BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Aktu al Auflaisierte ge BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien 23. – 24. Februar 2016 Hotel Meliá Berlin Mehr Markt bei der ErneuerbarenFörderung Schwerpunktthemen: • Erfahrungen aus den ersten Ausschreibungen bei PVFreiflächenanlagen • Technologiespezifische Anforderungen und Sicherstellung der Akteursvielfalt bei Ausschreibungen • Herausforderungen durch das neue EEG für die Branche Werden mit Ausschreibungen die Ziele erreicht? Welche Rolle spielen Speicher bei der Energiewende? • Rolle der Speicher, der Elektromobilität und Digitalisierung bei der Energiewende • Ausbau der Erneuerbaren Energien im europäischen Kontext Zugesagt haben unter anderem folgende Referenten: Jochen Homann Rainer Baake Joachim Balke Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Europäische Kommission Bundesnetzagentur Hervé Laffaye Harald Noske Cordelia Thielitz RTE, Réseau de transport Stadtwerke Hannover AG Robert Bosch GmbH d‘électricité Mit freundlicher Unterstützung von: Hauptsponsor www.bdew.de Co-Sponsoren ENGIE ENGIE_logotype_CMYK 10/04/2015 24, rue Salomon de Rothschild - 92288 Suresnes - FRANCE Tél. : +33 (0)1 57 32 87 00 / Fax : +33 (0)1 57 32 87 87 Web : www.carrenoir.com RÉFÉRENCES COULEUR Zone de protection 1 C100% Zone de protection 2 Zone de protection 3 www.smart-renewables.de BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien Sehr geehrte Damen und Herren, EEG, KWKG, Strommarktgesetz, Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende: Allein diese Auswahl an Gesetzesentwürfen und -novellen des Jahres 2015 zeigt, dass der Umbau der Energieversorgung rasant voranschreitet. Mit den steigenden Herausforderungen für Branche und Politik und der stetigen Nachjustierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen gewinnt ein intensiver Dialog zwischen den verantwortlichen Akteuren zunehmend an Bedeutung. Mit seiner Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien, der „Smart Renewables“, die im Februar 2016 bereits zum sechsten Mal stattfindet, schafft der BDEW eine wichtige Plattform für einen solchen Dialog mit dem Fokus auf die Erneuerbaren Energien. Die „Smart Renewables 2016“ wird in einer wichtigen Phase der Diskussion um das neue EEG stattfinden. Im Jahr 2016 sollen – laut Plan der Bundesregierung – die Verbändeanhörung und das Gesetzgebungsverfahren zum EEG erfolgen. Zentrales Element dieses Gesetzes wird das Ausschreibungsmodell zur Förderung der Erneuerbaren Energien sein. Die „Smart Renewables“ bietet daher eine ideale Möglichkeit, die neuen Rahmenbedingungen zu diskutieren und zu erörtern, wie die Unternehmen der Energiewirtschaft auf die anstehenden Herausforderungen reagieren und welche Geschäftsmodelle daraus entstehen können. Darüber hinaus rückt die „Smart Renewables“ die Themen Energiespeicher und Elektromobilität stärker in den Fokus der Debatte um das Energieversorgungssystem der Zukunft. Auf der „Smart Renewables“ werden wir uns intensiv mit verschiedenen Geschäftsmodellen beschäftigen, die sich in diesen beiden Segmenten aktuell herausbilden. Neben dem Umbau der Energieversorgung hin zu einem zunehmend auf Erneuerbaren Energien basierenden System stellt sich die Digitalisierung mit all ihren Chancen und Herausforderungen als ein weiteres zentrales Thema dar, mit dem sich die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch die Energiewirtschaft im Besonderen in den nächsten Dekaden intensiv beschäftigen werden. Die „Smart Renewables“ bietet auch zu diesem die Erneuerbaren Energien betreffendenThemenkomplex wertvolle Informationen und Raum für Diskussion. Und nicht zuletzt wollen wir auch über den nationalen Tellerrand hinausschauen. Die nationale Energieversorgung ist in ein europäisches Verbundsystem eingebettet. Wir wollen auf der „Smart Renewables“ daher diskutieren, welche Rolle die Europäische Kommission im Hinblick auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland spielt. Darüber hinaus wollen wir unser Augenmerk auf unser Nachbarland Frankreich legen und klären, welche Unterschiede, Synergieoptionen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Frankreich und Deutschland bestehen. Wir würden uns freuen, Sie auf der „Smart Renewables 2016“ vom 23. bis zum 24. Februar in Berlin begrüßen zu können. Die Veranstaltungen der letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig die Ideen und Impulse aus dieser Diskussion für die weitere politische Debatte sind. Wir freuen uns daher auf Ihre rege Beteiligung und Ihren Input. Mit freundlichen Grüßen Johannes Kempmann BDEW-Präsident Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.smart-renewables.de. BDEW-LEITVERANSTALTUNG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN Dienstag, 23. Februar 2016 Ein wichtiger Schritt zu mehr Markt: Das Ausschreibungsdesign für die EE-Förderung wird konkret. 10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung Johannes Kempmann, Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und BDEW-Präsident 10:30 – 11:00 Uhr Die 10-Punkte-Energieagenda des BMWi – Halbzeitbilanz und Weg nach vorn Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 11:00 – 12:00 Uhr Erneuerbare Energien und künftiges Strommarktdesign: Wie geht es weiter? Podiumsdiskussion • Thomas Bareiß, Beauftragter für Energiepolitik der CDU / CSU-Bundestagsfraktion, Berlin • Hendrik Böschen, Geschäftsführer, Senvion Deutschland GmbH, Hamburg • Christopher Burghardt, Vice President Business Development Europe, First Solar GmbH, Mainz • Johannes Kempmann, Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und BDEW-Präsident • Oliver Krischer, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin Moderation Dr. Ursula Weidenfeld, Journalistin und Moderatorin, Berlin und Potsdam 12:00 – 13:00 Uhr Mittagessen in der Ausstellung auf Einladung der Senvion GmbH 13:00 – 13:30 Uhr Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Harald Noske, Mitglied des Vorstands, Stadtwerke Hannover AG 13:30 – 14:30 Uhr Ausschreibungsmodell für Erneuerbare Energien Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion Impulsvortrag • Dr. Christoph Maurer, Geschäftsführer, Consentec GmbH, Aachen • Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH, Aachen • Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur, Bonn • Dr. Karl-Peter Thelen, Mitglied der Geschäftsleitung, ENGIE Deutschland AG, Berlin • Markus Wessel-Ellermann, Head of Project Finance Origination Renewable Energies, Commerzbank AG, Hamburg Moderation Christian Arnold Margaret Heckel, Journalistin und Moderatorin, Potsdam Sebastian Bachmann Thomas Bareiß Thomas Barth Sven Becker Hendrik Böschen Johannes Bradtka BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien Dienstag, 23. Februar 2016 Ein wichtiger Schritt zu mehr Markt: Das Ausschreibungsdesign für die EE-Förderung wird konkret. 14:30 – 15:15 Uhr Klimaschutz versus Naturschutz: Lässt sich dieser Konflikt beim Ausbau der Windenergie an Land lösen? Streitgespräch • Hans-Josef Fell, früherer MdB, Mitinitiator des EEG, Berlin • Johannes Bradtka, 1. Vorsitzender, Verein für Landschaftspflege & Artenschutz in Bayern (VLAB), Erbendorf Moderation Dr. Ursula Weidenfeld 15:15 – 15:45 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung 15:45 – 16:15 Uhr Wie kann die Akteursvielfalt bei Ausschreibungen sichergestellt werden? Vorschläge des BDEW Dr. Maren Petersen, Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung sowie Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 16:15 – 17:00 Uhr Ausbau und Integration Erneuerbarer Energien in Frankreich und Deutschland: Unterschiede, Synergieeffekte, Kooperationsmöglichkeiten Podiumsdiskussion • Hervé Laffaye, Deputy CEO, RTE, Réseau de transport d‘électricité • Sven Rösner, stellvertretender Geschäftsführer, Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien, Berlin • Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung, BayWa r.e. renewable energy GmbH und Mitglied des Vorstands, BayWa AG, München • Markus Brogsitter, Geschäftsführer, WSB Projekt GmbH, Dresden Moderation Margaret Heckel 17:00 – 18:00 Uhr Die EU-Kommission: ihre Vorstellung zur Energieunion und ihre Rolle beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion Impulsvortrag • Joachim Balke, EU-Kommission • Thomas Barth, Vorstand, Mittlere Donau Kraftwerke AG, München • André Poschmann, Leiter des Referates III B 3 (EU-Angelegenheiten Strom, nationale und europäische Strommarktintegration), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Moderation Dr. Ursula Weidenfeld ab 18:00 Uhr Markus Brogsitter Christopher Burghardt Kommunikationsabend auf Einladung der Robert Bosch GmbH in der Bar „MELIÁ TAPAS“ Hans-Josef Fell Jörn Hansen Margaret Heckel Dr. Henning Heppner Oliver Krischer BDEW-LEITVERANSTALTUNG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN Kennen Sie „Pecha Kucha“? Das Wort „Pecha Kucha“ kommt aus dem Japanischen und ist ein lautmalerischer Begriff. Es beschreibt das Geräusch, das entsteht, wenn viele Menschen reden. Der klassische Pecha-Kucha-Vortrag beinhaltet 20 Charts, die jeweils 20 Sekunden gezeigt werden. Der Wechsel der Charts erfolgt automatisch und nicht durch den Redner selbst. Dies erfordert eine hohe Vortragsdisziplin, da der Redner nicht „überziehen“ kann, sondern seine Botschaft kurz und auf den Punkt gebracht vortragen muss. Als Ergebnis erhalten die Zuhörer lebhafte und inhaltlich sehr dichte Vorträge. Bei der „Smart Renewables 2016“ reduzieren wir die Anzahl der Charts auf die Hälfte, um dadurch mehr Vortragenden Raum zur Präsentation ihres Unternehmens oder ihrer Geschäftsmodelle und den Teilnehmern Gelegenheit zur Diskussion zu geben. Freuen Sie sich auf kurzweilige 30 Minuten voller Fakten und Ideen! Kommunikationsabend Am Abend des ersten Konferenztages lädt Sie die Robert Bosch GmbH zum Kommunikationsabend in die Bar „MELIÁ TAPAS“ des Tagungshotels ein. Dort können Sie die Themen des Tages in anregender Atmosphäre vertiefen. Freuen Sie sich auf einen angenehmen Abend mit kulinarischen Spezialitäten und genießen Sie das Flair mitten im Herzen Berlins. Unternehmenspräsentation Im Rahmen der „Smart Renewables 2016“ haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien dem exklusiven Teilnehmerkreis der BDEW-Leitveranstaltung als Aussteller zu präsentieren. Hier erreichen Sie Führungskräfte aus Politik, Wissenschaft und Forschung, Energieunternehmen und Medien. Ihre Fragen zu den Ausstellungskapazitäten beantwortet Ihnen gerne: Dr. Stefan Koch (Tel. 0228 9191-425, [email protected]), wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Dr. Ralf Levacher Peter Magauer Dr. Christoph Maurer Christoph Ostermann Dr. Frank Pawlitschek Dr. Hermann Pengg Dr. Maren Petersen BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien Mittwoch, 24. Februar 2016 Die Energiewende ganzheitlich gestalten: Die Rolle von Speichern und Elektromobilität für den EE-Ausbau 9:30 – 9:35 Uhr Begrüßung Dr. Maren Petersen, Geschäftsbereichsleiterin Erzeugung sowie Leiterin der Stabsstelle für Erneuerbare Energien, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin 9:35 – 10:00 Uhr Speicher in 3 Minuten Pecha-Kucha-Präsentationen • Jost Broichmann, Senior Consultant, Technische Produktentwicklung, WEMAG AG, Schwerin • Christoph Ostermann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Sonnenbatterie GmbH, Wildpoldsried • Dr. Andreas Schnauß, Leiter des Bereichs Grundlagen, Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin • Peter Steinbeck, Leiter Stabsstelle Kommunikation, Schluchseewerk AG, Laufenburg • Gregor Waldstein, Geschäftsführer, ETOGAS GmbH, Stuttgart 10:00 – 11:00 Uhr Systemintegration der Erneuerbaren durch Speicher: Ansätze, Technologien, Herausforderungen Podiumsdiskussion • Peter Magauer, Geschäftsführer, ANDRITZ HYDRO GmbH, Ravensburg • Dr. Hermann Pengg, Leiter Projektmanagement Erneuerbare Kraftstoffe, AUDI AG, Ingolstadt • Dr. Ralf Sitte, Leiter des Referates III C 4 (Technische Systemintegration, Flexibilität der Nachfrage, Speicher, Strom im Verkehr), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin • Cordelia Thielitz, Leiterin der Einheit Neue Geschäftsfelder Stationäre Energie speicher, Robert Bosch GmbH, und General Manager, Bosch Energy Storage Solutions, LLC; Gerlingen Moderation Dr. Ursula Weidenfeld 11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung André Poschmann Sven Rösner Dr. K. Peter Röttgen Olaf Schindler Dr. Andreas Schnauß Peter Steinbeck Matthias Taft BDEW-LEITVERANSTALTUNG ZU DEN ERNEUERBAREN ENERGIEN 11:30 – 12:00 Uhr Speichertechnologien „heute und morgen“ Dr. K. Peter Röttgen, Fachbereichsleiter Uniper Innovation Area Grid Scale Storage, Uniper Energy Storage GmbH, Essen 12:00 – 13:00 Uhr Digitalisierung für Erneuerbare Energien: Chancen und Herausforderungen Podiumsdiskussion • Christian Arnold, Managing Director, EWE AG enera, Oldenburg • Dr. Ralf Levacher, Technischer Geschäftsführer, Stadtwerke Saarlouis GmbH • N.N. Moderation Margaret Heckel 13:00 – 14:00 Uhr Mittagessen in der Ausstellung auf Einladung der WSB Projekt GmbH 14:00 – 14:30 Uhr Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor: Konzepte und Geschäftsmodelle Pecha-Kucha-Präsentationen • Dr. Henning Heppner, Geschäftsführer, ebee Smart Technologies GmbH, Berlin • Dr. Frank Pawlitschek, Geschäftsführer, ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH, Berlin • Philip Wahl, Gründer, e-Motion Line GmbH, Berlin • Adam Woolway, Geschäftsführer, PlugSurfing GmbH, Berlin 14:30 – 15:30 Uhr Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Podiumsdiskussion • Sebastian Bachmann, Geschäftsführer, Belectric Drive GmbH, Kitzingen • Jörn Hansen, Projektleiter colognE-mobil, RheinEnergie AG, Köln • Olaf Schindler, Leiter Innovations- und Produktmanagement, RWE Effizienz GmbH, Dortmund • Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer, Smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Aachen Moderation Dr. Ursula Weidenfeld 15:30 Uhr Schlusswort Dr. Maren Petersen Medienpartner Dr. Karl-Peter Thelen Philip Wahl Dr. Mark Steffen Walcher Gregor Waldstein Dr. Ursula Weidenfeld Markus WesselEllermann Adam Woolway Fax: 0228 9191-499 wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Josef-Wirmer-Straße 3, 53123 Bonn Anmeldeformular Termin und Ort Name, Vorname Veranstaltungsbeginn Dienstag, 23. Februar 2016, 10:00 Uhr Position / Abteilung Veranstaltungsende Mittwoch, 24. Februar 2016, 15:45 Uhr Unternehmen / Institution Veranstaltungsort Hotel Meliá Berlin, Friedrichstraße 103, 10117 Berlin TelefonTelefax Straße PLZ, Ort Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist notwendig, da Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail verschickt wird. Abweichende Rechnungsanschrift Abteilung / Ansprechpartner Unternehmen / Institution Straße PLZ, Ort BDEW-Mitglied Ja Datum Unterschrift 23. und 24. Februar 2016 Tagungsgebühr für BDEW-Mitglieder: € 950, Tagungsgebühr für Nicht-Mitglieder: € 1.250, Kommunikationsabend am 23. Februar 2016 (im Preis enthalten) Tagesteilnahme 23. Februar 2016 oder Datenschutzhinweis Ihre Daten werden zum Zweck der Organisation und Durchführung der BDEW-Leitveranstaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Tagungsunterlagen werden eine Teilnehmerliste mit der Angabe von Namen, Vornamen, Titel, Funktion und Unternehmen/Institution enthalten. Bei der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmaufnahmen werden im Rahmen von Berichten in BDEW- und wvgw-Publikationen, in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften sowie im Internet veröffentlicht. Zimmerreservierung Vom 23. bis 24.02.2016 haben wir ein Zimmerkontingent im Tagungshotel reserviert. Wir bitten Sie, dieses unter dem Stichwort „wvgw“ abzurufen und direkt mit dem Hotel abzurechnen. Hotel Meliá Berlin Friedrichstraße 103, 10117 Berlin Tel.: 030 2060790-0, Fax: 030 2060790-444 [email protected], www.meliaberlin.com Einzelzimmer € 132,- pro Zimmer/ Nacht inkl. Frühstück (€ 15,– pro Person/ Tag) Doppelzimmer € 157,- pro Zimmer/ Nacht inkl. Frühstück (€ 15,– pro Person/ Tag) Nein Ich nehme an der BDEW-Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien „Smart Renewables 2016“ teil: Bei Absagen ab dem 20. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. 24. Februar 2016 Tagesteilnahmegebühr für BDEW-Mitglieder: € 475,Tagesteilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder: € 625,- (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken und Kommunikationsabend zzgl. USt.) Anmeldung Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung per E-Mail: [email protected], Fax: 0228 9191-499 oder unter www.smart-renewables.de Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Dr. Stefan Koch Projektassistenz: Andrea Effelsberg Tel.: 0228 9191-416, E-Mail: [email protected] Veranstalter wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Josef-Wirmer-Straße 3, 53123 Bonn Tel.: 0228 9191-40, Fax: 0228 9191-499 Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der wvgw mbH, die auf Anfrage erhältlich sind. In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Ihr Ansprechpartner Alexander Sewohl Tel.: 030 300199-1308, E-Mail: [email protected] Bildquellen: : ANDRITZ HYDRO GmbH, AUDI AG, BayWa AG, BDEW, BDEW/Roland Horn, BELECTRIC Drive GmbH, BMWi, Bundesnetzagentur/Laurence Chaperon, Commerzbank AG, Consentec GmbH, Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien, DWReco, E.ON Energie AG, E.ON Gas Storage GmbH, Ebee Smart Technologies GmbH, e-Motion Line GmbH, ETOGAS GmbH, Europäische Kommission, EWE AG enera, ENGIE Deutschland AG, First Solar GmbH, PlugSurfing GmbH, KircherPhoto, RheinEnergie AG, Robert Bosch GmbH, RTE, RWE Effizienz GmbH, Schluchseewerk AG, Senvion GmbH, smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Sonnenbatterie GmbH, Stadtwerke Hannover AG, Stadtwerke Saarlouis GmbH, Trianel GmbH, ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH, Vattenfall Europe Wärme AG, WSB Projekt GmbH Druck: Warlich Druck Meckenheim E-Mail Teilnahmebedingungen
© Copyright 2025 ExpyDoc