Ausfüllhinweise für das Antragsformular 1. Angaben zur Antragstellerin/zum Antragsteller Name Träger Bundesland gesetzlich vertreten durch Frau/Herrn Modellprojektverantwortliche/r Straße, Hausnummer und PLZ, Ort Telefon und E-Mail Internet 2. hier ist der Name der Antragstellerin/des Antragstellers einzutragen, z.B. Stadtarchiv, Universitätsbibliothek Angabe zur Trägerschaft der Antragstellerin/des Antragstellers, z.B. Gemeinde oder Gemeindeverband, Stadt, Land Angabe des Bundeslands, in welchem die Antragstellerin/der Antragsteller ihren/seinen Sitz hat Angaben zur Person, die die Antragstellerin/den Antragsteller nach außen vertritt, z.B. Bürgermeisterin/Bürgermeister Name der Person, die das Modellprojekt betreuen wird Angaben zur Anschrift der Antragstellerin/des Antragstellers sowie allgemeine Angaben zur Erreichbarkeit der Antragstellerin/des Antragstellers und zur/zum Modellprojektverantwortlichen Angabe der Internetadresse Angaben zum Modellprojekt 2.1. Titel des Modellprojekts Bitte ankreuzen, in welche Kategorie der Antrag fällt. Infrastruktur Objekt Öffentlichkeitswirksamkeit Forschung 2.2. Kurzbeschreibung 2.3.1. Notwendigkeit der Maßnahme 2.3.1.1. Alleinstellungsmerkmal des Bestands 2.3.1.2. Abstimmung hinsichtlich Mehrfachüberlieferung 2.3.1.3. Nachweis der Nachhaltigkeit der geplanten Maßnahme Stand 2016 Name des geplanten Modellprojekts Festlegung der Kategorie der Förderung des Antrags (eine Mehrfachauswahl ist möglich) kurze Darstellung des geplanten Modellprojekts Angaben, warum die Maßnahme notwendig ist und gefördert werden sollte Dieser Punkt ist nur bei Maßnahmen der Restaurierung und konservatorischen Bearbeitung von Archiv- und Bibliotheksgut auszufüllen. Dieser Punkt ist nur bei Maßnahmen der Restaurierung und konservatorischen Bearbeitung von Archiv- und Bibliotheksgut auszufüllen. Die Überlieferungssituation ist mittels der gängigen Nachweisinstrumente zu prüfen, um eine Mehrfachbehandlung mehrfach vorhandener Bestände zu verhindern. Dieser Punkt ist nur bei Maßnahmen der Restaurierung und konservatorischen Bearbeitung von Archiv- und Bibliotheksgut auszufüllen. Hier sind Angaben zur angemessenen Unterbringung, langfristigen Sicherung, dauerhaften Zugänglichkeit etc. erforderlich. Seite 1 von 3 2.3.1.4. Umfang des Bestands 2.3.2. Erfolgskriterium/Erfolgskriterien des Projekts 2.3.3. Geplante Maßnahme/n 2.3.4. Qualität des Beitrags: Innovation, Modellhaftigkeit, Öffentlichkeitswirksamkeit 2.3.5. Zeitplan zur Umsetzung des geplanten Modellprojekts 3. Angaben zum Umfang wie lfd. Meter, Kilogramm sind nur bei Maßnahmen der Restaurierung und konservatorischen Bearbeitung von Archiv- und Bibliotheksgut auszufüllen. Angaben zur Bestimmung des Ziels bzw. der Ziele des Projekts sowie einzelner messbarer Kriterien zur Zielerreichung sind maßgebend für die Bewertung des Erfolgs und erleichtern die Durchführung des Projekts. Diese Angaben sollten in möglichst ausführlicher Form vorliegen. Digitalisierungsmaßnahmen können von der KEK nicht gefördert werden und sind daher als Erfolgskriterien nicht anerkannt. Angaben zu den konkreten Maßnahmen, die zur Zielerreichung eingesetzt werden, sind bei allen Projektanträgen erforderlich. Digitalisierungsmaßnahmen können von der KEK nicht gefördert werden und sind daher als Maßnahmen zur Zielerreichung nicht anerkannt. Die Angaben zur Innovation, Modellhaftigkeit und möglicher Öffentlichkeitswirksamkeit sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Beantragung bei der KEK. Darstellung der Angaben zu den geplanten Maßnahmen mit Zeiträumen unterlegt, die zur Umsetzung des Modellprojekts bis Ende 2016 geplant sind. Bei mehrjährigen Projekten sind die Maßnahmen bis max. 2018 in Jahresschritten anzugeben. Angaben zu Ausgaben und Finanzierung in Euro lfd. Nr. Maßnahme Eigenmittel (ohne Eigenleistungen)* zusätzlich beantragte und bewilligte Zuwendungsmittel (Kopie der Bewilligung/en ist beizufügen) sonstige Drittmittel (z. B. Spenden, Kopie der Mittelzusage ist beizufügen) beantragte KEK-Mittel beantragte offene Drittmittel Gesamtsumme Stand 2016 Angabe der Ziffer der einzelnen Position konkrete Beschreibung der Position, z. B. Restaurierungsarbeiten, Erstellung eines Gutachtens; bei mehrjährigen Projekten sind die Angaben in Jahresschritten anzugeben Angabe der Höhe der Eigenmittel („tatsächlicher Geldanteil cash“) in Euro der Antragstellerin/des Antragstellers Angabe der Höhe von weiteren Zuwendungsmitteln in Euro, eine Kopie der Bewilligung ist dem Antrag unbedingt beizufügen Angabe der Höhe von weiteren gesicherten Drittmitteln in Euro, eine Kopie der Mittelzusage ist dem Antrag unbedingt beizufügen Angabe der Höhe der beantragten Fördermittel in Euro bei der KEK (beantragte Zuwendungsgelder KEK) Angabe der Höhe von weiteren beantragten Drittmitteln in Euro, ggf. ist eine Kopie der Absichtserklärung beizufügen (eine Zusage steht noch aus) Berechnung und Eintragung der einzelnen Summen bei der jeweiligen Spalte Seite 2 von 3 Gesamtsumme Modellprojekt bereits erhaltene Zuwendungen von der KEK (Förderbetrag und -jahr) Die Antragstellerin/Der Antragsteller erklärt, dass sie/er zum Vorsteuerabzug nach § 15 UStG berechtigt (Kopie der Bescheinigung ist beizufügen) nicht berechtigt ist. Anzahl der Anlagen Datum, Ort Rechtsverbindliche Unterschrift/en der vertretungsberechtigten Person/en Stand 2016 Angabe der Höhe der Gesamtausgaben für das geplante Projekt (Eigenmittel + sämtliche Drittmittel + KEK-Mittel) in Euro ohne Berücksichtigung eventueller Eigenleistungen, hier ist nur der „tatsächliche Geldfluss (‚cash‘)“ gemeint Angabe der Höhe der bereits erhaltenen KEKZuwendungsgelder und des Jahrs der Zuwendung, sofern eine Förderung durch die KEK bereits erfolgte. Festlegung zum Vorsteuerabzug, bei der Berechtigung zum Vorsteuerabzug ist eine Kopie der Bescheinigung beizufügen wie viele Anlagen sind dem Antrag beigefügt Ort des Antrags und aktuelles Datum eigenhändige Unterschrift der gesetzlichen Vertretung (analog der Angabe unter Pkt. 1) Seite 3 von 3
© Copyright 2024 ExpyDoc