Anmeldung Ihr Weg zu uns Online-Anmeldung über: www.controlling-tagung.de ÖPNV Von Bonn Hbf fahren Sie mit der Stadtbahnlinie 66 in Richtung Siegburg bis zur Haltestelle Sankt Augustin Zentrum. Von Köln Hbf fahren Sie mit der S12 bis Siegburg Bf. Dort steigen Sie in die Stadtbahnlinie 66 in Richtung Königswinter/Bad Honnef um und fahren bis zur Haltestelle Sankt Augustin Markt. Sie überqueren den Parkplatz des Einkaufszentrums und folgen der Beschilderung in die Grantham-Allee. Regulärer Preis: 390 Euro Hochschulangehörigen, GI, ICV und BVBC-Mitgliedern bieten wir einen ermäßigten Beitrag von: 290 Euro Studierende zahlen einen ermäßigten Beitrag von: 60 Euro Die Rechnung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Mit dem PKW Aus Köln/Bonn erreichen Sie uns über die A560 in Richtung Siegburg (Ausfahrt Sankt Augustin/Much). Nach der Ausfahrt biegen Sie links ab in Richtung Sankt Augustin Zentrum und folgen dem Straßenverlauf ca. 2 km. Die Straße mündet in einem Kreisverkehr. Hier fahren Sie rechts in die Grantham-Allee. Veranstaltungsort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin Die Teilnehmergebühr wird sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei Stornierung der Anmeldung bis 1. Februar 2016 wird eine Bearbeitungsgebühr von 40 Euro erhoben. Wird die Anmeldung nach diesem Termin zurückgezogen, werden 50% der Teilnahmegebühr berechnet. Eine Ersatzperson kann benannt werden. Bei Stornierung am Veranstaltungstag oder bei Nichterscheinen wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe fällig. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Kontakt Dina Ramien Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin Tel. +49 2241 865 406, Fax -8406 [email protected] www.controlling-tagung.de Tagung 10. Sankt Augustiner Controlling-Tagung 11. März 2016 Controlling und Leadership Grußwort Tagungsprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, glaubt man der aktuellen Managementliteratur, so ist es nicht ausreichend ein Unternehmen zu führen, sondern von den Führungskräften ist heute „Leadership“ gefragt. Unter diesem Begriff werden zumeist spezielle Eigenschaften von Führungskräften wie Charisma, Berufung, Vision und Entscheidungsfreude verstanden, die über das beherrschen von Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Dem Controller wird heute allgemein die Rolle des Business Partners, der die Unternehmensführung durch sorgfältige Analyse neutral berät, zugeschrieben. Sorgfältige Analyse setzt vor allem die perfekte Beherrschung von Methoden sowie die Kenntnis des Unternehmens voraus. 08.30 Uhr Check in mit Kaffee und Tee 11.45 Uhr 09.15 Uhr Eröffnung der Veranstaltung / Organisatorisches Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Prof. Dr. Alfred Krupp, Prof. Dr. Andreas Wiesehahn Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Podiumsdiskussion mit den Pionieren des Controllings Dr. Dr. h. c. Albrecht Deyhle, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann moderiert von Prof. Dr. Andreas Wiesehahn 12.45 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Erfolgreiches Leadership in einem Stiftungsunternehmen Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH 14.45 Uhr Hochschulsteuerung mit Controlling-Instrumenten Prof. Dr. Ute von Lojewski, Präsidentin, Fachhochschule Münster 15.30 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Abschluss / Feedback / Zusammenfassung / Ausblick 2017 Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Prof. Dr. Alfred Krupp, Prof. Dr. Andreas Wiesehahn Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 09.35 Uhr Grußwort des Präsidenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr. Hartmut Ihne 09.55 Uhr Controlling und Leadership aus der Sicht eines international tätigen Konzerns Jürgen Hellmann, Corporate Vice President und Leiter des Group Financial Controlling, Henkel AG & Co. KGaA • Ist der ideale CFO daher eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? • Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? • Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern? Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere Jubiläumstagung exzellente Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft gewonnen haben, die uns ihre Erfahrungen zu dem Tagungsthema „Controlling und Leadership“ vorstellen werden. Darüber hinaus werden wir diese und weitere Fragestellungen mit den Pionieren des Controllings diskutieren. Diskutieren Sie mit uns – wir freuen uns auf Ihren Besuch in Sankt Augustin! Mit bestem Gruß, Prof. Dr. Andreas Gadatsch Prof. Dr. Andreas Wiesehahn Prof. Dr. Alfred Krupp 10.40 Uhr 11.25 Uhr Controlling und Leadership aus der Sicht eines global agierenden Familienunternehmens Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführer, Reifenhäuser Group Kaffeepause Alle Veranstaltung finden im Hörsaal 1 statt.
© Copyright 2025 ExpyDoc