Ablauf der Tagung Informationen - PTI

Ablauf der Tagung
Informationen
Donnerstag, 25. Februar 2016
15.00 Uhr
Anreise, Kaffee, Tee
15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung ins Thema
15.45 Uhr
Vortrag: „Wie zukunftsfähig ist das
reformatorische Bildungsverständnis?
Herausforderungen und Perspektiven im
21. Jahrhundert“
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Universität
Tübingen)
17.00 Uhr
Pause
17.15 Uhr
Austausch
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
SHRV-Versammlung
anschließend Treffen im Wintergarten
Zielgruppe
Religionslehrer_innen in der Sekundarstufe I und II
Ort
Christian Jensen Kolleg, Kirchenstr. 4,
25821 Breklum
Zeit
Donnerstag, 25. Februar 2016 ab 15.00
Uhr bis Samstag, 27. Februar 2016 ca.
13.15 Uhr
Kosten
100,00 € EZ; 80,00 € DZ (mit Angabe des
Zimmerpartners)
IQSH-Nr.
REV0733
Referent
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Universität
Tübingen
Freitag, 26. Februar 2016
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Workshops 1-5
12.15 Uhr
Stundengebet
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Kaffee, Tee, Kuchen im Martineum
15.00 Uhr
Workshops 1-5
18.00 Uhr
Stundengebet
18.15 Uhr
Pause
19.15 Uhr
Festabend- Eröffnung des Buffets
anschließend Singen mit Bärbel Fünfsinn
Samstag, 27. Februar 2016
08.00 Uhr
Andacht
08.30 Uhr
Frühstück/Zimmer räumen
09.30 Uhr
Ausstellung: „Ertragen können wir sie
nicht“- Martin Luther und die Juden
mit einer Einführung von Hanna Lehming,
Referentin und Beauftragte der Nordkirche
für den christlich-jüdischen Dialog
11.15 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Feedback-Reisesegen
12.15 Uhr
Mittagessen - Abreise
Jahrestagung für Religionslehrer_innen
an Gymasien, Gemeinschaftsschulen und
Berufsbildenden Schulen
Reformation – zur religionspädagogischen Aktualität eines
protestantischen Meilensteins
Anmeldung mit folgenden Angaben:
• Zimmerwunsch (EZ, DZ bei Angabe
des Zimmerpartners /der Zimmerpartnerin)
• Workshops (2x für Vormittag + 2x für
Nachmittag)
• Essenswünsche (vegetarisch, vegan…)
• Wunsch nach Bildung einer Fahrgemeinschaft (Name, Ort, E-Mail)
bis zum 13. Januar 2016 über E-Mail:
[email protected]
Kooperation IQSH, SHRV, PTI
25. - 27. Februar 2016
Christian Jensen Kolleg, Breklum
Workshops am Freitag, 26. Februar 2016
(bitte jeweils für den Vor- und Nachmittag zwei Workshopwünsche (2. ist die Alternative) angeben!)
Workshop 1
Schlüsselworte oder Stolpersteine – Worte der Tradition
ver-steh-bar machen
(Sekundarstufe I)
Erschließen Wörter wie Rechtfertigung, Gnade oder Schrift
Schüler_innen den Weg zu Verständnis und Sinnhaftigkeit
der protestantischen Weise des Glaubens und In-der-WeltSeins (z. B. im Schulalltag oder im Zusammenleben mit geflüchteten Menschen) oder sind sie eher Stolpersteine auf
diesem Weg? Der Workshop bietet vielfältige methodische
Zugänge auf diesem Entdeckungspfad.
Leitung: Britta Hemshorn de Sánchez (Studienleiterin/PTI)
Workshop 2
Einem gnadenlosen System die Stirn bieten
(Klasse 9-13)
Anhand des Films „Die Tribute von Panem“ wollen wir uns
mit Ressourcen für Wertetreue beschäftigen. Wenn Katniss
auf Luther und Bonhoeffer trifft - die Hauptfigur der „Tribute
von Panem“ muss wie Luther und Bonhoeffer immer wieder
Entscheidungen zwischen Angst und Überzeugung treffen.
Im Workshop erproben wir, wie SuS in der Begegnung mit
Katniss eigenen Ressourcen für ein wertetreues Handeln auf
die Spur kommen können.
Leitung: Bianca Bretträger (Studienleiterin/PTI), Sieglinde
Kelm (Studienleiterin/PTI)
Workshop 3
Wie aktuell sind Luther’s Schriften zu Zins und Wucher?
(Sekundarstufe II)
Die Wirtschaft ist kein wertneutraler Bereich. Aber welche
Werte zählen?
Vorstellung einer Unterrichtseinheit zur Wirtschaftsethik (inkl.
eines Aufgabenvorschlages für das Abitur). Auszüge aus Luthers „Sermon von dem Wucher“ sowie Informationsmaterial der Oikocredit Genossenschaft werden Grundlage des
Workshops sein.
Leitung: Peter Gregersen (Studienleiter/Landesseminar für
berufliche Bildung)
Workshop 4
Horizonte – Neue Bilderwelten von Rechtfertigung
(alle Schulstufen)
Horizonte - so lautet der Titel des aktuellen Bildbandes des
ostfriesischen Künstlers Hermann Buß. Im Workshop wollen
wir im Kontext der aktuellen theologischen Debatte in die
Bilderwelten dieses zeitgenössischen Künstlers eintauchen,
der seinen ganz eigenen Blick auf scheinbar so bekannte
Themen und Fragen wie die nach Rechtfertigung und Gnade wirft.
Leitung: Melanie Krüger (Studienleiterin/IQSH), Pastorin Nicole Thiel (Landeskirchenamt)
Workshop 5
„Woran du dein Herz hängst, das ist eigentlich dein Gott“
(alle Schulstufen)
Luther verbindet in der Auslegung des ersten Gebots das
Selbstgefühl der Person mit der Wesensbestimmung Gottes.
Woran hängt das Herz unserer Schülerinnen und Schüler?
Wir wollen die Chancen und Herausforderungen entdecken,
die in der Auseinandersetzung mit dem reformatorisch geprägten Gottesbild liegen, auch im Hinblick auf den Erwerb
einer religiösen Identität.
Leitung: Angela Grählert (Studienleiterin/IQSH), Johanna
Hinrichsen (Berufsschullehrerin und Abgeordnete für das
Fach ev. Religion/IQSH)
2017 – 500 Jahre Reformation.
Was bedeutet dieses Jubiläum für uns als Religionslehrer_innen? In welchem Verhältnis stehen Bildung
und Reformation zueinander? Und inwiefern ist Bildung schon von der Sache her ein Anliegen protestantischer Theologie? Diesen Fragen wollen wir auf
der Jahrestagung 2016 nachgehen. Den Eingangsvortrag wird Prof. Dr. Friedrich Schweitzer (Uni Tübingen) halten mit dem Titel „Wie zukunftsfähig ist das
reformatorische Bildungsverständnis? Herausforderungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert“.
In den Workshops werden aktuelle Bezüge zur reformatorischen Theologie hergestellt und Vorschläge für
die Unterrichtspraxis gemacht.
Hanna Lehming, Referentin und Beauftragte der
Nordkirche für den christlich-jüdischen Dialog, wird
am Samstag in die Ausstellung „Ertragen können wir
sie nicht“ – Martin Luther und die Juden einführen.