17. EKT-Workshop und Treffen des DGPPN-Referats 11. /12. März 2016 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Georg-August-Universität Göttingen Freitag, 11.03.2016 12.00 – 12.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee 12.30 – 12.45 Uhr Begrüßung David Zilles 12.45 – 13.00 Uhr Programmvorstellung und Ankündigungen Michael Grözinger – Aachen 13.00 – 14.30 Uhr Moderation: Christiane Först – Bad Zwischenahn 13.00 – 13.30 Uhr Einfluss der Patientenperspektive und -erwartung auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der EKT: Vorläufige Daten der Exp-ECT Studie Lisa Krech, D. Zilles - Göttingen 13.30 – 14.00 Uhr Schwingkreise als Störfaktor der Auswertung von EKTAufzeichnungen Andreas Raether - Winnenden 14.00 – 14.30 Uhr Postiktale Unruhe bei EKT - neuer Therapieansatz mit dem alpha-2Agonist Dexmedetomidin Suna Su Aksay - Mannheim 14.30 – 15.00 Uhr Pause 15.00 – 16.30 Uhr Moderation: David Zilles - Göttingen 15.00 – 15.20 Uhr Ein neuropsychiatrischer Grenzfall. Christiane Först – Bad Zwischenahn 15.20 – 15.40 Uhr EKT bei LVAD Lea Mevissen – Aachen 15.40 – 16.00 Uhr EKT-Indikationsstellung bei Depression und intrakraniellem Kavernom – Risikobewertung anhand eines aktuellen Fallbeispiels. Steffen Birkmann - Ingolstadt 16.00 – 16.20 Uhr Vigilanzminderung bei Schizophrenie: Infekt oder Katatonie Jana Hovancakova - Aachen 16.20 – 16.45 Uhr Pause 16.45 – 18.15 Uhr Moderation: Thomas Nickl-Jockschat – Aachen 16.45 – 17.15 Uhr Peer Review: Auftakt im Klinikum Stade Petra Waschk-Schleich - Stade, Christiane Först – Bad Zwischenahn 17.15 – 17.45 Uhr EKT bei Schizophrenie: Anpassungsstörung durch rasche Symptomreduktion? Matthias Besse, D. Zilles – Göttingen 17.45 – 18.15 Uhr EKT bei Schizophrenie Alexander Sartorius – Mannheim Ab 18.30 Uhr Abendveranstaltung Ort wird noch festgelegt je nach Teilnehmerzahl Samstag, 12.03.2016 09.00 – 10.30 Uhr Moderation: Jan Di Pauli 09.00 – 09.30 Uhr Veränderungen der Serumlipid-Werte durch eine erfolgreiche EKT bei depressiven Patienten. Laura Kranaster - Mannheim 09.30 – 10.00 Uhr EKT gegen den natürlichen Patientenwillen: Update und neue Fälle. Isabel Methfessel, D. Zilles - Göttingen 10.00 – 10.30 Uhr Klinische Ergebnisse bei der MKT Sarah Kayser - Mainz 10.30 – 11.00 Uhr Pause 11.00 – 12.00 Uhr Moderation: Sarah Kayser, Christiane Först Praktikumsblock/Expertenrunde Podium: Michael Grözinger, Andreas Conca, Jan di Pauli, Sascha Sartorius Forum für Fragen aus dem EKT-Alltag. Insbesondere können EKTKurven demonstriert werden (bitte eingescannt auf Stick). 12:00 - 13:00 Uhr Moderation: Michael Grözinger Organisatorisches Austausch zur stationären und ambulanten Vergütung der EKT 13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 – 15:00 Uhr DGPPN-Referatstreffen 2 Veranstaltungsorganisation Dr. David Zilles, O. Hanspach (Sekretariat) Tel. 0551 39 66606 [email protected]; [email protected] Veranstaltungsort Seminarraum 4a/b und Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5, 37075 Göttingen Anmeldung [email protected]; [email protected] Eine Anmeldegebühr wird nicht erhoben. Anfahrt Anreise mit dem PKW Autobahn A7, Ausfahrt 72 "Göttingen Nord", Richtung Braunlage (B 27), der Ausschilderung zum Klinikum folgen, auf der Robert-Koch-Str. geradeaus (ca. 1,1 km), vorbei an der Kreuzung Robert-Koch-Straße / Kreuzbergring und nach 50 m links in die Einfahrt abbiegen. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Anreise mit Bahn und Bus Göttingen ist ICE Bahnhof und gut an den Fernverkehr der Bahn angeschlossen. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) liegt direkt vor dem Bahnhof (Ausgang Richtung Stadtmitte). Von hier aus fahren die Stadtbuslinien 21 und 23 sowie 41 und 42 in kurzen Abständen in Richtung Universitätsklinikum. Wenn Sie mit dem Bus fahren, steigen Sie an der Haltestelle Robert-Koch-Straße aus. In Fahrtrichtung nach ein paar Metern rechts in die Einfahrt zum RobertKoch-Wohnheim (mehrstöckiges Hochhaus) einbiegen. Der Einfahrt folgen und nach etwa 20 Metern schräg rechts dem Fußweg am Rand der großen Rasenfläche mit Teich folgen. Biegen Sie bei der nächsten Möglichkeit (nach etwa 200 m) rechts ab und gehen Sie durch die zwei rot-weißen Fußgängerschranken. Nach etwa 30 Metern liegt rechter Hand etwas zurückgesetzt das Hauptgebäude des Zentrums Psychosoziale Medizin mit der Klinik für Psychiatrie (Von-Siebold-Str. 5). Die aktuellen Fahrpläne und andere Busverbindungen im Göttinger Stadtverkehr können Sie auch unter www.goevb.de finden. 3 4
© Copyright 2025 ExpyDoc