhen. Zudem möchte DIE LINKE
einen "Kulturwandel in den öffentlichen Verwaltungen einleiten", d.h. "bürgernahe Verwaltung
garantieren" und ein "Transparenzgesetz" formulieren.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
16
Laut Aussagen des Spitzenkandidaten Gallert strebt die Partei eine rot-rot-grüne Koalition unter
Führung der LINKEN an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
17
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) ist die älteste Partei Deutschlands. Unter dem
heutigen Namen wurde sie 1890 als Partei zur politischen Repräsentation der Interessen der
Arbeiterschaft gegründet. Die SPD entwickelte sich in der Bundesrepublik zur zweiten großen
Volkspartei neben der CDU/CSU, mit einem ausgeprägt wohlfahrtsstaatlichen Profil. Gleich den
Unionsparteien hat sie in Bund, Ländern und Gemeinden häufig Regierungsverantwortung
übernommen. Derzeit ist sie auf Bundesebene Partner in der Großen Koalition mit der CDU/CSU.
Die Tradition der Sozialdemokratie reicht in Sachsen-Anhalt weit zurück. Die Namensgebung
"Sozialdemokratische Partei Deutschlands" von 1890 fand in Halle (Saale) statt. Nach ihrer
Wiedergründung 1945 brach mit der Zwangsvereinigung von SPD und KPD 1946 die eigenständige
sozialdemokratische Tradition ab. Nach der Wiedervereinigung wurde 1990 in Quedlinburg der
Landesverband der SPD neu gegründet.
Zwischen 1994 und 2002 war die SPD in Sachsen-Anhalt die führende Kraft in einer von der PDS
tolerierten Minderheitsregierung, zunächst zusammen mit den GRÜNEN und später allein.
Ministerpräsident war in dieser Zeit Reinhard Höppner. Nach einer Legislaturperiode in der Opposition
ist die SPD seit 2006 Juniorpartner einer Großen Koalition in Sachsen-Anhalt.
Katrin Budde tritt zur Landtagswahl 2016 als Spitzenkandidatin der Sozialdemokraten in SachsenAnhalt an.
Wirtschaftspolitisch richtet sich das sozialdemokratische Wahlprogramms in erster Linie gegen die
Anwerbung von Investoren mithilfe von geringen Löhnen. Im Wahlprogramm heißt es: "Sachsen-Anhalt
als Billiglohnland hat ausgedient." Vielmehr müsse es künftig eine "Ansiedlungsoffensive" geben, um
mit "Standortvorteilen im Bereich von Verkehr und Energie neue industrielle Produktionen anzulocken".
Die SPD setzt sich zudem für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein und fordert, die
Umsetzung tariflicher Bestimmungen und sozialer Garantien im Rahmen von Wirtschaftsförderung
besonders zu gewichten.
In der Flüchtlingspolitik spricht sich die SPD in Sachsen-Anhalt klar gegen eine Obergrenze bei der
Aufnahme von Flüchtlingen aus und lehnt in diesem Zusammenhang auch eine Ausnahmeregelung
für die Aussetzung des Mindestlohns ab.
In der Familienpolitik will sich die SPD dafür einsetzen, Eltern bei den Kosten der Kinderbetreuung zu
entlasten: "Beiträge über 190 Euro monatlich darf es nicht geben." Die Schließung von
Kindertageseinrichtungen in Ferienzeiten soll, dem Wahlprogramm zufolge, abgeschafft werden.
In bildungspolitischen Fragen tritt die SPD für die Fortführung des Konzepts der Gemeinschaftsschule
ein. Ferner will sie ein landesweites Azubiticket einführen. In der Hochschulpolitik haben sich die
Sozialdemokraten die verstärkte Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zum Ziel gesetzt. Das
Hochschulstudium müsse weiterhin gebührenfrei bleiben.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
18
Im Bereich der inneren Sicherheit spricht sich die Partei dafür aus, eine Personalstärke von 6.000
Polizeibeamtinnen und -beamten sicherzustellen.
Spitzenkandidatin Budde hat sich offen für eine Koalition mit der LINKEN und den GRÜNEN unter
sozialdemokratischer Führung gezeigt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
19
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
"BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE) entstanden in den 1970er Jahren in Westdeutschland aus
verschiedenen "neuen sozialen Bewegungen" wie der Umwelt-, Anti-Atomkraft-, Friedens- und
Frauenbewegung. Der Zusammenschluss mit den Bürgerbewegungen des BÜNDNIS 90 aus der
ehemaligen DDR erfolgte 1993. Ein gemeinsamer Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
wurde in Sachsen-Anhalt im gleichen Jahr gegründet. Bei der Landtagswahl 1990 traten DIE GRÜNEN
zusammen mit Bürgerrechtsbewegungen unter dem Namen "Grüne Liste - Neues Forum" an und
zogen in das erste Landesparlament Sachsen-Anhalts nach der Wiedervereinigung ein. Nach der
Landtagswahl 1994 waren BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an der Minderheitenregierungskoalition unter
sozialdemokratischer Führung beteiligt. Bei den Landtagswahlen 1998, 2002 und 2006 schaffte die
Partei den Einzug ins Landesparlament nicht. Erst bei der Wahl 2011 konnten BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN die Rolle der außerparlamentarischen Opposition ablegen und wieder in den Landtag
einziehen.
Im Wahlkampf für die Landtagswahl 2016 ist Claudia Dalbert die Spitzenkandidatin der GRÜNEN.
Im Vordergrund des Wahlprogramms stehen die Themen Umwelt-, Klima- und Tierschutz. Die Partei
begrüßt den Braunkohleausstieg und strebt eine hundertprozentige Umstellung auf Erneuerbare
Energien in Sachsen-Anhalt an. Zudem stellt sich die Partei in ihrem Programm gegen den Einsatz
von Gentechnik und Pestiziden in der Landwirtschaft und für eine nachhaltige Tourismusförderung.
Das Land soll, laut Wahlprogramm, die Kommunen stärker finanziell fördern.
Oberste Priorität misst die Partei nach eigenen Aussagen auch Investitionen im Bildungsbereich bei.
Bildungspolitik gilt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als "Investition in Köpfe" wie auch als
wirtschaftspolitische Strategie für das Bundesland. Sie fordert die "schrittweise Auflösung von
Förderschulen", um die Inklusion von Kindern mit Behinderung zu ermöglichen. Zudem sind die
GRÜNEN für "eine zehn- bis dreizehnjährigen gemeinsamen Lernzeit in einer Gemeinschaftsschule."
Weiterhin fordert die Partei auf Kommunal- und Landesebene das aktive Wahlrecht auf 14 Jahre zu
senken.
Im Wahlprogramm setzen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf "Weltoffenheit" und einen
"Paradigmenwechsel in der Zuwanderungspolitik". Eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen
wird abgelehnt. Die Teilhabe an Integrationsmaßnahmen soll für Flüchtlinge unabhängig vom
asylrechtlichen Status möglich sein, ihre Unterbringung soll dezentral erfolgen. BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN fordern in ihrem Wahlprogramm, ein neues Ministerium in Sachsen-Anhalt zu schaffen, das
die "Kompetenzen für Zuwanderung und Integration gebündelt in einem Ministerium
[zusammenzufasst]".
Im Bereich der inneren Sicherheit wollen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mehr Polizistinnen und Polizisten
ausbilden und einstellen. Zudem will die Partei generell gewährleisten, dass die Polizei innerhalb von
maximal 20 Minuten vor Ort ist.
Die Partei schließt eine Koalition mit der CDU nicht grundsätzlich aus. Jedoch werden die eigenen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
inhaltlichen Positionen als näher bei jenen der SPD und der LINKEN des Landes eingeschätzt.
bpb.de
20
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
21
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde 1964 "als Sammlungsbewegung
unterschiedlicher Strömungen im Rechtsextremismus gegründet" gegründet. Zwischen 1966 und 1968
konnte die NPD in der Bundesrepublik in sieben Landesparlamente einziehen. Nach der
Wiedervereinigung 1990 gelang ihr dies auch in neuen Bundesländern wie in Sachsen (2004 und
2009) sowie in Mecklenburg-Vorpommern (2006 und 2011). In Sachsen-Anhalt erzielte die NPD ihr
bestes Wahlergebnis bei der Landtagswahl 2011 mit 4,6 Prozent, scheiterte damit aber an der 5Prozent-Hürde. Auf kommunaler Ebene ist sie in einigen Stadträten und Kreistagen vertreten.
Als Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt tritt Peter Walde für die NPD an.
Der Verfassungsschutz des Bundes wie auch des Landes Sachsen-Anhalt beobachtet die NPD und
stuft sie als rechtsextrem ein. In dem Verfassungsschutzbericht des Bundes von 2014 wird festgestellt,
dass die NPD fremdenfeindlich, antisemitisch und geschichtsrevisionistisch sei. Auf der Landesebene
schätzt der Verfassungsschutz die NPD in Sachsen-Anhalt "im Berichtszeitraum weitgehend inaktiv"
ein. Im Dezember 2015 entschied das Bundesverfassungsgericht, ein erneutes Verbotsverfahren
gegen die Partei zuzulassen. 2003 war der Versuch, die NPD zu verbieten, am Einsatz von V-Leuten
gescheitert.
In ihrem Wahlprogramm fordern die NPD die Abschaffung des Grundrechts auf Asyl. Zudem soll, so
das NPD-Programm, das Schengen-Abkommen ausgesetzt und im innereuropäischen
Personenverkehr wieder Grenzkontrollen eingeführt werden. Asylbewerberinnen und -bewerber sollen,
dem Wahlprogramm zufolge, bei unklarer Identität in Justizvollzugsanstalten untergebracht werden.
Eine der Kernforderungen der Partei im Bereich der inneren Sicherheit ist es, den Verfassungsschutz
abzuschaffen.
Die Familienpolitik der NPD richtet sich an dem Ziel der Geburtenförderung aus: "Deutschen Frauen
muss wieder Mut zu Kindern gemacht werden." Dafür müsse die Leistung der Mutterschaft gegenüber
der Berufstätigkeit aufgewertet werden. Wirtschaftspolitisch stellt die NPD die Förderung des
regionalen Mittelstandes in den Vordergrund. Die aus Sicht der Nationaldemokraten wichtigste
bildungspolitische Forderung lautet, das dreigliedrige Schulsystem zu erhalten und Förderschulen
wiedereinzuführen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
22
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) wurde 1948 als Zusammenschluss liberaler Landesverbände
in den westlichen Besatzungszonen gegründet. Ihr bereits 1945 gegründetes, ostdeutsches Pendant,
die Liberaldemokratische Partei (LDP), wurde unter der SED-Herrschaft zu einer Blockpartei
gleichgeschaltet. In der Bundesrepublik war die FDP von 1949 bis 2013 durchgehend im Bundestag
vertreten und mehrfach an Bundesregierungen beteiligt.
1990 wurde der Landesverband der Freien Demokraten in Sachsen-Anhalt in Zerbst gegründet. Mithilfe
der hohen Popularität des damaligen Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher, eines
gebürtigen Hallensers, erzielte die FDP bei der ersten Landtagswahl nach der Wiedervereinigung 1990
ein zweistelliges Wahlergebnis und zog in den Landtag ein. In der ersten Legislaturperiode waren die
Liberalen als Koalitionspartner der CDU an der Landesregierung beteiligt. Danach scheiterte die FDP
zweimal an der Fünf-Prozent-Hürde. 2002 schaffte die FDP den Einzug in den Landtag und bildete
erneut eine gemeinsame Landesregierung mit der CDU, wurde aber 2006 in die Opposition verwiesen.
Bei der letzten Wahl 2011 schaffte sie den Einzug ins Landesparlament nicht.
Mit ihrem Spitzenkandidaten Frank Sitta wirbt die FDP im Landtagswahlkampf damit,
Unternehmensgründungen "innerhalb von 48 Stunden" zu ermöglichen und sie in den ersten Jahren
bei entsprechenden Dokumentationsauflagen zu entlasten. Sie tritt mit ihrem Programm außerdem
für die Abschaffung des Mindestlohns ein.
Weiterhin fordert sie, dass das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) abgeschafft und Braunkohle zur
Energiegewinnung weiterhin abgebaut werden soll. Die Liberalen wollen zudem den Ausbau von
Straßen und Autobahnen im Land vorantreiben.
In der Bildungspolitik wollen sie weitere Schulschließungen verhindern und binnen zehn Jahren "jedem
Schüler ein Notebook als Arbeitsgerät" zur Verfügung stellen. Im Hochschulbereich sollen der FDP
zufolge einzelne Forschungszweige in Sachsen-Anhalt zu Spitzenforschungsbereichen entwickelt
werden.
In der aktuellen Flüchtlingsdebatte spricht sich die Partei außerdem dafür aus, dass mehr Länder zu
sicheren Herkunftsländern erklärt werden und plädiert dafür, Menschen aus Bürgerkriegsländern
"generell und ohne Einzelfallprüfung" Asyl zu gewähren. Nicht asylberechtigte Personen sollen
"zeitnah" abgeschoben werden.
Im Bereich der inneren Sicherheit setzt sich die FDP für zusätzliche Einstellungen von Polizisten,
Richter sowie Justizvollzugsbeamten ein.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
23
Landesvereinigung FREIE WÄHLER SachsenAnhalt (FREIE WÄHLER)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die Bundesvereinigung "FREIEN WÄHLER" (FW) ist eine 2010 gegründete Partei, die auf den
Bundesverband der freien Wählergemeinschaften zurückgeht. Parteifreie Wählergemeinschaften
haben in der Bundesrepublik seit deren Bestehen (und seit 1990 auch in Ostdeutschland) eine
traditionell starke kommunale Verankerung. In Bayern konnte die Partei "FW FREIE WÄHLER Bayern
e.V." inzwischen zweimal in Folge auch in den Landtag einziehen. 2013 traten die FREIEN WÄHLER
erstmals bei einer Bundestagswahl an, gewannen aber mit einem Prozent der Stimmen keine Mandate.
2014 schafften sie mit 1,5 Prozent den Einzug ins Europäische Parlament - nach Wegfall der 5-ProzentHürde bei dieser Wahl.
Die Programmatik der FREIEN WÄHLER ist von liberal-konservativen Vorstellungen geprägt. Sie
selbst sehen sich als "Sammlungsbewegung aller parteilosen Bürgerinnen und Bürger".
Spitzenkandidat der FREIEN WÄHLER bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist Bernd
Wünschmann.
Die FREIEN WÄHLER stellen einige Forderungen auf, die auf grundlegende Veränderungen des
politischen Systems hinauslaufen, wie z.B. die Direktwahl der Ministerpräsidentin oder des
Ministerpräsidenten oder den Austausch von Berufspolitikerinnen und -politikern durch ehrenamtliche
Abgeordnete.
In der Bildungspolitik fordern sie die "Einführung eines Gütesiegels zur Beurteilung und Gewährleistung
verbindlicher pädagogischer Qualitätskriterien in den Kindertagesstätten", die Abschaffung von
Schuleinzugsgebieten und den Erhalt von Grundschulen im ländlichen Raum, wenn mindestens 40
Schülerinnen und Schüler vorhanden sind.
Wirtschaftspolitisch wollen sie "Zwangsmitgliedschaften" (Berufs- und Branchenverbände) für
Unternehmen abschaffen, den Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftsbereich im Bundesland
ausbauen und lehnen Privatisierungen von Infrastruktur und Daseinsvorsorge ab.
Das Wahlprogramm der FREIEN WÄHLER wird um ein "Positionspapier zu Flucht und Asyl" ergänz.
Darin fordern die FREIEN WÄHLER Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit durch Gastfreundlichkeit zu
reduzieren, betonen aber auch, dass diese "Gastkultur" zeitlich befristet sei. Grundsätzlich bejahen
die FREIEN WÄHLER zwar das Recht auf Asyl, ein gesetzlich verankertes Recht auf Asyl müsse
jedoch "hinterfragt werden dürfen". Asyl aus ökonomischen Gründen zu gewähren, lehnen sie ab.
In der inneren Sicherheit wollen die FREIEN WÄHLER, die Polizei so auszustatten, dass diese es
schafft, "die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger des Landes […] zu gewährleisten".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
24
Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Partei Mensch Umwelt Tierschutz" (Tierschutzpartei) wurde 1993 in Bonn gegründet. Ihren
Ursprung hat sie in der Tierrechtsbewegung und betrachtet Tierschutz als eines ihrer
programmatischen Kernthemen. Gleichzeitig verweisen die Namenselemente "Mensch" und "Umwelt"
auf den Ansatz, Tierschutz mit anderen politischen Themen zu verbinden.
1996 wurde der Landesverband Sachsen-Anhalt gegründet. 2004 konnte die Partei mit einem Mandat
im Magdeburger Stadtrat einziehen. 2013 spaltete sich ein Teil der Parteimitglieder ab und gründete
die Tierschutzallianz (siehe gesonderte Beschreibung). Der Tierschutzallianz zufolge lag der Grund
für die Abspaltung in der mangelnden Abgrenzung der Tierschutzpartei vom "rechten Spektrum".
Bei den Stadtratswahlen 2014 in Magdeburg konnte die Tierschutzpartei 2,1 Prozent der Stimmen auf
sich vereinen und dort einen Sitz gewinnen. Im Europaparlament ist die Tierschutzpartei seit 2014 mit
einem Repräsentanten vertreten.
Als Spitzenkandidat tritt Lothar Tietge für die Tierschutzpartei in Sachsen-Anhalt an.
In dem namensgebenden Politikbereich Tier- und Umweltschutz engagiert sich die Tierschutzpartei
u.a. für die Einführung eines Verbandsklagerechts, also ein Recht für Tierschutzorganisationen,
stellvertretend für Tiere vor Gericht ziehen zu können, eine „Webcam-Pflicht für Schlachthöfe und
industrialisierte Tierhaltung“ und „langfristig eine tierfreie Landwirtschaft“. Des Weiteren steht die
Tierschutzpartei für eine „Kastrationspflicht für Freigängerkatzen“ und fordert die Abschaffung der
„diskriminierenden Rasseliste“ für Hunde sowie ein „Verbot von Tieren im Zirkus“:
In den Bereichen Wirtschaft und Bildung fordert die Tierschutzpartei den Mittelstand zu stärken und
mehr finanzielle Mittel für Schulen bereitzustellen.
Im Bereich der Flüchtlingspolitik befürwortet die Partei die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen
und Asylsuchenden, eine Vereinfachung des Asylverfahrens und fordert, dass Asylsuchende schneller
die Möglichkeit erhalten, einer Beschäftigung nachzugehen.
Innenpolitisch verlangt sie jährlich 500 Polizistinnen und Polizisten neu einzustellen und einen stärkeren
Fokus auf präventive Kriminalitätsbekämpfung zu legen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
25
Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" (ALFA) wurde 2015 gegründet. Sie entstand als Abspaltung
von der AfD ("Alternative für Deutschland") nach internen Macht- und Flügelkämpfen zwischen der
sächsischen AfD-Landesvorsitzenden und heutigen Bundesparteivorsitzenden, Frauke Petry, und dem
damaligen AfD- Bundesparteivorsitzenden, Bernd Lucke. Nach dessen Abwahl und Austritt aus der
AfD 2015, wurde Lucke Vorstand der neu gegründeten Partei ALFA. Da einige AfD-Abgeordnete zur
ALFA wechselten, ist die Partei zurzeit bereits im Europaparlament sowie in einigen Landtagen
vertreten. Der Landesverband Sachsen-Anhalt wurde am 1.11.2015 gegründet, ihr Spitzenkandidat
ist Detlef de Raad.
Trotz inhaltlicher Abgrenzungssuche zur AfD zeigt die Verwendung sprachlicher Formeln wie
"Wirtschaftsflüchtlinge" oder Forderungen wie "Keine Enteignung von Eigentum der Bürger zur
Unterbringung von Asylsuchenden" sowie "Keine Kündigung von Mietern zur Unterbringung von
Asylsuchenden", dass auch die ALFA z.T. auf rechtspopulistisches Vokabular und Themen zurückgreift.
Mit Blick auf die Flüchtlingspolitik fordert die ALFA in ihrem Gesamtkonzept unter dem Slogan
"Hilfskultur statt Willkommenskultur" Kommunen ein Mitspracherecht bei der Aufnahme von
Asylbewerberinnen und -bewerbern einzuräumen. Asylsuchende sollen der Partei zufolge zudem
ausschließlich Sachleistungen erhalten und Asylberechtigte dezentral untergebracht werden.
Außerdem fordert die ALFA die Liste der als sicher geltenden Herkunftsländer zu erweitern, eine
"schnellere Abschiebung im Ablehnungsfall" und Grenzkontrollen an den innereuropäischen
einzuführen.
In der Familienpolitik will die ALFA das Ehegattensplitting um ein Familiensplitting ergänzen und ein
Haushaltsgründungsdarlehen zum Erwerb von Wohneigentum einführen, das bei der Geburt von
Kindern teilweise erlassen wird. Im Bereich der inneren Sicherheit fordert die Partei, die Polizeipräsenz
zu erhöhen und analog zum Wehrbeauftragten einen Polizeibeauftragten im Landtag einzusetzen. Die
ALFA verlangt zudem, bundeseinheitliche Leistungsstandards für Bildungsabschlüsse einzuführen.
Im Bereich des Klimaschutzes tritt die ALFA für den stärkeren Einsatz von Holz als erneuerbare Energieund Baustoffquelle ein. Blick auf wirtschaftspolitische Fragen fordert, die Mitgliedschaft in
Berufsgenossenschaften auf das Prinzip der Freiwilligkeit umzustellen.
Des Weiteren tauchen im Landtagswahlprogramm europakritische Positionen auf, wie z.B. die
"Schaffung eines geregelten Austrittsrechts aus dem Euroraum". Die Abtretung nationaler
Souveränitätsrechte an die EU sowie die Übernahme von finanziellen Haftungsrisiken für andere
Länder sollen der ALFA zufolge zum Gegenstand einer Volksabstimmung gemacht werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
26
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz
(Tierschutzallianz)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz" (Tierschutzallianz) wurde im November 2013
in Magdeburg gegründet. Alle Gründungsmitglieder waren vormals Mitglieder des Landesverbandes
der Tierschutzpartei "Partei Mensch Umwelt Tierschutz" in Sachsen-Anhalt. Parteivorsitzender,
Magdeburger Stadtratsmitglied und Spitzenkandidat der Tierschutzallianz für die Landtagswahl 2016
ist Josef Fassl. Nach eigenen Angaben liegt der Grund für die Abspaltung von der Tierschutzpartei in
deren mangelnder Abgrenzung vom "rechten Spektrum".
2014 konnte die Tierschutzallianz im Stadtrat in Eisleben ein Mandat erzielen, die Stadträtin Christine
Bril trat jedoch Anfang des vergangenen Jahres aus der Partei aus. Die Landtagswahlen 2016 in
Sachsen-Anhalt sind die ersten Landtagswahlen, an denen die Tierschutzallianz teilnimmt.
Kernthemen, mit denen die Partei im Landtagswahlkampf antritt, sind der Tier- und Naturschutz. Die
Tierschutzallianz setzt sich für die Abschaffung von Massentierhaltung und von Tierversuchen in der
Forschung ein. Statt der "Diskriminierung von Haltern bestimmter Hunderassen" durch
"Kampfhundelisten" fordert sie einen obligatorischen Sachkundenachweis für erstmalige Hundehalter.
Sie dringt auf die Aufnahme eines eigenständigen Tierschutzartikels in die Landesverfassung SachsenAnhalts.
Aber auch für andere Politikfelder formuliert die Tierschutzallianz eigene Aussagen: Sie fordert ein
bundeseinheitliches Schulsystem, ferner die Stärkung direktdemokratischer Instrumente sowie die
Absenkung der Sperrklausel von fünf auf drei Prozent bei Landtagswahlen. Sie spricht sich gegen den
Braunkohleabbau zur Energieversorgung und gegen Gentechnik in der Landwirtschaft aus. Im Bereich
der inneren Sicherheit wird eine "solide finanzielle Ausstattung von Polizei und Justiz" verlangt sowie
"konsequente Strafverfolgung" und "mehr Opferschutz" gefordert. Für vor Krieg Flüchtende will die
Tierschutzallianz keine zahlenmäßige Begrenzung einführen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
27
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) ging 2013 aus der Bürgerinitiative "Wahlalternative 2013"
hervor, die sich als Reaktion auf die Politik der EU zur Stützung wirtschaftlich angeschlagener
südeuropäischer Mitgliedsländer gründete. Den Einzug in den Deutschen Bundestag verfehlte die AfD
2013 knapp. Bei der Wahl des Europäischen Parlaments 2014 gelang ihr erstmals der Einzug in ein
Parlament. Seither ist die Partei in fünf Landtage mit Überwindung der 5-Prozent-Hürde eingezogen.
Der Landesverband in Sachsen-Anhalt wurde 2013 gegründet und wird derzeit von André Poggenburg
geführt, der auch Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2016 ist. Gestartet als Euro-kritische
Protestpartei, wird die AfD in ihrer programmatischen Ausrichtung von Politikwissenschaftlerinnen und
-wissenschaftlern als nationalkonservativ bzw. rechtspopulistisch eingeordnet.
Mit Blick auf den Wahlkampf bejaht die AfD in der Flüchtlingspolitik das Recht auf Asyl, fordert aber
eine deutlich restriktivere Zuwanderungspolitik, etwa durch die Wiedereinführung von Grenzkontrollen
in Deutschland oder dadurch, dass Asylanträge schon außerhalb Deutschlands gestellt werden sollen.
Außerdem fordert die Partei, dass die Zahl der als sicher geltenden Herkunftsländer ausgeweitet
werden soll und dass diese Menschen statt Geld- nur Sachleistungen bekommen sollen. Unter anderem
mit Verweis auf die steigende Zahl von Asylbewerberinnen und -bewerber begründet die AfD ihren
Vorschlag, eine kommunale Bürgerwehr einzuführen, d.h. eine "Hilfspolizei, die der Landespolizei
zuarbeitet und sie von Aufgaben entlastet, die nicht zwingend von Polizeibeamten durchgeführt werden
müssen".
In anderen Themenbereichen ihres Wahlprogramms spricht sich die AfD gegen die Gleichstellung von
eingetragenen Lebenspartnerschaften mit der Ehe aus.
Zudem setzt sie sich für den Erhalt des mehrgliedrigen Schulsystems ein und fordert die Vermittlung
von "klassisch preußischen Tugenden" und einer "gefestigten Nationalidentität" in den Schulen.
Im Hochschulbereich tritt die AfD für eine Abkehr von den international geltenden Bachelor bzw. Master
Studienabschlüssen ein.
In der Energiepolitik wendet sie sich gegen die Fortführung des Ausbaus erneuerbarer Energien und
plädiert für eine Weiternutzung von Braunkohle als Energiequelle.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
28
DIE RECHTE (DIE RECHTE)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die Partei DIE RECHTE wurde 2012 in Hamburg gegründet. Sie ging zu weiten Teilen aus der DVU
("Deutsche Volksunion") hervor, die sich kurz zuvor aufgelöst hatte. In der Politikwissenschaft wird die
DIE RECHTE politisch in der Nähe zur NPD gesehen.
Der Bundesverfassungsschutz stuft DIE RECHTE als rechtsextremistisch ein und beschreibt sie in
ihrem Bericht vom 2014 als "Auffangbecken für Neonazis, die von Vereinsverboten betroffen sind".
Weiter heißt es dort, dass die Ideologie durch Neonationalsozialismus, Antisemitismus und
Fremdenfeindlichkeit geprägt sei. DIE RECHTE sei, so der Bericht weiter, "trotz gelegentlicher
Teilnahme an Wahlen […] nicht ansatzweise auf eine Mitarbeit in einem parlamentarischen System
orientiert." Die Landtagswahl 2016 in Sachsen-Anhalt werde in Parteikreisen als Möglichkeit
angesehen, an der staatlichen Wahlkampfkostenerstattung teilzuhaben.
Der Landesverband Sachsen-Anhalt wurde im November 2014 gegründet, Landesvorsitzender und
Spitzenkandidat ist Roman Gleißner.
DIE RECHTE vertritt in ihrem Wahlprogramm einen völkischen Nationalismus, so etwa die Forderung
"Schluss mit dem deutschen Kriegsschuld-Kult" oder die Nicht-Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze
mit Polen. DIE RECHTE fordert zudem in ihrem Programm die "Zurückdrängung der Amerikanisierung
der Kultur" und einen "Volksentscheid über den Verbleib in EU und NATO".
In der Flüchtlingsdebatte fordert DIE RECHTE die "sofortige Aufhebung der Duldung von dauerhaft in
Deutschland lebenden Ausländern" und einen "3 m hohe[n] Maschendrahtzaun um das Bundesland
Sachsen-Anhalt zum Schutz seiner Bürger vor [...] Invasoren".
Nichtdeutsche im Sinne der Parteiideologie sollen von Sozialleistungen wie etwa Kindergeld
ausgeschlossen werden und öffentlicher Aufträge nur an "lokale bzw. regionale Firmen, die deutsche
Arbeiter beschäftigen" vergeben werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
29
Freie Bürger Mitteldeutschland (FBM)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Freien Bürger Mitteldeutschland" (FBM) haben sich 2011 in Hettstedt gegründet. 2013 sind sie
zur Bundestagswahl angetreten, erhielten aber kein Mandat. Sie treten 2016 zum ersten Mal zu einer
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt an. Die Partei hat einen deutlichen regionalen Schwerpunkt im
Landkreis Mansfeld-Südharz, wo sie mit einigen Mandatsträgern im Kreistag und in Gemeinde- und
Ortschaftsräten vertreten sind.
Spitzenkandidatin der Freien Bürger Mitteldeutschland für die Landtagswahl 2016 ist Silke Seifert.
Mit Blick auf die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik des Landes fordern die FBM eine Neuausrichtung
der Förderschwerpunkte in der Wirtschaftsförderung sowie die Aufwertung von handwerklichen
Berufsabschlüssen. Zudem setzen sich die FBM für die Anerkennung eines "sozialen Arbeitsmarktes"
ein, womit laut Wahlprogramm "die Förderung von arbeitsmarktfremden aber gesellschaftsrelevanten
Zielen (Bürgerarbeit u.a.)" gemeint ist. Die FBM sehen die Landwirtschaft als einen besonders wichtigen
Wirtschaftszweig Sachsen-Anhalts an. Sie wollen Massentierhaltung abschaffen sowie
genmanipulierte Pflanzen und Nahrungsmittel verbieten.
In der Bildungspolitik streben die FBM die Auswertung der PISA-Ergebnisse auf Schulebene an und
treten dafür ein, dass eine Listung der Schulen eingerichtet wird, welche die Ergebnisse von
Abschlussprüfungen vergleicht. Kinderbetreuung soll langfristig kostenlos möglich sein.
Die FBM möchten die Fünf-Prozent-Sperrklausel bei Landtagswahlen abschaffen und verbinden damit
eine Stärkung der Bürgerrechte. Im Bereich Umwelt und Verkehr fordern sie, Mindeststandards im
öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum zu sichern und die Struktur der Daseinsvorsorge zu
erhalten.
In Fragen der Flüchtlingspolitik bekennen sich die FBM in ihrem Wahlprogramm zum Grundrecht auf
Asyl, dieses sei jedoch den "Anforderungen aus dem erhöhten Zustrom von Asylbewerbern
anzupassen" und somit fordern sie eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen festzulegen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
30
Partei fu r Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenfo rderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die PARTEI ist ein Akronym des Parteinamens "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative". Sie wurde 2004 von Redakteuren des
Satiremagazins "Titanic", darunter Martin Sonneborn, gegründet. Der satirische Charakter zieht sich
sowohl inhaltlich durch das Programm als auch als roter Faden durch öffentliche Kampagnen.
Seit ihrer Gründung ist die PARTEI zu Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europawahlen angetreten.
Bei der Europawahl 2014 ist sie mit einem Abgeordneten in das Europäische Parlament eingezogen.
Der Landesverband Sachsen-Anhalt wurde im Dezember desselben Jahres in Salzwedel gegründet.
Im Oktober 2015 ist Thomas Schied, Stadtratsmitglied in Halle (Saale) und einziger Mandatsträger
der PARTEI in Sachsen-Anhalt, aus der PARTEI ausgetreten.
Landesvorsitzender und Spitzenkandiat des Landesverbandes in Sachsen-Anhalt ist Martin
Bochmann.
Wie das Bundesprogramm der PARTEI ist auch das Landtagswahlprogramm von offensichtlich
satirischen Forderung geprägt, die in Anlehnung an Martin Luthers Thesenanschlag in Wittenberg als
"95 Thesen" bezeichnet werden. Beispielhaft seien hier Forderungen zu einzelnen Politikbereichen
aufgeführt: So fordert die Partei in der Umweltpolitik den Verzicht "auf Pflanzen mit Genen". Mit Bezug
auf die Himmelscheibe von Nebra und den Standort der NASA (in diesem Fall die Abkürzung für
"Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH") tritt die PARTEI für einen Ausbau der
Raumfahrtindustrie in Sachsen-Anhalt ein. Zudem fordert sie die Aufhebung der Schwerkraft.
Zur Arbeitsmarktpolitik findet sich folgende Aussage: "Der größte Schatz unseres Landes sind die
Arbeitslosen, es sei denn, sie arbeiten in den zahlreichen Callcentern Sachsen-Anhalts als Callgirls
und Callboys." Und mit Blick auf familienpolitische Forderungen will die Partei durch "betreute
Ansiedlung von Störchen auf privaten Schornsteinen" die Geburtenrate erhöhen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
31
Magdeburger Gartenpartei (MG)
Von Everhard Holtmann, Rebekka Heyme
10.2.2016
Prof. Dr. Everhard Holtmann ist Forschungsdirektor am Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Rebekka Heyme (M.A.) hat Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg studiert und arbeitet seit 2012 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZSH.
Die "Magdeburger Gartenpartei" (MG), die sich selbst auch die "Dunkelgrünen" nennt, hat sich im
Sommer 2013 gegründet. Die Partei ging aus einer Gemeinschaft von Bürgerinnen und Bürgern hervor,
die gegen Bebauungspläne für Kleingartenanlagen protestiert hatten.
Roland Zander ist derzeit Vorsitzender der Magdeburger Gartenpartei.
Die Landtagswahl 2016 ist die erste Landtagswahl, zu der die Magdeburger Gartenpartei antritt. Bei
den Stadtratswahlen 2014 in Magdeburg gewann sie mit 1,9 Prozent der Stimmen einen Sitz im Stadtrat.
War bei ihrer Gründung der Bestandsschutz für Kleingartenanlagen eines der Kernanliegen der Partei,
so zeigt sie sich in ihrem Wahlprogramm für die Landtagswahl 2016 "offen für einen großen
Themenkreis". Daher finden sich im Programm der Magdeburger Gartenpartei neben dem Schutz von
Grünflächen und Gärten auch bildungs- oder innenpolitische Forderungen.
So spricht sich die Magdeburger Gartenpartei für kurze Schulwege und einheitliche Lehrpläne aus.
Mit Blick auf Verkehrsprojekte will sie einen schnellen Ausbau der Autobahnen A14 und A113 sowie
Radwegnetze im ländlichen Bereich. Außerdem soll dem Wahlprogramm zufolge die ärztliche
Versorgung im ländlichen Raum verbessert werden.
Sie erkennt in der Flüchtlingsdebatte das Recht auf Asyl für Kriegsflüchtlinge an. Kriegsursachen als
Fluchtmotiv müssen, laut Wahlprogramm, mit diplomatischen und finanziellen Mitteln bekämpft werden.
Weiterhin spricht sich die Magdeburger Gartenpartei dafür aus, mehr Polizistinnen und Polizisten
einzustellen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
32
Redaktion
13.1.2016
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2016
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Merle Tilk (Volontärin)
Pamela Brandt
[email protected]
Autoren
Everhard Holtmann
Rebekka Heyme
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Landtagswahl in
Sachsen-Anhalt 2011. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in
alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei,
nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
33
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2016
17.2.2016
Zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 13. März 2016 treten insgesamt 14 Parteien an. Hier finden
Sie zu jeder Partei ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
34
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Jasmin Fitzpatrick
17.2.2016
Jasmin Fitzpatrick (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft im Bereich Innenpolitik/Politische
Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Parteien und politische
Organisationen, politische Partizipation, Zivilgesellschaftsforschung und politische Kommunikation.
Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) geht bis ins Jahr 1863 zurück, dem
Gründungsjahr des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins". 1875 schloss dieser sich mit der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zusammen, den heutigen Namen führt die SPD seit 1890. Sie ist
die älteste deutsche Partei. Prägend für die heutige programmatische Ausrichtung der SPD ist das
Godesberger Programm von 1959. Mit dem Bekenntnis zur sozialen Marktwirtschaft gilt sie seitdem
als Volkspartei, die eine Mitte-Links-Position einnimmt. Sozialpolitisch folgt sie dem Leitbild des
"vorsorgenden Sozialstaates", der auf die Herstellung gleicher Lebenschancen bei gleichzeitiger
Stärkung der eigenen Verantwortung abzielt.
In Rheinland-Pfalz war die SPD über Jahrzehnte in der Opposition, bis 1991 Rudolf Scharping
Ministerpräsident wurde. Ihm folgte Kurt Beck im Amt, seit 2013 ist Malu Dreyer Ministerpräsidentin.
Die SPD ist somit seit 25 Jahren in der Regierungsverantwortung. Auch 2016 kandidiert Dreyer und
spricht sich für die Weiterführung der Koalition mit den GRÜNEN aus.
Als Regierungspartei verweist die SPD im Wahlkampf auf ihre bisherige Politik:
gebührenfreie Bildung, Stärkung des Mittelstands, die Förderung des
Ehrenamtes und der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Im
Wahlkampf 2016 werden Akzente im Bereich Familie und Bildung,
Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Infrastruktur gesetzt. Im Bereich Familie und
Bildung steht der Ausbau von gebührenfreien Bildungsangeboten im
Vordergrund, mit dem auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert
werden soll. Zudem sollen Angebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
wie die ambulante Pflege weiter ausgebaut werden. In der Wirtschaftspolitik
stehen die Herausforderungen des demographischen Wandels und der
Digitalisierung im Fokus. So sollen beispielsweise 1.000 freie W-LAN-Hotspots
auf kommunaler Ebene eingerichtet werden. Des Weiteren spielen
Die SPD tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer gesellschaftspolitische Themen wie Inklusion und Flüchtlingspolitik eine
Landesliste an. Lizenz: wichtige Rolle. So wird im Wahlprogramm zum einen die Forderung nach einer
cc by-sa/3.0/ (Xander
fairen, europaweiten Verteilung der Flüchtlinge deutlich. Zum anderen spricht
Dorn/bpb)
sich die SPD für eine Willkommenskultur im Land aus und dafür, u.a. den
Zugang für Flüchtlinge zum Arbeitsmarkt zu verbessern.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
35
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Daniela Hohmann
17.2.2016
Daniela Hohmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. In ihrer Forschung und Lehre beschäftigt sie sich vor allem mit Wahlen, Wahlkämpfen und der damit verbundenen
politischen Kommunikation.
Im Jahr 1947 gründete sich der Landesverband der "Christlich Demokratischen Union Deutschlands"
(CDU) in Rheinland-Pfalz. Die Programmatik der CDU speist sich aus konservativen, liberalen und
christlich-sozialen Wurzeln. Auch wenn das christliche Wertefundament aufgrund gesellschaftlicher
Veränderungsprozesse in der praktischen Bedeutung an Wichtigkeit eingebüßt hat, bleibt es für die
Identität der Partei wichtig. Die CDU kann in Rheinland-Pfalz 44 Jahre Regierungsverantwortung
vorweisen, die sie teilweise in absoluter Mehrheit ausübte. Prägende Persönlichkeiten für die
Ausrichtung der Partei waren der erste Landesvorsitzende Peter Altmeier, der über 20 Jahre lang
Ministerpräsidenten war, später aber auch Helmut Kohl und Bernhard Vogel. Von 1991 an bis heute
bildet die CDU die stärkste Oppositionsfraktion in Rheinland-Pfalz. Die Spitzenkandidatin für die
Landtagswahl ist Julia Klöckner. Eine konkrete Koalitionsaussage liegt bisher nicht vor. Lediglich ein
Bündnis mit der AfD und der LINKEN wird ausgeschlossen.
Programmatisch spricht sich die Partei bei der Flüchtlingspolitik dafür aus, die
Zahl der ankommenden Flüchtlinge zu reduzieren. Spitzenkandidatin Klöckner
hat sich im Wahlkampf daher u.a. für die Aufnahme von Flüchtlingen nach
"Tageskontingenten" ausgesprochen. Zudem müssten Flüchtlinge ohne
Bleibeperspektive und straffällige Asylsuchende "ohne Umwege schnell
zurückgeführt werden", während diejenigen Flüchtlinge mit Bleibeperspektive
"schnell und nachhaltig" integriert werden sollen. Im Bereich Bildung will die
CDU auf Reformen verzichten, die bei den Schulstrukturen ansetzen. Durch
neue zu schaffende Lehrerstellen soll vor allem der Unterrichtsausfall bekämpft
werden. Außerdem setzt sich die CDU für das Schreiben nach
Rechtschreibregeln ein und nicht nach Gehör. Mit Blick auf die frühkindliche
Erziehung verfolgt sie das Ziel, Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen
Die CDU tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer wollen, künftig mit einem "Landesfamiliengeld" zu unterstützen. Hinsichtlich
Landesliste an. Lizenz: der inneren Sicherheit sollen Polizei und Feuerwehr finanziell und personell
cc by-sa/3.0/ (Xander
gestärkt werden. In der Energiepolitik spricht sich die CDU für einen
Dorn/bpb)
"vernünftigen" Ausbau von Windkraftanlagen sowie für eine Änderung des
Erneuerbare Energien Gesetzes hin zu einer Verhinderung von Preisanstiegen aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
36
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Daniela Herrmann
17.2.2016
Daniela Herrmann M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz im Bereich "Politisches System der BRD". In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich unter anderem mit Akteuren im
politischen System, politischer Partizipation und funktionalen Analphabeten.
Der rheinland-pfälzische Landesverband von "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE) entstand 1979
im Zuge der bundesweiten Entstehungsphase der Partei "DIE GRÜNEN" aus der Umwelt-, AntiAtomkraft-, Friedens- und Frauenbewegungen Ende der 70er Jahre. 1987 zogen die GRÜNEN zum
ersten Mal in den rheinland-pfälzischen Landtag ein. Im Zuge der Wiedervereinigung schlossen sich
die GRÜNEN auf Bundesebene mit dem aus DDR-Bürgerrechtsbewegungen hervorgegangen
"Bündnis 90" zusammen und änderten auch in Rheinland-Pfalz ihren Namen in "BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN". Bis auf eine Wahlperiode (2006-2011) waren sie seit 1987 durchgängig im rheinlandpfälzischen Landtag vertreten. Seit 2011 ist die Partei zum ersten Mal an der rheinland-pfälzischen
Landesregierung beteiligt.
Die GRÜNEN haben sich von Beginn an in einen links-ideologischen Flügel und ein pragmatischen
Flügel geteilt, heute sind diese Lager vielmehr als "Linke" und "Reformer" bekannt. Spitzenkandidaten
für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz sind Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und der
Fraktionsvorsitzende Daniel Köbler. In ihrem Wahlprogramm spricht sich die Partei für die Fortführung
der Koalition mit der SPD aus.
Die GRÜNEN treten in
ganz Rheinland-Pfalz
mit einer Landesliste an.
Lizenz: cc by-sa/3.0/
(Xander Dorn/bpb)
bpb.de
Als Regierungspartei betonen die GRÜNEN im Wahlkampf ihre bisherige
Politik, wollen jedoch auch neue Akzente setzen. Dabei setzt die Partei vor
allem auf Energie- und Umweltthemen. So fordert sie den Ausbau erneuerbarer
Energien und will bis 2050 den Energieverbrauch in Rheinland-Pfalz halbieren.
Zusätzlich soll es den GRÜNEN zufolge Maßnahmen zur Emissionsreduzierung
geben wie die Förderung von Elektrobussen. Und auch verkehrspolitisch setzt
die Partei auf den öffentlich Nahverkehr und Modelle wie das Car-Sharing. Mit
Blick auf die Wirtschaftspolitik wollen die GRÜNEN vor allem kleine und
mittelständische Unternehmen stärken. In der Flüchtlingspolitik sollen
Organisationen und Ehrenamtliche bei der Integration von Flüchtlingen
unterstützt werden. Außerdem soll in Rheinland-Pfalz ein Sozialticket für
Flüchtlinge und Menschen mit geringen Einkommen eingeführt werden. Mit
Blick auf Bildungspolitik wollen sie eine "flächendeckende und qualitativ
hochwertige Kinderbetreuung" fördern, Gesamtschulen weiter ausbauen, das
Konzept der Inklusion umsetzen und allen die gleichen Zugangschancen zu
Bildung geben z.B. durch kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
37
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Thorsten Faas
17.2.2016
Prof. Dr. Thorsten Faas ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. In seiner Forschung und Lehre beschäftigt er sich unter anderem mit Wahlen, Wahlkämpfen, Wahlforschung und
Wahlstudien.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) wurde 1948 als Zusammenschluss von liberalen Parteien in
den westlichen Besatzungszonen gegründet. Eine dieser Parteien war auch die 1947 gegründete
"Demokratische Partei Rheinland-Pfalz". Im Spektrum der deutschen Parteien vertritt die FDP eine
liberale Position, in deren Mittelpunkt die Freiheit des Einzelnen steht. Dies drückt sich in der
Unterstützung des Prinzips der Marktwirtschaft, aber auch in der Betonung individueller Grundrechte
aus. Auf Bundesebene war die FDP seit 1949 in insgesamt 49 Jahren als kleiner Koalitionspartner von
CDU/CSU oder der SPD an der Regierung beteiligt. Bei der Bundestagswahl 2013 verfehlte sie erstmals
den Einzug in den Deutschen Bundestag. Auch in Rheinland-Pfalz war die FDP über vier Jahrzehnte
in Regierungsverantwortung, scheiterte aber auch hier 2011 an der Fünfprozenthürde.
Die FDP tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer
Landesliste an. Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (Xander
Dorn/bpb)
bpb.de
Die FDP mit ihrem Spitzenkandidaten Volker Wissing hat ihre Kampagne zur
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz unter das Motto "Schauen wir nach vorne"
gestellt. Schwerpunkte ihres Programms bilden die Themengebiete Bildung,
Infrastruktur, Wirtschaft und Energie. So spricht sie sich in der Bildungspolitik
für das mehrgliedrige Schulsystem aus. Mit Blick auf Forderungen im Bereich
Infrastruktur setzt sich die FDP für den Bau weiterer Rheinbrücken ein und in
wirtschaftspolitischer Hinsicht will sie Maßnahmen zur Vereinfachung von
Unternehmensgründungen ergreifen. In der Energiepolitik distanziert sich die
Partei von der vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2030.
Mit Blick auf die aktuelle Flüchtlingssituation fordert die FDP neben
verpflichtenden Integrationsvereinbarungen auch die Schaffung eines
Einwanderungsgesetzes. Im Bereich Inneres unterstützt sie eine
Verbesserung der Personalsituation bei Justiz und Polizei. Auf eine klare
Koalitionsaussage hat die FDP in Rheinland-Pfalz bislang verzichtet, allerdings
betonte sie in der Vergangenheit wiederholt Übereinstimmungen mit der CDU.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
38
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Johannes N. Blumenberg
17.2.2016
Johannes N. Blumenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Empirische Politikforschung" der Universität Mainz. Seine
Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Wahl- und Wählerforschung, Parteien- und Parteiensysteme, Politische Psychologie
sowie Survey Methodology.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) entstand im Jahr 2007 aus dem Zusammenschluss der beiden
Parteien Linkspartei.PDS und WASG. Ihre Vorgängerin Linkspartei.PDS ist nach der Wende aus der
DDR-Staatspartei SED hervorgegangen, die sich jedoch programmatisch nicht als Nachfolgepartei
der SED verstand, da sie mit den ideologischen Dogmen der SED gebrochen hatte. Bei der WASG
handelte es sich um eine linke Abspaltung der SPD, die als Reaktion auf die Sozial- und
Arbeitsmarktpolitik ("Agenda 2010") unter Bundeskanzler Gerhard Schröder im Jahr 2004 gegründet
worden war. DIE LINKE ist in ihrer Selbstbeschreibung eine demokratisch-sozialistische Partei und
kann der linken Parteienfamilie zugeordnet werden. Das Bundesamt für Verfassungsschutz sieht einige
Zusammenschlüsse innerhalb der Partei als "offen extremistisch" an. Im Verfassungsschutzbericht für
Rheinland-Pfalz findet die Partei dagegen keinerlei Erwähnung.
DIE LINKE tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer
Landesliste an. Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (Xander
Dorn/bpb)
bpb.de
In ihrem Programm fordert DIE LINKE einen umfassenden Ausbau des
Sozialstaates. Daneben zeigt sie eine ökologische und antimilitaristische
Orientierung. Bislang war DIE LINKE noch nie im rheinland-pfälzischen
Landtag vertreten. Ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl 2016 stellt DIE
LINKE unter den Slogan "Sozial muss drin sein!", eine mögliche Koalition mit
den derzeit im Landtag vertretenen Parteien lehnt sie in ihrem Wahlprogramm
ab. Als Spitzenkandidat tritt Jochen Bülow an. Inhaltlich dominieren im
Wahlprogramm bundespolitische Themen, die durch landespolitische
Forderungen ergänzt werden. So fordert die Linkspartei unter anderem eine
Erhöhung des Mindestlohnes, die Rücknahme der Rente mit 67 und eine
Erhöhung der Erbschaftssteuer. Kindertagesstätten und Gemeinschaftsschulen
mit Ganztagesangebot sollten aus ihrer Sicht generell kostenfrei sein. Die
ökologische Orientierung mündet in der Forderung nach "dezentraler
Energieerzeugung und -versorgung in Rheinland-Pfalz durch einen Mix aus
100 Prozent regenerativen Energien bis spätestens 2030".
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
39
FREIE WÄHLER Rheinland-Pfalz (FREIE
WÄHLER)
Von Carl Berning
17.2.2016
Dr. Carl Berning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Innenpolitik und Politische Soziologie" an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem rechtspopulistische Parteien, Wahlverhalten und politische
Einstellungen
Die "FREIEN WÄHLER Rheinland-Pfalz" (FREIE WÄHLER) gründeten sich im Mai 2010 aus dem
"Landesverband Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz e.V." (FWG Rheinland-Pfalz). Der Übergang
der Freien Wählergruppen Rheinland-Pfalz e.V. in die Landesvereinigung FREIE WÄHLER RheinlandPfalz war eine Reaktion auf Änderungen des Landeswahl- und Abgeordnetengesetzes in RheinlandPfalz im Herbst 2009. Die Neugründung bewahrt den Mitgliedern die Möglichkeit, als Kandidaten für
Landes- und Bezirkslisten benannt zu werden. Die FREIEN WÄHLER betonen ihre Orientierung auf
Sachpolitik sowie den Fokus auf den kommunalen Raum. Sie stehen für liberale und wertkonservative
Positionen. Ihre ideologische Verortung wird kontrovers diskutiert; sie selbst betonen, dass sie ohne
Parteiideologie agieren. Die FREIEN WÄHLER sind seit 2008 im Bayerischen Landtag und seit 2014
im Europäischen Parlament vertreten. Bei anderen Wahlen scheiterte die Partei an der
Fünfprozenthürde.
Die FREIEN WÄHLER
treten in allen vier
Wahlbezirken mit einer
Bezirksliste an. Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (Xander
Dorn/bpb)
bpb.de
In ihrem Wahlprogramm zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz fordern die
FREIEN WÄHLER die Verbesserung der Kommunalfinanzen. Sie sprechen
sich für die Verbesserung der Infrastruktur durch den Bau einer
Mittelrheinbrücke und den Ausbau der A1 aus; für die Sanierung von Straßen
und Brücken soll jährlich ein fester Betrag zur Verfügung gestellt werden. Die
Partei fordert die Reduzierung von Lärmbelästigung durch Bahn- und
Flugverkehr. Im Bereich Energiepolitik befürwortet sie eine dezentrale
Energiegewinnung und will die technologische Entwicklung von
Energiespeichern fördern. Des Weiteren setzt sich die Partei für das Verbot
von Fracking und die Stärkung des Weinbaus ein. Die FREIEN WÄHLER
plädieren für mehr Bürgerbeteiligung durch Volksbegehren und
Volksentscheide und die direkte Wahl des Ministerpräsidenten. Sie sprechen
sich gegen die Wirtschafts- und Handelsabkommen der EU CETA
(Comprehensive Economic and Trade Agreement) mit Kanada und TTIP
(Transatlantic Trade and Investment Partnership) mit den USA aus.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
40
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Benjamin C. Sack
17.2.2016
Benjamin Sack ist Politikwissenschaftler im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit dem politischen System der BRD, politischen Einstellungen und Werten sowie mit
Folgen und Voraussetzungen direkter Demokratie.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) wurde im September 2006 gegründet. Derzeit ist sie in
vier Landesparlamenten (Berlin, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein) in der Opposition
vertreten, den Einzug in den Bundestag verpasste sie dagegen 2009 und 2013. Die Partei versteht
sich als basisdemokratisch organisiert und setzt sich vor allem für den Datenschutz und den Schutz
der Privatsphäre, für informationelle Selbstbestimmung sowie den freien Zugang zu Information und
Bildung ein. Die PIRATEN werden mehrheitlich als linksliberale Partei betrachtet: Neben ihrem liberalen
Fokus auf die individuelle Freiheit stellen sie in der Bildungs-, Umwelt- und Energiepolitik, der
Einwanderungs- und Gesundheitspolitik überwiegend Forderungen, die dem linken politischen
Spektrum zuzuordnen sind. Der Landesverband Rheinland-Pfalz existiert seit Juni 2008. Als
Spitzenkandidat der PIRATEN tritt dort bei der Landtagswahl 2016 Marc Göbel an.
Die PIRATEN treten in
ganz Rheinland-Pfalz
mit einer Landesliste an.
Lizenz: cc by-sa/3.0/
(Xander Dorn/bpb)
bpb.de
Auch im Programm zur rheinland-pfälzischen Landtagswahl liegt der Fokus
auf den Fragen des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre. So
fordern die PIRATEN eine Änderung des Landesdatenschutzgesetzes, in das
Neuerungen aus dem Bundesdatenschutzgesetz übernommen werden sollen.
Sie wollen die Behörde des Landesdatenschutzbeauftragten stärken und in
ein unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz umwandeln. Die PIRATEN
fordern die Aufhebung des Versammlungs,- Sport- und Tanzverbots an Sonnund Feiertagen, die Abschaffung des staatlichen Glücksspielmonopols, die
Liberalisierung des Nichtraucherschutzes sowie das Verbot der anlasslosen
Videoüberwachung, insbesondere bei Demonstrationen. Die PIRATEN
sprechen sich für die erleichterte Durchführung von Volksabstimmungen und
die Einrichtung eines Online-Portals für Petitionen an den Landtag aus. Sie
wollen, dass die Grundversorgung, z.B. an Trinkwasser, Strom- und
Gasnetzen, durch die öffentliche Hand vorgenommen wird. Zudem
unterstützen die PIRATEN die ökologische Landwirtschaft.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
41
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Daniel Weber
17.2.2016
Daniel Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innenpolitik und politische Soziologie an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit nationaler und europäischer Identifikation sowie mit dem politischen
System der Bundesrepublik Deutschland.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde 1964 gegründet und wird vom
Bundesamt für Verfassungsschutz wie auch den Verfassungsschutzbehörden der Länder als
rechtsextremistische Partei beobachtet. Nachdem ein erstes Parteiverbotsverfahren vor dem
Bundesverfassungsgericht im Jahr 2003 aus Verfahrensgründen eingestellt wurde, hat der Bundesrat
2013 ein zweites Verfahren angestoßen. Die mündliche Verhandlung soll im März 2016 beginnen.
Seit 1967 nahm die NPD zehnmal an Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz teil. Parallel zu ihrem Erfolg
in anderen Bundesländern gelang ihr dort bei ihrem ersten Wahlantritt der Einzug ins Parlament, sie
blieb in der Folge jedoch stets unter zwei Prozent der Stimmen. In den neuen Bundesländern konnte
die NPD nach dem Jahrtausendwechsel jedoch vereinzelt in Landesparlamente einziehen.
Im Mittelpunkt der programmatischen Ausrichtung steht das "völkische
Prinzip", eine Grundhaltung, in deren Zentrum die Homogenität der
"Volksgemeinschaft” steht. Die Programmatik der NPD zeichnet sich durch ein
rechtsextremes Weltbild aus; dessen Kernelemente sind Nationalismus, die
Diffamierung von Ausländern und unliebsamen Gruppen und ein – meist mit
dem Nationalsozialismus verbundener – Geschichtsrevisionismus.
Das völkische Denken findet sich auch im 10-Punkte Programm der Partei
zum Wahlkampf 2016 in Rheinland-Pfalz. So positioniert sie sich deutlich
gegen die derzeitige Flüchtlings- und Asylpolitik der Bundesregierung; um der
nach Ansicht der Partei "importierten" ausländischen Kriminalität zu begegnen,
fordert sie eine Aufstockung der Polizeikräfte. Durch die exklusive Förderung
Die NPD tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer deutscher Familien will sie dem demografischen Wandel entgegenwirken. In
Landesliste an. Lizenz: der Bildungspolitik fordert sie eine Abkehr von der "aufdoktrinierten
cc by-sa/3.0/ (Xander
Schuldkultur". Die NPD stellt sich gegen Deutschlands Mitgliedschaft in der
Dorn/bpb)
EU. Sie lehnt die Präsenz amerikanischer Streitkräfte in Deutschland ab und
fordert die sofortige Aufgabe der Stützpunkte in Rheinland-Pfalz.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
42
DIE REPUBLIKANER (REP)
Von Daniel Weber
17.2.2016
Daniel Weber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innenpolitik und politische Soziologie an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit nationaler und europäischer Identifikation sowie mit dem politischen
System der Bundesrepublik Deutschland.
"DIE REPUBLIKANER" (REP) wurden 1983 durch ehemalige CSU-Mitglieder gegründet. Die Partei
bezeichnet sich selbst in ihrem Bundesparteiprogramm als "sozial, patriotisch und ökologisch". Das
Leitmotiv stellt dabei der Patriotismus dar. Die REP sieht sich in der Tradition der Revolution von
1848/49, betont deren "nationalen Seite" und führt Solidarität und Zusammenhalt im "Nationalstaat
" auf das "Bewusstsein gemeinsamer Abstammung" zurück. Nach ihrer Gründung nahm die Partei
zunehmend radikale Positionen ein, sodass sie als rechtspopulistische bzw. als rechtsextremistische
Partei bezeichnet wurde. Nach der Jahrtausendwende ging mit einer programmatischen
Neuausrichtung auch eine Mäßigung der radikalen Positionen einher.
Allgemein wird die Partei seither als "national-konservativ" bezeichnet.
Die REP tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer
Landesliste an. Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (Xander
Dorn/bpb)
bpb.de
In Rheinland-Pfalz nahm die Partei ab 1991 fünfmal an Landtagswahlen teil,
blieb dabei aber stets deutlich unter der Fünfprozenthürde. Im Mittelpunkt der
programmatischen Ausrichtung der Partei steht die vorranginge Vertretung
nationaler Interessen und Präferenzen. Die Positionen der Partei sind durch
eine generelle Skepsis und einen Vertrauensverlust gegenüber dem
politischen System sowie den Parteien und Politikern gekennzeichnet. So
fordert sie eine "Rückkehr zur Volkssouveränität" beispielsweise durch den
Ausbau direktdemokratischer Elemente anstelle der "Monopolisierung
politischer Macht bei wenigen Parteien". Das zentrale Thema im Wahlkampf
2016 ist die Asylpolitik. So fordert die REP ein Einwanderungsstopp für "illegale
Einwanderer" sowie konsequente Abschiebung – vor allem von "kriminellen
Ausländern". Außerdem prangert die Partei Asyl- und Sozialmissbrauch an.
Die Partei fordert eine Verschärfung des Strafrechts und eine konsequente
Anwendung der Gesetze nach dem "null Toleranz"-Prinzip. Die Republikaner
lehnen die Übertragung von nationaler Souveränität an die Europäische Union
ab.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
43
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Von Sven Vollnhals
17.2.2016
Sven Vollnhals ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs "Empirische Politikforschung" am Institut für Politikwissenschaft der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
Die "Ökologisch-Demokratische Partei" (ÖDP) hat ihre Ursprünge in der Ökologiebewegung, geht
jedoch seit ihrer Gründung 1982 innerhalb der ökologisch-orientierten Parteien und Organisationen
programmatisch einen selbstständigen gesellschaftspolitischen Weg. Sie kombiniert ihr Kernthema
Ökologie mit konservativen Gedanken und basisdemokratischen Ansätzen. Nach dem
anthropologischen Konzept der ÖDP ist der Einzelne nicht unabhängig von der ihn umgebenden
Gemeinschaft und Umwelt zu sehen. Eine auf Wachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik lehnt die
ÖDP ab; stattdessen fordert sie eine ökologische, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaft.
Seit ihrer Gründung tritt die ÖDP bei den meisten Wahlen auf Landes-, Bundesund europäischer Ebene an, in Rheinland-Pfalz durchgängig seit 1987. Ihre
Hochburg ist Bayern, wo sie bei der Landtagswahl 2013 zwei Prozent der
Stimmen erreichte: Bundesweite Beachtung erhielt das erfolgreiche
Volkbegehren "Für echten Nichtraucherschutz", das die ÖDP 2009 in Bayern
initiierte. Bei der Europawahl 2014 konnte sie zudem ein Mandat erringen.
Im Wahlprogramm zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz fordert die ÖDP eine
Ausweitung direktdemokratischer Entscheidungen auf der Kommunal- und
Landesebene. Die öffentliche Finanzierung von Großprojekten wie dem
Nürburgring oder dem Hochmoselübergang lehnt die Partei ebenso ab wie
einen weiteren Ausbau des Frankfurter Flughafens. Eine Umsetzung des
Die ÖDP tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer Nachtflugverbots sowie ein erweiterter Lärmschutz der Bahnstrecken im
Landesliste an. Lizenz: Mittelrheintal sollen die Lärmbelastung verringern. Zusätzliche Personalmittel
cc by-sa/3.0/ (Xander
für Polizei und Justiz zur Bekämpfung von "modernen Methoden der
Dorn/bpb)
Kriminalität" sind angedacht. Für die rheinland-pfälzische Landwirtschaft und
den Weinanbau wird ein Anteil von ökologisch geführten Flächen von 50 Prozent bis 2030 angestrebt.
Das Asylrecht gelte es als schützenswert beizubehalten, während die Verfahren zu beschleunigen und
die ehrenamtliche Tätigkeit stärker zu unterstützen seien.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
44
Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
Von Daniela Herrmann
17.2.2016
Daniela Herrmann M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz im Bereich "Politisches System der BRD". In Forschung und Lehre beschäftigt sie sich unter anderem mit Akteuren im
politischen System, politischer Partizipation und funktionalen Analphabeten.
Die "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" (ALFA) gründete sich im Juli 2015 als Abspaltung der "
Alternative für Deutschland" (AfD). Der Abspaltung gingen ein Machtkampf um die AfD-Parteiführung
auf Bundesebene und ein Streit um die zukünftige politische Ausrichtung der Partei voraus. Die
Gründung der ALFA auf Bundesebene trieb der ehemalige Parteivorsitzende der AfD, Bernd Lucke,
voran. Der Landesverband in Rheinland-Pfalz gründete sich knapp zwei Monate später am 5.
September 2015. Programmatisch will die ALFA an die national wirtschafsliberalen Anfänge der AfD
anschließen. Die ALFA ist bis auf wenige Ausnahmen in allen Bundesländern als Landesverband
vertreten und obwohl sie noch an keiner Wahl teilgenommen hat, verfügt sie durch den Wechsel von
AfD-Mitgliedern zur ALFA bereits über fünf Abgeordnete im Europäischen Parlament und drei Mandate
in der Bremischen Bürgerschaft.
Die ALFA tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer
Landesliste an. Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (Xander
Dorn/bpb)
bpb.de
Im Wahlprogramm für die Landtagswahl fordert ALFA, die Mitbestimmungsmöglichkeiten
der Bürger in Rheinland-Pfalz zu verbessern und möchte in diesem
Zusammenhang die Hürden für Volksentscheide und Bürgerbegehren senken.
Sie befürwortet außerdem eine wirtschaftsorientierte Flüchtlingspolitik und die
Klärung der Asylpolitik in den Herkunftsländern sowie einen stärkeren
Grenzschutz. Wirtschaftspolitisch setzt die ALFA ihren Schwerpunkt auf die
Unterstützung bei Unternehmensgründungen, während sie gesundheitspolitisch
Ärzte in ländlichen Regionen fördern möchte. Familienpolitisch fordert die
Partei die Gleichbehandlung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und
fordert beitragsfreie Kindertagesstätten sowie die Entlohnung von familiärer
Kinderbetreuung durch ein Landeserziehungsgeld. In der Bildungspolitik
spricht sich die ALFA für das mehrgliedrige Schulsystem aus. Und im Bereich
Energie- und Umweltpolitik fordert sie die Abschaffung der Subventionierung
großer Unternehmen bei den Stromkosten und stellt den Nutzen der
flächendeckenden Biolandwirtschaft in Frage.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
45
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Kai Arzheimer
17.2.2016
Prof. Dr. Kai Arzheimer ist Professor für Politikwissenschaft im Bereich Innenpolitik und Politische Soziologie an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Parteien, politischem Verhalten und politischen
Einstellungen.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) wurde 2013 gegründet und richtete sich zunächst fast
ausschließlich gegen die Euro-Rettungspolitik. Nachdem sie bei der Bundestagswahl 2013 nur knapp
an der Fünfprozenthürde scheiterte entbrannte ein innerparteilicher Streit zwischen den liberal- und
nationalkonservativen Flügeln über die Position der Partei zum Thema Zuwanderung und Islam, über
die Haltung gegenüber "Pegida" sowie über den Führungsanspruch des Parteimitbegründers und Kopf
des liberalkonservativen Flügels Bernd Lucke. Trotzdem war die AfD bei den Wahlen 2014 und 2015
erfolgreich und ist aktuell im Europäischen Parlament sowie in fünf Landtagen vertreten. Im Juli 2015
kam es schließlich zur Spaltung: Lucke konnte bei der Wahl zum "Ersten Sprecher" der Partei keine
Mehrheit erreichen, trat aus der Partei aus und gründete zusammen mit einigen führenden Anhängern
die "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" (ALFA). In der Folge verlor die AfD insgesamt etwa 10% ihrer
Mitglieder. Der Führungsstreit ist dennoch nicht beendet, da prominente und teils mit der "Neuen
Rechten" vernetzte Funktionäre eine weitere Radikalisierung der AfD fordern. In der Forschung wird
die AfD inzwischen mehrheitlich als "rechtspopulistisch" eingeordnet.
Die AfD tritt in ganz
Rheinland-Pfalz mit einer
Landesliste an. Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (Xander
Dorn/bpb)
bpb.de
Der Landesverband der AfD in Rheinland-Pfalz gründete sich zwei Monate
nach der Bundespartei im April 2013. Spitzenkandidat zur Landtagswahl in
Rheinland-Pfalz ist Uwe Junge. Das Wahlprogramm ist insgesamt
zurückhaltend formuliert und lehnt sich inhaltlich an das Bundesprogramm zur
Europawahl 2014 an. Darin fordert die Partei eine Stärkung
direktdemokratischer Elemente, den Erhalt des dreigliedrigen Schulsystems,
eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Infrastruktur im
ländlichen Raum, eine effizientere Verwaltung sowie einen restriktiveren
Einsatz staatlicher Fördermittel. In der aktuellen Flüchtlingsdebatten bejaht
die AfD ihrem Wahlprogramm zufolge das Recht auf Asyl, spricht sich aber
auch für die rasche Abschiebung abgelehnter, krimineller und extremistischer
Asylbewerber aus. In der Familienpolitik folgt die AfD dem Leitbild der
traditionellen Familie und spricht sich gegen ein Adoptionsrecht für
homosexuelle Paare aus.
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
46
DER DRITTE WEG (III. Weg)
Von Carl Berning
17.2.2016
Dr. Carl Berning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich "Innenpolitik und Politische Soziologie" an der Johannes GutenbergUniversität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem rechtspopulistische Parteien, Wahlverhalten und politische
Einstellungen
Die Partei "DER DRITTE WEG" (III. Weg) wurde am 28.September 2013 in Heidelberg gegründet.
Der heutige Parteisitz ist das rheinland-pfälzische Weidenthal. Sie setzt sich unter anderem aus
ehemaligen Mitgliedern der "Nationaldemokratischen Partei Deutschlands" (NPD) und der verbotenen
rechtsextremen Organisation "Freies Netz Süd" (FNS) zusammen. Der III. Weg wird von den
Verfassungsschutzbehörden beobachtet. In seinem Bericht für 2014 bescheinigt der rheinlandpfälzische Verfassungsschutz der Partei eine "stringente Ideenverbindung zur Weltanschauung der
Nationalsozialisten", die "vor allem durch die offenkundig von ihr vertretene Vorstellung einer am
Rassegedanken ausgerichteten Volksgemeinschaft" zu erkennen ist. Die Partei solidarisiert sich mit
rechtsextremen Organisationen und Parteien aus dem Ausland, zum Beispiel mit der griechischen
Partei "Goldene Morgenröte".
Bisher war sie vor allem auf kommunaler Ebene aktiv. Der organisatorische Schwerpunkt der Partei
liegt in Rheinland-Pfalz und Bayern. In Rheinland-Pfalz nahm der III. Weg an der Kreistagswahl 2014
in Bad Dürkheim teil und erhielt dort 0,5 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Das Wahlprogramm besteht aus einem 10-Punkte-Plan. Mit Blick auf Asyl- und Einwanderungsfragen
spricht sich der III. Weg für die Ausweisung von erwerbslosen Ausländern aus und sieht die nationale
Identität durch Überfremdung und Asylmissbrauch bedroht. Die Partei setzt sich für einen "Deutschen
Sozialismus" ein und proklamiert die Verstaatlichung von Industrie und Gewerbe. Der III. Weg hat sich
den Austritt aus der NATO und der Europäischen Union zum Ziel gesetzt. Die Partei will kinderreiche
Familien fördern und fordert die Einführung der Todesstrafe für die Ermordung eines Kindes. Der III.
Weg beabsichtigt außerdem die "friedliche Wiederherstellung Gesamtdeutschlands in seinen
völkerrechtlichen Grenzen" und stellt damit die nationalstaatlichen Grenzen der Bundesrepublik in
Frage.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
47
DIE EINHEIT (DIE EINHEIT)
Von Benjamin C. Sack
17.2.2016
Benjamin Sack ist Politikwissenschaftler im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit dem politischen System der BRD, politischen Einstellungen und Werten sowie mit
Folgen und Voraussetzungen direkter Demokratie.
Die Partei "DIE EINHEIT" (DIE EINHEIT) wurde am 23. März 2013 gegründet und befindet sich teilweise
noch in der Phase der Formierung und Konsolidierung. Dies wird dadurch deutlich, dass bislang von
den Mitgliedern noch kein endgültiges Parteiprogramm verabschiedet wurde und die Partei auf
Bundesebene bisher nur selten in Erscheinung trat. Der Landesverband in Rheinland-Pfalz wurde
2015 gegründet und nimmt zeitgleich mit dem Landesverband in Baden-Württemberg als erster an
einer Landtagswahl teil. Die Partei versteht sich in ihrer Grundausrichtung vor allem als Vertreterin der
Interessen von Migranten und insbesondere von Aussiedlern und Spätaussiedlern.
Speziell für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz legte DIE EINHEIT ein "10Punkte Maßnahmenprogramm" vor, das vor allem Forderungen und
Vorschläge zur Veränderung der lokalen Infrastruktur enthält. Dazu zählen
etwa ein vierspuriger Ausbau der B10 zwischen Pirmasens und Landau, eine "
spürbare Verbesserung" der Breitbandversorgung und der Netzabdeckung in
ganz Rheinland-Pfalz, die "Entlastung des Mittelrheintales vom
Schienengüterverkehr", die "Sicherstellung der Grundversorgung auf dem
Lande" insbesondere durch eine ausreichende Anzahl an Ärzten, sowie eine "
Reform der Gebietskörperschaften". Eine programmatische Einordnung der
Partei etwa in einem klassischen Links-Rechts-Schema fällt schwer. Neben
Forderungen, die eher dem konservativen Spektrum entsprechen, wie die "
Befreiung von der Sexualkundepflicht in der Grundschule", stehen auch
DIE EINHEIT tritt in
ganz Rheinland-Pfalz originär linke Forderungen, etwa die "Befreiung Deutschlands von Atomwaffen
mit einer Landesliste an. " oder ein Stopp der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen "TTIP".
Lizenz: cc by-sa/3.0/
Daneben sind aber auch liberale bis libertäre Ausrichtungen erkennbar, etwa
(Xander Dorn/bpb)
durch die Forderung der konsequenten "Suche nach Deregulierungs- und
Vereinfachungsmöglichkeiten".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
48
Redaktion
17.2.2016
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2016
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Sinah Grotefels (Volontärin)
Merle Tilk (Volontärin)
Martin Hetterich
[email protected]
Autoren
Thorsten Faas
Kai Arzheimer
Benjamin Sack
Daniela Hohmann
Johannes N. Blumenberg
Daniela Herrmann
Jasmin Fitzpatrick
Carl Berning
Daniel Weber
Sven Vollnhals
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Landtagswahl in
Rheinland-Pfalz 2011. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in
alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei,
nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
49
Landtagswahl Baden-Württemberg
2016
19.2.2016
Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 treten insgesamt 22 Parteien und 3
Einzelbewerber an. Hier finden Sie zu jeder der 22 Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
50
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Seit der Gründung Baden-Württembergs 1952 ging die "Christlich Demokratische Union Deutschlands
" (CDU) aus allen Landtagswahlen als stärkste Partei hervor. Zwischen Oktober 1953 und Mai 2011
stellte sie zudem stets den Ministerpräsidenten des Landes. Bei der letzten Landtagswahl 2011 erzielte
die Partei im ländlichen Raum ihre besten Ergebnisse, während sie in den meisten Großstädten
unterdurchschnittlich abschnitt. Programmatisch kann sie als christlich-konservative Partei verortet
werden, die in Baden-Württemberg den Charakter einer Volkspartei hat. Aufgrund der langandauernden
Stellung als führende Regierungspartei kann der CDU Baden-Württemberg ein für das Land prägenden
Charakter zugeschrieben werden.
Das Wahlprogramm der Partei sieht im Bereich der Innenpolitik vor, 1500 neue Stellen für Polizeibeamte
schaffen und einen ehrenamtlichen Polizeidienst wiedereinzuführen. Zudem lehnt die CDU eine
individuelle Kennzeichnung für Polizisten ab. In der Finanz- und Wirtschaftspolitik soll bei einem
Wahlerfolg das Verschuldungsverbot wieder in die Landeshaushaltsordnung aufgenommen und die
Zusammenlegung von Finanz- und Wirtschaftsministerium rückgängig gemacht werden. Den
Straßenbau möchte die Partei durch Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro fördern. In der
Bildungspolitik sind eine Stärkung der Realschulen sowie ein erleichterter Übergang auf die beruflichen
Gymnasien geplant.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
51
Die CDU tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Die CDU schlägt die Einführung eines "Familiengelds Baden-Württemberg" vor, das als Ersatz des
vom Bundesverfassungsgericht gekippten Betreuungsgeldes dienen soll. In der Flüchtlings- und
Integrationspolitik soll das Integrationsministerium aufgelöst und die Zuständigkeiten in das
Innenministerium verlagert werden. Zudem soll eine konsequente und schnellere Abschiebung bei
abgelehnten Asylanträgen ermöglicht werden.
Hinsichtlich einer potentiellen Regierungsbildung zeigte sich Guido Wolf, der durch eine
Mitgliederbefragung zum Spitzenkandidat bestimmt wurde, offen gegenüber möglichen Koalitionen
mit FDP, SPD und Grünen. Eine Koalition mit der Alternative für Deutschland wird hingegen
ausgeschlossen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
52
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Hervorgegangen aus verschiedenen sozialen Bewegungen der 1970er-Jahre, wie etwa der AntiAtomkraft- und der Friedensbewegung, entstand der erste Landesverband der heutigen Partei "
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE) im September 1979 in Baden-Württemberg. Die Gründung
der Bundespartei "Die Grünen" erfolgte erst kurz darauf im Januar 1980 in Karlsruhe. Nach der
Wiedervereinigung Deutschlands wurde 1993 durch den Zusammenschluss mit der ostdeutschen
Bürgerbewegung Bündnis 90 die gesamtdeutsche Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Leipzig
gegründet.
Bereits bei der Landtagswahl 1980 zogen die GRÜNEN erstmals in den baden-württembergischen
Landtag ein. Seitdem ist die Partei durchgehend im Parlament vertreten. Seit Mai 2011 ist Winfried
Kretschmann in einer Koalition mit der SPD der erste grüne Ministerpräsident eines Bundeslandes.
Bei der Landtagswahl 2011 erreichten die GRÜNEN erstmals mehr Stimmen als die SPD und erzielten
das bisher beste Landtagswahlergebnis der Partei. Besonders stark ist sie in Baden-Württemberg in
städtischen Milieus, insbesondere in den Universitätsstädten.
Die GRÜNEN treten in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
53
Im Wahlprogramm für die Landtagswahl 2016 werden in der Innenpolitik eine Begrenzung der
Videoüberwachung in der Öffentlichkeit, eine anonymisierte individuelle Kennzeichnung von
Polizeibeamten sowie eine Reform des Verfassungsschutzes gefordert. Ferner soll das Wahlrecht
reformiert werden, d. h. ein Zwei-Stimmenwahlrecht mit einer Landesliste soll mit dem Ziel der besseren
Repräsentation von Frauen im Parlament eingeführt werden. In der Bildungspolitik sollen
Ganztagesschulen und Kleinkindbetreuung ausgebaut werden. Zudem unterstützt die Partei die
Ausweitung und Weiterentwicklung von Gemeinschaftsschulen. Die Rückkehr zum Abitur nach neun
Jahren (G9) wird abgelehnt. In der Gesundheitspolitik möchten die GRÜNEN in Baden-Württemberg
einen Modellversuch starten, bei dem kontrolliert Cannabis durch öffentlich-rechtliche Stellen
abgegeben wird. In der Flüchtlings- und Integrationspolitik soll eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge
eingeführt werden.
Bei der Landtagwahl 2016 tritt Ministerpräsident Winfried Kretschmann erneut als Spitzenkandidat an.
Dabei strebt er eine Fortführung der Koalition mit der SPD an. Eine Koalition mit der Partei "DIE LINKE
" schließt er aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
54
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Wie das Land Baden-Württemberg wurde auch der Landesverband der "Sozialdemokratischen Partei
Deutschlands" (SPD) im Jahr 1952 gegründet – aufbauend auf den Bezirksverbänden der drei
Vorläuferländer (Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern). Die SPD war
wiederholt in verschiedenen Koalitionskonstellationen an der Regierung beteiligt (1952-1960,
1966-1972, 1992-1996). Aktuell bildet sie seit 2011 mit den GRÜNEN die Landesregierung. Die SPD
zählt im Land die zweitmeisten Mitglieder. Bei sämtlichen Landtagswahlen seit 1952 war die SPD
hinter der CDU auch die zweitstärkste Partei, bevor sie im Jahr 2011 erstmals von den GRÜNEN
überholt wurde. In der amtierenden Landesregierung leitet die SPD sieben Ministerien. Mit dem
Integrationsministerium wurde 2011 deutschlandweit das erste eigenständige Ministerium mit einem
solchen Zuschnitt gebildet und mit einer SPD-Ministerin besetzt.
In ihrem aktuellen Wahlprogramm für die Landtagswahl betont die SPD im Bereich der Wirtschaftspolitik
und des Arbeitsmarktes besonders den Mindestlohn und seine Gültigkeit für alle Beschäftigten. Ferner
möchte die SPD die Gleichstellung von Mann und Frau verbessern. Eine Maßnahme hierfür ist die
Schaffung von sogenannten Chancengleichheitsbeauftragten in allen Stadt- und Landkreisen sowie
Städten ab 50.000 Einwohnern. Im Bereich der Finanzpolitik möchte die SPD ab 2019 die Schulden
im Land abbauen. Ferner möchte die SPD weitere Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung schaffen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
55
Die SPD tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
In der Bildungspolitik sollen die frühkindliche Bildung und flächendeckende Ganztagsangebote weiter
ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2023 wird angestrebt, dass 70 Prozent der Grundschulen zu
Ganztagsschulen werden. Eine Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) wird dagegen abgelehnt.
In der Familien- und Sozialpolitik beabsichtigt die SPD, die Beitragsfreiheit für die Kindergärten und
Kindertagesstätten im Land einzuführen. Forderungen der SPD in der Flüchtlingspolitik sind etwa die
Einführung einer Gesundheitskarte für Flüchtlinge. Außerdem soll Asylsuchenden und Flüchtlingen
der Einstieg in zum Arbeitsmarkt erleichtert werden.
Die Koalitionsaussage der SPD ist eindeutig: Der Spitzenkandidat Dr. Nils Schmid möchte die
Zusammenarbeit mit den Grünen fortführen und lehnt eine mögliche Koalition mit der CDU ab.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
56
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Historisch spielten liberale Parteien in Südwestdeutschland schon früh eine wichtige Rolle. So stellte
eine der Vorgängerparteien der "Freien Demokratischen Partei" (FDP), die Deutsche Demokratische
Partei, in Baden und in Württemberg in den 1920er-Jahren mehrfach die Staatspräsidenten. Nach
dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfolgte die zunächst noch als DVP (Demokratische Volkspartei)
gegründete liberale Partei das Ziel der Gründung eines Landes Baden-Württemberg. 1952 erfolgte
die Umbenennung in FDP/DVP, diesen Namen trägt die liberale Landtagsfraktion in BadenWürttemberg bis heute. Zwischen 1945 und 1953 war Reinhold Maier der erste (und bis heute einzige)
liberale Ministerpräsident in einem Bundesland: Zunächst im Land Württemberg-Baden, wurde er nach
den Wahlen 1952 in einer Mehrparteienkoalition zum ersten Ministerpräsidenten Baden-Württembergs
gewählt. In den über 63 Jahren des Bestehens des Landes Baden-Württemberg war die FDP in rund
29 Jahren an der Regierung beteiligt. Der Stimmenanteil der FDP ging jedoch seit den ersten
Landtagswahlen deutlich zurück. Nach zweistelligen Ergebnissen bei den Wahlen von 1952 bis 1968
Jahren, erreichte die Partei 2006 10,7 Prozent, konnte 2011 mit 5,3 Prozent aber nur knapp in den
Landtag einziehen.
Die FDP tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Das Wahlprogramm der FDP sieht im Bereich der Innen- und Justizpolitik eine Stärkung des
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
57
Verfassungsschutzes sowie Schaffung von 1000 Stellen in Polizeirevieren vor. Eine Ausweitung der
Videoüberwachung des öffentlichen Raums wird abgelehnt. In der Bildungspolitik kritisiert die FDP
eine finanzielle Besserstellung von Gemeinschaftsschulen und will diese beenden. Zudem soll die
Abschaffung der Schulbezirke Eltern die freie Wahl der Grundschulen ermöglichen. Weiter fordert die
FDP eine Erhöhung der staatlichen Zuschüsse an Schulen in freier Trägerschaft. In der
Wirtschaftspolitik soll das Mindestlohn- und Tariftreuegesetz abgeschafft bzw. abgemildert werden.
Zudem wird die Aufhebung des Alkoholverkaufsverbots nach 22 Uhr gefordert. In der Flüchtlings- und
Asylpolitik werden die Förderung von Existenzgründungen von Migrantinnen und Migranten sowie ein
kommunales Wahlrecht für Zuwanderer nach fünf Jahren gefordert.
Der Spitzenkandidat der FDP, Hans-Ulrich Rülke, hat keine explizite Koalitionsaussage getroffen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
58
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) wurde 2007 als Zusammenschluss der beiden Partei-en "
Linkspartei.PDS" und "Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit" (WASG) ge-gründet. Sie
erzielt in den neuen Bundesländern bessere Wahlergebnisse. In Baden-Württemberg war die Partei
bislang nicht im Landtag vertreten. DIE LINKE ist in einem Spektrum verortet, welches sich aus
linksextremen, linkspopulistischen sowie linken sozial-demokratischen Strömungen speist. So
beobachtet das baden-württembergische Landesamt für Verfassungsschutz linksextremistische
Strömungen, Zusammenschlüsse und Teilstruktu-ren innerhalb der Partei.
Das Wahlprogramm der LINKEN fordert mehr direktdemokratische Beteiligungsmöglich-keiten wie z.
B. die Direktwahl der Landräte. Ebenso soll die Fünfprozenthürde bei Land-tagswahlen abgeschafft
werden. Der Verfassungsschutz soll in eine Beobachtungsstelle von rechtsextremen und anderen
verfassungsfeindlichen Gruppen umgewandelt werden. Das Bahnprojekt Stuttgart 21 soll beendet
werden.
DIE LINKE tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Im Wahlprogramm werden vor allem sozial-politische Maßnahmen benannt, wie die kostenfreie
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
59
Betreuung in Kindertagesstätten und kostenloses Essen in der Schule. Die Löhne in der Pflege und
Krankenversorgung sollen an-gehoben werden. Eine Privatisierung von Krankenhäusern wird
abgelehnt. Die Gewerbesteu-er soll – unter der Einbeziehung von Freiberuflern in die Steuerpflicht –
zu einer Gemein-dewirtschaftsteuer ausgebaut werden. Im Bereich der Asyl- und Integrationspolitik
fordert DIE LINKE, herkunftssprachlichen Unterricht in allen Schulformen zu fördern. Eine Verschärfung des Asylrechts wird abgelehnt. Es wird ein landesweites Wohnungsbaukonzept gefordert,
welches eine integrative Unterbringung von Flüchtlingen ermöglichen soll.
Die beiden Spitzenkandidaten sind Gökay Akbulut und Bernd Riexinger, der auch Bundes-vorsitzender
der Partei ist. Eine Koalitionsaussage wurde im Vorfeld der Wahl nicht getrof-fen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
60
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) wurde im September 2006 gegründet. Ihr Vorbild war die
schwedische Piratenpartei, die ebenfalls 2006 im Zuge einer Urheberrechtsdebatte gegründet worden
war. Insbesondere in den Jahren nach 2009 konnte die Partei vor allem bei netzpolitischen Themen
Einfluss auf den öffentlichen Diskurs nehmen. Erstmals gelang es den PIRATEN 2011, in ein
Landesparlament einzuziehen (Berlin).
Im Jahr 2012 zog die Partei in drei weitere Landtage ein – u. a. in den Landtag von Nordrhein-Westfalen.
Die programmatische Ausrichtung der Partei kann als linksliberal beschrieben werden. Die Partei selbst
lehnt eine Einordnung auf der klassischen Links-Rechts-Politikdimension ab. Seit Entstehung der
Partei hat sich der inhaltliche Fokus von der Konzentration auf Inter-netthemen hin zu anderen
Politikbereichen ausgeweitet. Besondere Aufmerksamkeit haben die innerparteilichen Instrumente zur
Willensbildung und Entscheidungsfindung gefunden, wie die Verwendung der Software Liquid
Feedback für parteiinterne Abstimmungen.
Die PIRATEN treten in 31 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Im Wahlprogramm für die Landtagswahl wird im Bereich der Innenpolitik eine Reform der
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
61
Direktdemokratie gefordert, beispielsweise durch eine Senkung der Hürden für Volksab-stimmungen
und eine Erweiterung der Sammelfrist. Darüber hinaus wollen die PIRATEN den Gottesbezugs aus
der baden-württembergischen Landesverfassung streichen und statt-dessen ein Bekenntnis zu
allgemeingültigen Werten hinzufügen. Auch wird die Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre für
Kommunal- und 16 Jahre für Landtagswahlen gefordert. Das Tanzverbot an Feiertagen soll abgeschafft
werden. Zudem werden eine Einschränkung der öffentlichen Überwachung sowie eine Abkehr von der
anlasslosen Feststellung von Persona-lien und Durchsuchungen gefordert. Die Gemeinschaftsschule
soll weiterentwickelt werden. Außerdem fordern die PIRATEN, finanzschwache Kommunen im
kommunalen Finanzaus-gleich zu stärken. Cannabis soll legalisiert werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
62
DIE REPUBLIKANER (REP)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
"DIE REPUBLIKANER" (REP) wurden 1983 von den beiden ehemaligen CSU-Mitgliedern Ekkehard
Voigt und Franz Handlos sowie dem Fernsehmoderator Franz Schönhuber gegründet. In den
Folgejahren radikalisierte sich die Partei, so dass sie in der Literatur als rechtspopulistische bzw. als
rechtsextremistische Partei bezeichnet wurde. Zu Beginn der 2000er-Jahre wiederum fand eine
programmatische Neuausrichtung statt, die als Mäßigung verstanden werden kann. So wurden im
Parteiprogramm von 2002 nicht mehr alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme auf die
Zuwanderung zurückgeführt. Ihre größten Erfolge verzeichnete die REP bei den Landtagswahl 1992
und 1996 in Baden-Württemberg, als es ihnen zweimal gelang in den Landtag einzuziehen. Aktuell
verfolgt die REP ein eher konservatives Programm, wobei jedoch auch rechtspopulistische
Forderungen in der Asylpolitik nicht zu übersehen sind.
Die REP tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Die Forderungen der REP für die Landtagswahl sind etwa ein Landesbetreuungsgeld, welches das
das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Betreuungsgeld des Bundes ersetzen soll. Zudem soll
dieses Landesbetreuungsgeld aufgestockt und zu einem Erziehungsgehalt erweitert werden. In der
Finanzpolitik werden der Länderfinanzausgleich und europäische Finanzhilfen von der Partei
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
63
abgelehnt.
Die REP fordert in der Asylpolitik eine Verschärfung der Asylgesetzgebung und die Wiedereinführung
von Grenzkontrollen in Deutschland. Zudem sollen straffällig gewordene Asylbewerber und Ausländer
abgeschoben werden. Die Bildungspolitik der grün-roten Landesregierung wird abgelehnt,
insbesondere soll der Bildungsplan zurückgenommen werden. Ein Sexualkundeunterricht in der
Grundschule ("Frühsexualisierung") wird abgelehnt. Daneben werden auch Tierversuche, außer für
medizinische Zwecke, und die Massentierhaltung abgelehnt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
64
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde 1964 gegründet und ist die älteste
noch bestehende rechtsextreme Partei Deutschlands. Die Programminhalte der Partei sind stark
nationalistisch, extrem ausländerfeindlich und richten sich gegen Globalisierung, Kapitalismus und die
USA. Aufgrund dieser inhaltlichen Ausrichtung kam es 2000 zu einem ersten Verbotsverfahren gegen
die Partei, welches 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte, da nach den Angaben der
Verfassungsschutzbehörden rund 15 Prozent der Bundes- und Landesvorstandsmitglieder der NPD
für den Verfassungsschutz tätig waren. Aktuell verhandelt das Bundesverfassungsgericht erneut über
ein Verbot der Partei. Der Landesverfassungsschutz beobachtet die NPD und stellte in seinem Bericht
über das Jahr 2014 fest, dass die NPD „in Teilen neonazistisch ausgerichtet“ sei. Ihren größten Erfolg
bei Wahlen in Baden-Württemberg verzeichnete die Partei 1968, als sie mit 9,8 Prozent der Stimmen –
das bislang einzige Mal – in den Landtag einzog.
Die NPD tritt in 66 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Die Hauptforderungen der NPD für die Landtagswahl sind im Bereich der Innen- und Asyl-politik zu
finden. So soll das Grundrecht auf Asyl gestrichen und der Familiennachzug für Asylbewerber
abgeschafft werden. Darüber hinaus wird eine Migrationsabgabe für Unternehmen gefordert, die nichtbpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
65
europäische Ausländer beschäftigen. Die Einnahmen aus dieser Abgabe sollen unter anderem für die
Bekämpfung der illegalen Zuwanderung eingesetzt werden.
Die Partei spricht sich für die Beschlagnahme von Kirchensteuereinnahmen für Bistümer und
Landeskirchen aus, wenn von diesen Kirchenasyl gewährt wird. Familienpolitische Leistungen wie das
Kindergeld sollen ausschließlich deutsche Familien erhalten. Ebenfalls sollen deutsche Kinder
spätestens ein Jahr vor Schulbeginn kostenlos einen Kindergartenplatz erhalten. Der Islamunterricht
an Schule soll abgeschafft werden. Ferner ist die NPD für den Mindestlohn und fordert ein Verbot von
Hedgefonds.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
66
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und
Umwelt (ÖDP)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Ökologisch-Demokratische Partei" (ÖDP) wurde 1982 im Zuge der ökologischen Bewegung vom
vorherigen CDU-Bundestagsabgeordneten Herbert Gruhl gegründet. Die Partei vertrat von Beginn an
konservative Positionen. Mitunter wurde ihr eine inhaltliche Nähe zu rechtsextremen Positionen
vorgeworfen, die heute nicht vorhanden ist. Das Programm der Partei ist im Kern ökologisch und
wertkonservativ. Daneben wird auch ein starker Fokus auf direkt-demokratische Institutionen gelegt.
Der ÖDP gelang es, durch diese inhaltliche Ausrichtung vor allem in Süddeutschland eine spezifische
Zielgruppe, die sich mit der Verbindung von konservativen und ökologischen Themen identifiziert,
anzusprechen und sich in zahlreichen Kommunalparlamenten zu etablieren. Bei der Wahl zum
Europäischen Parlament 2014 gelang der ÖDP mit 0,6 Prozent der Stimmen und einem Abgeordneten
der Einzug ins Parlament.
Die ÖDP tritt in 65 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Die ÖDP sieht im Bereich der Innenpolitik mehr Volksbegehren für Baden-Württemberg vor. Daneben
sollen Volksbegehren und Bürgerentscheide durch eine Beseitigung der Zulassungshürden erleichtert
werden. Parteispenden von Unternehmen an Parteien sollen verboten werden und
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
67
Regierungsmitglieder sollen zukünftig keinem Aufsichtsrat von Wirtschaftsunternehmen mehr
angehören dürfen. Entsprechend ihrem umweltpolitischen Anliegen fordert die ÖDP ein größeres
Einsparungsziel bei CO2-Emmissionen. Energie soll vorrangig aus erneuerbaren Energien erzeugt
werden. In der Familienpolitik fordert die ÖDP ein steuer- und sozialversicherungspflichtiges
Erziehungsgehalt für Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen. Abtreibung wird abgelehnt. In der
Bildungspolitik sollen die Schulklassen verkleinert werden und es soll eine Wahlfreiheit zwischen
Gymnasien geben, die ein Abitur nach acht (G8) oder neun Jahren (G9) anbieten. Der öffentliche
Personennahverkehr soll ausgebaut werden und der Transport von Gütern soll über Züge statt
sogenannte Gigaliner (große Lastkraftwagen) erfolgen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
68
Partei fu r Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenfo rderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (Die
PARTEI) wurde 2004 gegründet. Sie ist inhaltlich und personell mit dem Satiremagazin Titanic
verflochten. Deren ehemaliger Chefredakteur Martin Sonneborn, ist Vorsitzender der Partei und seit
der Europawahl 2014 ihr Abgeordneter im Europäischen Parlament.
Der Landesverband der PARTEI in Baden-Württemberg wurde 2005 gegründet. Dort hat sie 2014 in
einigen Universitätsstädten Kommunalmandate erlangt. Die Partei kann als "Satirepartei" bezeichnet
werden, da sie viele Elemente etablierter Parteien mit kritischem Impetus aufnimmt und überzeichnet.
Der satirische Charakter der Partei wird durch die bewusste Aneignung der Symbolik und Rhetorik
von deutschen Diktaturen des vergangenen Jahrhunderts deutlich. Für die Landtagswahl in BadenWürttemberg hat die PARTEI angekündigt, die Wahlkreise, in denen sie nicht antritt, "nach Bayern
oder nach Frankreich" verkaufen zu wollen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
69
Die PARTEI tritt in 25 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Auch die Forderungen der PARTEI für die Landtagswahl sind als satirisch zu bezeichnen. So wird im
Nachgang zu Stuttgart 21 etwa ein Stausee 21 gefordert; dieser soll auf der Fläche Stuttgarts
eingerichtet werden, um eine umweltfreundliche Energiegewinnung zu ermöglichen. Die Grenze
zwischen Baden und Württemberg will sie durch eine touristisch ansprechende bauliche Trennung
markieren. Im Bereich Integrationspolitik fordert die PARTEI: "Zuwanderer (Bayern, Schweizer, Berliner
und so) müssen ihre Integrationsbereitschaft durch Grundkenntnisse des lokalen Dialektes und
landesüblicher Gebräuche nachweisen oder entsprechende Kurse besuchen. Hierfür ist eine
angemessene, finanzielle Selbstbeteiligung zu erbringen." Die Landeshauptstadt soll alle zwei Jahre
durch ein Bewerbungsverfahren neu bestimmt werden. Zudem wird die Annexion von Ludwigshafen
vorgeschlagen; durch dessen anschließende Zusammenlegung mit Karlsruhe, Heidelberg und
Mannheim soll die Stadt "Karl-Ludwig-Heidelmann-Stadt" entstehen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
70
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) wurde 1992 gegründet und ist dem Netzwerk des USamerikanischen Aktivisten Lyndon Hermyle LaRouche zuzuordnen. Dessen Frau Helga ZeppLaRouche ist Bundesvorsitzende der Partei. Die starke Ausrichtung auf LaRouche wird häufig als
Personenkult beschrieben, weswegen der Partei bisweilen als "Politsekte" bezeichnet wird.
Programmatisches Charakteristikum der BüSo ist auf der einen Seite ein Fortschritts- und
Wissenschaftsglauben, während andererseits ein Zusammensturz der westlichen Zivilisation und des
Finanzsystems vorhergesagt wird. Die Partei fordert eine Reorganisation der Weltwirtschaftsordnung
und der Banken. Auch wird die Rückkehr zu D-Mark gefordert.
Zur Wahl in Baden-Württemberg hat der Landesverband drei Kernthemen festgelegt, die im Wahlkampf
einen besonderen Raum einnehmen sollen: Die nukleare Aufrüstung soll gestoppt werden, um der
Gefahr eines Atomkriegs zuvorzukommen. Deutschland soll nicht an Einsätzen gegen den IS ohne
UN-Mandat oder russische Beteiligung teilnehmen. Außerdem will die Partei die Errichtung eines neuen
Weltwirtschaftssystems und den Ausbau eines weltweiten Infrastrukturnetzes unter Einbeziehung der "
neuen Seidenstraße" erreichen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
71
Die BüSo tritt in 4 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Eine weitere Forderung ist die Reorganisation des weltweiten Bankensystems. Im Bereich der
Wirtschaftspolitik will die Partei, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den BRICS-Staaten
(Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) ausgeweitet wird. Zudem sollen Kooperationen
zwischen mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg und internationalen Forschungsinstitutionen
gefördert werden. Im Bereich Energiepolitik spricht sich die Partei gegen erneuerbare Energien und
für den Wiedereinstieg in die Kernkraft aus. In Hinblick auf die Migrationsbewegungen nach Europa
sollen durch Entwicklungskooperationen mit den Herkunftsregionen Fluchtursachen beseitigt werden.
Außerdem will die BüSo ein Wiederaufleben humanistischer Bildung erreichen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
72
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) wurde 1968 gegründet und steht in der Nachfolge der
KPD (Kommunistische Partei Deutschland), die 1956 vom Bundesverfassungsgericht verboten wurde.
Während der 1970er- und 1980er-Jahre fand die Partei in Rahmen der außerparlamentarischen
Opposition Westdeutschlands Beachtung. Während die Partei zeitweise bis zu 40.000 Mitglieder hatte,
ist sie nach der Wiedervereinigung in eine massive Krise geraten, da nach dem Ende der DDR die
finanzielle Unterstützung durch die SED wegfiel. Zudem gab es auch innerparteiliche Streitigkeiten
zwischen "Traditionalisten" und "Reformern". Programmatisch wird ein Sozialismus angestrebt, der
nicht durch Reformen zu erreichen sei, sondern nur durch einen revolutionären Umsturz. Daher wird
auch die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland von der DKP abgelehnt. Der badenwürttembergische Verfassungsschutz beobachtet die DKP als linksextreme Partei.
Die DKP tritt in 1 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Die Forderungen der DKP für die Landtagswahl sind ein Ausstieg der Landesregierung aus der
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, so sollen öffentliche Auftritte der Bundeswehr in BadenWürttemberg verboten werden. Militärische Einrichtungen der USA, durch die von Stuttgart aus
Drohnen kontrolliert werden, sollen geschlossen werden. Kasernengelände sollen in sozialen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
73
Wohnungsbau umgewandelt werden. Baden-württembergische Unternehmen sollen ihre Produktion
auf zivile Güter umstellen. Im Bereich der Asylpolitik sollen aufgenommene Flüchtlinge dezentral
untergebracht werden. Ferner fordert die Partei die Veröffentlichung aller Dokumente zum
Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) in Baden-Württemberg und das Verbot von faschistischen
Organisationen. Darüber hinaus strebt die Partei ein Verbot von Leiharbeit und Werkverträgen in
Baden-Württemberg sowie eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
74
Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" (ALFA) entstand im Jahr 2015 als Resultat eines
Richtungsstreits innerhalb der "Alternative für Deutschland" (AfD).
Nach dem verlorenen Machtkampf um die inhaltliche Ausrichtung der AfD trat der abgewählte
Parteivorsitzende Bernd Lucke aus der Partei aus und gründete die Partei ALFA. Zahlreiche
Mandatsträger der AfD haben dann ebenfalls diesen Parteiwechsel vollzogen, sodass die Partei in
mehreren Parlamenten vertreten ist. Im August 2015 wurde der baden-württembergische
Landesverband der ALFA gegründet. Programmatisch gibt es zwischen der AfD und der ALFA inhaltliche
Überschneidungen. Die Partei kann als konservativ und betont wirtschaftsliberal eingeordnet werden.
Gleichzeitig legt sie Wert auf einen starken Nationalstaat. Spitzenkandidat für die Landtagswahl ist
der stellvertretende Bundesvorsitzenden Bernd Kölmel, der auch Mitglied des Europäischen
Parlaments ist.
Die ALFA tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Im Wahlprogram der ALFA finden sich besonders Aussagen zur Innen- und Wirtschaftspolitik. So wird
eine stärkere Polizeipräsenz im öffentlichen Raum gefordert. Bei ausländischen Wiederholungsstraftätern
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
75
soll geprüft werden, ob deren Aufenthaltserlaubnis bestehen bleiben kann oder sie ausgewiesen
werden können. Direktdemokratische Instrumente sollen ausgebaut werden; dazu sollen
Volksbegehren und –entscheide auch auf Bundesebene eingeführt werden. In der Wirtschaftspolitik
soll ein Bürokratieabbau stattfinden. Es wird ein Stopp der Subventionen für Solar- und Windanlagen
gefordert. Daneben soll das Land Stipendien für Mediziner einführen, die sich verpflichten, im ländlichen
Raum tätig zu werden. Kindergärten sollen gebührenfrei sein. Die verbindliche Schulempfehlung nach
Ende der Grundschule soll wieder eingeführt werden. Die ALFA spricht sich gegen „Gender Studies“Professuren an den Hochschulen aus, die sie als ideologisch begründete "Modeprofessuren
" verstehen. Darüber hinaus fordert die Partei die Beschleunigung von Asylverfahren sowie die
schnellere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
76
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz
(Tierschutzallianz)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz" (Tierschutzallianz) wurde im November 2013
gegründet. Ihr Hauptziel ist die Durchsetzung effektiver Maßnahmen zum Schutz von Tieren und
Umwelt. So sollen beispielsweise Tierversuche verboten werden, Tierheime von den Kommunen
umfassender gefördert werden und die Haltung von Wildtieren in Zirkussen verboten werden.
Die Bildungspolitik der Länder soll nach dem Willen der Tierschutzallianz einheitlicher werden;
außerdem sollen Umwelt- und Tierschutz in den Schulunterricht integriert werden. Auch wird eine
bedingungslose Grundsicherung gefordert. Ebenso ist die Partei für ein Ver-bot von Schusswaffen für
Privatpersonen. Darüber hinaus soll das Strafrecht hinsichtlich Natur- und Tierschutz verschärft
werden. Der Landesverband Baden-Württemberg wurde im März 2015 gegründet.
Die Tierschutzallianz tritt in 1 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Programmatisch stehen Fragen des Tier- und Umweltschutzes im Mittelpunkt eines vor der Wahl
aufgestellten 10-Punkte-Programms. Unter anderem wird die Ausweitung der finanziellen
Unterstützung von Tierheimen gefordert. Die Hundesteuer soll zweckgebunden eingesetzt werden, z.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
77
B. für die Einrichtung von Auslaufflächen für Hunde. Tierversuche sollen verboten werden. Öffentlicher
Plätze sollen Zirkussen mit Tierdressur nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Gentechnik und
industrielle Massentierhaltung wird abgelehnt. Dagegen soll ökologische Landwirtschaft gefördert
werden.
Weitere politische Forderungen sind die Absenkung der Sperrklausel bei Landtagswahlen auf drei
Prozent und eine Absenkung der Hürden für Bürgerbegehren und Volksentscheide. Cannabis soll
legalisiert werden. Homo-, Trans- und Intersexuelle sollen rechtlich gleichge-stellt werden. Zudem
spricht sich die Partei für eine menschenwürdige Behandlung von Migranten aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
78
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) wurde 2013 vor dem Hintergrund der Eurokrise gegründet. Die
Partei vereinte ursprünglich konservative sowie wirtschaftsliberale Elemente und bediente überdies
das rechtspopulistische Spektrum. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Flüchtlingszahlen 2015
gewann der rechtspopulistische Flügel der AfD an Gewicht. Daraufhin kam es zu einer Spaltung der
Partei und dem Austritt des bisherigen Kopfes der Partei, Bernd Lucke. Mit dieser Entwicklung
verbunden war eine noch stärkere Fokussierung der AfD auf rechtspopulistische Positionen. Die AfD
ist in mehreren Landtagen und im Europäischen Parlament vertreten.
Die programmatischen Schwerpunkte des Wahlprogrammes des AfD liegen im Bereich der Innenpolitik,
der Flüchtlings- und Integrationspolitik sowie der Finanz- und Wirtschaftspolitik. So fordert die AfD die
Erhöhung der Polizisten im Streifendienst um 20 Prozent sowie eine Verdopplung der mit
Einbruchskriminalität befassten Polizeibeamten.
Die AfD tritt in 70 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). (Lencer/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Außerdem wird die gesonderte Kennzeichnung von Delikten, die von Menschen mit
Migrationshintergrund begangen wurden, in der Kriminalstatistik gefordert. Die Ausweisung
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
79
ausländischer Straftäter soll ausgeweitet werden. Bei Volksbegehren und Volksentscheiden sollen die
Quoren gesenkt werden. Ebenso soll es eine Bürgerbeteiligung und Volksabstimmungen über Fragen
des Asyl- und Zuwanderungsrechts geben. Insgesamt soll das Asylrecht verschärft werden. Auch wird
eine Gesundheitskarte für Flüchtlinge abgelehnt. Langzeitarbeitslose sollen gemeinnützige Tätigkeiten
ausführen, die mit ca. 1000 Euro im Monat entlohnt werden sollen.
Spitzenkandidat der AfD in Baden-Württemberg ist Jörg Meuthen, der gleichzeitig einer der
Bundesvorsitzenden der Partei ist. Als möglichen Koalitionspartner zieht die AfD nur die CDU in
Betracht.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
80
Bündnis C - Christen für Deutschland (Bündnis C)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Das "Bündnis C - Christen für Deutschland – AUF&PBC" (Bündnis C) wurde im Jahr 2015 durch eine
Fusion der "Partei Bibeltreuer Christen" (PBC) mit der Partei "Partei für Arbeit, Umwelt und Familie –
Christen für Deutschland" (AUF) gegründet. Der Landesverband der Partei in Baden-Württemberg
wurde im Juli 2015 gegründet. Da das Bündnis noch sehr jung ist, gibt es bislang keine
wissenschaftlichen Veröffentlichungen über diese Partei. Anhand ihrer Programmatik und der ihrer
Vorgängerpartei PBC kann Bündnis C aber als christlich-fundamentalistisch eingestuft werden. Die
PBC wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, als bekennende Christen politischen Einfluss zu nehmen.
Ein zentrales Thema war dabei das Abtreibungsrecht. Dieses Thema ist auch ein Kernanliegen der
Nachfolgepartei. Hinzu kommen unter anderem Forderungen aus der Familienpolitik und der
Sozialpolitik. Programmatisch befürwortet die Partei die Förderung der traditionellen Familie. Zudem
fordert sie, das 1969 aufgehobene allgemeine Pornografieverbot wieder einzuführen.
Bündnis C tritt in 1 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Besonders im Mittelpunkt des Programms des Bündnis C steht das Verbot von Abtreibungen. Zudem
soll der Bildungsplan der Landesregierung in Schulen und Kindergärten, insbesondere der
Sexualkundeunterricht in der Grundschule, zurückgenommen werden. Eine weitere Forderung ist die
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
81
finanzielle Gleichstellung der Kinderbetreuung zu Hause und in Kindergärten. Deswegen wird ein
Landeserziehungsgeld gefordert. Weiter sollen strukturschwache ländliche Regionen gefördert
werden, etwa durch bessere Anreize für die Landwirtschaft und dörfliche Infrastruktur. Ferner wird ein
stärkeres Engagement des Landes gegen Zwangsprostitution gefordert. Die Personalausstattung der
Polizei soll verbessert werden. Die Integrationsangebote für Flüchtlinge sollen verbessert werden. Der
Schutz des Sonntags als arbeitsfreier Tag soll gewahrt bleiben.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
82
ARMINIUS - Bund des deutschen Volkes
(ARMINIUS - Bund)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die Partei "ARMINIUS - Bund des deutschen Volkes" (ARMINIUS - Bund) ist eine noch junge Partei,
die im rechten politischen Spektrum aktiv ist. Der Landesverband Baden-Württemberg, der im Juni
2013 in Pforzheim gegründet wurde, ist einer von drei Landesverbänden in Deutschland. In dem
Landesverband sind der eigenen Aussage nach viele Russlanddeutsche aktiv. So bestehen auch
Beziehungen zum Freundeskreis "Die Russlanddeutschen Konservativen". Bei der Kommunalwahl
2014 in Baden-Württemberg trat die Partei lediglich in der Stadt Pforzheim an. Die Partei möchte vor
allem – so die eigene Aussage – den Russlanddeutschen eine politische Heimat geben.
Im Mittelpunkt des Programmes des ARMINIUS - Bundes stehen Begriffe wie Volk und Abstammung.
Nach Aussage des ARMINIUS - Bundes ist die Teilnahme an der Landtagswahl auch deshalb wichtig,
um den Parteistatus für die kommenden sechs Jahre zu bestätigen. Die Programmatik basiert
insgesamt auf einer nationalistischen und völkischen Ideologie.
ARMINIUS – Bund tritt in 1 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
In seinem Parteiprogramm fordert der ARMINIUS - Bund unter anderem die Ablösung des
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
83
Grundgesetzes durch eine "richtige" Verfassung, die Direktwahl des Bundespräsidenten sowie eine
finanzielle monatliche Unterstützung der Mütter für jedes deutsche Kind. Daneben spricht sich die
Partei für eine Vereinfachung des Steuersystems aus; die alleinige Kompetenz der
Steuergesetzgebung soll beim Bund liegen. Abtreibung sei als "Mord" – bis auf wenige eng umrissene
Fälle – zu behandeln. Ferner wird die momentane Ausgestaltung der Europäischen Union abgelehnt
und ein Austritt aus der NATO gefordert. Um seinen Energiebedarf zu sichern, soll Deutschland mit
Russland eine Energieallianz eingehen. Einwanderung sowie die verpflichtende Aufnahme
Asylsuchender werden abgelehnt. Richter sollen parteilos sein. Der ARMINIUS - Bund lehnt den Euro
ab und fordert die Wiedereinführung einer deutschen Währung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
84
DIE EINHEIT (DIE EINHEIT)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die Partei "DIE EINHEIT" (DIE EINHEIT) wurde am 23. März 2013 als "Aussiedler und Migranten
Partei Deutschland – EINHEIT" in Köln gegründet. Ihr Ziel ist es, den Aussiedlern und anderen
Migranten eine Möglichkeit zu geben, sich am öffentlichen und politischen Leben zu beteiligen.
Insgesamt ist die Partei in zehn Bundesländern aktiv. Zurzeit hat sie sieben regionale Ortsverbände
in Baden-Württemberg. Dort beteiligte sie sich 2014 an der Kommunalwahl.
In Baden-Württemberg bestehen auch Beziehungen zum Landesverband der kommunalen
Migrantenvertretungen (LAKA). Politisch kann die Partei als Interessenvertretung vor allem für die
russischstämmigen (Spät-) Aussiedler betrachtet werden. Gleichzeitig möchte sie auch andere
Migrantengruppen ansprechen. Dabei verfolgt DIE EINHEIT ein moderates Programm, welches vor
allem auf die Ausdehnung sozialpolitischer Leistungen abzielt.
DIE EINHEIT tritt in 1 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Eine zentrale Forderung der Partei ist die Anerkennung der von Aussiedlern und Spätaussiedlern
erworbenen Bildungsabschlüsse und akademischen Grade. Im Ausland geleistete Arbeitszeit soll auf
die Rentenansprüche in Deutschland angerechnet werden können. Arbeitslosengeld I soll länger
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
85
bezahlt werden. Menschen, die mindestens 40 Jahre lang gearbeitet haben, sollen eine höhere Rente
erhalten. Zeitarbeitsfirmen sollen abgeschafft werden. Weiterhin fordert die Partei die bundesweite
Vereinheitlichung des Schulsystems. Die Geschichte der Spätaussiedler soll im Unterricht behandelt;
ebenso sollen Ernährung und Haushalt unterrichtet werden. Die Energiepreise sollen stärker reguliert
werden. Im Bereich Migrationspolitik fordert die Partei verpflichtende Integrationskurse für Migranten;
außerdem spricht sie sich für eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst aus. Weiterhin plädiert DIE
EINHEIT für das Verbot links- und rechtsextremer Parteien und Gruppen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
86
DIE RECHTE (DIE RECHTE)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die Partei "DIE RECHTE" (DIE RECHTE) wurde 2012 in Hamburg gegründet. Ein Auslöser der
Parteigründung war die Auflösung der "Deutschen Volksunion" (DVU). Die Partei wird von den
Verfassungsschutzbehörden beobachtet. Im Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz für das
Jahr 2012 wird sie inhaltlich "zwischen der ‚seriösen Radikalität‘ der völkisch argumentierenden NPD
und der vordergründig auf Mäßigung bedachten islamfeindlichen Pro-Bewegung" eingeordnet. Das
Landesamt für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg bescheinigte der Partei in seinem Bericht
für das Jahr 2014, dass sie "mittlerweile […] jedoch zumindest personell in Richtung Neonazismus
[tendiere]." und stellte für den 2013 in Karlsruhe gegründeten Landesverband eine große
Überschneidung zwischen Partei und Neonaziszene fest.
Im Herbst 2015 wurden in Bayern mehrere Mitglieder der Partei wegen "Bildung einer kriminellen
Vereinigung" festgenommen. Der Parteivorsitzende Christian Worch distanzierte sich nicht von diesen
Parteimitgliedern, die wegen des Besitzes von Waffen, Sprengkörpern und Hakenkreuzfahnen
verhaftet wurden.
DIE RECHTE tritt in 9 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Programmatisch fordert DIE RECHTE eine Verschärfung des Asylrechts, insbesondere die Einführung
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
87
von Grenzkontrollen. Abgelehnte Asylbewerber seien sofort abzuschieben. Daneben wird ein Stopp
des Stellenabbaus bei der Polizei gefordert. Die innere Sicherheit soll durch eine Verstärkung der
Polizei und durch eine Verschärfung von Gesetzen und deren strengere Auslegung gestärkt werden.
Für Sexualstraftäter werden eine Meldepflicht sowie eine elektronische Fußfessel gefordert. Kindergeld
sollen nur deutsche Staatsangehörige und EU-Bürger erhalten. Abtreibungen sollen nur noch in
Ausnahmen möglich sein. Ein Adoptionsrecht für Homosexuelle wird abgelehnt. Das Angebot
frühkindlicher Betreuung soll ausgebaut werden. Für verheiratete Paare fordert die Partei ein zinsloses
Darlehen in Höhe von 20.000 Euro und steuerliche Vorteile.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
88
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die Landesvereinigung der Partei "FREIE WÄHLER" (FREIE WÄHLER) in Baden-Württemberg
entstand mit dem letztlich gescheiterten Anliegen, zur Landtagswahl 2011 anzutreten. Die Wurzeln
der Partei liegen in der kommunalpolitischen Betätigung, regelmäßig erzielten die "Freien Wähler" bei
den letzten Kommunalwahlen die meisten Sitze in Baden-Württemberg. Sie waren jedoch lange Zeit
nicht als Partei organisiert und lehnten eine Beteiligung an der Landtagswahl mit eigenen Kandidaten
ab. Nicht ohne Konflikte mit dem "Landesverband" der kommunal aktiven "Freien Wähler" entstand
nach dem Erfolg der Partei in Bayern die "Landesvereinigung" der FREIEN WÄHLER in BadenWürttemberg. Während der Landesverband der Freien Wähler überparteilich agiert und stark an lokaler
Sachpolitik interessiert ist, haben die FREIEN WÄHLER ein eher liberales und bürgerliches
Programmangebot und das Ziel, sich an allen Wahlen zu beteiligen.
Die FREIEN WÄHLER treten in 2 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle
zugelassenen Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/
redaktion/m-im/intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Das Ziel der FREIEN WÄHLER ist eine Stärkung der Kommunen: Sie wollen die Kommunalfinanzen
verbessern und mehr Mitwirkungsmöglichkeiten der Gemeinden bei der Gesetzgebung erreichen.
Zudem soll die Macht von Parteien im Staat reduziert werden sowie mehr Instrumente der
Bürgerbeteiligung etabliert werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
89
Für die Landtagswahl stellen die FREIEN WÄHLER folgende Punkte in den Mittelpunkt ihres
Programmes: Im Bereich der Innenpolitik wird eine Ausweitung der Direktdemokratie nach Schweizer
Vorbild gefordert. Die Bürger sollen über Steuern und Bauleitplanungen direkt entscheiden dürfen und
den Bundespräsidenten und die Landräte unmittelbar wählen. Der ländliche Raum soll medizinisch
besser versorgt werden. Im Bereich der Bildung soll nach dem Willen der FREIEN WÄHLER das
Beamtentum an Schulen abgeschafft werden, Schüler und Eltern sich zwischen G8 und G9 entscheiden
können und das Fach "Kultur-Ethik-Philosophie" den Religionsunterrichts ersetzen. Fracking möchte
die Partei verbieten. In der Finanzpolitik soll der Länderfinanzausgleich abgeschafft werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
90
Menschliche Welt für das Wohl und Glücklich-Sein
aller (MENSCHLICHE WELT)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Über die Partei "Menschliche Welt für das Wohl und Glücklich-Sein aller" (MENSCHLICHE WELT)
lassen sich nur wenige Informationen finden. Die Partei wurde 2013 gegründet und scheint vor allem
eine spirituelle Ausrichtung zu haben. Parteivorsitzender ist Dada Madhuvidyananda (bürgerlich:
Michael Moritz). Die Partei will in vier Schritten die Welt verbessern: (1) den inneren Frieden finden,
(2) anderen helfen, glücklicher zu leben, (3) mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten sowie (4) das
Gesellschaftssystem verbessern. Die Partei folgt dabei einem Konzept mit dem Namen PROUT
(Progressive Utilization Theory). Kernelemente dieses Konzepts sind nach Aussagen der Partei
Spiritualität, Ethik, Rationalität, Gemeinwohlwirtschaft, Universalismus und Gemeinwohlregierung.
Eine Umsetzung könne durch Meditation, die Ausübung sozialer Dienstleistungen, die Gründung von
Kooperativen, Volksbildung und die Teilnahme an Wahlen erfolgen. Bisherige Kandidaturen zu Wahlen
sind nicht bekannt.
Die MENSCHLICHE WELT tritt in 2 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle
zugelassenen Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/
redaktion/m-im/intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Ein Hauptpunkt im baden-württembergischen Wahlprogramm der Partei ist das Eintreten für eine
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
91
Friedenspolitik. Die Rüstungsindustrie soll auf zivile Produktion umgestellt werden; dabei soll jedoch
niemand seinen Arbeitsplatz verlieren. In der Bildungspolitik will die Partei eine Orientierung des
Bildungssystems auf die ganzheitliche Entfaltung der Persönlichkeit erreichen. Beratungsangebote
für Eltern und Kinderbetreuungsmöglichkeiten sollen verbessert werden. Das Gehalt von Lehrerinnen
und Lehrern soll erhöht werden. Weiter wird ein vegetarisches Speiseangebot in allen Kantinen des
Landes gefordert. In der Gesundheitspolitik sollen Yoga und Qi Gong als Vorbeugungs- und
Gesundheitsprogramme gefördert werden. Sozialer Wohnungsbau, ökologische Landwirtschaft und
lokale Märkte sollen ausgebaut werden. Fluchtursachen sollen beseitigt werden und die Flüchtlinge
besser integriert werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
92
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
(Tierschutzpartei)
Von Prof. Dr. Uwe Wagschal
19.2.2016
Uwe Wagschal ist Professor für vergleichende Regierungslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine
Forschungsschwerpunkte sind u.a. die vergleichende Analyse politischer Systeme mit dem Schwerpunkt Deutschland, die
vergleichende Staatstätigkeitsforschung und die direkte Demokratie.
Die "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ" (Tierschutzpartei) wurde 1993 gegründet. Die Partei
wird in der Politikwissenschaft als Interessenpartei bezeichnet. So habe sie den Anspruch, das aus
ihrer Sicht im politischen Diskurs unterrepräsentierte Thema des Tierschutzes in die öffentliche Debatte
einzubringen. Neben den weitreichenden Forderungen auf dem Bereich des Tierschutzes, die zum
Beispiel das Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen sowie das Ende aller Ausbeutung von
Tieren (darunter Tierversuche, Produktion und Import von Pelzen sowie industrielle Massentierhaltung)
umfassen, hat die Partei unter anderem auch Programmpunkte auf dem Gebiet der Wirtschafts- und
Sozialpolitik aufgestellt. In diesen Bereichen kann die Tierschutzpartei als ökologisch, eher links und
libertär identifiziert werden. Zwar wendet sich die Partei gegen den "Neoliberalismus", will aber
gleichzeitig beispielsweise Subventionen des Staates reduzieren.
Die Tierschutzpartei tritt in 20 von 70 Wahlkreisen mit einem Wahlvorschlag an. Eine Übersicht über alle zugelassenen
Wahlvorschläge finden Sie bei der Landeswahlleiterin (http://im.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-im/
intern/dateien/pdf/PM_endgueltige_Zulassung_Parteien_und_Wahlvorschlaege_samt_Anlagen_28012016_korrigiert.
pdf). Lizenz: cc by-sa/3.0/ (Lencer/bpb)
Im Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg fordert die Tierschutzpartei, vegane Bio-Landwirtschaft
statt Massentierhaltung zu fördern. Das Töten von männlichen Küken soll verboten werden. In
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
93
Schlachthöfen und "Massentierställen" soll eine Videoüberwachung per Webcam eingeführt werden.
Für "adoptierte" Hunde soll die Hundesteuer entfallen. Zudem sollen Tierversuche verboten werden.
Die Partei fordert die Einführung mindestens eines veganen Gerichtes in den Kantinen von
Landeseinrichtungen.
In der Verkehrspolitik wird ein Ausbau des ÖPNV sowie die Förderung von spritsparenden
Kraftfahrzeugen und solchen mit innovativen Antriebstechniken gefordert. In der Innenpolitik soll das
Beamtenrecht reformiert werden und Privilegien der Beamten abgeschafft werden. Es soll mehr
Volksentscheide auf Landesebene geben; die Quoren für Bürgerentscheide sollen abgesenkt werden.
Darüber hinaus fordert die Partei die Förderung von sozialem Wohnungsbau sowie die bessere
Integration von Asylanten und einen erleichterten Einstieg von Migranten in den Arbeitsmarkt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
94
Redaktion
19.2.2016
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2016
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Sinah Grotefels (Volontärin)
Martin Hetterich
[email protected]
Autor
Uwe Wagschal
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Landtagswahl in
Baden-Württemberg 2011. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend
in alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der
Partei, nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
95
Bürgerschaftswahl Bremen 2015
19.3.2015
Zur Wahl der Bremischen Bürgerschaft am 10. Mai 2015 traten 11 Parteien und Wählervereinigungen
mit einer Liste für einen oder beide Wahlbereiche an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein KurzProfil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
96
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Lothar Probst
15.4.2015
Prof. Dr. Lothar Probst ist Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft
der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien am
Fachbereich Sozialwissenschaften.
Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) ist nicht nur die älteste Partei in Bremen, sie
dominiert auch das dortige Parteiensystem. Seit 1946 ist sie ununterbrochen führende
Regierungspartei, die den Bürgermeister und Präsidenten des Senats stellt. In 9 von 18
Legislaturperioden konnte sie sogar die absolute Mehrheit erzielen. Ihre Vormachtstellung verdankt
sie zum einen der Sozialstruktur Bremens, zum anderen prägenden Persönlichkeiten wie Wilhelm
Kaisen, Hans Koschnick und Henning Scherf. Obwohl Anfang der 1990er-Jahre die Vormachtstellung
der SPD durch starke Wählerverluste bröckelte, blieb sie in unterschiedlichen Koalitionen die führende
Regierungspartei. Seit 2007 regiert sie zusammen mit den GRÜNEN das Bundesland. Sie will die rotgrüne Koalition nach der Bürgerschaftswahl 2015 erklärtermaßen fortsetzen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
97
Die SPD tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Das schon in der Nachkriegszeit von SPD-Bürgermeister Wilhelm Kaisen begründete "Bündnis aus
Arbeiter- und Kaufmannschaft" hat dazu beigetragen, dass die Bremer SPD Wirtschafts- und
Sozialpolitik als Einheit sieht. Diese Orientierung drückt sich auch im Wahlprogramm zur
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
98
Bürgerschaftswahl aus, das unter dem Motto "Leben, arbeiten, lernen, wohnen … in Bremen und
Bremerhaven" steht. Das Programm nennt die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bremen und der
Hafenwirtschaft an erster Stelle. Ein wichtiger Baustein ist für die SPD in diesem Zusammenhang die
Weservertiefung. Außerdem soll der Bau eines Offshore-Terminals Bremens Stellung in der
Windenergie sichern, und mithilfe eines "Masterplans Industrie" will die SPD die Rahmenbedingungen
für die Wirtschaft weiterentwickeln. Um die wirtschaftsnahen Positionen zu unterstreichen, hat der
Bremer Bürgermeister und Spitzenkandidat Jens Böhrnsen im Vorfeld der Wahl mehrfach ein
Bekenntnis zu Bremen als fünftgrößtem Industriestandort Deutschlands und Autostadt abgelegt.
Neben der Wirtschaftspolitik stehen der Kampf gegen "Dumpinglöhne und prekäre Beschäftigung
" sowie die Förderung von sozialer Teilhabe, soziale Stadtentwicklung u.a. durch mehr sozialen
Wohnungsbau und eine "gute Bildung für alle" im Mittelpunkt des Wahlprogramms. Jugendlichen wird
eine Ausbildungsgarantie ab dem Jahr 2015/16 versprochen. Des Weiteren plädiert das Programm
für eine bürgernahe und leistungsfähige Polizei und die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
99
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Lothar Probst
15.4.2015
Prof. Dr. Lothar Probst ist Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft
der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien am
Fachbereich Sozialwissenschaften.
Hervorgegangen aus der Anti-Atomkraft- und Umweltschutzbewegung gelang der Bremer Grünen
Liste, Vorläufer des Landesverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE), schon 1979 der
Einzug in die Bremische Bürgerschaft. Seitdem gehört Bremen zu den Hochburgen der GRÜNEN. Sie
erreichen hier Spitzenwerte sowohl bei Bürgerschafts- als auch bei Bundestags- und Europawahlen.
Dabei erzielen sie nicht nur in alternativen, sondern auch in bürgerlichen Wohnvierteln zweistellige
Ergebnisse. Zur Regierungspartei wurden sie erstmals 1991 in einer Ampelkoalition, die jedoch
vorzeitig endete. Seit 2007 koalieren sie mit der SPD. Im Wahljahr 2011, das im Zeichen der
Atomkatastrophe von Fukushima stand, lösten sie die CDU als zweitstärkste Partei im
Landesparlament, der Bremischen Bürgerschaft, ab.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
100
Die GRÜNEN treten in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Die Programmatik des Bremer Landesverbandes zeichnet sich traditionell durch eine starke
Verbindung von ökologischen und sozialen Anliegen aus. Dem trägt auch das Wahlprogramm zur
Bürgerschaftswahl Rechnung. Das Leitbild des Programms mit dem Motto "Unsere Ideen für Bremen!
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
101
" ist die sozial-ökologische Stadt. Durch den weiteren Ausbau des ÖPNV sowie der Fahrradwege soll
die Stadt vom Autoverkehr entlastet und eine "Verkehrswende" eingeleitet werden. Auch mit
Maßnahmen zum Lärmschutz, der Förderung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und einer
konsequenten Klimaschutzpolitik wollen die GRÜNEN die Lebensqualität verbessern.
In der Bildungspolitik setzt sich die Partei für eine Qualitätssteigerung im Bildungswesen, die
Verbesserung der Inklusionsangebote an den Schulen und mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Im Bereich
der Wirtschaftspolitik stehen die Förderung der Windenergie durch den Ausbau der OffshoreTechnologie sowie die Unterstützung kleinerer und mittlerer Unternehmen im Mittelpunkt. Eine
Vertiefung der Weser lehnen die GRÜNEN ab. Für die GRÜNEN eher ungewöhnlich hat auch der
Bereich Finanzen einen prominenten Platz im Wahlprogramm. Hier findet sich das Bekenntnis zu
einer "soliden, sozialen und generationengerechten Finanzpolitik" wieder, die bei Einhaltung der
Schuldenbremse ohne eine Altschuldentilgung nicht möglich sei. Dieser Teil des Wahlprogramms ist
besonders auf die grüne Spitzenkandidatin Karoline Linnert, die als Finanzsenatorin amtiert,
zugeschnitten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
102
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Lothar Probst
15.4.2015
Prof. Dr. Lothar Probst ist Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft
der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien am
Fachbereich Sozialwissenschaften.
Der Gründungsprozess der "Christlich Demokratischen Union Deutschlands" (CDU) war in Bremen
durch die Konkurrenzsituation mit der Bremer Demokratischen Volkspartei gekennzeichnet, aus der
später die FDP hervorging. Hinzu kamen das Fehlen einer konfessionellen Parteitradition und die
besondere Sozialstruktur Bremens, die es der CDU erschwerten, sich als Gegenpart zur SPD zu
formieren. Erst in den 1970er-Jahren erreichte sie Wahlergebnisse um die 30 Prozent. Es gelang ihr
jedoch nie, die SPD als stärkste Partei abzulösen. Ihr bestes Wahlergebnis erzielte sie 1999 mit 37,1
Prozent in der Zeit, in der sie Teil einer Großen Koalition war. Nach stetigen Verlusten fiel sie 2011 auf
ein Ergebnis von 20,4 Prozent zurück. Mit ihrer Spitzenkandidatin Elisabeth Motschmann will die CDU
bei der anstehenden Bürgerschaftswahl ein Wahlergebnis von über 25 Prozent erzielen und nach
Möglichkeit eine Große Koalition mit der SPD bilden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
103
Die CDU tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Das Wahlprogramm der Bremer CDU steht unter dem Motto "Neues Vertrauen in Bremen". Die Partei
sieht in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Verkehr, Bildung und Armutsbekämpfung die
Schwerpunkte des Programms. Sie plädiert u.a. für die Schaffung und Ausweisung neuer
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
104
Gewerbeflächen sowie die Förderung Öffentlich-Privater-Partnerschaften, um in Zeiten knapper
Kassen die Investitionsquote zu erhöhen. Sie unterstützt auch das Transatlantische
Freihandelsabkommen, weil die Bremer Wirtschaft vom Abbau der Zölle besonders profitieren würde.
Des Weiteren befürwortet die CDU die Vertiefung der Mittel- und Außenweser zur Steigerung der
Leistungsfähigkeit der Häfen.
Im Bildungsbereich stellt die CDU den Kampf gegen Unterrichtsausfall und den Erhalt der Vielfalt des
Schulwesens in den Mittelpunkt. Zur Bekämpfung der Kriminalität fordert sie eine Ausweitung der
Videoüberwachung, mehr Stellen für die Polizei und präventive Angebote auf dem Feld der
Jugendkriminalität. Opferschutz müsse vor Täterschutz stehen. Spezielle Programme für
Schulabbrecher und Alleinerziehende sowie ein verpflichtendes Vorschuljahr sollen zu besseren
Bildungschancen führen und so auch die Armut eindämmen. Um die hohe Verschuldung Bremens zu
bekämpfen, unterstützt sie einen Altschuldentilgungsfonds. Gleichzeitig sieht sie in der Abschaffung
von Doppelstrukturen in der Verwaltung nicht nur weiteres Einsparpotenzial, sondern auch
Möglichkeiten der Effizienzsteigerung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
105
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Maike Schmidt-Grabia
15.4.2015
Dipl.-Pol. Maike Schmidt-Grabia ist Mitarbeitern des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Bremen. Sie ist u.a. Co-Autorin einer Evaluationsstudie zum Bremer Beirätegesetz und beschäftigt
sich mit dem Petitionsrecht in Bremen.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) entstand im Juni 2007 aus einem Zusammenschluss der PDS
(Partei des Demokratischen Sozialismus) und der WASG (Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die
Wahlalternative). Der Bremer Landesverband wurde zwar offiziell erst im Oktober 2007 gegründet,
aber bei der Bürgerschaftswahl im Mai desselben Jahres trat die Partei bereits unter dem Kürzel "Die
Linke." an und zog mit 8,4 Prozent der Stimmenanteile in die Bremische Bürgerschaft ein. Bremen
war damit das erste westdeutsche Bundesland, in dem DIE LINKE erfolgreich war. Nach internen
Konflikten in Fraktion und Partei übersprang sie 2011 mit 5,6 Prozent nur knapp die Fünfprozenthürde.
Mit ihrer Spitzenkandidatin Kristina Vogt strebt sie bei der bevorstehenden Bürgerschaftswahl ein
deutlich besseres Wahlergebnis an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
106
DIE LINKE tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Das Bremer Wahlprogramm orientiert sich an den allgemeinen Zielen der Partei. Sie tritt für einen "
demokratischen Sozialismus" ein und will das Wirtschafts- und Sozialsystem im Sinne von mehr
sozialer Gerechtigkeit umgestalten. In Bremen ist nach Meinung der LINKEN die soziale Spaltung der
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
107
Stadt, die mit einer hohen Armutsquote einhergehe, das Hauptproblem. Deshalb müsse sich die Politik
auf die Bekämpfung von Armut als Querschnittsaufgabe konzentrieren, besonders in den Bereichen
Bildung, soziale Infrastruktur und öffentliche Daseinsvorsorge. Bei letzterer setzt DIE LINKE vorrangig
darauf, die Privatisierung kommunaler Aufgaben und Einrichtungen rückgängig zu machen. Weitere
Anliegen betreffen die Förderung des sozialen Wohnungsbaus und eine aktive Arbeitsmarktpolitik
durch die Schaffung öffentlicher Beschäftigung und die Einhaltung bzw. Ausweitung des Mindestlohns.
Zudem soll mehr Personal in sozialen Einrichtungen, vor allem im Kinder- und Jugendbereich,
eingestellt werden. Die Partei tritt für die Abschaffung von Sanktionen beim Arbeitslosengeld II ein und
fordert eine "repressionsfreie Grundsicherung" von 1.050 Euro.
Die im Januar 2015 neu in die Bremer Landesverfassung aufgenommene Schuldenbremse lehnt DIE
LINKE ab. Sie sieht darin eine reine Ausgabenkürzung zulasten der Bremer Bevölkerung. Stattdessen
plädiert sie für eine offensive Verhandlungsstrategie Bremens gegenüber Bund und Ländern, um
Ausgleichszahlungen zu erhalten, sowie für eine Altschuldenregelung und eine Vermögensabgabe.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
108
Bürger in Wut (BIW)
Von Lothar Probst
15.4.2015
Prof. Dr. Lothar Probst ist Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft
der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien am
Fachbereich Sozialwissenschaften.
Die Wählervereinigung "Bürger in Wut" (BIW) wurde im März 2004 unter anderem von Jan Timke, dem
früheren Vorsitzenden des Bremer Landesverbandes der Schill-Partei gegründet. Sie bezeichnet sich
selbst als bürgerlich-konservativ, wird aber von Politikwissenschaftlern in der Regel als
rechtspopulistisch eingeschätzt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt nach eigenen Angaben in den
Stadtstaaten. Bisher hat sie aber nur in Bremen bei Bürgerschaftswahlen kandidiert. Mit ihrem
Vorsitzenden Timke ist sie über den Wahlbereich Bremerhaven, für den es eine eigene
Fünfprozenthürde im Bremer Wahlrecht gibt, seit 2007 in der Bürgerschaft vertreten. Da BIW sehr
stark auf den Vorsitzenden und das Thema "Innere Sicherheit" ausgerichtet ist, gilt sie als "Ein-Mannund Ein-Themen-Partei".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
109
Die Partei Bürger in Wut tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Die allgemeine Programmatik von BIW ist durch eine deutsch-patriotische Sprache gefärbt. In ihren
Leitlinien tritt sie "gegen zügellosen Materialismus und eine hedonistische Spaßgesellschaft" ein und
fordert stattdessen eine "geistig-moralische Wende" zur Bewahrung konservativer Werte und
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
110
bürgerlicher Tugenden. Der Schwerpunkt der politischen Arbeit der BIW in Bremen liegt auf dem Gebiet
der Verbrechensbekämpfung. In den Leitlinien des Bremer Landesverbandes will sie die Kriminalität
mithilfe einer "handlungsfähigen Polizei" und verstärkter Videoüberwachung sowie durch die "rasche
und konsequente Sanktionierung von Straftätern durch die Justiz" eindämmen. Dazu müsse u.a. die
Zahl der Polizisten im Land Bremen deutlich aufgestockt werden. Außerdem plädiert die Partei für die
Schaffung einer "freiwilligen Sicherheitswacht aus […] zuverlässigen Bürgern", um Täter
abzuschrecken und Verbrechen zu verhindern.
Im Bildungsbereich will BIW wieder zu einem gegliederten Schulsystem mit Haupt- und Realschulen
sowie Gymnasien zurückkehren. Die Abschaffung von Klassenwiederholungen soll rückgängig
gemacht werden, und Schülerinnen und Schüler sollen eine einheitliche Schulkleidung tragen. Auf
dem Gebiet der Wirtschafts- und Finanzpolitik bekennt sich BIW zu einer gezielten Förderung des
Mittelstandes und zur Einhaltung der Schuldenbremse.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
111
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Bastian Bullwinkel
15.4.2015
Bastian Bullwinkel (M.A.) ist assoziiertes Mitglied des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für
Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist zudem als Berater im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und hat
als Co-Autor zu den Parteien und Institutionen in Bremen und zur Piratenpartei publiziert.
Der Bremer Landesverband der "Freien Demokratischen Partei" (FDP) hat seine Wurzeln in der "
Bremer Demokratischen Volkspartei" (BDV), aus der er Anfang der 1950er-Jahre hervorging. Bis
Anfang der 1970er-Jahre hat die FDP als stetiger Koalitionspartner der SPD die Bremer Landespolitik
der Nachkriegszeit wesentlich mitgestaltet. Seit 1983 verfehlte sie jedoch mehrfach die
Fünfprozenthürde bei Bürgerschaftswahlen. Nach dem Scheitern einer Ampelkoalition, an der die FPD
von 1991 bis 1995 beteiligt war, konnte sie nur zwischen 2007 und 2011 noch einmal in Fraktionsstärke
in die Bürgerschaft einziehen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
112
Die FDP tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Als liberale Partei setzt die FDP auf das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen und bekennt sich zur
freien Marktwirtschaft. In ihrem Wahlprogramm zur Bremer Bürgerschaftswahl fordert sie die
Einführung eines "Bürgergeldes" als Grundsicherung. Das bremische Mindestlohngesetz möchte sie
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
113
abschaffen. Arbeitseinschränkungen für Zuwanderer sollen gelockert bzw. aufgehoben werden. Um
Unternehmensgründungen zu fördern, tritt die FDP für Bürokratieabbau und eine
investitionsfreundlichere Politik ein. Die Schuldenbremse als finanzpolitisches Mittel begrüßt sie. Um
öffentliche Ausgaben zu senken, strebt die Partei die Privatisierung von staatlichen Einrichtungen wie
Flughäfen und Parkhäusern an. Durch flexiblere Ladenöffnungszeiten möchte die FDP außerdem den
Tourismus stärken.
Im Bereich der öffentlichen Sicherheit fordert die FDP eine Personalaufstockung der Polizei, während
sie Waffenverbotszonen und Videoüberwachung ablehnt. In der Bildungspolitik spricht sie sich für ein
leistungsorientiertes Schul- und Bildungssystem aus. Gymnasien sollen auch weiterhin das Abitur
nach zwölf Schuljahren ermöglichen. Die FDP möchte außerdem die Inklusion nicht nur in Schulen,
sondern in der gesamten Gesellschaft fördern. Hochschulen sollen frei über Forschungsschwerpunkte
und Personalentscheidungen bestimmen können.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
114
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Bastian Bullwinkel
15.4.2015
Bastian Bullwinkel (M.A.) ist assoziiertes Mitglied des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für
Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Er ist zudem als Berater im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und hat
als Co-Autor zu den Parteien und Institutionen in Bremen und zur Piratenpartei publiziert.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) hat sich im September 2006 gegründet. In Bremen kam
es im Juni 2009 zur Konstituierung eines eigenen Landesverbandes. Während die Bremer PIRATEN
bei der Bundestagswahl 2009 mit 2,4 Prozent der Stimmen ein Ergebnis erzielten, das über dem
Bundesdurchschnitt lag, fielen sie bei der Bremer Bürgerschaftswahl 2011 auf 1,9 Prozent zurück. Seit
2011 ist es mehrfach zu Austritten und Wechseln an der Spitze des Bremer Landesverbandes
gekommen. Im September 2014 wurde ein neuer Landesvorstand gewählt, der die Partei in den
Bürgerschaftswahlkampf führt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
115
Die PIRATEN treten in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Zu den Kernpositionen der Bremer PIRATEN gehören die Einführung eines bedingungslosen
Grundeinkommens und die Ablehnung der in der Bremer Landesverfassung verankerten
Schuldenbremse. Um die Stadt für alle sozialer zu machen, sollen der öffentliche Personennahverkehr
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
116
über eine allgemeine Umlage finanziert werden und die Kita- und Kindergartengebühren abgeschafft
werden. Bremen müsse zudem ein kostenfreies flächendeckendes W-LAN zur Verfügung stellen. Des
Weiteren tritt die Partei für eine Erhöhung des Mindestlohns für Beschäftigte der öffentlichen Hand
ein. Um zusätzliche Steuereinnahmen zu erzielen, möchte sie den Besitz jeglicher Rauschmittel und
den Verkauf von Cannabis legalisieren.
Weitere politische Ziele sind die Abschaffung des Bremer Landesamtes für Verfassungsschutz und
die Einstellung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Im Bereich der Bildungspolitik will sie
den Zugang zu Bildung für alle erleichtern, u.a. durch die Förderung der Inklusion und die Zulassung
zum Studium mit Berufserfahrung und ohne Abitur.
Darüber hinaus strebt die Piratenpartei eine breite Bürgerbeteiligung an. Sie möchte die
Fünfprozenthürde für Landes- und Kommunalwahlen abschaffen und die Hürden für Volksentscheide
senken. Alle in Bremen lebenden Menschen sollen unabhängig von Nationalität und Staatsbürgerschaft
das aktive und passive Wahlrecht erhalten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
117
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Maike Schmidt-Grabia
15.4.2015
Dipl.-Pol. Maike Schmidt-Grabia ist Mitarbeitern des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Bremen. Sie ist u.a. Co-Autorin einer Evaluationsstudie zum Bremer Beirätegesetz und beschäftigt
sich mit dem Petitionsrecht in Bremen.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD), 1964 gegründet, wird von den
Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder als rechtsextremistisch eingestuft. Ein erster
Anlauf für ein bundesweites Parteiverbotsverfahren gegen die NPD scheiterte 2003. Seit Dezember
2013 ist ein zweiter Antrag beim Bundesverfassungsgericht anhängig. In Bremen trat sie seit 1967 mit
Unterbrechungen insgesamt sieben Mal zu einer Bürgerschaftswahl an, 2011 erlangte sie dabei 1,6
Prozent der Wählerstimmen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
118
Die NPD tritt nur in Bremerhaven mit einer Liste an. Lizenz: cc by-sa/3.0/ (bpb, TUBS)
Die NPD vertritt einen völkischen Nationalismus, der vom Konzept der ethnisch und rassisch
homogenen "Volksgemeinschaft" ausgeht. Dabei bestimmt sich Zugehörigkeit nicht über die
Staatsangehörigkeit, sondern über die blutsmäßige Abstammung. "Deutsch" ist für die NPD deshalb
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
119
ausschließlich, wer familienbedingt "deutscher" Herkunft ist. Diese Ausrichtung zieht sich wie ein roter
Faden durch das Programm der NPD. Sie lehnt Zuwanderung ab, weil es dadurch zu einer "
Überfremdung" des deutschen Volkes käme. Außerdem sollen Nichtdeutsche im Sinne der NPD von
Sozialleistungen ausgeschlossen und in letzter Konsequenz in ihre vermeintliche "Heimat
" zurückgeführt werden. In "stark überfremdeten Ballungsgebieten mit hohem Ausländeranteil" wie
Bremen will die Partei durchsetzen, dass "deutsche" und "ausländische" Kinder in getrennten
Schulklassen unterrichtet werden. Auch Familienleistungen sollen "deutschen Familien" vorbehalten
sein. Des Weiteren sieht die NPD die "Volksgemeinschaft" durch Kriminalität von Ausländern und
Migranten sowie durch "Asylbetrug" bedroht. In solchen Positionen tritt die fremdenfeindliche und
rassistische Einstellung der NPD deutlich hervor. Ausgehend von ihrer deutschnationalen Orientierung
lehnt die NPD auch die Europäische Union und die gemeinschaftliche Währung des Euro ab. Sie will
die D-Mark wieder einführen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
120
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Maike Schmidt-Grabia
15.4.2015
Dipl.-Pol. Maike Schmidt-Grabia ist Mitarbeitern des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für
Politikwissenschaft der Universität Bremen. Sie ist u.a. Co-Autorin einer Evaluationsstudie zum Bremer Beirätegesetz und beschäftigt
sich mit dem Petitionsrecht in Bremen.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD), im Februar 2013 in Berlin gegründet, beschreibt sich selbst
als "Partei neuen Typs". Sie sei weder rechts noch links, sondern komme aus der Mitte der Gesellschaft.
Von Politikwissenschaftlern wird sie als rechts- bzw. nationalkonservativ eingeordnet. Neben ihrem
Gründungsthema, der Ablehnung der Euro-Rettungspolitik der Bundesregierung, wendet sich die AfD
in der letzten Zeit verstärkt Fragen der Zuwanderungs- und Asylpolitik sowie der
Kriminalitätsbekämpfung zu. In Bremen konstituierte sich im Mai 2013 ein eigener Landesverband,
der bei der Bundestagswahl im September 2013 mit einer Landesliste und Direktkandidaten antrat.
Die AfD kandidiert zum ersten Mal bei einer Bürgerschaftswahl in Bremen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
121
Die AfD tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Im Wahlprogramm des Bremer Landesverbandes gehören die Bereiche Innere Sicherheit, Migration
und Bildung zu den Schwerpunkten. Bei der Kriminalitätsbekämpfung setzt die AfD auf die "
konsequente Verfolgung von Straftätern" sowie die "Rückführung straffällig gewordener Ausländer".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
122
Im Bürgerschaftswahlkampf lehnt sie des Weiteren "Asylmissbrauch" ab und tritt für "klare Regeln" in
der Zuwanderungspolitik ein. Dabei sollen sich Zuwanderer an der "deutschen Kultur als Leitbild
" orientieren. In der Bildungspolitik befürwortet sie die Beibehaltung des gegliederten Schulsystems,
eine "Entideologisierung der Erziehung" sowie eine stärkere pädagogische Hinwendung zur "
deutschen Identität". Eine einheitliche Schulkleidung soll das Gemeinschaftsgefühl in den Schulen
stärken.
Weitere Forderungen des Wahlprogramms sind die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, vor allem
für Familien, eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik sowie die Stärkung direktdemokratischer
Verfahren. Bei Volksentscheiden soll es kein Mindestzustimmungsquorum geben. Die Verschuldung
Bremens will die AfD durch Teilprivatisierungen von öffentlichen Einrichtungen, die Kürzung von
Personalausgaben und die Ausgabe einer Bürgeranleihe senken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
123
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Von Lothar Probst
15.4.2015
Prof. Dr. Lothar Probst ist Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft
der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien am
Fachbereich Sozialwissenschaften.
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (Die
PARTEI) wurde 2004 von Mitarbeitern der Satire-Zeitschrift Titanic gegründet. Sie bezeichnet sich
selbst als Partei der "extremen Mitte". Ihr Vorsitzender ist der ehemalige Chefredakteur der Titanic
Martin Sonneborn, der 2014 für die PARTEI in das Europaparlament eingezogen ist. In Bremen wurde
bereits im Gründungsjahr 2004 ein eigener Landesverband ins Leben gerufen. Neben dem
Landesverband gibt es seit kurzem auch zwei Kreisverbände in Bremen – einen in Bremen-Nord und
einen in Bremerhaven. Die PARTEI tritt zum ersten Mal bei einer Bürgerschaftswahl in Bremen an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
124
Die PARTEI tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Wie bereits der Gründungsprozess und der vollständige Parteiname nahelegen, versteht sich Die
PARTEI als satirische "Spaßpartei", die mit ihrer Programmatik und ihren Aktionen die offizielle Politik
und die Mitbewerber parodiert. Mit Parolen wie "Inhalte überwinden", "Einführung der Faulenquote
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
125
" und "Abschaffung der Sommerzeit" macht sie sich über die aus ihrer Sicht inhaltsleeren Slogans
anderer Parteien lustig. Ein konkretes Wahlprogramm für ganz Bremen hat Die PARTEI nicht
veröffentlicht. Auf ihrer Internetseite schreibt sie dazu lediglich: "Haben wir eins!"
Ganz in der Tradition ihrer Spaßwahlkämpfe setzt Die PARTEI in Bremen das Wahlplakat "Das Brot
ist voll! Salamisierung des Abendbrots stoppen" ein. Der Kreisverband Bremen-Nord, der für diesen
Teil Bremens mit einem eigenen Wahlprogramm antritt, wirbt mit dem Slogan "Nach der Wahl ist vor
dem Wal" und fordert die Wiederaufnahme des Walfanges sowie "ein gläsernes Schlachthaus" in der
Markthalle auf dem Sedanplatz, um die Wirtschaft in Bremen-Nord anzukurbeln. Durch den "Ausbau
der ortsansässigen Prostitution und des Glücksspiels" will Die PARTEI außerdem mehr Touristen nach
Bremen-Nord locken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
126
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
(Tierschutzpartei)
Von Lothar Probst
15.4.2015
Prof. Dr. Lothar Probst ist Leiter des Arbeitsbereichs Wahl-, Parteien- und Partizipationsforschung am Institut für Politikwissenschaft
der Universität Bremen und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien am
Fachbereich Sozialwissenschaften.
Die "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ" (Tierschutzpartei) wurde 1993 gegründet. In Bremen
gibt es seit 2012 einen eigenen Landesverband, der 2015 zum ersten Mal an einer Bürgerschaftswahl
teilnimmt. Das Hauptanliegen der Partei ist ein "ethisch vertretbarer" Umgang mit Tieren und der Schutz
der Natur. Sie ist für konsequenten Tierschutz, gegen "tierquälerische Massentierhaltung" und für
eine "Bewirtschaftung mit artgerechter Tierhaltung". Das schließt eine vegetarische bzw. vegane
Ernährungsweise aus ethischen und gesundheitlichen Gründen ein.
Das Bremer Wahlprogramm verbindet allgemeine Forderungen aus dem Grundsatzprogramm der
Partei mit konkreten Forderungen für Bremen. Dabei steht der Umgang mit Tieren im Mittelpunkt. Das
Verbot sämtlicher Tierversuche soll auch an der Bremer Universität durchgesetzt werden. Außerdem
ist die Partei dagegen, dass Genehmigungen für das rituelle betäubungslose Schlachten erteilt werden.
Des Weiteren tritt sie für eine Abschaffung der Hundesteuer und des Leinenzwangs für Hunde ein.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
127
Die Tierschutzpartei tritt in beiden Wahlbereichen mit einer Liste an. (bpb, TUBS) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Neben dem Tierschutz setzt sich die Partei für eine stärkere Förderung der Bremer Bildungspolitik ein,
u.a. durch die Einstellung von mehr Lehrkräften, eine konsequente Umsetzung der Inklusion in Schulen
und den Anspruch von Bachelorstudierenden auf einen Masterstudienplatz. Zudem müsse mehr
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
128
bezahlbarer Wohnraum für Studierende und Geringverdienende geschaffen werden. Ein wichtiges
Anliegen ist der Partei auch die Integrationspolitik. Migranten und Flüchtlinge sollen durch spezielle
Förderprogramme, Sprachkurse und Praktika schneller integriert werden. Zur Wiederbelebung der
Innenstädte schlägt sie eine vielseitige Infrastruktur, günstigen und zentralen Parkraum und attraktive
Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für alle Generationen vor. In der Energiepolitik plädiert die Partei
mittelfristig für einen Ausstieg aus der Kohleenergie. Stattdessen sollen Windkraft- und
Photovoltaikanlagen sowie die Gas-Kraft-Wärme-Kopplung gefördert werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
129
Redaktion
15.4.2015
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2015
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Thomas Fettien
Martin Hetterich
[[email protected]]
Autoren
Bastian Bullwinkel
Maike Schmidt-Grabia
Lothar Probst
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
130
Bürgerschaftswahl Hamburg 2015
7.1.2015
Zur Wahl der Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015 traten insgesamt 13 Parteien und
Wählervereinigungen sowie in einigen Wahlkreisen auch Einzelbewerber an. Hier finden Sie zu jeder
der Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
131
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Tina Wiesner
23.1.2015
Tina Wiesner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft der Universität Hamburg,
die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Sie ist die Leiterin des Projektbüros Angewandte Sozialforschung. Ihre
Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Organisationsentwicklung in öffentlichen Verwaltungen, empirische Sozialforschung
sowie Evaluationsforschung im Bildungs- und Jugendhilfebereich.
Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) spielte in der Hamburger Politik der
Nachkriegszeit eine zentrale Rolle. Der Sozialdemokrat Max Brauer war von 1946 bis 1953 Erster
Bürgermeister der Stadt. Nach einer Unterbrechung regierten von 1957 bis 2001 durchgehend von
der SPD geführte Senate die Hansestadt. Seit 2011 bestimmt erneut die SPD mit absoluter Mehrheit
die Politik der Stadt. Der ehemalige Bundesminister für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz, ist zurzeit
Erster Bürgermeister und tritt auch in dieser Wahl als Spitzenkandidat der SPD an.
Die zentralen Werte der SPD sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. In den Grundsatzprogrammen
wird der demokratische Sozialismus als Ziel definiert. Die Partei versteht sich als Garant von Freiheitsund Grundrechten. Umfassende sozialstaatliche Leistungen werden als Voraussetzung für
gesellschaftliche und politische Teilhabe betrachtet. Mit dem Godesberger Programm von 1959
verabschiedete sich die SPD von ihren marxistischen Wurzeln und erkannte eine durch die Politik
regulierte Marktwirtschaft an.
Im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 wurde aufgrund der scharfen Kritik an den sozialen
Auswirkungen der Agenda 2010 die soziale Gerechtigkeit als Markenkern der SPD betont. Forderungen
wie die Einführung eines Mindestlohns, einer Solidarrente und ein stärkere Besteuerung von hohen
Einkommen standen im Mittelpunkt.
Zentrales Thema der Hamburger SPD seit der Bürgerschaftswahl 2011 ist die "Haushaltskonsolidierung
bei gleichzeitiger Modernisierung der Stadt". Dabei sieht die Hamburger SPD Modernisierungsbedarfe
vor allem in den Bereichen Bildung mit dem Schwerpunkt auf frühkindliche und Schulbildung,
Wohnungsbau und Instandsetzung öffentlicher Infrastruktur. Den 2011 eingeschlagenen Weg will die
Partei nun fortsetzen. Die Einführung einer Mietpreisbremse im Jahr 2015 sowie eine Verbesserung
der Betreuungsqualität in Kindertagesstätten werden als Maßnahmen genannt. Beim Thema
Nahverkehr setzt die SPD weiterhin auf den Neubau einer U-Bahn-Linie (U5) und das
Busbeschleunigungsprogramm, wobei zusätzlich zur Verbesserung des Zugangs und zur
Takterhöhung auf emissionsarme Busse umgestellt werden soll. An der Elbvertiefung will die SPD
festhalten, um den Hamburger Hafen als aus ihrer Sicht bedeutsamen Wirtschaftsstandort und
Arbeitgeber nicht zu gefährden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Tina Wiesner für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
132
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Adrian Schaefer-Rolffs
23.1.2015
Adrian Schaefer-Rolffs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Methoden der Politikwissenschaft an der Universität
Hamburg, die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Minderheitenforschung im
dänisch-deutschen Grenzland sowie Forschung zur Partizipation nationaler Minderheiten in Europa.
Die "Christlich Demokratische Union Deutschlands" (CDU) gründete sich bundesweit 1945.
Gleichzeitig wurde auch der Hamburger Landesverband ins Leben gerufen. Die Hamburger CDU
strebte lange Zeit danach, die SPD als Regierungspartei abzulösen. Nach einer kurzen Regierungszeit
in den 1950er Jahren gelang dies erst wieder 2001 durch eine Koalition mit der Partei Rechtsstaatliche
Offensive und der FDP. Der damalige Erste Bürgermeister Ole von Beust beendete 2004 diese
Koalition. Bei den darauf folgenden Bürgerschaftswahlen erreichte die CDU erstmalig eine absolute
Mehrheit. 2008 schloss die CDU in Hamburg unter bundesweiter Aufmerksamkeit die erste Koalition
mit den Grünen (vor 2012 mit dem Namen Grüne-Alternative-Liste, GAL) auf Landesebene. Ende
2010 beendete die GAL die Koalition mit der CDU, was zur Auflösung der Bürgerschaft und zu
Neuwahlen 2011 führte. Seitdem ist die CDU in der Opposition.
Programmatisch ist die CDU Hamburg bis heute eng mit dem Leitbild der "wachsenden Stadt
" verbunden, das 2001 erstmalig die politischen Debatten prägte. In ihrem aktuellen Wahlprogramm
verweisen die Christdemokraten auf die Potenziale der "Hansestadt als weltoffene Metropole mit hoher
Lebensqualität". Zugleich mahnen sie, bestehende Probleme ernst zu nehmen. Dazu zählen für die
CDU die angespannte Nahverkehrssituation, "die steigende Kriminalität und die Verwahrlosung in
Teilen der Stadt". Außerdem erkennt die Partei eine "andauernde Krise in der maritimen Wirtschaft",
stellt eine Zunahme der Firmeninsolvenzen fest und kritisiert die Situation in den Schulen und bei der
Kinderbetreuung.
Diesen Herausforderungen will die Partei mit verschiedenen Maßnahmen begegnen. Im Bereich der
Wirtschaftspolitik möchte die CDU die Verschuldung der Stadt stoppen und gleichzeitig durch
Investitionen Hamburgs Status als "Impulsgeber für die norddeutsche Wirtschaftsregion" ausbauen.
Das Wachstum der Stadt soll dabei in Gestalt eines "gesunden Mixes aus Hafen, Handel und Hightech
" gefördert werden. Im Rahmen ihrer Verkehrspolitik spricht sich die CDU für eine Reduzierung der
straßenbaulichen Aktivitäten, gegen das Busbeschleunigungsprogramm und gegen einen weiteren
Ausbau des U-Bahnnetzes aus. Stattdessen möchte die CDU Kapazitätsengpässe im städtischen
Nahverkehr durch die Einführung einer Stadtbahn auffangen. Zum Thema Elbvertiefung findet sich im
Wahlprogramm der Partei keine Stellungnahme, es werden jedoch Bedenken bezüglich der
Gewährleistung der Deichsicherheit und bezüglich negativer Folgen für Natur und Landschaft geäußert.
Des Weiteren plädiert die Partei für eine gut ausgestattete Polizei und einen wirksamen Ordnungsdienst
in Hamburg. Im Schulunterricht der Hansestadt sollen die Vermittlung von Fachwissen sowie die
Wertevermittlung wieder einen höheren Stellenwert erhalten.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Adrian Schaefer-Rolffs für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
133
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Adrian Schaefer-Rolffs
23.1.2015
Adrian Schaefer-Rolffs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Methoden der Politikwissenschaft an der Universität
Hamburg, die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Minderheitenforschung im
dänisch-deutschen Grenzland sowie Forschung zur Partizipation nationaler Minderheiten in Europa.
Der Hamburger Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hieß bis 2012 "Grün-Alternative Liste
" (Kurzbezeichnung GAL). Die Partei entstand in den späten 1970er-Jahren aus den neuen sozialen
und ökologischen Bewegungen heraus. Die Grünen waren 1982 erstmals in der Hamburgischen
Bürgerschaft vertreten. Im Jahr 2008 bildeten die Grünen mit der Hamburger CDU die erste schwarzgrüne Koalition auf Landesebene. Die Koalition zerbrach im November 2010 und machte vorgezogene
Neuwahlen der Hamburger Bürgerschaft in 2011 notwendig.
Das erste Grundsatzprogramm der Grünen entstand 1980, wonach sich die Grünen als ökologisch,
sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei verstehen. Während in der Gründungsphase das
systemkritische Selbstverständnis einer Protestpartei vorherrschte, gelten die Grünen heute als
etabliert. Dazu trug eine Reihe von Regierungsbeteiligungen auf Länderebene und von 1998 bis 2005
auch auf Bundesebene bei. Kern grüner Überzeugungen ist weiterhin ein breites Verständnis von
sozialer Gerechtigkeit als Chancen-, Verteilungs-, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit.
Im Programm zur Hamburger Bürgerschaftswahl verweisen die Grünen auf eine Vielzahl ökologischer
Errungenschaften sowie auf neue demokratische Instrumente zur Bürgerbeteiligung, zeigen jedoch
gleichzeitig Handlungsbedarfe in den Bereichen Klimawandel, Grenzen des Wachstums und bezüglich
des schärfer werdenden Konflikts um Grün- und Freiflächen in Hamburg auf.
Die Grünen wünschen sich eine "gemeinsame Identität" Hamburgs und eine Verbesserung der
Lebensqualität in allen Stadtteilen. Ausreichend Platz für Mensch, Tier und Natur, bessere Bedingungen
für Radfahrende sowie Erhalt und Schaffung von Grünflächen sollen dazu beitragen. Die weitere
Elbvertiefung wird von den Grünen abgelehnt. Im Bereich der Verkehrspolitik spricht sich die Partei
für die Stadtbahn und gegen das Busbeschleunigungsprogramm aus. Ein weiteres Anliegen der Partei
ist es, Bürgerrechte gegen die NSA, private Großkonzerne und im Internet zu schützen. Bei der Debatte
um die Aufnahme von Flüchtlingen sprechen sich die Grünen für eine "Stärkung der Willkommenskultur
" in Hamburg aus.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Adrian Schaefer-Rolffs für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
134
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Katrin Behrendt
23.1.2015
Katrin Behrendt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft der Universität Hamburg,
die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Nach ihrem doppelten Diplom-Studium der Politikwissenschaft und Psychologie war sie
Leiterin des Projektbüros Angewandte Sozialforschung an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich
Integrations- und Migrationsforschung, empirische Sozialforschung und politische Psychologie.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) wurde 1948 als Vereinigung verschiedener liberaler Parteien
gegründet. Sie ist zurzeit in sechs deutschen Landesparlamenten (darunter die Hamburgische
Bürgerschaft) und im Europäischen Parlament vertreten. Bei der Bundestagswahl 2013 scheiterte die
FDP an der Fünf-Prozent-Hürde. Die FDP war häufig als Koalitionspartnerin von CDU/CSU und SPD
an Bundes- und Landesregierungen beteiligt, derzeit gehört sie keiner solchen Regierung an.
Im Zusammenhang der innerparteilichen Auseinandersetzungen in der Hamburger FDP ist die
Gründung der Partei "Neue Liberale" im September 2014 zu sehen. In dieser neuen Partei spielt u.a.
der Spitzenkandidat der Hamburger FDP zur Europawahl im Mai 2014, Najib Karim, nach seinem
Austritt aus der FDP eine zentrale Rolle. Für die Bürgerschaftswahl 2015 tritt Katja Suding als
Spitzenkandidatin der Hamburger FDP an.
Bis heute sind die individuelle Freiheit und Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger sowie eine eher
zurückgezogene Rolle des Staates zentrale Orientierungen der Partei.
Zu den wesentlichen Positionen der FDP in Hamburg gehört die Forderung, dass die in Hamburg
existierende Vielfalt der Kinderbetreuungsangebote erhalten und die Angebote in ihrer Qualität
verbessert werden sollen. Die beiden Schulformen Gymnasium und Stadtteilschule will die FDP
gestärkt sehen, Reformen der Schulstrukturen lehnt sie ab. Die Hamburger FDP spricht sich für eine
rasche Umsetzung des Konzeptes zur Begabtenförderung aus. Für die Hamburger Hochschulen fordert
die FDP eine verbesserte Finanzierung sowie mehr Autonomie gegenüber der Stadt. Die Partei spricht
sich gegen den Bau einer Stadtbahn und gegen die Weiterführung des Busbeschleunigungsprogramms
aus. Sie setzt stattdessen auf den Ausbau des U- und S-Bahn-Netzes. Im Bereich des Hafens fordert
die FDP einen Ausbau der Hafeninfrastruktur und eine Fahrrinnenvertiefung der Elbe. Die Förderung
der Hamburger Wirtschaft und die Unterstützung von Unternehmensneugründungen sind zentrale
Themen der FDP. Die Stadt solle, so ihr Programm, spätestens ab 2019 keine neuen Kredite aufnehmen
und Hamburger Kultureinrichtungen sollen finanziell gemeinsam von Stadt sowie Bürgerinnen und
Bürgern getragen werden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Katrin Behrendt für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
135
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Katrin Behrendt
23.1.2015
Katrin Behrendt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft der Universität Hamburg,
die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Nach ihrem doppelten Diplom-Studium der Politikwissenschaft und Psychologie war sie
Leiterin des Projektbüros Angewandte Sozialforschung an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich
Integrations- und Migrationsforschung, empirische Sozialforschung und politische Psychologie.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) wurde 2007 gegründet als Vereinigung der Linkspartei.PDS (Partei
des Demokratischen Sozialismus), die aus der ehemaligen DDR-Staatspartei SED ("Sozialistische
Einheitspartei Deutschlands") hervorgegangen war, sowie der Partei WASG ("Arbeit & soziale
Gerechtigkeit – Die Wahlalternative").
Zentrales politisches Ziel der LINKEN ist der sogenannte demokratische Sozialismus. Die Partei
versteht sich als sozial, wirtschaftskritisch, ökologisch und antimilitaristisch.
In Hamburg setzt sich DIE LINKE für eine kostenfreie Ganztagesbetreuung von Kindern und für den
beitragsfreien Zugang zu Sport- und Bildungseinrichtungen für Kinder einkommensschwacher Familien
ein. Die Einführung einer Schule "für alle", die Abschaffung des Hauptschulabschlusses, eine
verbesserte Finanzierung der Hochschulen und der nachfrageorientierte Ausbau von Studienplätzen
sind weitere Ziele der Partei im Bildungsbereich. Die Hamburger LINKE will den sozialen Wohnungsbau
stärken und das Wohnraumangebot für Obdachlose ausbauen. Die Energie- und Wasserversorgung,
Krankenhäuser und andere Versorgungsdienstleistungen sollen in öffentlicher bzw. gemeinnütziger
Trägerschaft organisiert werden. Die LINKE fordert den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs
und den Bau einer Stadtbahn. Im Bereich des Hafens spricht sich die LINKE für ein "Regionen
übergreifendes Konzept" und gegen eine Fahrrinnenvertiefung der Elbe aus. Die Schaffung einer "
gentechnikfreien Metropolregion Hamburg" ist ein weiteres Ziel der Partei. In der Arbeitsmarktpolitik
setzt sie sich u.a. für einen Hamburger Mindestlohn in Höhe von 13 Euro ein. Die LINKE fordert eine
Kennzeichnungspflicht für Polizisten und eine Abschaffung des Verfassungsschutzes. Sie spricht sich
gegen eine Bewerbung Hamburgs für die Olympischen Spiele 2024/2028 aus. Weitere Anliegen der
Partei sind die Verbesserung der Situation von Flüchtlingen, die Förderung der
Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung der Teilhabe von behinderten Menschen in Hamburg.
Vom Hamburger Verfassungsschutz werden die revolutionär-marxistischen Strömungen innerhalb der
Partei beobachtet, denen in Hamburg ca. 80 Personen verschiedener Zusammenschlüsse innerhalb
der LINKEN angehören ("Linksjugend ['solid]", zwei "Kommunistische Plattformen", "Sozialistische
Linke" und "marx21").
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Katrin Behrendt für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
136
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Katrin Behrendt
23.1.2015
Katrin Behrendt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft der Universität Hamburg,
die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Nach ihrem doppelten Diplom-Studium der Politikwissenschaft und Psychologie war sie
Leiterin des Projektbüros Angewandte Sozialforschung an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich
Integrations- und Migrationsforschung, empirische Sozialforschung und politische Psychologie.
Die "Piratenpartei Deutschland" wurde 2006 gegründet. Sie ist derzeit in den Landesparlamenten von
Berlin, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein vertreten und stellt eine Abgeordnete
im Europäischen Parlament. In Hamburg erlangte die Piratenpartei bei den Bezirksversammlungswahlen
2014 je zwei Sitze in den Bezirken Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord.
Informationelle Selbstbestimmung der Bürgerinnen und Bürger sowie eine möglichst wenig regulierte
Meinungs- und Informationsvielfalt im Internet sind zentrale Ziele der Piratenpartei.
In Hamburg spricht sich die Piratenpartei gegen eine Videoüberwachung im öffentlichen Raum und
gegen die Einrichtung von sogenannten Gefahrengebieten aus und fordert die Abschaffung des
Hamburger Landesamtes für Verfassungsschutz. Die Transparenz politischer Institutionen ist eines
der zentralen Themen der Piratenpartei.
Weitere politische Ziele der Hamburger Piratenpartei sind der Ausbau von Betreuungsangeboten für
Kinder sowie die Abschaffung von Kindergarten- und Kita-Gebühren. Im Bereich der Schulbildung
fordert die Piratenpartei, die Vermittlung von Medienkompetenz im schulischen Unterricht auszubauen.
Die Piratenpartei spricht sich für die Förderung eines kostenlosen öffentlichen Personennahverkehrs
und die Stärkung des sozialen Wohnungsbaus in Hamburg aus. Sie lehnt eine isolierte Förderung des
Hamburger Hafens und damit eine Fahrrinnenvertiefung der Elbe ab und fordert die Entwicklung eines
übergreifenden bundesweiten Hafenkonzepts.
Die Piratenpartei plädiert darüber hinaus dafür, dass in Hamburg wohnhafte Ausländerinnen und
Ausländer unabhängig von ihrer Nationalität sich auf Bezirksebene zur Wahl stellen sowie wählen
können. Ferner sollen die bestehenden Sperrklauseln für Parteien bei den Hamburger Bürgerschaftsund Bezirkswahlen gesenkt bzw. abgeschafft werden. Bürgerinnen und Bürgern soll es, so die
Piratenpartei, möglich sein, sich mit Onlinepetitionen an die Hamburgische Bürgerschaft zu wenden.
Die Abschaffung der sogenannten Ein-Euro-Jobs ist das zentrale Thema der Hamburger Piratenpartei
im Bereich Arbeitsmarktpolitik.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Katrin Behrendt für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
137
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Kai-Uwe Schnapp
23.1.2015
Kai-Uwe Schnapp hat die Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg inne. Er ist Gründer des
Projektbüros Angewandte Sozialforschung der Universität Hamburg am Fachbereich Sozialwissenschaften. Seine
Forschungsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlforschung und vergleichende Bürokratieforschung.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde 1964 von extrem rechten und
völkischen Gruppierungen gegründet. Sie war in den 1960er-Jahren zeitweilig in bis zu sieben
Landtagen vertreten. Bei Bundestagswahlen scheiterte sie aber bis heute immer an der Fünf-ProzentHürde. In den 1970er- und 1980er-Jahren verlor die NPD an politischem Einfluss, gewann nach der
Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vor allem in Ostdeutschland jedoch deutlich an
Wählerstimmen und konnte wiederholt in Landtage einziehen. Derzeit ist die Partei nur in einem
Landtag (Mecklenburg-Vorpommern) vertreten. Im Jahr 2011 strebte die NPD eine Fusion mit der
ebenfalls extrem rechten Deutschen Volksunion (DVU) an. Diese Fusion scheiterte.
Die NPD steht für einen völkischen Nationalismus, der die "Volksgemeinschaft" in den Mittelpunkt der
Politik stellt. Der autoritär konzipierte Staat übernimmt die Verantwortung für dieses Volk, dessen
ethnische und "rassische" Homogenität angestrebt wird. Die Integration von Migranten lehnt die NPD
daher ab und fordert eine "Rückführung" hier lebender Ausländer in ihre Heimatländer. Die NPD möchte
alle Lebensbereiche deutschnational orientieren. Dies äußert sich unter anderem in einer starken
Befürwortung der Wiedereinführung der D-Mark und die Vermeidung einer "Überfremdung".
Gesellschaftspolitisch ist die NPD äußerst konservativ: So sollen in den ersten drei Lebensjahren
hauptsächlich die Mütter für die Betreuung der Kinder zuständig sein. Daher fordert die NPD die
Einführung eines Müttergehalts für die zu Hause bleibende "Hauptbezugsperson der Kinder". Sämtliche
familienpolitische Maßnahmen sollen zudem nur "deutschen Familien" zu Gute kommen.
Wirtschaftspolitisch versteht sich die NPD als antikapitalistisch und spricht sich gegen Globalisierung
aus. Als Alternative schlägt die NPD die "raumorientierte Volkswirtschaft" vor.
In Hamburg fordert die NPD die getrennte Beschulung von "deutschen und fremdsprachigen Kindern
" bis zur 4. Klasse. Ein weiteres zentrales Thema der Hamburger NPD ist der Kampf gegen den "
Asylbetrug" und die Mobilisierung gegen Flüchtlingsunterkünfte. Die NPD tritt für einen Mindestlohn,
eine Grundrente und bezahlbaren Wohnraum ein. Die starke Betonung der Aussage, dass alle sozialen
Forderungen nur für Deutsche gelten sollen, verweist deutlich auf die rassistische Grundideologie der
Partei. Die NPD plädiert daher auch dafür, der "Bevorzugung von Nichtdeutschen durch
Förderprogramme, Sprachkurse oder sonstige Integrationsprogramme" Einhalt zu gebieten.
Die NPD wird vom Bundesverfassungsschutz als rechtsextrem eingeschätzt und beobachtet. Der
Verfassungsschutzbericht 2013 stellt fest, dass die Vorstellung einer ethnisch homogenen "
Volksgemeinschaft" das Kernelement der Ideologie der NPD sei. Das "ethnisch Fremde" werde
konsequent ausgegrenzt. Schließlich wird festgestellt: "Das antipluralistische und antiegalitäre Konzept
steht in einem fundamentalen Gegensatz zum offenen und freiheitlichen Demokratieverständnis, das
dem Individuum und dessen Rechten eine zentrale Bedeutung beimisst."
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Kai-Uwe Schnapp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
138
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
139
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Von Adrian Schaefer-Rolffs
23.1.2015
Adrian Schaefer-Rolffs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Methoden der Politikwissenschaft an der Universität
Hamburg, die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Minderheitenforschung im
dänisch-deutschen Grenzland sowie Forschung zur Partizipation nationaler Minderheiten in Europa.
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative", kurz
die PARTEI, wurde 2004 gegründet. Sie steht dem Satire-Magazin Titanic nahe, dessen ehemaliger
Chefredakteur Martin Sonneborn den Parteivorsitz innehat. Nachdem die PARTEI an mehreren Wahlen
auf Landes- und Bundesebene teilgenommen hatte, verweigerte ihr der Bundeswahlausschuss die
Zulassung zur Bundestagswahl 2009. Zur Bundestagswahl 2013 wurde Die PARTEI zugelassen. Bei
der Europawahl 2014 erlangte sie einen Sitz im Europäischen Parlament.
Die PARTEI erfüllt die juristischen Anforderungen des Parteiengesetzes, ihre Ernsthaftigkeit wird
allerdings regelmäßig in Frage gestellt. Argumentation und öffentliche Auftritte der Parteimitglieder
sind stark vom Stilmittel der Satire geprägt. Für den Ruf der PARTEI als Spaß- oder Satirepartei sind
neben ihrer nach Generalsekretär Thomas Hintner benannten "Hintnerjugend" Aktionen wie die
Versteigerung von TV-Sendezeit, die der PARTEI gesetzlich für Wahlwerbung zusteht, oder die
Forderung von "Dekadenzgutscheinen für alle Hartz-IV-Empfänger" ausschlaggebend. Die PARTEI
bezeichnet sich selbst als Partei der "extremen Mitte".
Die sehr breite, nach eigenem Verständnis inhaltsfreie Ausrichtung des Parteiprogramms wird neben
einigen pointierten und teilweise humoristischen Forderungen durch eine Vielzahl allgemeiner
Formulierungen und inhaltsloser Phrasen wie etwa "Wir sind eine Partei, weil wir eine Partei sind
" erreicht. Im November 2014 kam es vor diesem Hintergrund zum Bruch mit dem Spitzenkandidaten
Karl Nagel, der in der Planung des kommenden Wahlkampfes "plötzlich Ziele" erkennen ließ. Dies sei
mit der "PARTEI-Doktrin der Überwindung aller Inhalte" nicht zu vereinen. In Hamburg spricht sich die
PARTEI für die Einrichtung eines Whiskey-Automaten in jedem Hamburger Büro, den Bau einer
Stadtachterbahn und den "Puff ab 16" aus.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Adrian Schaefer-Rolffs für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
140
RENTNER Partei Deutschland (RENTNER)
Von Tina Wiesner
23.1.2015
Tina Wiesner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft der Universität Hamburg,
die Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp innehat. Sie ist die Leiterin des Projektbüros Angewandte Sozialforschung. Ihre
Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Organisationsentwicklung in öffentlichen Verwaltungen, empirische Sozialforschung
sowie Evaluationsforschung im Bildungs- und Jugendhilfebereich.
Die "RENTNER Partei Deutschland" (RENTNER) wurde im Jahr 2002 gegründet. 2009 stellte sich die
Partei im Rahmen der Europawahl erstmals zur Wahl. Mehrere Bemühungen um Fusionen, etwa mit
der "Rentnerinnen- und Rentner-Partei" (RRP) oder der "Deutschen Demokratischen Partei" (DDP),
scheiterten. Interne Kontroversen im Jahr 2013 führten dazu, dass vorübergehend zwei
Bundesvorstände existierten. Zur Europawahl 2014 wurden entsprechend zwei Landeslisten
eingereicht, für die jeweils nicht ausreichend Unterstützungsunterschriften gesammelt werden konnten.
Eine der Gruppen gründete sich schließlich neu als "Partei für Rentner und Familien". Die
Wahlergebnisse der RENTNER auf Europa-, Bundes- und Landesebene liegen bei unter einem
Prozent.
Die Programmatik der RENTNER lässt sich im linken Spektrum verorten. Sie setzt auf einen starken
Sozialstaat und auf Umverteilung. Ihre Schwerpunkte liegen in den Politikfeldern Altersvorsorge,
Gesundheits- und Bildungspolitik. Die RENTNER verstehen sich als generationenübergreifende Lobby
für (zukünftige) Rentnerinnen und Rentner sowie sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in
Deutschland. Sie vertreten den Standpunkt, dass diese Bevölkerungsgruppe "über Jahrzehnte in die
staatliche Rentenversicherung" einzahle, ein auskömmliches Leben im Alter für sie aber dadurch nicht
gesichert sei. Dies gefährde, so die Partei, den sozialen Frieden der Bundesrepublik. Sie fordern
deshalb eine umfassende Reform der Rentenversicherung, im Zuge derer unter anderem die Rentenund Pensionskassen zusammengelegt werden sollen. Im Bereich der Gesundheitspolitik setzen sich
die RENTNER für eine Zusammenlegung der gesetzlichen Krankenkassen zu einer Versicherung pro
Bundesland ein. Das Schul- und Bildungssystem müsse der Partei zufolge bundesweit einheitlich
organisiert und konzipiert werden. Zudem fordert der Landesverband ein einheitliches europäisches
Asylrecht, um die Aufwendungen für Flüchtlinge und Asylsuchende in Europa "gleichmäßig" auf alle
Staaten der Europäischen Union aufzuteilen.
In Hamburg fordert die Partei den weiteren Ausbau von Sozialwohnungen, um die Wohnungsnot vor
allem unter sozial Benachteiligten zu verringern.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Tina Wiesner für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
141
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Von Kai-Uwe Schnapp
23.1.2015
Kai-Uwe Schnapp hat die Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg inne. Er ist Gründer des
Projektbüros Angewandte Sozialforschung der Universität Hamburg am Fachbereich Sozialwissenschaften. Seine
Forschungsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlforschung und vergleichende Bürokratieforschung.
Die "Ökologisch-Demokratische Partei" (ÖDP) wurde 1982 gegründet. Basis der Gründung waren
mehrere grüne Kleinparteien, die gesellschaftspolitisch nicht den Weg der zwei Jahre zuvor
gegründeten Partei "Die Grünen" gehen wollten. Die erste bundesweite Wahlteilnahme erfolgte zur
Europawahl 1984. Seitdem nimmt die ÖDP regelmäßig an Wahlen auf allen politischen Ebenen teil.
Im Jahr 2014 besaß die ÖDP bundesweit, vor allem aber in Süddeutschland, mehr als 400
Kommunalmandate einschließlich einiger Bürgermeister. Bei der Europawahl 2014 errang die Partei
0,6 Prozent der Stimmen und damit erstmals in der Parteigeschichte einen Sitz in einem überregionalen
Parlament. Die ÖDP hat gegenwärtig bundesweit ca. 6.000 Mitglieder.
Im Juli 2010 gewann die ÖDP in Bayern den von ihr initiierten Volksentscheid "Für echten
Nichtraucherschutz". Maßgeblicher Organisator war Sebastian Frankenberger, der seit November
desselben Jahres das Amt des Bundesvorsitzenden bis Ende 2014 innehatte. Im November 2014
wurde Gabriela Schimmer-Göresz zur neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Einer ihrer Stellvertreter
ist Volker Behrendt, der Landesvorsitzende der Partei in Hamburg.
Die ÖDP strebt eine Wende im Lebens- und Wirtschaftsstil an "weg von der Überfluss- und
Verschwendungswirtschaft, hin zu Nachhaltigkeit und echter Lebensqualität". Programmatische
Schwerpunkte der ÖDP liegen auf den Themen Umwelt, Familie und Demokratie. Die Partei bekennt
sich zu Europa, möchte aber das europäische Institutionengefüge demokratischer gestalten.
Der Hamburger Landesverband der ÖDP setzt sich gegen die Elbvertiefung ein. Stattdessen fordert
er gemeinsame Investitionen von Hamburg und Niedersachsen in den Jade-Weser-Port. Dadurch frei
werdende Gelder sollen für die Erhöhung der Deichsicherheit und weitere Schutzmaßnahmen in
überflutungsgefährdeten Gebieten genutzt werden. Darüber hinaus setzt sich der Landesverband für
den Ausbau der Windenergie vor Ort in Hamburg, die wirksame Bekämpfung der organisierten
Schwarzarbeit sowie gegen die CO2-Verpressung am Standort Billstedt ein. Die Hamburger ÖDP
fordert die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum nach hohen ökologischen Standards sowie den
Ausbau und die Sicherung des Radwegenetzes. Der Landesverband unterstützte die Initiative "Unser
Hamburg – unser Netz" und setzt sich für eine Rekommunalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge
ein.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Kai-Uwe Schnapp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
142
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Kai-Uwe Schnapp
23.1.2015
Kai-Uwe Schnapp hat die Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg inne. Er ist Gründer des
Projektbüros Angewandte Sozialforschung der Universität Hamburg am Fachbereich Sozialwissenschaften. Seine
Forschungsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlforschung und vergleichende Bürokratieforschung.
Die Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) wurde im Februar 2013 in Berlin gegründet. Ihr
Gründungsimpuls entsprang einer großen Unzufriedenheit mit der Finanz- und Wirtschaftspolitik in
der EU. Die Partei trat erstmals bei der Bundestagswahl 2013 und der Landtagswahl in Hessen 2013
an. In diesen beiden Wahlen konnte sie keine Parlamentssitze erringen, zog aber im Frühjahr 2014
mit sieben Abgeordneten in das Europäische Parlament und im Herbst des Jahres in die Landtage
von Brandenburg, Sachsen und Thüringen ein. Die AfD hatte Ende 2014 ca. 20.000 Mitglieder. Diese
stammen zum Teil aus den etablierten Parteien, vor allem aus CDU und FDP. In Hamburg gilt die Partei
als attraktiv für ehemalige Mitglieder und Sympathisanten der "Partei Rechtsstaatlicher Offensive
" (Schillpartei), die von 2001 bis 2004 in Hamburg mit der CDU regierte.
Anfangs vor allem als "Anti-Euro-Partei" wahrgenommen, fordert die AfD eine radikale Neuausrichtung
der europäischen Finanzpolitik und letztlich eine Abschaffung des Euro. Sie steht für eine restriktive,
qualifikationsorientierte Einwanderungspolitik. Die Partei fordert den Schutz der Familie "als Keimzelle
der Gesellschaft", wobei sie ein traditionelles Familienbild vertritt. Die Unzufriedenheit mit den
etablierten Parteien und der Funktionsweise politischer Mechanismen führt sie zur Forderung nach
einer Ausweitung direktdemokratischer Elemente im politischen System Deutschlands.
In ihrem Programm zur Hamburgischen Bürgerschaftswahl fordert die AfD mehr Leistungsorientierung
in der Schule und einen stärkeren Fokus auf die Vermittlung von Werten im Unterricht. In der
Familienpolitik spricht sie sich für verpflichtende Vorsorgeuntersuchungen aus, deren Einhaltung zu
kontrollieren sei. Die AfD will sich für mehr innere Sicherheit einsetzen, die vor allem durch eine massive
Aufstockung der Polizei erreicht werden soll. Angestrebt wird ein deutlich härteres Vorgehen gegen
politischen Extremismus vor allem auch des linken Spektrums. Die Partei wendet sich gegen
„ungesteuerte Einwanderung“ und will vor allem "Einwanderung in die Sozialsysteme" verhindern. Im
Bereich der Verkehrspolitik ist die AfD gegen das Busbeschleunigungsprogramm und für einen Ausbau
des Radwegenetzes. Sie befürwortet die Elbvertiefung.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Kai-Uwe Schnapp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
143
Hamburger Bürger-Liste (HHBL)
Von Kai-Uwe Schnapp
23.1.2015
Kai-Uwe Schnapp hat die Professur für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg inne. Er ist Gründer des
Projektbüros Angewandte Sozialforschung der Universität Hamburg am Fachbereich Sozialwissenschaften. Seine
Forschungsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlforschung und vergleichende Bürokratieforschung.
Gründerin der "Hamburger Bürger-Liste" (HHBL), die sich auch als "Schulpartei Hamburg" bezeichnet,
ist Mareile Kirsch. Kirsch trat im Jahre 2010 aus Unzufriedenheit mit der von CDU und GAL
verabschiedeten Primarschulreform aus der CDU aus. Im September und Oktober 2014 leitete sie
das Volksbegehren "G9-Jetzt-HH", das über 40.000 Unterschriften sammeln konnte. Die für einen
Erfolg dieses Begehrens notwendige Zahl von 63.000 Unterschriften wurden jedoch verfehlt. Im
November 2014 gründeten Kirsch und die Mitstreiterinnen und Mitstreiter des Volksbegehrens die
Wählergemeinschaft "Hamburger Bürger-Liste".
Ziel der Liste ist vor allem eine "bessere Schulpolitik". Kinder und Bildungsqualität sollen in den
Mittelpunkt gestellt werden, nicht "politische Dauerexperimente, Schulstrukturen, Schulreformen oder
Beschleunigung". Die Schule soll sich, so die Wählervereinigung, der Förderung der Talente der Kinder
widmen. Zwischen dem achtjährigen Gymnasium (G8) und dem neunjährigen (G9) solle unbeschränkte
Wahlfreiheit herrschen, beide Schulformen sollen von der Stadt angeboten werden. Die HHBL plädiert
darüber hinaus für eine Wahlfreiheit zwischen Ganz- und Halbtagsschule sowie zwischen Förder- und
Regelschule. Den Kindern und Jugendlichen sollen, so die Wählervereinigung, ausreichend Freiräume
außerhalb der Schule für "selbstbestimmte Aktivitäten, Familienleben, Freunde und Erholung" belassen
werden. Die Liste fordert außerdem "mehr Sorgfalt, Effizienz, Transparenz und Qualität in Verwaltung
" und mehr Bürgerbeteiligung bei Großprojekten wie dem Busbeschleunigungsprogramm.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Kai-Uwe Schnapp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
144
Neue Liberale (Liberale)
Von Thorsten Euler
23.1.2015
Thorsten Euler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte
umfassen empirische Sozialforschung und Statistik, soziale Netzwerkanalyse und Entwicklungs-, Umwelt- sowie Energie- und
Techniksoziologie.
Die Partei "Neue Liberale" (Liberale) wurde im September 2014 in Hamburg gegründet und tritt zur
Bürgerschaftswahl 2015 erstmals bei einer Wahl an. Das Scheitern im Bundestagswahlkampf 2013
und innerparteiliche Konflikte um die zukünftige Ausrichtung bewogen vorwiegend ehemalige FDPMitglieder zur Gründung einer neuen sozialliberalen Partei. Ihre Mitglieder rekrutieren sich zudem aus
ehemaligen Mitgliedern der Piratenpartei, der SPD und der Grünen. Durch Übertritte von
Mandatsträgern bilden die Neuen Liberalen derzeit eine Fraktion in der Bezirksversammlung HamburgHarburg. Zur Bürgerschaftswahl 2015 haben die nicht antretenden "FREIEN WÄHLER Hamburg" zur
Wahl der Neuen Liberalen aufgerufen.
Die Neuen Liberalen stellen die Freiheit des Einzelnen in den Mittelpunkt ihrer Politik und plädieren
für eine starke, aber nicht "hemmungslose" Wirtschaft mit sozialer und ökologischer Orientierung. Ziel
der Partei ist der Schutz von Selbstbestimmungs- und Freiheitsrechten des Einzelnen im Rahmen
gesellschaftlicher Verantwortung.
Im Hamburger Bürgerschaftswahlkampf fordert die Partei einen stärkeren Schutz der bürgerlichen
Freiheiten u.a. durch eine bessere Ausstattung des Datenschutzbeauftragten, Einblick in die von
staatlichen Stellen gesammelten Daten, ein offenes Versammlungsrecht, vermehrte
Volksabstimmungen bei direkten Bürgerbelangen und ein umfassenderes Petitionsrecht. Die Neuen
Liberalen setzen sich in der Rechtsprechung für eine stärkere Beachtung der Opfer von Straftaten ein
und lehnen die Errichtung von Gefahrengebieten ab. Flüchtlinge sollen dezentral mit transparenter
Bürgerbeteiligung vor Ort untergebracht werden. Wirtschaftlich betont die Partei die Rolle der maritimen
Wirtschaft und ökologischen Technologieentwicklung und fordert mehr Unterstützung für Gründer.
Die Partei plädiert für eine bessere Verzahnung des öffentlichen Personennahverkehrs und alternativen
Beförderungsmitteln und fordert eine bedarfsgerechte Finanzierung der Hamburger Hochschulen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Thorsten Euler für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
145
Redaktion
23.1.2015
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2015
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Pamela Brandt
Martin Hetterich
Thomas Fettien
[[email protected]]
Autoren
Projektbüro Angewandte Sozialforschung
Katrin Behrendt
Thorsten Euler
Adrian Schaefer-Rolffs
Kai-Uwe Schnapp
Tina Wiesner
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Bürgerschaftswahl
in Hamburg 2011. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in
alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei,
nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
146
Landtagswahl Brandenburg 2014
21.8.2014
Zur Wahl des brandenburgischen Landtags am 14. September 2014 treten insgesamt 11 Parteien und
Wählervereinigungen sowie in einigen Wahlkreisen auch Direktbewerber von anderen
Wahlvorschlägen an. Hier finden Sie zu jeder der 11 Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
147
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Jakob Lempp
21.8.2014
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die Vorgängerorganisation der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" (SPD) wurde 1863 als "
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein" (ADAV) gegründet. Nach ihrer Wiedergründung 1945 und der
Verabschiedung des Godesberger Programms 1959 konnte sie zunehmend Wähler aus allen
Bevölkerungsschichten für sich gewinnen und entwickelte sich zu einer der großen Volksparteien in
der Bundesrepublik. Mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder konnte sie bis heute drei
Bundeskanzler stellen. Die SPD tritt in ihrem aktuellen Grundsatzprogramm von 2007 unter dem
Leitbild "Fortschritt und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert" für Frieden und die Sicherung der
ökologischen Lebensgrundlagen, für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft, für die
Gleichberechtigung und Selbstbestimmung aller Menschen, frei von Armut, Ausbeutung und Angst
ein. Seit der Bundestagswahl am 22. September 2013 stellt die SPD sechs Minister in der
Bundesregierung.
Der Landesverband Brandenburg wurde im Mai 1990 gegründet – noch vor Gründung des
Bundeslandes. Die SPD bildete im brandenburgischen Landtag seither die größte Fraktion, bei der
Wahl im Jahr 1994 war es ihr sogar gelungen, eine absolute Mehrheit der Stimmen zu erringen. Die
Wahlergebnisse schwankten bei den bisherigen fünf Landtagswahlen zwischen 31,9 und 54,1 Prozent.
Die SPD stellte seit Gründung des Bundeslandes alle drei Ministerpräsidenten: Nach Manfred Stolpe
(1990-2002) und Matthias Platzeck (2002-2013) ist nun Dietmar Woidke im Amt. Als Spitzenkandidaten
der SPD treten bei der Landtagswahl 2014 Dietmar Woidke und Martina Münch an.
Die SPD tritt mit einem sozialpolitischen Schwerpunkt zur Wahl an, ihr Leitsatz lautet: "Sozialpolitik
will nicht nur reparieren und in Notfällen einspringen, sondern vorausschauend gestalten und vorsorgen
". Als Kernziel sozialdemokratischer Politik werden sozialer Aufstieg und vergleichbare Chancen auf
Bildung, Gesundheit und Teilhabe am öffentlichen Leben für alle Brandenburger definiert. Im
Regierungsprogramm der SPD Brandenburg vom 3. Mai 2014 werden 50 Vorhaben beschrieben,
deren Umsetzung die SPD nach der Wahl anstrebt. Einer der Schwerpunkte ist dabei die Bildungspolitik.
Die SPD wirbt damit, 400 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer insbesondere im ländlichen Raum
einzustellen, die Finanzierung der Hochschulen des Landes zu verbessern und das Schüler-Bafög
weiter auszubauen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
148
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Stephan Dreischer
21.8.2014
Dr. Stephan Dreischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 804 Teilprojekt I „Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen
politischer Ordnungskonstruktion“ an der Technischen Universität Dresden.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Integration, Parlamentarismusforschung und
Institutionenforschung.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) ging im Jahr 2007 aus einem Zusammenschluss der "Partei des
Demokratischen Sozialismus" (zunächst "PDS", ab 2005 "Linkspartei.PDS") und der "Wahlalternative
Soziale Gerechtigkeit e.V." (WASG) hervor. Die PDS ihrerseits war im Jahr 1989 aus der Sozialistischen
Einheitspartei Deutschlands (SED) entstanden. DIE LINKE beteiligte sich seit 1990 an allen
Landtagswahlen in Brandenburg. Bis 2009 war sie stets in der Opposition, seit der fünften
Legislaturperiode ist sie Koalitionspartnerin der SPD und stellt den stellvertretenden
Ministerpräsidenten Helmuth Markov. Die Wahlergebnisse schwankten bei den bisherigen fünf
Landtagswahlen zwischen 13,4 und 28 Prozent. Spitzenkandidat der LINKEN für die Landtagswahl
2014 ist der Landesvorsitzende Christian Görke.
DIE LINKE hat in ihrem Grundsatzprogramm verankert, für ein anderes Wirtschafts- und
Gesellschaftssystem einzutreten – den "demokratischen Sozialismus". Dem eigenen Bekunden nach
ist sie eine Partei, die in der Tradition sozialistischer, sozialdemokratischer und kommunistischer
Arbeiterbewegung sowie feministischer und anderer emanzipatorischer Bewegungen steht. Ein
Grundanliegen der LINKEN ist nach wie vor "die Überwindung des kapitalistischen
Ausbeutungssystems" und eine "Veränderung der Produktions- und Lebensweise".
Der Programmentwurf für die Landtagswahl trägt den Titel "100 Prozent sozial!". Die Partei beabsichtigt
danach, den nach ihrer Einschätzung mit ihrem Regierungseintritt begonnenen Wandel hin zu einer
sozialeren Politik weiterzuführen. Dazu sollen Veränderungen im Bereich Wirtschaft und Arbeit
vorangetrieben werden, darunter etwa die Festlegung von Lohnuntergrenzen, das Streben nach einem
Mindestlohn sowie die Rekommunalisierung von Dienstleistungen. Im Bildungssektor sind der weitere
Ausbau frühkindlicher Erziehung und die Schaffung von Gemeinschaftsschulen erklärte Ziele der
Partei. Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge, etwa durch die Fortsetzung des
Gemeindeschwestermodells AGNES gehören ebenfalls zum Programm. Flankiert werden soll diese
Politik durch solidarischen Ausgleich zwischen finanzstarken und -schwachen Regionen, aber auch
durch mehr direkte Bürgerbeteiligung. Weiterhin gilt das Ziel der Haushaltskonsolidierung bei
perspektivischer Anhebung der Beschäftigtenzahl in der Landesverwaltung.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Stephan Dreischer für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
149
Christlich Demokratische Union (CDU)
Von Stephan Dreischer
21.8.2014
Dr. Stephan Dreischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 804 Teilprojekt I „Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen
politischer Ordnungskonstruktion“ an der Technischen Universität Dresden.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Integration, Parlamentarismusforschung und
Institutionenforschung.
Die "Christlich Demokratische Union" (CDU) konstituierte sich in Deutschland im Jahr 1945; am 16.
Oktober desselben Jahres wurde auch ein CDU-Landesverband in Brandenburg gegründet. Von 1952
bis zur "Wende" des Jahres 1989 ordnete sich die CDU als eine der Blockparteien dem
Führungsanspruch der SED in der DDR unter. Bis zur ersten Landtagswahl im Jahr 1990 gelang ihr
dann die Wiederherstellung des Landesverbandes als Teil der gesamtdeutschen CDU. Die Partei nahm
in Brandenburg an allen Landtagswahlen seit 1990 teil, war von 1999 bis 2009 Koalitionspartnerin der
SPD bei der Bildung der jeweiligen Landesregierungen und besetzte in dieser Zeit die Position des
stellvertretenden Ministerpräsidenten. Die Wahlergebnisse schwankten bei den bisherigen fünf
Landtagswahlen zwischen 19,4 und 29,5 Prozent. Spitzenkandidat der CDU bei der Landtagswahl
2014 ist Michael Schierack.
Die CDU hat ihre Wurzeln in christlich-sozialen, liberalen und wertkonservativen Strömungen. Mit
dieser Mischung erreichte sie weite Teile der Bevölkerung und entwickelte sich zu einer der großen
Volksparteien in der Bundesrepublik. Sie stellte mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg
Kiesinger, Helmut Kohl und Angela Merkel fünf Bundeskanzler. Im Zentrum des Parteiprogramms
stehen Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Ausgehend von diesen drei Grundwerten entfaltet sich
eine Politikvorstellung, die auf soziale Marktwirtschaft und auf sozialen Ausgleich innerhalb der
Bevölkerung setzt, aber stets auch die Verantwortung des einzelnen und dessen freie
Selbstbestimmung fordert, weil "freie Entfaltung in der Chancengesellschaft […] gleichzeitig ihren
inneren Zusammenhalt" ermöglicht.
Der Entwurf des "Regierungsprogramms" der CDU für die Landtagswahl in Brandenburg steht unter
dem Motto "Brandenburg. Besser. Machen." Das Programm bezieht sich inhaltlich vor allem auf den
demographischen Wandel und die starke Bevölkerungskonzentration im Berliner Umland. Die CDU
fordert die Erhaltung und den Ausbau der Infrastruktur im gesamten Land ebenso wie etwa eine gezielte
Förderung des Mittelstands, die Rückkehrförderung von Arbeitskräften, ein anderes
Sicherheitskonzept sowie die "Absage an eine Einheitsschule" und den Erhalt der
Hochschulautonomie. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Familienförderung, unter anderem durch
die Einführung einer Kinderschutzhotline, der stärkeren Bekanntmachung der bundesweiten Hotline
für Fragen der vertraulichen Geburt oder die Unterstützung von Hebammen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Stephan Dreischer für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
150
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Jakob Lempp
21.8.2014
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) wurde im Jahr 1948 als Zusammenschluss der liberalen
Landesverbände in den westlichen Besatzungszonen gegründet. Erster Vorsitzender wurde der
spätere Bundespräsident Theodor Heuss. Im Zuge der Wiedervereinigung integrierte die FDP auch
die beiden ehemaligen DDR-Blockparteien LDPD und NDPD.
Die FDP war zwischen 1949 und 2013 fast 40 Jahre lang als kleinerer Koalitionspartner an
verschiedenen Bundesregierungen beteiligt. Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag im September
2013 erhielt die FDP 4,8 Prozent der Stimmen und schied aus dem Deutschen Bundestag aus. Der
brandenburgische Landesverband der FDP ging aus dem bereits im Juli 1990 gegründeten "Bund
Freier Demokraten" hervor. Die FDP war in Brandenburg von 1990 bis 1994 und ist seit 2009 wieder
im Landtag vertreten. Nach der Landtagswahl 1990 war die FDP in Brandenburg gemeinsam mit SPD
und dem Bündnis 90 an der Landesregierung beteiligt und stellte zwei Minister im Kabinett von
Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). Die Spitzenkandidaten der FDP bei der Landtagswahl 2014
sind der derzeitige Fraktionsvorsitzende Andreas Büttner und der Landesvorsitzende Gregor Beyer.
Inhaltlich orientiert sich die FDP am Leitgedanken des Liberalismus, der die Freiheit des Einzelnen,
auch vor staatlichen Eingriffen, schützen will. In den 2012 in Karlsruhe beschlossenen "Karlsruher
Freiheitsthesen" wird vor einem zu starken Einfluss des Staates auf die Wirtschaft gewarnt, ein
europäischer Bundesstaat als Ziel des europäischen Einigungsprozesses definiert, eine stärker
kapitalgedeckte Sozialversicherung gefordert und eine Zusammenfassung verschiedener
Sozialleistungen zu einem "liberalen Bürgergeld" angeregt.
Das Landtagswahlprogramm der FDP wurde von den Mitgliedern in einem längeren
Diskussionsprozess im Internet erarbeitet, wobei Kommentare und Änderungsvorschläge eingebracht
werden konnten, auf deren Basis der Landesvorstand einen Entwurf formulierte, der am 21. Juni auf
einem Landesparteitag angenommen wurde. Unter dem Motto "Brandenburg kann mehr" wird "mehr
Eigenverantwortung" der Bürger eingefordert. Konkret tritt die FDP in Brandenburg für die Schaffung
zusätzlicher Lehrerstellen, den gesteuerten Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland und eine
Neuregelung des Länderfinanzausgleichs ein.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
151
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
Von Jakob Lempp
21.8.2014
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die Wurzeln von "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE/B 90) in Brandenburg liegen in der
Bürgerrechts-, Friedens-, Frauen-, Demokratie- und Umweltbewegung der DDR. Im Zuge des
Umbruchs der Jahre 1989 und 1990 gründeten sich zunächst die "Grüne Partei in der DDR" sowie
das Bündnis 90 (ab 1991 als Partei) als Zusammenschluss der Initiative für Frieden und
Menschenrechte, des Neuen Forums und von Demokratie Jetzt. Während Bündnis 90 und Grüne
Partei in den meisten ostdeutschen Ländern ein Bündnis schlossen, traten sie zur ersten Landtagswahl
in Brandenburg 1990 noch getrennt an. Die Grüne Partei scheiterte an der Fünfprozenthürde, das
Bündnis 90 zog mit 6,4 Prozent in den Landtag ein und unterstützte dort gemeinsam mit SPD und
FDP die erste Landesregierung unter Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). Mit Matthias Platzeck
und Marianne Birthler stellte Bündnis 90 zwei Minister in der ersten Landesregierung. Erst 1993
fusionierten Bündnis 90 und die seit 1990 im Bundesgebiet vereinigten Grünen in Brandenburg zu
Bündnis 90/Die Grünen (kurz: GRÜNE). Mehrere Kritiker der Vereinigung, unter anderem der spätere
Ministerpräsident Matthias Platzeck, traten daraufhin aus dem Bündnis 90 aus. Nachdem Bündnis 90/
Die Grünen bei den Landtagswahlen 1994, 1999 und 2004 an der Fünfprozenthürde gescheitert waren,
gelang es der Partei 2009, mit fünf Abgeordneten in den Landtag einzuziehen. Zur Wahl 2014 treten
die GRÜNEN mit ihren Spitzenkandidaten Ursula Nonnenbacher und Axel Vogel an.
Das inhaltliche Profil der GRÜNEN ergibt sich aus den Grundwerten Ökologie, Selbstbestimmung,
Gerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit. Neben der Betonung der Umweltpolitik steht die Partei
gesellschaftspolitisch eher für linksliberale Positionen, wie etwa die rechtliche Gleichstellung
gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften mit der Ehe.
In ihrem Wahlprogramm für die Wahl zum brandenburgischen Landtag 2014 setzen sich die GRÜNEN
unter den Schlagworten "ökologisch, gerecht, modern, weltoffen" für die "ökologische Modernisierung
", ein "zukunftsfähiges Bildungssystem" und die "Ausweitung der demokratischen Rechte" ein. Konkret
sprechen sich die GRÜNEN für mehr Lärmschutz, für ein strikteres Nachtflugverbot am Flughafen
BER, für den Ausstieg aus der Braunkohleförderung, für die Förderung gentechnikfreier Regionen und
den Schutz der biologischen Vielfalt aus.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
152
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Stephan Dreischer
21.8.2014
Dr. Stephan Dreischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 804 Teilprojekt I „Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen
politischer Ordnungskonstruktion“ an der Technischen Universität Dresden.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Integration, Parlamentarismusforschung und
Institutionenforschung.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde im Jahr 1964 gegründet und ist eine
rechtsextreme Partei mit nationaler Ausrichtung. Sie wird sowohl vom Bundesamt für
Verfassungsschutz als auch vom brandenburgischen Verfassungsschutz beobachtet. Im Dezember
2013 wurde auf Initiative des Bundesrats ein Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht gestellt,
der klären soll, ob es sich bei der NPD um eine verfassungswidrige Partei handelt. Bei der letzten
Landtagswahl in Brandenburg (2009) erhielt die NPD 2,6 Prozent der Stimmen, bei der Wahl 2004
war sie zu Gunsten der DVU, die 6,1 Prozent der Stimmen erhielt, nicht angetreten. Zum 1. Januar
2011 fusionierte die DVU mit der NPD. Spitzenkandidat der NPD für die kommende Landtagswahl ist
der Landeschef der Partei Klaus Beier.
Im Mittelpunkt des im Juni 2010 in Bamberg verabschiedeten NPD-Parteiprogramms stehen "nationale
Identität, nationale Souveränität und nationale Solidarität als Lebensgrundlagen unseres [des
deutschen] Volkes". Der Gedanke des Nationalen zieht sich folglich durch alle wichtigen Politikfelder,
wie etwa Familien-, Gesundheits-, Renten-, Wirtschafts- oder Sozialpolitik. Dabei versteht die NPD
die Familie als Keimzelle der – vor Multikulturalität und Überfremdung zu schützenden – nationalen
Volksgemeinschaft.
Das spiegelt sich auch im Wahlprogramm der NPD für Brandenburg wider. Darin wird ein zinsloser
Landes-Ehekredit in Höhe von 20.000 Euro gefordert, dessen Rückzahlungsbetrag sich mit der Geburt
jedes Kindes um ein Drittel mindert und bei drei Kindern getilgt ist. Andere Forderungen der Partei
zielen auf beschleunigte Asylverfahren, den Stopp des Baus von Asylbewerberheimen, eine "größere
Gewichtung von Kopfnoten, um den Erziehungsauftrag der Schulen zu gewährleisten" oder die "
staatliche Förderung von Brauchtumsvereinen und Heimatverbänden statt der Alimentierung von
Multikulti-Vertretern".
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Stephan Dreischer für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
153
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen /
Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER)
Von Jakob Lempp
21.8.2014
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die "Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler" (BVB/FREIE WÄHLER) bündelt auf
Landesebene über 100 kommunale Wählervereinigungen und Bürgergruppen und ist nicht Mitglied
der FREIE WÄHLER Bundesvereinigung, obwohl beide das Symbol einer gelben aufgehenden Sonne
sowie den Namenszug "Freie Wähler" nützen. BVB/FREIE WÄHLER muss insbesondere von der
Landesvereinigung der FREIEN WÄHLER in Brandenburg unterschieden werden. Landesvorsitzender
ist Péter Vida. Bei der Landtagswahl 2009 hatte die BVB/FREIE WÄHLER unter dem Namen "
Zusammen für Brandenburg: FREIE WÄHLER" 1,7 Prozent der Stimmen erhalten. Spitzenkandidat
der BVB/FREIE WÄHLER ist der Landtagsabgeordnete Christoph Schulze. Christoph Schulze, seit
1990 Mitglied des Landtags Brandenburg und von 2004 bis 2009 parlamentarischer Geschäftsführer
der Fraktion der SPD, ist derzeit Mitglied der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im brandenburgischen
Landtag. Er war 2011 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zum Nachtflugverbot am Flughafen
Schönefeld aus der Fraktion der SPD ausgetreten.
BVB/FREIE WÄHLER tritt unter dem Motto "die unabhängige Kraft für Brandenburg" an. Die politischen
Ziele von BVB/FREIE WÄHLER werden in ihrem Grundsatzprogramm in neun Kapiteln definiert:
Wichtig für die Partei ist die Verhinderung einer weiteren Gebietsreform und der Erhalt bestehender
Kommunalstrukturen. Darüber hinaus setzen sich BVB/FREIE WÄHLER für die infrastrukturelle
Stärkung des ländlichen Raums und eine deutliche Anhebung der Ausgaben für Bildung und Forschung
in Brandenburg ein, so dass auch kleinere Schulen im ländlichen Raum erhalten werden können.
Darüber hinaus sollen die Voraussetzungen für Volksentscheide und Volksbegehren vereinfacht sowie
insgesamt ein direkteres Mitwirken der Bürger bei politischen Entscheidungen ermöglicht werden. In
diesem Zusammenhang tritt BVB/FREIE WÄHLER auch für die Durchführung eines Volksentscheides
über die Neubestimmung des Flughafen-BER-Standortes ein.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
154
DIE REPUBLIKANER (REP)
Von Jakob Lempp
21.8.2014
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die Partei "DIE REPUBLIKANER" (REP) wurden im Jahr 1983 in Bayern von ehemaligen CSUMitgliedern gegründet. Die rechtskonservative Partei versteht sich selbst als "sozial, patriotisch und
ökologisch". Von 1992 an wurde die REP 15 Jahre lang vom Bundesamt für Verfassungsschutz
beobachtet. Seit dem Jahr 2007 wird die Partei in den Verfassungsschutzberichten des Bundesamts
nicht mehr aufgeführt. Bundesvorsitzender ist seit 1994 Rolf Schlierer. Zwischen 1989 und 1996 gelang
ihr der Einzug in das Europäische Parlament sowie in den Landtag von Baden-Württemberg und das
Abgeordnetenhaus von Berlin. Bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg (2009) erhielt die REP,
wie auch bei der Bundestagswahl 2013 0,2 Prozent der Stimmen. Bei der Wahl zum Europäischen
Parlament im Mai 2014 erreichte die REP 0,4 Prozent der Stimmen.
Im Zentrum der Programmatik der REP steht der Begriff des "Patriotismus", wobei die "Nation als
Garant für Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit" verstanden wird. Dieser Grundgedanke
zieht sich durch alle wichtigen Politikfelder. So fordern die REP etwa in ihrem 2002 verabschiedeten
Parteiprogramm die Streichung des Grundrechts auf Asyl, den Erlass eines Zuwanderungsverhinderungsgesetzes, "
Rückkehrhilfen für arbeitslose Ausländer", aber auch die Abschaffung des Verfassungsschutzes "in
der bisherigen Form", die "Volkswahl des Bundespräsidenten" und die "Wiederherstellung Preußens
als Bundesland im Rahmen der Neugliederung aller Bundesländer mit dem Ziel der Verringerung auf
eine einstellige Zahl".
Im durch Heiko Müller als Landesvorsitzenden geführten Landesverband Brandenburg treten die REP
vor allem für mehr Sicherheit durch eine konsequentere Bekämpfung der "Grenzkriminalität", ein
einheitliches Rentenniveau in Ost- und Westdeutschland und die Ausweisung arbeitsloser
Zugewanderter ein.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
155
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
Von Stephan Dreischer
21.8.2014
Dr. Stephan Dreischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 804 Teilprojekt I „Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen
politischer Ordnungskonstruktion“ an der Technischen Universität Dresden.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Integration, Parlamentarismusforschung und
Institutionenforschung.
Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) wurde 1968 in Essen gegründet und war über viele
Jahre die stärkste Partei am linken Rand des Parteienspektrums der Bundesrepublik Deutschland.
Sie ist seit Beginn der 1990er-Jahre auch in Brandenburg aktiv und wird sowohl vom Bundesamt für
Verfassungsschutz als auch vom brandenburgischen Verfassungsschutz beobachtet und als
linksextremistisch eingestuft. Die Partei trat zur letzten Landtagswahl im Jahr 2009 an und konnte
dabei einen Stimmenanteil von 0,2 Prozent erreichen.
Programmatisch steht die Partei laut Beschluss des Parteitages im Jahr 2006 in der "Tradition der
revolutionären deutschen Sozialdemokratie und der Kommunistischen Partei Deutschlands" und
versteht sich als Kämpferin gegen den Imperialismus. Die Weltanschauung, die Politik und das
Organisationsverständnis gründen sich auf den wissenschaftlichen Sozialismus. Zur Durchsetzung
einer sozialistischen Gesellschaftsordnung bedarf es der "Erringung der politischen Macht durch die
Arbeiterklasse im Bündnis mit den anderen Werktätigen". Dazu reichten Reformen allein nicht aus;
vielmehr sei eine revolutionäre Umgestaltung der Eigentums- und Machtverhältnisse notwendig.
Insbesondere ist es das Ziel, den Monopolkapitalismus, der über einen repressiven Staatsapparat
abgesichert wird, zugunsten einer neuen Gesellschaft zu überwinden, in der den Kapitalisten die
entscheidenden Produktionsmittel genommen sind. Laut DKP lässt sich die Arbeiterklasse nur durch
den Sozialismus von Ausbeutung befreien, und nur dann kann sich der Mensch als kulturelles Wesen
entwickeln. Zu alldem bedarf es der "organisierenden Kraft einer revolutionären Partei" und der
Zustimmung und aktiven Gestaltung der Mehrheit des Volkes. Die DKP hat bislang kein eigenständiges
Wahlprogramm für die Landtagswahl in Brandenburg vorgelegt.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Stephan Dreischer für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
156
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Stephan Dreischer, Jakob Lempp
21.8.2014
Dr. Stephan Dreischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 804 Teilprojekt I „Transzendenz und Gemeinsinn als Ressourcen
politischer Ordnungskonstruktion“ an der Technischen Universität Dresden.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Integration, Parlamentarismusforschung und
Institutionenforschung.
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) wurde am 6. Februar 2013 gegründet. Es gelang ihr
innerhalb weniger Monate, in allen 16 Bundesländern Landesverbände zu schaffen. Der
brandenburgische Landesverband der AfD konstituierte sich im April 2013. Bislang trat die Partei nicht
zu Landtagswahlen in Brandenburg an, konnte dort aber einen Stimmenanteil von 6,0 Prozent bei der
Bundestagswahl 2013 sowie 8,5 Prozent bei der Wahl zum Europäischen Parlament 2014 erzielen.
Im Mittelpunkt der "politischen Leitlinien" der AfD stehen "Demokratie, Rechtsstaat mit Gewaltenteilung,
Subsidiarität und Soziale Marktwirtschaft" sowie die Bewahrung bzw. die Wiederherstellung der
Freiheit. Ausgangspunkt und Gründungsanlass der Partei ist ihre Kritik am politischen Handeln im
Rahmen der Eurokrise, durch welches die AfD diese fundamentalen Prinzipien beschädigt sieht. Die
AfD konnte bei Wählern aus allen politischen Lagern Stimmen sammeln, ist programmatisch aber eher
dem liberal-konservativen Spektrum zuzuordnen. Von Teilen der Wissenschaft wird sie zudem als
rechtspopulistisch eingeordnet.
Der unter dem Motto "Mut zu Brandenburg – bodenständig und frei leben" stehende Programmentwurf
für die Landtagswahl spiegelt das zum Beispiel dadurch wider, dass eine starke Bürgergesellschaft
mit kultureller Identität propagiert wird, die laut AfD allenfalls eine gesteuerte Zuwanderung bei
Integrationsbereitschaft in das bestehende "Wertemuster" verträgt. Familienpolitische Impulse etwa
sehen vor, ein Kinderwahlrecht für die Eltern einzuführen, also deren Möglichkeit, stellvertretend für
Kinder bis zum 16. Lebensjahr zu wählen. Bildungspolitisch wird eine Rückkehr zum Abitur nach dem
13. Schuljahr angestrebt, aber auch die Umkehrung des Bologna-Prozesses an den Hochschulen.
Sicherheitspolitische Ziele richten sich unter anderem auf bessere "Polizeipräsenz in der Fläche". Die
AfD versteht sich als "gesellschaftspolitische Alternative zu der konturlosen Politik der etablierten
Parteien".
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autoren: Stephan Dreischer, Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
157
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Jakob Lempp
21.8.2014
Prof. Dr. Jakob Lempp ist Professor für Politologie mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal in
Kleve.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Europäische Integration, Supranationaler Parlamentarismus, Evolutionäre Konzepte in der
Institutionentheorie und Parteiensystem in den deutschen Bundesländern.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) versteht sich selbst als die basisdemokratische Stimme
der Bürgerrechtsbewegung im Informationszeitalter. In Deutschland wurde die Piratenpartei im Jahr
2006 in Berlin gegründet, der Landesverband Brandenburg konstituierte sich im Oktober 2008 als
elfter Landesverband der PIRATEN. Die Partei ist derzeit in den Landtagen von Berlin, dem Saarland,
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen mit eigenen Fraktionen vertreten. Bei der Landtagswahl
2009 in Brandenburg waren die PIRATEN nicht angetreten. Bei der Bundestagswahl im gleichen Jahr
erhielten sie jedoch bundesweit 2,0 Prozent der Stimmen, 2013 waren es 2,2 Prozent. Bei der Wahl
zum Europäischen Parlament 2014 erhielten die Piraten 1,7 Prozent der Stimmen und zogen mit einer
Abgeordneten ins Parlament ein. Zur Landtagswahl in Brandenburg 2014 treten die PIRATEN mit ihren
Spitzenkandidaten Nadine Heckendorn und Lutz Bommel an.
Die Ziele der Piratenpartei in Brandenburg werden im "Grundsatzprogramm des Landesverbandes
Brandenburg" definiert. Als höchstes Gut einer Demokratie wird darin die Freiheit des Einzelnen im
Kontext des Informationszeitalters definiert.
Daraus werden die wichtigsten Forderungen der PIRATEN für Brandenburg abgeleitet: etwa die
Ablehnung der staatlichen Überwachung der Bürger, die Stärkung dezentraler und kommunaler
Energieunternehmen oder die Forderungen nach einer Reform des Wahlrechts zugunsten kleinerer
Parteien und nach "barrierefreien Volksbefragungen, Volksbegehren, Petitionen und Volksentscheiden
" auf Landes- und Bundesebene. Die Piratenpartei tritt für ein "Grundrecht auf Internetzugang
(Breitband)" und ein "Grundrecht auf Zugang zu Wissen" ein, wobei letzteres auch die Forderung nach
öffentlicher Zugänglichkeit zu "Informationen, die in öffentlichen Stellen vorhanden sind", einschließt.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jakob Lempp für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
158
Redaktion
21.8.2014
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2014
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autor
Prof. Dr. Jakob Lempp
Dr. Stephan Dreischer
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Landtagswahl in
Brandenburg 2009. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in
alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei,
nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
159
Landtagswahl Thüringen 2014
21.8.2014
Zur Wahl des thüringischen Landtags am 14. September 2014 treten insgesamt 12 Parteien und
Wählervereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
160
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Die "Christlich Demokratische Union Deutschland" (CDU) wurde in Thüringen 1945 gegründet, war
als "Blockpartei" jedoch schon bald der Kontrolle der in der DDR herrschenden SED unterworfen. Als
sich die Partei im Herbst 1989 von diesem Joch befreite, hatte sie einen doppelten Vorteil: Zum einen
trug sie denselben Namen wie die damalige Kanzlerpartei der Bundesrepublik und zum anderen konnte
die reformierte Union die Organisation der alten Blockpartei insbesondere in ländlichen und
kleinstädtischen Gebieten für sich nutzen. Darüber hinaus verfügt sie im katholischen Eichsfeld über
eine treue Wählerhochburg. Nach turbulenten Anfangsjahren mit wechselnden Parteivorsitzenden
konnte sich die CDU Thüringen unter Bernhard Vogel stabilisieren, dem früheren Ministerpräsidenten
von Rheinland-Pfalz, Vogel wurde 1992 zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt und ein Jahr später
auch zum Landesvorsitzenden der Partei. Nach einer Koalition mit der FDP in den Jahren 1990 bis
1994 regierte die CDU in der zweiten Wahlperiode mit der SPD; 1999 gelang es ihr, eine absolute
Mehrheit zu erringen und alleine weiter zu regieren. Nach dem Übergang der Führung von Vogel auf
Dieter Althaus konnte die Partei bei der Landtagswahl 2004 die absolute Mehrheit der Mandate im
Landtag behaupten. Nach zehn Jahren der Alleinregierung erlitt die CDU 2009 eine historische
Wahlniederlage und konnte erst nach dem Rücktritt von Althaus und dem Scheitern der
Koalitionsverhandlungen von SPD und LINKEN unter der Führung von Christine Lieberknecht eine
neue Koalition mit der SPD bilden. Mit Blick auf ihre ununterbrochene Regierungsbeteiligung
bezeichnet sich die CDU Thüringen selbst auch als "Die Thüringenpartei".
Im Wahlkampf setzt die CDU einerseits auf die populäre Ministerpräsidentin und zum anderen auf die
solide wirtschaftliche Lage in Thüringen, insbesondere die vergleichsweise geringe Arbeitslosigkeit.
Darüber hinaus präsentiert sie sich als "Garant" für bürgernahe Strukturen, was sich auf die Ablehnung
von "Großgemeinden und -landkreisen" bezieht, wie sie von anderen Parteien in der Vergangenheit
gefordert wurden, für eine leistungsorientierte, den unterschiedlichen Begabungen gerecht werdende
Bildung, sowie für solide Finanzen in Zeiten sinkender Einnahmen. Die CDU in Thüringen ist offen
sowohl für die Fortsetzung der gemeinsamen Regierung mit der SPD wie auch für eine schwarz-grüne
Koalition. Lediglich eine Koalition mit der AfD wurde ausgeschlossen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
161
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) ist das Produkt einer Fusion der PDS und der WASG, die sich in
den Jahren 2005 bis 2007 vollzog. In den westdeutschen Ländern dominierte die letztere – eine von
Gewerkschaftern aus Unzufriedenheit mit der Sozialpolitik der Regierung Schröder gegründete linke
Abspaltung von der SPD. In den östlichen Bundesländern war jedoch die PDS der weitaus stärkere
Partner. Diese hatte bereits einen langen Weg hinter sich – von der SED-Nachfolgepartei zu einer Art
ostdeutscher, linker Volkspartei. War die PDS anfangs als reine Oppositionspartei bei Wahlen
angetreten, so stellte sie seit 1999 die größte Oppositionsfraktion im Thüringer Landtag. Interne
Auseinandersetzungen darüber, ob sie sich eher als parlamentarischer Arm systemkritischer
Bewegungen definieren sollte oder als eine echte Parlamentspartei mit Regierungsanspruch, waren
damit entschieden.
Bereits 2004 war Bodo Ramelow, Fraktionsvorsitzender und 2014 erneut Spitzenkandidat, als PDSKandidat für das Amt des Ministerpräsidenten angetreten. Nach der Landtagswahl 2009 kam es zu
Koalitionsverhandlungen zwischen der LINKEN, der SPD und den GRÜNEN, die trotz inhaltlicher
Gemeinsamkeiten schließlich an der Frage, welche Partei den Ministerpräsidenten stellen solle,
scheiterten. 2014 ist es das erklärte Wahlziel der LINKEN, die CDU-geführte Landesregierung durch
eine Koalition mit der SPD abzulösen und selbst den Ministerpräsidenten zu stellen.
Die "Kommunistische Plattform", ein Zusammenschluss innerhalb der Partei, wird vom Bundesamt
und dem Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet und tritt "für einen Systemwechsel
" ein. DIE LINKE ist nicht Gegenstand der Beobachtung.
Das Wahlprogramm der LINKEN ist mit "Thüringen sozial regieren" überschrieben, was dem Thema
entspricht, mit dem die Partei in der Bevölkerung vornehmlich identifiziert wird. Zahlreiche Maßnahmen
von der Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut über die Verbesserung der medizinischen
Versorgung auf dem Land bis hin zur Erhöhung des Fachkräfteschlüssels in der Pflege werden im
Programm genannt. Weitere programmatische Schwerpunkte sind die Bildungspolitik, in der DIE LINKE
vor allem darauf abhebt, Chancengleichheit unabhängig vom Elterneinkommen zu gewährleisten,
sowie die Stärkung von Teilhabe- und Mitwirkungsrechten der Bevölkerung in Politik und Verwaltung.
Zur Modernisierung der Verwaltung gehören für die Partei auch eine "Verwaltungs- und Gebietsreform
" mit größeren Einheiten sowie die Abschaffung des Landesamtes für Verfassungsschutz.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
162
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Die Geschichte der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" (SPD) in Thüringen reicht bis die
Anfänge der Sozialdemokratie im 19. Jahrhundert zurück, jedoch brach mit der Zwangsvereinigung
von SPD und KPD 1946 die eigenständige sozialdemokratische Tradition ab. Die im Oktober 1989
neu gegründete SDP der DDR hatte mit der alten sozialdemokratischen Arbeiterpartei wenig zu tun
und stand vor einem schwierigen Neuaufbau. Das galt auch für Thüringen, wo schon im Januar 1990
ein Landesverband gegründet wurde. Die neue Partei konnte nicht an frühere SPD-Erfolge in ihren
mitteldeutschen Hochburgen anknüpfen, sondern blieb in Thüringen bei den Wahlen des Jahres 1990
weit hinter den Erwartungen zurück. Erst bei der Landtagswahl 1994 kam es zu deutlichen Zugewinnen
und zum Eintritt in eine große Koalition mit der CDU. Dieser Schritt war allerdings innerparteilich
umstritten, und die Frage der Koalitionsentscheidung zwischen CDU und PDS bzw. der LINKEN führte
immer wieder zu schweren innerparteilichen Verwerfungen. Dies belastete die Wahlkämpfe der Partei.
Seit 1999 gelang es der SPD nicht mehr, ’DIE LINKE zu übertreffen. Nachdem sich die SPD 2009
nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit der LINKEN wieder für eine Koalition mit der CDU
entschieden hatte, beschloss man im Herbst 2013, ohne Koalitionsaussage in den nächsten
Landtagswahlkampf zu ziehen und auch die Option, als kleinerer Partner möglicherweise einen
LINKEN Ministerpräsidenten zu wählen, nicht auszuschließen. Nachdem es dem Landesvorsitzenden
Christoph Matschie weder 2004 noch 2009 gelungen war, die SPD über die 20-Prozentmarke zu
bringen, wurde Anfang 2014 die landesweit noch wenig bekannte Sozialministerin Heike Taubert als
Spitzenkandidatin nominiert.
Die SPD setzt in ihrem Wahlkampf auf die in der Regierungsarbeit erzielten Erfolge, wie die gesunkene
Zahl der Arbeitslosen, die von der SPD dem Wirken der sozialdemokratischen Wirtschaftsminister
zugeschrieben wird, die Einführung der Gemeinschaftsschule als Leistung des Kultusministers
Matschie und ein Landesprogramm gegen Kinderarmut, das als Erfolg von Heike Taubert dargestellt
wird. Darüber hinaus setzt die SPD auf ein "Garantieversprechen": die Garantie gut bezahlter Arbeit,
gewährleistet durch die Bindung von Wirtschaftsförderung an gute Arbeitsbedingungen, die Bildungsund die Kindergarten-Garantie, die durch Investitionen ins Bildungssystem gewährleistet werden
sollen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
163
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) ist 1948 als westdeutscher Bundesverband gegründet worden.
Ihr bereits 1945 gegründetes, ostdeutsches Pendant, die Liberaldemokratische Partei (LDP), wurde
unter der SED-Herrschaft zu einer Blockpartei gleichgeschaltet. Im Herbst 1989 besann sich die Partei
auf ihre demokratischen Wurzeln. Im Sommer 1990 fusionierte die reformierte LDP mit einer weiteren
ehemaligen Blockpartei und zwei in der Friedlichen Revolution entstandenen neuen Parteien, der OstFDP und der Deutschen Forumspartei; die Landesverbände dieser neu formierten liberalen Partei
traten im Vorfeld der Wiedervereinigung der westdeutschen FDP bei.
Die Thüringer FDP war bei den Wahlen des Jahres 1990 sehr erfolgreich und bildete nach
westdeutschem Vorbild mit der CDU die erste Thüringer Landesregierung. Das äußere
Erscheinungsbild der Partei wurde in den folgenden Jahren jedoch durch den Streit innerparteilicher
Gruppierungen beeinträchtigt. Zudem stellte die FDP den Wirtschaftsminister in der Landesregierung
und wurde daher für die schwierige wirtschaftliche Lage und die steigende Arbeitslosigkeit
verantwortlich gemacht. Trotz einer anfangs noch großen Mitgliederbasis und guten Verankerung in
den Kommunen scheiterte die FDP seit 1994 immer wieder an der Fünfprozenthürde. Erst 2009 gelang
ihr mit 7,6 Prozent der Wiedereinzug in den Landtag. Bei den letzten Bundestags- und Europawahlen
lagen die FDP-Ergebnisse in Thüringen jedoch erneut deutlich unter fünf Prozent.
Der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat für die Landtagswahl Uwe Barth versucht sich besonders
als Kritiker der Politik der SPD-Wirtschaftsminister und als Fürsprecher des Mittelstands, der
Selbstständigen und Freiberufler zu profilieren. In der Bildungspolitik wendet sich die FDP gegen die
ebenfalls von der SPD verantwortete, als leistungsfeindlich kritisierte Schulpolitik. Mit klassisch
wirtschaftsliberalen Forderungen nach Bürokratieabbau und Reduzierung der Abgabenlast präsentiert
sich die FDP in Thüringen als eine bürgerliche Partei, die bereit wäre, mit der CDU zu koalieren, wenn
es die Mehrheitsverhältnisse nach der Landtagswahl ermöglichen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
164
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Der Name "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE) verweist auf die Ursprünge der Partei in den
Bürgerbewegungen der Friedlichen Revolution der DDR, von denen einige sich 1990 zu einer bei
Wahlen kandidierenden Partei verbanden. Im Herbst 1989 war auch bereits eine "Grüne Partei in der
DDR" entstanden. Bei der ersten Thüringer Landtagswahl 1990 zog eine Listenverbindung dieser
Grünen mit dem "Neuen Forum" und "Demokratie Jetzt" in den Landtag ein. Das Neue Forum entzog
sich jedoch der Fusion zu einem Landesverband der bundesweiten Partei "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
", was zu einer Schwächung der neuen Formation beitrug. Bis 2009 verfehlte die Partei den Einzug
in den Landtag; innerparteiliche Auseinandersetzungen zwischen pragmatischen "Realos" und linken "
Fundamentalisten" beschädigten das Erscheinungsbild der Partei und waren für die Wahlniederlagen
mitverantwortlich. Erst bei der Landtagswahl 2009 konnten die Bündnisgrünen mit 6,2 Prozent und
sechs Abgeordneten als kleinste Fraktion in den Landtag einziehen. Bei den letzten Wahlen zum
Bundestag, zum Europäischen Parlament und zu den Kreis- und Stadträten lagen die Grünen
thüringenweit immer ziemlich genau bei 5 Prozent.
Wie bei den GRÜNEN üblich, wird der Landesverband von zwei Landessprechern, Stephanie Erben
und Dieter Lauinger, geführt. An der Spitze der Landesliste für die Landtagswahl steht jedoch die
Vorsitzende der Landtagsfraktion, Anja Siegesmund. Das Wahlprogramm der GRÜNEN, in dem sich
diese 25 Jahre danach explizit auf ihre Herkunft aus der Friedlichen Revolution berufen, ist geprägt
durch den umweltpolitischen Markenkern der Partei: So will die Partei Thüringen zu einem "Gewinner
der Energiewende" machen, in dem langfristig "die Versorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien
" stammen soll. Daneben setzt sie auf naturnahe "bienenfreundliche Landwirtschaft", qualitatives
Wirtschaftswachstum, die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs, nachhaltigen Tourismus
sowie in der Bildungspolitik auf "längeres gemeinsames Lernen", also längere Grundschulzeiten, und
Inklusion. DIE GRÜNEN haben keine explizite Koalitionsaussage gemacht, aber auch nichts
ausgeschlossen. Inhaltliche Gemeinsamkeiten überwiegen mit der SPD und der LINKEN, 2009 war
sie an den gescheiterten Koalitionssondierungen dieser beiden Parteien beteiligt.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
165
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) ist 1964 in der Bundesrepublik gegründet
worden und dehnte sich Anfang 1990 in die damalige DDR aus. Im Oktober 1990 fusionierten dann
die neu gegründeten ostdeutschen Landesverbände in Erfurt mit der westdeutschen NPD. Im Hinblick
auf die völkisch-nationalistische Ideologie unterscheiden sich die ost- und westdeutschen
Landesverbände nicht. Die Partei wird von den Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der
Länder als rechtsextremistisch eingestuft. Im Dezember 2013 wurde vom Bundesrat ein Verbotsantrag
gegen die NPD beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, über den derzeit noch nicht entschieden
ist.
Die NPD stand in Thüringen in den ersten Jahren ihres Wirkens deutlich im Schatten anderer rechter
Parteien; erst mit der strategischen Öffnung gegenüber den sogenannten Freien Kameradschaften
gewann sie an Mitgliedern und begann, sich auch mit zunehmendem Erfolg an Wahlen zu beteiligen.
2009 scheiterte die NPD bei der Landtagswahl mit 4,3 Prozent nur relativ knapp an der
Fünfprozenthürde. Obwohl ein ehemals führender Funktionär in Zusammenhang mit den Verbrechen
des Nationalsozialistischen Untergrunds angeklagt ist und der Landesvorsitzende Patrick Wieschke,
der auch die Landesliste für die Landtagswahl anführt, wegen Anstiftung zu einem Sprengstoffanschlag
vorbestraft ist, konnte die Partei bei den Kreis- und Stadtratswahlen im Frühjahr 2014 in einigen Kreisen
ihr Wahlergebnis verbessern und die Zahl der kommunalen Mandate von 19 auf 32 steigern. Bei der
Europawahl im Mai erreichte sie in Thüringen 3,4 Prozent.
Programmatisch bewegt sich der Thüringer Landesverband der NPD entlang der von der Bundespartei
vorgegebenen Linien. Das heißt, er tritt globalisierungskritisch für eine "raumorientierte Volkswirtschaft
" ein, will die Abwanderung aus Thüringen u.a. durch Maßnahmen wie Siedlungspolitik und eine nur
für Thüringer vorgesehene Arbeitsmarktpolitik stoppen. Die NPD tritt dafür ein, Kosten für Asylbewerber
zu reduzieren, die Rückführung von Ausländern zu fördern und Abschiebung von "Islamisten" zu
erleichtern, alles mit dem erklärten Ziel, "Thüringen muß deutsch bleiben" und "Überfremdung" gestoppt
werden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
166
FREIE WÄHLER in Thüringen (FREIE WÄHLER)
Von Jörg Hebenstreit
21.8.2014
Jörg Hebenstreit, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Politischen Systeme der BRD und der USA, Empirische Demokratieforschung und
Demokratietheorien, Quantitative und Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Internet und Demokratie / Digital
Democracy und Politische Korruption.
Die "FREIEN WÄHLER in Thüringen" (FREIE WÄHLER) sind aus kommunalen Vereinigungen und
Wählergemeinschaften hervorgegangen. Nach der Gründung des Landesverbandes der FREIEN
WÄHLER am 6. März 2004 in Eisenach nahm die Partei noch im selben Jahr an den Kommunal- und
Landtagswahlen teil. Bei letzterer erhielt die Partei 2,6 Prozent der Stimmen und wurde prompt zur
stärksten außerparlamentarischen Kraft. Bei der Landtagswahl 2009 konnte die Partei noch einmal
an Stimmen hinzugewinnen und schaffte es, 3,9 Prozent der Wählerstimmen hinter sich zu vereinen.
Damit folgte sie dem Trend, der sich auch schon ein Jahr zuvor in Bayern abzeichnete, als die Partei
erstmals (und bisher einmalig) mit 10,2 Prozent der Stimmen den Sprung in ein Landesparlament
schaffte. Im Gegensatz zu anderen Landesverbänden, die sich nur Leitlinien, nicht aber
programmatische Rahmen geben, verfügt der Thüringer Landesverband über ein Programm, das zwar
keine konkreten politischen Forderungen, dafür aber kurze Aneinanderreihungen von Grundsätzen
aufweist.
Ihrem Selbstverständnis nach zeichnen sich die FREIEN WÄHLER als ideologiefreie Bewegung durch
eine wertneutrale, unabhängige und sachbezogene Herangehensweise aus. Oft als "Antipartei
" bezeichnet, fordern die FREIEN WÄHLER in Thüringen eine "Entmachtung der Parteien". Neben
mehr Transparenz und Verantwortung gegenüber den Bürgern setzen sich die FREIEN WÄHLER in
Thüringen für mehr Mitbestimmung ein. Eine "durch plebiszitäre Elemente angereicherte Demokratie
" würde dadurch der Politik einerseits mehr Legitimation verleihen und andererseits z.B. bei
Volksbefragungen Abgeordnete schon im Vorfeld zwingen, stärker auf den "Willen des Volkes
einzugehen". Thüringer Landespolitik soll ferner über Legislaturperioden hinausschauend frei von
Fraktionszwängen sein, als auch durch Sachverstand und nicht von Lobbyisten bestimmt werden. Die
wertkonservativ ausgerichtete Partei verfolgt im ökonomischen Bereich marktliberale Ansätze.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Jörg Hebenstreit für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
167
DIE REPUBLIKANER (REP)
Von Tim Niendorf
21.8.2014
Tim Niendorf, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Parteienforschung, das Politische System Großbritanniens und die Ursprünge und Formen
ethnischer Gewalt.
Die Partei "DIE REPUBLIKANER" (REP) bildete sich 1983 als rechte Abspaltung enttäuschter CSUMitglieder. Wissenschaftlich wird sie phasenabhängig dem rechtskonservativen bis
rechtspopulistischen, teilweise sogar dem rechtsextremen Spektrum zugeordnet. Aufgrund dieser
Tendenzen wurde die Partei seit 1992 vom Bundesamt und dem Thüringer Landesamt für
Verfassungsschutz beobachtet, ab 2006 aber nicht mehr in den Berichten beider Behörden aufgeführt.
In Thüringen bildete die REP vom Anfang bis zum Ende der 1990er-Jahre die finanz- und
mitgliederstärkste Partei des rechten Lagers. Sie trat bisher bei sämtlichen Landtagswahlen an, konnte
aber nie mehr als 2,0 Prozent der Stimmen erzielen. Außerhalb Thüringens war die Partei zweimal im
Landtag von Baden-Württemberg und einmal im Berliner Abgeordnetenhaus vertreten. Zudem gelang
ihr 1989 der Einzug in das Europäische Parlament. Seit Mitte der 1990er-Jahre sind ihre
Wahlergebnisse bundesweit stark rückläufig.
DIE REPUBLIKANER treten zu allen Wahlen im Jahr 2014 mit einem einheitlichen "30 Schwerpunkte
"-Programm an. Die darin enthaltenen landespolitischen Maßnahmen umfassen im Bereich der
Bildungspolitik Investitionen bis zu einem Zehntel des Bruttoinlandsprodukts. Im Primar- und
Sekundarbereich lehnt die Partei das Konzept einer Gemeinschaftsschule ab und fordert die
Beibehaltung leistungsdifferenzierter weiterführender Schulen ab der 6. Klasse. Ergänzend dazu soll
die bisherige politische Bildungsarbeit in Schule und Ausbildung eingestellt werden. Kulturpolitisch
wird der Schutz der "christlich-abendländischen Kultur" als vordringlichstes Ziel formuliert. Der Islam
ist dabei höchstens bedingt in das Gebot der Glaubensfreiheit zu inkludieren, da er mit der "
demokratischen Grundordnung und Verfassung nicht vereinbar" sowie den "Menschenrechte[n] und
der Glaubensfreiheit zum großen Teil diametral entgegengesetzt" sei. Zudem sollen sich Einwanderer
künftig einem verpflichtenden "Assimilationstest" unterziehen und bei Nichtbestehen ausgewiesen
werden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Tim Niendorf für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
168
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Torsten Oppelland
21.8.2014
Prof. Dr. Torsten Oppelland ist Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Kultur und Geschichtspolitik sowie Parteien und Fraktionen auf regionaler, nationaler
und europäischer Ebene.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) ist 2013 gegründet worden. Der Gründungsimpuls war die Kritik
an der Euro-Rettungspolitik der Europäischen Union und speziell auch der Bundesregierung, der von
fast allen Fraktionen des Bundestages zumindest mehrheitlich zugestimmt wurde. Mit dem Plädoyer
für eine geordnete Auflösung des Euro-Raums hatten die Parteigründer, die bereits die Einführung
des Euro politisch und juristisch bekämpft hatten, den Markenkern der neuen Partei definiert. In ihrem
Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 hat die AfD jedoch darüber hinaus Positionen zu zahlreichen
Politikfeldern vorgelegt. Sowohl bei der Bundestagswahl wie auch bei der Wahl zum Europäischen
Parlament lag das Ergebnis der AfD in Thüringen über dem Bundesschnitt und damit jenseits der
wichtigen 5-Prozentmarke.
Die AfD weist die Kritik, rechtspopulistisch zu sein, vehement zurück und sieht sich durch die Aufnahme
in die Fraktion der Konservativen und Reformisten im Europäischen Parlament im Juni 2014 darin
bestätigt. Die pauschale Kritik der AfD an "Altparteien", "Berufspolitikern" und "politischer Korrektheit
" weist jedoch eindeutig populistische Züge auf.
Der Thüringer Landesverband der AfD machte lange vor allem durch interne Konflikte von sich reden,
die bis zum Austritt eines ganzen Kreisverbandes Anfang 2014 gingen. Auf einem Landesparteitag
Mitte Juni 2014 ist mit Björn Höcke der Spitzenkandidat für die Landtagswahl auch zu einem von zwei
Landessprechern gewählt worden, so dass es zu einer innerparteilichen Beruhigung gekommen ist.
Landespolitische Ziele der AfD sind eine traditionelle Familienpolitik, insbesondere der Ausbau des
Landeserziehungsgeldes, die Beendigung von "Bildungsexperimenten" wie etwa der Inklusion, der
Erhalt des Meisterbriefs (gegen "EU-Zentralismus") sowie der Abbau von Schulden, der u. a. durch
eine Verringerung der Zahl der Landtagsabgeordneten erreicht werden soll. Darüber hinaus tritt die
Partei für direktdemokratische Verfahren ein, um Politik- und Parteienverdrossenheit zu bekämpfen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Torsten Oppelland für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
169
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
Von Tim Niendorf
21.8.2014
Tim Niendorf, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Parteienforschung, das Politische System Großbritanniens und die Ursprünge und Formen
ethnischer Gewalt.
Die 1990 gegründete "Kommunistische Partei Deutschlands" (KPD, auch KPD (Ost)) versteht sich
sowohl als Nachfolgepartei der 1956 verbotenen westdeutschen KPD als auch der SED. Sie ist dabei
als harter Kern entschiedener Anhänger der SED-Herrschaft anzusehen. Die Zielsetzung der Partei
besteht in der "revolutionären Eroberung der Staatsmacht" und anschließenden Verwirklichung des "
Sozialismus/Kommunismus", wobei das politische System der DDR als zentraler Orientierungspunkt
fungiert. Die KPD wird vom Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz beobachtet und im
Verfassungsschutzbericht im Bereich "Marxistisch-leninistische Parteien und sonstige Gruppierungen
" aufgeführt. Strategisch besteht eine begrenzte und teilweise konfliktreiche Zusammenarbeit mit der
DKP, während eine potentielle Kooperation mit der Partei "DIE LINKE" aufgrund von deren Kritik an
der Person Stalins ausgeschlossen wird. In Thüringen trat die Partei bisher bei der Landtagswahl 2004
an und erzielte dabei 0,2 Prozent der Zweitstimmen. Bundesweit war sie bislang in keinem Parlament
vertreten, errang aber vereinzelt kommunale Mandate. Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2014 ist
der Parteivorsitzende Torsten Schöwitz.
Wirtschaftspolitisch fordert die KPD die Einführung eines Mindestlohns in Höhe von 10 Euro pro Stunde,
eine 35-Stunden-Woche (mit Übergang auf 30 Stunden), das Verbot von Ein-Euro-Jobs und Leiharbeit
sowie die Legalisierung politischer Streiks. Weiterhin soll die Kostenfreiheit sämtlicher
Bildungseinrichtungen gewährleistet, das dreigliedrige Schulsystem durch eine Einheitsschule ersetzt
und allen Jugendlichen ein Ausbildungsplatz gesetzlich garantiert werden. Im Kulturbereich kritisiert
die Partei insbesondere eine zunehmende "Amerikanisierung", der durch die Einrichtung "umfassender
Kontroll- und Veto-Gremien" entgegengewirkt werden soll. Zudem strebt sie außenpolitisch einen
Austritt aus der EU und Nato sowie die Auflösung der Bundeswehr an. Da die KPD eine Mitarbeit im
Landtag ablehnt, wird die Zielsetzung der Wahlteilnahme wie folgt formuliert, "dass die KPD als
Wahlalternative besser zum Zuge kommt, um so die politische Wirkung auf die Motivation von
potentiellen KPD-Wählern weiter zu erhöhen."
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Tim Niendorf für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
170
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Von Nils Fröhlich
21.8.2014
Nils Fröhlich, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seine Forschungsschwerpunkte sind das Politische System der USA, moderne Politische Philosophie und Politische Theorie,
Ökologie und Nachhaltigkeit in der Politischen Theorie sowie Umwelt- und Energiepolitik in Deutschland und der Europäischen
Union.
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (Die
PARTEI) wurde 2004 unter anderem von Martin Sonneborn gegründet. Der ehemalige Chefredakteur
des Satire-Magazins Titanic ist bis heute Parteivorsitzender und hat bei der Europawahl 2014 als
Spitzenkandidat für Die PARTEI einen Sitz im Europäischen Parlament errungen. Mit durchaus
kritischem Impetus persifliert Die PARTEI Symbolik und Rhetorik der deutschen Diktaturen des 20.
Jahrhunderts und parodiert Rituale, sprachliche Gepflogenheiten und Auftreten der etablierten Parteien
bzw. ihres politischen Personals. Sie macht dabei durch spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam,
wie das Kanzlerkandidatinnen-Casting oder den Versuch, Wahlwerbezeit im Fernsehen meistbietend
für Werbezwecke zu versteigern. In Thüringen wurde der Landesverband Mitte 2011 unter dem Vorsitz
von Eggs Gildo gegründet. Bei der Europawahl 2014 erreichte die PARTEI in Thüringen mit einem
Stimmanteil von 0,7 Prozent etwas mehr als ihr deutschlandweites Durchschnittsergebnis.
Das bis heute gültige fünfseitige Bundesparteiprogramm aus dem Jahr 2004 ist geprägt vom
vordergründig seriösen Bekenntnis zu den Prinzipien "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit". Diese
werden traditionell sozialliberal und in explizit-kritischer Abgrenzung etwa zur bundesdeutschen
Sozial-, Wirtschafts- oder Umweltpolitik konkretisiert. In den Landesverbänden fallen die Programme
häufig noch knapper aus und offenbaren stärker den satirischen Charakter der Partei. So soll in
Thüringen die Rostbratwurst als Grundnahrungsmittel zugelassen und subventioniert werden. Zudem
wird die Einrichtung einer "Sonderbewirtschaftungszone" in den neuen Ländern an die
Wiederherstellung der Teilung Deutschlands einschließlich der Errichtung einer innerdeutschen Mauer
geknüpft. Auch das Eichsfeld soll durch eine Mauer vom Rest Thüringens getrennt und im Tausch
gegen die Insel Rügen an das Land Mecklenburg-Vorpommern abgegeben werden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Nils Fröhlich für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
171
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Lisa Peyer
21.8.2014
Lisa Peyer, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) wurde 2006 in Berlin gegründet, ihre inhaltlichen
Schwerpunkte liegen im Bereich Netzpolitik. Die Partei tritt für digitale Bürgerrechte, das Recht auf
Informationsfreiheit, Datenschutz und Privatsphäre ein und kritisiert Internetzensur und
Vorratsdatenspeicherung. Gesellschaftspolitisch wird die Piratenpartei seitens der Politikwissenschaft
als progressiv-libertär eingeordnet. Organisatorische Besonderheiten der Partei stellen der Verzicht
auf das Delegiertensystem und der extensive Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln zur
innerparteilichen Willensbildung dar. Bei den Wahlen 2011 und 2012 gelang den PIRATEN der Einzug
in vier Landesparlamente, das Berliner Abgeordnetenhaus (8,9%) sowie die Landtage in SchleswigHolstein (8,2%), in Nordrhein-Westfalen (7,8%) und im Saarland (7,4%). Der Landesverband Thüringen
wurde im Juni 2009 gegründet und nimmt 2014 zum ersten Mal an Landtagswahlen teil. Aktuell ist die
Piratenpartei in Thüringen mit 10 Mandaten in Kommunalparlamenten vertreten.
Die Piratenpartei Thüringen tritt ohne eigenes Wahlprogramm für die Landtagswahl 2014 an, hat
jedoch "Thüringer Leitlinien" erarbeitet, aus denen sich landespolitische Zielsetzungen ergeben. Dazu
gehören die Stärkung basisdemokratischer Instrumente, die Herabsetzung des Wahlalters bei
Landtagswahlen auf 16 Jahre sowie die Forderung nach mehr Transparenz in öffentlichen Gremien.
Sie strebt die Installation von E-Petitionsverfahren auf allen Verwaltungsebenen sowie die Einführung
von Bürgerbeteiligungsverfahren bei größeren öffentlichen Bauvorhaben an. Bildungspolitisch setzt
sich die Partei für die Einführung von Ganztagsschulen und den Einsatz freier Lern- und Arbeitsmittel
an Schulen und Hochschulen ein. Im Bereich der Verkehrs- und Umweltpolitik wird das Ziel formuliert,
den öffentlichen Nahverkehr und das Schienennetz in Thüringen weiter auszubauen, um eine
nachhaltige und umweltfreundliche Infrastruktur zu gewährleisten.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
Der Name des Autors/Rechteinhabers soll wie folgt genannt werden: by-ncnd/3.0/de/ Autor: Lisa Peyer für bpb.de
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
172
Redaktion
21.8.2014
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2014
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autor
Prof. Dr. Torsten Oppelland
Nils Fröhlich, M.A.
Jörg Hebenstreit, M.A.
Tim Niendorf, M.A.
Lisa Peyer, M.A.
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Landtagswahl in
Thüringen 2009. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in
alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei,
nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
173
Landtagswahl Sachsen 2014
11.7.2014
Zur Wahl des sächsischen Landtags am 31. August 2014 treten insgesamt 14 Parteien und
Wählervereinigungen sowie in einigen Wahlkreisen auch Direktbewerber von anderen
Wahlvorschlägen an. Hier finden Sie zu jeder der 14 Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
174
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Der sächsische Landesverband der "Christlich Demokratischen Union Deutschlands" (CDU) ging aus
der gleichnamigen DDR-Blockpartei hervor, zu welcher binnen weniger Jahre die 1945 gegründete
CDU von der Sowjetischen Militäradministration sowie der KPD bzw. SED gemacht worden war. Im
März 1990 wurde ihr sächsischer Landesverband neu gegründet. Neumitglieder, die aus
Bürgerrechtsbewegungen hervorgegangen waren, setzten alsbald tiefgreifende Reformen
dahingehend durch, dass tragende Politiker der Block-CDU ihren Einfluss verloren. Obendrein wurde
mit Kurt Biedenkopf als Spitzenkandidat für die erste Landtagswahl ein westdeutscher Politiker
gewonnen, der zuvor schon monatelang an der Leipziger Universität gelehrt hatte. Mit ihm errang die
CDU bei der Landtagswahl von 1990 die absolute Mehrheit an Stimmen und Mandaten, die sie unter
dem alsbald überaus populären Ministerpräsidenten Biedenkopf bis 2004 nicht nur verteidigen, sondern
auch noch von Wahl zu Wahl ausbauen konnte. Ein Einbruch auf 41 Prozent erfolgte unter Georg
Milbradt, der in heftigen CDU-internen Streitigkeiten als Nachfolger Biedenkopfs an die Macht
gekommen war. Unter Milbradts Nachfolger Stanislaw Tillich stabilisierte sich die Partei bei 40 Prozent.
Beide CDU-Ministerpräsidenten hatten, anders als Biedenkopf, mit Koalitionspartnern zu regieren:
nach 2004 mit der SPD, nach 2009 mit der FDP.
Umfragen zeigen, dass die Sachsen auch unter Tillich mit der 1990 eingeleiteten und seither ohne
sonderliche Neuakzente fortgeführten CDU-Politik in Sachsen recht zufrieden sind. Diese setzt auf
sächsischen Patriotismus, auf einen Ausbau des Wissenschaftsstandorts Sachsen, auf eine Politik
der Förderung "wirtschaftlicher Leuchttürme", auf eine leistungsorientierte Bildungspolitik sowie auf
eine um Sparsamkeit bemühte Haushaltspolitik. Neben dem erfolgten Übergang zu Staatshaushalten
ohne Neuverschuldung setzt sich die CDU für eine hohe Investitionsquote ein, für eine Verringerung
wirtschaftshemmender Bürokratie, für eine Weiternutzung der Braunkohle als Energieträger, für
besseren Hochwasserschutz, für einen Ausbau des Straßen- und Schienennetzes, für
Familienförderung und steuerliches Familiensplitting, für eine bessere Ausstattung der Justiz, für eine
qualifizierte gezielte Zuwanderung aus Europa zur Kompensation von Folgen des demographischen
Wandels sowie für einen Ausbau ehrenamtlichen Engagements.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
175
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
"DIE LINKE" (DIE LINKE) geht über die PDS und die SED-PDS auf die SED zurück. Diese hatte
während der Friedlichen Revolution mehrheitlich mit dem Stalinismus gebrochen und eine Entwicklung
zu einer "Partei des demokratischen Sozialismus" (PDS) eingeleitet. Nur noch so nannte sie sich seit
dem Januar 1990. Ihr sächsischer Landesverband wurde im Juli 1990 gegründet. Zwischen "
Linkskonservativen", also dem alten System wenigstens emotional verbundenen Mitgliedern, und
reformorientierten Parteimitgliedern, die sich ganz auf den Boden der freiheitlichen demokratischen
Grundordnung gestellt hatten, entstand alsbald ein lange anhaltender, auch persönlich hart geführter
innerparteilicher Lagerkampf bzw. Klärungsprozess. Dennoch gelang es der Parteiführung, dass die
Partei nicht an diesen Auseinandersetzungen zerbrach. Sie wurde belohnt durch gute Wahlergebnisse:
Von nur 10 Prozent der Stimmen stieg die PDS seit 1999 auf über 20 Prozent und stellt seither die
zweitgrößte Landtagsfraktion.
2004 hatte sich, aus Protest gegen die "Agenda 2010"-Politik der rot-grünen Bundesregierung, die "
Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit e.V." (WASG) gegründet. Ein Jahr später entstand
ihr sächsischer Landesverband. Dessen Kandidaten für die vorgezogene Bundestagswahl vom
gleichen Jahr ließ die PDS auf ihren eigenen, offenen Listen kandidieren. Dafür nannte sie sich fortan "
Linkspartei.PDS". 2007 entstand aus dem Zusammenschluss beider Parteien die heutige LINKE. Die "
Kommunistische Plattform", ein Zusammenschluss innerhalb der Partei, tritt "für einen Systemwechsel
" ein und wird sowohl vom Bundesamt als auch dem Sächsischen Landesamt für Verfassungsschutz
beobachtet. DIE LINKE selbst ist nicht Gegenstand der Beobachtung.
Die Partei sieht sich in der Tradition des linken Flügels der deutschen Arbeiterbewegung sowie neuerer
sozialer Bewegungen, versteht sich als demokratisch-sozialistisch und hat die Herstellung sozialer
Gerechtigkeit zum Ziel. Sie verlangt – neben der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen – den
Ausbau öffentlicher Beschäftigung, die Senkung des Rentenalters, die Sicherung des Lebensstandards
auch im Alter, besseren Daten- und Verbraucherschutz, eine Vorreiterrolle Sachsens bei der Aufnahme
von Flüchtlingen sowie die Stärkung plebiszitärer Instrumente.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
176
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Sachsen ist das Stammland der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" (SPD) und war vom
Kaiserreich bis zur Weimarer Republik eine sozialdemokratische Hochburg. Die Zwangsvereinigung
mit der KPD zur SED im Jahr 1946 samt dem bis zur Friedlichen Revolution voranschreitenden
Ansehensverlust der SED leitete den Niedergang der sächsischen Sozialdemokratie ein. An ihre
frühere Rolle konnte sie nach ihrer Neugründung und Popularität während der Friedlichen Revolution
nicht mehr anknüpfen. Hauptgrund war, dass sie im entscheidenden Wahljahr 1990 gegen die von der
Bevölkerungsmehrheit gewünschte schnelle Wiedervereinigung auftrat. Zur bis heute nachwirkenden
Organisationsschwäche trug ferner bei, dass die sächsische SPD in ihren Gründungsjahren den Beitritt
ehemaliger SED-Mitglieder ausschloss, also die Reformwilligen unter diesen gleichsam in die PDS
abdrängte. Ihre 19 Prozent von der ersten Landtagswahl, damals als enttäuschend erlebt, blieben ihr
bislang bestes Ergebnis. Seit 1999 gewann die SPD nur noch rund 10 Prozent der Wählerstimmen
bei Landtagswahlen.
Im Grunde ist die SPD bis heute "eingeklemmt" zwischen der bis 2004 immer stärker gewordenen
PDS/Linken und der stets mit weitem Abstand führenden CDU. Als sich ihr 2004 erstmals eine Chance
auf Ablösung der CDU bot, kam für die SPD eine Koalition mit der mehr als doppelt so starken PDS
nicht in Frage; sie regierte als Juniorpartner der CDU. Auch 2009 lehnte sie eine Koalition mit der
LINKEN ab, als der CDU als neuer Koalitionspartner die FDP zur Verfügung stand. Vor allem hindert
die SPD an einem Linksbündnis, dass dieses von einem Politiker der Linken geführt würde, sie selbst
aber als DDR-oppositionelle Neugründung eine stark antikommunistische Grundhaltung ausgeprägt
hat und daher ein Bündnis mit der SED-Nachfolgepartei ablehnt.
Die SPD tritt ein für einen flächendeckenden Mindestlohn, für die Gleichstellung von Leiharbeit und
regulären Arbeitsverhältnissen, für Unternehmenswachstum, für ökologischen Landbau, für eine
rasche Steigerung der Deckung des Energiebedarfs aus Erneuerbaren Energien, für gebührenfreie
Kitas und den Ausbau von Gemeinschaftsschulen, für die Inklusion Behinderter, für sozialen
Wohnungsbau, für mehr öffentlich Bedienstete mit Migrationshintergrund, für eine Entschuldung der
öffentlichen Haushalte, für eine bessere Finanzausstattung der Kommunen und einen Ausbau des
ÖPNV, für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre sowie der Quoren für Bürgerbegehren auf 5
Prozent der Wahlberechtigten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
177
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) entstand in Sachsen durch Vereinigung des "Bundes Freier
Demokraten" mit der westdeutschen FDP im August 1990. Ihre Wurzeln reichen zurück bis zum
Sächsischen Fortschrittsverein von 1861. In der DDR war die Partei unter dem Namen LDPD als
Blockpartei dem Führungsanspruch der SED unterstellt, bevor sie bei der freien Volkskammerwahl
1990 zusammen mit anderen, auch neu gegründeten liberalen Parteien als "Bund Freier Demokraten
" antrat und damals enttäuschende 5,3 Prozent der Stimmen erreichte. In den ersten Sächsischen
Landtag als Oppositionspartei gelangt, verpasste sie bei den nächsten beiden Wahlen den Einzug mit
Stimmenanteilen von höchstens 1,7 Prozent, gewann 2004 erneut Landtagsmandate, erreichte 2009
dann 10 Prozent und wurde zum Koalitionspartner der CDU. Für eine Fortsetzung dieser Koalition
stünde sie bereit. Doch auch in Sachsen wirkt das seit der Bundestagswahl von 2013 bundesweit
feststellbare negative Image der FDP: Sie erlitt 2014 sogar auf Gemeindeebene viele Verluste,
nachdem sie – dank der starken Stellung der LDPD auf kommunaler Ebene – auch nach der
Wiedervereinigung noch lange mit vielen kommunalen Mandaten versehen war.
Der Leitgedanke der sächsischen FDP lautet: "Soviel Staat wie nötig, soviel private Gestaltungsfreiheit
wie möglich!" Auch zur Programmatik der Bundes-FDP passend, kürte sie das gewerbetreibende
Unternehmertum und den Mittelstand zu ihrer zentralen Klientelgruppe: Gerade durch Freisetzung
von deren Kraft solle Sachsen wieder zu einer führenden Region werden, was der Staat durch Verzicht
auf Neuverschuldung (etwa dank "schlanker Verwaltung") und gute Bildungspolitik zu unterstützen
habe. Eigene Akzente setzte die sächsische FDP durch Kampagnen wie "Herz statt Hartz" (2004) oder
derzeit durch die Ablehnung eines Mindestlohnes. Weiterhin tritt sie für Steuersenkungen ein. Für
ökologische Themen hat sie sich geöffnet, den Ausbau wirtschaftsrelevanter Infrastruktur fordert sie
nach wie vor, qualifizierte Zuwanderung befürwortet sie, und das Ringen um eine Gleichstellung
gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften bleibt ihr ein wichtiges Anliegen, desgleichen eine
weitergehende Trennung von Staat und Kirche. Im Übrigen will sie das Wahlalter auf 16 herabsetzen
und die Quoren für Volksabstimmungen senken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
178
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Im September 1991 gegründet, ist der sächsische Landesverband von "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
" (GRÜNE) einer der mittelgroßen dieser Partei. Sein Vorläufer – die Listenverbindung "Neues Forum –
Bündnis – Grüne (FORUM)" schaffte knapp den Einzug in den ersten Sächsischen Landtag. Das
gelang dann erst wieder bei den Wahlen von 2004 und 2009. Gefolgt war dem Ausscheiden aus dem
Landtag ein Absinken der Mitgliederzahl, während ein neuer Aufwuchs dem Wiedereinzug
vorangegangen war. Vor allem in den sächsischen Großstädten sind die GRÜNEN stark.
Die Wurzeln dieses Landesverbandes liegen in der Bürgerrechtsbewegung der DDR. Das macht ihn
immer noch in besonderer Weise sozialismuskritisch und erschwert sein Eintreten in eine – theoretisch
schon zweimal mögliche – linke Koalition, obwohl doch ein erklärtes Ziel dieser Partei in der Ablösung
der sächsischen CDU-Regierung besteht. Ganz im Gegenteil arbeitet ein nennenswerter Teil der
Partei – den innerparteilichen Zusammenhalt durchaus belastend – auf ein Bündnis mit der CDU hin,
und zwar – unter dem Eindruck der Entwicklungen in Baden-Württemberg und Hessen – um über die
geringen Gestaltungsmöglichkeiten einer (parlamentarischen) Oppositionspartei hinauszugelangen.
Allein diese Rolle hatten die GRÜNEN auf Landesebene von Anfang an zu übernehmen.
Programmatisch steht die Partei für Nachhaltigkeit (gerade auch im Energiebereich, nicht zuletzt durch
Stopp des Braunkohleabbaus), für Ökologie (vom Klimaschutz bis zur Abschaffung der
Massentierhaltung), für regionale Wirtschaftskreisläufe (auch dank entsprechender Verkehrsinfrastruktur,
durch Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie mit Mindestlohn), für eine Eingrenzung der
Anwendungsbereiche von Gentechnik, für eine gerade auch dank Zuwanderung offene Gesellschaft,
für soziale Inklusion und soziale Sicherung (auch durch besseren Mieterschutz), für mehr
Durchlässigkeit des Bildungssystems, desgleichen für mehr gesellschaftliche und politische Teilhabe:
einesteils durch Aufwertung des Ehrenamtes, andernteils durch plebiszitäre Instrumente. Obendrein
sollen die Bürger mehr Einfluss auf die – künftig im Jahresrhythmus geforderte – Aufstellung des
Landeshaushalts nehmen können.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
179
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde als Bundespartei 1964 gegründet und
entstand im März 1990 als "Mitteldeutsche Nationaldemokraten" noch in der DDR. Sie errang bei den
ersten drei sächsischen Landtagswahlen entweder nicht mehr als 1,4 Prozent der Stimmen oder trat
nicht an. 2004 schnellte sie auf 9,2 Prozent und hat seither, neben ihrer Parlamentspräsenz in
Mecklenburg-Vorpommern, auch in Sachsen eine Landtagsfraktion. 2011 fusionierte sie mit der "
Deutschen Volksunion" (DVU). Diese war bis dahin einer ihrer stärksten Konkurrenten gewesen und
mehrfach in Landesparlamente eingezogen, am spektakulärsten 1998 in Sachsen-Anhalt mit 12,9
Prozent der Stimmen.
Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene vom Verfassungsschutz beobachtet, versteht sich die
NPD als eine auf Überwindung des bundesdeutschen Staats-, Gesellschafts- und Wirtschaftssystems
zielende Partei. Die freiheitliche demokratische Grundordnung programmatisch ablehnend, erfüllt sie
den Tatbestand des Extremismus; entsprechende Verbotsverfahren am Bundesverfassungsgericht
wurden 2001 und 2013 eingeleitet. Im Spannungsfeld zwischen Versuchen, dem Rechtsradikalismus
ein seriöses Gesicht zu geben, und der Stimmung in den sie tragenden "Kameradschaften" usw.,
erlebte die NPD auf Bundes- wie Landesebene erhebliche Führungsprobleme. Versuche von 2004,
durch Gründung einer "Dresdner Schule" der NPD intellektuelles Umfeld zu erschließen, blieben ohne
Erfolg.
Leitgedanke der NPD ist es, an die Stelle einer liberalen, gar multikulturellen Demokratie einen starken
Staat der – ethnisch verstandenen und möglichst homogenen – "deutschen Volksgemeinschaft" zu
setzen. Auf Führungsautorität, nicht auf Pluralismus gegründet, soll dieser Staat Deutschland vor
Überfremdung durch Einwanderung und vor weiterer "Gängelung" durch EU und NATO schützen;
Austritt ist dabei ein empfohlenes Mittel zum Zweck. Kern der Volksgemeinschaft sollen intakte Familien
sein; zu fördern ist sie durch begabungs- und leistungsorientierte Bildungspolitik; geschützt werden
muss sie gegen Drogen, Missbrauch aller Art und kulturelle Umprägung. Verstärkt greift die NPD auch
ökologische Themen auf (für biologische Landwirtschaft, gegen Gentechnik und Atomkraft); weiterhin
nutzt sie anti-amerikanische und anti-jüdische Feindbilder. Mit klarer Kapitalismuskritik und
Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit im Rahmen der deutschen Volksgemeinschaft macht sich
die NPD auch zu linken Positionen hin anschlussfähig.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
180
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
(Tierschutzpartei)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
1993 als Bundespartei gegründet, inzwischen 13 Landesverbände umfassend (von denen nicht alle
ihre Ämter besetzen können), und ausgestattet mit einem Parteiprogramm aus dem Jahr 2002, hat
die "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ" (Tierschutzpartei) ihren Ursprung in der
Tierschutzbewegung. 2001 errang sie erste Kommunalmandate in Hessen; 2014 gelang ihr – aufgrund
des Wegfalls der Drei- bzw. Fünfprozenthürde – der Gewinn eines Mandats im Europäischen
Parlament. Ansonsten liegen die besten Wahlergebnisse bei gut 2 Prozent der Wählerstimmen. Die
meisten – überdurchschnittlich oft weiblichen – Mitglieder engagieren sich auch außerhalb der Partei
für Tierschutz und Tierrechte. Genaue Informationen über Mitglieder und Wähler fehlen.
Zu den Kerngedanken dieser Partei gehört, dass Menschen, Tiere und Natur eine Einheit bildeten,
also nicht allein Menschen im Mittelpunkt des Weltbildes stehen sollten, Tiere ebenfalls Grundrechte
hätten und diese auch ins Grundgesetz gehörten. Um diesen Programmkern herum lagern sich sehr
konkrete Ziele: Verbot der Jagd, Verschärfung der Auflagen zur Tierhaltung und zum Tiertransport,
staatliche Unterstützung für eine ökologische Landwirtschaft, Kennzeichnungspflicht für
Intensivtierhaltung und gentechnisch veränderte Lebensmittel. Weitere Programminhalte zielen –
geleitet von anwaltschaftlicher Vertretung derer, "die keine Lobby bilden können", auf ökologische
Nachhaltigkeit, auf eine sozial-ökologische Marktwirtschaft, auf besseren Umgang mit Asylbewerbern
und Flüchtlingen sowie auf Friedfertigkeit im Inneren wie nach außen.
Die Einordnung dieser Partei ins programmatische Spektrum ist umstritten. Sie reicht von der einer
Standortbestimmung in der linken Mitte bis hin zur Etikettierung als "Interessenpartei ohne
ausdrückliche Ideologie".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
181
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Beflügelt von Wahlerfolgen der Piratenpartei in Schweden und der Gründung einer solchen Partei in
Österreich wurde die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) im Jahr 2006 gegründet. Inzwischen hat
sie in allen Bundesländern Landesverbände und ist in vier Landesparlamenten als Oppositionsfraktion
vertreten. Nach ihren ersten Wahlerfolgen war sie bundesweit und monatelang ein Medienthema. Oft
wurden die PIRATEN dabei auch als neue Partei mit künftiger bundespolitischer Rolle gesehen,
schafften– auch aufgrund großer innerparteilicher Personalprobleme – jedoch weder den Einzug in
weitere Landesparlamente noch in den Bundestag. Bei der sächsischen Landtagswahl von 2009
erreichten sie 0,2 Prozent der Stimmen. Aufgrund des Wegfalls der Drei- bzw. Fünfprozenthürde bei
der Europawahl gelang es aber 2014, im Europaparlament ein Mandat zu erringen. Nicht nur in
Sachsen, und dort vor allem im Großstadtklima von Dresden, Chemnitz und Leipzig, wurden sechs
kommunale Mandate gewonnen.
Ursprung der Partei ist der Kampf gegen Urheberrechte im Internet. Getragen vom Anliegen, im Zug
der "digitalen Revolution" neue politische Partizipationsformen zu entwickeln, kamen der Einsatz für
mehr Transparenz in der Politik und für einen Ausbau von Bürgerrechten hinzu. Der Versuch, keine
Ein-Themen-Partei zu bleiben, sondern ein – 2013 auch verabschiedetes – umfassendes
Parteiprogramm zu erarbeiten, war von heftigen Sach- und Personaldebatten in der Partei begleitet.
Unter anderem einigte man sich auf die Ablehnung von Studiengebühren, auf die Abschaffung der
schulischen Präsenzpflicht volljähriger Gymnasiasten, auf die konsequente Nutzung elektronischer
Mittel im Schulalltag, und allgemein auf die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen
sowie nach öffentlichen Ausschusssitzungen im Parlament.
Eine Selbstverortung im klassischen Politikspektrum lehnen die Piraten ab. Aufgrund ihrer
programmatischen Positionen werden sie aber gemeinhin als "links-liberal" oder als "libertär" verortet.
Im Vergleich mit den übrigen Parteien verstehen sich die PIRATEN im Wesentlichen als eine Alternativund Protestpartei.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
182
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Die "Bürgerbewegung Solidarität" (BüSo) wurde 1992 als Nachfolgepartei der "Europäischen ArbeiterPartei" (EAP, 1974-1986) sowie der "Patrioten für Deutschland" (1986-1992) gegründet. Zehn
Landesverbände umfassend, ist sie Teil einer – von Aussteigern und Beobachtern genau so
genannten – "Politsekte", die vom amerikanischen Politiker Lyndon LaRouche (geb. 1922) gegründet
wurde. Dessen Frau Helga Zepp-LaRouche ist auch Bundesvorsitzende der BüSo und regelmäßige
Spitzenkandidatin bei Bundestagswahlen. Programmatisch liegt die BüSo quer zum üblichen Links/
Rechts-Schema. Manche ihrer Ziele erscheinen als sehr links, manche empfohlenen Mittel als sehr
rechts. Seit Mitte der 1980er-Jahre wird sie nicht mehr von den Verfassungsschutzbehörden
beobachtet. Ihre Wahlergebnisse lagen in der Regel zwischen 0 Prozent und 0,2 Prozent, am höchsten
bislang mit 0,5 Prozent bei der sächsischen Landtagswahl von 2004.
Zu den Hauptthesen der Partei gehört, es werde das globale Finanzsystem zusammenbrechen; an
die Stelle seiner fiktiven geldlichen Wertschöpfung solle deshalb eine reale physische Wertschöpfung
durch konkrete, am Gemeinwohl orientierte Wirtschaftsleistung treten. Auch müsse Europa mit Asien
durch technische Vernetzung entlang einer "eurasischen Landbrücke" eng verbunden werden, was
Arbeitsplätze schaffe und den Frieden sichere. Durch weltweite Entwicklungspolitik, gründend auf
intensiven interkulturellen Dialogen, solle ein hoher Lebensstandard für alle Menschen gesichert
werden. Dazu gehöre eine verlässliche Energieversorgung durch Kernkraftwerke. Den Rahmen für
das alles müsse staatliche Wirtschaftsförderung schaffen, für deren Wirksamkeit in Deutschland die
Wiedereinführung der D-Mark nötig sei. Obwohl es in dieser Programmatik viele Schnittstellen mit
globalisierungskritischen Gruppierungen gibt, ist es der BüSo bislang nicht gelungen, auf sie Einfluss
zu gewinnen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
183
Deutsche Soziale Union (DSU)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Die "Deutsche Soziale Union" (DSU) entstand im Januar 1990 teils aus Bürgerbewegungen, teils aus
antikommunistischen Neupolitisierten und war Teil der bei der freien Volkskammerwahl von 1990 so
erfolgreichen "Allianz für Deutschland". Zeitweise erkannte die CSU sie als ihre ostdeutsche
Partnerpartei an, entzog ihr aber ihre Unterstützung, als die DSU – ohnehin nur im Süden der damals
noch bestehenden DDR bis zu 15 Prozent der Stimmen erreichend – durch die Wahlerfolge der CDU
zu einer Randpartei geworden war. Auch in ihren Hochburgen Sachsen und Thüringen gelangte die
DSU nach der Wiedervereinigung nie in die Landtage. Nicht nur organisatorische Schwierigkeiten,
sondern vor allem interne Auseinandersetzung um den richtigen Kurs am ihr verbleibenden rechten
Rand der CDU schwächten die Partei. Viele Mitglieder wechselten zur CDU, auch zur FDP und zu
Wählergemeinschaften. Bei der sächsischen Landtagswahl von 2009 erreichte sie 0,2 Prozent der
Stimmen, bei der Kommunalwahl von 2014 noch 0,1 Prozent der Stimmen. Der sächsische
Landesverband ist mit rund 100 Mitgliedern der stärkste von vier Landesverbänden der DSU.
Ihre Grundprinzipien benennt die DSU mit "bürgernah", "freiheitlich", "patriotisch", "wertorientiert", "
wertkonservativ" und "christlich-abendländisch". Darin unterscheidet sie sich kaum von Positionen,
wie sie innerhalb von CSU und CDU ebenfalls vertreten werden. Als ihre Ziele listet sie auf: soziale
Gerechtigkeit, Vollbeschäftigung, Mehrung von Wohlstand, Schutz von Schwachen, Einschränkung
von Mächtigen, Sicherung der Zukunft. Im Übrigen akzentuiert sie besonders die Wiedergutmachung
von in der DDR begangenem politischem Unrecht, wehrhafte Demokratie, den Schutz ungeborener
Menschen, Patriotismus, ein Europa der Vaterländer sowie Schranken für Zuwanderung nach
Deutschland oder gegen eine kulturelle Umprägung des Landes.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
184
Alternative für Deutschland (AfD)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Der Sächsische Landesverband der "Alternative für Deutschland" (AfD) wurde im April 2013 kurz nach
Entstehung der Bundespartei gegründet. Diese griff in der Bevölkerung verbreitete Empfindungen auf,
weder die Eurorettungspolitik der Bundesregierung noch überhaupt der Bestand der Eurozone wären "
alternativlos". Schon wenige Monate nach ihrer Gründung errang die AfD bei der Bundestagswahl 4,7
Prozent, bei der Europawahl 7 Prozent der Stimmen.
Schwierig blieb es, von einer "Ein-Themen-Partei" zu einer Partei mit umfassendem Wahlprogramm
zu werden und möglichst auch in der Landespolitik eine "Alternative" aufzuzeigen. Auch trug es der
AfD einen starken Zustrom von Rechtspopulisten ein, dass sie in der medialen Wahrnehmung als "
rechte Partei" dargestellt wurde. Solcher Aufwuchs der Mitgliedschaft prägte fortan viele
innerparteiliche Debatten und manche programmatischen Beschlüsse. Der Versuch, der Parteiführung
eine stärkere Position zu geben, war die Reaktion auf derlei Richtungs- und Personalstreitigkeiten. Im
Übrigen zog die junge Partei vor allem – aber nicht nur – frühere Wähler der FDP, LINKEN, CDU und
SPD an, doch auch viele frühere Nichtwähler.
Koalitionsbereitschaft mit der CDU signalisierend, versucht die AfD eine Verbindung von nationalen
mit wirtschaftsliberalen Positionen. Dominierende Forderung ist die Auflösung des Euroraums (nicht:
des EU-Binnenmarktes), um nämlich bisherigen Euro-Staaten wieder Kontrolle über ihre eigene
Wirtschafts- und Sozialpolitik zu geben. Zu diesem Zweck sollen auch die Instrumente direkter
Demokratie ausgebaut werden. Soziale Marktwirtschaft, nicht auf Subventionen angewiesene
nachhaltige Energiepolitik, Familiensplitting statt Ehegattensplitting bei der Besteuerung von
Lebensgemeinschaften, auf Leistung und regionale Bedürfnisse ausgelegte Bildungspolitik sowie
qualifizierte Zuwanderung zum Zweck der Stärkung des eigenen Landes ergänzen dieses im
wesentlichen bundes-, nicht landespolitisch profilierte Politikprogramm.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
185
Bürgerbewegung pro Deutschland (pro
Deutschland)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Die "Bürgerbewegung pro Deutschland" (pro Deutschland) ist Teil der Pro-Bewegungen, die seit den
späten 1990er-Jahren im Gefolge der "Bürgerbewegung pro Köln" entstanden. Sie sind Reaktionen
auf Veränderungen der deutschen Gesellschaft zumal durch Einwanderung und eine größere Rolle
des Islam. Das schafft viele Schnittstellen zu rechtspopulistischen bis rechtsextremistischen
Bewegungen, die sich auch in den Biographien vieler tragender Politiker der Pro-Bewegungen zeigen.
Einen eigenständigen Landesverband der 2005 gegründeten "Bürgerbewegung pro Deutschland" gibt
es nicht, nur eine Landesgruppe. Belastbare Befunde zu deren inneren Strukturen fehlen. Entstanden
ist die sächsische Landesgruppe durch Aktivitäten von Mitgliedern der DSU, eines ehemaligen, am
rechten Rand der CDU tätigen Bundestagsabgeordneten, sowie weiterer Bündnisse wie der 2006 um
einen ehemaligen NPD-Politiker herum gegründeten Sächsischen Volkspartei (SVP). Bei der
Bundestags- bzw. Europawahl erreichte pro Deutschland 0,2 Prozent der gültigen Stimmen, ebenso
viele wie die SVP bei der Sächsischen Landtagswahl von 2009. Einzelne Landesverbände von pro
Deutschland werden vom Verfassungsschutz beobachtet; in der Selbstdarstellung distanziert sich die
Partei von jedem Extremismus.
Ein eigenständiges sächsisches Programm fehlt. Die Partei versteht sich als Bürgerbewegung gegen
etablierte Parteien und "korrupte Eliten". Sie wünscht sich intakte traditionelle Familien,
Begabtenförderung, ein Ende des globalisierten Arbeitsmarktes, einen Stopp der Immigration nach
Deutschland, mehr innere Sicherheit samt strafferem Durchgreifen des Staates, ferner rechtliche,
kulturelle und architektonische Grenzen für den Islam in Deutschland, im Grunde also einen Rückbau
der inzwischen entstandenen multikulturellen Gesellschaft.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
186
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Der sächsische Landesverband "FREIE WÄHLER" (FREIE WÄHLER) wurde – nach dem Vorbild der
Landesverbände Freier Wähler in den alten Bundesländern – im November 1992 gegründet. Typisches
Betätigungsfeld "Freier Wähler" ist die Kommunalpolitik, und zwar mit dem Leitgedanken, eine Art "
überparteiliche Sachpolitik" zu betreiben. In Sachsen gibt es über 960 Wählervereinigungen solcher
Art, von denen über ein Drittel der Gemeinderäte und auch knapp 70 Bürgermeister gestellt werden.
Rund ein Viertel der Wählerstimmen entfiel bei der sächsischen Kommunalwahl von 2014 auf sie.
Aufgrund solcher kommunaler Erfolge in nicht wenigen Bundesländern, vor allem in den ländlichen
Gebieten Bayerns, und von mancherlei Parteienverdrossenheit seit den 1990er Jahren motiviert,
entstand in den Reihen "Freier Wählervereinigungen" der Wunsch, ihren Politikansatz auch auf
Landes-, Bundes-, ja sogar Europaebene zur Geltung zu bringen. Seit 1998 bei Landtagswahlen
antretend, schaffte sie in Bayern zweimal den Einzug in den Landtag, während sie in den übrigen
Bundesländern und bei der Bundestagswahl von 2013 sowie der Europawahl von 2014 weit unter 5
Prozent der Stimmen blieb.
Insgesamt stehen die FREIEN WÄHLER in der politischen Mitte. Je nach Politikfeldern setzen sie aber
besondere Akzente: liberale bei der Stärkung von Bürger- und Menschenrechten, der
Mittelstandsförderung und der Haushaltsdisziplin; sozialliberale bei der staatlichen Daseinsvorsorge,
Wohnraumförderung und beim Hinwirken auf Chancengleichheit in der Bildung; konservative bei der
Drogenbekämpfung und innerer Sicherheit; ökologische bei Energiepolitik und Wasserwirtschaft. So
können FREIE WÄHLER sich fallweise auf parteiübergreifende Zusammenarbeit einlassen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
187
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Von Werner J. Patzelt
5.8.2014
Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Gründungsprofessor des Dresdner Instituts für Politikwissenschaft und seit 1991 Inhaber des Lehrstuhl
für Politische Systeme und Systemvergleich an der Technischen Universität Dresden.
Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind unter anderem die vergleichende Analyse politischer Systeme, die
Parlamentarismusforschung, politische Kommunikation, die vergleichende historische Analyse politischer Institutionen sowie
evolutionstheoretische Modelle in der Politikwissenschaft.
Der Name "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
" (Die PARTEI) dieser 2004 von Redakteuren des Satire-Magazins "Titanic" gegründeten und seit 2005
bei Wahlen antretenden Partei besteht aus den Anfangsbuchstaben der oben genannten Parteiziele.
Doppelmitgliedschaft in anderen Parteien erlaubend, pflegt Die PARTEI einen satirischen Zugriff auf
Politik, etwa indem sie politische Themen, Formulierungen und Politiker anderer Parteien parodiert.
Damit erregt sie immer wieder Aufsehen und gewinnt Wählerstimmen. Sie hat in mehreren
Kommunalparlamenten der alten Bundesländer Mandate, inzwischen – aufgrund des Wegfalls der
Drei- bzw. Fünfprozenthürde – auch im Europäischen Parlament, bleibt ansonsten aber meist unter 1
Prozent. Über ihre Wähler gibt es keine belastbaren Erkenntnisse.
Bei den programmatischen Aussagen geht klar Satirisches mit ernsthaft anstrebbaren Zielen einher.
Zu den letzteren gehört die Einführung von Volksabstimmungen auch auf Bundesebene oder die
Forderung nach einer gerechteren Verteilung von Gütern und Lebenschancen, ferner die Abschaffung
der Sommerzeit sowie umweltpolitisch engagierteres Agieren. Zu den satirischen Programmpunkten
zählen das Eintreten für den Bau einer Mauer um Deutschland (als Zeichen u.a. gegen Globalisierung
und unkontrollierte Finanzströme) oder für die Zusammenfassung der neuen Bundesländer zu einer "
Sonderbewirtschaftungszone/SBZ". In Landtagswahlkämpfen werden solche dem Grundsatzprogramm
entnommene Forderungen selektiv verwendet, bisweilen auch durch andere Themen überlagert, die
situationsbezogen Aufsehen versprechen. Landesbezogene Programmatik fehlt in der Regel. Nicht
selten gibt es Überschneidungen mit den jeweiligen redaktionellen Inhalten der "Titanic", aus deren
Redaktion nicht wenige in Personalunion auch wichtige Aktivisten der PARTEI sind.
Bei allen Wahlen gab sich Die PARTEI allseitig koalitionsoffen – mit Ausnahme der FDP, da man nicht
mit einer "Spaßpartei" zusammenarbeiten wolle.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
188
Redaktion
5.8.2014
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2014
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autor
Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Landtagswahl in
Thüringen 2009. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in
alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei,
nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
189
Europawahl 2014
12.3.2014
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
190
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Parteiprofil
Von Thomas Poguntke, Oskar Niedermayer
28.4.2014
Prof. Dr. Thomas Poguntke ist Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Europäische Parteien, die Europäisierung von
Parteien und Parteiensysteme in der Europäischen Union.
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte
sind Parteien, Wahlen und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Die "Christlich Demokratische Union Deutschlands" (CDU) entstand nach 1945 als überkonfessionelle
Partei, die sich vor allem an die Wähler aus dem katholischen Milieu richtete, gleichzeitig aber durch
die Einbindung protestantischer Wähler darauf abzielte, die konfessionelle Spaltung aus der Zeit der
Weimarer Republik zu überwinden. Die politische Grundausrichtung der CDU kombinierte
sozialpolitischen christlichen Konservatismus mit einer ökonomisch marktwirtschaftlichen
Orientierung, die einen erheblichen Teil des Wählerspektrums von konservativen bis hin zu christlichsozialen Wählern mit und ohne starke Kirchenbindung mobilisieren konnte. Außenpolitisch waren
zunächst die starke Westbindung Deutschlands sowie eine scharfe Abgrenzung zum Sozialismus
bestimmend, der dann bald von einer aktiven Unterstützung der Europäischen Einigung ergänzt wurde.
Vor allem unter der Führung Angela Merkels hat die CDU in gesellschaftlichen Fragen (z. B.
Kinderbetreuung, homosexuelle Lebensgemeinschaften, Migration und Integration) konservative
Positionen zugunsten einer Ausrichtung an der politischen Mitte verändert.
Unter der Kanzlerschaft Merkels hat die CDU mehrheitlich die verschiedenen Euro-Rettungspakete
unterstützt und gleichzeitig innerhalb der Eurozone stark für einen Kurs der finanziellen Konsolidierung
geworben. In diesem Zusammenhang tritt die CDU in ihrem Programmentwurf für die Europawahl
dafür ein, dass die Europäische Kommission das Recht erhalten solle, die Haushalte der Mitglieder
der Eurozone zu kontrollieren und gegebenenfalls zurückzuweisen. Vehement abgelehnt werden
Eurobonds oder andere Wege zur Vergemeinschaftung der Staatschulden wie ein
Schuldentilgungsfond. Gleichzeitig werden die Einführung einer Finanztransaktionssteuer und eine
weitere Stärkung der Finanzmarktregulierung gefordert. Eine Europäische Bankenunion soll auf die
systemrelevanten Großbanken beschränkt bleiben, die zukünftig unter die Aufsicht der Europäischen
Zentralbank gestellt werden sollen.
Die CDU will dem Europäischen Parlament das Recht zur Gesetzesinitiative geben; langfristig wird
eine Direktwahl des Kommissionspräsidenten gefordert. Außerdem wird vorgeschlagen, die
Arbeitsfähigkeit der Europäischen Kommission dadurch zu erhöhen, dass eine begrenzte Zahl von
Vizepräsidenten die Fachzuständigkeiten bündeln sollen.
Die Beachtung des Subsidiaritätsprinzips spielt eine wichtige Rolle in der Europapolitik der CDU. Die
Freizügigkeit für Arbeitnehmer soll beibehalten, die gezielte Inanspruchnahme der Sozialsysteme der
wohlhabenderen EU-Länder durch den Zuzug aus wirtschaftlich schwächeren Ländern jedoch notfalls
durch Änderungen der entsprechenden europäischen Regelungen verhindert werden. Die CDU will
in den nächsten Jahren der Festigung der EU Vorrang vor weiteren Erweiterungen einräumen. Eine
Mitgliedschaft der Türkei wird abgelehnt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
191
Als gemeinsamen Spitzenkandidaten hat die CDU den ehemaligen niedersächsischen
Ministerpräsidenten David McAllister nominiert. Abgeordnete der CDU gehören im Europäischen
Parlament der Fraktion der Europäischen Volkspartei an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
192
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Parteiprofil
Von Oskar Niedermayer, Thomas Poguntke
28.4.2014
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte
sind Parteien, Wahlen und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Prof. Dr. Thomas Poguntke ist Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Europäische Parteien, die Europäisierung von
Parteien und Parteiensysteme in der Europäischen Union.
Die Geschichte der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" (SPD) geht bis zu ihrem 1863
gegründeten Vorläufer, dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, zurück. 1933 wurde die SPD von
den Nationalsozialisten verboten und 1945 neu gegründet. Seit Ende 2013 bildet sie – wie schon
zwischen 1966 und 1969 und in den Jahren 2005 bis 2009 – mit der CDU/CSU eine Große Koalition.
Mit dem Godesberger Programm von 1959 verabschiedete sich die Partei von ihren früheren
marxistischen Wurzeln und versteht sich seither als "soziale und fortschrittliche Volkspartei". Sie
verbindet die Garantie von Freiheits- und Grundrechten mit sozialer Sicherung, die der Staat durch
umfassende sozialpolitische Maßnahmen gewährleisten soll. Durch die 2003 begonnenen Reformen
der Agenda 2010 unter Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Partei in den Augen vieler ihrer
Anhänger ihren Markenkern "soziale Gerechtigkeit" vernachlässigt. Sie stellte ihn daher in ihrem
Bundestagswahlprogramm 2013 und auch im Europawahlprogramm wieder stärker in den Mittelpunkt.
Die SPD will "Europa eine neue Richtung geben". Das Institutionensystem soll durch
Parlamentarisierung, d.h. Kompetenzerweiterungen des Europäischen Parlaments durch das
Initiativrecht in der Gesetzgebung, volle Budgetrechte und parlamentarische Verantwortlichkeit der
Europäischen Kommission, demokratisiert werden. Die verstärkte Anwendung des Subsidiaritätsprinzips –
die EU soll nur das regeln, was nicht (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%
20Landeslisten.pdf)regional oder national besser geregelt werden kann – soll für Entbürokratisierung
und mehr Bürgernähe sorgen. Die EU soll ihre Türen für neue Mitglieder offen halten, insbesondere
sollen die Verhandlungen mit der Türkei mit dem erklärten Ziel eines Beitritts weitergeführt werden.
Bei den Aussagen zu einzelnen Politikbereichen steht die Finanz-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik im
Mittelpunkt. Die SPD will die Finanzmärkte stärker regulieren und eine europaweite
Finanztransaktionssteuer sowie eine handlungsfähige Bankenunion mit gemeinsamer Aufsicht, einem
Abwicklungsmechanismus und einem Einlagensicherungssystem einführen. Zudem fordert die SPD
Maßnahmen zur effektiven Bekämpfung von Steueroasen, Steuerbetrug und Steuerumgehung. Die
Konsolidierungspolitik für solide Staatsfinanzen soll fortgeführt, aber durch eine auf Investitionen in
Innovation, Beschäftigung und Bildung setzende Wachstumspolitik ergänzt werden. Soziale
Mindeststandards sollen vereinbart und die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit soll "oberste
Priorität" erhalten. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit steht für die SPD nicht zur Disposition,
Sozialleistungsmissbrauch soll durch Anwendung und Durchsetzung der gegebenen gesetzlichen
Grundlagen verhindert werden.
Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei der Wahl zum Europäischen Parlament ist Martin Schulz.
Schulz ist derzeit Präsident des EU-Parlamentes und auch der Kandidat der Sozialdemokratischen
Partei Europas für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten. Abgeordnete der SPD gehören im
Europäischen Parlament der Fraktion Progressive Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen
Parlament an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
193
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
194
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Parteiprofil
Von Oskar Niedermayer, Thomas Poguntke
28.4.2014
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte
sind Parteien, Wahlen und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Prof. Dr. Thomas Poguntke ist Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Europäische Parteien, die Europäisierung von
Parteien und Parteiensysteme in der Europäischen Union.
Die Partei "BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE) ist 1993 aus der Fusion der 1980 in der alten
Bundesrepublik gegründeten Partei DIE GRÜNEN mit Teilen der ostdeutschen Bürgerbewegungen,
die sich 1991 in der Partei Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, entstanden. Sie bildete zwischen
1998 und 2005 gemeinsam mit der SPD die Bundesregierung.
Die Partei ist programmatisch stark an den Themen Umweltschutz, Bürger- und Menschenrechte sowie
Demokratisierung der Gesellschaft orientiert und definierte sich in ihrem ersten Grundsatzprogramm
von 1980 als ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei. Diese vier Grundsätze sind in der
Folgezeit teilweise aktualisiert und neuen Gegebenheiten angepasst worden. Mit einem
Wahlprogramm, das eine weitreichende steuerliche Umverteilung vorsah, versuchte die Partei bei der
Bundestagswahl 2013 zudem, sich programmatisch über ihren Markenkern, die Umwelt- und
Energiepolitik, hinaus zu erweitern. Als Reaktion auf das für die GRÜNEN enttäuschende Wahlergebnis
bei der Bundestagswahl will man die traditionellen Positionen in Zukunft wieder stärker in den
Vordergrund stellen.
Die GRÜNEN wollen eine verstärkte Parlamentarisierung der Europäischen Union. Das Europäische
Parlament soll ein Gesetzesinitiativrecht, volle Gesetzgebungsbeteiligung in allen Politikbereichen und
verstärkte
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)
Mitwirkungsmöglichkeiten bei internationalen Verträgen erhalten. Zudem soll die Europäische
Kommission verkleinert und eine Diskussion um die Dezentralisierung von Entscheidungen
angestoßen werden. Die EU soll weiteren Staaten eine Beitrittsperspektive eröffnen und die
Verhandlungen mit der Türkei mit dem Ziel eines Beitritts fortführen. Die Aussagen zu den
Politikbereichen konzentrieren sich auf die Kernthemen Umwelt, Energie und Bürgerrechte. Fracking
wird von der Partei abgelehnt. Dauerhaftes Ziel der GRÜNEN ist ein Europa ohne Atom- und
Kohlekraftwerke, mit mindestens 40 Prozent Energieeinsparung, einem Anteil erneuerbarer Energie
am Gesamtenergieverbrauch von mindestens 45 Prozent und mindestens einer Reduzierung der
Treibhausgase von 55 Prozent bis 2030. In der Bürgerrechtspolitik sprechen die GRÜNEN sich für
verbindliche Spionageschutzregeln und gegen die Vorratsdatenspeicherung aus. Die EU soll in einen "
einheitlichen Schutzraum für Flüchtlinge verwandelt" werden. Maßnahmen zur Beschränkung der
Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU werden entschieden abgelehnt. Zur Bekämpfung der
Eurokrise wendet sich die Partei gegen eine "einseitige Sparpolitik", plädiert für Investitionen zur "
ökologischen Modernisierung", fordert einen Schuldentilgungspakt und will eine europäische
Vermögensabgabe einführen. Zudem fordern die GRÜNEN, die Verhandlungen zum
Handelsabkommen zwischen der EU und den USA auszusetzen und von Grund auf neu zu starten.
Rebecca Harms und Sven Giegold sind die Spitzenkandidaten von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN für die
Europawahl. BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN gehören im Europäischen Parlament der Fraktion der
Grünen/Freie Europäische Allianz an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
195
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
196
Freie Demokratische Partei (FDP)
Parteiprofil
Von Thomas Poguntke, Oskar Niedermayer
28.4.2014
Prof. Dr. Thomas Poguntke ist Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Europäische Parteien, die Europäisierung von
Parteien und Parteiensysteme in der Europäischen Union.
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte
sind Parteien, Wahlen und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) entstand 1948 als westdeutsche Partei und führte erstmals
die unterschiedlichen Strömungen des deutschen Liberalismus in einer Partei zusammen. Die
ursprünglich starken nationalliberalen Strömungen verloren im Laufe der Zeit an Gewicht, während
der Dualismus von sozialliberalen und wirtschaftsliberalen Orientierungen bis in die achtziger Jahre
bestimmend blieb. Im Gefolge der Aufkündigung der Koalition mit der SPD im Herbst 1982 verlor der
Einfluss sozialliberaler Positionen dauerhaft an innerparteilichem Gewicht. Die FDP war bis in die
1990er-Jahre aufgrund ihrer Mittelposition im Parteiensystem fast dauerhaft als kleinerer
Koalitionspartner in den Bundesregierungen vertreten und verlor diese zentrale Stellung im
Parteiensystem erst durch den Erfolg der Grünen. Bei der Bundestagwahl 2013 scheiterte sie knapp
an der Fünfprozenthürde und zog erstmals seit Gründung der Bundesrepublik nicht in den Bundestag
ein.
Die FDP befürwortet die europäische Integration und schlägt weitreichende institutionelle Änderungen
vor. Für die hierzu notwendige Fortschreibung der Verträge soll nach der Europawahl ein Konvent
unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure einberufen werden. Gefordert wird ein Initiativrecht
in der europäischen Gesetzgebung für das Europaparlament, eine Verkleinerung der Kommission, die
Reform des Ministerrates, der eine zweite Kammer mit öffentlichen Debatten werden soll, sowie die
Abschaffung des Europäischen Rates, um die Macht der nationalen (http://www.bpb.de/system/files/
dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Regierungschefs einzuschränken. Bei Europawahlen
soll ein einheitliches Wahlrecht mit staatenübergreifenden Listen gewährleisten, dass alle Stimmen
der Unionsbürger das gleiche Gewicht haben. Relevante Souveränitätsübertragungen auf die
europäische Ebene sollen künftig durch Volksabstimmungen legitimiert werden. Durch den Ausbau
des Ausschusses der Regionen zu einer Subsidiaritätskammer soll das Subsidiaritätsprinzip gestärkt
werden. Schließlich will die Partei sich für eine "Entbürokratisierung" der EU einsetzen.
Die FDP tritt für die Beibehaltung des Euro ein, lehnt aber Schritte zu einer Vergemeinschaftung der
Staatsschulden ab. Stattdessen sollen Möglichkeiten für eine Staaten-Insolvenz sowie für einen Austritt
eines Staates aus der Eurozone geschaffen werden. Abgelehnt wird eine europaweite
Einlagensicherung für Banken sowie eine Finanztransaktionssteuer. Die Freizügigkeit für Arbeitnehmer
soll nicht eingeschränkt werden; gegebenenfalls soll betroffenen Kommunen geholfen werden, falls
es zu einer vermehrten Inanspruchnahme von Sozialleistungen infolge der von der FDP gewünschten
Arbeitsmigration kommt. Außerdem wird eine Förderung der Zuwanderung nach einem Punktesystem
gefordert sowie ein EU-Beitritt der Türkei grundsätzlich befürwortet. Wert legt die FDP auf den Schutz
der Privatsphäre: In diesem Zusammenhang lehnt sie die Vorratsdatenspeicherung ab und fordert ein
generelles Spionageverbot innerhalb der EU.
Die FDP zieht mit Alexander Graf Lambsdorff als Spitzenkandidaten in den Wahlkampf. Graf Lambsdorff
ist seit 2004 Mitglied des Europäischen Parlaments. Die FDP gehört im Europäischen Parlament der
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa an.
bpb.de
197
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
198
DIE LINKE (DIE LINKE)
Parteiprofil
Von Oskar Niedermayer, Thomas Poguntke
28.4.2014
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte
sind Parteien, Wahlen und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Prof. Dr. Thomas Poguntke ist Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Europäische Parteien, die Europäisierung von
Parteien und Parteiensysteme in der Europäischen Union.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) ist 2007 durch den Zusammenschluss der "Partei des
Demokratischen Sozialismus" (PDS; von Juli 2005 bis Juni 2007: "Linkspartei.PDS") mit der vor allem
im Westen beheimateten "Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit" (WASG) entstanden. Die PDS ging
aus der SED der ehemaligen DDR hervor. DIE LINKE stellt seit der Bundestagswahl 2013 mit knappem
Vorsprung vor den Grünen die größere der beiden Oppositionsfraktionen.
Innerparteiliche Zusammenschlüsse in der Linken, die laut Verfassungsschutzbericht 2012 "offen
extremistische Strukturen" aufweisen, werden vom Bundesamt für Verfassungsschutz überwacht. Die
Beobachtung von Bundestagsabgeordneten wurde jedoch im März 2014 eingestellt, nachdem das
Bundesverfassungsgericht im Oktober 2013 das Überwachen von Parlamentariern verboten hatte,
wenn nicht Anhaltspunkte für den Missbrauch des Mandats zum aktiven und aggressiven Kampf gegen
die freiheitliche demokratische Grundordnung bestehen.
DIE LINKE definiert sich in ihrem Grundsatzprogramm als Partei, die für ein "anderes Wirtschafts- und
Gesellschaftssystem" eintritt: den demokratischen Sozialismus. Sie kämpft für "grundlegende
Veränderungen der herrschenden Eigentums-, Verfügungs- und Machtverhältnisse", weil in ihren
Augen der auf "Ungleichheit, Ausbeutung, Expansion und Konkurrenz" beruhende Kapitalismus mit
ihren Zielen (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)
unvereinbar ist. Inwieweit diese Grundorientierung in einem Spannungsverhältnis zum demokratischen
Verfassungsstaat steht, ist in Teilen der Wissenschaft umstritten. Konkret tritt die Partei für einen
umfassenden Ausbau des Sozialstaates ein, der durch eine Umverteilung von oben nach unten
finanziert werden soll. Die LINKE sieht sich selbst als für eine Gewaltfreiheit eintretende Friedenspartei.
DIE LINKE will eine "Demokratisierung" der EU durch eine Erweiterung der Kompetenzen des
Europäischen Parlaments und die Einführung von verbindlichen Volksentscheiden. Künftige EUErweiterungsrunden sollen so gestaltet werden, dass soziale Standards in den Beitrittsländern
gesichert werden. Im Mittelpunkt der programmatischen Aussagen stehen die soziale Umverteilung
und der Kampf gegen die "Militarisierung" der EU. Gefordert werden gesetzliche, landesspezifisch
differenzierte Mindestlöhne und Mindestrenten, eine "Vermögensabgabe für Millionäre", ein EU-weiter
Mindeststeuersatz bei der Unternehmenssteuer, eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte, die
Vergesellschaftung der privaten Großbanken und ein Kurswechsel in der Eurokrisenpolitik mit
Kürzungsstopp und Investitionen in Daseinsvorsorge, Infrastruktur und Bildung. Auslandseinsätze
sollen beendet, Rüstungsproduktion und -exporte verboten, die EU-NATO-Partnerschaft beendet
werden und Deutschland sowie andere EU-Mitgliedsstaaten sollen aus der NATO austreten. Zudem
lehnt DIE LINKE das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ab und fordert
einen grundlegenden Wandel der EU-Flüchtlingspolitik.
Spitzenkandidatin von DIE LINKE ist die ehemalige PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer. Im Europäischen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
199
Parlament gehört die LINKE der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordischen
Grünen Linken an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
200
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)
Parteiprofil
Von Thomas Poguntke, Oskar Niedermayer
28.4.2014
Prof. Dr. Thomas Poguntke ist Direktor des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Europäische Parteien, die Europäisierung von
Parteien und Parteiensysteme in der Europäischen Union.
Prof. Dr. Oskar Niedermayer ist Leiter des Otto-Stammer-Zentrums an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte
sind Parteien, Wahlen und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland.
Die "Christlich-Soziale Union in Bayern e.V." (CSU) wurde zu Beginn des Jahres 1946 in Bayern als
überkonfessionelle Partei gegründet. Ihr Selbstverständnis als bayerische Regionalpartei mit
bundespolitischem Anspruch basiert auf ihrer starken Position in Bayern, wo sie seit 1957
ununterbrochen den Ministerpräsidenten stellt sowie auf der engen Kooperation mit der
Schwesterpartei CDU, die in Bayern nicht zu Wahlen antritt. Im Gegenzug kandidiert die CSU nicht
außerhalb Bayerns und bildet regelmäßig mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft im Deutschen
Bundestag. In den unionsgeführten Bundesregierungen hat die CSU aufgrund ihrer Eigenständigkeit
traditionell ein beträchtliches politisches Gewicht. Bei den Bundestagswahlen 1980 und 2002 stellte
sie jeweils den gemeinsamen Kanzlerkandidaten von CDU und CSU.
Die CSU orientiert sich traditionell an "christlichen Werten". In diesem Zusammenhang vertritt sie
familienpolitisch das Idealbild der traditionellen Familie, hat sich aber auch für andere
Lebensgemeinschaften geöffnet. In ihrem Selbstverständnis als "Interessenvertreterin Bayerns" setzt
sich die CSU für starke föderale Elemente in der Bundesrepublik und der Europäischen Union ein. In
der Wirtschaftspolitik folgt die CSU den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft, die Grundsätze
des freien Marktes mit staatlichen Eingriffen kombiniert.
Zur Europawahl hat die CSU ein eigenes Wahlprogramm vorgelegt. Darin beschreibt sich die Partei
als pro-europäisch, kritisiert allerdings die ihrer Ansicht nach vorherrschende Tendenz der EU,
möglichst viel zentral zu regeln. Sie tritt für ein "Europa der Regionen" ein und plädiert dafür, bei
Reformen stärker als bisher die nationale Wahlbevölkerung einzubeziehen. Deshalb will die CSU
Volksabstimmungen zu zentralen Fragen der Europapolitik einführen. Die EU-Kommission soll deutlich
verkleinert werden; um dennoch die Vertretung aller Mitgliedsländer zu gewährleisten, sollen
stimmberechtigte "Junior-Kommissare" eingeführt werden, die den Arbeitsbereichen der EUKommissare zugeordnet werden sollen. Die Stärkung der Subsidiarität ist eine wichtige
europapolitische Forderung der CSU.
Im Zusammenhang mit der Eurokrise unterstützt die CSU den Konsolidierungskurs der
Bundesregierung und lehnt eine Vergemeinschaftung der Staatschulden, beispielsweise durch
Eurobonds oder einen Schuldentilgungsfonds, ab. Außerdem tritt sie dafür ein, überschuldete Länder
aus der Euro-Zone auszuschließen. Kritisch setzt sich die CSU mit einer möglichen Erweiterung der
EU auseinander und plädiert für eine mehrjährige Pause bei der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten.
Eine "Vollmitgliedschaft" der Türkei wird weiterhin abgelehnt. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb
der EU darf nach Ansicht der CSU nicht zu einer Einwanderung in die Sozialsysteme führen.
Ihr Spitzenkandidat zur Europawahl ist Markus Ferber, der seit 1994 dem Europäischen Parlament
angehört. Die CSU gehört im Europäischen Parlament der Fraktion der Europäischen Volkspartei an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
201
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
202
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
Parteiprofil
Von Karl-Rudolf Korte
28.4.2014
Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft, Direktor der NRW School of Governance und Dekan der
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift
für Politikwissenschaft.
Die Partei "FREIE WÄHLER" (FREIE WÄHLER) entstand aus kommunalen Wählergemeinschaften,
Bündnissen und Initiativen. 2008 konnten die FREIEN WÄHLER mit 10,2 Prozent erstmals in den
Bayerischen Landtag einziehen, wo sie auch aktuell vertreten sind. 2013 traten die FREIEN WÄHLER
zum ersten Mal auch bei der Bundestagswahl an und konnten dort ein Zweitstimmenergebnis von 1,0
Prozent erzielen. Ihre Hochburgen sind die Kommunen in Bayern und Baden-Württemberg, wo die
FREIEN WÄHLER besonders in ländlichen Gebieten eine einflussreiche Rolle in der Kommunalpolitik
spielen.
Anti-Parteien-Rhetorik zieht sich als Grundmelodie durch die Programmatik der FREIEN WÄHLER.
Sie erheben den Anspruch, "sachbezogene und bürgernahe" Politik jenseits von "Parteiideologien
" und "außerhalb von Fraktionszwängen" zu gestalten. Wer bei ihnen mitmacht, engagiert sich in der
Regel für konkrete kommunale Projekte.
Unter der Führung ihres Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger treten die FREIEN WÄHLER
bundesweit auch insbesondere durch Positionen zur Europapolitik in Erscheinung: Die EuroRettungsschirme und Eurobonds lehnt die Partei ebenso ab wie einen unbegrenzten Aufkauf von
Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank. Nationale Währungen sollen als Option zur
Krisenbewältigung parallel zum Euro wieder eingeführt werden können. Die Erweiterung der
Europäischen Union soll solange ausgesetzt werden, bis die Finanzkrise überwunden ist. Eine weitere
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Abgabe nationaler
Souveränitätsrechte an die Europäische Union wird grundsätzlich abgelehnt.
Der im Januar 2014 beschlossene "Europaplan für ein demokratisches und transparenteres Europa
der Bürger und Regionen – nicht der Lobbyisten" setzt vor allem auf das Subsidiaritätsprinzip. Dabei
soll der Ausschuss der Regionen zu einer dritten, gleichberechtigten Kammer neben dem Europäischen
Parlament und dem Rat weiterentwickelt werden, die gemeinsam mit dem Europäischen Parlament
die Kommission wählen soll. Die Europäische Bürgerinitiative soll zu einem Volksentscheid ausgebaut,
das Transparenzregister der EU verbindlich und die Informationspflichten von Lobbygruppen deutlich
verschärft werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
203
DIE REPUBLIKANER (REP)
Parteiprofil
Von Jan Schoofs
28.4.2014
Jan Schoofs M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine
wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Parteienforschung.
Die Partei "DIE REPUBLIKANER" (REP) wurde im Jahr 1983 gegründet. In ihrer Programmatik
verbinden sich rechtskonservative und rechtspopulistische Elemente.
In den 1980er- und den 1990er-Jahren konnten die Republikaner bei Wahlen zu Länderparlamenten
einzelne Erfolge erzielen. In Berlin (1989) und Baden-Württemberg (1992, 1996) gelang ihnen der
Einzug in das Parlament. Seit 1999 ist die Zustimmung bei Wahlen rückläufig. Bei Wahlen zum
Europäischen Parlament schnitt sie in der Vergangenheit in der Regel besser ab als bei
Bundestagswahlen. Im Jahr 1989 erhielt sie 7,1 Prozent der Stimmen. Mit 1,3 Prozent (347.887
Stimmen) war sie 2009 unter den sonstigen Parteien die zweitstärkste Kraft. Damit lagen die
Republikaner bei der vergangenen Europawahl deutlich über ihrem Bundestagswahlergebnis im
selben Jahr (0,4 Prozent).
In Ihrem aktuellen Parteiprogramm aus dem Jahr 2002 fordert die Partei mehr direkte Demokratie und
eine "strikte Trennung von Politik und Wirtschaft". Die Globalisierung lehnt sie als "Amerikanisierung
" ab und fordert einen besseren Schutz deutscher Unternehmen, z. B. durch Schutzzölle. Zuwanderung
stehen DIE REPUBLIKANER ablehnend gegenüber, arbeitslose und wiederholt straffällig gewordene
Ausländer sollen ausgewiesen werden. In der Familienpolitik sollen vor allem "deutsche Familien
" gefördert, gleichgeschlechtliche Partnerschaften sollen nicht rechtlich anerkannt werden. Die
Republikaner kritisieren "Korruption und (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%
20und%20Landeslisten.pdf)Verschwendung" in der Europäischen Union sowie die "Brüsseler
Bürokratie". Deutschland solle "nicht die Melkkuh Europas" sein. Eine gemeinsame Haftung für
Staatsschulden lehnt die Partei daher ab. Die Republikaner fordern die Wiedereinführung der D-Mark
und den Austritt Deutschlands aus der EU, die als "Bund souveräner Nationalstaaten neu gegründet
werden" müsse. Das Subsidiaritätsprinzip soll strikt eingehalten werden. Kompetenzen der
Mitgliedsstaaten sollen nach dem Willen der Republikaner nur in Ausnahmefällen – etwa in militärischen
und sicherheitspolitischen Fragen sowie in der Außen- und Handelspolitik – an die EU übertragen
werden. Neue EU-Verträge sollen erst durch Volksabstimmungen wirksam werden. Nach dem Willen
der Republikaner ist islamisch geprägten Ländern wie der Türkei der EU-Beitritt zu verwehren.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
204
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
(Tierschutzpartei)
Parteiprofil
Von Miriam Skroblies
28.4.2014
Miriam Skroblies ist Mitarbeiterin an der NRW School of Governance. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Parteien in
Deutschland und politische Kulturforschung.
Die "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ" (Tierschutzpartei) ist ökologisch ausgerichtet und
entstammt der Tierrechtsbewegung. Programmatisch setzt sie sich entschieden für einen
konsequenten Umwelt- und Tierschutz ein. Insbesondere fordert die Tierschutzpartei, dass Tieren
genauso wie Menschen unveräußerliche Grundrechte zugebilligt werden. In ihrem
Grundsatzprogramm formuliert die Partei u. a. die Forderung nach einer Aufnahme eines eigenen
Tierschutzartikels in das Grundgesetz. Damit unterstreicht die Tierschutzpartei ihren Anspruch einer
Abkehr vom "anthropozentrierten Denken", also der Haltung, dass der Mensch in allen Fragen im
Mittelpunkt steht.
Die Tierschutzpartei ist in allen Bundesländern vertreten und erreichte bei der letzten Europawahl 2009
1,1 Prozent der Stimmen. Bei Bundestagswahlen erreicht sie dagegen einen kleineren Anteil an
Stimmen – zuletzt konnte sie ein Zweitstimmenergebnis von 0,3 Prozent für sich verbuchen.
Im November 2013 wurde der Parteivorsitzende, Stefan Bernhard Eck, zum Spitzenkandidaten für die
Europawahl nominiert. Die Schwerpunkte des Europawahlprogramms mit dem Slogan "Europa neu
gestalten – mehr Demokratie und mehr Europa wagen" liegen auf dem Tier- und Umweltschutz. Die
Partei kritisiert einen unzureichenden europäischen Tierschutz und spricht sich deutlich gegen
Massentierhaltung und Tierversuche aus. Sie fordert eine Überarbeitung des Vertrages von Lissabon
im Sinne der Parteischwerpunkte (Tierschutz, Tierrechte, Umweltschutz) beispielsweise durch
Schaffung eines grundlegenden Tierschutzartikels. Des Weiteren gehört die Aufstockung der EUBudgets für (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)
Tierschutz und ein komplettes Jagdverbot zu ihren wichtigsten Forderungen.
Die umweltpolitische Programmatik der Tierschutzpartei steht unter der Maxime "Ökologie vor
Ökonomie". Die Partei setzt sich für die Förderung von pflanzlichen Lebensmitteln auf EU-Ebene und
eine Reduzierung der Produktion von tierischen Lebensmitteln ein. Außerdem fordert sie die
Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika zur Behandlung von Tierkrankheiten und den Abbau von
Treibhausgasen. Die Tierschutzpartei spricht sich deutlich gegen rechtsextreme und gewaltbereite
Parteien aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
205
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
Parteiprofil
Von Anna Steinfort
28.4.2014
Anna Steinfort M.A. ist Promotionsstipendiatin an der NRW School of Governance. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im (Landes-)
Parlamentarismus, dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland sowie der Zivilgesellschaftsforschung.
Die "Familien-Partei Deutschlands" (FAMILIE) wurde 1981 als "Deutsche Familienpartei" gegründet.
Sie nahm 1982 erstmals an einer Landtagswahl, in Bayern teil. 1998 trat sie erstmalig bei einer
Bundestagswahl an. Aktuell hat sie zwölf Landesverbände. Bei den Europawahlen 2004 und 2009
konnte die FAMILIE jeweils 1 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. Bei der
Bundestagswahl 2013 blieb sie unterhalb eines Stimmanteils von 0,1 Prozent.
Die FAMILIE verortet sich selbst in der politischen Mitte und bekennt sich zur freiheitlichdemokratischen Grundordnung. Im Mittelpunkt ihrer Programmatik steht ein "Generationenvertrag
" aus aufwachsender, arbeitender und im Ruhestand befindlicher Generation. Sie tritt "für eine
durchgängige Familienorientierung in Politik und Gesellschaft" ein. Familienpolitik wird von der Partei
nicht als Politikfeld, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begriffen. Unter Familie versteht die
Partei jegliche Lebensgemeinschaft von Eltern mit ihren Kindern. Sie fordert u. a. die Zahlung eines
Erziehungsgehalts und "Kinderkostengeldes" sowie eine Anrechnung von Erziehungszeiten auf
Rentenansprüche. Weitere Forderungen sind die Gleichstellung von Familien- und Erwerbsarbeit, die
Einführung eines Familiensplittings anstelle des Ehegattensplittings, stellvertretendes Wahlrecht der
Eltern für ihre Kinder sowie kostenlose Bildung und Ausbildung.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Für die Europawahl
2014 wurde der Vorsitzende des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Arne Gericke, als
Spitzenkandidat nominiert. Die FAMILIE wirbt mit dem Slogan "Starke Kinder. Starke Familien. Europa’s
Zukunft" und bekennt sich zum vereinten Europa unter Einhaltung der europäischen
Menschenrechtskonvention. Mit diversen familienpolitischen Maßnahmen soll die "Solidarität zwischen
den Generationen und Familiengerechtigkeit in der EU und ihren Mitgliedsstaaten" hergestellt werden.
Die FAMILIE fordert europaweit gleiche Besteuerungsgrundlagen – auch für Unternehmen – und einen
gesetzlichen Mindestlohn. Weitere Ziele in der Europapolitik sind eine gemeinsame Außen- und
Sicherheitspolitik sowie eine europaweit einheitliche Maut.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
206
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Parteiprofil
Von Kristina Weissenbach
28.4.2014
Dr. des. Kristina Weissenbach ist Akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihre
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen politische Parteien und Parteiensysteme, Demokratie- und Parteienförderung
sowie politische Institutionen in Demokratisierungsprozessen.
Nach ihrer Gründung im Jahr 2006 in Berlin erfuhr die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) durch
die Europawahl 2009 (0,9 Prozent der Stimmen) und die Bundestagswahl 2009 (2,0 Prozent der
Stimmen) Aufmerksamkeit. In den Jahren 2011 und 2012 erlebte die Partei mit dem Einzug in vier
Landesparlamente (Berlin, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein) ihren bisherigen
Höhepunkt.
Die PIRATEN erweiterten das Parteiensystem zunächst als Ein-Themen-Partei. Ihre inhaltlichen
Schwerpunkte liegen seither in den Bereichen der Netzpolitik, der Stärkung der Bürgerrechte, der
Transparenz des Staatswesens und der Informationsfreiheit. Darüber hinaus zeichnet die Partei ihr
basisdemokratisches Verständnis politischer Entscheidungsprozesse aus. Innerparteilich wird
weiterhin diskutiert, inwieweit ein politisches Vollprogramm anzustreben sei.
Die PIRATEN sehen sich als "transnationale politische Bewegung, deren Kommunikationsraum keine
staatlichen Grenzen kennt". Die Partei ist Mitglied der "Pirate Parties International" und
Gründungsmitglied des anlässlich der Europawahl 2014 ins Leben gerufenen europäischen
Parteiendachverbands "Europäische Piraten". Auf dem Bundesparteitag in Bochum am 4. und 5.
Januar 2014 wählten die PIRATEN Julia Reda und Fotios Amanatides als Spitzenkandidaten für den
Europawahlkampf.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)In ihrem Europawahlprogramm
positioniert sich die Partei als Befürworterin der europäischen Integration: Die politischen Krisen in der
Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie die "globalen Überwachungsskandale" dürften nicht dazu führen,
dass man die europäische Integration aufgebe. Die PIRATEN fordern transparentere europäische
Entscheidungsprozesse und treten dafür ein, dass EU-Bürger in Abstimmungen direkt über die
europäische Gesetzgebung bestimmen können. Darüber hinaus zielen sie auf eine Stärkung des
Europäischen Parlaments (v.a. Gesetzesinitiative und Haushaltsrecht) und sprechen sich gegen den
Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM) aus. Trotz einer Vielzahl inhaltlicher Positionen
bleibt der Eindruck der "Ein-Themen-Partei" bestehen: Die Schwerpunktsetzung liegt auf Fragen von
Transparenz und Bürgerrechten und kulminiert in der Forderung, dass das Recht auf "digitale Teilhabe
an der Gesellschaft" in der europäischen Grundrechtecharta verankert wird.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
207
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Parteiprofil
Von Steffen Bender
28.4.2014
Steffen Bender ist Mitarbeiter am Lehrstuhl "Politisches System der BRD und moderne Staatstheorien" von Univ.- Prof. Dr. KarlRudolf Korte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere
in der Policy-Forschung der politischen Parteien.
Die "Ökologisch-Demokratische Partei" (ÖDP) wurde 1982 gegründet. Die Wurzeln der ÖDP liegen
in der Umweltschutzbewegung der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre. Sie ging aus der Grünen
Aktion Zukunft (GAZ), der Grünen Liste Umweltschutz (GLU) Hamburg und der Arbeitsgemeinschaft "
Ökologische Politik" hervor. Das Menschenbild der ÖDP beruht nach ihrer eigenen Darstellung "auf
christlich-humanistischen Werten". Seit 2010 ist Sebastian Frankenberger Bundesvorsitzender der
Partei. Als Spitzenkandidaten schickt die ÖDP den ehemaligen Parteivorsitzenden Klaus Buchner ins
Rennen.
In ihrem Programm konzentriert sich die ÖDP vor allem auf die Politikfelder Demokratie, Umwelt- und
Familienpolitik. 2013 beschloss sie ein neues Grundsatzprogramm. Darin fordert die ÖDP eine "
ökologische Wirtschaft", einen "gesetzlichen Mindestlohn", "Volksentscheide auf allen Ebenen" und "
wertevermittelnde Bildung". Gemeinsam mit anderen Parteien klagte die ÖDP vor dem
Bundesverfassungsgericht gegen die Dreiprozenthürde bei Europawahlen und konnte hier bereits im
Vorfeld der Wahl eine zentrale Forderung verwirklichen: Das Gericht erklärte die Sperrklausel bei
Europawahlen im Februar 2014 für verfassungswidrig.
In ihrem "Kurzprogramm zur Europawahl 2014" bekennt sich die Partei zu Europa, fordert aber eine
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)"Reformierung bestehender
EU-Verträge". So soll unter anderem das EU-Parlament Gesetzesentwürfe selbst initiieren dürfen und
ein europaweit einheitliches Wahlrecht eingeführt werden. Im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik
spricht sich die Partei für den Verbleib in der Eurozone aus, befürwortet aber auch die Möglichkeit, zu
nationalen Währungen zurückzukehren. Einer Bankenunion steht die ÖDP kritisch gegenüber, darüber
hinaus fordert sie den Ausstieg Deutschlands aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus. Die
Steuerpolitik soll zudem harmonisiert und "schädliche" bzw. "versteckte" Subventionen eingestellt
werden. Die Partei spricht sich außerdem für eine bäuerliche, ökologische Landwirtschaft mit
weitgehend dezentraler Vermarktung, einem EU-weiten Verbot von Anbau und Import gentechnisch
veränderter Pflanzen und Lebensmittel, dem Verbot von Fracking und einem unverzüglichen
Atomausstieg der ganzen EU aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
208
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
Parteiprofil
Von Jan Schoofs
28.4.2014
Jan Schoofs M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine
wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Parteienforschung.
Die "Partei Bibeltreuer Christen" (PBC) ist eine christlich-fundamentalistische Partei. Sie wurde 1989
in Karlsruhe gegründet. Wenngleich sich die PBC als Partei aller christlichen Konfessionen versteht,
wird sie primär dem evangelikalen Lager zugerechnet.
Die PBC gliedert sich in acht aktive Landesverbände. Ihre Stimmenergebnisse bei Wahlen liegen
zwischen 0,1 und 0,5 Prozent, wobei sich Baden-Württemberg als regionale Hochburg erweist. Im
Norden Deutschlands und in den urbanen Zentren schneidet die PBC vergleichsweise schlechter ab.
Bei der Wahl zum Europäischen Parlament im Jahr 2009 erhielt die Partei 0,3 Prozent der Stimmen.
Die grundlegende Aufgabe des Staates ist nach dem Willen der PBC, "das Böse zu bestrafen und das
Gute zu fördern" um dem Einzelnen ein "freies, sicheres und sittliches Leben" zu ermöglichen. Ihre
Programmatik richtet sich nach dem christlichen Wertekanon der Bibel.
Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet der Schutz des Lebens von der Zeugung bis zum Tod:
Abtreibungen lehnt die Partei ebenso ab wie Sterbehilfe. Ihr familienpolitisches Leitbild ist die Ehe von
Mann und Frau. Familien sollen zur Unterstützung ein Erziehungsgehalt erhalten, das "einen
angemessenen Ausgleich für die Erziehungsleistung der Familie darstellt." Die Gleichstellung "
eheähnlicher Verbindungen" mit der klassischen Ehe will die PBC verhindern. Die Verbreitung
pornografischer Darstellungen und Prostitution sollen eingedämmt werden.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Ihre Europapolitik
basiert auf der konsequenten Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in der Europäischen Union als "
Bund souveräner europäischer Staaten": Die Mitgliedstaaten sollen nur in Ausnahmefällen (z.B.
Handel, Zölle und Umwelt) Kompetenzen an die EU abgeben. Der Großteil der Politikbereiche (z.B.
Verteidigung, Steuern, Soziales, Familie) soll in nationaler Verantwortung bleiben. Damit verbunden
ist die Ablehnung einer gegenseitigen Haftung für Schulden, etwa mithilfe von Eurobonds. Ziel der
PBC ist der Ausbau direkter Bürgerbeteiligung und die Stärkung des Europäischen Parlaments
gegenüber der Europäischen Kommission. Einen Beitritt der Türkei zur EU lehnt die Partei ab.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
209
Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung Politik für die Menschen (Volksabstimmung)
Parteiprofil
Von Karina Hohl
28.4.2014
Karina Hohl M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht
zu Parteien und Parlamenten auf regionaler Ebene mit dem besonderen Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen.
Die im Jahr 1997 gegründete Partei "Ab jetzt…Bündnis für Deutschland, für Demokratie durch
Volksabstimmung" (Volksabstimmung) stellt das Streben nach Volksabstimmungen in den Mittelpunkt
ihrer Politik. Ziel der Partei ist die "Demokratisierung" der "Parteienherrschaft" durch
Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild. Die Partei verfolgt eine "Politik für Menschen, nicht für
die Banken-, Pharma- und Energie-Lobby". Der von der Partei propagierte Kontrast zwischen dem "
Volk" und der "Elite" erinnert an die Rhetorik rechtspopulistischer Parteien in Europa.
Bei der Bundestagswahl 2013 konnte die Partei "Volksabstimmung" 0,1 Prozent der Zweitstimmen
erringen. Bessere Ergebnisse erzielte die Partei bei Europawahlen. Im Jahr 2004 erreichte die Partei
bei den Europawahlen 0,5 Prozent der Zweitstimmen und erhielt damit Anspruch auf staatliche
Parteienfinanzierung. Bei der letzten Europawahl im Jahr 2009 musste die Partei mit einem Ergebnis
von 0,3 Prozent im Vergleich zu 2004 jedoch Stimmenverluste hinnehmen. Kommunalpolitisch konnte
die Partei jedoch schon mehrmals Mandate gewinnen: Ihr Parteivorsitzender Helmut Fleck sitzt für
die "Volksabstimmung" im Stadtrat von Siegburg.
Europaskepsis ist ein integraler Bestandteil der programmatischen Ausrichtung der Partei "
Volksabstimmung". Die Partei spricht sich für ein "Europa der Vaterländer" aus. Die Zentralisierung
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)europäischer Fragen
in Brüssel lehnt die Partei ab. Besonders in Fragen der europäischen Währungs- und Finanzpolitik
zeigt sich die Partei nationalkonservativ. Die "Volksabstimmung" hält den Europäischen
Stabilitätsmechanismus (ESM) für verfassungswidrig und plädiert für die Rückkehr zur D-Mark. Aus
innenpolitischer Perspektive sprach sich die Partei zum Beispiel gegen die EU-Beitritte von Bulgarien
und Rumänien aus und schlug in diesem Zusammenhang die Wiedereinführung von allgemeinen
Grenzkontrollen vor. Generell nimmt die Thematik der Zuwanderung einen bedeutsamen Stellenwert
im Grundsatzprogramm der Partei ein. In diesem Zusammenhang steht auch die Warnung der Partei
vor einer "Zuwanderung in soziale Netze". In der Gesundheitspolitik spricht sich die Partei für die
Gleichstellung von Naturheilverfahren mit schulmedizinischen Methoden aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
210
Bayernpartei (BP)
Parteiprofil
Von Carolin Höhlein
28.4.2014
Carolin Höhlein M.A. ist Promotionsstipendiatin der NRW School of Governance und Lehrbeauftragte des Instituts für
Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich staatliche
Steuerungsforschung sowie politische Stiftungen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 sieht sich die Bayernpartei (BP) als Interessenvertretung der
fränkischen, schwäbischen und altbayrischen Bürgerinnen und Bürger. Ihre politische Hochphase
erlebte die BP in den 1950er- und 1960er-Jahren. Danach verlor die BP an Bedeutung. Weiterhin
nimmt sie regelmäßig an Landtags-, Bundestags- und Europawahlen teil.
Im Zentrum der wertkonservativen Programmatik der Bayernpartei steht die Forderung nach
bayerischer Eigenstaatlichkeit. Die Eigenständigkeit ist dominant im Hinblick auf die gesamtprogrammatische Ausrichtung. Neben der Regionalisierung der Sozialversicherung setzt sich die BP
unter anderem für die Wiedereinführung des Bayerischen Obersten Landesgerichts sowie für einen
bayerischen Staatspräsidenten ein. Weitere Anliegen sind die Förderung regionaler Dialekte im
Unterricht sowie die Vermittlung "bayerischer Geschichte aus bayerischer Sicht." Ferner fordert die
BP den Ausbau direktdemokratischer Elemente und die Direktwahl des Ministerpräsidenten. Darüber
hinaus wirbt sie für ein traditionelles Familienbild sowie die Verschärfung der Regelungen für einen
Schwangerschaftsabbruch. Die Partei setzt sich neben dem Kindergeld für die Einführung eines
Erziehungsgehaltes ein und macht sich für die Beibehaltung des Ehegattensplittings stark. Der
Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften steht die Bayernpartei ablehnend
gegenüber.
Europapolitische Kernforderungen richten sich auf ein "Europa der Regionen" ohne "Brüsseler (http://
www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Zentralismus", stärkeren
politischen Einfluss der Bundesländer sowie eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei
europapolitischen Entscheidungen. Eine Ausdehnung der Europäischen Union über die geografischen
Grenzen hinaus – und konkret einen EU-Beitritt der Türkei – lehnt die Partei ab. In ihrem
Grundsatzprogramm fordert sie entsprechend die "innere Erweiterung Europas durch den Ausbau des
Föderalismus und der regionalen Kompetenzen". Darüber hinaus strebt die BP den Austritt
Deutschlands aus dem Euro an und lehnt einen europäischen Finanzausgleich oder vergleichbare
Mechanismen ab.
Die BP ist Mitglied der Europäischen Freien Allianz, einer politischen Partei, in der sich 40 europäische
Regionalparteien zusammengeschlossen haben.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
211
CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach
GOTTES Geboten (CM)
Parteiprofil
Von Theresia Smolka
28.4.2014
Theresia Smolka ist Promotionsstipendiatin der Stiftung Mercator und Promotionsstudentin an der NRW School of Governance. Zu
ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen die Institutionen und Verfahren der EU, die Demokratieforschung sowie die politische
Kultur- und Einstellungsforschung.
Die Partei "CHRISTLICHE MITTE – Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten" (CM) gründete sich
1988 als Abspaltung der Deutschen Zentrumspartei. Seit ihrer Gründung war Adelgunde Mertensacker
bis zu ihrem Tod im Oktober 2013 Bundesvorsitzende der CM. Die Partei ist mit Ausnahme von Bremen
und Hessen in allen Bundesländern mit Landesverbänden vertreten. Seit 2001 hat sie an keiner
Landtagswahl mehr teilgenommen. Auf Bundes- und auf europäischer Ebene trat sie zuletzt bei den
Wahlen 2009 an und erzielte dabei Stimmenanteile von 0,0 bzw. 0,2 Prozent.
Die CM bekennt sich in ihrem Grundsatzprogramm sowohl zum demokratischen Rechtsstaat als auch
zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und stuft sich selbst als konfessionslos ein. Allerdings
fordert sie in ihrem Programm die ausnahmslose Ausrichtung der Gesetze, der politischen Institutionen
sowie des öffentlichen und privaten Lebens am "christlichen Naturgesetz" und den "Geboten Gottes".
Die Europäische Union wird grundsätzlich befürwortet, sofern die nationale Souveränität und Identität
der Staaten sowie die Gültigkeit der Zehn Gebote bewahrt bleiben. Ein europäischer Einheitsstaat
wird jedoch entschieden abgelehnt und Vorrang nationaler Gesetze vor EU-Recht gefordert. Einen
EU-Beitritt islamisch geprägter Staaten (z. B. der Türkei) lehnt die CM ebenfalls strikt ab.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Als familienpolitisches
Leitbild vertritt die CM die christliche Ehe und Familie – sie ist die wichtigste Lebens- und
Erziehungsgemeinschaft im Staat. Die Partei fordert für Eltern das Recht, ihre Kinder selbst zu
unterrichten. Die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern wird von der CM nicht toleriert. Das
zentrale Anliegen der Partei stellt das Verbot jeder Art von Schwangerschaftsabbrüchen und
embryonaler Stammzellenforschung dar. Islamunterricht in öffentlichen Schulen lehnt die CM ab. Die
Sicherheit in Deutschland sieht die CM in ihrem Grundsatzprogramm vor allem durch die "islamistische
Terror-Bedrohung" in Gefahr, "kriminelle Muslime sollen [daher] ausgewiesen, Muslime, die freiwillig
in ihre Heimat zurückkehren wollen, unterstützt werden."
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
212
AUF - Partei für Arbeit, Umwelt und Familie,
Christen für Deutschland (AUF)
Parteiprofil
Von Sven Grundmann
28.4.2014
Sven Sebastian Grundmann M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität DuisburgEssen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Politische Theorie und Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft.
Die Partei "AUF – Partei für Arbeit, Umwelt und Familie – Christen für Deutschland" (AUF) wurde 2008
in Berlin von ehemaligen Mitgliedern der PBC, der ÖDP und des ZENTRUMS gegründet, nachdem
eine Fusion dieser drei Parteien scheiterte. Ziel der Parteigründung war die Stärkung christlicher Werte
und Prinzipien in der deutschen Politik. Dies will die AUF durch die Bündelung von Kompetenzen
christlicher Organisationen und die Übersetzung christlicher Werte in konkrete Politik erreichen.
Der Name der Partei verrät bereits die programmatische Schwerpunktsetzung auf die Bereiche Arbeit-,
Umwelt- und Familienpolitik. Primäres Ziel der Arbeitsmarktpolitik ist die adäquate Eingliederung aller
Menschen in den Arbeitsmarkt. Umweltpolitisch soll mit den Instrumenten der Marktwirtschaft das
ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Im Bereich der Familienpolitik setzt sich die AUF
für ein sozialversicherungspflichtiges Erziehungsgehalt für Berufsmütter und Berufsväter ein.
Zur Europawahl möchte die AUF auch in der europäischen Politik eine Stärkung christlicher Werte
erreichen. Die Abkehr von Gott sei die Ursache "für die derzeitige gesellschaftliche und politische
Wirrnis". Die Partei betont die Bedeutung des Christentums als "Seele Europas". Konzepte wie der "
radikale Feminismus" und die rechtliche Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
widersprechen nach Auffassung der AUF der christlichen Lehre und werden abgelehnt.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Der europapolitische
Kurs der Partei kann als europaskeptisch bezeichnet werden. Die AUF befürchtet ein "allmähliches
Außerkraftsetzen der Souveränität" der Mitgliedstaaten. Dem müsse entgegengewirkt werden,
andernfalls drohe ein "europäischer Totalitarismus". Als Staatenbund freier und souveräner
Demokratien soll die Europäische Union jedoch erhalten bleiben. Vor dem Hintergrund einer drohenden
Transferunion müsse der Euro auf den Prüfstand gestellt werden. Die Rückkehr zur D-Mark ist für die
AUF eine Frage der "wirtschaftlichen Vernunft", ein schrittweiser, "besonnener" Ausstieg aus der
gemeinsamen Währung nach Meinung der AUF möglich.
Die AUF tritt mit der 89-jährigen Christa Meves als Spitzenkandidatin an, einer parteilosen JugendPsychotherapeutin und ehemaligen Mitherausgeberin der Wochenzeitung Rheinischer Merkur.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
213
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
Parteiprofil
Von Matthias Bianchi
28.4.2014
Matthias Bianchi, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen, und
Redakteur des politikwissenschaftlichen online Magazins "Regierungsforschung.de".
Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) ist nach ihrer Gründung 1968 über viele Jahre hinweg
die mitgliederstärkste Partei am äußeren linken Rand des deutschen Parteienspektrums gewesen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die Partei, die in programmatischer und in personeller
Traditionslinie zur 1956 verbotenen Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) steht, in seinem
aktuellen Bericht von 2012 als linksextremistisch ein. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands
sanken die Mitgliederzahlen in den 1990er-Jahren rapide. Die Partei gilt als inhaltlich zerstritten,
personell überaltert und finanzschwach. 2013 übernahm Patrick Köbele, der von 2004 bis 2009
Ratsherr der Stadt Essen für die DKP war, auf dem 20. Parteitag den Bundesvorsitz der DKP.
Laut eigenem Parteistatut ist die DKP als "marxistische Partei […] eine politische Organisation der
Arbeiterklasse und anderer werktätiger Schichten". Erklärtes Ziel der DKP ist der "Sozialismus/
Kommunismus". Über die Frage, wie dieses Ziel zu erreichen sei, besteht seit Jahren ein Streit innerhalb
der Partei.
Im Gegensatz zu Landtags- und Bundestagswahlen ist die DKP in jüngerer Vergangenheit regelmäßig
zu den Wahlen zum Europäischen Parlament angetreten. Für die Europawahl 2014 hat die DKP ein
eigenständiges Wahlprogramm erarbeitet. Darin wird ein durchweg kritischer Ton gegenüber den
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)bestehenden politischen
Institutionen der Europäischen Union eingenommen. So sei die EU lediglich zur "Durchsetzung der
Interessen der größten Konzerne und Banken in Europa gegründet" worden, die "Brüsseler Bürokratie
" handele ganz und gar "im Interesse dieser Großbanken und Konzerne". Die DKP spricht sich für
einen Schuldenschnitt für die "verarmenden EU-Mitgliedstaaten" aus, die "Banken und Konzerne
" müssten hingegen zahlen. Weitere Themenschwerpunkte des DKP-Europawahlprogramms sind u.
a. die Auflösung der NATO und der bestehenden EU-Militärstrukturen, ein EU-weit geltender
Mindestlohn und die "konsequente und dauerhafte" Überwindung der "von ihrem Charakter her
imperialistische[n] EU-Konstruktion mitsamt ihren Machtapparaten".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
214
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Parteiprofil
Von Anna Steinfort
28.4.2014
Anna Steinfort M.A. ist Promotionsstipendiatin an der NRW School of Governance. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im (Landes-)
Parlamentarismus, dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland sowie der Zivilgesellschaftsforschung.
Die Partei "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) ist Teil der "LaRouche-Bewegung". Sie knüpft
programmatisch und personell an die Europäische Arbeiter-Partei (EAP), den späteren "Patrioten für
Deutschland", sowie an das Zentralorgan "Neue Solidarität" und die Jugendbewegung "LaRouche
Youth Movement" (LYM) an. Alle Initiativen gehen auf den US-amerikanischen Politiker Lyndon Hermyle
LaRouche zurück, dessen Ehefrau Helga Zepp-LaRouche Vorsitzende der BüSo ist. Die BüSo ist in
einen Bundesverband und zehn Landesverbände gegliedert. Bei Europa- und Bundestagswahlen
konnte sie bisher Stimmanteile von bis zu 0,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.
In ihrer Satzung definiert die BüSo das Ziel "einer republikanischdemokratischen Staatsordnung in
der ökumenischen Tradition des christlichen Humanismus", die sich an der Menschenwürde und der
individuellen Freiheit orientiert. Als größte politische Herausforderung bezeichnet sie den drohenden
Zusammenbruch des Finanzsystems im globalen Kapitalismus, weshalb eine neue
Weltwirtschaftsordnung aufgebaut werden soll.
Die BüSo fordert die Abkehr vom Lissabon-Vertrag, um die Souveränität der europäischen
Nationalstaaten zu stärken. Ferner sind in ihrem Programm Forderungen zur Umsetzung eines
Trennbankensystems sowie zur Schaffung von neuen Nationalbanken einschließlich einer Rückkehr
zur D-Mark verankert. Die BüSo (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%
20Landeslisten.pdf)fürchtet, durch die Europäische Union werde ein "oligarchisches System" zulasten
der breiten Bevölkerung etabliert, das es zu überwinden gelte. Die BüSo kämpft für die
unveräußerlichen Rechte aller Menschen im Sinne des internationalen Völkerrechts. Sie fordert,
Ländern der Dritten Welt Schulden zu erlassen und eine dauerhafte Hungernothilfe für
Krisensituationen einzurichten. Unter den Slogans "Fusion für Europa" und "Kernkraft – Wiedereinstieg
jetzt" propagiert die BüSo die Nutzung von Kernenergie für die Versorgung mit "billiger Energie".
Eine Verortung im klassischen Parteienspektrum gestaltet sich schwierig: Viele Aussagen können zwar
dem linken Spektrum zugeordnet werden, die konkrete Ausgestaltung ist jedoch eher anhand rechter
Ideologien konzipiert. Kritiker werfen der Partei vor, sektenähnlich zu agieren, da sie ihren Mitgliedern
hohes Engagement abverlange und einen Personenkult um ihren Gründer betreibe.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
215
Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten
Internationale (PSG)
Parteiprofil
Von Jan Dinter
28.4.2014
Jan Dinter ist Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte
sind die politische Kommunikations- sowie die Partizipationsforschung.
Die "Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale" (PSG), ist eine sozialistische
Partei. Ihr erklärtes Ziel ist die Vereinigung der europäischen Arbeiterschaft und eine Umgestaltung
Europas nach den "Grundsätzen sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit". Sie steht in fundamentaler
Opposition zur Europäischen Union sowie ihren Institutionen und attestiert diesen einen
undemokratischen Charakter. Deshalb plädiert die PSG für die Einrichtung eines vereinten Europas
auf sozialistischer Grundlage. Die Partei versteht sich als Gegnerin von Kapitalismus, Militarismus und
Nationalismus.
Die PSG ist dem internationalen Komitee der Vierten Internationale angeschlossen, welches aus dem
Widerstand zum Stalinismus entstand. Historisch beruft sich die Partei auf die Schriften Leo Trotzkis.
Gegründet wurde die PSG 1997 als Nachfolgepartei des Bundes Sozialistischer Arbeiter.
Organisatorische Schwerpunkte hat die PSG in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Berlin.
Bei den Wahlen, bei denen die PSG bisher teilnahm, erreichte sie mit Ausnahme der Europawahl 2004
(0,1 Prozent) kein Ergebnis oberhalb von 0,0 Prozent der Stimmen.
In ihrer Wahlerklärung zur Europawahl 2014 richtet sich die PSG gegen die Politik der "Parteien des
Establishments" und gegen die Europäische Union. Ihr dezidiert "sozialistisch" betiteltes Programm
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)kritisiert eine Dominanz
wirtschaftlicher Interessen bei Entscheidungen der EU. Insbesondere die Sparvorgaben gegen
verschuldete EU-Mitgliedstaaten werden von der PSG abgelehnt. In der "Austeritätspolitik" spiegle
sich eine Herrschaft der Banken, eine Bereicherung weniger Staaten sowie die Unterdrückung der
Arbeiterschaft wider, die zur hohen Arbeitslosigkeit und einer Ausweitung des Niedriglohnsektors
beigetragen habe. Die PSG schlägt vor, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Krise in Europa
durch die Enteignung von Banken sowie eine Umverteilung von Einkommen zu lösen. Arbeitsplätze
sollen durch ein allgemeines Recht auf Arbeit, die Kontrolle von Unternehmen sowie die Besetzung
von Betrieben durch Aktionskomitees erreicht werden. Des Weiteren kritisiert die PSG die
Flüchtlingspolitik der EU sowie den Ausbau eines Sicherheits- und Überwachungsapparats.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
216
Alternative für Deutschland (AfD)
Parteiprofil
Von Karl-Rudolf Korte
28.4.2014
Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft, Direktor der NRW School of Governance und Dekan der
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift
für Politikwissenschaft.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) gründete sich 2013. Kritik an der Europäischen Union und den
Maßnahmen zur Bewältigung der Schulden- und Bankenkrise ist das Leitthema der Partei. Die
Einordnung der AfD in das Parteienspektrum ist aufgrund ihrer noch jungen Geschichte schwierig.
Dennoch wird die Partei von weiten Teilen der Politikwissenschaft als rechtspopulistisch bezeichnet.
Zur Bundestagswahl trat die AfD erstmalig an. Mit 4,7 Prozent der Zweitstimmen scheiterte sie knapp
an der Fünfprozenthürde.
Das Wahlprogramm für die Europawahl wurde auf einem Bundesparteitag Ende März 2014
beschlossen. Vorausgegangen war eine Mitgliederbefragung, an der sich rund 30 Prozent der AfDMitglieder beteiligt hatten.
Konzeptionell plädiert die AfD für eine geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes. In ihrem
Wahlprogramm heißt es dazu: "Deutschland braucht den Euro nicht. Anderen Ländern schadet der
Euro." Fast 70 Prozent derjenigen, die sich an der Mitgliederbefragung zum Europawahlprogramm
beteiligten, halten dieses Ziel für "sehr wichtig". Die AfD spricht sich für eine Wiedereinführung
nationaler Währungen oder die Schaffung kleinerer Währungsverbünde aus. Mit diesen Forderungen
unterscheidet sich die Partei markant von den etablierten Parteien im Deutschen Bundestag.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Insgesamt zielt
die Kritik auf radikale Änderungen auch im institutionellen Gefüge der EU. So plädiert die AfD für eine
drastische Verkleinerung der Kommission. Grundsätzlich setzt sich die AfD für die Stärkung des
Europäischen Parlaments als der einzigen direkt gewählten EU-Institution ein. Andere nicht direkt
gewählte EU-Institutionen wie der Ministerrat sollen dagegen an Macht verlieren. Einen Beitritt der
Türkei zur EU lehnt die Partei ab.
Vorstandsmitglied Bernd Lucke, Professor für VWL an der Universität Hamburg, führt die AfD als
Spitzenkandidat in die Europawahl. Er positioniert sich bereits seit Jahren als Euro-Kritiker. Die
Mitglieder der AfD kommen zu einem Viertel aus anderen Parteien, vorwiegend aus der CDU und der
FDP. In der Grundkritik am Management der Schulden- und Bankenkrise bündelt die AfD
Parteianhänger aus allen Lagern.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
217
Bürgerbewegung PRO NRW (PRO NRW)
Parteiprofil
Von Martin Florack
28.4.2014
Dr. Martin Florack ist Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen
Forschungsschwerpunkten gehören Regierungsforschung, das politische System der Bundesrepublik Deutschland und
Landespolitik.
Die 2007 gegründete "Bürgerbewegung PRO NRW" (PRO NRW) ist eine dem Spektrum der extremen
Rechten zuzuordnende Regionalpartei. In ihrer Programmatik verbindet PRO NRW insbesondere
islamfeindliche und rechtsextreme Auffassungen und tritt mit klar rechtspopulistischen Positionen in
unterschiedlichen Politikfeldern in Erscheinung. Sie ist gemeinsam mit weiteren Pro-Bewegungen in
dem seit 2010 existierenden Dachverband "Die Pro-Bewegung (PRO)" organisiert. Zur "
Bürgerbewegung PRO KÖLN" (PROKÖLN) bestehen enge und unmittelbare personelle,
organisatorische und programmatische Verbindungen.
PRO NRW bezeichnet sich selbst parteienkritisch als "Bürgerbewegung" und kritisiert die etablierten
Parteien als mutmaßlich korrupte und abgehobene Elite. Der vermeintliche Kontrast zwischen "
Bürgerbewegung" auf der einen und "Parteienstaat" auf der anderen Seite erweist sich jedoch vor
allem als rhetorisches Stilmittel, welches das Auftreten zahlreicher weiterer rechtspopulistischer
Parteien in Europa kennzeichnet. Personell und organisatorisch ist PRO NRW stark mit dem
rechtsextremen Milieu verbunden. Wichtige Funktionäre der Partei waren zuvor bei den Republikanern,
der NPD, der DVU oder der "Deutschen Liga für Volk und Heimat" aktiv. Im Bericht 2012 des
Bundesamtes für Verfassungsschutz ist PRO NRW im Kapitel Rechtsextremismus aufgeführt.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Islam- und
Fremdenfeindlichkeit bilden den programmatischen Kern der Partei, die 2014 erstmals zu einer
Europawahl antritt. Ihr Ziel ist es dabei "die Islamkritik ins EU-Parlament zu tragen!" Die Partei warnt
vor einer drohenden "Islamisierung und Überfremdung" Deutschlands und Europas und vor einem
von "multikulturellen Trugbildern geprägten Weltbild". Mit schlagwortartig zugespitzten Positionen,
allerdings ohne ausführliches Partei- oder Wahlprogramm, zielt sie vorrangig auf unzufriedene Wähler.
Insbesondere im Umfeld der nordrhein-westfälischen Landtagswahl 2012 schaffte es PRO NRW, mit
öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und gezielten Provokationen mediale Aufmerksamkeit zu
erreichen. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 erreichte PRO NRW einen
Zweitstimmenanteil von 1,5 Prozent.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
218
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
(MLPD)
Parteiprofil
Von Matthias Bianchi
28.4.2014
Matthias Bianchi, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen, und
Redakteur des politikwissenschaftlichen online Magazins "Regierungsforschung.de".
Die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) bezeichnet sich selbst als die "radikal
linke und revolutionäre Alternative zu allen anderen politischen Kräften in der deutschen
Parteienlandschaft". Im aktuellen Verfassungsschutzbericht von 2012 wird sie als linksextremistisch
eingestuft. Die MLDP ist seit ihrer Gründung 1982 ideologisch nahezu unverändert ausgerichtet:
Grundsätzliches Ziel der Partei ist und bleibt der "revolutionäre Sturz der Diktatur des Monopolkapitals
und die Errichtung der Diktatur des Proletariats für den Aufbau des Sozialismus als Übergangsstadium
zur klassenlosen kommunistischen Gesellschaft". Dabei bekennt sich die Partei – auch in Abgrenzung
zu anderen linksextremen Gruppierungen – vergleichsweise offen zu den Lehren von Marx, Engels,
Lenin, Stalin und Mao Tse-tung. Trotz aller Probleme und Niederlagen habe der Sozialismus nach
Ansicht der MLPD seine "wirtschaftliche, politische, moralische und kulturelle Überlegenheit über den
Kapitalismus bewiesen".
Kontinuität herrscht in der Partei nicht nur programmatisch, sondern auch in Personalfragen. Seit der
Gründung der MLPD bekleidet Stefan Engel durchgehend das Amt des Parteivorsitzenden. Neu ist
hingegen die Kandidatur zur Europawahl, zu der die MLPD 2014 erstmals antritt. Die Wahlkampflosung
der Partei lautet "Rebellion gegen die EU ist gerechtfertigt!" Ein kohärentes politisches Wahlprogramm
wurde bislang nicht vorgestellt. Als Mitglied der revolutionären Weltorganisation "International
coordination of Revolutionary Parties and Organizations" (ICOR), deren (http://www.bpb.de/system/
files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)Hauptkoordinator ebenfalls Stefan Engel
ist, tritt die MLPD mit dem Ziel an, "den reaktionären Charakter des imperialistischen
Staatenbündnisses zu klären und die berechtige Rebellion gegen die EU mit dem Ziel der
internationalen sozialistischen Revolution zu verbinden". Inhaltliche Forderungen umfassen u. a. ein
uneingeschränktes Asylrecht und die "Rettung der Umwelt vor der Profitwirtschaft". Rebellion gegen
die EU bedeutet für die Partei, die "Arbeiter- und Volkskämpfe in Europa zu koordinieren und zu
revolutionieren" und den proletarisch-internationalistischen Kampf über Ländergrenzen hinweg zu
führen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
219
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Parteiprofil
Von Gordian Ezazi
28.4.2014
Gordian Ezazi M.A. ist Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung an der NRW School of Governance. Seine wissenschaftlichen
Schwerpunkte sind ethische und bioethische Fragen im politischen Prozess.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde 1964 gegründet. Bei der NPD handelt
es sich um eine deutschnational orientierte, rechtsextreme Partei. Sie wird vom Bundesamt für
Verfassungsschutz beobachtet und von diesem als "Gravitationsfeld des Rechtsextremismus" in
Deutschland bezeichnet. Ein im Dezember 2013 auf Initiative des Bundesrates beim
Bundesverfassungsgericht eingereichter Verbotsantrag soll klären, ob es sich bei der NPD um eine
verfassungswidrige Partei handelt.
Bei der Europawahl 2009 trat die Partei gemäß ihres 2004 geschlossenen "Deutschlandpaktes" mit
der Deutschen Volksunion (DVU) nicht an. Die DVU erreichte bei der Europawahl 2009 0,4 Prozent
der Stimmen. 2011 fusionierte die DVU mit der NPD. Spitzenkandidat für die Europawahl 2014 ist der
ehemalige Parteivorsitzende Udo Voigt.
In ihrem Europawahlprogramm fordert die NPD den vollständigen Austritt Deutschlands aus der
Europäischen Union, sollte diese sich nicht in "in einen Bund souveräner, eigenverantwortlicher Staaten
" umwandeln. Sie strebt die Kooperation mit "wesensverwandten Bewegungen" in anderen
Mitgliedstaaten an, um die "ethnokulturelle Identität der europäischen Völker" bewahren zu können.
Die EU sei eine "Super-Bürokratie mit totalitären Tendenzen", die die Interessen Deutschlands
untergrabe. Die NPD spricht sich für die sofortige "Rückabwicklung" des Europäischen
Stabilitätsmechanismus und den Ausstieg aus allen EU-Rettungspaketen ("Schuldensozialismus")
aus. Die Partei lehnt den Euro ab und spricht sich für eine "Volksabstimmung" (http://www.bpb.de/
system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)über den Verbleib in dieser "
Zwangseinheitswährung" aus.
Um den "Massenzustrom" der "Millionenheere an Armutsflüchtlingen und Asylbewerbern" aus dem
Ausland zu verhindern, müssen nach Ansicht der Partei unter anderem allgemeine Grenzkontrollen
eingeführt werden. Die europäische Anwerbung von Fachkräften aus "Schwarzafrika zum Zweck der
Gewinnung angeblicher ‚Fachkräfte‘" müsse umgehend gestoppt werden. Vielmehr solle die EU eine
gemeinsame "Rohstoff- und Interessenpolitik" anstreben, die das Aufsuchen neuer "
Erschließungsräume im Maghreb und übrigen Afrika sowie im größeren eurasischen Glacis" zum Ziel
haben müsse.
Die NPD fordert die Einführung eines neuen Familienleitbildes, "das für jede Familie ein Ideal von drei
einheimischen Kindern vorsieht."
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
220
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Parteiprofil
Von Steffen Bender
28.4.2014
Steffen Bender ist Mitarbeiter am Lehrstuhl "Politisches System der BRD und moderne Staatstheorien" von Univ.- Prof. Dr. KarlRudolf Korte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere
in der Policy-Forschung der politischen Parteien.
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (Die
PARTEI) wurde im Jahre 2004 von Redakteuren des Satire-Magazins Titanic gegründet. Ihre
Kurzbezeichnung setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der vollständigen Bezeichnung zusammen.
Das Programm der PARTEI weist einen parodistisch-satirischen Charakter auf. Angesichts ihres
öffentlichen Auftretens und ihrer Programmatik wird ihre Ernsthaftigkeit jedoch immer wieder infrage
gestellt. Der Bundeswahlausschuss verweigerte ihr unter anderem wegen Zweifeln an der
Ernsthaftigkeit der PARTEI die Zulassung zur Bundestagswahl 2009.
Zur Bundestagswahl 2013 wurde Die PARTEI jedoch zugelassen und erreichte 0,2 Prozent der
Zweitstimmen. Das beste Landesergebnis erzielte sie mit 1,0 Prozent in Berlin. Im Rahmen des
Bundesparteitages am 22. Juni 2013 in Bremen hat Die PARTEI beschlossen, mit einer gemeinsamen
Liste für alle Länder bei der Europawahl 2014 anzutreten. Spitzenkandidat ist der Journalist und
Satiriker Martin Sonneborn, der bereits erklärt hat, im Falle des Einzugs ins Parlament seinen Sitz
nach einem Monat für einen anderen Listenkandidaten abzugeben. An der Wahl zum Europäischen
Parlament 2009 nahm DIE PARTEI nicht teil.
Das Programm der PARTEI enthält Vorschläge und Forderungen zu den Bereichen Arbeitspolitik,
Gleichstellung, Gesundheitspolitik, Umweltpolitik und direkte Demokratie. Damit greift die Partei immer
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Bundes%20und%20Landeslisten.pdf)wieder relevante
Probleme auf und bringt sich mit satirischen Lösungsvorschlägen in aktuelle Diskussionen ein. So
fordert Die PARTEI unter anderem die Einführung einer "Faulenquote", die Abschaffung der
Sommerzeit, die Reformation des Schulsystems zu einem G1-System, also die Kürzung der Schulzeit
auf ein Jahr, und die Begrenzung von Managergehältern auf das 25.000 Fache eines Arbeiterlohns.
Darüber hinaus fordert Die PARTEI den Bau einer Mauer "um Deutschland herum", auch als Zeichen
ihrer Absage an "Globalisierung, weitere Europäisierung und unkontrollierte Finanzströme."
Die PARTEI zieht ohne eigenes Programm in den Europawahlkampf. Stattdessen wirbt sie mit dem
Slogan "Europa ist uns egal!" um Wählerstimmen, da dies "rund 72 Prozent der Wähler aus der Seele
spreche."
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
221
Redaktion
28.4.2014
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2014
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autoren
Steffen Bender
Matthias Bianchi
Jan Dinter
Gordian Ezazi
Martin Florack
Sven Grundmann
Karina Hohl
Carolin Höhlein
Karl-Rudolf Korte
Oskar Niedermayer
Thomas Poguntke
Jan Schoofs
Miriam Skroblies
Theresia Smolka
Anna Steinfort
Kristina Weissenbach
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl zum
Europäischen Parlament 2009. Parteien, die daran nicht teilgenommen haben, erscheinen
anschließend in alphabetischer Reihenfolge. Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist
der Name der Partei, nicht deren Kurz- oder Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
222
Bundestagswahl 2013
29.8.2013
Zur Wahl des 18. Deutschen Bundestages traten am 22. September 30 Parteien mit mindestens einer
Landesliste an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil. Die Reihenfolge der Parteien
richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl. Parteien, die daran nicht teilgenommen
haben, erscheinen anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
223
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Parteiprofil
Von Frank Bösch
29.8.2013
Prof. Dr. Frank Bösch ist Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für deutsche und europäische
Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die "Deutsche
und britische Geschichte seit dem 19. Jahrhundert", sowie politische Kultur- und Sozialgeschichte und die Mediengeschichte der
Moderne.
Die "Christlich Demokratische Union Deutschlands" (CDU) ist eine bürgerliche Volkspartei, die seit
1949 im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft mit der CSU bildet. Während letztere nur in Bayern
zur Wahl antritt und nur dort als Partei organisiert ist, kandidiert die CDU im restlichen Bundesgebiet.
Beide Schwesterparteien treten 2013 mit einem gemeinsamen Wahlprogramm an und sind zudem
über gemeinsame Organisationen wie die "Junge Union" verbunden. Mit rund 476.000 Mitgliedern
(Ende 2012) ist die CDU in etwa ähnlich groß wie die SPD. Programmatisch vereint sie liberale,
konservative und christlich-soziale Strömungen, wobei ihre jeweilige Ausrichtung in den
Landesverbänden variiert. Die CDU versteht sich von ihrem Grundsatzprogramm her als christliche
Partei, die ihre Ziele "im Bewusstsein unser Verantwortung vor Gott und den Menschen" formuliert
und am "christlichen Bild vom Menschen" orientiert. Im Wahlprogramm und der alltäglichen Politik
spielt dies eine eher untergeordnete Rolle, wenngleich kirchennahe Christen zur Kernwählerschaft
der CDU gehören.
Historisch ist die CDU die bislang bei Wahlen erfolgreichste Partei. Seit Gründung der Bundesrepublik
stellte sie, überwiegend in Koalition mit der FDP, lange Zeit den Kanzler bzw. die Kanzlerin (1949-1969,
1982-1998, seit 2005) und beeinflusste dabei maßgeblich die Entwicklung der Bundesrepublik. Unter
Kanzler Adenauer prägte sie die Westbindung und soziale Marktwirtschaft, unter Kohl die
Wiedervereinigung und Europäische Einigung. Auf der Bundesebene wurde sie unter ihrer
Parteivorsitzenden, der Bundeskanzlerin Angela Merkel, in den letzten Jahren kulturell liberaler und
setzte stärker sozialpolitische Akzente. In zahlreichen Feldern hat die CDU ihre Positionen gegenüber
früheren Wahlprogrammen revidiert (Wehrpflicht, Atomkraft u.a.). Ihr aktuelles Wahlprogramm
unterstreicht diesen Kurs.
Wirtschaftspolitisch bekennt sich die CDU zur sozialen Marktwirtschaft, die privatwirtschaftliche
Ordnung mit einem sozialen Ausgleich verbindet. Dabei tritt sie zwar für eine stärkere
Eigenverantwortung ein, befürwortet jedoch besonders für Familien und Rentner mit langer
Lebensarbeitszeit stärkere Transferleistungen und neuerdings auch Mindestlöhne, die von den
Tarifpartnern festzulegen sind. Kulturpolitisch fordert die Union die Stärkung des Gymnasiums, "eine
Vielfalt der Bildungswege" und einen konfessionellen Religionsunterricht. Ihre christliche Prägung zeigt
die CDU zudem bei ihrer Ablehnung der Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Ehen sowie ihrer
restriktiveren Haltung gegenüber Schwangerschaftsabbrüchen und der Präimplantationsdiagnostik.
In der Umweltpolitik hat die CDU, die lange die Atomenergie befürwortete, einen endgültigen Ausstieg
bis 2022 aus der Kernenergie beschlossen. Verteidigungspolitisch unterstützt sie Auslandseinsätze
der Bundeswehr, innenpolitisch verstärkte Kontrollmaßnahmen, etwa durch mehr Videokameras und
Mindestspeicherfristen für Verbindungsdaten. Ihre Außenpolitik ist traditionell durch eine enge
Westbindung und die Förderung einer tiefgreifenden europäischen Einigung geprägt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
224
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Parteiprofil
Von Uwe Jun
29.8.2013
Prof. Dr. Uwe Jun führt den Lehrstuhl für Regierungslehre an der Universität Trier und ist Dekan seines Fachbereichs. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Parteienforschung, vergleichende Parlamentarismusforschung, Föderalismus, politische
Kommunikation und Koalitionsforschung.
Die zentralen Werte der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" (SPD) sind Freiheit,
Gerechtigkeit und Solidarität. Die Partei versteht sich als Garant von Freiheits- und Grundrechten,
welche durch die gleichzeitige Gewährleistung umfassender sozialstaatlicher Sicherung Teilhabe am
politischen und ökonomischen Leben einer Gesellschaft sowie auskömmliche materielle Grundlagen
ermöglichen sollen. Der Gedanke der Solidarität soll das Handeln der Menschen prägen.
Die seit dem Godesberger Programm von 1959 anerkannte Marktwirtschaft soll durch staatliche
Konjunkturpolitik sowie durch rechtliche und umfassende sozialpolitische Maßnahmen reguliert
werden. Die SPD betont das Primat der Politik gegenüber der Ökonomie. Der Sozialstaat soll zwar
marktkonform ausgerichtet werden, aber über existenzsichernde Maßnahmen hinausgehende
marktunabhängige Sicherheitsgarantien (Renten, Gesundheitsversorgung, Arbeitslosenunterstützung)
und Mitwirkungschancen universal zur Verfügung stellen. Basis der Finanzierbarkeit sind ein möglichst
hohes Maß an Beschäftigung und eine moderat umverteilende Steuer- und Abgabenpolitik zugunsten
Geringprivilegierter.
In ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2013 betont die SPD ihren Markenkern der sozialen
Gerechtigkeit: Als zentrales Symbol dafür erachtet sie neben der Einführung eines gesetzlichen
Mindestlohns von 8,50 Euro pro Arbeitsstunde die Einführung einer Solidarrente von mindestens 850
Euro für langjährig Versicherte. Daneben soll das Kindergeld für Familien mit geringem Einkommen
erhöht werden und der Übergang vom Erwerbsleben in das Rentenalter flexibler gestaltet werden. Die
Partei fordert des Weiteren eine Begrenzung von Mieterhöhungen und ein Milliardenprogramm für den
sozialen Wohnungsbau. Im Gesundheits- und Pflegesektor soll eine aus Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberbeiträgen sowie Steuermitteln finanzierte Bürgerversicherung für alle Versicherten
obligatorisch werden und Unterschiede zwischen privat und gesetzlich Versicherten ausgleichen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
225
Die SPD tritt in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Um die höheren Sozialleistungen, aber auch zukünftige Investitionen in Infrastruktur finanzieren zu
können, plant die Partei eine Erhöhung der Einkommenssteuer für Verdiener ab 100.000 Euro (für
Eheleute ab 200.000) jährlich um 7 Prozentpunkte auf 49 Prozent. Zudem sollen Kapitaleinkünfte
stärker besteuert (mit 32 statt bisher 25 Prozent), eine Vermögenssteuer und eine
Finanztransaktionssteuer eingeführt werden.
Die SPD hebt damit in ihrem Wahlprogramm die traditionelleren Formen sozialdemokratischer Politik
hervor. Die zuvor im Regierungshandeln von 1998 bis 2009 und im Hamburger Grundsatzprogramm
von 2007 hinzu tretenden Elemente eines aktivierenden Sozialstaates stehen etwas mehr im
Hintergrund. Der Staat soll diesem Konzept zufolge den Anspruch auf Lebenschancen verbürgen ("
Hilfe zur Selbsthilfe"). Dazu zählen wesentlich Chancengleichheit im Bildungssystem, eine aktive
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
226
Arbeitsmarktpolitik, der Abbau von jeglicher Diskriminierung, eine nachhaltige Umwelt- und
Finanzpolitik sowie Armutsvermeidung. Dabei setzt die SPD in diesem Wahlkampf besonders auf das
Thema Bildungspolitik, möchte eine grundsätzliche Beitragsfreiheit garantieren, die von der
Kindertagesstätte (schrittweise) bis zur Hochschule reichen soll.
Außenpolitisch befürwortet die SPD uneingeschränkt die europäische Integration - einschließlich ihrer
Gemeinschaftswährung Euro - und die militärische Einbindung in die NATO.
Spitzen- und Kanzlerkandidat der Partei ist der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
227
Freie Demokratische Partei (FDP)
Parteiprofil
Von Hans Vorländer
29.8.2013
Prof. Dr. Hans Vorländer ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Dresden und leitet
dort das Projekt "Demokratische Ordnung zwischen Transzendenz und Gemeinsinn". Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die
Verfassungstheorie und Verfassungspolitik.
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) besteht seit 1948. Programmatisch hat sich die FDP als liberale
Partei definiert und damit in die bis auf die bürgerlichen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhundert
zurückreichende Tradition des Liberalismus gestellt. Im Zweifel stimmen Liberale für Freiheit vor
Sicherheit und Gleichheit, für Markt statt Staat, für das Individuum anstelle des Kollektivs oder der
Gemeinschaft.
Der FDP kommt in der Geschichte der Bundesrepublik eine besondere Bedeutung zu: Keine Partei
war so oft Teil der Bundesregierung: von 64 Jahren waren die Liberalen in 46 Jahren an der Regierung
beteiligt. Seit 2009 bildet die FDP gemeinsam mit den Unionsparteien wieder die Bundesregierung.
Sie ist derzeit an den Landesregierungen von Bayern, Hessen und Sachsen beteiligt.
Die FDP hat sich seit 1949 immer wieder als Partei des marktwirtschaftlichen, des rechtsstaatlichen
und des kulturellen, zeitweilig auch des sozialen, Liberalismus profiliert. Nach mehreren
programmatischen Kehrtwenden und wechselnden Koalitionspartnern sind die gegenwärtigen
Leitlinien in den "Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft“ von 2012
verankert. Sie lösen die "Wiesbadener Grundsätze“ von 1997 als Grundsatzprogramm ab. Zudem hat
die Partei ein "Bürgerprogramm“ für die Bundestagswahl 2013 beschlossen.
In den "Freiheitsthesen“ bekräftigt die FDP eine Politik für die Freiheit des Einzelnen, für Toleranz, für
Teilhabe, für Bildung und Wachstum. So könnten die Chancen des Einzelnen und das Recht auf
Selbstentfaltung gesichert werden. Zugleich versucht die FDP neue Visionen für die
Freiheitsordnungen der Gesellschaft in Deutschland und Europa zu entwickeln: "Für eine starke Soziale
Marktwirtschaft, für eine neue Bürgerdemokratie und einen fairen, schuldenfreien Staat.“
Im "Bürgerprogramm“ wird die Freiheit des Einzelnen als Grund und Grenze liberaler Politik bestimmt.
Die FDP will die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich jeder Mensch frei entfalten, Hindernisse
überwinden und nach seinen Vorstellungen glücklich werden kann. Als das Aufstiegsversprechen der
Sozialen Marktwirtschaft wird definiert, dass jeder Mensch aus eigener Kraft den Aufstieg schaffen
kann. Folglich wird individuelles und ökonomisches Wachstum als Zielwert des Wahlprogramms
bestimmt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
228
Die FDP tritt in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Ausgehend von der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, in der Deutschland gleichwohl
eine Erfolgsgeschichte geschrieben habe, wird die Verteidigung der Sozialen Marktwirtschaft
angemahnt, und zwar "gegen jene, die die Grundsätze unserer Wirtschaftsordnung wie das Leitbild
des ehrbaren Kaufmanns oder die Haftung für eigenes Tun und Unterlassen außer Kraft setzen wollen
“ und gegen jene, die allein auf den Staat setzten, anstatt den Menschen zu vertrauen.
Zur Sicherung der Ersparnisse und der Altersvorsorge der Menschen werden eine stabile Währung,
die Sanierung des Haushaltes und Schuldenabbau gefordert. Die FDP will den Mittelstand als "Rückgrat
“ der Wirtschaft stärken und Bürger, Selbständige und Unternehmer von Steuern und Bürokratie
entlasten. Von diesen Maßnahmen verspricht sich die FDP einen ausgeglichenen Bundeshaushalt,
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
229
Vollbeschäftigung, mehr Wohlstand und mehr Chancen für alle.
Die FDP setzt sich für den Schutz privater Daten im digitalen Zeitalter ein und will die Formen des
bürgerschaftlichen Engagements stärken. Sie sieht sich selbst als Europapartei, die an den
Errungenschaften der Europäischen Union festhalten und sie zu einer Stabilitätsunion ausbauen will.
Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl ist der Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
230
DIE LINKE (DIE LINKE)
Parteiprofil
Von Eckhard Jesse
29.8.2013
Prof. Dr. em. Eckhard Jesse war Inhaber der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen an der TU Chemnitz. Er ist
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie
Mitglied im Kuratorium der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Demokratieund Diktaturforschung, Extremismus- und Totalitarismusforschung und die Wahl- und Parteienforschung.
"DIE LINKE" (DIE LINKE) ist aus der SED hervorgegangen, der "Staatspartei" der DDR. Im Dezember
1989 in SED-PDS umbenannt, nahm sie von Februar 1990 bis zum Juli 2005 den Namen "Partei des
Demokratischen Sozialismus" an (von Juli 2005 bis Juni 2007: "Linkspartei.PDS"). Durch die Fusion
mit der vor allem im Westen beheimateten WASG am 16. Juni 2007 heißt sie seither "DIE LINKE".
Unter den Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger (seit Juni 2012) konnte sich die Partei nach
heftigen Turbulenzen wieder konsolidieren.
Die Abwendung vom "demokratischen Zentralismus" der SED und ihrer Ideologie muss nicht eine
Hinwendung ohne Wenn und Aber zur Akzeptanz des demokratischen Verfassungsstaates bedeuten.
Durch die Verschmelzung mit der WASG trat eine Radikalisierung ein. Insgesamt ist die Partei in den
neuen Bundesländern pragmatischer als in den alten. Sie wird in einigen Bundesländern anhand
öffentlich zugänglichen Materials vom Verfassungsschutz beobachtet – auch der neueste
Verfassungsschutzbericht des Bundes verweist auf extremistische Zusammenschlüsse innerhalb der
Partei. Das Bundesverwaltungsgericht hält in einer Entscheidung von 2010 die Beobachtung
verfassungsfeindlicher Kräfte für rechtens. Dagegen hat die Partei beim Bundesverfassungsgericht
Beschwerde eingelegt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
231
DIE LINKE tritt in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
DIE LINKE erreichte bei der Bundestagswahl 2009 11,9 Prozent der Stimmen (Ost: 28,5 Prozent;
West: 8,3 Prozent) und hat damit den Anteil der PDS gegenüber der ersten gesamtdeutschen
Bundestagswahl 1990 (2,4 Prozent; Ost: 11,1 Prozent; West: 0,3 Prozent) verfünffacht. Sie ist in zehn
Bundesländern im Parlament vertreten. In vier von fünf ostdeutschen Ländern ist sie zweitstärkste
Kraft, in Brandenburg gehört sie als Juniorpartner der SPD der dortigen Landesregierung an. Im Westen
hat DIE LINKE gegenwärtig Sitze in den Parlamenten von Bremen, Hamburg, Hessen und dem
Saarland.. Die Partei musste nach ihrer Regierungsbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern
(1998-2006) und in Berlin (2002-2011) starke Verluste hinnehmen. Sie gilt für die politische Konkurrenz
im Bund als nicht koalitionsfähig.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
232
In ihrem Erfurter Grundsatzprogramm von 2011 hält DIE LINKE fest: "Wir kämpfen für einen
Systemwechsel, weil der Kapitalismus, der auf Ungleichheit, Ausbeutung, Expansion und Konkurrenz
beruht, mit diesen Zielen unvereinbar ist." Im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 "100 Prozent
sozial", verabschiedet auf dem Bundestagswahlparteitag in Dresden, spricht sich die Partei "gegen
Sozialabbau und Überwachungswahn" aus. Das Plädoyer für "soziale Gerechtigkeit" steht im
Vordergrund – Hartz IV gilt als "Armut per Gesetz". Die monatliche Mindestsicherung soll bei einem
Einkommen von 1.050 Euro liegen. Um Frieden zu sichern, müsse die Bundeswehr aus allen
Auslandseinsätzen zurückgeholt werden. Abschließend heißt es: "Unsere Politik des Widerstandes
ist bunt, radikal und phantasievoll."
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
233
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Parteiprofil
Von Lothar Probst
29.8.2013
Prof. Dr. Lothar Probst ist Mitglied des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Geschäftsführer des Instituts für
Interkulturelle und Internationale Studien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Parteien, Neue soziale Bewegungen,
Bürgerbewegungen in Deutschland und Demokratietheorien.
Die 1980 in Westdeutschland gegründete Partei Die Grünen hat sich 1993 mit Teilen der ostdeutschen
Bürgerbewegungen zur Partei Bündnis 90/Die Grünen zusammengeschlossen. Sie ist die erste Partei
in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, die auf keine historischen Vorläufer
zurückgeht und sich dauerhaft als neue politische Kraft im Parteiensystem etablieren konnte. Seit 1985
sind die Grünen regelmäßig an Landesregierungen beteiligt, zwischen 1998 und 2005 waren sie
Koalitionspartner der SPD in der Bundesregierung. 2011 wurde in Baden-Württemberg zum ersten
Mal ein Grüner zum Ministerpräsidenten gewählt.
Die vier Grundsäulen ihrer Programmatik definierten die Grünen in ihrem ersten Grundsatzprogramm
1980 als ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei. Auch wenn die Partei mit einem 2002
verabschiedeten neuen Grundsatzprogramm Teile dieser vier Säulen aktualisiert und neuen
Gegebenheiten angepasst hat, ist die programmatische Grundausrichtung mit einer starken
Orientierung auf Umweltschutz, Bürger- und Menschenrechte und die Demokratisierung der
Gesellschaft unverändert geblieben. Die von den Grünen vertretene Verbindung zwischen Ökologie,
Demokratie und Gerechtigkeit spiegelt sich in einem erweiterten Begriff von Gerechtigkeit wider, der
außer der Verteilungsgerechtigkeit auch die Geschlechter- und Generationengerechtigkeit mit
einschließt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
234
Die GRÜNEN treten in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Ebenfalls neue Akzente in ihrer Programmatik haben die Grünen mit dem Konzept einer ökologischen
Marktwirtschaft gesetzt. Programmatische Veränderungen sind vor allem in der Außen-, Friedens- und
Sicherheitspolitik zu verzeichnen. Im Unterschied zu ihren pazifistischen Traditionen aus den
Gründungsjahren befürwortet die Partei jetzt unter bestimmten Bedingungen die Beteiligung der
Bundeswehr an internationalen militärischen Einsätzen zur Friedenssicherung bzw. zum Schutz von
Menschenrechten.
Die beiden Spitzenkandidaten Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckhardt wurden in einer Urwahl
bestimmt. Mit den von ihren Mitgliedern ausgewählten Themen Energiewende, Gerechtigkeit und
moderne Gesellschaft knüpft die Partei im Wahlkampf 2013 nahtlos an ihr bisherige Traditionen an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
235
Dabei sollen vor allem die folgenden Projekte das ökologische, soziale und wirtschaftliche Profil der
Grünen unterstreichen: die Umstellung der Energieversorgung zu hundert Prozent auf Erneuerbare
Energien bis 2030, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns und der Ausbau von Kita-Plätzen
sowie eine stärkere Regulierung der Banken. Außerdem wollen sie durch Steuererhöhungen und eine
Vermögensabgabe Vielverdiener stärker zur Finanzierung öffentlicher Leistungen heranziehen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
236
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)
Parteiprofil
Von Heinrich Oberreuter
29.8.2013
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter ist ehemaliger Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing; weiterhin lehrte er als
Professor im Fach Politikwissenschaft an der Universität Passau. Seine Arbeitsgebiete sind die Parlamentarismusforschung,
Kommunikationspolitik, Verfassungsgeschichte und politische Systeme. Publizistisch betätigt er sich weiterhin in Presse, Funk und
Fernsehen, z.B. als Kommentator im Bayerischen Rundfunk und als regelmäßiger Autor in mehreren Tages- und
Wochenzeitungen.
Die "Christlich-Soziale Union in Bayern e.V." (CSU) sieht sich als "moderne, wertorientierte Volkspartei
", die ihre programmatischen Wurzeln in christlicher Verantwortung für die Welt, Frieden in Freiheit
und in der sozialen Marktwirtschaft hat. Geprägt vom christlichen Menschenbild, hat sie sich stets
intensiv bemüht, ihre Politik an diesen Normen zu orientieren. Zunehmend hat sie sich aber auch dem
Wertewandel in der Gesellschaft geöffnet. Gesellschaftsverändernde Modernisierungsprozesse hat
sie in Bayern selbst vorangetrieben.
Gesellschaftspolitisch tritt die CSU grundsätzlich für das Ideal von Ehe und Familie ein, respektiert
aber auch alle anderen Lebensgemeinschaften, in denen Menschen Verantwortung füreinander tragen.
Emanzipatorische Defizite versucht sie durch verstärkte Bemühungen um die Vereinbarkeit von Familie
und Beruf zu reduzieren. Bildung gilt ihr als soziale Frage des 21. Jahrhunderts, wobei
Chancengerechtigkeit und Leistungsprinzip verknüpft bleiben sollen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
237
Die CSU tritt nur in Bayern mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen
Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Wirtschafts- und sozialpolitisch vertritt die CSU sowohl die Orientierung an Wachstum und
Modernisierung als auch an den Sozialethiken des Katholizismus und Protestantismus mit deren Ideen
von Gerechtigkeit und Würde im Arbeits- und Wirtschaftsprozess. Im Grundsatz rangiert
Selbstverantwortung vor Kollektivismus und Staatseingriffen, wodurch sich zum Beispiel
Steuerentlastungsvorschläge erklären. Dem Sozialstaatsprinzip verpflichtet, schreckte die Partei aber
auch vor Staatsinterventionen nicht zurück. Soziale Marktwirtschaft bedeutet für die CSU nicht
Marktradikalismus, sondern politisch begründete Rahmensetzung, z. B. auch für die internationalen
Finanzmärkte. Ökologisch verantwortbare Wirtschaftsdynamik besitzt für die CSU grundsätzlich einen
hohen Stellenwert. Ihr Wertkonservatismus setzt gentechnischen und biomedizinischen Entwicklungen
bislang rechtliche Grenzen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
238
Die CSU versteht sich zuallererst als Vertreterin der Interessen Bayerns sowie als Hauptverfechterin
eines starken Föderalismus. Daraus entspringt ihre Skepsis gegenüber zentralistischen Tendenzen
der Europäischen Union. Die Partei reklamiert bayerische Identität für sich. Ihre Wahlerfolge beruhen
deshalb jedoch nicht auf Folklore, sondern auf wirtschafts- und bildungspolitischer Leistung.
Die CSU tritt nur in Bayern zur Wahl an. Im Bundestag bildet sie zusammen mit der CDU eine
Fraktionsgemeinschaft.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
239
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Parteiprofil
Von Gordian Ezazi
29.8.2013
Gordian Ezazi M.A. ist Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen).
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind ethische und bioethische Fragen im politischen Prozess.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) wurde im Jahr 2006 in Berlin gegründet. Als erster
Wahlerfolg für die Partei gilt die Bundestagswahl 2009 bei der sie ein Zweitstimmenergebnis von 2
Prozent erzielen konnte. Der erste Einzug in ein Landesparlament gelang den Piraten bei der Wahl
zum Berliner Abgeordnetenhaus im September 2011. 2012 folgte der Einzug in drei weitere Landtage
(Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen). Ideologisch ist die Partei aufgrund ihres
jungen Alters und ständiger programmatischer Erweiterungen nur schwer in das Parteienspektrum
einzuordnen. Insgesamt kann sie jedoch als linksliberal eingestuft werden, was vornehmlich auf ihre
bürgerrechts- und innenpolitischen Ansätze zurückzuführen ist.
In ihrem "Grundsatz- und Wahlprogramm" treten die Piraten für eine Stärkung des Datenschutzes ein
und lehnen jede Form der Vorratsdatenspeicherung als "Überwachungsmaßnahme" ab. Die
Piratenpartei setzt auf das "Prinzip der Netzneutralität" und spricht sich gegen jede Einschränkung
der Datenübermittlung im Internet aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
240
Die PIRATEN treten in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
In der Umwelt- und Energiepolitik setzen die Piraten auf generative (Wind-, Sonnen- und Wasserkraft)
und regenerative Energiequellen (Biomasse). Der Einsatz von Atomenergie und fossilen Brennstoffen
wie Kohle wird abgelehnt. Der öffentliche Personennahverkehr soll ausgebaut, Transporte auf der
Straße oder zu Luft sollen reduziert werden. Die Partei plädiert für die Einführung eines
bedingungslosen Grundeinkommens und eines gesetzlichen Mindestlohns. Die Piraten fordern die
(rechtliche) Freigabe des Drogenkonsums und die gleichzeitige Einführung breitflächiger Aufklärungsund Bildungskampagnen, da nur diese den Konsum von Drogen senken könnten. Europa- und
außenpolitisch fordern die Piraten einmalige Schuldenschnitte von Staatsschulden und ein
Investitionsprogramm für die europäischen Krisenstaaten ("Marshall-Plan für Europa"). Jede
Vertragsänderung auf europäischer Ebene soll in einem obligatorischen Referendum bestätigt werden
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
müssen.
bpb.de
241
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
242
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Parteiprofil
Von Steffen Kailitz
29.8.2013
PD Dr. habil. Steffen Kailitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU
Dresden und seit 2012 Sprecher der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ bei der Deutschen Vereinigung für Politische
Wissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Vergleichende Demokratieforschung sowie Extremismus- und
Totalitarismusforschung.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) ist derzeit in den Landtagen von Sachsen
und Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Sie vertritt einen völkischen Nationalismus. Das Bekenntnis
zur "Volksgemeinschaft" steht im Mittelpunkt ihrer programmatischen Äußerungen. Aus Sicht der NPD
wird die "Gemeinsamkeit von Geschichte, Kultur und Abstammung" in Deutschland "durch bewusst
herbeigeführten, fortgesetzten Ausländerzustrom vernichtet" (NPD-Aktionsprogramm). Die Lösung
der Fragen der "Überfremdung, der Fremdbestimmung, durch übernationale Institutionen und der
Globalisierung" (NPD-Parteiprogramm) entscheidet aus der Sicht der NPD über "Sein oder Nichtsein
des deutschen Volkes". Die NPD wähnt sich also in einem "Existenzkampf um den Bestand unseres
Volkes” (ebd.). Für die NPD müssen daher alle, die nicht die Kriterien der Zugehörigkeit zur deutschen
"Volksgemeinschaft" erfüllen, aus Deutschland ausgewiesen werden, weil ansonsten das deutsche
Volk nicht überlebe.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
243
Die NPD tritt in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Die NPD will aus dieser völkischen Sicht heraus die Zuwanderung von allen beenden, die für sie nicht
als Deutsche gelten. Darüber hinaus plant sie, alle Menschen aus Deutschland auszuweisen, die aus
ihrer Sicht nicht in die Volksgemeinschaft gehören. Das angestrebte Projekt nennt die NPD in ihren
Programmen "Ausländerrückführung". Dabei will die NPD auch deutsche Staatsbürger "rückführen",
die sie aufgrund ihrer ethnischen Herkunft nicht als Deutsche anerkennt. So kann zum Beispiel ein
Schwarzer, ein Muslim oder ein Jude aus Sicht der NPD kein Deutscher sein. Wer für die NPD nicht
deutschstämmig ist, bleibt für sie "körperlich, geistig und seelisch immer Fremdkörper" – so der NPDParteivorstand 2005 in einer "Handreichung für Kandidaten und Funktionsträger".
Die NPD strebt eine "raumorientierte Volkswirtschaft" (NPD-Parteiprogramm) an. Die Wirtschaft soll
dabei "dem Volke dienen". Im Sinne der völkischen Idologie der NPD kämpft jede "Volksgemeinschaft”
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
244
für sich, "übernationale Institutionen” werden klar abgelehnt.
Die Europäische Union wird von der Partei ebenso nachdrücklich abgelehnt wie der internationale
Freihandel. Nach dem "Aktionsprogramm" der Partei soll die Möglichkeit des Verkaufs ausländischer
Produkte in Deutschland durch eine Reihe von Abgaben eingeschränkt werden.
Die NPD verfügt über enge Kontakte zu den neonationalsozialistischen "Freien Kameradschaften".
Vertreter dieses Spektrums sind inzwischen in der Führungsebene der NPD vertreten. Die
Verfassungsschutzämter des Bundes wie der Länder sowie die politikwissenschaftliche Forschung
stufen die NPD einhellig als rechtsextremistisch ein. Im Dezember 2012 entschlossen sich die
Regierungen der Bundesländer im Bundesrat, da sie der Auffassung sind, dass die NPD nicht nur
rechtsextremistisch, sondern auch verfassungswidrig ist, einen Antrag auf das Verbot der NPD beim
Bundesverfassungsgericht einzureichen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
245
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
(Tierschutzpartei)
Parteiprofil
Von Stephanie Streich
29.8.2013
Stephanie Streich ist Studentin und studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die politischen Institutionen Deutschlands sowie Ethik in Politik und Gesellschaft.
Die "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ" (Tierschutzpartei) ist eine Kleinpartei, die sich der
Gewährleistung von Tierrechten sowie der langfristigen Hinführung zu einer vegetarischen bzw.
veganen Ernährung verschrieben hat.
Die Tierschutzpartei tritt regelmäßig zu Wahlen an. Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte sie 0,5
Prozent der Stimmen, Bei Landtagswahlen erreichte sie in den letzten Jahren auch Ergebniss über
einem Prozent (Sachsen 2009: 2,1 %, Sachsen-Anhalt 2011: 1,6 %, Berlin 2011: 1,5 %).
Die Partei sieht sich als Bestandteil der Tierrechtsbewegung. Bemängelt werden fehlende oder
mangelhafte nationale Gesetze, die den Schutz von Tieren im vollen Umfang gewährleisten. Nicht
allein das Wohl des Menschen soll nach Auffassung der Partei zukünftig als primärer Maßstab zur
Bewertung politischer, ökonomischer oder auch ethischer Grundfragen angelegt werden – Tiere und
Menschen besitzen gleichermaßen unveräußerliche Rechte. Um diese sicherzustellen, wird im
Programm zur Bundestagswahl eine Erweiterung des Grundgesetzes um einen neuen Tierschutzartikel
angestrebt, in welchem das Verbot von Jagd, Tierversuchen und nicht artgerechter Tierhaltung
festgehalten werden soll.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
246
Die Tierschutzpartei tritt nur in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit
einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.
de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%
20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Des Weiteren vertritt die Tierschutzpartei in ihrem Wahlprogramm die Ansicht, dass bezüglich des
Umweltschutzes eine mittelfristige Rückkehr zu einer naturbezogenen Landwirtschaft erreicht werden
muss. Dabei soll langfristig sowohl ein Verzicht auf die Nutzung von Tieren im landwirtschaftlichen
Gebrauch erzielt, wie auch die Qualität von Luft, Boden und Gewässern verbessert werden. Der
Individualverkehr soll durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ersetzt und der Flugverkehr zum
Schutze der Umwelt reduziert werden.
Darüber hinaus werden Reformen in der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik angestrebt, darunter
einen Ausbau der Kinderbetreuung sowie wirtschaftspolitische Regulierungen, welche z.B. die
Steuerflucht unterbinden und die Auslagerung von Arbeitsplätzen in andere Länder vermeiden sollen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
247
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
248
DIE REPUBLIKANER (REP)
Parteiprofil
Von Jan Schoofs
29.8.2013
Jan Schoofs M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine
wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Parteienforschung.
"DIE REPUBLIKANER" (REP) wurden im Jahr 1983 gegründet. In ihrer Programmatik verbinden sich
konservative und rechtspopulistische Elemente.
Nach anfänglichen Wahlerfolgen verloren die Republikaner im wiedervereinten Deutschland
kontinuierlich an Bedeutung. Selbst in ihren einstigen "Hochburgen" Bayern und Baden-Württemberg
ist die Partei inzwischen nur noch eine von vielen marginalisierten Kleinparteien. In Ostdeutschland
spielt sie angesichts der Konkurrenz mit der rechtsextremen NPD keine Rolle.
Bei der Bundestagswahl 2009 erzielten DIE REPUBLIKANER lediglich 0,4 Prozent, bei der Europawahl
im gleichen Jahr immerhin 1,3 Prozent der Stimmen. Gegenwärtig ist die Partei in keinem deutschen
Landesparlament vertreten. In ihrer Wählerschaft dominieren junge Männer mit einem geringen
Bildungsniveau sowie Landwirte und Kleinhändler.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
249
Die REP tritt in ganz Deutschland mit Ausnahme von Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen und
Sachsen-Anhalt mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten.
(http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%
202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Gesellschaftspolitisch fordern die Republikaner in ihrem Programm eine strikte Begrenzung der
Zuwanderung. Integration bedeutet für sie die Anpassung an die "christlich-abendländische Kultur" im
Sinne einer vollständigen Assimilation. Ihr Ziel ist die Wahrung der deutsch-nationalen Heimat. Die
Republikaner lehnen eine Übertragung nationaler Kompetenzen auf die Ebene der Europäischen
Union ab und befürworten stattdessen ein "Europa der Vaterländer". Die Partei fordert den Austritt
Deutschlands aus dem Euroraum. Direktdemokratische Verfahren sollen auf Bundesebene etabliert,
der Bundespräsident soll direkt gewählt werden.
Im Bereich der Wirtschaftspolitik tritt die Partei für eine Liberalisierung der Wirtschaft bei gleichzeitigem
Ausbau wohlfahrtsstaatlicher Leistungen ein. "Leistungserschleichung" durch "Einwanderer" soll
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
250
ebenso zum "Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit" und zur "Ausweisung und Rückführung"
führen wie "Angriffe auf Polizisten oder andere staatliche Hoheitsträger".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
251
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Parteiprofil
Von Miriam Skroblies
29.8.2013
Miriam Skroblies ist studentische Hilfskraft an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Sie studiert am
Institut für Politikwissenschaft den B.A.-Studiengang „Politikwissenschaft".
Die "Ökologisch-Demokratische Partei" (ÖDP) entstand im Jahr 1982. Ihre Wurzel liegen in der
Ökologiebewegung. Ihre Landesverbände decken das gesamte Bundesgebiet ab. Auffällig ist ein sehr
starkes Nord-Süd-Gefälle. Ihre Hochburg ist Bayern, wo sie eine politische Nische von bürgerlichen
Umweltschützern besetzt. Dementsprechend erreichte die Partei bei der bayerischen Landtagswahl
im Jahr 2008 2 Prozent der Stimmen, bei der Bundestagswahl 2009 hingegen nur 0,3 Prozent der
Zweitstimmen.
Besondere Aufmerksamkeit erlangte die ÖDP durch Volksbegehren und Aktivitäten hinsichtlich der
Initiierung der Abschaffung des Bayerischen Senats 1998 und dem erfolgreichen Volksentscheid "Für
echten Nichtraucherschutz" 2009. Programmatisch vertritt die ÖDP ein ökologisch-wertkonservatives
Weltbild. Unter der Maßgabe, dass "jede Entscheidung für alle Menschen und auch vor künftigen
Generationen, sowie der gesamten Schöpfung verantwortbar sein muss", steht die ÖDP gegen den
radikalen Individualismus ein und fordert die Ganzheitlichkeit des Lebenssystems im
Spannungsverhältnis von Selbstbehauptung und Gemeinsinn.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
252
Die ÖDP tritt nur in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, SachsenAnhalt und Thüringen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen
Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Die Partei kritisiert die Unterbewertung der Bereiche Familie und Bildung, die die "Grundlage für unsere
soziale Sicherung" darstellen. Dazu gehört auch der Schutz des ungeborenen Lebens in der
Abtreibungsfrage. Die Generationengerechtigkeit steht im besonderen Fokus der Partei. Es wird
kritisiert, dass die heutige Politik nur "einseitig nationale Interessen oder die Forderungen der heute
lebenden Menschen auf Kosten der Lebenschancen nachfolgender Generationen" erfülle. Im Zuge
einer Demokratieerneuerung vertritt die ÖDP die Verankerung des Schutzes der natürlichen
Lebensgrundlage im Grundgesetz.
Wirtschaftspolitisch steht die Anerkennung der ökologischen Grundlagen im Fokus. Es wird eine
umfassende Steuerreform in ökologischen Belangen gefordert, die eine Verteuerung bei der
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
Verbrennung fossiler Brennstoffe und Vergünstigungen bei regenerativen Energien vorsieht.
bpb.de
253
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
254
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
Parteiprofil
Von Anna Christina Steinfort
29.8.2013
Anna Steinfort M.A. ist Promotionsstipendiatin an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen). Ihre
Forschungsschwerpunkte liegen im (Landes-)Parlamentarismus, dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland sowie
der Zivilgesellschaftsforschung.
Die "Familien-Partei Deutschlands" (FAMILIE) wurde 1981 als "Deutsche Familienpartei" gegründet.
Sie nahm 1982 an einer Landtagswahl in Bayern teil, blieb jedoch erfolglos und wurde erst 1989
wiederbelebt. 1998 trat sie erstmalig bei einer Bundestagswahl an. Aktuell hat sie 14 Landesverbände.
Bei der Bundestagswahl 2009 erhielt sie einen Stimmanteil von 0,3 Prozent. Auf kommunaler Ebene
konnte sie im Saarland, in Brandenburg sowie in Nordrhein-Westfalen politische Mandate erringen.
Die Familien-Partei verortet sich selbst in der politischen Mitte und bekennt sich zur freiheitlichdemokratischen Grundordnung. Im Mittelpunkt ihres Bundesprogramms steht die Forderung eines
dreiseitigen Generationenvertrags aus aufwachsender, arbeitender und im Ruhestand befindlicher
Generation. Übereinstimmend mit dem Grundgesetz fordert sie den besonderen Schutz der Familie.
Durch ein Zusammenleben als Familie dürften keine wirtschaftlichen, politischen oder sozialen
Nachteile entstehen, hierzu sollen u.a. Familien- und Erwerbsarbeit gleichgestellt werden. Unter
Familie versteht die Familien-Partei jegliche Lebensgemeinschaft von Eltern mit ihren Kindern. Die
Gesellschaft soll im Sinne der vorausgehenden Solidarität die Kosten für Erziehung und Versorgung
von Kindern tragen und so die Zukunftsfähigkeit des Staates herstellen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
255
Die FAMILIE tritt nur im Saarland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/
bpb)
Familienpolitik wird von der Partei nicht als Politikfeld, sondern als Querschnittsaufgabe begriffen. Sie
fordert die Zahlung eines Erziehungsgehalts und Kinderkostengeldes sowie eine Anrechnung von
Erziehungszeiten auf Rentenansprüche, die Einführung eines Familiensplittings anstelle des
Ehegattensplittings, ein Wahlrecht für Kinder und kostenfreie Bildung. Darüber hinaus soll es
ausgeglichene öffentliche Haushalte sowie eine ressourcenschonende Umwelt- und Energiepolitik
geben. Die Familien-Partei bekennt sich zur sozialen Marktwirtschaft und fordert die Schaffung
dauerhafter Arbeitsplätze mit familienfreundlichen Rahmenbedingungen und ohne Lohndumping.
Außenpolitisch sollen Friedenserhaltung und Kriegsvermeidung verfolgt werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
256
Bündnis 21/RRP (Bündnis 21/RRP)
Parteiprofil
Von Jan Dinter
29.8.2013
Jan Dinter ist studentischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine wissenschaftlichen
Schwerpunkte sind die Parteien-, die politische Kommunikations- sowie die Partizipationsforschung.
Die Partei "Bündnis 21/RRP" (Bündnis 21/RRP) sieht sich als Vertreterin der Rentnerinteressen. Ihre
Themenschwerpunkte sind die Sozial- und Gesundheitspolitik. Eine der zentralen Forderungen der
von Helmut Polzer 2007 gegründeten Partei ist die Einführung einer Bürgerversicherung. Zur
Bundestagswahl 2013 tritt sie jedoch mit einem weitreichenden Programm an, welches Forderungen
aus den Bereichen der Energie-, Finanz-, Bildungs- und Arbeitspolitik umfasst. Trotz inhaltlicher
Übereinstimmungen grenzt sich das Bündnis von anderen Rentnerparteien in Deutschland ab.
Seit ihrer Gründung als "Rentnerinnen und Rentner Partei" (RRP) setzt sie sich für eine Stärkung des
Sozial- und Wohlfahrtsstaates ein. Die aus ihrer Sicht zentrale Problemlage ihrer Klientel ist eine
steigende Altersarmut und ein sinkendes Rentenniveau.
Um dieser zu begegnen, fordert die 2012 umbenannte Partei eine monatliche Mindestrente in Höhe
von 1.500 Euro, eine jährliche Erhöhung der Renten über dem Niveau der Inflationsrate sowie eine
stärkere Berücksichtigung von Frauen mit Kindern in der Berechnung der Rente.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
257
Bündnis 21/RRP tritt nur in Bayern, Bremen und Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht
über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%
9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Dies soll über eine Bürgerversicherung mit allgemeiner Beitragspflicht finanziert werden. Diversen
Zuschussrentenmodellen, einer Senkung von Rentenbeiträgen und der Finanzierung
versicherungsfremder Leistungen über die Rentenkasse steht Bündnis 21/RRP kritisch gegenüber.
Auch das Gesundheitssystem soll von der Einführung einer Bürgerversicherung profitieren. Zudem
setzt sich die Partei für eine Reduzierung der Anzahl von Krankenversicherungen und eine Senkung
der Arzneimittelpreise ein. Im Bereich der Arbeitspolitik fordert das Bündnis einen einheitlichen
Mindestlohn, eine gleiche Bezahlung von Frauen und Männern sowie die Abschaffung prekärer
Arbeitsverhältnisse. Außerdem möchte die Partei eine Rückführung der privaten Wasser- und
Energieversorger in öffentlichen Besitz durchsetzen, ein einheitliches Bildungssystem für die gesamte
Bundesrepublik einführen, staatliche Subventionen abschaffen und das Steuersystem vereinfachen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
258
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
259
RENTNER Partei Deutschland (RENTNER)
Parteiprofil
Von Carolin Höhlein
29.8.2013
Carolin Höhlein M.A. ist Promotionsstipendiatin der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen). Ihre
wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Steuerungsforschung.
Mit Gründung der "RENTNER Partei Deutschland" (RENTNER) im Jahr 2002 sollte nach Angaben
der Partei ein Sprachrohr und zugleich eine Lobby für die damaligen wie künftigen Rentner geschaffen
werden. Mit dem Anspruch intergenerationeller Interessenvertretung, verstehen sich die RENTNER
als "Sozialpartei für Jung und Alt gleichermaßen". Ihre Programmatik lässt sich im linken Spektrum
verorten. Sie ist stark verteilungspolitisch und auf einen starken Staat ausgerichtet. Schwerpunkte
setzt die Partei in den Politikfeldern Altersvorsorge, Gesundheits- und Bildungspolitik.
Mit ihren Forderungen erreichten die RENTNER bei der Europawahl 2009 0,8 Prozent der Stimmen.
Bei der Bundestagswahl 2009 nahm die Partei mit den Landesverbänden Hamburg, NordrheinWestfalen und Schleswig-Holstein teil und erreichte 0,1 Prozent der Zweitstimmen.
Hinsichtlich der Altersvorsorge zählt die Reform des gesetzlichen Rentenversicherungssystems zu
einem Kernanliegen. Angestrebt wird die Zusammenfassung der bestehenden Renten- und
Pensionssysteme in einer allgemeinen Pflichtversicherung. Zentral ist dabei die Forderung nach einer
garantierten Mindestrente in Höhe von 1.200 Euro.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
260
Die RENTNER treten nur in Baden-Württemberg, Hamburg und Schleswig-Holstein mit einer Landesliste an. Hier
eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/
dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%
20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
In der Gesundheitsvorsorge setzt sich die Partei für ein Bürgerversicherungsmodell ein, das auch SPD
und Grüne favorisieren. Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherungen sollen in einer einzigen
Kranken- und Pflegeversicherung als sich selbst verwaltende Pflichtversicherung zusammengefasst
werden.
Die Schaffung eines bundeseinheitlichen Schulsystems sowie die Einführung einer Kindergartenpflicht
ab dem vierten Lebensjahr sind zentrale bildungspolitische Forderungen. Im Bereich der
Arbeitsmarktpolitik liegt der Fokus auf der Überarbeitung der Hartz-Gesetzgebung sowie der
Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von zehn Euro pro Stunde. Darüber hinaus macht sich
die Partei für eine Vereinfachung des Steuersystems stark und bietet als Lösung die Einführung eines
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
Stufenmodells an.
bpb.de
261
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
262
Bayernpartei (BP)
Parteiprofil
Von Kristina Weissenbach
29.8.2013
Dr. (des.) Kristina Weissenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
und Dozentin an der NRW School of Governance. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich politische Parteien, Demokratieund Parteienförderung sowie dem Vergleich politischer Institutionen in Demokratisierungsprozessen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 vertritt die "Bayernpartei" (BP) die Interessen der altbairischen,
fränkischen und schwäbischen Bürger. Ihre Hochphase erlebte sie in den 1950er- und 1960er-Jahren:
Im Bundestag war sie in den Jahren 1949 bis 1953, im Bayerischen Landtag von 1950 bis 1966
vertreten. Hier wirkte sie von 1954 bis 1957 in einer Viererkoalition sowie von 1963 bis 1966 in einer
Koalition mit der CSU in der Bayerischen Landesregierung mit. Einhergehend mit dem Verlust ihrer
Parlamentsmandate bei der Landtagswahl 1966 verlor sie zunächst an Bedeutung. In den 1980erJahren und insbesondere mit der Wiedervereinigung stabilisierte sie sich auf regionaler Ebene und
nahm seither regelmäßig an Landtags-, Bundestags- und Europawahlen teil. Seit den
Kommunalwahlen 2008 ist die Bayernpartei mit ca. 50 Mandatsträgern auf Bezirks- und Kreisebene
in Bayern vertreten und hat einen Sitz im Münchner Stadtrat.
Im Mittelpunkt ihrer wertkonservativen Politik stehen die Wahrung der bayerischen Tradition und die
Forderung nach bayerischer Eigenstaatlichkeit. Diese zentralen Anliegen finden sich bereits in der
Präambel ihres Grundsatzprogramms wieder. So habe Bayern "[i]m Geiste völliger
Bundeseinheitlichkeit (…) den Weg hin zu einer von der Zentralmacht verwalteten Provinz angetreten. "
Die Bayernpartei möchte daher "Bayern davor bewahren, zur bloßen Gebietskörperschaft
herabzusinken" und hat es sich zur Aufgabe gemacht, "das bayerische Staatsbewusstsein und
demokratische Prinzipien zu pflegen und gegen den aufkeimenden Zentralismus zu verteidigen“.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
263
Die BP tritt nur in Bayern mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen
Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
In diesem Sinne spricht sie sich europapolitisch gegen einen "zentralistischen" europäischen
Staatenverbund und für ein "Europa der Regionen" aus und weiterführend für den Austritt Deutschlands
aus dem Euro.
Das Kernanliegen nach der Wahrung der bayerischen Tradition zieht sich als roter Faden durch das
Parteiprogramm. So regt die Bayernpartei in institutionellen Fragen die Einführung eines bayerischen
Staatspräsidenten und die Wiedereinführung von Senat und Bayerischem Obersten Landesgericht
an. In der Bildungs- und Kulturpolitik fordert sie den "Schutz der regionalen Sprache" im Schulunterricht,
ebenso wie die Vermittlung der bayerischen Geschichte "aus bayerischer Sicht" und die
Wiedereinführung der alten bayerischen Hymne. Die Partei bekennt sich zu einem traditionellen
Familienbild, was sich in der Unterstützung von Erziehungsgehalt und Ehegattensplitting sowie in der
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
264
Ablehnung der Gleichstellung nichtehelicher oder gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften mit
der traditionellen Ehe oder einer Verschärfung des Abtreibungsrechts manifestiert. Im Fokus des
Wahlkampfes 2013 der Bayernpartei stehen die Unterstützung der direkten Demokratie und die
Forderung nach mehr Bürger- und Volksentscheiden über grundsätzliche politische Entscheidungen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
265
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
Parteiprofil
Von Karina Hohl
29.8.2013
Karina Hohl M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht
zu Parteien und Parlamenten auf regionaler Ebene mit dem besonderen Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen.
Die "Partei Bibeltreuer Christen" (PBC) wurde im Jahr 1989 gegründet. Die Parteigründer stammen
aus dem Umfeld evangelischer Freikirchen in Karlsruhe. Das politische Handeln der PBC basiert auf
den moralischen Prämissen der Bibel. Christliche Grundsatzethik bildet die Grundlage der Parteiarbeit.
Die Partei betrachtet Politik und Glauben als untrennbar miteinander verwoben und wird als christlichfundamentalistische Partei eingestuft.
Die Mitglieder der PBC sind vornehmlich Kirchenaktive. Die Verankerung der Parteimitglieder in
evangelischen, freikirchlichen Gemeinden begründet den Missionsgedanken der PBC. Ziel der
Mitglieder ist es, die politische Stellung gläubiger und bibeltreuer Christen in einer zunehmend
säkularen Welt auszuweiten.
Programmatisch hebt die PBC den Schutz des ungeborenen Lebens als das oberste Ziel ihrer Politik
heraus. Sie richtet sich dabei gegen Abtreibung und jegliche Form aktiver Sterbehilfe. Auch die
Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik der Partei basiert auf Bibeltreue.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
266
Die PBC tritt nur in Baden-Württemberg und Niedersachsen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die
zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%
20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc
by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Die PBC spricht sich für die Erschwerung von Ehescheidungen, die Anerkennung und Honorierung
des "Berufes“ der Mutter durch ein Erziehungsgehalt sowie für die Verpflichtung von Bibelunterricht
in Schulen aus. Gleichgeschlechtliche oder außereheliche Lebensgemeinschaften werden von der
Partei abgelehnt. Auch die außenpolitischen Positionen der Partei gründen auf christlichen Maßstäben.
Israel ist für die PBC ein anerkannter Staat mit Existenzrecht, dem Freundschaft und Solidarität
geschuldet sind. Europapolitisch steht die PBC dem Vertrag von Lissabon skeptisch gegenüber und
präferiert ein EU-Modell des losen Staatenbundes.
Die Wahlergebnisse der PBC bestätigen deren Status als Kleinpartei. Bei Bundestagswahlen lag die
Partei zwischen 0,1 und 0,2 Prozent. Die Festlegung auf wenige zentrale Themen sowie die Konkurrenz
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
267
durch weitere christlich-konservative oder christlich-fundamentalistische Kleinparteien hindert die
Partei daran, die eigene Wählerbasis weiter auszubauen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
268
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Parteiprofil
Von Anna Christina Steinfort
29.8.2013
Anna Steinfort M.A. ist Promotionsstipendiatin an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen). Ihre
Forschungsschwerpunkte liegen im (Landes-)Parlamentarismus, dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland sowie
der Zivilgesellschaftsforschung.
Die "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) ist mit den Initiativen der "Europäischen ArbeiterPartei" (EAP), den "Patrioten für Deutschland", dem Zentralorgan "Neue Solidarität" und der
Jugendbewegung "LaRouche Youth Movement" verknüpft. Diese Initiativen gehen alle auf den USamerikanischen Politiker Lyndon Hermyle LaRouche zurück, dessen Ehefrau bis heute Vorsitzende
der BüSo ist. Bei der Bundestagswahl 2009 erzielte die Partei ein Ergebnis von 0,1 Prozent, ähnlich
fielen die Ergebnisse bei Landtags- und Europawahlen aus.
Die BüSo definiert "eine republikanisch demokratische Staatsordnung in der ökumenischen Tradition
des christlichen Humanismus" als Ziel. Dem Zusammenbruch des Finanzsystems soll durch die
Entwicklung eines gerechteren Weltwirtschaftssystems begegnet werden, in dessen Zentrum
Deutschland als Motor für die Weltwirtschaft agiert. Eine Rückkehr zur D-Mark fordert die Partei ebenso
wie die Schaffung von neuen Nationalbanken. An der Kernenergie will die Bürgerrechtsbewegung
Solidarität festhalten. Die BüSo bezeichnet sich selbst als Teil einer internationalen
Bürgerrechtsbewegung, die für die unveräußerlichen Rechte aller Menschen kämpft.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
269
Die BüSo tritt nur in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen mit einer
Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/
system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%
20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Der Rechtsstaat sowie das internationale Völkerrecht sollen verteidigt werden. Die BüSo fordert,
Ländern der Dritten Welt die Schulden zu erlassen und eine dauerhafte Hungernothilfe für
Krisensituationen einzurichten.
Kritiker werfen der Partei vor, sektenähnlich zu agieren, indem sie ihren Mitgliedern sehr hohes
Engagement abverlange und einen Personenkult um LaRouche betreibe. Einzelne Aussagen können
dem linken Spektrum zugeordnet werden. Demgegenüber ist die konkrete Ausgestaltung eher anhand
rechter Ideologien konzipiert, weshalb eine klassische Verortung im Parteienspektrum schwierig ist.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
270
Die Violetten (DIE VIOLETTEN)
Parteiprofil
Von Gordian Ezazi
29.8.2013
Gordian Ezazi M.A. ist Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung an der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen).
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind ethische und bioethische Fragen im politischen Prozess.
Die Partei "Die Violetten" (DIE VIOLETTEN) wurde im Jahr 2001 in Dortmund gegründet. Sie sieht
sich selbst als "Vertreter und Sprachrohr von einer wachsenden Zahl von spirituellen Menschen an".
"Spirituell" meint im Sinne der Violetten "in Liebe, Toleranz und Verantwortung zu handeln und das
Göttliche in allem was ist zu sehen".
Organisatorisch wird die Partei traditionell von einer männlich/weiblichen Doppelspitze angeführt
(Ausnahme bilden die Jahre 2009 und 2010). Programmatische Änderungen gestalten sich schwierig,
da für Beschlüsse eine Zustimmungsquote von 75 Prozent benötigt wird. Die Violetten erzielten bei
der Bundestagswahl 2009 einen Stimmenanteil von 0,1 Prozent. Als nur schwer zu meisternde Hürde
erwies sich in der Vergangenheit die – für den Antritt zu Landtags- und Bundestagswahlen – nötige
Mindestanzahl an Unterstützerunterschriften. Bei der letzten Bundestagswahl konnten sich die
Violetten mangels Unterschriften deshalb in nur drei Bundesländern zur Wahl stellen (BadenWürttemberg, Bayern, Berlin).
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
271
DIE VIOLETTEN treten nur in Bayern mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
In ihrem Parteiprogramm plädieren Die Violetten für eine Neu-Definition des Arbeitsbegriffes und für
die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Energiepolitisch fordern die Violetten den
flächendeckenden Ausbau alternativer Energietechnologien wie Wind- oder Solarenergie. In der
Gesundheitspolitik setzen sie sich für mehr Aufklärungskampagnen ein, da "eine Erkrankung immer
einen emotionalen oder geistigen Bezug" habe, das nötige Wissen über den Körper demnach die
"beste Prophylaxe" sei, um das Entstehen von Krankheiten vermeiden zu können. Im Rechtswesen
treten sie für eine Reform des Strafvollzuges ein; der Straftäter müsse über seine Tat und ihre Bedeutung
aufgeklärt, sein Bewusstsein in Mediationsübungen weiter geschult werden. Der Frieden könne im
Zustand der Spiritualität, in dem ein "höher entwickeltes Bewusstsein" vorliege, am ehesten hergestellt
und gesichert werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
272
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
273
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands
(MLPD)
Parteiprofil
Von Sebastian Jarzebski
29.8.2013
Sebastian Jarzebski ist Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Er forscht zu politischen Erzählungen im
Wahlkampf. Weitere Schwerpunkte sind die politische Kultur- und Kommunikationsforschung.
Im Juli 2012 feierte die "Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands" (MLPD) ihr 30-jähriges
Bestehen. 1982 war sie aus dem "Kommunistischen Arbeiterbund Deutschlands" (KABD)
hervorgegangen und führt seitdem, laut ihres 1999 verabschiedeten Parteiprogramms, den "Kampf
für den echten Sozialismus". Als "Partei neuen Typs" versteht sie sich als "politische Vorhutorganisation
der Arbeiterklasse" und richtet ihr Wirken auf den "revolutionären Sturz der Diktatur des
Monopolkapitals" aus. Als "grundlegendes Ziel" beschreibt die MLPD die klassenlose kommunistische
Gesellschaft und grenzt sich inhaltlich von anderen Parteien des linken Spektrums, wie der DKP und
der Partei DIE LINKE, die sie als "revisionistisch" bezeichnet, ab. Das politische Konzept der MLPD
bezieht sich auf ein Verständnis des historischen Materialismus in Anlehnung an die Theorien von
Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao Tsetung und sieht sich in der Tradition der KPD unter Karl
Liebknecht und Rosa Luxemburg.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
274
Die MLPD tritt in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Die Grundprinzipien der MLPD zeigen sich seit der Gründung beinahe unverändert und auch an der
Parteispitze gab es seitdem keine personellen Wechsel, denn Stefan Engel gewann seit 1982 alle
acht Wahlen zum höchsten Amt der Partei.
Zu den konkreten politischen Zielen der MLPD gehören unter anderem: die Errichtung einer
Einheitsgewerkschaft, eine kostenlose Ganztagsbetreuung für Kinder, die rechtliche Gleichstellung
aller Formen von Lebensgemeinschaften, eine verpflichtende Ausbildungsquote von 10 Prozent in den
Betrieben der "Großindustrie" sowie die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich.
In der Vorabfassung des Berichtes des Bundesamtes für Verfassungsschutz von 2012 taucht die MLPD
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
im Kapitel "Linksextremismus" auf.
bpb.de
275
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
276
Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung
(Volksabstimmung)
Parteiprofil
Von Andreas Jüschke
29.8.2013
Dipl.-Soz.-Wiss. Andreas Jüschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität DuisburgEssen und der NRW School of Governance. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik
Deutschland und die Parteienforschung.
Die Partei "Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung" (Volksabstimmung) wurde im Jahr 1997
gegründet. Ihre zentrale Forderung ist die Einführung von Volksabstimmungen, um die nach ihrer
Ansicht bestehende Parteienherrschaft zu demokratisieren. Insbesondere große Infrastrukturprojekte
sollen durch bundesweite und bindende Volksabstimmungen legitimiert werden. Sie setzt sich zudem
für Arbeit, Frieden, Freiheit, Gesundheit und Gerechtigkeit ein.
Der Bundesvorsitzende Helmut Fleck konnte bei den nordrhein-westfälischen Kommunal- und
Kreistagswahlen am 30. August 2009 jeweils ein Ergebnis von 2,2 Prozent erzielen und damit einen
Sitz im Rat der Stadt Siegburg und im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises erringen.
Neben einer Revision aller Bankenrettungsschirme und der Rückkehr zur D-Mark fordert die Partei
eine Wirtschaftspolitik, bei der durch eine neu zu schaffende Bank in öffentlicher Hand der Staat
zinsfreies Geld selbst generiert, anstatt es von Privatbanken gegen Zins zu leihen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
277
Die Volksabstimmung tritt nur in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine
Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/
%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.
pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Als weitere Forderung sollen Abgeordnete, Beamte und Richter direkt gewählt und für schuldhaftes
Verhalten persönlich haftbar gemacht werden können. Naturheilverfahren sollen gefördert und
Bewerber mit Kindern durch die bevorzugte Einstellung bei gleicher Qualifikation bevorzugt werden.
Zur Abschaffung vorgeschlagen werden unter anderem der Anwaltszwang, alle Fernseh- und
Rundfunkgebühren, die nach Ansicht von "Ab jetzt" überhöhten Pensionen und Ruhegehälter von
Beamten sowie die Strafbarkeit von Meinungsäußerungen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
278
Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten
Internationale (PSG)
Parteiprofil
Von Jan Dinter
29.8.2013
Jan Dinter ist studentischer Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine wissenschaftlichen
Schwerpunkte sind die Parteien-, die politische Kommunikations- sowie die Partizipationsforschung.
Die "Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale" (PSG), ist eine sozialistische
Partei, deren erklärtes Ziel es ist, die internationale Arbeiterschaft zu vereinigen und eine Umgestaltung
der Gesellschaft nach den Grundsätzen sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit durchzusetzen. Sie
versteht sich als Gegner von Kapitalismus, Militarismus und Nationalismus.
Die PSG ist dem internationalen Komitee der Vierten Internationale angeschlossen, welches in
Opposition zum Stalinismus entstand. Außerdem ist sie Mitglied der international agierenden Socialist
Equality Party. In ihrer Wahlerklärung 2013 richtet sich die PSG gezielt gegen die Politik der etablierten
Parteien. Ihrer Auffassung nach sind demokratische Wahlen zu einer leeren Hülle verkommen. Im
Zentrum ihrer Kritik stehen dabei vor allem die Partei Die Linke und die deutschen Gewerkschaften.
Ihr dezidiert "sozialistisch" betiteltes Programm möchten die Mitglieder der PSG außerhalb der
bestehenden Institutionen verwirklichen. Dennoch tritt die Partei zur Bundestagswahl an; sie sieht sich
als jene politische Kraft in Deutschland, die die Interessen der Arbeiterschaft weiterhin vertritt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
279
Die PSG tritt nur in Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die
zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%
20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc
by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Die PSG richtet sich gegen die Europäische Union und die Sparpolitik der Bundesregierung. Alternativ
möchte sie sich für die "Vereinigung Europas auf sozialistischer Grundlage" einsetzen. Die
Überwindung der gegenwärtigen sozialen und wirtschaftlichen Krise in Europa könne über die
Enteignung von Banken, den Erhalt von Arbeitsplätzen sowie eine Umverteilung von Einkommen
erreicht werden. Beispielsweise möchte die PSG das von ihr geforderte Grundeinkommen über eine
höhere Besteuerung von großen Einkommen finanzieren. Zu den weiteren Forderungen der PSG
zählen die Abschaffung der Bundeswehr, eine Verstaatlichung von Rüstungskonzernen und die
Enteignung von Miethauseigentümern.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
280
Alternative für Deutschland (AfD)
Parteiprofil
Von Karl-Rudolf Korte
29.8.2013
Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft, Direktor der NRW School of Governance und Dekan der
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift
für Politikwissenschaft.
Die "Alternative für Deutschland" (AfD) gründete sich am 6. Februar 2013. Euro-Kritik ist das Leitthema
der Partei. In ihrem Wahlprogramm plädiert die AfD für eine geordnete Auflösung des EuroWährungsgebietes: "Deutschland braucht den Euro nicht. Anderen Ländern schadet der Euro". Sie
fordert eine Wiedereinführung nationaler Währungen oder die Schaffung kleinerer Währungsverbünde.
Mit diesen Forderungen hat die AfD bislang im Wahlkampf Schlagzeilen gemacht. Das
Vorstandsmitglied Bernd Lucke, Professor für VWL an der Universität Hamburg, positionierte sich
bereits seit Jahren als Euro-Kritiker, in direkter Reaktion auf die schwarz-gelbe Euro-Krisen-Politik.
Der AfD ist es in kurzer Zeit gelungen, in allen sechzehn Bundesländern Landesverbände zu gründen,
so dass sie über eine flächendeckende Organisationsstruktur verfügt. Die Mitglieder kommen zu einem
Viertel aus anderen Parteien, vorwiegend CDU und FDP. In der Grundkritik am Management der
Schulden- und Bankenkrise bündelt die AfD Parteianhänger aus allen Lagern. Über die internen
Willensbildungsprozesse lassen sich zur Zeit keine verlässlichen Aussagen treffen. Der
Gründungsparteitag verlief im Vergleich zu anderen Parteigründungen relativ geordnet, aber auch
hierarchisch gesteuert.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
281
Die AfD tritt in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Solange es der AfD gelingt, als seriöse konservative Mitte-Strömung aufzutreten, hat sie Chancen auf
die Stimmen von Protestwählern und Euro-Kritikern. Gleichwohl möchte die klare Mehrheit der
Deutschen keinen Ausstieg aus dem Euro. Doch die neue Partei zwingt die anderen Parteien, deutlicher
ihren Europa-Kurs zu artikulieren.
Als Programm finden sich neben den starken Akzenten im Bereich der Finanz- und Europapolitik auch
Hinweise zur Alterssicherung. Doch die Perspektive bleibt auch in den anderen Politikfeldern immer
eurokritisch ausgerichtet: "Die Schulden der Eurokrise dürfen nicht zu einer Rente nach Kassenlage
führen".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
282
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
283
Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG)
Parteiprofil
Von Jan Schoofs
29.8.2013
Jan Schoofs M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine
wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Parteienforschung.
Das "Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit" (BIG) ist eine Partei, die sich ihrem Selbstverständnis
nach vorrangig für die Belange der Migranten in Deutschland einsetzt. Sie wurde 2009 ursprünglich
unter dem Namen "Bündnis für Frieden & Fairness" (BFF) in Bonn gegründet. Im Jahr 2010 schloss
sich die Partei mit drei kommunalen Wahlverbänden zusammen und änderte ihren Namen.
Bisher trat BIG lediglich bei Wahlen in einzelnen Bundesländern und Kommunen an. Die Partei konnte
dabei allerdings keine nennenswerten Erfolge für sich verbuchen. Nur im Bonner Stadtrat ist sie derzeit
mit zwei Mandatsträgern vertreten. Sie nimmt in diesem Jahr das erste Mal an einer Bundestagswahl
teil. Hinsichtlich der Zusammensetzung ihrer Mitglieder und Wählerschaft liegen keine Informationen
vor.
Das Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit wendet sich gegen jedwede Diskriminierung von Migranten
in der deutschen Gesellschaft. In ihrem Grundsatzprogramm formuliert die Partei das Ziel, "durch die
Teilnahme an politischen Prozessen auf allen Ebenen auf die Normalität von Bürgern mit
Migrationshintergrund hinzuweisen." BIG fordert unter anderem die Zulassung der doppelten
Staatsbürgerschaft sowie ein kommunales Wahlrecht für Ausländer.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
284
Die BIG tritt nur in Berlin, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht
über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%
9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Migranten sollen besseren Zugang zu öffentlichen Positionen und Berufen erhalten. Das Leitbild ihrer
Familienpolitik ist die Ehe von Mann und Frau. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften will die Partei
nicht mit der gesetzlichen Ehe gleichsetzen, "denn aus diesen Partnerschaften können keine Kinder
hervorgehen", so der Bundesvorsitzende Haluk Yildiz im August 2011 im Interview mit Welt Online.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
285
Bürgerbewegung pro Deutschland (pro
Deutschland)
Parteiprofil
Von Karina Hohl
29.8.2013
Karina Hohl M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht
zu Parteien und Parlamenten auf regionaler Ebene mit dem besonderen Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen.
Die "Bürgerbewegung pro Deutschland" (pro Deutschland) wurde im Jahr 2005 im Nachgang des
Erfolgs der "Bürgerbewegung pro Köln" bei den nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen gegründet.
Sie ist gemeinsam mit weiteren Pro-Bewegungen in dem 2010 gegründeten Dachverband "Die ProBewegung (PRO)" organisiert. In ihrer Programmatik verbinden sich islamfeindliche und rechtsextreme
Elemente. Auf Bundesebene tritt sie bei der Bundestagswahl 2013 erstmalig an. Wie die Kleinparteien
pro NRW und pro Köln, die beide vom Verfassungsschutz beobachtet werden, ist die Bürgerbewegung
pro Deutschland der Pro-Bewegung zuzurechnen.
Die Bürgerbewegung pro Deutschland ist bemüht, sich als grundgesetztreu und demokratisch
darzustellen. Offiziell distanziert sich die Partei von jeder Form des politischen Extremismus. Personell
und organisatorisch ist pro Deutschland jedoch zunehmend mit dem rechtsextremen Milieu verwoben.
Zentrale Funktionäre der Partei waren zuvor bei den Republikanern, der NPD, der DVU oder der
"Deutschen Liga für Volk und Heimat" aktiv. Die Partei bezeichnet sich als "Bürgerbewegung" und
kritisiert die etablierten Parteien als vermeintlich korrupte Elite.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
286
pro Deutchland tritt in ganz Deutschland mit Ausnahme von Hamburg, Schleswig-Holstein und Thüringen mit einer
Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/
system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%
20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Der von der Partei propagierte Kontrast zwischen dem "Volk" und der "Elite" erinnert an die Rhetorik
rechtspopulistischer Parteien in Europa, wie z.B. der österreichischen FPÖ oder dem französischen
Front National.
Das Programm der Bürgerbewegung pro Deutschland setzt gezielt auf Anti-Islamismus.
Arbeitsmarktpolitisch erteilt die Partei der Idee des globalisierten Arbeitsmarktes eine Absage.
Familienpolitisch soll die traditionelle Familie weiterhin gegenüber anderen Lebensformen privilegiert
bleiben. Typisch für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien ist eine intensive
Auseinandersetzung mit dem Politikfeld der Inneren Sicherheit. Die Bürgerbewegung pro Deutschland
will Straftäter härter bestrafen. Strafgefangene sollen durch Arbeit ihre Haft finanzieren. Ausländische
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
287
Straftäter will die Partei abschieben und ihnen ein lebenslanges Einreiseverbot erteilen. Die harte
Asylpolitik sowie die Islamfeindlichkeit der Partei sind die Markenkerne ihres Programms.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
288
DIE RECHTE
Parteiprofil
Von Sebastian Jarzebski
29.8.2013
Sebastian Jarzebski ist Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Er forscht zu politischen Erzählungen im
Wahlkampf. Weitere Schwerpunkte sind die politische Kultur- und Kommunikationsforschung.
Im Mai 2012 gründete sich unter Mitwirkung ehemaliger DVU-Mitglieder in Hamburg die rechtsextreme
Partei "DIE RECHTE". Die DVU war mit der NPD fusioniert und mit dem Rückzug der Klage gegen
diese Fusion endgültig aufgelöst worden. Die Mitglieder des ersten Landesverbandes der Partei DIE
RECHTE in Nordrhein-Westfalen rekrutierten sich zudem aus kurz zuvor verbotenen rechtsextremen
Kameradschaften, dem "Nationalen Widerstand Dortmund" und der "Kameradschaft Hamm".
Der Vorsitzende Christian Worch, der bereits wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zum Rassismus
und Verunglimpfung des Staates längere Zeit in Haft saß, nahm seit den späten 1970er-Jahren leitende
Funktionen in diversen heute verbotenen, rechtsextremen und neonazistischen Organisationen ein.
Das Programm der Partei DIE RECHTE speist sich aus völkischen und geschichtsrevisionistischen
Versatzstücken und ist "von der alten DVU übernommen", wie die Partei auf Ihrer Internetseite
informiert. Unter anderem wird im Parteiprogramm "die Aufhebung der Duldung von Ausländern", ein
"Werbeverbot in ausländischen Sprachen", der "Schutz des Volkes vor Übergriffen" und die
"Beschränkung von Abtreibungen" gefordert.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
289
DIE RECHTE tritt nur in Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/
bpb)
Die nationalistische Gesinnung wird in weiteren Passagen deutlich. So strebt DIE RECHTE eine
Steuervergünstigung für "heimische Produkte" und "nationale Währungshoheiten und Grenzkontrollen"
an. Offen kokettiert die Partei zudem mit ihrem Antisemitismus: Der Versandhandel "Antisem Versand"
wird von Michael Brück, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbands NRW betrieben.
Insgesamt bezeichnet sich DIE RECHTE als "weniger radikal als die NPD", jedoch sei sie "radikaler
als die REPs und die PRO-Bewegung". Das Bundesamt für Verfassungsschutz führt die Partei in
seinem Bericht 2012 auf und beschreibt ihre Programmatik: "Wenngleich die Partei vorgibt, sich zur
freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu bekennen, sind die einzelnen Programmpunkte
nationalistisch geprägt."
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
290
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
291
Feministische Partei DIE FRAUEN (DIE FRAUEN)
Parteiprofil
Von Karina Hohl
29.8.2013
Karina Hohl M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht
zu Parteien und Parlamenten auf regionaler Ebene mit dem besonderen Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen.
Die "Feministische Partei DIE FRAUEN" (DIE FRAUEN) gründete sich im Juni 1995. Vorläufer der
Gründung war der Frauenstreiktag im März 1994, der die in Deutschland zersplitterten
Frauenbewegungen erfolgreich zusammenbrachte. Die Funktionsträgerinnen stammten überwiegend
aus den Reihen der Grünen und der SPD. Die Partei stellt die Perspektive der Frauen ins Zentrum
ihres politischen Verständnisses. Der Begriff des Feminismus im Namen unterstreicht ihr Ziel einer
herrschaftsfreien Gesellschaft. Die Partei gilt als systemkritisch.
Die Wahlergebnisse der Partei belaufen sich bei Bundestagswahlen (1998, 2002, 2005) auf 0,1 Prozent
der abgegebenen Stimmen. Erfolgreicher verliefen für die Partei die Kommunalwahlen in Hessen. Im
Rat der Stadt Darmstadt war die Partei von 2001 bis 2011 mit einer Abgeordneten vertreten. Bei der
Europawahl 2004 erhielt die Partei 0,6 Prozent der abgegebenen Stimmen. Seit 2006 nahmen DIE
FRAUEN nur an zwei Wahlen teil (Bürgerschaftswahl in Bremen 2007: 0,5 Prozent; Europawahl 2009:
0,3 Prozent). Die Programmatik der Partei basiert auf feministischen Grundgedanken. Das politische
Leitmotiv "gleichwertige Vielfalt" überträgt die Partei auf zahlreiche Politikfelder.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
292
DIE FRAUEN treten nur in Bayern mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl
zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Die Partei spricht sich gegen jegliche Form von Gewalt, Prostitution und Pornographie aus. Sie richtet
sich gegen Antisemitismus sowie Rassismus und kämpft für die Gleichberechtigung eines jeden
Menschen. Ihre Familienpolitik sieht das Recht einer jeden Mutter auf das alleinige Sorgerecht ihrer
Kinder vor. Die gegenwärtige gesetzliche Regelung von Abtreibungsfragen wird von der Partei
abgelehnt, da jede Frau alleinig über den Verlauf der Schwangerschaft entscheiden soll.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
293
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
Parteiprofil
Von Jan Treibel
29.8.2013
Jan Treibel M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine
wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland sowie die Parteien- und
Wahlforschung.
Die Partei "FREIE WÄHLER" (FREIE WÄHLER) tritt 2013 zum ersten Mal zu einer Bundestagswahl
an. Ihre Kandidatur ist deshalb besonders, weil es sich historisch nicht um eine Partei, sondern um
einen Zusammenschluss lokaler Wählergemeinschaften handelt. Ihre Hochburgen sind die Kommunen
in Bayern, wo die FREIEN WÄHLER besonders in ländlichen Gebieten eine sehr einflussreiche Rolle
in der Kommunalpolitik spielen.
Inwieweit sie ihr Alleinstellungsmerkmal, als Wählergemeinschaft bewusst keine Partei und somit
deutlich näher bei den Wählern zu sein, durch Teilnahme an Landtags- oder Bundestagswahlen
verlieren, ist innerhalb der Bewegung umstritten. Erstmals und bislang einmalig schafften sie 2008 in
Bayern mit 10,2 Prozent den Sprung in einen Landtag.
Die FREIEN WÄHLER sind nicht identisch mit den "Freien Wählern Deutschland" (FWD), die 2009
bei der Bundestagswahl antraten und aus dem vom Bundesverband ausgeschlossenen
brandenburgischen Landesverband der Partei hervorgegangen waren. Die 2009 gegründete
Bundesvereinigung wird personell und programmatisch vom bayerischen Landesverband dominiert.
Unter der Führung ihres Bundesvorsitzenden Hubert Aiwanger treten die FREIEN WÄHLER
bundesweit besonders durch Positionen zur Europapolitik in Erscheinung: Sie lehnen EuroRettungsschirme und einen unbegrenzten Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische
Zentralbank ab und fordern als Option zur Krisenbewältigung die Wiedereinführung nationaler
Währungen z.B. in Griechenland. Die Erweiterung der Europäischen Union soll solange ausgesetzt
werden, bis die Finanzkrise überwunden ist. Eine Abgabe nationaler Souveränitätsrechte an die
Europäische Union wird abgelehnt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
294
Die FREIEN WÄHLER treten in ganz Deutschland mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur
Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%
20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb)
Lizenz: cc by-sa/3.0/
In anderen Politikfeldern ist ihre Programmatik wertkonservativ und bürgerlich-liberal: Die FREIEN
WÄHLER fordern eine radikale Vereinfachung des Steuersystems bei Einführung eines einheitlichen
Steuersatzes von 25 Prozent, ein konsequenteres Vorgehen gegen Extremismus und organisierte
Kriminalität sowie tariflich ausgehandelte, differenzierte Mindestlöhne. Die Bürgerbeteiligung soll durch
mehr basisdemokratische Elemente ausgebaut werden. So wollen die FREIEN WÄHLER die
Direktwahl des Bundespräsidenten möglich machen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Stärkung
der kommunalen Selbstverwaltung. Der Entscheidungsspielraum von Städten und Gemeinden soll
ausgeweitet werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
295
Partei der Nichtwähler
Parteiprofil
Von Sven Grundmann
29.8.2013
Sven Sebastian Grundmann M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität DuisburgEssen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Politische Theorie und Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft.
Die "Partei der Nichtwähler" wurde 1998 vom ehemaligen CDU-Mitglied und Hotelier Werner Peters
gegründet. Sie trat im selben Jahr zur Bundestagswahl an. Nach einer vorübergehenden Inaktivität
erfolgte im Mai 2011 eine Neugründung der Partei. Ihr erlärtes Ziel ist, Nichtwählern eine Stimme zu
geben und sie durch eine Stärkung der Demokratie zurück ins politische System zu holen.
Die Partei der Nichtwähler versteht sich nicht als eine Programmpartei, sondern möchte eine politische
Kraft sein, die die Rahmenbedingungen des politischen Systems durch die Einführung von
direktdemokratischen Elementen verbessert. In den politischen Meinungen ihrer Mitglieder, so die
Partei der Nichtwähler, spiegle sich dementsprechend auch das Spektrum aller demokratischen
Parteien wider. Auf ein genau ausgearbeitetes Grundsatzprogramm verzichtet die Partei bewusst, da
sie eine Strukturreform der Demokratie anstrebt. Die Demokratie soll dahin gehend verbessert werden,
dass vernünftige Programminhalte - unabhängig von welcher Partei sie stammen - im Sinne der Bürger
umgesetzt werden. Die programmatische Offenheit der Partei der Nichtwähler schlägt sich auch in
einer (auf der Basis von Einzelfallentscheidungen) angestrebten Zusammenarbeit mit den etablierten
Parteien nieder.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
296
Die Partei der Nichtwähler tritt nur in Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur
Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%
20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.pdf) (TUBS/bpb)
Lizenz: cc by-sa/3.0/
Außerdem möchte die Partei der Nichtwähler ein Sprachrohr für Reformbewegungen sein und eine
politische Plattform für ihre Sympathisanten bereitstellen.
Als Fundament für politische Entscheidungen formuliert die Partei der Nichtwähler eine "ethische
Basis" von der aus Einzelentscheidungen getroffen werden sollen. Zu den hier genannten Punkten
zählen - neben der Stärkung der Demokratie - die Wiederherstellung der sozialen Marktwirtschaft, die
Vereinfachung des Steuersystems oder die Forderung nach einer wirtschaftlichen Entwicklung im
Einklang mit der Natur. Auch sozial- und verteilungspolitische Themen werden genannt, sie stehen
aber nicht im programmatischen Zentrum der Partei.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
297
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
298
Partei der Vernunft (PARTEI DER VERNUNFT)
Parteiprofil
Von Theresia Smolka
29.8.2013
Theresia Smolka ist Promotionsstipendiatin der Stiftung Mercator und Promotionsstudentin an der NRW School of Governance
(Universität Duisburg-Essen). Zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen die Institutionen und Verfahren der EU, die
Demokratieforschung sowie die politische Kultur- und Einstellungsforschung.
Die "Partei der Vernunft" (PARTEI DER VERNUNFT) wurde am 30. Mai 2009 von dem Journalisten
Oliver Janich im Hambacher Schloss gegründet. Die Partei ist in allen Bundesländern mit einem
Landesverband vertreten, in einigen Ländern bestehen zudem Regionalverbände. Bisher ist die Partei
auf Landesebene nur bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 angetreten, erhielt dort jedoch
lediglich 0,1 Prozent der Stimmen. Die Partei der Vernunft bezeichnet sich aufgrund ihrer Orientierung
an der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und der starken Betonung der naturgemäß
gegebenen Freiheit der Bürger als libertäre Partei.
Ihr Grundsatzprogramm beinhaltet Forderungen nach einem Minimalstaat, der Stärkung der
kommunalen Selbstverwaltung, dem Ausbau eines demokratischen Rechtsstaats sowie der
gesetzlichen Verankerung direktdemokratischer Verfahren. Die Handlungen des Staates sollen sich
ausschließlich "auf den Schutz des Lebens, der Freiheit und des Eigentums der Bürger" beschränken.
Darüber hinaus setzt sich die Partei der Vernunft für eine umfassende Neuordnung des Geld- und
Finanzsystems in Verbindung mit der Zulassung alternativer Zahlungsmittel ein. Im Bereich Abgaben
und Steuern strebt sie die Abschaffung des kommunalen Finanzausgleichs und des
Länderfinanzausgleichs sowie staatlicher Subventionen an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
299
Die PARTEI DER VERNUNFT tritt nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit
einer Landesliste an. Hier eine Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.
de/system/files/dokument_pdf/%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%
20Landeslisten.pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Die Steuerlast der Bürger soll durch die Abschaffung aller direkten Steuern und die Einführung eines
einheitlichen Steuersatzes verringert werden.
Europa und seine Errungenschaften werden von der Partei in ihrem Grundsatzprogramm ausdrücklich
befürwortet. Die Europäische Union betrachtet sie indes als überflüssig. Eine Beschränkung der
Zusammenarbeit auf eine gemeinsame Freihandelszone und die vollständige Rückübertragung der
Kompetenzen an die Nationalstaaten wird gefordert. Rettungsmaßnahmen für den Euro und Hilfen für
überschuldete Staaten werden strikt abgelehnt. Überdies vertritt die Partei der Vernunft die Annahme,
dass der CO2-Ausstoß keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt hat und alle CO2-verringernden
Maßnahmen einzustellen sind.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
bpb.de
300
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
301
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Parteiprofil
Von Jan Schoofs
29.8.2013
Jan Schoofs M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine
wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das politische System der Bundesrepublik Deutschland und die Parteienforschung.
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (Die
PARTEI) wurde im Jahr 2004 gegründet. Sie ist eine programmatisch und organisatorisch eng mit dem
monatlich erscheinenden Magazin "Titanic" verbundene Kleinpartei mit insgesamt zwölf
Landesverbänden und vor allem im westdeutschen Raum vertreten. Die PARTEI bedient sich
satirischer Stilmittel. Ihr Gründer und Vorsitzender Martin Sonneborn ist ehemaliger Chefredakteur der
Zeitschrift, bei der nach wie vor viele Mitglieder des Bundesvorstands beschäftigt sind. Angesichts
ihres öffentlichen Auftretens und ihrer Programmatik wird ihre Ernsthaftigkeit immer wieder infrage
gestellt. Ein erstes Mandat gewann die PARTEI im Mai 2013 bei der Wahl zur Lübecker Bürgerschaft.
Die PARTEI erhielt bei der der Wahl zum Bundestag im Jahr 2005 weniger als 7.000 Stimmen. Zur
Bundestagswahl 2009 war sie hingegen nicht zugelassen. Jüngere Erfolge erzielte sie bei den Wahlen
zur Bürgerschaft in Hamburg 2011 (0,7 Prozent) und zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2011 (0,9
Prozent). Der satirische Charakter der PARTEI wird in ihrem Programm zur Bundestagswahl 2013
offenkundig. Es trägt in Anspielung auf das Wahlprogramm der SPD den Titel "Das BIER entscheidet".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
302
Die PARTEI tritt nur in Berlin, Bremen, Hessen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen mit einer Landesliste an. Hier eine
Übersicht über die zur Bundestagswahl zugelassenen Landeslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/
%C3%9Cbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Bundestagswahl%202013%20zugelassenen%20Landeslisten.
pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Sie fordert darin unter anderem die Besetzung von "17 Prozent der Führungspositionen in der
deutschen Wirtschaft mit qualifizierten Faulen, Drückebergern und Müßiggängern", "die Abschaffung
der Sommerzeit – bei gleichzeitiger Weiterführung der Winterzeit", die "Begrenzung von
Managergehältern auf das 25.000-fache eines Arbeiterlohns", "den Bau einer Mauer um Deutschland
herum" sowie "die Einführung des G1-Schulsystems, in welchem nach der 5. Klasse das Abitur erreicht
wird".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
303
Redaktion
29.8.2013
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2013
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autoren
Frank Bösch
Jan Dinter
Gordian Ezazi
Sven Grundmann
Karina Hohl
Carolin Höhlein
Sebastian Jarzebski
Eckhard Jesse
Uwe Jun
Andreas Jüschke
Steffen Kailitz
Karl-Rudolf Korte
Heinrich Oberreuter
Lothar Probst
Jan Schoofs
Miriam Skroblies
Theresia Smolka
Anna Christina Steinfort
Stephanie Streich
Jan Treibel
Hans Vorländer
Kristina Weissenbach
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl. Parteien, die
daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei, nicht deren Kurz- oder
Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
304
Landtagswahl Bayern 2013
22.8.2013
Zur bayerischen Landtagswahl am 15. September 2013 treten 15 Parteien mit einer Wahlkreisliste an.
Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
305
Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Gemessen an ihren Wahlergebnissen ist die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) die
erfolgsreichste Partei der Geschichte der Bundesrepublik. Zudem ist sie eine Ausnahmeerscheinung
im deutschen Parteiensystem - nicht nur, weil sie die einzige im Deutschen Bundestag vertretene
Partei ist, die auf ein Bundesland - Bayern - beschränkt ist. Dort ist sie untrennbar mit dem Wandel
Bayerns vom Agrarland zum modernen Industriestaat verbunden. Ihr politisches Handeln stützt sich
auf "soziale Verantwortung auf der Grundlage des christlichen Welt- und Menschenbilds".
Die CSU entstand in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg explizit als interkonfessionelle
Sammlungsbewegung. Ihre Ressourcenstärke leitet sich von den verschiedenen Machtzentren der
Partei ab, von der Staatsregierung und -kanzlei, der Landtagsfraktion in Bayern, einer eigenen
parteinahen Stiftung und der besonders privilegierten CSU-Landesgruppe als festem Bestandteil der
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Das ermöglichte ihr, sich als "Interessenvertreterin
Bayerns" auch auf Bundes- und Europaebene zu profilieren. Nicht zuletzt ist die Volkspartei mit dem
bayerischen Vereinsleben verwoben: mit annähernd 3.000 Ortsverbänden, über 100 Kreisverbänden
und vielen internen Organisationen und Arbeitskreisen. Ihre Wählerschaft ist im ländlichen Raum
überdurchschnittlich groß, drei Viertel ihrer Mitglieder sind Katholiken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
306
Die CSU tritt in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Seit der bayerischen "High-Tech-Initiative" von 2000 wird auch in den eigenen Reihen immer wieder
das Schlagwort "Laptop und Lederhose" bemüht, um den Spagat zwischen Traditionspflege und
Modernisierung auszudrücken. Auch die weltanschaulichen Umbrüche haben ihre Spuren
hinterlassen, etwa mit der Bereitschaft, die Wehrpflicht abzuschaffen oder die Frauenquote in den
Parteigliederungen einzuführen.
Bedingt durch ihre Monopolstellung war es stets der Anspruch der CSU, ein Ergebnis von "50 Prozent
+ X" bei den Landtagswahlen einzufahren. Nach der Landtagswahl im Jahr 2008 musste die Partei
allerdings mit der FDP in eine für sie ungewohnte Koalitionsregierung eintreten. Damit konnte sie zum
ersten Mal seit 1966 nicht mehr alleine regieren. Nach dem für die CSU enttäuschenden Ausgang der
letzten Landtagswahl übernahm Horst Seehofer im Oktober 2008 die Ämter des bayerischen
Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden, ohne zuvor im Wahlkampf für diese Ämter angetreten zu
sein. Zur Landtagswahl 2013 tritt er erstmals auch als Spitzenkandidat an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
307
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) entstand als parteipolitische Organisation der
Arbeiterschaft. Ihre erste Vorläufer-Partei gründete sich im Jahr 1863. 1892 formierte sich die SPD in
Bayern, die ein Jahr später in den Landtag einzog. Bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten spielte
die Partei eine wichtige Rolle, auch im Zuge der Novemberrevolution von 1918/19 und der kurzzeitigen
Regierungsübernahme im neuen Freistaat Bayern. Zusammen mit der CSU wurde die SPD im Jahr
1946 wieder zugelassen und war an der ersten, von den US-Besatzungsbehörden eingesetzten
Regierung beteiligt.
Nach der Landtagswahl 1954 bildete die SPD eine Regierung mit drei anderen Parteien - unter
Ausschluss der CSU. Das Amt des Ministerpräsidenten übernahm Wilhelm Hoegner. Seit dem Ende
der Regierungszeit 1957 ist die SPD bis heute Oppositionspartei im Bayerischen Landtag. Ihr bislang
höchstes Wahlergebnis erreichte die Partei in Bayern mit 35,8 Prozent im Jahr 1966. Bei der
Landtagswahl von 2008 erzielte die Partei mit 18,6 Prozent das schlechteste Ergebnis in der
Nachkriegsgeschichte.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
308
Die SPD tritt in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Programmatisch hat sich die SPD von der primären Arbeiter- und Gewerkschaftsvertretung hin zu
einer breiten Volkspartei entwickelt. Markenkern der Partei ist das Werben für soziale Gerechtigkeit,
etwa mit der Forderung nach einem gesetzlich verankerten Mindestlohn. Für die bayerische
Landtagswahl steht die Partei auch für Wirtschaftswachstum bei fairen Löhnen und
Arbeitsbedingungen, unter Achtung von Umwelt- und Klimaschutz. Sie wirbt für Offenheit und Toleranz
und wirft besonders der CSU Korruption vor. Die Partei legte ein Regierungsprogramm vor.
Die SPD Bayern stellt den zweitgrößten Landesverband einer Partei in Bayern nach der CSU. Ihre
Wählerschaft hat sie eher in den Städten als im ländlichen Raum, wo sie deutlich schwächer ist als
die CSU. Gleichwohl organisiert sich die SPD in allen Bezirken und über 1.800 Ortsverbänden
landesweit. Spitzenkandidat für die Landtagswahl ist der langjährige Münchener Oberbürgermeister
Christian Ude.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
309
FREIE WÄHLER Bayern (FREIE WÄHLER)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "FREIEN WÄHLER Bayern" (FREIE WÄHLER) sind in Bayern nach 1945 als lose verbundende
kommunale Kraft ohne Parteistatus entstanden. Der 1978 gegründete bayerische Landesverband
nahm zunächst nur Koordinierungsaufgaben wahr. Erst 1998 entschlossen sich die FW-Wählergruppen
in hartem Ringen, zur Landtagswahl anzutreten, nachdem ihre Bedeutung in den Kommunen
kontinuierlich zunahm.
Bei der ersten Landtagswahl erreichten die FREIEN WÄHLER 1998 3,7 Prozent, 2003 4 Prozent. 2008
aber konnten die FW mit 10,2 Prozent die Fünfprozenthürde klar überwinden und sind seither als
Opposition im Bayerischen Landtag vertreten. Umfragen zeigen, dass das Wahlergebnis in erster Linie
aus Proteststimmen bürgerlicher Wähler resultierte, die unzufrieden mit der alleinregierenden CSU
waren. Zudem sorgen 950 Orts- und Kreisverbände überparteilicher Wählergemeinschaften mit
insgesamt 41.000 Mitgliedern für eine feste und wohl dauerhafte strukturelle Verankerung.
Die FREIEN WÄHLER treten in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl
zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb)
Lizenz: cc by-sa/3.0/
Im Mittelpunkt der Programmatik steht die Orientierung an den ländlichen Raum, den Mittelstand und
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
310
an die Kommunen, artikuliert durch den Vorsitzenden und Landwirt Hubert Aiwanger. Die FREIEN
WÄHLER betonen, dass sie ideologiefrei, gemeinwohlorientiert und bürgernah ausgerichtet sind.
Politik "von unten" soll stark gefördert werden. Obwohl sie sich nicht einem politischen Lager zuordnen
wollen, etwa auch mit Blick auf eine mögliche Koalitionsaussage, sind sie bürgerlich-patriotisch
ausgerichtet. Dazu kommt ein "weicher" Euroskeptizismus, der vor allem Protestwähler anziehen soll:
Die FREIEN WÄHLER werben für eine "demokratischere EU" und sprechen sich deutlich gegen
Rettungsschirme für Krisenländer aus: "Wir wollen den Euro erhalten, aber nicht um jeden Preis!",
heißt es. Spitzenkandidat ist Hubert Aiwanger, die dominierende Figur der Wählervereinigung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
311
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
"BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" (GRÜNE) haben ihre Wurzeln in der westdeutschen grün-ökologischen
Bewegung, durch die ab 1977 überall in der Bundesrepublik grüne Listen gegründet wurden. Im Zug
des Vereinigungsprozess kamen die im Bündnis 90 vereinten ostdeutschen Bürgerrechtsbewegungen
hinzu.
Anfangs als "Anti-Partei-Partei" gestartet, sind die Grünen mittlerweile eine "normale" Partei geworden
und in vielen Ländern und auf Bundesebene seit langem etabliert. Vornehmlich koaliert sie auf
Landesebene mit der SPD, mittlerweile aber auch mit der CDU.
Am 7. Oktober 1979 wurde der bayerische Landesverband offiziell gegründet. Bereits im Vorjahr traten
verschiedene grüne und alternative Gruppen mit einer gemeinsamen Liste unter dem Namen DIE
GRÜNEN bei der bayerischen Landtagswahl an. 1986 gelang es ihnen dann erstmals, in den
Bayerischen Landtag einzuziehen. Seither sind sie dort durchgehend vertreten. 2008 gelang mit 9,4
Prozent das bisher beste Ergebnis bei einer bayerischen Landtagswahl.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
312
Die GRÜNEN treten in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl
zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb)
Lizenz: cc by-sa/3.0/
Marken- und Kompetenzkern der Grünen ist traditionell die Umweltpolitik. Zudem widmen sie sich
schwerpunktmäßig Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Bürgerrechte und der Gleichstellungspolitik.
Viele ihrer Forderungen, etwa der Atomausstieg, fanden Eingang in die Politik. In Bayern versuchen
die traditionell basisdemokratischen Grünen, die Bürgerbeteiligung in der Demokratie zu stärken.
Der bayerische Landesverband hat acht Bezirksverbände. Alle Landkreise in Bayern werden von den
89 GRÜNEN-Kreisverbänden abgedeckt. In Städten wird die Partei überproportional gewählt, ebenso
von Wählern mit schwacher Kirchenbindung. Bei Arbeitern und Landwirten schneidet sie eher schlecht
ab. Die Grünen haben auch in Bayern eine Doppelspitze, seitdem 2008 Theresa Schopper und Dieter
Janecek auf den 2010 verstorbenen, populären Sepp Daxenberger folgten. Bundesweit bekannt ist
die bayerische Grünenpolitikerin und Bundesparteivorsitzende Claudia Roth.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
313
Freie Demokratische Partei (FDP)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Der bayerische Landesverband der bundesweit ausgerichteten "Freien Demokratischen Partei" (FDP)
gründete sich 1946. Bereits im selben Jahr zog die Partei in den Landtag in München ein. Von 1954
bis 1962 war sie an der Regierung beteiligt, von 1962 bis 1982 in der Opposition. Bis 2008 konnte sie
anschließend nur noch einmal, durch die Landtagswahl 1990 in das bayerische Parlament einziehen.
2008 erreichte die FDP 8 Prozent der Stimmen und ist seither Koalitionspartner der CSU. Mit Martin
Zeil stellt sie den bayerischen Wirtschaftsminister und stellvertretenden Ministerpräsidenten im
Kabinett.
Die Partei vertritt traditionell einen bürgerlich geprägten, sozial abgefederten Liberalismus. Ihr Fokus
liegt auf den Themen Rechtsstaat und Bürgerrechte sowie Wirtschafts- und Steuerpolitik. Ein wichtiger
Schwerpunkt für die Landtagswahl in Bayern liegt auch auf der Netzpolitik, bildungspolitisch wirbt sie
für lebenslanges Lernen.
Der Landesverband Bayern gliedert sich entsprechend der bayerischen Regierungsbezirke in sieben
Bezirksverbände. Die Bezirksverbände sind wiederum in 98 Kreisverbände unterteilt. Ortsverbände
gibt es kaum, was auch auf die geringe Verankerung im ländlichen Raum hindeutet. Strukturell am
stärksten ist die Partei in Oberbayern, insbesondere in München. Innerhalb der Partei existiert keine
Frauenquote.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
314
Die FDP tritt in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Die FDP Bayern spricht vor allem Wähler unter 35 Jahren an. Die Wähler sind überwiegend gut
ausgebildet und kommen vorzugsweise aus dem alten Mittelstand und der neuen Mittelschicht.
Seit 2000 ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bayerische Landesvorsitzende. Zwischen 1992
und 1996 war sie Bundesjustizministerin. Dieses Amt übt sie erneut seit dem 28. Oktober 2009 aus.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
315
DIE LINKE (DIE LINKE)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
"DIE LINKE" (DIE LINKE) ging in Bayern wie auch bundesweit aus einem "Fusionsprozess" zweier
Parteien hervor: der SED-Nachfolgepartei PDS (Partei des demokratischen Sozialismus) und der im
Januar 2005 gegründeten, gewerkschaftlich geprägten SPD-Abspaltung WASG (Wahlalternative
Arbeit & Soziale Gerechtigkeit). Die PDS war damals primär eine fest etablierte ostdeutsche Partei,
die WASG entstand hingegen im Westen. Die PDS in Bayern formierte sich bereits 1990 im Zuge der
deutschen Einheit, blieb aber bedeutungslos.
Ein gemeinsamer Antritt beider Parteien erfolgte zum ersten Mal zur Bundestagswahl 2005 unter dem
Dach der PDS - die Landesliste in Bayern trug jedoch den Namen "Die Linke". Gerade in Bayern kam
es aber zu "Kommunikationsstörungen" zwischen den Vertretern der Lager von PDS und WASG. Im
September 2007 fand dann für den bayerischen Landesverband der Gründungsparteitag statt, mit
dem Ziel, das Verhältnis zu "entkrampfen".
DIE LINKE tritt in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
In Bayern trat die Partei zum ersten Mal im März 2008 bei der Kommunalwahl an. Mit Kritik am
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
316
bundespolitisch ausgerichteten Landeswahlprogramm und personellen Querelen fand im April 2008
der erste Landesparteitag statt. Bei der Landtagwahl 2008 erreichte sie 4,4 Prozent und verfehlte damit
anders als in anderen westdeutschen Bundesländern den Einzug in den Landtag. Der prominente,
bundesweit bekannte WASG-Gründer Klaus Ernst, Gewerkschaftsfunktionär aus Schweinfurt,
verzichtete auf eine Kandidatur. Strukturell ist die Partei gerade im ländlichen Raum schlecht verankert.
Die Linke bekennt sich zum demokratischen Sozialismus und wirbt für soziale Gerechtigkeit. Eine
"Schuldenbremse" in der Bayerischen Verfassung lehnt die Partei ebenso ab wie die Sozial- und
Wirtschaftspolitik der etablierten Parteien. Ziel ist, enttäuschte Sozialdemokraten und Nichtwähler zu
gewinnen. DIE LINKE wird vom bayerischen Verfassungsschutzbericht 2012 beschrieben: "Eine
Gesamtschau vorliegender Aussagen und ideologischer Positionen verdeutlicht nach wie vor ihre
extremistische Ausrichtung. Führende Parteimitglieder propagieren immer wieder den Sozialismus
bzw. den Kommunismus."
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
317
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die 1982 entstandene, stark auf Bayern ausgerichtete Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) hat
ihre Wurzeln in der Ökologiebewegung, genauer in der nicht-alternativen Umweltszene.
Sie ist eine Partei, die in Bayern weniger durch Wahlerfolge, sondern mit Mitteln direkter Demokratie
und der Gerichte große Aufmerksamkeit erzielen konnte. Sie initiierte zwei erfolgreiche Volksbegehren
in Bayern: "Schlanker Staat ohne Senat!" hatte 1998 vor allem gegen den Willen der CSU die
Abschaffung der zweiten Gesetzgebungskammer zu Folge. Das Volksbegehren "Für echten
Nichtraucherschutz" setzte im Jahr 2010 ein weitreichendes Rauchverbot in Gaststätten durch, das
zuvor von der Landesregierung gelockert worden war. Mit einer Klage vor dem
Bundesverfassungsgericht gegen das "Drei-Länder-Quorum" in der Parteienfinanzierung war die ÖDP
2004 erfolgreich. Diese Regelung hatte für die staatliche Finanzierung von Kleinparteien hohe Hürden
gesetzt.
Die ÖDP tritt in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Programmatisch ist die Partei ökologisch - für Tierschutz als Verfassungsziel und gegen Kernenergie
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
318
- und zugleich gerade im familienpolitischen Feld wertkonservativ ausgerichtet. Gesellschaftlich wendet
sich die Partei gegen einen radikalen Individualismus. Immer wieder wirbt sie für direkte Demokratie,
etwa auch für die Direktwahl des Ministerpräsidenten. Vor allem im katholisch geprägten Altbayern,
weniger in Franken konnte die christlich geprägte Partei eine Vielzahl an kommunalpolitischen
Mandaten erringen. Bei der Landtagswahl 2008 erreichte sie 2 Prozent der Stimmen.
Bundesvorsitzender ist seit 2010 der Passauer Sebastian Frankenberger, prominenter Vertreter in der
Kampagne für das Rauchverbot.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
319
DIE REPUBLIKANER (REP)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die bundesweit ausgerichtete Partei "DIE REPUBLIKANER" (REP) entstand in Bayern.
Entstehungsgrund war 1983 der Protest gegen einen Milliardenkredit der Bundesrepublik an die DDR,
den der damalige bayerische Ministerpräsident und CSU-Parteivorsitzende Franz Josef Strauß
eingefädelt hatte. Neben zwei CSU-Bundestagsabgeordneten beteiligte sich der populäre
Fernsehjournalist Franz Schönhuber an dem Projekt. Schönhuber wurde dabei mehr und mehr zur
dominanten Figur in den Reihen der REPUBLIKANER.
Anfangs konservativ ausgerichtet, verschwamm unter Schönhuber die Abgrenzung zum
rechtsextremistischen Spektrum programmatisch und personell immer mehr. Mit ausländerfeindlicher
Wahlwerbung und dadurch gewecktem Medieninteresse zog die Partei 1989 in das Berliner
Abgeordnetenhaus und das Europaparlament ein. 1990 verfehlte sie mit 4,9 Prozent knapp den Einzug
in den Bayerischen Landtag. Seither ist die Partei bei Wahlen bedeutungslos - mit Ausnahme von
Baden-Württemberg, wo sie 1992 und 1996 in den Landtag eingezogen ist. Von 1992 bis 2006 wurde
die Partei wegen rechtsextremistischer Tendenzen vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet
- seit 2006 wird sie nicht mehr aufgeführt. Auf die "Ära" Schönhuber, der 1994 auch wegen seines
autoritären Führungsstils gestürzt wurde, folgte der eher erfolglose und bis heute amtierende Rolf
Schlierer. Seine Amtszeit ist verbunden mit einem starken Mitgliederschwund und einer Schwächung
in Nord- und Ostdeutschland.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
320
Die REP treten in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Bis heute ringt die Partei um die Abgrenzung zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. Von
der NPD etwa distanziert sich die Partei, die sich nach außen hin um Mäßigung bemüht. Die
REPUBLIKANER in Bayern bezeichnen die radikal-rechtspopulistischen Parteien FPÖ in Österreich
und Vlaams Belang in Belgien als "Freunde". Sie spricht sich in Sündenbockmanier gegen
unkontrollierte Zuwanderung aus und fordert ein Ende der "EU-Diktatur". Spitzenkandidat ist der
langjährige Landesvorsitzende Johann Gärtner.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
321
Nationaldemokratische Partei (NPD)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) wurde 1964 gegründet "als Sammelbecken
des nationalen Lagers". Sie bezieht sich auf die "Idee" einer Volksgemeinschaft, in der nur Deutsche
völkischer Abstammung auch Teil der Volksgemeinschaft sein können. Die Fremdenfeindlichkeit der
Partei ist rassistisch und nationalistisch geprägt und elementarer programmatischer Bestandteil der
Parteiideologie. Darüber hinaus wendet sie sich nationalrevolutionär-klassenkämpferisch gegen die
Globalsierung, die USA, den Kapitalismus und die EU als Symbol von Fremdbestimmung. Seit der
Fusion mit der rechtsextremen DVU (Deutsche Volksunion) in den Jahren 2011/2012 führt die Partei
den Namenszusatz "Die Volksunion".
Zwischen 1966 und 1968 zog die NPD in sieben Landesparlamente ein, darunter auch in Bayern,
verschwand anschließend jedoch in der Bedeutungslosigkeit. Derzeit ist sie in Sachsen und
Mecklenburg-Vorpommern im Landtag vertreten.
Die NPD tritt in ganz Bayern mit Ausnahme von Oberbayern und Unterfranken mit einer Bezirksliste an.Hier eine
Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%
C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%
20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc by-sa/3.0/
Im Jahr 2001 reichten Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat einen Verbotsantrag gegen die
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
322
NPD ein, der aber aus formellen Gründen scheiterte. Hintergrund war die unter Udo Voigt, von 1996
an Bundesvorsitzender, eingeleitete Radikalisierungsstrategie der NPD. Voigt, von 1982 an Mitglied
des bayerischen Landesverbandes der NPD und seit 1992 Landesvorsitzender, rief unter Einbindung
Freier Kräfte ein neues strategisches, aggressives Konzept aus, den "Kampf um die Köpfe, die Straße
und um die Wähler", später noch um den "organisierten Willen". Unter dem seit November 2011
amtierenden Bundesvorsitzenden Holger Apfel hat sich die rechtsextremistische Ausrichtung der Partei
nicht geändert. Ein neues Verbotsverfahren wird vorbereitet. Der NPD droht damit als dritter Partei in
der Geschichte der Bundesrepublik das Verbot.
Die Partei wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz sowie vom Bayerischen Landesamt für
Verfassungsschutz beobachtet und als rechtsextremistisch eingestuft.
Der bayerische Landesvorsitzende ist Karl Richter. Richter sitzt für die rechtsextreme "Bürgerinitiative
Ausländerstopp" im Münchner Stadtrat.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
323
Bayernpartei (BP)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die bereits 1946 gegründete, aber von der Besatzungsmacht erst 1948 landesweit zugelassene
"Bayernpartei" (BP) ist ihrem Selbstverständnis nach eine "politische Organisation der fränkischen,
schwäbischen und altbairischen und freiheitlich denkenden Bürger im Freistaat".
Die Partei kann auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken: In den fünfziger Jahren war sie
drittstärkste Partei Bayerns: Von 1950 bis 1966 war sie im Bayerischen Landtag, von 1949 bis 1953
auch im Bundestag vertreten. In Bayern war sie von 1954 bis 1957 und zwischen 1962 und 1966 an
der Regierung beteiligt. Innerparteiliche Querelen und die Erfolgsgeschichte der CSU marginalisierten
die Bayernpartei. Erst in den 1980er-Jahren konnte sie sich wieder festigen. Ihr Stimmenanteil bei
Landtagswahlen liegt seither zwischen 0,5 und 1,1 Prozent. Ihr bisher bestes Ergebnis in jüngster Zeit
erreichte die Partei bei der Europawahl 1994 (in Bayern 1,6 Prozent; bundesweit 0,3 Prozent).
Die BP tritt in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Auch wenn die Partei bei Bundestags- und Europawahlen angetreten ist, hat sie Strukturen
ausschließlich in Bayern. Der Landesverband hat acht Bezirksverbände (die sieben bayerischen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
324
Regierungsbezirke und München). Bei Wahlen ist sie in Niederbayern und in ländlichen Gebieten
Oberbayerns am erfolgreichsten, in Franken eher unbedeutend.
Die Bayernpartei betont die bayerische Eigenständigkeit. Sie fordert etwa einen bayerischen
Staatspräsidenten, die Förderung der Mundart in Kindergarten und Schule sowie den Erhalt der
bayerischen Wirtshauskultur durch Rücknahme des Rauchverbots. Ihre aktuelle Kampagne für mehr
direkte Demokratie trägt den Namen "Wir sind Bayern!" und ist verbunden mit einem im Juni 2012
initiierten Volksbegehren zum Austritt Bayerns aus der Bundesrepublik. Im Zuge der deutschen Einheit
stellte sie die Zugehörigkeit Bayerns zur Bundesrepublik infrage. Florian Weber, seit 2007
Landesvorsitzender der Bayernpartei, ist Spitzenkandidat für die Landtagswahl.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
325
Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) wurde 1992 gegründet. Ihr gehören ca. 1.000
Mitglieder an, die sich in zehn Landesverbänden, darunter Bayern, organisieren. Sie ist dem Netzwerk
des US-Amerikaners Lyndon Hermyle LaRouche zuzuordnen, der von 1976 an mehrmals für das Amt
des US-Präsidenten kandidierte und eigene volkswirtschaftliche Theorien vertritt. Seine Frau Helga
Zepp-LaRouche ist Bundesvorsitzende und das Gesicht der Partei in Deutschland.
Außerhalb der "LaRouche-Bewegung" finden die Theorien keine Anhänger. Diese sieht sich in der
Tradition des europäischen Humanismus. Kritiker bezeichnen die Organisation als "Politsekte". Es ist
schwierig, auch wegen utopischer Politikvorstellungen, die international ausgerichtete BüSo in das
gängige Parteienspektrum einzuordnen.
Nach Einschätzung der BüSo muss das gegenwärtige Wirtschaftssystem vollständig ersetzt werden.
Seinen Platz soll eine physische Wertschöpfung einnehmen, die am Gemeinwohl orientiert ist. Ein
Massenstreikprozess, auch in Bayern, sei ansonsten zwangsläufige Folge des bankrotten
Finanzsystems.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
326
Die BüSo tritt nur in Oberbayern mit einer Bezirksliste an. Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl zugelassenen
Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%
20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb) Lizenz: cc bysa/3.0/
Die BüSo gibt sich skeptisch gegenüber der europäischen Integration. Statt einer Abgabe von
Kompetenzen an die Europäische Union will sie den deutschen Nationalstaat stärken. Auch die DMark soll wieder eingeführt werden. Die weltweite Fortentwicklung sei durch ein hohes technisches
Niveau und ausreichende Energieversorgung sicher, wobei letztgenannte durch die Kernkraft
ermöglicht werde. Die BüSo ist damit die einzige Partei, die sich weiterhin vehement für die unbegrenzte
Nutzung der Kernenergie einsetzt.
Eine weitere Forderung der Partei ist der Ausbau der Schienenverbindung zwischen Westeuropa und
China zu einer Transrapidstrecke. Zahlreiche Arbeitsplätze würden damit geschaffen, darüber hinaus
würde die Verbindung als "Kriegsvermeidungsstrategie" dienen. Klimaschutzpolitik lehnt die Partei ab,
da sie einen Zusammenhang von Klimawandel und Treibhausgasen bestreitet.
Seit 1994 ist die Partei bei Landtagswahlen angetreten, mit Ergebnissen zwischen 0 und 0,5 Prozent.
Bei der bayerischen Landtagswahl 2008 blieb sie mit 1.222 Stimmen bei 0 Prozent.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
327
Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie
- DIE FREIHEIT (DIE FREIHEIT)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie - DIE FREIHEIT" (DIE FREIHEIT) formierte
sich am 20. Oktober 2010, der Landesverband Bayern am 4. Juni 2011. Initiator der Parteigründung
war das frühere Berliner Abgeordnetenhaus-Mitglied der CDU, René Stadtkewitz. Im Oktober 2009
erklärte er seinen Austritt aus der CDU, blieb aber Mitglied der Fraktion. Ein Jahr darauf schloss diese
ihn aus, nachdem Stadtkewitz den islamfeindlichen niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders
zu einer Veranstaltung einladen wollte.
Von Beginn an hatte die Partei ihren Schwerpunkt in Berlin. Außerhalb Berlins sind nur Fördermitglieder
zugelassen, auch aus Angst vor Trittbrettfahrern. Bei ihrem dortigen Wahlantritt zur
Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011 erreichte die Partei 1,0 Prozent der Stimmen. Der
Misserfolg sorgte dafür, dass nach eigenen Worten der Partei "Selbstreinigungsprozesse" einsetzten.
Geplante Wahlteilnahmen bei den Landtagswahlen 2012 in Nordrhein-Westfalen und SchleswigHolstein scheiterten. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2013 erreichte DIE FREIHEIT 0,3
Prozent.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
328
DIE FREIHEIT tritt nur in Oberbayern mit einer Bezirksliste an. Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl
zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb)
Lizenz: cc by-sa/3.0/
Die Partei wendet sich - ihre zentrale Forderung - "gegen die Ausbreitung totalitärer Ideologien,
insbesondere den politischen Islam". Konkret äußert sich das in Initiativen gegen Moscheebauten,
auch in Bayern, für die Schließung von Koranschulen und die Unterbindung von Gebetsversammlungen
in verschiedenen Moscheen.
Vorsitzender des bayerischen Landesverbandes ist der ehemalige CSU-Politiker Michael
Stürzenberger. Wegen islamfeindlicher Äußerungen auf dem Blog "Politically Incorrect", für den
Stürzenberger regelmäßig schreibt, geriet er massiv in die Kritik. Er musste den bayerischen
Landesvorstand auch wegen der dadurch verursachten Austritte von Mitgliedern und ganzen
Landesverbänden erst verlassen, kehrte aber wenig später als ihr Vorsitzender zurück. Darüber hinaus
gehört Stürzenberger dem Bundesvorstand der FREIHEIT an.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
329
Frauenliste Bayern e.V. (FRAUENLISTE)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "FRAUENLISTE Bayern e. V." (FRAUENLISTE) ist eine 2010 gegründete parteiunabhängige
Wählerinnengruppe. Der Name deutet auf die Besonderheit hin: Die Frauenliste ist eine Wahlliste, die
lediglich weibliche Kandidaten enthält. Nach eigener Aussage sind die Kandidatinnen der Liste
mehrheitlich erwerbstätig und haben eine Familie.
Kommunale Frauenlisten gibt es in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen - in
Bayern seit 1972. Ihr oberstes Ziel ist eine Erhöhung des Frauenanteils in kommunalen Gremien. Nach
eigenen Angaben sind derzeit 19 kommunale Frauenlisten Mitglieder bei den Frauenliste Bayern e.V.
Die Partei hat fünf Kernforderungen: mehr Geschlechtergerechtigkeit, mehr Verantwortung in der
Politik, weibliche Sicht in die Politik, mehr Zeit für die Familie sowie mehr Kultur und Niveau in der
Politik. Weiter wirbt die Partei für gleichen Lohn für gleiche Arbeit, gute durchgängige kostenlose
Kinderbetreuung von 0 bis 16 Jahren, kostenlose Bildung von Anfang an, humane Migrationspolitik
und Mitmenschlichkeit, eine Gesellschaft mit flachen Hierarchien und Wertschätzung aller Menschen.
Da ein echtes Programm fehlt, ist es schwierig, die Partei politisch einzuordnen. Sie kann als
feministisch und humanitär gelten und ist eher links-egalitär zu verorten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
330
Die FRAUENLISTE tritt nur in Schwaben und Oberfranken mit einer Bezirksliste an. Hier eine Übersicht über die zur
Landtagswahl zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%
C3%BCber%20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) Lizenz:
cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Da die Frauenliste das erste Mal zu einer Landtagswahl antritt, kann über die Wählerschaft keine
Angabe gemacht werden. Vorsitzende ist Regina Thum-Ziegler; der Vorstand umfasst fünf
Vorstandsfrauen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
331
Partei für Franken (DIE FRANKEN)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Die "Partei für Franken" (DIE FRANKEN) wurde 2009 gegründet. Ziel der Partei ist, das politische
Gewicht Frankens in Bayern, Deutschland und Europa zu stärken, allerdings nicht durch eine
Unabhängigkeit und die Abspaltung von Bayern: Franken repräsentiere ein Drittel der Fläche, der
Bevölkerung und der Wirtschaftskraft Bayerns. Nach fast 200 Jahren in Bayern ohne eine politisch
ernst zu nehmende fränkische Partei sei es allerhöchste Zeit für eine selbstbewusste Politik für Franken,
heißt es im Parteiprogramm. Die Partei für Franken wendet sich gegen einen auf München
ausgerichteten Zentralismus und setzt sich für eine stärkere Beachtung der Regionen ein. Sie benennt
und sammelt aktuelle Missstände in den fränkischen Bezirken, etwa einen Bevölkerungsschwund oder
Arbeitslosigkeit.
Die Partei für Franken hat mit allen bisherigen Landtagsparteien inhaltliche Schnittmengen. Nach
eigener Aussage versteht sie sich, wie die CSU, als bürgerliche, regionale Volkspartei auf christlichem
Wertefundament. Mit der SPD teile sie das Gerechtigkeitsempfinden, mit der FDP den Liberalismus
und die Orientierung am Mittelstand.
DIE FRANKEN treten nur in Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken mit einer Bezirksliste an. Hier eine Übersicht
über die zur Landtagswahl zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%
BCbersicht%20%C3%BCber%20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.
pdf) Lizenz: cc by-sa/3.0/ (TUBS/bpb)
Wie die Grünen setze sie sich für den Erhalt gesunder, ökologisch intakter Natur- und Lebensräume
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
332
ein - jedoch ohne ideologische Scheuklappen, und ähnlich der Freien Wähler eine die Partei die
Grundüberzeugung, dass jeder einzelne Abgeordnete seinem Gewissen und nicht einem
"permanenten Fraktionszwang" verpflichtet bleiben muss.
Inhaltlich wendet sich die Partei gegen Rechts- und Linksextremismus.
Die Partei für Franken tritt zum ersten Mal bei der Wahl zum bayerischen Landtag an. Vorsitzender
der Partei ist Robert Gattenlöhner, einst Mitglied der SPD.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
333
Piratenpartei Bayern (PIRATEN)
Parteiprofil
Von Florian Hartleb
22.8.2013
Dr. phil. Florian Hartleb, geboren 1979 in Passau, ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Hochschule für Politik in München und
an der Universität Bonn. Er ist zudem Research Associate bei dem Brüsseler Think Tank Centre for European Studies.
Gegründet wurde die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) im September 2006, in Zusammenhang
mit der Diskussion um Netzsperren.
In Bayern hat sich die Partei 2007 gegründet. Bei der Landtagswahl im darauf folgenden Jahr trat sie
allerdings noch nicht an, bei der Bundestagswahl 2009 erreichte sie in Bayern 2 Prozent der Stimmen.
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin im September 2011 schafften es die Piraten, mit 8,9
Prozent in das Parlament einzuziehen. Der Wahlerfolg war Auftakt einer zeitweiligen Reihe von weiteren
Erfolgen auf Landesebene: Auch in Schleswig-Holstein, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen zogen
die PIRATEN 2012 in die Parlamente ein. Die junge Partei entwickelt sich äußerst dynamisch und ist
daher schwer einzuschätzen.
Wähler und Aktivisten der Partei sind oft technik- und internetaffin, jung, waren zuvor häufig nicht
politisch aktiv und sind mit der herkömmlichen Gestaltung von Politik unzufrieden. Die PIRATEN stellen
Netzpolitik, permanente Kommunikation und Teilhabe am digitalen Leben in den Mittelpunkt ihrer
Programmatik, durchaus mit einem neuen Politikansatz. Schlüsselwörter auch für die Wahl in Bayern
sind Datenschutz, Transparenz und Mitbestimmung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
334
Die PIRATEN treten in ganz Bayern mit einer Bezirksliste an.Hier eine Übersicht über die zur Landtagswahl
zugelassenen Bezirkslisten. (http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/%C3%BCbersicht%20%C3%BCber%
20die%20zur%20Landtagswahl%20in%20Bayern%202013%20zugelassenen%20Bezirkslisten-4.pdf) (TUBS/bpb)
Lizenz: cc by-sa/3.0/
Daneben fordern die PIRATEN in Bayern die grundsätzliche Straffreiheit für den Konsum von Cannabis.
Schüler sollen individuell gefördert und die Sexualkunde in Schulen reformiert werden. Ein aufklärender
Unterricht müsse beispielsweise auch Pornografie thematisieren.
Ihre Hochburgen hat die Partei in den IT-Regionen, etwa in München und Umgebung.
Landesvorsitzender ist seit 2010 Stefan Körner.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
335
Redaktion
22.8.2013
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2013
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autor
Dr. Florian Hartleb
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl. Parteien, die
daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei, nicht deren Kurz- oder
Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
336
Landtagswahl Niedersachsen 2013
20.11.2012
Zur niedersächsischen Landtagswahl am 20. Januar 2013 traten elf Parteien mit einer Landesliste an.
Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
337
Christlich Demokratische Union Deutschlands in
Niedersachsen (CDU)
Parteiprofil
Von Franz Walter
17.12.2012
Prof. Dr. Franz Walter ist Leiter des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und ausgewiesener Experte für Entwicklung und
Wandlung des deutschen Parteiensystems.
In Niedersachsen brauchte die "Christlich Demokratische Union Deutschlands" (CDU) nach 1945
länger als in anderen Regionen, um die große Volkspartei des bürgerlichen Lagers zu werden. Die
Vielfalt an sehr unterschiedlichen Milieus in der politischen Mitte und rechts davon war zwischen
Eichsfeld und Emsland größer als andernorts und hinderte die Union, zur milieuübergreifenden
Sammlungsbewegung jenseits der Sozialdemokratie zu werden: Bis 1974 dauerte es, bis die CDU im
sehr ländlichen und durchaus eher konservativen Niedersachsen stärker als die Sozialdemokraten
wurde und mit Ernst Albrecht 1976 auch erstmals einen Ministerpräsidenten in diesem Bundesland
stellen konnte. Albrechts Amtszeit währte dann jedoch 14 Jahre. Nach 13 Jahren der darauf folgenden
Opposition gelang der CDU unter Christian Wulff erneut die Regierungsführung. Seit der Wahl Wulffs
zum Bundespräsidenten 2010 ist David McAllister Ministerpräsident und zugleich Vorsitzender der
Landespartei. Als Generalsekretär steht ihm der Landtagsabgeordnete Ulf Thiele zur Seite. Die Fraktion
wird von Björn Tümmler geleitet.
Unter ihren Ministerpräsidenten hat die CDU einige entschieden konservative Positionen in der
Gesellschafts- und Familienpolitik behutsam revidiert: In ihren neuen programmatischen Äußerungen
tritt die CDU für die Ausweitung der Erwerbstätigkeit von Frauen durch einen forcierten Ausbau von
Kinderbetreuungsangeboten ein. Bildungspolitisch spricht sie von der inklusiven Schule. Sie erklärt,
die Entwicklung und Produktion erneuerbarer Energien massiv zu fördern, versichert dabei zugleich,
die Kosten einer Energiewende nicht über die Maßen ansteigen zu lassen. In Abgrenzung zu
Sozialdemokraten, Grünen und Linken spricht sie sich gegen einen gesetzlichen Mindestlohn aus und
befürwortet stattdessen eine tariflich ausgehandelte Lohnuntergrenze. Bei der inneren Sicherheit
reklamiert sie klassisch den starken, entschlossen handelnden Staat. An Studienbeiträgen hält die
CDU in Niedersachsen weiterhin explizit fest.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
338
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Parteiprofil
Von Felix Butzlaff
17.12.2012
Felix Butzlaff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Er beschäftigt sich mit der Geschichte
der Arbeiterbewegung und -Parteien Europas sowie mit der bürgerlichen Protestkultur in der Demokratie.
Die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" (SPD) feiert im Jahr 2013 ihren 150-jährigen
Geburtstag. Gegründet als eine Partei der Arbeiterklasse, die sich dezidiert einen Systemwechsel auf
die Fahnen geschrieben hatte, ist die SPD aber nach 1945 Stück für Stück zu einer Volkspartei
geworden, die sich längst allen gesellschaftlichen Schichten und Berufsgruppen gegenüber geöffnet
hat. Ihre Grundwerte aber - die sich mit Solidarität, Gerechtigkeit und Freiheit zusammenfassen lassen
- führt sie noch immer auf ihre Anfangszeit und das Emanzipationsstreben der unterdrückten
Arbeiterklassen zurück. Die SPD war lange Zeit die Partei mit den meisten Mitgliedern in Deutschland,
erreichte noch in den 1970er-Jahren Mitgliederzahlen von über 1 Million. Seitdem sinkt allerdings die
Zahl der registrierten Sozialdemokraten kontinuierlich.
Die Sozialdemokratie hat sich das Leitbild einer "solidarischen Bürgergesellschaft" auf die Fahnen
geschrieben und setzt sich für eine öffentliche Verantwortung für die Regulierung von Wirtschaft und
Gesellschaft ein, für öffentliche Investitionen sowie für die Abfederung der größten Risiken für die
Schwachen der Gesellschaft. Dazu sollen mittels einer stärkeren Besteuerung besonders die finanziell
besser gestellten Mitglieder der Gesellschaft ihren Teil beitragen. Weiterhin bezieht sich die Betonung
des "Solidarischen" auf einen Abbau der Diskriminierungen und die Gleichstellung von Frauen sowie
gesellschaftlichen Minderheiten in Beruf, Ausbildung und Zivilrecht.
Allerdings hat die SPD in den letzten Jahrzehnten nicht nur die Schutzfunktion, sondern auch eine
vorsorgende Aufgabe des Staates unterstrichen, über die Menschen in die Lage versetzt werden sollen,
aktiv am Arbeitsleben teilnehmen zu können. Dazu zählten Fort- und Weiterbildungen ebenso wie die
Erhöhung des Drucks auf Arbeitslose, Arbeit anzunehmen. Die Krisenpolitik der Bundesregierung auf
europäischer Ebene wird von der SPD weitgehend mitgetragen. Auch das Bekenntnis zu einer
Begrenzung der öffentlichen Verschuldung unterstützt die Partei.
Für die niedersächsischen Landtagswahlen hebt die SPD besonders die Öffnung der Regierung für
Bürgerbeteiligung und die bessere bzw. solidere Finanzierung der Kommunen als zentrale Ziele hervor.
Darüber hinaus stellt auch die Wirtschafts- und Lohnpolitik einen Kernbereich des Wahlprogramms
dar, in dem über ein Leitbild "Gute Arbeit" Unternehmen, die öffentliche Gelder erhalten, auf
Mindeststandards bei Lohn und Arbeitsbedingungen festgelegt werden sollen. In der Bildungspolitik
sollen gerade Jugendliche und Kinder aus bildungsfernen Familien stärker gefördert und die in
Niedersachsen erhobenen Studiengebühren für ein Universitätsstudium wieder abgeschafft werden.
Spitzenkandidat der SPD ist Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
339
Freie Demokratische Partei (FDP)
Parteiprofil
Von Franz Walter
17.12.2012
Prof. Dr. Franz Walter ist Leiter des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und ausgewiesener Experte für Entwicklung und
Wandlung des deutschen Parteiensystems.
Mit Bildung der "Freien Demokratischen Partei" (FDP) war nach 1945 die zuvor jahrzehntelange
parteipolitische Spaltung des Liberalismus in Nationalliberale und Freisinnige aufgehoben. Für
Niedersachsen galt das allerdings zunächst nicht, da der Landesverband bis in die späten 1950erJahre vom äußersten rechten Flügel der Partei mit nationalistischen Einfärbungen und umstrittenen
Führungspersonal dominiert wurde.
Dennoch bewies die FDP schon früh eine koalitionspolitische Flexibilität und ging ab 1946 zahlreiche
wechselnde Regierungsallianzen ein. Im Laufe der späten 1960er-Jahre zerbröselten allmählich die
nationalliberalen Traditionen, wodurch allerdings auch alte Stabilitäten verloren gingen. So schaffte
die Partei 1970 nicht mehr den Einzug in den Landtag. Das wiederholte sich 1978, 1994 und 1998.
Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts konnte sich die Partei in Niedersachsen stabilisieren und
in Teilen verjüngen. 2006 wählte sie den damals 33-jährigen Philipp Rösler zum niedersächsischen
FDP-Vorsitzenden, der später zum Chef der Bundespartei avancierte. Als Generalsekretär sekundiert
ihm dabei Patrick Döring, der ebenfalls aus Niedersachsen kommt. Den Landesverband führt nun der
niedersächsische Umweltminister Stefan Birkner.
In ihrem Programm für die Landtagswahlen 2013 stellen die Freien Demokraten das Prinzip “Privat
vor Staat” ganz nach vorn. In klassisch liberaler Tradition stehen auch die Mittelstandspolitik, die
Entbürokratisierungsforderung und das Versprechen, die Staatsquote generell zu mindern. Auch die
Freien Demokraten bekennen sich zur Energiewende, streben aber einen Mix aus regenerativen und
konventionellen Energien an. Die FDP streicht in der Schulpolitik heraus, dass sie als einzige Partei
für den Erhalt des Gymnasiums eintritt. Im Wissenschafts- und Hochschulsektor möchte sie dem Staat
allein eine Rechtsaufsicht, nicht aber eine Fachaufsicht zugestehen. Die Studiengebühren sollen
beibehalten und weiterentwickelt werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
340
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
Parteiprofil
Von Franz Walter
17.12.2012
Prof. Dr. Franz Walter ist Leiter des Göttinger Instituts für Demokratieforschung und ausgewiesener Experte für Entwicklung und
Wandlung des deutschen Parteiensystems.
Für “Bündnis 90/Die Grünen” (GRÜNE) bedeutet Niedersachsen ein wichtiges Bundesland. Von hier
gingen die ersten Initiativen zur Parteigründung aus. Die jährlichen Atomtransporte Richtung Gorleben
trugen erheblich zur Mobilisierung der Grünen insgesamt bei. Und mit Jürgen Trittin kommt der zurzeit
wohl wichtigste Bundespolitiker dieser Partei aus dem niedersächsischen Landesverband.
Schon 1977 entstand in Niedersachsen eine “Grüne Liste Umweltschutz”, die 1978 bei ihren ersten
Landtagswahlen beachtliche 3,9 Prozent der Stimmen erhielt. Auch hier verdrängten die jungen Linken
der Partei bald die älteren Wertkonservativen und Naturschützer aus den entscheidenden Positionen.
1982 gelang den Grünen der Einzug in den Landtag, was sie fortan konstant wiederholen konnten.
1990 schafften mit Jürgen Trittin und Waltraut Schoppe erstmals zwei Grüne den Einzug in ein
niedersächsisches Landeskabinett. Seit 1994 aber musste man wieder mit der Opposition
vorliebnehmen. Zuletzt, bei den Kommunalwahlen im Jahr 2011, erreichte die Partei 14,3 Prozent der
Stimmen. Die Partei zählt derzeit gut 5.000 Mitglieder im Land. Geführt wird sie von Anja Piel und Jan
Haude. An der Spitze der Landtagsfraktion steht Stefan Wenzel.
Nach wie vor bildet die ökologische Programmatik den Markenkern der Partei. Die niedersächsischen
Grünen pochen auf den endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie und treten für eine dezentrale
Energieversorgung ein. Sie streben an, das Bundesland auch über die Automobilindustrie zu einer
ressourcen- und klimaschützenden Mobilität zu bewegen. Sie begründen dies, im Unterschied zur
Frühzeit der Partei, zusätzlich mit dem Argument der Arbeitsplatzsicherung. In erkennbarer Abgrenzung
zur CDU und FDP reklamieren die Grünen für sich, Partei der öffentlichen Güter wie auch Gegner von
Abschiebungen zu sein. Studiengebühren lehnen sie ab. Schließlich beanspruchen die Grünen, einen
neuen Politikstil zu pflegen, der die Bürger zur Teilhabe an öffentlichen Angelegenheiten ermutigt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
341
DIE LINKE. Niedersachsen (DIE LINKE.)
Parteiprofil
Von Felix Butzlaff
17.12.2012
Felix Butzlaff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Er beschäftigt sich mit der Geschichte
der Arbeiterbewegung und -Parteien Europas sowie mit der bürgerlichen Protestkultur in der Demokratie.
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) existiert als Partei seit 2007. Sie entstand aus dem
Zusammenschluss der Linkspartei.PDS, welche aus der vormaligen Staatspartei der DDR, der SED,
hervorgegangen war, mit der Partei "Arbeit & Soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative" (WASG).
Bereits zur Bundestagswahl 2005 waren die beiden Parteien gemeinsam in einem Wahlbündnis
angetreten. Die Linkspartei.PDS als SED-Nachfolgepartei hatte dabei vor allem ostdeutsche Mitglieder
und dort etablierte Parteistrukturen in die Linke eingebracht. Die WASG dagegen vereinte als
vorwiegend westdeutsche Neugründung in den Jahren 2004 und 2005 viele unzufriedene
Sozialdemokraten, die der SPD aufgrund ihrer Sozial- und Arbeitsmarktpolitik den Rücken gekehrt
hatten.
Die Linke betrachtet sich als in der historischen Traditionslinie des linken Flügels der Arbeiterbewegung
stehend und möchte gleichzeitig neuen alternativen und systemkritischen Bewegungen Raum geben.
Regierungsverantwortung strebt sie dabei nur zum Teil an. Sie sieht sich ebenso als "Mahner" und
"Warner", der die anderen Parteien stets an ihre eigenen Versprechungen im sozialen Bereich erinnert.
Programmatisch möchte die Linke eine Opposition formulieren, die der Politik der anderen Parteien
von FDP, CDU, SPD und den Grünen eine grundsätzliche Alternative gegenüber stellt. Dabei setzt sie
ihre Schwerpunkte in der Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Auf diesen Feldern möchte die Linke
in Niedersachsen über umverteilende und haushaltspolitische Maßnahmen die Ungleichverteilung von
Einkommen und Bildungschancen in Niedersachsen verringern. So sollen etwa die öffentliche
Beschäftigung "spürbar" ausgebaut, die Zahlungen an die Empfänger staatlicher Hilfen aufgestockt
und eine Arbeitszeitverkürzung angestrebt werden. Finanziert werden sollen die Ausgabenerhöhungen
durch eine Steuerpolitik, die vor allem höhere Einkommen stärker belastet. Was die Gesundheitspolitik
betrifft, so möchte die Linke in Niedersachsen die Versorgung im ländlichen Raum durch eine öffentliche
Struktur an Versorgungseinrichtungen sichern und die Bezahlung der Pflegekräfte verbessern. Auch
die Freigabe "weicher" Drogen im Rahmen einer "akzeptierenden Drogenpolitik" möchte die Linke
umsetzen. Aber auch die Friedenspolitik sowie die EU-Krisenpolitik der letzten Jahre sind der Linken
ein Anliegen. Hier formuliert sie zum Teil scharfe Ablehnung der Politik der Berliner Regierungskoalition.
Die Spitzenkandidaten der Linken zur Landtagswahl sind der niedersächsische Fraktionsvorsitzende
Manfred Sohn und seine Stellvertreterin Ursula Weisser-Roelle.
Die Linke wird vom niedersächsischen Verfassungsschutz beobachtet. Laut dem
Verfassungsschutzbericht 2011 gibt es Anhaltspunkte, die "ausreichend Gründe für die
Verfassungsfeindlichkeit zumindest namhafter Teile der Partei" bieten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
342
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Parteiprofil
Von Teresa Nentwig
17.12.2012
Teresa Nentwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Sie beschäftigt sich derzeit
schwerpunktmäßig mit der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Niedersachsens.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) ist die älteste und von ihren Stimmenanteilen
her einflussreichste rechtsextreme Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Kurz nach ihrer
Gründung im Jahr 1964 in Hannover gelangen ihr einige Wahlerfolge: Unter anderem zog die NPD
1967 mit 7 Prozent der Stimmen in den Niedersächsischen Landtag ein. Nach einer längeren Phase
der politischen Bedeutungslosigkeit schaffte die Partei sowohl in Sachsen (2004 und 2009) als auch
in Mecklenburg-Vorpommern (2006 und 2011) den Sprung in den Landtag. Derzeit nimmt die NPD mit
21 kommunalen Mandaten am politischen Leben in Niedersachsen teil.
Die Partei wird aufgrund ihres Profils vom Verfassungsschutz beobachtet. Im Verfassungsschutzbericht
des Landes Niedersachsen für das Jahr 2011 heißt es hierzu: "Die NPD ist eine verfassungsfeindliche
Partei, die in Programmatik und Propaganda weitgehend neonazistisch geprägt ist. Sie propagiert
offen und aggressiv fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Positionen und versteht sich
als Fundamentalopposition zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung."
Zur Landtagswahl im Januar 2013 tritt die NPD mit einem Mix unterschiedlicher Ziele an. Unter anderem
möchte sie "das Millionenheer der Moslems in rechtsstaatlicher Weise in ihre Heimatländer
zurückführen", die regionale Wirtschaft durch Steuerentlastungen und Bürokratieabbau fördern, aus
dem Euro austreten und die "deutsche Familie" wieder in das Zentrum der Politik stellen - unter anderem
durch ein rentenwirksames, sozialversicherungspflichtiges "Müttergehalt" in Höhe von etwa 1.000 Euro
netto im Monat.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
343
FREIE WÄHLER Niedersachsen (FREIE WÄHLER)
Parteiprofil
Von Daniela Kallinich
17.12.2012
Daniela Kallinich ist Sozialwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Ihr
Forschungsschwerpunkt ist das politische System Frankreichs.
Bei den "FREIEN WÄHLERN Niedersachsen" (FREIE WÄHLER) handelt es sich um den
Landesverband der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER. Der niedersächsische Landesverband
besteht seit 2007. Die Partei wurde bei den niedersächsischen Kommunalwahlen 2011 drittstärkste
Kraft. In Bayern sind die Freien Wähler mit 10,2 Prozent der Stimmen im Landtag vertreten. Die Teilhabe
an Landtags-, Bundestags- und Europawahlen ist innerparteilich allerdings umstritten, da dabei der
kommunale Bereich, die inhaltliche und personelle Basis der Partei, verlassen wird. Begründet wird
das Engagement auf Landes-, Bundes- und Europaebene mit dem Willen, die Belange der Kommunen
auch auf den anderen Ebenen zu vertreten.
Die Partei bezeichnet sich selbst als "unabhängig, sachbezogen und bürgernah" und hat - wie sie
selbst sagt - kein ideologisch festgelegtes Parteiprogramm; vielmehr entscheide sie "ausschließlich
nach sachpolitischen Erwägungen". In ihrem Grundsatzprogramm beschreibt sie die eigene Politik als
wertkonservativ und bürgerlich-liberal. Politisch sollen die Bürger und nicht die Parteien im Mittelpunkt
stehen.
Die Freien Wähler verlangen "Freiheit für den Einzelnen, solide Staatsfinanzen, echte
Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Politik". Konkret fordern sie besonders die
Ablehnung des ESM bzw. der "Schuldenunion". Zudem sollen auch in Niedersachsen die
Studiengebühren abgeschafft werden. Der Einfluss von Lobbygruppen soll beschränkt, die Kommunen
gestärkt und Neuverschuldung verboten werden. Insgesamt möchten sie Veränderungen mit Hilfe von
Volksbegehren erreichen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
344
Partei Bibeltreuer Christen (PBC)
Parteiprofil
Von Felix Butzlaff
17.12.2012
Felix Butzlaff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Er beschäftigt sich mit der Geschichte
der Arbeiterbewegung und -Parteien Europas sowie mit der bürgerlichen Protestkultur in der Demokratie.
Wie im Namen schon aufgegriffen, spielt der Bibelbezug für die "Partei Bibeltreuer Christen" (PBC)
eine zentrale Rolle. Die eigene Weltanschauung, die tragenden Säulen und Werte, welche man in der
Politik verwirklicht sehen möchte, die Aufgabe des Menschen auf dieser Welt und in seiner Gesellschaft
- all dies leitet die PBC aus der Bibel ab und untermauert es zum Teil mit Bibelzitaten. Dabei richtet
sich die PBC an alle Christen, ihre Mitgliederstruktur ist jedoch überwiegend evangelikal geprägt.
Die Partei ist programmatisch als christlich-konservativ bis christlich-fundamentalistisch einzustufen
und formuliert in ihrem Grundsatzprogramm aus dem Jahr 2000 ihre Vorstellungen einer besseren
Gesellschaft: So konzentriert sich die Partei seit ihrer Gründung 1989 auf die Politikfelder Familien-,
Jugend- und Bildungs-, Gesundheits- sowie Innenpolitik, wobei stets die Ehe und die Familie als
"Keimzelle des Staates" und der Gesellschaft angesehen werden.
Ehescheidungen und Abtreibungen werden abgelehnt und sollen erschwert bzw. verboten werden.
Mütter sollen durch ein "Erziehungsgehalt" in die Lage versetzt werden, sich selbst um ihre Kinder zu
kümmern. Die rechtliche Gleichsetzung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften mit der Ehe
aus Mann und Frau wird ebenso abgelehnt wie die "Herstellung" von Menschen im Rahmen künstlicher
Befruchtungen oder die Forschung an ungeborenem Leben. Auch ein verpflichtender Bibelunterricht
an öffentlichen Schulen sowie die scharfe Bestrafung von Kuppelei und homosexuellen Beziehungen
mit Jugendlichen sowie von Drogenvergehen und Pornographie werden im Grundsatzprogramm
gefordert.
In der Außenpolitik möchte die PBC ebenfalls aus der Bibel abgeleitete Grundsätze und Eckpfeiler
verwirklicht sehen. Dazu gehört für sie eine deutlich unterstrichene Freundschaft zu Israel als deutsche
Staatsräson - denn dieser Staat sei auf Grundlage der biblischen Prophezeiungen entstanden und
erinnere Deutschland fortwährend an seine eigene Geschichte. Im Hinblick auf die europäische
Einigung und die Schulden- und Währungskrise hat sich die PBC sehr kritisch gegenüber den
europäischen Rettungsversuchen geäußert.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
345
Bündnis 21/RRP
Parteiprofil
Von Stephan Klecha
17.12.2012
Dr. Stephan Klecha, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Derzeit forscht er zur
Piratenpartei. Weitere Schwerpunkte sind Veränderungen des Parteiensystems, Regierungsformate (insbesondere
Minderheitsregierungen) und Wahlrecht.
Die Partei "Bündnis 21/RRP" ist 2007 gegründet worden, damals als "Rentnerinnen und Rentner
Partei". Seit dem September 2012 trägt sie den Zusatz "Bündnis 21". Die Partei hat bislang an den
Europa- und Bundestagswahlen 2009 teilgenommen sowie bei einigen Landtagswahlen kandidiert.
Der Landesverband Niedersachsen ist nach Bayern der zweitgrößte der Partei, die indes nicht in allen
Bundesländern über Landesorganisationen verfügt. Die Partei hat einige wenige Sitze bei der
Kommunalwahl 2011 errungen, vorwiegend in der nördlichen Heide.
Im Mittelpunkt des Parteiprogramms stehen Forderungen nach einer garantierten Mindestrente sowie
die Überführung von Leistungen der Rentenversicherung aus der Beitrags- in die Steuerfinanzierung.
Die Partei versteht sich als die Interessenwahrerin der jetzigen und künftigen Rentner. Weitere
Schwerpunktthemen sind vor diesem Hintergrund auch die Gesundheits-, Bildungs- und Innenpolitik.
Die Partei fordert darin unter anderem eine einheitliche Krankenversicherung, erhöhte
Beitragsbemessungsgrenzen, eine Kindergartenpflicht, ein neunjähriges Gesamtschulsystem, sowie
eine erhöhte Präsenz von Bundespolizei und Sicherheitskräften im Nahverkehr.. Auch eine Reihe von
Vorschlägen zur Reform des Staatswesens unterbreitet die Partei darunter die Direktwahl des
Bundespräsidenten auf neun Jahre, die Einführung fakultativer Volksentscheide und eine Verringerung
der Anzahl der Bundesländer.
Den Einzug in den niedersächsischen Landtag strebt die Partei an, um dort als Lobby der Bürger zu
agieren. Dabei behält die Partei sich vor, dass die Abgeordneten nicht einheitlich im Parlament
abstimmen werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
346
DIE FREIHEIT - Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit
und Demokratie (DIE FREIHEIT Niedersachsen)
Parteiprofil
Von Daniela Kallinich
17.12.2012
Daniela Kallinich ist Sozialwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Ihr
Forschungsschwerpunkt ist das politische System Frankreichs.
Die Partei "DIE FREIHEIT - Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie" (DIE FREIHEIT)
wurde im Oktober 2010 vom ehemaligen CDU-Politiker René Stadtkewitz gegründet. Sie bezeichnet
sich selbst als wertkonservativ, bürgerlich-liberal und als Beschützerin der freiheitlich-demokratischen
Grundordnung. Als Kernthemen nennt sie "Mehr Freiheit und Demokratie", "Zuwanderung und
Integration" sowie "Sicherheit".
Nach ihrer Gründung nahm die Partei an den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus teil, wo sie mit
1,0 Prozent der Stimmen den Einzug ins Parlament verpasste. In anderen Bundesländern scheiterte
sie bereits vor den Wahlen an den formalen Voraussetzungen.
Die Freiheit wird von Beobachtern als populistische Partei mit anti-islamischen Tendenzen bezeichnet,
was sowohl auf ihre Netzwerke (z.B. Verbindungen zu dem niederländischen Rechtspopulisten Geert
Wilders oder zur Plattform "Politically Incorrect"), wie auch ihre Inhalte zurückzuführen ist. Sie
distanziert sich in ihrem niedersächsischen Grundsatzprogramm von der "Unterwerfung" und dem
"absoluten weltlichen Herrschaftsanspruch", die der Islam impliziere. Von Zugezogenen wird
Integration eingefordert; bei Verweigerung soll der Entzug von Sozialleistungen drohen, bei "Agitation"
die Ausweisung.
Die niedersächsische Landesliste wird von Marco Rey y Sander und Fabian Nagel angeführt. Die
Partei möchte sich für die Bewahrung der Heimat und eine Förderung der niedersächsischen Kultur
und Werte einsetzen. Die klassische Familie soll unterstützt und die Geburtenrate erhöht werden. Sie
wendet sich gegen den ESM-Vertrag und möchte sich durch eine Volksabstimmung gegen dessen
"diktatorische Ausbeutung" wehren; auch die Energiewendegesetze sollen einer Volksabstimmung
unterzogen werden. Die Sozialgesetzgebung soll dahingehend verändert werden, dass
Transferleistungen nur dann ausgezahlt werden, "wenn der arbeitsfähige Empfänger einer von sozialen
Trägern bereitgestellten Beschäftigung korrekt nachgeht".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
347
Piratenpartei Niedersachsen (PIRATEN)
Parteiprofil
Von Stephan Klecha
17.12.2012
Dr. Stephan Klecha, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Derzeit forscht er zur
Piratenpartei. Weitere Schwerpunkte sind Veränderungen des Parteiensystems, Regierungsformate (insbesondere
Minderheitsregierungen) und Wahlrecht.
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) ist 2006 gegründet worden, der Landesverband in
Niedersachsen existiert seit 2007. Bei den Europa- und Bundestagswahlen 2009 gelang der Partei
mit 0,9 bzw. 2,0 Prozent der Stimmen bereits ein Achtungserfolg. 2011 und 2012 schaffte die Partei
dann bei den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin und bei den Landtagswahlen im Saarland, in
Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein schließlich den Einzug in die Parlamente. In
Niedersachsen ist die Partei seit der Kommunalwahl 2011 in knapp der Hälfte aller Landkreise und
kreisfreien Städte in den Kreistagen beziehungsweise Stadträten vertreten. Allerdings weist die
Präsenz der Partei in der Fläche immer noch Lücken auf, sodass landesweit nur in drei von vier
Wahlkreisen Direktkandidaten zur Landtagswahl antreten.
Die Partei hat zunächst schwerpunktmäßig Themen aufgegriffen, die im Zusammenhang mit dem
Internet stehen. Hierbei wirkt das Vorbild der schwedischen Piratenpartei nach, die sich ähnlichen
Themen verschrieben hat und mit zwei Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten ist. Die
deutsche Piratenpartei hat sich ausgehend von dieser Kernprogrammatik zunächst verstärkt als
Bürgerrechtspartei profiliert. Im Zuge ihres rasanten Mitgliederwachstums hat sich die Partei
inzwischen programmatisch deutlich diversifiziert: Mit Forderungen nach einem bedingungslosen
Grundeinkommen und Vorschlägen zur Reform der Bildungspolitik haben die Piraten ihre
Programmatik bereits um einige weitere Politikfelder ergänzt. Daneben durchzieht die Programmatik
die wiederkehrende Forderung nach mehr Transparenz im politischen Alltagsgeschäft und nach einer
Ausweitung der Instrumente direkter Demokratie.
In ihrem niedersächsischen Landeswahlprogramm setzen die Piraten drei Schwerpunkte: Bildung,
Energiepolitik und Innenpolitik. Dabei wird die Bedeutung frühkindlicher Bildung betont, ein
diversifiziertes Bildungswesen und eine Abschaffung der Studienbeiträge gefordert. Die Piraten
unterstützen die Energiewende und fordern eine Stärkung der Bürgerrechte, wozu insbesondere eine
Reform des Versammlungsrechts gehört. Spitzenkandidat zur Landtagswahl ist der promovierte
Sozialwissenschaftler und Werbegrafiker Meinhart Ramaswamy.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
348
Redaktion
17.12.2012
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2012
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Martin Hetterich
Gereon Schloßmacher
[[email protected]]
Autoren
Franz Walter
Felix Butzlaff
Daniela Kallinich
Teresa Nentwig
Stephan Klecha
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl. Parteien, die
daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei, nicht deren Kurz- oder
Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
349
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
2012
11.4.2012
Zur vorgezogenen Neuwahl des nordrhein-westfälischen Landtags am 13. Mai 2012 treten insgesamt
17 Parteien und Wählervereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
350
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Parteiprofil
Von Karl-Rudolf Korte
11.4.2012
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. phil., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Der Landesverband der Christlich Demokratischen Union (CDU) Nordrhein-Westfalen wurde am 8.
März 1986 gegründet. Bis dahin wurde das politische Geschehen von den völlig unabhängigen
Landesverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe geprägt. Erst 1986 wurde diese Doppel-Struktur
mit der Fusion zu einer NRW-CDU beendet. Die bisherigen Landesverbände wurden durch
Bezirksverbände ersetzt, womit sich die Organisation der Partei analog zu den anderen CDULandesverbände strukturierte.
Mit 152.328 (Stand 31.08.2011) Mitgliedern stellt die nordrheinwestfälische CDU den größten
Landesverband innerhalb der Bundes-CDU. Die CDU Nordrhein-Westfalen ist in acht Bezirksverbände
aufgeteilt, die wiederum in 54 Kreisverbänden organisiert sind. Landesvorsitzender ist seit 2010 Norbert
Röttgen (MdB und Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). Seine Stellvertreter
sind Ursula Heinen-Esser (MdB und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit), Karl-Josef Laumann (MdL und Vorsitzender der CDUFraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen), Armin Laschet (MdL, Stellvertretender Vorsitzender der
Landtagsfraktion und Parlamentarischer Geschäftsführer), Michaela Noll (MdB und Parlamentarische
Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion) und Sven Volmering (Landesvorsitzender der Jungen Union
NRW). Generalsekretär ist Oliver Wittke (Bezirksvorsitzender Ruhr).
Die NRW-CDU vereint programmatisch liberale, konservative und christlich-soziale Strömungen. Seit
den 70er Jahren unterstrich auch die NRW-CDU in allen verabschiedeten Grundsatzprogrammen
(1978, 1994, 2007) ihre christliche Orientierung. Wirtschaftspolitisch bekennt sie sich zur sozialen
Marktwirtschaft, welche die privatwirtschaftliche Ordnung mit einem sozialen Ausgleich verbindet. Für
die CDU stellen wirtschaftliche Vernunft und soziale Gerechtigkeit wesentliche Merkmale ihrer
Wirtschafts- und Sozialpolitik dar. Freiheit und Sicherheit gehören in der Programmatik der CDU
zusammen. Eine liberale Wirtschaftsordnung und ein solidarischer Sozialstaat sind zwei Seiten einer
Medaille. "Wertegebundene Politik“, "soziale Gerechtigkeit“ und "wirtschaftliche Vernunft“ sind die
Zielsetzungen der CDU auch im Landtagswahlkampf 2012. Ins Zentrum rückt dabei die CDU vor allem
eine nachhaltige Haushaltskonsolidierung. Sie fordert deshalb die Schuldenbremse in der
Landesverfassung aufzunehmen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
351
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Parteiprofil
Von Frank Decker
11.4.2012
Prof. Dr., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie.
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sind die Grundwerte, denen sich die "Sozialdemokratische Partei
Deutschlands" (SPD) traditionell verbunden fühlt. Der Verpflichtung auf das Soziale entspricht dabei,
dass Gerechtigkeit und Solidarität programmatisch besonders hervorgehoben und als Realbedingung
der Freiheit angesehen werden.
Das im Hamburger Grundsatzprogramm von 2007 formulierte Leitbild einer "solidarischen
Bürgergesellschaft“ orientiert sich gleichermaßen an den Zielen der Chancen- und
Ergebnisgerechtigkeit. Davon ausgehend setzt sich die SPD einerseits für einen fürsorglichen
Sozialstaat ein, der Armut bekämpft, Lebensrisiken solidarisch absichert und Einkommen umverteilt.
Andererseits wird in zunehmendem Maße auch die präventive Funktion der Sozialpolitik
hervorgehoben, die durch Investitionen in Familien, Bildung und Gesundheit für möglichst gleiche
Teilhabechancen sorgen soll, damit Armut und Deklassierung gar nicht erst entstehen.
Schlüsselbedeutung behält in diesem Zusammenhang die Integration in den Arbeitsmarkt. Die SPD
tritt für eine aktive Arbeitsmarktpolitik ein, die verbesserte Anreize zur Arbeitsaufnahme mit dem Ziel
einer fairen Entlohnung verbindet. Der unkontrollierten Ausbreitung von prekären
Beschäftigungsverhältnissen soll entgegen gewirkt und eine Lohnkonkurrenz nach unten durch die
Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns unterbunden werden.
Die SPD trägt die Politik der Schuldenbegrenzung auf nationaler und europäischer Ebene mit. Um
dennoch genügend Mittel für die öffentlichen Investitionen bereitstellen zu können, setzt sie sich für
eine stärkere Besteuerung höherer Einkommen ein.
Erweitert wird die Gerechtigkeitsperspektive in gesellschaftspolitischer und generationeller Hinsicht.
Ersteres bezieht sich auf den Abbau jeglicher Diskriminierungen sowie die Gewährleistung von
demokratischen und Freiheitsrechten, letzteres auf die Durchsetzung einer nachhaltigen Umwelt- und
Energiepolitik, die zugleich als Teil einer globalen Friedenspolitik betrachtet wird.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
352
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
Parteiprofil
Von Niko Switek
11.4.2012
M.A., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Bei ihrer Gründung verstanden sich die Grünen als grundlegende Alternative, ihre Programmatik
verfügte über einen systemkritischen Grundton. Mit der Zeit mäßigten sich die radikalen Positionen
durch Mitarbeit in den Parlamenten und Beteiligung an Landesregierungen sowie nach der deutschen
Einheit durch das Zusammengehen mit den ostdeutschen Bürgerrechtlern von Bündnis 90. Spätestens
mit dem Eintritt in die erste rot-grüne Bundesregierung 1998 waren Bündnis 90/Die Grünen Teil des
etablierten Parteienspektrums.
Während der Regierungszeit wurde ein neues Grundsatzprogramm erarbeitet, das die Wandlung von
der Protest- zur Reformpartei resümiert: Zentraler Grundwert bleibt die Ökologie. Die Grünen fordern
den Umstieg auf regenerative Energien sowie eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft und die Reform
des Steuersystems nach Kriterien der Nachhaltigkeit. Zwar beruft man sich auf Gewaltfreiheit,
akzeptiert aber inzwischen Gewalt als letztes Mittel der Politik (z.B. zum Schutz von Menschenrechten).
Die soziale Dimension geht im Konzept der erweiterten Gerechtigkeit auf: Neben Fragen der
Verteilungsgerechtigkeit wird auf Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit verwiesen. Hier
zeichnen sich die Flügel der Grünen ab: Auf der einen Seite wird der regulative Eingriff des Staates
zur Herstellung von Chancengerechtigkeit betont. Andererseits wird gleichzeitig auf den Wert Freiheit
verwiesen und Selbstbestimmung als eigener Grundwert artikuliert. Die Grünen sind sowohl "linke
Partei“ wie "bürgerliche Formation“.
Nach dem Reaktorunglück von Fukushima 2011 erhielten die Grünen einen ungekannten Schub in
der Wählergunst, der sich in deutlich zweistelligen Ergebnissen bei Landtagswahlen äußerte. Die
Kombination mit Protesten gegen das Bauprojekt Stuttgart 21 führte in Baden-Württemberg zur ersten
grün-roten Koalition unter Führung eines grünen Ministerpräsidenten. Während die Medien daher
einerseits über die Grünen als neue Volkspartei spekulieren, besteht andererseits eine
Herausforderung durch den von CDU und FDP umgesetzten Atomausstieg, da mit dem Kampf gegen
die Kernkraft ein zentrales Identitätsmerkmal der Partei wegfällt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
353
Freie Demokratische Partei (FDP)
Parteiprofil
Von Jan Treibel
11.4.2012
M.A., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Mit der Gründung der “Freien Demokratischen Partei“ (FDP) 1948 wurde die historische Spaltung des
deutschen Liberalismus in Links- und Nationalliberale überwunden. Trotz eines deutlich geringeren
Wählerzuspruches gegenüber CDU und SPD war die FDP an zahlreichen Bundes- und
Landesregierungen beteiligt. Als multi-koalitionsfähige Partei agierte die FDP in Nordrhein-Westfalen
sowohl in Regierungen mit der SPD (1956-58, 1966-80), als auch mit der CDU (1954-56, 1962-66,
2005-09).
Ihre Programmatik, die derzeit durch die innerparteiliche Debatte um ein neues Grundsatzprogramm
aktualisiert wird, zeichnet sich durch folgende Grundprinzipien aus: Freiheit wird höher bewertet als
Gleichheit und Sicherheit, das Individuum hat tendenziell Vorrang vor dem Kollektiv,
privatwirtschaftliche Lösungen werden staatlichen vorgezogen. Das liberale Freiheitsverständnis ist
mit dem Begriff der Verantwortung verbunden, die sich automatisch für jeden Bürger ergibt. Einen
Liberalen zeichnet eine gewisse Grundskepsis gegenüber dem Staat aus, der sich deshalb so wenig
wie möglich in die privaten und wirtschaftlichen Belange der Bürger einmischen soll. Die FDP formuliert
einen Wachstumsbegriff, der mehr als nur Wirtschaftswachstum umfasst. Neben der Garantie privaten
Eigentums und der weitgehenden Ablehnung staatlicher Eingriffe in den Wettbewerb sichert
Chancengerechtigkeit jedem Bürger die Grundvoraussetzung für persönlichen Aufstieg durch Leistung.
Der liberale Sozialstaat ist somit aktivierend und aufstiegsorientiert ausgerichtet.
Die Liberalen treten konkret für den Schutz der Bürgerrechte ein, fordern einen zügigen
Schuldenabbau, die Einhaltung der Schuldenbremse und bejahen den Ausstieg aus der Atomkraft.
Um die Energiewende hin zu einer Versorgung durch regenerative Energien sicher zu erreichen, fordert
die FDP aber mittel- und kurzfristig den Bau neuer Kohlekraftwerke.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
354
DIE LINKE
Parteiprofil
Von Tim Spier
11.4.2012
Dr., Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften.
Die Partei "Die Linke“ entstand 2007 durch die Fusion der "Linkspartei.PDS“ (Partei des
Demokratischen Sozialismus) und der Partei "Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative
“ (WASG), nachdem diese bereits bei der Bundestagswahl 2005 kooperiert hatten. Die PDS selbst
geht auf die Reste der "Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ (SED) zurück, die die Staatspartei
der DDR war und sich im Gefolge der politischen Wende mehrfach umbenannt und reformiert hat.
Hingegen war die WASG eine politische Neugründung, die im Zuge des Protests gegen die Wirtschaftsund Sozialpolitik der SPD-geführten Bundesregierung in den Jahren 2004/2005 vor allen von
ehemaligen Sozialdemokraten und Gewerkschaftern gegründet wurde. Die Linke sieht sich selbst in
der Tradition des linken Flügels der deutschen Arbeiterbewegung und neuerer emanzipatorischer
Bewegungen, insbesondere auch der Frauenbewegung.
Programmatisch hat die Partei einen deutlichen Schwerpunkt in der Wirtschafts- und Sozialpolitik und
nimmt hier die am weitesten links stehende Position unter den Bundestagsparteien ein. Sie steht für
eine Wirtschaftsform, die Marktmechanismen gesellschaftlichen Zielvorstellungen unterordnet und
den Bereich der Daseinsvorsorge, der gesellschaftlichen Infrastruktur, der Energiewirtschaft und des
Finanzsektors in öffentliches Eigentum überführen will. Die Partei setzt sich für eine Umverteilung
gesellschaftlichen Reichtums von oben nach unten ein. Die Linke will einen Sozialstaat, der
Lebensrisiken umfassend absichert. Durch eine aktive Arbeitsmarktpolitik sollen gut bezahlte reguläre
Arbeitsplätze geschaffen werden.
Gesellschaftspolitisch möchte die Linke eine umfassende Demokratisierung aller Lebensbereiche
erreichen. Sie sieht sich als feministische Partei, die Geschlechtergerechtigkeit durch aktive Politik
verwirklichen will. In der Außenpolitik steht die Linke für einen Verzicht auf militärische Interventionen
jeglicher Art, für Abrüstung und einen Auflösung der NATO.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
355
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Parteiprofil
Von Marcel Solar
11.4.2012
M.A., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie.
Die Piratenpartei ist eine verhältnismäßig junge Partei. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 ist sie bei
einigen Landtags- sowie 2009 bei der Bundestags- und Europawahl angetreten. Zuletzt konnte sie in
die Landesparlamente Berlins und des Saarlands einziehen.
In der Programmatik der Partei finden sich seit der Gründung Kernforderungen in zwei
Themenbereichen: Zum einen ist die Wahrung von Privatsphäre und Bürgerrechten sowohl online als
auch offline zu nennen. Darunter fallen etwa die Ablehnung von verdachtsunabhängiger
Vorratsdatenspeicherung oder der Schutz des Rechtes der Bürger auf informationelle
Selbstbestimmung. Laut Grundsatzprogramm möchte die Piratenpartei die Freiheits- und
Informationsrechte der Bürger stärken, um die Entstehung einer "totalen und totalitären, globalen
Überwachungsgesellschaft" zu verhindern. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien Zugang zu
Wissen und Kultur. Hindernisse im Austausch von Forschungsergebnissen und künstlerischen Werken
sollen abgebaut werden. Deshalb fordert die Piratenpartei z.B. eine Reform des bestehenden
Urheberrechts, ein Recht auf die nicht-kommerzielle Vervielfältigung digitaler Medien aller Art und eine
Änderung des Patentwesens. Mit der Zeit wurde das Programm jedoch sukzessive um weitere
Themenbereiche ergänzt. So finden sich mittlerweile auch Positionen zur Ausweitung politischer
Beteiligungsmöglichkeiten, zur Bildungspolitik (Lernziele statt Lehrpläne, kostenlose Ü 3-Betreuung
in Kindertagesstätten), zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens oder zum Schutz
von sog. "Whistleblowern".
Im Grundsatzprogramm der nordrhein-westfälischen Piraten finden sich bisher lediglich zwei
Abschnitte, zum einen zur Drogenpolitik (Entkriminalisierung bisher illegaler Substanzen bei
gleichzeitig umfassender Aufklärungspolitik) und zur Umwelt- und Energiepolitik (Ausbau und
Förderung regenerativer Energie, dezentralisierte Energiegewinnung, Ausbau der Netze).
Umfassender ist das Landtagswahlprogramm angelegt. Zentrale Forderungen sollen im Bereich der
Bildungspolitik aufgestellt werden wie z.B. eine Verringerung der Klassengrößen oder eine bessere
Ausstattung der Schulen mit Computern. Im Wahlprogramm zur Landtagswahl im Mai 2010, welches
auch als Grundlage für das jetzige Programm dient, fordern die Piraten aber auch u.a. eine Stärkung
von Verbraucherschutzrechten, Reformen im Wahlrecht und bei Bürger- und Volksbegehren oder die
Einführung eines Verbandsklagerechtes.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
356
Bürgerbewegung pro Nordrhein-Westfalen (pro
NRW)
Parteiprofil
Von Marcel Lewandowsky
11.4.2012
M.A., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie.
Die "Bürgerbewegung pro Nordrhein-Westfalen" (pro NRW) existiert seit 2007. Der Verfassungsschutz
Nordrhein-Westfalen beziffert die Anzahl ihrer Mitglieder mit rund 350 Personen, wovon die meisten
der Bürgerbewegung pro Köln angehören. Vorsitzender der Partei ist der Rechtsanwalt Markus
Beisicht, der auch der Bürgerbewegung pro Köln vorsitzt.
Die Partei ist programmatisch hauptsächlich aus der Bürgerbewegung pro Köln hervorgegangen. Auch
bei den führenden Personen besteht große Deckungsgleichheit. Pro NRW versteht sich selbst nicht
als Partei im eigentlichen Sinne, sondern als "Bürgerbewegung". Sie kritisiert die Politik aller etablierten
Parteien und sieht sich als Bewegung von unten, die die nach ihrer Ansicht wahren Interessen der
Bürger gegenüber der vermeintlich korrupten politischen Elite vertrete.
Hauptsächlich betätigt sich die Partei auf dem Feld der Integrationspolitik. Sie warnt vor zunehmender
"Überfremdung“, v.a. durch muslimische Migranten. Aufsehen erregte die Partei durch
Unterschriftenaktionen gegen Moscheebauten (insbesondere in Köln) sowie durch zwei "AntiIslamisierungs-Kongresse", die massive Gegendemonstrationen hervorriefen.
Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 tritt die Partei mit dem Slogan "NRW wählt die D-Mark
“ an. Sie wirbt für eine Petition, mit der eine Volksabstimmung über die Wiedereinführung der alten
Währung angestrengt werden soll.
Aufgrund der Vergangenheit einiger Führungspersönlichkeiten und ihrer thematischen Ausrichtung
wird pro NRW immer wieder mit Rechtsextremismus-Vorwürfen konfrontiert. Der Verfassungsschutz
stuft die Partei in seinem Bericht von 2010 als rechtsextremistisch und damit als "verfassungsfeindliche
Organisation“ ein.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
357
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Parteiprofil
Von Tim Spier
11.4.2012
Dr., Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften.
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD) entstand 1964 als Sammlungspartei des
rechtsnationalen Lagers in Deutschland. Nach anfänglichen Erfolgen bei Landtagswahlen in den
späten 1960er Jahren scheiterte sie bei der Bundestagswahl 1969 nur knapp an der Fünf-ProzentHürde. Eine lange Phase des kontinuierlichen Abstiegs seit den 1970er Jahren konnte sie ab 2004
mit einzelnen Erfolgen bei Landtagswahlen vor allem in Ostdeutschland beenden. Sie ist die derzeit
älteste Partei des deutschen Rechtsextremismus.
Ausgangspunkt der Programmatik der NPD ist ein ethnisch verstandener Volksbegriff. Das so definierte
deutsche Volk soll vor "Überfremdung“ und "multikultureller Gesellschaft“ geschützt werden. Durch
Förderung der Familie soll das deutsche Volk erhalten und vermehrt werden. Die Sozialpolitik soll nach
Auffassung der Partei allein ethnischen Deutschen zu Gute kommen. Hier lebende Ausländer müssen
nach Ansicht der NPD in ihre Heimatländer zurückkehren, das Grundrecht auf Asyl soll zudem ersatzlos
gestrichen werden.
Wirtschaftspolitisch steht die NPD für einen Staat, der aktiv in die Wirtschaft eingreift, um
sicherzustellen, dass sie "dem Volk dient“. Innerhalb dieses Rahmens ist ein freies, aber
sozialverpflichtetes Unternehmertum möglich. Die Globalisierung der Wirtschaft wird von der Partei
abgelehnt. Die Partei möchte das "Spekulationskapital“ bekämpfen und die Dominanz der
Finanzmärkte über die Volkswirtschaft brechen.
Ausgehend von einem revisionistischen Geschichtsverständnis geht die NPD davon aus, dass
Deutschland größer ist als das derzeitige Staatsgebiet, und möchte eine Ausdehnung des Territoriums
auf die "geschichtlich gewachsenen Grenzen“ erreichen. Sie lehnt die Europäische Union ab und
fordert den Austritt aus der NATO. Die Partei wird durch den Verfassungsschutz beobachtet. Im
Verfassungsschutzbericht des Landes NordrheinWestfalen 2010 heißt es hierzu: "Die NPD ist eine rechtsextremistische Partei, die das politische
System der Bundesrepublik Deutschland überwinden will und sich dabei einer rassistischen,
antisemitischen/revisionistischen und fremdenfeindlichen Ideologie und entsprechender Parolen
bedient.“
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
358
Partei Mensch - Umwelt - Tierschutz
(Tierschutzpartei)
Parteiprofil
Von Timo Grunden
11.4.2012
Dr. rer pol., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Die “Partei Mensch Umwelt Tierschutz“ (Tierschutzpartei) versteht sich als politischer Teil der
Tierrechtsbewegung. Der Kern ihres politischen Programms ist die Abkehr vom anthropozentrischen
Denken, d. h. eines Denkens, das allein den Menschen in den Mittelpunkt ethischer Gesetze stellt
Das Wohl der Menschen dürfe nicht mehr der einzige Maßstab bei der Lösung politischer, ökonomischer
oder ethischer Probleme sein. Im Grundsatzprogramm der Partei heißt es, dass "Tiere ebenso wie die
Menschen, unveräußerliche Grundrechte besitzen, die nur in Fällen konkreter Notwehr angetastet
werden dürfen.“ Dementsprechend stehen der Tier- und Umweltschutz sowie die Durchsetzung von "
Tierrechten“ im Mittelpunkt des Parteiprogramms. Das Grundgesetz soll um einen eigenen TierschutzArtikel erweitert werden, und allen Tieren sollen "arteigene Rechte“ zugesprochen werden. Die Partei
fordert das ausnahmslose Verbot aller Tierversuche, ein Verbot der Jagd sowie der Tierhaltung in
Zirkusbetrieben. Langfristig sollen auch alle Zoos geschlossen werden. Ein wichtiges Ziel der
Tierschutzpartei ist der Umbau der Landwirtschaft, die langfristig ohne Tierhaltung auskommen soll.
Die Menschen sollen nach und nach von einer Ernährungsweise ohne Tierprodukte überzeugt werden.
Als Übergangslösung wird die Verpflichtung der Landwirtschaft auf eine ökologische Produktionsweise
und eine artgerechte Tierhaltung gefordert.
Die Tierschutzpartei setzt sich zudem für Reformen in der Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik ein.
So fordert sie z. B. die Anerkennung von Naturheilverfahren durch gesetzliche und private
Krankenkassen, ein Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung regenerativer Energien sowie
wirtschaftspolitische Regulierungen, die Steuerflucht und die Auslagerung von Arbeitsplätzen in NichtEU-Staaten verhindern sollen.
Die Tierschutzpartei wurde 1993 gegründet und hat bundesweit ca. 1050 Mitglieder. Nach eigenen
Angaben sind über zwei Drittel der Mitglieder Frauen. Bei den NRW-Landtagswahlen 2005 erhielt sie
0,1 Prozent der Zweitstimmen, bei den Wahlen von 2010 kam sie auf 0,5 Prozent der Zweitstimmen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
359
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
Parteiprofil
Von Timo Grunden
11.4.2012
Dr. rer pol., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Die ”Familien-Partei Deutschlands” (Familie) beschreibt sich selbst als "freiheitlich-demokratische
Partei der politischen Mitte". Im Mittelpunkt ihres Programms stehen die demokratischen Rechte und
sozialpolitischen Interessen von Familien. Sie schließt ausdrücklich Alleinerziehende und "
nichteheliche Lebensgemeinschaften von Eltern mit Kindern" in ihren Familienbegriff mit ein.
Die Familien-Partei fordert ein Familienwahlrecht: Auch Kinder sollen ein Stimmrecht bei Wahlen
haben, das stellvertretend von den Eltern ausgeübt wird. Die Partei setzt sich für mehr direkte
Demokratie (Volksbegehren und –entscheide) ein.
Ein zentraler Programmpunkt ist ein "Familienleistungsausgleich", der Eltern und Kinderlose "
wirtschaftlich gleich" stellen und über eine Erziehungsabgabe auf alle Einkommensarten finanziert
werden soll. Ihr Konzept beinhaltet ein staatliches "Erziehungsgehalt", das allen Eltern für die Betreuung
ihrer Kinder gezahlt werden soll. Hinzu soll ein "Kinderkostengeld" kommen, das alle Ausgaben
abdeckt, die zur Existenzsicherung eines Kindes anfallen. Eltern, die ihre Kinder zuhause betreuen,
sollen die gleiche finanzielle Unterstützung erhalten wie Eltern, die ihre Kinder in Kindertagesstätten
betreuen lassen. Die Familienpartei verlangt ferner ein "kostenfreies Lernen" in Schule und Studium.
Eine weitere Verschuldung der öffentlichen Haushalte soll verboten werden. Die direkte Besteuerung
von Einkommen soll durch eine stärker "konsumorientierte" Besteuerung (z. B. Mehrwertsteuer) ersetzt
werden.
Die Familienpartei wurde 1989 gegründet und hat bundesweit ca. 600 Mitglieder (Stand Januar 2011).
Sie ist mit Ausnahme von Bremen und Hamburg in allen Bundesländern mit Landesverbänden
vertreten. In Nordrhein-Westfalen erhielt sie bei den Landtagswahlen 2005 0,1 Prozent der
Zweitstimmen, im Wahljahr 2010 kam sie auf 0,4 Prozent der Zweitstimmen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
360
Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit
Parteiprofil
Von Martin Florack
24.4.2012
M.A., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Das "Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit" (BIG) ist die jüngste Partei, die zur nordrheinwestfälischen Landtagswahl antritt. Auf der Basis dreier kommunaler Wählerbündnisse wurden die
Bundespartei und der Landesverband NRW der BIG erst 2010 in Köln gegründet und trat im gleichen
Jahr erstmals zur Landtagswahl an. In der Zwischenzeit hat sich die Partei bundespolitisch um
Landesverbände in Baden-Württemberg, Berlin, Bremen und Hamburg erweitert.
Wenngleich die kommunalen Vorläufer vorwiegend von Muslimen initiiert wurden, versteht sich die
Partei ausdrücklich nicht als islamische Partei. Sie tritt jedoch in besonderer Weise für die Rechte und
Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund ein.
Zentrale Anliegen der Partei sind die Stärkung von "Chancengleichheit, Gleichbehandlung und
Anerkennung in allen Lebensbereichen“ sowie die verbesserte gesellschaftliche Integration von
Menschen mit Migrationshintergrund. In bildungspolitischer Hinsicht leitet sich daraus die Forderung
nach einer grundsätzlichen Neustrukturierung des Schulsystems ab. Hinzu treten Wünsche nach einer
verbesserten sprachlichen Förderung von Kindern sowie einer stärkeren Eigenverantwortung der
Hochschulen. Integrationspolitisch setzt die Partei in ihrem Grundsatzprogramm auf die "Beibehaltung
der kulturellen Identität" und einen Integrationsprozess auf der Grundlage "gegenseitiger
Rücksichtnahme und gegenseitigen Respekts". Die Integration soll im Sinne einer „Kultur der Fairness
“ vor allem über die aktive gesellschaftliche und politische Teilhabe aller in Deutschland lebenden
Menschen erreicht werden.
Die darüber hinaus im Grundsatzprogramm genannten Schwerpunkte Partizipation, Wirtschaft, Innere
Sicherheit, Familie sowie Umwelt und Energiepolitik bestehen weitgehend aus allgemeinen
Absichtsbekundungen. So betont die BIG das Prinzip der Gewaltfreiheit, die gesellschaftliche
Bedeutung der Familie - die als Zusammenschluss von Mann und Frau verstanden wird und staatlicher
Förderung bedürfe - und die "Gleichstellung von Frau und Mann in Beruf und in der Gesellschaft". Die
Partei reklamiert auf dieser Grundlage für sich die Rolle eines "Brückenbauers zwischen verschiedenen
Gesellschaftsgruppen" und fordert einen "respektvollen Dialog auf Augenhöhe".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
361
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
(Die PARTEI)
Parteiprofil
Von Andreas Blätte
11.4.2012
Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Der Bundesverband der Partei "Die PARTEI“ wurde im August 2004 gegründet. Nach der Gründung
des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Oktober 2004 formierten sich schrittweise noch 12
weitere Landesverbände. Mit einem Stimmanteil von 0,016 % scheiterte der erste Landesverband
der "PARTEI“ im Mai 2005 bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen an der 5%-Hürde. Auch
2010 wurde der Einzug in den Landtag mit einem Stimmanteil von 0,12 % verpasst. Die besten
Ergebnisse erzielte "Die PARTEI“ bislang bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen von 2009
mit einem Stimmenanteil von 0,69 % in ihrer Gründungsstadt und Hochburg Krefeld.
"Die PARTEI“ steht als Abkürzung für "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und
basisdemokratische Initiative“. Mit den in ihrem Programm verankerten Grundwerten "Freiheit,
Gleichheit und Brüderlichkeit“ knüpft sie am Leitmotiv der Französischen Revolution an. Mit der
solchermaßen breit ausgerichteten Programmatik hat die PARTEI die Ausrichtung einer vorsätzlich
radikalisierten Allerweltspartei, die so eine Persiflage etablierter Parteien betreibt. Dies drückt sich
auch in den Koalitionspräferenzen aus. Die Partei ist zu Bündnissen mit allen politischen Kräften bereit,
lediglich eine Koalition mit der "Spaßpartei FDP“ wird ausgeschlossen. Die humoristisch-satirische,
zugleich ernsthaft-gesellschaftskritische Distanzierung vom politischen Routine-Wettbewerb bringt
bereits die Namensgebung "Die PARTEI“ zum Ausdruck. Diese stellt einen historischen Bezug zum
Parteiensystem der DDR her, in dem die SED als herrschende Partei schlicht als "die Partei“ bezeichnet
wurde.
Den politischen Gemeinplätzen der allgemeinen Programmatik stehen pointierte Einzelforderungen
gegenüber. Im Programm des Bundesverbandes wird etwa die "Agenda 2010“ als "Programm zur
Bekämpfung der Arbeitslosen“ kritisiert und eine gesetzliche Regelarbeitszeit von 35 Stunden pro
Woche gefordert. Des Weiteren tritt "Die PARTEI“ für ein egalitäres Gesundheitswesen, die Einführung
plebiszitärer Elemente auf Bundesebene und die Ratifizierung des Grundgesetzes durch das Volk ein.
In ihren öffentlichen Stellungnahmen und im Wahlkampf tritt sie allerdings besonders mit der Forderung
nach einer "baulichen Trennung“ der alten und neuen Bundesländer, d.h. einem Wiederaufbau der
Mauer in Erscheinung. Mit der Kombination links gerichteter politischer Anliegen und ins Absurde
übersteigerter politischer Forderungen erinnert die Partei an die Traditionen von Sponti-Szene und
Sponti-Sprüchen.
"Die PARTEI“ ist personell eng mit der Satire-Zeitschrift "Titanic“ verbunden und versteht diese
Zeitschrift als ihr "Parteiorgan“. Mediale Aufmerksamkeit erlangte "Die PARTEI“ insbesondere durch
Aktionen wie der Versteigerung gesetzlich gesicherter Zeit für Wahlwerbung in Fernsehsendern über
die Auktionsplattform Ebay. Medienwirksame Aktionen dieser Art brachten der "PARTEI“ und ihrem
Bundesvorsitzenden (und ehemaligen Titanic-Chefredakteur) Martin Sonneborn etwa den "kulturnewsAward 2009“ in der Kategorie "Bestes Entertainment 2009“ ein. Eine zunehmende Popularität erfährt
Sonneborn auch durch seine Rolle als Außenreporter in der wöchentlichen Satiresendung "heute-
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
362
show“ im ZDF.
Aufgrund mangelnder Ernsthaftigkeit wurde "Die PARTEI“ 2009 nicht zur Bundestagswahl zugelassen.
Für die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen im Mai 2010 und im Mai 2012 hat sie der
Landeswahlausschuss des Landes Nordrhein-Westfalen zugelassen. Das erklärte Ziel "Der PARTEI
“ ist es, das beste Ergebnis seit Kriegsende zu erzielen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
363
Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Parteiprofil
Von Hildegard Pamme
11.4.2012
Dr., Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen.
Die "Ökologisch-Demokratische Partei“ (ÖDP) wurde 1982 von Herbert Gruhl, ehemaliger CDUBundestagsabgeordneter, gegründet. Der Versuch der bürgerlichen Umweltbewegung sich zusammen
mit alternativen Kräften bei den Grünen zu engagieren, war zuvor gescheitert. Bildeten Umweltfragen
zu Beginn den Schwerpunkt der Kleinpartei, wird heute längst ein breiteres Spektrum bedient. Dazu
ausgewählte Positionen:
Wirtschaft & Umwelt: Die ÖDP zielt auf eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft, die Ressourcen
schont, sich dezentral organisiert, und Energie- und Rohstoffverbrauch statt Arbeitskraft besteuert.
Atomkraft, Gentechnik und konventioneller Landwirtschaft erteilt sie eine Absage. Klimaschutz soll
über persönliche CO2-Budgets Priorität gewinnen. Ziel ist eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Soziales: Grundbaustein eines stabilen Sozialsystems ist für die ÖDP die Familie. Im Kern geht es
um einen gerechteren finanziellen Ausgleich zwischen Erwerbsarbeit, Kindererziehung und Pflege von
Angehörigen, z. B. durch ein Erziehungsgehalt. Auch der Schutz ungeborenen Lebens ist durch eine
umfassende Familienpolitik zu gewährleisten. Die Partei akzeptiert aber die geltende Rechtslage in
der Abtreibungsfrage.
Demokratie: Die ÖDP bekennt sich zum parlamentarischen System, will aber demokratische Rechte
weiter ausbauen – z. B. durch die Demokratisierung der EU, mehr direkte Demokratie auf Bundesebene
sowie die Wahlberechtigung ab 16 Jahren. Außerdem will sie den Lobbyismus der Wirtschaft begrenzen
und will ein Verbot von Konzernspenden durchsetzen. Die ÖDP hat 1999 die Abschaffung der 5%
Hürde auf kommunaler Ebene in NRW erreicht und erwägt eine Klage gegen die kurzen Fristen, um
die 1000 Unterstützungsunterschriften zu sammeln, die Parteien für den Wahlantritt brauchen, wenn
sie nicht im Landtag vertreten waren.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
364
Freie Bürger-Initative Freie Wähler (FBI)
Parteiprofil
Von Andreas Blätte
11.4.2012
Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Die "Freie Bürger-Initiative / Freie Wähler“ (FBI) ist zu unterscheiden von den "Freien Wählern
Nordrhein-Westfalen“, welche bei der Landtagswahl ebenfalls antreten. Die Nutzung der Bezeichnung
"Freie Wähler“ erfolgt bei der FBI ohne das Einverständnis der "Freien Wähler Nordrhein-Westfalen“.
Aber wie jene steht die FBI grundsätzlich in der Tradition kommunaler Wählervereinigungen und weist
dementsprechend eine dezentrale Organisationsstruktur auf.
Kommunale Wählervereinigungen sind im Wesentlichen Plattformen für die Beteiligung
parteiunabhängiger Kandidaten an Wahlen auf kommunaler Ebene. Die Wählervereinigungen
betonen, selbst nicht den Charakter von Parteien zu haben und erheben den Anspruch, Politik
ideologiefrei und an Sachfragen orientiert zu gestalten. Eine Programmatik, wie sie von Parteien
entwickelt wird, geben sich Wählervereinigungen bewusst nicht. Eine Beteiligung an Wahlen jenseits
der kommunalen Ebene wird von kommunalen Wählervereinigungen vielfach als Widerspruch zu ihrem
kommunalpolitischen Tätigkeits- und Kompetenzschwerpunkt begriffen. Diese entspricht aber einem
bundesweiten Trend. Weithin beachtet wurde insbesondere der Erfolg der Freien Wähler bei den
bayerischen Landtagswahlen von 2008, denen mit einem Ergebnis von 10,2 Prozent erstmalig der
Einzug in den Münchner Landtag gelang.
Die FBI ist ein Zusammenschluss lokaler Bürgerinitiativen und kommunaler Wählervereinigungen, um
an Landes-, Europa- oder Bundestagswahlen teilnehmen zu können. Die lokalen Initiativen entstanden
durch ein Engagement etwa gegen kontroverse Straßenbauprojekte oder gegen die Belastung mit
Fluglärm. Der FBI in Dortmund wurde aufgrund einer Unterschriftensammlung gegen den Bau von
Minaretten der Vorwurf des Rechtspopulismus gemacht. Allerdings können aufgrund des stark
dezentralen Charakters des Verbandes nur eingeschränkt Rückschlüsse von lokalen Aktivitäten auf
die Ausrichtung des Zusammenschlusses auf Landesebene gezogen werden. Als einendes Band
können Forderung nach mehr direkter Demokratie und scharfe Kritik an der Politik der etablierten
Parteien gelten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
365
Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für
Deutschland (AUF)
Parteiprofil
Von Martin Florack
11.4.2012
M.A., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Die Gründung der "Partei für Arbeit, Umwelt und Familien, Christen für Deutschland" (AUF) am 26.
Januar 2008 erfolgte als Reaktion auf das Scheitern einer seit 2007 verfolgten stärkeren
Zusammenarbeit der Partei Bibeltreuer Christen (PBC), der Zentrumspartei und der ödp im Rahmen
der Initiative "Aufbruch 2009". Im Juni 2008 wurde ein nordrhein-westfälischer Landesverband
gegründet. Im Rahmen einer Mitgliederbefragung im Vorfeld ihres Bundesparteitags im Februar 2012
sprach sich eine Mehrheit der Befragten für eine stärkere Kooperation und die mittelfristige Vereinigung
der AUF mit der PBC aus.
Die AUF-Partei betont die christlich-jüdische Ethik und ein christliches Menschenbild als zentrales
Wertefundament. In ihrem Grundsatzprogramm macht sie "eine aktive Gestaltung der
gesellschaftlichen Verhältnisse nach ethischen Maßstäben und der Verantwortung vor Gott und den
Menschen" zum Maßstab ihrer Politik. Die Partei verfolgt hierbei die drei Ziele, "christliche Werte in
realpolitische Konzepte zu übersetzen“, christliche Organisationen und Einzelpersonen
zusammenzuführen und mit einer "klaren überkonfessionellen Ausrichtung“ alle Christen
anzusprechen.
Sie betont dabei einem christlichen Wertmaßstäben verpflichteten Nachhaltigkeitsanspruch, der einen
Zusammenhang zwischen den Themenfeldern Arbeit, Umwelt und Familie herstellt. In der Arbeits- und
Sozialpolitik betont die AUF mit Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Dezentralität und
unternehmerischer Kreativität die Grundwerte der sozialen Marktwirtschaft.
Die umweltpolitischen Grundsätze orientieren sich am christlich begründeten Schutz der natürlichen
Lebensgrundlagen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Familie und Ehe werden als gesellschaftliche
Institutionen von herausragender Bedeutung in den Mittelpunkt der Gesellschaftspolitik gerückt. Als
zahlreiche Politikbereiche berührendes programmatisches Leitmotiv fungiert das Subsidiaritätsprinzip.
Ausgehend von diesen christlich begründeten Normen proklamiert die AUF eine Politik in
Verantwortung vor Gott und leitet daraus konkrete politische Forderungen wie ein Kombilohnmodell,
ein Erziehungsgehalt und den Schutz ungeborenen Lebens ab. Programmatisch ergibt sich daraus
ein sozial- und wirtschaftspolitisches Profil mit betont christlicher Prägung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
366
FREIE WÄHLER Nordrhein-Westfalen
Parteiprofil
Von Melanie Diermann
11.4.2012
Dr., Stiftung Wissenschaft und Politik.
Die FREIEN WÄHLER NRW wurden von Mitgliedern kommunal agierender und inhaltlich mitunter
sehr unterschiedlich positionierter Wählergemeinschaften gegründet. Sie verstehen sich selbst als
Bürgerbewegung und insofern auch als Alternative zu den etablierten Parteien. Ihre Mitgliederbasis
besteht vornehmlich aus Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern, die auf der Gemeinde- ,
Stadt- und Kreisebene sowie in den Landschaftsverbänden NRWs aktiv sind. Eine zentrale Motivation
auch auf der Landes-, Bundes- und Europa-Ebene zu Wahlen anzutreten, liegt in dem Ziel begründet,
kommunale Interessen auch dort zu stärken, wo in Form von Gesetzen wesentliche
Rahmenbedingungen erlassen werden. Spitzenkandidat der NRW-Landesliste zur Landtagswahl 2012
ist der Detmolder Landesvorsitzende Rüdiger Krentz. Ihm folgen die Landesschatzmeisterin Christa
Hudyma aus Medebach und Gerhard Maaßen aus Aachen, der stellvertretender Vorsitzender der
Landespartei ist.
Inhaltlich wollen sich die FREIEN WÄLER NRW im Fall ihrer Wahl in den Landtag insbesondere für
mehr Transparenz, eine bürgerorientierte Verwaltungssprache sowie die Offenlegung politischer
Entscheidungswege einsetzen. Ferner wird eine Änderung des Solidarpakts angestrebt, damit auch
westdeutsche Kommunen profitieren können. Zudem unterstützen die FREIEN WÄHLER NRW eine
Initiative, die einen Volksentscheid über den so genannten Euro-Rettungsschirm fordert. Sie setzen
sich für Bürgerprojekte und lokale Energiegenossenschaften ein, die das Ziel verfolgen, Strom aus
alternativen Energien unabhängig von Großkonzernen zu produzieren und treten für einen Ausbau
des öffentlichen Personen-Nahverkehrs ein. Die FREIEN WÄHLER haben sich darüber hinaus gegen
eine Wiedereinführung der Studiengebühren in NRW ausgesprochen und fordern hinsichtlich der Frage
eines Tempolimits auf Autobahnen einen Volksentscheid.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
367
Partei der Vernunft (pdv)
Parteiprofil
Von Stefanie Delhees
11.4.2012
Dipl. Soz.-Wiss., Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg), Institut für Politikwissenschaft.
Die "Partei der Vernunft“ (PDV) wurde 2009 vom freien Journalisten Oliver Janich gegründet. In ihrer
Programmatik bezieht sich die PDV auf die Österreichische Schule der Nationalökonomie und deren
libertären Vorstellungen. In Nordrhein-Westfalen ist die "Partei der Vernunft“ durch fünf
Regionalverbände vertreten und tritt mit Dieter Audehm als Spitzenkandidaten zur Landtagswahl in
Nordrhein-Westfalen an.
Das Grundsatzprogramm der PDV fußt auf einem schlanken Staat und der Freiheit des Individuums.
"Wir lieben Freiheit“, so ihr Wahlspruch. Die Partei der Vernunft verankert in allen Bereichen des
Grundsatzprogramms einen zurückgenommen Staat, das Volk soll selbst entscheiden, die kommunale
Selbstverwaltung gestärkt werden. Mit einer Verfassungsänderung soll staatliches Handeln auf den
Schutz des Lebens, der Freiheit und des Eigentums des Bürgers beschränkt werden. In diesem
Rahmen setzt sie sich für eine Reform des Geld- und Finanzsystems ein und fordert die Zulässigkeit
alternativer Zahlungsformen. Darüber hinaus sollen alle direkten Steuern abgeschafft werden, ein "
Null-Steuern-Modell“ wird angestrebt. Dies beinhaltet ebenfalls die Einstellung des kommunalen
Finanzausgleichs und des Länderfinanzausgleichs.
Die PDV sieht sich selbst nicht als Europa-Gegner, fordert in ihrem Grundsatzprogramm aber eine
Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten auf Basis einer reinen Freihandelszone und lehnt jegliche
Kompetenzübertragung an die EU, sowie die Rettungsmaßnahmen für den Euro, ab. Ebenfalls im
Grundsatzprogramm verankert ist die Annahme, dass eine Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes
nicht notwendig ist und alle regulierenden Maßnahmen daher einzustellen sind.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
368
Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012
15.3.2012
Am 6. Mai 2012 wurde der Landtag von Schleswig-Holstein neu gewählt. Hier erfahren Sie, welche
Parteien zur Wahl standen. Kurze Partei-Profile geben einen schnellen Überblick.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
369
Christlich Demokratische Union Deutschlands
(CDU)
Von Wilhelm Knelangen
15.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Die "Christlich Demokratische Union Deutschlands" (CDU) hat christlich-soziale, liberale und
konservative Wurzeln. Sie stellte seit 1950 die Ministerpräsidenten und wurde die dominante Kraft des
schleswig-holsteinischen Parteiensystems, nach 1971 sogar mit absoluter Mehrheit der Sitze. Erst
1988 verlor die Partei im Zuge der "Barschel/Pfeiffer"-Affäre die Macht an die SPD. Nach der spektakulär
gescheiterten Wahl von Heide Simonis führte die Partei mit ihrem Ministerpräsidenten Peter Harry
Carstensen seit 2005 eine große Koalition mit der SPD. Obwohl die CDU bei der Landtagswahl 2009
das schlechteste Ergebnis seit 1950 erreichte, konnte sie aufgrund des guten Ergebnisses der FDP
eine schwarz-gelbe Koalition eingehen.
Die CDU sieht sich als Partei für Verlässlichkeit, Stabilität und Wachstum. Ministerpräsident Carstensen
tritt nicht mehr zur Wahl an. Nach dem Rücktritt des Spitzenkandidaten Christian von Boetticher ist
Jost de Jager der christdemokratische Kandidat für das Ministerpräsidentenamt. Er ist
Landesvorsitzender seiner Partei und in der jetzigen Regierung Minister für Wissenschaft, Wirtschaft
und Verkehr. Die CDU will stärkste Partei werden, hat aber keine dezidierte Koalitionsaussage
beschlossen.
Die CDU stützt ihr Wahlprogramm auf die Leistungen der von ihr geführten Landesregierung. Als Kern
einer "soliden Finanzpolitik", welche die Partei als ihr Markenzeichen betrachtet, soll die Konsolidierung
des Haushalts konsequent fortgesetzt werden. An dem Abbau von 5.300 Stellen im Landesdienst hält
die CDU fest. Zusätzliche Steuereinnahmen sollen in den Schuldenabbau fließen. Bei guter
wirtschaftlicher Dynamik hofft die CDU, die Ziele der Schuldenbremse schon vor 2020 erreichen zu
können. Wachstum und Beschäftigung in allen Landesteilen sollen durch ein investitionsfreundliches
Klima, Ausbau der Verkehrsadern sowie Bildung und Wissenschaft gefördert werden. Bei den
Schulstrukturen setzt die CDU auf Kontinuität und eine stärkere Autonomie der Schulen. In der
Energiepolitik soll das Land eine "der energieeffizientesten und umweltschonendsten Regionen der
Welt" werden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
370
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Von Wilhelm Knelangen
15.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Bei den ersten Landtagswahlen nach dem zweiten Weltkrieg war die "Sozialdemokratische Partei
Deutschlands" (SPD) die stärkste politische Kraft, doch schon zu Beginn der 1950er-Jahre verlor sie
diese Führung an die CDU. Es gelang der Partei erst im Zuge der "Barschel/Pfeiffer"-Affäre die CDU
bei der Neuwahl 1988 mit absoluter Mehrheit abzulösen. Ab 1996 führte die SPD die Regierung in
einer Koalition mit Bündnis 90/Die Grünen, bevor sie 2005 nach der spektakulär gescheiterten Wahl
von Heide Simonis im Landtag eine große Koalition unter Ministerpräsident Carstensen (CDU) einging.
Seit der Landtagswahl 2009, die für die Partei mit dem schlechtesten Ergebnis der
Nachkriegsgeschichte (25,4 Prozent) endete, ist die SPD in der Opposition.
Die Grundwerte der SPD sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, wobei der schleswigholsteinischen Sozialdemokraten als eher linker Landesverband gelten. Kandidat für das Amt des
Ministerpräsidenten ist nach einer Mitgliederbefragung der Kieler Oberbürgermeister Torsten Albig,
der sich gegen den Landesvorsitzenden Ralf Stegner durchsetzte. Für die kommende Landtagswahl
setzt die SPD auf eine Koalition mit Bündnis 90/Die Grünen.
Das Wahlprogramm erklärt die Ideen der Chancengleichheit und der sozialen Gerechtigkeit zur
Richtschnur des Handelns. Die SPD will eine "wachstumsorientierte Konsolidierung" der
Landesfinanzen. Bis 2020 sollen die Vorgaben der Schuldenbremse durch Einsparungen,
Einnahmeverbesserungen und strukturelle Reformen erreicht sein. Vorrang haben die Bereiche
Bildung, Forschung, Infrastruktur und Energie. Die SPD verspricht für die kommende Wahlperiode ein
kostenloses Kita-Jahr. Für eine bessere Bildung soll die Hälfte der frei werdenden Lehrerstellen im
System verbleiben. Außerdem sollen die Kommunen mit 120 Millionen Euro aus dem Finanzausgleich
besser gestellt werden. Die Energiewende sieht die SPD als "Wachstumsmotor". Die
Verkehrsinfrastruktur soll bedarfsgerecht ausgebaut werden, vorrangig geht es dabei um die A20, den
Nord-Ostsee-Kanal und den Ausbau des Schienennetzes.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
371
Freie Demokratische Partei (FDP)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Aus den Versuchen heraus, in der Weimarer Tradition der DDP und der DVP eine neue liberale Kraft
zu bilden, wurde 1946 die "Freie Demokratische Partei" (FDP) gegründet. Mit kurzen Unterbrechungen
(1971-1975, 1983-1987, 1988-1992) gelang ihr der Einzug in den Landtag, wo sie sich bis in die 1990erJahre hinein als dritte Kraft etablieren konnte. Seit dem Einzug der Grünen konkurriert die FDP um
diese Position. Während sie bis 1971 regelmäßig in Koalitionsregierungen mit der CDU vertreten war,
blieb sie danach eine Partei der Opposition. Das änderte sich erst nach der Landtagswahl 2009, die
für die FDP mit einem ausgezeichneten Ergebnis (14,9 Prozent) endete. Seitdem stellt die Partei in
einer Koalition mit der CDU die Landesregierung. Spitzenkandidat der FDP ist Wolfgang Kubicki, der
auch die Fraktion im Landtag führt. Eine Koalitionsaussage hat die Partei nicht beschlossen.
Die FDP versteht sich als Partei der Markwirtschaft, der Eigenverantwortung und des Wettbewerbs.
Ihr besonderes Augenmerk gilt der Idee der individuellen Freiheit, die gegenüber den Ansprüchen des
Staates verteidigt werden müsse. In ihrem Wahlprogramm verweist sie auf die Ergebnisse der
Regierungspolitik und formuliert das Ziel, die Haushaltskonsolidierung konsequent fortzusetzen, um
die Vorgaben der Schuldenbremse einzuhalten. Die FDP plädiert dafür, dass das Land sich auf die
Kern- und Zukunftsaufgaben konzentriert. Insbesondere benötige Schleswig-Holstein eine größere
wirtschaftliche Dynamik und optimale Rahmenbedingungen für Unternehmer, denn Wachstum sei die
Voraussetzung für Schuldenabbau sowie die Gleichheit von Generationen und Chancen. Die HSH
Nordbank soll nach dem Willen der Partei verkauft werden. In der Schulpolitik möchte die FDP den
Schülerrückgang für qualitative Verbesserungen nutzen. Schüler sollen zwischen Gymnasien mit G8
und G9 wählen können. Unter dem Motto "Weites Land der kurzen Wege" spricht sich die Partei für
den Ausbau der Autobahnen und Fernstraßen aus.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
372
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Nachdem 1978 bereits grüne Wählervereinigungen bei Kommunalwahlen angetreten waren, wurde
der schleswig-holsteinische Landesverband der Partei "Die Grünen" 1980 gegründet. Die Forderung
nach einem ökologischen Umbau der Industriegesellschaft vereinte Menschen verschiedener Milieus,
die vom konservativen Umweltschutz bis zu alternativ-linken Gruppierungen in den Städten reichten.
Nach der deutschen Einheit kam es 1993 zur Vereinigung mit dem ostdeutschen Bündnis 90 zur neuen
Partei "Bündnis 90/Die Grünen".
Den schleswig-holsteinischen Grünen gelang es erst spät - 1996 - in den Landtag einzuziehen, wobei
sie seit dem Einzug bis 2005 Partner einer Koalitionsregierung mit der SPD waren. Der Versuch einer
Regierungsbildung mit SPD und SSW scheiterte 2005, seitdem ist die Partei in der Opposition. Bei
der letzten Landtagswahl erreichte sie das beste Ergebnis ihrer Geschichte (12,4 Prozent). Erstmals
haben die Grünen mit dem Fraktionsvorsitzenden Robert Habeck einen Spitzenkandidaten nominiert.
Die Partei versteht sich als "Alternative zu den alten Volksparteien" und will überkommene Reflexe
zwischen Regierung und Opposition überwinden. Sie geht ohne Koalitionsaussage in den Wahlkampf.
Bündnis 90/Die Grünen wollen das Ziel der Schuldenbremse durch Ausgabenreduzierungen,
nachhaltiges Wachstum und Einnahmesteigerungen erreichen. Priorität sollen die Bereiche Bildung
und Klimaschutz erhalten. Bis 2015 sollen die Mittel aller frei werdenden Lehrerstellen im
Bildungssystem verbleiben. Im Mittelpunkt des Wahlprogramms steht die ökologische Modernisierung
des Landes, die durch einen verantwortungsvollen Ausbau der erneuerbaren Energie und die
Förderung der Windenergie erreicht werden soll. Eine reine Wachstumsorientierung lehnen die Grünen
ab, vielmehr müsse eine Transformation zu einer ökologischen Wirtschaft gefördert werden. Die Partei
setzt auf die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, die Fehmarnbeltquerung und der Ausbau
der Autobahnen werden dagegen kritisch gesehen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
373
DIE LINKE (DIE LINKE)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
"DIE LINKE" ist 2007 durch die Verschmelzung der "Linkspartei.PDS" und der "Wahlalternative Soziale
Gerechtigkeit" (WASG) entstanden, die bei der Bundestagswahl 2005 auf einer gemeinsamen Liste
angetreten waren. Während die ostdeutsche PDS die Nachfolgepartei der DDR-Staatspartei SED war,
wurzelte die WASG in Gruppierungen, die den sozialpolitischen Kurs der SPD unter Bundeskanzler
Schröder ablehnten. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Linke fest verankert, wohingegen der
Einzug in die Parlamente im Westen nicht als gesichert gelten kann. Die PDS war bei Landtagswahlen
in Schleswig-Holstein chancenlos, sie erhielt 2000 1,4 Prozent und 2005 0,8 Prozent der Stimmen.
Als "Linke" gelang 2009 mit 6 Prozent erstmals der Einzug ins Landesparlament.
Die Linke versteht sich als eine sozialistische Alternative zu den anderen Parteien. Sie tritt für eine
soziale Politik ein, die das Ziel verfolgt, "die herrschenden Verhältnisse zu überwinden". Die
grundlegende Reform des kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems soll zu einer
gerechteren Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums führen. Für alle Menschen fordert die Partei
eine Mindestsicherung. Die Schuldenbremse ist für die Linke ein Symbol für die Fortsetzung einer
unsozialen Politik und wird daher von ihr abgelehnt. Stattdessen verlangt die Partei die Einführung
eines öffentlichen Beschäftigungssektors, die Rücknahme der Kürzungen bei Vereinen und Verbänden
sowie eine bessere Finanzausstattung der Kommunen. Der öffentliche Dienst soll erhalten und
ausgebaut, die Zahl der Beschäftigten nicht reduziert werden. Die Kinderbetreuung in Kitas soll
kostenlos sein. Für die Schule soll langfristig ein einheitliches Schulsystem bis zur zehnten Klasse
geschaffen werden. Die Linke fordert eine dezentrale Organisation der Energiewende und die
Entmachtung der Stromkonzerne. Die Finanzierung ihres Programms soll durch die Rücknahme von
Steuererleichterungen und neue Steuern für reiche Erben, Vermögende und Höchstverdiener, aber
auch durch die Kürzung von Gehältern von Abgeordneten und hohen Landesbeamten gesichert
werden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
374
Südschleswigscher Wählerverband (SSW)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Der "Südschleswigsche Wählerverband" (SSW) ist 1948 als politische Interessenvertretung der
dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig und der nationalen Friesen gegründet worden. Von der
Sperrklausel befreit, tritt die Partei traditionell nur in den Wahlkreisen nördlich des Nord-Ostsee-Kanals
mit eigenen Kandidaten an. Seit der Einführung des Zwei-Stimmen-Wahlrechts im Jahr 2000 ist der
SSW aber auch im holsteinischen Landesteil wählbar. Mit nur einer Ausnahme (1954-1958) war der
SSW immer im Landtag vertreten. Von 1962 bis 1988 hatte der Verband jeweils nur einen Abgeordneten.
Bei der letzten Landtagswahl erreichte die Partei vier Sitze.
Wenngleich der SSW sich als Minderheitenpartei versteht, ist er in seinem politischen Anspruch nicht
darauf beschränkt. Er beansprucht auch, auch für regionalpolitische und allgemeine
gesellschaftspolitische Fragen die Stimme erheben zu können. Dabei orientiert sich der SSW
insbesondere in der Sozial-, Bildungs- und Umweltpolitik an skandinavischen Vorbildern, woraus sich
häufig eine gewisse Nähe zu den Positionen der Sozialdemokratie ergeben hat. Für 2012 setzt sich
die Partei für einen Regierungswechsel ein und ist auch bereit, in eine Regierungskoalition einzutreten.
Dazu war der SSW schon 2005 bereit, als ein geplantes Bündnis mit SPD und Grünen viermal
hintereinander bei der Wahl der Ministerpräsidentin scheiterte.
Zentrales Anliegen des SSW ist die Förderung der dänischen wie auch der friesischen
Kultureinrichtungen und die Behauptung der Rechte der Minderheiten. Die Partei bekennt sich zur
Schuldenbremse, plädiert aber dafür, in der Bildung (Verbesserung des Betreuungsangebots) sowie
im sozialen und kulturellen Bereich Schwerpunkte zu setzen. Die Wirtschaftspolitik solle für alle
Landesteile formuliert und strukturschwache Regionen stärker gefördert werden. Die Kommunen sollen
schrittweise finanziell besser gestellt werden. In der Schulpolitik zielt der SSW langfristig auf längeres
gemeinsames Lernen. Für die dänischen Schulen fordert die Partei, die Kürzung des Pro-KopfZuschusses zurück zu nehmen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
375
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) wurde in Anlehnung an die schwedische "Piratpartiet"
2006 gegründet. Einen schleswig-holsteinischen Landesverband gibt es seit Dezember 2007. Mit
ihrem Namen wendet sich die Partei gegen die aus ihrer Sicht pauschale Kriminalisierung der Nutzer
von Online-Tauschbörsen als "Piraten". Die Piratenpartei versteht sich als "Partei der
Informationsgesellschaft", welche die Ziele Transparenz, Bürgerbeteiligung und Bildung verfolgt. Sie
nimmt für sich in Anspruch, keiner politischen Ideologie verpflichtet zu sein, sondern objektiv und
lösungsorientiert zu handeln. Dennoch kann man die Positionen der Partei im liberalen bis linksliberalen
Spektrum verorten.
Bei Wahlen gelangen den Piraten zunächst Achtungserfolge. Bei der Bundestagswahl 2009 erreichten
sie 2,0 Prozent der Stimmen, bei der am gleichen Tag stattfindenden Landtagswahl in SchleswigHolstein waren es 1,8 Prozent. Für bundesweite Aufmerksamkeit sorgte im September 2011 der Einzug
in das Berliner Abgeordnetenhaus mit 8,9 Prozent der Stimmen. Seitdem wird die Partei in den
Umfragen der Meinungsforschungsinstitute gesondert ausgewiesen.
Die Piratenpartei fordert eine Stärkung der Grundrechte und insbesondere des Rechts auf
informationelle Selbstbestimmung. Jedem Bürger soll ein Anspruch auf Auskunft sowie ggf. auf
Korrektur und Löschung der über ihn gespeicherten Daten garantiert werden. Die Partei spricht sich
für eine Legalisierung privater Kopien digitaler Medien und für ein zeitgemäßes Urheberrecht aus.
Ergebnisse der Wissenschaft sollen der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung gestellt werden (open
access). Für Schleswig-Holstein verlangt die Piratenpartei eine Politik nach den Prinzipien der
Öffentlichkeit und der "größtmöglichen Transparenz". Die Partei bekennt sich zur Schuldenbremse
und fordert eine Rückzahlung der Schulden bis 2050. Der Datenschutz soll umfassend gestärkt und
die Bürgerbeteiligung gefördert werden. In der Innenpolitik soll ein "Freiheitspaket" den Abbau der
Bürgerrechte begrenzen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
376
Freie Wähler Schleswig-Holstein (FREIE WÄHLER)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Freie Wählervereinigungen spielen in der kommunalen Politik Deutschlands seit langem eine wichtige
Rolle, wo sie von dem Nimbus der Sachorientierung und Überparteilichkeit profitieren. Die Versuche,
auch auf Landesebene in die Parlamente einzuziehen, blieben jedoch umstritten, weil die
Beschränkung auf die lokale Politik von vielen Mitgliedern der Vereinigungen als Markenzeichen
angesehen wird. Die zu Landtagswahlen antretenden Wählervereinigungen sind daher nicht als
landespolitischer Arm der lokalen Gruppen anzusehen. Einen großen Erfolg erzielten die "Freien
Wähler Bayern", denen 2008 mit 10,2 Prozent der Einzug in den bayerischen Landtag gelang. In
Schleswig-Holstein verfehlten Wählergemeinschaften bei den Wahlen 1987 und 1988 sowie 1996 klar
den Einzug in den Landtag.
Die "Freien Wähler Schleswig-Holstein" (Freie Wähler) haben sich 2008 gegründet. Bei der
Landtagswahl 2009 hatten die "Freien Wähler" 1,0 Prozent der Stimmen erreicht. Seit dem 1. Januar
2012 handelt es sich dabei um einen Landesverband der "Bundesvereinigung Freie Wähler". Die
"Freien Wähler" verstehen sich als eine Alternative zu den etablierten Parteien und beanspruchen,
eine unideologische Politik zu formulieren. Sie positionieren sich in der politischen Mitte, wobei sie
erkennbar mit CDU und FDP um bürgerliche Stimmen konkurrieren.
Zu den Grundsätzen der "Freien Wähler" gehören die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung,
eine größere Bürgerbeteiligung und ein Ausbau der direkten Demokratie. Die Rolle der Parteien in
Politik und Gesellschaft und der Einfluss von Lobbygruppen sollen hingegen reduziert werden. Die
Partei tritt für den Erhalt der sozialen Marktwirtschaft und einen Abbau der Staatsverschuldung ein.
Für Schleswig-Holstein fordern die "Freien Wähler" eine bessere Bildungspolitik mit kleineren Klassen
und mehr Lehrern sowie eine solide Finanzausstattung der Kommunen. Einen weiteren Schwerpunkt
setzten die "Freien Wähler" darauf, die Maßnahmen zur Unterstützung Griechenlands und zur Rettung
des Euro zu verurteilen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
377
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) ist die älteste und von ihren Stimmanteilen
her auch einflussreichste rechtsextreme Partei in Deutschland. Nach ihrer Gründung 1964 gelang es
ihr, in einige Landesparlamente einzuziehen, so auch in Schleswig-Holstein, wo sie 1967 5,8 Prozent
der Stimmen erreichte. In jüngerer Zeit schaffte die Partei in Sachsen (2004 und 2009) sowie in
Mecklenburg-Vorpommern (2006 und 2011) den Sprung in die Landtage. In Schleswig-Holstein blieb
die NPD zuletzt auf niedrigem Niveau, nach 1,9 Prozent bei der Wahl 2005 erhielt sie 2009 nur 0,9
Prozent der Stimmen.
Nach einer Phase der relativen Ruhe während der 1970er- und 1980er-Jahre hat sich die NPD seit
der deutschen Einheit radikalisiert und neo-nationalsozialistischen Strömungen wie den "Freien
Kameradschaften" gegenüber geöffnet. Die Partei lehnt die freiheitlich-demokratische Grundordnung
des Grundgesetzes ab. Sie wird von den Ämtern für Verfassungsschutz als verfassungsfeindliche
Partei eingestuft. Auch in Schleswig-Holstein wird eine Verflechtung der Partei mit gewaltbereiten
Rechtsextremisten beobachtet. Ein Verbotsantrag von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat
scheiterte aber 2003 aus verfahrensrechtlichen Gründen. Ob ein erneuter Antrag gestellt werden sollte,
ist zwischen den Bundestagsparteien umstritten. Unklar ist, ob es systematische Verbindungen
zwischen der NPD und der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" gibt.
Die Programmatik der NPD verbindet völkischen Nationalismus mit Ausländerfeindlichkeit, Rassismus,
Geschichtsrevisionismus und Revanchismus. Die Partei versteht sich als "einzige und echte Opposition
in Deutschland", wohingegen die im Bundestag vertretenen Parteien als "Versagerparteien" des "BRDSystems" bezeichnet werden. In der Haushaltspolitik verlangt die Partei Sparsamkeit. Deutsche
Familien sollen gefördert, die ausländische Bevölkerung hingegen aus dem Sozialsystem
ausgegliedert werden. Die NPD fordert, die Zuwanderung ebenso wie alle Maßnahmen zur Integration
von Ausländern zu beenden.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
378
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE)
Von Wilhelm Knelangen
16.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Die "Familien-Partei Deutschlands" (FAMILIE) wurde 1981 als "Deutsche Familien-Partei" gegründet
und erhielt Mitte der 1990er-Jahre ihren heutigen Namen. Sie versteht sich als Interessenvertretung
der Familien und Menschen mit Kindern, die aus Sicht der Partei in unserer Gesellschaft wirtschaftlich
und sozial benachteiligt sind. Bei Wahlen verfehlte die Partei bislang den Einzug in die Parlamente
von Bund und Ländern deutlich, sie ist aber in einigen Gemeinderäten im Saarland vertreten. In
Schleswig-Holstein, wo sich 1999 ein Landesverband gründete, erreichte die Familien-Partei 2005
und 2009 jeweils 0,8 Prozent der Stimmen.
Die Familien-Partei bezeichnet sich als eine "Partei der politischen Mitte", die die Sicherung eines
nachhaltigen Generationenvertrages zwischen Heranwachsenden, Erwerbstätigen und Ruheständlern
in den Mittelpunkt ihrer Programmatik stellt. Der Begriff der "Familie" wird dabei von der Partei weit
gefasst, soll doch darunter eine "Lebensgemeinschaft von Eltern mit Kindern" verstanden werden,
also auch Getrennterziehende und nichteheliche Lebensformen einbeziehen. Familien dürfen nach
Ansicht der Partei nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, vielmehr sollen sich Menschen
für Kinder entscheiden können, ohne dadurch ökonomische, politische oder soziale Nachteile im
Vergleich zu Kinderlosen in Kauf nehmen zu müssen.
Um diese Ziele zu erreichen, fordert die Familien-Partei einen Lastenausgleich, durch den bestehende
Nachteile beseitigt werden können. Die Erziehungsarbeit soll durch ein "Erziehungsgehalt" mit der
Erwerbsarbeit finanziell gleichgestellt werden. Die Partei fordert ein höheres Kindergeld und die
Abschaffung des Ehegattensplittings im Steuerrecht zugunsten eines Familiensplittings. In der
Bildungspolitik verlangt die Familien-Partei zuverlässige Betreuungseinrichtungen, kostenfreie
Kindergartenplätze und besser ausgestattete Schulen. Die Kürzungen im Sozialbereich sollen
zurückgenommen werden. Auch Minderjährige sollen ein Wahlrecht erhalten, das stellvertretend von
den Eltern ausgeübt wird.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
379
Maritime Union Deutschland (MUD)
Von Wilhelm Knelangen
29.3.2012
Dr. rer. pol., geb. 1971; Akademischer Rat im Fach Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften, Westring 400, 24098 Kiel
E-Mail: [email protected]
Parteiprofil
Die "Maritime Union Deutschland" (MUD) wurde von dem Fischereimeister Konrad Fischer gegründet.
Bei Wahlen ist die MUD bislang nicht angetreten. Das Ziel der Partei ist die Stärkung der deutschen
maritimen Wirtschaft. Damit reagiert die MUD auf die Krise der deutschen Schiffbauindustrie, aber
auch auf die Strukturprobleme in Fischerei, Schifffahrt und Hafenindustrie.
In den Mittelpunkt ihres Programms stellt die Partei die Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze der
maritimen Wirtschaft, die Schaffung neuer Beschäftigungschancen und die Stärkung der nationalen
Entscheidungskompetenz gegenüber der EU. Im Einzelnen spricht sich die MUD für einen Ausbau
der Staatsbeteiligungen an Werften aus, um deren Wettbewerbsposition zu verbessern. Öffentliche
Ausschreibungen im maritimen Bereich sollten nur noch an deutsche Unternehmen vergeben werden
dürfen. Für Arbeitnehmer sei ein Mindestlohn vorzusehen.
Die MUD ist eine euroskeptische Partei. Die Liberalisierung und Deregulierung der EU habe für
Deutschland zu große Nachteile gebracht. Ähnliches gelte für die Vorschriften zur Beihilfe und zum
Wettbewerbsrecht. Wo die Vorschläge der Partei mit dem EU-Wettbewerbsrecht kollidieren, sei das
europäische Recht schlicht zu ändern. Verkehrspolitisch verlangt die MUD eine Stärkung der Schifffahrt
und einen Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals. Die Marinestandorte seien "inklusive der dazugehörigen
Traditionsschifffahrt" zu erhalten. Für Rentner sollten Butterfahrten in allen Hafenstädten gefördert
werden. In traditionellen Häfen sollten die Fischkutter unter besonderen Schutz gestellt werden. Über
den maritimen Bereich geht das Programm kaum hinaus. In der Finanzpolitik spricht sich die MUD für
einen ausgeglichenen Haushalt aus. Sparpotenzial sieht die Partei vor allem beim Verzicht auf die
Vergabe von Gutachten. Dadurch seien "bundesweit Milliarden" einzusparen.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz veröffentlicht. by-nc-nd/3.0/
de/ (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
380
Redaktion
29.3.2012
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2012
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
[email protected]
Redaktion bpb
Pamela Brandt
Martin Hetterich
[[email protected]]
Autor
Dr. Wilhelm Knelangen, Universität Kiel
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl. Parteien, die
daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei, nicht deren Kurz- oder
Zusatzbezeichnung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
381
Landtagswahl Saarland 2012
24.2.2012
Zur Wahl des saarländischen Landtags am 25. März 2012 traten insgesamt 11 Parteien und
Wählervereinigungen an. Hier finden Sie zu jeder der Parteien ein Kurz-Profil.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
382
SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
8.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
1955*
Mitgliederzahl im Saarland
ca. 21.000*
Landesvorsitz
Heiko Maas*
Wahlergebnis 2009
24,5 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
In ihrem Hamburger Bundesprogramm von 2008 bekräftigt die Sozialdemokratische Partei
Deutschlands (SPD) Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität als die "Grundwerte des freiheitlichen,
demokratischen Sozialismus". Seit dem Godesberger Programm von 1959 bekennt sie sich zur
sozialen Marktwirtschaft, betont aber: der Markt bedarf sozialer und ökologischer sowie auch
finanzpolitischer Regelungen. Den traditionellen Sozialstaat will die SPD durch Elemente eines
"vorsorgenden" Sozialstaats ergänzen. Die Maßnahmen der Agenda 2010, wie die Rente mit 67, sollen
nach Ansicht der Sozialdemokraten nicht zurückgenommen, aber in einzelnen Punkten korrigiert
werden.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Im Saarland wurde die SPD nach der Rückgliederung des Saarlands zur Bundesrepublik 1955 erstmals
1980 stärkste Partei. 1985 gewann sie mit 49,2% der Stimmen die absolute Mehrheit der
Landtagsmandate und stellte mit Oskar Lafontaine den Ministerpräsidenten. 1990 (54,4%) und 1994
(49,4%) verteidigte sie ihre Alleinregierung. Nach dem Wechsel Lafontaines in die Bundesregierung
nach der Bundestagswahl 1998 wurde Reinhart Klimmt Ministerpräsident. Seit der Landtagswahl 1999
ist die SPD im Saarland wieder in der Opposition.
Wie die Bundespartei stellt auch die Saar-SPD "gute Arbeit" in den Mittelpunkt ihres Wahlprogramms.
Dazu gehören die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns, Tariftreue und die Begrenzung der
Leiharbeit. Sie bekennt sich unter Berücksichtigung ökologischer Interessen zum Industrie- und
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
383
Energiestandort Saar. Die SPD akzeptiert die Schuldenbremse als "Realität", denn "wir dürfen und
wollen nicht länger auf Kosten der kommenden Generationen leben". Sie will aber "gerecht" sparen:
Es sollen nicht nur die Ausgaben überprüft und Stellen im öffentlichen Dienst abgebaut, sondern auch
die Einnahmen verbessert werden (Vermögenssteuer, Erhöhung des Spitzensteuersatzes). Die
Bildungspolitik soll nach Möglichkeit von den Sparmaßnahmen ausgenommen werden. "Faire
Bildungschancen für alle" sollen durch den Ausbau "echter Ganztagsschulen" und kleinere Klassen
ermöglicht werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
384
CDU
Christlich Demokratische Union Deutschlands
8.3.2012
Gründungsjahr Landesverband Saarland
1955*
Mitgliederzahl im Saarland
ca. 19.000*
Landesvorsitz
Annegret Kramp-Karrenbauer*
Wahlergebnis 2009
34,5 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Laut ihrem Bundesprogramm von 2007 versteht sich die Christlich Demokratische Union (CDU) als
"Volkspartei der Mitte", die christlich-soziale, liberale und konservative Strömungen in sich vereinigt.
Ihre Grundorientierung sieht sie im christlichen Menschenbild. Als ihr Markenzeichen kann die soziale
Marktwirtschaft gelten. In jüngster Zeit hat sie einige ihrer bisherigen Grundpositionen verändert
(Kernkraft, allgemeine Wehrpflicht, dreigliedriges Schulsystem, Mindestlohn), weswegen ihr aus
konservativer und wirtschaftsliberaler Sicht eine "Sozialdemokratisierung", ein zu starkes Abweichen
von traditionellen Parteiinhalten vorgeworfen wird.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Die CDU hat die Politik des Saarlandes stärker geprägt als jede andere Partei. Sie stellte von 1955
bis 1985 und wieder seit 1999 den Ministerpräsidenten bzw. die Ministerpräsidentin. 28 Jahre hat sie
allein regiert; Franz-Josef Röder war 20 Jahre Ministerpräsident, Peter Müller 12 Jahre, seit August
2011 ist Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin.
Im Vergleich zu anderen CDU- Landesverbänden und dem Gesamtspektrum der Partei steht der
Landesverband tendenziell links, vor allem sozialpolitisch. Er verfolgt das Ziel einer allgemein
verbindlichen, allerdings nicht politisch festgesetzten Lohnuntergrenze, will gegen Missbrauch bei der
Leiharbeit vorgehen und ist offen für eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Die CDU hat, unter dem
Zwang der sogenannten Jamaika-Koalition (mit den Grünen und der FDP) traditionelle Auffassungen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
385
in der Bildungspolitik aufgegeben. Die Schuldenbremse hält sie nicht nur zur Konsolidierung des
Landeshaushalts für zwingend, sondern auch um langfristig die Eigenständigkeit des Saarlandes
behaupten zu können. Sie fordert Einsparungen durch einen Stellenabbau im öffentlichen Dienst und
auch bei der Regierung selbst, aber "Wachstum, Dynamik und Entwicklung" (etwa bei großen
Infrastrukturprojekten) hält die CDU ebenfalls für nötig.
Nach der aus ihrer Sicht unguten Erfahrung mit der "Jamaika-Koalition", die die neue
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer am 6.1.2012 aufkündigte, plädiert die CDU für eine
stabile und handlungsfähige Regierung in Form einer Großen Koalition unter ihrer Führung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
386
DIE LINKE
DIE LINKE
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband Saarland
2007*
Mitgliederzahl im Saarland
2.400*
Landesvorsitz
Rolf Linsler*
Wahlergebnis 2009
21,3 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
DIE LINKE wurde im Juni 2007 durch den Zusammenschluss der SED-Nachfolgepartei PDS und der
2005 gegründeten "Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit" (WASG) gebildet. Gemäß ihrem
2011 beschlossenen Parteiprogramm versteht sich die LINKE vor allem als Partei der sozialen
Gerechtigkeit und des Friedens. Laut Präambel kämpft sie für eine demokratische Wirtschaftsordnung,
für einen sozial-ökologischen Umbau, für ein Recht auf gute, existenzsichernde Arbeit, für ein Leben
in sozialer Sicherheit, für eine gute, gebührenfreie und für alle zugängliche Bildung, für ein gerechtes
Steuersystem, für Frieden und Abrüstung, gegen Imperialismus und Krieg.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Der Landesverband Saar, in dem Oskar Lafontaine eine herausragende Rolle spielt und für
überdurchschnittlich gute Wahlergebnisse sorgt, ergänzt und konkretisiert das Programm für die
Landtagswahl 2012. Unter dem Schlagwort: "Unsere Schuldenbremse heißt Millionärssteuer" fordert
die Linke zur Sanierung der Landesfinanzen eine höhere Besteuerung großer Einkommen und
Vermögen anstelle eines weiteren Sozialabbaus und Streichungen "tausender Stellen im öffentlichen
Dienst". Sie will "gute Arbeit" durch eine strenge Begrenzung und Regulierung der Leiharbeit und einen
gesetzlichen Mindestlohn. Mit einer "aktiven und innovativen Industriepolitik" sollen Unternehmen und
Arbeitsplätze gesichert werden. Die geforderte "strikte Regulierung des Bankensektors" soll im
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
387
Saarland durch ein Verbot spekulativer Geschäfte für Landesbanken und Sparkassen begonnen
werden. In der Schulpolitik will sie "gleiche Bildungschancen für alle" durch die Entwicklung der
Gemeinschaftsschule. Als Partei einer konsequenten Friedenspolitik lehnt sie den Einsatz der
Saarlandbrigade in Afghanistan ab.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
388
FDP
Freie Demokratische Partei
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
1955*
Mitgliederzahl im Saarland
1500*
Landesvorsitz
Oliver Luksic*
Wahlergebnis 2009
9,2 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Im Entwurf für ihr neues Grundsatzprogramm, das im April 2012 beschlossen werden soll, bezeichnet
sich die Freie Demokratische Partei (FDP) als die einzige liberale Partei. Die Freiheit des Einzelnen
ist für sie "Grund und Grenze liberaler Politik". Nur Selbstbestimmung und Freiheit sicherten Wachstum
und Chancen für die Zukunft. Als Rechtsstaatspartei steht für sie Freiheit vor Sicherheit und das
Individuum vor dem Kollektiv. Als wirtschaftsliberale Partei steht der möglichst wenig regulierte Markt
vor dem Staat. Das Steuersystem soll vereinfacht, Steuern insgesamt sollen gesenkt werden, um
wirtschaftliche Dynamik zu ermöglichen. Im Sozialstaat sieht sie ausgeprägt gleichmacherische
Tendenzen, die die Freiheit des Einzelnen bedrohen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des
Staates beeinträchtigen. Ihr Konzept des "ermutigenden Sozialstaats" ist "aufstiegsorientiert" und
"vertraut dabei dem Einzelnen".
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Der saarländische Landesverband der FDP trägt den Namen “Freie Demokratische Partei/
Demokratische Partei Saar” (FPD/DPS). Bei der ersten Landtagswahl 1955 nach der Rückgliederung
des Saarlandes zur Bundesrepublik lag die betont nationalliberale FPD/DPS mit 24,2 Prozent nur
knapp hinter der CDU und deutlich vor der SPD. 1970 scheiterte sie an der Fünf-Prozent-Hürde (wieder
1994 und 1999). Das sozial-kulturelle Milieu ist für die FDP eher ungünstig. Nach der Koalition der
„Heimatbundparteien“ (CDU, SPD, FDP/DPS) von 1955 bis 1960 war die FDP/DPS insgesamt noch
18 Jahre an der Regierung, immer mit der CDU. Streitigkeiten innerhalb ihres Führungspersonals seit
2009 haben sie geschwächt und zum Ende der "Jamaika-Koalition" (CDU, FDP und Bündnis90/Die
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
389
Grünen) geführt. Im Hinblick auf die angekündigte Koalition zwischen CDU und SPD wendet sie sich
"gegen diese große Steuererhöhungskoalition" und nennt sich das "einzige wirtschaftspolitische
Korrektiv". Sie selbst strebt eine Entlastung von Arbeitnehmern und Unternehmen an. Zur Einhaltung
der Schuldenbremse will sie 20 Prozent der Stellen im öffentlichen Dienst abbauen. Ferner will sich
die FDP für mehr Mitbestimmung der Bürger einsetzen und dafür Volksbegehren und Volksentscheide
erleichtern.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
390
GRÜNE
Bündnis 90/Die GRÜNEN
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
1979*
Mitgliederzahl im Saarland
k.A.*
Landesvorsitz
Claudia Willger / Hubert Ulrich*
Wahlergebnis 2009
5,9 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Die Prinzipien der 1980 auf Bundesebene gegründeten "Grünen" waren ökologisch, sozial,
basisdemokratisch und gewaltfrei. Ihre Aktivitäten richteten sich gegen Umweltzerstörung, die
Gefahren der Kernenergie, die damalige Aufrüstungspolitik und den Einsatz militärischer Mittel in
internationalen Konflikten. In der Folgezeit erweiterten sie ihre Programmatik auf alle politischen Felder,
wobei sie der Frauenfrage, den Bürgerrechten, der Bildungspolitik und einer ökologischen
Marktwirtschaft besondere Bedeutung beimaßen. Die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ entstand 1993
durch die Fusion der westdeutschen Grünen mit dem ostdeutschen "Bündnis 90". Von 1998 bis 2005
beteiligten sie sich erstmals an einer Bundesregierung. Dabei revidierten sie ihr außen- und
sicherheitspolitisches Programm.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Das Saarland ist für die Grünen ein schwieriges Terrain. Ein großstädtisch-alternatives Milieu fehlt
weitgehend. Auch die industrielle Prägung und der hohe Katholikenanteil ist für ihre Entwicklung ein
Hemmnis. Ferner hat Oskar Lafontaine während seiner Regierungszeit (1985-1998) manche ihrer
Themen besetzt. So kamen sie bisher nur dreimal über die Fünf-Prozent-Hürde, nie über 6 Prozent.
Nach der Landtagswahl 2009 bildeten sie mit der CDU und der FDP die "Jamaika-Koalition", das erste
Bündnis dieser Art auf Landesebene. Da sie in einer strategischen Schlüsselposition waren, konnten
sie als schwächste der Koalitionsparteien besonders viele ihrer Vorstellungen durchsetzen, namentlich
in der Bildungs-, Umwelt- und Energiepolitik.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
391
Für die nächste Landtagswahl setzen die Grünen auf Umwelt, Klima, Bildung und Gerechtigkeit. CDU
wie SPD sprechen sie ökologische Kompetenz ab. Sie verteidigen ihren noch nicht umgesetzten
Masterplan Energie, der mit dem Vorrang für erneuerbare Energien eine Energiewende einleiten soll.
Sie bekräftigen die Schuldenbremse, wollen aber die Bildung wie auch Umweltprojekte von den
Einsparungen ausnehmen. Sie sprechen sich auch für einen allgemeinen Mindestlohn aus. Weiterhin
fordern die Grünen die noch nicht realisierten Erleichterungen bei Volksentscheiden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
392
FAMILIE
Familien-Partei Deutschlands
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
1989*
Mitgliederzahl im Saarland
150*
Landesvorsitz
Roland Körner*
Wahlergebnis 2009
2,0 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Die Familienpartei wurde 1981 in Bayern gegründet. Seitdem gründeten sich in den meisten
Bundesländern Landesverbände. In ihrem Programm von 2007 bezeichnet sie sich als Partei "der
politischen Mitte". Ihrem Parteinamen entsprechend ist der Schutz der Familie vorrangige Aufgabe
und Grundlage aller Politikbereiche. Als Familie gilt jede Lebensgemeinschaft mit Kindern. Die Partei
fordert unter anderem die Gleichstellung der Familienarbeit für Kinder mit der Erwerbstätigkeit im
Berufsleben und die Einführung eines "Kinderkostengeldes". Im Steuerrecht propagiert sie ein
Familiensplitting. Diese zusätzlichen Aufwendungen sollen nicht den staatlichen Haushalt belasten,
sondern durch eine Erziehungsabgabe finanziert werden. Das Wahlrecht für minderjährige Kinder, das
durch die Erziehungsberechtigten wahrgenommen wird, gehört zu den zentralen Forderungen der
Partei. Den nachfolgenden Generationen ist durch nachhaltiges Wirtschaften eine intakte Umwelt zu
hinterlassen. Die Familienpartei strebt "im Interesse der künftigen Generation" ausgeglichene
öffentliche Haushalte an.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Der Landesverband Saar hat – besonders auf kommunaler Ebene - bisher überdurchschnittliche
Wahlergebnisse erzielt, war aber noch nicht im Landtag vertreten. Er übernimmt die Forderungen der
Bundespartei. Die besonders hohen Schulden des Saarlandes sollen in ein Sondervermögen überführt
und durch eine Vermögensabgabe getilgt werden. In der Bildungspolitik soll pragmatisch am
bestehenden System festgehalten werden, es soll jedoch besser ausgestattet werden. Die
Familienpartei wendet sich gegen den Missbrauch von Leiharbeit und setzt sich für einen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
393
branchenbezogenen Mindestlohn ein. Um wachsenden Demokratieverdruss zu begegnen, soll die
Landesregierung "verschlankt" und die Altersversorgung der Minister neu geregelt werden. Die
Besetzung von Schlüsselposten im öffentlichen Leben darf, so die Familiepartei, nicht nach dem
Parteibuch erfolgen. Politische Prozesse müssten transparenter und die Fünf-Prozent-Hürde
aufgehoben werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
394
NPD
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
k.A.*
Mitgliederzahl im Saarland
ca. 100*
Landesvorsitz
Frank Franz*
Wahlergebnis 2009
1,5 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) wurde 1964 als Sammlungspartei des völkischnationalistischen Lagers gegründet. Nach Anfangserfolgen bei verschiedenen Landtagswahlen
scheiterte sie bei der Bundestagswahl 1969 mit 4,3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Nach der
Wiedervereinigung erzielte die NPD vor allem in den neuen Ländern begrenzte Erfolge und ist zurzeit
in den Landtagen von Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Kern ihrer Programmatik ist
ein ethnisch verstandener Volksbegriff, aus dem sich auch ihre Fremdenfeindlichkeit herleitet. Aus
ihrer Kritik an der pluralistischen Demokratie ist eine Neigung zu einer autoritären Staatsform zu
entnehmen. Sie gibt sich antikapitalistisch, sozial ("Soziale Gerechtigkeit existiert nicht.") und
familienfreundlich. Im Verfassungsschutz des Bundes wird die NPD als "ideologisch festgefügte Partei
mit einer geschlossenen rechtsextremistischen Weltanschauung" aufgeführt.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Im Saarland ist die NPD in sozialen Brennpunkten mit hoher Arbeitslosigkeit und einem hohen
Migrantenanteil (Völklingen) zwar mitunter stark, doch ist sie bisher bei Landtagswahlen immer
gescheitert. Der Landesverband, der vom Verfassungsschutz beobachtet wird, gibt sich relativ
gemäßigt. So will er nichts mit dem verbrecherischen "Terror-Trio" der Zwickauer Zelle zu tun haben.
Inhaltlich macht er sich die Grundforderungen des NPD-Bundesprogramms zu Eigen: Arbeitslosigkeit
und Massenarmut werden auch auf die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zurückgeführt, die als
"Arbeitslose von morgen" die sozialen Sicherungssysteme unterwandern. Die NPD setzt dagegen
darauf, deutsche Fachkräfte im Land zu halten. Teure "Prestigeprojekte" wie "Stadtmitte am Fluss"
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
395
werden abgelehnt. Es solle dort investiert werden, "wo unser Geld zu jeder Zeit gut angelegt ist. Bei
unseren Kindern und Familien." Auch bei Bildung und Ausbildung "darf nicht gespart werden".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
396
FW
Freie Wähler
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
2011*
Mitgliederzahl im Saarland
70*
Landesvorsitz
Prof. Dr. Bernd Richter*
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Die "Freien Wähler", die bis dahin vorwiegend auf kommunaler Ebene tätig waren, schlossen sich
2009 zu einer Bundesvereinigung zusammen. Im gleichen Jahr beteiligten sie sich an der Wahl zum
Europäischen Parlament und erreichten 1,7 Prozent der Stimmen. Bundesvorsitzender ist Hubert
Aiwanger, Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag, in den die Freien Wähler 2010 mit 10,2
Prozent eingezogen waren. Die Freien Wähler sehen sich als "bürgerliche Partei des kleinen Mannes
und des Mittelstandes". Ihr Ziel ist es, die Bürger stärker an der "Gestaltung und Verwaltung des
Gemeinwesens" zu beteiligen. Ihre wichtigsten politischen Forderungen sind laut Grundsatzprogramm
von 2009 unter anderem die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, der Kampf gegen
"Auswüchse des Parteienstaates" durch aktivere Bürgerbeteiligung und mehr direkte Demokratie (z.
B. Volksentscheide über Euro-Rettungsschirme) und die Stärkung des Mittelstandes.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Im Saarland wurde 2011 eine Landesvereinigung gegründet. Auf der Grundlage des Bundesprogramms
sind für sie "starke Kommunen, bessere Bildungspolitik und Stärkung des Mittelstandes (…) das richtige
Rezept für eine bessere Politik." Sie tritt für mehr Bürger- und Volksentscheide ein, etwa über das
Saarbrücker Großprojekt "Stadtmitte am Fluss". Um die "unumgängliche" Schuldenbremse
einzuhalten, müsse auf derartige "Prestigeprojekte" ohnehin verzichtet werden. Investitionen seien
vor allem in der Bildung erforderlich. Mit Hinweis auf einen neuen, sich von der "Parteiendemokratie
unterscheidenden Politikstil" spricht sie sich gegen Koalitionen und "Fraktionszwang" aus, für
sachorientierte Kooperation mit wechselnden Mehrheiten. Der saarländische Landtag soll in ein
"Feierabendparlament" umgewandelt, der Ministerpräsident direkt gewählt werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
397
DIREKTE DEMOKRATIE
Initiative Direkte Demokratie
6.3.2012
Wie der Parteiname bereits erkennen lässt, ist unter Verweis auf Artikel 20, Absatz 2 des
Grundgesetzes das Hauptziel der 2011 gegründeten "Initiative Direkte Demokratie" die
"Durchsetzung und der Ausbau der direkten Demokratie auf allen staatlichen Ebenen".
Gründungsjahr Landesverband
2012*
Mitgliederzahl im Saarland
k.A.*
Landesvorsitz
Dr. Markus Kühn*
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Wie der Parteiname bereits erkennen lässt, ist unter Verweis auf Artikel 20, Absatz 2 des Grundgesetzes
das Hauptziel der 2011 gegründeten "Initiative Direkte Demokratie" die "Durchsetzung und der Ausbau
der direkten Demokratie auf allen staatlichen Ebenen". Im Grundsatzprogramm vom 8.11.2011 heißt
es, die "die Macht im Staate ausübende Oligarchie der etablierten Parteien [sei] nicht mehr in der
Lage, die großen Probleme von Gegenwart und Zukunft zu lösen". Volksentscheide, nach dem Vorbild
Liechtensteins und der Schweiz auch für finanzwirksame Gesetze, gelten als notwendiges Korrektiv
der Handlungen der Politiker. Sie seien auch geeignet, Ämterpatronage nach Parteibuch oder
Korruption einzudämmen. Zwar führt die Initiative eine "Bundessatzung" und bezeichnet sich als
"Bundesverband", ihre politischen Aktivitäten sind jedoch bisher auf das Saarland begrenzt.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde nur im Wahlkreis Neunkirchen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. In den
Wahkreisen Saarbrücken und Saarlouis steht sie daher nicht zu Wahl.
Die Positionen der Initiative zur Landtagswahl 2012 machen sich das Grundsatzprogramm zu Eigen.
Da das Saarland von allen Bundesländern am zurückhaltendsten gegenüber den Instrumenten der
direkten Demokratie ist und es noch nie eine Volksinitiative seit der Rückgliederung 1955 gegeben
hat, sei die Senkung der Quoren und die Lockerung des Finanzvorbehalts besonders dringlich. Als
Fragen für eine Entscheidung direkt durch die Bürger werden z. B. genannt: das Rentensystem die
Atomenergie, der Einsatz des "Staatstrojaners" im Internet oder das im Saarland besonders streng
geregelte Rauchverbot. Die Initiative spricht sich unter anderem für einen flächendeckenden
gesetzlichen Mindestlohn, für die Schuldenbremse (wovon die Bildung ausgenommen werden soll)
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
398
und gegen die Rente mit 67 aus. Im Saarland ist sie aus finanziellen Erwägungen gegen das
Saarbrücker Großprojekt "Stadtmitte am Fluss" sowie die Beteiligung von Land und Stadt am Neubau
eines Stadions für den 1. FC Saarbrücken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
399
DIE PARTEI
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und
basisdemokratische Initiative
6.3.2012
"Die PARTEI" wurde 2004 von Redakteuren des Satiremagazins Titanic gegründet.
Parteivorsitzender ist Martin Sonneborn, Redakteur der Titanic. Vier weitere
Vorstandsmitglieder sind bei der Titanic beschäftigt und die Zeitschrift gilt auch als Organ der
Partei.
Gründungsjahr Landesverband
2012*
Mitgliederzahl im Saarland
87*
Landesvorsitz
Alexander Senzig*
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
"Die PARTEI" wurde 2004 von Redakteuren des Satiremagazins Titanic gegründet. Parteivorsitzender
ist Martin Sonneborn, Redakteur der Titanic. Vier weitere Vorstandsmitglieder sind bei der Titanic
beschäftigt und die Zeitschrift gilt auch als Organ der Partei. Die Partei beteiligte sich an der
Bundestagswahl 2005 (blieb unter 1 Prozent); zur Bundestagswahl 2009 wurde sie nicht zugelassen.
Sie trat bei verschiedenen Landtagswahlen an und erzielte 2011 in Berlin mit 0,9 Prozent ihr bestes
Ergebnis.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde nur in den Wahlkreisen Saarbrücken und Saarlouis mit einem Wahlkreisvorschlag
zugelassen. Im Wahkreis Neunkirchen steht sie daher nicht zu Wahl.
In ihrem 2004 beschlossenen und bis heute gültigen Programm nennt sie Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit (die Parole der Französischen Revolution von 1789) als Grundwerte und eine
"menschliche, d.h. friedliche und gerechte Gesellschaft" als ihr Ziel. Sie will "die massenhafte
Erwerbslosigkeit reduzieren" durch "eine weitreichende Verkürzung der allgemeinen Arbeitszeit bei
vollem Lohn- und Gehaltsausgleich". Sie bekennt sich zur "Nachhaltigkeit im Umwelt-, Natur- und
Tierschutz". Sie will plebiszitäre Elemente auf Bundesebene einführen. Neben diesen politisch
ernsthaften Programmpunkten tritt die satirische Intention der Partei in ihrem Vorschlag zur
Neugliederung des Bundesgebietes hervor: Es soll nur noch 8 Länder geben, wobei die 5 Neuen
Länder zu einer "Sonderbewirtschaftungszone" (SBZ) zusammengefasst und "auch baulich vom Rest
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
400
der Republik getrennt werden". Im Saarland wurde erst am 4.2.2012 ein Landesverband gegründet.
Die Partei ist für zwei der drei Wahlkreise zugelassen. Ein eigenes Wahlprogramm gibt es (noch) nicht.
Ihre bisher geäußerten Forderungen bringen den satirisch-ironischen Charakter des Landesverbandes
noch deutlicher zum Ausdruck als das Bundesprogramm: So soll die Saarschleife, das landschaftliche
Wahrzeichen des Saarlandes begradigt werden, wodurch auch die Grubenarbeiter wieder eine neue
Beschäftigung hätten. Das Saarland solle baulich von Frankreich und Rheinland-Pfalz abgetrennt
werden, während Luxemburg "zum Benzin- und Zigarettenkauf natürlich leicht erreichbar" bleiben soll.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
401
PIRATEN
Piratenpartei Deutschland
6.3.2012
Gründungsjahr Landesverband
2009*
Mitgliederzahl im Saarland
325*
Landesvorsitz
Jasmin Maurer*
Wahlergebnis 2009
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Adolf Kimmel
Das 2006 beschlossene Programm der Bundespartei legt einen Schwerpunkt auf Politikbereiche, die
in enger Verbindung zu Fragen des digitalen Lebens und zum Internet stehen. Nach weiteren
Ergänzungen führt es inzwischen aber auch Positionen zu Umwelt-, Bildungs-, Familien-, Migrationsund Gesundheitspolitik auf. Während aus Angst vor internationalem Terrorismus nach Meinung der
Partei die Gefahr einer letztlich totalitären Überwachungsgesellschaft entstehe, gilt für die
"Piratenpartei" im Netz Freiheit vor Sicherheit. Sie fordert freien Zugang zu Wissen und Kultur, woraus
sich "freies Kopieren und freie Nutzung" ergibt. Das Urheberrecht beruhe auf einem "veralteten
Verständnis" von "so genanntem geistigen Eigentum" und müsse liberalisiert werden. Zum Schutz der
Privatsphäre müsse das Briefgeheimnis zu einem allgemeinen Kommunikationsgeheimnis erweitert
werden. Folglich lehnt die Partei eine verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung ab. Diese
Einstellung wird auf die politische Ebene allgemein übertragen mit der Forderung nach größtmöglicher
Transparenz der Tätigkeit von Politik und Verwaltung.
Wo ist die Partei wählbar?
Die Partei wurde in allen drei Wahlkreisen mit einem Wahlkreisvorschlag zugelassen. Sie steht daher
im gesamten Saarland zur Wahl.
Die Piratenpartei im Saarland übernimmt diese programmatischen Forderungen. Sie aktualisiert und
erweitert sie hinsichtlich konkreter regionaler Probleme. Da die Ausarbeitung des Wahlprogramms
"von der Basisdemokratie naturgemäß ausgebremst" wird, ist noch nicht geklärt, welche Positionen
auf ihrer Homepage tatsächlich verbindlich werden. ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement, dt.
Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen) wird von den Piraten strikt abgelehnt. Stärkere Mitwirkung
der Bürger beinhaltet für die Partei allgemein die Forderung nach Vereinfachung von Volksentscheiden
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
402
auf Landesebene wie konkret das Mitentscheiden bei Großprojekten wie "Stadtmitte am Fluss" in
Saarbrücken. Zur Schuldenbremse habe die Partei, wie sie schreibt, "kein Patentrezept". Allgemein
heißt es, "die Hebel müssen an allen Stellen bedächtig betätigt werden,… ohne die Bürger dabei
unverhältnismäßig zu belasten". Mit der Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn, der Reform
der Leiharbeit oder dem "Recht auf artgerechte Haltung" von Nutztieren sollen offenbar breitere
Wählerschichten angesprochen werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
403
Fakten zur Landtagswahl im Saarland 2012
26.8.2011
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Landtagswahl im Saarland 2012.
Wer wird gewählt?
Die 51 Abgeordneten des Saarländischen Landtags.
Wann wird gewählt?
Am 25. März 2012 von 8 bis 18 Uhr.
Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am
Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten im Saarland eine
Wohnung innehaben und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Wie viele Stimmen habe ich?
Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Mit dieser Stimme wird eine Partei oder Wählergruppe
gewählt.
Wie erfolgt die Sitzverteilung im Landtag?
Die Sitzverteilung auf die einzelnen Parteien und Wählergruppen erfolgt anhand der Anzahl der
abgegebenen gültigen Stimmennach dem Höchstzahlverfahren d`Hondt.
Erhält jede Landes- oder Wahlkreisliste, die Wählerstimmen erhält, automatisch einen Sitz im
Saarländischen Landtag?
Nein, bei der Verteilung der Sitze werden nur die Parteien und Wählergruppen berücksichtigt, die
mindestens 5 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten haben (sogenannte Sperrklausel).
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
404
Wie werden die Sitze im Landtag besetzt?
Von den insgesamt 51 Landtagssitzen werden 41 Sitze anhand der Anzahl der in den drei Wahlkreisen
abgegeben gültigen Stimmen aus den Kreiswahlvorschlägen besetzt. Die übrigen 10 Sitze werden
aus den Landeslisten besetzt. Die Sitze werden aus den Listenwahlvorschlägen der Partei oder der
Wählergruppe in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt.
Wie werden die Kandidaten und Kandidatinnen aufgestellt?
Die Parteien und Wählergruppen stellen ihre Kandidatinnen und Kandidaten auf
Listenwahlvorschlägen auf. Listenwahlvorschläge können als Kreiswahlvorschläge für die drei
Wahlkreise und als Landeswahlvorschlag für das Saarland (sogenannte Landesliste) aufgestellt
werden. Eine Landesliste kann nur aufgestellt werden, wenn auch ein Wahlkreisvorschlag für
mindestens einen der drei Wahlkreise aufgestellt wird. Kandidatinnen und Kandidaten dürfen nicht
Mitglieder anderer als der den Listenwahlvorschlag einreichenden Partei oder Wählergruppe sein.
Wer ist wählbar?
In den Saarländischen Landtag wählbar ist prinzipiell jede oder jeder Deutsche, wenn er oder sie das
18. Lebensjahr vollendet hat, mindestens seit drei Monaten im Saarland wohnt und das aktive Wahlrecht
besitzt. Daneben darf ihm oder ihr nicht die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher
durch einen richterlichen Beschluss aberkannt worden sein.
Was ist die Briefwahl?
Wer am 25. März 2012 nicht in sein Wahllokal gehen kann, weil er oder sie etwa im Urlaub ist, kann
im Vorfeld die Briefwahl beantragen. Man bekommt den Stimmzettel dann nach Hause geschickt und
kann bereits vor dem Wahltag seine Stimme abgeben und per Brief an das zuständige Wahllokal
schicken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
405
Wer steht zur Wahl?
13.7.2011
Am 18. September wird das Berliner Abgeordnetenhaus neu gewählt. Hier erfahren Sie, welche
Parteien in Berlin zur Wahl stehen. Kurze Partei-Profile geben einen schnellen Überblick.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
406
SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
26.8.2011
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands stellt mit Klaus Wowereit den Regierenden
Bürgermeister von Berlin. Zu den Grundwerten der Partei gehören Freiheit, Gerechtigkeit und
Solidarität.
Gründungsjahr Landesverband
1945*
Mitgliederzahl in Berlin
ca. 17.000*
Landesvorsitz
Michael Müller*
Wahlergebnis 2006
30,8 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Auf Bundesebene war das Verhältnis der "Sozialdemokratischen Partei Deutschlands" (SPD) und der
CDU/CSU bis Mitte der Neunzigerjahre von einer Asymmetrie zugunsten der Union geprägt, die sich
seit der letzten Bundestagswahl erneut herauszubilden scheint. In Berlin dagegen war die SPD von
1946 an fast drei Jahrzehnte lang die stärkste Partei und musste dann für ein Vierteljahrhundert diese
Rolle an die CDU abgeben. Erst seit dem Absturz der CDU durch den Spendenskandal 2001 ist die
SPD wieder die Nummer eins. Dafür sorgen, dass dies so bleibt, soll bei der Abgeordnetenhauswahl
vor allem der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Berlins mit Abstand bekanntester und in
Umfragen am besten beurteilter Politiker.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die Grundwerte der Sozialdemokratie sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Betont wird das
Primat der Politik gegenüber der Ökonomie, konkretisiert durch staatliche Interventionen in das
Marktgeschehen im Sinne der sozialen Gerechtigkeit. Elemente ihres Regierungshandelns,
insbesondere die Agenda 2010 und die Rente mit 67, haben ihr jedoch bei einem Teil ihrer Wählerschaft
ein Glaubwürdigkeitsproblem beschert, mit dem sie immer noch kämpft.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
407
Die Themenschwerpunkte der SPD für Berlin sind nachhaltiges Wirtschaftswachstum, gute Arbeit,
gute Bildung und sozialer Zusammenhalt. Berlin soll zur "Hauptstadt der Zukunftsindustrien" gemacht
und gleichzeitig der Mittelstand weiter unterstützt werden. Eine Jobcenter-Reform soll die
Arbeitsmarktpolitik optimieren, der neue Flughafen Berlin-Brandenburg soll als Jobmaschine wirken,
Bildung soll auch in Zukunft von der Kita bis zur Uni gebührenfrei bleiben und das Programm "Soziale
Stadt" soll den Zusammenhalt stärken und den Ausschluss ganzer Quartiere und ihrer Bewohnerinnen
und Bewohner von der gesellschaftlichen Teilhabe verhindern.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
408
CDU
Christlich Demokratische Union Deutschlands
26.8.2011
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine bürgerliche Volkspartei und vereint liberale,
konservative und christlich-soziale Strömungen. Schwerpunkte ihres Berlin-Programms sind
Sicherheit, Wirtschaft und Bildung.
Gründungsjahr Landesverband
1945*
Mitgliederzahl in Berlin
12.700*
Landesvorsitz
Frank Henkel*
Wahlergebnis 2006
21,3 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Auf Bundesebene war das Verhältnis der "Christlich-Demokratischen Union Deutschlands" (CDU) und
der SPD bis Mitte der Neunzigerjahre von einer Asymmetrie zugunsten der Union geprägt, die sich
seit der letzten Bundestagswahl erneut herauszubilden scheint. In Berlin dagegen war die CDU von
1946 an fast drei Jahrzehnte lang nur die Nummer zwei, konnte dann jedoch für ein Vierteljahrhundert
stärkste Partei werden. Erst 2001 musste sie diese Rolle wegen ihres durch einen Banken- und
Spendenskandal bedingten Absturzes wieder an die SPD abgeben. Durch das Erstarken der GRÜNEN
muss sie diesmal sogar befürchten, erstmals auf Platz drei abzurutschen.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Programmatisch stützt sich die CDU auf liberale, konservative und christlich-soziale Wertvorstellungen,
die im Zeitverlauf unterschiedlich gewichtet wurden. Die Betonung marktliberaler Positionen ab 2003
wurde für das schwache Abschneiden bei der Bundestagswahl 2005 mitverantwortlich gemacht und
daher von einer erneuten Hinwendung zum Sozialen abgelöst. In der Gesellschaftspolitik führte die
Modernisierungsstrategie unter Angela Merkel zum Vorwurf, sich vom wertkonservativen Teil der
Stammwähler zu entfernen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
409
Das im internetgestützten Bürgerdialog entwickelte Berliner Wahlprogramm soll Antworten auf die 100
drängendsten Probleme Berlins geben. Schwerpunkte sind eine Null-Toleranz-Strategie gegenüber
Gewalt und Verwahrlosung, die Schaffung einer "Willkommenskultur" für Investitionen und moderne
Wachstumsbranchen, ein klares Bekenntnis zum Gymnasium als Schulform und eine
Integrationspolitik, die Integration als "eine Aufgabe für beide Seiten" sieht.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
410
DIE LINKE
DIE LINKE
26.8.2011
Die Partei DIE LINKE steht in der Nachfolge der DDR-Staatspartei SED. Als PDS zog sie 1990
ins Abgeordnetenhaus ein und regiert Berlin seit 2001 als Koalitionspartner der SPD. Motto
des Landesverbands ist "Das soziale Berlin".
Gründungsjahr Landesverband
1990*
Mitgliederzahl in Berlin
8.800*
Landesvorsitz
Dr. Klaus Lederer*
Wahlergebnis 2006
13,4 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die Partei "DIE LINKE" (DIE LINKE) steht in der Nachfolge der DDR-Staatspartei SED. Unter dem
Namen PDS konnte sie dank ihrer Verankerung in Ost-Berlin schon 1990 in das Abgeordnetenhaus
einziehen. Sie entwickelte sich in Ost-Berlin schnell zur stärksten Partei und wurde 2001 als
Juniorpartner der SPD zur Regierungspartei. Der den Erwartungen eines Großteils ihrer Klientel
zuwiderlaufende rigide Sparkurs des Senats und eine Reihe von anderen Gründen bescherte der
Partei zwar 2006 eine drastische Niederlage, doch wurde die rot-rote Koalition fortgesetzt. Eine
Wiederauflage nach der Wahl 2011 - nun mit der 2007 aus der Fusion der PDS mit der WASG
hervorgegangenen "DIE LINKE" - erscheint nach aktuellen Aussagen der SPD und den momentanen
Kräfteverhältnissen aber unwahrscheinlich.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die Linke bekennt sich zwar zur Demokratie, jedoch liegen laut Verfassungsschutzbericht des Bundes
2010 "zahlreiche Anhaltspunkte für linksextremistische Bestrebungen in der Partei" vor. Sie fordert
eine grundlegende Veränderung des Finanz- und Wirtschaftssystems mit der Verstaatlichung des
Banken- und Energiesektors und einer steuer- und sozialpolitischen Umverteilung von oben nach
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
411
unten. Außenpolitisch lehnt sie "Auslandskriegseinsätze der Bundeswehr" ab und fordert die Auflösung
der NATO.
Der parteiintern als pragmatisch geltende Berliner Landesverband setzt sich unter dem Motto "Das
soziale Berlin" für den Erhalt des öffentlich geförderten Beschäftigungssektors, die
Rekommunalisierung von Versorgungsbetrieben sowie die Ausweitung des kommunalen
Wohnungsbaus ein und will 150.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Bildungspolitisch soll die
Gemeinschaftsschule als Regelschulform etabliert und für ausreichende Kita-Plätze gesorgt werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
412
GRÜNE
Bündnis 90/Die GRÜNEN
26.8.2011
Die GRÜNEN zogen als Alternative Liste (AL) erstmals 1981 ins Abgeordnetenhaus ein. Heute
ist der Identitätskern der GRÜNEN weiterhin die Umweltpolitik, ihr Programm reicht jedoch weit
darüber hinaus.
Gründungsjahr Landesverband
1993*
Mitgliederzahl in Berlin
5.270*
Landesvorsitz
Bettina Jarasch, Daniel Wesener*
Wahlergebnis 2006
13,1 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
In Berlin wurde 1979 die Alternative Liste (AL) gegründet, die 1981 in das Abgeordnetenhaus einzog.
Sie wurde Anfang 1989 Juniorpartner der SPD in einer Regierungskoalition, die jedoch nach weniger
als zwei Jahren wieder auseinanderbrach. Bei der Wahl 1990 trat die AL getrennt von der Ostberliner
Listenvereinigung "Bündnis 90/Grüne/UFV" (Unabhängiger Frauenverband (UFV) an, bildete mit
dieser im Abgeordnetenhaus aber eine Fraktionsgemeinschaft. Nach dem 1993 erfolgten
bundesweiten Zusammenschluss der "Grünen" mit dem "Bündnis 90" kandidiert der Berliner
Landesverband seit 1995 als "Bündnis 90/Die GRÜNEN" (GRÜNE) bei Abgeordnetenhauswahlen.
2011 rechnet er sich Chancen aus, Regierungspartei zu werden oder sogar mit Renate Künast die
Regierungschefin zu stellen.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Identitätskern der GRÜNEN ist weiterhin die Umweltpolitik, ihre programmatischen Positionen reichen
jedoch weit darüber hinaus. Sie vertreten eine breite Gerechtigkeitskonzeption, die neben der
traditionellen ökonomischen Verteilungsgerechtigkeit auch die Geschlechter- und Generationengerechtigkeit
umfasst, haben im Konzept des "Green New Deal" Ökologie und Ökonomie zum wechselseitigen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
413
Nutzen miteinander verbunden und in der Außen- und Sicherheitspolitik ursprünglich radikale
Positionen gemäßigt.
Die GRÜNEN wollen einen neuen, die Bevölkerung in die Diskussions- und Entscheidungsprozesse
einbindenden Politikstil. Berlin soll mit dem zentralen Projekt einer energetischen Sanierung des
Gebäudebestands zur Klimahauptstadt werden. Außerdem will man durch qualitatives Wachstum
100.000 neue Arbeitsplätze schaffen und durch gezielte Mittelvergabe die Bildungsgerechtigkeit
fördern.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
414
FDP
Freie Demokratische Partei
26.8.2011
Die Freie Demokratische Partei (FDP) war bereits an vielen (West-)Berliner Landesregierungen
beteiligt. Für die Partei ist die Freiheit des Einzelnen das wesentliche gesellschaftliche
Gestaltungsprinzip.
Gründungsjahr Landesverband
1945*
Mitgliederzahl in Berlin
3.200*
Landesvorsitz
Christoph Meyer*
Wahlergebnis 2006
7,6 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Freie Demokratische Partei" (FDP) landete bei der ersten West-Berliner Abgeordnetenhauswahl
1950 nur knapp hinter der CDU auf dem dritten Platz. Danach musste sie einen deutlichen
Wählerschwund hinnehmen, war jedoch bis 1955 und von 1963 bis 1989 mit einer Ausnahme an allen
Landesregierungen beteiligt. Nach der Vereinigung 1990 war sie in Berlin nie mehr Regierungspartei
und verfehlte 1995 und 1999 sogar den Einzug in das Abgeordnetenhaus, was sie auch bei der aktuellen
Wahl befürchten muss.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Für die FDP ist die Freiheit des Einzelnen in allen Lebensbereichen das wesentliche gesellschaftliche
Gestaltungsprinzip. Sie betont von allen Parteien am stärksten die Vorzüge der Marktwirtschaft, war
bundespolitisch in neuerer Zeit einseitig auf das Thema Steuersenkungen fixiert, fordert eine
Deregulierung und Entbürokratisierung des Staates und will gesellschaftspolitisch die Bürgerrechte
stärken.
In Berlin sieht sich die FDP als einzige Partei, die allein auf Freiheit und Selbstverantwortung setzt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
415
Sie will das staatliche Handeln auf Kernaufgaben beschränken und bessere Rahmenbedingungen für
Mittelstand sowie Unternehmensansiedlungen und -gründungen schaffen. Die Partei will weiterhin die
Steuer- und Abgabenlast der Unternehmen und Bürger deutlich senken, die Verkehrssysteme auf die
Nachfrage der Nutzer ausrichten und die Umweltzone abschaffen. Das FDP-Programm sieht bei der
Bildungspolitik vor, Schulen von "leistungsfeindlicher Gleichmacherei und bürokratischer Gängelung"
zu befreien und das "Ausbluten der Gymnasien" zu stoppen. "Bürgerschulen" in freier Trägerschaft
sollen gefördert werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
416
NPD
Nationaldemokratische Partei Deutschlands
26.8.2011
Die rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) lehnt den
demokratischen Verfassungsstaat ab und vertritt einen völkischen Nationalismus mit
antisemitischen Elementen.
Gründungsjahr Landesverband
1965/2001*
Mitgliederzahl in Berlin
230*
Landesvorsitz
Uwe Meenen*
Wahlergebnis 2006
2,6 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Nationaldemokratische Partei Deutschlands" (NPD) zog zwischen 1966 und 1968 in sieben
Landesparlamente ein und erreichte bei der Bundestagswahl 1969 4,3 Prozent. Danach setzte ein
jahrzehntelanger Abwärtstrend ein. Während sie im Bund bis heute schwach blieb (2009: 1,5 Prozent),
ist sie in Sachsen (seit 2004) und Mecklenburg-Vorpommern (seit 2006) wieder im Landtag vertreten.
Ende 2010 wurde bundesweit eine Fusion mit der im Zerfall befindlichen DVU beschlossen, die bisher
allerdings aufgrund eines Rechtsstreits nicht rechtskräftig ist. Die Partei trägt seitdem auch den
Namenszusatz "Die Volksunion". Dem eindeutig neonazistisch ausgerichteten Berliner Landesverband
der NPD werden bei der Abgeordnetenhauswahl keine Chancen eingeräumt.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die rechtsextreme Partei lehnt den demokratischen Verfassungsstaat ab und vertritt einen völkischen
Nationalismus mit anti-kapitalistischen, globalisierungskritischen, aggressiv-sozialpopulistischen,
ausländerfeindlichen und antisemitischen Elementen. Sowohl der Verfassungsschutzbericht des
Landes Berlin 2009 als auch der des Bundes stufen die NPD 2010 als rechtsextrem ein.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
417
In Berlin wendet sich die NPD an alle, denen "ein deutsches Berlin abseits multikultureller Parallelwelten
am Herzen liegt", und verspricht: "Wir räumen auf in Berlin". Sie fordert "Ausländerrückführung statt
Integration, keine Politik für fremde Interessen, keine Steuergelder für Finanzhaie, Konzernbonzen
und kriminelle Banker", will die Berliner Wirtschaft durch eine Schutzzollpolitik schützen und durch die
Einführung einer "Fremdarbeiterabgabe" Arbeitsplätze für Deutsche schaffen. Außerdem tritt die Partei
tritt für eine "Generalrevision von Hartz IV" ein, wobei "Sozialleistungen grundsätzlich nur für Deutsche"
gezahlt werden sollen, und verspricht innenpolitisch "Sicherheit statt Chaos".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
418
Tierschutzpartei
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ
26.8.2011
Die PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ wurde 1993 gegründet. Tierschutzpolitik soll für
sie zu einem Schwerpunktthema der Politik werden.
Gründungsjahr Landesverband
1997*
Mitgliederzahl in Berlin
44*
Landesvorsitz
Artur Kalka*
Wahlergebnis 2006
0,8 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ" (Tierschutzpartei) wurde 1993 gegründet und nahm
seither an allen Bundestagswahlen (2009: 0,5 Prozent) und einer Reihe von Landtagswahlen teil. In
Berlin erreichte sie bei der Abgeordnetenhauswahl 1999 mit 1,1 Prozent ihr bestes Ergebnis.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Für die Tierschutzpartei sind Mensch, Tier und Natur "eine untrennbare Einheit". Tierschutzpolitik soll
daher von einem Randthema zu einem Schwerpunktthema in der Politik werden. Konkret werden die
Aufnahme des Tierschutzes ins Grundgesetz sowie ein Verbot von Massentierhaltung, Tierversuchen
und in letzter Konsequenz ein generelles Verbot aller Arten des Quälens und Tötens von Tieren
gefordert. Das Programm geht jedoch weit über den Tierschutz hinaus und enthält u.a. ein Bekenntnis
zur gemeinwohlorientierten sozialen und ökologischen Marktwirtschaft.
Die Forderungen der Partei für die Berliner Abgeordnetenhauswahl sind nach eigenem Bekunden u.
a. eine Bundesratsinitiative zur Abschaffung der Intensivtierhaltung sowie öffentliche Gelder für die
Suche nach Alternativen zur Tierversuchsforschung. Sie fordert mehr Hundeauslaufgebiete mit
Kotbeutel-Aufstellern und Abfalleimern, eine Kastrationspflicht für Freigängerkatzen sowie das
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
419
Verbandsklagerecht für anerkannte Tierschutzorganisationen. Über den Tierschutz hinaus werden
landespolitisch Forderungen wie "Arbeitsplätze durch Umwelttechnik" oder der "finanzpolitische
Vorrang von Kinder-, Bildungspolitik und Pflegepolitik gegenüber nicht zwingenden Projekten in Bau
und Verkehr" wie etwa dem Berliner Schloss aufgestellt.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
420
APPD
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands
26.8.2011
Die in den 80er Jahren aus der Punkszene hervorgegangene Anarchistische Pogo-Partei
Deutschlands (APPD) versteht sich laut ihrem Bundesprogramm als "Partei des Pöbels und
der Sozialschmarotzer".
Gründungsjahr Landesverband
Wiedergründung 2005*
Mitgliederzahl in Berlin
ja*
Landesvorsitz
Gerhard Huck, Philipp Schmidt, Christo Großmann*
Wahlergebnis 2006
0,3 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die 1981 aus der Punkszene Hannovers hervorgegangene "Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands"
(APPD) etablierte sich 1983 bundesweit und gründete sich 1994 sowie 2000 neu. Ende 2005 spaltete
sich nach internen Streitigkeiten über die Frage nach einer ernstzunehmenderen politischen
Ausrichtung die "Pogoanarchistische Pogo-Partei" von ihr ab. Die APPD nahm seit 1997 an einigen
Wahlen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene teil. In Berlin erhielt sie 2001 bei der
Abgeordnetenhauswahl 186 Erststimmen, rechnerisch abgerundet 0,0 Prozent, 2006 erreichte sie
3.476 (0,3 Prozent) der Zweitstimmen.
Steht zur Wahl ...
... mit einer Bezirksliste in Friedrichshain-Kreuzberg. Mehr Informationen finden Sie bei der
Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die APPD versteht sich laut ihrem Bundesprogramm als "Partei des Pöbels und der Sozialschmarotzer"
und tritt für Frieden, Freiheit und Abenteuer ein. Sie sieht ihre Organisation als Zentrum von
Bestechlichkeit und Bereicherung und fordert die totale Rückverdummung der Menschheit, die lustvolle
Umgestaltung der Gesellschaft und die Balkanisierung Deutschlands, um für jede der drei "PogoRassen" einen artgerechten Lebensraum zu schaffen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
421
Auch Berlin soll "balkanisiert", d.h. in eine Sichere-Beschäftigungs-Zone, eine Asoziale-ParasitenZone und einen eingezäunten, auch als Touristenattraktion dienenden Gewalt-Erlebnis-Park aufgeteilt
werden. Unter dem Motto "MEHR! für Berlin" werden im "überdachten Konzept" u.a. mehr Nachschub,
mehr Zoo, mehr Kundenorientierung, mehr Rausch, mehr Geld, mehr Bildung, mehr Gesundheit und
mehr und besserer Sex gefordert. So will die APPD Berlin insgesamt einen "Hauch gemütlicher PogoAnarchie" verschaffen, wobei manche der konkreten Forderungen des "überdachten Konzepts" für
Berlin auch einen Hauch ernstzunehmender politischer Positionen enthalten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
422
BüSo
Bürgerrechtsbewegung Solidarität
26.8.2011
Die 1992 gegründete Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) ist Teil des politischen
Netzwerks des US-amerikanischen Politaktivisten Lyndon LaRouche. Sie ist für das
Infrastrukturprojekt "Eurasische Landbrücke".
Gründungsjahr Landesverband
1990*
Mitgliederzahl in Berlin
120*
Landesvorsitz
Dr. Wolfgang Lillge*
Wahlergebnis 2006
0,2 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die 1992 gegründete "Bürgerrechtsbewegung Solidarität" (BüSo) befindet sich in inhaltlicher und
personeller Kontinuität mit ihren Vorläufern, der "Europäischen Arbeiterpartei" und den "Patrioten für
Deutschland". Sie ist Teil des politischen Netzwerks des US-amerikanischen Politaktivisten Lyndon
LaRouche, dessen Ideen sie umsetzen will und von dessen Ehefrau, Helga Zepp-LaRouche, schon
die Vorläuferparteien geführt wurden. Die Partei tritt regelmäßig bei Bundestagswahlen an (0,0 - 0,1
Prozent) und erzielte bei der Abgeordnetenhauswahl 2006 mit 0,2 Prozent ihr bisher bestes Berliner
Ergebnis.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Für die von manchen Kritikern als Politsekte angesehene Partei befindet sich das globale Finanzsystem
nun in der "Endphase seiner seit Jahrzehnten vorhergesagten Zusammenbruchskrise" und kann nur
durch eine neue Weltwirtschaftsordnung gerettet werden, die die internationalen Finanzinstitutionen
durch ein System von regierungskontrollierten Nationalbanken ersetzt, ein "Trennbankensystem"
einführt und sich auf den Wiederaufbau der Realwirtschaft konzentriert. Für Deutschland fordert die
BüSo die Kündiung der EU-Verträge und die Wiedereinführung der D-Mark. Statt des zur
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
423
"Deindustrialisierung und zum Zusammenbruch der Sozialsysteme" führenden Atomausstiegs setzt
die BüSo zur Wohlstandsmehrung auf moderne Technologien und länderübergreifende
Infrastrukturprojekte (z.B. die "Eurasische Landbrücke"). Da die Landtagswahlkämpfe 2011 als "Teil
der internationalen Mobilisierung für die Beendigung des Schreckens des Weltwirtschaftskollapses"
gesehen werden und die BüSo in Berlin daher "eine nationale Kampagne, ja eine weltweite Kampagne"
macht, gibt es kein Berliner Wahlprogramm.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
424
ödp
Ökologisch-Demokratische Partei
26.8.2011
Die 1982 als Nachfolgeorganisation der Grünen Aktion Zukunft (GAZ) gegründete ÖkologischDemokratische Partei (ödp) vertritt eine bürgerlich-wertkonservative "Lebensschutz"Konzeption.
Gründungsjahr Landesverband
ca. 1978*
Mitgliederzahl in Berlin
80*
Landesvorsitz
Prof. Dr. Klaus Buchner*
Wahlergebnis 2006
0,1 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die 1982 als Nachfolgeorganisation der "Grünen Aktion Zukunft" (GAZ) des ehemaligen CDUBundestagsabgeordneten Herbert Gruhl gegründete "Ökologisch-Demokratische Partei" (ödp) hat
seither - bis auf 2005 - an allen Bundestagswahlen und in etwa zwei Dritteln der Bundesländer an
Landtagswahlen teilgenommen. Ihr Wählerschwerpunkt liegt in Baden-Württemberg und Bayern, wo
sie 1-2 Prozent erzielt. In Berlin lag sie bislang immer unter 1 Prozent der Stimmen.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die ödp-Vorgängerin GAZ wirkte am Gründungsprozess der GRÜNEN mit, konnte sich dort aber mit
ihrer bürgerlich-wertkonservativen "Lebensschutz"-Konzeption nicht durchsetzen. Unter dem Motto
"Weniger ist mehr" setzt sich die ödp für eine ökologisch-soziale, ressourcenschonende, dezentral
organisierte Marktwirtschaft ein, die statt der Arbeitskraft den Energie- und Rohstoffverbrauch besteuert
und eine Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer verwirklicht. Zudem fordert sie den Ausbau
demokratischer Rechte durch mehr direktdemokratische Verfahren auf Bundesebene und eine
Herabsetzung des Wahlalters auf 14 Jahre.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
425
Die ödp möchte Berlin "bürgerfreundlicher, sozialer und noch liebenswerter" gestalten. Konkrete
Forderungen beziehen sich auf die Verkehrspolitik, wie etwa die Neuausschreibung der S-Bahn und
den Ausbau des Radwegenetzes. Die Partei ist gegen eine Verlängerung der A 100. Die
Versorgungsbetriebe gehören für die ödp in öffentliche Hand. Zudem setzt sich die ödp für den Erhalt
der Grünflächen und Kleingärten ein. Ein Schwerpunkt ihres Wahlprogramms liegt auch in der
Bildungspolitik. Dort sollen die Grundsätze "gleiche Bildungschancen für alle", "nachhaltige
Investitionen in Schulen und Hochschulen" sowie "Dialog mit den Betroffenen" gelten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
426
PSG
Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale
26.8.2011
Die Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale (PSG) wurde 1997 gegründet
und versteht sich als deutsche Sektion der 1938 von Leo Trotzki gegründeten Vierten
Internationale.
Gründungsjahr Landesverband
1991*
Mitgliederzahl in Berlin
45*
Landesvorsitz
Fabian Reymann*
Wahlergebnis 2006
0,0 Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale" (PSG) wurde 1997 als
Nachfolgeorganisation des seit 1971 bestehenden Bunds Sozialistischer Arbeiter gegründet. Sie
versteht sich als deutsche Sektion der 1938 von Leo Trotzki gegründeten Vierten Internationale und
ist Teil der international organisierten Socialist Equality Party. Die PSG bzw. der Bund Sozialistischer
Arbeiter hat seit 1990 mit Ausnahme von 2002 erfolglos, d.h. mit einem jeweiligen Ergebnis von unter
0,1 Prozent, an allen Bundestagswahlen und an der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2006
teilgenommen.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die Partei sieht sich als "Alternative zum gleichgeschalteten Politik- und Parteiengefüge". Sie setzt
sich für die internationale Einheit der Arbeiterklasse und eine Umgestaltung von Wirtschaft und
Gesellschaft nach sozialistischen Prinzipien ein. Alle wesentlichen gesellschaftlichen Probleme werden
auf den Kapitalismus zurückgeführt, dessen Beseitigung somit das Hauptziel ist. Die anderen Parteien
gelten als zu bekämpfende Vertreter der Konzerne und Banken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
427
Für Berlin fordert die trotzkistische ideologische Partei eine Arbeiterregierung, die die Konzerne und
Banken enteignet und für eine massive Umverteilung von oben nach unten sorgt. Alle Bürgerinnen
und Bürger sollen ein durch Steuererhöhungen für die Reichen finanziertes Grundeinkommen von
1.500 Euro erhalten, die Spitzeneinkommen sollen auf 20.000 Euro begrenzt werden. Für Jugendliche
soll der Zugang zu allen Freizeit- und Bildungseinrichtungen kostenlos sein. Außerdem fordert die
PSG massive staatliche Investitionen in Kitas, Schulen, Hochschulen und die Erwachsenenbildung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
428
B
Bergpartei, die "ÜberPartei"
26.8.2011
Das Bündnis Bergpartei, die "ÜberPartei" (B) aus Kultur-Aktivisten und Öko-Anarchisten will
ausgeblendete Themen und Herangehensweisen zum Diskurs bringen.
Gründungsjahr Landesverband
2011*
Mitgliederzahl in Berlin
unbekannt - weltweit 320*
Landesvorsitz
Felix Rosin*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Nach der Bundestagswahl 2009 wurden unter verschiedenen Berliner links- bis spaßorientierten, nicht
zur Wahl zugelassenen Splitterparteien Sondierungsgespräche über eine künftige Zusammenarbeit
geführt. Daraus entstand am 1. April 2011 durch Fusion der dadaistischen "Bergpartei" mit der libertären
"ÜberPartei" die Partei mit dem Namen "Bergpartei, die "Überpartei" (B).
Das Bündnis aus Kultur-Aktivisten und Öko-Anarchisten sieht sich als Alternative zu den "etablierten
angeblich linken Parteien", das "ausgeblendete Themen und Herangehensweisen zum Diskurs bringen
und Alternativen zu den gängigen Totschlagargumenten von Wirtschaftlichkeit und Wachstum anbieten
will".
Steht zur Wahl ...
... mit einer Bezirksliste in Friedrichshain-Kreuzberg. Mehr Informationen finden Sie bei der
Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.de (http://www.wahlen-berlin.de).
Im Programm finden sich radikale sozial- und außenpolitische Forderungen: Die Bergpartei setzt sich
für die Einführung eines Existenzgeldes bei gleichzeitiger Abschaffung aller anderen Sozialreformen
und Höchstbesitzbeschränkungen ein und fordert den Austritt aus der NATO. Außerdem hat sie auch
berlinspezifische Forderungen in ihr Programm aufgenommen, wie etwa die Erhaltung bedrohter und
die Schaffung neuer Freiräume zum Ausleben von Kreativität und Gemeinschaft ohne kommerziellen
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
429
Druck, radikale Verkehrsordnungsänderungen zugunsten von Fahrradfahrern und Fußgängern und
die Rettung der "Wasserschlacht auf der Oberbaumbrücke". Diese Programmpunkte sind garniert mit
skurrilen Forderungen wie der nach Einführung der bezahlten Reisepflicht, der Förderung des
Formationstanzes und nach einer Umwandlung des Verteidigungsministeriums in ein
Zwischennutzungs- und Querfinanzierungsministerium.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
430
BIG
Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit
26.8.2011
Das Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG) wurde 2010 durch Fusion dreier regionaler
Wählervereinigungen in Köln gegründet. Zentrale Anliegen in Berlin sind Integration und
Bildungspolitik.
Gründungsjahr Landesverband
2011*
Mitgliederzahl in Berlin
50*
Landesvorsitz
Ismet Misirlioglu*
Wahlergebnis 2006
??,? Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Das "Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit" (BIG) wurde 2010 durch die Fusion dreier regionaler
Wählervereinigungen in Köln gegründet. Die Partei nahm bisher an drei Landtagswahlen teil und
erzielte dabei Ergebnisse von 0,1-0,2 Prozent der Stimmen.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Wenngleich vorwiegend von Muslimen gegründet und geführt, versteht sich die Partei nicht als
islamische Partei. Sie sieht sich als "Brückenbauer zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen
" und wendet sich gegen die ihrer Ansicht nach in vielen Bereichen des täglichen Lebens bestehende
Diskriminierung von Minderheiten. Integration setzt für sie "gegenseitige Rücksichtnahme und
gegenseitigen Respekt voraus" und kann nur unter "Wahrung der kulturellen Identität aller Minderheiten
" erfolgen.
Zentrales Anliegen des BIG in Berlin ist die Bildungspolitik. Die Partei fordert Chancengleichheit für
alle und wendet sich gegen die "grausame", "anti-rechtsstaatliche Schulpolitik" des Bildungssenators
Jürgen Zöllner, die die Kinder nicht-deutscher Kulturkreise "tagtäglich menschenunwürdige
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
431
Demütigungen erfahren lässt". Sie fordert daher Zöllners Rücktritt und reklamiert den Senatorenposten
für sich. Weitere Forderungen sind der Ausbau der staatlichen Unterstützung für einkommensschwache
Familien und der Kinderbetreuungs- und Krippenplätze sowie die Förderung von Kleinunternehmern.
Die Partei setzt sich außerdem für eine doppelte Staatsbürgerschaft und ein kommunales Wahlrecht
für alle Bürger unabhängig von ihrer Herkunft ein und verlangt eine interkulturelle Öffnung der
Verwaltung.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
432
pro Deutschland
Bürgerbewegung pro Deutschland
26.8.2011
Für die Bürgerbewegung pro Deutschland treten ehemalige Funktionäre der rechtsextremen
Parteien DVU und REP an. Die rechtspopulistische Partei setzt auf Anti-Islamismus als zentrale
Botschaft.
Gründungsjahr Landesverband
2010*
Mitgliederzahl in Berlin
450*
Landesvorsitz
Lars Seidensticker*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Bürgerbewegung pro Deutschland" (pro Deutschland) wurde Anfang 2005 vor allem von
Mitgliedern der "Bürgerbewegung pro Köln" gegründet, der 2004 bei den Kommunalwahlen in Köln
ein unerwarteter Wahlerfolg gelungen war. Der Berliner Landesverband von "pro Deutschland", der
sich auch "pro Berlin" nennt, sind u. a. ehemalige Mitglieder und Funktionäre der rechtsextremen DVU
und der Republikaner aktiv und kandidieren für das Abgeordnetenhaus.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Nach eigenen Angaben bekennt sich die Partei "zu den Werten der freiheitlich-demokratischen
Grundordnung" und erteilt "jeder Form des politischen Extremismus eine scharfe Absage". Sie lässt
sich allerdings eindeutig als rechtspopulistisch einstufen und setzt gezielt auf Anti-Islamismus als
zentrale inhaltliche Botschaft, auch wenn das Programm ein breites Themenspektrum abdeckt.
In Berlin wendet sich "pro Deutschland" gegen die "unheilige Allianz" von SPD und der Linken sowie
gegen die anderen "abgewirtschafteten Altparteien" und fordert innenpolitisch ein "hartes Durchgreifen
von Polizei und Justiz". "Pro Deutschland" will in Berlin wirtschaftspolitisch den Turbo-Kapitalismus
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
433
stoppen, eine gerechte Arbeitswelt durch "Einführung eines Mindestlohns und Schutz vor BilligKonkurrenz aus dem Ausland" schaffen und u. a. durch einen Kinderscheck von 5.000 Euro die
Geburtenrate der einheimischen Bevölkerung steigern. Vor allem jedoch ist Berlin für "pro Deutschland
" "schwer belastet durch kulturfremde und nicht integrierbare Zuwanderer". Dem soll durch "strikte
Beschränkung der Einwanderung" und eine Reihe von Maßnahmen zum Stopp der "Islamisierung
" entgegengewirkt werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
434
DIE FREIHEIT
Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie - DIE FREIHEIT
26.8.2011
Die bürgerlich-liberale, rechtspopulistische Partei DIE FREIHEIT wurde 2010 von dem
ehemaligen CDU-Abgeordneten René Stadtkewitz gegründet. Sie fordert eine restriktive
Einwanderungs- und Islampolitik.
Gründungsjahr Landesverband
2010*
Mitgliederzahl in Berlin
220*
Landesvorsitz
René Stadtkewitz, Marc Doll, Dr. Karl Schmitt*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie - DIE FREIHEIT" (DIE FREIHEIT) wurde
Ende Oktober 2010 von dem Berliner Abgeordnetenhausmitglied René Stadtkewitz gegründet.
Stadtkewitz war zuvor wegen der Einladung des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders zu
einer Diskussionsveranstaltung in Berlin aus der CDU-Fraktion ausgeschlossen worden. Mittlerweile
hat die Partei Landesverbände in mehr als der Hälfte der Bundesländer.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
DIE FREIHEIT ordnet sich selbst als bürgerlich-liberale Partei ein, die für ein Höchstmaß an Freiheit
kämpft. Von den meisten Beobachtern wird sie aber als rechtspopulistische Anti-Islam-Partei eingestuft.
Sie fordert eine restriktive Einwanderungs- und Islampolitik, die Einführung einer direkten Demokratie
nach Schweizer Vorbild, eine stärker marktliberale Ausrichtung der Wirtschafts- und Sozialpolitik und
eine innenpolitische sogenannte Null-Toleranz-Strategie.
Für Berlin fordert die Partei einen "vollständigen Abbau der staatlichen Integrationsindustrie", die
Abschaffung des Berliner Integrationsgesetzes, die Kürzung von Sozialleistungen bei "
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
435
Integrationsverweigerung", die Streichung sämtlicher Fördermaßnahmen muslimischer Verbände,
einen Regelkatalog für Moschee-Neubauten und eine Neuregelung der Einbürgerung. Die Berliner
Bürokratie soll abgebaut, Gewerbe- und Grunderwerbssteuer abgeschafft, der Mittelstand gestärkt
und Hartz IV nach dem sogenannten Workfare-Konzept in soziale Arbeit umgewandelt werden:
Staatliche Transferleistungen sollen mit der Verpflichtung zur Arbeitsaufnahme verknüpft werden.
Zudem sollen Volksinitiativen und -entscheide deutlich erleichtert, im Strafrecht verpflichtende
Mindeststrafen eingeführt, der Opfer- und Zeugenschutz sowie die Arbeitsbedingungen der Polizei
verbessert und die Überwachung des öffentlichen Raumes verstärkt werden.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
436
ddp
Deutsche Demokratische Partei
26.8.2011
Die linksliberale Deutsche Demokratische Partei (ddp) wurde 2004 (wieder-)gegründet. Sie
erhebt den Anspruch, in der Tradition der Weimarer Deutschen Demokratischen Partei (DDP)
zu stehen.
Gründungsjahr Landesverband
2004*
Mitgliederzahl in Berlin
ca. 30*
Landesvorsitz
Fred Kornblum*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Deutsche Demokratische Partei" (ddp) wurde 2004 (wieder-)gegründet. Sie erhebt den Anspruch,
in der Tradition der Weimarer "Deutschen Demokratischen Partei" (DDP) zu stehen, und bezeichnet
sich daher als eine der ältesten deutschen Parteien. Die linksliberale DDP ging 1918 aus der
Fortschrittlichen Volkspartei hervor. Sie vereinigte sich 1930 mit der Volksnationalen Reichsvereinigung
unter heftigen innerparteilichen Konflikten zur Deutschen Staatspartei, die 1933 von den
Nationalsozialisten aufgelöst wurde.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die ddp vertritt nach eigenem Bekunden "linksliberale Positionen". Ihre grundlegenden Werte sind "
Demokratie, Freiheit, Grundrechte/Menschenrechte lt. Grundgesetz und UN-Menschenrechtserklärung,
Gemeinsamkeit, Kompatible Kulturen, Trennung von Staat und Kirchen/Religionen und
Zukunftsfähigkeit."
In Berlin steht die ddp für eine mutige Demokratie durch Mitbestimmung, für ein "effizientes" und "
effektives" Mobilitätskonzept und für ein ganzheitliches Bildungskonzept, das auf Leistungsorientierung
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
437
und Durchlässigkeit der Aus- und Weiterbildung setzt. Die Partei will Berlin durch alternative und
innovative Energiekonzepte zum "Zukunftsstandort" Europas und als Kulturmetropole zur "Quelle
ideeller Wertschöpfung" machen. Ausgrenzung soll auf allen Ebenen "friedlich und ausgleichend
" überwunden werden. Die Wertschöpfung in der Stadt soll nachhaltig erhöht und es soll für "gesunde
" Finanzhaushalte gesorgt werden. Zudem will die ddp den staatlichen Ordnungsrahmen so gestalten,
dass die private Wirtschaft weitgehend von Bürokratie verschont wird, und so schnell und unkompliziert
Arbeitsplätze schaffen kann.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
438
DKP
Deutsche Kommunistische Partei
26.8.2011
Die linksextreme Deutsche Kommunistische Partei (DKP) versteht sich als revolutionäre Partei
des proletarischen Internationalismus und strebt grundlegende Änderungen der Eigentumsund Machtverhältnisse an.
Gründungsjahr Landesverband
1992*
Mitgliederzahl in Berlin
195*
Landesvorsitz
Rainer Perschewski*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die 1968 gegründete "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP) steht inhaltlich wie personell in der
Tradition der 1956 verbotenen KPD. Sie hat 1972 bis 1983 und 2009 an Bundestagswahlen sowie an
einer Reihe von Landtagswahlen in verschiedenen Bundesländern teilgenommen, ist jedoch nie über
0,3 Prozent hinausgekommen. Bei der Abgeordnetenhauswahl 2001 in Berlin erreichte sie 0,1 Prozent.
Der Bundesverfassungsschutz sowie der Berliner Landesverfassungsschutz stuften die DKP in ihren
Berichten 2010 bzw. 2009 als linksextremistisch ein.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Basierend auf den Theorien von Marx, Engels und Lenin, versteht sich die DKP als "revolutionäre
Partei" im Rahmen des "proletarischen Internationalismus", die "den grundlegenden Bruch mit den
kapitalistischen Eigentums- und Machtverhältnissen" der Bundesrepublik mit dem Ziel des "
Sozialismus/Kommunismus" anstrebt. Auf dem Weg dahin verfolgt sie eine Bündnisstrategie mit
anderen gesellschaftlichen Gruppen, wobei allerdings die Arbeiterklasse stets "die entscheidende Kraft
sein muss".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
439
Für Berlin fordert die DKP vor allem eine drastische Ausweitung staatlicher Sozialleistungen und
Investitionen: u. a. eine vom Einkommen unabhängige öffentliche Daseinsvorsorge für alle, eine
Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich, ein Investitionsprogramm in Bildung und Infrastruktur,
die Ausweitung von Umschulungs- und Weiterbildungsangeboten, freien Eintritt in alle öffentlichen
Einrichtungen für Arme und die Übernahme der Wohnkosten für Hartz IV-Empfänger. Zudem setzt
sich die DKP für die Rückübertragung privatisierter Versorgungsbetriebe in die öffentlich-rechtliche
Hand ein und fordert deren demokratische Kontrolle durch die Bürger und Beschäftigten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
440
Deutsche Konservative
DEUTSCHE KONSERVATIVE PARTEI
26.8.2011
Die Deutsche Konservative wurde 2009 von früheren Funktionären und Mitgliedern des Berliner
Landesverbands der rechtspopulistischen Partei PRO gegründet, die durch Ronald Schill
geprägt worden war.
Gründungsjahr Landesverband
2009*
Mitgliederzahl in Berlin
110*
Landesvorsitz
Dieter Jochim*
Wahlergebnis 2006
??,? Prozent
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "DEUTSCHE KONSERVATIVE PARTEI" (Deutsche Konservative) wurde 2009 von früheren
Funktionären und Mitgliedern des Berliner Landesverbands der "Partei Rechtsstaatlicher Offensive
" (Offensive D) gegründet. Bundes- und Berliner Landesvorstand sind identisch. Die rechtspopulistische
Partei Rechtsstaatlicher Offensive wurde als Landespartei im Jahre 2000 in Hamburg von dem als "
Richter Gnadenlos" bundesweit bekannt gewordenen Ronald Schill gegründet und war dort 2001 bis
2004 an der Regierung beteiligt. Anfang 2003 erfolgte die bundesweite Ausdehnung. Nach langen
innerparteilichen Querelen, die Ende 2003 zum Ausschluss Schills führten, wurde die Partei Ende
2007 aufgelöst. In Berlin erreichte die Offensive D 2006 bei der Abgeordnetenhauswahl 0,1 Prozent.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die Partei will zum Sammelbecken des politischen Spektrums der Konservativen werden, zu dem sie
auch die "Republikaner" zählt. Sie charakterisiert sich selbst mit den Stichworten "bürgerlichkonservativ, solide, sicher, sozial und frei" und will wieder "Moral, Ethik und Anstand in die Politik und
Wirtschaft" bringen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
441
Sie will für mehr innere und äußere Sicherheit sorgen. Der "schleichenden Islamisierung Deutschlands
" sei laut dem Grundsatzporgramm der Partei "Einhalt zu gebieten", Familien sollen stärker gefördert,
die Bildungspolitik leistungsorientierter ausgerichtet und direktdemokratische Instrumente ausgebaut
werden. Im ökonomischen Bereich tritt sie für ein einfaches und gerechtes Steuersystems ein und will
den Mittelstand stärken.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
442
FAMILIE
Familien-Partei Deutschlands
26.8.2011
Die FAMILIE sieht sich als freiheitlich-demokratische Partei der politischen Mitte. Sie stellt die "
Aufwertung der Familien mit Kindern durch den Staat und die Gesellschaft" in den Mittelpunkt
ihrer Politik.
Gründungsjahr Landesverband
2005*
Mitgliederzahl in Berlin
keine Angabe*
Landesvorsitz
Jürgen Tartz*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Familien-Partei Deutschlands" (FAMILIE) wurde 1981 in Bayern als "Deutsche Familien-Partei
" gegründet und 1989 wiederbelebt. Sie hat seit 1998 an allen Bundestagswahlen teilgenommen (0,0 0,4 Prozent) und auf der Landesebene 2004 in Brandenburg mit 2,6 Prozent und im Saarland mit 3
Prozent ihre besten Ergebnisse erzielt. Bei Abgeordnetenhauswahlen in Berlin tritt sie zum ersten Mal
an.
Steht zur Wahl ...
... mit einer Bezirksliste in Treptow-Köpenick. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin
für Berlin:wahlen-berlin.de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die FAMILIE sieht sich als freiheitlich-demokratische Partei der politischen Mitte. Sie stellt die "
Aufwertung der Familien mit Kindern durch den Staat und die Gesellschaft" in den Mittelpunkt ihrer
Politik, wobei ihr Familienbegriff sich auf jegliche Form einer "Lebensgemeinschaft von Eltern mit
Kindern" bezieht. Ihre zentralen Forderungen sind ein "Familienleistungsausgleich" mit
Erziehungsgehalt, Kinderkostengeld und einer gerechten Berücksichtigung der Kindererziehungszeit
bei der Rente, um Eltern und Kinderlose ökonomisch gleich zu stellen. Sie fordert zudem ein
vereinfachtes Steuerrecht mit der Umwandlung des Ehegattensplittings in ein "Familiensplitting" sowie
Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit und zur sozialrechtlichen Gleichstellung von
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
443
Familien- und Erwerbsarbeit.
Über die Familienpolitik hinausreichende Forderungen etwa im Bereich der Wirtschafts-, Finanz- und
Umweltpolitik werden generell mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit begründet, dem alles politische,
soziale und wirtschaftliche Handeln entsprechen müsse. Zudem tritt die Partei für eine verstärkte
Bürgerbeteiligung an politischen Entscheidungen auf allen Ebenen ein.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
444
Die PARTEI
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und
basisdemokratische Initiative
26.8.2011
Die PARTEI wurde 2004 von Mitarbeitern des Satiremagazins Titanic gegründet. Laut
Parteinamen ist sie für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und
basisdemokratische Initiative.
Gründungsjahr Landesverband
2006*
Mitgliederzahl in Berlin
ca. 400*
Landesvorsitz
Martin Sonneborn*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative" (Die
PARTEI) wurde 2004 von Mitarbeitern des Satiremagazins Titanic gegründet und ist bis heute eng mit
der Zeitschrift verbunden. Bundesvorsitzender und Berliner Spitzenkandidat ist ein früherer TitanicChefredakteur. Die PARTEI nahm 2005 an der Bundestagswahl mit unter 0,1 Prozent und danach an
einigen Landtagswahlen teil, wobei sie 2011 in Bremen und Hamburg mit 0,7 Prozent einen
Achtungserfolg erzielen konnte. In Berlin trat sie 2006 in zwei Bezirken mit Direktkandidaten an und
erreichte 0,2 Prozent der Erststimmen. Zur Bundestagswahl 2009 verwehrte der
Bundeswahlausschuss ihr die Anerkennung als Partei, sie konnte somit an nicht an der Wahl
teilnehmen.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die PARTEI verknüpft in ihrem Programm und ihren Aktionen die satirische, ins Absurde übersteigerte
Parodie von Wahlprogrammen und Wahlkampfmethoden der anderen Parteien mit zuweilen ernsthaft
gesellschafts- und politikkritischen Positionen. Bekannt wurde sie vor allem mit ihrer Forderung nach
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
445
einer "baulichen Trennung" der alten und neuen Bundesländer, d.h. nach einem Wiederaufbau der
Mauer.
Auch Berlin soll - entlang des ehemaligen Mauerverlaufs - wieder baulich getrennt, auf der neuen
Mauer der "längste Catwalk der Welt" eingerichtet und das ehemalige Ostberlin zur "
Sonderbewirtschaftungszone" erklärt werden. Im Prenzlauer Berg will man ein atomares Endlager
errichten und auf dem Gelände des ehemaligen Spreeparks ein "Atomkraftwerk zum Anfassen" bauen.
Zudem will die PARTEI Butterfahrten durch die Stadt organisieren, Terrorismus generell verbieten,
Baby-Willkommenspakete inklusive Baby an junge Eltern verteilen und mindestens zwei KlimaschutzMasterpläne auflegen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
446
PIRATEN
Piratenpartei Deutschland
26.8.2011
Die PIRATEN verstehen sich als Teil einer internationalen Bewegung zur Mitgestaltung der
digitalen Medien- und Informationssysteme. Eine zentrale Forderung der Partei ist mehr
Transparenz in der Berliner Politik.
Gründungsjahr Landesverband
2006*
Mitgliederzahl in Berlin
916*
Landesvorsitz
Gerhard Anger*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die "Piratenpartei Deutschland" (PIRATEN) wurde Ende 2006 in Berlin gegründet und hat seither an
einer Reihe von Landtagswahlen mit Ergebnissen von 0,2 bis 2,1 Prozent teilgenommen. Bei der
Bundestagswahl 2009 erreichte sie mit 2,0 Prozent unter den parlamentarisch nicht repräsentierten
Parteien den größten Wählerzuspruch, wobei das Berliner Ergebnis mit 3,4 Prozent das beste unter
allen Bundesländern war.
Steht zur Wahl ...
... in ganz Berlin. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:wahlen-berlin.
de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die PIRATEN verstehen sich als Teil einer internationalen Bewegung zur Mitgestaltung des von ihr
mit dem Terminus der "digitalen Revolution" umschriebenen Wandels zur Informationsgesellschaft.
Mit ihrem Fokus auf Freiheit im Netz und ihrem Kampf gegen eine staatliche Regulierung dieser Sphäre
treffen sie den Nerv vor allem der jüngeren Generation. Auch wenn die Netzpolitik immer noch den
Identitätskern der Partei bildet, ist sie jedoch mittlerweile programmatisch mehr als eine reine
Interessenvertretungspartei der "digital natives".
Die Berliner PIRATEN charakterisieren sich als "sozial-liberal-progressiv" und sehen in ihrer Forderung
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
447
nach mehr Transparenz in allen Bereichen der Berliner Politik ihr Alleinstellungsmerkmal. Sie wollen "
mehr Demokratie wagen", u.a. durch ein Wahlrecht für alle Berliner ohne Einschränkung nach Herkunft
und Alter. Weitere Forderungen sind ein kostenfreier, durch eine kommunale Abgabe gegenfinanzierter
öffentlicher Nahverkehr, die Schaffung eines stadtweiten "Freifunk"-WLAN-Netzes, ein klassenloses
Schulsystem und die Abschaffung der Regelstudienzeit an den Universitäten.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
448
UNABHÄNGIGE
UNABHÄNGIGE ...für bürgernahe Demokratie
26.8.2011
Die UNABHÄNGIGEN sind ein Verband unabhängiger Kandidatinnen und Kandidaten. Die
Bundesorganisation sieht ihre Aufgabe vor allem darin, diese vor Ort bei der Arbeit zu
unterstützen.
Gründungsjahr Landesverband
2011*
Mitgliederzahl in Berlin
7*
Landesvorsitz
Jürgen Bernsen*
Wahlergebnis 2006
*nach Angaben der Partei
Partei-Profil
Autor: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Der Bundesverband der "UNABHÄNGIGEN ... für bürgernahe Demokratie" (UNABHÄNGIGE) ist eine
für alle politisch interessierten Bürger und Bürgerinnen offene Organisation, die sich als Partei versteht.
Gegründet wurde sie 2002 in Kaufbeuren unter dem Namen "'Aktion Unabhängige Kandidaten'
Bürgeraktion zur Aufstellung von unabhängigen Direktkandidaten". Ende 2008 beschloss man die
Eingliederung in die aus den UNABHÄNGIGEN hervorgegangene Wählergruppe "Für Volksentscheide
", Ende 2009 wurde dann die Fortführung der Partei beschlossen. Der Berliner Landesverband wurde
im Mai 2011 von Jürgen Bernsen gegründet, der bei der Bundestagswahl 2009 als parteiloser
Direktkandidat in Berlin-Pankow 0,9 Prozent der Erststimmen bekam.
Steht zur Wahl ...
... mit einer Bezirksliste in Pankow. Mehr Informationen finden Sie bei der Landeswahlleiterin für Berlin:
wahlen-berlin.de (http://www.wahlen-berlin.de).
Die Partei "fördert und fordert eine sich selbst organisierende Bürger- und Zivilgesellschaft". Im
Mittelpunkt steht für sie "die Verwirklichung sachbezogener, (...) nicht an Ideologien und
Gruppenegoismen orientierter Politik". Die Bundesorganisation sieht ihre Aufgabe vor allem darin, die
Wahlbewerber vor Ort bei deren Arbeit "zu unterstützen und ihnen neue Möglichkeiten zu erschließen
".
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
449
In Berlin setzen die UNABHÄNGIGEN den Schwerpunkt auf mehr direkte Demokratie, eine größere
Bürgernähe der Verwaltung, mehr Transparenz der politischen Entscheidungen und eine gegenüber
allen Beteiligten faire Familienpolitik. Wichtig ist ihnen generell die Gleichberechtigung der
Geschlechter und die Einhaltung der Menschenrechte in allen Bereichen.
bpb.de
Parteiprofile: Wer steht zur Wahl? (Erstellt am 02.03.2016)
450
Redaktion
26.8.2011
Herausgeber
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn © 2011
Verantwortlich gemäß § 55 RStV: Thorsten Schilling
Konzept und Redaktion bpb
Pamela Brandt
Martin Hetterich
Aklexander Matschke (Volontär)
Simon Ruff (studentischer Mitarbeiter)
[[email protected]]
Autor
Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin
Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach ihrem Wahlergebnis bei der letzten Wahl. Parteien, die
daran nicht teilgenommen haben, erscheinen anschließend in alphabetischer Reihenfolge.
Ausschlaggebend für die alphabetische Sortierung ist der Name der Partei, nicht deren Kurz- oder
Zusatzbezeichnung.
Online-Dossier
http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/
Impressum
Diensteanbieter
gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
[email protected]
bpb.de