die neuen bücher

Mär z bi s Aug ust 2016
DIE NEUEN
BÜCHER
Rowohlt · Berlin Verlag | Kreuzbergstraße 30 | 10965 Berlin
SPITZENTITEL
März bis August 2016
Literatur
4
Sachbuch
Friedrich Christian Delius
Die Liebesgeschichtenerzählerin
Alexander von Schönburg
4
20
Weltgeschichte to go
Drei Epochen, drei Kriege,
eine Familie. Der neue Roman
von Friedrich Christian Delius.
14
Karen Krüger
Eine Reise durch das
Markus Berges
Verliebt, vermählt, geschieden:
Die Köchin von Bob Dylan
10
26
islamische Deutschland
die umwerfende Trennungskomödie von Stefan Schwarz.
20
Szczepan Twardoch
Drach
Joachim Käppner
12
28
1941
Vom Faustkeil bis zum Selfiestick,
von Moses bis Mandela in weniger
als 300 Seiten. Alles, was Sie über
die Weltgeschichte wissen wollen –
Stefan Schwarz
ein Kunststück von Alexander von
Oberkante Unterlippe
Willi Winkler
14
30
Luther
Schönburg.
Wolfgang Büscher
Christine Kensche
André Kubiczek
Skizze eines Sommers
Uwe Schmitt
18
36
Acht deutsche Sommer
30
500 Jahre Reformation:
Willi Winklers große
Biographie über einen Mann,
40
Mark-Stefan Tietze
38
Allein unter Veganern
der die Welt verändert hat.
Piratennester, verbotene
Berge, versinkende Inseln:
Dennis Gastmann wagt
Dennis Gastmann
40
Atlas der unentdeckten Länder
ein einzigartiges Abenteuer.
Jens Balzer
44
© Dale Wilson/Getty Images
Pop
SPITZENTITEL
Literatur März 2016
LESEPROBE
Marie hatte sich von den Eltern einmal die erste Begegnung erzählen lassen, die entscheidenden
drei Tage von Vietgest auf dem von Endmoränen leicht gehügelten mecklenburgischen Land bei
Güstrow, und sie wunderte sich, wie viel sie davon bei der abendlichen Zugfahrt durch Holland
noch im Kopf hatte, sie konnte das leicht ausmalen, obwohl es nicht viel zu malen gab, keine
Berührungen oder gar Küsse, kein Tauchen in die Augen des andern, nur verstohlene Blicke,
keine lebhaften Gespräche, keine Versprechungen –
Der Anfang mit größter Zurückhaltung, obwohl mit dem ersten, behutsamen Lächeln in beiden
Gesichtern alles entschieden ist, aber nichts gesagt, so gehen die jungen Leute durch den Park,
sie fünfundzwanzig, er sechsundzwanzig, sprechen über ihre Toten, sie hat vor zwei Jahren
ihren Zukünftigen, vor kurzem ihren Lieblingsbruder verloren und zwei Wochen zuvor ihren
Lieblingsvetter, dazu die anderen Vettern, Freunde und Bekannten, fast jeden Monat einen,
er hat drei Geschwister und einen Stiefbruder verloren und mehrere Vettern, Freunde und
Bekannte, und wie das verbindet, zusammen trauern zu dürfen –
Abends in der Familienrunde Mühle und Dame und Halma und das gemeinsame Vergnügen
De r ne u e Roma n v on
Fr ie d r ic h C h ri st i a n D eli u s
an solchen harmlosen Spielen mit harmlosen Siegen und Niederlagen, die Sehnsucht nach
häuslichem Frieden, während weit draußen um Mecklenburg herum im Westen und Osten und
Süden und Norden die großen Völkerschlachten toben –
Ein Morgenspaziergang querfeldein ohne Weg und Steg durch den Wald, über Hecken, Zäune
und Gräben, er mit der schwarzen Binde am Ärmel darf ihr helfen, mit dem langen Rock über
die Hindernisse zu kommen, ein Mädchen, das so etwas gestattet, ist schon gewonnen, aber
Worte darüber wären unfein und aufdringlich, der Offizier bleibt Gentleman und drängt nicht
DREI EPOCHEN,
DREI KRIEGE,
EINE FAMILIE.
auf Berührungen oder Küsse oder auf das erst bei einer Verlobung fällige Du, die Rituale der
Annäherungen in ihren Kreisen kennen sie beide –
Auf dem Weg im Kutschwagen zum Bahnhof Lalendorf und beim kurzen Händedruck und
angedeuteten Nicken fasst Hans von Schabow den Entschluss, nicht abzutauchen und seine
Chance auf brieflichem Wege zu nutzen, wenn er schon das Glück hat, das unverdiente Glück
einer Ahnung, die Neigung einer adligen Schönen könnte auf ihn, den kleinen Wachoffizier
von U 39 und künftigen Kommandanten, gefallen sein, dann darf es keine Bedenken geben, dass
sie schon einmal fast verlobt und versprochen war einem andern, vom gleichen Stamm, vom
gleichen Holz immerhin –
© Hauke Dressler/LOOK-Foto/Getty Images
So kann er mit seinem älteren Bruder gleichziehen, das Vorbild würdig ersetzen, und der Tote,
das fühlt er, wäre mit der neuen Verbindung einverstanden, also heißt es, Briefe schreiben,
die nichts von seiner Entschiedenheit verraten, nicht zu Liebesbriefen ausarten und nur mit
Andeutungen garniert werden dürfen, und bei der Eroberung des Herzens die zarten Waffen der
Poesie einzusetzen –
Literatur März 2016
«Der handwerklich genaueste, am bedächtigsten kalkulierende,
hintergründig gebildetste Schriftsteller unter den Autoren der
deutschen Gegenwart.»
Gustav Seibt
Eine Reise von fünf Tagen und durch
ein ganzes Jahrhundert. Der neue
Roman des Büchner-Preisträgers
«Kein Zweifel: Friedrich Christian Delius ist ein feiner, wetterfühliger
Autor, ein intelligenter, subtiler Beobachter. Seine besten Bücher
entstehen, wenn er aus der Fülle seiner zeitgeschichtlichen Reflexionsund Einfühlungsgabe schöpft.»
Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung
SPITZENTITEL
DIE WERBUNG
Eine Frau, für ein paar Tage frei von Pf lichten, Mann und
Kindern, fährt im Januar 1969 von Den Haag über Amsterdam nach Frankfurt. Drei Liebesgeschichten aus den Zeiten
Friedrich Christian Delius, geboren
1943 in Rom, in Hessen aufgewachsen,
lebt seit 1963 in Berlin. Seine Werkausgabe im Rowohlt Taschenbuch Verlag
umfasst bislang achtzehn Bände.
Friedrich Christian Delius wurde unter
anderem mit dem Fontane-Preis, dem
Joseph-Breitbach-Preis und 2011 mit
dem Georg-Büchner-Preis geehrt.
der Kriege und Niederlagen gehen ihr durch den
Kopf: ihre eigene, die ihrer Eltern, die einer Vorfahrin während der napoleonischen Kriege. Davon möchte sie erzählen, aber die Geschichten
und Leben verf lechten sich immer mehr: ein König, der die modernen Niederlande aufbaut; seine
uneheliche Tochter, die in eine mecklenburgische
Adelsfamilie gezwungen wird; ihr Urenkel, der
als kaiserlicher U-Boot-Kapitän die roten Matrosen von Kiel überlistet, seiner schwarzen Seele
entkommen möchte und zum Volksprediger wird; seine
Tochter – die reisende Erzählerin selbst –, die ein gutes
deutsches Mädel und trotzdem gegen die Nazis sein wollte
und nun im Schreiben Befreiung sucht neben einem Mann,
lächelnder Gutsbesitzerssohn und Spätheimkehrer, der
sich allmählich von ihr entfernt.
Dem neuen Roman von Friedrich Christian Delius liegt die
bewegte Geschichte seiner eigenen Familie zugrunde. Er
erzählt die Reise einer Frau zwischen Scheveningen, Hei-
Friedrich Christian Delius
Die Liebesgeschichtenerzählerin
Roman
208 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 11. 3. 2016
€ 18,95 (D) / € 19,50 (A)
ISBN: 978-3-87134-823-5
Warengruppe: 1112
Auch als E-Book erhältlich
ligendamm und deutschem Rhein, eine Reise von fünf TaDas Hörbuch erscheint
bei Argon.
978-3-8398-1472-7
6
Foto: © Jürgen Bauer
gen und durch ein ganzes Jahrhundert.
7
SPITZENTITEL
Literatur März 2016
D i e We r bun g für
«D i e Li e be sg e sch i ch t e n e r z ähl erin»
PLAKAT
ANZEIGENKAMPAGNE
lb u m
A u s D el iu s’ Fa m il ie n a
Drei Epochen,
drei Kriege,
eine Familie.
www.ro
wohlt-be
Drei Epo
Der neue
chen, dre
Roman
des Büch
i Kriege
ner-Prei
rlin.de
Der neue Roman des Büchner-Preisträgers
Friedrich Christian Delius
, eine Fa
strägers
Fri
edrich Ch
milie.
ristian De
lius
© privat
PRESSESCHWERPUNKT
Die Geschichte der
«Liebesgeschichtenerzählerin»
bildet den redaktionellen
Schwerpunkt mit einer
Bildergalerie auf rowohlt.de
·
·
·
Buchpremiere in Berlin
Veranstaltungen mit dem Autor
auf der Leipziger Buchmesse
Große Lesereise
Literatur März 2016
«Ein Roman über die rettende Kraft der Phantasie … ein großes Buch,
ein Roman, der, obwohl er in den neunziger Jahren spielt, das Prekäre
unserer Tage so einmalig gut einfängt.»
Süddeutsche Zeitung über «Ein langer Brief an September Nowak»
«Ein Buch, das die Oberfläche zerkratzt, bis das wahre Leben sichtbar wird.»
Spiegel Online über «Ein langer Brief an September Nowak»
Über Bob Dylan, eine junge Frau
und ein unglaubliches Doppelleben.
Markus Berges erzählt von der
Freiheit zu sein, wer man will
Jasmin Nickenig fängt als Tourköchin bei Bob Dylan an. Ihr
erster Einsatz: die Ukraine, woher ein Teil ihrer wie auch
Markus Berges, geboren 1966 in Telgte,
studierte Germanistik und Geschichte.
Als Sänger und Songschreiber der Band
«Erdmöbel» wurde er als «großer zeitgenössischer Lyriker» (taz) und Erzähler
«wie traumverloren dahingeraunter
Geschichten» (Die Zeit) bezeichnet.
«Erdmöbel» veröffentlichten bislang
elf Alben, zuletzt «Geschenk». Markus
Berges, dessen erster Roman, «Ein langer Brief an September Nowak»,
2010 erschien, lebt mit seiner Familie
in Köln.
Dylans Familie stammt. Alles beginnt mit ruhigen
Tagen auf der Krim – für Jasmin auch Tage der Bewährung. Kaum angekommen, erhält sie jedoch
einen Anruf: Ein alter Mann aus Odessa behaupte,
er heiße in Wahrheit Florentinius Malsam – wie
Jasmins 1944 verschollener Großvater. Dieser,
Sohn schwarzmeerdeutscher Bauern, erlebte eine
gefährliche Kindheit und Jugend zwischen Hitler
und Stalin, bevor der Krieg seine junge Familie
auseinanderriss. Verwirrt besichtigt Jasmin am
selben Tag – allein mit ihrem berühmten Arbeitgeber – die Villa Anton Tschechows in Jalta. Dylan
schickt sie los, der Sache auf den Grund zu gehen.
Jasmin begibt sich auf eine abenteuerliche Reise
nach Odessa und hinein in ganz fremde familiäre und historische Verhältnisse. Schließlich trifft sie auf einen alten
Mann und seine unglaubliche Geschichte …
Markus Berges erzählt von verschlungenen Lebenswegen
Markus Berges
Die Köchin von Bob Dylan
Roman
288 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 11. 3. 2016
€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-709-2
Warengruppe: 1112
und von den Lücken, die der Teufel lässt. Ein wunderbarer
Roman über die verschiedenen Arten der Freiheit – und
über die Schrullen von Bob Dylan.
10
Foto: © Ekimas
11
Literatur März 2016
«Ein literarisches Ereignis … Knalleffekte, derbe Komik, Sarkasmus,
Erotik, Zärtlichkeit, Eleganz und Grobheit wechseln und erhellen sich
wechselseitig … So wie die Geschichte den Helden, der keiner sein
will, in einen existenziellen Strudel stürzt, lockt dieser Roman uns in
einen reißenden Strom ästhetischer Extreme.»
Süddeutsche Zeitung über «Morphin»
«Kühn und begeisternd.»
Das Gedächtnis der Erde. Szczepan
Twardochs monumentaler, kühner
Roman über eine schlesische Familie
Der Spiegel über «Morphin»
Die Erde weiß alles. Mit kühlem Blick, der die Zeiten durchdringt, sieht sie alles, was auf ihr geschieht. Sie kennt das
Kind Josef Magnor, das im Oktober 1906 den Geschmack
der Wurstsuppe schmeckt und nie mehr vergisst. Josef, der
Szczepan Twardoch, geboren 1979, ist
die herausragende Stimme der jungen
polnischen Literatur. Mit seinem Roman
«Morphin» gelang ihm 2012 der Durchbruch, das Buch war in Polen ein Ereignis,
wurde für die wichtigsten Literaturpreise
nominiert und unter anderem mit dem
renommierten Polityka-Passport-Preis
ausgezeichnet. «Drach», 2014 erschienen,
übertraf diesen Erfolg beim Publikum
noch. «Tygodnik Powszechny» schrieb:
«Die Klarheit dieser Erzählweise fasziniert
und begeistert», und «Gazeta Wyborcza»
meinte: «Ein großartiger Roman.» Szczepan
Twardoch lebt mit seiner Familie in
Pilchowice/Schlesien.
im Dreck der Schützengräben von Frankreich
landet und später im Bett der jungen Caroline. Dem diese Erde jahrelang ein Versteck im
schlesischen Stollen bietet, nachdem er aus Eifersucht eine Tragödie angerichtet hat.
Die Erde kennt Nikodem, Josefs Urenkel. Nikodem, der zu seiner Geliebten zieht, aber von
seiner Frau und Tochter nicht loskommt, auch
nicht von dem schönen Haus, das er sich, gefragter Architekt des neuen Polen, gebaut hat –
alles entgleitet ihm, auch die Geliebte. Was
wird er retten können? Die Erde kennt das
Ende, sie bleibt grausam kalt ...
Szczepan Twardoch lässt die Erde selbst erzählen – den Drachen, der den Menschen ausspeit
und ihn wieder verschlingt: In kühner Montage, ein ganzes Jahrhundert wie in einem ein-
zigen Blick, schildert er die Dramen zweier Männer und
Szczepan Twardoch
Drach
Roman
Aus dem Polnischen von
Olaf Kühl
400 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 11. 3. 2016
€ 22,95 (D) / € 23,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-822-8
Warengruppe: 1112
Auch als E-Book erhältlich
die Chronik ihrer schlesischen Familie, vier Menschenalter.
Ein grandioser Reigen von Werden und Vergehen, von der
Suche nach Liebe und der Sehnsucht, sie festzuhalten – und
ein gewaltiges Panorama des 20. Jahrhunderts.
12
Foto: © Magda Kryjak
13
SPITZENTITEL
Literatur August 2016
VATER, MUTTER, TEILZEITKIND
..
S T E F A N S C H W A R Z‘ E N T L A R V E N D - W I T Z I G E R R O M A N U B E R T R E N N U N G ,
AL LTAG S C HAOS U N D S O R G E R EC HT HAB E R E I
TOURNEEDATEN
(Auswahl)
6. 9.
Rostock, Literaturhaus
10. 9. Langebrück, Bürgerhaus
«Eine herausragende Satire über die Krise einer Familie.»
Deutschlandradio Kultur über «Das wird ein bisschen wehtun»
«Wunderbar witzig, absurd und sehr spannend.»
Hörzu über «Die Großrussin»
11. 9. Delitzsch, Bibliothek
16. 9. Pirna, Tom-Pauls-Theater
21. 9.
Hoyerswerda, Kulturfabrik
6. 10.
Magdeburg, Literaturhaus
Ich schnappte Timmi, der natürlich keine
Lust hatte, von der Schaukel herunterzukommen, und schleppte den zappelnden Kerl ins
Auto. Timmi war außer sich und schrie wie am
Spieß, hochrot im Gesicht, aber ich schnallte ihn an und fuhr los. An jeder Kreu-
26. 10.
zung neben uns Autos mit mitleidig
Oschatz, Stadtbibliothek
herüberblickenden Fahrern.
27. 10.
Dresden, Schauburg
28. 10.
8. 11.
18. 11.
© Dagmar Morath; Britta Speier
30.11.
Jena, Volksbad
Ilmenau, Stadtbibliothek
Erfurt, Alte Oper
Potsdam, Kabarett Obelisk
Zahlreiche weitere Lesungen u. a.
in Leipzig, Chemnitz, Schwerin.
Larissa stand in einem Kurzmantel
mit extra breitem Gürtel schon in der
Tür, die Haare frisch geföhnt.
«Der Umgang beginnt sechzehn Uhr, Jannek. Warum ist das Kind im Gesicht
voller Farbe? Ich will mit ihm in ein Restaurant.»
«In der Kita war Kinderschminken!»
«Ich will zu Papa!», schrie Timmi, während er an meiner Hand herumtobte.
Ich hielt ihn fest und meinte mit nicht geringem Stolz:
«Da kannst du mal hören, was er sagt! Er will zu seinem Papa!»
Larissa sah auf das rasende Kind und zog die Stirn in Falten.
«Natürlich will er zu seinem Papa. Das ist ja auch nicht unser Kind.»
Ich blickte verwirrt auf den zum Tiger geschminkten Jungen an meiner Seite,
der mich jetzt endlich still und finster aus fremden Augen in all der Farbe ansah.
«Waaaas? Bist du etwa nicht … Ach, deswegen hat er so protestiert.»
LESEPROBE
Literatur August 2016
«Stefan Schwarz ist schlicht und ergreifend der komischste
Comedy-Autor im Moment – und der sprachmächtigste.»
Jürgen von der Lippe
«Stefan Schwarz schreibt wunderbar trocken. Seine Sprache
ist stilvoll, aber zugleich so leicht zugänglich, dass es den Leser
schon auf der ersten Seite mitten in die Geschichte zieht.
Am liebsten würde man das Buch gar nicht mehr zur Seite legen.»
Verliebt, vermählt, geschieden:
die umwerfende Trennungskomödie
von Stefan Schwarz
Kölner Stadt-Anzeiger über «Das wird ein bisschen wehtun»
SPITZENTITEL
WERBUNG
Der Schauspieler Jannek Blume wird gern als Märchenprinz gebucht. Im richtigen Leben allerdings ist er schon
ein paar Schritte weiter. Die Ehe mit der schönen Larissa
war nämlich doch nicht die ganz große Romanze, und nun
soll endlich auseinandergehen, was nie zusammengehörte:
die Hamburger Chefarzttochter und der überimpulsive
Sohn einer alleinerziehenden Berliner Köchin.
Stefan Schwarz, Jahrgang 1965, ist mehr- Dummerweise ist da noch der kleine Timmi, ein
fach erprobter Ehemann und leidenschaft- kluges Kind und notorischer Terrorbolzen. Janlicher Vater. Er schreibt Kolumnen, Thea-
terstücke und für das Fernsehen. Seine
Lesungen genießen längst Kultstatus.
Zuletzt erschienen seine Erfolgsromane
«Hüftkreisen mit Nancy» (2010), «Das
wird ein bisschen wehtun» (2012) und
«Die Großrussin» (2014).
nek legt es auf einen Sorgerechtsentscheid an und
hat schnell die Bude voll mit Gutachtern und Experten. Ein Mandala aus Teufelskreisen – denn
je länger der Streit dauert, umso «verhaltensorigineller» wird Timmi. Und umso schwerer kann
Jannek seine Neigung zum Jähzorn beherrschen,
die Larissa aber immer noch recht attraktiv findet.
Jannek muss handeln: Er braucht quasi sofort eine Stiefmutter mit Nerven aus Stahl und was Besseres als Prinzenjobs, und er muss den mysteriösen Mann finden, der einst
in tiefer DDR sein Erzeuger wurde und wohl einiges erklären könnte.
Eine Geschichte, die ungewöhnlicher klingt, als sie ist. Ei-
Stefan Schwarz
Oberkante Unterlippe
Roman
256 Seiten
Klappenbroschur
Lieferbar ab 22. 7. 2016
€ 16,99 (D) / € 17,50 (A)
ISBN: 978-3-87134-759-7
Warengruppe: 1112
gentlich passiert sie jeden Tag irgendwo in Deutschland.
Aber niemand kann so komisch davon erzählen wie Stefan
Schwarz.
16
Foto: © Dagmar Morath
17
Literatur Juni 2016
«André Kubiczek weiß wie wenige Schriftsteller seiner Generation,
wie man einer Geschichte Spannung verleiht.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Der Autor ist brillant.»
Der Tagesspiegel
Ein Sommer, vier Jungs und tausend
Mark: Kubiczeks Hymne auf die Zeit,
die wir niemals vergessen werden
1985, Potsdam, große Ferien. Doch der sechzehnjährige
René bleibt dieses Jahr zu Hause. Die Mutter ist tot, der
Vater in der Schweiz; er lässt René tausend Mark da, die er
brüderlich mit seinen Freunden Dirk, Michael und Mario
teilt. Dies ist, und das spüren sie alle vier, ein Sommer, wie
André Kubiczek, 1969 in Potsdam geboren, lebt als freier Schriftsteller in Berlin.
2002 erschien sein hochgelobter Roman
«Junge Talente», 2003 «Die Guten und
die Bösen», über den die «Süddeutsche
Zeitung» schrieb: «Kubiczeks zweiter Roman übertrifft den ersten noch an Witz
und Einfallsreichtum: grell, spannend,
böse.» Es folgten «Oben leuchten die
Sterne», «Kopf unter Wasser» und «Der
Genosse, die Prinzessin und ihr lieber
Herr Sohn». 2007 wurde André Kubiczek
mit dem Candide-Preis ausgezeichnet.
Zuletzt erschien «Das fabelhafte Jahr
der Anarchie» (2014).
es ihn nie wieder geben wird für sie.
Die Jungs streifen durch die heiße, urlaubsleere Stadt und sitzen in Cafés herum, während sie
darum wetteifern, besonders geistreich zu sein.
Und: Sie gehen zweimal pro Woche in die Disko.
Denn bei allem abgeklärten Gehabe geht es doch
vor allem darum, das richtige Mädchen zu finden.
Während Dirk und Michael um die forsche Rebecca buhlen und der Halb-Libanese Mario, der
erst vierzehneinhalb ist, mächtig Schlag bei den
Frauen hat, brennt René darauf, das Mädchen
wiederzusehen, das im «Orion» noch nie zur falschen Musik getanzt hat.
«Skizze eines Sommers» ist ein warmherziger,
leichter Roman über die beste aller Zeiten, die
Jugend mit ihrer schönen Tragik – die erste Liebe,
die Freundschaft, die für immer prägende Musik, die Bü-
André Kubiczek
Skizze eines Sommers
Roman
352 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 27. 5. 2016
€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-811-2
Warengruppe: 1112
Auch als E-Book erhältlich
cher, die man immer und immer wieder liest. André Kubiczek erzählt wunderbar einfühlsam und hintergründig
von einem Lebensalter, das trotz Unsicherheit von unendlichem Selbstbewusstsein und Vertrauen geprägt ist.
18
Foto: © Susanne Schleyer/autorenarchiv.de
19
Sachbuch Mai 2016
SPITZENTITEL
VON ADAM BIS APPLE
IN WENIGER ALS 300 SEITEN
© Sebastian Hänel
Alles, was man über
Weltgeschichte wissen muss –
ein Kunststück von
Alexander von Schönburg
Sachbuch Mai 2016
«‹Smalltalk› besticht durch Bonmots … und unterhält durch gute Geschichten.»
Süddeutsche Zeitung
«Schönburg hat die Kunst des luftig-leichten Parlierens schlichtweg im Blut.»
Die Zeit
«Schönburg versteht es, höchst amüsant historische Einblicke zu liefern.»
Spiegel Online über «Alles über Könige»
Der Espresso unter den Geschichtsbüchern: stark, gehaltvoll, anregend
SPITZENTITEL
DIE WERBUNG
Eigentlich geht das gar nicht: die ganze Weltgeschichte auf
280 Seiten zu erzählen. Aber Alexander von Schönburg
kann’s, und er tut es so elegant und leichtfüßig, dass man
plötzlich süchtig wird nach Geschichte.
THEKENBOX
Er nimmt uns mit auf die Reise zu den wichtigsten Städten der Menschheit, von Babylon über Berlin bis New York.
Alexander von Schönburg, Jahrgang 1969,
war u.a. Redakteur der «FAZ» und Chefredakteur von «Park Avenue», seit 2009
ist er Mitglied der «Bild»-Chefredaktion.
Seine Bücher «Die Kunst des stilvollen
Verarmens» (2005), «Das Lexikon der
überflüssigen Dinge» (2006), «Alles, was
Sie schon immer über Könige wissen
wollten, aber nie zu fragen wagten» (2008)
und «Smalltalk» (2015) waren Bestseller.
Alexander von Schönburg lebt mit seiner
Familie in Berlin.
Die größten Helden werden benannt und die
schlimmsten Schurken. Schönburg erzählt
von Kunstwerken, Erfindungen und Ideen
der Menschheit, vom Faustkeil bis zum Selfiestick. Zu Beginn, gleichsam zum Warmlaufen,
fasst er über zwei Millionen Jahre Menschheitsgeschichte auf zehn Seiten zusammen, geleitet
12 / 10 Exemplare
978-3-87134-845-7
Brutto € 180,00 (D) /
€ 185,00 (A)
von der Frage: Wie hat es eine eher unbedeutende Affenspezies – in der Nahrungskette irgendwo zwischen Schaf und Löwe – geschafft,
sich die Erde untertan zu machen?
Überraschende Durchblicke quer durch das Dickicht der Jahrtausende, pointierte Anekdoten
und Porträts (was verbindet Wladimir Putin und Karl den
Großen?) und verblüffende Einsichten machen das Buch
zu einem Leseerlebnis und zu einem echten Schönburg.
Was er Ihnen über Geschichte nicht erzählt, werden Sie
nicht vermissen.
Alexander von Schönburg
Weltgeschichte to go
288 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 22. 4. 2016
€ 18,00 (D) / € 18,50 (A)
ISBN: 978-3-87134-828-0
Warengruppe: 1942
Das Hörbuch erscheint
bei Random House Audio.
978-3-8371-3530-5
22
Foto: © Sebastian Hänel
23
SPITZENTITEL
Sachbuch Mai 2016
DIE
STREIFENPLAKAT
WERBUNG
ANZEIGENKAMPAGNE
Von Adam bis Apple
in weniger als 300 Seiten
Alles, was man über Weltgeschichte wissen muss –
ein Kunststück von Alexander von Schönburg.
s Apple n
dam bi
Von A als 300 Seite
er
muss –
ig
en
wissen
in w
burg.
eschichte
ön
ltg
über We xander von Sch
s man
Ale
Alles, wa stück von
nst
ein Ku
© Sebastian Hänel
.de
t-berlin
owohl
www.r
Redaktioneller
Schwerpunkt auf rowohlt.de
und Social-Media-Seiten
Sachbuch August 2016
«Das muslimische Leben in Deutschland ist vielfältig, bunt,
voller Gegensätze. Nur eines ist klar: Es ist anders, als wir denken.
Es ist höchste Zeit, einmal genau hinzusehen.»
Karen Krüger
Wie viele Muslime kennen Sie?
Karen Krüger über 4 Millionen Mitbürger, von denen wir erstaunlich
wenig wissen
Deutschland diskutiert immer wieder über Islam und
Kopftuch, über Integration und Mohammed-Karikaturen –
aber nachgesehen, was es mit dem Islam hierzulande wirkKaren Krüger, geboren 1975 in Marburg,
wuchs im badischen Waldshut-Tiengen und
in Istanbul auf, wo sie Abitur machte. Sie
studierte Geschichte, Soziologie und Romanistik in Bielefeld, Berlin und Bordeaux
und hatte mehrere Forschungsaufenthalte
in Afrika. Heute ist sie Redakteurin im
Feuilleton der «Frankfurter Allgemeinen
Sonntagszeitung».
lich auf sich hat, das hat bislang kaum jemand.
Karen Krüger macht sich auf eine Deutschlandreise der besonderen Art. Sie sucht Muslime
und deren Lebenswelten auf, trifft Leute, die
ihren muslimischen Glauben ganz abgelegt haben, und solche, die am liebsten schon morgen
als Dschihadisten in den Nahen Osten aufbrechen würden. Ihre Reise führt sie zu prominenten «Vorzeige-Türken», zu muslimischen
Bundeswehrsoldaten, Lehrern, Kommunalpo-
litikern, zu Imamen und Religionskritikern. Immer leitet
sie die Gretchenfrage: Wie hältst du’s mit der Religion?
Was bedeutet Islam für dich? Und was heißt das für die
deutsche Gesellschaft? Karen Krüger verleiht dem deutschen Islam ein Gesicht, nein: viele Gesichter. Eine solche
Reportage betritt Neuland, mitten in Deutschland.
Die Fragen, wie Deutschland und der Islam miteinander
Karen Krüger
Eine Reise durch das
islamische Deutschland
288 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 22. 7. 2016
€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-832-7
Warengruppe: 1973
Auch als E-Book erhältlich
leben werden und ob es vielleicht sogar schon einen ganz
speziellen Islam made in Germany gibt, werden noch lange
Thema bleiben. Dieses Buch zeigt, worum es geht.
26
Foto: © F.A.Z.-Foto/Frank Röth
27
Sachbuch April 2016
«Eine publizistische Sensation.»
Handelsblatt über «Berthold Beitz»
«Ein großes Buch … überaus gründlich recherchiert, gut geschrieben
und bis zur letzten Seite fesselnd. Eine Jahrhundertgeschichte.»
Die Zeit über «Berthold Beitz»
1941 beginnt ein Krieg, der anders
ist als alle anderen zuvor
Als das Jahr 1941 begann, beherrschte das Deutsche Reich
halb Europa. Nur Großbritannien, das letzte Bollwerk der
Freiheit, widersetzte sich dem Triumph der Nazis. Trotz
dieses Kampfes der Systeme und des NS-Terrors in Polen
Joachim Käppner, geboren 1961 in Bonn,
ist Redakteur und Autor der «Süddeutschen Zeitung». Für seine Biographie
über Berthold Beitz, die zum Bestseller
wurde, erhielt der promovierte Historiker 2011 den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis; für seine Reportage über die
verkannten deutschen Freiheitsbewegungen («Bis die Freiheit aufersteht»)
1999 den Theodor-Wolff-Preis.
erschien der Konf likt den meisten Zeitgenossen
noch als ein «europäischer Krieg», wie so viele zuvor zwischen den Mächten Europas.
Bis zum 22. Juni 1941 – ab diesem Tag wird er zu
einem Krieg, wie ihn die Welt noch nicht erlebt
hat: Er wird zum Vernichtungskrieg, als Hitlerdeutschland die Sowjetunion überfällt und eine
Eroberungs- und Mordmaschinerie in Gang gesetzt wird, vom Holocaust bis zum «Generalplan
Ost». Am Ende des Jahres ist der Angriff auf Moskau gescheitert, und Deutschland hat den USA
den Krieg erklärt. Der globale Krieg kostet viele Millionen
Menschenleben und wird schließlich das Land zerstören,
von dem er ausging.
Joachim Käppner schildert packend und prägnant die wichtigen Ereignisse dieses zentralen Kriegsjahres. Er erzählt
von ihren Ursachen und Folgen, von Wendepunkten und
Entscheidungen. Und er stellt die Frage, warum große Teile
der deutschen Elite und Gesellschaft Hitlers Politik unbeirrt
folgten, obwohl sie 1941 Monat für Monat mörderischer,
Joachim Käppner
1941
Als der Zweite Weltkrieg
wirklich begann
224 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 26. 3. 2016
€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-826-6
Warengruppe: 1947
Auch als E-Book erhältlich
irrationaler und selbstzerstörerischer wurde.
28
Foto: © privat
29
Sachbuch September 2016
A
LESEPROBE
SPITZENTITEL
lbrecht Dürer erreicht die Nachricht am 17. Mai in
Antwerpen. Da ist Luther bereits zwei Wochen wie vom
Erdboden verschwunden. Niemand weiß Genaueres über seinen
Verbleib, es gibt nur Gerüchte. «Alsbald waren 10 Pferd do, die
führten verräterlich den verkauften frommen, mit dem heiligen
Geist erleuchteten Mann hinweg, der do war ein Nachfolger
Christi und des wahren christlichen Glaubens. Und lebt er
noch oder haben sie ihn gemördert, das ich nit weiß», klagt sein
Anhänger Dürer verzweifelt. In Worms, auf dem Reichstag, war
Martin Luther einen Monat zuvor vor dem Kaiser aufgetreten.
Karl V. hatte ihn vorgeladen und verlangt, dass der Mönch, der so
hager und eiferglühend vor ihm stand, seine Schriften widerrufe,
aber Luther widerrief nicht, weil er sich im Recht glaubte. Für ihn
gebe es nichts zu widerrufen, erklärte er, er habe nur geschrieben,
was ihm sein Gewissen eingab.
Unverschämter, selbstbewusster, moderner geht es im mittelalterlichen Jahr 1521 nicht. Mit dem Gewissen hatte in Worms
niemand gerechnet, nicht damit, dass ein Mönchlein sich mit
diesem windelweichen Argument gegen den mächtigsten
Mann der Welt auflehnen würde, der ihn und die causa Lutheri
insgesamt nur als überaus lästige Station auf dem Weg zur
Konsolidierung seiner monarchischen Ansprüche betrachtete.
Die Türken bedrohen wie immer das Reich, Frankreich macht
ihm seine Rechte streitig, der Papst gönnt ihm die Bestellung zum
Kaiser nicht, die spanischen Stände zu Hause revoltieren und
lassen sich nur mit Hilfe der Heiligen Inquisition niederhalten.
Karl V. will dieses schrecklich aufsässige Deutschland so schnell
wie möglich wieder verlassen, will aufbrechen zu neuen Taten
und neuen Kriegen. Er herrscht über ein Weltreich, in dem von
Ungarn bis Südamerika die Sonne fast nicht untergeht, und hat
vor sich die deutschen Fürsten, die jeden finanziellen Beitrag für
seinen Unterhalt verweigern. Gegen diese weltliche Macht stellt
© Eastblockworld.com, Eisenach, Lutherhaus
sich der eine einzige Luther als jemand, der nicht von dieser Welt
ist, vor der er sich doch verantworten soll und es auf keinen Fall
tun wird, schließlich sei er «gefangen im Gewissen an dem Wort
Gottes». Widerrufen mag er nicht, «weil wider das Gewissen zu
handeln beschwerlich, unheilsam und gefährlich ist».
Der Auftritt auf dem Reichstag in Worms wird ein Weltaugenblick der Rebellion und begründet den Protestantismus.
LUTHER
DER GRÖSSTE DEUTSCHE REBELL
Sachbuch September 2016
«Willi Winkler ist einer unserer bösesten und einer unserer zärtlichsten Schreiber.
Kurz: Er ist ein phantastischer Erzähler.»
Claudius Seidl
«Willi Winkler ist ein sehr kluger Schreiber. Entsprechend unterhaltsam und
erhellend sind seine Beobachtungen, die in einer wohlkalkulierten Mischung das
Banale nicht außen vor lassen, sich aber erfreulicherweise in keinem Augenblick
darum bemühen, die Bildung und Belesenheit des Beobachters zu verheimlichen.»
Über den Mann, der das Mittelalter
beendete: die große LutherBiographie von Willi Winkler
Frankfurter Rundschau
SPITZENTITEL
DIE WERBUNG
Er war der größte Rebell, den die deutsche Geschichte aufzuweisen hat – und wollte doch nichts weniger sein. Martin
Luther hat mit den sagenhaften Hammerschlägen, mit deWilli Winkler, geboren 1957, war Redakteur
der «Zeit», Kulturchef beim «Spiegel» und
schreibt heute für die «Süddeutsche
Zeitung». Er ist Autor zahlreicher Bücher.
1998 erhielt Willi Winkler den Ben-WitterPreis, 2010 den Otto-Brenner-Preis für
kritischen Journalismus, 2013 den MichaelAlthen-Preis.
nen er seine 95 Thesen an das Tor der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, das Mittelalter
beendet und ein neues Zeitalter begründet: das,
500 JAHRE REFORMATION:
GROSSE MEDIENAUFMERKSAMKEIT
ZUM LUTHERJAHR 2017
in dem wir heute leben. Die von ihm angestoßene Reformation wirkte wie ein ungeheurer
Modernisierungsschub, auf Kunst und Alltagsleben, Literatur, Wissenschaft und Publizistik;
Luthers Bibelübersetzung ist der Grundtext
für das heutige Deutsch. Vor allem aber gab der
entlaufene Augustinermönch den Deutschen zum ersten
Mal einen Begriff von der Individualität des Menschen: Du
allein verfügst über dich, nicht der Kaiser, nicht der Papst,
niemand außer Gott. Luther ist eine einzigartige Figur in
der europäischen Geschichte. Ohne ihn wäre die Welt ärmer – auf jeden Fall eine andere.
Willi Winkler geht es darum, den ganzen Luther in den
Blick zu nehmen, ihn als den Mann zu zeigen, der seine
Welt vom Kopf auf die Füße gestellt hat, vor dem Hintergrund des aufregenden 16. Jahrhunderts, in dem die Neu-
Willi Winkler
Luther
Ein deutscher Rebell
576 Seiten
Gebunden
Mit ca. 40 s/w-Abbildungen
Lieferbar ab 26. 8. 2016
€ 29,95 (D) / € 30,80 (A)
ISBN: 978-3-87134-723-8
Warengruppe: 1921
zeit beginnt. Rechtzeitig zum Reformationsjahr erscheint
diese große Biographie, die alle Anlagen zum Klassiker hat.
32
Foto: © Kristina Krombholz
33
SPITZENTITEL
Sachbuch September 2016
DIE WERBU NG FÜR «LUTHER»
ZUM REFORMATIONSJAHR
Der größte deutsche
Rebell
Über den Mann, der das Mittelalter beendete.
Die grandiose Luther-Biographie von Willi Winkler.
PLAKAT
utsche
Der größte de
Rebell
© Eastblockworld.com, Eisenach, Lutherhaus; Getty Images; cgtextures
te.
telalter beende
nn, der das Mit von Willi Winkler.
Über den Ma
phie
Luther-Biogra
Die grandiose
ANZEIGEN- &
ONLINEKAMPAGNE
Sachbuch Mai 2016
«Seine Bücher sind Meilensteine der Gattung ‹erzählendes Sachbuch›.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung über Wolfgang Büscher
«Reiseerfahrungen, die zum Besten gehören, was in den letzten Jahren
in deutscher Sprache erschienen ist.»
Der Spiegel über Wolfgang Büscher
Wie wir wurden, was wir sind
Acht Männer und Frauen erzählen Geschichten, die ihr Leben veränderten. Ihre vergangenen Sommer zeugen von
den Auf- und Umbrüchen zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und heute: Da ist der Junge aus Breslau, der
Wolfgang Büscher, geboren 1951, ist Autor
der «Welt». Er veröffentlichte zahlreiche
Bücher, zuletzt «Ein Frühling in Jerusalem»
(2014). Für sein Werk wurde er vielfach
ausgezeichnet, u.a. mit dem JohannGottfried-Seume-Literaturpreis und dem
Ludwig-Börne-Preis.
Christine Kensche, geboren 1982, hat
Geschichte, Politik und Germanistik in
Bonn und Rom studiert, berichtete als freie
Reporterin aus Italien, Israel, Gaza und dem
Westjordanland und ist seit 2014 Redakteurin der «Welt» und «Welt am Sonntag».
Uwe Schmitt, geboren 1955, schrieb lange
für die «Frankfurter Allgemeine Zeitung»,
bevor er 1999 zur «Welt» wechselte. 1995
erhielt er den Joseph-Roth-Preis, 1997 den
Theodor-Wolff-Preis. Sein Buch «Tokyo
Tango. Ein japanisches Abenteuer» (1999)
wurde viel gelobt.
mit siebzehn seinen Fronteinsatz übersteht
und im Sommer 1945 seine in alle Winde zerstreute Familie sucht; der Student, der in den
Sechzigern Zeugen des Auschwitz-Prozesses
betreut; das Mädchen in Bonn, das im Sommer
1975 zur Heldin des Frauenfußballs wird; der
IT-Experte aus Leipzig, den die Stasi im Sommer 1985 als Oppositionellen kaltstellt; die
junge Frau, die im Sommer 1995 im vereinten Berlin zum Star der Technoclubs aufsteigt;
oder auch der junge Mann aus Syrien, der nach
Deutschland f loh und im Sommer 2015 sagt:
Ja, ich will hier bleiben, leben, arbeiten.
Ein Buch, das wie nebenbei die jüngere deutsche Geschichte erzählt. Ganz individuelle
Erlebnisse, die aber den Geist der jeweiligen
Zeit in sich tragen: roher, wilder Nachkrieg –
Aufbaujahre, Modernität um jeden Preis – die
Vergangenheit holt uns ein – Aufbruchsjahre,
auch der Frauen – es rumort im Osten – die
große Party nach dem angeblichen Ende der
Geschichte – die Geschichte ist aber wieder da, wir führen
Wolfgang Büscher
Christine Kensche
Uwe Schmitt
Acht deutsche Sommer
160 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 22. 4. 2016
€ 18,95 (D) / € 19,50 (A)
ISBN: 978-3-87134-835-8
Warengruppe: 1948
Auch als E-Book erhältlich
wieder Kriege – und zuletzt ein Blick in die Zukunft. Acht
biographische Probebohrungen in die Zeitgeschichte, die
zugleich eine Entdeckung unseres Landes sind.
36
Foto: © Frank Zauritz; Sabine Panossian; privat
37
Sachbuch März 2016
«Genau das will ich auch – mich toll fühlen, gut aussehen und ganz
nebenbei die Welt verändern. Oder vielleicht umgekehrt. Mit jedem
Tropfen Bier, den ich trinke, spüre ich es. Ich kann nicht so lange
warten, bis die Veggie Week zur gesetzlichen Pflicht wird und man
mir auf offener Straße den fettigen Hähnchenschenkel aus der Hand
schlägt. Und nun wage ich es. Ab morgen bin ich Veganer.»
Mark-Stefan Tietze
Tofu ist, wenn man trotzdem
lacht: Mark-Stefan Tietzes veganer
Selbstversuch
Mark-Stefan Tietze isst wahnsinnig gerne Sahnejoghurt
mit Honig, sonntags Rührei satt zum Frühstück – und natürlich leckere Lammkoteletts oder saftigen Schinken. Was
wäre eigentlich, wenn ausgerechnet so jemand sich zu den
Veganern gesellen würde, für einhundert Tage?
Genau das tut Tietze und beschreibt in einer Mischung
Mark-Stefan Tietze ist Redakteur der
Satirezeitschrift «Titanic» und schreibt
regelmäßig für die Rubrik «die wahrheit»
in der «tageszeitung». 2001 erschien
«Ich bin Ge-chichte. Helmut Kohl: Wie
man in die Historie eingeht – und wie
man wieder herauskommt» und 2005
«Vom Fachmann für Kenner. Lebenshilfe
von Titanic». Außerdem ist Mark-Stefan
Tietze Mitherausgeber der Bestseller
«Titanic – Das Erstbeste aus 30 Jahren»
(2009) und «Titanic – Das totale PromiMassaker» (2011).
aus Selbstversuch und Reportage, was passiert.
Natürlich nimmt er ab – und sein Appetit auf alles jetzt Verbotene zu. Ernährung wird plötzlich
zum bestimmenden Thema für ihn. In jedem Restaurant wird erst die Zutatenliste studiert, bei
jedem Einkauf überprüft: Bestimmt nichts Tierisches darin, keine Gelatine, keine Milch? Es
gibt schließlich gute Gründe, auf tierische Produkte zu verzichten, aber, so fragt Tietze, muss
das gleich religiöse Züge annehmen? Ernährung
ist offenbar die neue Religion, die einen entweder zum Drei-Sterne-Fetischisten oder zum tiefgrünen Ideologen werden lässt. Mit präziser Beobachtung, Witz und Selbstironie erkundet er das
wichtigste weltanschauliche Reservat der Gegenwart: Sag
mir, was du isst, und ich sag dir, ob du ein guter Mensch
Mark-Stefan Tietze
Allein unter Veganern
Expedition in eine neue Welt
224 Seiten
Klappenbroschur
Lieferbar ab 11. 3. 2016
€ 16,99 (D) / € 17,50 (A)
ISBN: 978-3-87134-827-3
Warengruppe: 1973
Auch als E-Book erhältlich
bist. Eine weiterführende und zugleich witzige Lektüre für
alle, die Ernährung ernst, aber Sinnfragen auch heiter nehmen können.
38
Foto: © Thomas Hintner
39
SPITZENTITEL
Sachbuch April 2016
DENNIS GASTMANN
SUCHT DAS
UNBEKANNTE.
© Dennis Gastmann
KO M M E N S I E M I T.
Stationen einer Reise:
Schiffsfriedhof in Karakalpakstan
Ankunft auf den Gambierinseln
Fahrt nach Pitcairn Island
Mönchsrepublik Athos
Flaschenmuseum in Transnistrien
Wasserfall auf Palau
Bei Mavis und Chuchana auf Pitcairn
Sachbuch April 2016
«Drastisch, komisch, mitunter gefährlich, aber durchweg überraschend.»
Focus über «Mit 80.000 Fragen um die Welt»
«Eine Glückserfahrung. Und ein Glück für die Leser, dass Gastmann sie
unverstellt und uneitel an seinen Leiden und Freuden teilhaben lässt.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung über «Gang nach Canossa»
Piratennester, verbotene Berge und versinkende Inseln – mit Dennis Gastmann
auf einer einzigartigen Abenteuerreise
Talkshowauftritt
bei 3nach9
zum Erscheinen
SPITZENTITEL
WERBUNG
Nach Marco Polo, Kolumbus und Vasco da Gama geht der
nächste große Entdecker auf Reisen. Dennis Gastmann erkundet die letzten unentdeckten Länder dieser Welt: Akhzivland, Karakalpakstan, R’as al-Chaima – magische Orte,
fern, unbekannt oder vergessen. So steuert Gastmann an
Dennis Gastmann, geboren 1978, studierte
Politik und Journalistik in Hamburg und war
Autor der Satiresendung «extra 3». 2011 erschien sein vielgelobter Band «Mit 80.000
Fragen um die Welt», danach folgten
«Gang nach Canossa» (2012), eine abenteuerliche Wanderung von Hamburg über die
Alpen bis nach Italien, und «Geschlossene
Gesellschaft» (2014), eine Exkursion in die
Welt der Superreichen.
Bord eines Seelenverkäufers auf Pitcairn zu,
einen Felsen in der Südsee, auf dem die Nachfahren der Meuterer von der Bounty leben. Sie
bitten ihn, für immer zu bleiben – es fehlt an
jungen Leuten. Er wandert durch die tausendjährige Mönchsrepublik auf dem Berg Athos,
in der Touristen unerwünscht sind, Frauen ein
ONLINEKAMPAGNE
MIT BUCHTRAILER
Skandal – die bärtigen heiligen Männer wollen
unter sich bleiben. Gastmann taucht mit einem
Rudel Haie in Palau, der weltweit ersten Haischutzzone, und sucht nach Liebe in Trans-
nistrien, einem Mafiastaat, der Besuchern rät: «Fahren Sie
lieber nach Spanien!» Er gerät in Wüstenstürme, strandet
tagelang in einem Flughafenterminal und wird zum letzten
Kaiser von Ladonien gekrönt ...
Dennis Gastmann begibt sich auf eine Reise zu den Ausläufern unserer Zivilisation. Wie sieht es dort aus? Wie
Dennis Gastmann
Atlas der unentdeckten Länder
288 Seiten
Gebunden
Lieferbar ab 15. 4. 2016
€ 19,95 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-825-9
Warengruppe: 1369
Auch als E-Book erhältlich
lebt man dort? Und was sagt das über den Rest unserer
durchorganisierten Erde? Eine aufregende Mischung aus
Douglas Adams und Herodot – und ein einzigartiges Reiseabenteuer.
42
Foto: © Frank Zauritz
43
Sachbuch August 2016
«Jens Balzer ist der Mann, der alles weiß. Der Popkardinal der ‹Berliner Zeitung›
schreibt kompetent und unterhaltsam über jede Art von Musik, von Céline Dion
über Sunn O))) bis hin zu John McLaughlin.»
die tageszeitung
«Der großartige Pop-Kritiker der ‹Berliner Zeitung›.»
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
Pop – so viel mehr als nur Musik
Von Helene Fischer bis zu Sunn O))), von den Waldschraten des Neo-Folk bis zum queeren Pop von Antony, vom
Männlichkeitskult des Hip-Hop bis zum Minimal-Technorausch im Berliner Berghain: Popmusik ist die wichtigste
Kunstform der Gegenwart, keine andere reagiert so direkt
und schnell auf die Verfassung unserer Zeit. Jens Balzer
liefert eine Gegenwartsdiagnose des Pop: einer Musik, die
Jens Balzer, geboren 1969, ist stellvertretender Ressortleiter im Feuilleton der
«Berliner Zeitung». Er hat u. a. für «Spex»,
«Literaturen» und Deutschlandradio geschrieben, seit 2012 ist er Kolumnist für
den «Rolling Stone». Daneben lehrt er als
Dozent für Popkritik an der Universität der
Künste in Berlin. Balzer war von 2011 bis
2014 Kurator des monatlichen Popsalons
«Livekritik und Dosenmusik» an der Berliner
Volksbühne, seit 2014 betreut er kuratorisch den Popsalon am Deutschen Theater
in Berlin.
das rasende Tempo der digitalisierten Kultur
spiegelt, das Glück und die Qual endloser Möglichkeiten, die Sehnsucht nach Ruhe ebenso
wie den Wunsch, dem Leben erst richtig Fahrt
zu geben. Jeder Künstler erschafft sich seine
eigene Welt zwischen Sound und Performance,
sanften Klängen und schrillem Trash, Minimalismus und Größenwahn. Doch wie finden wir
uns in dieser Vielfalt künstlerischer Welten
zurecht? Was unterscheidet guten von schlechtem Pop? Und was verrät er uns über die Zeit,
in der wir leben?
Der renommierte Popkritiker Jens Balzer ist
stets ganz nah dran, ob als Konzertbesucher,
tanzend im Club oder in der Begegnung mit Künstlern und
Bands. In diesem Buch skizziert er Strömungen, Charaktere, Trends und Konstellationen der letzten zehn Jahre und
lässt so ein energiegeladenes Panorama des aktuellen Pop
entstehen – der so viel mehr ist als nur Musik.
44
Foto: © Sven Marquardt
Jens Balzer
Pop
Ein Panorama der Gegenwart
256 Seiten
Bezogener Pappband
Lieferbar ab 22. 7. 2016
€ 20,00 (D) / € 20,60 (A)
ISBN: 978-3-87134-830-3
Warengruppe: 1965
Auch als E-Book erhältlich
45
KATEGORISIERUNG NACH thema
WEGWEISER
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier finden Sie für alle unsere Novitäten dieser Vorschau die entsprechenden thema-Kategorien.
Wir bei Rowohlt sind von Sinn und Nutzen dieser neuen und internationalen Systematik für den Buchhandel
überzeugt und haben bereits sämtliche lieferbaren Titel unserer Verlage erfasst. Die thema-Kategorien sind mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil unserer Titelmeldungen.
thema bietet dem Buchhandel umfangreiche Möglichkeiten bei der Bibliographie nach inhaltlichen Gesichtspunkten und stellt somit ein Instrumentarium zur Verfügung, das Sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Kundengespräch oder beim Onlineauftritt maßgeblich unterstützen kann.
Rowohlt · Berlin Verlag
Kreuzbergstraße 30, 10965 Berlin
Telefon 030/28 53 84-0, Fax 030/28 53 84-22
Verleger
Rezensionsexemplar-Bestellungen
Gunnar Schmidt
Fax 040/72 72-395 oder [email protected]
Bestellungen bitte an
Unsere Verlagsvertreter für Deutschland
HGV Verlagsservice mbH
Weidestraße 122 A
D-22083 Hamburg
Telefon 040/84 00 08-88
Fax 040/84 00 08-55
[email protected]
Markus Berges Die Köchin von Bob Dylan FBA Moderne und zeitgenössische Belletristik
FT Generationenromane, Familiensagas
AVP Musiker, Sänger, Bands und Gruppen
1DTN Ukraine
1QBDR UdSSR, Sowjetunion
Friedrich Christian Delius Die Liebesgeschichtenerzählerin FBA Moderne und zeitgenössische Belletristik
FRH Historische Liebesromane FT Generationenromane, Familiensagas
FC Biographischer Roman
1DDN Niederlande
1DFG-DE-BM Mecklenburg-Vorpommern
3MNB-DE-C Deutschland: Zeitalter der europäischen
Revolutionen (1780 bis 1848 n. Chr.)
3MPBF 1910 bis 1919 n. Chr.
3MPBL 1940 bis 1949 n. Chr.
3MPQV 1970 bis 1979 n. Chr.
André Kubiczek Skizze eines Sommers FBA Moderne und zeitgenössische Belletristik
FXB Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Adoleszenz FS Familienleben
3MPQX 1980 bis 1989 n. Chr.
3MPQ-DE-J Deutschland: Kalter Krieg (1945 bis 1990 n. Chr.)
1QBDL Ostdeutschland, DDR
1DFG-DE-BG Brandenburg
5HRB Jahreszeiten: Sommer
Stefan Schwarz Oberkante Unterlippe FU Belletristik: Humor FS Familienleben
FBA Moderne und zeitgenössische Belletristik
Szczepan Twardoch Drach
FBA Moderne und zeitgenössische Belletristik FT Generationenromane, Familiensagas
FYT Belletristik in Übersetzung
3MPBGJ-DE-H Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945)
1DTP Polen
1DFG-DE-X Historische Gebiete in Deutschland
Jens Balzer Pop JBCC1 Populäre Kultur AVLP Unterhaltungsmusik, Popmusik
DNP Reportagen und journalistische Berichterstattung
KNTF Musikindustrie
6PB Popmusik
JB Gesellschaft und Kultur allgemein
AVM Musikgeschichte
AVLX Elektronische Musik
AVL Musikkritik
46
Wolfgang Büscher, Christine Kensche, Uwe Schmitt
Acht deutsche Sommer
DNC Memoiren, Berichte/Erinnerungen DNP Reportagen und journalistische Berichterstattung
NHB Geschichte allgemein und Weltgeschichte
1QBDL Ostdeutschland, DDR
1QBDN Westdeutschland, BRD bis 1990
NHWRZ Zweiter Weltkrieg
3MPQ-DE-J Deutschland: Kalter Krieg (1945 bis 1990 n. Chr.)
3MRB Erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.)
Dennis Gastmann Atlas der unentdeckten Länder WTL Reiseberichte, Reiseliteratur DNP Reportagen und journalistische Berichterstattung
WH Humor JB Gesellschaft und Kultur allgemein
Joachim Käppner 1941
NHWR7 Zweiter Weltkrieg 3MPBGJ-DE-H Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945) NHTZ1 Holocaust
1QBDR UdSSR, Sowjetunion
3MPBL 1940 bis 1949 n. Chr.
Karen Krüger Eine Reise durch das islamische Deutschland JBSL1 Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft 1DFG Deutschland
JBFH Migration, Einwanderung und Auswanderung
QRAF Interreligiöse Beziehungen
QRPP Islam: Leben und Praxis
DNP Reportagen und journalistische Berichterstattung
QRAM2 Religion und Politik
Alexander von Schönburg Weltgeschichte to go NHB Geschichte allgemein und Weltgeschichte WH Humor
JNP Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
Mark-Stefan Tietze Allein unter Veganern JB Gesellschaft und Kultur allgemein DNP Reportagen und journalistische Berichterstattung
VFM Fitness und Ernährung
WBJK Vegane Küche
WH Humor
Willi Winkler Luther DNB Biographien: allgemein QR Religion und Glaube
NHDN Europäische Geschichte: Reformation
QRMB3 Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
QRMP Christliches Leben und christliche Praxis
3MD 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)
5PGM Bezug zu Christen & christlichen Gruppen
Wendy Kerstan (Belletristik)
Telefon 040/72 72-428
[email protected]
Anfragen, Wünsche, Reklamationen
Telefon 040/84 00 08-77
Fax 040/84 00 08-44
[email protected]
Verlagsauslieferung
Sigloch Distribution
Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden
Genehmigte Remissionen und Umtausch bitte an
Sigloch Distribution GmbH
Tor 30–40
Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden
Verlagsauslieferung für die Schweiz
Buchzentrum AG, Industriestr. Ost 10,
CH-4614 Hägendorf
Telefon +41/62/209 25 25, Fax +41/62/922 26 04
Vertriebsleitung
Marion Bluhm
Telefon 040/72 72-259, Fax -342
[email protected]
Verkaufsleitung
Elisabeth Hardeland
Telefon 040/72 72-250, Fax -342
[email protected]
Vertriebswerbung
Heidi Wübbelsmann
Telefon 040/72 72-339, Fax -342
[email protected]
Autorenlesungen
Tessa Martin
Telefon 040/72 72-347, Fax -342
[email protected]
Lisa Marie Paesike
Telefon 040/72 72-314, Fax -342
[email protected]
Marketingleitung
Stefanie Karkheck
Telefon 040/72 72-366
[email protected]
Presse
Regina Steinicke (Leitung)
Telefon 040/72 72-234
[email protected]
Anne-Claire Kühne (Sachbuch)
Telefon 040/72 72-412
[email protected]
Rowohlt·Berlin Verlag 2015 | Preis- und Programmänderungen vorbehalten
Andrea Huckenbeck
Hektorstraße 2, 10711 Berlin
Telefon 030/31 99 28 46, Fax 030/31 00 41 75
[email protected]
Markus Köchner
Weiermühle 1, 54597 Duppach
Telefon 065 58/93 61 00, Fax 065 58/93 61 00
[email protected]
Harald Mrfka
Gunterstraße 3, 69469 Weinheim
Telefon 062 01/87 22-375, Fax 062 01/87 22-559
[email protected]
Martina Panzer
Rowohlt Verlag
Telefon 040/72 72-358, Fax 040/72 72-342
[email protected]
Andreas Radzioch
Theresienstraße 22, 90403 Nürnberg
Telefon 09 11/36 11 28, Fax 09 11/36 41 21
[email protected]
Andrea Ribbers
Weidenallee 51, 20357 Hamburg
Telefon 040/570 50 27, Fax 040/57 19 39 58
[email protected]
Traugott Schreiner
Rowohlt Verlag
Telefon 040/72 72-322, Fax 040/72 72-342
[email protected]
Tobias Selke
Rowohlt Verlag
Telefon 040/72 72-396, Fax 040/72 72-342
[email protected]
Marcus Wenske
Thomas-Müntzer-Straße 25, 99084 Erfurt
Telefon 03 61/551 28 83, Fax 03 61/551 28 82
[email protected]
Sabine Wieländer
Dr.-Carlo-Schmid-Straße 184, 90491 Nürnberg
Telefon 09 11/598 07 72, Fax 09 11/598 07 74
[email protected]
Für Österreich
Christoph Reisenauer
Hetzendorfer Straße 109/20, 1120 Wien
Telefon +43/1/971 33 76, Fax +43/1/990 62 45
[email protected]
Für die Schweiz
Katrin Poldervaart
Im Gässli 3, CH-4314 Zeiningen
Telefon +41/61/851 35 26, Fax +41/61/851 35 27
[email protected]
47