Link öffnet in einem neuen Fenster.aktuelles

16
Kursprogramm 2016
Programme des cours 2016
Aktualisiert Version vom 21.12.2015
Personalamt des Kantons Bern
Office du personnel du canton de Berne
INHALT - TABLE DES MATIÈRES
Vorwort
Avant-propos
Allgemeine Hinweise
Indications générales
1
2
3
4
7
Mitarbeitende
10
Mitarbeitende - Kunden
11
Mitarbeitende - Projekte
17
Mitarbeitende - Zusammenarbeit und Kommunikation
23
Mitarbeitende - Arbeitsorganisation und Gesundheit
28
Mitarbeitende - Fachthemen Kanton
32
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
34
Mitarbeitende - Arbeitstechnik
40
Mitarbeitende - Selbstmanagement und Standortbestimmung
44
Führung
49
Führung - Einführung
50
Führung - Führungskompetenzen
54
Führung - Führungsinstrumente
63
Führung - Fachthemen Kanton
68
HR-Fachpersonen
70
HR-Fachpersonen
71
Berufsbildende
79
Berufsbildende - alle Berufe
80
Berufsbildende - Kaufleute/Branche ovap
81
Lernende
84
Lernende - Alle Berufe
85
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
86
Collaborateurs/-trices francophones
92
Collaborateurs, collaboratrices francophones
93
Weitere Angebote
Autres Offres
111
113
VORWORT
Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter
Ich freue mich, Ihnen die Neuerungen des grundsätzlich überarbeiteten zentralen Kursprogramms
kurz vorzustellen.
Beginnen wir mit dem Offensichtlichen: Das Kursprogramm präsentiert sich in einem frischen
Design mit angepasster Struktur. Die Kurse sind neu farblich nach Zielgruppen geordnet.
Für die meisten Zielgruppen wurden neue, praxisrelevante Angebote geschaffen, die
beispielsweise das Thema „Kunden- und Dienstleistungsorientierung“ aufgreifen. Auch das
Einführungs- und Vertiefungsangebot in der Führungsausbildung wurde erweitert.
Vielleicht haben Sie bereits Optimierungen in der Online-Version wahrgenommen? Unter anderem
gelangen Sie jetzt mittels einer Suchfunktion schneller zum gewünschten Kurs.
Um mit den bestehenden Mitteln genügend Kurse anbieten und somit Wartelisten möglichst
verhindern zu können, sind rund ein Viertel der Kurse neu kostenpflichtig. Diese Kosten werden
Ihrer Organisationseinheit in Rechnung gestellt und von dieser übernommen.
Damit Ihr Vorgesetzter automatisch informiert ist, für welche Kurse Sie sich anmelden und an
welchen Sie teilnehmen können, müssen Sie bei der Anmeldung neu zusätzlich Name, Vorname
und die E-Mail-Adresse Ihrer direkt vorgesetzten Person angeben.
2
Ich bin überzeugt, Ihnen für 2016 eine interessante und vielseitige Auswahl an
Weiterbildungsangeboten präsentieren zu können und wünsche Ihnen viel Anregung beim
Durchblättern des neuen Kursprogramms. Ich bin sicher, dass Sie nach einem lehrreichen
Kursbesuch das neu erworbene Wissen in der Praxis umsetzen und anwenden können.
André Matthey
Leiter Personalamt
AVANT-PROPOS
Chère collaboratrice, cher collaborateur,
C’est avec plaisir que je vous expose ici brièvement les nouveautés du programme de cours qui a
été fondamentalement retravaillé.
Commençons par ce qui se voit: notre programme se présente dans un tout nouveau design avec
une structure modifiée, les cours étant désormais classés par couleurs correspondant aux
groupes-cibles.
De nouvelles offres axées sur la pratique ont été créées pour la plupart des groupes-cibles, à
propos par exemple de l’orientation vers les clients et les prestations de services. L’offre de cours
d’initiation et de perfectionnement dans le domaine de la direction a également été étoffée.
Vous avez peut-être aussi déjà remarqué certaines optimisations dans la version en ligne, par
exemple la fonction de recherche qui vous permet d’accéder plus vite au cours recherché ?
Pour vous offrir des cours en nombre suffisant avec les moyens disponibles et éviter ainsi dans la
mesure du possible les listes d’attente, nous facturons désormais des frais pour un petit quart des
cours. La facture est adressée à votre unité administrative, qui la règle.
Afin que votre supérieur-e soit automatiquement informé-e des cours auxquels vous vous inscrivez
et pour que vous puissiez y participer, vous devez désormais indiquer aussi, dans votre demande
d’inscription, son nom, son prénom et son adresse e-mail.
3
Nous vous présentons ainsi pour 2016 une sélection intéressante et variée d’offres de
perfectionnement, et je vous invite à prendre le temps de découvrir notre nouveau programme. Je
suis sûr qu’après avoir suivi un cours, vous pourrez en utiliser la substantifique moelle et appliquer
ce que vous aurez appris dans votre travail au quotidien.
André Matthey,
chef de l’Office du personnel
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Aus- und Weiterbildungsangebote des zentralen Kursprogrammes stehen Ihnen als
Mitarbeiterin, als Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung Bern zur Verfügung. Die Teilnahme ist in
der Regel kostenlos (Ausnahme: bei kurzfristigen Abmeldungen/Nichtteilnahme). Bei einigen
Angeboten werden die Kurskosten der entsprechenden Organisationseinheit in Rechnung gestellt.
Dies ist aus der jeweiligen Kursausschreibung ersichtlich. Das Gleiche gilt, wenn der
Anmeldeprozess vom unten abgebildeten Ablauf abweicht.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, die nachfolgenden allgemeinen Hinweise
gelesen zu haben und damit einverstanden zu sein.
ABLAUF VON DER PUBLIKATION DES
KURSPROGRAMMS BIS NACH DEM KURSBESUCH
Kursübersicht wird publiziert
Anfang September
Sie sowie Ihre vorgesetzte Person machen sich ein Bild über die im folgenden Jahr angebotenen
Kurse.
Im Rahmen des Mitarbeitendengesprächs wird besprochen, für welche Angebote Sie sich
anmelden und welche Ziele damit erreicht werden sollen.
4
Kursprogramm erscheint
Mitte Oktober
Anmeldungen sind möglich
•
Online via Intranet: wwwin.kurse.pa.fin.be.ch
•
Kursprogramm im Internet öffnen: http://www.fin.be.ch/kursprogramm und ausgefüllten
Talon per Post, Fax oder Mail zurücksenden
Anmeldefrist läuft
bis Ende November
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sie bestätigen damit, dass Sie das Einverständnis der
vorgesetzten Stelle oder der sonst für die Genehmigung von Ausbildungen zuständigen Person
eingeholt haben (Art. 169 Abs. 2 Personalverordnung). Bei kostenpflichtigen Angeboten muss Ihre
Organisationseinheit einverstanden sein, die Kurskosten zu übernehmen.
Eine Anmeldung garantiert Ihnen allerdings noch keinen zugesicherten Kursplatz. Falls Sie sich
online via Intranet angemeldet haben, erhalten Sie und Ihre vorgesetzte Person aber umgehend
eine Bestätigung, dass wir Ihre Anmeldung erhalten haben.
Einteilung in die Kurse und Information
Dezember
Alle angemeldet Personen werden in die Kurse eingeteilt. Sie erfahren bis Ende Dezember, ob Sie
am gewünschten Kurs teilnehmen können oder ob Sie auf der Warteliste sind. Trifft Letztes zu,
halten Sie sich das Kursdatum/die Kursdaten trotzdem frei. Es ist möglich, dass Sie nachrücken.
Die vorgesetzte Person erhält eine Kopie dieser Nachricht.
Die Zuteilung der Anmeldungen in die Kurse ebenso wie das Nachrücken aus der Warteliste
basiert auf folgenden Kriterien:
•
ausgeglichene Verteilung der Geschlechter
•
möglichst vielfältige Verteilung der Direktionen und der Staatskanzlei
•
Allenfalls weitere kursspezifische Kriterien (z. B. Fragebogen bei einigen Führungskursen
oder Pensionierungsjahr beim Kurs „Vorbereitung für die Pensionierung“)
•
Anmeldedatum, Anmeldezeit
Information zu Zusatzangeboten
bis Ende Januar
Das Personalamt informiert die Teilnehmenden auf der Warteliste über allfällige Zusatzangebote.
Erinnerungsmail
2 Monate vor Kursbeginn
Allen Kursteilnehmenden erhalten in der Regel zwei Monate vor Kursbeginn ein Erinnerungsmail.
Nebst den Kursdaten werden sie erneut auf die Verrechnung von Annullierungskosten gemäss
Art. 169 Abs. 3 und 4 der Personalverordnung aufmerksam gemacht.
Annullierungskosten werden immer in Rechnung gestellt, egal, ob es sich um ein kostenpflichtiges
oder für die Mitarbeitenden kostenloses Angebot handelt.
Einladung resp. Absage des Kurses
1 Monat vor Kursbeginn
Rund einen Monat vor Kursbeginn erhalten die Kursteilnehmenden die Einladung mit allen
Detailangaben.
Bei einer zu geringen Teilnehmerzahl kann der Kurs durch das Personalamt annulliert oder auf
einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Ebenfalls können Kurse bei Absenzen der
Kursleitung (Krankheit) kurzfristig auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Kursdurchführung
Kursdauer
Ein ganzer Kurstag beinhaltet in der Regel sechs Kursstunden (exklusive Pausen). Die genauen
Kurszeiten sind der Einladung zu entnehmen. Allfällige Abweichungen besprechen Sie mit den
Referierenden direkt.
Teilnahmebestätigung und Absenzenregelung
Bei vollständigem Besuch eines Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Diese wird Ihnen am
Ende des Kurses durch die Referentin oder den Referenten ausgehändigt.
Aus der untenstehenden Tabelle können Sie die notwendige Präsenz zum Erhalt einer
Teilnahmebestätigung entnehmen.
5
Kursdauer in
Tagen
Max. Abwesenheit in Stunden oder Tagen, damit die
Teilnahmebestätigung noch ausgehändigt wird
½
0 Std
1-2
1 ½ Std
2 ½ -4 ½
3 Std
5 und mehr
1 Tag
Kann bei kostenlosen Angeboten die Teilnahmebestätigung infolge längerer Abwesenheit während
des Kurses nicht ausgehändigt werden, stellt das Personalamt der Organisationseinheit die
Annullierungskosten für die gesamte Kursdauer in Rechnung.
Nach dem Kurs
•
Die Kursteilnehmenden erhalten einen Link zu einem Feedbackformular.
•
Sie besprechen mit dem/der Vorgesetzten, ob die vor dem Kursbesuch vereinbarten Ziele
erreicht wurden und wie der Transfer in die Praxis geschieht.
•
Die Teilnehmenden können allfällige Spesen im Betrieb abrechnen.
•
Personen, die auf der Warteliste sind, werden darüber informiert, dass sie sich im Folgejahr
wiederum anmelden müssen. Es werden keine Anmeldungen übertragen.
•
Das Personalamt verrechnet den Organisationseinheiten allfällige Kurs- resp.
Annullierungskosten vierteljährlich.
ABMELDUNGEN/UMBUCHUNGEN/VERRECHNUNG
VON ANNULLIERUNGSKOSTEN
Die Kursanmeldungen sind verbindlich. Sollten Sie einmal trotzdem nicht am angemeldeten Kurs
teilnehmen können, melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig ab:
•
Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen.
•
Bei kurzfristigen Abmeldungen nehmen Sie vorgängig telefonisch Kontakt mit der
Kursadministration auf.
•
Die Mitarbeitenden der Kursadministration werden Ihnen mitteilen, ob wir eine Warteliste
haben und somit Ihre Abmeldung ohne Gegenleistung Ihrerseits entgegen nehmen können
oder ob Sie uns eine Ersatzperson melden müssen.
Wenn Sie dem Kurs fernbleiben ohne sich abzumelden, nehmen Sie unter Umständen einer
Person auf der Warteliste einen Platz weg.
Bitte beachten Sie dazu Art. 169 Abs. 3 und 4 der Personalverordnung betreffend
Verrechnung von Annullierungskosten:
Bei Abmeldung bzw. Nichtteilnahme einer angemeldeten Mitarbeiterin oder eines angemeldeten
Mitarbeiters stellt das Personalamt der betroffenen Organisationseinheit die folgenden
Annullierungskosten in Rechnung,
a.
Abmeldung bis vier Wochen vor Kursbeginn: keine Kosten,
b.
Abmeldung bis zwei Wochen vor Kursbeginn: 50 Prozent der Kurskosten;
c.
Abmeldung weniger als zwei Wochen vor Kursbeginn oder Nichtteilnahme am Kurs: 100
Prozent der Kurskosten.
Die Organisationseinheiten sind befugt, Annullierungskosten den betroffenen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern in Rechnung zu stellen.
Pro Person und Kurstag werden CHF 250.00 veranschlagt.
Annullierungskosten werden bei kurzfristiger Abmeldungen/Nichtteilnahme immer in Rechnung
gestellt, egal, ob es sich um ein kostenpflichtiges oder für die Mitarbeitenden kostenloses Angebot
handelt.
DETAILLIERTE INFORMATIONEN UND AUSKÜNFTE
An- und Abmeldungen und weitere Auskünfte zur Organisation von Kursen des
Personalamtes erhalten Sie bei den zuständigen Sachbearbeiterinnen der Kursadministration:
Personalamt des Kantons Bern
Kursadministration
Münstergasse 45
3011 Bern
6
Tel. + 41 31 633 45 93
Fax + 41 31 633 45 91
E-Mail [email protected]
Falls Sie spezifische Fragen zu einzelnen Kursangeboten haben, wenden Sie sich bitte an
Ihren Personaldienst oder nehmen mit den unten aufgeführten Personen im Personalamt des
Kantons Bern Kontakt auf.
Kurse für Mitarbeitende
Christian Utz
[email protected] /
Tel. +41 31 633 42 77
Kurse für Führungspersonen
Gabriela Pfau
[email protected] /
Tel. +41 31 633 45 96
Kurse für HR-Fachpersonen
Claudia Buschor
[email protected] /
Tel. +41 31 633 52 40
Kurse für Lernende und Berufsbildende
Judith Siegenthaler, Yvonne Flück
[email protected] /
Tel. +41 31 633 45 76/94
Kurse Zweisprachigkeit/Sprachkurse
Mina Gerber
[email protected] /
Tel. +41 31 633 45 87
Cours pour collaborateurs/collaboratrices
francophones
Monique Ammann
[email protected] /
Tel. +41 31 633 46 02
INDICATIONS GÉNÉRALES
Les cours centraux de formation et de perfectionnement sont ouverts aux agents et agentes de
l’administration du canton de Berne. Ils sont en règle générale gratuits (sauf en cas de
désistement tardif ou de non-participation). Certains cours sont cependant facturés aux unités
administratives concernées, ce qui est explicitement indiqué dans la description de cours
correspondante. Il en va de même lorsque la procédure d’inscription diffère du déroulement des
étapes exposé ci-après.
Lorsque vous vous inscrivez à un cours, vous attestez que vous avez pris
connaissance des indications générales qui suivent et que vous les acceptez.
DÉROULEMENT : DE LA PUBLICATION DU
PROGRAMME DES COURS À L’ÉVALUATION DU
COURS
Publication de l’aperçu du programme des cours
début septembre
Votre supérieur(e) hiérarchique et vous-même pouvez vous faire une idée des cours qui sont
proposés pour l’année suivante.
Lors de l’entretien d’évaluation périodique, vous déterminez en concertation les cours auxquels
vous allez vous inscrire et les objectifs qu’ils doivent vous permettre d’atteindre.
7
Parution du programme des cours
mi-octobre
L’inscription aux cours est possible :
•
en ligne via l’intranet à cette adresse : wwwin.kurse.pa.fin.be.ch,
•
via internet : activez le lien http://www.fin.be.ch/programme_des_cours_centraux, ouvrez le
programme des cours, complétez le talon d’inscription et retournez-le par la poste, par
télécopie ou par courriel.
Inscriptions
jusqu’à fin novembre
L’inscription à un cours est contraignante. En vous inscrivant, vous attestez avoir obtenu l’accord
de votre supérieur(e) hiérarchique ou de toute autre personne compétente pour autoriser les
formations (art. 169, al. 2 de l’ordonnance sur le personnel). En ce qui concerne les cours
payants, votre unité administrative doit être d’accord pour prendre en charge les frais
correspondants.
L’inscription à un cours ne garantit pas l’attribution d’une place. Cependant, si vous avez effectué
votre inscription en ligne sur l’intranet, nous vous adressons immédiatement un accusé de
réception ainsi qu’à votre supérieur(e) hiérarchique.
Attribution des places de cours et information
décembre
Toutes les personnes inscrites sont réparties dans les cours. Nous vous informons avant fin
décembre que vous pouvez participer au cours souhaité ou que vous êtes inscrit(e) en liste
d’attente. Dans le second cas, veuillez néanmoins réserver la/les date/s du cours pour le cas où
une place se libérerait. Votre supérieur(e) hiérarchique reçoit une copie de ces informations.
L’attribution des places de cours et la progression sur la liste d’attente reposent sur les
critères suivants :
•
la répartition équilibrée des deux sexes,
•
la représentation la plus diversifiée possible des Directions et de la Chancellerie d’Etat,
•
éventuellement d’autres critères spécifiques au cours concerné (p. ex. questionnaire pour
certains cours destinés aux cadres ou année de départ à la retraite pour le cours
«préparation au départ à la retraite »),
•
la date et l’heure d’inscription.
Information sur des cours supplémentaires
jusqu’à fin janvier
L‘Office du personnel informe les personnes inscrites en liste d’attente de l’organisation éventuelle
de cours supplémentaires.
Message de rappel
2 mois avant le début du cours
Tous les participant(e)s reçoivent, en règle générale deux mois avant le début du cours, un courriel
leur rappelant la/les dates de celui-ci et attirant leur attention sur la facturation de frais d’annulation
conformément à l’article 169, alinéas 3 et 4 de l’ordonnance sur le personnel.
Des frais d’annulation sont systématiquement facturés en cas de désistement tardif ou de nonparticipation, peu importe que le cours soit gratuit ou payant pour les participant(e)s.
Convocation au cours / annulation du cours
1 mois avant le début du cours
Environ un mois avant le début du cours, les personnes devant y participer reçoivent une
convocation accompagnée de toutes les informations détaillées.
L’Office du personnel peut annuler un cours ou le reporter à une date ultérieure si le nombre de
personnes inscrites est insuffisant. Un cours peut également être reporté en dernière minute à une
date ultérieure en cas d’absence du ou de la responsable de cours (pour cause de maladie).
Réalisation du cours
Durée
Une journée complète comprend en règle générale six heures de cours, auxquelles s’ajoutent les
pauses. Les horaires précis sont indiqués dans la convocation. Pour toute dérogation, veuillez
vous adresser directement aux intervenant(e)s.
Attestation de participation et réglementation des absences
Les personnes qui suivent l’intégralité du cours reçoivent une attestation de participation qui leur est
remise par l’intervenant(e) à la fin du cours.
8
Ce tableau indique les absences maximales pour obtenir l’attestation de participation au cours :
Durée du cours
(en jours)
Absences maximales (en heures ou en jours) pour obtenir l’attestation
de participation
½
0h
1à2
1h30
2½à4½
3h
5 et plus
1 journée
Si l’attestation de participation à un cours gratuit ne peut pas être remise à un-e participant-e en
raison d’une absence excessive, l’Office du personnel facture à l’unité administrative de celle/celui-ci
des frais d’annulation correspondant à la durée totale du cours.
Après le cours
•
Les personnes ayant participé à un cours reçoivent un lien à un formulaire d‘évaluation.
•
Elles déterminent avec leur supérieur(e) hiérarchique si les objectifs convenus avant le cours
ont été atteints et comment réaliser le transfert dans la pratique.
•
Les personnes ayant participé à un cours peuvent, le cas échéant, établir le décompte de
leurs frais dans leur entreprise.
•
Les personnes placées en liste d’attente sont informées qu’elles devront de nouveau
s’inscrire au cours souhaité l’année suivante, les inscriptions n’étant pas reportées d’une
année sur l’autre.
•
L’Office du personnel facture chaque trimestre aux unités administratives les frais de cours et
les frais d’annulation éventuels.
DÉSISTEMENT / REMPLACEMENT / FACTURATION DE
FRAIS D’ANNULATION
L’inscription à un cours est contraignante. Si néanmoins vous aviez une fois un empêchement,
nous vous prions de vous désister le plus tôt possible.
•
Vous devez nous adresser votre désistement par écrit.
•
En cas de désistement tardif, veuillez d’abord prendre contact par téléphone avec
l’administration des cours.
•
Le personnel de l’administration des cours vous indiquera s’il existe une liste d’attente et si nous
pouvons par conséquent accepter votre désistement sans contrepartie de votre part ou bien si
vous devez nous proposer une personne pour vous remplacer.
Si vous n’assistez pas au cours sans vous être désisté(e) au préalable, vous privez peut-être d‘une
place une personne inscrite en liste d’attente.
Nous attirons en outre votre attention sur l’article 169, alinéas 3 et 4 de
l’ordonnance sur le personnel concernant la facturation de frais d’annulation :
Si une personne inscrite à un cours se désiste ou n’y participe pas, l’Office du personnel facture à
l’unité administrative concernée les frais d’annulation suivants :
a.
désistement jusqu’à quatre semaines avant le début du cours : pas de frais,
b.
désistement jusqu’à deux semaines avant le début du cours : 50 pour cent des coûts du
cours,
c.
désistement moins de deux semaines avant le début du cours ou non-participation au
cours : 100 pour cent des coûts du cours.
Les unités administratives sont habilitées à facturer les frais d’annulation aux agents et agentes
concernés.
Le coût d’un cours est évalué à CHF 250,00 par personne et par jour.
Des frais d’annulation sont systématiquement facturés, peu importe que le cours soit payant ou
gratuit pour les participant(e)s.
9
INFORMATIONS ET RENSEIGNEMENTS DÉTAILLÉS
Vous obtiendrez des informations sur l’inscription aux cours et le désistement, ainsi que
des renseignements complémentaires sur l’organisation des cours de l’Office du personnel,
auprès des collaboratrices spécialisées de l’administration des cours :
Office du personnel du canton de Berne
Administration des cours
Münstergasse 45
3011 Berne
Téléphone : + 41 31 633 45 93
Télécopie : + 41 31 633 45 91
Courriel : [email protected]
Pour toute question spécifique sur une offre de cours particulière, veuillez vous adresser à
votre service du personnel. Vous pouvez aussi contacter les collaborateurs et collaboratrices
suivants de l’Office du personnel du canton de Berne :
Cours pour les collaborateurs/
collaboratrices
Christian Utz
[email protected] / tél. +41 31 633 42 77
Cours pour les dirigeant(e)s
Gabriela Pfau
[email protected] / tél. +41 31 633 45 96
Cours pour les spécialistes RH
Claudia Buschor
[email protected] / tél. +41 31 633 52 40
Cours pour les apprenti(e)s
et les formateurs/trices
Judith Siegenthaler, Yvonne Flück
[email protected] / tél. +41 31 633 45 76/94
Cours de promotion du bilinguisme/
de langues
Mina Gerber
[email protected] / tél. +41 31 633 45 87
Cours pour les collaborateurs/
collaboratrices francophones
Monique Ammann
[email protected] / tél. +41 31 633 46 02
Kursbeschreibungen
MITARBEITENDE
10
Mitarbeitende - Kunden
Kompetent mit Kunden umgehen
Inhalt
Mitarbeitende im öffentlichen Sektor nehmen Kunden gegenüber unterschiedliche Rollen ein:
−
−
−
−
Sie
Sie
Sie
Sie
erbringen Dienstleistungen
kontrollieren die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
fällen Entscheide (z.B. auf Gesuche hin) und ergreifen allenfalls Sanktionen
erteilen Aufträge und fordern Leistungen ein
Im Kurs erarbeiten wir mit den Kursteilnehmenden die Bedeutung der Kundenorientierung und
optimales Verhalten in anspruchsvollen Situationen
Kompetenzen: Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit mündlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
11
haben das Bewusstsein geschärft für die Bedeutung der Kundenorientierung und
Dienstleistungsausrichtung in ihrer Tätigkeit und im Verwaltungskontext
können mit unterschiedlichen Rollen im Kontakt mit internen und externen Kunden adäquat
umgehen
sind befähigt, verschiedene Situationen in der Kommunikation mit Kunden zu meistern und
Kontakte zu den Kunden fortlaufend zu verbessern
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Markus Fricker, Trainer, Organisationsberater und Coach
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1601MA-01Kk1
10. März 2016
04. April 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-01Kk2
12. Mai 2016
17. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-01Kk3
21. Juni 2016
23. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-01Kk6
26. Oktober 2016
24. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Kunden
Drehschreibe Sekretariat
Zielpublikum/Voraussetzungen
Für Sekretariatsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
Inhalt
Anforderungen an das heutige Sekretariat: die vier Schlüsselkompetenzen
−
−
−
−
Bewusster Umgang mit der Zeit: effizientes und effektives Arbeiten durch gezieltes Setzen von
Prioritäten
Tipps und Anregungen für effektive Arbeitsabläufe und eine übersichtliche
Arbeitsplatzorganisation
Das Sekretariat als „Kommunikationszentrale“ für interne und externe Kunden
Die wichtigsten Kommunikationsinstrumente ( Körpersprache, Sprache) für einen
serviceorientierten Kundenumgang
Kompetenzen: Kundenorientierung, mündliche Kommunikation, Planungs- und
Organisationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
12
−
−
−
lernen, ihre Arbeitsweise zu überprüfen und zu optimieren
sie sind in der Lage, die wichtigsten Instrumente und Methoden einer effizienten Zeitplanung
und Arbeitsorganisation zu erkennen
sie kennen die Grundlagen einer professionellen Kommunikation im Umgang mit internen und
externen Kunden
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Ursula Metzler, Trainerin und zert. Coach
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1601MA-02Dr1
31. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-02Dr2
03. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Kunden
Indoor - Kundenkontakte: Umgang mit
Drohungen und Gewalt
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende und deren Vorgesetzte, die auf Grund ihrer Funktion Eingriffe in die Freiheiten von
Bürgerinnen und Bürgern tätigen (=exponierte Arbeitsplätze). Der Kundenkontakt findet primär
innerhalb der eigenen Arbeitsräumlichkeiten statt.
Inhalt
Sie haben in Ihrem Berufsalltag regelmässigen Kundenkontakt primär innerhalb Ihrer
Arbeitsräumlichkeiten (Indoor). Kommt es hier zu Drohungen oder gar Gewalt, löst dies meistens
Verunsicherung aus. Auf solche Vorfälle muss man reagieren und sie aufarbeiten. Im Kurs stellen
wir Ihnen einen ganzheitlichen Denk- und Handlungsansatz im Umgang mit Drohungen und
Gewalt vor und zeigen Ihnen, wie Sie sich in kritischen Situationen durch konkrete Interventionen
schützen können.
Kompetenzen: Kundenorientierung, Konfliktfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
13
−
−
−
−
wissen, was unter Drohungen und Gewalt zu verstehen ist
lassen einander von gemachten Erfahrungen profitieren
trainieren selbstsicheres Verhalten
entwickeln für sich einen ganzheitlichen Umgang mit grenzwertigem Verhalten von Kunden
Hinweise
Für Mitarbeitende, die ihre Kundschaft an deren Wohnort aufsuchen, gibt es einen speziellen
Outdoor-Kurs. (1601MA-03.1Si-Outdoor1)
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Mitarbeitende der Fachstelle Drohung&Gewalt der Kantonspolizei Bern, die über einen
polizeilichen Hintergrund verfügen. Die Fachstelle Drohung&Gewalt besteht seit 2005 und kann auf
eine langjährige Erfahrung im Gebiet des Bedrohungsmanagements zurückblicken.
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1601MA-03Si-Indoor1
19. Januar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-03Si-Indoor2
10. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-03Si-Indoor3
25. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1601MA-03Si-Indoor4
15. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Kunden
Outdoor - Kundenkontakte: Umgang mit
Drohungen und Gewalt
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende und deren Vorgesetzte, die auf Grund ihrer Funktion Eingriffe in die Freiheiten von
Bürgerinnen und Bürgern tätigen (=exponierte Arbeitsplätze). Der Kundenkontakt findet
mehrheitlich im persönlichen Umfeld der Kunden statt.
Inhalt
Sie suchen in Ihrem Berufsalltag Kunden in deren persönlichem Umfeld auf (Outdoor). Werden Sie
hier mit Drohungen oder gar Gewalt konfrontiert, hat die eigene Sicherheit höchste Priorität. Im
Kurs trainieren wir mit Ihnen, wie Sie in kritischen Situationen reagieren und so Ihre Sicherheit
verbessern können. Anhand eines ganzheitlichen Denk- und Handlungsansatzes im Umgang mit
Drohungen und Gewalt zeigen wir auf, wie Sie kritische Vorfälle vermeiden oder aufarbeiten
können.
Kompetenzen: Kundenorientierung, Konfliktfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
14
−
tauschen sich untereinander aus und profitieren gegenseitig von gemachten Erfahrungen
wissen, was unter Drohungen und Gewalt zu verstehen ist
kennen verschiedene Massnahmen im Umgang mit Drohungen und Gewalt und erweitern ihre
Handlungskompetenzen
trainieren Verhaltensweisen anhand von 1:1 Beispielen
Hinweise
Für Mitarbeitende, die ihre Kundschaft innerhalb der Verwaltung empfangen, gibt es die IndoorKurse. (1601MA-03Si-Indoor1-4)
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Mitarbeitende der Fachstelle Drohung&Gewalt der Kantonspolizei Bern, die über einen
polizeilichen Hintergrund verfügen. Die Fachstelle Drohung&Gewalt besteht seit 2005 und kann auf
eine langjährige Erfahrung im Gebiet des Bedrohungsmanagements zurückblicken.
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1601MA-03.1Si-Outdoor1
01. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Kunden
Früherkennung von kritischen Situationen
beim Kontakt mit Kundinnen und Kunden
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende und deren Vorgesetzte, die auf Grund ihrer Funktion Eingriffe in die Freiheiten von
Bürgerinnen und Bürgern tätigen (=exponierte Arbeitsplätze).
Inhalt
Oft entsteht aggressives Verhalten durch Missverständnisse. Aber auch Existenzängste,
Notsituationen und psychische Störungen können Aggressionen auslösen. Hier sind ein
geschultes Auge und ein sicherer Plan für den Umgang bei aggressivem Verhalten von Vorteil.
Bitte Rubrik Hinweis beachten.
Kompetenzen: Kundenorientierung, Konfliktfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
15
können beginnende aggressive Situationen rascher erkennen und einordnen
reagieren angemessener und damit sicherer auf aggressives Verhalten von Kundinnen und
Kunden
wissen, wie Aggression wissenschaftlich erklärt wird
Hinweise
Der Kurs wird von der Berner Fachhochschule (Fachbereich Soziale Arbeit) im Auftrag des
Personalamtes angeboten. Unter folgendem Link melden Sie sich direkt an: www.sozialearbeit.bfh.ch/nc/de/weiterbildung/weiterbildungen_nach_themen/soziale_intervention/mediation_u
nd_konfliktmanagement/detailansicht.html?kursid=2466
Die 3 Kurse „Deeskalierende Gesprächsführung“, „Früherkennung“ sowie „Umgang mit Drohungen
und Gewalt“ bilden ein Kurspaket. Wir empfehlen, den dritten Kurs, der den übergeordneten
Denk- und Handlungsansatz vermittelt, als Letztes zu besuchen.
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Preis (CHF): Für Kantonsmitarbeitende mit exponierten Arbeitsplätzen werden die Kurskosten vom
Personalamt übernommen.
Kursdaten 2016
1601MA-04Fr1
s. Kursausschreibung der Berner Fachhochschule (Link)
Mitarbeitende - Kunden
Deeskalierende Gesprächsführung
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende und deren Vorgesetzte, die auf Grund ihrer Funktion Eingriffe in die Freiheiten von
Bürgerinnen und Bürgern tätigen (=exponierte Arbeitsplätze).
Inhalt
Sie befinden sich häufig in schwierigen Gesprächssituationen und suchen nach Möglichkeiten,
konstruktiv zu reagieren. Im Fokus stehen Situationen, in denen es zu Stress, emotionalen
Ausbrüchen oder Drohungen kommen kann. Sie bringen Ihre eigenen Erfahrungen im Kurs mit ein.
Sie erhalten praktische Werkzeuge und üben mit ihnen. Bitte Rubrik Hinweis beachten.
Kompetenzen: Kundenorientierung, Konfliktfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
16
kennen verschiedene Deeskalationstechniken und können sie gezielt anwenden
können mögliche Dynamiken in schwierigen Gesprächssituationen erkennen
verstehen den Einfluss der Rahmenbedingungen auf schwierige Gesprächssituationen
kennen die Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Position in schwierigen Gesprächssituationen
Hinweise
Der Kurs wird von der Berner Fachhochschule (Fachbereich Soziale Arbeit) im Auftrag des
Personalamtes angeboten. Unter folgendem Link können Sie sich anmelden: http://www.sozialearbeit.bfh.ch/nc/de/weiterbildung/weiterbildungen_nach_themen/soziale_intervention/mediation_u
nd_konfliktmanagement/detailansicht.html?kursid=2467
Die 3 Kurse „Deeskalierende Gesprächsführung“, „Früherkennung“ sowie „Umgang mit Drohungen
und Gewalt“ bilden ein Kurspaket. Wir empfehlen, den dritten Kurs, der den übergeordneten
Denk- und Handlungsansatz vermittelt, als Letztes zu besuchen.
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Preis (CHF): Für Kantonsmitarbeitende mit exponierten Arbeitsplätzen werden die Kurskosten vom
Personalamt übernommen.
Kursdaten 2016
1601MA-05Dg1
s. Kursausschreibung der Berner Fachhochschule (Link)
Mitarbeitende - Projekte
Grundlagen Change- und
Projektmanagement
Zielpublikum/Voraussetzungen
Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Führungspersonen Stabsmitarbeitende,
Personalverantwortliche
Inhalt
In einem dreitägigen Seminar werden die Grundkenntnisse für ein erfolgreiches Change- und
Projektmanagement vermittelt. Viele praktische Werkzeuge und Hilfsmittel werden vorgestellt, um
die Umsetzung des Gelernten im Alltag zu erleichtern. Ebenfalls beinhaltet der Kurs Aspekte des
betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Zielorientiertes
Handeln
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
17
−
−
kennen die Grundlagen des Change- und Projektmanagements sowie konkrete Werkzeuge
und Hilfsmittel
kennen die einzelne Projektphasen (inkl. Aktivitäten, Ergebnisse und Entscheide); Übung
anhand eines praktischen Fallbeispiels
kennen das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen im Projekt
wissen, wie ihr Projekt gut überwacht und gesteuert werden kann und worauf zu achten ist bei
einer guten Projektkommunikation, Information und Dokumentation
Hinweise
Konkrete Fallbeispiele und Erfahrungen werden in den Seminarablauf integriert. Der Leitfaden
Change- und Projektmanagement ist Grundlage des Seminars. Der Kurs bietet - in Kombination
mit dem Vertiefungsseminar - eine wertvolle Grundlage für die IPMA-Zertifizierung Ebene D und C.
Kursinfo
Dauer: 3 Tage
Leitung: Esther Picciati, Certified Senior Project Managerin IPMA Ebene B, Rechtsanwältin,
Assessorin vzpm Level B
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1602MA-01PE1
28. Januar 2016
01. Februar 2016
02. Februar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-01PE2
06. Juni 2016
07. Juni 2016
09. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-01PE3
05. September 2016
06. September 2016
08. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Mitarbeitende - Projekte
Grundlagen Change- und Projektmanagement
Kursbeschrieb siehe Seite 17
Fortsetzung Kursdaten 2016
18
1602MA-01PE4
21. November 2016
22. November 2016
24. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-01PE5Z
25. Februar 2016
10. März 2016
14. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-01PE6Z
18. August 2016
22. August 2016
25. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Projekte
Vertiefung Change- und
Projektmanagement
Zielpublikum/Voraussetzungen
Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Führungspersonen, Stabsmitarbeitende,
Personalverantwortliche
Inhalt
In diesem Seminar wird das Change- und Projektmanagementwissen aufgefrischt und vertieft,
respektive deutlich vergrössert. Viele praktische Werkzeuge und Hilfsmittel werden vorgestellt, um
die Umsetzung des Gelernten im Alltag zu erleichtern. Ebenfalls beinhaltet der Kurs Aspekte des
betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Zielorientiertes
Handeln
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
19
−
−
−
kennen die häufigsten Projektfallen und wissen, wie diese umschifft werden
wissen, was zu einer guten Auftragsklärung gehört und welche Schritte in der Planungsphase
unumgänglich sind
wissen, wie (auch ein Grossprojekt) effizient überwacht und gesteuert wird
wissen, warum Veränderungen so oft scheitern – und wie dies verhindert werden kann
haben Sicherheit im Umgang mit zentralen PM-Instrumenten gewonnen
Hinweise
Der Leitfaden Change- und Projektmanagement ist Grundlage des Seminars. Dieser Kurs bietet in Kombination mit dem Seminar „Grundlagen Change- und Projektmanagement“ - eine wertvolle
Basis für die IPMA-Zertifizierung Ebende D und C.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Esther Picciati, Certified Senior Project Managerin IPMA Ebene B, Rechtsanwältin,
Assessorin vzpm Level B
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1602MA-02PV1
03. März 2016
07. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-02PV2
20. Juni 2016
23. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-02PV3
15. September 2016
19. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-02PV4Z
14. November 2016
17. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Projekte
Zertifizierung nach IPMA, Level D
Zielpublikum/Voraussetzungen
Projektleitende oder Mitarbeitende mit Interesse an Projektarbeit
Inhalt
Die Zertifizierung IPMA Ebene D ist das erste von vier Niveaus der IPMA Zertifizierung (siehe auch
www.vzpm.ch). Weltweit sind rund 150'000 Personen IPMA Ebene D zertifiziert. Die
Projektmanagement-Kompetenz, bestehend aus Wissen und erster Anwendungserfahrung,
befähigt die zertifizierte Person, ihr Projektmanagement-Wissen in der Praxis anzuwenden.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Zielorientiertes
Handeln
Ziele
Die Teilnehmenden sind gezielt auf die IPMA-Zertifizierung Level D vorbereitet
Hinweise
Grundlagenwissen in Projektmanagement muss vorhanden sein (z.B. Kurse "Grundlagen Changeund Projektmanagement" sowie "Vertiefung"). Der Leitfaden Change- und Projektmanagement
wird Grundlage des Kurses sein.
20
Termine VZPM für Kurs 1602MA-03PD1:
- Antrag und Selbstbeurteilung:bis am 19. September 2016 beim vzpm
- Prüfung: 28. Oktober 2016 (von 1330-1630 Uhr)
Termine VZPM für Kurs 1602MA-03PD2Z:
- Antrag und Selbstbeurteilung:bis am 27. Mai 2016 beim vzpm
- Prüfung: 27. Juni 2016 (von 1300-1600 Uhr)
Zusätzlich zu den Kurskosten fällt eine Prüfungsgebühr an. Diese Gebühr muss von der
zuständigen Organisationseinheit oder den Teilnehmenden direkt getragen werden.
Prüfungsgebühr: 900 CHF.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage zuzüglich individuellem Vorbereitungsaufwand
Leitung: Esther Picciati, Certified Senior Project Managerin IPMA Ebene B, Rechtsanwältin,
Assessorin vzpm Level B
Preis (CHF): 500.00
Kursdaten 2016
1602MA-03PD1
27. Juni 2016
22. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1602MA-03PD2Z
7. April 2016
2. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Projekte
Zertifizierung nach IPMA, Level C
Zielpublikum/Voraussetzungen
Projektleitungen, Auftraggeberinnen und Auftraggeber von Projekten
Voraussetzungen
Zur Zertifizierung auf dem Level C werden Personen zugelassen, welche die folgenden
Voraussetzungen betreffend Abschluss und Erfahrung erfüllen: Abschluss Uni, ETH,
Fachhochschulen, Handels- und Technikerschule, eidgenössisches Diplom oder Ähnliches.
Überdies müssen sie mindestens 3 Jahre Erfahrung im Projektmanagement in verantwortlicher
Führungsfunktion bei Projekten von begrenzter Komplexität mitbringen (Nettozeit).
Inhalt
Die Zertifizierung IPMA Ebene C ist das zweite von vier Niveaus der IPMA Zertifizierung (siehe auch
www.vzpm.ch). Weltweit sind rund 46'000 Personen IPMA Ebene C zertifiziert. Die
Projektmanagement-Kompetenz auf Level C, bestehend aus Wissen und Erfahrung sowie dem
persönlichen Verhalten, befähigt die Zertifizierten, Projekte mit begrenzter Komplexität professionell
zu leiten und bei komplexen Projekten z.B. die Teilprojektleitung zu übernehmen.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Zielorientiertes
Handeln
Ziele
21
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
erhalten eine Beurteilung / Standortbestimmung betreffend der Erfüllung der Voraussetzungen
für die Zertifizierung gemäss IPMA-Level C
werden massgeschneidert auf die IPMA C Prüfung vorbereitet
werden von einer VZPM-Assessorin individuell gecoacht bei der Verfassung des
Projektberichts
haben die Gelegenheit, ein Probeinterview durchzuführen und die Rückmeldungen einer
VZPM-Assessorin zu erhalten, zwecks optimaler Vorbereitung auf das Interview
gewinnen an Sicherheit im Umgang mit zentralen PM-Instrumenten
Hinweise
Vorbildung in Projektmanagement muss vorhanden sein (z.B. Kurse “Grundlagen Change- und
Projektmanagement” sowie “Vertiefung Change- und Projektmanagement”). Es empfiehlt sich, die
Zertifizierungsstufe D absolviert zu haben. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Der
Leitfaden Change- und Projektmanagement ist Grundlage des Kurses.
Termine VZPM: Anmeldung zur Prüfung: 1. April – 18. April 2016;
Prüfung: 27. Mai 2016 (von 09:00-12:00 Uhr);
Projektkurzbericht: 26. August 2016;
Interview: Oktober/November 2016;
Diplomfeier: 29. November 2016
Zusätzlich zu den Kurskosten fällt eine Prüfungsgebühr an. Diese Gebühr muss von der
zuständigen Organisationseinheit oder den Teilnehmenden direkt getragen werden.
Prüfungsgebühr: 2900 CHF.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Mitarbeitende - Projekte
Zertifizierung nach IPMA, Level C
Kursbeschrieb siehe Seite 21
Fortsetzung Kursbeschrieb und
Kursdaten 2016
Kursinfo
Dauer: Insgesamt 5 Tage: 1 Tag Informationsworkshop inkl. Prüfungsvorbereitung; ca. 2 Tage
Aufwand inklusive persönlicher Standortbestimmung (individuell, zusammen mit einem Coach); 2
Tage thematische Vertiefungsworkshops inkl. Vorbereitung schriftliche Prüfung; individuelle,
persönliche Vorbereitung und Verfassung Projektkurzbericht: ca. 10 Tage
Leitung: Esther Picciati, Certified Senior Project Managerin IPMA Ebene B, Rechtsanwältin,
Assessorin vzpm Level B
Preis (CHF): 1'250.00
Kursdaten 2016
1602MA-04PC1
22
31. März 2016
04. April 2016
28. April 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Zusammenarbeit und Kommunikation
Kommunikation im Arbeitsalltag
Inhalt
In Ihrem Arbeitsalltag kommunizieren Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, mit Vorgesetzen, mit
Lernenden und treffen dabei auf unterschiedlichste Verhaltens- und Kommunikationsmuster. Das
heisst: Ihre kommunikativen Fähigkeiten sind gefragt! In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das
Werkzeug, um in verschiedensten Situationen mit den unterschiedlichsten Personen auf den Punkt
und auf einen grünen Zweig zu kommen.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich, Verhandlungsfähigkeit, Teamfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
kennen die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation
können Ihre Voten verständlich aufbauen und formulieren
sind fähig, vorbereitete oder spontane Gespräche – auch im Zusammenhang mit Feedback
geben und nehmen - konstruktiv zu gestalten
können unterschiedliche Kommunikationsmuster einordnen
haben Variationen im Umgang mit Emotionen geübt
Kursinfo
23
Dauer: 2 Tage
Leitung: Doris Zindel-Rudin, Kommunikationstrainerin, Coach/Supervisorin/OE, BSO
Erwachsenenbildnerin, FH
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1603MA-01Ka1
26. Januar 2016
09. Februar 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1603MA-01Ka2
07. März 2016
21. März 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1603MA-01Ka3
12. Mai 2016
02. Juni 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1603MA-01Ka4
12. August 2016
26. August 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1603MA-01Ka5
18. Oktober 2016
08. November 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1603MA-01Ka6
14. November 2016
05. Dezember 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Zusammenarbeit und Kommunikation
Kompetent Wissen vermitteln
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitende, die Mitarbeitende aus- und weiterbilden
Inhalt
Viele Kantonsangestellte ohne didaktische Vorbildung haben die Aufgabe, Lernenden und sonstige
Mitarbeitende in einem Fachbereich weiterzubilden. Ziel dieses Seminars ist, die Grundlagen des
Lehrens und des Lernens zu vermitteln, so dass Sie Wissen kompetent und sicher vermitteln
können. Sie werden selber eine praktische Übungslektion durchführen und Feedback von anderen
Teilnehmenden erhalten.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich
Ziele
Die Teilnehmenden:
−
−
kennen Methoden, um Wissen kompetent zu vermitteln
bereiten in ihrem Fachbereich Schulungen, Instruktionen und Präsentationen vor und führen
diese kompetent durch
Hinweise
24
Zwischen dem 1. und 2. Kurstag planen Sie aufgrund der erworbenen Kenntnisse eine Lektion.
Diese Übungslektion wird am Nachmittag des 2. Kurstages durchgeführt. Das Kurszertifikat kann
als Nachweisdokument für eine allfällige Gleichwertigkeitsbeurteilung SVEB-Zertifikat verwendet
werden.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Daniel Herzog, Ausbildungsleiter mit eidg. Diplom
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1603MA-02Ko1
03. März 2016
23. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-02Ko2
24. August 2016
15. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Zusammenarbeit und Kommunikation
Erfolgreich verhandeln
Inhalt
Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung sind oft mit schwierigen Situationen konfrontiert, in
welchen sie mit unterschiedlichsten Gegenübern überzeugend, geschickt und gewinnbringend
Probleme lösen müssen. Für viele Berufe gehört der manchmal schwierige Umgang mit fremden
Kulturen zum Berufsalltag (Polizisten, Betreibungsamt, Denkmalpflege, Steuerverwaltung, etc).
Kompetenzen: Verhandlungsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
erkennen und reflektieren ihren eigenen Verhandlungsstil
überdenken die eigene Rolle und das Verhalten gegenüber Verhandlungspartnern
üben sich in der Verhandlung auch mit schwierigen Partnern
kennen die Werkzeuge, um Konflikte bewältigen zu können oder mindestens nicht weiter
eskalieren zu lassen
verfügen am Schluss über Sicherheit und Handwerkszeug, um die bisherigen
Kommunikationsgrenzen zu erweitern
Hinweise
Das Skript zum Kurs wird den Teilnehmenden ca. einen Monat vor dem Termin per Mail zugestellt.
25
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Susan Herion, Beraterin, Certified Senior Project Managerin IPMA®
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1603MA-03Er1
22. Februar 2016
23. Februar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-03Er2
19. Mai 2016
23. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-03Er3
06. Juni 2016
07. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-03Er4
24. Oktober 2016
25. Oktober 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Zusammenarbeit und Kommunikation
Wirkungsvoll und zufrieden im Team
arbeiten
Inhalt
Im Team zu arbeiten kann inspirierend, freundschaftlich und effizient sein. Aber manchmal ist es
mehr ein Gegen- als ein Miteinander, die Sitzungen sind unproduktiv und Reklamationen machen
einem das Leben schwer. In diesem Kurs wird das Verständnis dafür vertieft, was im Team an der
Oberfläche und darunter passiert, und wie wir darauf direkt und konkret positiven Einfluss nehmen
können.
Kompetenzen: Teamfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
verstehen die Dynamiken in Team und Organisationen
können konstruktive Beziehungen stärken
vertiefen das Verständnis dafür, wo es um reden und klären, wo um handeln und wo um
loslassen geht
können emotionale Situationen leichter handhaben
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. phil. Martin Widmer - Psychotherapie FSP
26
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1603MA-04Wt1
04. Februar 2016
18. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-04Wt2
07. April 2016
12. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-04Wt3
08. September 2016
20. Oktober 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-04Wt4
24. Oktober 2016
24. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Zusammenarbeit und Kommunikation
Konfliktfähigkeit für Leute ohne Streitlust
Inhalt
Konflikte sind unangenehm. Im Alltag versuchen Sie deshalb, Konflikten eher aus dem Weg zu
gehen. Das schont die Nerven. Vielleicht fragen Sie sich aber zuweilen, ob dadurch Ihre
berechtigten Interessen zugunsten eines faulen Friedens geopfert werden.
Kompetenzen: Konfliktfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
kommen dem eigenen Konfliktstil auf die Spur
können Konflikte frühzeitig erkennen und sich auf Konflikte einlassen
Stress in Konfliktsituationen managen
Veränderungen im eigenen Konfliktverhalten vorbereiten und fördern
Hinweise
Eine Vorbereitungsaufgabe wird vor dem Seminar verschickt.
Kursinfo
27
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. phil. Sybille Wölfing Kast, Arbeits- und Organisationspsychologin FSP
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1603MA-05Ks1
08. Februar 2016
09. Februar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-05Ks2
02. Mai 2016
03. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-05Ks3
31. August 2016
01. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1603MA-05Ks4
18. Oktober 2016
19. Oktober 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitsorganisation und Gesundheit
Arbeitsorganisation und
Stressmanagement
Inhalt
Informationsflut, Termindruck und eine Häufung von zu erledigendem „Kleinkram“ führen oft zu
dem Gefühl, wichtige Aufgaben nicht mehr gut und richtig bearbeiten zu können und unter Stress
zu stehen. Während dem Seminar treten Sie einen Schritt zurück und analysieren Ihren eigenen
Arbeits- und Stressbewältigungsstil. Sie erhalten praxisbezogene Tipps für ein gutes Zeit- und
Stressmanagement und eine angemessene Arbeitsorganisation.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Ressourcenmanagement, Belastbarkeit
Ziele
Die Teilnehmenden kennen gute praxistaugliche Zeit- und Stressmanagementinstrumente und
haben geklärt, wann und wie sie diese Instrumente in ihrem Alltag umsetzen.
Hinweise
Eine Vorbereitungsaufgabe wird vor dem Seminar verschickt.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. phil. Sybille Wölfing Kast, Psychologin FSP, Fachpsychologin für
Coachingpsychologie SSCP
28
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1604MA-01As1
01. Februar 2016
22. Februar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-01As2
09. März 2016
30. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-01As3
19. Mai 2016
09. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-01As4
16. August 2016
06. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-01As5
20. Oktober 2016
10. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitsorganisation und Gesundheit
Ich und Veränderungen
Inhalt
Veränderungen im beruflichen Kontext:
−
−
−
−
−
−
Warum sind Veränderungen nötig?
Psychologische Phasen der Veränderungsprozesse
Erfolgsstrategien der Veränderung
Stress durch Veränderung und wie damit umgehen
Alte und neue Werte
Umsetzung eines persönlichen Veränderungsvorhaben
Kompetenzen: Veränderungskompetenz, Belastbarkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
sind hinsichtlich der Notwendigkeit von Veränderungen sensibilisiert
kennen die psychologischen Phasen der Veränderungsprozesse und wissen, wie damit
umgehen
entwickeln Strategien, um Veränderungen aktiver und erfolgsbringender anzugehen
Kursinfo
29
Dauer: 2 Tage
Leitung: Béatrice Vandezande, Organisationsberaterin, Coach und Kommunikationsberaterin.
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1604MA-02Ve1
09. Mai 2016
20. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-02Ve2
16. August 2016
27. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-02Ve3
25. Oktober 2016
06. Dezember 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-02Ve4
07. November 2016
19. Dezember 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitsorganisation und Gesundheit
Balance-Check: Engagiert in Beruf und
Familie
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitenden mit Familienpflichten
Inhalt
Berufstätige mit Familienpflichten müssen sowohl im Betrieb als auch zu Hause – Partnerschaft,
Kinder, Betreuung/Pflege von Angehörigen – hohen Anforderungen gerecht werden. Sie haben
aber auch das Bedürfnis nach persönlichen Freiräumen. Wie kann mit all den beruflichen und
privaten Herausforderungen im Alltag die Balance gehalten und verbessert werden? Was können
die Mitarbeitenden, was können Vorgesetzte und der Betrieb dazu beitragen?
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Ressourcenmanagement, Belastbarkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
30
−
erkennen mit einem Check-up zur persönlichen Balance von Beruf, Familie und Freizeit ihren
Handlungsbedarf
kennen Handlungsfelder, Modelle, Instrumente und Gestaltungsmöglichkeiten auf der privaten
und betrieblichen Ebene
ermitteln ihre persönlichen Handlungsspielräume und lassen sich von bewährten BalanceLösungsansätzen anregen
wissen um die konkreten Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
ihres Arbeitgebers Kanton Bern
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Elisabeth Häni, dipl. Erwachsenenbildnerin, Bereichsleiterin Bildung Fachstelle UND
(Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen)
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1604MA-03Be1
07. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1604MA-03Be2
22. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitsorganisation und Gesundheit
Notfallkurse mit Defibrillator
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende, die Mitglieder einer betrieblichen Notfallorganisation sind. Die betreffenden
Mitarbeitenden können von ihren Sicherheitsbeauftragten vor Ort direkt angemeldet werden.
Eigenanmeldungen sind nicht möglich.
Inhalt
Praktisches Training von Herzmassage und Anwendung des Defibrillators neben Theorieinputs
rund ums Thema Notfälle.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die lebensrettenden Sofortmassnahmen und sind in der Lage, diese
anzuwenden.
Hinweise
Das Personalamt hat eine Anzahl Kurse reserviert und übernimmt für diese die Kurskosten (ohne
Verpflegung, ohne Reisespesen).
Kursinfo
31
Dauer: 1 Tag Komplettkurs als Grundlage und 0.5 Tage Kompaktkurs als Wiederholung
Leitung: Haldemann Life Rescuers
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1604MA-06No1
Termine werden individuell abgemacht
Mitarbeitende - Fachthemen Kanton
Altersvorsorge – Die finanzielle Seite des
Ruhestandes
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitenden, die 1-5 Jahre vor ihrer Pensionierung stehen. Lebenspartnerinnen und partner sind von Änderungen auch betroffen und darum herzlich zur Kursteilnahme eingeladen.
Inhalt
Der Schritt vom Erwerbsleben in den Ruhestand eröffnet in finanzieller Hinsicht verschiedene
Planungschancen, birgt aber auch etliche Stolpersteine. Die Fragestellungen sind vielschichtig: Es
ist deshalb schwierig und anspruchsvoll, sämtliche finanzielle Aspekte zu berücksichtigen und die
richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in alle wichtigen
Themen rund um die Pensionierung.
Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
32
kennen die wichtigsten Planungsansätze (AHV, Pensionskasse, Steuern, Anlagen, Budget) in
der Vorsorgeplanung
kennen die wichtigsten Leistungen der bernischen Pensionskasse
kennen die Vorteile eines Ehe- und Erbvertrages
Hinweise
Andere Facetten des Themas Pensionierung werden im Seminar "Vorbereitung auf die
Pensionierung" behandelt.
Kursinfo
Dauer: 0.5 Tag
Leitung: Oliver Grob, eidg.dipl. Finanzplanungsexperte, Glauser+Partner Gastreferate: Durch eine
Vertretung der bernischen Pensionskasse und durch einen Notar zu juristischen Fragen.
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1605MA-01Al1
25. Oktober 2016
13:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Fachthemen Kanton
Professioneller Umgang mit politischen
Geschäften
Zielpublikum/Voraussetzungen
Die Teilnehmenden haben in ihrem Arbeitsalltag mit Regierungsrats- und Parlamentsgeschäften zu
tun und bearbeiten diese regelmässig.
Mittlere Kader, Spezialisten und Spezialistinnen sowie Stabsmitarbeitende
Inhalt
Die Behandlung von politischen Vorlagen wie Regierungsrats- und Parlamentsgeschäften bildet
einen Schwerpunkt der Verwaltungstätigkeit. Oft müssen unter grossem Zeitdruck Dokumente
erstellt und nach einem bestimmten Verfahren unter Einbezug vieler Akteurinnen und Akteure zum
Entscheid gebracht werden. Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen
Geschäfte, deren Prozesse und Instrumente.
Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
33
−
−
−
kennen die Rollen, Kompetenzen und Zusammenarbeit von Parlament,
Regierungsrat und Verwaltung (Parlamentsdienste, Staatskanzlei, Generalsekretariate,
Verwaltungseinheiten)
sind in der Lage, den politischen Entscheidungsprozess, vom Vorverfahren bis zum Beschluss
in ihren beruflichen Alltag zu transferieren
kennen Instrumente und Hilfsmittel zur Bearbeitung politischer Vorlagen
haben einen Einblick in die Arbeit der diversen Kommissionen (Aufsichts-, Fach- und
besondere Kommissionen) und der Dienstleistungen des Parlamentsdienste
sind sensibilisiert hinsichtlich ihres Beitrags zur Sicherung der Qualität in der
Geschäftsbearbeitung
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Jürg Minger, Generalsekretär Staatskanzlei sowie Fachexperten und –expertinnen aus der
Staatskanzlei, den Parlamentsdiensten und aus dem Generalsekretariat einer Direktion
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1605MA-02Pr1
08. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1605MA-02Pr2
15. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
Weiterbildung zweite Landessprache:
Französisch auffrischen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen, die im Berufsalltag die französische Sprache
anwenden
Inhalt
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie im Berufsalltag in der Lage sind, die mündliche Kommunikation
auch in französischer Sprache zu führen: Anfragen entgegennehmen, Auskünfte erteilen,
Gespräche führen. Auch sollen Sie Texte lesen und verstehen können. Vor dem Kurs werden in
einem Test Ihre Französischkenntnisse ermittelt. Auf dieser Grundlage werden Sie einer
Kursgruppe zugeteilt, die Ihren Vorkenntnissen entspricht.
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenzen
Ziele
Im Kurs verbessern Sie Ihre Konversationsfähigkeit und Ihr Sprachverständnis. Nach dem Kurs
wenden Sie die französische Sprache mit grösserer Sicherheit und mehr Lust an.
Hinweise
34
Die Staatskanzlei und die Direktionen bieten den Dienststellen die ihnen zur Verfügung stehenden
Kursplätze durch speziell bezeichnete Koordinatorinnen und Koordinatoren an. Diese stehen den
Mitarbeitenden als Auskunftspersonen zur Verfügung:
Staatskanzlei: Sandra Laub
Volkswirtschaftsdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Gesundheits- und Fürsorgedirektion: Kerstin Gyger
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion: Kevin Steffen
Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft: Antonietta Martino
Polizei- und Militärdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Finanzdirektion: Mina Gerber
Erziehungsdirektion: Brigitte Heck
Berner Fachhochschule: Anita Sommer
PHBern: Isabel Ehrenzeller
Universität: Irene Härri
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Rosa Reist
Bitte richten Sie keine Anmeldungen direkt an das Personalamt!
Wir unterstützen auch Diplomsprachkurse DELF, die auf die Prüfung zum Erwerb des Diploms
DELF, Niveau B1, B2 und C1 vorbereiten.
Kursinfo
Dauer: 20 Doppellektionen
Leitung: Inlingua Sprachschule
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1606MA-01Fa1
Die Kursdaten werden individuell bekannt gegeben
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
Weiterbildung zweite Landessprache:
DELFB1
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen, die im Berufsalltag die französische Sprache
anwenden
Inhalt
Französisch: Diplomsprachkurs DELF (Stufe 2/Niveau B1)
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenzen
Ziele
Das Ziel ist das Diplom DELF Niveau B1
Hinweise
Das Personalamt übernimmt die Kosten bis max. Fr. 1'950.--*. Die Kurse finden in der Regel
ausserhalb der Arbeitszeit statt.
35
Die Staatskanzlei und die Direktionen bieten den Dienststellen die ihnen zur Verfügung stehenden
Kursplätze durch speziell bezeichnete Koordinatorinnen und Koordinatoren an. Diese stehen den
Mitarbeitenden als Auskunftspersonen zur Verfügung:
Staatskanzlei: Sandra Laub
Volkswirtschaftsdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Gesundheits- und Fürsorgedirektion: Kerstin Gyger
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion: Kevin Steffen
Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft: Antonietta Martino
Polizei- und Militärdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Finanzdirektion: Mina Gerber
Erziehungsdirektion: Brigitte Heck
Berner Fachhochschule: Anita Sommer
PHBern: Isabel Ehrenzeller
Universität: Irene Härri
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Rosa Reist
Bitte richten Sie keine Anmeldungen direkt an das Personalamt!
Kursinfo
Dauer: ca. 1 Jahr
Preis (CHF): *kostenfrei
Kursdaten 2016
1606MA-02Fd1
Die Kursdaten werden individuell bekannt gegeben
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
Weiterbildung zweite Landessprache:
DELFB2
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen, die im Berufsalltag die französische Sprache
anwenden
Inhalt
Französisch: Diplomsprachkurs DELF (Stufe 3/Niveau B2)
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenzen
Ziele
Das Ziel ist das Diplom DELF Niveau B2
Hinweise
Das Personalamt übernimmt die Kosten bis max. Fr. 1'950.--*. Die Kurse finden in der Regel
ausserhalb der Arbeitszeit statt.
36
Die Staatskanzlei und die Direktionen bieten den Dienststellen die ihnen zur Verfügung stehenden
Kursplätze durch speziell bezeichnete Koordinatorinnen und Koordinatoren an. Diese stehen den
Mitarbeitenden als Auskunftspersonen zur Verfügung:
Staatskanzlei: Sandra Laub
Volkswirtschaftsdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Gesundheits- und Fürsorgedirektion: Kerstin Gyger
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion: Kevin Steffen
Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft: Antonietta Martino
Polizei- und Militärdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Finanzdirektion: Mina Gerber
Erziehungsdirektion: Brigitte Heck
Berner Fachhochschule: Anita Sommer
PHBern: Isabel Ehrenzeller
Universität: Irene Härri
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Rosa Reist
Bitte richten Sie keine Anmeldungen direkt an das Personalamt!
Kursinfo
Dauer: ca. 1 Jahr
Preis (CHF): *kostenfrei
Kursdaten 2016
1606MA-03Fb1
Die Kursdaten werden individuell bekannt gegeben
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
Weiterbildung zweite Landessprache:
DALFC1
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen, die im Berufsalltag die französische Sprache
anwenden
Inhalt
Französisch: Diplomsprachkurs DALF (Stufe 4/Niveau C1)
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenzen
Ziele
Das Ziel ist das Diplom DALF Niveau C1
Hinweise
Das Personalamt übernimmt die Kosten bis max. Fr. 1'950.--*. Die Kurse finden in der Regel
ausserhalb der Arbeitszeit statt.
37
Die Staatskanzlei und die Direktionen bieten den Dienststellen die ihnen zur Verfügung stehenden
Kursplätze durch speziell bezeichnete Koordinatorinnen und Koordinatoren an. Diese stehen den
Mitarbeitenden als Auskunftspersonen zur Verfügung:
Staatskanzlei: Sandra Laub
Volkswirtschaftsdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Gesundheits- und Fürsorgedirektion: Kerstin Gyger
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion: Kevin Steffen
Gerichtsbehörden und Staatsanwaltschaft: Antonietta Martino
Polizei- und Militärdirektion: Personalabteilung ihres Amtes
Finanzdirektion: Mina Gerber
Erziehungsdirektion: Brigitte Heck
Berner Fachhochschule: Anita Sommer
PHBern: Isabel Ehrenzeller
Universität: Irene Härri
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion: Rosa Reist
Bitte richten Sie keine Anmeldungen direkt an das Personalamt!
Kursinfo
Dauer: ca. 1 Jahr
Preis (CHF): *kostenfrei
Kursdaten 2016
1606MA-04Fc1
Die Kursdaten werden individuell bekannt gegeben
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
Sprachtandems
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitenden, die ihre Sprachkompetenz in einem Tandem erhöhen möchten und die im
beruflichen Alltag Kontakte mit der Partnerkultur pflegen.
Um die Fremdsprachenkompetenzen der Mitarbeitenden zu erhöhen, bietet das Personalamt den
Mitarbeitenden an, sich an einem Sprachtandem beim Forum du bilinguisme zu beteiligen. Dies
ersetzt keinen Sprachkurs, sondern dient dem gegenseitigen Austausch und der Vertiefung der
Sprach- und Kulturkenntnisse. Die Tandems werden auf der Basis von Sprachkenntnissen
gebildet, sie organisieren sich selbständig.
Inhalt
An der Infoveranstaltung erfahren Sie, wie ein Sprachtandem funktioniert. Die Tandems deutschfranzösisch werden, wenn möglich, gleich am Anlass gebildet. Aktives Mitmachen ist erforderlich.
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
38
verbessern die mündliche Kommunikation in der Partnersprache
lernen die Partnerkultur besser kennen
Hinweise
Das Forum für die Zweisprachigkeit organisiert sechs Infoveranstaltungen (inkl. Bildung von
Tandems) pro Jahr (5 Treffen in Biel, 1 Treffen in Bern). Interessierte Personen melden sich direkt
beim Forum für die Zweisprachigkeit
(http://www.bilinguisme.ch/CMS/default.asp?ID=2096&Language=DE) an.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt vom Forum für die Zweisprachigkeit.
28.01.2016 – Biel
21.04.2016 – Bern
05.05.2016 – Biel
25.08.2016 – Biel
27.10.2016 – Biel
08.12.2016 – Biel
Kursinfo
Dauer: Informationsveranstaltung 2 Stunden, anschl. Möglichkeit, Tandem zu bilden.
Leitung: Prisca Siegel, Verantwortliche für Sprachtandems, Forum für die Zweisprachigkeit
Biel/Bienne
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1606MA-05Sp1
21. April 2016
19:00 - 21:00 Uhr
Mitarbeitende - Sprachkurse/Zweisprachigkeit
Den Berner Jura kennenlernen –
Découvrir le Jura bernois
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung, die gesamtkantonal tätig sind
Inhalt
Die Zweisprachigkeit des Kantons Bern ist ein wertvoller Aspekt. Allerdings können die Denk- und
Arbeitsweise, welche die Mentalität des Berner Juras prägen, manchmal als erschwerend
empfunden werden, wenn es darum geht, politische oder juristische Entscheide zu fällen oder
administrative Vorgaben zu pflegen. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in
die Region vermitteln und ihnen dadurch ermöglichen, diese Gegebenheiten bei ihren beruflichen
oder politischen Aktivitäten besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
39
−
−
−
lernen den Berner Jura kennen: seine Geschichte, seine wirtschaftlichen, sozialen und
kulturellen Merkmale
werden sich der aktuellen Probleme, insbesondere in Bezug auf die kantonale Verwaltung
bewusst
lernen Persönlichkeiten des Berner Juras aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft kennen
besichtigen eines oder mehrere Unternehmen im Berner Jura
entdecken und erleben während zwei tollen Tagen die Mentalität der Romands
Hinweise
Die Referierenden sprechen Französisch, die Unterlagen sind ebenfalls in französischer Sprache
abgefasst
Kursinfo
Dauer: 2 Tage mit Übernachtung im Centre Interrégional de Perfectionnement (CIP)
Leitung: Didier Juillerat, Direktor des CIP sowie weitere eingeladene Referenten und
Persönlichkeiten
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1606MA-06De1
16. Juni 2016
17. Juni 2016
09:15 - 22:00 Uhr
08:00 - 16:30 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitstechnik
Wirkungsvoll und zielgerecht schreiben
Inhalt
Jeder Brief und jede E-Mail trägt ein Bild der Kantonalen Verwaltung nach aussen. Diese
Visitenkarte soll ansprechend und einladend sein, bei der Empfängerin oder beim Leser auf Anhieb
"ankommen" und etwas auslösen – gerade wenn es um Rechtsvorschrift und Verbindlichkeit geht.
In diesem Seminar erhalten und erarbeiten Sie klare Gestaltungs- und Formulierungsmöglichkeiten
für Ihre Briefe und Mails und machen erste konkrete Umsetzungsschritte für Ihre eigene
Schreibpraxis.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit schriftlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
entwickeln einen partnergerechten persönlichen Stil und schreiben frisch und direkt
stellen Ihre Nachrichten zeitgemäss dar und bauen sie klar und zielorientiert auf
üben und erweitern ihre Formulierungsmöglichkeiten (auch an eigenen Beispielen)
Kursinfo
Dauer: Insgesamt 3 Tage: 2 aufeinanderfolgende Tage, etwa 2–3 Wochen später 1 Nachfass- und
Umsetzungstag
Leitung: Marianne Hansen, Sprach- und Kommunikationstrainerin
40
Preis (CHF): 750.00
Kursdaten 2016
1607MA-01Wi1
02. März 2016
03. März 2016
17. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1607MA-01Wi2
06. April 2016
07. April 2016
26. April 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1607MA-01Wi5
09. November 2016
10. November 2016
29. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitstechnik
Anspruchsvolle Texte klar und
anschaulich formulieren
Inhalt
−
−
−
−
−
Kriterien für verständliche Texte
Wichtiges zum Textaufbau
Stiltipps zum Schreiben und Redigieren
Ausgewählte Grammatik
Methoden zum Erklären von Fachbegriffen
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit schriftlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
kennen Kriterien, um Texte auf ihre Verständlichkeit zu prüfen
sind in der Lage, die Stiltipps in eigenen Texten umzusetzen
formulieren korrekt und lesefreundlich
ergänzen ihr sprachliches Wissen und trennen sich von Veraltetem
sparen dank den neuen Erkenntnissen Zeit beim Schreiben und Redigieren
Hinweise
41
Von der Kursleiterin erhalten Sie ca. 6 Wochen vor dem Kurs die Aufforderung, ihr aufwändige,
eigene Texte oder Textblöcke mit Ihren Fragen zu senden. Je mehr Teilnehmende eigene
Dokumente einschicken, umso genauer kann die Kursleitung auf Ihre Anliegen eingehen. Nutzen
Sie diese Gelegenheit, Ihren Schreiballtag zu erleichtern!
Kursinfo
Dauer: 4 Halbtage
Leitung: Rahel Rohrer-Christ, lic. phil.
Preis (CHF): 500.00
Kursdaten 2016
1607MA-02An1
16. Februar 2016
23. Februar 2016
01. März 2016
08. März 2016
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
1607MA-02An2
12. April 2016
19. April 2016
26. April 2016
03. Mai 2016
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitstechnik
Besprochenes schriftlich festhalten –
Protokollführung für Einsteiger
Inhalt
Protokollieren ist eine Aufgabe, die viele nicht gerne übernehmen. Zum einen fehlt es oft an der
Einführung, zum anderen an nützlichen Rückmeldungen zu den ersten Versuchen. ProtokollNeulinge eignen sich in diesem Seminar die Kenntnisse an, die sie zum Erstellen von
zweckmässigen Protokollen benötigen, und erarbeiten sich "technisches" Knowhow fürs Zuhören
und Notizennehmen.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit schriftlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
kennen die Protokollarten und -bausteine
entwickeln eine zweckmässige Vorgehensweise und Technik
können Notizen nehmen und Wesentliches erkennen
können sprachlich und stilistisch klar formulieren
regen ihre Konzentration und ihr Gedächtnis spielerisch an
Hinweise
Die Teilnehmenden können ein fremdes oder eigenes Protokoll als Anschauungsbeispiel in den
Kurs mitnehmen. Der Kurs ist kostenpflichtig.
42
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Marianne Hansen, Sprach- und Kommunikationstrainerin
Preis (CHF): 250.00
Kursdaten 2016
1607MA-03Sc1
26. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1607MA-03Sc2
01. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Arbeitstechnik
Rhetorik: Lebendig reden – andere
überzeugen!
Inhalt
Zu Ihrer Tätigkeit beim Kanton Bern gehören Redebeiträge, Präsentationen u.Ä. vor
unterschiedlichsten Gremien. Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Inputs effizient vorbereiten und Ihr
Publikum erreichen können? Darüber hinaus wollen Sie Ihre persönliche Rhetorik reflektieren und
optimieren? In diesem Seminar bekommen Sie durch theoretische Inputs, diversen
Trainingseinheiten und dem Einsatz einer Videokamera Antworten darauf.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich, Motivationsfähigkeit und Selbstsicherheit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
haben ihre Auftrittskompetenz reflektiert und optimiert
kennen Möglichkeiten mit Lampenfier umzugehen
können ihre Redebeiträge effizient vorbereiten
lernen Strukturen für kurze, mittlere und längere Präsentationen kennen
wissen um den sinnvollen Einsatz von Hilfsmitteln
Kursinfo
43
Dauer: 2 Tage
Leitung: Doris Zindel-Rudin, Kommunikationstrainerin, Coach/Supervisorin/OE, BSO
Erwachsenenbildnerin, FH
Preis (CHF): 500.00
Kursdaten 2016
1607MA-04Rh1
23. Februar 2016
15. März 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1607MA-04Rh2
18. Mai 2016
08. Juni 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
1607MA-04Rh4
04. November 2016
25. November 2016
09:00 - 17:00 Uhr
09:00 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Selbstmanagement und Standortbestimmung
Selbstcoaching - Eigene Stärken nutzen
und vorankommen
Inhalt
Haben Sie sich schon öfters ohne Erfolg vorgenommen, am Arbeitsplatz gelassener zu reagieren
oder sich besser zu organisieren? Oder wollten Sie schon immer schlagfertig reagieren können
oder konfliktfreudig sein? In diesem Seminar lernen Sie, sich motivierende Ziele zu setzen, Ihren
guten Vorsätzen zum Durchbruch zu verhelfen und Fallstricke auf dem Weg zum Ziel zu umgehen.
Kompetenzen: Zielorientiertes Denken und Handeln, Selbstständigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
kennen die gängigen Selbstcoachingmethoden
können diese Methoden im Alltag einsetzen
erproben die Methoden während des Kurses an einem kleinen persönlichen Projekt
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. phil. Astrid Mehr, Psychologin FSP
Preis (CHF): 500.00
44
Kursdaten 2016
1608MA-01Se1
02. Februar 2016
08. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-01Se3
12. Mai 2016
16. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-01Se5
18. Oktober 2016
22. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Selbstmanagement und Standortbestimmung
Potentialanalyse – entdecken von
beruflichen Möglichkeiten
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitenden mit einem Berufs- oder Hochschulabschluss und mindestens fünf Jahre
Berufserfahrung
Inhalt
Die Potenzialanalyse arbeitet mit diversen wissenschaftlichen Testverfahren Ihre Interessen, Motive
und Kernkompetenzen heraus. Sie erkennen, was in Ihnen steckt und entwickeln gezielte
Vorstellungen über Ihre berufliche Laufbahn. In einem Erstgespräch wird eine Standortbestimmung
und Klärung der Fragestellungen gemacht. Zur Testung werde Sie ins Testzentrum Bern
eingeladen und bearbeiten Tests zu Hause. Im Auswertungsgespräch werden die Ergebnisse der
Testanalyse besprochen und Schlussfolgerungen für die Laufbahnplanung gezogen.
Kompetenzen: Selbstkenntnis
Ziele
Die Teilnehmenden
−
45
−
−
−
haben mit wissenschaftlichen Testverfahren eine umfassende Standortbestimmung
vorgenommen
kennen ihre Potenziale
haben persönliche und berufliche Visionen entwickelt
erhalten Entscheidungsgrundlagen für mögliche Veränderungen und haben erste Schritte
geplant
Hinweise
Die Anmeldung für das Angebot muss direkt auf der Internetseite des Anbieters erfolgen:
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsberatung/laufbahn/weiteresAngebotkostenpflichtig/poten
zialanalyse.html
Weiterführende Informationen sind ebenfalls auf der angegebenen Internetseite zu finden.
Das Angebot kostet für Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung Bern 924 CHF (reduzierter
Ansatz). Die Bezahlung muss direkt mit dem Anbieter abgewickelt werden.
Kursinfo
Dauer: Erstgespräch 1-2 Std. Testung 3 Std. zu Hause, 3 Std. im Testzentrum Bern,
Auswertungsgespräch 3-4 Std.
Leitung: Roberto Veronesi, Bereichsleiter lic. phil, zusammen mit dipl. Berufs- , Studien-und
Laufbahnberatenden
Kursdaten 2016
1608MA-02Po1
Termine werden individuell vereinbart
Mitarbeitende - Selbstmanagement und Standortbestimmung
Wegweiser Fach- oder Führungskarriere
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende, die erwägen, in ihrer beruflichen Laufbahn eine Führungsaufgabe zu übernehmen.
Inhalt
Das Seminar will mit diversen Fallbeispielen aufzeigen, was Führungsarbeit beinhaltet. Die
Teilnehmenden erhalten Einblick in typische Führungsaufgaben und werden sensibilisiert für ihre
persönlichen Neigungen. Die persönlichen Vorstellungen bezüglich „Führen" können überprüft und
im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen reflektiert werden. Das Seminar vermittelt eine
Grundlage für die Karriereplanung.
Kompetenzen: Selbstkenntnis
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
46
kennen die Freuden und Leiden von Führungskräften
haben ihre persönlichen Vorstellungen über die Mitarbeiterführung reflektiert
verfügen über eine Entscheidungsgrundlage für ihre weitere Laufbahnplanung
wissen an wen Sie sich wenden können, um ihre Laufbahn gezielt voranzutreiben
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Jnes Müller, Arbeits- und Organisationspsychologin lic.phil.I, Zertifizierter Coach
Preis (CHF): 250.00
Kursdaten 2016
1608MA-03We1
18. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Selbstmanagement und Standortbestimmung
Älter werden im Beruf – reife Leistung
Zielpublikum/Voraussetzungen
Alle Mitarbeitenden ab 40 Jahren
Inhalt
−
−
−
−
−
Altersgewinne, Altersverluste
Die Fallstricke des Älterwerdens umgehen
Das innere Feuer für die Arbeit schüren oder wieder neu entfachen
In altersgemischten Teams einen guten Umgang finden
Gesund bleiben, Ausbrennen verhindern
Kompetenzen: Selbstkenntnis
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
47
kennen die arbeitsbezogenen Veränderungen durch das Älterwerden
wissen über die altersbezogenen Fallstricke Bescheid
kennen verschiedene Möglichkeiten, sich immer wieder neu zu motivieren
wissen, wie altersgemischte Teams gut zusammenarbeiten
erkennen, wo und wie sie auf ihre Gesundheit achten müssen
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. phil. Astrid Mehr, Psychologin FSP, Fachpsychologin für Coachingpsychologie SSCP
und für Gesundheitspsychologie SGGPSy
Preis (CHF): 500.00
Kursdaten 2016
1608MA-04RL1
04. Februar 2016
18. Februar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-04RL2
14. April 2016
28. April 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-04RL4
26. Oktober 2016
09. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Mitarbeitende - Selbstmanagement und Standortbestimmung
Vorbereitung für die Pensionierung
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mitarbeitende, bei denen die Pensionierung kurz- bis mittelfristig ansteht.
Inhalt
Der Abschied vom Berufsleben erfordert eine Umstellung, die meistens unterschätzt wird. Dies gilt
sowohl für Personen, welche in der Partnerschaft leben als auch für Alleinstehende. Der Aufbruch
in eine neue Lebensphase will gelernt sein.
Kompetenzen: Selbstkenntnis
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
wissen, wie Sie den Abschied vom Berufsleben überlegt und bewusst gestalten
kennen Strategien, um den zukünftigen Alltag nach dem Berufsleben zu strukturieren
wissen, was eine ausgewogene Lebensgestaltung ist
können mit Veränderungen und ihren Ressourcen umgehen und die neue Rolle im Alltag
meistern
Hinweise
48
Lebenspartnerinnen und –partner sind von Änderungen auch betroffen und dürfen sich ebenfalls
für das Angebot (kostenpflichtig) anmelden. Zusätzlich zu Ihrer Anmeldung geben Sie bitte Name
und Vorname der Begleitperson an. Dies ist allerdings online ab Intranet nicht möglich, sondern
nur mit Anmeldetalon per separatem Fax (031 633 45 91), per Brief (an Personalamt des Kantons
Bern, Abt. PGS, Kursadministration, Münstergasse 45, 3011 Bern) oder per E-Mail
([email protected]).
Kursinfo
Dauer: 1 ½ Tage
Leitung: Seminarleiter/In, AvantAge
Preis (CHF): 375.00
Kursdaten 2016
1608MA-05Vo1
28. Januar 2016
29. Januar 2016
13:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-05Vo2
10. März 2016
11. März 2016
13:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-05Vo4
25. August 2016
26. August 2016
13:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1608MA-05Vo5
20. Oktober 2016
21. Oktober 2016
13:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Kursbeschreibungen
FÜHRUNG
49
Führung - Einführung
Grundlagen Führungsinstrumente Teil 1
Zielpublikum/Voraussetzungen
Für alle neuen Führungspersonen in der kantonalen Verwaltung (idealerweise bis max. 1 Jahr nach
Stellenantritt).
Inhalt
Sie sind eine neue Führungsperson in der Kantonalen Verwaltung? In diesem Kurs erhalten Sie
einen Einblick in übergreifende Prozesse, rechtlichen Grundlagen sowie Führungsinstrumente und
Unterstützungsangebote des Personalamtes, welche Sie in der Ausübung Ihrer Führungstätigkeit
im beruflichen Alltag unterstützen.
Kompetenzen: Commitment / Loyalität, Kommunikationsfähigkeit, Motivationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
50
kennen die gesamtstaatlichen Prozesse und den Finanzierungs- und Gesetzgebungsprozess
in der Kantonalen Verwaltung und können einen Bezug zu ihrer Führungstätigkeit herstellen
sind in der Lage, die personalgesetzlichen Grundlagen in den Führungsalltag zu transferieren
kennen die übergreifenden Instrumente (z.B. Absenzenmanagement) und Angebote des
Personalamtes und sind in der Lage, diese in ihrem Führungsalltag anzuwenden
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Gabriela Pfau, Verantwortliche Führungsausbildung, Fachreferenten sowie -referentinnen
aus dem Personalamt und anderen übergreifenden Organisationseinheiten
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1611Fü-00Fi1
24. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-00Fi2
18. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Einführung
Grundlagen Führungsinstrumente Teil 2
MAG
Zielpublikum/Voraussetzungen
Für alle neuen Führungspersonen in der kantonalen Verwaltung (idealerweise bis max. 1 Jahr nach
Stellenantritt).
Inhalt
Sie sind eine neue Führungsperson in der Kantonalen Verwaltung? In diesem Kurs erhalten Sie
Einblick das Führen von Mitarbeitergesprächen. Neben den Aspekten der Personalentwicklung
und Laufbahnplanung werden im MAG auch Grundlagen geschaffen für die Leistungs- und
Verhaltensbeurteilung. Das Kompetenzmodell bildet dafür die Grundlage.
Kompetenzen: Commitment / Loyalität, Kommunikationsfähigkeit, Motivationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
51
kennen die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen als Instrument für die Personalentwicklung
wissen, wie sie die Grundlage für eine nachvollziehbare Leistungsbeurteilung schaffen
kennen verschiedene Zielarten und erlangen Sicherheit in der Formulierung von Zielen
können die MAG-Unterlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung optimal
nutzen
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Isabelle Hinni oder Beat Hiltbrand, Unternehmensberater und Coaches
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1611Fü-01Fi1
31. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-01Fi2
09. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-01Fi3
14. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-01Fi5
23. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-01Fi6
29. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Einführung
Grundlagen Führungskompetenzen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen, die vor kurzem (max. vor 2 Jahren) eine Führungsfunktion übernommen haben
und noch über keine Führungsausbildung verfügen.
Inhalt
Sie sind eine neue Führungsperson in der Kantonalen Verwaltung? Sie möchten wissen, was diese
Rolle beinhaltet, welche Aufgaben und Tätigkeiten Sie erwarten? In diesem Kurs erlangen sie
Grundkenntnisse zu Führung, setzen sich mit Ihrer Führungsarbeit auseinander und reflektieren im
Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich, Motivationsfähigkeit, Selbstkenntnis
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
52
−
kennen wichtige Tätigkeiten wie Ziele, Planung, Entscheid, Steuerung und Kontrolle
kennen Elemente der Führung wie Kommunikation, Teambildung, Motivation, Verhandlung
und Durchsetzung
kennen verschiedene Führungsinstrumente und können diese im Führungsalltag einsetzen
sind sich ihrer persönlichen Führungskompetenzen bewusst und wissen, wie sie sich als
Führungskraft weiter entwickeln wollen
arbeiten an Hand praktischer Beispiele und im Austausch in Kleingruppen
Kursinfo
Dauer: 3 ½ Tage
Leitung: Beat Hiltbrand, Unternehmensberater und Coach, Isabelle Hinni, Unternehmensberaterin
und Coach
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1611Fü-02Fk1
08. März 2016
09. März 2016
23. März 2016
24. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-02Fk2
19. April 2016
20. April 2016
03. Mai 2016
04. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-02Fk3
17. Mai 2016
18. Mai 2016
01. Juni 2016
02. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Führung - Einführung
Grundlagen Führungskompetenzen
Kursbeschrieb siehe Seite 52
Fortsetzung Kursdaten 2016
53
1611Fü-02Fk4
07. Juni 2016
08. Juni 2016
22. Juni 2016
23. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1611Fü-02Fk7
18. Oktober 2016
19. Oktober 2016
02. November 2016
03. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Vertiefung Führungskompetenzen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen, mit mindestens 5 Jahren Führungserfahrung, die bereits über eine
Basisausbildung zum Thema Führung verfügen (z.B. Einstiegsseminar Führung).
Inhalt
Sie verfügen bereits über Führungserfahrung und möchten Ihr Wissen und ihre Kompetenzen im
Zusammenhang mit ihrer Führungstätigkeit ausbauen und reflektieren? Dieser Kurs gibt Ihnen die
Gelegenheit, sich mit anspruchsvollen Führungssituationen auseinander zu setzen und Ihr
Führungswissen zu vertiefen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden bearbeiten Sie praxisnahe
Beispiele und haben die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen.
Kompetenzen: Selbstkenntnis, Kommunikationsfähigkeit mündlich, Motivationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
54
−
−
erweitern im Austausch und in praktischen Übungen ihre Methodenkompetenzen in
Führungsfragen
erhalten Informationen und Hintergründe zu aktuellen Führungsthemen
beschäftigen sich vertieft mit anspruchsvollen Führungssituationen wie z.B. Führen unter
Zeitdruck, schwierige Gesprächssituationen, Teamkonstellation- und Dynamik, Umgang mit
Veränderungen und begrenzten Ressourcen
erkennen Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten als Führungsperson
kennen die Wirkung von unterschiedlichem Führungsverhalten und setzen dieses im Alltag
bewusst ein
Kursinfo
Dauer: 4 Tage
Leitung: Beat Hiltbrand, Unternehmensberater und Coach
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-01Ve1
02. März 2016
03. März 2016
30. März 2016
31. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1612Fü-01Ve2
15. Juni 2016
16. Juni 2016
29. Juni 2016
30. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Kommunikation im Führungsalltag
Inhalt
Kommunikation trägt massgebend zum Gelingen anspruchsvoller Vorhaben und einer
erfolgreichen Zusammenarbeit bei. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zu professioneller
Kommunikation im Führungsalltag, Werkzeuge der Gesprächsführung in verschiedenen
Führungskontexten (wie z.B. Feedback) und gibt Ihnen Raum zum Erarbeiten von Lösungen für
anspruchsvolle Gesprächssituationen in der eigenen Führungspraxis.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich, Motivationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
55
reflektieren ihre Kommunikationspraxis in der eigenen Führungsarbeit und identifizieren ihr
Verbesserungspotenzial
setzen sich mit grundlegenden Kommunikationsmodellen auseinander und wenden sie auf
konkrete Führungssituationen und unterschiedliche Führungsrollen an
lernen hilfreiche Kommunikationswerkzeuge kennen und erarbeiten, wie sie diese in der
eigenen Führungspraxis einsetzen können
erkennen die Bedeutung einer wertschätzenden Haltung und Atmosphäre in der
Kommunikation
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Markus Fricker, Organisationsberater & Coach
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-02Kf1
15. März 2016
10. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1612Fü-02Kf2
23. Juni 2016
06. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1612Fü-02Kf3
14. September 2016
08. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Motivation – Mitarbeitende und Teams
stärken
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen
Inhalt
Suchen Sie neue Sichtweisen und Anregungen für eine motivierende Führung Einzelner? Möchten
Sie den Teamgeist stärken? Dieser Kurs bietet Führungspersonen Inputs und praktische Übungen
zum Thema Motivation, die sie in ihrem Führungsalltag gewinnbringend einsetzen können.
Kompetenzen: Motivationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
−
56
gewinnen neue Sichtweisen zu den Themen „Selbstmotivation“ und „Motivation“
wissen, wo die Stärken ihrer Teammitglieder liegen und wie sie diese weiter ausbauen und
einsetzen können
erkennen, was ihre Mitarbeitenden motiviert und was sie in ihrer täglichen Arbeit stärkt
erfahren, welches Motivationsbarrieren sind und wie sie diesen begegnen können
wissen, wie Sie den Faktoren Ressourcenmangel, Arbeitsüberbelastung, steigende
Ansprüche, negative Einstellung und Resignation begegnen können
Kursinfo
Dauer: 1 ½ Tage
Leitung: Jitka Perina, MAS Philosophy & Management
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-03Mo1
17. Februar 2016
23. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
1612Fü-03Mo2
11. Mai 2016
08. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
1612Fü-03Mo3
26. Oktober 2016
23. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
1612Fü-03Mo4Z
14. September 2016
19. Oktober 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Umgang mit Gesundheit und Belastungen
im Führungsalltag
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen
Inhalt
Der Führungsalltag kann nur kompetent bewältigt werden, wenn sowohl Sie als Führungsperson
als auch Ihre Mitarbeitenden „gesund“ sind. Welche Haltungen können Sie vermitteln, um eine
gesundheitsförderliche Arbeitssituation zu schaffen? Wieviel Verantwortung haben Sie als
Führungsperson, wieviel Ihre Mitarbeitenden? Anhand von alltagstauglichen, pragmatischen
Methoden und einem Modell aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement werden interaktiv
eigene Haltungen reflektiert, überprüft und eingeübt.
Kompetenzen: Motivationsfähigkeit, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
57
−
kennen die Zusammenhänge zwischen Belastungen im Arbeitsalltag, ihren Auswirkungen auf
das Individuum und Bewältigungsstrategien
verfügen über Instrumente und Hilfsmittel um im Führungsalltag bewusst mit den negativen
Folgen von Belastungen umzugehen und loten Chancen und Grenzen aus
tauschen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen aus und unterstützen sich gegenseitig
durch kollegiale Fallberatung
üben, wie man Mitarbeitende auf Stress und Belastung ansprechen und gemeinsam
Lösungen suchen kann
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. Heinz Bolliger-Salzmann, Sozialpsychologe
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-04Ge1
25. Mai 2016
08. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Führen bei stürmischer See –
Konfliktmanagement im Führungsalltag
Zielpublikum/Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Führungspersonen mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund mit dem
Ziel des Erfahrungsaustauschs.
Inhalt
Wo immer Menschen zusammen arbeiten, sind Konflikte unausweichlich. Insbesondere in
Drucksituationen, bei Zeitknappheit, temporär hoher Belastung oder bei angeschlagener
Gesundheit reagieren viele Menschen besonders sensibel. Als Führungsperson sind Sie
herausgefordert, Konflikte frühzeitig zu erkennen, anzusprechen und angemessen damit
umzugehen.
Kompetenzen: Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit aktiv und passiv, Kommunikationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
58
−
erkennen frühzeitig Konflikte zwischen Mitarbeitenden untereinander und zwischen sich und
Mitarbeitenden
sind in der Lage, Konflikte anzusprechen und sowohl menschlich respektvoll als auch
sachangemessen zu reagieren
besitzen Kenntnisse um Reaktionen von Menschen in Druck- und Ausnahmesituationen und
können diese Reaktionen einordnen
wissen, wann und wo sie externe Hilfe holen müssen
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Dr. phil. Sybille Wölfing Kast, Psychologin FSP, SSCP, SGAOP
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-05St1
17. Februar 2016
18. Februar 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1612Fü-05St2
23. Mai 2016
24. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Standortbestimmung mit Development
Center
Zielpublikum/Voraussetzungen
Personen mit mindestens 3 Jahren Führungserfahrung
Inhalt
Das Development-Center dient der individuellen Standortbestimmung und persönlichen
Entwicklung in Bezug auf Management- und Leadership-Kompetenzen. Das Angebot umfasst eine
Standortbestimmung mit individuellem Feedbackgespräch und gibt Gelegenheit, persönliche
Entwicklungsziele auch über die Führungstätigkeit hinaus zu erarbeiten. Bei der Erarbeitung,
Umsetzung und Überprüfung der Ziele werden die Teilnehmenden mit zwei Coachings unterstützt.
Kompetenzen: Selbstkenntnis, Kritikfähigkeit passiv
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
59
kennen ihre individuellen Stärken und Entwicklungsfelder bezogen auf Management- und
Leadership-Kompetenzen
sind in der Lage den eigenen Führungsstil und Führungssituationen zu analysieren
werden sich der eigenen Skills bewusst
formulieren persönliche Entwicklungsziele
Hinweise
Es besteht die Möglichkeit im Rahmen dieser Standortbestimmung 3 ECTS-Credits zu erwerben,
sofern die Zulassungsbedingungen (Hochschulabschluss, Abschluss HF, eidg. Diplom oder eidg.
Fach-ausweis) erfüllt sind.
Die ECTS-Credits können an verschiedene Weiterbildungen der Berner Fachhochschule
angerechnet werden. Über Details orientiert die Fachhochschule.
Kursinfo
Dauer: 2 ½ Tage (1/2 Tag Einführung, 1 Tag Development Center, 1 Tag Vertiefung, zzgl. 1
Feedback-Gespräch und 2 individuellen Coaching-Gesprächen)
Leitung: Benjamin Spycher, Studienleiter, Fachbereich Wirtschaft, Berner Fachhochschule
Preis (CHF): 625.00
Kursdaten 2016
1612Fü-06DC1
26. April 2016
13. Mai 2016
24. Juni 2016
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Lehrgang Leadership
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen, die ihre Funktion vor kurzem übernommen haben und/oder noch über keine
solide Führungsausbildung verfügen.
Inhalt
Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF-ASFC versteht Führung in einem
umfassenden Sinn als Kombination von Leadership (Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen)
und Management (institutionelle, prozedurale und instrumentelle Aspekte). Der Lehrgang
Leadership befähigt die Teilnehmenden eine Gruppe / ein Team personell zu führen und bereitet
auf die Prüfung zum SVF-ASCF-Zertifikat Leadership vor. Er ist Bestandteil der Ausbildung, die zur
Berufsprüfung Führungsfachfrau / Führungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis führt.
Weitere Informationen stehen im Internet unter www.svf-asfc.ch zur Verfügung.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich, Konfliktfähigkeit, Selbstkenntnis
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
60
−
−
kennen ihre Stärken und Schwächen als Führungsperson und verfügen über angemessene
Instrumente und Arbeitstechniken zur Bewältigung ihrer Führungsaufgaben
haben ihre Führungsrolle reflektiert und sind in der Lage situationsbezogen, einen
erfolgreichen Führungsstil einzusetzen
kennen die Basiskompetenzen der Kommunikation und wenden diese in der Gruppe an
erkennen Konfliktursachen und –verläufe und verfügen über angemessene
Bewältigungsstrategien
Hinweise
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Nach dem Besuch der einzelnen Module können sich die
Teilnehmenden auf eigene Rechnung beim SVF-ASFC zu den Modulprüfungen anmelden, wenn
sie das SVF-ASCF-Zertifikat Leadership erlangen möchten.
Kursinfo
Dauer: 17 Tage
Leitung: Diverse Referentinnen und Referenten des feusi Bildungszentrums, Bern
Preis (CHF): 4'000.00
Kursdaten 2016
Starttag ist der 26.08.2016.
1612Fü-07Le1
Alle weiteren Daten finden Sie im Stundenplan im Intranet.
Führung - Führungskompetenzen
Führungszirkel
Zielpublikum/Voraussetzungen
Besonders geeignet ist der Führungszirkel für Führungspersonen, die bereits erste
Führungserfahrung haben und eine Grundlage an Führungswissen aus Führungsschulungen
besitzen.
Inhalt
So unterschiedlich der Führungsalltag im Kanton Bern ist, so bleibt für viele Führungspersonen
doch eines gemeinsam: die Situationen zeigen sich immer wieder neu und fordern
Führungspersonen in ihrer täglichen Arbeit heraus. Führungszirkel unterstützen Führungspersonen
bei Fragestellungen der Führung, indem anhand einer strukturierten Intervisionsmethode Lösungen
oder mögliche konkrete Schritte hin zu einer Lösung gemeinsam gefunden werden.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit mündlich, Kritikfähigkeit aktiv & passiv,
Veränderungskompetenz/Lernbereitschaft
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
61
−
−
−
reflektieren die eigene Führungssituation und das eigene Führungsverhalten
erlangen Ideen zur Lösung von Herausforderungen im Zusammenhang mit ihren
Führungsaufgaben
tauschen Erfahrungen und Wissen mit anderen Führungskräften des Kantons Bern aus
erhalten Einblick in andere Tätigkeitsfelder innerhalb des Kantons und somit eine
Horizonterweiterung
nutzen den Erfahrungsaustausch zum Aufbau und Pflege eines Netzwerks mit anderen
Führungskräften
Kursinfo
Dauer: 4 mal ¼ Tag (1. Termin 3 ½ h, restliche Termine je 2 ½ h)
Leitung: Ursina Schürmann, Dipl. Psych. FH
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-08Fz1
Starttag:18. Februar 2016
13:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungskompetenzen
Mentoring-Programm Kanton Bern
2016/2017
Zielpublikum/Voraussetzungen
Mentees: Führungspersonen, die vor kurzem (max. vor 3 Jahren) eine Führungsfunktion
übernommen haben oder Projektleiter/innen von umfangreichen Projekten.
Mentoren/innen: Erfahrene Führungspersonen, die sich direkt bei [email protected] melden
können.
Inhalt
Das Mentoring-Programm ist ein Angebot für Nachwuchskräfte. Als Mentor/innen engagieren sich
erfahrene Führungspersönlichkeiten aus allen Direktionen des Kantons Bern. Die teilnehmenden
Mentees definieren zu Beginn des Programms ihre individuellen Zielsetzungen für das
Mentoringjahr. Sie werden in der Erreichung dieser Ziele durch den Mentor oder die Mentorin
unterstützt und begleitet. Um den Transfer an den Arbeitsplatz zu sichern, werden die direkten
Vorgesetzten regelmässig informiert und in das Programm einbezogen.
Kompetenzen: Selbstreflexion, Zielorientierung
Ziele
Die Teilnehmenden
−
62
−
−
−
sind sich ihrer persönlichen Kompetenzen bewusst und wissen, wie sie sich weiter entwickeln
wollen
kennen verschiedene Instrumente zur Personal- und Projektführung und können diese im
Arbeitsalltag einsetzen
kennen Formen der kollegialen Beratung
verfügen über Hintergrundinformationen, die für Kader der kantonalen Verwaltung von
Bedeutung sind
Hinweise
Interessierte Mentees sprechen sich mit ihrer vorgesetzten Person ab und melden sich
provisorisch an. Nach Anmeldeschluss werden ihnen weitere Informationen zugestellt. Bei Fragen
zum Programm kontaktieren Sie bitte [email protected]
Kursinfo
Dauer: 1 Jahr
Leitung: Gabriela Pfau, Verantwortliche Führungsausbildung und Cornelia Stoklas, lic.phil.
Psychologin
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1612Fü-09Me1
16. November 2016
17. Mai 2017
09. November 2017
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
Zusätzliche Daten für Mentor/innen:
26.10.2016 und 22.03.2017 nachmittags
Führung - Führungsinstrumente
MAG Aufbau - Führen durch
Zielvereinbarung
Zielpublikum/Voraussetzungen
Personen mit mindestens 3 Jahren Führungserfahrung
Inhalt
Sie möchten den Zielvereinbarungsprozess und die Zielformulierungen etwas genauer unter die
Lupe nehmen - und/oder es fällt Ihnen nicht immer leicht, sinnvolle Ziele zu formulieren? In diesem
Workshop setzen Sie sich mit dem Thema "Management by Objectives" (MbO) oder "Führen
durch Zielvereinbarung" auseinander. Sie erhalten Inputs und praxisorientierte Anregungen zur
Optimierung des Zielvereinbarungsprozesses sowie Unterstützung bei der Formulierung von
Zielen.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Motivationsfähigkeit, Zielorientiertes Denken und
Handeln
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
63
−
−
wissen, wie sie den Zielvereinbarungsprozess in ihren Bereichen gestalten und kennen
Instrumente zum Entwickeln von Zielen
kennen verschiedene Zielarten und haben Übung im Formulieren
setzen sich mit dem Kompetenzmodell des Kantons Bern auseinander und leiten daraus Ziele
für Mitarbeitende ab
sehen den Zusammenhang zwischen Schlüsselkompetenzen und Verhaltenszielen
wissen, wie Coaching im Zielerreichungsprozess gestaltet werden kann
Hinweise
Die Teilnehmenden sind gebeten, die in ihrem Bereich gebräuchlichen MAG-Unterlagen
mitzubringen.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Isabelle Hinni, Unternehmensberaterin und Coach
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1613Fü-01Ma1
27. Juni 2016
28. Juni 2016
15. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
1613Fü-01Ma2
29. August 2016
30. August 2016
15. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
Führung - Führungsinstrumente
Sitzungsmanagement
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen
Inhalt
Was oft als lästige Pflicht verstanden wird, entpuppt sich bei geschickter Handhabung als ein
sinnvolles und wirksames Instrument zur Arbeitserleichterung, Zusammenführung, Koordination
und Leitung von Gruppen und Tätigkeiten. Wenn es Ihr Ziel ist, in Ihren Sitzungen aktive
Teilnehmende und innert nützlicher Frist konkrete Ergebnisse zu haben, dann sind Sie an diesem
Kurs am richtigen Ort.
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit,
Verantwortungsübernahme
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
64
kennen die Grundmuster und Variationen einer Sitzung
sind befähigt, eine Sitzung fachgerecht und zielgerichtet vorzubereiten
wissen um die Kunst der Moderation
kennen schwierige Leitungssituationen und können adäquat darauf reagieren
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Doris Zindel-Rudin, Kommunikationstrainerin, Coach/Supervisorin/OE, BSO
Erwachsenenbildnerin, FH
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1613Fü-02Si1
01. Juli 2016
09:00 - 17:00 Uhr
1613Fü-02Si2
24. Oktober 2016
09:00 - 17:00 Uhr
Führung - Führungsinstrumente
Personalauswahl für HR-Fachpersonen
und Führungspersonen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen und HR-Fachpersonen, die regelmässig Bewerbungsgespräche durchführen
Inhalt
Die Selektion von Mitarbeitenden ist eine strategisch bedeutende Aufgabe. Die Verwaltung arbeitet
mit einem siebenstufigen Personalgewinnungsprozess. Ziel dieser Weiterbildung ist, einen Einblick
in einen systematischen Selektionsprozess zu gewinnen. Im Zentrum steht dabei das Strukturierte
Interview.
Kompetenzen: Ressourcenmanagement, Selbstsicherheit, Entscheidungsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
kennen die kantonalen Instrumente für den Anstellungsprozess
trainieren die Durchführung und Begleitung von Strukturierten Interviews
kennen die Risiken und Chancen von Bewerbungsgesprächen
reflektieren ihr eigenes Verhalten in Bewerbungsgesprächen
Hinweise
65
Das Verfassen von Stelleninseraten ist nicht Bestandteil dieses Kurses (siehe Angebot:
Stelleninserate texten).
Kursinfo
Dauer: 1 ½ Tage
Leitung: Alexandra Waeber, Assessment, Coaching und Beratung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-03Pa1
13. April 2016
17. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
Führung - Führungsinstrumente
Absenzenmanagement für HRFachpersonen und Führungspersonen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Neu ernannte / eingetretene Führungspersonen und HR-Fachpersonen, die ihre Funktion erst nach
der offiziellen Einführung und Schulung des Absenzenmanagements in ihrer Organisationseinheit
übernommen haben.
Inhalt
Das Absenzenmanagement ist eine praxisorientierte Anleitung für die Vorgesetzten zum
kompetenten, proaktiven und wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden mit gesundheitlichen
Problemen und Absenzen. In diesem Kurs wird Vorgesetzten und Personalverantwortlichen das
Konzept Absenzenmanagement erklärt. Dabei lernen sie, initiativ und zielorientiert mit Absenzen
und gesundheitlichen Problemen von Mitarbeitenden umzugehen.
Kompetenzen: Entscheidungsfähigkeit, Empathie
Ziele
Die Teilnehmenden
−
66
−
−
−
kennen und verstehen den Prozess, die Gespräche und das Rollenverständnis des
Absenzenmanagements
kennen erste Anzeichen von ernsthaften gesundheitlichen Problemen
haben das Basiswissen, um Rückkehr- resp. Unterstützungsgespräche führen zu können
kennen interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten
Kursinfo
Dauer: ½ Tag
Leitung: Petra Acurio, Daniela Witschi / Gina Auf der Maur
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-04Ab1
04. Mai 2016
13:00 - 17:00 Uhr
1621HR-04Ab3
23. November 2016
13:00 - 17:00 Uhr
Führung - Führungsinstrumente
Arbeitszeugnisse, wahr, klar, fair
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen und HR-Fachpersonen, die regelmässig Arbeitszeugnisse verfassen
Inhalt
Beim Ausstellen von Arbeitszeugnissen hat sich in den letzten Jahren vieles verändert.
Schwerwiegend ins Gewicht fallende, ungünstige Qualifikationen in Leistung und Verhalten werden
heute klar, aber in moderater Sprache beschrieben. Das Auslassen oder das Nichterwähnen
wichtiger negativer Erkenntnisse wird nicht mehr akzeptiert. Uncodierte, transparente
Arbeitszeugnisse werden mittels der sprachlichen Brückentechnik ausgestellt.
Kompetenzen: Qualitätsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit schriftlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
67
gewinnen einen Überblick über die wichtigsten juristischen und führungstechnischen
Zusammenhänge
können die sprachliche Brückentechnik zur Abfassung transparenter Arbeitszeugnisse
anwenden
sind in der Lage, Abstand von Codierungen und Floskeln zu nehmen
haben die Möglichkeit, eigene, anspruchsvolle Fälle aus der Praxis zu bearbeiten
Hinweise
Den Teilnehmenden steht während einem Jahr eine Beratungs-Hotline zur Verfügung.
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Peter Häusermann, Personalmanager IAP
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-06Ar1
14. April 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1621HR-06Ar2
13. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Führung - Fachthemen Kanton
Personalrecht für Führungspersonen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungskräfte aller Stufen der Kantonsverwaltung
Inhalt
In diesem Kurs erhalten Sie die Gelegenheit, die wichtigsten Themen aus dem Personalrecht und
dem geltenden Verfahrensrecht kennen zu lernen. Die Themen werden anhand von Gesetzen und
Praxisbeispielen erläutert und die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Fälle aus ihrem eigenen
Wirkungskreis zur Diskussion zu stellen.
Kompetenzen: Fachkompetenzen Personalrecht
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
kennen die für den Kanton Bern geltenden rechtlichen Bestimmungen
sind in der Lage, diese auch in heiklen Situationen richtig anzuwenden
bearbeiten Fallbeispiele aus der Praxis
Kursinfo
68
Dauer: ½ Tag
Leitung: Angela Stangenberg, Rechtsanwältin Abteilung Personalrecht und berufliche Vorsorge
(PbV) des kantonalen Personalamts
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1614Fü-01Pe1
21. September 2016
08:30 - 12:00 Uhr
Führung - Fachthemen Kanton
Professioneller Umgang mit politischen
Geschäften
Zielpublikum/Voraussetzungen
Die Teilnehmenden haben in ihrem Arbeitsalltag mit Regierungsrats- und Parlamentsgeschäften zu
tun und bearbeiten diese regelmässig.
Mittlere Kader, Spezialisten und Spezialistinnen sowie Stabsmitarbeitende
Inhalt
Die Behandlung von politischen Vorlagen wie Regierungsrats- und Parlamentsgeschäften bildet
einen Schwerpunkt der Verwaltungstätigkeit. Oft müssen unter grossem Zeitdruck Dokumente
erstellt und nach einem bestimmten Verfahren unter Einbezug vieler Akteurinnen und Akteure zum
Entscheid gebracht werden. Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen
Geschäfte, deren Prozesse und Instrumente.
Kompetenzen: Fachliche Kompetenzen
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
69
−
−
−
kennen die Rollen, Kompetenzen und Zusammenarbeit von Parlament,
Regierungsrat und Verwaltung (Parlamentsdienste, Staatskanzlei, Generalsekretariate,
Verwaltungseinheiten)
sind in der Lage, den politischen Entscheidungsprozess, vom Vorverfahren bis zum Beschluss
in ihren beruflichen Alltag zu transferieren
kennen Instrumente und Hilfsmittel zur Bearbeitung politischer Vorlagen
haben einen Einblick in die Arbeit der diversen Kommissionen (Aufsichts-, Fach- und
besondere Kommissionen) und der Dienstleistungen des Parlamentsdienste
sind sensibilisiert hinsichtlich ihres Beitrags zur Sicherung der Qualität in der
Geschäftsbearbeitung
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Jürg Minger, Generalsekretär Staatskanzlei sowie Fachexperten und –expertinnen aus der
Staatskanzlei, den Parlamentsdiensten und aus dem Generalsekretariat einer Direktion
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1605MA-02Pr1
08. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1605MA-02Pr2
15. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Kursbeschreibungen
HR-FACHPERSONEN
70
HR-Fachpersonen
Grundlagen HR Instrumente
Zielpublikum/Voraussetzungen
HR-Fachpersonen, die seit kurzer Zeit (ca. einem Jahr) in der kantonalen Verwaltung arbeiten
Inhalt
Sind Sie neu oder erst seit kurzem im HR im Kanton Bern? Möchten Sie gerne einen Überblick
über die relevanten HR-Instrumente des Kantons Bern gewinnen? Dieser Kurs liefert Grundlagen
für erfolgreiches Arbeiten im Personal.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit / Arbeitsorganisation,
Ressourcenmanagement
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
71
kennen die Ansprechstellen bei Personalproblemen (Ansprechstelle für Führungsfragen,
Ansprechstelle für das Personal, Ansprechstelle bei sexueller Belästigung)
kennen die Ansprechstellen bei Personalrechts- und Sozialversicherungsfragen
(Wissensdatenbank Personalrecht, Ausgleichskasse Zweigstelle Staatspersonal).
haben einen Überblick in die HR-Angebote des Personalamts (Kursprogramm,
Personalgewinnung, e- Recruiting, Vorgesetzten-Feedback und Praktika)
erweitern ihr persönliches Netzwerk als HR-Fachperson
Hinweise
Das Personalinformations- und Gehaltssystem Persiska ist nicht Bestandteil dieses Kurses (siehe
Angebot: PERSISKA Schulungen)
Kursinfo
Dauer: ½ Tag
Leitung: Claudia Buschor, Projektleiterin Personalentwicklung, Rosmarie Barfuss, Bereichsleiterin
Personal
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-01Gr1
01. März 2016
09:00 - 13:30 Uhr
HR-Fachpersonen
Stelleninserate texten
Zielpublikum/Voraussetzungen
HR-Fachpersonen, die Stelleninserat verfassen
Inhalt
Stelleninserate prägen den ersten Eindruck, den sich Bewerberinnen und Bewerber vom
Arbeitgeber machen. Sind sie überzeugend geschrieben, sprechen sie die richtige Zielgruppe an.
In diesem Kurs lernen sie, ansprechende Stelleninserate in Print- und Onlinemedien zu verfassen.
Kompetenzen: Qualitätsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit schriftlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
können lange Texte in Inseraten verdichten und den wesentlichen Inhalt auf den Punkt bringen
kennen die wichtigen Chancen und Fallstricke beim Verfassen von Inseraten
kennen interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten beim Verfassen von Inseraten
Hinweise
Den Teilnehmenden steht während einem Jahr eine Beratungs-Mailadresse zur Verfügung.
72
Kursinfo
Dauer: 1/2 Tag
Leitung: Sämi Weber, Texter und Autor
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-02St1
16. März 2016
08:00 - 12:00 Uhr
1621HR-02St2
14. September 2016
08:00 - 12:00 Uhr
HR-Fachpersonen
Personalauswahl für HR-Fachpersonen
und Führungspersonen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen und HR-Fachpersonen, die regelmässig Bewerbungsgespräche durchführen
Inhalt
Die Selektion von Mitarbeitenden ist eine strategisch bedeutende Aufgabe. Die Verwaltung arbeitet
mit einem siebenstufigen Personalgewinnungsprozess. Ziel dieser Weiterbildung ist, einen Einblick
in einen systematischen Selektionsprozess zu gewinnen. Im Zentrum steht dabei das Strukturierte
Interview.
Kompetenzen: Ressourcenmanagement, Selbstsicherheit, Entscheidungsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
kennen die kantonalen Instrumente für den Anstellungsprozess
trainieren die Durchführung und Begleitung von Strukturierten Interviews
kennen die Risiken und Chancen von Bewerbungsgesprächen
reflektieren ihr eigenes Verhalten in Bewerbungsgesprächen
Hinweise
73
Das Verfassen von Stelleninseraten ist nicht Bestandteil dieses Kurses (siehe Angebot:
Stelleninserate texten).
Kursinfo
Dauer: 1 ½ Tage
Leitung: Alexandra Waeber, Assessment, Coaching und Beratung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-03Pa1
13. April 2016
17. August 2016
08:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
1621HR-03Pa2
08. Juni 2016
23. November 2016
08:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
HR-Fachpersonen
Absenzenmanagement für HRFachpersonen und Führungspersonen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Neu ernannte / eingetretene Führungspersonen und HR-Fachpersonen, die ihre Funktion erst nach
der offiziellen Einführung und Schulung des Absenzenmanagements in ihrer Organisationseinheit
übernommen haben.
Inhalt
Das Absenzenmanagement ist eine praxisorientierte Anleitung für die Vorgesetzten zum
kompetenten, proaktiven und wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitenden mit gesundheitlichen
Problemen und Absenzen. In diesem Kurs wird Vorgesetzten und Personalverantwortlichen das
Konzept Absenzenmanagement erklärt. Dabei lernen sie, initiativ und zielorientiert mit Absenzen
und gesundheitlichen Problemen von Mitarbeitenden umzugehen.
Kompetenzen: Entscheidungsfähigkeit, Empathie
Ziele
Die Teilnehmenden
−
74
−
−
−
kennen und verstehen den Prozess, die Gespräche und das Rollenverständnis des
Absenzenmanagements
kennen erste Anzeichen von ernsthaften gesundheitlichen Problemen
haben das Basiswissen, um Rückkehr- resp. Unterstützungsgespräche führen zu können
kennen interne und externe Unterstützungsmöglichkeiten
Kursinfo
Dauer: ½ Tag
Leitung: Petra Acurio, Daniela Witschi / Gina Auf der Maur
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-04Ab1
04. Mai 2016
13:00 - 17:00 Uhr
1621HR-04Ab2
31. August 2016
13:00 - 17:00 Uhr
1621HR-04Ab3
23. November 2016
13:00 - 17:00 Uhr
HR-Fachpersonen
Personalrecht für HR-Fachpersonen
Zielpublikum/Voraussetzungen
HR-Fachpersonen, die in ihren Organisationseinheiten eine Beratungsfunktion ausüben
Inhalt
Die Kursinhalte richten sich nach häufigen personalrechtlichen Praxisfällen. Die Theorie wird mit
Beispielen aus der Praxis kombiniert und veranschaulicht. Der Hauptinhalt ist auf Situationen
ausgerichtet, die erfahrungsgemäss Probleme bieten können. Ausserdem haben die
Teilnehmenden die Möglichkeit, Fälle aus ihrem eigenen Arbeitsalltag zur Diskussion zu stellen.
Kompetenzen: Qualitätsbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
sind in der Lage, die personalrechtlichen Grundlagen (PG und PV mit Wissensdatenbank)
effizient einzusetzen
erkennen Problemstellungen und lösen sie ohne fremde Hilfe
bauen Beratungskompetenz auf
Kursinfo
75
Dauer: 1 Tag (aufgeteilt in zwei halbe Tage)
Leitung: Angela Stangenberg, Rechtsanwältin Abteilung Personalrecht und berufliche Vorsorge
(PbV) des kantonalen Personalamts
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-05Ph1
04. April 2016
06. April 2016
08:30 - 12:00 Uhr
08:30 - 12:00 Uhr
HR-Fachpersonen
Arbeitszeugnisse, wahr, klar, fair
Zielpublikum/Voraussetzungen
Führungspersonen und HR-Fachpersonen, die regelmässig Arbeitszeugnisse verfassen
Inhalt
Beim Ausstellen von Arbeitszeugnissen hat sich in den letzten Jahren vieles verändert.
Schwerwiegend ins Gewicht fallende, ungünstige Qualifikationen in Leistung und Verhalten werden
heute klar, aber in moderater Sprache beschrieben. Das Auslassen oder das Nichterwähnen
wichtiger negativer Erkenntnisse wird nicht mehr akzeptiert. Uncodierte, transparente
Arbeitszeugnisse werden mittels der sprachlichen Brückentechnik ausgestellt.
Kompetenzen: Qualitätsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit schriftlich
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
−
76
gewinnen einen Überblick über die wichtigsten juristischen und führungstechnischen
Zusammenhänge
können die sprachliche Brückentechnik zur Abfassung transparenter Arbeitszeugnisse
anwenden
sind in der Lage, Abstand von Codierungen und Floskeln zu nehmen
haben die Möglichkeit, eigene, anspruchsvolle Fälle aus der Praxis zu bearbeiten
Hinweise
Den Teilnehmenden steht während einem Jahr eine Beratungs-Hotline zur Verfügung.
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Peter Häusermann, Personalmanager IAP
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-06Ar1
14. April 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1621HR-06Ar2
13. September 2016
08:30 - 17:00 Uhr
HR-Fachpersonen
HR-Zirkel: Personalgespräche leiten und
begleiten
Zielpublikum/Voraussetzungen
HR-Fachpersonen die herausfordernde Personalgespräche leiten oder begleiten
Inhalt
HR-Fachleute haben verschiedene Rollen. Sie sind beispielsweise beratend bei Vorgesetzten und
Mitarbeitenden tätig oder sorgen für den effizienten Vollzug jeglicher vertraglicher Abmachungen.
Je mehr Rollenklarheit beim Einzelnen aber auch im Team vorhanden ist, desto effizienter und
effektiver kann das HR seine professionelle Wirkung verbreiten. Ziel des HR-Zirkel ist, das eigene
Verhalten und somit die eigene Rolle mit Berufskollegen anhand von praktischen Beispielen zu
reflektieren.
Kompetenzen: Empathie, Verantwortungsbewusstsein,
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
−
77
kennen die Methoden zur Intervision
reflektieren ihre Rolle im HR in verschiedenen Situationen
tauschen aktuelle Erfahrungen im HR-Alltag aus
Hinweise
Das Einbringen eigener „Fälle“ ist Bedingung in diesem Kurs. Die Teilnehmenden verpflichten sich
zur Einhaltung der Schweigepflicht.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage (aufgeteilt in vier halbe Tage)
Leitung: Cornelia Stoklas, Arbeits- und Organisationspsychologin
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-07Pg1
10. Februar 2016
02. März 2016
01. Juni 2016
14. September 2016
13:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr
HR-Fachpersonen
PERSISKA Schulungen
Zielpublikum/Voraussetzungen
HR-Fachpersonen, die regelmässig PERSISKA verwenden
Inhalt
PERSISKA ist das Personalinformations- und Gehaltssystem des Kantons Bern. Für diverse
PERSISKA Produkte werden auf Anfrage Schulungsveranstaltungen durchgeführt. Die Schulungen
bestehen aus einem Mix aus Theorie- und Praxisteilen (inklusive Übungen). Nach Möglichkeit
werden den Teilnehmenden Schulungsunterlagen oder Handbücher als Nachschlagewerk
abgegeben. Die individuelle Nachbetreuung und Beratung wird durch das ServiCenter-Team
sichergestellt.
Kompetenzen: Planungs- und Organisationsfähigkeit, Qualitätsbewusstsein
Ziele
Die Teilnehmenden
−
−
lernen den fachgerechten Umgang mit dem PERSISKA-SYSTEM
erwerben Fachwissen zu personalrechtlichen und administrativen Frage
Kursinfo
78
Dauer: Individuelle Vereinbarung mit dem ServiCenter
Leitung: Personalamt Kanton Bern, ServiceCenter PERSIKA, [email protected],
Tel: 031 633 40 50
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1621HR-08PS1
Die Termine werden individuell vereinbart.
Kursbeschreibungen
BERUFSBILDENDE
79
Berufsbildende - alle Berufe
Selektion von Lernenden
Zielpublikum/Voraussetzungen
Berufsbildende, die für die Selektion von zukünftigen Lernenden verantwortlich sind.
Inhalt
Die Selektion von Lernenden ist eine bedeutende Aufgabe. Die Verwaltung arbeitet mit einem
siebenstufigen Personalgewinnungsprozess, welcher auch für die Selektion von Lernenden
angewendet werden kann. Ziel dieses Kurses ist, einen Einblick in einen systematischen
Selektionsprozess zu gewinnen. Im Zentrum steht dabei das Strukturierte Interview.
Kompetenzen: Fachkompetenz, Entscheidfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit mündlich, Planungsund Organisationsfähigkeit
Ziele
Die Teilnehmenden
80
−
kennen die kantonalen Instrumente für den Anstellungsprozess
−
trainieren die Durchführung und Begleitung von Strukturierten Interviews
−
kennen die Risiken und Chancen von Bewerbungsgesprächen
−
tauschen sich über Rekrutierungskanäle in Bezug auf Lehrstellen aus
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Claudia Buschor und Judith Siegenthaler, Personalamt Bern
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1631Be-01Se1
12. Mai 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Berufsbildende - Kaufleute/Branche ovap
Workshop für neue Berufs- und
Praxisbildende sowie
Praktikumsbetreuende HMS 3+1
Zielpublikum/Voraussetzungen
Neue Berufs- und Praxisbildende von angehenden Kaufleuten, neue Praktikumsbetreuende von
HMS-Praktikanten/innen
Inhalt
Die Teilnehmenden befassen sich mit den Hauptelementen der beruflichen Grundbildung
Kauffrau/Kaufmann gemäss der Bildungsverordnung Kauffrau/Kaufmann EFZ (Leistungsziele,
Arbeits- und Lernsituation, Prozesseinheit, überbetriebliche Kurse, Praxisbericht,
Qualifikationsverfahren und Lern- und Leistungsdokumentation). Ausserdem erhalten sie sämtliche
notwendigen Unterlagen und erarbeiten sich erste Grundlagen und Muster für die Ausbildung im
Betrieb.
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenz, Sozialkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden
81
−
kennen die wichtigsten Elemente der kaufmännischen Grundbildung und sind in der Lage,
diese den Lernenden, Praktikanten/innen und/oder weiteren Personen im eigenen Betrieb zu
erklären
−
sind in der Lage, die Hauptelemente wie Ausbildungsplanung, Arbeits- und Lernsituation,
Prozesseinheit und Praxisbericht mit Hilfe der abgegebenen Unterlagen im Betrieb selbständig
umzusetzen
Hinweise
Der Workshop ist auf die Branche öffentliche Verwaltung ausgerichtet. Pro Lehr- resp.
Praktikumsbetrieb sollte zumindest eine Person diesen - oder einen entsprechenden Kurs bei
einem anderen Anbieter (Branche öffentliche Verwaltung) - besucht haben. Jede/r Teilnehmende
erhält am ersten Kurstag eine Lern- und Leistungsdokumentation.
Kursinfo
Dauer: 2 Tage
Leitung: Yvonne Flück-Meer und/oder Judith Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1632Be-01Wo1
10. März 2016
17. März 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
1632Be-01Wo2
18. Oktober 2016
25. Oktober 2016
08:30 - 17:00 Uhr
08:30 - 17:00 Uhr
Berufsbildende - Kaufleute/Branche ovap
Neue Bildungsverordnung (BiVo) Kaufmann/Kauffrau EFZ
branchenspezifische Umschulungskurse
für bisherige Prüfungsexperten/-innen
Zielpublikum/Voraussetzungen
Bisherige Prüfungsexpertinnen und –experten von angehenden Kaufleuten, die den
Prüfungsexpertenkurs vor 2015 besucht und noch keinen Umschulungskurs besucht haben.
Inhalt
Die Kursteilnehmenden werden über die Änderungen beim betrieblichen Qualifikationsverfahren
von angehenden Kaufleuten mit Lehrbeginn ab August 2012 informiert. Ausserdem erhalten sie
alle notwendigen Unterlagen, die sie für die Umsetzung benötigen.
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
82
−
die gesetzlichen Grundlagen für die Durchführung der Abschlussprüfungen Berufspraxis
mündlich und schriftlich zu nennen
−
die branchenspezifischen Instrumente und Hilfsmittel für die Durchführung der
Abschlussprüfung Berufspraxis mündlich anzuwenden
−
jemandem den Aufbau der schriftliche Prüfung und die Anforderungen an die Korrektorinnen
und Korrektoren zu erklären
Hinweise
Die Inhalte sind auf die Branche öffentliche Verwaltung ausgerichtet. Jede Teilnehmerin/jeder
Teilnehmer erhält im Kurs ein Handbuch für Prüfungsexperten und Prüfungsexpertinnen der
Branche öffentliche Verwaltung.
Kursinfo
Dauer: ½ Tag
Leitung: Judith Siegenthaler und Yvonne Flück-Meer, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung und
Michel Voutat, Chefexperte
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1632Be-02Bi1
25. Februar 2016
08:30 - 12:00 Uhr
Berufsbildende - Kaufleute/Branche ovap
Erfahrungsaustausch für Berufs- und
Praxisbildende von angehenden
Kaufleuten
Zielpublikum/Voraussetzungen
Berufs- und Praxisbildende von angehenden Kaufleuten
Inhalt
Die Kursteilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen bei der Ausbildung von
Kaufmännern/Kauffrauen auszutauschen.
Kompetenzen: Fach- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage die Ausbildung im Betrieb dank des Austauschs und der
neuen Inputs zu optimieren.
Hinweise
Die Inhalte sind auf die Branche öffentliche Verwaltung ausgerichtet.
Kursinfo
Dauer: 1 Tag
Leitung: Yvonne Flück-Meer und/oder Judith Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
83
Preis (CHF): 0.0
Kursdaten 2016
1632Be-03Er1
02. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1632Be-03Er2
14. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
1632Be-03Er3
23. Juni 2016
08:30 - 17:00 Uhr
Kursbeschreibungen
LERNENDE
84
Lernende - Alle Berufe
Coaching für Lehrabgängerinnen,
Lehrabgänger
Zielpublikum/Voraussetzungen
Lernende im letzten Ausbildungsjahr der kantonalen Verwaltung Bern (alle Lernberufe)
Inhalt
Die Lehrzeit ist bald Geschichte. Doch was folgt danach? Im Einzelcoaching erarbeiten die jungen
Berufsleute aufgrund ihrer selbst formulierten Zielvorstellungen wahlweise
nächste Perspektiven nach dem ersten grossen, erreichten Berufsziel
einen überzeugenden, weil authentischen Auftritt auf dem Arbeitsmarkt.
Kompetenzen: Selbstkompetenz, Sozialkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
85
−
ihre Motivationen, Erfahrungen und erworbenen Kenntnisse in individuellen Schriftstücken
(Motivationsschreiben, Lebenslauf) gezielt zur Geltung zu bringen
−
sich auf ein Vorstellungsgespräch Erfolg versprechend einzustellen (Kenntnisse über
klassische Bewerbungsfragen, trainieren eigener Antwortmöglichkeiten im Rollenspiel)
−
ihre Stärken und Schwächen aufgrund von eigenen Erfahrungen und verbunden mit
bewusster Reflexionsarbeit überzeugend und beispielhaft darzulegen
−
ihren Marktwert nach der Grundausbildung richtig einzuschätzen und daraus abgeleitet die
nächsten kurz- und mittelfristigen Entwicklungsschritte zielorientiert anzustreben
Hinweise
Einzelgespräche
Kursinfo
Dauer: Max. 2 x 2 Stunden
Leitung: Stefan Rupp, Leiter Human Resources Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des
Kantons Bern
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1641Le-01Co1
Termine werden individuell vereinbart.
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
Kaufmännische Grundbildung:
überbetrieblicher Kurs 1
Zielpublikum/Voraussetzungen
Kaufmännische Lernende im 1. Lehrjahr der kantonalen Verwaltung Bern / Branche öffentliche
Verwaltung
Inhalt
Die überbetrieblichen Kurse (üK) 1-5 ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben zum Zweck,
die Lernenden in die grundlegenden kaufmännischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Branche
Öffentliche Verwaltung einzuführen. Die Lernenden sollen während der anschliessenden Tätigkeit
im Lehrbetrieb die im Kurs erlernten Grundfertigkeiten möglichst selbstständig üben, festigen und
vertiefen.
Der üK 1 startet mit dem Einführungstag. Danach werden die kaufmännischen Lernenden zu
folgenden Themen unterrichtet: Rahmenprogramm, Werte/Verhalten/Umgangsformen,
Verfassung/ Staatsaufgaben/Hauptaufgaben des Staates, Auskunftsrecht/Datenschutz,
Amtsgeheimnis/Archivierung.
Zusätzliche Informationen zu den überbetrieblichen Kursen: www.be.ch/lernendenausbildung
Kompetenzen: Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden
86
−
haben einen Überblick über den Ablauf ihrer betrieblichen Ausbildung
−
sind in der Lage, einem Kollegen/einer Kollegin über alle Kapitel der Lern- und
Leistungsdokumentation kompetent Auskunft zu geben
−
können ihrem/ihrer Berufsbildner/in erklären, was die Lernenden bis zum 2. überbetrieblichen
Kurs zu erledigen haben
Hinweise
Nach einer einmaligen Anmeldung vor resp. zu Beginn der Ausbildung
(www.be.ch/lernendenausbildung ==> Anstellungsbedingungen) gelten die Lernenden für alle 5
überbetrieblichen Kurse als angemeldet. Die Lehrbetriebe und die Lernenden werden vom
Personalamt direkt über die einzelnen Veranstaltungen informiert. Kontakt Yvonne Flück-Meer, Tel.
031 633 45 94 oder Judith Siegenthaler, Tel. 031 633 45 76, E-Mail:
[email protected]
Kursinfo
Dauer: 4 Tage
Leitung: üK-Leitende und Fachreferenten/Fachreferentinnen
Yvonne Flück-Meer und/oder Judith Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1642Le-01üK0
Der üK 1 findet für die Lernenden mit Lehrbeginn August 2016 im
September- November 2016 an schulfreien Tagen (i.d.R. mittwochs)
statt. Die genauen Kursdaten sind aus der Einladung ersichtlich,
welche spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn versendet wird.
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
Kaufmännische Grundbildung:
überbetrieblicher Kurs 2
Zielpublikum/Voraussetzungen
Kaufmännische Lernende im 1. Lehrjahr der kantonalen Verwaltung Bern / Branche öffentliche
Verwaltung
Inhalt
Die überbetrieblichen Kurse (üK) 1-5 ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben zum Zweck,
die Lernenden in die grundlegenden kaufmännischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Branche
Öffentliche Verwaltung einzuführen. Die Lernenden sollen während der anschliessenden Tätigkeit
im Lehrbetrieb die im Kurs erlernten Grundfertigkeiten möglichst selbstständig üben, festigen und
vertiefen.
Nebst dem Rahmenprogramm besuchen die kaufmännischen Lernenden im üK 2 Unterricht zu
folgenden Themen: Publikationsorgane/Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Öffentliche
Verwaltung/Massnahmen des Standortmarketings, Zuständigkeiten/Aufgabenverteilung, Auftrag
des Lehrbetriebs, Kantonsverfassung/Staatsaufgaben/Hauptaufgaben. Ausserdem präsentieren
die Lernenden während des üK 2 ihre 1. Prozesseinheit (PE).
Zusätzliche Informationen zu den überbetrieblichen Kursen: www.be.ch/lernendenausbildung
Kompetenzen: Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz
Ziele
87
Die Teilnehmenden
−
reflektieren aufgrund der Rückmeldungen und ihrem persönlichen Eindruck, was bei der
Präsentation gut gelaufen ist, womit sie zufrieden sind und wo sie für die Präsentation der PE
2 noch Verbesserungen erzielen wollen
−
Sie reflektieren aufgrund der Rückmeldungen und ihrem persönlichen Eindruck, was bei der
Dokumentation gut geglückt ist, womit sie zufrieden sind und wo sie für die Dokumentation
der PE 2 noch Verbesserungen vornehmen wollen
−
Sie sind in der Lage, mit Hilfe des Ausbildungsprogramms und der LLD eine Aussage zu Ihrem
Ausbildungsstand mit Bezug zu den Leistungszielen zu machen
Hinweise
Nach einer einmaligen Anmeldung vor resp. zu Beginn der Ausbildung gelten die Lernenden für
alle 5 überbetrieblichen Kurse als angemeldet. Die Lehrbetriebe und die Lernenden werden vom
Personalamt direkt über die einzelnen Veranstaltungen informiert. Kontakt Yvonne Flück-Meer, Tel.
031 633 45 94 oder Judith Siegenthaler, Tel. 031 633 45 76, E-Mail:
[email protected]
Kursinfo
Dauer: 4 Tage
Leitung: üK-Leitende und Fachreferenten/Fachreferentinnen Yvonne Flück-Meer und/oder Judith
Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1642Le-02üK0
Der üK 2 findet für die Lernenden mit Lehrbeginn August 2015 im
April/Mai 2016 an schulfreien Tagen statt. Die genauen Kursdaten
sind aus der Einladung ersichtlich, welche spätestens 3 Wochen vor
Kursbeginn versendet wird.
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
Kaufmännische Grundbildung:
überbetrieblicher Kurs 3
Zielpublikum/Voraussetzungen
Kaufmännische Lernende im 2. Lehrjahr der kantonalen Verwaltung Bern / Branche öffentliche
Verwaltung
Inhalt
Die überbetrieblichen Kurse (üK) 1-5 ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben zum Zweck,
die Lernenden in die grundlegenden kaufmännischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Branche
Öffentliche Verwaltung einzuführen. Die Lernenden sollen während der anschliessenden Tätigkeit
im Lehrbetrieb die im Kurs erlernten Grundfertigkeiten möglichst selbstständig üben, festigen und
vertiefen.
Die kaufmännischen Lernenden besuchen im üK 3 den Unterricht zu folgenden Themen:
Gesprächstechniken/korrektes Verhalten bei Reklamationen, Öffentliches
Beschaffungswesen/Registerführung/Registerharmonisierung, Verwaltungsgrundsätze
allgemein/Stufenaufbau des Rechts/Grundlagen/Systematik des öffentlichen Rechts/Grundlagen
Verwaltungsakte, Verwaltungsgrundsätze allgemein/Verfügungen und
Rechtsmittelverfahren/Auftrag des Lehrbetriebes (Teil 2).
Zusätzliche Informationen zu den überbetrieblichen Kursen: www.be.ch/lernendenausbildung
Kompetenzen: Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz
Ziele
88
Die Teilnehmenden erweitern/ergänzen ihr Wissen zu den Themen gemäss üK-Programm.
Hinweise
Nach einer einmaligen Anmeldung vor resp. zu Beginn der Ausbildung
(www.be.ch/lernendenausbildung ==> Anstellungsbedingungen) gelten die Lernenden für alle 5
überbetrieblichen Kurse als angemeldet. Die Lehrbetriebe und die Lernenden werden vom
Personalamt direkt über die einzelnen Veranstaltungen informiert. Kontakt Yvonne Flück-Meer, Tel.
031 633 45 94 oder Judith Siegenthaler, Tel. 031 633 45 76, E-Mail:
[email protected]
Kursinfo
Dauer: 4 Tage
Leitung: Fachreferenten/Fachreferentinnen Yvonne Flück-Meer und/oder Judith Siegenthaler, CoLeiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1642Le-03üK0
Der üK 3 findet für die Lernenden mit Lehrbeginn August 2015 im
November/Dezember 2016 statt. Die genauen Kursdaten sind aus
der Einladung ersichtlich, welche spätestens 3 Wochen vor
Kursbeginn versendet wird.
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
Kaufmännische Grundbildung:
überbetrieblicher Kurs 4
Zielpublikum/Voraussetzungen
Kaufmännische Lernende im 2. Lehrjahr der kantonalen Verwaltung Bern / Branche öffentliche
Verwaltung
Inhalt
Die überbetrieblichen Kurse (üK) ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben zum Zweck, die
Lernenden in die grundlegenden kaufmännischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Branche
Öffentliche Verwaltung einzuführen. Die Lernenden sollen während der anschliessenden Tätigkeit
im Lehrbetrieb die im Kurs erlernten Grundfertigkeiten möglichst selbstständig üben, festigen und
vertiefen.
Nebst dem Rahmenprogramm besuchen die kaufmännischen Lernenden im üK 4 Unterricht zu
folgenden Themen: Der politische Einfluss auf die Verwaltung, Auftrag des Lehrbetriebs (Teil 3),
Abgabe und Gebühren/Kostendeckung- Äquivalenzprinzip, Beispiele des öffentlichen
Rechnungsmodells.
Zusätzliche Informationen zu den überbetrieblichen Kursen: www.be.ch/lernendenausbildung
Kompetenzen: Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden
89
−
sind sich bewusst, wo sie mit der Erarbeitung der PE 2 (Dokumentation und Präsentation)
stehen und worauf sie persönlich bei der weiteren Bearbeitung achten wollen
−
sind in der Lage, mit Hilfe des Ausbildungsprogramms und der LLD eine Aussage zu ihrem
Ausbildungsstand mit Bezug zu den Leistungszielen zu machen
−
kennen die Taxonomiestufen und deren Bedeutung für ihre Ausbildung
−
kennen die Grundlagen, auf welchen der Experte, die Expertin die Abschlussprüfung
«Berufspraxis mündlich» erstellen wird
−
verstehen die Aufgabenstellungen im Praxisbericht.
Hinweise
Nach einer einmaligen Anmeldung vor resp. zu Beginn der Ausbildung
(www.be.ch/lernendenausbildung ==> Anstellungsbedingungen) gelten die Lernenden für alle 5
überbetrieblichen Kurse als angemeldet. Die Lehrbetriebe und die Lernenden werden vom
Personalamt direkt über die einzelnen Veranstaltungen informiert. Kontakt Yvonne Flück-Meer, Tel.
031 633 45 94 oder Judith Siegenthaler, Tel. 031 633 45 76, E-Mail:
[email protected]
Kursinfo
Dauer: 4 Tage
Leitung: üK-Leitende und Fachreferenten/Fachreferentinnen Yvonne Flück-Meer und/oder Judith
Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1642Le-04üK0
Der üK 4 findet für die Lernenden mit Lehrbeginn August 2014 im
Februar/März 2016 an schulfreien Tagen statt. Die genauen Kursdaten sind aus der Einladung ersichtlich, welche spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn versendet wird.
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
Kaufmännische Grundbildung:
überbetrieblicher Kurs 5
Zielpublikum/Voraussetzungen
Kaufmännische Lernende im 3. Lehrjahr der kantonalen Verwaltung Bern / Branche öffentliche
Verwaltung
Inhalt
Die überbetrieblichen Kurse (üK) ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben zum Zweck, die
Lernenden in die grundlegenden kaufmännischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Branche
Öffentliche Verwaltung einzuführen. Die Lernenden sollen während der anschliessenden Tätigkeit
im Lehrbetrieb die im Kurs erlernten Grundfertigkeiten möglichst selbstständig üben, festigen und
vertiefen.
Nebst der Präsentation der PE 2 besuchen die kaufmännischen Lernenden im üK 5 Unterricht zu
folgenden Themen: Beispiele des öffentlichen
Rechnungsmodells/Genehmigungsverfahren/Jahresrechnung/Voranschläge,
Organigramm/Berufsperspektiven der öffentlichen Verwaltung/Öffentlich-rechtliches
Anstellungsverhältnis/Rahmenprogramm (Ablauf Qualifikationsverfahren)
Zusätzliche Informationen zu den überbetrieblichen Kursen: www.be.ch/lernendenausbildung
Kompetenzen: Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz
Ziele
90
Die Lernenden erweitern/ergänzen ihr Wissen zu den Themen gemäss üK-Programm
Hinweise
Nach einer einmaligen Anmeldung vor resp. zu Beginn der Ausbildung
(www.be.ch/lernendenausbildung ==> Anstellungsbedingungen) gelten die Lernenden für alle 5
überbetrieblichen Kurse als angemeldet. Die Lehrbetriebe und die Lernenden werden vom
Personalamt direkt über die einzelnen Veranstaltungen informiert. Kontakt Yvonne Flück-Meer, Tel.
031 633 45 94 oder Judith Siegenthaler, Tel. 031 633 45 76, E-Mail:
[email protected]
Kursinfo
Dauer: 4 Tage
Leitung: üK-Leitende und Fachreferenten/Fachreferentinnen Yvonne Flück-Meer und/oder Judith
Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1642Le-05üK0
Der üK 5 findet für die Lernenden mit Lehrbeginn August 2014 im
Dezember 2016/Januar 2017 an schulfreien Tagen statt. Die
genauen Kursdaten sind aus der Einladung ersichtlich, welche
spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn versendet wird.
Lernende - Kaufleute/Branche ovap
Kaufmännische Grundbildung:
überbetriebliche Kurse 1-8 für HMSPraktikanten/-innen 3+1
Zielpublikum/Voraussetzungen
Praktikantinnen und Praktikanten HMS im Langzeitpraktikum bei der kantonalen Verwaltung Bern /
Branche öffentliche Verwaltung
Inhalt
Die überbetrieblichen Kurse (üK) ergänzen die betriebliche Ausbildung und haben zum Zweck, die
Praktikanten/innen in die grundlegenden kaufmännischen Fertigkeiten und Kenntnisse der Branche
Öffentliche Verwaltung einzuführen. Die Praktikanten/innen sollen während der anschliessenden
Tätigkeit im Praktikumsbetrieb die im Kurs erlernten Grundfertigkeiten möglichst selbstständig
üben, festigen und vertiefen.
Zusätzliche Informationen zu den überbetrieblichen Kursen: www.be.ch/lernendenausbildung
Kompetenzen: Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden erweitern/ergänzen ihr Wissen zu den Themen gemäss üK-Programm.
Hinweise
91
Nach einer einmaligen Anmeldung vor Beginn des Praktikums gelten die Praktikanten/innen für alle
überbetrieblichen Kurse als angemeldet. Die Praktikumsbetriebe und die Praktikanten/innen
werden vom Personalamt direkt über die einzelnen Veranstaltungen informiert. Kontakt Yvonne
Flück-Meer, Tel. 031 633 45 94 oder Judith Siegenthaler, Tel. 031 633 45 76, E-Mail:
[email protected]
Kursinfo
Dauer: 8-10 Tage
Leitung: üK-Leitende und Fachreferenten/Fachreferentinnen Yvonne Flück-Meer und/oder Judith
Siegenthaler, Co-Leiterinnen Lernendenausbildung
Preis (CHF): kostenfrei
Kursdaten 2016
1642Le-06üK1
Die üK-Daten werden kurz vor Praktikumsbeginn bekannt gegeben.
Descriptifs des cours
COLLABORATEURS/-TRICES
FRANCOPHONES
92
Collaborateurs, collaboratrices francophones
L'offre de cours en langue française
repose sur les piliers suivants
www.be.ch/personnel
Cours organisés par l'Office du personnel : la description se trouve sur le site Internet de l'Office
du personnel ainsi que dans la brochure.
Quelques exemples au hasard :
− Instruments de direction y.c. EEP
− Echange d’expériences pour formateurs et formatrices de futur-e-s employé-e-s de
commerce
Les personnes francophones qui ont de bonnes connaissances de l’allemand peuvent aussi
s’inscrire à des cours donnés en allemand.
www.ne.ch/ofc
Le programme de cours commun des cantons de Neuchâtel et Berne :
Veuillez consulter la liste des cours et leur description détaillée sur la page d'accueil Internet de
l'Office de la formation continue du canton de Neuchâtel.
Vous pouvez vous inscrire en ligne sous cette adresse. Les personnes n'ayant pas accès à
Internet sont priées de s'informer auprès de leurs supérieurs afin d'obtenir les descriptions de
cours.
93
Quelques exemples au hasard :
− Les outils de base du management
− La retraite s’y préparer pour la vivre pleinement
− Prévenir le stress
www.cip-tramelan.ch
Le programme de formation du CIP Tramelan :
Veuillez consulter l'offre de cours publiée sur le site Internet du CIP.
Les personnes intéressées s'inscrivent alors en accord avec leur supérieur directement auprès du
CIP. Parallèlement, elles en informent le secrétariat des cours de l'Office du personnel:
[email protected]. La fréquentation de ces cours est à charge de l’Office du personnel.
Quelques exemples au hasard :
− Connaître, conduire et motiver son équipe
− Gestion efficace des projets et des changements
− Connaître ses interlocuteurs pour mieux communiquer
S'il vous reste des questions, veuillez contacter :
− pour les questions administratives (inscription, invitations, etc) : [email protected]
− pour vos questions non-administratives: [email protected] ou
Tél. 031 633 46 02
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Perfectionnement dans l'autre langue
officielle: Cours d'allemand
Public cible / profil requis
Toute personne utilisant l'allemand dans le cadre de son activité professionnelle
Contenu
Votre activité requiert la capacité de vous exprimer en langue allemande: répondre à des
demandes, donner des renseignements, mener des discussions. Vous devez également lire et
comprendre des textes.
Sur la base d'un test effectué le premier jour de cours, vous êtes assigné à un groupe
correspondant à votre niveau de capacités.
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles
Objectifs
Ce cours vous permettra d'améliorer vos connaissances en conversation et votre compréhension
linguistique; de vous exprimer de manière plus sûre et avec plaisir.
Indications utiles
94
La Chancellerie d'Etat et les Directions offrent aux services les places de cours disponibles par
l'intermédiaire de personnes de coordination désignées à cet effet et qui enregistrent les
inscriptions et répondent à vos questions. Ne vous inscrivez pas directement à l'Office du
personnel.
Coordinatrices et coordinateurs:
Chancellerie d'Etat: Sandra Laub
Direction de l'économie publique: division du personnel de votre office
Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale: Kerstin Gyger
Direction de la justice des affaires communales et des affaires ecclésiastiques: Kevin Steffen
Les autorités judiciaires et le Ministère public: Antonietta Martino
Direction de la police et des affaires militaires: division du personnel de votre office
Direction des finances: Mina Gerber
Direction de l'instruction publique: Brigitte Heck
Haute école spécialisée bernoise: Anita Sommer
Hautes écoles pédagogiques: Isabel Ehrenzeller
Université: Irene Härri
Direction des travaux publics des transports et de l'énergie: Rosa Reist
Ne vous inscrivez pas directement à l'Office du personnel!
Nous subventionnons également des cours pour le certificat d'allemand auprès de l'Institut
Goethe: Zertifikat Deutsch et Zentrale Mittelstufenprüfung (ZD, B2 et ZMP).
Informations sur le cours
Durée: 20 leçons doubles
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-01Da1
Les indications concernant le cours sont communiquées
individuellement
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Perfectionnement dans l'autre langue
officielle: GOETHE ZD
Public cible / profil requis
Toute personne utilisant l'allemand dans le cadre de son activité professionnelle
Contenu
Cours pour le certificat d'allemand Institut Goethe - Zertifikat Deutsch (ZD)
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles
Objectifs
Le but de ce cours est l'obtention du certificat d'allemand (ZD) de Goethe.
Indications utiles
95
Prise en charge des coûts jusqu'à concurrence de Fr. 1'950.--*. Les cours se dérouleront en règle
générale en dehors des heures de travail.
La Chancellerie d'Etat et les Directions offrent aux services les places de cours disponibles par
l'intermédiaire de personnes de coordination désignées à cet effet et qui enregistrent les
inscriptions et répondent à vos questions.
Coordinatrices et coordinateurs:
Chancellerie d'Etat: Sandra Laub
Direction de l'économie publique: division du personnel de votre office
Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale: Kerstin Gyger
Direction de la justice des affaires communales et des affaires ecclésiastiques: Kevin Steffen
Les autorités judiciaires et le Ministère public: Antonietta Martino
Direction de la police et des affaires militaires: division du personnel de votre office
Direction des finances: Mina Gerber
Direction de l'instruction publique: Brigitte Heck
Haute école spécialisée bernoise: Anita Sommer
Hautes écoles pédagogiques: Isabel Ehrenzeller
Université: Irene Härri
Direction des travaux publics des transports et de l'énergie: Rosa Reist
Ne vous inscrivez pas directement à l'Office du personnel!
Informations sur le cours
Durée: environ une année
Prix (CHF): *gratuit
Dates 2016
1651FR-02Dd1
Les indications concernant le cours sont communiquées
individuellement
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Perfectionnement dans l'autre langue
officielle: GOETHEB2
Public cible / profil requis
Toute personne utilisant l'allemand dans le cadre de son activité professionnelle
Contenu
Cours pour le certificat d'allemand Institut Goethe - Zertifikat Deutsch (B2)
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles
Objectifs
Le but de ce cours est l'obtention du certificat d'allemand (B2) de Goethe.
Indications utiles
96
Prise en charge des coûts jusqu'à concurrence de Fr. 1'950.--*. Les cours se dérouleront en règle
générale en dehors des heures de travail.
La Chancellerie d'Etat et les Directions offrent aux services les places de cours disponibles par
l'intermédiaire de personnes de coordination désignées à cet effet et qui enregistrent les
inscriptions et répondent à vos questions.
Coordinatrices et coordinateurs:
Chancellerie d'Etat: Sandra Laub
Direction de l'économie publique: division du personnel de votre office
Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale: Kerstin Gyger
Direction de la justice des affaires communales et des affaires ecclésiastiques: Kevin Steffen
Les autorités judiciaires et le Ministère public: Antonietta Martino
Direction de la police et des affaires militaires: division du personnel de votre office
Direction des finances: Mina Gerber
Direction de l'instruction publique: Brigitte Heck
Haute école spécialisée bernoise: Anita Sommer
Hautes écoles pédagogiques: Isabel Ehrenzeller
Université: Irene Härri
Direction des travaux publics des transports et de l'énergie: Rosa Reist
Ne vous inscrivez pas directement à l'Office du personnel!
Informations sur le cours
Durée: environ une année
Prix (CHF): *gratuit
Dates 2016
1651FR-03Db1
Les indications concernant le cours sont
communiquées individuellement
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Cours pour le certificat d'allemand Institut
Goethe - Zertifikat Deutsch Zentrale
Mittelstufenprüfung (ZMP)
Public cible / profil requis
Toute personne utilisant l'allemand dans le cadre de son activité professionnelle
Contenu
Cours pour le certificat d'allemand Institut Goethe - Zertifikat Deutsch Zentrale Mittelstufenprüfung
(ZMP)
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles
Objectifs
Le but de ce cours est l'obtention du certificat d'allemand (ZMP) de Goethe.
Indications utiles
97
Prise en charge des coûts jusqu'à concurrence de Fr. 1'950.--*. Les cours se dérouleront en règle
générale en dehors des heures de travail.
La Chancellerie d'Etat et les Directions offrent aux services les places de cours disponibles par
l'intermédiaire de personnes de coordination désignées à cet effet et qui enregistrent les
inscriptions et répondent à vos questions.
Coordinatrices et coordinateurs :
Chancellerie d'Etat: Sandra Laub
Direction de l'économie publique: division du personnel de votre office
Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale: Kerstin Gyger
Direction de la justice des affaires communales et des affaires ecclésiastiques: Kevin Steffen
Les autorités judiciaires et le Ministère public: Antonietta Martino
Direction de la police et des affaires militaires: division du personnel de votre office
Direction des finances: Mina Gerber
Direction de l'instruction publique: Brigitte Heck
Haute école spécialisée bernoise: Anita Sommer
Hautes écoles pédagogiques: Isabel Ehrenzeller
Université: Irene Härri
Direction des travaux publics des transports et de l'énergie: Rosa Reist
Ne vous inscrivez pas directement à l'Office du personnel!
Informations sur le cours
Durée: environ une année
Prix (CHF): *gratuit
Dates 2016
1651FR-04Dm1
Les indications concernant le cours sont communiquées
individuellement
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Tandems linguistiques
Public cible / profil requis
Tous les collaborateurs et collaboratrices qui souhaitent améliorer leurs compétences linguistiques
en tandem et qui ont des contacts avec la culture partenaire dans leur travail quotidien.
Pour faire progresser les compétences des collaboratrices et des collaborateurs dans l’autre
langue cantonale, l’Office du personnel leur propose de participer à un tandem linguistique du
Forum du bilinguisme. Le tandem ne remplace pas les cours de langue; il permet des échanges et
l’approfondissement des connaissances linguistiques et culturelles.
Les tandems sont constitués en fonction des connaissances linguistiques; ils s’organisent de
manière autonome.
Contenu
Lors de la séance d’information, vous apprendrez comment fonctionne un tandem linguistique.
Les tandems français-allemand sont constitués si possible à l’issue de la réunion. Vous êtes
amené(e)s à participer activement à la formation de votre tandem.
Compétences: Compétences techniques et méthodologiques, compétences personnelles
Objectifs
−
−
98
améliorer la communication orale dans la langue partenaire
améliorer ses connaissances de la culture partenaire
Indications utiles
Le Forum du bilinguisme organise par année six séances d’information et de formation de
tandems linguistiques (5 Bienne, 1 Berne). Les personnes intéressées s’annoncent directement
auprès du Forum du bilinguisme au moyen du formulaire en ligne disponible à l’adresse :
http://www.bilinguisme.ch/CMS/default.asp?ID=2096&Language=FR
Pour de plus amples informations, prière de contacter directement le Forum du bilinguisme.
28.01.2016 – Bienne
21.04.2016 – Berne
05.05.2016 – Bienne
25.08.2016 – Bienne
27.10.2016 – Bienne
08.12.2016 – Bienne
Informations sur le cours
Durée: Séance d’information de 2 heures, incl. formation de tandems
Animation: Prisca Siegel, responsable des tandems linguistiques, Forum du bilinguisme, Bienne
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-05Ta1
21.4.2016 - Séance d’information de 2 heures, incl. formation de
tandems
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Gestion des menaces et de la violence
Public cible / profil requis
Les agents et leurs supérieurs hiérarchiques qui ont, du fait de leur fonction (= postes de travail
exposés), à faire avec des restrictions des libertés individuelles de citoyens. Ils sont en contact
avec la clientèle principalement dans leurs locaux de travail.
Contenu
Dans votre quotidien au travail, vous êtes régulièrement en contact avec des clients,
principalement dans les locaux où vous travaillez. Lorsque vous devez affronter des menaces,
voire même des comportements violents, cela provoque chez vous un sentiment d’insécurité. Il
faut réagir à ce genre d’incident, les analyser et les traiter. Ce cours vous offre une approche
globale de réflexion et d’action pour gérer les menaces et la violence, et vous indique de quelle
manière vous pouvez vous protéger par des actions concrètes dans des situations critiques.
Compétences: Compétences professionnelles et méthodologiques, compétences sociales
Objectifs
−
−
−
−
99
vous savez ce que l’on entend par menaces et comportements violents
vous profitez des expériences les uns des autres
vous vous exercez pour adopter une attitude assurée
vous développez votre propre approche globale des comportements limites des clients
Informations sur le cours
Durée: 1 journée
Animation: Collaborateurs du Service spécialisé « Menaces et violence » de la Police cantonale
bernoise, qui travaillent dans le contexte policier. Le Service spécialisé « Menaces et violence »
existe depuis 2005 et bénéficie ainsi d’une longue expérience en matière de gestion des menaces
et de la violence.
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-06Ge1
10 novembre 2016
08:30 - 17:00 heures
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Mener et désenvenimer des conversations
difficiles
Public cible / profil requis
Les agents et leurs supérieurs hiérarchiques qui ont, du fait de leur fonction (= postes de travail
exposés), à faire avec des restrictions des libertés individuelles de citoyens.
Contenu
Vous êtes souvent confronté-e à des entretiens difficiles et vous cherchez des solutions pour
réagir de manière constructive. Il s’agit principalement de situations pouvant générer du stress,
des débordements émotionnels ou des menaces. Vous apportez votre propre expérience au
cours. Vous recevez des outils pratiques, avec lesquels vous vous exercez. Veillez à observer la
rubrique indications utiles.
Compétences: Compétences professionnelles et méthodologiques, compétences sociales
Objectifs
−
−
−
−
100
vous pouvez reconnaître des dynamiques possibles lors des conversations difficiles
vous connaissez diverses techniques de désescalade et vous pouvez les utiliser de manière
ciblée
vous comprenez l’influence qu'ont les conditions générales sur les conversations difficiles
vous connaissez les possibilités et les limites de votre position lors des conversations difficiles
Indications utiles
Le cours est dispensé par la Haute école spécialisée bernoise (division Travail social) au nom de
l’Office du personnel. Veuillez-vous inscrire directement via le lien suivant: http://www.sozialearbeit.bfh.ch/nc/fr/formation_continue/weiterbildungen_nach_themen/soziale_intervention/mediati
on_und_konfliktmanagement/detailansicht.html?kursid=2493
Les cours „Mener et désenvenimer des conversations difficiles“ et „Gestion des menaces et de la
violence“ sont les deux parties d’un seul et même cours. Nous vous recommandons de les suivre
dans cet ordre, le second délivrant une approche globale de réflexion et d‘action.
Ce cours peut également être dispensé sur place, au sein d’une unité administrative. A convenir
directement avec la bfh Travail social. L’Office du personnel a réservé 1 à 2 cours, pour lesquels il
assume les frais de cours (repas et frais de déplacement non compris).
Informations sur le cours
Durée: 1 journée
Animation: Haute école spécialisée bernoise
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-07Me1
Les dates seront fixées individuellement
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Soins d’urgence avec défibrillateur
Public cible / profil requis
Les agents qui sont membres d’une organisation d’urgence en entreprise. Ces personnes peuvent
être inscrites sur place par leur préposé à la sécurité. Il n’est pas possible de s’inscrire soi-même.
Contenu
Entraînement pratique au massage cardiaque et à l’utilisation du défibrillateur, accompagné de
notions théoriques au sujet des urgences.
Compétences: Compétences professionnelles et méthodologiques, compétences sociales
Objectifs
Les participants connaissent les gestes qui sauvent et sont en mesure de les appliquer.
Indications utiles
L’Office du personnel a réservé 1 à 2 cours, pour lesquels il assume les frais de cours (repas et
frais de déplacement non compris).*
Informations sur le cours
101
Durée: 1 journée de cours complet comme base, et une demi-journée de cours compact comme
révision.
Animation: Haldemann Life Rescuers
Prix (CHF): *gratuit
Dates 2016
1651FR-08So1
Les dates seront fixées individuellement
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Bases: Instruments de direction partie 1
Public cible / profil requis
Toutes les personnes occupant depuis peu une fonction de dirigeant/e dans l’administration
cantonale (si possible durant la première année qui suit l'entrée en fonction).
Contenu
Vous occupez depuis peu une fonction de dirigeant/e dans l’administration cantonale ? Ce cours
vous informe sur les processus interdisciplinaires, les bases légales, les instruments de direction et
les offres d’assistance de l’Office du personnel qui vous soutiennent dans l’exercice de votre
activité quotidienne de dirigeant/e.
Compétences: Sentiment d’appartenance / loyauté; aptitude à la communication; aptitude à
motiver
Objectifs
−
−
−
102
Connaître les processus cantonaux, législatifs et financiers de l’administration cantonale et
savoir les mettre en lien avec votre activité de dirigeant/e.
Être en mesure de transposer les dispositions de la législation sur le personnel à votre activité
quotidienne de dirigeant/e.
Connaître les instruments interdirectionnels (p. ex. la gestion des absences) et les offres de
l’Office du personnel, et être capable de les utiliser dans votre activité quotidienne de
dirigeant/e.
Informations sur le cours
Durée: 1 jour
Animation: Gabriela Pfau, responsable du projet de développement des dirigeants et des cadres,
spécialistes de l’Office du personnel et intervenant-e-s d’autres unités administratives
interdisciplinaires
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-09.1In1
18 août 2016
08:30 - 17:00 heures
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Bases: Instruments de direction partie 2
EEP
Public cible / profil requis
Toutes les personnes occupant depuis peu une fonction de dirigeant/e dans l’administration
cantonale (si possible durant la première année qui suit l'entrée en fonction) et qui n’ont pas eu
l’occasion de suivre une formation interne pour l’utilisation de l’instrument EEP.
Contenu
développement du personnel et savoir qu’il permet une évaluation des prestations fondée et claire.
Notamment :
−
−
−
Les objectifs et le processus de l’entretien d’évaluation dans l’administration cantonale.
Les critères et le savoir-faire pour réussir l’entretien d’évaluation annuelle.
Se familiariser avec la manière d’utiliser correctement le formulaire EEP.
compétences: Sentiment d’appartenance / loyauté; aptitude à la communication; aptitude à
motiver
Objectifs
−
−
103
−
Savoir expliquer les objectifs et le processus de l’entretien d’évaluation périodique.
Être en mesure de préparer et de conduire un entretien d’évaluation périodique en utilisant
l’instrument EEP.
Être attentif à son comportement verbal et non verbal durant l’entretien.
Informations sur le cours
Durée: 1 jour
Animation: Péan Rebetez, formateur ARFAD, coach
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-09In1
30 août 2016
08:30 - 17:00 heures
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Formation commerciale de base: cours
interentreprises (CI) 1
Public cible / profil requis
Personnes en 1ère année de formation commerciale dans l’administration cantonale et
communale bernoise, branche Administration publique
Contenu
Les cours interentreprises (CI) complètent la formation en entreprise. Ils ont pour objectif de
transmettre aux personnes en formation les connaissances et techniques commerciales de base
de la branche « Administration publique ». Dans le cadre de leur activité dans l'entreprise, les
personnes en formation doivent exercer, consolider et approfondir de la manière la plus autonome
possible les techniques de base apprises pendant le cours.
Le CI 1 commence par la journée d’introduction. Par la suite les apprenti-e-s de commerce
suivent les cours avec des thèmes suivants : Programme cadre, valeurs/ comportement/bonnes
manières, constitution/missions de l’Etat/ missions principales de l’Etat, droit
d’information/protection des données/secret de fonction, archivage.
Pour plus de détails sur les cours interentreprises : www.be.ch/formation-des-apprentis
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
−
104
−
−
Les personnes en formation disposent d’une vue d’ensemble du déroulement de leur
formation en entreprise
Elles sont en mesure de renseigner un-e collègue de manière compétente sur tous les
chapitres du dossier de formation et prestation
Elles sont capables d’expliquer à leur formateur ou formatrice ce qu’elles doivent accomplir
jusqu’au 2e cours interentreprises
Indications utiles
Il suffit d’une seule inscription avant la formation ou au début de la formation (via l’adresse
www.be.ch/formation-des-apprentis ==> conditions d’engagement) pour que les personnes en
formation soient réputées inscrites pour l’intégralité des cours interentreprises. Les informations
sur les différents cours sont directement adressées aux entreprises formatrices et aux personnes
en formation. Responsable: Yvonne Flück-Meer (tél. 031 633 45 94) ou Judith Siegenthaler (tél.
031 633 45 76) Courriel: [email protected]. Les cours sont donnés conjointement
avec les personnes en formation des communes du Jura bernois et de Bienne romande.
Informations sur le cours
Durée: 4 jours
Animation: Animateurs/animatrices de cours interentreprises, spécialistes de l’administration,
Yvonne Flück-Meer, Co-responsable formation des apprentis, Office du personnel
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-11CI1
Le cours interentreprises 1 (CI 1) pour les apprenti-e-s de la volée
2016 – 2019 se déroule en septembre-novembre 2016. Les dates
concrètes sont communiquées par le biais d’une invitation.
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Formation commerciale de base: cours
interentreprises (CI) 2
Public cible / profil requis
Personnes en 1ère année de formation commerciale dans l’administration cantonale et
communale bernoise, branche Administration publique
Contenu
Les cours interentreprises (CI) complètent la formation en entreprise. Ils ont pour objectif de
transmettre aux personnes en formation les connaissances et techniques commerciales de base
de la branche « Administration publique ». Dans le cadre de leur activité dans l'entreprise, les
personnes en formation doivent exercer, consolider et approfondir de la manière la plus autonome
possible les techniques de base apprises pendant le cours.
Les apprenti-e-s de commerce suivent les cours avec des thèmes suivants : Programme cadre,
organes de publication, importance des relations publiques pour les administrations publiques,
montrer des mesures de marketing pour le site, responsabilités, répartition des missions, mission
de l’entreprise formatrice, constitution cantonale, missions de l’Etat, missions principales. Les
personnes en formation présentent aussi leur 1re unité de formation (UF).
Pour plus de détails sur les cours interentreprises : www.be.ch/formation-des-apprentis
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
105
Les participant-e-s
− suite aux retours et de leurs impressions personnelles, réfléchissent à ce qui s’est bien passé
dans leur présentation, à ce qui les satisfait, mais aussi à ce qu’ils souhaiteraient améliorer
pour la présentation de l’unité de formation 2
− suite aux retours et de leurs impressions personnelles, réfléchissent à ce qui était réussi dans
le dossier, à ce qui les satisfait, mais aussi à ce qu’ils souhaiteraient améliorer pour le dossier
de l’unité de formation 2
− sont capables, à l’aide du programme de formation et du DFP, de situer leur niveau de
formation en s’ référant aux objectifs évaluateurs
Indications utiles
Il suffit d’une seule inscription avant la formation ou au début de la formation (via l’adresse
www.be.ch/formation-des-apprentis==> conditions d’engagement) pour que les personnes en
formation soient réputées inscrites pour l’intégralité des cours interentreprises. Les informations
sur les différents cours sont directement adressées aux entreprises formatrices et aux personnes
en formation. Responsable: Yvonne Flück-Meer (tél. 031 633 45 94) ou Judith Siegenthaler (tél.
031 633 45 76) Courriel: [email protected]. Les cours sont donnés conjointement
avec les personnes en formation des communes du Jura bernois et de Bienne romande.
Informations sur le cours
Durée: 4 jours
Animation: Animateurs/animatrices de cours interentreprises, spécialistes de l’administration,
Yvonne Flück-Meer, Co-responsable formation des apprentis, Office du personnel
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-12CI1
Le cours interentreprises 2 (CI 2) pour les apprenti-e-s de la volée
2015 – 2018 se déroule en avril/mai 2016. Les dates concrètes sont
communiquées par le biais d’une invitation.
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Formation commerciale de base: cours
interentreprises (CI) 3
Public cible / profil requis
Personnes en 2e année de formation commerciale dans l’administration cantonale et communale
bernoise, branche Administration publique
Contenu
Les cours interentreprises (CI) complètent la formation en entreprise. Ils ont pour objectif de
transmettre aux personnes en formation les connaissances et techniques commerciales de base
de la branche « Administration publique ». Dans le cadre de leur activité dans l'entreprise, les
personnes en formation doivent exercer, consolider et approfondir de la manière la plus autonome
possible les techniques de base apprises pendant le cours.
Les apprenti-e-s de commerce suivent les cours avec des thèmes suivants: Techniques
d’entretien/comportement correct en cas de réclamation, marchés publics/tenue d’une base de
données/harmonisation des bases de données, principes administratifs généraux/hiérarchie du
droit/principes/systématique du droit public/principes des actes administratifs, dispositions et
procédure de recours, mission de l’entreprise formatrice.
Pour plus de détails sur les cours interentreprises: www.be.ch/formation-des-apprentis
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
106
Les participant-e-s élarchissent/complètent leur connaissances selon les thèmes du programme
CI
Indications utiles
Il suffit d’une seule inscription avant la formation ou au début de la formation (via l’adresse
www.be.ch/formation-des-apprentis ==> conditions d’engagement) pour que les personnes en
formation soient réputées inscrites aux 5 cours interentreprises. Informations sur les différents
cours sont directement adressées aux entreprises formatrices et aux personnes en formation.
Responsable: Yvonne Flück-Meer (tél. 031 633 45 94) ou Judith Siegenthaler (tél. 031 633 45 76)
Courriel: [email protected] Les cours sont donnés conjointement avec les personnes
en formation des communes du Jura bernois et de Bienne romande.
Informations sur le cours
Durée: 4 jours
Animation: Animateurs/animatrices de cours interentreprises, spécialistes de l’administration,
Yvonne Flück-Meer, Co-responsable formation des apprentis, Office du personnel
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-13CI1
Le cours interentreprises 3 (CI 3) pour les apprenti-e-s de la volée
2015– 2018 se déroule en novembre/décembre 2016. Les dates
concrètes sont communiquées par le biais d’une invitation.
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Formation commerciale de base: cours
interentreprises (CI) 4
Public cible / profil requis
Personnes en 2e année de formation commerciale dans l’administration cantonale ou communale
bernoise, branche Administration publique
Contenu
Les cours interentreprises (CI) complètent la formation en entreprise. Ils ont pour objectif de
transmettre aux personnes en formation les connaissances et techniques commerciales de base
de la branche « Administration publique ». Dans le cadre de leur activité dans l'entreprise, les
personnes en formation doivent exercer, consolider et approfondir de la manière la plus autonome
possible les techniques de base apprises pendant le cours.
Les apprenti-e-s de commerce suivent les cours avec des thèmes suivants: Influence de la
politique sur l’administration, Mission de l’entreprise formatrice, Programme-cadre, Redevances et
taxes/Principe de couverture des coûts et d’équivalence, Exemples du modèle comptable
harmonisé.
Pour plus de détails sur les cours interentreprises: www.be.ch/formation-des-apprentis
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
107
Les participant-e-s
− sont conscientes ou ils en sont avec l’élaboration de l’UF 2 (documentation et présentation) et
à quoi ils veulent faire attention dans la suite de leurs travaux
− sont capables, à l’aide du programme de formation et du DFP, de situer leur niveau de
formation en se référant aux objectifs évaluateurs
− connaissent les niveaux taxonomiques et leur importance pour leur formation
− connaissent les bases sur lesquelles l’expert-e va les évaluer pour leur examen final « pratique
professionnelle – oral »
− comprennent les instructions du rapport pratique
Indications utiles
Il suffit d’une seule inscription avant la formation ou au début de la formation (via l’adresse
www.be.ch/formation-des-apprentis ==>conditions d’engagement) pour que les personnes en
formation soient réputées inscrites aux 5 cours interentreprises. Les informations sur les différents
cours sont directement adressées aux entreprises formatrices et aux personnes en formation.
Responsable: Yvonne Flück-Meer (tél. 031 633 45 94) ou Judith Siegenthaler (tél. 031 633 45 76)
Courriel: [email protected]. Les cours sont donnés conjointement avec les
personnes en formation des communes du Jura bernois et de Bienne romande.
Informations sur le cours
Durée: 4 jours
Animation: Animateurs/animatrices de cours interentreprises, spécialistes de l’administration,
Yvonne Flück-Meer, Co-responsable formation des apprentis, Office du personnel
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-14CI1
Le cours interentreprises 4 (CI 4) pour les apprenti-e-s de la volée
2014 – 2017 se déroule en février/mars 2016. Les dates concrètes
sont communiquées par le biais d’une invitation.
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Formation commerciale de base: cours
interentreprises (CI) 5
Public cible / profil requis
Personnes en 3e année de formation commerciale dans l’administration cantonale ou communale
bernoise, branche Administration publique
Contenu
Les cours interentreprises (CI) complètent la formation en entreprise. Ils ont pour objectif de
transmettre aux personnes en formation les connaissances et techniques commerciales de base
de la branche « Administration publique ». Dans le cadre de leur activité dans l'entreprise, les
personnes en formation doivent exercer, consolider et approfondir de la manière la plus autonome
possible les techniques de base apprises pendant le cours.
Les apprenti-e-s de commerce suivent les cours avec des thèmes suivants: Exemples du modèle
comptable harmonisé/ procédure d’approbation/ compte annuel/prévisions budgétaires,
Organigramme/Perspectives professionnelles dans l’administration publique/Conditions
d’engagement dans le secteur public, Programme cadre (déroulement d’examen)
Pour plus de détails sur les cours interentreprises: www.be.ch/formation-des-apprentis
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
108
Les participant-e-s élarchissent/complètent leur connaissances selon les thèmes du programme
CI
Indications utiles
Il suffit d’une seule inscription avant la formation ou au début de la formation (via l’adresse
www.be.ch/formation-des-apprentis ==>conditions d’engagement) pour que les personnes en
formation soient réputées inscrites aux 5 cours interentreprises. Les informations sur les différents
cours sont directement adressées aux entreprises formatrices et aux personnes en formation.
Responsable: Yvonne Flück-Meer (tél. 031 633 45 94) ou Judith Siegenthaler (tél. 031 633 45 76)
Courriel: [email protected]. Les cours sont donnés conjointement avec les
personnes en formation des communes du Jura bernois et de Bienne romande.
Informations sur le cours
Durée: 4 jours
Animation: Animateurs/animatrices de cours interentreprises,
spécialistes de l’administration
Yvonne Flück-Meer, Co-responsable formation des apprentis, Office du personnel
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-15CI1
Le cours interentreprises 5 (CI 5) pour les apprenti-e-s de la volée
2014 – 2017 se déroule en décembre 2016/janvier 2017. Les dates
concrètes sont communiquées par le biais d’une invitation.
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Formation commerciale de base: cours
interentreprises (CI) pour les stagiaires EC
3+1
Public cible / profil requis
Les stagiaires de longue durée dans l’administration cantonale bernoise ou dans les communes
du Jura bernois, branche Administration publique
Contenu
Les cours interentreprises (CI) complètent la formation en entreprise. Ils ont pour objectif de
transmettre aux stagiaires les connaissances et techniques commerciales de base de la branche «
Administration publique ». Dans le cadre de leur activité dans l'entreprise, les stagiaires doivent
exercer, consolider et approfondir de la manière la plus autonome possible les techniques de base
apprises pendant le cours. Pour plus de détails sur les cours interentreprises:
www.be.ch/formation-des-apprentis
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
Les participant-e-s élarchissent/complètent leur connaissances selon les thèmes du programme
CI
Indications utiles
109
Il suffit d’une seule inscription avant le stage pour que les stagiaires soient réputées inscrites pour
l’intégralité des cours interentreprises. Les informations sur les différents cours sont directement
adressées aux entreprises formatrices et aux personnes en formation. Responsable: Yvonne
Flück-Meer (tél. 031 633 45 94) ou Judith Siegenthaler (tél. 031 633 45 76) Courriel:
[email protected]
Informations sur le cours
Durée: 10 jours
Animation: Animateurs/animatrices de cours interentreprises, spécialistes de l’administration,
Yvonne Flück-Meer, Co-responsable formation des apprentis, Office du personnel
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-16CI1
Les dates CI seront communiquées avant le début du stage.
Collaborateurs, collaboratrices francophones
Echange d’expériences pour formateurs et
formatrices de futur-e-s employé-e-s de
commerce
Public cible / profil requis
Formateurs et formatrices de futur-e-s employé-e-s de commerce
Contenu
Le cours permet aux participant-e-s d’échanger sur des thèmes actuels ayant trait à la formation
des employé-e-s de commerce.
Compétences: Compétences méthodologiques et professionnelles, compétences sociales
Objectifs
Les participant-e-s sont en mesure d‘optimiser la formation en entreprise grâce aux échanges et
aux nouvelles informations reçues.
Indications utiles
Le cours concerne la branche Administration publique
Informations sur le cours
110
Durée: 1 journée
Animation: Yvonne Flück-Meer, co-responsable de la formation des apprenti-e-s
Prix (CHF): gratuit
Dates 2016
1651FR-17Ec1
14 juin 2016
08:30 - 17:00 heures
WEITERE ANGEBOTE
Sie finden untenstehend zusätzliche Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten ausserhalb
des Angebotes des Personalamtes. Es handelt sich dabei um Angebote der jeweiligen Direktionen,
welche vor allem fachspezifische Bereiche betreffen. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für diese
Weiterbildungen nicht durch das Personalamt übernommen werden. Auskünfte dazu erhalten Sie
bei den entsprechenden Organisationseinheiten.
Konzernschulungen für Finanzdienstleistungen der Finanzverwaltung
http://fintraining.comperio.ch
Kurse zu Office, Adobe CQ und weiteren Fachapplikationen des Amtes für Informatik und
Organisation
http://wwwin.be.ch/itkurse
Kurse zu Bau- und Planungsvorhaben der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
http://bwdbern.ch/bwd-wb/weiterbildungsangebot/verwaltungsrecht/planungs-bau-undumweltrecht/
Kurse zur Nachhaltigen Entwicklung des Amtes für Umweltkoordination und Energie
http://www.bve.be.ch/bve/de/index/direktion/ueber-diedirektion/dossiers/nachhaltige_entwicklungne.html
GIS-Kurse des Amtes für Geoinformation
http://bvetraining.comperio.ch > BVE interne Angebote > BVE > GIS-Kurse
111
Kursangebote des Amtes für Wald
http://www.vol.be.ch/vol/de/index/wald/wald/beruf_bildung/kursangebot.html
Weiterbildungskurse des Inforama
http://inforama-kurse.vol.be.ch
Kurse und Veranstaltungen der kantonalen Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und
Männern
www.be.ch/gleichstellung-kurse
Kursangebote der Weiterbildungskommission der Berner Justiz
http://www.justice.be.ch/justice/de/index/justiz/organisation/justizleitung/weiterbildungskommissio
n.html
Ausbildungsangebote des Psychiatriezentrums Münsingen
http://www.pzm.gef.be.ch/pzm_gef/de/index/aus-weiterbildung/ausweiterbildung/weiterbildungen.html
Angebot zur Medienarbeit von Kommunikation Kanton Bern KomBE
https://wwwin.sta.be.ch/intranet_sta/de/index/dienstleistungenfuerdirsta/dienstleistungenfuerdirsta
/Kommunikation/Medienkommunikation.html
Kursangebote für Erwachsene zu Laufbahnplanung und -beratung
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsberatung/laufbahn/veranstaltungen.html
Angebote des Zentrum für universitäre Weiterbildung der Universität Bern
(Kurse und Studiengänge CAS, DAS, MAS)
http://www.unibe.ch/direkteinstiegsseiten/weiterbildungsinteressierte/index_ger.html
Kurse am Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern
http://www.kpm.unibe.ch/index_ger.html
Zertifikatslehrgang Verwaltungsrecht in der Praxis des Bildungszentrums für Wirtschaft und
Dienstleistung/Weiterbildung BV Bern
http://bwdbern.ch/bwd-wb/weiterbildungsangebot/verwaltungsrecht
Weiterbildungs- und Beratungsangebote der PHBern für Lehrpersonen sowie
Schulleiterinnen und Schulleiter
www.phbern.ch/weiterbildung
zebra - Erwachsenenbildung planen, durchführen und auswerten www.erz.be.ch/zebra
Neu: Mittagssportangebot des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM)
www.be.ch/midi-actif
Neu: BIZ-Kurs für Lernende „Knigge im Beruf und Alltag“
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsberatung/berufswahl/veranstaltungen/knigge_fuer_lernen
de.html
112
AUTRES OFFRES
Vous trouverez ci-dessous des informations complémentaires sur les possibilités de suivre
d‘autres cours de perfectionnement que ceux offerts par l’Office du personnel. Il s’agit de
formations proposées par les Directions qui concernent avant tout des domaines spécifiques.
Attention : l’Office du personnel ne prend pas en charge les coûts de ces cours de
perfectionnement. Pour obtenir des renseignements à leur sujet, veuillez-vous adresser à l’unité
administrative concernée.
Formation des services financiers du groupe de l’Administration des finances
http://fintraining.comperio.ch/
Cours pour Office, Adobe CQ et d’autres applications spécialisées de l’Office d’informatique
et d‘organisation
http://wwwin.be.ch/coursti
Cours sur les projets de construction et d‘aménagement de la Direction des travaux publics,
des transports et de l‘énergie
http://bwdbern.ch/bwd-wb/weiterbildungsangebot/verwaltungsrecht/planungs-bau-undumweltrecht/
Cours sur le développement durable de l’Office de la coordination environnementale et de
l’énergie
http://www.bve.be.ch/bve/fr/index/direktion/ueber-diedirektion/dossiers/nachhaltige_entwicklungne.html
Cours SIG de l’Office de l’information géographique
http://bvetraining.comperio.ch > BVE interne Angebote > BVE > GIS-Kurse
113
Programme de cours de l’Office des forêts
http://www.vol.be.ch/vol/fr/index/wald/wald/beruf_bildung/kursangebot.html
Cours de perfectionnement de l’Inforama
http://inforama-kurse.vol.be.ch
Programme de cours et de manifestations du Bureau cantonal de l'égalité entre la femme et
l'homme
www.be.ch/egalite ==> Cours et manifestations
Offre de cours de la Commission pour la formation continue de la justice bernois
http://www.justice.be.ch/justice/fr/index/justiz/organisation/justizleitung/weiterbildungskommission
.html
Cours de formation du Centre psychiatrique de Münsingen
http://www.pzm.gef.be.ch/pzm_gef/de/index/aus-weiterbildung/ausweiterbildung/weiterbildungen.html
Offre concernant l’information des médias de ComBE-Communication du canton de Berne
https://wwwin.sta.be.ch/intranet_sta/fr/index/dienstleistungenfuerdirsta/dienstleistungenfuerdirsta/
Kommunikation/Medienkommunikation.html
Offres du Centre de formation continue universitaire de l’Université de Berne
(cours et filières d’études CAS, DAS, MAS)
http://www.unibe.ch/direkteinstiegsseiten/weiterbildungsinteressierte/index_ger.html
Formations pour adultes sur la carrière et le potentiel ainsi que sur la gestion des ressources
et du stress
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsberatung/laufbahn/veranstaltungen.html
Cours du Centre de compétences en Management public de l’Université de
Berne
http://www.kpm.unibe.ch/index_ger.htmlh
Nouveau: Offre sport durant les pauses de midi de l’Office de la sécurité civile, du sport et
des affaires militaires du canton de Berne (OSSM)
www.be.ch/midi-actif-ossm
114