Reformierter Masterstudiengang Master of Higher Education

Reformierter Masterstudiengang
Wintersemester 2016/17:
Master
of
Higher
Education
(MoHE)
ab
Ziele
Ziel des Studiengangs ist eine systematische didaktische Qualifizierung für Arbeitsfelder (a) in
der Hochschullehre, (b) in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie (c) in Aus- und
Weiterbildungseinrichtungen,
die
wissenschaftliche
Bildungsziele
verfolgen.
Der
Weiterbildungsstudiengang soll die Studiengangsteilnehmenden befähigen, didaktisch
hochwertige Lehre an Hochschulen, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und anderen
wissenschaftsnahen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen zu analysieren, zu planen, zu
entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren. Dies erfolgt in enger Verbindung mit der
(Weiter-)Entwicklung eigener didaktischer (Teil-)Kompetenzen in der Auseinandersetzung
sowohl
mit
Erkenntnissen
aus
der
Lehr-Lernforschung,
Hochschulforschung,
Wissenschaftsforschung und Medienbildungsforschung als auch mit praxisnahen und
handlungsbezogenen
Modellen
aus
der
Hochschulund
Mediendidaktik.
Der Masterstudiengang zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Verbesserung
akademischen Lehrens und Lernens ab. Daher setzt er konzeptionell auf eine Verzahnung von
Berufs- und Forschungsorientierung sowie methodisch auf verschiedene Formen
forschungsnahen Lehrens und Lernens und fördert die reziproke Verbindung von Wissenschaft
und Praxis.
Zielgruppe
Zielgruppe sind zum einen Personen, die im Zuge ihrer Hochschulkarriere Interesse an der
wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Hochschuldidaktik haben: Angesprochen sind
Lehrende aller Disziplinen, nicht nur, aber vor allem zu Beginn ihrer Laufbahn als
Hochschullehrer/innen oder im Zuge einer Qualifizierung für Ämter an Hochschulen mit Bezug
zu Studium und Lehre. Zielgruppe sind zum anderen Personen, die Positionen innehaben oder
anstreben, welche mit der Planung, Organisation, Entwicklung, Evaluation oder Reform von
Hochschullehre, wissenschaftlicher Weiterbildung und/oder Lernangeboten anderer
Einrichtungen in Kooperation mit Hochschulen zu tun haben („Third Space“). Personen, die
vorrangig oder ausschließlich die eigene Lehre optimieren wollen, werden andere
Lehrprogramme empfohlen (z. B. das Workshop-Programm mit Teilnahmebescheinigung
und/oder die in Entwicklung befindlichen Zertifikatsstudien am HUL). Eine vorausgehende
Beratung zur Eignung sehen wir vor Bewerbung daher als wichtig an und empfehlen dies
dringend.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Studiengang sind zum einen ein Diplom-, Magisteroder Master-Abschluss einer Hochschule oder das erste Staatsexamen und zum anderen eine
mindestens einjährige Berufstätigkeit in der Hochschullehre oder wissenschaftlichen
Weiterbildung oder in Bereichen wie Planung, Organisation, Evaluation akademischer
Lehrangebote.
Inhalte und Aufbau
Ein Drittel des Curriculums des Studiengangs geht aus Inhalten und Methoden der LehrLernforschung, Hochschulforschung, Medienbildungsforschung und Wissenschaftsforschung
hervor. Diese für die Hochschuldidaktik relevanten Teildisziplinen bilden vier von sieben
Modulen und stellen sicher, dass sich Studiengangteilnehmende mit theoretischen und
empirischen Erkenntnissen rund um Fragen des Lehrens und Lernens in der wissenschaftlichen
Aus- und Weiterbildung auseinandersetzen. Ein weiteres Drittel des Curriculums ermöglicht
den
Studiengangteilnehmenden
ein
Projektstudium
mit
entsprechend
hoher
Teilnehmerorientierung: Das sich über mindestens ein Jahr erstreckende Entwicklungs-/
Forschungsprojekt kann nach eigenen Interessen und auf der Grundlage individueller
Erfahrungen gestaltet werden. Gerahmt wird dieser Kern des Curriculums (vier thematische
Module und Projektstudium) von einem praktisch ausgerichteten Einstieg ins Studium, das die
Studiengangteilnehmenden bei ihren Eingangsvoraussetzungen abholt, sowie von der
Masterarbeit, die den Abschluss des Studiums bildet.
Aufbau des Master of Higher Education
Die Abbildung visualisiert grob den Aufbau des Studiengangs und deutet die zeitliche Abfolge
der sieben Module an. Das Einstiegsmodul 1: Didaktik führt in die Hochschul- und
Mediendidaktik ein. Auch die vier weiteren thematischen Module (3 Lehr-Lernforschung, 4
Wissenschaftsforschung, 5 Hochschulforschung und 6 Medienbildungsforschung) bestehen
jeweils aus maximal zwei Veranstaltungen plus Modulprüfung. Das Projektstudium im Modul
2 Forschungs-/Entwicklungsprojekt stellt die Studierenden vor die Herausforderung, im
Studium von Anfang an ein eigenes wissenschaftliches Projekt zu verfolgen und wird ebenfalls
mit mehreren (verteilten) Veranstaltungen begleitet. Die Masterarbeit (Modul 7) kann, muss
aber nicht an das wissenschaftliche Projekt anschließen. Jedes Modul schließt mit einer
Modulprüfung ab, sodass sich insgesamt sieben Prüfungsleistungen ergeben. Die
Arbeitsbelastung, ausgedrückt in Leistungspunkten (LP), umfasst jeweils das Selbst-, Präsenzund Online-Studium innerhalb eines Moduls sowie selbstorganisierte und begleitete Phasen
des Projektstudiums und alle Prüfungen.
Der Masterstudiengang [2016] ist weiterhin postgradual und weiterbildend mit einem Umfang
von 60 Leistungspunkten (LP) und einer Regelstudienzeit von zwei Jahren bzw. vier Semestern.
Er kann entsprechend berufsbegleitend studiert werden. Studierende im bisherigen Master of
Higher Education können vor diesem Hintergrund in den neuen Masterstudiengang wechseln
oder den Studiengang nach der Masterordnung von 2011 beenden.
Demnächst erhalten Sie hier weitere Informationen zur forschungsorientierten und
inhaltlichen Ausrichtung sowie über das Bewerbungsverfahren.
Ebenso informieren wir
Informationsveranstaltung.
dann
hier
über
die
im
Sommersemester
geplante
Haben Sie Fragen und/oder wünschen Sie Beratung? Dann wenden Sie sich gerne an die
Programmleitung: Angela Sommer
(Stand: 25.2.16)