PDF-Datei - Klicksafe.de

Organisation
Organisation
Editorial
Termin
07. – 08. März 2016
Tagungsort
World Conference Center Bonn
Bonn Conference Center Management GmbH
Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 9267-0
Fax+49 (0)228 9267-2119
[email protected]
Big Data wird unser Leben verändern und die Art und Weise, wie wir
zukünftig mit unseren Daten umgehen. Den Begriff Big Data definiert
die Wissenschaft gemeinhin durch vier „V“: „volume, variety, velocity,
veracity“ (nach IBM data). Große fließende Datenmengen – nicht mit
individuellen PCs bearbeitbar – aus unterschiedlichen Quellen werden
in Echtzeit zusammengeführt und ergeben neue Korrelationen. Alle
diese Ergebnisse, z. B. die Daten von Milliarden Nutzern Sozialer Netzwerke, von Unternehmen, mobilen Medien und Sensoren sind Big Data,
stellen einen großen Mehrwert dar und sind primär für die Big Player
von Nutzen.
Teilnehmerzahl
400
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Anreise und Unterkunft werden von den Teilnehmenden selbst organisiert.
Reise- und Unterkunftskosten können nicht übernommen werden. Hinweise
zu Hotels im Raum Köln / Bonn finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote
Walter Staufer
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 99515-514
[email protected]
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Anmeldetool:
www.bpb.de/bonner-gespraeche/big-data
Bonner Gespräche zur politischen Bildung 2016
Anreise mit der Bahn
Ab Bonn Hauptbahnhof steigen Sie in die Straßenbahn / U-Bahn (Fahrtrichtung Regierungsviertel). Sie können sowohl die Linien in Richtung
Königswinter / Bad Honnef als auch Bad Godesberg (Linien 63 / 16 und
66) nutzen. Steigen Sie an der Haltestelle Heussallee / Museumsmeile aus
und folgen der Beschilderung Bundeshaus / World Conference Center
Bonn. Bleiben Sie auf der Heussallee bis zum Platz der Vereinten Nationen.
Dort biegen Sie links auf den Platz der Vereinten Nationen ab.
Pla
tz
Plen
de
rV
ere
tio
r
World Conference
Center Bonn
ne
Cha
rles
n
Ku
rt-
ße
tra
Sc
hu
ma
ton
ins
e
alle
h
-C
uss
hil
urc
in
He
ß
tra
610 / 611
e
ee
All
rtbe
h-E
ric
ied
Fr
d
fel
en
lp
Tu
ü
Br
ch
ße
a
Str
-
g
nin
-
h
ric
l-S
9)
(B
He
610 / 611
W
ee
All
dtran
-
lex
r-F
lte
Wa
e
aß
Str
Na
s-S
-B
16 / 63 / 66
16 / 63 / 66
en
nnufe
de
er-
St
-de
-Ga
ulle
-Str
aße
raß
e
Fritz-Erler-S
9)
(B
-S
Fritz
traße
e
Straß
erchäff
llee
uß-A
f-Stra
-Jose
Franz
www.bpb.de/bonner-gespraeche/big-data
Big Data und informationelle Selbstbestimmung – Eine Herausforderung
für die politische Bildung
07. – 08. März 2016
World Conference Center Bonn
ten
lc
We
ars
st
ker
rl-C
e
raß
ema
bäu
Hauptgebäude
Ka
16 / 63 / 66
Stres
arge
int
illy
W
Tagungssekretariat
Heidrun Kaudelka
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-578
Fax+49 (0)228 9910515-578
[email protected]
Anreise mit dem Auto
In der Nähe befindet sich ein Parkhaus in der Karl-Carstens-Straße
sowie ein Parkplatz in der Charles-de-Gaulle-Straße.
Sträß
chen
sweg
Wir sind nicht nur Mediennutzer. Wir sind die Daten! Daraus leitet
Eric Schmidt, ehemaliger Executive Chairman von Google, die These
ab: „Jeder darf von jedem alles wissen.“ Jeder Mensch erzeugt heute
Datenströme, ob er handelt, sich bewegt, arbeitet oder am Strand
liegt. Wenn aus diesen Daten das zukünftige Verhalten jedes einzelnen
Menschen hochgerechnet werden kann – das Bildungsverhalten, Fahrverhalten, Arbeitsverhalten, Einkaufs- und Freizeitverhalten oder Wahlverhalten, gerade dann stellt Big Data eine Herausforderung für die
politische Bildung dar.
Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach der informationellen Selbstbestimmung, vielmehr steht die Freiheit zum Handeln, zur politischen
Entscheidung zur Disposition oder das Verschwinden der Individualität
und der Irrationalität. Wir fragen daher: Hilft uns Big Data dabei, die
Welt besser zu verstehen? Wie viel Transparenz oder Regulierung ist
nötig? Wie werden wir eine digitale Gesellschaft?
Erste Bonner Gespräche zur politischen Bildung
Die „Bonner Gespräche zur politischen Bildung“ erweitern den klassischen Kanon politischer Bildung. Wir wollen die neue Veranstaltungsreihe mit dieser gesellschaftlich herausfordernden Thematik beginnen –
und wir wollen nicht nur Bilanz ziehen, sondern nach vorne blicken. Es
kommt uns zugute, dass über Big Data Medienbildung und politische
Bildung untrennbar zusammenwachsen. Mit exemplarischen Thesen
und herausragenden Vertreterinnen und Vertretern dieser Disziplinen
werden Studierende, Lehrende und Erziehende, Vertreterinnen und
Vertreter der Wissenschaften und der Politik sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger als Multiplikatoren diskutieren, Handreichungen für
die Praxis erarbeiten sowie transferfähige Handlungsansätze (weiter)
entwickeln.
Programm
1.Tag, Montag 07.03.2016
Big Data – Eine Bilanz, die Risiken
2.Tag, Dienstag 08.03.2016
Big Data – Herausforderungen
14.00 – 15.00 Uhr
Foyer
9.30 – 10.00 Uhr
Anreise, Willkommen
Viktor Mayer-Schönberger
Professor of Internet Governance and
Regulation, Oxford
Big Data und die Ambivalenz der
Freiheit zur Irrationalität
17.15 – 18.30 Uhr
18.30 – 21.00 Uhr
Raum 1
10.05 – 11.20 Uhr
Plenum
11.30 – 12.45 Uhr
Raum 1
10.05 – 11.20 Uhr
Raum 1
Preisgekrönte Inszenierung
„Supernerds“ für das WCCB.
Aus hunderten Stunden Interviews entstand das interaktive Theaterstück.
Die Tagungsteilnehmer lernen die „modernen Aufklärer“
und ihre Schicksale kennen und erfahren, was ihre
Enthüllungen für einen selbst konkret bedeuten.
Datarryn
Spielidee nach „Die Datenfresser“ von C. Kurz. Die Spieler
entwickeln eigene Business-Ideen nach folgenden Kriterien:
Innovation. Gewinnpotenzial, ethische Verträglichkeit.
Arnd Böken
Graf von Westphalen Rechtsanwälte Partnerschaft, Berlin
Sandra Aßmann
Valentin Dander
Lernen mit und gegen Big Data
Harald Gapski
Angela Tillmann
Lernen über Big Data
Angela Tillmann
TH Köln
Niels Brüggen
Isabel Zorn
Leben mit Big Data
Isabel Zorn
TH Köln
N.N. – CDU/CSU
Mitglied der AG „Digitale Agenda“
Eine medienpädagogische Positionsbestimmung
zu „Big Data“
11.30 – 12.45 Uhr
Raum 3
12.45 – 13.30 Uhr
Gerda Sieben
jfc Medienzentrum, Köln
Alexander Vogt MdL, SPD
Mitglied des Landtags NRW
Medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, Herne
Ein Einstieg für pädagogische Fachkräfte in den
Themenkomplex „Überwachung, Privatsphäre &
Datenschutz“ – Medienpädagogische Ansätze zu
Big Data
Malte Spitz, Bündnis 90 / Die Grünen
Autor, Aktivist und Politiker, Mitglied im Parteirat
von Bündnis 90 / Die Grünen, freier Datenschutzberater, Berlin
Imbiss, Networking
Halina Wawzyniak MdB, Die Linke
netzpolitische und rechtspolitische Sprecherin der Fraktion,
Obfrau „Digitale Agenda“, Friedrichshain-Kreuzberg
Björn Friedrich
SIN – Studio im Netz, München
Abschlussveranstaltung World-Cafe
Gerda Sieben
jfc Medienzentrum, Köln
13.30 – 14.45 Uhr
Workshopwechsel, Getränke, Networking
Hans-Jürgen Palme
Gerda Sieben
Jugend vs. Datenschutz – Ist Privatsphäre ein Relikt
aus dem letzten Jahrtausend?
Sandra Aßmann
Universität zu Köln
Hans-Jürgen Palme
SIN – Studio im Netz, München
Ideen für die pädagogische Praxis:
Methoden und Materialien zum Themenkomplex
„Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz“
11.20 – 11.30 Uhr
Arne Semsrott
Fiona Krakenbürger
Meet the Open Communities
Harald Gapski
Grimme-Institut
Arne Semsrott
Projektleiter FragDenStaat –
Open Knowledge Foundation, Berlin
Leitlinien für den Big-Data-Einsatz –
Chancen und Verantwortung
Gerda Sieben
jfc Medienzentrum, Köln
fukami
Identität im digitalen Zeitalter
Valentin Dander
Universität Köln
Mathias Weber
Bitkom e. V. Bereichsleiter IT-Services, Berlin
10.05 – 11.20 Uhr
Raum 3
Markus Morgenroth
Informatiker, Berater zu Datenschutz und
Big Data, Eschborn
Niels Brüggen
JFF München
fukami
Chaos Computer Club (CCC e. V.),
IT-Sicherheitsberater SektionEins GmbH, Köln
Open Data – Technologien für eine
informiertere Gesellschaft
Stephanie Pickl
mediale pfade, Berlin
DATA RUN
Das Alternate Reality Game DATA RUN ermöglicht einen
spielerischen Zugang zum Themenkomplex Überwachung, um Probleme durch (staatliche) Überwachung
und insbesondere Handlungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler offen zu legen.
11.30 – 12.45 Uhr
Raum 2
Fiona Krakenbürger
Community Organizerin Code for Germany, Berlin
10.05 – 11.20 Uhr
Raum 2
Markus Morgenroth
Sind Daten wirklich das neue Gold?
Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich!
Die wahre Macht der Datensammler
The future that never was
Trugschlüsse im Umgang mit großen Daten
Angela Richter und Schauspiel der Stadt Köln
Daniel Seitz
mediale pfade, Berlin
18.30 – 21.00 Uhr
Raum 3
Workshops
Workshops I
Angela Richter
Hausregisseurin Schauspiel der Stadt Köln
Gespräche mit Helden
Über Ellsberg, Assange, Snowden und andere
(unerreichte) Heldinnen
19.30 – 21.00 Uhr
Plenum
10.05 – 11.20 Uhr
und
11.30 – 12.45 Uhr
Arnd Böken
Mathias Weber
Big-Data-Einsatz – Chancen und Verantwortung –
Leitlinien geben Unternehmen Orientierungen
Peter Schaar
Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und
Datenschutz (EAID), Berlin
Big Data und Datenschutz –
Ein unlösbarer Konflikt?
Big Data und informationelle Selbstbestimmung
Eine Herausforderung für die politische Bildung
Buffet
Abendprogramm 07.03.2016
„Meine Daten und ich – Kein ganz privater Abend“
18.30 – 19.30 Uhr
Plenum
11.30 – 12.45 Uhr
Plenum
Keynote
Projektvorstellungen
15.00 – 17.00 Uhr
Thomas Krüger
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Workshops II
14.45 – 15.00 Uhr
Forderungskatalog
Big Data – Medienbildung – politische Bildung
Abschlussdiskussionen an ~12 Thementischen
World-Cafe:
Wie werden wir eine digitale Gesellschaft?
Thomas Krüger
Handlungsfreiheit in der digitalen Gesellschaft
Peter Schaar
Datenschutz im 21. Jahrhundert
Tagungsbilanz
12 Botschaften in einem Satz aus dem World-Cafe
LIVE-Dokumentationen
www.bpb.de/bonner-gespraeche/big-data
15.00 Uhr
Tagungsende