Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Palliativmedizin Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die Fortschritte und den Innovationskurs der Onkologie in Deutschland. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus unserem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele Abstracts wurden als Best-of-Vortrag in die Sitzungen integriert. Am Ende dieser Übersicht finden Sie eine Auswahl von fachgebietsbezogenen Abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer in unserem Fachgebiet und darüber hinaus gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tages aktuell auf der Kongresswebseite einsehen. Dort finden Sie ebenso die Online-Anmeldung und viele weitere Informationen zum DKK 2016. Sitzungen Mittwoch, 24. Februar 2016 9:45 – 10:45 APM Palliativmedizin in der Onkologie: Aktuelle Handlungsfelder Vorsitz: K ahl, C. (Magdeburg); Ritterbusch, U. (Essen) Frühe Symptomerfassung bei Krebspatienten Alt-Epping, B. (Göttingen) Patientenbedürfnisse und Präferenzen Mehnert, A. (Leipzig) Fehlversorgung am Lebensende van Oorschot, B. (Würzburg) Was erwarten Patienten von der Palliativmedizin in der Onkologie? | Kirton, S. (Heringsdorf) 11:00 – 12:00 APM/PSO Accompanying patients at the end of life Vorsitz: M ehnert, A. (Leipzig); Hollburg, W. (Hamburg) When the end is tangible – medical considerations Alt-Epping, B. (Göttingen) Mental distress and meaning in severely ill patients Vehling, S. (Hamburg) Managing cancer and living meaningfully (CALM): phase-II-trial of a brief individual psychotherapy for patients with advanced cancer | Rodin, G. (Toronto) est of (Freier Beitrag): Assessment of disease burden B and palliative care needs of patients after first diagnosis of incurable cancer – Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM) project of the Section B of the German Cancer Society | Vogt, J. (Leipzig) Donnerstag, 25. Februar 2016 15:00 – 16:30 ASORS State of the Art: Fatigue – evidenzbasierte Therapie Vorsitz: H orneber, M. (Nürnberg); Mumm, A. (Freiburg) Psychoedukation und Verhaltenstherapie Weis, J. (Freiburg) Akupunktur und Mind-Body-Verfahren | Voiß, P. (Essen) Körperliches Training | Baumann, F. (Köln) Pharmakologische Therapien | Horneber, M. (Nürnberg) Phytotherapie | Rostock, M. (Hamburg) * Die Zusage lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sitzungen Best of (Freier Beitrag): Fatigue syndrome after allogeneic stem cell transplantation – screening and effects of a standardized inpatient rehabilitation program Lotze, C. (Kreischa) 15:00 – 16:30 APM State of the Art: Behandlung von Dyspnoe Vorsitz: B ausewein, C. (München); Eschbach, C. (Heidelberg) Diagnostik und Pathophysiologie | Welte, T. (Hannover) Nicht-medikamentöse Therapie (Physiotherapie, Entspannung) | Leichßenring, P. (München) Strahlentherapie | Christiansen, H. (Hannover) Bronchoskopie | Kohlhäufl, M. (Gerlingen) Medikamentöse Therapie | Simon, S. (Köln) Diskussion 16:45 – 17:45 DGPalliativmedizin Best Supportive Care und Palliativversorgung: Ein und dasselbe oder sinnvolle Ergänzung? Vorsitz: F rickhofen, N. (Wiesbaden); Maier, B. (Wiesbaden) Best Supportive Care simultan mit tumorgerichteter Therapie | Strohscheer, I. (St. Peter-Ording) Palliativversorgung simultan mit tumorgerichteter Therapie | Gerlach, C. (Mainz) Kriterien für Best Supportive Care und Palliativversorgung ohne tumorgerichtete Therapie | Junghanß, C. (Rostock) Best of (Freier Beitrag): Early palliative care for improving quality of life and survival time in adults with advanced cancer – results from a Cochrane review Haun, M. (Heidelberg) 18:00 – 19:00 APM Palliativ – und dann? Vorsitz: H ollburg, W. (Hamburg); van Oorschot, B. (Würzburg) Ein Fall aus der Palliativstation | Schotte, D. (Leipzig) Ein Fall aus der gastrointestinalen Onkologie (Peritonealkarzinose) | Kahl, C. (Magdeburg) Ein Fall aus der Kopf-Hals-Onkologie Büntzel, J. (Nordhausen) * Die Zusage lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sitzungen Best of (Freier Beitrag): Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und zur Tötung auf Verlangen? Über eine mögliche Notwendigkeit lebensverkürzender Maßnahmen. Vollerhebung im Sinne empirischer Sozialforschung bei Palliativmedizinern in SAPV-Teams im Saarland und in Hessen sowie bei Kinder-SAPV-Teams in Deutschland Sitte, T. (Fulda) Freitag, 26. Februar 2016 8:00 – 9:00 AG Geriatrische Onkologie (AIO/DGHO/DGG) Palliativmedizin in der Hämatologie Vorsitz: L etsch, A. (Berlin); Maier, B. (Wiesbaden) Frühe Integration bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen | Alt-Epping, B. (Göttingen) Wann kurativ, wann palliativ? | Oechsle, K. (Hamburg) Bedürfnisse hämatologischer Patienten Wedding, U. (Jena) Paneldiskussion: Sektorenübergreifende Palliativversorgung hämatologischer Patienten Alt-Epping, B. (Göttingen); Oechsle, K. (Hamburg); Wedding, U. (Jena) 9:15 – 10:25 DGPalliativmedizin Qualität in der Betreuung Sterbender Vorsitz: O stgathe, C. (Erlangen); Voltz, R. (Köln) Das Sterben diagnostizieren | Reinholz, U. (Mainz) Der QODD – ein sinnvolles Instrument zur Erfassung der Sterbequalität? | Stiel, S. (Erlangen) Best care of the dying – die Entwicklung eines Patientenpfades für die Behandlung Sterbender | Montag, T. (Köln) Best of (Freier Beitrag): End-of-life decision-making in patients with advanced cancer – an ethics policy for advanced care planning and limiting treatment (EPAL) Jaeger, E. (München) 10:45 – 12:15 PSO/APM Suizidwunsch palliativer Patienten am Lebensende Vorsitz: L ordick, F. (Leipzig); Mehnert, A. (Leipzig) Dealing with wishes for hastening death and the practice of euthanasia in Belgium | Deliens, L. (Brüssel) Ärztlich assistierter Suizid – die Position der Bundesärztekammer | Bodendieck, E. (Dresden) Umgang mit Suizidwunsch aus ethischer Perspektive Bozzaro, C. (Freiburg) * Die Zusage lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sitzungen Umgang mit Suizidwunsch aus theologisch-seelsorglicher Perspektive | Ochel, J. (Berlin) Umgang mit Suizidwunsch aus der Sicht des Gesetzgebers | Brand, M. (Berlin)* Paneldiskussion Bodendieck, E. (Dresden); Bozzaro, C. (Freiburg); Brand, M. (Berlin)*; Deliens, L. (Brüssel); Ochel, J. (Berlin) Donnerstag, 25. Februar 2016 Patientenzentrierung und Ethik 8:00 – 9:30 PRIO/APM/KOK Plenar: Patientenorientierung und Ethik in der personalisierten Onkologie Vorsitz: M icke, O. (Bielefeld); Wettlaufer, F. (Großalmerode) Educational: Patientenorientierung – mehr als personalisierte Medizin | Lordick, F. (Leipzig) Ethische Entscheidungen – Rolle des Primärbehandlers/ Hausarztes | Richter, A. (Köln) Ethische Entscheidungen im onkologischen Pflegealltag: Zwischen Autonomie und Fürsorge Ritterbusch, U. (Essen) Ethische Entscheidungen in der palliativen Begleitung van Oorschot, B. (Würzburg) Ethische Entscheidungen – Rolle der klinischen Ethikkommission | Krones, T. (Zürich)* 9:45 – 11:15 PRIO/APM/KOK Plenar: Ethische Fragen in der personalisierten Onkologie Vorsitz: H übner, J. (Berlin); Kubin, T. (Traunstein) Keynote Lecture: Personalisierte Medizin – was bedeutet sie im Gesundheitswesen? | Schildmann, J. (Bochum) Erkenntnisgewinn in Phase-I-Studien – die Sicht des Klinikers | Hartmann, J. (Bielefeld) Arzt-Patienten-Kommunikation zu Phase-I-Studien – spielt Ethik eine Rolle? | Bauer, S. (Essen) Ethische Aspekte bei Biomaterial und genetischen Daten – die Sicht des Wissenschaftlers | Herpel, E. (Heidelberg) Ethische Aspekte bei Biomaterial und genetischen Daten – die Sicht des Patienten | Hahne, A (Bonn) * Die Zusage lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Sitzungen 11:15 – 12:15 PRIO/APM/KOK Plenar: Placebos in der Therapie und in Studien – eine legitime Indikation? Vorsitz: B üntzel, J. (Nordhausen); Rimmele, H. (Berlin) PRO | Micke, O. (Bielefeld) CONTRA | Hübner, J. (Berlin) Diskussion Hübner, J. (Berlin); Micke, O. (Bielefeld); Rambach, R. (Bonn); Ritterbusch, U. (Essen) Posterpräsentationen (Auswahl) Mittwoch, 22. Februar 2016 Kommunikationshalle (Halle A) 16:30 – 18:00 Uhr Topic: Palliative Care ID: 22 Symptom control and quality of life as primary outcome parameters in clinical studies – a systematic review | Haas, A. (Göttingen) ID: 29 Music therapy in palliative care: results of a randomized, controlled trial on psychophysiological indicators of relaxation and well-being | Warth, M. (Heidelberg) ID: 35 Palliative care at Comprehensive Cancer Center: a comparative look at integration in Germany | Berendt, J. (Erlangen) ID: 147 End-of-life decision making on patients dying from cancer – an empiricalethical analysis of decision making about treatment limitation amongst German physicians | Dahmen, B. (Bochum) ID: 228 Thromboprophylaxis at the end of life – a comparison before and after the introduction of a new qualtity asssurance programme that should help avoiding the oversupply at the end of life Späth, L. (Würzburg) ID: 275 Fears associated with the idea of advance directives amongst cancer patients and healthy controls. An empirical study. Sahm, S. (Frankfurt/M.) ID: 298 Shared decision making and patients’ control preferences in different palliative care settings | Hentschel, L. (Dresden) ID: 470 The Role of end-of-life essues in the design and reporting of cancer clinical trials: a structured literature review Gärtner, J. (Freiburg) ID: 473 Palliative care in rural areas: a pilot project for accomplishing sufficient care in the future | Weiglein, T. (München) ID: 475 Stellenwert der palliativen Sedierung in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung – Vollerhebung im Sinne empirischer Sozialforschung bei Palliativmedizinern in allen SAPV-Teams im Saarland und Hessen sowie Kinder-SAPV-Teams in Deutschland Sitte, T. (Fulda) * Die Zusage lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.
© Copyright 2024 ExpyDoc