Elektronischer Agrarantrag in Sachsen-Anhalt ELAISA 2015 Antragsbearbeitung Zielstellung und Auswahl Hinweise zu allg. Programmfunktionen Hinweise zur Antragsflächenbearbeitung Hinweise zu den Formularen Termine 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 1 Erwartung Datenauslagerung (profil-Daten, Stand am 3.3.15) Antragsteller (Onlinedatenbereitstellung) Anzahl DVDEmpfänger Dessau 759 596 Halle 657 16 Weißenfels 490 0 Wanzleben 748 567 Halberstadt 712 440 1130 220 Salzwedel 689 3 Summe 5185 1842 Amtssitz In Vorbereitung der graphischen Antragstellung ab 2016 ist die Heranführung aller Beteiligten an ein Onlineverfahren notwendig Einreichung 2015 99% elektronisch 80 % Online (2014: LSA 67%, SAW 78%, WSF 38%) 13.03.2015 Stendal Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 2 Verfahrensablauf und allgemeine Programmfunktionen - Keine Änderungen wie im Vorjahr 1.Schritt Programm vom Internet laden 238 MB mit UMTS/HSDPA 6-17 min, Adresse www.elaisa.sachsen- anhalt.de (2 Server - RZ Halle oder Dropbox) 2. Schritt Vorjahresdaten übers Internet abrufen Nach Anwendungsstart BNRZD und ZID- (HIT) Pin oder Passwort für ELAISA erfassen 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 3 Helfende Online-Funktionen Problem – Pin oder Passwort vergessen Vorrausetzung: 2014 eine noch heute gültige Mailadresse mit den Stammdaten eingereicht Antragsteller erhält eine Mail, in der er ein Link findet, unter dem er sich ein neues Passwort setzen kann 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 6 Mehr Einsichtname-Amt nutzen, Fragen klären vor dem Einreichen 13.03.2015 per Internet für Amt Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 7 Bestätigungsmail bei Online-Einreichung aus profil-inet heraus Onlineanträge ansehen „Wir danken Ihnen, dass Sie den Antrag auf Agrarförderung 2015 erfolgreich eingereicht haben. Bitte unterschreiben Sie den Datenbegleitschein und geben ihn im zuständigen Amt ab….Ihr Amt für…“ Online eingereichte Anträge auf dem Server ansehen Menü Einreichen/ Eingereichte Dokumente 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 8 Antragsflächenbearbeitung AgroView Anpassungen • • • • • • Neue Luftbild-DVD für Luftbildbereich Mitte Angaben zur ÖVF Angaben zu Streifenschlägen Weitere Anpassungen im Nutzungsnachweis Änderung bei Landschaftselementen Greeninganteile für ÖVF und Anbaudiversifizierung • ELER-Flächennachweis • sonstige Anpassungen in AgroView • Datenimport zusätzlicher Shape-Dateien nur mit gültiger Projekt-Datei (BNRZD.nn.prj) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 9 Neuer Luftbildbereich Mitte auf DVD neue Luftbild-DVD nur für Antragsteller mit Flächen (Basis Vorjahr) im aktuell beflogenen Gebiet Mitte (zwischen einer nördlichen Linie A2 - Burg bis zu einer südlichen Linie Quedlinburg - Bernburg – Annaburg) Die Luftbildinstallation wird ausgeführt, wenn man ein GIS-Fenster öffnet und das dazugehörige Luftbild noch nicht installiert ist. Das kann der Wechsel zur großen GIS-Ansicht oder das Öffnen des kleinen GISFensters beim Bestätigen oder Vortragen von Flächen sein. Quelle für Rasterdaten laden jetzt flexibel (zusätzl. zum DVD-LW auch andere Festplattenlaufwerke oder Wechseldatenträger (USB Stick) möglich) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 10 Neue Erfassung Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Acker-Nutzcode regelt ÖVF- Antragsmöglichkeit neues Feld „Anrechnung als ÖVF“ (ÖFV-Code 2-9 gem. Anhang IV Ausfüllhinweise Flächen) in Tabellen- und in den Dialogansichten „Parzelle erfassen“ / „Landschaftselement erfassen“ Angabe „Anr…als ÖVF“ zwingend bei NC 054, 055, 056, 057, 058, 062 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 11 Neue Erfassung von Streifenschlägen Streifen separat zum Hauptschlag (netto + netto) Für Anbaudiversifizierung wird die Fläche des Streifenschlages als Teil des Hauptschlages gerechnet Zuordnung zum Hauptschlag erforderlich => neues Feld „Schlagnr. der Hauptnutzung“ Streifen: NC 054, 055, 056, 057, 058, 574, 576 Streifen-Schläge ohne Zuordnung => Fataler Fehler Besonderheit Ufervegetation: UV => an NC Pufferstreifen 056/ 057 => an NC Hauptschlag 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 12 Weitere Anpassungen im Nutzungsnachweis • Parzellenerfassung in Tabellenansicht ohne Skizzen nicht mehr möglich => Meldung: … zuerst Skizze erfassen … • Sortenauswahl in Verbindung mit best. ÖVF-Codes (stickstoffbindende Sorten zu best. NC nur in Verbindung mit ÖVF-Code = 7) • bei der Bindungserfassung neues Feld „NC Folgejahr“ (Pflichtfeld, wenn Verpflichtungsbeginn 01.01.2016) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt Landschaftselemente (LE) sind alle neu zu beantragen wegen kumulierten Zuordnungsfehlern u. erhöhter Bedeutung als ÖVF LE werden 2015 nicht vorgetragen und müssen neu zugeordnet werden (Dialog GIS-Ansicht) Änderung der LE-Zuordnung zum FEB (einmalig) 2015 möglich Prüfung, ob der zugeh. Schlag einen Acker-Nutzcode hat Prüfung auf Überbeantragung => ggf. zwei HP (Überbeantragung LE und Überbeantragung ÖVF) keine Plausi für LE anderer BL bei ÖVF-Beantragung 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 14 Druckvorlagen Anlage LE und in GISFlächenskizze mit Feld „Aktivierung / ÖVF“ Code 0;1;2;3 für das LE oder die LE-Teilfläche hinterlegt 0 1 2 3 13.03.2015 weder für die Aktivierung von Zahlungsansprüchen noch für ÖVF für die Aktivierung von Zahlungsansprüchen und für ÖVF nur für die Aktivierung von Zahlungsansprüchen, keine ÖVF nur als ÖVF, nicht für die Aktivierung von ZA Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 15 Auflistung zum Greening Flächenangaben führen zu erfüllt/ nicht erfüllt / befreit Grundlage: bestätigte Parzellen in AV Keine Verwaltungsentscheidung Kulturkategorien Gem. Anhang II Ausfüllhinweise Flächen 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 16 ELER-Flächennachweis 2016 Flächen des NN 2015 nur in AgroView bearbeitbar neu: Übernahmeflächen ab 1.1.16 einfügbar Nutzung2016 aus AV, Spalte Nutzung Folgejahr an Bindungen mit 1.1.2016 Nur für Übergabeflächen Zusätzlich die Spalten 10-12 ausfüllen 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 17 sonstige Anpassungen in AgroView • Neue Kulisseninfo am FEB zu Natura2000, NSG, Hamster fördernde Bewirtschaftung von AL Anzeige erfolgt nur als Attribut am FEB (im Fenster Auswahlinformation) Natura2000 neu: NSG neu: Hamster (mit Bodenwert): „X“ oder „–“ „X“ oder „–“ „Wert“ (= oder größer 80) oder „–“ • Bindungsabhängige Exportfunktion (für UNB) einschl. LE und HP (Zielpfad: C:\Agrarantrag_ST Test\2015\AgroView\158010000001_ Bindungsauswahl) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt AVO - Aktualisierung Aktualisierung in KW 13 geplant, parallel zur Freigabe Antragsprogramm 2015 Neue Darstellung zur Antragsreferenz (20.02.2015) mit weißen Linien Aktualisierte Referenz mit gelben Linien Neue Programminhalte: Kulisse FFH wird als weitere Ebene eingebunden Anzeige „sensibles DGL“ für FEB im Informationsfenster (rechts) AS kann aufgrund der FFH-Kulisse „seine“ FFH-Betroffenheit ermitteln 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 19 Änderungen u. Besonderheiten in den Formularen außerhalb der Flächen 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 20 Neue/ geänderte Antragsdokumente 2015 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 21 Stammdatenbogen enthält abweichende Anschrift u. Kom.-verbindungen sowie Hinweis auf Betriebsstätten (vormals in Allg. Angaben) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 22 Allgemeine Angaben : neue Angaben im Betriebsprofil zur ökologischer Bewirtschaftung, zu FFH im Teil sonstige Angaben Angaben werden vorgetragen aus Flächenmerkmalen (AV ermittelt Schläge in FFH) (nicht editierbar) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 23 Allgemeine Angaben : neue Angaben zum aktiven Betriebsinhaber Angaben zu Nebentätigkeiten sind Pflicht 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 24 neu: Tierbesatz für aktive Betriebsinhaber (nur Pferdehalter mit Reithalle, -platz zum Nachweis der max.3 GVE/ha) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 25 Neuer Antrag Zahlungsansprüche Normalfall/ Sonderfälle/ Junglandw./ höhere Gewalt Normalfall und Sonderfälle schließen sich aus 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 26 Neuer Sammelantrag 1. mit Basis-, Umverteilungs-, Junglandwirteanerkennung 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 27 neuer Sammelantrag 2. mit Junglandwirteprämie u. Kleinerzeugerregelung Getrennt Beantragung von Anerkennung als Junglandwirt und Prämie für Junglandwirt 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 28 Neu: Anlage zusätzl.Flächenangaben für a)nichtlandw. Nutzungen, b)Arten ohne NC, c)Flächentausch, d)Einschränkung zum Greening, e)Nutzungen bis 15.7. nach Hauptfruchternte 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 29 29 Neu: Antrag Dauergrünlandumwandlung nur PDF, Merkblatt auf letzter Seite 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 30 30 Auszahlungsantrag AUM/AUKM Neuer Teil für AUKM-Anträge 2015 am Formularende (aus Beantragung Herbst 2014) Bindungen für Hamster und Hütehaltung wurden neuem FP zu geordnet 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt Beantragungen (Jahre) werden nicht vorgetragen ,immer manuell auszufüllen 31 31 Anlagen z. Auszahlungsantrag für kalenderjahresbezogene FP Die neu Form des Weidetagebuchs gilt auch für alte FP nach Wirtschaftsjahr, Mehrfacheinreichung möglich 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 32 Anträge MSL 2016, FP-bezogen Neu oder Erweiterungsanträge möglich, Anträge Öko. LB u. FNL analog Keine parallelen Anträge je FP möglich, Neuanträge nur wenn man noch keinen Antrag im FP hat 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 33 Antrag Natura 2000 für 2016, einjährig aber trotzdem nächstes Jahr gesonderter Zahlungsantrag Wahl zwischen hohen und niedrigen RGVBesatz 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 34 Erschwernisausgleich Ermittlungsbogen u. Durchschnittstierbestand in Excel-Format Im Ermittlungsbogen ist auf die richtige Tabellenauswahl in der Excelmappe zu achten 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 35 Tiergenetische Ressourcen Förderantrag und Tierbestandsblatt Anzahl Tiere wird vorgetragen aus Tierbestandsblatt Elektronisch wegen Vortragen der Tiere in Profil , zusätzlich Papier wegen Bestätigung Züchtervereinig. 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 36 Einige Termine ab 21.3.15 - Zugang der Serienbriefe mit Luftbild-DVD 27.03.15 - gültige Programmversion im Internet herunterladbar (www.elaisa.sachsen-anhalt.de / Rubrik Agrarantragsprogramm installieren) - Vorjahresdaten der Antragsteller auf dem Server verfügbar (nur mit installierten Programm Onlineabruf möglich) 30.03.15 - Veröffentlichung der Formulare (PDF) im Internet (www.elaisa.sachsen-anhalt.de/ Rubrik Formulare) 07.04.15 - Amtsdaten-CD wird vom MLU an ALFF übergeben Programme mit Daten bei Bedarf des AS im Amt erhältlich - Auslieferung Mobile Antragsstation MAS 15.04.15 - Formblätter FNL, N2A an UNB durch Antragsteller Veranstaltungstermine der Ämter , siehe Anlage Serienbrief oder www.elaisa.sachsen-anhalt.de/ Rubrik Formulare/ Informationen) 13.03.2015 Norbert Lühe, MLU-Sachsen-Anhalt 37
© Copyright 2025 ExpyDoc