B1 Lehrgang

DATEN
‣
‣
‣
‣
Modul 1 (3 Tage):
Modul 2 (3 Tage):
Modul 3 (3 Tage):
Evaluationstag:
KURS A
KURS B
14. – 16. Januar 2016
28. – 30. Januar 2016
25. – 27. Februar 2016
07. April 2016
25. – 27. August 2016
15. – 17. September 2016
27. – 29. Oktober 2016
17. November 2016
Zeiten: Jeweils 8.30 – 16.30 Uhr.
Jedes Modul beinhaltet einen Arbeitstag an Selbststudium.
PALLIATIVE CARE
IM HEIM-, SPITAL- UND
SPITEX ALLTAG
ORT
Zentrum Borromäum, Byfangweg 6, 4051 Basel
KOSTEN
CHF 3‘100.– (inkl. Unterlagen) / SBK-Mitglieder CHF 2‘300.–
Betriebe erhalten bei der Anmeldung von mind. 5 Personen 10% Rabatt, sofern die Kursgrösse mind. 10 Personen beträgt.
ANMELDUNG
Bis 30.11.2015 (Kurs A) und 30.6.2016 (Kurs B) über www.sbk-bsbl.ch
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Administration: Susanne Reber, Fort- und Weiterbildungen, SBK Sektion
beider Basel, Telefon 061 272 64 05, Mail: [email protected]
Folgende Institutionen empfehlen den Lehrgang:
‣ Spitex BS und Spitex BL
‣ Schweizerische Gesellschaft für Allgemeinmedizin, SGAM
‣ Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime, VAP
‣ Verband Baselbieter Alters-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, BAP
Ein Zertifikatslehrgang für Ärztinnen, Ärzte,
Pflegefachpersonen und weitere Berufsgruppen
in der palliativen Grundversorgung
B1
Referenz-Niveau
von palliative ch
Kurs A: Januar bis April 2016 (10 Tage)
Kurs B: August bis November 2016 (10 Tage)
AUFBAUMÖGLICHKEITEN
Der Lehrgang wird von diversen Hochschulen für die akademischen Weiterbildungslehrgänge anerkannt. Weitere Informationen durch die Lehrgangsleitung.
SBK-Sektion beider Basel
Leimenstrasse 52, 4051 Basel
t 061 272 64 05, f 061 272 63 74
[email protected], www.sbk-bsbl.ch
HOSPIZ IM PARK
Stollenrain 12, 4144 Arlesheim
t 061 706 92 22, f 061 706 92 20
[email protected], www.hospizimpark.ch
INHALTE DES LEHRGANGS (AUSZUG)
ZIELE DES LEHRGANGS
‣ Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Palliative Care
‣ Assessments, Symptommanagement und ausgewählte Krankheitsbilder
aus dem onkologischen, neurologischen und geriatrischen Kontext
‣ Interdisziplinäre Kommunikation, Vernetzung der Anbieter, patientenorientiertes Case-Management
‣ Soziale Systeme, pflegende Angehörige
‣ Krise, Coping, Trauer
‣ Ethische Fragen bei fortgeschrittener Krankheit und am Lebensende,
Sterbehilfe, Patientenverfügung, Modelle ethischer Entscheidungsfindun
‣ Spiritualität und Sinnfindung angesichts von Krankheit, Sterben und Tod
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage:
‣ Fragen der palliativen Medizin, Pflege und Begleitung in der
Grundversorgung wahrzunehmen
‣ Mit etablierten Erfassungsinstrumenten effektive Massnahmen abzuleiten
und umzusetzen
‣ Ihr eigenes Handeln und ihre Haltung in Bezug auf das Outcome für alle
Betroffenen und die Institutionen zu hinterfragen
‣ Palliative Care in ihrem Arbeitsfeld zu fördern (kleine Projektarbeit)
Menschen, die unheilbar krank und auf medizinisch-pflegerische Betreuung
angewiesen sind, haben Bedürfnisse und Hoffnungen. Fachpersonen in der
Grundversorgung nehmen hier durch ihre Haltung und ihr Wissen wichtige
Aufgaben wahr: so etwa in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen, ohnheimen,
Haus- und Facharztpraxen, Ambulatorien und in der Spitex. Fachpersonen
benötigen spezifische Kompetenzen in der ahrnehmung, bei der Erfassung
von Problemen sowie in der Beratung, Behandlung und Begleitung von
Menschen angesichts unheilbarer Krankheit und im Sterben.
ADRESSATINNEN UND ADRESSATEN
In diesem Lehrgang werden diese Kompetenzen gezielt aufgebaut. Die
Verbindung verschiedener Lehr- und Lernformen, hohe Interaktivität und die
grosse Praxisnähe ermöglichen eine Verknüpfung von Theorie und Praxis
und integrieren das Arbeitsumfeld der Teilnehmenden.
ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG
SBK Sektion beider Basel, Leimenstrasse 52, 4051 Basel
Abschluss: Zertifikat mit 5 ECTS
Ärztinnen und Ärzte aus der ambulanten Grundversorgung und aus
Akutspitälern, diplomierte Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen und
-therapeuten, Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Angehörige weiterer
Gesundheitsberufe, die regelmässig mit palliativen Situationen umgehen
müssen und diesbezügliche Kompetenzen auf- und ausbauen wollen.
DOZENTINNEN UND DOZENTEN
Ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten im Bereich Palliative Care.
LEHRGANGSLEITUNG
‣ Dr. med. Heike Gudat Keller, Leitende Ärztin HOSPIZ IM PARK, Arlesheim
‣ Maya Monteverde, RN, MAS Palliative Care FHO, Istituto Oncologico
della Svizzera Italiana (IOSI), Unità di Cure Palliative, Bellinzona
‣ Settimio Monteverde, PhD, MME, MAE, RN, Berner Fachhochschule,
Fachbereich Gesundheit