STUDIENZENTRUM KLINISCHE STUDIEN Nah an Patienten, Klinik und Wissenschaft „Kompetenz bei Klinischen Studien“ Im vergangenen Jahr hat das Studienzentrum Freiburg mit seinen 70 Mitarbeiter(innen) an 489 Klinischen Studien mitgewirkt. Davon wurden 70 neu begonnen, 153 waren Anfragen und der Rest waren Weiterbearbeitungen von früher begonnenen Studien. Die Zahl der Studien, die wir mitplanen, koordinieren und auswerten, steigt von Jahr zu Jahr und mit ihr Kompetenz und Fachwissen. Dieses kommt dem Universitätsklinikum Freiburg und vielen nationalen und internationalen Partnern bei den verschiedensten Studienvorhaben zugute. Wir informieren Sie mit diesem Jahresrückblick wieder über unsere Arbeit und geben Ihnen anhand von Zahlen und kleinen Berichten einen Überblick über unsere Aktivitäten im Jahr 2015. Ein großer Teil der von uns begleiteten Studien sind Investigator Initiated Trials (IIT), deren Zahl ebenfalls jährlich steigt (von 131 im Jahr 2012 auf 273 im Jahr 2015). Die Arbeit des Studienzentrums schlägt sich auch in Publikationen in Fachzeitschriften nieder sowie in unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Veranstaltungen und Symposien. Letztes Jahr hatten wir eine große Veranstaltung zu „Targeted Therapies“ – individualisierter Tumortherapie -, die wir gemeinsam mit dem Tumorzentrum Freiburg-CCCF und dem Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik (IMBI) organisiert haben. Aktuell werden wir am 7./ 8. März den ersten internationalen Kongress zu Klinische Prüfungen in Freiburg durchführen. Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre. Ihr Rainer Bredenkamp, Direktor des Studienzentrums 1 Studien an der Universitätsklinik Freiburg mit Beteiligung des Studienzentrums Von den 489 Studien im Jahre 2015 waren: • 2 63 AMG-Studien (= Arzneimittelgesetz-Studien) • 17 MPG-Studien (= Medizinprodukte-Gesetz-Studien) • 2 09 NON-AMG, bzw. NON-MPG-Studien (= Beobachtungsstudien, epidemiologische Studien etc.) Übersicht der Jahre 2012 bis 2015 600 462 500 400 280 141 94 9 16 200 100 177 300 489 398 241 173 209 18 17 271 263 2014 2015 0 2012 2013 AMG MPG non AMG/non MPG Von den 489 Klinischen Studien im Jahre 2015 waren: • 150 in der Studienvorbereitung, 249 in der Durchführung, 90 in der Nachbereitungsphase. • 70 Klinische Studien wurden 2015 neu begonnen: davon waren 54 in Studienvorbereitung, 14 in Studiendurchführung, 2 in der Nachbereitungsphase. Zudem wurden 153 Klinische Studien 2015 angefragt. Davon waren 42 bisher nur eine Beratung und 111 eine Projektentwicklung. 2 Investigator Initiated Trials (IIT) und Industrie-Studien im Studienzentrum seit 2012: 600 398 400 300 200 100 489 462 500 216 232 280 210 149 273 230 188 131 0 2012 2013 2014 IIT 2015 Industrie Aufteilung der Investigator Initiated Trials (IIT) in Studienarten: 300 273 230 250 188 200 150 131 100 74 50 3 54 164 131 107 7 5 76 9 92 100 2014 2015 0 2012 2013 AMG MPG non AMG/non MPG Leitungen der Klinischen Prüfung (LKP) der Investigator Initiated Trials (IIT) 300 273 230 250 188 200 150 131 100 49 50 82 149 117 92 96 113 124 2014 2015 0 2012 2013 LKP am UKF ja LKP am UKF nein 3 Ethik-Kommission Freiburg Bei der Ethik-Kommission eingereichte Studien 1 141 AMG MPG §23b MPG AWB/NIS 23 Gentechnikgesetz 324 Sonsge Studien 31 Transfusionsgestz 1 13 Anzahl der 2015 bei der Ethik-Kommission eingereichten Studien des Universitätsklinikums Freiburg nach Art der Studien. Neu vergebene positive Ethik-Voten 120 106 100 80 86 37 77 28 60 5 26 40 4 2 1 40 20 87 64 54 49 46 0 2012 2013 AMG MPG 2014 2015 non AMG/non MPG 2015 erhielten 89 Studien neu ein positives Votum von der Ethik-Kommission. 4 Steering Board Member im ICN Das Studienzentrum Freiburg spielt aufgrund seiner Kompetenzen nicht nur regional und national, sondern auch international eine immer größere Rolle. Seit 2015 sitzt das Studienzentrum im Auftrag der Medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Freiburg im Lenkungsausschuss des International Clinical Trial Center Network (ICN). Das Netzwerk besteht aus 13 hochprofessionellen Instituten für Klinische Studien. Sie sind beheimatet in China, Deutschland, Japan, Singapur, Schweiz, Türkei, Uganda, Großbritannien und den USA. Alle Mitglieder haben fundierte Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen der klinischen Forschung. Dadurch ergänzen sie ihre Kompetenzen und erhöhen ihre Fähigkeiten und Kapazitäten. Ziel des ICN ist, klinische Studien mehr und mehr an globale Standards anzupassen und deren Zahl und Qualität zu erhöhen. Studienzentrum ECRIN-zertifiziert 2015 wurde das Studienzentrum vom European Clinical Research Infrastructures Network (ECRIN) zertifiziert. Diese Zertifizierung erhalten akademische Klinische Studienzentren, die nachgewiesen haben, dass sie das Management von Daten in Klinischen Studien gemäß geltender internationaler Regularien und Richtlinien auf qualitativ hohem Niveau durchführen. Weitere Informationen: www.ecrin.org 5 Wissenschaftliche Publikationen unter Beteiligung des Studienzentrums Details siehe www.uniklinik-freiburg.de/zks/publikationen.html Chirurgie • Lang R, Baumann P, Schmoor C et al. A-Part Gel, an adhesion prophylaxis for abdominal surgery: a randomized controlled phase I-II safety study [NCT00646412]. Ann Surg Innov Res, 2015; 9 (online): 5. Kardiologie • Reinöhl J, Kaier K, Reinecke H et al. Effect of Availability of transcatheter aortic-valve replacement on clinical practice. New Engl J Med, 2015; 373 (25): 2438-2447. Krankenhaushygiene • Conrad A, Grotejohann B, Schmoor C et al. Safety and tolerability of virucidal hand rubs: a randomized, double-blind, cross-over trial with healthy volunteers. Antimicrobial Resistance and Infection Control, 2015; 4 (online): 37. Neuroradiologie • Taschner C, Chapot R, Costalat V et al. GREAT-a randomized aneurysm trial. Design of a randomized controlled multicenter study comparing HydroSoft/HydroFrame and bare platinum coils for endovascular aneurysm treatment. Neuroradiology, 2015; 57 (6): 599-604. • Weber J, Veith P, Jung B et al. MR angiography at 3 tesla to assess proximal internal carotid artery stenoses: Contrast-enhanced or 3D time-of-flight MR angiography? Clin Neuroradiol, 2015; 25 (1): 41-48. Onkologie • Engelhardt M, Ihorst G, Landgren O et al. Large registry analysis to accurately define second malignancy rates and risks in a well-characterized cohort of 744 consecutive multiple myeloma patients followed-up for 25 years. Haematologica, 2015; 100: 1340-1349. 6 • Grishina O, Schmoor C, Döhner K et al. DECIDER: prospective randomized multicenter phase II trial of low-dose decitabine (DAC) administered alone or in combination with the histone deacetylase inhibitor valproic acid (VPA) and all-trans retinoic acid (ATRA) in patients >60 years with acute myeloid leukemia who are ineligible for induction chemotherapy. Bmc Cancer, 2015; 15 (online): 430. • Naegele M, Leppla L, Kiote-Schmidt C et al. Trained clinical nurse specialists proficiently obtain bone marrow aspirates and trephine biopsies in a nearly painless procedure-a prospective evaluation study. Ann Hematol, 2015; 94 (9): 1577-1584. • Zeiser R, Burchert A, Lengerke C et al. Ruxolitinib in corticosteroid-refractory graft-versus-host disease after allogeneic stem cell transplantation: a multicenter survey. Leukemia, 2015; 29: 2062-2068. • Ihorst G, Waldschmidt J, Schumacher M et al. Analysis of survival by tumor response: have we learnt any better? Ann Hematol, 2015; 94 (9): 1615-1616. • Hieke S, Kleber M, Konig C et al. Conditional survival: A useful concept to provide information on how prognosis evolves over time. Clin Cancer Res, 2015; 21 (7): 1530-1536. Ophthalmologie • Callizo J, Feltgen N, Pantenburg S et al. Cardiovascular risk factors in central retinal artery occlusion: Results of a prospective and standardized medical examination. Ophthalmology, 2015; 122 (9): 1881-1888. • Leisser C, Kaufmann TA, Feltgen N et al. Distribution of internal carotid artery plaque locations among patients with central retinal artery occlusion in the Eagle study population. Graef Arch Clin Exp, 2015; 253 (8): 1227-1230. • Pielen A, Pantenburg S, Schmoor C et al. Predictors of prognosis and treatment outcome in central retinal artery occlusion: local intra-arterial fibrinolysis vs. conservative treatment. Neuroradiology, 2015; 57 (10): 1055-1062. 7 Wissenschaftliche Publikationen des Studienzentrums Orthopädie • Niemeyer P, Schweigler K, Grotejohann B et al. Mehr als 1000 Patienten im KnorpelRegister DGOU. Systematische Erfassung von Komplikationen und Behandlungsergebnissen nach knorpelregenerativen Eingriffen. Orthopädische Nachrichten - Kongressausgabe, 2015; 4: 2. • Niemeyer P, Schweigler K, Grotejohann B et al. Das KnorpelRegister DGOU zur Erfassung von Behandlungsergebnissen nach Knorpeloperationen: Erfahrungen nach 6 Monaten und erste epidemiologische Daten. [The German Cartilage Registry (KnorpelRegister DGOU) for evaluation of surgical treatment for cartilage defects: experience after six months including first demographic data]. Z Orthop Unfallchir, 2015; 153 (1): 67-74. • Schweigler K, Grotejohann B, Maurer J et al. Das KnorpelRegister DGOU. JATROS Unfallchirurgie & Sporttraumatologie, 2015; 10 (1): 28-30. Pädiatrie • Belzer F, Kleinert L, Buchholz A et al. Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf. Praev Gesundheitsf, 2015; 10: 314-319. • Dittrich S, Tuerk M, Haaker G et al. Cardiomyopathy in Duchenne muscular dystrophy: Current value of clinical, electrophysiological and imaging findings in children and teenagers. Klin Padiatr, 2015; 227 (4): 225-231. Pneumologie • Dreher M, Ekkernkamp E, Schmoor C et al. Pulmonary rehabilitation and noninvasive ventilation in patients with hypercapnic interstitial lung disease. Respiration, 2015; 89 (3): 208-213. • Ekkernkamp E, Welte L, Schmoor C et al. Spot check analysis of gas exchange: invasive versus noninvasive methods. Respiration, 2015; 89 (4): 294-303. 8 Psychiatrie • Endres D, Perlov E, Maier S et al. Normal neurochemistry in the prefrontal and cerebellar brain of adults with attention-deficit hyperactivity disorder. Front Behav Neurosci, 2015; 9 (online): 242. • Fleck K, Jacob C, Philipsen A et al. Child impact on family functioning: a multivariate analysis in multiplex families with children and mothers both affected by attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Atten Defic Hyperact Disord, 2015; 7 (3): 211-223. • Jans T, Jacob C, Warnke A et al. Does intensive multimodal treatment for maternal ADHD improve the efficacy of parent training for children with ADHD? A randomized controlled multicenter trial. J Child Psychol Psyc, 2015; 56 (12): 1298-1313. • Philipsen A, Jans T, Graf E et al. Effects of group psychotherapy, individual counseling, methylphenidate, and placebo in the treatment of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomized clinical trial. Jama Psychiat, 2015; 72 (12): 1199-1210. 9 Verknüpfung von Klinik und Forschung Das Studienzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg (UKF). Es sieht sich an der Schnittstelle von Forschung und Patientenversorgung. Das Studienzentrum arbeitet mit allen Patienten führenden Abteilungen des UKF zusammen. Darüber hinaus besteht eine intensive Kooperation mit folgenden Einrichtungen: • Tumorzentrum Freiburg - CCCF • Freiburger Zentrum für seltene Erkrankungen (FZSE) • Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) • Department für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik (IMBI) • Klinikrechenzentrum (KRZ) • Cochrane Deutschland • Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS) • Institut für Prävention und Tumorepidemiologie (IPE) • NAKO Gesundheitsstudie 10 Registerstudien Seit vielen Jahren betreut das Studienzentrum Registerstudien und konnte so Fachwissen und Kompetenz in über 20 sehr verschiedenen Arten von Projekten sammeln. So arbeitete es beim internationalen Register zu seltenen Hautreaktionen mit, das Zentren u.a. in Asien und Südafrika hat: http://portal.uni-freiburg.de/imbi/bereiche/biometrie/projekte/aktuell/RegiSCAR Ein anderes Beispiel ist die Care and Trial Site Registry. Hier werden Daten über Kliniken in Bezug auf Klinische Studien im Bereich der neuromuskulären und neurodegenerativen Erkrankungen gesammelt: www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_ zentren/studienzentrum/pdf/heidelberg2014.pdf Das vom Studienzentrum betreute PSHN-Register ist ein bundesweites Register für Purpura Schoenlein-Henoch-Nephritis. Und schließlich ist als ein bedeutendes Register das KnorpelRegister DGOU zu erwähnen, das mittlerweile über 100 teilnehmende Zentren und über 2.000 Patientendatensätze umfasst: www.knorpelregister-dgou.de/start.html. In diesem Register ist auch die Dateneingabe durch Patient(inn)en selbst eingerichtet worden. 11 Targeted Therapies Gemeinsam mit dem Tumorzentrum Freiburg - CCCF und dem Institut für Medizinische Biometrie und Statistik (IMBI) organisierte das Studienzentrum am 30. November 2015 ein Seminar zum Thema „Targeted Therapies“. Modernste molekulare Analyseverfahren ermöglichen die Untersuchung des immensen Spektrums potentieller Gendefekte in Krebszellen. Mit diesem Ansatz – auch als Präzisionsmedizin bezeichnet - ist die Hoffnung verknüpft, dass sich daraus individualisierte Tumortherapien ableiten lassen. Moderne methodenwissenschaftlich basierte Studiendesigns und eine komplexe Organisation dieser auch als „Basket Trials“ bezeichneten Klinischen Studien bilden hier neue Herausforderungen. Die Vorträge der Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Studienzentrums: www.uniklinik-freiburg.de/zks/aktuelles.html Studienverträge Neueingänge 2012 bis 2015 800 708 700 600 610 564 629 500 400 300 200 100 0 2012 2013 2014 2015 Entwicklung des Vertragsmanagements für Klinische Studien, bearbeitet durch die ZFT-Außenstelle, für die Jahre 2012 bis 2015. 12 EU-Verordnung zu Klinischen Prüfungen Das Inkrafttreten der EU-Verordnung 536/2014 über Klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln (Clinical Trials Regulation, CTR) verzögert sich. Sie war bereits am 16. April 2014 verabschiedet worden. Voraussetzung für das Inkrafttreten der Verordnung ist ein unabhängiges Audit der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA. Dessen Management Board gab im Dezember 2015 bekannt, dass die EU-VO 536/2014 voraussichtlich im Oktober 2018 in Kraft treten wird. www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/ news_and_events/news/2015/12/news_detail_002452. jsp&mid=WC0b01ac058004d5c1 Anpassung des deutschen Arzneimittelrechts Am 25.11.2015 legte das Bundesministerium für Gesundheit einen Referentenentwurf zur Anpassung der nationalen Gesetzgebung an die neue EU-Verordnung vor. Wesentliche Neuerungen im Entwurf sind u.a. die Auflösung der GCP-Verordnung (Verordnung über Gute Klinische Praxis), eine Registrierungspflicht der Ethik-Kommissionen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie geänderte Zeitfristen des Genehmigungsverfahrens bei Ethik-Kommissionen und Behörden. Durch den Wegfall des „Leiters der Klinischen Prüfung“ (LKP) soll zukünftig ein Geschäftsverteilungsplan die Zuständigkeiten der Ethik-Kommissionen im Genehmigungsverfahren regeln. Das Studienzentrum Freiburg war an der Kommentierung des Referentenentwurfs durch das KKS-Netzwerk beteiligt. www.kks-netzwerk.de/de/studien/ stellungnahmen.html 13 Aus-, Weiter- und Fortbildungen Das Studienzentrum bietet regelmäßig Aus-, Weiterund Fortbildungen an. Sie vermitteln Kenntnisse der Prinzipien und der Methodik Klinischer Studien und führen in aktuelle Richtlinien und organisatorische Aspekte ein. 2015 fanden 37 Veranstaltungen mit insgesamt 804 Teilnehmern statt. Anfang Dezember 2015 gab es eine interaktive Fortbildung für klinische Forscher zum Themenbereich Literaturrecherche. Verantwortlich waren eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus wissenschaftlichen Mitarbeitern des Studienzentrums, des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, des Deutschen Cochrane Zentrums und Bibliothekaren aus verschiedenen klinischen Abteilungen. Der Kurs war bereits kurz nach Ankündigung ausgebucht und wird in diesem Jahr wieder angeboten. Auf unserer Internetseite finden Sie das Fortbildungsprogramm für 2016: www.uniklinik-freiburg.de/zks/ aus-weiter-und-fortbildung.html 14 Kooperationspartner des Studienzentrums Deutsches Register Klinischer Studien German Clinical Trials Register 15 Kontakt zum Studienzentrum Universitätsklinikum Freiburg Studienzentrum Elsässer Straße 2 79110 Freiburg Telefon 0761 270-77780 Telefax 0761 270-73770 [email protected] www.studienzentrum.uniklinik-freiburg.de Be Bre isa ch er St r. Str . Bl üc he Yo r rs ck tr. st r. Ki llia n st r. er ss an sä tm El e le Al Ha r er n rli ns tr. Heidenhofstr. Studienzentrum Br ei sa ch er St Hu r. str . ar ch as th er kir tr. ut er st rS r. ne Lu Ko ch be rt- rb Ro he . Str Le ter -S tr. tet gs Ba le e Bü gg en re tr. tr. nzo rs he He ga Ho S Br r. nst ller al llee gaua Sund Fe hr en ba ch 16 Unsere neuen Mitarbeiter 2015 Johanna Andrae Alexandra Brüggen Simone Fesenmeier Programmiererin Studienassistentin Studienassistentin Axel Gebert Andrea Khosdel Christopher McAdam Projektassistent Datenmanagerin Auszubildender Ohne Foto: Tatja Dopatka Projektassistentin Dr. Maria Huber Projektkoordinatorin r-H Si . -A s an eb r -K St s- Stefanie Seywald r. Medizinische Fachangestellte H IT-Fachkraft tr. ts is ge lig ei Yunxiao Wang FriedrichEbert-Platz Ma thil de ns tr. 17 gste Hu Stand bei Drucklegung (Februar 2016) Herausgeber: Universitätsklinikum Freiburg Redaktion: Rainer Bredenkamp © Studienzentrum | 2016 Gestaltung: Medienzentrum, Universitätsklinikum Freiburg Fotos: Britt Schilling, Universitätsklinikum Freiburg, Friederike Tröndle, 18 Karin Wortelkamp, © fotolia.com -Coloures-pic
© Copyright 2024 ExpyDoc